WO2012107168A1 - Schaltbare drückernuss für ein türschloss - Google Patents

Schaltbare drückernuss für ein türschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2012107168A1
WO2012107168A1 PCT/EP2012/000278 EP2012000278W WO2012107168A1 WO 2012107168 A1 WO2012107168 A1 WO 2012107168A1 EP 2012000278 W EP2012000278 W EP 2012000278W WO 2012107168 A1 WO2012107168 A1 WO 2012107168A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
switchable
zuschalthebel
locking disc
follower
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Hellwig
Stephan Gosch
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to CN201280008187.9A priority Critical patent/CN103348072B/zh
Priority to EP12702753.0A priority patent/EP2673431B9/de
Publication of WO2012107168A1 publication Critical patent/WO2012107168A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/005Disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/06Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the handle being disconnected

Definitions

  • the present invention relates to a switchable follower nut for a door lock, with a nut center part, on which driver elements are rotatably mounted about a nut axis, and on the nut center part Zuschalthebel associated with the driver elements are articulated, wherein the Zuschalthebel in an engaged position for engagement in the driver elements can be brought, in which the driver elements on the Zuschalthebel a rotation transmission in the Nussemitenteil is enabled, and wherein the Zuschalthebel can be brought into a release position in which a rotation transmission is interrupted by the driver elements on the Nussmittenteil.
  • WO 2005/042886 A1 discloses a generic switchable pusher nut for a door lock.
  • the follower has a nut center part, on which driver elements are rotatably arranged about a nut axis.
  • Zuschalthebel are arranged, which are switchable between an engaging division and a release position back and forth.
  • a rotation of the driver elements which can be introduced by a door handle, be transferred to the Nussemitenteil. If the connection levers are in the release position, then a rotation of the driver elements can not be transmitted to the nut middle part, so that the door handle is disabled.
  • the rotational transmission between the driver part and the Nussemitenteil can be effected by a securing element which is designed as a cylinder screw. If the fuse element is screwed into the nut center part, regardless of the switching position of the Zuschalthebels a
  • the invention includes the technical teaching that the Zuschalthebeln associated locking discs are provided which are rotatably received around the nut axis on the follower and which are rotatable in a first switching position in which the locking disc brings the associated Zuschalthebel in the engaged position and the in a second position are rotatable, in which the locking disc brings the associated Zuschalthebel in the release position.
  • the invention is based on the idea to provide the wiring of the switchable follower via a locking disc, which remains permanently arranged on the switchable follower and only by a rotation between two rotational positions allows the mechanical wiring of the follower.
  • the advantage is achieved that no fuse element must be provided that must be removed from the switchable follower to change the switching state of the follower.
  • the mechanical connection is made exclusively via the Zuschalthebel, which can be switched back and forth by the locking disc between the engaged position and the release position.
  • the switching of the Zuschalthebel through the locking disc only serves as additional wiring of Zuschalthebel and the Zuschalthebel can continue to be connected by electromechanical switching means, unless the Zuschalthebel are not permanently held by the locking discs in the engaged position.
  • the locking discs are rotatably received on the driver elements, in particular, the locking discs can be arranged laterally adjacent to the driver discs. Due to the lateral arrangement of the locking discs, the switchable follower can continue to be designed as a compact structural unit, and the locking discs can remain permanently on the follower without having to be removed in order to change the switching position of the Zuschalthebel.
  • the driver elements are rotatably arranged on the nut center part and the locking discs are in turn rotatably received on the Mitauerele- elements.
  • the locking discs have a Betrelincysanformung which can be brought into engagement with the Zuschalthebeln when the locking discs are rotated about the nut axis.
  • the locking discs may be formed as stamped and bent metal components, and the locking discs may extend in a locking disc plane, so that the locking discs are arranged on the outside of the driver elements flat fitting.
  • the Betsch Trentsanform Institute can be formed as bent tabs which extend angled out of the locking disc level out to tre with the Zuschalthebeln operatively connected to th.
  • the Betreli Trentsanform Institute in the form of bent tabs on the Zuschalthebel extend, and then in the pivoting range of Joining lever are brought in when the locking discs are twisted. Is a Zuschalthebel in the engaged position, the Bettechnik institutesanformung occurs with direct effect in contact with the Zuschalthebel.
  • the Zuschalthebel is in the release position in which the Zuschalthebel from the arrangement of the follower extends out, and the locking disc is rotated with the Betreliistsanformung to the nut axis, the tab-like Betreliistsanformung comes into contact with the Zuschalthebel.
  • the Zuschalthebel is pressed by the Betreliistsanformung in the direction of the engagement position, so that the switching position of the Zuschalthebels can be changed by simply rotating the locking disc to the nut axis.
  • the Zuschalthebel are arranged on the Nussmittenteil so that the movement plane of the Zuschalthebel is located approximately in the Clearre ckung level of the driver elements.
  • the locking discs are advantageously formed as a flat stamped-bending metal components, and laterally adjacent to the driver elements, the Betuschistsanformung in the form of the bent tab over the Zuschalthebel can extend away. Consequently, it is achieved in a simple manner that the bent tab can be brought into engagement with or out of engagement with the Zuschalthebeln depending on the rotational position of the locking disc about the nut axis.
  • the Zuschalthebel can be biased by spring elements in the release position.
  • the spring elements may be designed as spring clips, and the spring elements are arranged between the Zuschalthebeln and the articulated receiving the Zuschalthebel on Nussmittenteil so that the spring elements bias the Zuschalthebel in the release position.
  • an area of the spring elements can protrude from the movement range of the Zuschalthebeis back so that the Betchanistsanformung the locking disk then comes into contact with the spring element when the Zuschalthebel is released from the Betchanistsanformung the locking disc. If the Betchanistsanformung the locking disc by turning the locking disc about the nut axis out of engagement with the Zuschalthebel, the Bettechnikistsanformung engages with the spring element.
  • the spring element is - similar to the Zuschalthebel - biased towards the nut axis, and the spring bias of the Zuschalthebels by the spring element in the release position is supported by the action of Betchanistsanformung on the spring element.
  • the Betchanistsanformung causes either a holding arrangement of the Zuschalthebels in the engaged position, or the Betchanistsanformung enters depending on the rotational position of the locking disc on the driver element with the spring element in connection, so that the spring element biases by engaging the Betrelirsanformung the Zuschalthebel in the release position.
  • a securing element which is arranged between Nussmittenteil and locking disc, that the rotational position of the locking disc by the Sich ceremoniessele- ment in the first position and / or in the second position can be locked.
  • the first position of the locking disc can be assigned to the engagement position of the Zuschalthebels, and the second position of the locking disc can be assigned to the release position of the connection release.
  • the locking disc with the securing element can be rotationally connected to the Nussemitenteil so that the respective switching position of the locking disc can be changed only by a renewed BeSlten the fuse element.
  • the fuse element remains permanently in its arrangement on the nut center part.
  • a hole or preferably a recess can be introduced into which the securing element can be introduced.
  • the securing element can be designed as a screw element, as a threaded pin, as a spring-loaded cylinder pin or as another element which can be arranged holding on the nut center part or on the locking disc.
  • the securing element may be attached to the nut central part in a holding manner, for example the securing element may be screwed into the nut central part in the form of a winning pin. If the switching position of the locking disc to be changed, the securing element must be brought only temporarily out of engagement with the hole or the recess in the locking disc, and the locking disc can be rotated relative to the Nußmit- tenteil.
  • the securing element is designed as a threaded pin, it can for example be screwed deeper into a threaded bore in the nut center part, so as to be disengaged from the recess in the locking disc. Consequently, the locking disc can be rotated between the first position and the second position.
  • Each of the positions of the locking disc is associated with a recess in the locking disc, and is the corresponding recess depending on the first or the second position of the locking disc brought into coincidence with the securing element, this can be brought back into engagement with the recess, for example, the Threaded pin to be unscrewed from the threaded hole in the nut center.
  • a screw designed as a securing element can be a piece with a screw head be unscrewed far out of the threaded hole in the Nussemitenteil so that the screw head is brought out of engagement with the recess on the locking disc.
  • the securing element may be formed as a spring-loaded cylinder pin, and if the recess is to be exchanged by turning the locking disk, in which engages the cylinder pin, it must be pressed only with a tool towards the Nussemit part to make the engagement with the corresponding recess.
  • an adjusting ring can be arranged between the driver element and the locking disk, through which the locking disk is received on the driver element.
  • the adjusting ring can be rotatably mounted on the driver element, wherein the locking disc, however, is rotationally received on the adjusting ring.
  • the adjusting ring may comprise adjusting means by means of a rotational movement in the adjusting ring and thus in the locking disc can be introduced.
  • the adjusting ring can be produced, for example, by machining production processes, in particular in order to create a slide bearing arrangement on a corresponding shoulder on the driver element.
  • the adjusting ring is rotatably received on the shoulder of the driver element, and the locking disc may be formed as a stamped and bent metal component, in particular to produce the bent tab to form the Betuschistsanformung.
  • the locking disc can be pressed onto the adjusting ring or arranged on this with other joining methods.
  • a form-locking connection can be provided between the adjusting ring and the locking disk, by means of which the locking disk can be arranged captively on the adjusting ring and by which the locking in particular against rotation on the adjusting ring can be added.
  • the adjusting means provided on the adjusting ring can be formed, for example in the form of notches on the adjusting ring, in which a corresponding tool can engage to rotate the adjusting ring about the nut axis.
  • the adjusting ring and the locking disc can be formed in one piece and of uniform material, in particular the locking disc can also be arranged directly on a corresponding shoulder on the driver element in order to avoid the use of the adjusting ring.
  • the adjusting means can therefore be provided equally in the locking disc.
  • the present invention is further directed to a door lock with a switchable pusher as described above.
  • the door lock may have a lock case into which the switchable handle nut can be received, wherein the lock case may have an opening with a diameter which is at least dimensioned such that at least the adjusting ring is operable through the opening and in particular through which the adjusting ring is rotatable by means of the adjusting means.
  • the collar may have a paragraph that can be accurately inserted into the openings in the lock case. This can be done a bearing of the follower in the lock case.
  • the openings may be provided so that each side of the lock case is associated with a driver element in which a door handle can be accommodated.
  • the lock case may further be provided an actuation hole through which the securing element can be operated, in particular through which the securing element can be brought out of engagement with the recess in the locking disc.
  • the safety element can first be replaced by the actuation hole. handle be brought with the recess in the locking disc. Subsequently, by the adjusting means, a rotation of the adjusting ring with the locking disc to change the switching state of the follower. Subsequently, the securing element can be brought back into engagement with the recess in the locking disk to ensure the changed switching state of the follower.
  • FIG. 2 shows a further perspective view of the switchable follower
  • Fig. 4 is a sectional view taken along section line A-A according to Figure 3 and
  • Fig. 5 is a view of a castle with a switchable follower.
  • FIG. 1 and 2 perspective views of an embodiment of a switchable follower 1 according to the present invention are shown.
  • the switchable pusher 1 is used for installation in a door lock, and the pusher 1 has a Nussemitenteil 10 which is rotatable about a nut axis 12 in the door lock.
  • driver elements 1 1 On the side of the nut center part 10 driver elements 1 1 are arranged laterally, and in a rotational transmission of a rotation of the driver elements 11, the Nussmitten- Part 10 are also rotated about the nut axis 12.
  • the driver elements 11 have a latch receptacle 22, in which the creations of a door handle or a door knob can be introduced.
  • the nut central portion 10 can likewise be rotated during a rotational transmission as a function of the switching state of the pusher nut 1.
  • an actuating arm 29, which is designed in one piece with the nut central part 10 and extends away from the nut axis 12, are actuated in order to activate the lock mechanism.
  • a case can be withdrawn into the lock case of the door lock or even a bolt can be moved by the activation of the lock mechanism.
  • the pusher 1 is designed as a switchable pusher 1 and has the driver elements 11 associated Zuschalthebel 13.
  • the Zuschalthebel 13 are pivotally mounted on the Nussemitenteil 10, and can move about a lever axis 30 between an engaged position and a release position.
  • the Zuschalthebel are engageable in the engagement position for engagement with the driver elements 11, and in the handle position, a rotational movement of the driver element 11 via the Zuschalthebel 13 in the Nussemitenteil 10 are possible. If the Zuschalthebel 3 brought into a release position, the rotation transmission from the driver element 1 1 is interrupted on the Nussemitenteil 10.
  • a Zuschalthebel 13 is associated with both the front driver element and the rear driver element 11 each.
  • the Zuschalthebel 13 shown on the front is in both views in an engaged position, so that a rotational movement of the front driver element 1 1 about the nut axis 12 on the Nussemitenteil 10 is transferable.
  • the Zuschalthebel 13 shown on the back is in the release position, and a rotational movement of the rear side driver element 1 1 can not on the Nut center part 10 are transmitted.
  • the driver geometry 28 can be seen, with the Zuschalthebel 13 can engage force-transmitting in the driver elements 1 1.
  • split pusher door handles which are inserted in the driver elements 1 1 shown on the front side, can activate the nut central part 10 and consequently the closing mechanism by an actuation.
  • Door handles which are accommodated in the carrier element 11 shown behind, are deactivated by the release position of the rear side Zuschalthebel 13, and actuation of the pusher elements, which are received in the rear driver elements 11 can not be transferred to the Nussemitenteil 10.
  • the Zuschalthebeln 13 are associated with locking discs 14 according to the present invention, which are also received around the nut axis 12 rotatably on the follower 1. Both on the front and on the rear side a locking disc 14 is shown adjacent to the respective driver element 11.
  • the locking discs 14 are rotatable in a first position in which the locking disc 14 brings the associated Zuschalt- lever 13 in the engaged position, and the locking discs 14 are rotatable to a second position in which the locking discs 14 bring the associated Zuschalthebel in the release position.
  • the locking disk 14 shown on the front is in the first position, so that the engagement position results for the front-side Zuschalthebel 13.
  • the locking discs 14 have Betjansanform Institute 15, and it can be seen that the front-side locking disc 14 with the associated Betjansonsanformung 15 acts on the front Zuschalthebel 13.
  • Betuschistsanformung 15 acts on the front Zuschalthebel 13.
  • the locking discs 14 shown on the back are in the second position, so that the release position results for the switching lever 13 shown on the rear side. It can be seen that the Betrelisanformung 15 of the rear locking disc 14 is not in operative connection with the Zuschalthebel 13.
  • the Zuschalthebeln 13 spring elements 27 are assigned, are biased by the Zuschalthebel 13 in the release position, especially when the locking plates 14 are located with the Betreliistsanformungen 15 in the second position, as shown by the rear lock plate 14 shown.
  • the Betreliistsanformungen 15 act on the spring elements 27, and push them in the direction of the nut axis 12.
  • the Zuschalthebel 13 are transferred to the release position.
  • the spring elements 27 slightly protrude from the presser nut 1 according to the front side view.
  • a securing element 16 is provided and is arranged so that the rotational position of the locking disc 14 by the securing element 16 in the first position and / or in the second position can be locked.
  • the securing element 16 is shown by way of example as a screw element and is screwed into the nut center part 10. In the locking disc 14, a recess 17 is introduced, in which the securing element 16 engages.
  • the lock washers 14 have two recesses 17, and each of the recess 17 is associated with a switching position of the locking disc 14.
  • the securing elements 16 are respectively inserted in the recesses 17, which lock the locking disk 14 in the first position, which corresponds to the engaged position of the switching lever 13 shown on the front side.
  • the fuse element 16 are introduced into the free recess 17, the locking disc 14 would be locked in the second position, which corresponds to the release position of the Zuschalthebel 13.
  • the securing elements 16 are arranged on the nut center part 10 such that disassembly of the securing element 16 for use from one side of the nut center part 10 to the other side of the nut center part 10 is prevented.
  • the securing element 16 can be screwed into the nut center part a little way, and the locking disc 14 can be rotated, and indeed until the freely shown recess 17 comes into coincidence with the securing element 16 , Subsequently, the fuse element 16 can be unscrewed again.
  • the locking discs 14 are secured against rotation on a collar 18, wherein the adjusting ring
  • FIG. 3 shows a side view of the switchable follower 1 with a sectional plane AA, which is shown in Figure 4.
  • the nut central part 10 forms the main body of the switchable presser foot 1, and in the cross-sectional view AA it can be seen that the driver elements 11 are rotatably received on the nut central part 10.
  • a separating element 31 is shown, by which it is prevented that the shaft of a door handle or a rotary knob is too far into a catch receptacle 22 of a driver element 11 is introduced, and the shaft can not engage in engagement with the pawl receptacle 22 of the opposing driver element 1 1.
  • the locking discs 14, which are formed as stamped and bent metal components, are also rotatably received on adjusting rings 18 about the nut axis 12.
  • the collars 18 sit on a receiving collar 32 which is integrally formed on the respective driver elements 1.
  • the locking discs 14 on the outside abut flat against the driver elements 1 1.
  • Zuschalthebel 13 being in the view AA of the left Zuschalthebel 13 in the engaged position and the right Zuschalthebel 13 in the release position.
  • Adjusting means 19 in the form of indentations are laterally shown on the adjusting ring 18, and the adjustment means 19 can be used to rotate the adjusting ring 18 and consequently the locking disk 14 about the nut axis 12 in order to alternately bring the recesses 17 into engagement with the securing element 16.
  • Figure 5 shows a side view of a door lock 5 with a lock case 20, in which a switchable pusher 1 is inserted.
  • the lock case 20 has an opening 21 which is dimensioned such that through the opening 21 of the adjusting ring 18 is operable from the outside.
  • the adjusting means 19 can be reached on the adjusting ring 18 with a tool, so that the adjusting ring 18 and consequently the locking discs 14 can be rotated about the nut axis 12.
  • the latch receptacle 22 serves to receive a door handle or a door knob, and on the underside a lock cylinder receptacle 24 is further shown, which is inserted in the lock case 20.
  • the door lock 5 has a latch 26, which can be activated via the switchable follower 1, wherein furthermore a lock bolt 25 is shown, preferably via a Lock cylinder is activated, which can be received in the lock cylinder receptacle 24.
  • the securing element 16 can first be brought out of engagement with the recess 17 through the actuating hole 23. Subsequently, an adjustment of the adjusting ring 18 by means of the adjusting means 19 can be effected through the opening 21. Subsequently, the securing element 16 can again be brought into engagement with a recess 17 through the actuating hole 23.
  • the actuation hole 23 is designed such that it has a smaller diameter than the outer diameter of the securing element 16, whereby the securing element 16 is captively caught in the housing of the door lock 5, if the securing element 16 should be released from the nut center part 10.
  • the switchable follower 1 can also only a switchable driver element 1 1 with an associated Zuschalthebel 13, and the door lock 5 may be formed only for receiving a door handle.
  • the securing element 16 may alternatively be accommodated in the locking nut 14 or in the adjusting ring 18 for receiving in the nut center part 10.
  • the adjusting ring 18 and the locking disc 14 may be integrally formed with each other, or the locking disc 14 is directly rotatably mounted on the driver element 1 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine schaltbare Drückernuss (1) für ein Türschloss, mit einem Nussmittenteil (10), an dem Mitnehmerelemente (11) um eine Nussachse (12) drehbar angeordnet sind, und am Nussmittenteil (10) sind den Mitnehmerelementen (11) zugeordnete Zuschalthebel (13) gelenkig angeordnet, wobei die Zuschalthebel (13) in eine Eingriffsstellung zum Eingriff in die Mitnehmerelemente (11) bringbar sind, in der von den Mitnehmerelementen (11) über die Zuschalthebel (13) eine Drehübertragung in das Nussmittenteil (10) ermöglicht ist, und wobei die Zuschalthebel (13) in eine Freigabestellung bringbar sind, in der eine Drehübertragung von den Mitnehmerelementen (11) auf das Nussmittenteil (10) unterbrochen ist. Erfindungsgemäß sind den Zuschalthebeln (13) zugeordnete Sperrscheiben (14) vorgesehen, die um die Nussachse (12) drehbar an der Drückernuss (1) aufgenommen sind und die in eine erste Stellung drehbar sind, in der die Sperrscheibe (14) den zugeordneten Zuschalthebel (13) in die Eingriffsstellung bringt und die in eine zweite Stellung drehbar sind, in der die Sperrscheibe (14) den zugeordneten Zuschalthebel (13) in die Freigabestellung bringt.

Description

^
Titel: Schaltbare Drückernuss für ein Türschloss Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft eine schaltbare Drückernuss für ein Türschloss, mit einem Nussmittenteil, an dem Mitnehmerelemente um eine Nussachse drehbar angeordnet sind, und am Nussmittenteil sind den Mitnehmerelementen zugeordnete Zuschalthebel gelenkig angeordnet, wobei die Zuschalthebel in eine Eingriffsstellung zum Eingriff in die Mitnehmer- elemente bringbar sind, in der von den Mitnehmerelementen über die Zuschalthebel eine Drehübertragung in das Nussmittenteil ermöglicht ist, und wobei die Zuschalthebel in eine Freigabestellung bringbar sind, in der eine Drehübertragung von den Mitnehmerelementen auf das Nussmittenteil unterbrochen ist.
Aus der WO 2005/042886 A1 ist eine gattungsbildende schaltbare Drückernuss für ein Türschloss bekannt. Die Drückernuss weist ein Nussmittenteil auf, an dem Mitnehmerelemente um eine Nussachse drehbar angeordnet sind. Weiterhin sind am Nussmittenteil Zuschalthebel angeord- net, die zwischen einer Eingriffssteilung und einer Freigabestellung hin und her schaltbar sind. Befinden sich die Zuschalthebel in der Eingriffsstellung, kann eine Verdrehung der Mitnehmerelemente, die durch einen Türdrücker einleitbar ist, in den Nussmittenteil übertragen werden. Befinden sich die Zuschalthebel in der Freigabestellung, so kann eine Verdre- hung der Mitnehmerelemente nicht auf den Nussmittenteil übertragen werden, sodass der Türdrücker außer Funktion gesetzt ist. Unabhängig von der Eingriffsstellung oder der Freigabestellung der Zuschalthebel kann die Drehübertragung zwischen dem Mitnehmerteil und dem Nussmittenteil durch ein Sicherungselement bewirkt werden, das als Zylinderschraube ausgeführt ist. Ist das Sicherungselement in das Nussmittenteil eingeschraubt, ist unabhängig von der Schaltstellung des Zuschalthebels eine
BESTÄTIGUNGSKOPIE Übertragung der Drehung des Mitnehmerelementes auf das Nussmittenteil möglich, und wird das Sicherungselement entnommen, so erfolgt nur dann eine Drehübertragung vom Mitnehmerelement auf das Nussmittenteil, wenn der dem Mitnehmerelement zugeordnete Zuschalthebel in die Ein- griffstellung gebracht ist. Nachteilhafterweise muss das Sicherungselement aus der schaltbaren Drückernuss erst vollständig entnommen werden, um die Wirkung des zugeordneten Zuschalthebels zu erreichen. Die Zuschalthebel können elektromechanisch angesteuert werden, und durch die Verwendung des Sicherungselementes kann unabhängig von der e- lektromechanischen Schaltstellung des Zuschalthebels eine Wirkverbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Nussmittenteil erreicht werden unabhängig davon, welche Schaltstellung der Zuschalthebel aufweist. Die bekannte Ausführung der schaltbaren Drückernuss ermöglicht jedoch kein einfaches Beschälten der Nussmechanik, ohne nicht wenigs- tens ein Sicherungselement vollständig zu entnehmen, um die Funktion der schaltbaren Drückernuss zu ändern.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine schaltbare Drückernuss für ein Türschloss zu schaffen, das eine vereinfachte mechani- sehe Beschaltung der Nussfunktion ermöglicht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer schaltbaren Drückernuss gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass den Zuschalthebeln zugeordnete Sperrscheiben vorgesehen sind, die um die Nussachse drehbar an der Drückernuss aufgenommen sind und die in eine erste Schalt- Stellung drehbar sind, in der die Sperrscheibe den zugeordneten Zuschalthebel in die Eingriffsstellung bringt und die in eine zweite Stellung drehbar sind, in der die Sperrscheibe den zugeordneten Zuschalthebel in die Freigabestellung bringt.
Die Erfindung geht dabei von dem Gedanken aus, die Beschaltung der schaltbaren Drückernuss über eine Sperrscheibe vorzusehen, die dauerhaft an der schaltbaren Drückernuss angeordnet bleibt und lediglich durch eine Verdrehung zwischen zwei rotatorischen Stellungen die mechanische Beschaltung der Drückernuss ermöglicht. Insbesondere wird der Vorteil erreicht, dass kein Sicherungselement vorgesehen sein muss, dass von der schaltbaren Drückernuss entnommen werden muss, um den Schaltzustand der Drückernuss zu ändern. Die Herstellung der mechanischen Verbindung erfolgt ausschließlich über die Zuschalthebel, die durch die Sperrscheibe zwischen der Eingriffsstellung und der Freigabestellung wahlweise hin- und hergeschaltet werden können. Dabei dient die Be- Schaltung der Zuschalthebel durch die Sperrscheibe lediglich als zusätzliche Beschaltung der Zuschalthebel und die Zuschalthebel können weiterhin durch elektromechanische Schaltmittel beschaltet werden, sofern die Zuschalthebel nicht dauerhaft durch die Sperrscheiben in der Eingriffsstellung gehalten sind.
Vorteilhafterweise sind die Sperrscheiben drehbar auf den Mitnehmerelementen aufgenommen, insbesondere können die Sperrscheiben seitlich an die Mitnehmerscheiben angrenzend angeordnet sein. Durch die seitliche Anordnung der Sperrscheiben kann die schaltbare Drückernuss wei- terhin als kompakte bauliche Einheit ausgeführt werden, und die Sperrscheiben können dauerhaft an der Drückernuss verbleiben, ohne entnommen werden zu müssen, um die Schaltstellung der Zuschalthebel zu ändern. Die Mitnehmerelemente sind drehbar am Nussmittenteil angeordnet und die Sperrscheiben sind wiederum drehbar an den Mitnehmerele- menten aufgenommen. Mit weiterem Vorteil weisen die Sperrscheiben eine Betätigungsanformung auf, die mit den Zuschalthebeln in Eingriff bringbar sind, wenn die Sperrscheiben um die Nussachse verdreht werden. Die Sperrscheiben können als Stanz-Biege-Metallbauteile ausgebildet sein, und die Sperrscheiben können sich in einer Sperrscheibenebene erstrecken, sodass die Sperrscheiben außenseitig auf den Mitnehmerelementen flach anliegend angeordnet sind. Die Betätigungsanformungen können als umgebogene Laschen ausgebildet sein, die sich abgewinkelt aus der Sperrscheibenebene heraus erstrecken, um mit den Zuschalthebeln in Wirkverbindung zu tre- ten. Dabei können sich die Betätigungsanformungen in Gestalt der umgebogenen Laschen über die Zuschalthebel erstrecken, und dann in den Schwenkbereich der Zuschalthebel hineingebracht werden, wenn die Sperrscheiben verdreht werden. Befindet sich ein Zuschalthebel in der Eingriffsstellung, so tritt die Betätigungsanformung mit direkter Wirkung in Kontakt mit dem Zuschalthebel. Befindet sich der Zuschalthebel jedoch in der Freigabestellung, in der sich der Zuschalthebel aus der Anordnung der Drückernuss heraus erstreckt, und wird die Sperrscheibe mit der Betätigungsanformung um die Nussachse verdreht, so gelangt die laschenartige Betätigungsanformung in Kontakt mit dem Zuschalthebel. Dabei wird der Zuschalthebel durch die Betätigungsanformung in Richtung zur Eingriffsstellung gedrückt, sodass durch einfaches Verdrehen der Sperrscheibe um die Nussachse die Schaltstellung des Zuschalthebels verändert werden kann. Die Zuschalthebel sind derart am Nussmittenteil angeordnet, dass sich die Bewegungsebene der Zuschalthebel etwa in der Erstre- ckungsebene der Mitnehmerelemente befindet. Da die Sperrscheiben vorteilhafterweise als flach ausgebildete Stanz-Biege-Metallbauteile gebildet sind, und seitlich an die Mitnehmerelemente angrenzen, kann sich die Betätigungsanformung in Form der umgebogenen Lasche über die Zuschalthebel hinweg erstrecken. Folglich wird auf einfache Weise erreicht, dass die umgebogene Lasche in Abhängigkeit der Drehposition der Sperrscheibe um die Nussachse in Eingriff oder außer Eingriff mit den Zuschalthebeln gebracht werden kann. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Drückernuss können die Zuschalthebel durch Federelemente in die Freigabestellung vorgespannt werden. Die Federelemente können als Federspangen ausgeführt sein, und die Federelemente sind derart zwischen den Zuschalthebeln und der gelenkigen Aufnahme der Zuschalthebel am Nussmittenteil angeordnet, dass die Federelemente die Zuschalthebel in die Freigabestellung vorspannen. Dabei kann ein Bereich der Federelemente derart rückseitig aus dem Bewegungsbereich des Zuschalthebeis herausragen, dass die Betätigungsanformung der Sperrscheibe dann in Kontakt mit dem Federelement gelangt, wenn der Zuschalthebel von der Betätigungsanformung der Sperrscheibe freigegeben wird. Gelangt die Betätigungsanformung der Sperrscheibe durch ein Verdrehen der Sperrscheibe um die Nussachse außer Eingriff mit dem Zuschalthebel, so gerät die Betätigungsanformung in Eingriff mit dem Federelement. Dabei wird das Federelement - ähnlich wie der Zuschalthebel - in Richtung zur Nussachse vorgespannt, und die Federvorspannung des Zuschalthebels durch das Federelement in die Freigabestellung wird durch die Wirkung der Betätigungsanformung auf das Federelement unterstützt. Im Ergebnis bewirkt die Betätigungsanformung entweder eine haltende Anordnung des Zuschalthebels in der Eingriffsstellung, oder die Betätigungsanformung gelangt in Abhängigkeit der Drehposition der Sperrscheibe auf dem Mitnehmerelement mit dem Federelement in Verbindung, sodass das Federelement durch Anlage an die Betätigungsanformung den Zuschalthebel in die Freigabestellung vorspannt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann zwischen dem Nussmittenteil und der Sperrscheibe ein Sicherungselement vorgesehen sein, das derart zwischen Nussmittenteil und Sperrscheibe angeordnet wird, dass die Drehposition der Sperrscheibe durch das Sicherungsele- ment in der ersten Stellung und/oder in der zweiten Stellung arretierbar ist. Die erste Stellung der Sperrscheibe kann dabei der Eingriffsstellung des Zuschalthebels zugeordnet sein, und die zweite Stellung der Sperrscheibe kann der Freigabestellung des Zuschalthebeis zugeordnet sein. Sowohl in der ersten Stellung als auch in der zweiten Stellung kann die Sperrscheibe mit dem Sicherungselement verdrehfest mit dem Nussmittenteil verbunden werden, sodass die jeweilige Schaltstellung der Sperrscheibe erst durch ein erneutes Beschälten des Sicherungselementes geändert werden kann. Dabei verbleibt das Sicherungselement dauerhaft in seiner Anordnung am Nussmittenteil.
In der Sperrscheibe kann ein Loch oder bevorzugt eine Aussparung ein- gebracht sein, in die das Sicherungselement einbringbar ist. Das Sicherungselement kann als Schraubelement, als Gewindestift, als federbelasteter Zylinderstift oder als sonstiges Element ausgebildet sein, das haltend am Nussmittenteil oder an der Sperrscheibe anordbar ist. Bevorzugt kann das Sicherungselement haltend am Nussmittenteil angebracht sein, bei- spielsweise kann das Sicherungselement in Gestalt eines Gewinnstiftes in den Nussmittenteil eingeschraubt sein. Soll die Schaltstellung der Sperrscheibe verändert werden, muss das Sicherungselement lediglich vorübergehend außer Eingriff mit dem Loch oder der Aussparung in der Sperrscheibe gebracht werden, und die Sperrscheibe kann relativ zum Nussmit- tenteil verdreht werden. Ist das Sicherungselement als Gewindestift ausgeführt, kann dieser beispielsweise tiefer in eine Gewindebohrung im Nussmittenteil eingeschraubt werden, um somit außer Eingriff mit der Aussparung in der Sperrscheibe gebracht zu werden. Folglich kann die Sperrscheibe zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung ver- dreht werden. Jeder der Stellungen der Sperrscheibe ist eine Aussparung in der Sperrscheibe zugeordnet, und ist die entsprechende Aussparung in Abhängigkeit von der ersten oder der zweiten Stellung der Sperrscheibe in Überdeckung mit dem Sicherungselement gebracht, kann dieses wieder in Eingriff mit der Aussparung gebracht werden, beispielsweise kann der Gewindestift wieder entsprechend aus der Gewindebohrung im Nussmittenteil herausgeschraubt werden. Auf gleiche Weise kann eine als Sicherungselement ausgeführte Schraube mit einem Schraubenkopf ein Stück weit aus der Gewindebohrung im Nussmittenteil herausgeschraubt werden, sodass der Schraubenkopf außer Eingriff mit der Aussparung an der Sperrscheibe gebracht wird. Alternativ kann das Sicherungselement als federbelasteter Zylinderstift ausgebildet sein, und soll die Aussparung durch Verdrehen der Sperrscheibe gewechselt werden, in die der Zylinderstift eingreift, muss dieser lediglich mit einem Werkzeug in Richtung zum Nussmittenteil eingedrückt werden, um den Eingriff mit der entsprechenden Aussparung herzustellen. Wird der federbelastete Zylinderstift losgelassen, schnappt dieser wieder zurück in die Ausgangsstellung, und der Zylinderstift gelangt in Wirkverbindung mit der entsprechenden Aussparung, und die Sperrscheibe ist erneut verdrehsicher auf dem Nussmittenteil angeordnet. Vorteilhafterweise kann zwischen dem Mitnehmerelement und der Sperrscheibe ein Stellring angeordnet sein, durch den die Sperrscheibe am Mitnehmerelement aufgenommen ist. Dabei kann der Stellring drehbar auf dem Mitnehmerelement angeordnet werden, wobei die Sperrscheibe hingegen verdrehfest auf dem Stellring aufgenommen ist. Der Stellring kann Verstellmittel aufweisen, mittels der eine Drehbewegung in den Stellring und somit in die Sperrscheibe einleitbar ist. Der Stellring kann beispielsweise durch spanende Fertigungsverfahren hergestellt sein, insbesondere, um eine Gleitlageranordnung auf einem entsprechenden Absatz auf dem Mitnehmerelement zu schaffen. Damit ist der Stellring auf dem Ab- satz des Mitnehmerelementes drehbar aufgenommen, und die Sperrscheibe kann als Stanz-Biege-Metallbauteil ausgebildet sein, insbesondere, um die umgebogene Lasche zur Bildung der Betätigungsanformung herzustellen. Die Sperrscheibe kann auf dem Stellring aufgepresst oder mit sonstigen Fügeverfahren an diesem angeordnet werden. Mit besonde- rem Vorteil kann zwischen dem Stellring und der Sperrscheibe eine formschlüssige Verbindung vorgesehen sein, durch die die Sperrscheibe am Stellring verliersicher angeordnet werden kann und durch die die Sperr- scheibe insbesondere verdrehsicher auf dem Stellring aufgenommen werden kann. Die am Stellring vorgesehenen Verstellmittel können beispielsweise in Form von Einkerbungen auf dem Stellring ausgebildet sein, in die ein entsprechendes Werkzeug eingreifen kann, um den Stellring um die Nussachse zu verdrehen. Alternativ kann der Stellring und die Sperrscheibe einteilig und materialeinheitlich ausgebildet sein, insbesondere kann die Sperrscheibe auch unmittelbar auf einem entsprechenden Absatz auf dem Mitnehmerelement angeordnet werden, um die Verwendung des Stellrings zu vermeiden. Die Verstellmittel können folglich gleichermaßen in der Sperrscheibe vorgesehen werden.
Die vorliegende Erfindung richtet sich ferner auf ein Türschloss mit einer schaltbaren Drückernuss gemäß der vorstehenden Beschreibung. Insbesondere kann das Türschloss einen Schlosskasten aufweisen, in das die schaltbare Drückernuss aufnehmbar ist, wobei der Schlosskasten eine Öffnung mit einem Durchmesser aufweisen kann, der wenigstens derart bemessen ist, dass durch die Öffnung hindurch wenigstens der Stellring bedienbar ist und insbesondere durch die hindurch der Stellring mittels der Verstellmittel verdrehbar ist. Insbesondere der Stellring kann einen Absatz aufweisen, der passgenau in die Öffnungen im Schlosskasten eingesetzt werden kann. Damit kann eine Lagerung der Drückernuss im Schlosskasten erfolgen. Insbesondere auf beiden Seiten des Schlosskastens können die Öffnungen vorgesehen sein, sodass jeder Seite des Schlosskastens ein Mitnehmerelement zugeordnet ist, in dem ein Türdrücker aufgenom- men werden kann.
Im Schlosskasten kann weiterhin ein Betätigungsloch vorgesehen sein, durch das hindurch das Sicherungselement bedienbar ist, insbesondere durch das hindurch das Sicherungselement außer Eingriff mit der Ausspa- rung in der Sperrscheibe bringbar ist. Soll der Schaltzustand der Drückernuss im eingebauten Zustand im Schlosskasten verändert werden, kann zunächst durch das Betätigungsloch das Sicherungselement außer Ein- griff mit der Aussparung in der Sperrscheibe gebracht werden. Anschließend kann durch das Verstellmittel eine Verdrehung des Stellrings mit der Sperrscheibe erfolgen, um den Schaltzustand der Drückernuss zu ändern. Anschließend kann das Sicherungselement wieder in Eingriff mit der Aus- sparung in der Sperrscheibe gebracht werden, um den geänderten Schaltzustand der Drückernuss sicherzustellen.
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbei- spiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt: ein Ausführungsbeispiel einer schaltbaren Drückernuss mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung, Fig. 2 eine weitere perspektivische Ansicht der schaltbaren Drückernuss,
Fig. 3 eine Seitenansicht der schaltbaren Drückernuss mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung,
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie A-A gemäß Figur 3 und
Fig. 5 eine Ansicht eines Schlosses mit einer schaltbaren Drückernuss.
In den Figuren 1 und 2 sind perspektivische Ansichten eines Ausführungsbeispieles einer schaltbaren Drückernuss 1 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die schaltbare Drückernuss 1 dient zum Einbau in ein Türschloss, und die Drückernuss 1 weist ein Nussmittenteil 10 auf, das um eine Nussachse 12 im Türschloss drehbar ist. Seitlich sind am Nussmittenteil 10 Mitnehmerelemente 1 1 angeordnet, und bei einer Drehübertragung einer Verdrehung der Mitnehmerelemente 11 kann das Nussmitten- teil 10 ebenfalls um die Nussachse 12 verdreht werden. Die Mitnehmerelemente 11 weisen eine Klinkenaufnahme 22 auf, in der der Schafft eines Türdrückers oder eines Türknaufes eingebracht werden kann. Wird das Mitnehmerelement 1 1 durch Verdrehung des Türdrückers oder des Tür- knaufes um die Nussachse 12 verdreht, so kann bei einer Drehübertragung in Abhängigkeit des Schaltzustandes der Drückernuss 1 das Nussmittenteil 10 ebenfalls verdreht werden. Dabei kann ein Betätigungsarm 29, der einteilig mit dem Nussmittenteil 10 ausgeführt ist und sich von der Nussachse 12 weg erstreckt, betätigt werden, um die Schlossmechanik zu aktivieren. Somit kann beispielsweise eine Falle in den Schlosskasten des Türschlosses zurückgezogen werden oder es kann sogar ein Riegel durch die Aktivierung der Schließmechanik bewegt werden.
Die Drückernuss 1 ist als schaltbare Drückernuss 1 ausgeführt und weist den Mitnehmerelementen 11 zugeordnete Zuschalthebel 13 auf. Die Zuschalthebel 13 sind gelenkig am Nussmittenteil 10 angeordnet, und können sich um eine Hebelachse 30 zwischen einer Eingriffsstellung und einer Freigabestellung bewegen. Die Zuschalthebel sind in die Eingriffstellung zum Eingriff in die Mitnehmerelemente 11 bringbar, und in der Ein- griffstellung kann eine Drehbewegung vom Mitnehmerelement 11 über die Zuschalthebel 13 in das Nussmittenteil 10 ermöglicht werden. Sind die Zuschalthebel 3 in eine Freigabestellung gebracht, wird die Drehübertragung vom Mitnehmerelement 1 1 auf das Nussmittenteil 10 unterbrochen. In den Figuren 1 und 2 ist sowohl dem vorderen Mitnehmerelement als auch dem hinteren Mitnehmerelement 11 jeweils ein Zuschalthebel 13 zugeordnet. Der vorderseitig dargestellte Zuschalthebel 13 befindet sich in beiden Ansichten in einer Eingriffsstellung, sodass eine Drehbewegung des vorderen Mitnehmerelementes 1 1 um die Nussachse 12 auf den Nussmittenteil 10 übertragbar ist. Der hinterseitig dargestellten Zuschalthebel 13 befindet sich in der Freigabestellung, und eine Drehbewegung des hinterseitig dargestellten Mitnehmerelementes 1 1 kann nicht auf das Nussmittenteil 10 übertragen werden. Durch die Freigabestellung der hin- terseitig dargestellten Zuschalthebel 13 ist die Mitnehmergeometrie 28 erkennbar, mit der die Zuschalthebel 13 kraftübertragend in die Mitnehmerelemente 1 1 eingreifen können. Im Ergebnis können Türdrücker mit geteilter Drückernuss, die in den vorderseitig dargestellten Mitnehmerelementen 1 1 eingesetzt sind, durch eine Betätigung das Nussmittenteil 10 und folglich die Schließmechanik aktivieren. Türdrücker, die im hinterseitig dargestellten Mitnehmerelement 11 aufgenommen sind, sind durch die Freigabestellung der hinterseitigen Zuschalthebel 13 deaktiviert, und eine Betätigung der Drückerelemente, die in den hinteren Mitnehmerelementen 11 aufgenommen sind, kann nicht auf das Nussmittenteil 10 übertragen werden.
Den Zuschalthebeln 13 sind Sperrscheiben 14 gemäß der vorliegenden Erfindung zugeordnet, die ebenfalls um die Nussachse 12 drehbar an der Drückernuss 1 aufgenommen sind. Sowohl auf der vorderen als auch auf der hinteren Seite ist eine Sperrscheibe 14 angrenzend an das jeweilige Mitnehmerelement 11 gezeigt. Die Sperrscheiben 14 sind in eine erste Stellung drehbar, in der die Sperrscheibe 14 den zugeordneten Zuschalt- hebel 13 in die Eingriffsstellung bringt, und die Sperrscheiben 14 sind in eine zweite Stellung drehbar, in der die Sperrscheiben 14 die zugeordneten Zuschalthebel in die Freigabestellung bringen.
Die vorderseitig dargestellte Sperrscheibe 14 befindet sich in der ersten Stellung, sodass sich für die vorderseitigen Zuschalthebel 13 die Eingriffsstellung ergibt. Die Sperrscheiben 14 besitzen Betätigungsanformungen 15, und es ist erkennbar, dass die vorderseitige Sperrscheibe 14 mit der zugeordneten Betätigungsanformung 15 auf den vorderseitigen Zuschalthebel 13 einwirkt. Durch die Einwirkung der Betätigungsanformung 15 auf den vorderseitigen Zuschalthebel 13 ist dieser in der Eingriffsstellung gehalten, und die Betätigungsanformungen 15 sind in Form von umgebogenen Laschen ausgebildet, die sich über die Rückseite der Zuschalthebel 13 erstrecken. Die rückseitig dargestellten Sperrscheiben 14 befinden sich in der zweiten Stellung, sodass sich für die rückseitig dargestellten Zu- schalthebel 13 die Freigabestellung ergibt. Dabei ist erkennbar, dass sich die Betätigungsanformung 15 der hinteren Sperrscheibe 14 nicht in Wirk- Verbindung mit dem Zuschalthebel 13 befindet.
Den Zuschalthebeln 13 sind Federelemente 27 zugeordnet, durch die die Zuschalthebel 13 in die Freigabestellung vorgespannt werden, insbesondere wenn sich die Sperrscheiben 14 mit den Betätigungsanformungen 15 in der zweiten Stellung befinden, wie durch die rückseitig dargestellte Sperrscheibe 14 gezeigt. In der zweiten Stellung der Sperrscheiben 14 wirken die Betätigungsanformungen 15 auf die Federelemente 27 ein, und drücken diese in Richtung zur Nussachse 12. Dadurch werden die Zuschalthebel 13 in die Freigabestellung überführt. Daraus resultiert, dass dann, wenn sich die Betätigungsanformungen 15 in Eingriff mit den Zuschalthebeln 13 gemäß der vorderseitigen Darstellung befinden, die Federelemente 27 gemäß der vorderseitigen Darstellung leicht von der Drü- ckernuss 1 abragen. Im Ergebnis wird erreicht, dass eine unnötige Vorspannung der Federelemente 27 unterbleiben kann, wenn die Zuschalthe- bei 13 in die Eingriffsstellung gebracht sind, indem die Sperrscheiben in die erste Stellung verdreht werden. Dadurch kann die Verdrehung der Sperrscheiben 13 zwischen der ersten und der zweiten Stellung erleichtert werden. Zwischen dem Nussmittenteil 10 und der Sperrscheibe 14 ist ein Sicherungselement 16 vorgesehen und ist so angeordnet, dass die Drehposition der Sperrscheibe 14 durch das Sicherungselement 16 in der ersten Stellung und/oder in der zweiten Stellung arretierbar ist. Das Sicherungselement 16 ist als Schraubelement beispielhaft dargestellt und ist in das Nussmittenteil 10 eingeschraubt. In der Sperrscheibe 14 ist eine Aussparung 17 eingebracht, in die das Sicherungselement 16 eingreift. Die Sperrscheiben 14 weisen zwei Aussparungen 17 auf, und jede der Aussparung 17 ist einer Schaltstellung der Sperrscheibe 14 zugeordnet. In den Figuren 1 und 2 sind die Sicherungselemente 16 jeweils in den Aussparungen 17 eingebracht, die die Sperrscheibe 14 in der ersten Stellung arretieren, die der Eingriffsstellung des vorderseitig dargestellten Zuschalthebels 13 ent- spricht. Würde das Sicherungselement 16 in der freien Aussparung 17 eingebracht werden, so wäre die Sperrscheibe 14 in der zweiten Stellung arretiert, die der Freigabestellung der Zuschalthebel 13 entspricht.
Die Sicherungselemente 16 sind derart an dem Nussmittenteil 10 ange- ordnet, dass eine Demontage des Sicherungselementes 16 zur Nutzung von der einen Seite des Nussmittenteils 10 auf die andere Seite des Nussmittenteils 10 verhindert ist.
Sollen die Schaltzustände der Sperrscheiben 14 verändert werden, so kann das Sicherungselement 16 ein Stück weit in das Nussmittenteil 0 eingeschraubt werden, und die Sperrscheibe 14 kann verdreht werden, und zwar so weit, bis die frei dargestellte Aussparung 17 in Überdeckung mit dem Sicherungselement 16 gelangt. Anschließend kann das Sicherungselement 16 wieder ausgeschraubt werden. Die Sperrscheiben 14 sind verdrehsicher auf einem Stellring 18 aufgebracht, wobei der Stellring
18 wiederum drehbar auf dem Mitnehmerelement 1 1 angeordnet ist. Damit ergibt sich eine auf vorteilhafte Weise umgesetzte drehbare Anordnung der Sperrscheiben 14 auf den Mitnehmerelementen 1 1. Figur 3 zeigt eine Seitenansicht der schaltbaren Drückernuss 1 mit einer Schnittebene A-A, die in Figur 4 dargestellt ist. Der Nussmittenteil 10 bildet den Grundkörper der schaltbaren Drückernuss 1 , und in der Querschnittsansicht A-A ist zu entnehmen, dass die Mitnehmerelemente 11 drehbar auf dem Nussmittenteil 10 aufgenommen sind. Zwischen den Mit- nehmerelementen 11 ist ein Trennelement 31 gezeigt, durch das verhindert ist, dass der Schaft eines Türdrückers oder eines Drehknaufes zu weit in eine Klinkenaufnahme 22 eines Mitnehmerelementes 11 hinein eingeführt wird, und der Schaft kann nicht in Eingriff mit der Klinkenaufnahme 22 des gegenüberliegenden Mitnehmerelementes 1 1 in Eingriff gelangen. Die Sperrscheiben 14, die als Stanz-Biege-Metallbauteile ausgebildet sind, sind auf Stellringen 18 ebenfalls drehbar um die Nussachse 12 aufgenommen. Die Stellringe 18 sitzen auf einem Aufnahmebund 32, der an den jeweiligen Mitnehmerelementen 1 angeformt ist. In der Darstellung A-A ist erkennbar, dass die Sperrscheiben 14 außenseitig plan an den Mitnehmerelementen 1 1 anliegen. Weiterhin gezeigt sind Zuschalthebel 13, wobei sich in der Ansicht A-A der linke Zuschalthebel 13 in der Eingriffsstellung und der rechte Zuschalthebel 13 in der Freigabestellung befindet. Seitlich auf dem Stellring 18 sind Verstellmittel 19 in Form von Einkerbungen gezeigt, und über die Verstellmittel 19 kann der Stellring 18 und folglich die Sperrscheibe 14 um die Nussachse 12 verdreht werden, um wechselweise die Aussparungen 17 in Eingriff mit dem Sicherungselement 16 zu bringen.
Figur 5 zeigt eine Seitenansicht eines Türschlosses 5 mit einem Schlosskasten 20, in den eine schaltbare Drückernuss 1 eingesetzt ist. Der Schlosskasten 20 besitzt eine Öffnung 21 , die derart bemessen ist, dass durch die Öffnung 21 der Stellring 18 von der Außenseite bedienbar ist. Insbesondere sind die Verstellmittel 19 auf dem Stellring 18 mit einem Werkzeug erreichbar, sodass der Stellring 18 und folglich die Sperrscheiben 14 um die Nussachse 12 verdreht werden können. Die Klinkenaufnahme 22 dient zur Aufnahme eines Türdrückers oder eines Türknaufes, und unterseitig ist weiterhin eine Schließzylinderaufnahme 24 gezeigt, die im Schlosskasten 20 eingebracht ist. Das Türschloss 5 weist eine Schlossfalle 26 auf, die über die schaltbare Drückernuss 1 aktivierbar ist, wobei weiterhin ein Schlossriegel 25 gezeigt ist, der vorzugsweise über einen Schließzylinder aktivierbar ist, der in der Schließzylinderaufnahme 24 aufgenommen werden kann.
Soll die Schaltstellung der schaltbaren Drückernuss 1 verändert werden, kann zunächst durch das Betätigungsloch 23 das Sicherungselement 16 außer Eingriff mit der Aussparung 17 gebracht werden. Anschließend kann durch die Öffnung 21 eine Verstellung des Stellringes 18 mittels der Verstellmittel 19 bewirkt werden. Anschließend kann erneut durch das Betätigungsloch 23 das Sicherungselement 16 wieder in Eingriff mit einer Aussparung 17 gebracht werden.
Das Betätigungsloch 23 ist derart ausgestaltet, dass es einen kleineren Durchmesser besitzt als der Außendurchmesser des Sicherungselementes 16, wodurch das Sicherungselement 16 unverlierbar im Gehäuse des Türschlosses 5 aufgefangen wird, sofern sich das Sicherungselement 16 aus dem Nussmittenteil 10 lösen sollte.
Nach Einstellung der schaltbaren Drückernuss 1 ist es denkbar, das Betätigungsloch 23 mit einem Gegenstand zu verschließen, wobei dieser Ge- genstand entweder wieder abnehmbar oder das Betätigungsloch 23 endgültig verschließbar ausgestaltet sein kann.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine An- zahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten oder räumliche Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Insbesondere kann die schaltbare Drückernuss 1 auch lediglich ein schaltbares Mitnehmerelement 1 1 mit einem zugeordneten Zuschalthebel 13 aufweisen, und das Türschloss 5 kann lediglich zur Aufnahme eines Türdrückers ausgebildet sein. Ferner kann das Sicherungselement 16 alternativ zur Aufnahme im Nussmittenteil 10 auch in der Sperrscheibe 14 oder im Stellring 18 aufgenommen sein. Insbesondere kann der Stellring 18 und die Sperrscheibe 14 einteilig miteinander ausgeführt sein, oder die Sperrscheibe 14 ist direkt drehbar auf dem Mitnehmerelement 1 1 angeordnet.
Bezugszeichenliste
1 schaltbare Drückernuss
5 Türschloss
10 Nussmittenteil
11 Mitnehmerelement
12 Nussachse
13 Zuschalthebel
14 Sperrscheibe
15 Betätigungsanformung
16 Sicherungselement
17 Aussparung
18 Stellring
19 Verstellmittel
20 Schlosskasten
21 Öffnung
22 Klinkenaufnahme
23 Betätigungsloch für Sicherungselement
24 Schließzylinderaufnahme
25 Schlossriegel
26 Schlossfalle
27 Federelement
28 Mitnehmergeometrie
29 Betätigungsarm
30 Hebelachse
31 Trennelement
32 Aufnahmebund

Claims

Patentansprüche
1. Schaltbare Drückernuss (1) für ein Türschloss, mit einem Nussmit- tenteil (10), an dem Mitnehmerelemente (11) um eine Nussachse
(12) drehbar angeordnet sind, und am Nussmittenteil (10) sind den Mitnehmerelementen (11) zugeordnete Zuschalthebel (13) gelenkig angeordnet, wobei die Zuschalthebel (13) in eine Eingriffsstellung zum Eingriff in die Mitnehmerelemente (11) bringbar sind, in der von den Mitnehmerelementen (11) über die Zuschalthebel (13) eine Drehübertragung in das Nussmittenteil (10) ermöglicht ist, und wobei die Zuschalthebel (13) in eine Freigabestellung bringbar sind, in der eine Drehübertragung von den Mitnehmerelementen (11) auf das Nussmittenteil (10) unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, dass den Zuschalthebeln (13) zugeordnete Sperrscheiben (14) vorgesehen sind, die um die Nussachse (12) drehbar an der Drückernuss (1) aufgenommen sind und die in eine erste Stellung drehbar sind, in der die Sperrscheibe (14) den zugeordneten Zuschalthebel
(13) in die Eingriffsstellung bringt und die in eine zweite Stellung drehbar sind, in der die Sperrscheibe (14) den zugeordneten Zuschalthebel (13) in die Freigabesteilung bringt.
2. Schaltbare Drückernuss (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheiben (14) drehbar auf den Mitnehmerelementen (11) aufgenommen sind, insbesondere dass die Sperrscheiben (14) seitlich an die Mitnehmerscheiben (1 ) angrenzen.
3. Schaltbare Drückernuss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheiben (14) eine Betätigungsanformung (15) aufweisen, die mit den Zuschalthebeln (13) in Eingriff bringbar sind, wenn die Sperrscheiben (14) um die Nussachse (12) verdreht werden. Schaltbare Drückernuss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheiben (14) als Stanz-Biege-Metallbauteil ausgebildet sind und sich in einer Sperrscheibenebene erstrecken, sodass die Sperrscheiben (14) außenseitig auf den Mitnehmerelementen (11) flach anliegend angeordnet sind.
Schaltbare Drückernuss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsanformung (15) an den Sperrscheiben (14) als umgebogene Lasche ausgebildet ist, die sich abgewinkelt aus der Sperrscheibenebene heraus erstrecken, um mit den Zuschalthebeln (13) in Wirkverbindung zu treten.
Schaltbare Drückernuss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuschalthebel (13) durch Federelemente (27) in die Freigabestellung federvorgespannt sind.
Schaltbare Drückernuss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nussmittenteil (10) und der Sperrscheibe (14) ein Sicherungselement (16) vorgesehen ist, das insbesondere derart anordbar ist, dass die Drehposition der Sperrscheibe (14) durch das Sicherungselement (16) in der ersten Stellung und/oder in der zweiten Stellung arretierbar ist.
Schaltbare Drückernuss (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sperrscheibe (14) ein Loch oder eine Aussparung (17) eingebracht ist, in die das Sicherungselement (16) einbringbar ist.
Schaltbare Drückernuss (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (16) als Schraubelement, als Gewindestift, als Zylinderstift oder als sonstiges Element ausgebildet ist, das haltend am Nussmittenteil (10) oder an der Sperrscheibe (14) anordbar ist.
Schaltbare Drückernuss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mitnehmerelement (11) und der Sperrscheibe (14) ein Stellring (18) angeordnet ist, durch den die Sperrscheibe (14) am Mitnehmerelement (11) aufgenommen ist.
Schaltbare Drückernuss (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (18) drehbar auf dem Mitnehmerelement (11) angeordnet ist, wobei die Sperrscheibe (14) verdrehfest auf dem Stellring (18) aufgenommnen ist.
Schaltbare Drückernuss (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellring (18) Verstellmittel (19) aufweist, mittels der eine Drehbewegung in den Stellring (18) und in die Sperrscheibe (14) einleitbar ist.
Türschloss (5) mit einer schaltbaren Drückernuss (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche.
Türschloss (5) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlosskasten (20) vorgesehen ist, in das die schaltbare Drückernuss (1) aufnehmbar ist, wobei der Schlosskasten (20) eine Öffnung (21) mit einem Durchmesser aufweist, der wenigstens derart bemessen ist, dass durch die Öffnung (21) hindurch wenigstens der Stellring (18) bedienbar ist und insbesondere durch die hindurch der Stellring (18) mittels der Verstellmittel (19) verdrehbar ist.
Türschloss (5) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Schlosskasten (20) ein Betätigungsloch (23) vorgese- hen ist, durch das hindurch das Sicherungselement (16) bedienbar, insbesondere durch das hindurch das Sicherungselement (16) außer Eingriff mit der Aussparung (17) in der Sperrscheibe (14) bringbar ist.
PCT/EP2012/000278 2011-02-08 2012-01-23 Schaltbare drückernuss für ein türschloss WO2012107168A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280008187.9A CN103348072B (zh) 2011-02-08 2012-01-23 用于门锁的可控从动件
EP12702753.0A EP2673431B9 (de) 2011-02-08 2012-01-23 Schaltbare drückernuss für ein türschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000552.8 2011-02-08
DE201110000552 DE102011000552A1 (de) 2011-02-08 2011-02-08 Schaltbare Drückernuss für ein Türschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012107168A1 true WO2012107168A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=45566959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000278 WO2012107168A1 (de) 2011-02-08 2012-01-23 Schaltbare drückernuss für ein türschloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2673431B9 (de)
CN (1) CN103348072B (de)
DE (1) DE102011000552A1 (de)
TW (1) TW201237246A (de)
WO (1) WO2012107168A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2754788A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-16 BKS GmbH Schloss
DE102016118139A1 (de) * 2016-09-26 2018-04-12 Assa Abloy (Schweiz) Ag Trennscheibe für Paniknuss
DE102017209634A1 (de) * 2017-06-08 2018-12-13 Geze Gmbh Drückernussanordnung für ein Schloss
DE102018122016B3 (de) * 2018-09-10 2020-01-16 Dom Sicherheitstechnik Gmbh & Co Kg Kupplungsvorrichtung für einen Türbeschlag, Türbeschlagsystem und Verfahren zum Kuppeln bzw. Entkuppeln einer Kupplungsvorrichtung
ES2899177T3 (es) * 2018-12-17 2022-03-10 Assa Abloy Ab Cubo para dispositivo de cerradura, y dispositivo de cerradura

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001771A1 (en) * 1983-10-19 1985-04-25 The Efco Manufacturing Company Pty. Ltd. Latch lock mechanism
DE9114609U1 (de) * 1991-10-16 1992-02-06 BKS GmbH, 5620 Velbert Türschloß
EP1291478A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-12 Jpm Sas Schloss mit Universalaufstellung
WO2005042886A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-12 Abloy Oy Door lock with controllable handle operation
DE102008014488A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschloss mit ein- und auskoppelbarer Handhabe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1263072B (it) * 1993-03-24 1996-07-24 Deo Errani Dispositivo per adattare una serratura antipanico al senso di apertura di una porta,predisporre tale serratura all'apertura solo da un lato ed abilitarne momentaneamente l'apertura dal lato opposto
CN1189570A (zh) * 1998-02-19 1998-08-05 玮俐实业股份有限公司 门锁

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001771A1 (en) * 1983-10-19 1985-04-25 The Efco Manufacturing Company Pty. Ltd. Latch lock mechanism
DE9114609U1 (de) * 1991-10-16 1992-02-06 BKS GmbH, 5620 Velbert Türschloß
EP1291478A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-12 Jpm Sas Schloss mit Universalaufstellung
WO2005042886A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-12 Abloy Oy Door lock with controllable handle operation
DE102008014488A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-24 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschloss mit ein- und auskoppelbarer Handhabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011000552A1 (de) 2012-08-09
EP2673431A1 (de) 2013-12-18
CN103348072A (zh) 2013-10-09
EP2673431B9 (de) 2016-05-18
TW201237246A (en) 2012-09-16
CN103348072B (zh) 2016-06-29
EP2673431B1 (de) 2016-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4421808C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung mit einem Anti-Diebstahls-Mechanismus
EP0722029B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
DE10262210B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
EP2673431B1 (de) Schaltbare drückernuss für ein türschloss
DE3531931C2 (de)
EP2923418B1 (de) Verriegelungsmechanismus für steckverbinder
DE19619958A1 (de) Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE2948759A1 (de) Verriegelung fuer ein kipplenkrad
DE102007013228A1 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE3126761C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß für Koffer oder dergleichen
CH683279A5 (de) Zahlenschloss für Taschen und Koffer.
EP2467611B1 (de) Radial wirkende rotationsarretierung
DE102008018623A1 (de) Antriebselement für einen Beschlag
DE102009016812A1 (de) Türverschluss für ein thermisches Gar- und/oder Backgerät
DE102007058489B3 (de) Zusatzbetätigungsvorrichtung für ein elektromechanisches Schaltgerät
EP1584512A2 (de) Anordnung von Bauteilen, die relativ zueinander beweglich sind und in mindestens zwei Positionen mittels einer Rastvorrichtung eine definierte stabile Lage einnehmen
DE102015108675A1 (de) Zylinderschlossanordnung
DE102006060118B3 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schlosses mit elektrisch auslösbarer Sperr- oder Freigabefunktion
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
DE10319952A1 (de) Drehfallenschloss, bspw. Kofferraumschloss für ein Kraftfahrzeug
DE10208722A1 (de) Betätigungsvorrichtung für die Türverriegelung eines Fahrzeuges
EP1865131B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE60100720T2 (de) Türverriegelungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102005041974B3 (de) Schliesszylinder mit Kupplung
DE10063479C2 (de) Wellen-Endschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12702753

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012702753

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE