WO2012104431A1 - Energie absorbierende deformationsstruktur - Google Patents

Energie absorbierende deformationsstruktur Download PDF

Info

Publication number
WO2012104431A1
WO2012104431A1 PCT/EP2012/051901 EP2012051901W WO2012104431A1 WO 2012104431 A1 WO2012104431 A1 WO 2012104431A1 EP 2012051901 W EP2012051901 W EP 2012051901W WO 2012104431 A1 WO2012104431 A1 WO 2012104431A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
deformation
deformation structure
load distribution
structure according
distribution element
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/051901
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Nett
Christian Puchert
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Publication of WO2012104431A1 publication Critical patent/WO2012104431A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2884Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4249Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats fixed structures, i.e. where neither the seat nor a part thereof are displaced during a crash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/37Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers of foam-like material, i.e. microcellular material, e.g. sponge rubber

Definitions

  • the invention relates to an energy-absorbing deformation structure according to the preamble of claim 1.
  • the deformation structure finds z.
  • the deformation structure comprises at least one deformation element, which serves to protect the human body and upon application of force of a human body part on the deformation element, for. B. as a result of a collision with another vehicle that decelerates and restrains adjacent human body part.
  • the deformation element comprises z. B. an inner core and a shell.
  • the inner core is designed to be able to decelerate and retain the adjacent body part upon application of force to the deformation structure.
  • the shell formed by a solid surrounds the inner core; In particular, it can be made elastic or flexible.
  • the inner core consists of an elastic material, for.
  • the shell may have a flow device through which the air contained in the elastic core can escape during compression and re-enter when discharged.
  • a design is described in DE 20 2006 010 876 U1. It is also possible that the shell is formed directly by the outer surface (in the form of a solid surface) of the core itself.
  • the inner core includes a fluid, ie, a gaseous or liquid material, which by a fluid-permeable device, for. B. an outlet opening, is fluidly connected to its environment.
  • the fluid-permeable device is integrated in a container which envelops the fluid. With external force the fluid flows from the deformation element. When discharged, the fluid flows in the opposite direction again.
  • a body part is pressed against the adjacent deformation structure, a relative movement of the body part to the deformation structure occurs.
  • the movement of the body part leads to a deformation of the deformation structure.
  • a deformation of the deformation structure takes place with comparatively low deceleration of the body part. If the force of the body part continues to rest on the deformation structure, a (disproportionately increasing) restoring force of the deformation structure acts on the body part with increasing deformation, which leads to a greater deceleration of the body part.
  • the deformation structure In order to limit the load on the body part to be protected, the deformation structure must be chosen to be sufficiently large, since the maximum restoring force acting on the body can be reduced by a longer deformation path. However, since only a very limited space is available in a vehicle, this is not readily feasible.
  • the invention is therefore based on the problem to provide an energy-absorbing deformation structure of the type mentioned, which ensures a compact design that the protected by the deformation structure occupant experiences the lowest possible stresses during an accident.
  • a (active) side of the surface of the deformation element facing the body part of the occupant to be protected is connected to a planar load distribution element which has a greater flexural rigidity than the deformation element.
  • the force acting on the deformation element from the body part via the load distributor element first acts over a large area on the deformation element, since the load distribution element transmits the acting force flatly to the deformation element connected to the load distribution element.
  • the deformation element over the surface over which the deformation element with the Load distribution element in contact contact surface
  • This uniform deformation initially causes a greater increase in the restoring force as a function of the compression than in a deformation structure without a load distribution element.
  • the load distribution element may have a higher tensile stiffness and / or a higher shear stiffness than the deformation element connected to the load distribution element.
  • a higher tensile stiffness and a higher shear stiffness support the functions of the load distribution element to distribute the forces occurring on the load distribution element on the body of the load distribution element on the surface of the deformation element covered by the load distribution element (evenly).
  • the load distribution element can be made of different materials.
  • the requisite greater flexural rigidity is possessed by e.g. metallic materials. Due to their lower weight, plastics with correspondingly high flexural stiffness are also suitable as base material for load distribution elements.
  • the load distribution element can be made in different material thicknesses and geometries, eg. B. as a plate to run. It can be used with a flat surface or with an uneven, z. B. ribbed surface designed. As long as the forces acting on the load distribution element by the body part remain sufficiently small, the bending stiffness of the load distribution element prevents its deformation. The acting forces are passed from the load distribution element in its entirety to the adjacent deformation element and cause over the contact surface between the load distribution element and deformation element uniformly acting deformation of the deformation element.
  • the resistance given by the bending resistance of the load distribution element is overcome against deformation and the load distribution element deforms. Due to the deformation, the load distribution element is no longer connected along its entire surface with the deformation element. Instead, the contact area decreases, whereby the force is reduced to the deformation element.
  • the load distribution element can also be placed between two deformation elements.
  • the possible deformation path which the deformation element, which intentionally faces the body part to be protected and which is closest to it, should be smaller than that deformation path that the body part to be protected continues as intended remote deformation element allows for compression.
  • the load distribution element can be connected in different ways with the at least one deformation element, for. B. by a frictional and / or a positive connection.
  • Deformation structures can be integrated into an occupant protection system by attaching them to a load-bearing (e.g., solid) component of the occupant protection system.
  • a load-bearing e.g., solid
  • the deformation structure In the occupant protection system, in which the deformation structure is integrated, it can be in particular a child protection system, eg. B. in the form of a child seat act.
  • the deformation structure can be integrated into side cheeks of a child protection system.
  • Such a deformation structure protects the child in particular when a third vehicle collides laterally with a vehicle equipped with the child protection system.
  • different body regions such as the head, chest, abdomen and pelvic regions, can be protected by the deformation structure.
  • the deformation structure according to the invention can also be used in other areas, for example as inner padding in helmets or as a back protector for winter sports enthusiasts.
  • the at least one deformation element of the deformation structure consists of a deformable solid; z.
  • a plastic or a foam As a plastic or a foam.
  • the at least one deformation element contains a fluid in its core.
  • the fluid is contained in a container which constitutes a shell of the deformation element.
  • the shell may be provided with outlet openings which allow the fluid to flow out upon compression of the deformation element and to flow back again upon release.
  • the fluid may be a liquid or a (compressible) gas.
  • Figure 1 shows the structure of a child protection system with deformation structure.
  • FIG. 2b shows a conventional deformation structure during the contact phase
  • FIG. 3 shows a first embodiment of a deformation structure Load distribution element
  • FIG. 5a shows a deformation structure according to FIG. 3 before the contact phase
  • FIG. 5b shows a deformation structure according to FIG. 3 during the contact phase
  • FIG. 6 is an illustration of the deformation of a load distribution element by different load entries
  • Figure 7 is a scheme of energy absorption in ideal triangular
  • FIG. 8 shows an acceleration-displacement diagram of a deformation structure without and with a load distribution element
  • 9a shows a deformation structure with a first form of energy input
  • FIG. 9b shows a deformation structure with a second form of energy input
  • Fig.1 1 a combination of two deformation structures
  • deformation structures D1 and D2 were respectively installed in two side areas at two different locations. Both deformation structures serve primarily to protect a child from side impacts. While the one deformation structure D2 largely covers the entire side area and thus the different body regions head, Protects chest, abdomen and pelvic area, the other deformation structure D1 is primarily for the protection of the head.
  • deformation structures may continue to differ due to their structure, material used, material thickness and geometry.
  • FIGS. 2a and 2b show schematically the deformation of a conventionally constructed deformation structure 1 'before and during the action of force by a head impactor K.
  • the arrangement corresponds to the arrangement in a typical impactor test in which a child's head impactor K falls into a deformation structure 1'.
  • the deformation structure 1 ' consists of a deformation element 1 1, which comprises a core 15 and a shell 10.
  • a surface 13 as part of the shell limits the deformation element 1 1 on the side on which the Kopfimpaktor K acts. If the head impactor K strikes the deformation structure 1 ', a locally limited deformation of the deformation structure 1' around the contact point occurs, at which the head impactor K comes into contact with the surface 13 of the deformation element 11. Due to the local deformation, the contact point of the head impactor K widens with the deformation structure 1 'to a contact area 3 larger in area.
  • Fig. 3 shows a possible embodiment of an energy-absorbing deformation structure 1 with load distribution element 14, as z. B. in a child protection system according to FIG. 1 can be used.
  • the deformation structure 1 comprises a deformation element 1 1, which consists of a foam, wherein the foam z. B. has a foam stiffness between 50% and 200% and directly even the outer surface (in the form of a solid surface) or shell of the deformation element 1 1 forms.
  • the one surface 13 of the deformation element 1 1 is a made of metal or plastic load distribution element 14 in the form of a load distribution plate upstream, which covers the surface of the deformation element 1 1 completely or at least partially.
  • the load distribution element 14 is frictionally (and / or positively) connected to the deformation element 1 1.
  • This arrangement is integrated into an occupant protection system in such a way that the deformation structure 1 is adjacent to the body part to be protected when used properly, wherein the body part to be protected upon application of force in Direction of the deformation structure 1 as intended in contact with the load distribution element 14 in front of a surface 13 of the deformation element 1 1 occurs.
  • the load distribution element 14 has a greater flexural rigidity and, in a possible embodiment, a greater expansion and / or shear stiffness than the associated deformation element 11.
  • the modulus of elasticity of the load distribution element 14 is between 1 MPa and 72 GPa, preferably between 1 MPa and 5 GPa.
  • the yield strength is selected from the range 0.1 MPa to 100 MPa, preferably from the range 0.1 MPa to 80 MPa.
  • a second deformation element 12 is frictionally (and / or positively) connected to the load distribution element 14 in such a way that the second deformation element 12, the load distribution element 14 at the the first deformation element 1 1 side facing away, so that the body part that is intended to be protected by the deformation structure 1, (exclusively) comes into contact with the second deformation element 12 in contact.
  • the body part to be protected does not act directly on the load distribution element 14 but on the second deformation element 12.
  • the deformation structure 1 behaves at the beginning comparable to a deformation structure 1 'without load distribution element 14, as by the force initially only the second load distribution element 14 is deformed. If the force increases, the acting force is transmitted to the load distribution element 14 by the second deformation element 12.
  • the second embodiment shows a substantially same behavior as the first embodiment.
  • FIG. 5b shows the same deformation structure 1 during the action of force by a head impactor K.
  • FIGS. 2a and 2b the arrangement shown corresponds to the arrangement.
  • FIG in a typical impactor test in which a child head impactor K falls into a deformation structure 1, in the present case on the surface 13 of the deformation element 11 provided with the load distribution element 14. If the head impactor K strikes the deformation structure 1, then the acting force is absorbed by the load distribution element 14 coming into contact with the head impactor K at the contact point 4 and passed on to the underlying deformation element 11.
  • the load distribution element 14 If the force acting on the load distribution element 14 is below a threshold value which can be predetermined by the material and geometry of the load distribution element 14, the load distribution element 14 is not deformed and the force is transmitted evenly to the deformation element 11 connected to the load distribution element 14.
  • the deformation element 1 1 is uniformly deformed over its entire contact surface with the load distribution element 14. The size of the contact point 4 between the head impactor K and the deformation structure 1 does not change since the head impactor K does not sink into the deformation structure 1.
  • Fig. 6 shows possible deformations of the load distribution element 14 at a force acting on the deformation element 1 1 side facing away for different sized load entries. If the force remains below a threshold, no deformation of the load distribution element 14 takes place. If the acting force exceeds this threshold value, then the load distribution element 14 deforms about the point of contact, via which the force acts on the load distribution element 14 in the direction of the body from which the action of force originates. As the force increases, the deformation increases.
  • the setting of the threshold value is made on the material properties of the load distribution element 14, such as modulus and yield strength, but also on the geometric properties such as notches, holes, predetermined breaking points or joints.
  • the energy absorption behavior of the deformation structure 1 can be illustrated by means of an acceleration-deformation path diagram (a-s diagram).
  • the graph shows the braking acceleration in response to the deformation path traveled by a body part while acting on the deformation structure 1.
  • Fig. 7 such an as diagram is schematically illustrated for two different typical energy absorption behaviors, referred to as triangle and rectangular.
  • the triangle identifier describes approximately the behavior of a conventional deformation structure, as shown in FIG. 2.
  • the upper branch of the triangle identifier running from bottom left to top right, characterizes the loading process of the transformation of kinetic energy into potential energy.
  • the area below the branch corresponds to the energy transferred during the loading process. If the deformation element 1 1 only elastically deformed, ie it does not cause friction or plastic deformation, the entire potential energy in the unloading process, the conversion of potential energy into kinetic energy, is released again.
  • the unloading process would also be characterized by the upper branch of the triangle identifier which would traverse in the reverse direction.
  • maximum energy absorption should take place. At maximum absorption, the stored potential energy is not converted back into kinetic energy. If the body part acting on the deformation structure has traveled its maximum deformation path and has come to a standstill, then the acceleration drops to zero. There is no acceleration on the body part, which forces it back to its original position. This behavior is characterized by the triangle identifier. Since a higher acceleration means a higher load for the individual on whom the acceleration is acting, a behavior as characterized by the rectangular identifier represents a further improvement of an occupant protection system.
  • the rectangular identifier shown in Fig. 7 includes an area of the same size like the area enclosed by the triangle identifier. This means that a behavior of a deformation structure characterized by the rectangular characteristic absorbs in principle the same amount of energy as a behavior characterized by the triangular identification with an identical deformation path, but with in this case half the maximum acceleration. A behavior according to the rectangular identifier thus represents a significant improvement compared to a behavior according to triangular identification.
  • the embodiments of the energy absorbing deformation structure 1 with load distribution element 14 described in FIGS. 3 and 4 essentially show a behavior as characterized by the rectangular identifier.
  • the characteristic L 'of a previously known deformation structure 1' according to FIG. 2 is set in relation to the characteristic L of the deformation structure 1 according to the embodiment described in FIG.
  • the characteristic curve L 'of the previously known deformation structure 1' essentially corresponds to a triangular identification.
  • the characteristic curve L of the embodiment according to FIG. 3 essentially corresponds to a rectangular identification with a maximum acceleration, which is only approximately half as large as that of the previously known deformation structure 1 'and whose maximum deformation path does not deviate significantly from that of the characteristic L'.
  • the load distribution element 14 initially remains undeformed and applies the force uniformly to the deformation element 11 connected to it, and continues to apply the same force to a body part on the deformation structure 1 according to FIG.
  • the uniform force initially causes a stronger braking acceleration than in a previously known deformation structure 1 '.
  • the load distribution element 14 deforms around the point of contact with the force-exerting body part, as shown in FIG.
  • the contact surface between the load distribution element 14 and deformation element 1 1 is reduced and thus the force exerted on the deformation element 1 1. This limits or even reduces the further increase in the acceleration, as shown by the characteristic curve L to FIG. 3.
  • an action of a body part to be protected represented here by a head impactor K, on a deformation structure 1 via its load distribution element 14 on the one hand can take place in that the body part, e.g. accelerated as a result of a vehicle crash (in the arrow direction) relative to the deformation structure 1 and is moved against it, which is an energy input E is connected.
  • an action of a body part to be protected can take place on a deformation structure 1 via its load distribution element 14 in that the deformation structure, e.g. as a result of a vehicle crash (in the direction of arrow) experiences a shock through a body part of a motor vehicle, with which a corresponding energy input E is connected and wherein the deformation structure 1 is accelerated / moved in the direction of the body part to be protected.
  • the body part to be protected represented by a head impactor K
  • a head impactor K is intended not to be arranged in front of the load distribution element 14 but in front of a support element / carrier T, which is, for example, the shell or housing of a child seat, cf. FIG. can act. That is to say, the deformation structure 1 is arranged on the side of the carrier T facing away from the intended body part to be protected.
  • the load distribution element 14 is arranged on the side of the deformation structure 1 which faces away from the body part intended to be protected.
  • An energy input E into the side of the deformation structure 1 facing away from the body part to be protected is introduced uniformly into the deformation element 11 via the load distribution element 14 and absorbed there, so that the carrier T is not pressed against the body part to be protected.
  • a deformation structure 1, 1 ' can be arranged with a load distribution element 14 on both sides of a support T, one of which has a load distribution element 14 (facing away from the support T) facing the body part (head impactor K) to be protected and the other on the side facing away from the intended to be protected body part (also facing away from the carrier T) load distribution element 14, with each of which an energy input E, E 'in an associated deformation element 1 1 can be introduced, according to a combination of FIGS. 9a and 10 explained effects.
  • FIG. 12 shows two deformation structures 1, 1 'connected in series in this way. Both deformation structures 1, 1 'are arranged on the same side of a carrier T.
  • the one deformation structure 1 is arranged next to the body part (head impactor K) to be protected as intended, the load distribution element 14 belonging to the deformation structure 1 facing the body part (head impactor K).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Energie absorbierende Deformationsstruktur (1) zum Schutz des menschlichen Körpers mit einem Deformationselement (11), das vorgesehen ist, unter Deformation ein sich relativ zum Deformationselement (11) bewegendes menschliches Körperteil zurückzuhalten, und einer durch eine Festkörperfläche gebildeten Oberfläche (13) des Deformationselementes (11), auf die das Körperteil bestimmungsgemäß einwirkt, wenn das Körperteil von dem Deformationselement (11) zurückgehalten wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass vor der Oberfläche (13) des Deformationselementes (11), auf die das zu schützende Körperteil einwirkt, ein mit dem Deformationselement (11) verbundenes flächiges Lastverteilerelement (14) angeordnet ist, das eine größere Biegesteifigkeit aufweist als das Deformationselement (11), um die beim Einwirken des Körperteils auf das Lastverteilerelement (14) auftretenden Kräfte auf die vom Lastverteilerelement (14) überdeckte Oberfläche des Deformationselementes (13) zu verteilen.

Description

Energie absorbierende Deformationsstruktur
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Energie absorbierende Deformationsstruktur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Eine derartige Deformationsstruktur findet z. B. in Kraftfahrzeugen, insbesondere im Rahmen von Kinderschutzsystemen, Anwendung. Die Deformationsstruktur umfasst mindestens ein Deformationselement, das dem Schutz des menschlichen Körpers dient und bei Krafteinwirkung eines menschlichen Körperteils auf das Deformationselement, z. B. als Folge einer Kollision mit einem anderen Fahrzeug, das angrenzende menschliche Körperteil abbremst und zurückhält. Das Deformationselement umfasst z. B. einen inneren Kern und eine Hülle. Der innere Kern ist derart gestaltet, dass er geeignet ist, das angrenzende Körperteil bei Krafteinwirkung auf die Deformationsstruktur, abzubremsen und zurückzuhalten. Die von einem Festkörper gebildete Hülle umgibt den inneren Kern; sie kann insbesondere elastisch bzw. flexibel ausgestaltet sein. In einer möglichen Bauform besteht der innere Kern aus einem elastischen Material, z. B. einem Schaumstoff, das bei Belastung komprimiert wird und bei Entlastung wieder expandiert. Die Hülle kann über eine Strömungsvorrichtung verfügen, durch die die im elastischen Kern enthaltene Luft bei Kompression entweichen und bei Entlastung wieder eintreten kann. Eine derartige Bauform wird in der DE 20 2006 010 876 U1 beschrieben. Es ist dabei auch möglich, dass die Hülle unmittelbar durch die äußere Oberfläche (in Form einer Festkörperfläche) des Kerns selbst gebildet wird.
In einer anderen Bauform, wie sie z. B. aus der WO 2010/014122 A1 bekannt ist, beinhaltet der innere Kern ein Fluid, d. h. ein gasförmiges oder auch flüssiges Material, welches durch eine fluiddurchlässige Vorrichtung, z. B. eine Auslassöffnung, mit seiner Umgebung strömungsverbunden ist. Die fluiddurchlässige Vorrichtung ist in einen Behälter integriert, der das Fluid umhüllt. Bei äußerer Krafteinwirkung strömt das Fluid aus dem Deformationselement ab. Bei Entlastung strömt das Fluid in umgekehrter Richtung wieder ein.
Wird aufgrund einer äu ßeren Krafteinwirkung ein Körperteil gegen die angrenzende Deformationsstruktur gedrückt, so kommt es zu einer Relativbewegung des Körperteils zur Deformationsstruktur. Die Bewegung des Körperteils führt zu einer Verformung der Deformationsstruktur. Zunächst findet eine Verformung der Deformationsstruktur bei vergleichsweise geringer Abbremsung des Körperteils statt. Hält die Kraftwirkung des Körperteils auf die Deformationsstruktur weiter an, so wirkt mit zunehmender Verformung eine (überproportional steigende) Rückstellkraft der Deformationsstruktur auf das Körperteil, was zu einer stärkeren Abbremsung des Körperteils führt.
Um die Belastung des zu schützenden Körperteils zu begrenzen, muss die Deformationsstruktur hinreichend groß gewählt werden, da durch einen längeren Deformationsweg die maximale Rückstellkraft, die auf den Körper wirkt, verringert werden kann. Da in einem Fahrzeug aber nur ein sehr begrenzter Raum zur Verfügung steht, ist dies nicht ohne weiteres umsetzbar.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Energie absorbierende Deformationsstruktur der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei kompaktem Aufbau gewährleistet, dass der durch die Deformationsstruktur geschützte Insasse möglichst geringe Beanspruchungen während eines Unfalls erfährt.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Energie absorbierende Deformationsstruktur mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist eine dem zu schützenden Körperteil des Insassen zugewandte (aktive) Seite der Oberfläche des Deformationselementes mit einem flächigen Lastverteilerelement verbunden, das eine größere Biegesteifigkeit aufweist als das Deformationselement.
Durch diese Anordnung wirkt die vom Körperteil über das Lastverteilerelement auf das Deformationselement einwirkende Kraft zunächst großflächig auf das Deformationselement, da das Lastverteilerelement die einwirkende Kraft flächig an das mit dem Lastverteilerelement verbundene Deformationselement weitergibt. Dadurch wird das Deformationselement über die Fläche, über die das Deformationselement mit dem Lastverteilerelement in Kontakt steht (Kontaktfläche), gleichmäßig verformt. Diese gleichmäßige Verformung bewirkt zunächst einen stärkeren Anstieg der Rückstellkraft in Abhängigkeit von der Kompression als in einer Deformationsstruktur ohne Lastverteilerelement.
Bei fortschreitender Krafteinwirkung und damit steigender Flächenkraft kann es zu einer Verbiegung des Lastverteilerelementes um die Kontaktstelle mit dem Körperteil kommen. Durch diese Verbiegung des Lastverteilerelementes wird die Kontaktfläche zwischen Lastverteilerelement und Deformationselement reduziert. Dadurch wird eine reduzierte Deformationswirkung erzielt, die mit einem geringeren Anstieg der Rückstellkraft verbunden ist. Es lässt sich sogar erreichen, dass die Rückstellkraft bei zunehmender Kompression nicht weiter zunimmt, so dass sich die Rückstellkraft in Abhängigkeit von der Verformung annähernd rechteckförmig verändert. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine Beschränkung der auf das Körperteil maximal wirkenden Rückstellkraft und damit eine körperschonende Beschränkung der Bremsbeschleunigung durch die Deformationsstruktur auf das Körperteil. Dies führt zu einer sanfteren Abbremsung des Körperteils. Zusätzlich kann das Lastverteilerelement eine höhere Dehnsteifigkeit und/oder eine höhere Schubsteifigkeit aufweisen als das mit dem Lastverteilerelement verbundene Deformationselement. Eine höhere Dehnsteifigkeit und eine höhere Schubsteifigkeit unterstützen die Funktionen des Lastverteilerelementes, die beim Einwirken des Körperteils auf das Lastverteilerelement auftretenden Kräfte auf die vom Lastverteilerelement überdeckte Oberfläche des Deformationselementes (gleichmäßig) zu verteilen.
Das Lastverteilerelement kann aus unterschiedlichen Materialien hergestellt werden. Über die erforderliche größere Biegesteifigkeit verfügen z.B. metallische Materialien. Aufgrund ihres geringeren Gewichts bieten sich zudem Kunststoffe mit entsprechend großer Biegesteifigkeit als Basismaterial für Lastverteilerelemente an.
Das Lastverteilerelement kann in verschiedenen Materialstärken und Geometrien, z. B. als Platte, ausgeführt werden. Es läst sich mit einer ebenen Oberfläche oder auch mit einer unebenen, z. B. gerippten Oberfläche ausgestalten. Solange die durch das Körperteil auf das Lastverteilerelement einwirkenden Kräfte hinreichend klein bleiben, verhindert die Biegesteifigkeit des Lastverteilerelements dessen Verformung. Die einwirkenden Kräfte werden von dem Lastverteilerelement in ihrer Gesamtheit an das angrenzende Deformationselement weitergegeben und bewirken eine über die Kontaktfläche zwischen Lastverteilerelement und Deformationselement gleichmäßig wirkende Verformung des Deformationselementes.
Sind die Kräfte, die durch das Einwirken des Körperteils auf das Lastverteilerelement übertragen werden, hinreichend groß, so wird der durch die Biegesteifigkeit gegebene Widerstand des Lastverteilerelementes gegen eine Verformung überwunden und das Lastverteilerelement verformt sich. Durch die Verformung ist das Lastverteilerelement nicht mehr entlang seiner kompletten Oberfläche mit dem Deformationselement verbunden. Stattdessen nimmt die Kontaktfläche ab, wodurch die Krafteinwirkung auf das Deformationselement reduziert wird.
Statt dem Deformationselement vorgelagert zu sein, kann das Lastverteilerelement auch zwischen zwei Deformationselementen platziert werden. Damit das Lastverteilerelement erfindungsgemäß wirken kann, sollte der mögliche Verformungsweg, den das Deformationselement, welches bestimmungsgemäß dem zu schützenden Körperteil zugewandt ist und diesem damit am nächsten liegt, bei Kompression bereithält, kleiner sein, als derjenige Verformungsweg, den das vom zu schützenden Körperteil bestimmungsgemäß weiter entfernte Deformationselement bei Kompression ermöglicht.
Das Lastverteilerelement kann auf unterschiedliche Weise mit dem mindestens einen Deformationselement verbunden werden, z. B. durch eine reibschlüssige und/oder eine formschlüssige Verbindung.
Deformationsstrukturen lassen sich in ein Insassenschutzsystem integrieren, indem sie an einem tragenden (z.B. festen) Bauteil des Insassenschutzsystems angebracht werden.
Bei dem Insassenschutzsystem, in das die Deformationsstruktur integriert ist, kann es sich insbesondere um ein Kinderschutzsystem, z. B. in Form eines Kindersitzes, handeln. Dabei kann die Deformationsstruktur in Seitenwangen eines Kinderschutzsystems integriert werden. Eine solche Deformationsstruktur schützt das Kind insbesondere dann, wenn ein Drittfahrzeug seitlich auf ein mit dem Kinderschutzsystem ausgestattetes Fahrzeug prallt. Je nach Lage und Größe der mindestens einen Deformationsstruktur in jeder der Seitenwangen können verschiedene Körperregionen, wie der Kopf-, Brust-, Bauch- und Beckenbereich durch die Deformationsstruktur geschützt werden.
Neben der Anwendungsmöglichkeit in Insassenschutzsystemen im Automobilbereich kann die erfindungsgemäße Deformationsstruktur auch in anderen Bereichen eingesetzt werden, beispielsweise als Innenpolster in Helmen oder als Rückenprotektor für Wintersportler.
In einer möglichen Ausführungsform besteht das mindestens eine Deformationselement der Deformationsstruktur aus einem deformierbaren Festkörper; z. B. einem Kunststoff oder einem Schaumstoff.
In einer anderen möglichen Ausführungsform enthält das mindestens eine Deformationselement in seinem Kern ein Fluid. Das Fluid befindet sich in einem Behälter, welcher einer Hülle des Deformationselementes darstellt. Die Hülle kann mit Auslassöffnungen ausgestattet sein, die es dem Fluid erlauben, bei Kompression des Deformationselementes auszuströmen und bei Entlastung wieder zurückzuströmen. Bei dem Fluid kann es sich um eine Flüssigkeit oder um ein (komprimierbares) Gas handeln.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren deutlich werden.
Es zeigen:
Fig.1 den Aufbau eines Kinderschutzsystems mit Deformationsstruktur;
Fig.2a eine konventionelle Deformationsstruktur vor einer Kontaktphase;
Fig.2b eine konventionelle Deformationsstruktur während der Kontaktphase;
Fig.3 eine erste Ausführungsform einer Deformationsstruktur Lastverteilerelement;
Fig.4 eine zweite Ausführungsform einer Deformationsstruktur mit
Lastverteilerelement;
Fig.5a eine Deformationsstruktur gemäß Fig. 3 vor der Kontaktphase;
Fig.5b eine Deformationsstruktur gemäß Fig. 3 während der Kontaktphase;
Fig.6 eine Darstellung der Verformung eines Lastverteilerelementes durch unterschiedliche Lasteinträge;
Fig.7 ein Schema der Energieabsorption bei idealer Dreiecks- und
Rechteckskennung;
Fig.8 ein Beschleunigungs-Weg-Diagramm einer Deformationsstruktur ohne und mit Lastverteilerelement;
Fig.9a eine Deformationsstruktur mit einer ersten Form des Energieeintrags;
Fig.9b eine Deformationsstruktur mit einer zweiten Form des Energieeintrags;
Fig.10 eine Deformationsstruktur mit einer dritten Form des Energieeintrags;
Fig.1 1 eine Kombination zweier Deformationsstrukturen;
Fig.12 eine weitere Kombination zweier Deformationsstrukturen.
Fig.1 zeigt ein Kinderschutzsystem (Kindersitz) mit Sitzschale, Rückenlehne und Seitenbereichen in Form von Seitenwangen, in welchem in beiden Seitenbereichen an zwei unterschiedlichen Stellen jeweils Deformationsstrukturen D1 und D2 verbaut wurden. Beide Deformationsstrukturen dienen vor allem dazu, ein Kind vor seitlichen Stößen zu schützen. Während die eine Deformationsstruktur D2 weitgehend den kompletten Seitenbereich abdeckt und damit die unterschiedlichen Körperregionen Kopf-, Brust-, Bauch- und Beckenbereich schützt, dient die andere Deformationsstruktur D1 primär dem Schutz des Kopfes.
Neben ihrer Lage und der hiermit zu schützenden Körperregion können sich Deformationsstrukturen weiterhin aufgrund ihrer Struktur, des verwendeten Materials, der Materialstärke sowie ihrer Geometrie unterscheiden.
Fig. 2a und 2b zeigen schematisch die Verformung einer konventionell aufgebauten Deformationsstruktur 1 ' vor und während der Krafteinwirkung durch einen Kopfimpaktor K. Die Anordnung entspricht der Anordnung in einem typischen Impaktortest, bei dem ein Kinderkopfimpaktor K in eine Deformationsstruktur 1 ' fällt.
Die Deformationsstruktur 1 ' besteht aus einem Deformationselement 1 1 , das einen Kern 15 und eine Hülle 10 umfasst. Eine Oberfläche 13 als Teil der Hülle begrenzt das Deformationselement 1 1 an der Seite, auf die der Kopfimpaktor K einwirkt. Trifft der Kopfimpaktor K auf die Deformationsstruktur 1 ', so kommt es zu einer lokal begrenzten Deformation der Deformationsstruktur 1 ' um die Kontaktstelle, an der der Kopfimpaktor K in Kontakt zur Oberfläche 13 des Deformationselementes 1 1 tritt. Durch die lokale Deformation weitet sich die Kontaktstelle des Kopfimpaktors K mit der Deformationsstruktur 1 ' zu einem in der Fläche größeren Kontaktbereich 3.
Fig. 3 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Energie absorbierenden Deformationsstruktur 1 mit Lastverteilerelement 14, wie sie z. B. in einem Kinderschutzsystem gemäß Fig. 1 eingesetzt werden kann. Die Deformationsstruktur 1 umfasst ein Deformationselement 1 1 , das aus einem Schaumstoff besteht, wobei der Schaumstoff z. B. eine Schaumstoffsteifigkeit zwischen 50% und 200% aufweist und unmittelbar selbst die äußere Oberfläche (in Form einer Festkörperfläche) bzw. Hülle des Deformationselementes 1 1 bildet. Der einen Oberfläche 13 des Deformationselementes 1 1 ist ein aus Metall oder Kunststoff gefertigtes Lastverteilerelement 14 in Form einer Lastverteilerplatte vorgelagert, das die Oberfläche des Deformationselementes 1 1 vollständig oder zumindest teilweise abdeckt. Das Lastverteilerelement 14 ist reibschlüssig (und/oder formschlüssig) mit dem Deformationselement 1 1 verbunden. Diese Anordnung wird in ein Insassenschutzsystem in einer solchen Weise integriert, dass die Deformationsstruktur 1 dem zu schützenden Körperteil bei sachgerechter Verwendung benachbart ist, wobei das zu schützende Körperteil bei Krafteinwirkung in Richtung der Deformationsstruktur 1 bestimmungsgemäß in Kontakt mit dem Lastverteilerelement 14 vor der einen Oberfläche 13 des Deformationselementes 1 1 tritt.
Das Lastverteilerelement 14 weist eine größere Biegesteifigkeit sowie in einer möglichen Ausgestaltung auch eine größere Dehn- und/oder Schubsteifigkeit auf als das zugehörige Deformationselement 1 1 . Das E-Modul des Lastverteilerelementes 14 liegt zwischen 1 MPa und 72 GPa, bevorzugt zwischen 1 MPa und 5 GPa. Die Streckgrenze wird aus dem Bereich 0,1 MPa bis 100 MPa, bevorzugt aus dem Bereich 0,1 MPa bis 80 MPa, gewählt.
In einer zweiten Ausführungsform, wie sie Fig. 4 zeigt, wird bei der zuvor beschriebenen Deformationsstruktur 1 ein zweites Deformationselement 12 reibschlüssig (und/oder formschlüssig) mit dem Lastverteilerelement 14 auf eine solche Weise verbunden, dass das zweite Deformationselement 12 das Lastverteilerelement 14 an der dem ersten Deformationselement 1 1 abgewandten Seite abdeckt, so dass das Körperteil, das bestimmungsgemäß durch die Deformationsstruktur 1 geschützt werden soll, (ausschließlich) mit dem zweiten Deformationselement 12 in Kontakt tritt. In dieser Ausführungsform wirkt das zu schützende Körperteil nicht direkt auf das Lastverteilerelement 14 ein sondern auf das zweite Deformationselement 12. Bei hinreichend kleiner Krafteinwirkung durch das zu schützende Körperteil verhält sich die Deformationsstruktur 1 am Beginn vergleichbar zu einer Deformationsstruktur 1 ' ohne Lastverteilerelement 14, da durch die Krafteinwirkung zunächst ausschließlich das zweite Lastverteilerelement 14 verformt wird. Nimmt die Krafteinwirkung zu, so wird die einwirkende Kraft durch das zweite Deformationselement 12 an das Lastverteilerelement 14 weitergegeben. Bei hinreichend großer Krafteinwirkung zeigt die zweite Ausführungsform ein im Wesentlichen gleiches Verhalten wie die erste Ausführungsform.
Die Wirkungsweise der ersten Ausführungsform wird schematisch in den Fig. 5a und 5b dargestellt. Fig. 5a zeigt die gemäß Fig. 3 aufgebaute Deformationsstruktur 1 vor der Krafteinwirkung durch einen Kopfimpaktor K. Fig. 5b zeigt die dieselbe Deformationsstruktur 1 während der Krafteinwirkung durch einen Kopfimpaktor K. Wie in den Fig. 2a und 2b entspricht die dargestellte Anordnung der Anordnung bei einem typischen Impaktortest, bei dem ein Kinderkopfimpaktor K in eine Deformationsstruktur 1 fällt, und zwar vorliegend auf die mit dem Lastverteilerelement 14 versehene Oberfläche 13 des Deformationselementes 1 1 . Trifft der Kopfimpaktor K auf die Deformationsstruktur 1 , so wird die einwirkende Kraft durch das mit dem Kopfimpaktor K an der Kontaktstelle 4 in Kontakt tretende Lastverteilerelement 14 aufgenommen und an das darunterliegende Deformationselement 1 1 weitergegeben. Liegt die auf das Lastverteilerelement 14 einwirkende Kraft unter einem durch Material und Geometrie des Lastverteilerelementes 14 vorgebbaren Schwellwert, so wird das Lastverteilerelement 14 nicht verformt und die Kraft gleichmäßig auf das mit dem Lastverteilerelement 14 verbundene, darunter liegende Deformationselement 1 1 weitergegeben. Das Deformationselement 1 1 wird gleichmäßig über seine gesamte Kontaktfläche mit dem Lastverteilerelement 14 verformt. Die Größe der Kontaktstelle 4 zwischen Kopfimpaktor K und Deformationsstruktur 1 ändert sich nicht, da der Kopfimpaktor K nicht in die Deformationsstruktur 1 einsinkt.
Fig. 6 zeigt mögliche Verformungen des Lastverteilerelementes 14 bei einer Krafteinwirkung auf die dem Deformationselement 1 1 abgewandten Seite für unterschiedlich große Lasteinträge. Bleibt die Krafteinwirkung unter einem Schwellwert, so findet keine Verformung des Lastverteilerelementes 14 statt. Überschreitet die einwirkende Kraft diesen Schwellwert, so verformt sich das Lastverteilerelementes 14 um die Kontaktstelle, über die die Kraft auf das Lastverteilerelement 14 einwirkt in Richtung des Körpers, von dem die Krafteinwirkung ausgeht. Mit zunehmender Krafteinwirkung nimmt die Verformung zu. Die Einstellung des Schwellwertes erfolgt über die Materialeigenschaften des Lastverteilerelementes 14, wie E-Modul und Streckgrenze, aber auch über die geometrischen Eigenschaften wie Kerben, Löcher, Sollbruchstellen oder Gelenke.
Das Energieabsorptionsverhalten der Deformationsstruktur 1 kann an Hand eines Beschleunigungs-Verformungsweg-Diagramms (a-s-Diagramm) veranschaulicht werden. Das Diagramm zeigt die Bremsbeschleunigung in Abhängigkeit von dem Verformungsweg, den ein Körperteil zurücklegt, während es auf die Deformationsstruktur 1 einwirkt.
In Fig. 7 ist ein solches a-s-Diagramm für zwei unterschiedliche, typische Energieabsorptionsverhalten, die als Dreieckskennung und Rechteckskennung bezeichnet werden, schematisch dargestellt. Im Fall der Dreieckskennung nimmt die Beschleunigung linear mit dem Verformungsweg zu. Die Dreieckskennung beschreibt näherungsweise das Verhalten einer konventionellen Deformationsstruktur, wie sie Fig. 2 zeigt. Der obere Ast der Dreieckskennung, von links unten nach rechts oben durchlaufen, charakterisiert den Loading-Prozess der Umwandlung von Bewegungsenergie in potentielle Energie. Die Fläche unterhalb des Astes entspricht der Energie, die während des Loading-Prozesses übertragen wurde. Wird das Deformationselement 1 1 lediglich elastisch verformt, d.h. kommt es nicht zu Reibung oder plastischer Verformung, so wird die gesamte potentielle Energie beim Unloading- Prozess, der Umwandlung von potentieller Energie in Bewegungsenergie, wieder freigesetzt. In diesem Fall würde der Unloading-Prozess ebenfalls durch den oberen Ast der Dreieckskennung charakterisiert werden, der in umgekehrter Richtung durchlaufen würde. Bei Insassenschutzsystemen soll bei hinreichend großer Krafteinwirkung dagegen eine maximale Energieabsorption stattfinden. Bei maximaler Absorption wird die gespeicherte potentielle Energie nicht wieder in Bewegungsenergie umgesetzt. Hat das auf die Deformationsstruktur einwirkende Körperteil seinen maximalen Verformungsweg zurückgelegt und ist zum Stillstand gekommen, so sinkt die Beschleunigung auf Null. Auf das Körperteil wirkt keine Beschleunigung, die es in die Ausgangslage zurückzwingt. Dieses Verhalten wird durch die Dreieckskennung charakterisiert. Da eine höhere Beschleunigung eine höhere Belastung für das Individuum bedeutet, auf das die Beschleunigung wirkt, stellt ein Verhalten, wie es durch die Rechteckskennung charakterisiert wird, eine weitere Verbesserung eines Insassenschutzsystems dar. Die in Fig. 7 dargestellte Rechteckskennung schließt eine Fläche derselben Größe ein wie die Fläche, die durch die Dreieckskennung eingeschlossen wird. Das bedeutet, ein durch die Rechteckskennung charakterisiertes Verhalten einer Deformationsstruktur absorbiert prinzipiell dieselbe Energiemenge wie ein durch die Dreieckskennung charakterisiertes Verhalten bei identischem Verformungsweg, aber bei vorliegend halb so großer maximaler Beschleunigung. Ein Verhalten gemäß der Rechteckskennung stellt damit eine deutliche Verbesserung im Vergleich zu einem Verhalten gemäß Dreieckskennung dar.
Die in Fig. 3 und 4 beschriebenen Ausführungsformen der Energie absorbierenden Deformationsstruktur 1 mit Lastverteilerelement 14 zeigen im Wesentlichen ein Verhalten, wie es durch die Rechteckskennung charakterisiert wird. In Fig. 8 ist die Kennlinie L' einer vorbekannten Deformationsstruktur 1 ' nach Fig. 2 in Relation zur Kennlinie L der Deformationsstruktur 1 gemäß der in Fig. 3 beschriebenen Ausführungsform gesetzt. Die Kennlinie L' der vorbekannten Deformationsstruktur 1 ' entspricht im Wesentlichen einer Dreieckskennung. Die Kennlinie L der Ausführungsform gemäß Fig. 3 entspricht im wesentlichen einer Rechteckskennung mit einer maximalen Beschleunigung, die nur annähernd halb so groß ist wie die der vorbekannten Deformationsstruktur 1 ' und deren maximaler Verformungsweg nicht wesentlich von dem der Kennlinie L' abweicht. Bei bestimmungsgemäßer Krafteinwirkung eines Körperteils auf die Deformationsstruktur 1 gemäß Fig. 3 bleibt das Lastverteilerelement 14 zunächst unverformt und gibt die Kraft gleichmäßig auf das mit ihm verbundene, dahinter liegende Deformationselement 1 1 weiter. Die gleichmäßige Krafteinwirkung bewirkt zunächst eine stärkere Brems-Beschleunigung als bei einer vorbekannten Deformationsstruktur 1 '. Bei weiterer Krafteinwirkung auf das Lastverteilerelement 14 oberhalb eines für das Lastverteilerelement 14 charakteristischen Schwellwerts verformt sich das Lastverteilerelement 14 um die Kontaktstelle mit dem Kraft ausübenden Körperteil wie es Fig. 6 zeigt. Die Kontaktfläche zwischen Lastverteilerelement 14 und Deformationselement 1 1 wird reduziert und damit die Kraft, die auf das Deformationselement 1 1 ausgeübt wird. Dies begrenzt den weiteren Anstieg der Beschleunigung bzw. reduziert diesen sogar, wie es die Kennlinie L zu Fig. 3 zeigt.
Gemäß Figur 9a kann eine Einwirkung eines zu schützenden Körperteiles, hier repräsentiert durch einen Kopfimpaktor K, auf eine Deformationsstruktur 1 über deren Lastverteilerelement 14 zum einen dadurch erfolgen, dass das Körperteil, z.B. als Folge eines Fahrzeug-Crashes (in Pfeilrichtung) relativ zu der Deformationsstruktur 1 beschleunigt und gegen diese bewegt wird, womit ein Energieeintrag E verbunden ist.
Weiterhin kann gemäß Figur 9b eine Einwirkung eines zu schützenden Körperteiles, hier repräsentiert durch einen Kopfimpaktor K, auf eine Deformationsstruktur 1 über deren Lastverteilerelement 14 dadurch erfolgen, dass die Deformationsstruktur, z.B. als Folge eines Fahrzeug-Crashes (in Pfeilrichtung) einen Stoß durch ein Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs erfährt, womit ein entsprechender Energieeintrag E verbunden ist und wobei die Deformationsstruktur 1 in Richtung auf das zu schützende Körperteil beschleunigt/bewegt wird.
Ferner kann auch eine Kombination der beiden vorgenannte Fälle auftreten. Nach Figur 10 ist das zu schützende Körperteil, repräsentiert durch einen Kopfimpaktor K, bestimmungsgemäß nicht vor dem Lastverteilerelement 14 sondern vor einem Stützelement /Träger T angeordnet, bei dem es sich z.B. um die Schale bzw. das Gehäuse eines Kindersitzes, vergl. Figur 1 , handeln kann. D.h., die Deformationsstruktur 1 liegt auf der dem bestimmungsgemäß zu schützenden Körperteil abgewandten Seite des Trägers T angeordnet. In diesem Fall ist das Lastverteilerelement 14 auf der Seite der Deformationsstruktur 1 angeordnet, die dem bestimmungsgemäß zu schützenden Körperteil abgewandt ist. Ein Energieeintrag E in die dem zu schützenden Körperteil abgewandte Seite der Deformationsstruktur 1 wird über das Lastverteilerelement 14 gleichmäßig in das Deformationselement 1 1 eingeleitet und dort absorbiert, so dass der Träger T nicht gegen das zu schützende Körperteil gedrückt wird.
Gemäß Fig. 1 1 kann auf beiden Seiten eines Trägers T jeweils eine Deformationsstruktur 1 , 1 ' mit einem Lastverteilerelement 14 angeordnet sein, wovon die eine ein dem bestimmungsgemäß zu schützenden Körperteil (Kopfimpaktor K) zugewandtes (und dem Träger T abgewandtes) Lastverteilerelement 14 aufweist und die andere auf der dem bestimmungsgemäß zu schützenden Körperteil abgewandten Seite ein (ebenfalls dem Träger T abgewandtes) Lastverteilerelement 14 aufweist, mit denen jeweils ein Energieeintrag E, E' in ein zugeordnetes Deformationselement 1 1 einleitbar ist, entsprechend einer Kombination der anhand Figur 9a und 10 erläuterten Effekte.
Mehrere Deformationsstrukturen können auch in Reihe geschaltet, d.h. gleichsinnig hintereinander angeordnet werden. Fig. 12 zeigt zwei derart in Reihe geschaltete Deformationsstrukturen 1 , 1 '. Beide Deformationsstrukturen 1 , 1 ' sind auf derselben Seite eines Trägers T angeordnet. Die eine Deformationsstruktur 1 ist neben dem bestimmungsgemäß zu schützenden Körperteil (Kopfimpaktor K) angeordnet, wobei das zur Deformationsstruktur 1 gehörige Lastverteilerelement 14 dem Körperteil (Kopfimpaktor K) zugewandt ist. Anschließend an die eine Deformationsstruktur 1 , auf der dem Träger T zugewandten Seite, befindet sich eine zweite Deformationsstruktur 1 ', deren Lastverteilerelement 14 zwischen dem Deformationselement 1 1 der einen Deformationsstruktur 1 und dem Deformationselement 1 1 der anderen (zweiten) Deformationsstruktur 1 ', welche sich am Träger T abstützt, liegt.

Claims

Patentansprüche
Energie absorbierende Deformationsstruktur zum Schutz des menschlichen Körpers mit einem Deformationselement (1 1 ), das dazu ausgebildet und vorgesehen ist, unter Deformation ein sich relativ zum Deformationselement (1 1 ) bewegendes menschliches Körperteil zurückzuhalten, und einer durch eine Festkörperfläche gebildeten Oberfläche (13) des Deformationselementes (1 1 ), auf die das Körperteil bestimmungsgemäß einwirkt, wenn das Körperteil von dem Deformationselement (1 1 ) zurückgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Oberfläche (13) des Deformationselementes (1 1 ), auf die das zu schützende Körperteil einwirkt, ein mit dem Deformationselement (1 1 ) verbundenes flächiges Lastverteilerelement (14) angeordnet ist, das eine größere Biegesteifigkeit aufweist als das Deformationselement (1 1 ), um die beim Einwirken des Körperteils auf das Lastverteilerelement (14) auftretenden Kräfte auf die vom Lastverteilerelement (14) überdeckte Oberfläche des Deformationselementes (13) zu verteilen.
Deformationsstruktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Lastverteilerelement (14) an der Oberfläche (13) anliegt.
Deformationsstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastverteilerelement (14) eine größere Dehnsteifigkeit aufweist als das Deformationselement (1 1 ).
4. Deformationsstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastverteilerelement (14) eine größere Schubsteifigkeit aufweist als das Deformationselement (1 1 ).
5. Deformationsstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastverteilerelement (14) in Form einer Platte ausgebildet ist.
6. Deformationsstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastverteilerelement (14) aus Metall, Kunststoff oder einer Kombination aus beidem besteht.
7. Deformationsstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastverteilerelement (14) bei einer unter einem Schwellwert liegenden Krafteinwirkung, z.B. durch das zu schützende Körperteil, sich nicht verformt, sondern die Kraft verteilt auf das mit dem Lastverteilerelement (14) verbundene, darunter liegende Deformationselement (1 1 ) weitergibt.
8. Deformationsstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastverteilerelement (14) so ausgebildet ist, dass es bei einer unter einem Schwellwert liegenden Krafteinwirkung, z.B. durch das zu schützende Körperteil, das dahinter liegende Deformationselement (1 1 ) verformt ohne selbst verformt zu werden.
9. Deformationsstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Lastverteilerelement (14) bei einer über einem Schwellwert liegenden Krafteinwirkung verformt.
10. Deformationsstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastverteilerelement (14) derart mit einem zweiten Deformationselement (12) verbunden ist, dass das zweite Deformationselement (12) bestimmungsgemäß zwischen dem zu schützenden Körperteil und dem Lastverteilerelement (14) positioniert ist.
1 1 . Deformationsstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastverteilerelement (14) reibschlüssig mit dem mindestens einen Deformationselement (1 1 ) verbunden ist.
12. Deformationsstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastverteilerelement (14) formschlüssig mit dem mindestens einen Deformationselement (1 1 ) verbunden ist.
13. Deformationsstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Deformationsstruktur (1 ) bei bestimmungsgemäßem Gebrauch an einem zugeordneten Stützelement (T) abstützt.
14. Deformationsstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben der einen Deformationsstruktur (1 ) mindestens eine zweite Deformationsstruktur (1 ') angeordnet ist.
15. Deformationsstruktur Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationsstrukturen (1 , 1 ') sich an gegenüberliegenden Seiten des Stützelementes (T) abstützen, wobei das Lastverteilerelement (14) der jeweiligen
Deformationsstruktur (1 , 1 ') an deren dem Stützelement (T) abgewandter Seite angeordnet ist.
16. Deformationsstruktur nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationsstrukturen (1 , 1 ') vor derselben Seite des Stützelementes (T) angeordnet sind, wobei die zweite Deformationsstruktur (1 ') sich an dem Stützelement (T) abstützt und die eine Deformationsstruktur (1 ) sich an der zweiten Deformationsstruktur (1 ') abstützt und wobei das Lastverteilerelement (14) der zweiten Deformationsstruktur (1 ') an der dem Stützelement (T) abgewandten Seite zwischen dem Deformationselement (1 1 ) der zweiten Deformationsstruktur (1 ') und dem Deformationselement (1 1 ) der einen Deformationsstruktur (1 ) angeordnet ist und das Lastverteilerelement (14) der ersten Deformationsstruktur (1 ) neben dem bestimmungsgemäß zu schützenden Körperteil (K) angeordnet ist.
17. Deformationsstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationsstruktur (1 ) ausgebildet und vorgesehen ist zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug.
18. Deformationsstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ein Kinderschutzsystem integriert ist.
19. Deformationsstruktur nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Deformationsstruktur (1 ) in mindestens einen Bereich eines Kinderschutzsystems dergestalt integriert ist, dass mindestens eine der verschiedenen Körperregionen Kopf-, Schulter-, Brust-, Bauch- und Beckenbereich eines bestimmungsgemäß im
Kinderschutzsystem untergebrachten Kindes durch die Deformationsstruktur (1 ) geschützt werden.
20. Deformationsstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (1 1 ) durch einen deformierbaren
Festkörper gebildet wird.
21 . Deformationsstruktur nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (1 1 ) durch einen Kunststoff gebildet wird.
22. Deformationsstruktur nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (1 1 ) durch einen Schaumstoff gebildet wird.
23. Deformationsstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (1 1 ) ein Fluid enthält und eine das
Fluid umschließende Hülle (10) umfasst, wobei ein Teil der Hülle (10) die Oberfläche (13) bildet, vor der das Lastverteilerelement (14) angeordnet ist.
24. Deformationsstruktur nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (10) über Abströmöffnungen verfügt, über die das Fluid aus der
Deformationsstruktur (1 ) austreten und in die Deformationsstruktur (1 ) eintreten kann.
25. Deformationsstruktur nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid komprimierbar ist.
26. Fahrzeuginsassenschutzsystem mit einer Deformationsstruktur (1 ) zum Zurückhalten mindestens eines Körperteiles eines Fahrzeuginsassen, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Deformationsstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche.
27. Kinderschutzsystem zur Aufnahme eines Kindes in einem Kraftfahrzeug und zum Schutz des Kindes bei Unfällen, mit einer Deformationsstruktur (1 ) zum Zurückhalten mindestens eines Körperteiles des Kindes, gekennzeichnet durch eine Ausbildung der Deformationsstruktur nach einem der vorherigen Ansprüche.
28. Kinderschutzsystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Kinderschutzsystem als Kindersitz ausgebildet ist.
29. Energie absorbierende Deformationsstruktur zum Schutz des menschlichen Körpers mit einem Deformationselement (1 1 ), das dazu ausgebildet und vorgesehen ist, bei einem von außen eingebrachten Energieeintrag unter Deformation Energie zu absorbieren, um einer Weiterleitung von Energie auf ein neben dem Deformationselement (1 1 ) angeordneten menschlichen Körperteil entgegenzuwirken, und einer durch eine Festkörperfläche gebildeten Oberfläche (13) des Deformationselementes (1 1 ), auf die der Energieeintrag bestimmungsgemäß einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Oberfläche (13) des Deformationselementes (1 1 ), auf die der Energieeintrag einwirkt, ein mit dem Deformationselement (1 1 ) verbundenes flächiges Lastverteilerelement (14) angeordnet ist, das eine größere Biegesteifigkeit aufweist als das Deformationselement (1 1 ), um die beim Einwirken des Energieeintrags auf das Lastverteilerelement (14) auftretenden Kräfte auf die vom Lastverteilerelement (14) überdeckte Oberfläche des Deformationselementes (13) zu verteilen.
PCT/EP2012/051901 2011-02-04 2012-02-03 Energie absorbierende deformationsstruktur WO2012104431A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003650A DE102011003650A1 (de) 2011-02-04 2011-02-04 Energie absorbierende Deformationsstruktur
DE102011003650.4 2011-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012104431A1 true WO2012104431A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=45768185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/051901 WO2012104431A1 (de) 2011-02-04 2012-02-03 Energie absorbierende deformationsstruktur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011003650A1 (de)
WO (1) WO2012104431A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2993078B1 (de) 2014-09-05 2017-03-22 HTS Hans Torgersen & Sonn AS Seitenaufprallschutz für kindersicherheitssitze
DE102014220658B4 (de) * 2013-10-14 2020-09-03 Wonderland Nurserygoods Company Limited Kindersitz mit Dämpfungsfunktion

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2013054B1 (en) * 2014-06-24 2016-07-07 Maxi Miliaan Bv A child vehicle seat.
DE202014106183U1 (de) 2014-12-19 2015-02-02 Curt Würstl Vermögensverwaltungs-GmbH & Co. KG Sitz für Kleinkinder und Babys

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769489A (en) * 1997-05-09 1998-06-23 Dellanno; Ronald P. Energy absorbing support for vehicular passengers
WO2000021783A1 (en) * 1998-10-09 2000-04-20 Joalto Design, Inc. Vehicle seat with energy absorbing deformable structural material
EP1167114A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-02 Combi Corporation Sicherheits-Kindersitz
WO2002000465A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-03 Stelzenmueller Wolfgang Sicherheitssitz
US20100026059A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Cosco Management, Inc. Energy-dissipation system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755573A1 (de) * 1967-08-17 1971-08-26 Ford Werke Ag Stosspolster fuer das Innere von Kraftfahrzeugen
DE2524633A1 (de) * 1974-06-04 1975-12-18 British Leyland Uk Ltd Fahrzeug mit einem energieabsorbierenden element
DE3920145A1 (de) * 1989-06-20 1991-01-10 Peg Kinderwagenvertriebs Und S Vorrichtung und verfahren zum schutz einer person, insbesondere eines kleinkindes, in einem kraftfahrzeug
DE202006010876U1 (de) 2006-07-10 2006-09-28 Takata-Petri Ag Vorrichtung zur Energieabsorption
ES1065298Y (es) * 2007-04-23 2007-10-16 Jane Sa Dispositivo de seguridad ante colisiones, aplicable a asientos infantiles
US7744154B2 (en) 2008-07-30 2010-06-29 Cosco Management, Inc. Energy-dissipation system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5769489A (en) * 1997-05-09 1998-06-23 Dellanno; Ronald P. Energy absorbing support for vehicular passengers
WO2000021783A1 (en) * 1998-10-09 2000-04-20 Joalto Design, Inc. Vehicle seat with energy absorbing deformable structural material
WO2002000465A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-03 Stelzenmueller Wolfgang Sicherheitssitz
EP1167114A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-02 Combi Corporation Sicherheits-Kindersitz
US20100026059A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Cosco Management, Inc. Energy-dissipation system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220658B4 (de) * 2013-10-14 2020-09-03 Wonderland Nurserygoods Company Limited Kindersitz mit Dämpfungsfunktion
EP2993078B1 (de) 2014-09-05 2017-03-22 HTS Hans Torgersen & Sonn AS Seitenaufprallschutz für kindersicherheitssitze

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011003650A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015113579A1 (de) Kraftfahrzeug mit strukturintegrierten batterieelementen
EP1881915B1 (de) Vorrichtung zur erhöhung des insassenschutzes in einem fahrzeug bei einem seitenaufprall
DE102019205777A1 (de) Spanneinrichtung für ein Batteriemodul, Batteriemodul und Kraftfahrzeug
EP1343662B1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines pedalhebels eines kraftfahrzeuges
WO2018153773A1 (de) Lenksäulenbaugruppe
DE102010043035A1 (de) Frontmodul für ein Kraftfahrzeug
EP3049328A1 (de) Bodenanbindungsbaugruppe sowie flugzeugsitz
WO2012104431A1 (de) Energie absorbierende deformationsstruktur
EP1692033A1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeug zum insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine kraftfahrzeugtür gerichteten energieeintrag
WO2009143942A1 (de) Sitzanordnung
DE102015211979A1 (de) Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement
DE102017201356A1 (de) Sitzträger für einen Fahrzeugsitz
DE112005000342T5 (de) Schutzvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2015136109A1 (de) Baugruppe zur energieabsorption bei einem überlastereignis
DE102005042400B4 (de) Crashsicherheiterhöhende Ausrüstungs-Befestigungsvorrichtung eines Luftfahrzeugs
DE102006044121A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008006549A1 (de) Lehnenträger für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102012012060A1 (de) Deformationselement zur Absorption der bei einem Crash auftretenden kinetischen Schadenergie
DE102007028994A1 (de) Gassack für eine Airbagbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE29915719U1 (de) Fahrzeugsitz mit integrierter Schutzeinrichtung
DE102016009455A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Baugruppe
DE602004003950T2 (de) Armaturenbrett zur aufnahme der energie eines fahrers
DE102018206253A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE19912578B4 (de) Energieabsorbierende Kopfstütze
DE102015211981A1 (de) Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12705995

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12705995

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1