WO2012175371A1 - Sitzversteller mit schwinge - Google Patents

Sitzversteller mit schwinge Download PDF

Info

Publication number
WO2012175371A1
WO2012175371A1 PCT/EP2012/061096 EP2012061096W WO2012175371A1 WO 2012175371 A1 WO2012175371 A1 WO 2012175371A1 EP 2012061096 W EP2012061096 W EP 2012061096W WO 2012175371 A1 WO2012175371 A1 WO 2012175371A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rocker
lamellae
seat adjuster
pinion
toothed segment
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/061096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Schwarzbich
Original Assignee
Rollax Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollax Gmbh & Co. Kg filed Critical Rollax Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112012002590.3T priority Critical patent/DE112012002590A5/de
Priority to US14/127,691 priority patent/US20140125109A1/en
Priority to CN201280030253.2A priority patent/CN103826912A/zh
Priority to JP2014516269A priority patent/JP2014522948A/ja
Priority to BR112013033243A priority patent/BR112013033243A2/pt
Publication of WO2012175371A1 publication Critical patent/WO2012175371A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1645Eccentric mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/185Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism

Definitions

  • the invention relates to a seat adjuster with a pivotable about an axis rocker and a pinion, which meshes with a centered on the axle toothed segment of the rocker.
  • Such seat adjusters are z. B. used in motor vehicles for adjusting the inclination of the backrest or for adjusting the seat height.
  • the rocker is pivotally supported on a frame of the seat, while a free end of the rocker is pivotally connected to a body-mounted component.
  • the pinion is driven by an electric motor or a lever by hand and drives in turn via the sector gear the rocker to a pivoting movement, so that changes the position of the seat frame relative to the body-mounted component.
  • the pinion is blocked, for example, by a freewheel brake in the reached position, so that the rocker and the seat frame are locked in the desired position.
  • the rocker In seat adjusters for motor vehicles, the rocker must have a very high mechanical stability and resistance to breakage, so that in an accident, the safety of the seat belt-fastened vehicle occupants can be guaranteed. In known seat adjusters of the type mentioned therefore the rocker is punched out of a relatively thick sheet.
  • the object of the invention is to provide a seat adjuster with increased resistance to breakage. This object is achieved in that the rocker is formed by a package of at least three stacked and firmly held together lamellae.
  • the thickness of the sheet to be punched in a single punching corresponds only to the thickness of a single blade harder sheets can be used for a given pressing force of the punch press, so that the mechanical stability of the rocker can be further increased or the total thickness and thus the weight of Swingarm can be reduced without loss of stability.
  • the production of the rocker from a plurality of individually punched lamellae also does not lead to an increase in the total occurring crop, but on the contrary to a decrease in the percentage of waste. This is mainly because, due to the lower cutting forces, the area of tensioning zone can be reduced, which surrounds the lamella to be punched out and with which the blank is held firmly in the punching tool during the punching process.
  • a plurality of differently shaped blades are combined with each other in a single rocker.
  • the rocker is formed only in the most heavily loaded zones of the full number of fins, while less-stressed zones can be formed only by a smaller number of fins, so that results in a material and weight savings.
  • lamellae with different thicknesses and / or lamellae of different sheet metal qualities may also be advantageous to combine lamellae with different thicknesses and / or lamellae of different sheet metal qualities. For example, by combining harder sheets with softer and more ductile sheets, the swingarm's overall hardness can be increased while keeping brittleness within acceptable limits.
  • FIG. 1 is a perspective view of a rocker and a pinion of a seat adjuster according to an embodiment of the invention.
  • Figure 2 is a section along the line II - II in Fig. 1.
  • Fig. 3 is a schematic diagram of the seat adjuster with the swing
  • FIG. 5 shows an example of an arrangement of punching positions in a blank formed by an endless metal strip from which blades for the rocker are punched
  • FIG. 6a-d illustrations illustrating a punching process
  • FIG. 7 is a perspective view of a rocker of a seat adjuster according to another embodiment
  • Fig. 8 is a section along the line VIII-VIII in Fig. 7;
  • FIG. 9 is a schematic plan view of the rocker of FIG. 7; FIG. and
  • FIGS. 10 and 11 are perspective detail views of seat adjusters according to further embodiments.
  • a rocker 12 and a pinion 14 are shown as essential parts of a seat adjuster 10, which meshes with a toothed segment 16 of the rocker 12.
  • the rocker 12 is formed by a package of a plurality of - in the example shown five - stacked lamellae 18, which in this example all have the same ground plan.
  • the rocker 12 has an approximately circular, but provided with a wavy edge opening 20 with which the rocker rotatably on a shaft 22 (Fig. 3) can be wedged.
  • the opening 20 defines an axis A about which the rocker 12 is pivotable.
  • the toothed segment 16 forms a circular arc, which is centered on the axis A.
  • the loop 12 has a circular arc-shaped recess 24, which is also centered on the axis A and, for example, is penetrated by a stop, not shown, of the pivoting range of Swingarm 12 limited.
  • the rocker 12 forms an extension 26 which projects radially beyond the toothed segment 16 and in which a joint opening 28 is formed.
  • the pinion 14 is also constructed from a plurality of stacked laminations, which, however, is not essential for the understanding of the invention.
  • each of the lamellae 18 has on one side an impressed depression and on the opposite side a correspondingly pronounced elevation 32 which is press fit into the Deepening of the next lower lamella engages. In this way, the slats are held together in a package.
  • FIG. 3 an end of a seat frame 34 and a corresponding end of a body-mounted component 36 of a motor vehicle are shown.
  • the rocker 12 is non-rotatably mounted on the already mentioned shaft 22 which is rotatably mounted in two legs of the seat frame 34 (in each case only one of these legs is visible in FIGS. 3 and 4).
  • the extension 26 of the rocker is pivotally connected to the body-mounted component 36.
  • the other two, not shown in Fig. 3 ends of the seat frame 34 and the member 36 are connected by a handlebar, which is similar in structure and its arrangement of the rocker 12, but has no toothed segment.
  • the rocker 12 and the aforementioned handlebar thus form a parallelogram linkage that allows movement of the seat frame 34 relative to the component 36, as shown in FIG. _ g _
  • the pinion 34 is rotatably supported on the seat frame 34 and is driven by a drive, not shown, for example, an electric motor or a transmission with manual lever. Since the pinion 14 meshes with the toothed segment 14, upon rotation of the pinion, the rocker 12 is pivoted about the shaft A defined by the shaft 22 and thus the seat frame 34 is adjusted in its height relative to the component 36.
  • a freewheel brake is provided, which ensures that the pinion 14, when it is not driven, is self-locking blocked in the respectively reached position and thus holds the rocker 12 in the achieved angular position.
  • Fig. 5 illustrates how the lamellae 18 can be punched out of a blank 38 for several wings 12 to save space, which is fed as an endless metal strip of a punch press.
  • the punching positions are selected so that in each case the tooth segments of two rockers are located in the blank at a small distance.
  • Fig. 6a shows the layouts of two blades 18, which are opposite to their toothed segments in the manner described above.
  • Fig. 6b shows the essential parts of a punch press 40 in a sectional view along the line B - B in Fig. 6a.
  • the punching device has a die 42 and a complementary cutting punch 44, which passes through corresponding openings of a clamping tool 46.
  • Fig. 6b is a freshly fed portion of the blank 38 on the die 42, while the cutting punch 44 and the clamping tool 46 are raised.
  • Fig. 6c the clamping tool 46 has been lowered, so that the blank 38 firmly between see the die 42 and the clamping tool 46 is clamped. It is essential that the blank along all cutting lines, the lamella 18 and its openings limit, is clamped on a sufficient width, which ensures that the sheet is not distorted by the cutting forces occurring during punching, but sheared off clean. This also applies, in particular, to the web which separates the two toothed segments 16 of the lamellae 18 (FIG. 6 a), since due to the tooth contours, particularly high cutting forces occur per unit area.
  • Fig. 6d shows the state after the punching step.
  • the cutting punch 44 has been lowered so that its cutting projections have passed through the openings of the die 42. Accordingly, two punched lamellae 18 are ejected downwards, while the rest of the blank 38 remains as a waste in the punching device and is later removed during further transport of the blank.
  • the blank 38 Since the blank 38 only needs to have the thickness of a single lamella 18, the cutting forces are relatively low in the punching process described above. This allows, on the one hand, for the blank 18 to use a sheet metal quality which has a particularly high hardness and / or toughness, so that a higher strength of the rocker 12 is achieved with the same total thickness. On the other hand, due to the smaller sheet thickness, the surfaces in which the blank 38 has to be clamped between the die 42 and the clamping tool 46 outside of the dies 16 to be punched out can be kept relatively small.
  • the cutting forces would be so high, in particular in the area of the tooth segments 16, that a significantly greater distance would have to be maintained between the two toothed segments, so that the webs of the die 42 and of the Clamping tool 46, which hold the sheet between the two tooth segments 16, can have sufficient stability and clamp the sheet so tight that it does not come to a flow deformation, but to a clean shearing of the sheet.
  • the distances between the individual punching positions would have to be increased significantly, so that the total mass of the punched - out position would also be increased total wastage occurring in relation to the mass of the manufactured swing would be significantly larger.
  • Fig. 7 to 9 show a seat adjuster 10 'according to a modified embodiment.
  • This seat adjuster has instead of the rocker 12 a rocker 12 ', which is indeed also formed by a package of five lamellae 18a, 18b, but the lamellae here not all the same floor plan. Only the lamellae 18a extend over the entire outline of the rocker 12 ', while between them lamellae 18b are inserted, which extend over only a part of this outline and in particular the area of the extension 26 and the surroundings of the opening 20. This can be seen most clearly in Fig. 9, where the plan view of the slats 18b is shown hatched.
  • the combination of the slats 18a and 18b material and weight savings is achieved without the mechanical load capacity of the rocker 12 'suffers.
  • it is reinforced by superposition of five lamellae 18a, 18b.
  • the forces are distributed over the entire circumference of the shaft 22 (FIG. 3), so that sufficient stability is achieved here with the three blades 18a.
  • the fins 18b here form only narrow edge strips on the outer peripheral edge of the rocker, which act as a spacer between the slats 18a and stabilize the package.
  • the blades 18a and 18b are held together in this example by means of pins 48 inserted through, as shown in FIG. Where only the fins 18a are present, such as in the region of the extension 26, NEN the fins 18a are held by pushed onto the pins 48 spacers 50 at a distance.
  • the pins 48 may be press-fitted in the associated apertures of the slats so as to hold the entire slat package together.
  • Fig. 10 shows a rocker 10 ", in which the package of the lamellae 18 is completed on both sides by differently shaped lamellae 18c extending in the region of the toothed segment 16 in the tooth spaces and thus give the pinion 14 axial guidance.
  • FIG. 11 illustrates the reversal of this principle.
  • a rocker 10 "' has a lamella 18d flanked on both sides by” normal “lamellas 18, in which the teeth are recessed in the region of the toothed segment 16.
  • the pinion 14 is formed by a set of lamellae 14a, 14b 14b extends into the tooth gaps of the pinion and engages between the blades 18 of the rocker 10 "'to give the pinion 14 axial guidance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Sitzversteller mit einer um eine Achse (A) schwenkbaren Schwinge (12) und einem Ritzel (14), das mit einem auf die Achse (A) zentrierten Zahnsegment (16) der Schwinge (12; 12') kämmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (12) durch ein Paket aus mindestens drei übereinander gestapelten und fest zusammengehaltenen Lamellen (18) gebildet wird.

Description

SITZVERSTELLER MIT SCHWINGE
Die Erfindung betrifft einen Sitzversteller mit einer um eine Achse schwenkbaren Schwinge und einem Ritzel, das mit einem auf die Achse zentrierten Zahnsegment der Schwinge kämmt.
Solche Sitzversteller werden z. B. in Kraftfahrzeugen zur Verstellung der Neigung der Rückenlehne oder zur Verstellung der Sitzhöhe eingesetzt. Beispielsweise ist bei einem Sitzhöhenversteller die Schwinge schwenkbar an einem Rahmen des Sitzes gehalten, während ein freies Ende der Schwinge gelenkig mit einem karosseriefesten Bauteil verbunden ist. Das Ritzel wird durch einen Elektromotor oder über einen Hebel von Hand angetrieben und treibt seinerseits über das Zahnsegment die Schwinge zu einer Schwenkbewegung an, so dass sich die Lage des Sitzrahmens relativ zu dem karosseriefesten Bauteil ändert. Wenn die gewünschte Sitzposition erreicht ist, wird das Ritzel beispielsweise durch eine Freilaufbremse in der erreichten Position blockiert, so dass auch die Schwinge und der Sitzrahmen in der gewünschten Position arretiert werden.
Aus US 4 633 556 A sind Zahnräder und Nocken bekannt, die jeweils durch ein Paket übereinander gestapelter Lamellen gebildet werden, die sich einfach aus verhältnismäßig dünnen Blechen ausstanzen lassen. Zur Minimierung des Verschnitts werden dabei die Nocken aus der Fläche des Zahnrads ausgestanzt, so dass entsprechend geformte Öffnungen im Zahnrad zurückbleiben.
Bei Sitzverstellern für Kraftfahrzeuge muss die Schwinge eine sehr hohe mechanische Stabilität und Bruchfestigkeit aufweisen, damit bei einem Unfall die Sicherheit des auf dem Sitz angeschnallten Fahrzeuginsassen gewährleistet werden kann. Bei bekannten Sitzverstellern der eingangs genannten Art wird deshalb die Schwinge aus einem verhältnismäßig dickem Blech ausgestanzt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Sitzversteller mit erhöhter Bruchsicherheit zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schwinge durch ein Paket aus mindestens drei übereinander gestapelten und fest zusammengehaltenen Lamellen gebildet wird.
Wenn es bei einem Aufprall des Kraftfahrzeugs durch die auf den Sitz einwirkenden Trägheitskräfte zu einem Bruch der Schwinge kommt, so geht dieser Bruch typischerweise von einem feinen Riss aus, der sich an der am höchsten belasteten Stelle der Schwinge bildet und sich dann ungehindert in der gesamten Schwinge ausbreitet. Bei dem erfindungsgemäßen Sitzversteller bleibt die Ausbreitung des Risses hingegen auf die betroffene Lamelle beschränkt, während die übrigen Lamellen zunächst intakt bleiben und, da alle Lamellen fest zusammengehalten werden, die Ausbreitung des Risses in der betroffenen Lamelle hemmen. Auf diese Weise kann eine beträchtliche Aufprallenergie aufgezehrt werden, ohne dass es zu einem völligen Versagen der Schwinge kommt und der Fahrzeugssitz aus seiner Verankerung gerissen wird.
Da außerdem die Dicke des in einem einzelnen Stanzvorgang zu stanzenden Bleches nur der Dicke einer einzelnen Lamelle entspricht, können bei gegebener Presskraft der Stanzpresse härtere Bleche verwendet werden, so dass die mechanische Stabilität der Schwinge weiter erhöht werden kann oder die Gesamtdicke und damit das Gewicht der Schwinge ohne Stabilitätseinbußen verringert werden kann.
Überraschenderweise führt die Herstellung der Schwinge aus mehreren einzeln ausgestanzten Lamellen auch nicht zu einer Zunahme des insgesamt auftretenden Verschnitts, sondern im Gegenteil zu einer Abnahme des prozentualen Verschnittanteils. Das liegt im wesentlichen daran, dass aufgrund der geringeren Schnittkräfte die Fläche der Ein- spannzone verkleinert werden kann, die die auszustanzende Lamelle umgibt und mit der der Rohling während des Stanzvorgangs fest im Stanzwerkzeug gehalten wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden in einer einzelnen Schwinge mehrere unterschiedlich geformte Lamellen miteinander kombiniert. Damit lässt sich erreichen, dass die Schwinge nur in den am stärksten belasteten Zonen aus der vollen Anzahl der Lamellen gebildet wird, während weniger belastete Zonen nur durch eine geringere Anzahl von Lamellen gebildet werden können, so dass sich eine Material- und Gewichtsersparnis ergibt.
Ebenso kann es vorteilhaft sein, Lamellen mit unterschiedlicher Dicke und/oder Lamellen aus unterschiedlichen Blechqualitäten zu kombinieren. Beispielsweise kann durch eine Kombination aus härteren Blechen mit weicheren und duktileren Blechen die Härte der Schwinge insgesamt gesteigert werden, während die Sprödigkeit in akzeptablen Grenzen gehalten wird.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schwinge und eines Ritzels eines Sitzverstellers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Prinzipskizze des Sitzverstellers mit der Schwing
dem Ritzel nach Fig. 1; Fig. 4 eine Skizze des Sitzhöhenverstellers nach Fig. 3 in einer anderen Einstellposition;
Fig. 5 ein Beispiel für eine Anordnung von Stanzpositionen in einem durch einen endlosen Blechstreifen gebildeten Rohling, aus dem Lamellen für die Schwinge ausgestanzt werden;
Fig. 6a-d Illustrationen zur Veranschaulichung eines Stanzprozesses;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Schwinge eines Sitzverstellers gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII- VIII in Fig. 7;
Fig. 9 einen schematischen Grundriss der Schwinge nach Fig. 7; und
Fig. 10 und 11 perspektivische Detailansichten von Sitzverstellern gemäß weiteren Ausführungsbeispielen.
In Fig. 1 sind als wesentliche Teile eines Sitzverstellers 10 eine Schwinge 12 und ein Ritzel 14 gezeigt, das mit einem Zahnsegment 16 der Schwinge 12 kämmt.
Die Schwinge 12 wird durch ein Paket aus mehreren - im gezeigten Beispiel fünf - übereinander gestapelten Lamellen 18 gebildet, die in diesem Beispiel alle dieselbe Grundrissform haben. Die Schwinge 12 weist eine annähernd kreisförmige, jedoch mit einem gewellten Rand versehene Öffnung 20 auf, mit der sich die Schwinge drehfest auf eine Welle 22 (Fig. 3) aufkeilen lässt. So definiert die Öffnung 20 eine Achse A, um welche die Schwinge 12 schwenkbar ist. Das Zahnsegment 16 bildet einen Kreisbogen, der auf die Achse A zentriert ist. Weiterhin weist die Schlinge 12 eine kreisbogenförmige Ausnehmung 24 auf, die ebenfalls auf die Achse A zentriert ist und beispielsweise von einem nicht gezeigten Anschlag durchgriffen wird, der den Schwenkbereich der Schwinge 12 begrenzt. An einem Ende des Zahnsegments 16 bildet die Schwinge 12 einen Fortsatz 26, der radial über das Zahnsegment 16 hinaus vorspringt und in dem eine Gelenköffnung 28 gebildet ist.
Im gezeigten Beispiel ist auch das Ritzel 14 aus mehreren übereinander gestapelten La- mellen aufgebaut, was jedoch für das Verständnis der Erfindung nicht weiter wesentlich ist.
Die einzelnen Lamellen 18 der Schwinge 12 sind an mehreren über die Fläche der Schwinge verteilten Befestigungspunkten 30 formschlüssig miteinander verstemmt. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch zwei dieser Befestigungspunkte 30 im Bereich des Fortsatzes 26. An jedem der Befestigungspunkte 30 weist jede der Lamellen 18 auf einer Seite eine eingeprägte Vertiefung und auf der gegenüberliegenden Seite eine entsprechend ausgeprägte Erhebung 32 auf, die im Presssitz in die Vertiefung der nächsttieferen Lamelle eingreift. Auf diese Weise werden die Lamellen zu einem Paket zusammengehalten.
Der Aufbau und die Wirkungsweise des Sitzverstellers 10 sollen nun anhand der Fig. 3 und 4 näher erläutert werden.
In Fig. 3 sind ein Ende eines Sitzrahmens 34 und ein entsprechendes Ende eines karosseriefesten Bauteils 36 eines Kraftfahrzeugs gezeigt. Die Schwinge 12 sitzt drehfest auf der bereits erwähnten Welle 22, die drehbar in zwei Schenkeln des Sitzrahmens 34 ge- lagert ist (in Fig. 3 und 4 ist jeweils nur einer dieser Schenkel sichtbar). Der Fortsatz 26 der Schwinge ist gelenkig mit dem karosseriefesten Bauteil 36 verbunden. Die beiden anderen, in Fig. 3 nicht gezeigten Enden des Sitzrahmens 34 und des Bauteils 36 sind durch einen Lenker verbunden, der in seinem Aufbau und seiner Anordnung der Schwinge 12 ähnelt, jedoch kein Zahnsegment aufweist. Die Schwinge 12 und der er- wähnte Lenker bilden somit eine Parallelogrammgestänge, das eine Bewegung des Sitzrahmens 34 relativ zu dem Bauteil 36 erlaubt, wie in Fig. 4 dargestellt ist. _ g _
Das Ritzel 34 ist drehbar an dem Sitzrahmen 34 gelagert und wird durch einen nicht gezeigten Antrieb, beispielsweise einen Elektromotor oder ein Getriebe mit Handbetätigungshebel angetrieben. Da das Ritzel 14 mit dem Zahnsegment 14 kämmt, wird bei einer Drehung des Ritzels die Schwinge 12 um die durch die Welle 22 definierte Achse A verschwenkt und somit der Sitzrahmen 34 in seiner Höhe relativ zu dem Bauteil 36 verstellt. Im Antriebszug für das Ritzel 14 ist eine Freilaufbremse vorgesehen, die dafür sorgt, dass das Ritzel 14, wenn es nicht angetrieben ist, selbsthemmend in der jeweils erreichten Position blockiert wird und somit auch die Schwinge 12 in der erreichten Winkelposition hält.
Fig. 5 illustriert, wie die Lamellen 18 für mehrere Schwingen 12 platzsparend aus einem Rohling 38 ausgestanzt werden können, der als endloser Blechstreifen einer Stanzpresse zugeführt wird. Im gezeigten Beispiel sind die Stanzpositionen so gewählt, dass sich jeweils die Zahnsegmente zweier Schwingen in den Rohling in geringem Abstand gegenüber liegen.
Der Stanzprozess ist in Fig. 6a - 6d illustriert.
Fig. 6a zeigt die Grundrisse zweier Lamellen 18, die sich mit ihren Zahnsegmenten in der oben beschriebenen Weise gegenüber liegen.
Fig. 6b zeigt die wesentlichen Teile einer Stanzpresse 40 in einer Schnittdarstellung entsprechend der Linie B - B in Fig. 6a. Die Stanzvorrichtung weist eine Matrize 42 und einen dazu komplementären Schneidstempel 44 auf, der entsprechende Öffnungen eines Spannwerkzeugs 46 durchgreift. In Fig. 6b liegt ein frisch zugeführter Abschnitt des Rohlings 38 auf der Matrize 42, während der Schneidstempel 44 und das Spannwerkzeug 46 angehoben sind.
In Fig. 6c ist das Spannwerkzeug 46 abgesenkt worden, so dass der Rohling 38 fest zwi- sehen der Matrize 42 und dem Spannwerkzeug 46 eingespannt wird. Wesentlich ist dabei, dass der Rohling längs aller Schnittlinien, die die Lamelle 18 und deren Öffnungen begrenzen, auf einer hinreichenden Breite eingespannt wird, die sicherstellt, dass das Blech durch die beim Stanzen auftretenden Schnittkräfte nicht verzogen, sondern sauber abgeschert wird. Das gilt insbesondere auch für den Steg, der die beiden Zahnsegmente 16 der Lamellen 18 (Fig. 6a) voneinander trennt, da hier aufgrund der Zahnkonturen besonders hohe Schnittkräfte pro Flächeneinheit auftreten.
Fig. 6d zeigt den Zustand nach dem Stanzschritt. Der Schneidstempel 44 ist abgesenkt worden, so dass seine schneidenden Vorsprünge durch die Öffnungen der Matrize 42 hindurchgetreten sind. Dementsprechend werden zwei ausgestanzte Lamellen 18 nach unten ausgeworfen, während der Rest des Rohlings 38 als Verschnitt in der Stanzvorrichtung zurückbleibt und später beim Weitertransport des Rohlings abtransportiert wird.
Da der Rohling 38 nur die Dicke einer einzelnen Lamelle 18 zu haben braucht, sind bei dem oben beschriebenen Stanzprozess die Schnittkräfte verhältnismäßig gering. Das erlaubt es zum einen, für den Rohling 18 eine Blechgüte zu verwenden, die eine besonders hohe Härte und/oder Zähigkeit aufweist, so dass bei gleicher Gesamtdicke eine höhere Festigkeit der Schwinge 12 erreicht wird. Zum anderen können aufgrund der geringeren Blechdicke die Flächen, in denen der Rohling 38 außerhalb der auszustanzenden Lamellen 18 zwischen der Matrize 42 und dem Spannwerkzeug 46 eingespannt werden muss, relativ klein gehalten werden. Würde man die gesamte Schwinge 12 aus einem einzigen Blech mit fünffacher Dicke ausstanzen, so würden die Schnittkräfte insbesondere im Bereich der Zahnsegmente 16 so hoch, dass hier zwischen den beiden Zahnsegmenten ein wesentlich größerer Abstand eingehalten werden müsste, damit die Stege der Matrize 42 und des Spannwerkzeugs 46, die das Blech zwischen den beiden Zahnsegmenten 16 festhalten, eine ausreichende Stabilität haben können und das Blech so fest einspannen, dass es nicht zu einer Fließverformung, sondern zu einem sauberen Abscheren des Bleches kommt. In dem Fall müssten die Abstände zwischen den einzelnen Stanzpositionen deutlich vergrößert werden, so dass auch die Gesamtmasse des insgesamt anfallenden Verschnitts im Verhältnis zur Masse der hergestellten Schwingen deutlich größer wäre.
Fig. 7 bis 9 zeigen einen Sitzversteller 10' gemäß einem abgewandelten Ausführungsbeispiel. Dieser Sitzversteller weist anstelle der Schwinge 12 eine Schwinge 12' auf, die zwar ebenfalls durch ein Paket aus fünf Lamellen 18a, 18b gebildet wird, doch haben die Lamellen hier nicht alle denselben Grundriss. Nur die Lamellen 18a erstrecken sich über den gesamten Grundriss der Schwinge 12', während dazwischen Lamellen 18b eingefügt sind, die sich nur über einen Teil dieses Grundrisses erstrecken und insbesondere den Bereich des Fortsatzes 26 sowie die Umgebung der Öffnung 20 aussparen. Dies ist am deutlichsten in Fig. 9 zu erkennen, wo der Grundriss der Lamellen 18b schraffiert dargestellt ist. Durch die Kombination der Lamellen 18a und 18b wird eine Material- und Gewichtsersparnis erreicht, ohne dass die mechanische Belastbarkeit der Schwinge 12' darunter leidet. In den Bereichen, in denen besonders hohe Kräfte auf die Schwinge wirken, insbesondere im Bereich des Zahnsegments 16, ist sie durch Überlagerung von fünf Lamellen 18a, 18b verstärkt. Am gewellten Rand der Öffnung 20 verteilen sich dagegen bei gleichem Drehmoment die Kräfte auf den gesamten Umfang der Welle 22 (Fig. 3), so dass hier mit den drei Lamellen 18a eine ausreichende Stabilität erreicht wird. Die Lamellen 18b bilden hier lediglich schmale Randstreifen am äußeren Umfangsrand der Schwinge, die als Abstandshalter zwischen den Lamellen 18a wirken und das Paket stabilisieren.
Auch in der Gelenköffnung 28 in dem Fortsatz 26 treten bei gegebenem Drehmoment nur relativ geringe Kräfte auf, da sich die Kräfte auf eine größere Fläche am Umfang der Gelenköffnung 28 verteilen und außerdem die Kraft aufgrund des längeren Hebelarms vermindert ist. An den Verbindungsstellen 30 werden die Lamellen 18a und 18b in diesem Beispiel mit Hilfe von durchgesteckten Stiften 48 zusammengehalten, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Dort, wo nur die Lamellen 18a vorhanden sind, wie etwa im Bereich des Fortsatzes 26, kön- nen die Lamellen 18a durch auf die Stifte 48 aufgeschobene Distanzringe 50 auf Abstand gehalten werden. Die Stifte 48 können im Presssitz in den zugehörigen Öffnungen der Lamellen gehalten sein, so dass sie das gesamte Lamellenpaket zusammenhalten.
Fig. 10 zeigt eine Schwinge 10", bei der das Paket der Lamellen 18 auf beiden Seiten durch anders geformte Lamellen 18c abgeschlossen wird, die sich im Bereich des Zahnsegments 16 in die Zahnlücken hinein erstrecken und so dem Ritzel 14 axiale Führung geben.
Fig. 11 illustriert die Umkehrung dieses Prinzips. Eine Schwinge 10"' weist eine auf beiden Seiten von "normalen" Lamellen 18 flankierte Lamelle 18d auf, bei der im Bereich des Zahnsegments 16 die Zähne ausgespart sind. Das Ritzel 14 wird durch ein Paket von Lamellen 14a, 14b gebildet. Mindestens eine Lamelle 14b erstreckt sich in die Zahnlücken des Ritzels hinein und greift zwischen die Lamellen 18 der Schwinge 10"', um dem Ritzel 14 axiale Führung geben.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sitzversteller mit einer um eine Achse (A) schwenkbaren Schwinge (12; 12') und einem Ritzel (14), das mit einem auf die Achse (A) zentrierten Zahnsegment (16) der Schwinge (12; 12') kämmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (12; 12') durch ein Paket aus mindestens drei übereinander gestapelten und fest zusammengehaltenen Lamellen (18; 18a; 18b) gebildet wird.
2. Sitzversteller nach Anspruch 1, bei dem mindestens eine (18b) der Lamellen (18a, 18b) nur einen Teil der Grundfläche der Schwinge (12') einnimmt.
3. Sitzversteller nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Zahnsegment (16) durch Lamellen (18) mit einer ersten Grundrissform gebildet wird und mindestens eine weitere Lamelle (18c) eine zweite Grundrissform hat und sich im Bereich des Zahnsegments (16) über die Lamellen (18) mit der ersten Grundrissform hinaus erstreckt und dem Ritzel (14) axiale Führung gibt.
4. Sitzversteller nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Zahnsegment (16) durch Lamellen (18) mit einer ersten Grundrissform gebildet wird und mindestens eine weitere Lamelle (18d) eine zweite Grundrissform hat und im Bereich des Zahnsegments (16) gegenüber den Lamellen (18) mit der ersten Grundrissform zurück tritt, und bei dem das Ritzel (14) durch ein Paket aus Lamellen (14a, 14b) gebildet wird, von denen minde- stens eine (14b) dem Ritzel (14) dadurch axiale Führung gibt, dass sie in den Raum eingreift, der von der zurücktretenden Lamelle (18d) der Schwinge frei gelassen wird.
5. Sitzversteller nach Anspruch einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Lamellen (18) zueinander komplementäre Vertiefungen und Erhebungen (32) zur formschlüssigen Verriegelung der Lamellen aufweisen.
6. Sitzversteller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Lamellen (18a, 18b) mittels durchgesteckter Stifte (48) formschlüssig verriegelt sind.
7. Sitzversteller nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem in der Schwinge (12; 12') Lamellen (18; 18a; 18b) unterschiedlicher Dicke und/oder unterschiedlicher Blechgüte miteinander kombiniert sind.
PCT/EP2012/061096 2011-06-21 2012-06-12 Sitzversteller mit schwinge WO2012175371A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012002590.3T DE112012002590A5 (de) 2011-06-21 2012-06-12 Sitzversteller mit Schwinge
US14/127,691 US20140125109A1 (en) 2011-06-21 2012-06-12 Seat Adjuster Having a Rocker
CN201280030253.2A CN103826912A (zh) 2011-06-21 2012-06-12 带曲柄的座椅调节装置
JP2014516269A JP2014522948A (ja) 2011-06-21 2012-06-12 クランクを有する座席調節装置
BR112013033243A BR112013033243A2 (pt) 2011-06-21 2012-06-12 regulador de assento com alavanca oscilante

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011050521U DE202011050521U1 (de) 2011-06-21 2011-06-21 Sitzversteller mit Schwinge
DE202011050521.9 2011-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012175371A1 true WO2012175371A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=46319711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/061096 WO2012175371A1 (de) 2011-06-21 2012-06-12 Sitzversteller mit schwinge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20140125109A1 (de)
JP (1) JP2014522948A (de)
CN (1) CN103826912A (de)
BR (1) BR112013033243A2 (de)
DE (2) DE202011050521U1 (de)
WO (1) WO2012175371A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016508472A (ja) * 2013-12-10 2016-03-22 ウーボ テク カンパニー リミテッド ヘッドレスト移動装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223405A1 (de) * 2014-11-17 2016-06-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Gelenkverbindung einer Gelenkkinematik für einen Fahrzeugsitz
DE102015100995B4 (de) 2015-01-23 2022-11-17 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Zahnrad
DE102018106419B4 (de) * 2018-02-08 2023-07-13 Kokinetics Gmbh Verstellvorrichtung
CN110254301B (zh) * 2019-06-26 2022-03-15 西安伊思灵华泰汽车座椅有限公司 坐垫倾斜度调节结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633556A (en) 1982-07-30 1987-01-06 Briggs & Stratton Corporation Method of forming a laminated wheel assembly
WO2006104288A1 (ja) * 2005-03-31 2006-10-05 Ts Tech Co., Ltd. 自動車用シ-トの高さ調整装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US719572A (en) * 1902-08-21 1903-02-03 Robert Edward Evenden Gear-wheel.
US2218770A (en) * 1938-07-26 1940-10-22 Reece Button Hole Machine Co Shuttle mechanism
DE925262C (de) * 1941-11-26 1955-03-17 Otto Dr-Ing Kienzle Schichtzahnrad aus gestanzten, einzeln miteinander verklebten Metall-Lamellenscheiben
US3988942A (en) * 1975-04-28 1976-11-02 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag Laminated gear
US3999445A (en) * 1975-07-07 1976-12-28 Liautaud James P Pinion gear
DE3026685A1 (de) * 1980-07-15 1982-02-11 Rudolf Prof.Dr.-Ing. 5100 Aachen Koller Zahnrad
DE4120121A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Hammerstein Gmbh C Rob Fahrzeugsitz mit sitztiefen- und rueckenlehnenverstellung
US5809638A (en) * 1992-10-26 1998-09-22 L.H. Carbide Corporation Method for manufacturing laminated parts with center interlock
US5983757A (en) * 1997-06-02 1999-11-16 Snap-On Technologies, Inc. Ratchet mechanism with laminated parts and method of making same
DE19740286B4 (de) * 1997-09-13 2004-03-18 Volkswagen Ag Bauteil, bestehend aus mehreren Flachmateriallagen und Verfahren zu seiner Herstellung
US5972476A (en) * 1997-11-21 1999-10-26 Means Industries, Inc. Laminated parts and method of making same
FR2806675B1 (fr) * 2000-03-22 2002-06-07 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule comportant un mecanisme de rehausse, et dispositif de commande pour un tel siege
US6419061B1 (en) * 2000-09-15 2002-07-16 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Anti-backlash mechanism
JP3084778U (ja) * 2001-09-19 2002-03-29 日本磁性材工業株式会社 積層形動力伝達体
DE10244293B4 (de) * 2002-09-23 2007-10-31 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugsitz, insbesondere Fondsitz
EP1924463B1 (de) * 2005-09-15 2012-08-01 Magna Seating (Germany) GmbH Sitzanordnung mit einem sitzpolsterschwenkmechanismus
JP5055766B2 (ja) * 2005-12-27 2012-10-24 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
JP5389455B2 (ja) * 2008-02-21 2014-01-15 セイコーインスツル株式会社 摺動部品及び時計
DE102008063352A1 (de) * 2008-02-27 2009-09-03 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Verstellbares Schwenkgelenk eines Kraftfahrzeugsitzes
JP2009286237A (ja) * 2008-05-29 2009-12-10 Shiroki Corp 座席シートのリフタストッパ機構
JP5293023B2 (ja) * 2008-09-11 2013-09-18 アイシン精機株式会社 車両用パワーシート装置
JP5428258B2 (ja) * 2008-09-11 2014-02-26 アイシン精機株式会社 車両用パワーシート装置
DE102008063450B4 (de) * 2008-12-17 2019-09-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung eines Bauteiles und eines diesem Bauteil zugeordneten Antriebselements
JP2012066776A (ja) * 2010-09-27 2012-04-05 Tachi S Co Ltd 車両用シート
US8596721B2 (en) * 2011-02-17 2013-12-03 Tachi-S Co., Ltd. Vehicle seat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633556A (en) 1982-07-30 1987-01-06 Briggs & Stratton Corporation Method of forming a laminated wheel assembly
WO2006104288A1 (ja) * 2005-03-31 2006-10-05 Ts Tech Co., Ltd. 自動車用シ-トの高さ調整装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016508472A (ja) * 2013-12-10 2016-03-22 ウーボ テク カンパニー リミテッド ヘッドレスト移動装置
US9499078B2 (en) 2013-12-10 2016-11-22 Woobo Tech Co., Ltd. Headrest moving device
JP2017061321A (ja) * 2013-12-10 2017-03-30 ウーボ テク カンパニー リミテッド ヘッドレスト移動装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20140125109A1 (en) 2014-05-08
JP2014522948A (ja) 2014-09-08
BR112013033243A2 (pt) 2017-03-01
CN103826912A (zh) 2014-05-28
DE202011050521U1 (de) 2012-10-01
DE112012002590A5 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1590226B1 (de) Klemmvorrichtung für lenksäule
DE102014214896B4 (de) Lehneneinsteller
EP3665037A1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
EP2906442B1 (de) Vorrichtung zum verstellen einer kraftfahrzeuginnenausstattungskomponente
EP2015958B1 (de) Verstellbeschlag für eine kraftfahrzeugkomponente und verfahren zur sicherung der arretierung eines verstellbeschlags
WO2012175371A1 (de) Sitzversteller mit schwinge
WO2006040303A2 (de) Verstellvorrichtung für eine fahrzeugkomponente, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz und verfahren zur montage
WO2007059846A1 (de) Verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
EP2598765A1 (de) Klemmgesperre und verfahren zu seiner herstellung
DE102007039363B4 (de) Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit einem bewegbaren Verstellteil und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2010133538A1 (de) Rastbeschlag mit einem einlegering
AT506961B1 (de) Zahnradanordnung
DE2834529A1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE2751523C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschmiedeten Mähfingers für ein Mähwerk
WO2011057726A2 (de) Schneidmesser eines tabakschneiders
EP0129030A2 (de) Drehgelenk, insbesondere für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne
WO2015040016A1 (de) Sitzverstelleinrichtung
DE2822135A1 (de) Vorrichtung zur winkelverstellung der rueckenlehne eines sitzes, insbesondere kraftfahrzeugsitzes
EP1397227B1 (de) Verfahren zur herstellung von lamellenpaketen für verstellbare lenksäulen
EP2366274B1 (de) Mähfingeranordnung
EP2993076A1 (de) Beschlag und fahrzeugsitz
EP3280609B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE102014220131B4 (de) Verstellvorrichtung und Fahrzeugsitz mit Verstellvorrichtung
DE3701639A1 (de) Sitzbeschlag
DE102011115706B4 (de) Verstellbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12728209

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14127691

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014516269

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120025903

Country of ref document: DE

Ref document number: 112012002590

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012002590

Country of ref document: DE

Effective date: 20140320

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12728209

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013033243

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013033243

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20131223