WO2012035030A1 - Elektrischer kontakt - Google Patents

Elektrischer kontakt Download PDF

Info

Publication number
WO2012035030A1
WO2012035030A1 PCT/EP2011/065879 EP2011065879W WO2012035030A1 WO 2012035030 A1 WO2012035030 A1 WO 2012035030A1 EP 2011065879 W EP2011065879 W EP 2011065879W WO 2012035030 A1 WO2012035030 A1 WO 2012035030A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact
electrical contact
electrical
sleeve
flexible element
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065879
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gary Hachadorian
Original Assignee
Hachadorian Design & Calculation Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hachadorian Design & Calculation Gmbh filed Critical Hachadorian Design & Calculation Gmbh
Priority to EP11755080.6A priority Critical patent/EP2617104A1/de
Priority to US13/823,033 priority patent/US9806449B2/en
Publication of WO2012035030A1 publication Critical patent/WO2012035030A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • H01R13/05Resilient pins or blades
    • H01R13/052Resilient pins or blades co-operating with sockets having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members

Definitions

  • the present invention relates to an electrical contact with a round cross-section, in particular an electrical pin or socket contact, for an electrical connector having a flexible element between a fixed in a housing connection area and a movable contact area.
  • the electrical contact In the electrical contact, the movement of the contact portion and / or the deformation of the flexible member in the direction of an axis parallel to the plugging direction of the contact portion are prevented, but the movement and / or the deformation is possible in any direction orthogonal to the plugging direction.
  • Such contacts are particularly provided in electrical vehicle sockets for making an electrical connection to a trailer.
  • An elastomeric extrusion has the advantage that the electrical contacts in the extrusion material remain mobile, but the lines are still very well sealed.
  • the disadvantage is the fact that the mobility of the contacts depends on the temperature of the material. Due to the stress on inserting or removing the plug, the contacts can be torn out of the material.
  • the Used elastomeric materials expensive and the achievable tolerances of an elastomer are greater than a plastic.
  • a plastic extrusion has the advantage that the lines are almost perfectly sealed and the electrical contacts are firmly fixed in the encapsulation. When using the plug, there is no danger of tearing the electrical contacts out of the material.
  • a disadvantage of the use of plastic encapsulation is that the electrical contacts are rigidly fixed and no compensation of the positions of the contacts is possible under mechanical stress.
  • Object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and provide an electrical contact that remains movable in a plastic extrusion and also allows easy alignment within a socket.
  • a movement or deformation of the electrical contacts parallel to the plugging direction of the contact area should be limited so far that it no longer has to be taken into account, so that snapping in and out of a plug is easily possible, but the contacts still inside the housing stay flexible.
  • a plastic extrusion also brings other economic benefits, since fewer components in the production of the socket are required and the assembly work and tooling costs can be reduced. This object is achieved by a self-aligning electrical contact with a round cross-section according to claim 1.
  • the electrical contact according to the invention with a round cross section, in particular an electrical pin or socket contact, for an electrical connector has a flexible element between a fixed in a housing connection area and a movable contact area, wherein the movement of the contact area and / or the deformation of the flexible element is prevented in the direction of an axis parallel to the insertion direction of the contact area, but in any direction orthogonal to the direction of insertion is made possible.
  • Such an inventive contact is provided in particular in sockets for motor vehicles for producing an electrical connection with a trailer.
  • This electrical contact can be used for any application in which a fixation of the connection area is necessary. This may also be the case, for example, if the connection region of the electrical contact were fastened in a printed circuit board. This may be the case in some socket adapters and distribution boxes. These can then also be fixed in a plastic extrusion.
  • the movement of the contact region and / or the deformation of the flexible element are prevented according to the invention in the direction of an axis parallel to the insertion direction of the contact region.
  • a direction along an axis parallel to the relative movement of two contact sides during the connection of the plug-in system is to be understood.
  • the contact area is designed as a socket contact
  • This plugging direction is usually parallel to the longitudinal axis of the electrical contact (axial).
  • the flexible element can be designed as a spring, wherein the movement of the spring in the direction of an axis parallel to the direction of insertion is limited by different stops immediately or rigid. The bias of the flexible element thus does not play a significant role in the plug or pull force of the contact.
  • the movement of the contact area in the plug-in direction would have to be completely prevented. However, this would also be associated with certain disadvantages.
  • the production of such a contact whose movement is completely prevented, since there are no distances between attacks and contact, would be technically difficult to implement. If no distance between the stops and the contact area were present, due to the friction also orthogonal to the insertion direction no movement or only a very limited movement would be possible. Due to the small distance between the stops and the contact area and the increased rigidity of the flexible element in the insertion direction, the contact area to the Adjust the position of the other contacts before the movement of the contact area is prevented by the friction at the stop.
  • the distance between a stop and the contact area of the electrical contact is preferably 0.1 to 0.9 mm.
  • the contact area is the electrical interface of the connector.
  • This contact area can be designed as a socket contact or pin contact.
  • This connector must be designed for up to 5000 mating cycles, so that a mobility of the contacts is essential here. In some connector systems available on the market low-priced connector are often worked dirty. When using such poorly processed connectors, which are then to be connected with high-quality sockets (for example, directly on the car), a connection of the two plug-in components without an adaptation of the electrical contacts is often not possible. The movement of the contacts must then also be able to compensate for the inaccuracies that arise in the production of low-priced plugs.
  • connection area is the interface between the plug connection and the electrical kit.
  • the connection area is fixed in a housing, for example a socket.
  • the connection area is designed as an additional plug connection, a mating cycle number of only 10 to 20 is to be expected for this.
  • the terminal area can be fixed even if the terminal area serves as a contact area for another plug connection.
  • the connection region of the electrical contact is fixed in an encapsulation.
  • the connection region is fixed by pressing in a housing part. This has the advantage that the contacts are fixed and when using the Stecksys- tems can not be torn from the material.
  • the lines are very well sealed, since no moisture can penetrate into the housing.
  • the flexible element of the electrical contact which is not fixed, ensures that the contacts remain movable in the non-axial direction.
  • connection region is accommodated in a printed circuit board. This may be the case in some socket adapters and distribution boxes. These can then also be fixed in a plastic extrusion.
  • the electrical contact is made in one piece. This facilitates the production of the contacts.
  • the contact resistance is significantly increased by the interfaces of the individual parts.
  • the flexible element is designed as a spiral spring, wherein the cross section of the spiral spring is preferably rectangular. This embodiment is therefore particularly advantageous because the spiral spring itself prevents deformation in the insertion direction. Due to the second-order surface moment of a rectangle, one bending direction is more rigid than the other.
  • the flexible element is designed as two orthogonal leaf springs. This is a flat metal band, which is biased arcuately.
  • the electrical contact according to the invention is enclosed in a sleeve and movement of the flexible element of the electrical contact is limited by stops.
  • the stops can be located either on the flexible element or on the outer sleeve.
  • the stops are integrated in the sleeve and fix the flexible element of the electrical contact within the sleeve, so that the axial movement and / or deformation of the flexible element along an axis parallel to the insertion direction is limited. in this connection
  • stops which are formed as a bulge are present on two or more sides of the electrical contact.
  • the movement of the flexible element is limited by the fact that the connection region is fixed in the housing and stops are provided on the side opposite the connection region, which axially fix the contact region.
  • Another advantage of such a sleeve is that the electrical contacts can be pressed in a receptacle in a housing part. Through this transitional fit between a receptacle in the housing of a socket and the sleeve, in which the electrical contact is bordered, an additional seal is generated.
  • a movement of the contact region of the electrical contact is limited by at least one stop, wherein the stops are preferably integrated in the sleeve, and / or wherein at least one stop is formed by a coil spring as part of the flexible element.
  • stops are provided on two or more sides of the contact area.
  • a stop may preferably be formed in that the housing is completed so far that the contact area can not be pulled out of the housing.
  • radially arranged stops in the form of bulges can also be present, which prevent the contact region from being moved in the axial direction.
  • a coil spring in the flexible region can be designed such that it functions as a stop itself, since the movement of the contact region can be limited by a slight compression of such a spring.
  • the spring travel of such a spring is preferably 0, 1 to 0.5 mm.
  • flexible centering elements are present, which center the contact area of the electrical contact within the sleeve, wherein the centering elements are preferably integrated into the sleeve, and / or wherein the centering elements are integrated in the contact area, and / or wherein the centering elements sharp-edged are designed so that they work as stops simultaneously.
  • the centering elements can either be formed as bulges of the contact area to the outside and thus create a completely constant distance to the surrounding sleeve. However, it is particularly preferred if the centering elements are formed as bulges of the sleeve inwardly and thereby allow a constant distance of the contact region of the sleeve. In this case, it is preferred if the centering elements are flexible, so that a certain movement in any direction orthogonal to the plug-in direction is still possible in the case of a plug-in operation.
  • the centering elements may alternatively be formed sharp-edged, so that they function at the same time as a centering element and as a stop. Thus, at the same time the movement of the contact area in the axial direction can be restricted and the contact area can be centered within the shell.
  • the contact region of the electrical contact is enclosed in a sleeve made of an elastic material.
  • a material for such a sleeve for example, spring steel can be used, which has a higher strength compared to other steels and also has a certain elasticity due to special alloys.
  • fiber composites especially glass fiber reinforced plastics. It is a fiber-plastic composite of a plastic, such as a thermosetting, unsaturated polyester resin, epoxy or polyamide and glass fibers.
  • a movement of the contact region of the electrical contact is prevented by an additional housing part. changed.
  • This additional housing part is applied orthogonally to the plugging direction on the contact region of the electrical contact and is connected to the remaining housing part of a socket, or the sleeve surrounding the electrical contact. It is preferred in this case if the contact region of the electrical contact can engage in latching elements on the additional housing part, which simultaneously function as a stop. This creates additional stability of the electrical contact and when using coil springs, these can thus be secured against overstretching.
  • the additional housing part centering elements, which center the contact area within the sleeve. This ensures that in addition the central position of the contact area is maintained.
  • Electrical contacts are usually manufactured as turned parts or stamped and bent parts (cut from flat, conductive material, after which the desired shape is produced by several bending operations). In general, punched contacts are cheaper than turned parts, and they are easier to crimp on an electrical conductor. Turned parts are considered to be of higher quality, and they can be placed on leads either by crimping or soldering. Heat dissipation is a critical factor in high voltage / current applications, which is why rotary contacts are also better in this aspect. Because of the complex geometry, stamped contacts are usually difficult to re-inject, therefore the inventive aspect of the contact.
  • the surfaces of the stamped contacts form a continuous surface set.
  • the advantage of this is that a watertightness in pressed or embedded contacts will achieve and a plastic extrusion of the contacts is made possible, in which the continuous surface set of the contact, in conjunction with the walls of a Umspritztechnikmaschine, the spray mass limited to order injection process.
  • the electrical contact of the present invention preferably has a continuous enlargement of the outer contour to allow the freedom of movement of the contact area after a plastic extrusion. Or does it have a tapering of the inner contour, which receives a pin mounted in the overmolding tool so as to enable encapsulation within the contact.
  • the encapsulation interface or sealing surface is present on the outer side of a sleeve or of the contacts and / or the encapsulation interface is present by means of a pin in the tool and a taper of the contact behind the contact region.
  • Also part of the present invention is a socket for an electrical connector having at least one inventive electrical contact see.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a contact according to the invention with a spiral spring as a flexible element.
  • Figure 2 shows another embodiment of an electrical contact according to the invention with two orthogonal leaf springs as a flexible element.
  • 3 shows an inventive electrical contact with a coil spring as a flexible element which is fixed in a sleeve.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of an electrical contact with centering elements, which is fixed in an encapsulation
  • FIG. 5 shows a socket with electrical contacts according to FIG. 1;
  • FIG. Fig. 6 and 7 an alternative embodiment of a socket with electrical contacts of FIG. 1; 8 and 9, another alternative embodiment of a socket with an additional housing part.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an electrical contact 1 according to the invention, wherein FIG. 1 a shows a three-dimensional side view and FIG. 1 b shows a longitudinal section through the electrical contact.
  • the electrical contact can be subdivided into the sections connecting region 2 and contact region 4, which are connected to one another via an electrically conductive flexible element 3.
  • the flexible element 3 is formed in this embodiment as a spiral spring.
  • the contact region 4 is in this case designed as a bush contact and the connection region 2 is shown as 2.8 mm flat contact for a plug connection to the electrical kit.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of an electrical contact 1 according to the invention with two orthogonal leaf springs as flexible element 3.
  • FIG. 1 shows a further embodiment of an electrical contact 1 according to the invention with two orthogonal leaf springs as flexible element 3.
  • FIG. 2 a shows a three-dimensional side view of the electrical contact which can be subdivided into the sections connecting region 2 and contact region 4 electrically conductive flexible element 3 are connected to each other.
  • Fig. 2b shows the electrical contact 1, which is enclosed in a sleeve 5, wherein Fig. 2c shows a longitudinal section of the same.
  • the contact region 4 is fixed in the sleeve in the axial direction by means of two different stops 6 and 6.1, so that a movement of the contact region 4 in the insertion direction is limited.
  • the stops 6, which are integrated in the form of bulges in the sleeve, ensure that the movement of the contact region in the axial direction is limited in the direction of the flexible element.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment to the electrical contact 1 shown in FIG. 2, wherein the flexible element 3 is designed as a spiral spring and is likewise enclosed in a sleeve 5.
  • an alternative stop 6.2 is shown. This is a component of the spiral spring in the flexible element and limits the movement of the contact area in that the coil spring can only be compressed to a limited extent.
  • the maximum thickness of the stamped material of the contact area is 0.5 mm.
  • the distance between the coil spring (stop 6.2) and the contact area 4 is about 0, 1 mm.
  • the distance is about 0.3 mm. Due to manufacturing tolerances, a total movement of the contact region in the axial direction (parallel to the plug-in direction) of only about 0.1 to 0.4 mm is possible.
  • the surfaces of the stamped contacts form a continuous surface set, which will achieve a watertightness in pressed or embedded contacts.
  • connection region 2 is fixed in a plastic extrusion 9, for example in a socket housing.
  • the flexible element 3 is formed as a spiral spring, which is designed to be rigid due to the rectangular cross-section, so that no counter-stop must be present. This rigidity of the spring protects the flexible element from expansion and the contact area from movement in the direction of insertion.
  • the surfaces of the stamped contacts of this embodiment also form a continuous surface set to a plastic encapsulation of the contacts in which the continuous surface set of the contact, in conjunction with the walls of an extrusion die, limits the spray mass during the injection molding process.
  • the inner boundary of the extrusion 9 in FIG. 4 b is produced by means of a pin in the tool, which is small enough to fit through the contact region 4.
  • FIG. 5 shows a three-dimensional side view (FIG. 5 a) and a top view (FIG. 5 b) of a socket 8 according to the invention, in which ten electrical contacts 1 according to FIG. 4 a are integrated.
  • Three centering elements 7.1 within each contact area 4 ensure that the contact area is centered within the sockets of the socket and simultaneously limit as stops the axial movement of the contact area.
  • the outer edges of the centering 7.1 are sharp-edged.
  • FIG. 6 and 7 show an alternative embodiment of a socket 8 with electrical contacts 1 according to FIG. 1.
  • eight electrical contacts each of which can be subdivided into a connection region 2 (2.8 mm flat contact), an electrically conductive flexible element 3 and a contact region 4, are enclosed in a socket housing 9.
  • the connection region 2 of the electrical contacts is fixed in a plastic encapsulation.
  • the contact region 4 remains due to the coil spring in the flexible member 3 in a non-axial direction and is centered by centering 7.1 within the sleeves of the socket housing, which can also limit the movement of the contact area in the axial direction as stops simultaneously.
  • the stop 6.2 is a component of the coil spring in the flexible element and limits the movement of the contact area in that the coil spring can be compressed only limited, since this is rigid due to the rectangular cross-section.
  • the surfaces of the stamped contacts of this embodiment also form a continuous surface set to a plastic encapsulation of the contacts in which the continuous surface set of the contact, in conjunction with the walls of an extrusion die, limits the spray mass during the injection molding process.
  • 8 and 9 show a further alternative embodiment of a socket 8 with eight electrical contacts 1, each of which can be subdivided into a connection region 2 (2.8 mm flat contact), an electrically conductive flexible element 3 and a contact region 4.
  • an additional housing part 10 is provided which prevents movement of the contact area 4 by stops 6.1. Additional stops 6.2 also limit the movement of the contact area in the axial direction.
  • the connection region 2 of the electrical contacts is also fixed in a plastic encapsulation.
  • the additional housing part 10 also includes centering elements 7, which ensure that the contact area 4 is centered within the socket housing 9.
  • FIG. 10 shows a further embodiment of an electrical pin contact 1 according to the invention, wherein FIG. 10 a shows a three-dimensional side view and FIG. 1 b shows a longitudinal section through the electrical pin contact.
  • the electrical pin contact can be subdivided into the sections connecting region 2 and contact region 4, which are connected to one another via an electrically conductive flexible element 3.
  • the flexible element 3 is formed in this embodiment as a spiral spring and is enclosed in a sleeve 5.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Kontakt für eine elektrische Steckverbindung, der ein flexibles Element zwischen einem in einem Gehäuse fixierten Anschlussbereich und einem beweglichen Kontaktbereich aufweist. Bei dem elektrischen Kontakt sind die Bewegung des Kontaktbereichs und/oder die Verformung des flexiblen Elements in Richtung einer Achse parallel zu der Steckrichtung des Kontaktbereichs begrenzt. Solche Kontakte sind insbesondere in Steckdosen für Kraftfahrzeuge zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Anhänger vorgesehen.

Description

Elektrischer Kontakt
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Kontakt mit rundem Querschnitt, insbesondere einen elektrischen Stift- oder Buchsenkontakt, für eine elektrische Steckverbindung, der ein flexibles Element zwischen einem in einem Gehäuse fixierten Anschlussbereich und einem beweglichen Kontaktbereich aufweist. Bei dem elektrischen Kontakt sind die Bewegung des Kontaktbereichs und/oder die Verformung des flexiblen Elements in Richtung einer Achse parallel zu der Steckrichtung des Kontaktbereichs verhindert, aber die Bewegung und/oder die Verformung ist in jede Richtung orthogonal zur Steckrichtung möglich. Solche Kontakte sind insbesondere in Steckdosen für Kraftfahrzeuge zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Anhänger vorgesehen.
Aus dem Stand der Technik sind bereits elektrische Kontakte mit einem flexiblen Element zwischen Kontaktbereich und Anschlussbereich unter Anderem aus der britischen Patentschrift GB 1389301 A bekannt. Dort wird ein Buchsenkontakt mit einem flexiblen Element beschrieben, welches eine ge- flochtene Metallröhre und eine federnde Komponente aufweist, die eine Bewegung des Kontakts in Steckrichtung ermöglichen. In der Französischen Patentschrift FR 2545993A1 ist ein flexibler elektrischer Kontakt beschrieben, der aus einem feststehenden Teil und einem beweglichen Teil in Form einer Feder zusammengesetzt ist und in axialer Richtung beweglich ist. In der internationalen Patentanmeldung WO 98/29751 ist ebenfalls ein elektrischer Kontakt, bei welchem ein flexibles Element als elektrische Verbindung zwischen Kontaktbereich und Anschlussbereich dient, beschrieben. Eine Spiralfeder erlaubt auch hierbei eine Bewegung des elektrischen Kontakts in axiale Richtung. Bei mehrpoligen Steckverbindungen müssen die elektrischen Kontakte schwimmend gelagert sein, um Toleranzen des Stecksystems auszugleichen, da sonst die erforderliche Steckkraft der Steckverbinder zu hoch wird und der Abrieb der Kontakte beschleunigt wird. In der Fahrzeugindustrie sind beispiels- weise Steckverbindungen teilweise für bis zu 5000 Steckzyklen ausgelegt, so dass die Beweglichkeit der elektrischen Kontakte innerhalb der Steckdose hierbei sehr wichtig ist. Zusätzlich wird jedoch erwartet, dass der Anschlussbereich der elektrischen Kontakte dauerhaft und zuverlässig nach außen abgedichtet ist. Hierzu muss die Steckdose bestmöglich gegen Feuchtigkeit abgedichtet sein. Feuchtigkeit kann nämlich aufgrund von Kapillarkräften über sehr lange Strecken im Raum zwischen Kabelleitungen oder zwischen den Litzen in der Leitung transportiert werden.
Aus dem Stand der Technik sind Einzeladerdichtungen bekannt, welche einzelne elektrische Kontakte abdichten. Diese Dichtungen müssen zusätzlich die Bewegung der Kontakte ausgleichen und das Eindringen von Feuchtigkeit zu- verlässig verhindern. Innerhalb des Gehäuses sind die elektrischen Kontakte oftmals mit Rasthaken fixiert. Bei starker Beanspruchung ist jedoch eine zusätzliche Verriegelung notwendig, um eine Entrastung der Kontakte innerhalb der Steckverbindung zu verhindern. Zur Abdichtung und Verriegeln werden die elektrischen Kontakte bevorzugt durch Umspritzung im Gehäuse der Steckdose fixiert. Hierbei befinden sich die elektrischen Kontakte, gegebenenfalls mit bereits angeschlossenen Leitungen, in einem Spritzwerkzeug und werden entweder mit einem Elastomer oder einem Kunststoff umspritzt. Beide eingesetzten Materialien weisen hierbei be- sondere Vorteile aber auch Nachteile auf.
Eine Elastomerumspritzung hat den Vorteil, dass die elektrischen Kontakte im Umspritzmaterial beweglich bleiben, die Leitungen aber trotzdem sehr gut abgedichtet sind. Nachteilig wirkt sich jedoch die Tatsache aus, dass die Beweg- lichkeit der Kontakte von der Temperatur des Materials abhängig ist. Durch die Beanspruchung beim Hineinstecken oder Herausziehen der Stecker können die Kontakte aus dem Material herausgerissen werden. Außerdem sind die ver- wendeten Elastomer-Werkstoffe teuer und die erreichbaren Toleranzen eines Elastomers sind größer als bei einem Kunststoff.
Eine Kunststoffumspritzung weist den Vorteil auf, dass die Leitungen nahezu perfekt abgedichtet sind und die elektrischen Kontakte fest in der Umspritzung fixiert sind. Bei der Benutzung des Steckers besteht keine Gefahr, die elektrischen Kontakte aus dem Material herauszureißen. Ein Nachteil bei der Verwendung von Kunststoffumspritzungen besteht darin, dass die elektrischen Kontakte starr fixiert sind und bei mechanischer Beanspruchung kein Ausgleich der Positionen der Kontakte möglich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es somit, die Nachteile aus dem bekannten Stand der Technik zu überwinden und einen elektrischen Kontakt bereitzustellen, der in einer Kunststoffumspritzung beweglich bleibt und zusätzlich eine problemlose Ausrichtung innerhalb einer Steckdose ermöglicht. Hierbei soll eine Bewegung beziehungsweise Verformung der elektrischen Kontakte parallel zur Steckrichtung des Kontaktbereichs so weit begrenzt werden, dass es nicht mehr in Betracht gezogen werde muss, so dass ein Einrasten und Herausziehen eines Steckers problemlos möglich ist, die Kontakte aber dennoch inner- halb des Gehäuses flexibel bleiben. Eine Kunststoffumspritzung bringt zudem weitere wirtschaftliche Vorteile, da weniger Bauteile bei der Herstellung der Steckdose benötigt werden und die Montagearbeit und die Werkzeugkosten reduziert werden können. Diese Aufgabe wird durch einen selbstausrichtenden elektrischen Kontakt mit rundem Querschnitt gemäß Anspruch 1 gelöst. Der erfindungsgemäße elektrische Kontakt mit rundem Querschnitt, insbesondere ein elektrischer Stift oder Buchsen Kontakt, für eine elektrische Steckverbindung weist ein flexibles Element zwischen einem in einem Gehäuse fixierten Anschlussbereich und einem beweglichen Kontaktbereich auf, wobei die Bewegung des Kontaktbereichs und/oder die Verformung des flexiblen Elements in Richtung einer Achse parallel zu der Steckrichtung des Kontaktbereichs verhindert wird, aber in jede Richtung orthogonal zur Steckrichtung ermöglicht wird. Ein solcher erfindungsgemäßer Kontakt ist insbesondere in Steckdosen für Kraftfahrzeuge zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Anhänger vorgesehen. Dieser elektrische Kontakt kann für jede Anwendung eingesetzt werden, bei welcher eine Fixierung des Anschlussbereichs notwendig ist. Dies kann beispielsweise auch der Fall sein, wenn der Anschlussbereich des elektrischen Kontaktes in einer Leiterplatte befestigt wäre. Dies kann in einigen Steckdosenadaptern und Verteilerboxen der Fall sein. Diese können dann ebenfalls in einer Kunststoffumspritzung fixiert sein.
Die Bewegung des Kontaktbereichs und/oder die Verformung des flexiblen Elements werden erfindungsgemäß in Richtung einer Achse parallel zu der Steckrichtung des Kontaktbereichs verhindert. Als Steckrichtung im Sinne der Erfindung ist eine Richtung entlang einer Achse parallel zur relativen Bewegung von zwei Kontaktseiten während der Verbindung des Stecksystems zu verstehen. Für den Fall, dass der Kontaktbereich als Buchsenkontakt ausgebildet ist, ist dies die Richtung, in welche ein Stecker in den Kontaktbereich eingeführt wird. Diese Steckrichtung liegt in der Regel parallel zur Längsachse des elektrischen Kontakts (axial). Um dies zu erreichen kann das flexible Element als Feder ausgestaltet sein, wobei die Bewegung der Feder in Richtung einer Achse parallel zur Steckrichtung durch verschiedene Anschläge sofort eingeschränkt ist oder starr ausgeführt ist. Die Vorspannung des flexiblen Elements spielt somit keine beträchtliche Rolle für die Steck- oder Ausziehkraft des Kontaktes.
Idealerweise müsste die Bewegung des Kontaktbereiches in Steckrichtung komplett verhindert werden. Dies jedoch wäre ebenfalls mit gewissen Nachteilen behaftet. Die Herstellung eines solchen Kontaktes, dessen Bewegung komplett verhindert ist, da keine Abstände zwischen Anschlägen und Kontakt sind, wäre technisch schwer umzusetzen. Wenn kein Abstand zwischen den Anschlägen und dem Kontaktbereich vorhanden wäre, wäre aufgrund der Reibung ebenfalls orthogonal zur Steckrichtung keine Bewegung oder lediglich eine stark eingeschränkte Bewegung möglich. Aufgrund des geringen Abstandes zwischen den Anschlägen und dem Kontaktbereich und der erhöhten Starrheit des flexiblen Elements in Steckrichtung, kann sich der Kontaktbereich an die Position der weiteren Kontakte anpassen, bevor die Bewegung des Kontaktbereichs durch die Reibung am Anschlag verhindert wird.
Wenn ein Buchsenkontakt, der für Stiftkontakte mit einem Durchmesser von 3,5 mm ausgelegt ist eingesetzt wird, beträgt der Abstand zwischen einem Anschlag und dem Kontaktbereich des elektrischen Kontakts vorzugsweise 0, 1 bis 0,9 mm. Allerdings soll der Kontaktbereich wegen der Starrheit des flexiblen Elements, im normalen Verbrauch, die Anschläge nicht erreichen. Der Kontaktbereich ist hierbei die elektrische Schnittstelle der Steckverbindung. Dieser Kontaktbereich kann als Buchsenkontakt oder Stiftkontakt ausgebildet sein. Diese Steckverbindung muss für bis zu 5000 Steckzyklen ausgelegt sein, so dass eine Beweglichkeit der Kontakte hierbei essentiell ist. Bei einigen Stecksystemen sind die auf dem Markt erhältlichen niedrigpreisigen Stecker oftmals unsauber gearbeitet. Bei der Verwendung von solchen schlecht verarbeiteten Steckern, die dann mit hochwertigen Steckdosen (beispielsweise direkt am Auto) verbunden werden sollen, ist eine Verbindung der zwei Steckkomponenten ohne eine Anpassung der elektrischen Kontakte oftmals nicht möglich. Die Bewegung der Kontakte muss dann ebenfalls die Ungenauigkeiten, die bei der Fertigung von niedrigpreisigen Steckern entstehen ausgleichen können.
Der Anschlussbereich ist die Schnittstelle zwischen der Steckverbindung und dem Elektrosatz. Der Anschlussbereich ist in einem Gehäuse, beispielsweise einer Steckdose fixiert. Für den Fall, dass der Anschlussbereich als zusätzliche Steckverbindung ausgeführt wird, ist für diesen eine Steckzyklenzahl von lediglich 10 bis 20 zu erwarten. Aus diesem Grund kann der Anschlussbereich auch wenn der Anschlussbereich als Kontaktbereich für eine weitere Steckverbindung dient, fixiert sein. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Anschlussbereich des elektrischen Kontakts in einer Umspritzung fixiert. In einer alternativen Ausgestaltung ist der Anschlussbereich durch Pressung in einem Gehäuseteil fixiert. Dies hat den Vorteil, dass die Kontakte fixiert sind und bei einer Benutzung des Stecksys- tems nicht aus dem Material gerissen werden können. Zudem sind die Leitungen sehr gut abgedichtet, da keine Feuchtigkeit in das Gehäuse dringen kann. Gleichzeitig ist jedoch über das flexible Element des elektrischen Kontaktes, welches nicht fixiert ist gewährleistet, dass die Kontakte in nicht-axialer Rich- tung beweglich bleiben.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist der Anschlussbereich in einer Leiterplatte aufgenommen. Dies kann in einigen Steckdosenadaptern und Verteilerboxen der Fall sein. Diese können dann ebenfalls in einer Kunststoffumspritzung fixiert sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der elektrische Kontakt einteilig ausgeführt. Dies erleichtert die Herstellung der Kontakte. Zudem ist beim Einsatz von mehrteiligen Kontakten der Kontaktwiderstand durch die Schnittstellen der Einzelteile deutlich erhöht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das flexible Element als Spiralfeder ausgeführt, wobei der Querschnitt der Spiralfeder vorzugsweise rechteckig ist. Diese Ausführungsform ist deshalb besonders vorteilhaft, weil die Spi- ralfeder selbst eine Verformung in Steckrichtung verhindert. Aufgrund des Flächenmoments 2. Grades eines Rechtecks ist die eine Biegerichtung starrer als die andere. In einer alternativen Ausführungsform ist das flexible Element als zwei orthogonale Blattfedern ausgeführt. Hierbei handelt es sich um ein flaches Metallband, das bogenförmig vorgespannt wird.
In einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltungsform ist der erfindungsgemäße elektrische Kontakt in einer Hülse eingefasst und eine Bewegung des flexiblen Elements des elektrischen Kontakts ist durch Anschläge begrenzt. Die Anschläge können hierbei entweder am flexiblen Element oder an der äußeren Hülse lokalisiert sein. Es ist jedoch vorteilhaft, wenn die Anschläge in der Hülse integriert sind und das flexible Element des elektrischen Kontakts innerhalb der Hülse fixieren, so dass die axiale Bewegung und/oder Verformung des flexiblen Elements entlang einer Achse parallel zur Steckrichtung begrenzt wird. Hierbei ist es bevorzugt, wenn an zwei oder mehr Seiten des elektrischen Kontakts Anschläge, die als Ausbuchtung ausgebildet sind, vorhanden sind. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Bewegung des flexiblen Elements dadurch eingeschränkt, dass der Anschlussbereich im Gehäuse fixiert ist und auf der dem Anschlussbereich gegenüberliegenden Seite Anschläge vorhanden sind, die den Kontaktbereich axial fixieren.
Ein weiterer Vorteil einer solchen Hülse ist, dass die elektrischen Kontakte in einer Aufnahme in ein Gehäuseteil eingepresst werden können. Durch diese Übergangspassung zwischen einer Aufnahme im Gehäuse einer Steckdose und der Hülse, in die der elektrische Kontakt eingefasst ist, wird eine zusätzliche Abdichtung erzeugt.
In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist eine Bewegung des Kontaktbe- reichs des elektrischen Kontakts durch wenigstens einen Anschlag begrenzt, wobei die Anschläge vorzugsweise in der Hülse integriert sind, und/oder wobei mindestens ein Anschlag durch eine Spiralfeder als Teil des flexiblen Elements gebildet wird. Um die axiale Bewegung des Kontaktbereichs innerhalb der Hülse zu begrenzen ist es bevorzugt, wenn an zwei oder mehr Seiten des Kontakt- bereiches Anschläge vorhanden sind. Ein Anschlag kann vorzugsweise dadurch gebildet sein, dass das Gehäuse soweit abgeschlossen ist, dass der Kontaktbereich nicht aus dem Gehäuse herausgezogen werden kann. An der gegenüberliegenden Seite zwischen dem Kontaktbereich und dem flexiblen Element können ebenfalls radial angeordnete Anschläge in Form von Ausbuchtun- gen vorhanden sein, die verhindern, dass der Kontaktbereich in axialer Richtung bewegt werden kann. Alternativ kann eine Spiralfeder im flexiblen Bereich derart ausgestaltet sein, dass diese selbst als Anschlag funktioniert, da durch eine geringe Kompression einer solchen Feder die Bewegung des Kontaktbereichs begrenzt sein kann. Der Federweg einer solchen Feder (die Differenz zwischen der unbelasteten und der vollständig komprimierten Feder) beträgt vorzugsweise 0, 1 bis 0,5 mm. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind flexible Zentrierungselemente vorhanden, die den Kontaktbereich des elektrischen Kontakts innerhalb der Hülse zentrieren, wobei die Zentrierungselemente vorzugsweise in die Hülse integriert sind, und/oder wobei die Zentrierungselemente in den Kontaktbereich integriert sind, und/oder wobei die Zentrierungselemente scharfkantig ausgebildet sind, so dass diese gleichzeitig als Anschläge funktionieren. Dies ermöglicht eine einfache Selbstausrichtung des elektrischen Kontakts, so dass der Kontaktbereich zentral in der Hülse federbelastet wird. Die Zentrierungselemente können entweder als Ausbuchtungen des Kontaktbereichs nach außen ausge- bildet sein und somit einen rundum konstanten Abstand zur umgebenden Hülse schaffen. Es ist jedoch besonders bevorzugt, wenn die Zentrierungselemente als Ausbuchtungen der Hülse nach innen ausgebildet sind und dadurch einen konstanten Abstand des Kontaktbereiches von der Hülse ermöglichen. Es ist hierbei bevorzugt, wenn die Zentrierungselemente flexibel sind, so dass bei ei- nem Steckvorgang noch eine gewisse Bewegung in jeder Richtung orthogonal zur Steckrichtung möglich ist. Die Zentrierungselemente können alternativ scharfkantig ausgebildet sein, so dass sie gleichzeitig als Zentrierungselement und als Anschlag funktionieren. Somit kann gleichzeitig die Bewegung des Kontaktbereiches in axialer Richtung eingeschränkt und der Kontaktbereich inner- halb der Hülle zentriert werden.
Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn der Kontaktbereich des elektrischen Kontakts in einer Hülse aus einem elastischen Werkstoff eingefasst ist. Als Material für eine solche Hülse kann beispielsweise Federstahl eingesetzt werden, der im Vergleich zu anderen Stählen eine höhere Festigkeit besitzt und zudem aufgrund spezieller Legierungen eine gewisse Elastizität aufweist. Es ist ebenfalls bevorzugt, Faserverbundwerkstoffe, speziell glasfaserverstärkte Kunststoffe zu verwenden. Dabei handelt es sich um einen Faser-Kunststoff- Verbund aus einem Kunststoff, wie beispielsweise einem duroplastischen, un- gesättigten Polyesterharz, Epoxidharz oder Polyamid und Glasfasern.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Bewegung des Kontaktbereichs des elektrischen Kontakts durch einen zusätzlichen Gehäuseteil verhin- dert. Dieser zusätzliche Gehäuseteil wird orthogonal zur Steckrichtung auf den Kontaktbereich des elektrischen Kontakts aufgebracht und ist mit dem restlichen Gehäuseteil einer Steckdose, beziehungsweise der den elektrischen Kontakt umgebenden Hülse verbunden. Es ist hierbei bevorzugt, wenn der Kontakt- bereich des elektrischen Kontakts in Rastelemente auf dem zusätzlichen Gehäuseteil einrasten kann, welche gleichzeitig als Anschlag funktionieren. Dies erzeugt eine zusätzliche Stabilität des elektrischen Kontakts und beim Einsatz von Spiralfedern können diese somit gegen Überdehnung gesichert werden. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltungsform weist der zusätzliche Gehäuseteil Zentrierungselemente auf, die den Kontaktbereich innerhalb der Hülse zentrieren. Somit wird erreicht, dass zusätzlich die zentrale Position des Kontaktbereichs beibehalten wird.
Elektrische Kontakte werden meistens als Drehteile oder Stanzbiegeteile (aus flachem, leitendem Material geschnitten, danach wird die gewünschte Form durch mehrere Biegevorgänge erzeugt) hergestellt. Im Allgemeinen sind Stanzkontakte günstiger als Drehteile, und sie lassen sich besser auf einer elektrischen Leiter crimpen. Drehteile werden als hochwertiger angesehen, und sie sind können entweder mittels Crimpen oder Loten auf Leitungen gebracht wer- den. Bei Hochspannung / Stromanwendungen ist Wärmeableitung ein kritischer Faktor, weswegen Drehkontakte auch in diesem Aspekt besser sind. Wegen der komplexen Geometrie sind Stanzkontakte meistens schwer umzuspritzen, deswegen der erfinderische Aspekt des Kontakts.
Es ist auch erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn die Flächen der Stanzkontakte einen kontinuierlichen Flächensatz ausbilden. Die Vorteiles dafür sind, dass eine Wasserdichtheit bei eingepressten oder eingebetteten Kontakten erreichen wird und eine Kunststoffumspritzung der Kontakte zu ermöglicht wird, in welcher der kontinuierliche Flächensatz des Kontakts, in Verbindung mit den Wänden einer Umspritzwerkzeug, die Spritzmasse beim Um spritzverfahren eingrenzt. Der Elektrischer Kontakt der vorliegenden Erfindung weist vorzugsweise eine kontinuierliche Vergrößerung der Außenkontur auf, um die Bewegungsfreiheit des Kontaktbereichs nach einer Kunststoffumspritzung zu ermöglichen. Oder weist er eine Verjüngung der Innenkontur, die einen im Umspritzwerkzeug ge- lagerten Stift aufnimmt, um so eine Umspritzung innerhalb des Kontakts zu ermöglichen.
Es ist auch bevorzugt, wenn die Umspritzungsschnittstelle oder Dichtfläche auf der äußeren Seite einer Hülse oder der Kontakte vorliegt und/oder die Umspritzungsschnittstelle mittels eines Stifts im Werkzeug und einer Verjüngung des Kontakts hinter dem Kontaktbereich vorliegt.
Ebenfalls Bestandteil der vorliegenden Erfindung ist eine Steckdose für eine elektrische Steckverbindung, die mindestens einen erfindungsgemäßen elektri- sehen Kontakt aufweist.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden, wobei sich die Erfindung selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausgestaltungen beschränkt. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontakts mit einer Spiralfeder als flexibles Element;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Kontakts mit zwei orthogonalen Blattfedern als flexibles Element; Fig. 3 ein erfindungsgemäßer elektrischer Kontakt mit einer Spiralfeder als flexibles Element, der in einer Hülse fixiert ist;
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines elektrischen Kontakts mit Zentrierungselementen, der in einer Umspritzung fixiert ist;
Fig. 5 eine Steckdose mit elektrischen Kontakten gemäß Fig. 1 ; Fig. 6 und 7 eine alternative Ausführungsform einer Steckdose mit elektrischen Kontakten gemäß Fig. 1 ; Fig. 8 und 9 eine weitere alternative Ausführungsform einer Steckdose mit einem zusätzlichen Gehäuseteil.
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform eines elektrischen Stiftkontakts
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Kontakts 1 dargestellt, wobei Fig. 1 a eine dreidimensionale Seitenansicht und Fig. 1 b einen Längsschnitt durch den elektrischen Kontakt zeigt. Der elektrische Kontakt lässt sich in die Abschnitte Anschlussbereich 2 und Kontaktbereich 4 unterteilen, die über ein elektrisch leitendes flexibles Element 3 miteinander verbunden sind. Das flexible Element 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Spiralfeder ausgebildet. Der Kontaktbereich 4 ist hierbei als Büchsenkontakt ausgebildet und der Anschlussbereich 2 ist als 2,8mm Flachkontakt für eine Steckverbindung zu dem Elektrosatz dargestellt. Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Kontakts 1 mit zwei orthogonalen Blattfedern als flexibles Element 3. In Fig. 2a ist eine dreidimensionale Seitenansicht des elektrischen Kontaktes dargestellt, welcher sich in die Abschnitte Anschlussbereich 2 und Kontaktbereich 4 unterteilen lässt, die über ein elektrisch leitendes flexibles Element 3 mitei- nander verbunden sind. Fig. 2b zeigt den elektrische Kontakt 1 , der in eine Hülse 5 eingefasst ist, wobei Fig. 2c einen Längsschnitt desselben zeigt. Der Kontaktbereich 4 wird mittels zwei unterschiedlicher Anschläge 6 und 6.1 in der Hülse in axialer Richtung fixiert, so dass eine Bewegung des Kontaktbereichs 4 in Steckrichtung begrenzt wird. Die Anschläge 6, die in Form von Ausbuchtun- gen in die Hülse integriert sind, sorgen dafür, dass die Bewegung des Kontaktbereichs in axialer Richtung in Richtung des flexiblen Elements begrenzt ist. Der Anschlag 6.1 , der auf der gegenüberliegenden Seite des Kontaktbereichs in der Hülse ausgebildet ist sorgt dafür, dass der Kontaktbereich sich nicht aus dem Gehäuse herausziehen lässt. Vier Zentrierungselemente 7, die als Aus- buchtungen der Hülse ausgestaltet sind, fixieren die Lage des Kontaktbereichs 4, so dass dieser innerhalb der Hülse 5 zentriert wird. Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform zu dem in Fig. 2 dargestellten elektrischen Kontakt 1 , wobei das flexible Element 3 als Spiralfeder ausgebildet ist und ebenfalls in einer Hülse 5 eingefasst wird. Bei dieser Ausführungsform ist ein alternativer Anschlag 6.2 dargestellt. Dieser ist ein Bestandteil der Spiral- feder im flexiblen Element und begrenzt die Bewegung des Kontaktbereichs dadurch, dass die Spiralfeder nur begrenzt komprimiert werden kann. Auf der in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite verhindert der Anschlag 6.1 , dass der elektrische Kontakt aus dem Gehäuse herausgezogen wird. In diesem Ausführungsbeispiel beträgt die maximale Dicke des Stanzmaterials des Kontaktbe- reichs 0,5 mm. Somit beträgt der Abstand zwischen der Spiralfeder (Anschlag 6.2) und dem Kontaktbereich 4 etwa 0, 1 mm. Auf der gegenüberliegenden Seite, zwischen dem Anschlag 6.1 und dem Kontaktbereich 4 beträgt der Abstand etwa 0,3 mm. Aufgrund von Fertigungstoleranzen ist somit insgesamt eine Bewegung des Kontaktbereichs in axialer Richtung (parallel zur Steckrichtung) von lediglich etwa 0, 1 bis 0,4 mm möglich.
Bei dieser Ausführungsform ist auch zu merken, dass die Flächen der Stanzkontakte einen kontinuierlichen Flächensatz ausbilden, womit eine Wasserdichtheit bei eingepressten oder eingebetteten Kontakten erreichen wird.
Fig. 4 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen elektrischen Kontakts 1 mit einer starr ausgeführten Spiralfeder als flexiblen Bereich, wobei drei Zentrierungselemente 7 Teil des elektrischen Kontaktes sind und im Kontaktbereich 4 integriert sind. Bei dieser Ausführungsform ist der Anschlussbereich 2 in einer Kunststoffumspritzung 9, beispielsweise in einem Steckdosen-Gehäuse fixiert. Das flexible Element 3 ist als Spiralfeder ausgebildet, die aufgrund des rechteckigen Querschnitts starr ausgeführt ist, so dass kein Gegenanschlag vorhanden sein muss. Diese Starrheit der Feder schützt das flexible Element vor Ausdehnung und den Kontaktbereich vor einer Bewe- gung in Steckrichtung.
Die Flächen der Stanzkontakte dieser Ausführungsform bilden ebenfalls einen kontinuierlichen Flächensatz aus, um eine Kunststoffumspritzung der Kontakte zu ermöglichen, in welcher der kontinuierliche Flächensatz des Kontakts, in Verbindung mit den Wänden einer Umspritzwerkzeug, die Spritzmasse beim Umspritzverfahren eingrenzt. Die innere Abgrenzung der Umspritzung 9 in Fig. 4b wird mittels eines Stifts im Werkzeug, der klein genug ist, um durch den Kontaktbereich 4 zu passen, hergestellt.
In Fig. 5 ist in dreidimensionaler Seitenansicht (Fig. 5a) und in Draufsicht (Fig. 5b) eine erfindungsgemäße Steckdose 8 dargestellt, in welcher zehn elektrische Kontakte 1 gemäß Fig. 4a integriert sind. Drei Zentrierungselemente 7.1 innerhalb jedes Kontaktbereichs 4 sorgen dafür, dass der Kontaktbereich innerhalb der Hülsen der Steckdose zentriert wird und begrenzen gleichzeitig als Anschläge die axiale Bewegung des Kontaktbereiches. Hierzu sind die äußeren Kanten der Zentrierungselemente 7.1 scharfkantig ausgebildet.
Fig. 6 und 7 zeigen eine alternative Ausführungsform einer Steckdose 8 mit elektrischen Kontakten 1 gemäß Fig. 1 . Hierbei sind acht elektrischen Kontakte, die jeweils in einen Anschlussbereich 2 (2,8mm Flachkontakt), ein elektrisch leitendes flexibles Element 3 und einen Kontaktbereich 4 unterteilt werden können in einem Steckdosengehäuse 9 eingefasst. Innerhalb dieses Gehäuses 9 ist der Anschlussbereich 2 der elektrischen Kontakte in einer Kunststoffumspritzung fixiert. Der Kontaktbereich 4 bleibt aufgrund der Spiralfeder im flexiblen Element 3 in nicht-axialer Richtung beweglich und wird durch Zentrierungselemente 7.1 innerhalb der Hülsen des Steckdosengehäuses zentriert, die ebenfalls gleichzeitig als Anschläge die Bewegung des Kontaktbereichs in axialer Richtung eingrenzen können. Der Anschlag 6.2 ist ein Bestandteil der Spiralfeder im flexiblen Element und begrenzt die Bewegung des Kontaktbereichs dadurch, dass die Spiralfeder nur begrenzt komprimiert werden kann, da diese aufgrund des rechteckigen Querschnitts starr ausgebildet ist.
Die Flächen der Stanzkontakte dieser Ausführungsform bilden ebenfalls einen kontinuierlichen Flächensatz aus, um eine Kunststoffumspritzung der Kontakte zu ermöglichen, in welcher der kontinuierliche Flächensatz des Kontakts, in Verbindung mit den Wänden einer Umspritzwerkzeug, die Spritzmasse beim Umspritzverfahren eingrenzt. Fig. 8 und 9 zeigen eine weitere alternative Ausführungsform einer Steckdose 8 mit acht elektrischen Kontakten 1 , die jeweils in einen Anschlussbereich 2 (2,8mm Flachkontakt), ein elektrisch leitendes flexibles Element 3 und einen Kontaktbereich 4 unterteilt werden können. Bei dieser Ausführungsform ist ein zusätzlicher Gehäuseteil 10 vorgesehen, der eine Bewegung des Kontaktberei- ches 4 durch Anschläge 6.1 verhindert. Zusätzliche Anschläge 6.2 begrenzen ebenfalls die Bewegung des Kontaktbereichs in axiale Richtung. Der Anschlussbereich 2 der elektrischen Kontakte wird außerdem in einer Kunststoffumspritzung fixiert. Der zusätzliche Gehäuseteil 10 umfasst zudem Zentrierungselemente 7, die dafür sorgen, dass der Kontaktbereich 4 innerhalb des Steckdosengehäuses 9 zentriert wird.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektrischen Stiftkontakts 1 dargestellt, wobei Fig. 10a eine dreidimensionale Seitenansicht und Fig. 1 b einen Längsschnitt durch den elektrischen Stiftkontakt zeigt. Der elektrische Stiftkontakt lässt sich in die Abschnitte Anschlussbereich 2 und Kontaktbereich 4 unterteilen, die über ein elektrisch leitendes flexibles Element 3 miteinander verbunden sind. Das flexible Element 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Spiralfeder ausgebildet und wird in einer Hülse 5 eingefasst.
Bezugszeichenliste
1 elektrischer Kontakt
2 Anschlussbereich des elektrischen Kontakts
3 flexibles Element des elektrischen Kontakts
4 Kontaktbereich des elektrischen Kontakts
5 Hülse
6 Anschlag, der als Ausbuchtung ausgebildet ist
6.1 Anschlag, der gleichzeitig den Abschluss des Gehäuses bildet
6.2Anschlag, der durch eine Spiralfeder gebildet wird
7 Zentrierungselement
7.1 scharfkantiges Zentrierungselement, das gleichzeitig als Anschlag funktioniert
8 Steckdose
9 Gehäuse der Steckdose
10 zusätzliches Gehäuseteil

Claims

Patentansprüche:
1. Elektrischer Kontakt (1 ) mit rundem Querschnitt, insbesondere ein elektrischer Stift- oder Buchsenkontakt, für eine elektrische Steckverbindung, der ein flexibles Element (3) zwischen einem zum Fixieren in einem Gehäuse geeigneten Anschlussbereich (2) und einem beweglichen Kontaktbereich (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
- eine Bewegung des Kontaktbereichs (4) und/oder die Verformung des flexiblen Elements (3) in Richtung einer Achse parallel zu der Steck- richtung des Kontaktbereichs deutlich begrenzt oder verhindert ist, aber die Bewegung und/oder die Verformung in jede Richtung orthogonal zur Steckrichtung möglich ist,
- der elektrische Kontakt (1 ) einteilig ausgeführt ist,
- das flexible Element (3) als Spiralfeder ausgeführt ist, wobei der Querschnitt der Spiralfeder vorzugsweise rechteckig ist oder
- das flexible Element (3) als zwei orthogonale Blattfedern ausgeführt ist.
Elektrischer Kontakt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussbereich (2) des elektrischen Kontakts
- in einer Umspritzung fixiert ist, oder
- durch Pressung in einem Gehäuseteil fixiert ist, und/oder
- in einer Leiterplatte aufgenommen ist.
3. Elektrischer Kontakt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen der Stanzkontakte einen kontinuierlichen Flächensatz ausbilden.
4. Elektrischer Kontakt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass dieser eine Umspritzungsschnittstelle oder eine Dichtfläche aufweist, wobei sich die Umspritzungsschnittstelle oder die Dichtfläche auf der äußeren Seite einer Hülse oder der Kontakte befindet.
Elektrischer Kontakt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umspritzungsschnittstelle mittels eines Stifts im Umspritzwerkzeug und einer Verjüngung des Kontakts hinter dem Kontaktbereich vorliegt.
Elektrischer Kontakt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (1 ) in einer Hülse (5) eingefasst ist und eine Bewegung und/oder Verformung des flexiblen Elements (3) des elektrischen Kontakts durch Anschläge (6, 6.1 , 6.2) begrenzt ist, wobei die Anschläge vorzugsweise in der Hülse (5) integriert sind (6, 6.1 ).
Elektrischer Kontakt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des Kontaktbereichs (4) des elektrischen Kontakts durch wenigstens einen Anschlag (6, 6.1 , 6.2) begrenzt ist,
- wobei die Anschläge vorzugsweise in der Hülse (5) integriert sind (6, 6.1 ), und/oder
- wobei mindestens ein Anschlag (6.2) durch eine Spiralfeder als Teil des flexiblen Elements (3) gebildet wird.
Elektrischer Kontakt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass flexible Zentrierungselemente (7, 7.1 ) den Kontaktbereich (4) des elektrischen Kontakts innerhalb der Hülse (5) zentrieren,
- wobei die Zentrierungselemente (7, 7.1 ) vorzugsweise in die Hülse (5) integriert sind, und/oder
- wobei die Zentrierungselemente (7, 7.1 ) in dem Kontaktbereich integriert sind, und/oder
- wobei die Zentrierungselemente scharfkantig ausgebildet sind (7.1 ), so dass diese gleichzeitig als Anschläge funktionieren.
Elektrischer Kontakt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (4) des elektrischen Kontakts in einer Hülse (5) aus einem elastischen Werkstoff eingefasst ist.
10. Elektrischer Kontakt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des Kontaktbereichs (4) des elektrischen Kontakts durch einen zusätzlichen Gehäuseteil (10) begrenzt ist und/ oder dass Zentrierungselemente (7, 7.1 ), die den Kontaktbereich (4) inner- halb der Hülse (5) zentrieren in dem zusätzlichen Gehäuseteil (10) integriert sind.
1 1 . Elektrischer Kontakt nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine kontinuierliche Vergrößerung der Außenkontur aufweist, um die Bewegungsfreiheit des Kontaktbereichs nach einer Kunststoffumspritzung zu ermöglichen, und/oder eine Verjüngung der Innenkontur aufweist, die einen im Umspritzwerkzeug gelagerten Stift aufnimmt, um so eine Umspritzung innerhalb des Kontakts zu ermöglichen.
12. Steckdose (8) für eine elektrische Steckverbindung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen elektrischen Kontakt (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
PCT/EP2011/065879 2010-09-13 2011-09-13 Elektrischer kontakt WO2012035030A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11755080.6A EP2617104A1 (de) 2010-09-13 2011-09-13 Elektrischer kontakt
US13/823,033 US9806449B2 (en) 2010-09-13 2011-09-13 Electrical contact

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037498.9 2010-09-13
DE102010037498A DE102010037498B4 (de) 2010-09-13 2010-09-13 Elektrischer Kontakt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012035030A1 true WO2012035030A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44645120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065879 WO2012035030A1 (de) 2010-09-13 2011-09-13 Elektrischer kontakt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9806449B2 (de)
EP (1) EP2617104A1 (de)
DE (1) DE102010037498B4 (de)
WO (1) WO2012035030A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014022368A (ja) * 2012-07-23 2014-02-03 Coninvers Gmbh 許容差補償部材を備えた回路基板半田付け用コネクター
EP2701238A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-26 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Elektrischer Steckverbinder
EP2808951A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-03 AutoNetworks Technologies, Ltd. Anschlussblock und Verfahren zur Herstellung davon
US9414131B2 (en) 2014-06-10 2016-08-09 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. High speed circuit board to circuit board connector via mating in an orthogonal direction to the axis of the pins
EP3722916A3 (de) * 2019-03-19 2021-01-27 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG Betätigungseinrichtung mit einem dehnstoffelement und ventileinrichtung
EP3542423B1 (de) * 2016-11-21 2023-07-26 Amphenol-tuchel Electronics GmbH Elektrische steckverbindung mit einer elektrische buchse mit toleranzausgleich

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140179140A1 (en) * 2012-12-20 2014-06-26 Stephen Scott Adjustable bus bar connection interface
DE102013102022A1 (de) * 2013-02-28 2014-08-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
JP6044494B2 (ja) * 2013-09-03 2016-12-14 株式会社島津製作所 質量分析装置
CN104538762A (zh) * 2014-12-29 2015-04-22 深圳市常兴砂轮辅料有限公司 新型弹性电连接件
JP6584972B2 (ja) * 2016-01-28 2019-10-02 イリソ電子工業株式会社 コネクタ
WO2017144071A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Aussenleiteranordnung für einen koaxial-steckverbinder
DE102016108254B9 (de) * 2016-05-03 2018-04-26 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Elektrische Steckverbinderbuchse sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen elektrischen Steckverbinderbuchse
DE202016106978U1 (de) * 2016-08-12 2017-02-01 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Hochstromkontaktbuchse
DE102017213150A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Robert Bosch Gmbh Elektrischer Steckkontakt für Hochstromanwendungen und Steckverbindersystem für Hochstromanwendungen
US20210194165A1 (en) * 2017-11-09 2021-06-24 Hachadorian Design & Calculation Gmbh Flexible electrical contact with interchangeable interface
US10224657B1 (en) * 2018-01-24 2019-03-05 Te Connectivity Corporation Spring for use in an RF contact for a plug-in module
DE102018118405B3 (de) * 2018-07-30 2019-12-05 Ims Connector Systems Gmbh Steckverbinder sowie Steckverbindung mit einem solchen Steckverbinder
JP6759433B2 (ja) * 2019-09-04 2020-09-23 イリソ電子工業株式会社 端子及びコネクタ
CN214625447U (zh) * 2021-01-20 2021-11-05 泰科电子(苏州)有限公司 一种用于充电插座的充电连接端子及充电插座
DE102022128212A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 ce.tron Gesellschaft für Hard- & Softwaretechnik mbH Passstück, Verfahren zur Herstellung desselben sowie Prüfvorrichtung und -verfahren

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1389301A (en) 1971-03-30 1975-04-03 Dexploitation Des Procedes Mar Electrical contacts
JPS5882779U (ja) * 1981-11-30 1983-06-04 株式会社 愛国電線工業所 高電圧プラグ
FR2545993A1 (fr) 1983-05-11 1984-11-16 Marechal Sepm Contacts electriques elastiques a pression axiale
JPH0256373U (de) * 1988-10-19 1990-04-24
JPH0284289U (de) * 1988-12-19 1990-06-29
DE4104215A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektrischer hochstromkontakt
WO1998029751A1 (en) 1996-04-12 1998-07-09 Nhk Spring Co., Ltd. Contact probe unit
DE19941793A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Connecteurs Cinch Montigny Le Buchsenartiges, elektrisches Kontaktorgan
JP2002025697A (ja) * 2000-07-05 2002-01-25 Furukawa Electric Co Ltd:The コネクタ及びそれに用いる端子

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755C (de) L. gaulard und J. D. gibbs in Paris Neuerungen in der Verwendungsweise elektrischer Ströme für Beleuchtungszwecke
DE1135071B (de) * 1961-05-12 1962-08-23 Geyer Fa Christian Steckerstift
BE832877A (fr) * 1975-08-28 1975-12-16 Elements de connexion pour circuits electriques
US4778404A (en) * 1983-12-27 1988-10-18 Amp Incorporated Spring terminal
DE9017536U1 (de) * 1990-12-28 1991-03-21 Amp Inc., Harrisburg, Pa., Us
JP3016164B2 (ja) * 1991-06-19 2000-03-06 日本エー・エム・ピー株式会社 可動型コネクタ
GB2291544B (en) * 1994-07-12 1996-10-02 Everett Charles Tech Electrical connectors
FR2758214B1 (fr) * 1997-01-08 1999-01-29 Cinch Connecteurs Sa Organe de contact electrique femelle
DE19828983A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Whitaker Corp Elektrisches Anschlußteil
JP2001015213A (ja) * 1999-06-28 2001-01-19 Yazaki Corp 半嵌合検知コネクタ
ITBO20050237A1 (it) * 2005-04-14 2006-10-15 Selta S R L Connettore ad innesto
WO2007038973A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-12 Fci Method of manufacturing an electrical contact and electrical contact
US7527532B2 (en) * 2007-05-15 2009-05-05 Fci Americas Technology, Inc. Battery contact

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1389301A (en) 1971-03-30 1975-04-03 Dexploitation Des Procedes Mar Electrical contacts
JPS5882779U (ja) * 1981-11-30 1983-06-04 株式会社 愛国電線工業所 高電圧プラグ
FR2545993A1 (fr) 1983-05-11 1984-11-16 Marechal Sepm Contacts electriques elastiques a pression axiale
JPH0256373U (de) * 1988-10-19 1990-04-24
JPH0284289U (de) * 1988-12-19 1990-06-29
DE4104215A1 (de) * 1991-02-12 1992-08-13 Standard Elektrik Lorenz Ag Elektrischer hochstromkontakt
WO1998029751A1 (en) 1996-04-12 1998-07-09 Nhk Spring Co., Ltd. Contact probe unit
DE19941793A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-09 Connecteurs Cinch Montigny Le Buchsenartiges, elektrisches Kontaktorgan
JP2002025697A (ja) * 2000-07-05 2002-01-25 Furukawa Electric Co Ltd:The コネクタ及びそれに用いる端子

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014022368A (ja) * 2012-07-23 2014-02-03 Coninvers Gmbh 許容差補償部材を備えた回路基板半田付け用コネクター
CN103579802A (zh) * 2012-07-23 2014-02-12 科宁弗斯有限责任公司 电的带误差补偿的电路板钎焊安装-插塞连接器
EP2701238A1 (de) * 2012-08-21 2014-02-26 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Elektrischer Steckverbinder
US9022801B2 (en) 2012-08-21 2015-05-05 Dai-Ichi Seiko Co., Ltd. Electric connector
EP2808951A1 (de) * 2013-05-30 2014-12-03 AutoNetworks Technologies, Ltd. Anschlussblock und Verfahren zur Herstellung davon
CN104218335A (zh) * 2013-05-30 2014-12-17 株式会社自动网络技术研究所 端子板
US9414131B2 (en) 2014-06-10 2016-08-09 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. High speed circuit board to circuit board connector via mating in an orthogonal direction to the axis of the pins
EP3542423B1 (de) * 2016-11-21 2023-07-26 Amphenol-tuchel Electronics GmbH Elektrische steckverbindung mit einer elektrische buchse mit toleranzausgleich
EP3722916A3 (de) * 2019-03-19 2021-01-27 Eichenauer Heizelemente GmbH & Co. KG Betätigungseinrichtung mit einem dehnstoffelement und ventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9806449B2 (en) 2017-10-31
DE102010037498B4 (de) 2013-11-07
DE102010037498A1 (de) 2012-04-19
US20130171892A1 (en) 2013-07-04
EP2617104A1 (de) 2013-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010037498B4 (de) Elektrischer Kontakt
EP3259810B1 (de) Steckverbinder mit dämpfungselement
EP2311154B1 (de) Datenkabel
WO2010037505A1 (de) Elektrisches steckverbindungssystem
DE1615001B2 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP2777097B1 (de) Geschirmter steckverbinder und verfahren zur herstellung eines geschirmten steckverbinders
DE102012002350A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische Steckverbindervorrichtung
EP2347475A1 (de) Hf-steckverbinder
WO2020007555A1 (de) Steckverbindungselement für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines solchen steckverbindungselements
WO2014117926A1 (de) Steckverbinder
DE10353356A1 (de) Elektrischer Stecker, Halter, System aus einem elektrischen Stecker und einem Halter und Verfahren zur Hertellung einer Verbindung zwischen einem elektrischen Stecker und einem Halter
EP1837955B1 (de) Halteschutzbuchse für einen Steckverbinder
EP2337161A1 (de) Steckeranordnung und Abdichteinrichtung für wenigstens eine, insbesondere elektrische Leitung
EP2012392B1 (de) Verbesserte Halteschutzbuchse eines Steckverbinders
EP1998411A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
WO2014121963A1 (de) Selbstadaptierender kontakt für hochstromsteckverbindungen
DE102005021488B3 (de) Stecker mit Folienleiter und vorgespannter Dichtlippe
EP2200127B1 (de) Steckverbinderanordnung
DE102007027760A1 (de) Zweiteilige Steckverbindereinrichtung
WO2015117695A1 (de) Elektrisches gerät und verbindungsanordnung mit einem elektrischen gerät
DE102021206252A1 (de) Gehäuseteil für eine elektrische Komponente sowie elektrische Komponente mit Gehäuseteil
EP2413481A2 (de) Elektrische Maschine mit Stator-Direktkontaktierung
WO2023208439A1 (de) Massekontaktmodul für ein steuergerät sowie steuergerät und montageverfahren
WO2023203242A1 (de) Elektrisches kabel oder elektrische leitung ausgebildet mit einer steckkontur zum direkten einstecken in einen gegenstecker
EP2562885A2 (de) Stecker mit Anpressfedervorrichtung zur elektrischen Direktkontaktierung einer Leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11755080

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011755080

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13823033

Country of ref document: US