WO2013010683A1 - Kühlmittelpumpe für einen kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine - Google Patents

Kühlmittelpumpe für einen kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2013010683A1
WO2013010683A1 PCT/EP2012/054224 EP2012054224W WO2013010683A1 WO 2013010683 A1 WO2013010683 A1 WO 2013010683A1 EP 2012054224 W EP2012054224 W EP 2012054224W WO 2013010683 A1 WO2013010683 A1 WO 2013010683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impeller
coolant
drive shaft
actuator
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/054224
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Weiss
Klaus Hahn
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US14/233,136 priority Critical patent/US20140147304A1/en
Priority to CN201280025832.8A priority patent/CN103582763A/zh
Publication of WO2013010683A1 publication Critical patent/WO2013010683A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0038Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/60Control system actuates means
    • F05D2270/64Hydraulic actuators

Definitions

  • Coolant pump for a coolant circuit of an internal combustion engine Description
  • the invention relates according to the preamble of independent claims 1 and 5, a coolant pump for a coolant circuit of an internal combustion engine with a driven preferably via a belt drive drive wheel, which is connected via a rotatably mounted in a pump housing drive shaft with an impeller, wherein radially to the impeller at least a coolant outlet provided with a movable in the axial direction locking ring, which serves to change or block a cross-section of the coolant outlet, and with a pressure-medium-actuated actuator for adjusting the locking ring.
  • Such coolant pumps are generally designed as centrifugal pumps, wherein they are arranged on the front side of the internal combustion engine and are driven by one of the belt drives provided there.
  • the drive shaft of the coolant pump rotates synchronously with the speed of the internal combustion engine and thus promotes analogous to this speed a certain amount of coolant in the coolant circuit, consisting of the provided in the crankcase and the cylinder head coolant spaces, a heat exchanger for a vehicle heater and a cooler air flowed through by cooling air consists.
  • the coolant pump is designed such that it also promotes the coolant flow at idle speed of the internal combustion engine to achieve a required cooling performance under all operating conditions.
  • the coolant flow conducted through the radiator is completed by means of a thermostatic valve or partially interrupted.
  • a thermostatic valve or partially interrupted the entire coolant flow or a partial flow through this thermostatic valve in the short circuit, ie via a parallel to the radiator bypass line.
  • a coolant pump for a coolant circuit of an internal combustion engine of the type mentioned in the preamble of patent claim 1 is known from DE 10 2007 022 189 A1. It is a controllable coolant pump with an adjustment of the baffle in response to a transfer to a pressure cell vacuum or overpressure.
  • the pressure cell is intended to act as a pressure booster, wherein the working fluid contained in a hydraulic line is displaced by means of a arranged in the vacuum can working piston large cross section into a plurality of slave cylinder small cross-section.
  • slave cylinders are arranged uniformly over the circumference of the pump housing of the coolant pump in this and each receive a piston rod, wherein the piston rods are connected at their ends facing away from an overflow with the axially movable valve spool.
  • the pressure in the pressure Translator arranged working piston can also be acted upon by an overpressure from the lubricant circuit of the internal combustion engine.
  • the actuator should be arranged concentric with the drive shaft in the region of the end facing the impeller, wherein the actuator is mounted on the end of the drive shaft, and the actuator should have at least one provided in the drive shaft longitudinal bore with a pressure medium supply be connected.
  • the corresponding arrangement of the actuator and its pressure medium supply via a longitudinal bore in the drive shaft results in a total of low radial Dimensions for the housing of the coolant pump. These radial dimensions may advantageously correspond substantially to the radial dimension of the pulley driving the coolant pump.
  • this arrangement of the actuator also has a positive effect on the axia- len dimensions, since the overall length of the housing of the coolant pump by the arrangement of the actuator at the end of the drive shaft remains virtually unchanged.
  • the actuator is arranged in a hub of the impeller of the coolant pump and is consequently not located on the end of the drive shaft facing the impeller.
  • an electric, hydraulic or pneumatically driven adjusting device can also be provided.
  • a corresponding supply of a hydraulic medium should then obviously take place via the housing of the coolant pump. Both the arrangement of the actuator and the supply of the hydraulic medium cause an increase in the structural dimensions of the entire coolant pump both in the radial and in the axial direction.
  • the actuator should be designed as a hydraulic cylinder and be arranged coaxially at the end of the drive shaft.
  • the Automatan- order consisting of a longitudinally displaceable piston and the cylinder enclosing this to understand.
  • it will preferably be a single-acting hydraulic cylinder, with which a pressure-actuated adjustment of the locking ring takes place in its closed position, in which therefore the radial coolant outlet is closed.
  • a provision of the locking ring and thus a displacement of the single-acting hydraulic cylinder in the opposite direction will be effected in this case via a compression spring which may be provided between the impeller and the locking ring or within the actuator.
  • the actuator is arranged concentrically to the drive shaft in the region of its end facing the impeller and formed as a membrane. Thereafter, the pressure medium can also be passed through channels, which are provided in the housing of the coolant pump, provided in the membrane pressure chamber.
  • the pressurized hydraulic medium via at least one longitudinal bore provided in the drive shaft to the pressure chamber of the membrane.
  • these one or more longitudinal bores are, of course, if necessary, provide transverse bores, which would for example run between a corresponding pressure source or a control valve and the corresponding longitudinal bore.
  • the drive shaft should receive at its end facing the impeller a substantially formed as a flange first portion of the impeller, wherein the membrane is fixed at its edge to the first portion and wherein the membrane in its central region on a cup-shaped designed baffle is supported, on which the coolant outlet in its blocking position annularly surrounding locking ring is formed.
  • This first section of the impeller is connected to a nem at an axial distance to this arranged second section, wherein between these two sections blades of the centrifugal pump and the baffle are arranged.
  • the baffle is axially displaceable between these two sections of the impeller, wherein it is sealed during its axial movement relative to the first section via a mechanical seal or a piston ring.
  • the membrane is fixed in a circular groove of the first section.
  • the above-explained arrangement of the guide plate within the impeller can also be provided as a piston-cylinder unit in an embodiment of the actuator.
  • the use of a diaphragm or piston-cylinder unit as an actuator is not limited to such an arrangement of the baffle.
  • the baffle and the catch ring receiving driver can be arranged spatially between the pump housing and the impeller.
  • the drive shaft receives at its end facing the impeller a first partial section formed essentially as a flange and that the diaphragm on its surface facing the first partial section or the partial section on its Membrane facing surface are structured.
  • This surface structure which is preferably a groove extending radially outward from the end portion of the drive shaft, ensures that the pressure medium flowing in between the surfaces of the diaphragm and the subsection is distributed over the entire surface.
  • first subsection should be connected via vanes of the impeller to a second subsection which is at a distance from the latter in the axial direction, the vanes being guided through recesses in the guide plate.
  • the baffle thus performs a movement in the axial direction, wherein it strikes on the one hand in its closed position on the second section of the impeller and in its open position on the first section.
  • the pressure medium for the actuator designed as a diaphragm or hydraulic cylinder by means of a control pump arranged in the housing of the coolant pump.
  • This control pump should be driven directly from the drive shaft.
  • a control valve should be arranged in the housing of the coolant pump, which connects or shuts off the connection of a working port leading to the pressure chamber of the diaphragm or of the hydraulic cylinder optionally with a pump port or tank port.
  • the pressure medium used is preferably coolant taken from the coolant circuit, so that any leakage occurring may prevent a different pressure medium, such as, for example, lubricating oil, from mixing with the coolant of the coolant circuit.
  • FIG. 1 shows a perspective view in longitudinal section through a coolant pump according to the invention, in which an actuator is designed as a hydraulic cylinder arranged in a drive shaft, a perspective view with a partial view of a coolant pump in longitudinal section, illustrating a region of its impeller with a closed position of a guide plate,
  • FIG. 4 shows a perspective view with a longitudinal section through an arrangement of an impeller on a drive shaft, wherein the actuator is designed as a membrane and
  • 1 designates a coolant pump which has a pump housing 2 and a drive shaft 3 mounted in this pump housing 2.
  • the drive shaft 3 is preferably connected via an unspecified placed bearings mounted in the pump housing 2 and takes at one end a drive wheel 4 and at its other end an impeller 5 on.
  • the drive shaft is formed at its end facing the impeller 5 as a hollow shaft 6, so that at this end a coaxial to the drive shaft extending hydraulic cylinder 7 is formed.
  • a cylinder bore 8 is formed in the interior of the hollow shaft 6, on which a hydraulic piston 9 is guided sealingly. From this hydraulic piston 9 is a piston rod 10, which extends centrally through the impeller 5.
  • the baffle 13 is displaceable in the axial direction by means of the piston rod 10, wherein the locking ring 15 is moved in an open position of the baffle 13 in a free space 16 of the housing 2, while the locking ring 15 in a blocking position, which shows the figure 1, in a position covering a coolant outlet 17.
  • the membrane 33 used In the open position of a locking ring 36, the membrane 33 used assumes a position in which it rests flat against the first section 1 1. So that the pressure medium supplied via the longitudinal bore 32 can reach the surface of the membrane 33 fed to the first subsection 11 1 to a sufficient extent, the first subsection 1 1 in this area, which is enclosed by the membrane 33, has a surface structure in the form of from the exit region of the longitudinal bore 32 radially outwardly leading grooves 37 are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Kühlmittelpumpe (1) für einen Kühlmittelkreiskreislauf einer Brennkraftmaschine mit einem vorzugsweise über einen Riementrieb angetriebenen Antriebsrad (4), welches über eine in einem Pumpengehäuse (2) drehbar gelagerte Antriebswelle (3, 29) mit einem Flügelrad (5) verbunden ist, weist radial zum Flügelrad (5) zumindest einen Kühlmittelauslass (17) auf. Dieser Kühlmittelauslass wird von einem in axialer Richtung bewegbaren Sperrring (15, 26, 36) beherrscht, der zur Veränderung oder Sperrung eines Querschnittes des Kühlmittelauslasses (17) dient, und von einem druckmittelbetätigten Aktuator verstellt wird. Zur Schaffung einer entsprechenden regelbaren Kühlmittelpumpe (1) in kompakter Bauweise ist vorgesehen, dass der Aktuator konzentrisch zur Antriebswelle (3, 29) im Bereich von deren dem Flügelrad (5) zugewandten Ende angeordnet ist, dass der Aktuator auf dem Ende der Antriebswelle (3, 29) befestigt ist und dass der Aktuator über zumindest eine in der Antriebswelle (3, 29) vorgesehene Längsbohrung (32) mit einer Druckmittelversorgung verbunden ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine Beschreibung
Die Erfindung betrifft gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche 1 und 5 eine Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreiskreislauf einer Brennkraftmaschine mit einem vorzugsweise über einen Riementrieb angetrie- benen Antriebsrad, welches über eine in einem Pumpengehäuse drehbar gelagerte Antriebswelle mit einem Flügelrad verbunden ist, wobei radial zum Flügelrad zumindest ein Kühlmittelauslass vorgesehen, mit einem in axialer Richtung bewegbaren Sperrring, der zur Veränderung oder Sperrung eines Querschnittes des Kühlmittelauslasses dient, und mit einem druckmittelbetätigten Aktuator zur Verstellung des Sperrringes.
Gebiet der Erfindung Derartige Kühlmittelpumpen sind in der Regel als Kreiselpumpen ausgebildet, wobei sie stirnseitig der Brennkraftmaschine angeordnet sind und von einem der dort vorgesehenen Riementriebe angetrieben werden. In diesem Fall läuft die Antriebswelle der Kühlmittelpumpe synchron mit der Drehzahl der Brennkraftmaschine um und fördert folglich analog dieser Drehzahl eine bestimmte Kühlmittelmenge in den Kühlmittelkreislauf, der aus den im Kurbelgehäuse sowie im Zylinderkopf vorgesehenen Kühlmittelräumen, einem Wärmetauscher für eine Fahrzeugheizung und einem von Kühlluft durchströmten Kühler besteht. Dabei ist die Kühlmittelpumpe derart ausgelegt, dass sie auch bei Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine den Kühlmittelstrom zur Erreichung einer unter allen Betriebsbedingungen erforderlichen Kühlleistung fördert.
In der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine wird im Allgemeinen der durch den Kühler geleitete Kühlmittelstrom mittels eines Thermostatventils vollständig oder teilweise unterbrochen. Somit fließen in dieser Phase, in der die Brennkraftmaschine noch nicht die vorgesehene Betriebstemperatur erreicht hat, der gesamte Kühlmittelstrom oder ein Teilstrom über dieses Thermostatventil im Kurzschluss, also über eine zum Kühler parallele Bypassleitung.
Darüber hinaus wurden in der Vergangenheit bereits Lösungen gesucht, um diese Warmlaufphase deutlich zu verkürzen, wodurch sich auch in erheblichem Umfang die im Betrieb der Brennkraftmaschine auftretenden Reibungsverluste, erhöhte Emissionswerte und die diesen zugrunde liegenden höheren Kraftstoff- verbrauche vermeiden lassen. Dabei war unter anderem vorgesehen, mittels eines die Kühlmittelpumpe antreibenden Getriebes die Antriebsdrehzahl der Kühlmittelpumpe zu regeln oder mittels einer Kupplung den gesamten Antrieb der Kühlmittelpumpe zu- oder abzuschalten. Andere bekannte Lösungen sehen vor, dass an der als Kreiselpumpe ausgebildeten Kühlmittelpumpe Verstellele- mente vorgesehen sind, über die der Kühlmittelaustritt bis zu seiner völligen Absperrung geregelt verstellt werden kann. Auf eine entsprechende Ausgestaltung einer Kühlmittelpumpe bezieht sich die vorliegende Erfindung.
Eine Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Gattung ist aus der DE 10 2007 022 189 A1 bekannt. Dabei handelt es sich um eine regelbare Kühlmittelpumpe mit einer Verstellung des Leitblechs in Abhängigkeit von einem auf eine Druckmessdose übertragenden Unterdruck oder Überdruck. Die Druckmessdose soll dabei als Druckübersetzer wirken, wobei das in einer Hydraulikleitung befindliche Arbeitsmedium mittels eines in der Unterdruckdose angeordneten Arbeitskolbens großen Querschnitts in mehrere Nehmerzylinder kleinen Querschnitts verschoben wird. Diese Nehmerzylinder sind gleichmäßig über den Umfang des Pumpengehäuses der Kühlmittelpumpe in diesem angeordnet und nehmen jeweils eine Kolbenstange auf, wobei die Kolbenstangen an ihren einer Überströmkammer abgewandten Enden mit dem axial beweglichen Ventilschieber verbunden sind. Anstelle der Unterdruckverstellung, für die der Unterdruck in einem Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine genutzt wird, kann der im Druck- Übersetzer angeordnete Arbeitskolben auch mit einem Überdruck aus dem Schmiermittelkreislauf der Brennkraftmaschine beaufschlagt werden.
Weiterhin ist aus der DE 199 01 123 A1 eine regelbare Kühlmittelpumpe be- kannt, bei der innerhalb des Flügelrades ein Aktuator zur axialen Verstellung einer den Kühlmittelaustritt radial umschließenden Hülse vorgesehen ist. Dieser Aktuator soll bei einer der dargestellten Ausführungsformen aus einem Wachs- ausdehnungssteller bestehen, über den ein in Längsrichtung der Kühlmittelpumpe verlaufender Stift verschoben über einen radial verlaufenden Stift auf die Hülse übertragen wird. Weiterhin enthält dieses Dokument den Hinweis, dass dieser Aktuator auch elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine, die mit einer als Sperrring ausgebildeten, den Kühlmittelauslass steuernden Einrichtung versehen ist, derart weiterzubilden, dass der hierfür vorgesehene Aktuator innerhalb der Kühlmittelpumpe angeordnet werden kann, ohne die baulichen Abmessungen der Kühlmittelpumpe sowohl in radialer als auch in axialer Richtung zu verändern oder diese nur geringfügig zu verändern. Ferner soll eine mit einem entsprechenden Aktuator versehene regelbare Kühlmittelpumpe kostengünstig herstellbar und sehr funktionssicher ausgebildet sein, so dass sie sich für eine Anwendung in Großserie hergestellten Brennkraftmaschine eignet. Diese Aufgabe wird, ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 soll der Aktuator konzentrisch zur Antriebswelle im Bereich von deren dem Flügelrad zugewandten Ende angeordnet sein, wobei der Aktuator auf dem Ende der Antriebswelle befestigt ist, und der Aktuator soll über zumindest eine in der Antriebswelle vorgesehene Längsbohrung mit einer Druckmittelversorgung verbunden sein. Durch die entsprechende Anordnung des Aktuators und dessen Druckmittelversorgung über eine Längsbohrung in der Antriebswelle ergeben sich insgesamt geringe radiale Abmessungen für das Gehäuse der Kühlmittelpumpe. Diese radialen Abmessungen können in vorteilhafter Weise im Wesentlichen mit der radialen Abmessung der die Kühlmittelpumpe antreibenden Riemenscheibe übereinstimmen. Außerdem wirkt sich diese Anordnung des Aktuators auch positiv auf die axia- len Abmessungen aus, da die Baulänge des Gehäuses der Kühlmittelpumpe durch die Anordnung des Aktuators am Ende der Antriebswelle nahezu unverändert bleibt. Das ist von großer Bedeutung, denn im stirnseitigen Bereich der Brennkraftmaschine, also im Bereich von deren Riementrieben, steht nur ein geringer Raum zur Anordnung und zum Antrieb der Kühlmittelpumpe zur Verfü- gung, und die Kühlmittelpumpe muss mit derartigen axialen Abmessungen zur Verfügung gestellt werden, dass deren Riemenscheibe mit den übrigen Riemenscheiben fluchtet.
Demgegenüber sind nach der DE 10 2007 022 189 A1 innerhalb des Gehäuses der Kühlmittelpumpe mehrere hydraulische Aktuatoren in Form von einzelnen Kolben-Zylinder-Einheiten angeordnet, an denen das Leitblech fixiert ist. Aufgrund der dafür vorgesehenen radialen Druckmittelzufuhr zu den einzelnen Aktuatoren sowie dieser Anordnung der Aktuatoren ergeben sich ungünstige radiale und axiale Abmessungen des Gehäuses der Kühlmittelpumpe. Außerdem können auch Funktionsstörungen auftreten, wenn die Kolben der Kolben- Zylinder-Einheiten nicht eine absolut synchrone Längsbewegung ausführen.
Im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Lösung ist nach der DE 199 01 123 A1 der Aktuator in einer Nabe des Laufrades der Kühlmittelpumpe angeordnet und befindet sich folglich nicht an dem dem Flügelrad zugewandten Ende der Antriebswelle. Im Übrigen ist der Druckschrift nur zu entnehmen, dass anstelle des dargestellten Wachsausdehnungsstellers auch eine elektrische, hydraulische oder pneumatisch angetriebene Versteileinrichtung vorgesehen sein kann. Eine entsprechende Zuführung eines Hydraulikmediums soll danach aber ganz of- fensichtlich über das Gehäuse der Kühlmittelpumpe erfolgen. Sowohl die Anordnung des Aktuators als auch die Zuführung des Hydraulikmediums bewirken eine Vergrößerung der baulichen Abmessungen der gesamten Kühlmittelpumpe sowohl in radialer als auch in axialer Richtung. Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung soll der Aktuator als Hydraulikzylinder ausgebildet und koaxial am Ende der Antriebswelle angeordnet sein. Als Hydraulikzylinder ist in diesem Zusammenhang die Gesamtan- Ordnung, bestehend aus einem längsverschieblichen Kolben und dem diesen umschließenden Zylinder zu verstehen. Dabei wird es sich vorzugsweise um einen einfach wirkenden Hydraulikzylinder handeln, mit dem eine druckbetätigte Verstellung des Sperrringes in seine Schließstellung erfolgt, in der also der radiale Kühlmittelauslass verschlossen ist. Eine Rückstellung des Sperrringes und somit eine Verschiebung des einfach wirkenden Hydraulikzylinders in die entgegengesetzte Richtung wird in diesem Fall über eine Druckfeder erfolgen, die zwischen dem Flügelrad und dem Sperrring oder innerhalb des Aktuators vorgesehen sein kann. Mit einer derartigen Anordnung einer Druckfeder zur Rückstellung des Schließbleches in seine geöffnete Position kann außerdem eine Fail-Safe-Einrichtung geschaffen werden, mit welcher beim Ausfall der Druckversorgung des Aktuators stets sichergestellt ist, dass die Kühlmittelpumpe in ausreichendem Maße Kühlwasser fördert.
Hinsichtlich der Ausbildung und Anordnung des Hydraulikzylinders bestehen unterschiedliche Möglichkeiten: Es wird zum einen vorgeschlagen, eine Zylinderlaufbahn des Hydraulikzylinders unmittelbar in der Antriebswelle auszubilden. In diesem Fall würde das dem Laufrad zugewandte Ende der Antriebswelle als Hohlwelle gestaltet sein, wobei die innere Mantelfläche dieser Hohlwelle die entsprechende Zylinderlaufbahn bildet. Dadurch kann eine sehr kompakte Anordnung geschaffen werden, und der Aktuator lässt sich mit geringem Fertigungsaufwand herstellen. Zum anderen besteht alternativ dazu die Möglichkeit, den Kolben auf der Antriebswelle zu befestigen und an einem insgesamt topf- förmig gestalteten Leitblech, das den Sperrring bildet, einen mit diesem Kolben zusammenwirkenden Zylinder anzuordnen, wobei diese Bauelemente einen entsprechenden Druckraum begrenzen. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine sehr kompakte Anordnung des Aktuators, die sich für eine Fertigung in Großserie eignet. Gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, den Aktuator als Membran auszubilden. Eine entsprechende Membran würde eine sehr kurze axiale Baulänge ermöglichen. Diese Membran würde dabei an einem die Antriebswelle radial umschließenden Flanschteil fixiert werden, wobei das aus der Längsbohrung der Antriebswelle ausströmende Druckmittel diese Membran gegen einen Boden des ebenfalls topfförmig gestalteten Leitbleches presst, so dass das Leitblech nach Auslenkung der Membran in eine Schließstellung seines Sperrringes verschoben wird. Auch in diesem Fall ist an dem Leitblech eine Rückstellfeder vorzusehen, die das Leitblech nach einem Druck- abbau im Inneren der Membran wieder in seine Öffnungsstellung verschiebt.
Weiterhin wird für eine Lösung, deren gattungsbildende Merkmale mit denen des Patentanspruchs 1 identisch sind, vorgeschlagen, dass der Aktuator konzentrisch zur Antriebswelle im Bereich von deren dem Flügelrad zugewandten Ende angeordnet und als Membran ausgebildet ist. Danach kann das Druckmittel auch über Kanäle, die im Gehäuse der Kühlmittelpumpe vorgesehen sind, in den an der Membran vorgesehenen Druckraum geleitet werden. Neben dieser Möglichkeit, die nur mit einem größeren technischen Aufwand zu realisieren ist, soll es gemäß diesem Vorschlag aber auch primär darum gehen, das unter Druck stehende Hydraulikmedium über zumindest eine in der Antriebswelle vorgesehene Längsbohrung dem Druckraum der Membran zuzuführen. Neben dieser einen oder mehreren Längsbohrungen sind natürlich, sofern erforderlich, Querbohrungen vorzusehen, die beispielsweise zwischen einer entsprechenden Druckquelle bzw. einem Steuerventil und der entsprechenden Längsbohrung verlaufen würden.
Gemäß einer Weiterbildung dieser Lösung soll die Antriebswelle an ihrem dem Flügelrad zugewandten Ende einen im Wesentlichen als Flansch ausgebildeten ersten Teilabschnitt des Flügelrades aufnehmen, wobei die Membran an ihrem Rand an dem ersten Teilabschnitt fixiert ist und wobei sich die Membran in ihrem mittleren Bereich an einem topfförmig gestalteten Leitblech abstützt, an dem der den Kühlmittelauslass in seiner Sperrstellung ringförmig umgebende Sperrring ausgebildet ist. Dieser erste Teilabschnitt des Flügelrades ist mit ei- nem in axialen Abstand zu diesem angeordneten zweiten Teilabschnitt verbunden, wobei zwischen diesen beiden Teilabschnitten Schaufeln der Kreiselpumpe und das Leitblech angeordnet sind. Das Leitblech ist dabei axial zwischen diesen beiden Teilabschnitten des Flügelrades verschiebbar, wobei es während seiner axialen Bewegung gegenüber dem ersten Teilabschnitt über eine Gleitringdichtung bzw. einen Kolbenring abgedichtet ist. Die Membran ist in einer kreisförmig verlaufenden Nut des ersten Teilabschnitts fixiert.
Die vorstehend erläuterte Anordnung des Leitbleches innerhalb des Flügelrades kann darüber hinaus auch bei einer Ausbildung des Aktuators als Kolben- Zylindereinheit vorgesehen sein. Außerdem ist die Verwendung einer Membran oder Kolben-Zylindereinheit als Aktuator nicht auf eine derartige Anordnung des Leitbleches beschränkt. An Stelle des Leitbleches kann auch ein den Sperrring aufnehmender Mitnehmer räumlich zwischen dem Pumpengehäuse und dem Flügelrad angeordnet sein.
In Weiterbildung dieser Anordnung soll eine Rückstellfeder vorgesehen sein, die der von der Membran in Sperrrichtung erzeugten Bewegung des Leitbleches entgegenwirkt. Es handelt sich also um eine einfach wirkende hydraulische Verstellung, bei der, ausgehend von einer Druckmittelversorgung, mittels eines Steuerventils für eine Druckbeaufschlagung der Membran gesorgt wird oder der an der Membran vorgesehene Druckraum drucklos entleert wird. Da die Druckfeder das Leitbleich in eine Stellung bewegt, in der der Kühlmittelauslass bzw. die Kühlmittelauslässe geöffnet sind, wird auf diese Weise eine Fail-Safe- Steuerung geschaffen, denn beim Ausfall des Steuerdruckes ist sichergestellt, dass die Kühlmittelpumpe stets einen Kühlmittelstrom durch den Kühlmittelkreislauf fördert.
Weiterhin soll im Falle der Verwendung einer Membran als Aktuator vorgese- hen sein, dass die Antriebswelle an ihrem dem Flügelrad zugewandten Ende einen im Wesentlichen als Flansch ausgebildeten ersten Teilabschnitt aufnimmt und dass die Membran an ihrer dem ersten Teilabschnitt zugewandten Oberfläche oder der Teilabschnitt an seiner der Membran zugewandten Oberfläche strukturiert sind. Diese Oberflächenstruktur, bei der es sich vorzugsweise um Nuten handelt, die vom Endbereich der Antriebswelle aus radial nach außen verlaufen, wird sichergestellt, dass das zwischen den Oberflächen der Membran und des Teilabschnitts einströmende Druckmedium über die gesamte Flä- che verteilt wird. Dadurch kann eine verzögerungsfreie Verstellung des Leitbleches und des an diesem ausgebildeten Sperrringes mittels der Membran herbeigeführt werden.
Außerdem soll der erste Teilabschnitt über Schaufeln des Flügelrades mit ei- nem zu diesem in axialer Richtung beabstandeten zweiten Teilabschnitt verbunden sein, wobei die Schaufeln durch Ausnehmungen im Leitblech hindurchgeführt sind. Das Leitblech führt also eine Bewegung in axialer Richtung durch, wobei es einerseits in seiner Schließstellung am zweiten Teilabschnitt des Flügelrades und in seiner Öffnungsstellung am ersten Teilabschnitt anschlägt.
Schließlich wird vorgeschlagen, das Druckmittel für den als Membran oder Hydraulikzylinder ausgebildeten Aktuator mittels einer im Gehäuse der Kühlmittelpumpe angeordneten Steuerpumpe zu liefern. Diese Steuerpumpe soll dabei unmittelbar von der Antriebswelle angetrieben werden. Außerdem soll im Ge- häuse der Kühlmittelpumpe ein Steuerventil angeordnet sein, das die Verbindung eines zum Druckraum der Membran oder des Hydraulikzylinders führenden Arbeitsanschlusses wahlweise mit einem Pumpenport oder Tankport verbindet oder absperrt. Als Druckmittel wird vorzugsweise dem Kühlmittelkreislauf entnommenes Kühlmittel verwendet, so dass bei eventuell auftretenden Lecka- gen vermieden wird, dass sich ein anderes Druckmittel, wie beispielsweise Schmieröl mit dem Kühlmittel des Kühlmittelkreislaufes vermischen könnte.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale der unabhängigen Patentansprüche 1 und 5 mit Merkmalen der abhängigen Patent- ansprüche beschränkt. Es ergeben sich darüber hinaus weitere Möglichkeiten, einzelne Merkmale, insbesondere dann, wenn sie sich aus den Patentansprüchen der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele oder unmittelbar aus der Zeichnung ergeben, miteinander zu kombinieren. Außerdem soll die Bezugnahme der Patentansprüche auf die Zeichnung durch die Verwendung von Bezugszeichen den Schutzumfang der Patentansprüche auf keinen Fall auf die dargestellten Ausgestaltungsbeispiele beschränken. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen drei Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen: eine perspektivische Darstellung im Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kühlmittelpumpe, bei der ein Aktuator als in einer Antriebswelle angeordneter Hydraulikzylinder ausgebildet ist, eine perspektivische Darstellung mit einer Teilansicht einer Kühlmittelpumpe im Längsschnitt, darstellend einen Bereich ihres Flügelrades mit einer Schließstellung eines Leitbleches,
Figur 3 eine Teilansicht des in Figur 2 dargestellten Flügelrades mit einer
Offen-Stellung des Leitbleches, Figur 4 eine perspektivische Darstellung mit einem Längsschnitt durch eine Anordnung eines Flügelrades auf einer Antriebswelle, wobei der Aktuator als Membran ausgebildet ist und
Figur 5 eine perspektivische Darstellung einer Teilansicht im Bereich einer
Anordnung eines Flügelrades auf einer Antriebswelle, wobei ein
Aktuator einen ersten Teilabschnitt eines Flügelrades mit einer strukturierten Oberfläche aufweist.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
In der Figur 1 ist mit 1 eine Kühlmittelpumpe bezeichnet, die ein Pumpengehäuse 2 sowie eine in diesem Pumpengehäuse 2 gelagerte Antriebswelle 3 aufweist. Dabei ist die Antriebswelle 3 vorzugsweise über ein nicht näher dar- gestelltes Wälzlager in dem Pumpengehäuse 2 gelagert und nimmt an ihrem einen Ende ein Antriebsrad 4 sowie an ihrem anderen Ende ein Flügelrad 5 auf. Ferner ist die Antriebswelle an ihrem dem Flügelrad 5 zugewandten Ende als Hohlwelle 6 ausgebildet, so dass an diesem Ende ein koaxial zur Antriebs- welle verlaufender Hydraulikzylinder 7 gebildet wird. Dabei ist im Inneren der Hohlwelle 6 eine Zylinderlaufbahn 8 ausgebildet, auf der ein Hydraulikkolben 9 dichtend geführt ist. Von diesem Hydraulikkolben 9 geht eine Kolbenstange 10 aus, die zentrisch durch das Flügelrad 5 verläuft. Das Flügelrad 5 wird im Übrigen durch einen flanschartig ausgebildeten ersten Teilabschnitt 1 1 und durch einen in axialer Richtung zu diesem beabstandeten zweiten Teilabschnitt 12 gebildet. Zwischen diesen Teilabschnitten verlaufen Schaufeln 5a des Flügelrades 5, die das mittig des Flügelrades 5 angesaugte Kühlmittel radial nach außen fördern. Auf der sich in Richtung der Längsachse erstreckenden Kolbenstange 10 ist ein Leitblech 13 angeordnet, das eine tellerförmige Nabe 14 sowie einen sich daran anschließenden zylindrisch ausgebildeten Sperrring 15 aufweist. Das Leitblech 13 ist mittels der Kolbenstange 10 in axialer Richtung verschiebbar, wobei der Sperrring 15 in einer geöffneten Stellung des Leitbleches 13 in einen Freiraum 16 des Gehäuses 2 bewegt wird, während sich der Sperrring 15 in einer Sperrstellung, die die Figur 1 zeigt, in einer einen Kühlmittelauslass 17 überdeckenden Position befindet.
Die Verstellung des Leitbleches 13 erfolgt dabei in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, in welcher die Kühlmittelpum- pe 1 zum Einsatz kommt. Dabei soll erreicht werden, dass sich das Kühlmittel nach einem Startvorgang der Brennkraftmaschine unabhängig von der jeweiligen Außentemperatur relativ schnell erwärmt, damit die Brennkraftmaschine innerhalb kurzer Zeit ihre vorgesehene Betriebstemperatur erreicht. Für die Verstellung des Leitbleches 13 über den als Aktuator dienenden Hydraulikzylinder 7 ist eine Steuerpumpe 18 vorgesehen, die ein Druckmittel aus einem Tank 19 einem Steuerventil 20 zuführt. Das Steuerventil 20 ist in diesem Fall als 3/3-Wegeventil ausgebildet und befindet sich in seiner Sperrstellung, in der eine zum Inneren des Hydraulikzylinders führende Arbeitsleitung 21 abgesperrt ist. In seinen beiden weiteren Stellungen wird entweder Druckmittel aus der Steuerpumpe 18 in den Hydraulikzylinder 7 gefördert oder aus diesem drucklos in Richtung des Tanks 19 abgelassen. Dadurch kann die jeweilige Stellung des Leitblechs 13 verändert werden. Das Leitblech ist mit Ausnehmungen 22 versehen, durch die die Schaufeln 5a des Flügelrades 5 hindurchgeführt sind. Ferner weist der erste Teilabschnitt 1 1 des Flügelrads 5 ein an seinem Umfang verlaufende Dichtung 23 auf, auf der der am Leitblech 13 ausgebildete Sperrring 15 gleitend geführt ist.
Nach den Figuren 2 und 3 ist eine gegenüber Figur 1 geänderte Ausbildung für das Leitblech und den Aktuator vorgesehen, so dass für diese Bauelemente geänderte Bezugszeichen verwendet werden. Im Übrigen stimmen die Bezugszeichen im Wesentlichen mit denen nach der Figur 1 überein. Der Darstellung nach den Figuren 2 und 3 ist zu entnehmen, dass das Flügelrad 5 mit seinen beiden Teilabschnitten 1 1 und 12 sowie den zwischen diesen verlaufenden Schaufeln 5a ein Leitblech 24 aufnimmt, das eine tellerförmige Nabe 25 und einen zylindrischen Sperrring 26 aufweist. Darüber hinaus ist das Leitblech 24 einteilig mit einem Zylinder 27 ausgebildet, der mit einem Hydraulikkolben 28, welcher drehfest auf einer Antriebswelle 29 angeordnet ist, einen Druckraum 31 bildet. Weiterhin ist der Hydraulikkolben 28 mit einem Kolbenring 30 versehen, wodurch der Druckraum 31 innerhalb des Zylinders 27 abgedichtet ist.
Stirnseitig des Zylinders 27 weist der erste Teilabschnitt 1 1 des Flügelrades 5 einen Ringraum 1 1 a auf, in den der Zylinder 27 während einer Verstellung des Leitbleches 24 in einer Öffnungsstellung für den Kühlmittelauslass 17 bzw. die Kühlmittelauslässe 17 bewegt wird. Diese Stellung des Leitbleches 24 ist in der Figur 3 dargestellt. Ein entsprechender Druckaufbau in dem Druckraum des Zylinders 27 erfolgt dabei mittels einer zumindest abschnittsweise durch die Antriebswelle 29 verlaufende Längsbohrung 32.
In den Figuren 4 und 5 ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung dargestellt, bei der hinsichtlich der Ausbildung der verwendeten Antriebswelle sowie des Flügelrades Übereinstimmung mit den Ausgestaltungen nach den Figuren 1 bis 3 besteht. Insofern werden auch die gleichen Bezugszeichen verwendet. Ein wesentlicher Unterschied gegenüber den vorgenannten und bereits erläuterten Ausgestaltungen der Erfindung besteht darin, dass nach den Figuren 4 und 5 am ersten Teilabschnitt 1 1 eine Membran 33 angeordnet ist, wobei ein Rand dieser Membran 33 von einer Ringnut 34 des ersten Teilabschnitts 1 1 dichtend aufgenommen ist. Das über die Längsbohrung 32 der Antriebswelle 29 zugeführte Druckmittel führt zu einer Auslenkung der Membran 33, die sich dabei an einem Leitblech 35 abstützt und dieses in axialer Richtung verschiebt. Die ver- wendete Membran 33 nimmt in der geöffneten Stellung eines Sperrringes 36 eine Position ein, in der sie flächig an dem ersten Teilabschnitt 1 1 anliegt. Damit das über die Längsbohrung 32 zugeführte Druckmittel in ausreichendem Maße an die dem ersten Teilabschnitt 1 1 zugeführte Oberfläche der Membran 33 gelangen kann, ist der erste Teilabschnitt 1 1 in diesem Bereich, der von der Membran 33 umschlossen wird, mit einer Oberflächenstruktur in Form von vom Austrittsbereich der Längsbohrung 32 radial nach außen führenden Nuten 37 versehen.
Liste der Bezugszahlen
1 Kühlmittelpumpe
2 Pumpengehäuse
3 Antriebswelle
4 Antriebsrad
5 Flügelrad
5a Schaufeln
6 Hohlwelle
7 Hydraulikzylinder
8 Zylinderlaufbahn
9 Hydraulikkolben
10 Kolbenstange
1 1 erster Teilabschnitt von 5
1 1 a Ringraum in 1 1
12 zweiter Teilabschnitt von 5
13 Leitblech
14 tellerförmige Nabe von 13
15 Sperrring von 13
16 Freiraum
17 Kühlmittelaustrittsöffnung
18 Steuerpumpe
19 Tank
20 Steuerventil
21 Arbeitsleitung
22 Ausnehmungen in 13
23 Dichtung
24 Leitblech
25 tellerförmige Nabe von 24
26 Sperrring von 24
27 Zylinder von 24 28 Hydraulikkolben
29 Antriebswelle
30 Kolbenring
31 Druckraum
32 Längsbohrung
33 Membran
34 Ringnut
35 Leitblech
36 Sperrring
37 radial verlaufende Nuten
38 Rückstellfeder

Claims

Patentansprüche
1 . Kühlmittelpumpe (1 ) für einen Kühlmittelkreiskreislauf einer Brennkraftmaschine mit einem vorzugsweise über einen Riementrieb angetriebenen Antriebsrad (4), welches über eine in einem Pumpengehäuse (2) drehbar gelagerte Antriebswelle (3, 29) mit einem Flügelrad (5) verbunden ist, wobei radial zum Flügelrad (5) zumindest ein Kühlmittelauslass (17) vorgesehen, mit einem in axialer Richtung bewegbaren Sperrring (15, 26, 36), der zur Veränderung oder Sperrung eines Querschnittes des Kühlmittelauslasses (17) dient, und mit einem druckmittelbetätigten Aktuator zur Verstellung des Sperrringes (15, 26, 36), dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator konzentrisch zur Antriebswelle (3, 29) im Bereich von deren dem Flügelrad (5) zugewandten Ende angeordnet ist, dass der Aktuator auf dem Ende der Antriebswelle (3, 29) befestigt ist und dass der Aktuator über zumindest eine in der Antriebswelle (3, 29) vorgesehene Längsbohrung (32) mit einer Druckmittelversorgung verbunden ist.
2. Kühlmittelpumpe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator als Hydraulikzylinder (7,27) ausgebildet und koaxial am Ende der Antriebswelle (3, 29) angeordnet ist.
3. Kühlmittelpumpe (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zylinderlaufbahn (8) des Hydraulikzylinders (7) unmittelbar in der Antriebswelle (3) ausgebildet ist.
4. Kühlmittelpumpe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator als Membran (33) ausgebildet ist.
5. Kühlmittelpumpe (1 ) für einen Kühlmittelkreiskreislauf einer Brennkraftmaschine mit einem vorzugsweise über einen Riementrieb angetriebenen Antriebsrad (4), welches über eine in einem Pumpengehäuse (2) drehbar gelagerte Antriebswelle (29) mit einem Flügelrad (5) verbunden ist, wobei radial zum Flügelrad (5) zumindest ein Kühlmittelauslass (17) vorgesehen ist, mit einem in axialer Richtung bewegbaren Sperrring (36), der zur Veränderung oder Sperrung eines Querschnittes des Kühlmitte- lauslasses (17) dient, und mit einem druckmittelbetätigten Aktuator zur
Verstellung des Sperrringes (36), dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator konzentrisch zur Antriebswelle (29) im Bereich von deren dem Flügelrad (5) zugewandten Ende angeordnet und als Membran (33) ausgebildet ist.
6. Kühlmittelpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 4 oder 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (29) an ihrem dem Flügelrad (5) zugewandten Ende einen im Wesentlichen als Flansch ausgebildeten ersten Teilabschnitt (1 1 ) des Flügelrades (5) aufnimmt, dass die Memb- ran (33) mittels ihres Randes an dem ersten Teilabschnitt (1 1 ) des Flügelrades (5) fixiert ist und dass sich die Membran (33) in ihrem mittleren Bereich am Leitblech (35) abstützt, an dem der den Kühlmittelauslass in seiner Sperrstellung ringförmig umgebende Sperrring (36) ausgebildet ist.
7. Kühlmittelpumpe (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (38) vorgesehen ist, die der von der Membran (33) in Sperrrichtung erzeugten Bewegung des Leitbleches (35) entgegenwirkt.
8. Kühlmittelpumpe (1 ) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (29) an ihrem dem Flügelrad (5) zugewandten Ende einen im Wesentlichen als Flansch ausgebildeten ersten Teilabschnitt (1 1 ) aufnimmt und dass die Membran (33) an ihrer dem ersten Teilabschnitt (1 1 ) zugewandten Oberfläche oder der Teilab- schnitt (1 1 ) an seiner der Membran (33) zugewandten Oberfläche strukturiert sind.
9. Kühlmittelpumpe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Teilabschnitt (1 1 ) des Flügelrades (5) über Schaufeln (5a) mit einem zu diesem in axialer Richtung beabstandeten zweiten Teilabschnitt (12) des Flügelrades (5) verbunden ist, wobei die Schaufeln (5a) durch Ausnehmungen (22) im Leitblech (13, 24, 35) hindurchgeführt sind.
10. Kühlmittelpumpe (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Pumpengehäuse (2) der Kühlmittelpumpe (1 ) eine Steuerpumpe (18) und ein Steuerventil (20) angeordnet sind, wobei ein Arbeitsan- schluss (21 ) des Steuerventils (20) mit der Längsbohrung (32) verbunden ist.
PCT/EP2012/054224 2011-07-18 2012-03-12 Kühlmittelpumpe für einen kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine WO2013010683A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/233,136 US20140147304A1 (en) 2011-07-18 2012-03-12 Coolant pump for a collant circuit of an internal combustion engine
CN201280025832.8A CN103582763A (zh) 2011-07-18 2012-03-12 用于内燃机的冷却剂循环的冷却剂泵

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079310.0 2011-07-18
DE102011079310A DE102011079310A1 (de) 2011-07-18 2011-07-18 Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013010683A1 true WO2013010683A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=45855744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/054224 WO2013010683A1 (de) 2011-07-18 2012-03-12 Kühlmittelpumpe für einen kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140147304A1 (de)
CN (1) CN103582763A (de)
DE (1) DE102011079310A1 (de)
WO (1) WO2013010683A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103148018A (zh) * 2013-03-05 2013-06-12 湖南机油泵股份有限公司 一种用于发动机冷却***的变排量水泵

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014202979A1 (de) * 2014-02-18 2015-08-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Pumpe
US10400659B2 (en) * 2014-07-21 2019-09-03 Nidec Gpm Gmbh Coolant pump with integrated closed-loop control
KR101881029B1 (ko) * 2017-03-17 2018-07-25 명화공업주식회사 워터펌프
DE102017120191B3 (de) 2017-09-01 2018-12-06 Nidec Gpm Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe für Haupt- und Nebenförderkreislauf
KR102451915B1 (ko) * 2018-03-27 2022-10-06 현대자동차 주식회사 차량용 냉각수 펌프 및 이를 포함한 냉각 시스템
DE102019122717A1 (de) * 2019-08-23 2021-02-25 Nidec Gpm Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe mit Kolbenstangenführung
DE102019123646B4 (de) * 2019-09-04 2023-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlmittelregler mit einem Wellendichtring
CN110410191A (zh) * 2019-09-05 2019-11-05 广西玉柴机器股份有限公司 一种多水路输出水泵

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407740A (en) * 1967-04-14 1968-10-29 Borg Warner Variable geometry centrifugal pump
US3482523A (en) * 1968-03-06 1969-12-09 Crane Co Centrifugal pump with flow control by pressure feedback
DE2110776A1 (de) * 1971-03-06 1972-09-07 Gulde Regelarmaturen Kg Stroemungs-Arbeitsmaschine mit regelbaren Laufradkanalquerschnitten
DE2255503A1 (de) * 1972-11-13 1974-05-16 Heinz Knebel Einrichtung zur stufenlos regulierbaren ausstossmengen-regelung fuer kreiselpumpen, ventilatoren und geblaese
DE19901123A1 (de) 1999-01-14 2000-07-20 Bosch Gmbh Robert Regelbare Radialpumpe, insbesondere zum Fördern eines Kühlmittels für ein Kraftfahrzeug
DE102006034960A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Audi Ag Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007022189A1 (de) 2007-05-11 2008-11-27 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5211530A (en) * 1992-04-20 1993-05-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Variable breadth impeller that provides a specific shutoff head
CA2189379C (en) * 1995-11-07 2002-01-01 Thomas W. Ramsay Pump impeller with adjustable blades
US20070022979A1 (en) * 2005-08-01 2007-02-01 The Timken Company Coolant pump for internal combustion engine
DE102005062200B3 (de) * 2005-12-23 2007-02-22 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102008026218B4 (de) * 2008-05-30 2012-04-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102008046424A1 (de) * 2008-09-09 2010-03-11 Schaeffler Kg Regelbare Kühlmittelpumpe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3407740A (en) * 1967-04-14 1968-10-29 Borg Warner Variable geometry centrifugal pump
US3482523A (en) * 1968-03-06 1969-12-09 Crane Co Centrifugal pump with flow control by pressure feedback
DE2110776A1 (de) * 1971-03-06 1972-09-07 Gulde Regelarmaturen Kg Stroemungs-Arbeitsmaschine mit regelbaren Laufradkanalquerschnitten
DE2255503A1 (de) * 1972-11-13 1974-05-16 Heinz Knebel Einrichtung zur stufenlos regulierbaren ausstossmengen-regelung fuer kreiselpumpen, ventilatoren und geblaese
DE19901123A1 (de) 1999-01-14 2000-07-20 Bosch Gmbh Robert Regelbare Radialpumpe, insbesondere zum Fördern eines Kühlmittels für ein Kraftfahrzeug
DE102006034960A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-31 Audi Ag Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102007022189A1 (de) 2007-05-11 2008-11-27 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103148018A (zh) * 2013-03-05 2013-06-12 湖南机油泵股份有限公司 一种用于发动机冷却***的变排量水泵
CN103148018B (zh) * 2013-03-05 2017-08-25 湖南机油泵股份有限公司 一种用于发动机冷却***的变排量水泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079310A1 (de) 2013-01-24
US20140147304A1 (en) 2014-05-29
CN103582763A (zh) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013010683A1 (de) Kühlmittelpumpe für einen kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine
EP1963637B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
EP2375014B1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE102011004172B3 (de) Kühlmittelpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
EP0335083B1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
EP3371460B1 (de) Kühlmittelpumpe für den kfz-bereich
DE10161131B4 (de) Flügelpumpe veränderlicher Verdrängung
WO2008067935A2 (de) Verstelleinrichtung
DE102008036182A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102011086934A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe mit einer elektro-hydraulischen Leitblechverstellung
DE102011083805A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe mit integriertem Druckraum
DE102007042866A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
EP2487339B1 (de) Nockenwellenversteller mit einem Druckspeicher
DE102007022189A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102009012923B3 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011084861A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe mit hydraulischer Aktorik
DE10231197B4 (de) Schmiermittelpumpanlage
DE102010005603A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
DE102009037260B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2015165444A1 (de) Hydraulischer phasensteller einer nockenwelle
DE102011079311A1 (de) Kühlmittelpumpe für einen Kühlmittelkreiskreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102012208808A1 (de) Steuerventil zur Steuerung von Druckmittelströmen eines Nockenwellenverstellers
WO2011041998A2 (de) Kühlmittelpumpe
EP3290713A1 (de) Kühlmittelpumpe für den kfz-bereich sowie ein kühlmittelkreislauf für eine verbrennungskraftmaschine
DE102013210691B3 (de) Medientrennung in einer geregelten Kühlmittelpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12709575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14233136

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12709575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1