WO2013000613A1 - Elektrode und hochdruck-entladungslampe mit dieser elektrode - Google Patents

Elektrode und hochdruck-entladungslampe mit dieser elektrode Download PDF

Info

Publication number
WO2013000613A1
WO2013000613A1 PCT/EP2012/058467 EP2012058467W WO2013000613A1 WO 2013000613 A1 WO2013000613 A1 WO 2013000613A1 EP 2012058467 W EP2012058467 W EP 2012058467W WO 2013000613 A1 WO2013000613 A1 WO 2013000613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
section
head
discharge lamp
end portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/058467
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Magg
Simon Lankes
Peter Flesch
Andre Nauen
Original Assignee
Osram Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Ag filed Critical Osram Ag
Priority to CN201280026152.8A priority Critical patent/CN103563045B/zh
Priority to US14/130,281 priority patent/US9147569B2/en
Publication of WO2013000613A1 publication Critical patent/WO2013000613A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/86Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by close spacing of electrodes, e.g. for optical projection

Definitions

  • the invention relates to an electrode for a high-pressure discharge lamp and to a high-pressure discharge lamp having at least one such electrode.
  • the invention applies also be ⁇ a high-pressure short arc discharge lamp for projection, the effect light or endo- skopie imparte with at least one such electrode.
  • High-pressure short-arc discharge lamps for Project etechnischszwe- blocks, particularly for video projection are ⁇ example, by the company OSRAM under the designation P-VIP® known.
  • the electrodes are exposed to high thermal loads and high currents, for example 4 amps and more. This leads to undesirable electrode burn-back, wherein the electrode material deposited on the electrode tip from ⁇ , and also undesirable migration of the electrode tips, and consequently also the burning between the electrode tips discharge arc. This migration of the electrode tip is shown roughly schematically in FIGS. 8a and 8b.
  • FIG. 8 a shows a greatly simplified form of an electrode 101 with an electrode rod 102 and an electrode head 103.
  • the electrode head 103 has a circular-cylindrical main portion 104 and a hemispherical end portion 105 as "electrode tip".
  • the relatively voluminous main Section 104 is primarily used for heat radiation and therefore preferably has a relatively large surface compared to the much smaller end portion 105 (hereinafter referred to as electrode tip occasionally also referred to as electrode tip), the primary optimal as possible preparation of the discharge arc and its stable ⁇ lem burning behavior without Bow jumping serves.
  • Electrodes from the first-mentioned type have a relatively large mass in the front region of the electrode head, whereby the electrode tip Weni ⁇ ger becomes hot and consequently less electrode material from ⁇ evaporated. They therefore generally have advantages bezüg ⁇ Lich of electrode burn behavior. However, they offer a relatively large surface area for electrode tip migration, so that the advantage in burn-back behavior is usually eroded by the disadvantage of increased electrode tip drift.
  • electrodes with a frusto-conical electrode head ensure that the electrode tip position is stabilized due to their pointed shape. Because of the lower mass near the electrode tip, however, they usually have a much faster electrode burn-up. Accordingly, attempts have been made in the past to find the best possible compromise between electrode burn-back and electrode tip migration for a specific electrode by varying the cone angle. Presentation of the invention
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantages mentioned above and to provide an electrode for high-pressure discharge lamps, in particular high-pressure short-arc discharge lamps for projection purposes, with more stable operating behavior.
  • an electrode for a high-pressure discharge lamp having an electrode head and an electrode rod which is verbun ⁇ the verbun ⁇ with the electrode head and defines a longitudinal axis, wherein the electrode head a the electrode rod Hauptab ⁇ section , an intermediate section and a from Electro ⁇ denstab remote from the end portion, characterized ge ⁇ indicates that the end face of the end portion of the electrode head is at least approximately hemispherical and at least a portion of the Zwi ⁇ rule section is cylindrically shaped, the Aus ⁇ expansion of the cylindrical portion of the insectsab ⁇ section at least in a direction perpendicular to the longitudinal ⁇ axis is greater than the diameter of the hemispherical end face of the end portion, but smaller than the largest transverse extent of the main portion.
  • the electrode head - starting at its electrode rod-side end and ending at its "tip", ie along the longitudinal axis of the electrode - to define three sections, and in this order a main, an intermediate and a NEN end portion.
  • the advantage of the electrode geometry according to the invention, in particular the design of the intermediate region of the electrode head according to the invention, be ⁇ is on the one hand in a reduced Elektrodenspitzen- hike.
  • the electrode head according to the invention is designed so that the available for the electrode tip traveling end face is spatially limited.
  • the mass in the immediate ⁇ Barer near differs the invention shown SSE shaping of the electrode head to "electrode tip" only slightly from JE ner in a conventional hemispherical head electrode, so that the advantage of reduced Elektrodenspitzenwan- Dern not like electrodes with frustoconical electrode heads by a stronger electrode back fire behavior is outweighed.
  • the remaining body of the electrode head in conjunction with the adjoining end portion, the end face is thoroughlybil ⁇ det as ⁇ at least approximately hemispherical surface.
  • This to the cross-sectional area of the main portion of the electrode head relatively small hemispherical end portion acts as a "top electrode” along with easy ⁇ tert during start-up of a corresponding high Pressure-discharge lamp, the attachment of the discharge arc on the two opposing electrodes and the flicker-free burning of the lamp.
  • the intermediate portion ⁇ be limited due to the small Neren compared to the main portion cross-sectional area of the migration of the end portion ( "electrode tip") on its end face. Nevertheless, the mass of the intermediate portion in the immediate Nach ⁇ barschaft to the end portion is sufficiently large to keep the burning of the end portion small.
  • the cylindrical section of the intermediate section preferably connects directly to the Endab ⁇ section .
  • the transition between the intermediate portion and the end portion in a plane containing the longitudinal axis is preferably perpendicular, or at least considered nä ⁇ herungmud formed at right angles.
  • the schkugelför ⁇ -shaped end portion then "sees" as it were a planar end surface perpendicular to the longitudinal axis that its Wanderbe- limited motion, since the discharge arc does not migrate through the right-angled edge of the intermediate portion out of the side as observed for example in a cone- ⁇ conically shaped transition can.
  • the electrode according to the invention can be manufactured from a solid material, for example tungsten, in one piece, for example by turning. It will the hemispherical "electrode tip" preferably shaped out the same. Alternatively, such an “electrode tip” can also be specifically formed by growing from a planar end face, for example by means of pulsed operation during the single, so-called pre-firing of the discharge lamp.
  • a part of the electrode end face is abwech ⁇ nately liquid in rapid succession or firmly, thereby forming gradually to ⁇ due to the surface tension of the places liquid electrode material, an at least approximately schku ⁇ gelled "electrode tip".
  • the main portion of the electrode head must moreover not necessarily consist of solid material, wherein ⁇ play, in the form of a circular cylinder. Instead of increasing the events relevant to the heat radiation surface of the main section and a subsequent gewickel ⁇ te electrode coil may be provided. More details fin ⁇ in the embodiments.
  • An inventive high-pressure discharge lamp has a discharge vessel in which two electrodes are arranged mutuallie ⁇ quietly, wherein at least one of the electrodes is an electrode according to the invention.
  • SEN high-pressure discharge lamp are preferably designed according to the invention according to the invention both electrodes as electrode, which usually do not differ externally from each other.
  • both electrodes can be equal to one another.
  • Koen ⁇ NEN the electrodes are optimized independently of each other for example by higher energy input by back reflections, and thus also be different at AC lamps.
  • Fig. La, b a first simple embodiment of the electrode according to the invention with a circular cylindrical main section, circular cylindrical insectsab ⁇ section and hemispherical end portion;
  • FIGS. 2 a, b show a variant of the embodiment of FIG.
  • Fig. 3 shows a further variant of the embodiment of
  • FIGS. 1a, 1b shows a variant of the embodiment of FIGS. 1a, 1b with a main section which comprises an electrode shaft ;
  • FIG. 5 shows a conventional electrode for high-pressure short-arc discharge lamps for video projection
  • Figure 6 shows a comparison of the temporal course of the averaged telten electrode voltages each of an ensemble of six discharge lamps having electrodes fiction, modern ⁇ or conventional electrodes.
  • Figure 7 shows a comparison of the maintenance each of an ensemble of six discharge lamps with fiction, modern ⁇ electrodes or conventional electrodes.
  • Discharge lamp for video projection Discharge lamp for video projection.
  • FIGS la and lb show side and end views of a first embodiment of an electrode according to Inventive ⁇ 1.
  • the electrode 1 comprises an electrode rod 2 and an electrode head 3, whereby a longitudinal axis L is fixed.
  • the electrode head 3 has a circular-cylindrical main section 4 (first section after the electrode rod 2), a likewise circular-cylindrical intermediate section 5 (second section) and a hemispherical end section 9 (third section).
  • the main section 4 serves primarily for heat dissipation, whereas the end section 9 primarily serves for optimally fitting the discharge arc.
  • Intermediate section 5 serves inter alia to efficiently dissipate the heat of the discharge arc, which attaches to the hemispherical end section 9 (not shown) and thus to reduce the burn back of the end section 9 (reduction of the flow rate) Electrode tip burn back).
  • the interim ⁇ rule section 5 also serves to limit the travel of the hemispherical end portion 9 ( "electrode tip") on the flat end face 6 of the intermediate section 5, that is, the electrode tip wandering. Namely, the diameter D2 of the intermediate portion 5 is smaller than the diameter D1 of the main portion 4. Thereby, the flat end surface 6 of the intermediate portion 5 is smaller than the cross sectional area of the main portion 4.
  • the diameter D3 of the hemispherical end portion 9 is smaller than the diameter D2 of the intermediate portion 5.
  • a right-angled edge is formed in the transition to the hemispherical end section 9. Consequently, the migration of the hemispherical end portion 9 on the flat end face 6 of the intermediate ⁇ section 5 is correspondingly limited in space.
  • the electrode 1 is preferably made of solid material Troge ⁇ rotates, so one piece. As a material, in particular pure tungsten comes into consideration.
  • FIGS. 2a, 2b show a variant 11 of the electrode shown in FIGS. 1a, b. It differs only by the non-circular but cylindrical intermediate portion 51 with elongated end face 61. Due to the lack of rotational symmetry of the intermediate portion 51, the migration of schkugelförmi ⁇ gen end portion 9 ("electrode tip wandering") is limited only in a transverse direction maximum. In the direction perpendicular thereto, however, the end face 61 extends over the full head diameter of the electrode. This has advantages when the electrode tip hiking a Preferred direction (eg along the convection). The disadvantage here, however, is that in Lam ⁇ penher ein a defined mounting position of the electrode 11 must be ensured.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of an inventive electrode 15.
  • the adjoining the electrode rod 21 main portion 42 is executed nikzylind ⁇ driven.
  • the intermediate section 52 is executed ⁇ gene from a conical part portion 521 and a circular cylindrical section 522.
  • the end portion 9 closes strichku ⁇ gel ( "electrode tip") to.
  • This embodiment shows that the transition 9 need not necessarily example, as shown in Figure 1, a right-angled profile ⁇ stage form Zvi ⁇ 's main portion 42 and end portion. Rather, other shaped transitions are conceivable without losing the advantages of the invention.
  • transition portion forming intermediate portion 52 on the one hand has an end face 62 whose diameter is smaller than that of the main portion 42, but on the other hand has enough mass in the immediate vicinity of the end portion 9.
  • endab ⁇ section 9 immediately adjacent circular cylindrical partial section 522 distinguishes not shown in the Fig. 3 embodiment shown by the Fig. La, lb.
  • the more distant conical part section 521 has primarily make ⁇ literary reasons.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of an electrode 13. In contrast to that in FIGS.
  • the main portion 41 is provided with an annular bead 8, which prevents slippage of the electrode coil 7 in the direction of the circular cylindrical intermediate portion 5.
  • This variant has the advantage that an increase in surface area is achieved by the electrode coil 7 with a comparatively large outer diameter of the main section 41 (diameter of an imaginary enveloping cylinder) and consequently improved heat radiation relative to the volume.
  • a comparable effect can be achieved by suitable structuring of the surface of the main section 4 in FIG. 1a, for example a spiral groove or the like (not shown).
  • the diameter D2 of the end face 6 of the intermediate section 5 is 1.3 mm.
  • the largest diameter Dl of the main portion 41 here corresponds to the diameter of the annular Wuls- tes 8, is 1.8 mm. This results in a diameter ⁇ ratio D2 / D1 of about 0.7.
  • the through ⁇ diameter ratio D2 / D1 in the range of 0.2 to 0.9, more preferably in the range of 0.4 to 0.8.
  • the diam ⁇ D3 of the hemispherical end portion 9 is 0, 8 mm and thus is both smaller than the diameter Dl of the main portion 41 and the diameter D2 of the end face 6 of the intermediate portion 5.
  • the electrode 13 has the same maximum dimensions (total length 7.5 mm; maximum outer diameter as an electrode 14 shown in Figure 5 is 1.8 mm), which ak ⁇ TULLE eg for video projection lamp P-VIP 330 is used / 1.0 E20.9..
  • the electrode head of the conventional tional electrode 14 has a frusto-conical intermediate portion 51 which terminates in a hemispherical portion 91 without intermediate rectangular ⁇ stage.
  • This Geomet ⁇ rie is merely dens spiers migrate over to the invention poorer rer compromise between electrode burn and electronics.
  • Figures 6 and 7 are respectively measured values of En ⁇ ensembles of six discharge lamps of type OSRAM P-VIP® 330 / 1.0 E20.9 (video projection lamps) with erfindungsge- MAESSEN electrodes (circles) in Fig. 4 or conventional electrodes (squares ) shown in FIG. 5 graphically compared.
  • the electrode according to the invention shows no significant difference in the burn-back behavior (see voltage curves in Fig. 6, the electrode voltage correlates with the electrode spacing), but on the other hand, a significantly lower electrode tip wander (lower decrease of the maintenance curve).
  • FIG 9 shows schematically an embodiment of a reflector lamp 200 according to the invention for Giionszwe ⁇ bridge.
  • the reflector lamp 200 is composed of an elliptic ⁇ rule reflector 201 and an elongated high-pressure short arc type discharge lamp 202. This is attached with its one end in the neck of the reflector 201 so that they nere along the optical axis of the reflector 201 in the in ⁇ of Reflector 201 protrudes.
  • the high pressure Short-arc discharge lamp 202 is interpreted by the mercury type high pressure discharge lamp and for the Komstrombe ⁇ drive (AC). These are two identical electrodes
  • the discharge ⁇ tube 205 has an elliptical central portion 206 which envelops the discharge gas, and two rohrförmi- ge end portions 207, 208, which are formed opposite to each other at the central portion 206th
  • the two end sections ⁇ 207, 208 support the two electrodes 203,
  • Reflector 201 and high-pressure short arc discharge lamp 202 are so designed and coordinated with each other from ⁇ that in operation between the two Elect ⁇ roden 203, as well as possible coincides 204 burning discharge arc with the primary focus of the elliptical reflector two hundred and first
  • the proposal is for an electrode with electrode rod and electrode head for a high-pressure discharge lamp with improved life characteristics, in particular with regard to the burning back and migration of the electrode tips.
  • the electrode head to a side facing the electrode rod main portion, a Zvi ⁇ rule portion and an end portion remote from the electrode rod. Due to the smaller diameter of the intermediate section in comparison to the diameter of the main section, the hemispherical end section offers cut (“electrode tip”) has a smaller face. This limits the migration of the electrode tip.
  • the rectangular step transition from the end portion to the larger intermediate section has in the immediate post-bourhood of the end portion of sufficient mass to ensure good heat dissipation from the end portion ( "Elektrodenspit ⁇ ze”) to the intermediate portion. This limits the burning back of the electrode tips.

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Elektrode (13) mit Elektrodenstab (2) und Elektrodenkopf (31) für eine Hochdruck-Entladungslampe mit verbesserten Lebensdauereigenschaften, insbesondere im Hinblick auf das Zurückbrennen und Wandern der Elektrodenspitzen. Dazu weist der Elektrodenkopf (31) einen dem Elektrodenstab (2) zugewandten Hauptabschnitt (41), einen Zwischenabschnitt (5) und einen vom Elektrodenstab (2) abgewandten Endabschnitt (9) auf. Durch den kleineren Durchmesser des Zwischenabschnitts (5) im Vergleich zum Durchmesser des Hauptabschnitts (41) bietet sich dem halbkugelförmigen Endabschnitt ("Elektrodenspitze") (9) eine kleinere Stirnfläche (6). Dadurch wird das Wandern der Elektrodenspitze (9) begrenzt. Der rechtwinkelige Stufenübergang vom Endabschnitt (9) zum größeren Zwischenabschnitt (5) bietet in unmittelbarer Nachbarschaft des Endabschnitts (9) eine ausreichende Masse, um eine gute Wärmeabfuhr vom Endabschnitt ("Elektrodenspitze") (9) zum Zwischenabschnitt (5) zu gewährleisten. Dadurch wird das Zurückbrennen der Elektrodenspitzen (9) begrenzt.

Description

Beschreibung
Elektrode und Hochdruck-Entladungslampe mit dieser Elekt¬ rode
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Elektrode für eine Hochdruck- Entladungslampe sowie eine Hochdruck-Entladungslampe mit zumindest einer derartigen Elektrode. Insbesondere be¬ trifft die Erfindung auch eine Hochdruck-Kurzbogen- Entladungslampe für Projektions-, Effektlicht- oder Endo- skopiezwecke mit zumindest einer derartigen Elektrode.
Stand der Technik
Hochdruck-Kurzbogen-Entladungslampen für Proj ektionszwe- cke, insbesondere für die Videoprojektion sind beispiels¬ weise von der Firma OSRAM unter der Bezeichnung P-VIP® bekannt. Bei derartigen Hochdruck-Entladungslampen sind die Elektroden hohen thermischen Belastungen und hohen Strömen, beispielsweise 4 Ampere und mehr, ausgesetzt. Dadurch kommt es zum unerwünschten Elektrodenrückbrand, wobei Elektrodenmaterial an der Elektrodenspitze ab¬ dampft, und zum ebenfalls unerwünschten Wandern der Elektrodenspitzen und folglich auch des zwischen den Elektrodenspitzen brennenden Entladungsbogens. Dieses Wandern der Elektrodenspitze ist in den Figuren 8a und 8b grob schematisch dargestellt. Die Figur 8a zeigt eine stark vereinfachte Form einer Elektrode 101 mit einem Elektrodenstab 102 und einem Elektrodenkopf 103. Der Elektrodenkopf 103 weist einen kreiszylindrischen Haupt- abschnitt 104 und einen halbkugeligen Endabschnitt 105 als "Elektrodenspitze" auf. Der relativ voluminöse Haupt- abschnitt 104 dient primär der Wärmeabstrahlung und hat deshalb vorzugsweise eine relativ große Oberfläche im Vergleich zu dem deutlich kleineren Endabschnitt 105 (im Folgenden der Einfachheit halber gelegentlich auch als Elektrodenspitze bezeichnet) , der primär einem möglichst optimalen Ansetzen des Entladungsbogens und dessen stabi¬ lem Brennverhalten ohne Bogenspringen dient. Es zeigt sich aber im Verlaufe des Betriebs von AC-Lampen, dass der Endabschnitt 105, der im Lampenbetrieb zumindest teilweise aufschmilzt, auf der Stirnfläche 106 des Haupt¬ abschnitts 104 wandern kann. Dieser Effekt kann um so deutlicher ausfallen, je größer der Unterschied zwischen dem Durchmesser der Stirnfläche 106 und dem Durchmesser des halbkugeligen Endabschnitts 105 ist. Die Figur 8b zeigt beispielhaft, wie der halbkugelige Endabschnitt 105 bis an den oberen Rand der Stirnfläche 106 des Hauptab¬ schnitts 104 gewandert ist. Dieses Wandern der Elektro¬ denspitze führt in der Regel allenfalls zu einer geringen Änderung des Elektrodenabstands, d.h. des Abstands der einander im Entladungsgefäß gegenüberstehenden Elektrodenspitzen. Eine Messung der vom Elektrodenabstand abhängigen Lampenspannung zeigt daher ebenfalls kaum eine Veränderung. Dennoch kann dieser Effekt des Elektrodenspit- zenwanderns zu einem Rückgang des Projektorlichts von beispielsweise 30 % führen. Der Grund hierfür ist der Folgende. Da Entladungslampen für Projektionsanwendungen in einem optischen Reflektor betrieben werden, führt das Wandern der Elektrodenspitzen und folglich des Entladungsbogens zu einem deutlichen Rückgang der optischen Systemeffizienz, da der leuchtende Entladungsbogen dabei aus dem primären Fokus des elliptischen Reflektors wandert. Bei Anwendungen, die eine Einkoppelung des Lichts in eine im sekundären Fokus des Reflektors angeordnete optische Apertur erfordern, beispielsweise die Apertur eines DLP™- (DLP = Digital Light Processing) , LCD- oder LCOS-Chips bzw. eines optischen Integrators oder Licht- leiters, sinkt dadurch außerdem die Einkoppeleffizienz. Dieser nachteilige Effekt wird mit größer werdender Re¬ flektorexzentrizität bzw. kleiner werdender Eingangsapertur des nachfolgenden optischen Projektionssystems ausge¬ prägter . In der Praxis kommen im Falle von Videoprojektionslampen vor allem Elektroden mit halbkugel- oder kegelstumpfförmigem Elektrodenkopf zum Einsatz. Elektroden vom erstgenannten Typ (siehe z.B. US 2004/0155588 AI) weisen eine verhältnismäßig große Masse im vorderen Bereich des Elektrodenkopfes auf, wodurch die Elektrodenspitze weni¬ ger heiß wird und folglich weniger Elektrodenmaterial ab¬ dampft. Sie haben deshalb im allgemeinen Vorteile bezüg¬ lich des Elektrodenrückbrandverhaltens . Allerdings bieten sie eine relativ große Oberfläche für das Elektrodenspit- zenwandern, so dass der Vorteil im Rückbrandverhalten in der Regel durch den Nachteil des verstärkten Elektrodenspitzenwanderns aufgezehrt wird.
Elektroden mit kegelstumpfförmigem Elektrodenkopf sorgen dagegen durch ihre spitz zulaufende Form für eine Stabi- lisierung der Elektrodenspitzenposition. Wegen der geringeren Masse in Elektrodenspitzennähe weisen sie dafür aber im Regelfall einen deutlich schnelleren Elektroden- rückbrand auf. Dementsprechend wurde in der Vergangenheit versucht, für eine konkrete Elektrode durch Variation des Kegelwinkels den bestmöglichen Kompromiss zwischen Elekt- rodenrückbrand und Elektrodenspitzenwandern zu finden. Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die eingangs genannten Nachteile zu beseitigen und eine Elektro¬ de für Hochdruck-Entladungslampen, insbesondere Hoch- druck-Kurzbogen-Entladungslampen für Projektionszwecke, mit stabilerem Betriebsverhalten bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Elektrode für eine Hochdruck-Entladungslampe mit einem Elektrodenkopf und einem Elektrodenstab, der mit dem Elektrodenkopf verbun¬ den ist und eine Längsachse festlegt, wobei der Elektro- denkopf einen dem Elektrodenstab zugewandten Hauptab¬ schnitt, einen Zwischenabschnitt und einen vom Elektro¬ denstab abgewandten Endabschnitt aufweist, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Stirnfläche des Endabschnitts des Elektrodenkopfes zumindest näherungsweise halbkugelförmig ausgebildet ist und zumindest ein Teilabschnitt des Zwi¬ schenabschnitts zylindrisch geformt ist, wobei die Aus¬ dehnung des zylindrischen Teilabschnitts des Zwischenab¬ schnitts zumindest in einer Richtung senkrecht zur Längs¬ achse größer ist als der Durchmesser der halbkugelförmi- gen Stirnfläche des Endabschnitts, aber kleiner als die größte transversale Ausdehnung des Hauptabschnitts.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Außerdem wird Schutz für eine Hochdruck-Entladungslampe mit mindestens einer derartigen Elektrode beansprucht, gemäß den darauf gerichteten Ansprüchen.
Zum besseren Verständnis der erfindungsgemäßen Elektrodengeometrie ist es zweckmäßig, für den Elektrodenkopf - beginnend bei seinem elektrodenstabseitigen Ende und endend bei seiner "Spitze", d.h. entlang der Längsachse der Elektrode - drei Abschnitte zu definieren und zwar in dieser Reihenfolge einen Haupt-, einen Zwischen- und ei- nen Endabschnitt. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Elektrodengeometrie, insbesondere der erfindungsgemäßen Gestaltung des Zwischenbereichs des Elektrodenkopfes, be¬ steht einerseits in einem verminderten Elektrodenspitzen- wandern. Dazu ist der Elektrodenkopf erfindungsgemäß so gestaltet, dass die für das Elektrodenspitzenwandern zur Verfügung stehende Stirnfläche räumlich beschränkt ist. Andererseits unterscheidet sich durch die erfindungsgemä¬ ße Formgebung des Elektrodenkopfes die Masse in unmittel¬ barer Nähe zur "Elektrodenspitze" nur geringfügig von je- ner bei einer herkömmlichen Halbkugelkopfelektrode, so dass der Vorteil eines verminderten Elektrodenspitzenwan- derns nicht wie bei Elektroden mit kegelstumpfförmigen Elektrodenköpfen durch ein verstärktes Elektrodenrück- brandverhalten aufgewogen wird. Die erwähnten Vorteile werden erfindungsgemäß erzielt durch den zumindest in ei¬ nem Teilabschnitt zylindrischen Zwischenabschnitt, dessen transversale Ausdehnung, d.h. senkrecht zur Längsachse der Elektrode, zumindest in einer Richtung, vorzugsweise im gesamten Umfang, kleiner ist als die größte transver- sale Ausdehnung des Hauptabschnitts bzw. des restlichen Körpers des Elektrodenkopfes in Verbindung mit dem sich anschließenden Endabschnitt, dessen Stirnfläche als zu¬ mindest näherungsweise halbkugelförmige Fläche ausgebil¬ det ist. Dieser relativ zur Querschnittsfläche des Haupt- abschnitts des Elektrodenkopfes kleine halbkugelförmige Endabschnitt fungiert als "Elektrodenspitze" und erleich¬ tert bei der Inbetriebnahme einer entsprechenden Hoch- druck-Entladungslampe das Ansetzen des Entladungsbogens an den beiden gegenüber stehenden Elektroden und das flackerfreie Brennen der Lampe. Der Zwischenabschnitt be¬ grenzt aufgrund der im Vergleich zum Hauptabschnitt klei- neren Querschnittsfläche das Wandern des Endabschnitts ("Elektrodenspitze") auf seiner Endfläche. Dennoch ist die Masse des Zwischenabschnitts in unmittelbarer Nach¬ barschaft zum Endabschnitt ausreichend groß, um auch den Abbrand des Endabschnitts klein zu halten. Zu diesem Zweck schließt sich der zylindrische Teilabschnitt des Zwischenabschnitts vorzugsweise unmittelbar an den Endab¬ schnitt an. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn - bei einer bezüglich ihrer Längsachse rotationssymmetrischen Elektrode - das Verhältnis zwischen dem Durch- messer des erwähnten zylindrischen Teilabschnitts des Zwischenabschnitts und dem größten Durchmesser des Haupt¬ abschnitts des Elektrodenkopfes im Bereich von 0,2 bis 0,9, besser zwischen 0,4 und 0,8 liegt. Darüber hinaus ist der Übergang zwischen dem Zwischenabschnitt und dem Endabschnitt in einer die Längsachse enthaltenden Ebene betrachtet vorzugsweise rechtwinkelig oder zumindest nä¬ herungsweise rechtwinkelig ausgebildet. Der halbkugelför¬ mige Endabschnitt "sieht" dann gleichsam eine ebene Stirnfläche senkrecht zur Längsachse, die seine Wanderbe- wegung begrenzt, da der Entladungsbogen nicht über die rechtwinkelige Kante des Zwischenabschnitts hinaus zur Seite wandert, wie dies beispielsweise bei einem kegel¬ stumpfförmigen Übergang beobachtet werden kann.
Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Elektrode aus einem Vollmaterial, beispielsweise Wolfram, einteilig gefertigt werden, beispielsweise durch Drehen. Dabei wird die halbkugelförmige "Elektrodenspitze" vorzugsweise gleich mit herausgeformt. Alternativ kann eine derartige "Elektrodenspitze" auch durch Aufwachsen aus einer ebenen Stirnfläche gezielt gebildet werden, beispielsweise mit- tels gepulster Betriebsweise während des einmaligen, so genannten Vorbrennens der Entladungslampe. Dabei wird ein Teil der Elektrodenstirnfläche in rascher Folge abwech¬ selnd flüssig bzw. fest, wodurch sich nach und nach auf¬ grund der Oberflächenspannung des stellenweise flüssigen Elektrodenmaterials eine zumindest näherungsweise halbku¬ gelförmige "Elektrodenspitze" ausbildet.
Der Hauptabschnitt des Elektrodenkopfes muss im Übrigen nicht notwendigerweise aus Vollmaterial bestehen, bei¬ spielsweise in Form eines Kreiszylinders. Vielmehr kann zur Vergrößerung der für die Wärmeabstrahlung maßgebenden Oberfläche des Hauptabschnitts auch eine darauf gewickel¬ te Elektrodenwendel vorgesehen sein. Weitere Details fin¬ den sich in den Ausführungsbeispielen.
Eine erfindungsgemäße Hochdruck-Entladungslampe weist ein Entladungsgefäß auf, in dem zwei Elektroden gegenüberlie¬ gend angeordnet sind, wobei zumindest eine der beiden Elektroden eine erfindungsgemäße Elektrode ist. Bei einer für Wechselstrombetrieb (AC) ausgelegten erfindungsgemä¬ ßen Hochdruck-Entladungslampe sind vorzugsweise beide Elektroden als erfindungsgemäße Elektrode ausgelegt, die sich üblicherweise äußerlich nicht voneinander unterscheiden. Mit anderen Worten können bei einer erfindungsgemäßen Hochdruck-Entladungslampe für AC-Betrieb beide Elektroden zueinander gleich sein. Je nach Anwendung, z.B. bevorzugte Nutzung des Lichtspots vor einer bestimmten Elektrode, bzw. ja nach Belastung der Elektroden, z.B. durch höheren Energieeintrag durch Rückreflexe, kön¬ nen die Elektroden auch unabhängig voneinander optimiert werden und damit auch bei AC-Lampen unterschiedlich sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungs¬ beispielen näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
Fig. la, b eine erste einfache Ausführungsform der erfindungsgemäßen Elektrode mit kreiszylindrischem Hauptabschnitt, kreiszylindrischem Zwischenab¬ schnitt und halbkugelförmigem Endabschnitt;
Fig. 2a, b eine Variante der Ausführungsform von Fig.
la, lb mit nichtrotationssymmetrischem zylindrischem Zwischenabschnitt;
Fig. 3 eine weitere Variante der Ausführungsform von
Fig. la, lb mit einem Zwischenabschnitt, der einen konischen und einen kreiszylindrischen Teilabschnitt umfasst;
Fig. 4 eine Variante der Ausführungsform von Fig. la, lb mit einem Hauptabschnitt, der eine Elektrodenwen¬ del umfasst;
Fig. 5 eine konventionelle Elektrode für Hochdruck- Kurzbogen-Entladungslampen für die Video- Projektion;
Fig. 6 einen Vergleich des zeitlichen Verlaufs der gemit- telten Elektrodenspannungen jeweils eines Ensembles von sechs Entladungslampen mit erfindungs¬ gemäßen Elektroden bzw. herkömmlichen Elektroden; Fig. 7 einen Vergleich der Maintenance jeweils eines Ensembles von sechs Entladungslampen mit erfindungs¬ gemäßen Elektroden bzw. herkömmlichen Elektroden;
Fig. 8a, b eine schematische Darstellung zweier kon- ventioneller Elektroden zur Illustration des
Elektrodenspitzenwanderns ; eine erfindungsgemäße Hochdruck-Kurzbogen
Entladungslampe für die Video-Projektion.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Für gleiche oder gleichartige Merkmale der verschiedenen Figuren werden im Folgenden gleiche Bezugszeichen verwendet .
Die Figuren la und lb zeigen eine Seiten- bzw. Stirnansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungs¬ gemäßen Elektrode 1. Die Elektrode 1 besteht aus einem Elektrodenstab 2 und einem Elektrodenkopf 3, wodurch eine Längsachse L festgelegt ist. Der Elektrodenkopf 3 weist einen kreiszylindrischen Hauptabschnitt 4 (erster Abschnitt nach dem Elektrodenstab 2), einen ebenfalls kreiszylindrischen Zwischenabschnitt 5 (zweiter Ab- schnitt) und einen halbkugelförmigen Endabschnitt 9 (dritter Abschnitt ) auf . Der Hauptabschnitt 4 dient in erster Linie der Wärmeabstrahlung, wohingegen der Endabschnitt 9 primär einem möglichst optimalen Ansetzen des Entladungsbogens dient. Der Zwischenabschnitt 5 dient un- ter anderem der effizienten Abfuhr der Wärme des Entladungsbogens, der auf dem halbkugelförmigen Endabschnitt 9 ansetzt (nicht dargestellt) und damit einer Verringerung des Rückbrands des Endabschnitts 9 (Verringerung des Elektrodenspitzenrückbrands ) . Außerdem dient der Zwi¬ schenabschnitt 5 auch der Begrenzung des Wanderns des halbkugelförmigen Endabschnitts 9 ("Elektrodenspitze") auf der flachen Stirnfläche 6 des Zwischenabschnitts 5, d.h. des Elektrodenspitzenwanderns . Der Durchmesser D2 des Zwischenabschnitts 5 ist nämlich kleiner als der Durchmesser Dl des Hauptabschnitts 4. Dadurch ist die flache Stirnfläche 6 des Zwischenabschnitts 5 kleiner als die Querschnittsfläche des Hauptabschnitts 4. Außerdem ist der Durchmesser D3 des halbkugelförmigen Endabschnitt 9 kleiner als der Durchmesser D2 des Zwischenabschnitts 5. Dadurch ist senkrecht zur Längsachse L betrachtet durch den Zwischenabschnitt 5 eine rechtwinkelige Kante im Übergang zum halbkugelförmigen Endabschnitt 9 gebil- det. Folglich ist das Wandern des halbkugelförmigen Endabschnitt 9 auf der flachen Stirnfläche 6 des Zwischen¬ abschnitts 5 entsprechend räumlich eingeschränkt. Die Elektrode 1 ist vorzugsweise aus Vollmaterial herausge¬ dreht, also einteilig. Als Material kommt insbesondere reines Wolfram in Betracht.
Die Figuren 2a, 2b zeigen eine Variante 11 der in den Fig. la, b dargestellten Elektrode. Sie unterscheidet sich lediglich durch den nicht kreiszylindrischen sondern zylindrischen Zwischenabschnitt 51 mit länglicher Stirn- fläche 61. Durch das Fehlen der Rotationssymmetrie des Zwischenabschnitts 51 ist das Wandern des halbkugelförmi¬ gen Endabschnitts 9 ( "Elektrodenspitzenwandern" ) nur in einer transversalen Richtung maximal beschränkt. In der Richtung senkrecht dazu erstreckt sich die Stirnfläche 61 hingegen über den vollen Elektrodenkopfdurchmesser . Dies hat dann Vorteile, wenn das Elektrodenspitzenwandern eine Vorzugsrichtung aufweist (z.B. entlang der Konvektions- richtung) . Nachteilig ist hierbei aber, dass bei der Lam¬ penherstellung eine definierte Einbaulage der Elektrode 11 sichergestellt werden muss. Die Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Elektrode 15. Der sich an den Elektrodenstab 21 anschließende Hauptabschnitt 42 ist kreiszylind¬ risch ausgeführt. Der Zwischenabschnitt 52 besteht hinge¬ gen aus einem konischen Teilabschnitt 521 und einem kreiszylindrischen Teilabschnitt 522. Am Ende des kreis¬ zylindrischen Teilabschnitt 522 schließt sich der halbku¬ gelförmige Endabschnitt 9 ("Elektrodenspitze") an. Dieses Ausführungsbeispiel verdeutlicht, dass der Übergang zwi¬ schen Hauptabschnitt 42 und Endabschnitt 9 nicht notwen- digerweise, wie in Figur 1 gezeigt, eine im Profil recht¬ winkelige Stufe bilden muss. Vielmehr sind auch anders geformte Übergänge denkbar, ohne die erfindungsgemäßen Vorteile zu verlieren. Entscheidend ist, dass der diesen Übergang bildende Zwischenabschnitt 52 einerseits eine Stirnfläche 62 aufweist, deren Durchmesser kleiner als jener des Hauptabschnitts 42 ist, aber andererseits genug Masse in unmittelbarer Nachbarschaft des Endabschnitts 9 aufweist. Diese beiden Bedingungen erfüllt der dem Endab¬ schnitt 9 unmittelbar benachbarte kreiszylindrische Teil- abschnitt 522. In dieser Hinsicht unterscheidet sich die in der Fig. 3 gezeigte Ausführungsform nicht von der in den Fig. la, lb gezeigten. Der weiter entfernte konische Teilabschnitt 521 hingegen hat in erster Linie gestalte¬ rische Gründe. Die Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Elektrode 13. Im Unterschied zu der in den Figuren la, b dargestellten Variante weist hier der Hauptabschnitt 41 eine Elektrodenwendel 7 auf, die in Richtung der Längs¬ achse L auf den kreiszylindrischen Grundkörper 40 des Hauptabschnitts 41 geschoben ist. Außerdem ist der Haupt- abschnitt 41 mit einem ringartigen Wulst 8 versehen, der ein Verrutschen der Elektrodenwendel 7 in Richtung zum kreiszylindrischen Zwischenabschnitt 5 verhindert. Diese Variante hat den Vorteil, dass durch die Elektrodenwendel 7 eine Oberflächenvergrößerung bei vergleichbarem größten Außendurchmesser des Hauptabschnitts 41 (Durchmesser eines gedachten Hüllzylinders) erreicht wird und folglich relativ zum Volumen eine verbesserte Wärmeabstrahlung . Ein vergleichbarer Effekt lässt sich durch eine geeignete Strukturierung der Oberfläche des Hauptabschnitts 4 in Fig. la, beispielsweise eine spiralförmige Rille oder Ähnliches, erreichen (nicht dargestellt) . Der Durchmesser D2 der Stirnfläche 6 des Zwischenabschnitts 5 beträgt 1,3 mm. Der größte Durchmesser Dl des Hauptabschnitts 41, hier entspricht das dem Durchmesser des ringartigen Wuls- tes 8, beträgt 1,8 mm. Daraus resultiert ein Durchmesser¬ verhältnis D2/D1 von ca. 0,7. Bevorzugt liegt das Durch¬ messerverhältnis D2/D1 im Bereich von 0,2 bis 0,9, besonders bevorzugt im Bereich von 0,4 bis 0,8. Der Durchmes¬ ser D3 des halbkugelförmigen Endabschnitts 9 beträgt 0, 8 mm und ist somit sowohl kleiner als der Durchmesser Dl des Hauptabschnitts 41 als auch der Durchmesser D2 der Stirnfläche 6 des Zwischenabschnitts 5. Ansonsten weist die Elektrode 13 die gleichen maximalen Abmessungen auf (Gesamtlänge 7,5 mm; maximaler Außendurchmesser 1,8 mm), wie eine in der Fig. 5 dargestellte Elektrode 14, die ak¬ tuell z.B. für die Videoprojektionslampe P-VIP 330/1.0 E20.9 verwendet wird. Der Elektrodenkopf der konventio- nellen Elektrode 14 weist einen kegelstumpfförmigen Zwischenabschnitt 51 auf, der ohne rechtwinklige Zwischen¬ stufe in einem Halbkugelabschnitt 91 endet. Diese Geomet¬ rie ist lediglich ein gegenüber der Erfindung schlechte- rer Kompromiss zwischen Elektrodenrückbrand und Elektro- denspitzenwandern .
In den Figuren 6 und 7 sind Messwerte jeweils eines En¬ sembles von sechs Entladungslampen vom Typ OSRAM P-VIP® 330/1.0 E20.9 (Videoprojektionslampen) mit erfindungsge- mäßen Elektroden (Kreise) gemäß Fig. 4 bzw. herkömmlichen Elektroden (Quadrate) gemäß Fig. 5 im Vergleich grafisch dargestellt. In der Fig. 6 ist die Elektrodenspannung U (Y-Achse) über der Zeit t (= Brenndauer der Lampe; X- Achse) aufgetragen. Fig. 7 zeigt die sogenannte Mainte- nance M, das ist der im sichtbaren Bereich durch eine 6 mm Kreisblende mit V(Ä) -Filter gemessene Lichtstrom (Y- Achsen) über der Zeit t (= Brenndauer der Lampe; X- Achse) . . Demnach zeigt die erfindungsgemäße Elektrode keinen signifikanten Unterschied beim Rückbrand-Verhalten (siehe Spannungskurven in Fig. 6; die Elektrodenspannung korreliert mit dem Elektrodenabstand) , dagegen aber ein deutlich geringeres Elektrodenspitzenwandern (geringerer Abfall der Maintenance-Kurve) .
Figur 9 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Reflektorlampe 200 für Projektionszwe¬ cke. Die Reflektorlampe 200 besteht aus einem ellipti¬ schen Reflektor 201 und einer länglichen Hochdruck- Kurzbogen-Entladungslampe 202. Diese ist mit ihrem einen Ende im Hals des Reflektors 201 so befestigt, dass sie entlang der optischen Achse des Reflektors 201 in das In¬ nere des Reflektors 201 hineinragt. Die Hochdruck- Kurzbogen-Entladungslampe 202 ist vom Typ Quecksilber- Höchstdruckentladungslampe und für den Wechselstrombe¬ trieb (AC) ausgelegt. Dazu sind zwei gleiche Elektroden
203, 204 von der in Fig. 4 dargestellt Ausführungsform in einem gegenseitigen Abstand (Spitze-Spitze) von 1 mm innerhalb des Entladungsgefäßes 205 der Hochdruck- Kurzbogen-Entladungslampe 202 angeordnet. Das Entladungs¬ gefäß 205 weist einen elliptischen Mittelabschnitt 206 auf, der das Entladungsgas umhüllt, sowie zwei rohrförmi- ge Endabschnitte 207, 208, die am Mittelabschnitt 206 einander gegenüberstehend angeformt sind. Die beiden End¬ abschnitte 207, 208 stützen die beiden Elektroden 203,
204. Außerdem weisen sie jeweils einen Dichtungsbereich auf, durch den eine mit dem Elektrodenstab verbundene gasdichte Stromzuführung hindurch nach Außen führt (nicht dargestellt) . Reflektor 201 und Hochdruck-Kurzbogen- Entladungslampe 202 sind so ausgelegt und aufeinander ab¬ gestimmt, dass der im Betrieb zwischen den beiden Elekt¬ roden 203, 204 brennende Entladungsbogen möglichst gut mit dem primären Fokus des elliptischen Reflektors 201 zusammenfällt .
Vorgeschlagen wird eine Elektrode mit Elektrodenstab und Elektrodenkopf für eine Hochdruck-Entladungslampe mit verbesserten Lebensdauereigenschaften, insbesondere im Hinblick auf das Zurückbrennen und Wandern der Elektrodenspitzen. Dazu weist der Elektrodenkopf einen dem Elektrodenstab zugewandten Hauptabschnitt, einen Zwi¬ schenabschnitt und einen vom Elektrodenstab abgewandten Endabschnitt auf. Durch den kleineren Durchmesser des Zwischenabschnitts im Vergleich zum Durchmesser des Hauptabschnitts bietet sich dem halbkugelförmigen Endab- schnitt ("Elektrodenspitze") eine kleinere Stirnfläche. Dadurch wird das Wandern der Elektrodenspitze begrenzt. Der rechtwinkelige Stufenübergang vom Endabschnitt zum größeren Zwischenabschnitt bietet in unmittelbarer Nach- barschaft des Endabschnitts eine ausreichende Masse, um eine gute Wärmeabfuhr vom Endabschnitt ("Elektrodenspit¬ ze") zum Zwischenabschnitt zu gewährleisten. Dadurch wird das Zurückbrennen der Elektrodenspitzen begrenzt.

Claims

Ansprüche
Elektrode (1) für eine Hochdruck-Entladungslampe mit einem Elektrodenkopf (3) und einem Elektrodenstab (2), der mit dem Elektrodenkopf (3) verbunden ist und eine Längsachse (L) festlegt, wobei der Elektroden¬ kopf (3) einen dem Elektrodenstab (2) zugewandten Hauptabschnitt (4), einen Zwischenabschnitt (5) und einen vom Elektrodenstab (2) abgewandten Endabschnitt (9) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass,
die Stirnfläche des Endabschnitts (9) des Elektroden¬ kopfes (3) zumindest näherungsweise halbkugelförmig ausgebildet ist und
zumindest ein Teilabschnitt des Zwischenabschnitts (5) zylindrisch geformt ist,
wobei die Ausdehnung (D2) des zylindrischen Teilabschnitts des Zwischenabschnitts (5) zumindest in ei¬ ner Richtung senkrecht zur Längsachse größer ist als der Durchmesser (D3) der halbkugelförmigen Stirnfläche des Endabschnitts (9), aber kleiner als die grö߬ te transversale Ausdehnung (Dl) des Hauptabschnitts (4) .
Elektrode nach Anspruch 1, wobei der zylindrisch geformte Teilabschnitt (522) des Zwischenabschnitts (52) unmittelbar an den Endabschnitt (9) angrenzt.
Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, wobei zumindest der Teilabschnitt (522) des Zwischenabschnitts (52) kreiszylindrisch geformt ist und wobei dessen trans- versale Ausdehnung der Durchmesser (D2) des kreiszylindrischen Teilabschnitts (522) des Zwischenab¬ schnitts (52) ist.
Elektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Hauptabschnitt (4) zumindest teilweise kreis¬ zylindrisch geformt ist und wobei dessen größte transversale Ausdehnung der größte Durchmesser (Dl) des kreiszylindrischen Teilabschnitts des Hauptab¬ schnitts (4) ist.
Elektrode nach Anspruch 3 und 4, wobei das Verhältnis zwischen dem Durchmesser (D2) des kreiszylindrischen Teilabschnitts des Zwischenabschnitts (5) und dem größten Durchmesser (Dl) des Hauptabschnitts (4) im Bereich zwischen 0,2 und 0,9, besser zwischen 0,4 und 0,8 liegt.
Elektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Übergang zwischen dem Zwischenabschnitt (5) und dem Endabschnitt (9) in einer die Längsachse (L) enthaltenden Ebene betrachtet rechtwinkelig ausgebil¬ det ist.
7. Elektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Hauptabschnitt eine dessen Oberfläche vergrö¬ ßernde Struktur aufweist.
Elektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei Elektrodenstab (2) und Elektrodenkopf (3) eintei¬ lig ausgebildet sind. Elektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der Elektrodenkopf (3) aus reinem Wolfram steht .
10. Elektrode nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einer Elektrodenwendel (7), die zumindest auf einem
Teilabschnitt (40) des Hauptabschnitts (41) des Elektrodenkopfs (31) angeordnet ist.
Elektrode nach Anspruch 10, wobei der Hauptabschnitt (41) mit einem ringartigen Wulst (8) versehen ist, der ein Verrutschen der Elektrodenwendel (7) in Richtung zum kreiszylindrischen Zwischenabschnitt (5) verhindert .
Hochdruck-Entladungslampe (202) mit einem Entladungs¬ gefäß (205) und mit zwei gegenüberliegend angeordne¬ ten Elektroden (203; 204), wobei zumindest eine der beiden Elektroden gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
Hochdruck-Entladungslampe nach Anspruch 12, die für den Wechselstrombetrieb (AC) ausgelegt ist und dafür zwei Elektroden (203; 204) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
Hochdruck-Entladungslampe nach Anspruch 12 oder 13 für Video- oder Daten-Projektionszwecke.
15. Hochdruck-Entladungslampe nach Anspruch 12 oder 13 für Endoskopie- oder Effektlichtzwecke .
PCT/EP2012/058467 2011-06-30 2012-05-08 Elektrode und hochdruck-entladungslampe mit dieser elektrode WO2013000613A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280026152.8A CN103563045B (zh) 2011-06-30 2012-05-08 电极和具有这种电极的高压放电灯
US14/130,281 US9147569B2 (en) 2011-06-30 2012-05-08 Electrode, and high-pressure discharge lamp comprising said electrode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078472 DE102011078472A1 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Elektrode und hochdruck-entladungslampe mit dieser elektrode
DE102011078472.1 2011-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013000613A1 true WO2013000613A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=46125419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/058467 WO2013000613A1 (de) 2011-06-30 2012-05-08 Elektrode und hochdruck-entladungslampe mit dieser elektrode

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9147569B2 (de)
CN (1) CN103563045B (de)
DE (1) DE102011078472A1 (de)
WO (1) WO2013000613A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6885722B2 (ja) * 2016-12-28 2021-06-16 株式会社オーク製作所 ショートアーク型放電ランプ

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031421B (de) * 1956-10-16 1958-06-04 Patra Patent Treuhand Nicht vorheizbare Oxydelektrode fuer Blitzlicht-Entladungslampen und Hochdruck-Entladungslampen
JPH02174049A (ja) * 1988-12-27 1990-07-05 Ushio Inc 放電灯とその製造方法
US20030042853A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-06 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Mercury discharge lamp of the short arc type
US20040155588A1 (en) 2003-02-12 2004-08-12 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Short arc ultra-high pressure mercury lamp and method for the production thereof
US20050099121A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Ushiodenki Kabushiki Kaisha High pressure discharge lamp
JP2007317608A (ja) * 2006-05-29 2007-12-06 Ushio Inc 高圧放電ランプ
EP2337060A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-22 Osram Gesellschaft mit Beschränkter Haftung Elektrodenstrukturen für Entladungslampen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705914B2 (en) * 2000-04-18 2004-03-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of forming spherical electrode surface for high intensity discharge lamp
DE10021537A1 (de) * 2000-05-03 2001-11-08 Philips Corp Intellectual Pty Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Gasentladungslampe
JP2005019262A (ja) * 2003-06-27 2005-01-20 Ushio Inc ショートアーク型放電ランプ点灯装置
JP4752478B2 (ja) * 2005-12-13 2011-08-17 ウシオ電機株式会社 光源装置
JP4816608B2 (ja) * 2007-02-27 2011-11-16 ウシオ電機株式会社 光学装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031421B (de) * 1956-10-16 1958-06-04 Patra Patent Treuhand Nicht vorheizbare Oxydelektrode fuer Blitzlicht-Entladungslampen und Hochdruck-Entladungslampen
JPH02174049A (ja) * 1988-12-27 1990-07-05 Ushio Inc 放電灯とその製造方法
US20030042853A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-06 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Mercury discharge lamp of the short arc type
US20040155588A1 (en) 2003-02-12 2004-08-12 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Short arc ultra-high pressure mercury lamp and method for the production thereof
US20050099121A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-12 Ushiodenki Kabushiki Kaisha High pressure discharge lamp
JP2007317608A (ja) * 2006-05-29 2007-12-06 Ushio Inc 高圧放電ランプ
EP2337060A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-22 Osram Gesellschaft mit Beschränkter Haftung Elektrodenstrukturen für Entladungslampen

Also Published As

Publication number Publication date
CN103563045A (zh) 2014-02-05
US20140125223A1 (en) 2014-05-08
DE102011078472A1 (de) 2013-01-03
US9147569B2 (en) 2015-09-29
CN103563045B (zh) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0451647B1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10062974A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19856871A1 (de) Kittlos gesockelte Lampe
EP2020018A1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3429105C2 (de)
WO2013000613A1 (de) Elektrode und hochdruck-entladungslampe mit dieser elektrode
DE10353861A1 (de) Entladungslampe vom Kurzbogentyp
EP0356840B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102006061375A1 (de) Quecksilber-Hochdruckentladungslampe
DD156209A1 (de) Elektrische entladungslampe mit keramikentladungsrohr
EP2510537B1 (de) Halogenglühlampe für fahrzeugscheinwerfer
EP1730766A2 (de) Elektrodensystem für eine hochdruckentladungslampe
DE102004014982A1 (de) Xenonlampe
EP1598852A2 (de) Rohrförmige dielektrische Barriere-Entladungslampe und Verfahren zu Ihre Herstellung
DE102013107327B4 (de) Quecksilberlampe vom Kurzbogentyp, die Kr enthält und deren Anode einen konischen Endbereich mit einer ebenen vorderen Endfläche umfasst
EP1756853B1 (de) Elektrode für eine entladungslampe und entladungslampe
WO2010076073A1 (de) Entladungslampe
DE10029109A1 (de) Metallhalogenidlampe
DE19653364C2 (de) Blitzröhre
EP2399268A1 (de) Elektrische lampe mit einem aussenkolben und einer einbaulampe
EP3668674B1 (de) Elektrode für einen schweissbrenner oder einen schneidbrenner
DE10360545A1 (de) Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe
DE10204925A1 (de) Quecksilberfreie Hochdruckgasentladungslampe
DE102007027204A1 (de) Lampengefäß und Herstellungsverfahren für ein Lampengefäß sowie Lampe mit einem Lampengefäß
WO2008006759A2 (de) Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201280026152.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12722105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14130281

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12722105

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1