WO2012028257A1 - Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wirksamen nebelwand bzw. nebelwolke - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wirksamen nebelwand bzw. nebelwolke Download PDF

Info

Publication number
WO2012028257A1
WO2012028257A1 PCT/EP2011/004082 EP2011004082W WO2012028257A1 WO 2012028257 A1 WO2012028257 A1 WO 2012028257A1 EP 2011004082 W EP2011004082 W EP 2011004082W WO 2012028257 A1 WO2012028257 A1 WO 2012028257A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fog
wall
image
cloud
infrared
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004082
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Bannasch
Martin Fegg
Wolfgang Kittl
Johannes Maltan
Christian Wallner
Rudolf Salzeder
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102010036026A external-priority patent/DE102010036026A1/de
Priority claimed from DE201110106201 external-priority patent/DE102011106201A1/de
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to EP11745935.4A priority Critical patent/EP2612101B1/de
Publication of WO2012028257A1 publication Critical patent/WO2012028257A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H3/00Camouflage, i.e. means or methods for concealment or disguise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/02Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H9/00Equipment for attack or defence by spreading flame, gas or smoke or leurres; Chemical warfare equipment
    • F41H9/06Apparatus for generating artificial fog or smoke screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/48Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances smoke-producing, e.g. infrared clouds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/70Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies for dispensing radar chaff or infrared material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material
    • F42B5/155Smoke-pot projectors, e.g. arranged on vehicles

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and method for creating an effective fog cloud to protect a platform or target from a threat.
  • Environmental factors such as wind strength, wind direction etc. as well as the fact of a moving platform / target are considered.
  • this information / parameter need not be extra measured and not known. Rather, the entirety of this information is determined / derived in or out of the cloud of fog itself. Considered are the quality and quantity, that is, the density and homogeneity of the smoke screen. In evaluation of this information, then this wall or cloud can be stabilized or expanded accordingly by targeted Verschuß other fog generating means.
  • DE 199 51 767 A1 describes a method for providing a decoy target and decoys.
  • DE 196 17 701 C2 discloses such a stored method.
  • a launching device for the firing of a plurality of active bodies can be taken from DE 199 10 074 B4.
  • DE 103 46 001 B4 deals with a device for protecting ships against end-phase guided missiles. Among other things, this is characterized by the fact that some environmental data are taken into account, which are taken into account when designing the cloud of protection.
  • An object protection system is also the subject of DE 10 2004 005 105 A1.
  • a light ammunition magazine is published with DE 10 2006 004 954 A1, while DE 10 2005 054 275 A1 shows a further self-protection system.
  • a missile for generating a smoke screen is further known from DE 296 06 669 U1.
  • mortar systems are used in particular, with several mists being fired simultaneously from litter beakers.
  • These mist pots contain mist-active substances which cause a visual line interruption due to scattering and / or reflection and / or absorption and / or emission (overexposure).
  • fog agents are mainly pyrotechnic substances such as hetachloroethane, red phosphorus and carbon and metal dusts, such as brass dust used.
  • the visual line interruption takes place in the visible and / or in the infrared ranges.
  • EP 0 588 015 B discloses a one-sided transparent infrared mist which is formed by a curtain of infrared-emitting particles, wherein the own thermal imaging device is not disturbed, or is insignificantly disturbed, while retaining a sufficient camouflage effect. This is achieved by a special composition of the particles. In order to minimize the influence of this wall on the own thermal imaging device, the device optics are strongly dimmed, whereby a large depth of focus is achieved.
  • a method for generating a one-sided transparent in the infrared spectral range camouflage nebula is DE 199 14 033 A1.
  • a known pyrotechnic Tarnnebel is spread with pyrotechnic scattering particles and irradiated this two-component mist from the side of the applicator with an IR radiation source.
  • the object of the invention is to provide a device and an optimized method for producing a one-sided transparent mist, whereby an optimal privacy of an object is realized.
  • the effectiveness of a fog system or a fog cloud is dependent on the environmental parameters on site, such as wind speed, wind direction and relative humidity, etc. Such parameters are disregarded due to the unpredictable values.
  • the fog is often driven by the action of the wind not only from the line of sight, but also the fog cloud accordingly defibrated, so that gaps. Also, the proper motion and the spontaneous use of the fog system in 360 ° are not considered. Similar influences occur in calm weather, however driving the driving tool. Again, it may happen that the line of sight is briefly interrupted by the fog.
  • the effectiveness of, for example, an infrared nebula is dependent on the density of the infrared emitting particles. Due to environmental and systemic effects temporal and spatial inhomogeneities of the wall arise, which leads to a restriction or to a loss of effectiveness.
  • the invention is therefore based on the idea to create multi-spectral fog walls, in which the threat direction, threat distance, wind direction, wind speed, direction of travel and speed in the temporal and spatial application of the visual and infrared line-of-sight are taken into account.
  • the charm of the idea lies in the fact that these information / parameters are not measured separately or even need to be known. Rather, quality and quantity, that is, the density and homogeneity of the cloud of fog (s) are determined.
  • friend-side transparent smoke walls can be generated, which do not disturb a private thermal imaging device while maintaining a sufficient camouflage effect. This ensures that the platform, such as a vehicle, by the homogeneously distributed infrared radiating particles and a one-sided transparent infrared effectiveness is created, but these are protected against wind attack and vehicle independent of an enemy attack.
  • the measurement of the cloud of fog for density and homogeneity and thus the effectiveness of the fog wall in the vicinity of the line of sight is accomplished in the visible range, for example by a TV camera.
  • a thermal imaging device is used for the infrared areas. With the aid of digital image processing, the recorded image in the visual area is examined as to whether it has the white reflection typical of the red phosphorus fog in the vicinity of the line of sight.
  • the image of the heating device is analyzed for a homogeneous, one-sided infrared-effective particle density.
  • the device or the system consists at least of a combination of sensors and digital image and data processing and at least one fog-thrower, which can be linked to a TV camera, a thermal imaging device and at least one UV sensor.
  • the images of both devices are evaluated in an image and data processing, wherein in evaluation of this information, the fog wall is stabilized or extended, if certain criteria such as density and / or homogeneity are exceeded.
  • One or the Nebel Rush determined in evaluation of the fog wall or cloud of fog further spreading fog media through the at least one launcher.
  • a wind sensor can be integrated, whose information is used to better align the projector and thus the formation of the fog. wall can be used. This creates a good smoke screen for the viewing area as well as a sufficient infrared effect in the fog wall.
  • the method for generating a line of sight interruption is now independent of wind and travel. It is created in the visible wavelength range opaque in the infrared areas, however, a residual transmission fog cloud. This is achieved (manipulated) by a clever choice or selection and coordination of the fog substance itself, the fog concentration and the thickness of the fog wall, as well as the infrared particles at Nebelabbrand. Disturbance variables are largely eliminated by the digital image processing of a thermal image and the thermal image is thus "friend-friendly" optimized.
  • Fig. 2 is an illustration of a visual line interruption by visual fog
  • FIG. 3 is an illustration of the partial loss of visual line interruption of the visual fog.
  • FIG. 5 shows a representation of the analysis and optimization of the infrared particles
  • 6a / b a representation of the infrared image disturbed thermal image from the "friend side” view and after their optimization
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a device for dispensing active agents
  • FIG. 1 shows a system or a device comprising at least one mist thrower 2, a computer 3 and at least one thermal imaging device 5. Further assemblies are a camera 4 and / or UV sensors 6 and preferably a wind sensor 7.
  • a digital image and data processing of the images of the camera 4 and / or the thermal imaging device 5 For this purpose, a separate module can be integrated.
  • image and data processing are deposited algorithms for the analysis of the fog effectiveness (quality, quantity). With the help of the wind sensor 7, the wind direction and the wind force can be determined.
  • the system 1 further comprises a monitor 8 for imaging the sensor image of the TV camera 4 and preferably a further monitor 9 for imaging the sensor image of the thermal imaging device 5 for a viewer.
  • the integration of the monitors 8, 9 is optional, the method for determining an optimal fog wall 11 + 13 thereof independently.
  • All modules of the system 1 are functionally connected to each other electrically.
  • a sensor 12 observing the environment, for example a laser detector, and the camera 4, the thermal imaging device 5 and the UV sensor 6 are installed directly on the projector 2.
  • the fog cloud 11 in the visible range and 13 jets (throwing equipment) 2 producing transparent infrared fog and the sensors 4 - 6 are always aligned in the same direction.
  • a smoke screen 1 1 + 13 is set up when a threat is detected.
  • This is done conventionally by Verschuß of preferably in the air separable cartridges with an active mass, consisting of preferably red phosphorus and other infrared active particles / substances / platelets - agent - etc. (not shown in detail).
  • the large-scale visual cloud of fog 11 is applied to interrupt the line of sight of the enemy in no time.
  • the launcher 2 has a sufficient number of fog cartridges, which he can deploy simultaneously and / or sequentially in any timing.
  • the particle cloud 13 necessary for the unilaterally transparent infrared mist is simultaneously generated with a corresponding configuration.
  • the efficiency of the fog wall 1 1 + 13 in the vicinity of the line of sight is monitored by means of the intelligent sensor systems 4 - 6, the density and homogeneity are measured.
  • the image in the visual area is obtained by means of TV camera 4 and given to the image and data unit in the computer 3. With the aid of the algorithms stored in this unit, this image is analyzed to determine whether the visual field in the vicinity of the line of sight has the white reflection typical for the red phosphorus fog. In the infrared range, the field of view is scanned in the vicinity of the line of sight 10 by means of thermal imaging device 4 and this analyzed in the image and data processing unit to a homogeneous, one-sided infrared effective particle density.
  • the method can also be started manually, for example if an observer detects a weakening of the smoke screen 11, 13. If density and homogeneity are given, no further measures are instructed.
  • the computer 3 instructs further measures. This may be the targeted firing of further mist cartridges through the fog ejector 2 into the determined uninterrupted line of sight area 10 (FIG. 4) and / or increasing the concentration throughout the cloud of fog 11 + 13 in general (FIG. 5).
  • the instructing can also be done by a, the monitors 8, 9 viewing person 12, ie manually.
  • the data of the wind sensor 7 are included in the evaluation.
  • the computer 3 is supplied with additional information, so that the extent, position and drift of the cloud of fog 13 can be calculated and this is taken into account in the alignment of the launcher 2.
  • the optimized particle density of the infrared mist wall 13 ensures that the line of sight 10 for enemy thermal imaging devices is completely interrupted. With the help of your own heat From the point of view of the platform to be protected, imaging device 5 has residual information of the generic side. Although this is significantly disturbed by the infrared particles (FIG. 6a), it can be improved by means of complex image-optimizing methods and algorithms. Thus, it is possible to eliminate the interfering particles as much as possible and thus to produce an almost interference-free enemy image on the monitor 9 (FIG. 6b).
  • the processing of the image can be realized for example by a histogram optimization filter, a median filter and / or a mask filter.
  • Fig. 7 shows the device 1 for generating the one-sided transparent mist consisting of the fog generator or the throwing machine 2 for the introduction of fog-generating active bodies, the thermal imaging device 5 and the computer or computer 3 with the digital image processing.
  • Another component of the device 1 may be an additional weapon station 20.
  • the litter 2 is used to create or create the specific fog wall or the mist-the cloud of mist 1 1, 13 - with wavelength-dependent transmission properties.
  • the thermal imaging device 5 has the specific filtering, wherein the spectral sensitivity of the thermal imaging device 3 is highest where the transmission properties of the mist also has a maximum.
  • the selective smoke wall 1 1, 13 is generated, the properties of which are essentially defined by the following parameters:
  • RP fog has a selective mass extinction coefficient. This coefficient is significantly higher for the visible range than for the infrared ranges. According to Lambert-Beer's law, the transmission of this fog is thus significantly higher in the infrared ranges than in the visible range.
  • the fog concentration (CL c 2 , c 3 ), the thickness of the fog wall (d ⁇ d 2 , d 3 ) and the generation of infrared particles it is now possible to generate a mist, which is opaque in the visible wavelength range but has a residual transmission in the infrared ranges (eg c 3 * d 3 ), see FIG. 9.
  • This residual transmission may be subject to temporal and spatial fluctuations and be additionally disturbed by disturbances such as Sprintungs binen the fog burn.
  • This can be corrected by optimizing the image by the digital image processing of the thermal image of the thermal imaging camera 5 in the computer 3, so that the interference effects are eliminated “friendly.”
  • digital image processing in the computer 3 adjusts the sensitivity of the thermal image by digitally adjusting Range and leveling out the transmission and emission characteristics, and eliminating temporal and spatial variations in transmission by measuring stable reference targets within the thermal image, and eliminating "over-the-air” effects caused by the infrared particles by using specific algorithms such as masking filters , Cloning Filter, Median Filter, Poisson Hole Filing etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird, multispektrale Nebelwände zu schaffen, bei denen die Bedrohungsrichtung, Bedrohungsentfernung, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Fahrtrichtung und Fahrtgeschwindigkeit in der zeitlichen und räumlichen Ausbringung der visuellen und infraroten Sichtlinienunterbrechung berücksichtigt werden. Um die Effektivität bzw. Wirksamkeit der Nebelwand (11, 13) zu bestimmen, ist vorgesehen, eine Kamera (4) und / oder ein Wärmebildgerät (5) mit einem bekannten Werfer (2) zu kombinieren und die Bilder beider in einem Rechner (3) auszuwerten, wobei in Auswertung dieser Informationen die Nebelwand (11, 13) stabilisiert bzw. erweitert wird, wenn gewisse Kriterien unterschritten werden. Die Erzeugung einer im sichtbaren Wellenlängenbereich undurchsichtige in den Infrarotbereichen jedoch eine Resttransmission aufweisende Nebelwolke (11, 13), wird diese durch eine geschickte Wahl bzw. Auswahl und Abstimmung der Nebelsubstanz (a) selbst, der Nebelkonzentration (c1, c2, c3), der Dicke der Nebelwand (d1, d2, d3) sowie der zeitlichen und räumlichen Konzentration von Infrarot-Partikeln beim Nebelabbrand manipuliert. Störgrößen werden durch die digitale Bildverarbeitung eines Wärmebildes freundseitig weitestgehend eliminiert und das Wärmebild somit optimiert.

Description

BESCHREIBUNG
Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer wirksamen Nebelwand bzw. Nebelwolke
Die Erfindung beschäftigt sich mit einer Vorrichtung und einem Verfahren für das Erzeugen einer wirksamen Nebelwand bzw. Nebelwolke zum Schutz einer Plattform oder eines Zieles vor einer Bedrohung. Dabei werden Umwelteinflüsse wie Windstärke, Windrichtung etc. als auch die Tatsache einer sich bewegenden Plattform / Ziels berücksichtigt. Diese Informationen / Parameter müssen jedoch nicht extra gemessen werden und auch nicht bekannt sein. Vielmehr wird die Gesamtheit dieser Informationen in bzw. aus der Nebelwolke selbst bestimmt / hergeleitet. Berücksichtigt werden die Qualität und Quantität, d.h., die Dichte und Homogenität der Nebelwand. In Auswertung dieser Informationen kann dann diese Wand oder Wolke durch gezielten Verschuss weiterer Nebel erzeugender Mittel entsprechend stabilisiert bzw. erweitert werden.
Nebelsysteme zum Schutz von speziell militärischen Plattformen, insbesondere von Landfahrzeugen sind schon lange im Einsatz. Mit Hilfe derartiger Nebelsysteme soll die Sichtlinie des Feindes zum Ziel unterbrochen werden, um dadurch die gegnerische Zielerfassung, Zielverfolgung und Waffenlenkung zu beeinträchtigen.
So beschreibt die DE 199 51 767 A 1 ein Verfahren zur Bereitstellung eines Scheinzieles sowie Täuschkörper. Auch die DE 196 17 701 C2 offenbart ein derartig gelagertes Verfahren. Eine Abschussvorrichtung für das Verschießen einer Mehrzahl von Wirkkörpern kann der DE 199 10 074 B4 entnommen werden. Mit einer Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern beschäftigt sich die DE 103 46 001 B4. Diese zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass hier einige Umweltdaten berücksichtigt werden, die beim Auslegen der Schutzwolke berücksichtigt werden. Ein Objektschutzsystem ist zudem Gegenstand der DE 10 2004 005 105 A1. Ein leichtes Munitionsmagazin wird mit der DE 10 2006 004 954 A1 publiziert, während die DE 10 2005 054 275 A1 eine weitere Selbstschutzanlage aufzeigt. Ein Flugkörper zur Erzeugung einer Nebelwand ist des Weiteren aus der DE 296 06 669 U1 bekannt. Neben Nebelgeneratoren kommen vor allem Mörsersysteme zum Einsatz, wobei aus Wurfbechern simultan mehrere Nebeltöpfe verschossen werden. Diese Nebeltöpfe enthalten nebelwirksame Substanzen, welche eine Sichtlinienunterbrechung durch Streuung und / oder Reflexion und / oder Absorption und / oder Emission (Überstrahlung) bewirken. Als Nebelmittel kommen vorwiegend pyrotechnische Substanzen wie Hetachlorethan, Rotphosphor und Kohlenstoff sowie Metallstäube, beispielsweise Messingstaub, zum Einsatz. Je nach Nebelmittel erfolgt die Sichtlinienunterbrechung im sichtbaren und /oder auch in den Infrarotbereichen.
Aus der EP 0 588 015 B ist darüber hinaus ein einseitig transparenter Infrarot- Nebel bekannt, der durch einen Vorhang aus Infrarot emittierenden Partikeln gebildet wird, wobei das eigene Wärmebildgerät unter Beibehaltung einer ausreichenden Tarnwirkung nicht oder nur unwesentlich gestört wird. Dies wird durch eine spezielle Zusammensetzung der Partikel erreicht. Für die Minimierung des Einflusses dieser Wand auf das eigene Wärmebildgerät wird die Geräteoptik stark abgeblendet, womit eine große Tiefenschärfe erreicht wird.
Ein Verfahren zur Erzeugung eines im infraroten Spektralbereich einseitig transparenten Tarnnebels gibt die DE 199 14 033 A1 an. Hier wird ein an sich bekannter pyrotechnischer Tarnnebel mit pyrotechnischen Streuteilchen ausgebracht und dieser Zweikomponentennebel von der Seite des Ausbringers mit einer IR-Strahlungsquelle bestrahlt.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung und ein optimiertes Verfahren zur Erzeugung eines einseitig transparenten Nebels aufzuzeigen, wodurch ein optimaler Sichtschutz eines Objektes realisiert wird.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 das System und des Patentanspruchs 5 das Verfahren betreffend. Vorteilhafte Ausführungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen aufgeführt.
Die Wirksamkeit eines Nebelsystems bzw. einer ausgebrachen Nebelwolke ist abhängig von den Umweltparametern vor Ort, wie beispielsweise Windgeschwindigkeit, Windrichtung und relative Luftfeuchte etc. Derartige Parameter bleiben aufgrund der nicht vorbestimmbaren Werte unberücksichtigt. Der Nebel wird häufig durch die Windeinwirkung nicht nur aus der Sichtlinie getrieben, sondern die Nebelwolke auch entsprechend zerfasert, sodass Lücken entstehen. Auch werden die Eigenbewegung und der spontane Einsatz des Nebelsystems in 360° nicht berücksichtigt. Ähnliche Einflüsse entstehen bei Windstille jedoch Fahrt des Fahr- zeuges. Auch hier kann es passieren, dass die Sichtlinie kurzzeitig durch den Nebel unterbrochen wird. Zudem ist die Wirksamkeit beispielsweise eines Infrarotnebels abhängig von der Dichte der das Infrarot emittierenden Partikel. Durch Umwelt- und systembedingte Effekte entstehen zeitliche und räumliche Inhomogenitäten der Wand, was zu einer Einschränkung bzw. zu einem Wirksamkeitsverlust führt.
Der Erfindung liegt daher die Idee zugrunde, multispektrale Nebelwände zu schaffen, bei denen die Bedrohungsrichtung, Bedrohungsentfernung, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Fahrtrichtung und Fahrtgeschwindigkeit in der zeitlichen und räumlichen Ausbringung der visuellen und infraroten Sichtlinienunterbrechung berücksichtigt werden. Der Charme der Idee liegt unter anderem darin, dass diese Informationen / Parameter nicht extra gemessen werden oder gar bekannt sein müssen. Vielmehr werden Qualität und Quantität, d.h., die Dichte und Homogenität der Nebelwolke(n) bestimmt. Darüber hinaus können auch freund- seitige transparente Nebelwände erzeugt werden, die ein eigenes Wärmebildgerät unter Beibehaltung einer ausreichenden Tarnwirkung nicht stören. Dadurch wird erreicht, dass für die Plattform, beispielsweise ein Fahrzeug, durch die homogen verteilten Infrarot strahlenden Partikel auch eine einseitig transparente Infrarotwirksamkeit geschaffen wird, diese aber vor einem feindlichen Angriff wind- und fahrzeugunabhängig geschützt werden.
Das Messen der Nebelwolke auf Dichte und Homogenität und damit die Wirksamkeit der Nebelwand im Umfeld der Sichtlinie wird im sichtbaren Bereich beispielsweise durch eine TV- Kamera bewerkstelligt. Für die Infrarotbereiche wird ein Wärmebildgerät verwendet. Mit Hilfe der digitalen Bildverarbeitung wird im visuellen Bereich das aufgenommene Bild dahingehend untersucht, ob es im Umfeld der Sichtlinie die für den Rotphosphornebel typische weiße Reflexion aufweist. Im Infratorbereich wird das Bild des Wärmegerätes auf eine homogene, einseitig infrarotwirksame Partikeldichte analysiert.
Dazu besteht die Vorrichtung bzw. das System zumindest aus einer Kombination von Sensoren und digitaler Bild- und Datenverarbeitung und wenigstens einem Nebel- Werfer, der mit einer TV- Kamera, einem Wärmebildgerät sowie wenigstens einem UV- Sensor verknüpft werden kann. Die Bilder beider Geräte werden in einer Bild- und Datenverarbeitung ausgewertet, wobei in Auswertung dieser Informationen die Nebelwand stabilisiert bzw. erweitert wird, wenn gewisse Kriterien wie beispielsweise Dichte und / oder Homogenität unterschritten werden. Ein oder der Nebeleinsatzrechner bestimmt in Auswertung der Nebelwand bzw. Nebelwolke das weitere Ausbringen von Nebelmitteln durch den wenigstens einen Werfer. Zur Erweiterung der Systemfunktionalität kann ein Windsensor eingebunden werden, dessen Informationen zur besseren Ausrichtung des Werfers und damit der Ausbildung der Nebel- wand herangezogen werden können. Damit wird eine gute Nebelwand für den Sichtbereich als auch einer ausreichenden Infrarotwirkung in der Nebelwand geschaffen.
Mit Hilfe des Systems und des Verfahrens ist es nunmehr grundsätzlich möglich, dass auch während der Fahrt der Plattform / Ziel / Objekt - beispielsweise bei Erkundungs- und / oder Konvoifahrten - eine Nebelmaßnahme extrem schnell wirkend ausgebracht und diese spontane, dichte Nebelwand aus der Freundsicht mit Hilfe eines Wärmebildgerätes durchdrungen werden kann. Durch hinterlegte Algorithmen können diese Bilder des Wärmebildgerätes soweit optimiert werden, dass sie eine ausreichend gute Freundsicht schaffen ohne die Geräteoptik zu verändern. Somit wird durch das System ein Vorteil auch in unübersichtlichen Gefechtsfeldsituationen geschaffen. Durch eine entsprechende Sensor -System Rückkopplung ist es zudem möglich, diese Wirkung der einseitigen Transparenz stabil und dauerhaft aufrecht zu erhalten. Das schnelle Einleiten von geeigneten Gegenmaßnahmen unter Schutz ist ein weiterer Vorteil.
Das Verfahren zur Erzeugung einer Sichtlinienunterbrechung ist nunmehr wind- und fahrtunabhängig. Es wird eine im sichtbaren Wellenlängenbereich undurchsichtige in den Infrarotbereichen jedoch eine 'Resttransmission aufweisende Nebelwolke geschaffen. Dieses wird durch eine geschickte Wahl bzw. Auswahl und Abstimmung der Nebelsubstanz selbst, der Nebelkonzentration und der Dicke der Nebelwand, sowie der Infrarot- Partikel beim Nebelabbrand erreicht (manipuliert). Störgrößen werden durch die digitale Bildverarbeitung eines Wärmebildes weitestgehend eliminiert und das Wärmebild somit„freundseitig" optimiert.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der wesentlichen Baugruppen des Systems,
Fig. 2 eine Darstellung einer Sichtlinienunterbrechung durch visuellen Nebel und
Infrarot strahlende Partikel,
Fig. 3 eine Darstellung des teilweisen Verlustes der Sichtlinienunterbrechung des visuellen Nebels,
Fig. 4 eine Darstellung der Wiederherstellung der visuellen Nebelwirkung,
Fig. 5 eine Darstellung der Analyse und Optimierung der Infrarotpartikel, Fig. 6a/b eine Darstellung des durch Infrarot-Partikel gestörten Wärmebildes aus Sicht „Freundseite" sowie nach deren Optimierung,
Fig. 7. eine Prinzipdarstellung einer Vorrichtung zum Ausbringen von Wirkmitteln,
Fig. 8 eine Darstellung der Abhängigkeit des Massen-Absorptionskoeffizienten von der Wellenlänge,
Fig. 9 eine Darstellung der Abhängigkeit der Transemission von der Nebelkonzentration und von der Nebeldicke.
In Fig. 1 ist ein System bzw. eine Vorrichtung, bestehend aus wenigstens einem Nebelwerfer 2, einem Rechner 3 sowie zumindest einem Wärmebildgerät 5, dargestellt. Weitere Baugruppen sind eine Kamera 4 und / oder UV- Sensoren 6 sowie bevorzugt ein Windsensor 7. Vorzugsweise im Rechner 3, hier ein so genannter Nebeleinsatzrechner, erfolgt eine digitale Bild- und Datenverarbeitung der Bilder der Kamera 4 und / oder des Wärmebildgerätes 5, wobei hierzu auch eine separate Baugruppe eingebunden sein kann. In der Bild- und Datenverarbeitung hinterlegt sind Algorithmen zur Analyse der Nebelwirksamkeit (Qualität, Quantität). Mit Hilfe des Windsensors 7 lassen sich die Windrichtung als auch die Windstärke bestimmen.
Das System 1 umfasst des Weiteren einen Monitor 8 zur Abbildung des Sensorbildes der TV- Kamera 4 und bevorzugt einen weiteren Monitor 9 zur Abbildung des Sensorbildes des Wärmebildgerätes 5 für einen Betrachter. - Die Einbindung der Monitore 8, 9 ist optional, das Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Nebelwand 11 + 13 davon selbst unabhängig. - Alle Baugruppen des Systems 1 sind funktional miteinander elektrisch verbunden.
In einer bevorzugten Ausführung sind ein die Umgebung beobachtender Sensor 12, beispielsweise ein Laserwarner, sowie die Kamera 4, das Wärmebildgerät 5 und der UV- Sensor 6 am Werfer 2 direkt installiert. Dadurch sind der, die Nebelwolke 11 im sichtbaren Bereich und 13 als transparenter Infrarotnebel erzeugende Werfer (Wurfanlage) 2 und die Sensoren 4 - 6 bereits immer in gleicher Richtung ausgerichtet.
Ausgehend von der Beobachtung der Umgebung (Fig. 2) einer zu schützenden, sich möglicherweise auch bewegenden Plattform 14 wird bei Feststellung einer Bedrohung eine Nebelwand 1 1 + 13 aufgebaut. Dies erfolgt herkömmlich durch Verschuss von vorzugsweise in der Luft zerlegbaren Kartuschen mit einer Wirkmasse, bestehend aus vorzugsweise rot- phosphor- und andern infrarotaktiven Teilchen / Substanzen/ Plättchen - Mittel - etc. (nicht näher dargestellt). Dadurch wird in kürzester Zeit die großflächige visuelle Nebelwolke 11 zur Unterbrechung der Sichtlinie des Gegners ausgebracht. Der Werfer 2 besitzt eine hinreichende Anzahl von Nebelkartuschen, die er simultan und / oder sequentiell in beliebiger Taktung ausbringen kann. Durch die infrarotaktiven Mittel wird bei entsprechender Konfiguration simultan die für den einseitig transparenten Infrarotnebel notwendige Partikelwolke 13 erzeugt.
Nach Ausbringen der Nebelwolke .11 + 13 wird nun mittels der intelligenten Sensorsysteme 4 - 6 die Wirksamkeit der Nebelwand 1 1 + 13 im Umfeld der Sichtlinie überwacht, die Dichte und Homogenität gemessen. Das Bild im visuellen Bereich wird mittels TV- Kamera 4 gewonnen und an die Bild- und Dateneinheit im Rechner 3 gegeben. Mit Hilfe der in dieser Einheit hinterlegten Algorithmen wird dieses Bild dahingehend analysiert, ob das Gesichtsfeld im Umfeld der Sichtlinie die für den Rotphosphornebel typische weiße Reflexion aufweist. Im Infrarotbereich wird das Gesichtsfeld im Umfeld der Sichtlinie 10 mittels Wärmebildgerät 4 aufgescannt und dieses in der Bild- und Datenverarbeitungseinheit auf eine homogene, einseitig infrarotwirksame Partikeldichte analysiert. Das Verfahren kann aber auch manuell gestartet werden, beispielsweise wenn ein Beobachter eine Schwächung der Nebelwand 11 , 13 erkennt. Sind Dichte und Homogenität gegeben, werden keine weiteren Maßnahmen angewiesen.
Wird hingegen eine Situation wie in Fig. 3 dargestellt ermittelt, werden vom Rechner 3 weitere Maßnahmen angewiesen. Dieses kann das zielgerichtete Verschießen von weiteren Nebelkartuschen durch den Nebelwerfer 2 in den ermittelten nicht mehr unterbrochenen Sichtlinienbereich 10 (Fig. 4) und / oder das Erhöhen der Konzentration in der gesamten Nebelwolke 11 + 13 allgemein (Fig. 5) sein. Das Anweisen kann auch durch eine, die Monitore 8, 9 betrachtende Person 12, also manuell erfolgen.
Alternativ aber auch ergänzend werden die Daten des Windsensors 7 mit in die Auswertung eingebunden. Durch die Messung des relativen Windes, auch als Vektor aus Fahrtwind und absolutem Wind, wird der Rechner 3 mit weiteren Informationen versorgt, sodass die Ausdehnung, Lage und Drift der Nebelwolke 13 berechnet werden kann und dieses bei der Ausrichtung der Werfers 2 Berücksichtigung findet.
Die optimierte Partikeldichte der Infrarotnebelwand 13 gewährleistet, dass die Sichtlinie 10 für gegnerische Wärmebildgeräte komplett unterbrochen ist. Mit Hilfe des eigenen Wärme- bildgerätes 5 ist aus Sicht der zu schützenden Plattform eine Restinformation der generi- schen Seite vorhanden. Dieses ist zwar durch die Infrarotpartikel erheblich gestört (Fig. 6a), kann aber mittels komplexer Bild optimierender Verfahren und Algorithmen verbessert werden. So besteht die Möglichkeit, die störenden Partikel weitestgehend zu eliminieren und so ein nahezu störungsfreies Feindbild auf dem Monitor 9 zu erzeugen (Fig. 6b). Die Aufbereitung des Bildes kann beispielsweise durch einen Histogramm- Optimierungsfilter, einen Medianfilter und / oder einen Maskenfilter realisiert werden.
Fig. 7 zeigt die Vorrichtung 1 zur Erzeugung des einseitig transparenten Nebels bestehend aus dem Nebelgenerator bzw. der Wurfanlage 2 für das Verbringen von nebelerzeugenden Wirkkörpern, dem Wärmebildgerät 5 sowie dem Computer oder Rechner 3 mit der digitaler Bildverarbeitung. Ein weiterer Bestandteil der Vorrichtung 1 kann eine zusätzliche Waffenstation 20 sein.
Die Wurfanlage 2 dient zur Erzeugung bzw. Schaffung der spezifischen Nebelwand bzw. des Nebels -der Nebelwolke 1 1 , 13 - mit wellenlängenabhängigen Transmissionseigenschaften. Das Wärmebildgerät 5 weist die spezifische Filterung auf, wobei die spektrale Empfindlichkeit des Wärmebildgerätes 3 dort am höchsten ist, wo die Transmissionseigenschaften des Nebels ebenfalls ein Maximum aufweist.
Durch die Wurfanlage 2 bzw. die ausgebrachten Wirkkörper wird die selektive Nebelwand 1 1 , 13 erzeugt, deren Eigenschaften im Wesentlichen durch folgende Parameter definiert sind:
Selektive Transmissionseigenschaften (wird beispielhaft am Beispiel eines Rotphosphornebels dargestellt) = RP-Nebel weist einen selektiven Massenextinktionskoeffizienten auf. Dieser Koeffizient ist für den sichtbaren Bereich deutlich höher als für die Infrarot- Bereiche. Gemäß Lambert-Beer-Gesetz ist somit die Transmission dieses Nebels in den Infrarotbereichen deutlich höher als im sichtbaren Bereich.
(-a*c*d)
Figure imgf000009_0001
wobei
α - Massenextinktionskoeffizient [m2/g]
c - Nebelkonzentration
d - Dicke der Nebelwand
sind. Fig. 8 zeigt die Zusammenhänge dieser Größen. Konzentration und Dicke der Nebelwand = Durch Erhöhung der Nebelkonzentration c lässt sich, ebenso wir durch Erhöhung der Dicke der Nebelwand d die Transmissionseigenschaft der Nebelwand steuern. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass durch die Umwelteffekte wie Luftfeuchte, Wind etc. die Transmissionseigenschaften der Nebelwolke 6 häufig starken zeitlichen Schwankungen unterliegen.
- Clutter- und Überstrahlungseffekte = Bei der Generierung der Nebelwand entstehen zusätzlich durch Nebelzerlegung und Nebelabbrand gezielt Wärmeeffekte, die zu zeitlich und / oder räumlich inhomogenen Strahlungseffekten führen, welche das Wärmebild sowohl feind- als auch freundseitig stören.
Nunmehr ist es anhand dieser Überlegungen und über die Wahl der Nebelsubstanz, der Nebelkonzentration (CL c2, c3), der Dicke der Nebelwand (d^ d2, d3) und der Erzeugung von Infrarot-Partikeln möglich einen Nebel zu generieren, welcher im sichtbaren Wellenlängenbereich undurchsichtig ist, in den Infrarotbereichen jedoch eine Resttransmission aufweist (z.B. c3*d3), siehe Fig. 9.
Diese Resttransmission kann zeitlichen und räumlichen Schwankungen unterworfen sein und zusätzlich durch Störgrößen wie Überstrahlungseffekten beim Nebelabbrand gestört werden. Dieses kann durch die digitale Bildverarbeitung des Wärmebildes der Wärmebildkamera 5 im Rechner 3 durch Optimierung des Bildes behoben werden, sodass die Störeffekte„freundseitig" eliminiert werden. Insbesondere werden mittels der digitalen Bildverarbeitung im Rechner 3 die Einstellung der Empfindlichkeit des Wärmebildes durch digitale Anpassung von Range und Level an die Transmissions- und Emissionseigenschaften sowie die Eliminierung von zeitlichen und räumlichen Schwankungen der Transmission durch Vermessung von stabilen Referenzzielpunkten innerhalb des Wärmebildes vorgenommen. Weiterhin erfolgt die„freundseitige" Eliminierung von Überstrahlungseffekten hervorgerufen durch die Infrarot-Partikel durch Anwendung spezifischer Algorithmen wie Masking Filter, Cloning Filter, Median Filter, Poisson Hole Filing etc.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1 ) zur Erzeugung einer wirksamen Nebelwand bzw. Nebelwolke(1 1 , 13) zum Schutz, mit wenigstens einem Werfer (2), gekennzeichnet durch eine, die Dichte und Homogenität der Nebelwand (1 1 , 13) messende Sensorik (4) und / oder ein diese abbildendes Wärmebildgerät (5), wobei die Sensorik (4) als auch das Wärmebildgerät (5) mit einem Rechner (3) verbunden sind und im Rechner (3) Algorithmen zur Analyse der Wirksamkeit der Nebelwand (1 1 , 13) hinterlegt sind, und in Auswertung dieser Informationen die Nebelwand oder Nebelwolke (1 1 , 13) durch gezielten Verschuss weiterer Nebel erzeugender Mittel aus dem wenigstens einen Werfer (2) entsprechend stabilisiert und / oder erweitert werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Windssensor (7) eingebunden ist, der mit dem Rechner (3) verbunden ist, sodass durch die Messung des relativen Windes, auch als Vektor aus Fahrtwind und absolutem Wind, der Rechner (3) die Ausdehnung, Lage und Drift der Nebelwolke (13) unter Berücksichtigung dieser Information ermittelt und diese bei der Ausrichtung der Werfers (2) Berücksichtigung findet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein UV- Sensor (6) eingebunden ist, der mit dem Rechner (3) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Monitore (8, 9) mit dem Rechner (3) verbunden sind.
5. Verfahren zur Erzeugung einer wirksamen Nebelwand bzw. Nebelwolke (1 1 , 13), gekennzeichnet durch eine Messung der Nebelwand (1 1 ) mit den Schritten:
• Abbilden der Dichte und Homogenität der Nebelwand (1 1 ) insbesondere im Umfeld einer Sichtlinie (10) in einem Bild mittels Kamera (4),
• Analyse des Bildes mit Hilfe von in einem Rechner (3) hinterlegten Algorithmen, wobei überprüft wird, ob das Gesichtsfeld im Umfeld der Sichtlinie (10) die für den Rotphosphornebel typische weiße Reflexion aufweist und / oder
• Abbilden der Dichte und Homogenität der Nebelwand (13) insbesondere im Umfeld einer Sichtlinie (10) in einem Bild mittels eines Wärmebildgerätes (5),
• Analyse des Bildes mit Hilfe von im Rechner (3) hinterlegten Algorithmen, wobei • die Infrarotnebelwand (13) auf eine homogene, einseitig infrarotwirksame Partikeldichte hin analysiert wird und
• stabilisieren und / oder erweitern der Nebelwand oder Nebelwolke (11 , 13) durch gezielten Verschuss weiterer Nebel erzeugender Mittel aus wenigstens einem Werfer (2) in Auswertung wenigsten einer dieser Analysen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bedrohungsrichtung, Bedrohungsentfernung, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Fahrtrichtung und Fahrtgeschwindigkeit in der zeitlichen und räumlichen Ausbringung der visuellen und infraroten Sichtlinienunterbrechung berücksichtigt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilder auf Monitore (8, 9) abgebildet werden können.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßnahmen nur dann angewiesen werden, wenn Dichte und Homogenität in der Nebelwand (1 , 13) nicht gegeben sind.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Infrarotpartikel erheblich gestörte Bild auf dem Monitor (8, 9) mittels komplexer Bild optimierender Verfahren und Algorithmen verbessert werden kann, um störenden Partikel weitestgehend zu eliminieren und so ein nahezu störungsfreies Bild auf dem Monitor (8, 9) zu erzeugen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufbereitung des Bildes beispielsweise durch einen Histogramm- Optimierungsfilter, einen Medianfilter und / oder einen Maskenfilter realisiert werden kann.
1 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine im sichtbaren Wellenlängenbereich undurchsichtige in den Infrarotbereichen jedoch eine Resttransmission aufweisende Nebelwolke (1 1 , 13) geschaffen wird durch eine gezielte Auswahl der Nebelsubstanz (a), der Nebelkonzentration (c^ c2, c3) und der Dicke der Nebelwand (d^ d2, d3) sowie der Infrarot-Partikel beim Nebelabbrand.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass Störgrößen der Nebelwolke (1 1 , 13) durch die digitale Bildverarbeitung des Wärmebildes der Wärmekamera (5) in einem Rechner (5)„freundseitig" weitestgehend eliminiert werden, wobei dieses über die Einstellung der Empfindlichkeit des Wärmebildes erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eliminierung von zeitlichen und räumlichen Schwankungen der Transmission durch Vermessung von stabilen Referenzzielpunkten innerhalb des Wärmebildes erfolgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Eliminierung von Überstrahlungseffekten, insbesondere hervorgerufen durch Infrarot- Partikel, „freundseitig" durch Anwendung spezifischer Algorithmen wie Masking Filter, Cloning Filter, Median Filter, Poisson Hole Filing etc. erfolgt.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmebildgerät (5) eine spezifische Filterung aufweist, wobei die spektrale Empfindlichkeit der Wärmebildkamera (5) dort am höchsten ist, wo die Transmissionseigenschaften des Nebels ebenfalls ein Maximum aufweist.
PCT/EP2011/004082 2010-08-31 2011-08-13 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wirksamen nebelwand bzw. nebelwolke WO2012028257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11745935.4A EP2612101B1 (de) 2010-08-31 2011-08-13 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wirksamen nebelwand bzw. nebelwolke

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010036026.0 2010-08-31
DE102010036026A DE102010036026A1 (de) 2010-08-31 2010-08-31 Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Effektivität einer Nebelwand zur Erzeugung einer wirksamen Nebelwolke
DE102011106201.0 2011-06-07
DE201110106201 DE102011106201A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Verfahren zur Erzeugung eines einseitig transparenten Nebels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012028257A1 true WO2012028257A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=45772184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004082 WO2012028257A1 (de) 2010-08-31 2011-08-13 Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wirksamen nebelwand bzw. nebelwolke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2612101B1 (de)
WO (1) WO2012028257A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104111006A (zh) * 2014-05-21 2014-10-22 黄建 一种运输车的气喷式烟幕伪装装置
DE202015003966U1 (de) 2015-06-08 2015-07-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Nebelmunition
US9334245B2 (en) * 2011-02-17 2016-05-10 Theravance Biopharma R&D Ip, Llc Neprilysin inhibitors
CN106284461A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 威斯塔技术(北京)有限公司 一种滑移装载机反恐液压冲击装置
DE102018131524A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zum Schutz von beweglichen oder unbeweglichen Objekten vor sich nähernden lasergelenkten Bedrohungen
CN111964532A (zh) * 2020-06-02 2020-11-20 天津蓝马博达科技有限公司 一种人防智能型烟幕发射***
DE102020103249A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Schützen eines Helikopters durch Nebelwurf und Helikopter mit Nebelschutzsystem
DE102015002737B4 (de) 2015-03-05 2023-05-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Scheinzieles zum Schutz eines Fahrzeuges und/oder Objektes vor radargelenkten Suchköpfen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110241A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines Fahrzeugs vor einer Bedrohung

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512202A2 (de) * 1991-05-10 1992-11-11 Buck Werke GmbH & Co Verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten und Wurfkörper zur Durchführung des Verfahrens
EP0597233A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-18 Buck Werke GmbH & Co Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzielkörpers
EP0588015B1 (de) 1992-09-15 1996-01-03 Buck Werke GmbH & Co Tarnverfahren und Tarnpartikel zu seiner Durchführung
DE29606669U1 (de) 1996-04-12 1996-08-01 Buck Neue Technologien GmbH, 79395 Neuenburg Flugkörper zur Erzeugung einer Nebelwand
DE19601506A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Rheinmetall Ind Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Sichtsperre mit Hilfe eines künstlichen Nebels
DE19617701C2 (de) 1996-05-03 2000-01-13 Buck Werke Gmbh & Co I K Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels
DE19914033A1 (de) 1999-03-27 2000-09-28 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines im infraroten Spektralbereich einseitig transparenten Tarnnebels
DE19951767A1 (de) 1999-10-27 2001-05-10 Buck Neue Technologien Gmbh Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzieles sowie Täuschkörper
US6782826B1 (en) * 1999-11-18 2004-08-31 Metal Storm Limited Decoy
DE19910074B4 (de) 1999-03-08 2005-02-10 Buck Neue Technologien Gmbh Abschußvorrichtung für das Verschießen einer Mehrzahl von Wirkkörpern sowie diese verwendende Wurfanlage
DE102004005105A1 (de) 2004-02-02 2005-09-01 Buck Neue Technologien Gmbh Objektschutzsystem und Verfahren zum Schützen von Objekten
DE10346001B4 (de) 2003-10-02 2006-01-26 Buck Neue Technologien Gmbh Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
DE102005054275A1 (de) 2005-11-11 2007-05-16 Rheinmetall Waffe Munition Selbstschutzanlage für Gefechtsfahrzeuge oder anderer zu schützender Objekte
DE102006004954A1 (de) 2006-02-01 2007-08-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionsmagazin und damit ausgebildete Selbstschutz- Werfereinrichtung
US20070190368A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Camouflage positional elements

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0512202A2 (de) * 1991-05-10 1992-11-11 Buck Werke GmbH & Co Verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten und Wurfkörper zur Durchführung des Verfahrens
EP0588015B1 (de) 1992-09-15 1996-01-03 Buck Werke GmbH & Co Tarnverfahren und Tarnpartikel zu seiner Durchführung
EP0597233A1 (de) * 1992-11-11 1994-05-18 Buck Werke GmbH & Co Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzielkörpers
DE19601506A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Rheinmetall Ind Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Sichtsperre mit Hilfe eines künstlichen Nebels
DE29606669U1 (de) 1996-04-12 1996-08-01 Buck Neue Technologien GmbH, 79395 Neuenburg Flugkörper zur Erzeugung einer Nebelwand
DE19617701C2 (de) 1996-05-03 2000-01-13 Buck Werke Gmbh & Co I K Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinziels
DE19910074B4 (de) 1999-03-08 2005-02-10 Buck Neue Technologien Gmbh Abschußvorrichtung für das Verschießen einer Mehrzahl von Wirkkörpern sowie diese verwendende Wurfanlage
DE19914033A1 (de) 1999-03-27 2000-09-28 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Verfahren zur Erzeugung eines im infraroten Spektralbereich einseitig transparenten Tarnnebels
DE19951767A1 (de) 1999-10-27 2001-05-10 Buck Neue Technologien Gmbh Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzieles sowie Täuschkörper
US6782826B1 (en) * 1999-11-18 2004-08-31 Metal Storm Limited Decoy
DE10346001B4 (de) 2003-10-02 2006-01-26 Buck Neue Technologien Gmbh Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
DE102004005105A1 (de) 2004-02-02 2005-09-01 Buck Neue Technologien Gmbh Objektschutzsystem und Verfahren zum Schützen von Objekten
DE102005054275A1 (de) 2005-11-11 2007-05-16 Rheinmetall Waffe Munition Selbstschutzanlage für Gefechtsfahrzeuge oder anderer zu schützender Objekte
DE102006004954A1 (de) 2006-02-01 2007-08-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionsmagazin und damit ausgebildete Selbstschutz- Werfereinrichtung
US20070190368A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Camouflage positional elements

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9334245B2 (en) * 2011-02-17 2016-05-10 Theravance Biopharma R&D Ip, Llc Neprilysin inhibitors
CN104111006A (zh) * 2014-05-21 2014-10-22 黄建 一种运输车的气喷式烟幕伪装装置
CN104111006B (zh) * 2014-05-21 2016-03-09 黄建 一种运输车的气喷式烟幕伪装装置
DE102015002737B4 (de) 2015-03-05 2023-05-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Scheinzieles zum Schutz eines Fahrzeuges und/oder Objektes vor radargelenkten Suchköpfen
DE202015003966U1 (de) 2015-06-08 2015-07-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Nebelmunition
US10422609B2 (en) 2015-06-08 2019-09-24 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Smoke munition
CN106284461A (zh) * 2016-08-31 2017-01-04 威斯塔技术(北京)有限公司 一种滑移装载机反恐液压冲击装置
DE102018131524A1 (de) 2018-12-10 2020-06-10 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zum Schutz von beweglichen oder unbeweglichen Objekten vor sich nähernden lasergelenkten Bedrohungen
WO2020120041A1 (de) 2018-12-10 2020-06-18 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Verfahren zum schutz von beweglichen oder unbeweglichen objekten vor sich nähernden lasergelenkten bedrohungen
DE102020103249A1 (de) 2020-02-10 2021-08-12 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Schützen eines Helikopters durch Nebelwurf und Helikopter mit Nebelschutzsystem
DE102020103249B4 (de) 2020-02-10 2022-02-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Schützen eines Helikopters durch Nebelwurf und Helikopter mit Nebelschutzsystem
CN111964532A (zh) * 2020-06-02 2020-11-20 天津蓝马博达科技有限公司 一种人防智能型烟幕发射***

Also Published As

Publication number Publication date
EP2612101A1 (de) 2013-07-10
EP2612101B1 (de) 2017-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2612101B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer wirksamen nebelwand bzw. nebelwolke
EP2690611B1 (de) Brandüberwachungssystem
DE102011010334B4 (de) Kamerasystem und Verfahren zur Beobachtung von Objekten in großer Entfernung, insbesondere zur Überwachung von Zielobjekten bei Nacht, Dunst, Staub oder Regen
EP3514477B1 (de) System und verfahren zum stören einer zielerfassung
DE4238038C1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Scheinzielkörpers
DE102010005199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines fliegenden Ziels
WO2012103878A2 (de) Luftraumüberwachungssystem zur erfassung von innerhalb eines zu überwachenden gebiets startenden raketen sowie verfahren zur luftraumüberwachung
DE102010036026A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Effektivität einer Nebelwand zur Erzeugung einer wirksamen Nebelwolke
DE102015002737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Scheinzieles zum Schutz eines Fahrzeuges und / oder Objektes vor radargelenkten Suchköpfen
DE4230826C1 (de) Tarnverfahren zum Schützen eines militärischen Objekts und Tarnpartikel zu seiner Durchführung
DE4115384A1 (de) Verfahren zum schuetzen von eine ir-strahlung abgebenden objekten und wurfkoerper zur durchfuehrung des verfahrens
EP3591427B1 (de) Flugkörperwarner und ein verfahren zum warnen vor einem flugkörper
DE102017100068A1 (de) Lasersystem mit Schutzeinrichtung
EP1173393B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines im infraroten spektralbereich einseitig transparenten tarnnebels
DE19704070A1 (de) Tarn- und/oder Täuscheinrichtung
DE102010015045B4 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Trajektorien sich schnell bewegender Objekte oder Geschosse mittels eines zeitlich-wellenlängencodierten Detektionsraumes
DE102013015324A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren
EP2840414B1 (de) Verfahren zum Schützen eines Schutzobjekts
DE3941391C2 (de) Verfahren zur passiven Detektion von Mündungsfeuer
DE102019006717A1 (de) Laserwaffensystem und Verfahren zur Bestrahlung eines Ziels
DE19601506C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Sichtsperre mit Hilfe eines künstlichen Nebels
DE3635816C2 (de)
DE3545831C2 (de)
DE69408079T2 (de) System zur Lokalisierung von mobilen Objekten
EP0795759B1 (de) Flugkörper zur Entdeckung und Bekämpfung feindlicher Hubschrauber

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11745935

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011745935

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011745935

Country of ref document: EP