WO2012146408A1 - Giesskolben und giesseinheit mit absperrventil - Google Patents

Giesskolben und giesseinheit mit absperrventil Download PDF

Info

Publication number
WO2012146408A1
WO2012146408A1 PCT/EP2012/053288 EP2012053288W WO2012146408A1 WO 2012146408 A1 WO2012146408 A1 WO 2012146408A1 EP 2012053288 W EP2012053288 W EP 2012053288W WO 2012146408 A1 WO2012146408 A1 WO 2012146408A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
casting
valve
piston
shut
riser
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/053288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronny Aspacher
Erich Kuhn
Norbert Erhard
Original Assignee
Oskar Frech Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Frech Gmbh + Co. Kg filed Critical Oskar Frech Gmbh + Co. Kg
Priority to RU2013151382/02A priority Critical patent/RU2598069C2/ru
Priority to JP2014506797A priority patent/JP5878624B2/ja
Priority to BR112013027599A priority patent/BR112013027599B1/pt
Priority to KR1020137029641A priority patent/KR101962342B1/ko
Priority to EP12706559.7A priority patent/EP2701866B1/de
Priority to SI201231529T priority patent/SI2701866T1/sl
Priority to DK12706559.7T priority patent/DK2701866T3/en
Priority to US14/113,979 priority patent/US9505053B2/en
Priority to MX2013012517A priority patent/MX362093B/es
Priority to PL12706559T priority patent/PL2701866T3/pl
Priority to CN201280020890.1A priority patent/CN103596714B/zh
Priority to ES12706559T priority patent/ES2708377T3/es
Publication of WO2012146408A1 publication Critical patent/WO2012146408A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/02Hot chamber machines, i.e. with heated press chamber in which metal is melted
    • B22D17/04Plunger machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/2015Means for forcing the molten metal into the die
    • B22D17/203Injection pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume
    • B22D39/023Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume using a displacement member

Definitions

  • the invention relates to a casting piston with integrated shut-off valve and to a pouring container having casting unit for a casting machine, such as a hot-chamber die casting machine, wherein the casting unit axially movable in a casting cylinder of the casting container arranged casting piston and / or a riser shut-off valve in a riser of the casting container.
  • the casting piston check valve serves to release a flow of melt material through the casting piston during a melt suction operation in an open position and to block it during a mold filling operation in a closed position.
  • the riser gate valve serves to block melt flow during a melt suction operation in a closed position and to release it during a mold filling operation in an open position.
  • the patent EP 1 201 335 B1 discloses such a casting unit, wherein a conventional check valve is proposed both for the casting piston shut-off valve and the rising-channel shut-off valve.
  • the non-return valve integrated into the casting piston opens during the retraction Movement of the casting piston during a Schmelzeansaugvorgangs and thus allows a Nachspeisung of melt material through the casting piston into a casting chamber, which is formed by the casting cylinder itself or an additional cavity in the casting, while closing the mold filling process, so that by the advancing movement of the casting piston melt material from the Casting chamber can be pressed via the riser into a mold without flowing back through the casting piston.
  • the check valve in the riser opens during the mold filling operation so that melt material can pass from the casting chamber via the riser channel into the mold and closes during the melt aspiration process, allowing melt backflow from the riser channel into the casting chamber due to negative pressure and / or the melt own weight in the riser is prevented.
  • the published patent application DE 10 2009 012 636 A1 discloses a casting unit with a casting container for a hot-chamber die casting machine, which includes a special design of a check valve in the form of a ball valve, which is arranged in the lower region of a riser channel of the casting container.
  • the ball valve includes as a movable valve body cooperating with a corresponding valve seat valve ball made of a material with respect to a melt material used higher specific gravity, in particular of a hard metal material. Upwards, the movement of the valve ball is limited by a retention pin inserted into the riser.
  • the inner diameter of the riser is chosen to be significantly larger than the diameter of the valve ball, so that the melt material around the valve ball in the riser can be conveyed upwards when the ball valve is in its open position, in which the valve ball by the delivery pressure of the melt material lifts off from her valve seat.
  • piston rings which in piston ring grooves of the casting piston are introduced in such a way that they only completely seal axially in the compression pressure direction, while they do not completely seal during the Schmelzeansaugvorgang against the negative pressure in the Gellocloenden and thus allow escape of any melt material residues between casting and casting cylinder.
  • the invention is based on the technical problem of providing a casting piston and a casting unit of the type mentioned, which are structurally and / or functionally improved compared to the above-mentioned conventional casting piston and pouring units, in particular with regard to the casting piston shut-off valve and / or the riser shut-off valve.
  • the invention solves this problem by providing a casting piston having the features of claim 1 and a casting unit having the features of claim 8 or 9.
  • the casting piston of claim 1 comprises a piston sleeve bearing against an inner wall of a casting cylinder of the casting unit and including a valve seat of the casting piston check valve and a piston ram including a valve body cooperating with the valve seat, the piston sleeve and piston ram being presettable Valve lift against each other are axially movable.
  • the piston sleeve of the movement of the piston plunger which is driven for this purpose in a conventional manner, for example by means of a piston rod to the corresponding axial forward and backward movement, be taken while leaving the defined valve clearance.
  • the valve lift for the integrated shut-off valve is variably adjustable.
  • the piston plunger has a first plunger part, which contains the valve body, and a second plunger part arranged on the first plunger part, which includes a piston sleeve driver stop.
  • the piston sleeve driver stop causes the piston sleeve to be entrained by an axial movement of the second plunger part in at least one of the two opposite axial directions.
  • the second plunger part can be attached to the first plunger part with variably adjustable axial distance of the plunger sleeve driver stop by the valve body, whereby the valve lift can be variably adjusted accordingly.
  • the second plunger part includes a disc or cylinder body, which is provided with a plurality of axial melt passage openings and on which also the Kolbenhülsen sen inconvenience stop can be formed.
  • the casting unit according to claim 8 is equipped with a casting piston according to the invention.
  • the pouring unit according to claim 9 has, in particular, a riser-type shut-off valve with a valve body, which is introduced into the riser channel in an axially movable manner and thereby bears against a riser channel interior. wall, wherein it includes a running between opposite axial end sides channel structure for the axial passage of melt material and one of the two axial end sides of the valve body cooperates with a valve seat of the shut-off valve.
  • the riser shut-off valve thus realized allows the passage of melt material through the valve body itself, which avoids any disadvantages that may occur in a forced flow around a non-flow-through valve body, such as a solid valve ball.
  • the riser shut-off valve can be significantly improved by this realization of the riser shut-off valve, the pressure conditions on this valve and thereby its intended functionality, especially even with a passive valve design.
  • valve body of the riser shut-off valve is cylindrical, and the axial end side of the valve body facing away from the valve seat terminates with an end stop ring which defines an axial mouth opening of the channel structure and cooperates Ventilhubbegrenzend with a corresponding annular shoulder of the riser channel inner wall.
  • this characteristic valve body design allows a significant improvement in valve behavior due to minimized back pressure of melt material over the valve in the riser.
  • a diameter of the axial mouth opening is at least about as large as a riser channel diameter reduced by the annular shoulder. This measure favors the above-mentioned functionality, the riser channel shut-off valve by the melt pressure even then to keep open when no or only a very small volume of melt material flows.
  • the channel structure of the valve body of the riser shut-off valve on a plurality of axial, distributed on the outer circumference of the valve body arranged channel slots extending from the valve seat facing the axial end side of the valve body and terminate at a distance from the end stop ring and there via a respective radial passage opening with the axial mouth opening are in communication.
  • This channel structure can be realized with relatively little construction effort and favors the flow behavior of the valve body with melt material as well as the mentioned valve behavior with respect to opening under pressure, even with at most low flow of melt material.
  • the casting piston shut-off valve and / or the rising channel shut-off valve is designed as a passively operating check valve or alternatively as an actively controllable valve, which may be in particular a pneumatically, hydraulically, electromechanically or electromagnetically controllable valve.
  • FIG. 1 is a longitudinal sectional view through a casting unit for a hot-chamber die casting machine, each with a shut-off valve in a casting piston and a riser in a Schmelzeansaugposition,
  • FIG. 2 is a sectional view corresponding to Figure 1 in a mold filling position of the valves
  • FIG. 3 is a sectional view of the casting piston in the check valve position of FIG. 1 along a line III-III of FIG. 5,
  • FIG. 4 is a view of the casting piston according to FIG. 3 in the shut-off valve position of FIG. 2, FIG.
  • FIG. 5 is a plan view from below of the casting piston of FIG. 3 and 4,
  • FIG. 6 is a side view of a valve body of the riser shut-off valve
  • FIG. 8 is a longitudinal sectional view taken along a line VIII-VIII of FIG. 6; FIG.
  • Fig. 9 is a longitudinal sectional view of a pouring unit according to FIG. 1 for a variant with actively controllable shut-off valves and
  • Fig. 10 is a longitudinal sectional view of the pouring unit of Fig. 9 with the
  • the casting unit shown in Figs. 1 and 2 is of a construction customary for use in a hot-chamber die casting machine a casting container 1, in which a casting cylinder 2 is located.
  • a casting piston 3 is axially movable back and forth.
  • the casting container 1 a riser channel 4, which extends from a bottom-side lateral opening 5 of the casting cylinder 2 up to a rising channel 6, to which in a conventional, not shown manner leading to a mold mouthpiece or a corresponding mouthpiece nozzle connects.
  • the casting piston 3 has a special casting piston shut-off valve 7 integrated in it, and a special rising-channel shut-off valve 8 is introduced into the rising channel 4.
  • the casting piston 3 for the realization of the integrated shut-off valve 7 has a special construction with a piston sleeve 9 which sealingly abuts against an inner wall 10 of the casting cylinder 2 and includes a valve seat 1 1, and with a piston plunger 12, which includes a valve body 13.
  • the names valve seat 1 1 and valve body 13 are hereby arbitrary and only to distinguishable Baren term these two valve elements thought that form the actual shut-off valve 7 and are axially movable relative to each other between an open position and a closed position.
  • Preferably, for the two valve elements 1 1, 13 by appropriate design of the same a line contact contact in the closed position, typically along a circular line provided.
  • the piston plunger 12 has a first plunger part 12a, which forms the valve body 13 at the axial front end, and a second plunger part 12b fastened to the first plunger part 12a, for example by means of a screw connection, on which a plunger sleeve driver stop 14 is formed.
  • the first plunger part 12a may be formed integrally with an associated piston rod 14 or, as in FIGS Fig. 3 and 4, to be fixed to this example by means of a screw thread.
  • the Kolbenhülsenmit nutritionanschlag 14 cooperates with a corresponding counter-stop 15 which is formed on the piston sleeve 9, so that during the retraction movement, the piston sleeve 9 is taken from the second plunger part 12b. In the reverse feed motion, the piston sleeve 9 is taken over the valve closing contact of valve seat 1 1 and valve body 13 from the first plunger part 12a.
  • the second plunger part 12b has a plurality of axial melt passage openings 16, via the melt material, which has passed the valve gap between valve seat 1 1 and valve body 13 with open valve 7, in the subsequent, acting as a casting chamber 17 free space of the casting cylinder 2 is forwarded.
  • the second plunger part 12b for example, eight such melt passage openings 16 are distributed equidistantly in the circumferential direction, especially through a disk or cylinder body 18 formed by it.
  • FIGS. 1 to 4. 1 and 3 show the valve 7 during a Schmelzeansaugvorgangs in which the casting piston 3 is retracted by the piston rod 14 to melt from a conventional, not shown here crucible or melt bath in the casting cylinder 2 behind the casting piston 3 and through the 3 to suck casting piston into the casting chamber 17.
  • the retraction movement of the piston rod 14 first causes the shut-off valve 7 is opened when it was previously closed by the piston rod 14, the piston plunger 12 and thus retracts the valve body 13, while the piston sleeve 9 still remains stationary due to their pressing and sealing abutment against the casting cylinder inner wall 10.
  • shut-off valve 7 in its closed position as it exists during a mold filling operation in which melt material is forced out of the casting chamber 17 via the riser channel 4 into a casting mold by advancing the piston rod 14 and the casting piston 3.
  • the piston sleeve 9, resting tightly against the casting cylinder inner wall 10 initially remains at rest until the valve body 13 formed by the axial end face of the first plunger part 12 a has advanced towards the valve seat 11 on the piston sleeve 9 and thereby the shut-off valve 7 assumes its closed position in which it prevents a further flow of melt through the casting piston 3 into the casting chamber 17.
  • About the abutting contact of the first plunger part 12a against the valve seat 1 1 of the piston sleeve 9 then takes the piston plunger 12 in its advancing movement, the piston sleeve 9 with.
  • the valve lift H is variably adjustable by the second plunger part 12b with variably adjustable distance of its Kolbenhülsenmit Vietnamese- stop 14 to the first plunger part 12a and the valve body 13 on first plunger part is fixable, for example by the second plunger part 12b is screwed more or less far into the first plunger part 12a.
  • a corresponding spacer ring 19 which is inserted between the two plunger parts 12a, 12b, it is possible to determine how far the second plunger part 12b can be screwed into the first plunger part 12a.
  • the spacer ring 19 contributes to a secure hold of the second plunger part 12b on the first plunger part 12a.
  • the dimensioning of the valve lift H, as well as the design and dimensioning of the valve seat 11 and the corresponding valve body 13, can be selected so that an optimum flow behavior of flowing melt material is achieved, in particular a largely fluidization-free melt flow.
  • the riser-shut-off valve 8 includes a valve body 20 which is axially movably inserted into the riser channel 4 and is supported against an inner wall 21 of the riser channel 4.
  • the valve body 20 has a channel structure extending between opposite axial end faces for the axial passage of melt material, wherein a lower axial end side 22 in FIGS. 1 and 2 is frusto-conical and cooperates with a valve seat 23 of the riser shut-off valve 8 which extends from an orifice a lower riser channel portion 24 is formed, which is designed to optimize the flow path preferably arcuate.
  • this arcuate riser passage section 24 is realized by a deflection plug 25 provided with a corresponding arcuate bore, which is fitted into an associated receiving bore 26 of the pouring container 1, so that the arcuate riser passage section 24 is aligned with the pouring chamber outlet opening 5 on the inlet side.
  • the valve body 20 terminates with an end-face stop ring 27, which cooperates with a corresponding annular shoulder 28 of the riser channel inner wall 21, ie when the melt stream acts from below. pressure force, the valve body 20 moves upward until it comes with its stop ring 27 against the annular shoulder 28 of the riser channel 4 to the plant.
  • the stop ring 27 defines, i. surrounds, a central axial mouth opening 29, which forms an upper, exit-side part of the channel structure of the valve body 20. Furthermore, this channel structure, as shown in more detail in connection with the individual views of FIGS. 6 to 8, includes a plurality of axial, distributed on the outer circumference of the valve body channel slots 30, in the example shown, these are four slots 30 extending from the valve seat side axial end side of the valve body 20 to extend from the front-side stop ring 27. There they open via a respective radial passage opening 31 of the channel structure in the central axial mouth opening 29th
  • the diameter of the mouth opening 29 is equal to or greater than the diameter of the riser channel 4 in its at the annular shoulder 28 upwardly subsequent section.
  • the counter-pressure effectively acts essentially only with the reduced cross-section of the orifice 29, while for the pressure upwards, the entire effective cross-section of the valve body. pers 20 including its stop ring 27 is available. This allows compared to the use of a conventional ball valve significantly improved valve behavior.
  • this rising channel shut-off valve 8 also allows a slight melt flow during the solidification phase toward the end of the mold filling operation, as is desired, for example, in metal die casting for densifying the metallic melt material in the casting mold. In this period of the mold filling process, only the smallest melt volumes are conveyed, which no longer produce any significant flow forces.
  • a conventional one Ball valve would close here already, which is avoided by the present riser shut-off valve. Only when pressure relief after completion of the mold filling process, the valve body 20 lowers gravity due to the valve seat 23, whereby the riser shut-off valve 8 closes and prevents backflow of melt in the riser channel 4 down into the casting chamber 17.
  • the valve body 20 has a cylindrical shape. As a result, it can be supported against the riser channel inner wall 21 over a relatively large axial length, which reliably avoids undesired or dangling movements or tilting of the valve body 20 which jeopardizes functioning.
  • the channel structure 29, 30, 31 provides a defined flow through the valve body 20, whereby the flow behavior of the melt material in the riser channel 4 can be optimized or can be kept largely unhindered by arranging the shut-off valve.
  • other configurations of the valve body for the riser shut-off valve can be used as long as the valve body fulfills the described functionalities according to the invention. This also applies to alternative designs of the channel structure for the flow through this valve body with melt material to be conveyed.
  • FIGS. 9 and 10 show an exemplary embodiment in which both valves are realized as actively controllable valves, here by way of example as a pneumatically or hydraulically or electromotively controllable valve.
  • the invention also encompasses embodiments in which one of the two valves is designed as a passive return. stop valve and the other is designed as an actively controllable valve.
  • FIGS. 9 and 10 which correspond to FIGS. 1 and 2 with respect to the valve positions, identical reference symbols are used for identical or functionally equivalent components, to which reference can be made to the above explanations.
  • the casting unit shown there has a hydraulic or pneumatic control of the casting piston shut-off valve 7 and an electromotive control of the riser shut-off valve 8.
  • the valve body 20 is at its to this purpose widened upper stop ring 27 coupled via a control rod 40 with a linear actuator 41.
  • the control rod 40 is performed by a corresponding feedthrough bore of the casting container 1 adjacent to the riser passage 4 and axially movable back and forth by the servomotor 41.
  • the valve body 20 can be actively set in its position in the riser channel 4, regardless of the gravitational forces and melt pressure forces mentioned above for the case of the passive valve design.
  • the valve positions desired in each case what has been said above for passive valve design applies analogously.
  • the active controllability of the riser shut-off valve 8 can be used inter alia, to flow melt material from the riser channel 4 in the casting chamber 17 if necessary, by the valve 8 is opened, and thereby at least partially emptying the riser channel 4, for example, for maintenance - or replacement work on the subsequent mouthpiece.
  • this functionality can be realized on request, for example, that is ensured by appropriate design of this valve 8 in terms of its tightness in the closed position that melt material over a defined stuntströmpfad with predeterminable, low reflux rate from the riser passage 4 via the valve 8 in its closed position to the casting chamber 17 can flow back.
  • a hydraulic or pneumatic control is shown, which is integrated in the piston rod 14 and the casting piston 3.
  • a pressure chamber 42 is introduced, which is divided by a pressure piston 43, wherein for each pressure chamber half an associated pressure medium channel 44, 45 is led out transversely out of the piston rod 14.
  • the pressure piston 43 is coupled to a control rod 46 which extends axially through the center of the piston rod 14 and the piston plunger 12 through to a G monkolbenboden 46, terminates in this embodiment, the extent modified piston sleeve 9.
  • the control rod 46 is e.g.
  • the two halves of the pressure chamber 42 suitable in usually with negative pressure or overpressure of the associated pressure medium, such as air, another gas or a fluid acted upon.
  • the plunger shut-off valve 7 can be actively moved between its open position and its closed position, in addition to or as an alternative to the valve actuating forces, as they occur in the above-explained passive valve design.
  • the invention also encompasses embodiments in which the casting piston shut-off valve according to the invention and the riser channel shut-off valve according to the invention are not both provided, but only an inventive casting piston shut-off valve or an inventive Steigkanal-shut-off valve, while the other valve is completely absent or replaced by a known per se for this purpose, conventional valve.
  • the invented Casting pistons with integrated shut-off valve according to the invention can also be used in place of a conventional casting piston in a casting unit which has no or only a conventional shut-off valve in the riser or does not require such due to another structure.
  • only the riser channel shut-off valve according to the invention may be provided with simultaneous use of a conventional casting piston, for example, for applications in which the melt flow into the casting chamber is not through the casting piston, but in another way.
  • casting piston according to the invention and the pouring unit according to the invention can be used not only in hot-chamber die casting machines but also in other types of casting machines which are to be equipped with a casting piston or casting unit of such functionality.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gießkolben (3) mit integriertem Absperrventil (7) und auf eine einen Gießbehälter (1) aufweisende Gießeinheit für eine Gießmaschine, wobei die Gießeinheit einen axial beweglich in einem Gießbehälter des Gießbehälters angeordneten Gießkolben und/oder ein Steigkanal-Absperrventil (8) in einem Steigkanal (4) des Gießbehälters beinhaltet. Ein erfindungsgemäßer Gießkolben weist eine Kolbenhülse (9), die gegen eine Innenwand (10) eines Gießzylinders (2) der Gießeinheit anlegbar ist und einen Ventilsitz (11) für das integriertes Absperrventil beinhaltet, und einen Kolbenstößel (12) auf, der einen zugehörigen Ventilkörper (13) beinhaltet, wobei die Kolbenhülse und der Kolbenstößel um einen vorgebbaren Ventilhub axial gegeneinander beweglich sind. Eine erfindungsgemäße Gießeinheit weist einen solchen Gießkolben und/oder ein Steigkanal- Absperrventil (8) mit einem speziellen, von Schmelzematerial durchströmbaren Ventilkörper (20) auf. Verwendung z.B. für Warmkammer-Druckgießmaschinen.

Description

Gießkolben und Gießeinheit mit Absperrventil
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gießkolben mit integriertem Absperrventil und auf eine einen Gießbehälter aufweisende Gießeinheit für eine Gießmaschine, wie eine Warmkammer-Druckgießmaschine, wobei die Gießeinheit einen axial beweglich in einem Gießzylinder des Gießbehälters angeordneten Gießkolben und/oder ein Steigkanal- Absperrventil in einem Steigkanal des Gießbehälters beinhaltet. Das Gießkolben-Absperrventil dient dazu, einen Schmelzematerialfluss durch den Gießkolben hindurch während eines Schmelzeansaugvorgangs in einer Offenstellung freizugeben und während eines Formfüllvorgangs in einer Schließstellung zu blockieren. Das Steigkanal- Absperrventil dient dazu, einen Schmelzematerialfluss während eines Schmelzeansaugvorgangs in einer Schließstellung zu blockieren und während eines Formfüllvorgangs in einer Offenstellung freizugeben.
Die Patentschrift EP 1 201 335 B1 offenbart eine derartige Gießeinheit, wobei sowohl für das Gießkolben-Absperrventil als auch das Steigkanal- Absperrventil ein übliches Rückschlagventil vorgeschlagen wird. Das in den Gießkolben integrierte Rückschlagventil öffnet bei der Rückzugbe- wegung des Gießkolbens während eines Schmelzeansaugvorgangs und ermöglicht so eine Nachspeisung von Schmelzematerial durch den Gießkolben hindurch in eine Gießkammer, die vom Gießzylinder selbst oder einem zusätzlichen Hohlraum im Gießbehälter gebildet ist, während es beim Formfüllvorgang schließt, so dass durch die Vorschubbewegung des Gießkolbens Schmelzematerial aus der Gießkammer über den Steigkanal in eine Gießform gedrückt werden kann, ohne durch den Gießkolben hindurch zurückzuströmen. Das Rückschlagventil im Steigkanal öffnet während des Formfüllvorgangs, so dass Schmelzematerial aus der Gießkammer über den Steigkanal in die Gießform gelangen kann, und schließt während des Schmelzeansaugvorgangs, so dass ein Rückfluss von Schmelze aus dem Steigkanal in die Gießkammer aufgrund eines dort entstehenden Unterdrucks und/oder des Schmelzeeigengewichts im Steigkanal verhindert wird.
Die Offenlegungsschrift DE 10 2009 012 636 A1 offenbart eine Gießeinheit mit einem Gießbehälter für eine Warmkammer-Druckgießmaschine, der eine spezielle Bauform eines Rückschlagventils in Form eines Kugelventils beinhaltet, das im unteren Bereich eines Steigkanals des Gießbehälters angeordnet ist. Das Kugelventil beinhaltet als beweglichen Ventilkörper eine mit einem entsprechenden Ventilsitz zusammenwirkende Ventilkugel aus einem Material mit gegenüber einem verwendeten Schmelzematerial höheren spezifischen Gewicht, insbesondere aus einem Hartmetallmaterial. Nach oben wird die Bewegung der Ventilkugel durch einen in den Steigkanal eingefügten Rückhaltestift begrenzt. Im Ventilabschnitt ist der Innendurchmesser des Steigkanals deutlich größer gewählt als der Durchmesser der Ventilkugel, so dass das Schmelzematerial um die Ventilkugel herum im Steigkanal nach oben gefördert werden kann, wenn sich das Kugelventil in seiner Offenstellung befindet, in welcher die Ventilkugel durch den Förderdruck des Schmelzematerials von ihrem Ventilsitz nach oben abhebt. Ergänzend wird dort vorgeschlagen, Kolbenringe, die in Kolbenringnuten des Gieß- kolbens eingebracht sind, so auszubilden, dass sie nur in Pressdruckrichtung axial vollständig abdichten, während sie beim Schmelzeansaugvorgang gegen den sich in der Gießkammeraufbauenden Unterdruck nicht vollständig abdichten und so ein Entweichen etwaiger Schmelzematerialreste zwischen Gießkolben und Gießzylinder ermöglichen sollen.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Gießkolbens und einer Gießeinheit der eingangs genannten Art zugrunde, die gegenüber den oben erwähnten herkömmlichen Gießkolben und Gießeinheiten insbesondere hinsichtlich des Gießkolben-Absperrventils und/oder des Steigkanals-Absperrventils baulich und/oder funktionell verbessert sind.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Gießkolbens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Gießeinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 8 oder 9.
Der Gießkolben nach Anspruch 1 weist eine Kolbenhülse, die gegen eine Innenwand eines Gießzylinders der Gießeinheit anliegt und einen Ventilsitz des Gießkolben-Absperrventils beinhaltet, und einen Kolbenstößel auf, der einen mit dem Ventilsitz zusammenwirkenden Ventilkörper beinhaltet, wobei die Kolbenhülse und der Kolbenstößel um einen vorgebbaren Ventilhub gegeneinander axial beweglich sind. Diese charakteristische Realisierung des Gießkolben-Absperrventils ermöglicht ein definiertes Schließen und Öffnen dieses Ventils um den vorgebbaren Ventilhub unter Nutzung der für die Schmelzeansaugvorgänge und Formfüllvorgänge notwendigen Bewegung des Gießkolbens. Dabei kann die Kolbenhülse von der Bewegung des Kolbenstößels, der hierzu in einer üblichen Weise z.B. mittels einer Kolbenstange zu der entsprechenden axialen Vor- und Rückbewegung angetrieben wird, unter Belassung des definierten Ventilspiels mitgenommen werden. In einer Weiterbildung dieses Gießkolbens ist der Ventilhub für das integrierte Absperrventil variabel einstellbar. Damit kann je nach Bedarf und Anwendungsfall unterschiedlichen Gegebenheiten Rechnung getragen werden, beispielsweise um sicherzustellen, dass je nach verwendeten Schmelzematerial und je nach verwendeter baulicher Auslegung und Dimensionierung bzw. Geometrie von Gießzylinder und Gießkolben stets ausreichend Schmelzematerial durch den Gießkolben hindurch gelangen kann.
In einer Weiterbildung des Gießkolbens weist der Kolbenstößel einen ersten Stößelteil, der den Ventilkörper beinhaltet, und einen am ersten Stößelteil angeordneten zweiten Stößelteil auf, der einen Kolbenhül- senmitnehmeranschlag beinhaltet. Durch den Kolbenhülsenmitnehmer- anschlag wird die Kolbenhülse von einer Axialbewegung des zweiten Stößelteils in wenigstens einer der beiden entgegengesetzten Axialrichtungen mitgenommen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der zweite Stößelteil mit variabel einstellbarem axialem Abstand des Kol- benhülsenmitnehmeranschlags vom Ventilkörper am ersten Stößelteil befestigbar, wodurch der Ventilhub entsprechend variabel einstellbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung beinhaltet der zweite Stößelteil einen Scheiben- oder Zylinderkörper, der mit mehreren axialen Schmelzedurchlassöffnungen versehen ist und an dem auch der Kolbenhül- senmitnehmeranschlag ausgebildet sein kann.
Die Gießeinheit nach Anspruch 8 ist mit einem erfindungsgemäßen Gießkolben ausgerüstet.
Die Gießeinheit nach Anspruch 9 weist speziell ein Steigkanal- Absperrventil mit einem Ventilkörper auf, der axial beweglich in den Steigkanal eingebracht ist und sich dabei gegen eine Steigkanalinnen- wand abstützt, wobei er eine zwischen gegenüberliegenden axialen Endseiten verlaufende Kanalstruktur zur axialen Durchleitung von Schmelzematerial beinhaltet und eine der beiden axialen Endseiten des Ventilkörpers mit einem Ventilsitz des Absperrventils zusammenwirkt. Das so realisierte Steigkanal-Absperrventil ermöglicht das Hindurchströmen von Schmelzematerial durch den Ventilkörper selbst, was etwaige Nachteile vermeidet, die bei einem zwangsweisen Umströmen eines nicht durchströmbaren Ventilkörpers, wie beispielsweise einer massiven Ventilkugel, auftreten können. Außerdem lassen sich durch diese Realisierung des Steigkanal-Absperrventils die Druckverhältnisse an diesem Ventil und dadurch dessen beabsichtigte Funktionalität insbesondere auch schon bei einer passiven Ventilauslegung signifikant verbessern.
In einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Gießeinheit ist der Ventilkörper des Steigkanal-Absperrventils zylinderförmig, und die dem Ventilsitz abgewandte axiale Endseite des Ventilkörpers schließt mit einem stirnseitigen Anschlagring ab, der eine axiale Mündungsöffnung der Kanalstruktur definiert und ventilhubbegrenzend mit einem korrespondierenden Ringabsatz der Steigkanalinnenwand zusammenwirkt. Diese charakteristische Ventilkörpergestaltung ermöglicht insbesondere eine signifikante Verbesserung des Ventilverhaltens aufgrund minimierten Gegendrucks von über dem Ventil im Steigkanal befindlichem Schmelzematerial. Im Gegensatz z.B. zu einem herkömmlichen Rückschlagventil mit Ventilkugelkörper, bei dem in Folge des Druckausgleichs der von unten und von oben auf die Ventilkugel wirkenden Kräfte die Ventilkugel auf ihren Ventilsitz absinkt und das Ventil schließt, wenn gegen Ende eines Formfüllvorgangs kein größeres Schmelzematerialvolumen mehr durch das Ventil fließt, lässt sich das vorliegende Ventil auch in dieser Situation durch die Schmelzedruckkraft noch offen halten, um ein geringes Schmelzevolumen zu fördern, wie es zur Materialverdichtung in der Gießform während der Erstarrungsphase am Ende des Formfüllvor- gangs erwünscht sein kann. Erst bei Druckentlastung schließt dann das so realisierte Steig kanal-Absperrventil.
In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Durchmesser der axialen Mündungsöffnung mindestens etwa so groß wie ein durch den Ringabsatz reduzierter Steigkanaldurchmesser. Diese Maßnahme begünstigt die vorstehend erwähnte Funktionalität, das Steig kanal-Absperrventil durch den Schmelzedruck auch dann noch offen zu halten, wenn kein oder nur noch ein sehr geringes Schmelzematerialvolumen fließt.
In einer Weiterbildung der Erfindung weist die Kanalstruktur des Ventilkörpers des Steigkanal-Absperrventils mehrere axiale, am Außenumfang des Ventilkörpers verteilt angeordnete Kanalschlitze auf, die sich von der dem Ventilsitz zugewandten axialen Endseite des Ventilkörpers aus erstrecken und mit Abstand zum stirnseitigen Anschlagring enden und dort über eine jeweilige radiale Durchgangsöffnung mit der axialen Mündungsöffnung in Verbindung stehen. Diese Kanalstruktur ist mit relativ geringem baulichem Aufwand realisierbar und begünstigt das Durchströmungsverhalten des Ventilkörpers mit Schmelzematerial sowie das erwähnte Ventilverhalten bezüglich Öffnen unter Druck auch bei allenfalls geringem Schmelzematerialfluss.
In Weiterbildung der Erfindung ist das Gießkolben-Absperrventil und/oder das Steig kanal-Absperrventil als passiv arbeitendes Rückschlagventil oder alternativ als aktiv steuerbares Ventil ausgelegt, wobei es sich insbesondere um ein pneumatisch, hydraulisch, elektromecha- nisch oder elektromagnetisch steuerbares Ventil handeln kann.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen: Fig. 1 eine Längsschnittansicht durch eine Gießeinheit für eine Warmkammer-Druckgießmaschine mit je einem Absperrventil in einem Gießkolben und einem Steigkanal in einer Schmelzeansaugposition,
Fig. 2 eine Schnittansicht entsprechend Figur 1 in einer Formfüllposition der Ventile,
Fig. 3 eine Schnittansicht des Gießkolbens in der Absperrventilposition von Fig. 1 längs einer Linie III-III von Fig. 5,
Fig. 4 eine Ansicht des Gießkolbens entsprechend Fig. 3 in der Absperrventilposition von Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht von unten auf den Gießkolben der Fig . 3 und 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Ventilkörpers des Steigkanal- Absperrventils,
Fig. 7 eine Draufsicht von unten auf den Ventilkörper des Steigkanal- Absperrventils,
Fig. 8 eine Längsschnittansicht längs einer Linie Vlll-Vlll von Fig. 6,
Fig. 9 eine Längsschnittansicht einer Gießeinheit entsprechend Fig. 1 für eine Variante mit aktiv ansteuerbaren Absperrventilen und
Fig. 10 eine Längsschnittansicht der Gießeinheit von Fig. 9 mit den
Ventilpositionen entsprechend Fig. 2.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Gießeinheit ist von einem zur Verwendung in einer Warmkammer-Druckgießmaschine üblichen Aufbau mit einem Gießbehälter 1 , in dem sich ein Gießzylinder 2 befindet. Im Gießzylinder 2 ist ein Gießkolben 3 axial vor und zurück bewegbar angeordnet. Neben dem Gießbehälter 2 weist der Gießbehälter 1 einen Steigkanal 4 auf, der sich von einer bodennahen seitlichen Ausmündung 5 des Gießzylinders 2 nach oben bis zu einer Steigkanalausmündung 6 erstreckt, an die sich in üblicher, nicht gezeigter Weise ein zu einer Gießform führendes Mundstück bzw. eine entsprechende Mundstückdüse anschließt. Über diesen üblichen Aufbau hinaus weist der Gießkolben 3 ein spezielles, in ihn integriertes Gießkolben-Absperrventil 7 auf, und in den Steigkanal 4 ist ein spezielles Steigkanal-Absperrventil 8 eingebracht.
Wie in Verbindung mit den Fig. 3 und 4 näher deutlich wird, besitzt der Gießkolben 3 zur Realisierung des integrierten Absperrventils 7 einen speziellen Aufbau mit einer Kolbenhülse 9, die abdichtend gegen eine Innenwand 10 des Gießzylinders 2 anliegt und einen Ventilsitz 1 1 beinhaltet, und mit einem Kolbenstößel 12, der einen Ventilkörper 13 beinhaltet. Die Bezeichnungen Ventilsitz 1 1 und Ventilkörper 13 sind hierbei willkürlich und nur zur unterscheid baren Bezeichnung dieser beiden Ventilelemente gedacht, die das eigentliche Absperrventil 7 bilden und dazu zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung relativ zueinander axial beweglich sind. Vorzugsweise ist für die beiden Ventilelemente 1 1 , 13 durch entsprechende Gestaltung derselben ein Linien- Berührkontakt in der Schließstellung, typischerweise längs einer Kreislinie, vorgesehen. Alternativ sind auch Auslegungen mit flächigem Berührkontakt der beiden zusammenwirkenden Ventilelemente 1 1 , 13 in ihrer Schließstellung verwendbar. Der Kolbenstößel 12 weist einen ersten Stößelteil 12a, der am axialen Stirnende den Ventilkörper 13 bildet, und einen am ersten Stößelteil 12a z.B. mittels einer Schraubverbindung befestigten zweiten Stößelteil 12b auf, an dem ein Kolbenhülsen- mitnehmeranschlag 14 ausgebildet ist. Der erste Stößelteil 12a kann einteilig mit einer zugehörigen Kolbenstange 14 gebildet oder, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, an dieser z.B. mittels eines Schraubgewindes fixiert sein. Der Kolbenhülsenmitnehmeranschlag 14 wirkt mit einem korrespondierenden Gegenanschlag 15 zusammen, der an der Kolbenhülse 9 ausgebildet ist, so dass bei der Rückzugbewegung die Kolbenhülse 9 vom zweiten Stößelteil 12b mitgenommen wird. In der umgekehrten Vorschubbewegung wird die Kolbenhülse 9 über den Ventilschließkontakt von Ventilsitz 1 1 und Ventilkörper 13 vom ersten Stößelteil 12a mitgenommen.
Der oben erläuterte Aufbau realisiert somit ein passiv arbeitendes Rückschlagventil zum wahlweisen Freigeben und Blockieren eines Schmelzematerialflusses durch den Gießkolben hindurch. Dazu weist der zweite Stößelteil 12b eine Mehrzahl von axialen Schmelzedurchlassöffnungen 16 auf, über die Schmelzematerial, das bei geöffnetem Ventil 7 den Ventilspalt zwischen Ventilsitz 1 1 und Ventilkörper 13 passiert hat, in den anschließenden, als Gießkammer 17 fungierenden Freiraum des Gießzylinders 2 weitergeleitet wird. Im gezeigten Beispiel sind, wie aus Figur 5 ersichtlich, im zweiten Stößelteil 12b exemplarisch acht solche Schmelzedurchlassöffnungen 16 in Umfangsrichtung äquidistant verteilt vorgesehen, speziell durch einen von diesem gebildeten Scheiben- oder Zylinderkörper 18 hindurch.
Die Funktionalität des Gießkolben-Absperrventils 7 lässt sich aus den beiden Ventilendpositionen erkennen, wie sie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt sind. Die Fig. 1 und 3 zeigen das Ventil 7 während eines Schmelzeansaugvorgangs, bei dem der Gießkolben 3 durch die Kolbenstange 14 zurückgezogen wird, um Schmelze aus einem üblichen, hier nicht gezeigten Schmelzentiegel bzw. Schmelzebad in den Gießzylinder 2 hinter dem Gießkolben 3 und durch den Gießkolben 3 hindurch in die Gießkammer 17 anzusaugen. Die Rückzugbewegung der Kolbenstange 14 führt zunächst dazu, dass das Absperrventil 7 geöffnet wird, wenn es zuvor geschlossen war, indem die Kolbenstange 14 den Kolbenstößel 12 und damit den Ventilkörper 13 zurückzieht, während die Kolbenhülse 9 aufgrund ihres anpressenden und abdichtenden Anliegens gegen die Gießzylinderinnenwand 10 noch ortsfest verbleibt. Erst wenn durch diese Relativbewegung des Kolbenstößels 12 um einen vorgebbaren Ventilhub H gegenüber der Kolbenhülse 9 der Kolbenhülsenmitnehmer- anschlag 14 des Kolbenstößels 12 gegen den korrespondierenden Gegenanschlag 15 der Kolbenhülse 9 zur Anlage kommt, wird die Kolbenhülse 9 von der Rückzugbewegung des Kolbenstößels 12 mitgenommen. Das Absperrventil 7 befindet sich dann in seiner Offenstellung, so dass Schmelzematerial durch den Gießkolben 3 hindurchströmen kann, speziell durch den Ringraum zwischen erstem Stößelteil 12a und Kolbenhülse 9, durch den Ventilspalt zwischen Ventilsitz 1 1 und Ventilkörper 13 und durch die Durchlassöffnungen 16 im zweiten Stößelteil 12b.
Die Fig. 2 und 4 zeigen das Absperrventil 7 in seiner geschlossenen Stellung, wie sie während eines Formfüllvorgangs vorliegt, bei dem durch Vorwärtsbewegung der Kolbenstange 14 und des Gießkolbens 3 Schmelzematerial aus der Gießkammer 17 über den Steigkanal 4 in eine Gießform gedrückt wird. Bei dieser Vorwärtsbewegung der Kolbenstange 14 bleibt zunächst wieder die sich eng gegen die Gießzylinderinnenwand 10 abstützende Kolbenhülse 9 in Ruhe, bis sich der vom axialen Stirnende des ersten Stößelteils 12a gebildete Ventilkörper 13 zum Ventilsitz 1 1 an der Kolbenhülse 9 vorbewegt hat und dadurch das Absperrventil 7 seine Schließstellung einnimmt, in der es einen weiteren Schmelzefluss durch den Gießkolben 3 hindurch in die Gießkammer 17 unterbindet. Über den Anlagekontakt des ersten Stößelteils 12a gegen den Ventilsitz 1 1 der Kolbenhülse 9 nimmt dann der Kolbenstößel 12 in seiner Vorschubbewegung die Kolbenhülse 9 mit.
Der Ventilhub H ist variabel einstellbar, indem der zweite Stößelteil 12b mit variabel einstellbarem Abstand seines Kolbenhülsenmitnehmer- anschlags 14 zum ersten Stößelteil 12a bzw. dessen Ventilkörper 13 am ersten Stößelteil fixierbar ist, z.B. indem der zweite Stößelteil 12b mehr oder weniger weit in den ersten Stößelteil 12a eingeschraubt wird. Durch Wahl eines entsprechenden Distanzrings 19, der zwischen die beiden Stößelteile 12a, 12b eingesetzt wird, lässt sich bestimmen, wie weit der zweite Stößelteil 12b in den ersten Stößelteil 12a einschraubbar ist. Zudem trägt der Distanzring 19 zu einem sicheren Halt des zweiten Stößelteils 12b am ersten Stößelteil 12a bei. Die Dimensionierung des Ventilhubs H kann ebenso wie die Auslegung und Dimensionierung des Ventilsitzes 11 und des korrespondierenden Ventilkörpers 13 so gewählt werden, dass ein optimales Strömungsverhalten von durchströmendem Schmelzematerial erzielt wird, insbesondere eine weitestgehend verwir- belungsfreie Schmelzeströmung.
Das Steigkanal-Absperrventil 8 beinhaltet einen Ventilkörper 20, der axial beweglich in den Steigkanal 4 eingebracht ist und sich gegen eine Innenwand 21 des Steigkanals 4 abstützt. Der Ventilkörper 20 weist eine zwischen gegenüberliegenden axialen Endseiten verlaufende Kanalstruktur zur axialen Durchleitung von Schmelzematerial auf, wobei eine in den Fig. 1 und 2 untere axiale Endseite 22 kegelstumpfförmig ausgebildet ist und mit einem Ventilsitz 23 des Steigkanal-Absperrventils 8 zusammenwirkt, der von einer Mündungsöffnung eines unteren Steigkanalabschnitts 24 gebildet ist, der zur Optimierung des Strömungsverlaufs vorzugsweise bogenförmig gestaltet ist. Dieser bogenförmige Steigkanalabschnitt 24 ist im gezeigten Beispiel durch einen mit einer entsprechenden bogenförmigen Bohrung versehenen Umlenkstopfen 25 realisiert, der in eine zugehörige Aufnahmebohrung 26 des Gießbehälters 1 eingepasst ist, so dass der bogenförmige Steigkanalabschnitt 24 ein- trittsseitig mit der Gießkammer-Austrittsöffnung 5 fluchtet. An der anderen, dem Ventilsitz 23 abgewandten axialen Endseite schließt der Ventilkörper 20 mit einem stirnseitigen Anschlagring 27 ab, der ventilhubbe- grenzend mit einem korrespondierenden Ringabsatz 28 der Steigkanalinnenwand 21 zusammenwirkt, d.h. bei von unten wirkender Schmelze- druckkraft bewegt sich der Ventilkörper 20 nach oben, bis er mit seinem Anschlagring 27 gegen den Ringabsatz 28 des Steigkanals 4 zur Anlage kommt.
Der Anschlagring 27 definiert, d.h. umgibt, eine mittige axiale Mündungsöffnung 29, die einen oberen, austrittsseitigen Teil der Kanalstruktur des Ventilkörpers 20 bildet. Des Weiteren beinhaltet diese Kanalstruktur, wie in Verbindung mit den Einzeldarstellungen der Fig. 6 bis 8 näher zu erkennen, mehrere axiale, am Außenumfang des Ventilkörpers verteilt angeordnete Kanalschlitze 30, im gezeigten Beispiel sind dies vier Schlitze 30, die sich von der ventilsitzseitigen axialen Endseite des Ventilkörpers 20 aus bis zum stirnseitigen Anschlagring 27 erstrecken. Dort münden sie über je eine radiale Durchgangsöffnung 31 der Kanalstruktur in die mittige axiale Mündungsöffnung 29.
Der Durchmesser der Mündungsöffnung 29 ist gleich groß oder größer gewählt als der Durchmesser des Steigkanals 4 in dessen an den Ringabsatz 28 nach oben anschließendem Abschnitt. Dies hat den Vorteil, dass der Anschlagring 27 nicht radial in den Steigkanal 4 hineinragt und daher bei voll geöffnetem Steigkanal-Absperrventil, siehe Fig. 2, keinerlei Gegendruck von Schmelzematerial im Steigkanal 4 über dem Ventilkörper 20 auf den Anschlagring 27 ausgeübt werden kann. Stattdessen wird ein solcher Gegendruck weitgehend über die bleibende Verbindung von der Mündungsöffnung 29 über die Durchgangsöffnungen 31 und die Axialschlitze 30 nach unten geleitet und vom dortigen Ventilsitz 23 aufgefangen bzw. in eine auf den Ventilkörper 20 nach oben wirkende Ventilabhebekraft umgeleitet. Als Gegendruck bleibt lediglich eine vergleichsweise geringe nach unten wirkende Kraft auf die Ventilkörperfläche im Bereich zwischen den radialen Durchgangsöffnungen 31 übrig. Mit anderen Worten wirkt der Gegendruck effektiv im Wesentlichen nur mit dem reduzierten Querschnitt der Mündungsöffnung 29, während für den Druck nach oben der gesamte effektive Querschnitt des Ventilkör- pers 20 einschließlich seines Anschlagrings 27 zur Verfügung steht. Dies ermöglicht gegenüber der Verwendung eines herkömmlichen Kugelventils ein deutlich verbessertes Ventilverhalten.
Dazu zeigt Fig. 1 wiederum die Stellung des Steigkanal-Absperrventils 8 während eines Schmelzeansaugvorgangs. Durch den sich in der Gießkammer 17 bildenden Unterdruck bleibt das Steigkanal-Absperrventil 8 in der gezeigten Schließstellung, in der es sich auch schwerkraftbedingt absenkt, sobald das Schmelzematerial in der Gießkammer 17 und im Steigkanal 4 nach beendetem Formfüllvorgang druckentlastet wird.
Bei einem Formfüllvorgang hebt der Ventilkörper 20 des Steigkanal- Absperrventils 8 aufgrund des Schmelzedrucks in der Gießkammer 17 und dem anschließenden Steigkanalabschnitt 24 in seine Offenstellung gemäß Fig. 2 ab, in welcher der Ventilkörper 20 mit seinem oberen An- schlagring 27 gegen den Steigkanal-Ringabsatz 28 anliegt. In dieser Stellung kann Schmelzematerial über die erwähnte Kanalstruktur, d.h. die Axialschlitze 30, die radialen Durchgangsöffnungen 31 und die mittige axiale Mündungsöffnung 29, durch den Ventilkörper 20 hindurch im Steigkanal 4 nach oben strömen und von dort im üblicher Weise in eine Gießform gedrückt werden. Da der Anschlagring 27 vollständig gegen den Steigkanal-Ringabsatz 28 anliegt, wirkt die Schmelzedruckkraft auf den Ventilkörper 20, wie oben erläutert, von oben nach unten auf einen geringeren effektiven Querschnitt als von unten nach oben und wirkt daher auch dann noch öffnend, wenn kein oder nur noch ein sehr geringes Schmelzevolumen fließt. Dadurch ermöglicht dieses Steig kanal-Absperr- ventil 8 auch noch einen geringfügigen Schmelzefluss während der Erstarrungsphase gegen Ende des Formfüllvorgangs, wie er zum Beispiel beim Metalldruckguss zur Verdichtung des metallischen Schmelzematerials in der Gießform erwünscht ist. In diesem Zeitabschnitt des Formfüllvorgangs werden nur noch geringste Schmelzevolumen gefördert, die keine signifikanten Strömungskräfte mehr erbringen. Ein herkömmliches Kugelventil würde hier bereits schließen, was durch das vorliegende Steigkanal-Absperrventil vermieden wird. Erst bei Druckentlastung nach beendetem Formfüllvorgang senkt sich der Ventilkörper 20 schwerkraftbedingt auf den Ventilsitz 23 ab, wodurch das Steigkanal-Absperrventil 8 schließt und ein Rückläufen von Schmelze im Steigkanal 4 nach unten in die Gießkammer 17 verhindert.
Im gezeigten Beispiel besitzt der Ventilkörper 20 eine zylindrische Form. Dadurch kann er sich auf einer relativ großen axialen Länge gegen die Steigkanal-Innenwand 21 abstützen, was unerwünschte oder funktions- gefährdende Taumelbewegungen oder Verkantungen des Ventilkörpers 20 zuverlässig vermeidet. Die Kanalstruktur 29, 30, 31 stellt ein definiertes Durchströmen des Ventilkörpers 20 bereit, wodurch sich das Strömungsverhalten des Schmelzematerials im Steigkanal 4 optimieren lässt bzw. weitestgehend unbehindert vom Anordnen des Absperrventils gehalten werden kann. Selbstverständlich sind alternativ andere Gestaltungen des Ventilkörpers für das Steigkanal-Absperrventil verwendbar, solange der Ventilkörper die beschriebenen, erfindungsgemäßen Funktionalitäten erfüllt. Dies gilt auch für alternative Gestaltungen der Kanalstruktur zur Durchströmung dieses Ventilkörpers mit zu förderndem Schmelzematerial.
Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, ist das in den Fig. 1 , 2 und 6 bis 8 gezeigte Steigkanal-Absperrventil als passiv arbeitendes Rückschlagventil realisiert. Sowohl für dieses Ventil 8 als auch für das in den Gießkolben integrierte Absperrventil 7 sind alternativ erfindungsgemäße Realisierungen als aktiv ansteuerbare Ventile möglich. Die Fig. 9 und 10 zeigen dazu ein Ausführungsbeispiel, bei welchem beide Ventile als aktiv steuerbare Ventile realisiert sind, hier exemplarisch als pneumatisch oder hydraulisch bzw. elektromotorisch steuerbares Ventil. Alternativ umfasst die Erfindung selbstverständlich auch Ausführungsformen, bei denen eines der beiden Ventile als passiv arbeitendes Rück- schlagventil und das andere als aktiv ansteuerbares Ventil ausgelegt ist. Zum einfacheren Verständnis sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 9 und 10, die hinsichtlich den Ventilpositionen den Fig. 1 bzw. 2 entsprechen, gleiche Bezugszeichen für identische oder funktionell äquivalente Komponenten verwendet, zu denen insoweit auf die obigen Erläuterungen verwiesen werden kann.
Wie aus den Fig. 9 und 10 ersichtlich, verfügt die dort gezeigte Gießeinheit über eine hydraulische oder pneumatische Ansteuerung des Gießkolben-Absperrventils 7 und eine elektromotorische Ansteuerung des Steigkanal-Absperrventils 8. Für das Steigkanal-Absperrventil 8 ist dazu der Ventilkörper 20 an seinem zu diesem Zweck verbreiterten oberen Anschlagring 27 über eine Steuerstange 40 mit einem Linear-Stellmotor 41 gekoppelt. Die Steuerstange 40 ist durch eine entsprechende Durchführungsbohrung des Gießbehälters 1 neben der Steigkanalbohrung 4 durchgeführt und durch den Stellmotor 41 axial vor und zurück bewegbar. Dadurch kann der Ventilkörper 20 in seiner Position im Steigkanal 4 aktiv eingestellt werden, unabhängig von den oben für den Fall der passiven Ventilauslegung erwähnten Gravitationskräften und Schmelzedruckkräften. Für die jeweils gewünschten Ventilstellungen gilt das oben zur passiven Ventilauslegung Gesagte analog.
Die aktive Ansteuerbarkeit des Steigkanal-Absperrventils 8 kann unter anderem dazu genutzt werden, Schmelzematerial bei Bedarf aus dem Steigkanal 4 in die Gießkammer 17 zurückströmen zu lassen, indem das Ventil 8 geöffnet wird, und den Steigkanal 4 dadurch wenigstens teilweise zu entleeren, beispielsweise für Wartungs- oder Austauscharbeiten am anschließenden Mundstück. Bei passiven Auslegungen des Steigkanal-Absperrventils 8 kann diese Funktionalität auf Wunsch z.B. dadurch realisiert sein, dass durch entsprechende Gestaltung dieses Ventils 8 hinsichtlich seiner Dichtigkeit in der Schließstellung dafür gesorgt ist, dass Schmelzematerial über einen definierten Rückströmpfad mit vorgebbarer, geringer Rückflussrate vom Steigkanal 4 über das Ventil 8 in seiner Schließstellung zur Gießkammer 17 zurückströmen kann.
Für das Gießkolben-Absperrventil 7 ist eine hydraulische oder pneumatische Ansteuerung gezeigt, die in die Kolbenstange 14 und den Gießkolben 3 integriert ist. Speziell ist dazu in die Kolbenstange 14 ein Druckraum 42 eingebracht, der von einem Druckkolben 43 geteilt wird, wobei zu jeder Druckraumhälfte ein zugehöriger Druckmediumkanal 44, 45 aus der Kolbenstange 14 quer herausgeführt ist. Der Druckkolben 43 ist mit einer Steuerstange 46 gekoppelt, die sich axial mittig durch die Kolbenstange 14 sowie den Kolbenstößel 12 hindurch bis zu einem Gießkolbenboden 46 erstreckt, mit dem in diesem Ausführungsbeispiel die insoweit modifizierte Kolbenhülse 9 abschließt. Die Steuerstange 46 ist z.B. durch Verschraubung an der Kolbenhülsen-Bodenfläche 47 fixiert, so dass die Kolbenhülse 9 durch entsprechendes axiales Vor- und Zurückbewegen der Steuerstange 46 relativ zum Kolbenstößel 12 aktiv bewegbar ist. Dazu werden die beiden Hälften der Druckkammer 42 geeignet in üblicherweise mit Unter- bzw. Überdruck des zugehörigen Druckmediums, wie Luft, ein anderes Gas oder ein Fluid, beaufschlagt. Auf diese Weise kann das Gießkolben-Absperrventil 7 aktiv zwischen seiner Offenstellung und seiner Schließstellung bewegt werden, zusätzlich oder alternativ zu den Ventilstellkräften, wie sie bei der oben erläuterten passiven Ventilauslegung auftreten.
Es versteht sich, dass alternativ zu den gezeigten und oben beschriebenen Ausführungsbeispielen die Erfindung auch Ausführungsformen um- fasst, bei denen das erfindungsgemäße Gießkolben-Absperrventil und das erfindungsgemäße Steig kanal-Absperrventil nicht beide vorgesehen sind, sondern nur ein erfindungsgemäßes Gießkolben-Absperrventil oder ein erfindungsgemäßes Steigkanal-Absperrventil, während das jeweils andere Ventil ganz fehlt oder durch ein für diesen Zweck an sich bekanntes, herkömmliches Ventil ersetzt ist. So kann z.B. der erfin- dungsgemäße Gießkolben mit integriertem Absperrventil auch anstelle eines herkömmlichen Gießkolbens in einer Gießeinheit eingesetzt werden, die über kein oder nur ein herkömmliches Absperrventil in der Steigleitung verfügt oder ein solches aufgrund eines anderen Aufbaus nicht benötigt. Ebenso kann in entsprechenden Ausführungsformen der Erfindung auch nur das erfindungsgemäße Steig kanal-Absperrventil bei gleichzeitiger Nutzung eines herkömmlichen Gießkolbens vorgesehen sein, beispielsweise für Anwendungen, bei denen der Schmelzezufluss in die Gießkammer nicht durch den Gießkolben hindurch, sondern in anderer Weise erfolgt.
Weiter versteht sich, dass der erfindungsgemäße Gießkolben und die erfindungsgemäße Gießeinheit nicht nur bei Warmkammer- Druckgießmaschinen sondern auch bei anderen Typen von Gießmaschinen verwendbar sind, die mit einem Gießkolben bzw. einer Gießeinheit derartiger Funktionalität auszurüsten sind.

Claims

Patentansprüche
1. Gießkolben für eine Gießeinheit einer Gießmaschine, mit
einem in den Gießkolben integrierten Gießkolben-Absperrventil (7) mit einem Ventilsitz (1 1 ) und einem damit zusammenwirkenden Ventilkörper (13), wobei das Absperrventil einen Schmelzemateri- alfluss durch den Gießkolben hindurch während eines Schmelzeansaugvorgangs in einer Offenstellung freigibt und während eines Formfüllvorgangs in einer Schließstellung blockiert,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Gießkolben eine Kolbenhülse (9), die gegen eine Innenwand (10) eines Gießzylinders (2) der Gießeinheit anlegbar ist und den Ventilsitz (1 1 ) beinhaltet, und einen Kolbenstößel (12) aufweist, der den Ventilkörper (13) beinhaltet, wobei die Kolbenhülse und der Kolbenstößel um einen vorgebbaren Ventilhub axial gegeneinander beweglich sind.
2. Gießkolben nach Anspruch 1 , weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilhub variabel einstellbar ist.
3. Gießkolben nach Anspruch 1 oder 2, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenstößel einen ersten Stößelteil (12a) mit dem Ventilkörper und einen am ersten Stößelteil angeordneten zweiten Stößelteil (12b) mit einem Kolbenhülsenmitnehmer- anschlag (14) aufweist.
4. Gießkolben nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stößelteil mit variabel einstellbarem axialem Abstand des Kolbenhülsenmitnehmeranschlags vom Ventilkörper am ersten Stößelteil befestigbar ist.
5. Gießkolben nach Anspruch 3 oder 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Stößelteil einen Scheiben- oder Zylinderkörper mit mehreren axialen Schmelzedurchlassöffnungen aufweist.
6. Gießkolben nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Gießkolben-Absperrventil ein passiv arbeitendes Rückschlagventil oder ein aktiv steuerbares Ventil ist.
7. Gießkolben nach Anspruch 6, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Gießkolben-Absperrventil ein pneumatisch, hydraulisch, elektromechanisch, oder elektromagnetisch steuerbares Ventil ist.
8. Gießeinheit für eine Gießmaschine, mit
- einem Gießbehälter mit einem Gießzylinder und
- einem Gießkolben, der axial beweglich im Gießzylinder angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
- der Gießkolben ein solcher nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ist.
9. Gießeinheit für eine Gießmaschine, insbesondere nach Anspruch 8, mit
einem Gießbehälter (1 ) mit einem Steigkanal (4) und
einem Steig kanal-Absperrventil (8) im Steigkanal, das einen Schmelzematerialfluss durch den Steigkanal hindurch während eines Schmelzeansaugvorgangs in einer Schließstellung blockiert und während eines Formfüllvorgangs in einer Offenstellung freigibt,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Steig kanal-Absperrventil (8) einen Ventilkörper (20) aufweist, der axial beweglich in den Steigkanal eingebracht ist und sich gegen eine Steigkanalinnenwand (21 ) abstützt und eine zwischen gegenüberliegenden axialen Endseiten verlaufende Kanalstruktur (29, 30, 31 ) zur axialen Durchleitung von Schmelzematerial beinhaltet, wobei eine (22) der beiden axialen Endseiten des Ventilkörpers mit einem Ventilsitz (23) des Absperrventils zusammenwirkt.
10. Gießeinheit nach Anspruch 9, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper zylinderförmig ist und die ventilsitzabge- wandte axiale Endseite des Ventilkörpers mit einem stirnseitigen Anschlagring (27) abschließt, der eine axiale Mündungsöffnung (29) der Kanalstruktur definiert und ventilhubbegrenzend mit einem korrespondierenden Ringabsatz (28) der Steigkanalinnenwand zusammenwirkt.
1 1 . Gießeinheit nach Anspruch 10, weiter dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der axialen Mündungsöffnung mindestens etwa so groß ist wie ein durch den Ringabsatz reduzierter Steigkanaldurchmesser.
12. Gießeinheit nach Anspruch 10 oder 1 1 , weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalstruktur mehrere axiale, am Außenumfang des Ventilkörpers verteilt angeordnete Kanalschlitze (30) aufweist, die sich von der ventilsitzzugewandten axialen Endseite des Ventilkörpers bis zum stirnseitigen Anschlagring erstrecken und dort über eine jeweilige radiale Durchgangsöffnung (31 ) mit der axialen Mündungsöffnung in Verbindung stehen.
13. Gießeinheit nach einem der Ansprüche 9 bis 12, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Steigkanal-Absperrventil ein passiv arbeitendes Rückschlagventil oder ein aktiv steuerbares Ventil ist. Gießeinheit nach Anspruch 13, weiter dadurch gekennzeichnet, dass das Steigkanal-Absperrventil ein pneumatisch, hydraulisch, elektromechanisch oder elektromagnetisch steuerbares Ventil ist.
PCT/EP2012/053288 2011-04-27 2012-02-27 Giesskolben und giesseinheit mit absperrventil WO2012146408A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2013151382/02A RU2598069C2 (ru) 2011-04-27 2012-02-27 Пресс-поршень и прессовый узел с запорным клапаном
JP2014506797A JP5878624B2 (ja) 2011-04-27 2012-02-27 閉止弁を有する鋳造プランジャー及び鋳造装置
BR112013027599A BR112013027599B1 (pt) 2011-04-27 2012-02-27 êmbolo de fundição e unidade de fundição tendo uma válvula de desligamento
KR1020137029641A KR101962342B1 (ko) 2011-04-27 2012-02-27 차단밸브를 갖는 주조 플런저 및 주조 유닛
EP12706559.7A EP2701866B1 (de) 2011-04-27 2012-02-27 Giesskolben und giesseinheit mit absperrventil
SI201231529T SI2701866T1 (sl) 2011-04-27 2012-02-27 Livni bat in livna enota z zapornim ventilom
DK12706559.7T DK2701866T3 (en) 2011-04-27 2012-02-27 CASTING STAMP AND CASTING UNIT WITH CLOSE VALVE
US14/113,979 US9505053B2 (en) 2011-04-27 2012-02-27 Casting plunger and casting unit with shut-off valve
MX2013012517A MX362093B (es) 2011-04-27 2012-02-27 Émbolo de fundición y unidad de fundición que tiene una válvula de cierre.
PL12706559T PL2701866T3 (pl) 2011-04-27 2012-02-27 Tłok odlewniczy i jednostka odlewnicza z zaworem odcinającym
CN201280020890.1A CN103596714B (zh) 2011-04-27 2012-02-27 具有关闭阀的铸造活塞和铸造单元
ES12706559T ES2708377T3 (es) 2011-04-27 2012-02-27 Pistón de fundición y unidad de colada con válvula de cierre

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017610A DE102011017610B3 (de) 2011-04-27 2011-04-27 Gießkolben und Gießeinheit mit Absperrventil
DE102011017610.1 2011-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012146408A1 true WO2012146408A1 (de) 2012-11-01

Family

ID=45774204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/053288 WO2012146408A1 (de) 2011-04-27 2012-02-27 Giesskolben und giesseinheit mit absperrventil

Country Status (17)

Country Link
US (1) US9505053B2 (de)
EP (1) EP2701866B1 (de)
JP (1) JP5878624B2 (de)
KR (1) KR101962342B1 (de)
CN (1) CN103596714B (de)
BR (1) BR112013027599B1 (de)
DE (1) DE102011017610B3 (de)
DK (1) DK2701866T3 (de)
ES (1) ES2708377T3 (de)
HU (1) HUE042185T2 (de)
MX (1) MX362093B (de)
PL (1) PL2701866T3 (de)
PT (1) PT2701866T (de)
RU (1) RU2598069C2 (de)
SI (1) SI2701866T1 (de)
TR (1) TR201820511T4 (de)
WO (1) WO2012146408A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010923A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Gebr. Krallmann Gmbh Fördervorrichtung für eine Metallschmelze in einem Spritzdruckaggregat
DE102014018796A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Gebr. Krallmann Gmbh Fördervorrichtung für eine Metallschmelze in einem Spritzgussaggregat

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224414A1 (de) * 2015-12-07 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Gusseinrichtung
AU2021200246A1 (en) * 2020-01-31 2021-08-19 Howmedica Osteonics Corp. Injection molding feedstock delivery system
DE102020207016A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Oskar Frech Gmbh + Co. Kg Gießeinheit für eine Druckgießmaschine
DE102020207704A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Oskar Frech Gmbh + Co. Kg Druckgießmaschine und Betriebsverfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE351505A (de) *
US5350007A (en) * 1992-01-30 1994-09-27 Nippon Light Metal Co., Ltd. Injection apparatus for a hot-chamber die-cast machine
JP2001293553A (ja) * 2000-04-13 2001-10-23 Kubota Corp 金属溶湯の注湯装置
US20050284600A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Husky Injection Molding Systems Ltd. Check valve lip seal for an injection molding machine
EP1201335B1 (de) 2000-10-31 2006-05-31 Oskar Frech GmbH + Co. KG Einrichtung zur Herstellung von Metall-Druckgussteilen, insbesondere aus NE-Metallen
DE102009012636A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Gerhard Schoch Gießbehälter für eine Warmkammer-Druckgießmaschine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040589A (en) * 1989-02-10 1991-08-20 The Dow Chemical Company Method and apparatus for the injection molding of metal alloys
CA2008990A1 (en) * 1990-01-31 1991-07-31 George Sodderland Delivery means for conveying a fixed charge of molten metal to a mold cavity of a die-casting machine
US5401161A (en) * 1991-06-14 1995-03-28 Long; Michael C. Injection molding valve
DE4419848C1 (de) * 1994-06-07 1995-12-21 Frech Oskar Gmbh & Co Warmkammer-Druckgießmaschine
JP3179289B2 (ja) 1994-07-22 2001-06-25 宇部興産株式会社 マグネシウム給湯装置
JP2000117417A (ja) 1998-10-20 2000-04-25 Toshiba Mach Co Ltd 溶湯給湯ポンプ装置
JP3409154B2 (ja) 1998-12-28 2003-05-26 株式会社日本製鋼所 金属射出成形機の逆流防止装置
DE19928770B8 (de) * 1999-02-19 2006-08-03 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Spritzgießmaschine
JP2002336947A (ja) * 2001-05-14 2002-11-26 Minoru Kai 軽金属自動給湯装置
CA2463281C (en) * 2004-04-05 2007-11-13 Husky Injection Molding Systems Ltd. Non-return valve for use in a molding system
DE102004051105A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 Billion S.A. Plastifizier- und Einspritzvorrichtung
US7425126B2 (en) 2006-05-17 2008-09-16 Husky Injection Molding Systems Ltd. Molding-system valve having knockdown retainer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE351505A (de) *
US5350007A (en) * 1992-01-30 1994-09-27 Nippon Light Metal Co., Ltd. Injection apparatus for a hot-chamber die-cast machine
JP2001293553A (ja) * 2000-04-13 2001-10-23 Kubota Corp 金属溶湯の注湯装置
EP1201335B1 (de) 2000-10-31 2006-05-31 Oskar Frech GmbH + Co. KG Einrichtung zur Herstellung von Metall-Druckgussteilen, insbesondere aus NE-Metallen
US20050284600A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Husky Injection Molding Systems Ltd. Check valve lip seal for an injection molding machine
DE102009012636A1 (de) 2009-03-06 2010-09-09 Gerhard Schoch Gießbehälter für eine Warmkammer-Druckgießmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012010923A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-05 Gebr. Krallmann Gmbh Fördervorrichtung für eine Metallschmelze in einem Spritzdruckaggregat
US9676024B2 (en) 2012-06-04 2017-06-13 Gebr. Krallmann Gmbh Conveying device for molten metal in an injection die casting unit
DE102014018796A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Gebr. Krallmann Gmbh Fördervorrichtung für eine Metallschmelze in einem Spritzgussaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
MX2013012517A (es) 2014-02-03
RU2598069C2 (ru) 2016-09-20
DE102011017610B3 (de) 2012-06-21
US20140042193A1 (en) 2014-02-13
BR112013027599A2 (pt) 2017-02-14
EP2701866A1 (de) 2014-03-05
SI2701866T1 (sl) 2019-03-29
KR20140021660A (ko) 2014-02-20
KR101962342B1 (ko) 2019-05-27
PL2701866T3 (pl) 2019-06-28
JP5878624B2 (ja) 2016-03-08
HUE042185T2 (hu) 2019-06-28
TR201820511T4 (tr) 2019-01-21
BR112013027599B1 (pt) 2020-01-28
CN103596714A (zh) 2014-02-19
DK2701866T3 (en) 2019-03-04
ES2708377T3 (es) 2019-04-09
JP2014512274A (ja) 2014-05-22
PT2701866T (pt) 2019-02-21
US9505053B2 (en) 2016-11-29
RU2013151382A (ru) 2015-06-10
EP2701866B1 (de) 2018-11-14
MX362093B (es) 2019-01-07
CN103596714B (zh) 2016-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017610B3 (de) Gießkolben und Gießeinheit mit Absperrventil
EP2855051B1 (de) Fördervorrichtung für eine metallschmelze in einem spritzdruckaggregat
DE202009004753U1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE2946765C2 (de) Entsperrbares Rückschlagventil
DE102010000574B4 (de) Gasfeder mit verzögerter Rückstellung
DE2603891B2 (de) Antrieb zum Bewegen eines Einspritzkolbens einer Druckgießmaschine
DE112016004954T5 (de) Fluidsteuerventil
DE102010016971A1 (de) Dualstufen-Regelventilvorrichtung
EP3256277B1 (de) Druckübersetzervorrichtung, druckgiessmaschinen-giessaggregat und betriebsverfahren
EP2506999B1 (de) GIEßEINHEIT FÜR EINE DRUCKGIEßMASCHINE
EP0490032B1 (de) In Betankungsleitungen oder dergleichen einsetzbare Kupplung
EP2529137B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE202008017846U1 (de) Trennmittelsprühvorrichtung für eine Gießmaschine
EP3101283A1 (de) Doppeltwirkender verriegelungszylinder und verfahren zum betreiben eines doppeltwirkenden verriegelungszylinders
EP3011223B1 (de) Einleitungsverteiler und verfahren zur verteilung von schmierstoff
DE4219906C2 (de) Hydraulikzylinder mit einem axial beweglichen Kolben
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
EP0967028B1 (de) Hydraulische Presse
EP1988297A2 (de) Hydraulikzylinder mit veränderlicher Endlagendämpfung
WO2008012082A2 (de) Steuerungssystem für ein hydraulisches element
DE102005015420B4 (de) Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung
DE19927070B4 (de) Hydraulische Presse
DE19641252A1 (de) Gießkolbeneinheit, Dichtungsanordnung hiefür und Druckgießmaschine mit einer solchen Gießkolbeneinheit
DE2414668A1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine
DE4305401A1 (de) Vorrichtung zur Endlagendämpfung eines bewegten Systems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12706559

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014506797

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14113979

Country of ref document: US

Ref document number: MX/A/2013/012517

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137029641

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012706559

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013151382

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013027599

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013027599

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20131025