WO2012140211A1 - Rad mit veränderbarem durchmesser - Google Patents

Rad mit veränderbarem durchmesser Download PDF

Info

Publication number
WO2012140211A1
WO2012140211A1 PCT/EP2012/056805 EP2012056805W WO2012140211A1 WO 2012140211 A1 WO2012140211 A1 WO 2012140211A1 EP 2012056805 W EP2012056805 W EP 2012056805W WO 2012140211 A1 WO2012140211 A1 WO 2012140211A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
working element
spikes
element according
tire
wheel
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/056805
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Ammer
Oliver MELZER
Original Assignee
Dieter Ammer
Melzer Oliver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Ammer, Melzer Oliver filed Critical Dieter Ammer
Publication of WO2012140211A1 publication Critical patent/WO2012140211A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C7/00Non-inflatable or solid tyres
    • B60C7/08Non-inflatable or solid tyres built-up from a plurality of arcuate parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B19/00Wheels not otherwise provided for or having characteristics specified in one of the subgroups of this group

Definitions

  • the invention relates to a working element, in particular a wheel for a vehicle, according to the features of the preambles of claims 1 and 3.
  • rim and tire wheels are known in the art.
  • tires of different types hardness, rubber compound, width, diameter and / or profile are available.
  • the tire used is therefore usually suitable only for one type of roadway.
  • the tire is not optimal or subject to high wear. If a road unevenness greater than 0.5 x radius of a wheel, this can be overcome with a tire according to the prior art hardly damage.
  • the object of the invention is to provide a working element suitable for rotating movements, in particular a wheel, the o.g. Disadvantages minimized and versatile.
  • a working element suitable for a rotating movement comprises a multiplicity of individual surface elements which form a surface or support a common surface.
  • Such implements are, for example, wheels, gears, rotors or element in gears and / or generators.
  • the working element is usually still functional even with a defective surface element, since the adjacent surface elements take over the function of the defective surface element at least partially.
  • the working element comprises a plurality of spines, which form a surface element at its end.
  • a wheel for a vehicle includes a rim and a tire.
  • the surface of the tire is formed from a plurality of individual surface elements. This results in the advantage that with a defective surface element not the whole tire is not functional. Only the defective surface element must be replaced. A wheel change, as with conventional wheels is not necessary.
  • the tire or the wheel even with a defective surface element usually still functional, since the adjacent surface elements take over the function of the defective surface element at least partially.
  • the individual surface elements are mutually adjustable. This results in the advantage that the running surface and / or the circumference of the wheel or the working element is increased and / or reduced.
  • working elements such as gears results in the advantage that a tooth shape can be adapted to the load case. This achieves the best possible power transmission and low wear. Even play that results from wear can be compensated by adjusting the individual spines.
  • the translation can be adapted to a load case.
  • the tire comprises a plurality of spikes.
  • the outwardly directed ends of the spines form the tread of the tire.
  • the surface element is formed at one end of the spine.
  • the spikes are adjustable in height.
  • the tire is adjustable in its circumference.
  • the spines are lengthened, the circumference of the tire is increased.
  • the spikes are shortened, the circumference of the tire is reduced.
  • working elements such as gears, rotors, gear or generator components.
  • the spikes protrude at an angle from the rim or an inner region of the working element, which is preferably about 90 °. This results in the advantage that all spines are aligned with each other.
  • a plurality of spikes on a width of the rim or an inner region of the working element are provided and controllable, wherein z. B. individual spines of a ring are adjustable together. This results in the advantage that the width of the tire is adjustable by, for example, external spines are pulled together by outer rows of rings together.
  • the spikes can be fixed in any position.
  • the spikes in a position with a game, in particular an adjustable game can be fixed.
  • the resilient property of pneumatic tires can be imitated.
  • the spikes are arranged in multiple rows.
  • the spines are arranged in a grid. This results in the advantage that the tire has a flat tread.
  • the spines are distributed irregularly.
  • the grid shape does not have to be distributed homogeneously over the entire tire or working element.
  • an asymmetrical arrangement may be advantageous.
  • the wheel or working element expediently comprises a sensor or a plurality of sensors for acquiring environmental data. This has the advantage that data on the condition of the roadway are detected.
  • the wheel comprises a control device suitable for adjusting the spikes as a function of the recorded data on the road surface.
  • the wheel or working element comprises an operating device.
  • the operating device is suitable for entering parameters for adjusting the spikes. This results in the advantage that the working element or the wheel can also be set directly by an operator.
  • the spikes are individually adjustable in length.
  • the individual spikes can be adjusted so that a rectangular or star-shaped circumference results.
  • the corners of the star are rounded.
  • individual spines can also be adjusted so that they protrude over a tread of the tire and act like spikes.
  • the individual spines of the working element have different lengths so that they form a gear. This results in the advantage that starting from a basic position of the spines, a flank shape or a circumference of the gear can be adjusted by small strokes of the spines.
  • the individual spines are at least partially connected via cross braces. This results in the advantage that the working element, or its spines can absorb better forces that are not introduced radially. This is particularly advantageous when the working element is a gear. DESCRIPTION OF THE FIGURES
  • Figure 1 is a schematic representation of a side view of an inventive wheel
  • Figure 2 is another schematic representation of a side view of an inventive wheel in a further driving position
  • FIG. 3 is a schematic representation of a plan view of the inventive wheel
  • FIG. 4 shows a further schematic illustration of a side view of a wheel according to the invention in a further working position.
  • FIG. 1 shows an inventive wheel 1 with a rim 2 and a tire 3 of a plurality of individual spines 4.
  • the wheel 1 has a central axis M.
  • the spikes 4 are connected to the rim 2 so that they can be displaced in the radial direction, as shown in FIG.
  • the spines 4 each have a head 5, which has a larger diameter than a cross section of the spikes 4 in a lower region. This results in the advantage that at one end of the spine 4, a larger bearing surface is formed.
  • the spikes 4 have a uniform diameter over their entire length.
  • FIG. 3 shows a schematic plan view of a wheel 1.
  • the individual spikes 4 or the surface units at their heads 5 can be seen from above.
  • the individual spines 4 each protrude approximately vertically from a surface of the rim 2.
  • an angle of the spikes 4 to the rim 2 can also be adjusted.
  • a surface or a running surface of the wheel 3 can be increased in comparison to the surface of the wheel 3 of FIG. The distances between the individual spines 4 are then greater.
  • the individual spines 4 are each fixed in the desired positions, so that a set tire size is fixed. There is also the possibility to set the spikes with a certain play, thus can be imitated with the erfindungsefflessen wheel 1, the resilient property of a pneumatic tire.
  • the wheel 1 comprises a control device, not shown, suitable for adjusting the individual spines 4.
  • a control device suitable for adjusting the individual spines 4.
  • the driver can directly enter values such as tire width, tire diameter and / or play the spikes 4.
  • the operating device is also suitable for entering parameters such as, for example, the desired speed or the road surface.
  • the spikes 4 are then positioned as a function of the entered values or parameters.
  • the tire 3 or the vehicle in which the tire 3 is used comprises an unillustrated control device.
  • the control device or its sensors is suitable for detecting parameters, such as. Road condition, speed, weather conditions, loading of the vehicle and / or number of occupants. Depending on the detected parameters, the preferred position of the spines 4 is then determined.
  • the Control means a memory having suitable programs or algorithms for determining the spine settings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Rad (1) mit einer Felge (2) und einem Reifen (3) bestehend aus einer Vielzahl einzelner Stachelelemente (4), wobei die Stachelelemente (4) in radialer Richtung verschoben werden können und so den Umfang des Reifens (3) bzw. des Rades (1) veränderen können.

Description

RAD MIT VERÄNDERBAREM DURCHMESSER
TECHNISCHES GEBIET Die Erfindung betrifft ein Arbeitselement, insbesondere ein Rad für ein Fahrzeug nach den Merkmalen der Oberbegriffe der Ansprüche 1 und 3.
STAND DER TECHNIK Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Rädern aus Felge und Bereifung bekannt. Für unterschiedliche Fahrbahnbeschaffenheiten stehen Bereifungen unterschiedlicher Art, Härte, Gummimischung, Breite, Durchmesser und/oder Profil zur Verfügung. Dabei ist eine schnelle Anpassung des Reifens an die Fahrbahn nicht oder nur mit einem relativ grossen Montageaufwand möglich. Der verwendete Reifen ist also meist nur für eine Art von Fahrbahn geeignet. Bei anderen Fahrbahnen verhält sich der Reifen nicht optimal oder unterliegt einem hohen Verschleiss. Ist eine ein Fahrbahnunebenheit grösser als 0,5 x Radius eines Rades, kann diese mit einem Reifen nach dem Stand der Technik kaum schadfrei überwunden werden.
Ein weitere Nachteil der bekannten Luftreifen ist, dass diese relativ anfällig für Reifenpannen sind. Bei einer Reifenpanne muss der Reifen bzw. das Rad demontiert und gewechselt oder geflickt werden. Desweiteren sind aus dem Stand der Technik ein Vielzahl von Arbeitselementen bekannt, geeignet für rotierende Bewegungen, wie Zahnräder oder Getriebeelemente für Getriebe oder Generatoren. Nachteiligerweise unterliegen diese einem hohen Verschleiss und sind schlecht auf unterschiedliche Einsatzzwecke anpassbar.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Arbeitselement, geeignet für rotierende Bewegungen, insbesondere ein Rad zu schaffen, das die o.g. Nachteile minimiert und vielfältig einsetzbar ist.
Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale des kennzeichnenden Teile des Ansprüche 1 und 3. In typischen Ausführungsbeispielen umfasst ein Arbeitselement, geeignet für eine rotierende Bewegung eine Vielzahl von einzelne Flächenelementen, welche eine Oberfläche ausbilden oder eine gemeinsame Oberfläche abstützen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass Arbeitselemente die rotierende Bewegungen ausführen, auf eine Vielzahl von Anwendungsfälle und sich ändernde Belastungen angepasst werden können. Solche Arbeitsgeräte sind bspw. Räder, Zahnräder, Rotoren oder Element in Getrieben und/oder Generatoren. Des weiteren ist vorteilhaft, dass bei einem defekten Flächenelement nicht der ganze Arbeitselement funktionsuntüchtig ist. Nur das defekte Flächenelement muss ausgetauscht werden. Vorteilhafterweise ist das Arbeitselement auch mit einem defekten Flächenelement meist trotzdem noch funktionsfähig, da die benachbarten Flächenelemente die Funktion des defekten Flächenelementes zumindest teilweise übernehmen.
Bevorzugt umfasst das Arbeitselement eine Vielzahl von Stacheln, die an ihrem Ende ein Flächenelement ausbilden.
Zweckmässigerweise umfasst ein Rad für ein Fahrzeug eine Felge und einen Reifen. Bevorzugt wird die Oberfläche des Reifens aus einer Vielzahl von einzelnen Flächenelementen gebildet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass bei einem defekten Flächenelement nicht der ganze Reifen funktionsuntüchtig ist. Nur das defekte Flächenelement muss ausgetauscht werden. Ein Radwechsel, wie bei herkömmlichen Rädern ist nicht notwendig. Vorteilhafterweise ist der Reifen bzw. das Rad auch mit einem defekten Flächenelement meist trotzdem noch funktionsfähig, da die benachbarten Flächenelemente die Funktion des defekten Flächenelementes zumindest teilweise übernehmen.
Bevorzugt sind die einzelnen Flächenelemente zueinander verstellbar. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Lauffläche und/oder der Umfang des Rades bzw. des Arbeitselements vergrössert und/oder verkleinert wird. Insbesondere bei Arbeitselementen wie Zahnrädern ergibt sich dadurch der Vorteil, dass eine Zahnform auf den Belastungsfall angepasst werden kann. Dadurch wird eine bestmögliche Kraftübertragung und ein geringer Verschleiss erreicht. Auch Spiel, das sich durch Verschleiss ergibt, kann durch Nachstellen der einzelnen Stacheln ausgeglichen werden.
Des weiteren ist Vorteilhaft, dass die Übersetzung auf einen Belastungsfall angepasst werden kann.
In typischen Ausführungsbeispielen umfasst der Reifen eine Vielzahl von Stacheln. Bevorzugt bilden die nach aussen gerichteten Enden der Stacheln die Lauffläche des Reifens. Besonders bevorzugt ist an einem Ende des Stachels das Flächenelement ausgebildet.
Zweckmässigerweise sind die Stacheln in ihrer Höhe verstellbar. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Reifen in seinem Umfang verstellbar ist. Wenn die Stacheln verlängert werden, wird der Umfang des Reifens vergrössert. Wenn die Stacheln verkürzt werden, wird der Umfang des Reifens verkleinert. Dies ist auch bei Arbeitselementen wie Zahnrädern, Rotoren, Getriebe- oder Generatorkomponenten vorteilhaft. Des weiteren ist vorteilhaft, dass sich durch das Ein- oder Ausfahren der Stachel die Winkelgeschwindigkeit bzw. die Rotationsgeschwindigkeit der Arbeitselemente ändern lässt. Diese Wirkung ist besonders vorteilhaft für Arbeitselemente, die in Getrieben oder Generatoren zum Einsatz kommen. Bevorzugt ragen die Stacheln in einem Winkel von der Felge bzw. einem inneren Bereich des Arbeitselements ab, der bevorzugt ca. 90° beträgt. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass alle Stacheln geordnet zueinander ausgerichtet sind. Andere Winkel sind aber auch denkbar. Zweckmässigerweise sind eine Mehrzahl von Stacheln auf einer Breite der Felge bzw. einem inneren Bereich der Arbeitselements vorgesehen und ansteuerbar, wobei z. B. einzelne Stacheln eines Ringes gemeinsam verstellbar sind. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die Breite des Reifens verstellbar ist, indem beispielsweise äussere Stacheln von äusseren Ringreihen gemeinsam eingezogen werden.
Bevorzugt sind die Stacheln in einer beliebigen Position festlegbar. Besonders bevorzugt sind die Stacheln in einer Position mit einem Spiel, insbesondere einem einstellbaren Spiel, festlegbar. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass mit dem Reifen der Erfindung die federnde Eigenschaft von Luftreifen imitiert werden kann. In typischen Ausführungsbeispielen sind die Stacheln in mehreren Reihen angeordnet. Bevorzugt sind die Stacheln gitterförmig angeordnet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass der Reifen eine flächige Lauffläche aufweist. In weiteren Ausführungsbeispielen sind die Stacheln unregelmässig verteilt. Die Gitterform muss nicht homogen über den gesamten Reifen bzw. das Arbeitselement verteilt sein. In einzelnen Anwendungen kann eine asymmetrische Anordnung von Vorteil sein. Zweckmäsigerweise umfasst das Rad bzw. das Arbeitselement einen Sensor oder eine Mehrzahl von Sensoren zum Erfassen von Umgebungsdaten. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass Daten zur Beschaffenheit der Fahrbahn erfasst werden. Zweckmässigerweise umfasst das Rad eine Steuereinrichtung, geeignet die Stacheln in Abhängigkeit der erfassten Daten zur Fahrbahnbeschaffenheit zu verstellen.
Für Arbeitselemente in Getrieben ist Vorteilhaft, dass diese Ihren Umfang, Flankenform, Winkelgeschwindigkeit durch verstellen der einzelnen Stacheln ebenfalls auf ermittelte Umgebungsdaten anpassen können.
In typischen Ausführungsbeispielen umfasst das Rad oder das Arbeitselement eine Bedieneinrichtung. Bevorzugt ist die Bedieneinrichtung geeignet zur Eingabe von Parametern zum Verstellen der Stacheln. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Arbeitselement oder das Rad auch von einem Bediener direkt eingestellt werden kann.
Selbstverständlich bleibt auch die Möglichkeit, die Stacheln innerhalb einer Reifenkarkasse anzuordnen, so dass diese von einer her mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt werden kann.
In typischen Ausführungsbeispielen sind die Stacheln individuell in ihrer Länge verstellbar. Bevorzugt können die einzelnen Stacheln so verstellt werden, dass sich eine rechteckiger oder sternförmiger Umfang ergibt. Besonders bevorzugt sind die Ecken des Sterns abgerundet. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ein Umfang des Reifens ausgebildet werden kann, der sich zum Überwinden von Hindernissen, insbesondere zum Treppen steigen eignet. Ein weiterer Vorteil der sich dadurch ergibt, dass die Stacheln individuell in ihrer Länge verstellbar sind, ist, dass der Reifen mit unterschiedlich starken Profilen ausgebildet werden kann. So lässt sich der Reifen durch das Verstellen der Stacheln auf unterschiedliche Fahrbahnbeschaffenheiten, insbesondere Schnee und Eis anpassen.
Des weiteren ist Vorteilhaft, dass grössere Fahrbahnunebenheiten, bspw. Schlaglöcher oder Erhebungen überwunden werden können.
Desweiteren können einzelne Stacheln auch so verstellt werden, dass diese über eine Lauffläche des Reifens hinausragen und wie Spikes wirken.
In typischen Ausführungsbeispielen weisen die einzelnen Stacheln des Arbeitselements unterschiedliche Längen auf so dass diese ein Zahnrad ausbilden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass ausgehend von einer Grundstellung der Stacheln eine Flankenform oder ein Umfang des Zahnrads durch kleine Hübe der Stacheln angepasst werden kann.
Zweckmässigerweise sind die einzelnen Stacheln zumindest teilweise über Querverstrebungen verbunden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Arbeitselement, bzw. dessen Stacheln besser Kräfte aufnehmen können, die nicht radial eingeleitet werden. Diese ist besonderes vorteilhaft, wenn das Arbeitselement ein Zahnrad ist. FIGURENBESCHREIBUNG
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung kurz beschrieben, diese zeigt in
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Seitenansicht eines erfindungsgemässen Rades;
Figur 2 eine weitere schematische Darstellung einer Seitenansicht eines erfindungsgemässen Rades in einer weiteren Fahrposition;
Figur 3 eine schematische Darstellung einer Draufsicht des erfindungsgemässen Rades; Figur 4 eine weitere schematische Darstellung einer Seitenansicht eines erfindungsgemässen Rades in einer weiteren Arbeitsposition.
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemässes Rad 1 mit einer Felge 2 und einem Reifen 3 aus einer Vielzahl von einzelnen Stacheln 4. Das Rad 1 weist eine Mittelachse M auf. Die Stacheln 4 sind so mit der Felge 2 verbunden, dass sie in radialer Richtung verschoben werden können, wie in Figur 2 gezeigt. Durch das radiale Verschieben der Stacheln 4 in die Felge 2 wird ein Umfang des Rades 3 vergrössert oder verkleinert. Die Stacheln 4 weisen jeweils einen Kopf 5 auf, der einen grösseren Durchmesser als ein Querschnitt der Stacheln 4 in einem unteren Bereich aufweist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass an einem Ende des Stachels 4 ein grössere Auflagefläche ausgebildet wird. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die Stacheln 4 über ihre gesamte Länge einen einheitlichen Durchmesser auf. Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein Rad 1 . Hier sind die einzelnen Stacheln 4 bzw. die Flächeneinheiten an deren Köpfe 5 von oben erkennbar. Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 ragen die einzelnen Stacheln 4 jeweils in etwa vertikal von einer Oberfläche der Felge 2 ab.
Wie in Figur 4 gezeigt, kann auch ein Winkel der Stacheln 4 zu der Felge 2 verstellt werden. Dadurch kann bspw. eine Oberfläche bzw. eine Lauffläche des Rades 3 im Vergleich zur Oberfläche des Rades 3 der Figur 3 vergrössert werden. Die Abstände zwischen den einzelnen Stacheln 4 sind dann grösser.
Die einzelnen Stacheln 4 sind in den gewünschten Positionen jeweils festlegbar, so dass eine eingestellte Reifengrösse fixiert ist. Es besteht auch die Möglichkeit die Stacheln mit einem gewissen Spiel festzulegen, dadurch kann mit dem erfindungsemässen Rad 1 die federnde Eigenschaft eines Luftreifens imitiert werden.
Bevorzugt umfasst das Rad 1 eine nicht dargestellte Bedieneinrichtung, geeignet zum Verstellen der einzelnen Stacheln 4. Besonders bevorzugt besteht die Möglichkeit, dass der Fahrer direkt Werte wie Reifenbreite, Reifendurchmesser und/oder Spiel der Stacheln 4 eingeben kann. Des weiteren ist die Bedieneinrichtung auch geeignet zur Eingabe von Parametern wie bspw. der gewünschten Geschwindigkeit oder der Fahrbahnbeschaffenheit. Zweckmässigerweise werden die Stacheln 4 dann in Abhängigkeit der eingegebene Werte oder Parameter positioniert.
In typischen Ausführungsbeispielen umfasst der Reifen 3 bzw. das Fahrzeug, bei dem der Reifen 3 eingesetzt wird eine nicht dargestellte Steuereinrichtung. Bevorzugt ist die Steuereinrichtung bzw. deren Sensoren geeignet zum Erfassen von Parametern, wie bspw. Fahrbahnbeschaffenheit, Geschwindigkeit, Wetterverhältnisse, Beladung des Fahrzeugs und/oder Anzahl der Insassen. In Abhängigkeit der erfassten Parameter wird dann die bevorzugte Position der Stacheln 4 ermittelt. Bevorzugt umfasst die Steuereinrichtung einen Speicher, der geeignete Programme bzw. Algorithmen zum Ermitteln der Stacheleinstellungen aufweist.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000011_0001

Claims

Ansprüche
1 . Arbeitselement, geeignet für eine rotierende Bewegung, insbesondere ein Rad, ein Zahnrad oder eine Getriebekomponente dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement eine Vielzahl von einzelne Flächenelementen umfasst, welche eine Oberfläche ausbilden oder eine gemeinsame Oberfläche abstützen.
2. Arbeitselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitselement eine Vielzahl von Stacheln, die an ihrem Ende ein
Flächenelement ausbilden, umfasst.
3. Arbeitselement, insbesondere Rad (1 ) für ein Fahrzeug mit
einer Felge (2) und einem Reifen (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Reifen (3) eine Vielzahl von einzelnen Flächenelementen umfasst, welche eine Oberfläche ausbilden oder eine gemeinsame Oberfläche abstützen.
4. Arbeitselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reifen (3) eine Vielzahl von Stacheln (4), die an ihrem Ende ein Flächenelement (5) ausbilden, umfasst.
5. Arbeitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente und/oder die Stacheln (4) einzeln austauschbar sind.
6. Arbeitselement nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl der Stacheln (4) in ihrer Länge verstellbar sind.
7. Arbeitselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stacheln (4) teleskopisch verstellbar sind.
8. Arbeitselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stacheln (4) in die Felge (2) oder einen inneren Bereich des Arbeitselements einschiebbar bzw. aus dieser ausziehbar sind.
9. Arbeitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stacheln (4) individuell verstellbar sind.
10 Arbeitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stacheln (4) in einer Position bevorzugt mit einem Spiel festlegbar sind.
1 1 . Arbeitselement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stacheln (4) in mehreren Reihen über die Breite der Felge (2) bzw. des Arbeitselements und/oder in mehreren Ringen um die Felge (2) bzw. das Arbeitselement angeordnet sind.
12. Arbeitselement nach einem der Ansprüche 3 bis 1 1 , gekennzeichnet durch einen Sensor zum Erfassen der Fahrbahnbeschaffenheit.
13. Arbeitselement nach einem der Ansprüche 3 bis 12, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, geeignet in Abhängigkeit der erfassten Fahrbahnbeschaffenheit die Stacheln (4) zu verstellen.
14. Arbeitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Bedieneinrichtung, geeignet zur Eingabe von Parametern zum Verstellen der Stacheln (4).
15. Arbeitselement nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stacheln unterschiedliche Längen aufweisen, so dass diese ein Zahnrad ausbilden.
16. Arbeitselement nach einem der Ansprüche 2 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stacheln zumindest teilweise über Querverstrebungen verbunden sind.
PCT/EP2012/056805 2011-04-15 2012-04-13 Rad mit veränderbarem durchmesser WO2012140211A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002107 DE102011002107A1 (de) 2011-04-15 2011-04-15 Arbeitselement
DE102011002107.8 2011-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012140211A1 true WO2012140211A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46052717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/056805 WO2012140211A1 (de) 2011-04-15 2012-04-13 Rad mit veränderbarem durchmesser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011002107A1 (de)
WO (1) WO2012140211A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018005552U1 (de) 2018-11-30 2019-02-11 Rustam Azamatov Ein Rad zum Befahren von weichem und hartem Untergrund und zum Befahren von Treppenstufen
CN109835110A (zh) * 2017-11-24 2019-06-04 宝沃汽车(中国)有限公司 轮胎以及车辆

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11991948B1 (en) * 2020-11-16 2024-05-28 Brian G. Robertson Dynamically adjustable crop planter wheel

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191227763A (en) * 1912-12-02 1913-05-08 Coleman Foldessy Improvements in Resilient Wheels.
US1349599A (en) * 1919-07-28 1920-08-17 John A Braese Resilient wheel
US1371980A (en) * 1917-07-11 1921-03-15 Brint N Ramsey Vehicle-wheel
US1413608A (en) * 1922-01-06 1922-04-25 Ellerth C Overboe Spring wheel
US1450626A (en) * 1920-08-06 1923-04-03 Atwood Leonard Variable tractor wheel
FR603857A (fr) * 1925-09-30 1926-04-24 Dispositif pour roues de véhicule automobile permettant de les rendre à volonté aptes à circuler hors des routes
US3802743A (en) * 1972-04-17 1974-04-09 Spector G Variable diameter wheel
US4046339A (en) * 1976-05-05 1977-09-06 Stancliffe Floyd S Landing gear for an aircraft including expansible wheels
US5492390A (en) * 1994-04-20 1996-02-20 Nudvuck Enterprises Variable shaped wheel
US20100141018A1 (en) * 2009-01-13 2010-06-10 Mccue Geoffrey Centrifugal wheel
CN101537770B (zh) * 2009-04-20 2011-01-05 哈尔滨工业大学 探测车弹性可自动伸缩变直径车轮
EP2444256A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-25 Oto Melara S.p.A. Rad mit verstellbarem Durchmesser

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239009C (de) * 1910-02-11 1911-10-07
DE2641246C2 (de) * 1976-09-14 1982-11-18 Josef 8481 Erbendorf Feit Walze zur Bearbeitung von Böschungen
DE2650330C2 (de) * 1976-11-03 1984-09-27 Hans 4230 Wesel Wirtz Vorrichtung zum Herstellen von Pflanzvertiefungen für das Umpflanzen von Jungpflanzen
US5375640A (en) * 1992-03-09 1994-12-27 Harms; Mark J. Pneumatic tire for offroad vehicles
AU2001213775A1 (en) * 2000-11-27 2002-06-03 Acosim Ag Device for treating natural stone paving
DE102005026761A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Martin Brielmaier Fahrzeug
DE102005026754A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Martin Brielmaier Fahrzeug

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191227763A (en) * 1912-12-02 1913-05-08 Coleman Foldessy Improvements in Resilient Wheels.
US1371980A (en) * 1917-07-11 1921-03-15 Brint N Ramsey Vehicle-wheel
US1349599A (en) * 1919-07-28 1920-08-17 John A Braese Resilient wheel
US1450626A (en) * 1920-08-06 1923-04-03 Atwood Leonard Variable tractor wheel
US1413608A (en) * 1922-01-06 1922-04-25 Ellerth C Overboe Spring wheel
FR603857A (fr) * 1925-09-30 1926-04-24 Dispositif pour roues de véhicule automobile permettant de les rendre à volonté aptes à circuler hors des routes
US3802743A (en) * 1972-04-17 1974-04-09 Spector G Variable diameter wheel
US4046339A (en) * 1976-05-05 1977-09-06 Stancliffe Floyd S Landing gear for an aircraft including expansible wheels
US5492390A (en) * 1994-04-20 1996-02-20 Nudvuck Enterprises Variable shaped wheel
US20100141018A1 (en) * 2009-01-13 2010-06-10 Mccue Geoffrey Centrifugal wheel
CN101537770B (zh) * 2009-04-20 2011-01-05 哈尔滨工业大学 探测车弹性可自动伸缩变直径车轮
EP2444256A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-25 Oto Melara S.p.A. Rad mit verstellbarem Durchmesser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109835110A (zh) * 2017-11-24 2019-06-04 宝沃汽车(中国)有限公司 轮胎以及车辆
CN109835110B (zh) * 2017-11-24 2021-07-20 宝沃汽车(中国)有限公司 轮胎以及车辆
DE202018005552U1 (de) 2018-11-30 2019-02-11 Rustam Azamatov Ein Rad zum Befahren von weichem und hartem Untergrund und zum Befahren von Treppenstufen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011002107A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3449789B1 (de) Sich selbsttätig fortbewegendes bodenbearbeitungsgerät und rad für ein solches gerät
EP3383669B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3645317A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2017102119A1 (de) Fahrzeugluftreifen
WO2012140211A1 (de) Rad mit veränderbarem durchmesser
EP2714435B1 (de) Kettenglied mit spikes für gleitschutzketten , sowie gleitschutzkette umfassend solche kettenglieder
DE2359341A1 (de) Schlingerbewegungsdaempfer
DE102011002110A1 (de) Rad für ein Fahrzeug
CH626016A5 (de)
DE102015221720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug
DE2450629A1 (de) Spikeluftreifen
EP3216629A1 (de) Gleitschutzvorrichtung mit schräg aufliegender rund- oder profilstahlkette
DE2760337C2 (de)
EP1106394B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102010011339A1 (de) Gleitschutz für Kraftfahrzeuge
EP2504180A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3931279A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der winter-laufeigenschaften von fahrzeugreifen
DE102014201519B4 (de) Mähgerat
AT511844B1 (de) Kette zur Montage an einem Fahrzeugreifen
DE2624768C3 (de)
DE801554C (de) Greifervorrichtung fuer Fahrzeugraeder
EP3112187B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP4338976A1 (de) Rad mit variablen spikes
DE2414511A1 (de) Vorrichtung aus gelenkigen anti-rutschklammern fuer automobile
DE926176C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Spurweite der Laufraeder, insbesondere von landwirtschaftlich genutzten Motorfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12720120

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12720120

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1