WO2011157511A1 - Wirkeinsatz für lebensmittel verarbeitende geräte und lebensmittel verarbeitendes gerät - Google Patents

Wirkeinsatz für lebensmittel verarbeitende geräte und lebensmittel verarbeitendes gerät Download PDF

Info

Publication number
WO2011157511A1
WO2011157511A1 PCT/EP2011/058216 EP2011058216W WO2011157511A1 WO 2011157511 A1 WO2011157511 A1 WO 2011157511A1 EP 2011058216 W EP2011058216 W EP 2011058216W WO 2011157511 A1 WO2011157511 A1 WO 2011157511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
food processing
rest position
insert
processing equipment
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/058216
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Klotz
Dieter Brand
Original Assignee
Leifheit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit Ag filed Critical Leifheit Ag
Priority to EP11720303.4A priority Critical patent/EP2582276A1/de
Publication of WO2011157511A1 publication Critical patent/WO2011157511A1/de

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/0705Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side
    • A47J43/0711Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools for machines with tools driven from the upper side mixing, whipping or cutting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/08Driving mechanisms
    • A47J43/082Driving mechanisms for machines with tools driven from the upper side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/10Egg-whisks; Cream-beaters, i.e. hand implements or hand-driven devices
    • A47J43/1006Hand-driven mixing devices with rotating tools, e.g. sticking out from the bottom of the mixing receptacle; with rotating bowls; with an additional function
    • A47J43/1018Hand-driven mixing devices with rotating tools, e.g. sticking out from the bottom of the mixing receptacle; with rotating bowls; with an additional function the mixing device being fitted on the cover of, or directly on, the stationary mixing receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/051Stirrers characterised by their elements, materials or mechanical properties
    • B01F27/054Deformable stirrers, e.g. deformed by a centrifugal force applied during operation
    • B01F27/0541Deformable stirrers, e.g. deformed by a centrifugal force applied during operation with mechanical means to alter the position of the stirring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/43Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about another axis, e.g. mounted on the surface of a cone or curved body

Definitions

  • the invention relates to an active ingredient for food processing equipment, which have a working bowl and a, about a rotation axis rotatably driven receptacle for the active insert, which is designed such that the rotating active insert in the working bowl food can handle and / or process wherein the active use a connectable to the receptacle or connected support body and at least one, mounted on the support body and as a result of moving through the processing and / or processing tool which is displaceable against the force of a return means from a rest position to a working position.
  • the active inserts according to the invention are used for food processing equipment in which, for example, fruits or vegetables are cut in a working bowl.
  • one or more cutting blades are provided as a tool, which are arranged on a cylindrical support body and turn around with the support body about a rotation axis.
  • a lid is arranged on the working bowl, which includes a drive unit, which in turn has the rotatably driven receptacle into which the active ingredient of the food processing device can be used.
  • This intake is essentially a type of feed that may be associated with the active use. Via a hand crank drive, a humming rotary drive or a cable drive or similar drive devices, the active insert can then be rotated so that the food in the working bowl is cut.
  • the object of the invention is therefore to provide an active ingredient for food processing equipment and apparatus in which the initial torque of the processing process is reduced.
  • the tool is mounted about a pivot axis extending at an angle pivot axis on the support body in a pivot bearing and pivoted in the rest position inwardly in the direction of the support body and pivoted away in the working position radially outward from the support body is.
  • the tool may also be formed telescopically, wherein it is then displaceable against the force of a return spring from a retracted rest position to an extended working position.
  • This support element is usually cylindrically shaped and arranged around the center of rotation in the food processing device arranged around the axis of rotation.
  • the cylindrical support member is thus concentric with the axis of rotation, the tools are then pivotally mounted in corresponding pivot bearings on the cylindrical housing of the support element.
  • the tools are urged by return means in the rest position.
  • the tools are in the rest position, the rest position meaning that the tools are folded downwards or upwards in an embodiment of the invention and lie more or less against the support element.
  • the tool can also be designed to be extendible in the radial direction, wherein it can also have a work function in the rest position, but then reduced.
  • the return means may be a conventional return spring, which is arranged on the pivot bearing, or otherwise cooperates with the tools so that they can pull the tool in rest position.
  • Exemplary return springs may for example be torsion springs, which are integrated in the pivot bearing or leaf springs, which are arranged below the tool and this move back with a resilient leg in rest position. With an opposite end, these leaf springs are then supported on the support element, so that the leaf spring is in the working position under tension.
  • a weight can be provided that brings the tool on the weight in rest position.
  • Such a configuration may comprise, for example, tools which are arranged on a hollow cylindrical support element and project with an adjusting lever into the hollow interior of the support element.
  • This lever can be acted upon by arranged in the hollow cylindrical support member weights with a restoring force, wherein the weight acts either directly on the lever or via a cable arrangement.
  • the latter also allows the weight, although its weight is directed downwards, to pull up the free end of the support lever so that the tool can be angled downwards to move to the rest position.
  • an opposing force is now established which occurs as a result of a sufficiently high rotational speed and ensures that the tool is moved from the rest position into the working position.
  • this force is preferably a centrifugal force, so that automatically at a sufficiently high speed, the centrifugal force is so great that the restoring force is overcome and the tool sets up automatically.
  • This raising movement can be directed both from bottom to top and from top to bottom, that is, the tool is angled from the centrally arranged and rotating support member on which it is mounted on the pivot bearing.
  • the centrifugal force is generated as a result of a control weight.
  • This control weight can be either the weight of the tool itself or a separate weight that is located outside the axis of rotation and can generate the required centrifugal force due to the propriety to the axis of rotation.
  • the control weight must not necessarily be attached to the tool, it is also possible that the control weight via traction means cooperates with the tool.
  • the control weight can be arranged on upper arms, which rotate with the support element and along which the control weight are displaceable.
  • Such a weight is connected via a pull rope or otherwise with a load-side end of the tool, wherein the connection is configured such that a pulling on the tension element causes the erection of the tool.
  • a boom can also be arranged below the tool, in which case an embodiment will be preferred in which the boom is provided below the working bowl.
  • control weight is firmly connected to the tool, this may, as already mentioned, be either the weight of the tool, or a separate weight that can be arranged, for example, at the, the pivot bearing remote free end of the tool.
  • the tool weight and dead weight of the tool add up to a total control weight, which then has to be large enough to be able to generate the set-up torque.
  • the necessary speed must be matched to the weight, the concrete weight or the specific speed in turn depends on the design of the device.
  • the weight will be matched to speeds that correspond to those of a conventional salad spinner or the known food processing equipment.
  • an automatically deploying insert can also be used for the protection of knives and motor bearings in conjunction with motorized devices for cutting food use.
  • an external handle can also be used, so that the tools can be set manually by the user.
  • a handle can be formed for example from a push rod which extends through the hollow cylindrical support member and passes through an upper lid, so that the user can apply the pressure force for setting up the knife from the outside.
  • a return spring can ensure that when the external pressure force is removed, the tools are moved to the rest position.
  • the tools according to the invention can be, for example, cutting knives. But there are also all other types of tools possible, in particular scrambler or dough hook.
  • the device can work with only one tool, alternatively, any number of tools can be used depending on the application. Also, different tools can be combined into one and the same device.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention can provide different restoring forces for each tool.
  • the difference between the set-up torque and the restoring torque must take on a positive value at different speeds.
  • this effect can also be used to permanently operate the active insert with one, two or more tools, since the user can then manipulate the setting of the respective speed, the connection of the other tool ,
  • the drive device may be configured such that the setting of these target speeds, which are needed to add more tools, is simplified.
  • the drive device may be arranged in a cover which can be arranged above the drive bowl.
  • this cover can then be a drive gear that converts an externally applied force of attraction in a faster rotational movement.
  • the driving force can be transmitted in all embodiments via a cable, a plunger or a pivot lever on the drive gear.
  • the drive gear can now be designed, for example, as a manual transmission, so that the user a sliding switch different large gears can engage with each other, with the usual continuous movement then each different speeds are generated depending on the switching position of the slide switch.
  • the cover may be provided in a somewhat more complex configuration with a pointer indicating the speed, with an arranged underneath, multi-colored dial can mark the different areas within which the respective tools are activated.
  • the tool is a cutting blade, this can have any shape. It may therefore be a straight knife, relative to the plane of rotation of the knife angled knife, a twisted along its axis knife or a curved knife. Preferably, the tool is designed so that it is able to conform to the outer contour of the support element upon reaching the rest position.
  • either a straight knife can be used or even a curved knife, which is then wound, for example, in the direction of its free end upwards by less than 180 °, so that it can cling to the cylindrical shape of the support element after pivoting.
  • a second bearing blade can be used, which can then set up in the opposite direction, so that this knife is directed with the free end down.
  • a particularly secure embodiment of the active insert has a support element which has a projection which extends from top to bottom along the cutting edge and extends along the knife-like tool located in the rest position.
  • This step-like projection has the advantage that the knife pivoted up in the rest position is then arranged so that its cutting edge comes to stand in the immediate vicinity of the projection.
  • the step-like projection can shield the cutting edge in the circumferential direction. In this way, the knife is disabled and it is impossible for a user to cut on the freestanding, usually quite sharp knife.
  • the knives can be made interchangeable via screw or plug connections in front of or behind the pivot bearing, so that there is an interchangeability of the tool either for maintenance reasons or for reasons of modularity of the active insert.
  • the food chopping device may be configured to include a lid that can be applied to the work bowl.
  • This cover then has, for example, directed downwards, the recording, which is formed like a feed and in which the active use can be used.
  • the drive unit so the introduction of manual user power or the engine and, if necessary, a transmission may be provided, the output force of this transmission or the drive unit then acts on the recording.
  • the lid may have locking means, so that a detachment of the lid is possible only by releasing these locking means.
  • An embodiment of the invention can be designed so that the release of the locking elements is only possible if the tools of the active use are in rest position. This is particularly useful when the above-described safety device is provided which deactivates the blades of the blades in the rest position.
  • the pivot bearing or the free end of the protruding into the support member tool may be provided with a push rod which is guided upward through the hollow cylindrical support member by the inclusion in the lid, wherein the free end with the locking device interacts.
  • the folding up of the tools can then cause this free end to pull down, which in turn causes disengagement of the locking elements.
  • the above-described safety mechanism via the lock as a function of the position of the tools may be driven by the return springs.
  • this has the disadvantage that the return spring must have a correspondingly high spring force in order to be able to additionally drive the locking mechanism with sufficient safety.
  • a further handle in the form of a pressure element may also be provided, which supports the return spring in this case. This means that the user can transmit from above, for example via a push button or a push rod, a compressive force on the active insert, which then brings the tools in the rest position under unlocking of the safety mechanism.
  • the return spring may be sufficiently dimensioned to move the tool, which is almost at rest, outside that area of the working bowl in which the food is located, but it may be possible that the spring force is insufficient to reach the last straight line of the tool to overcome, so that this is then completely moved to the rest position.
  • This last few angle line which then cause the final hiring of the tool to the support element and at the same time unlocking the lid of the bowl, can then be applied via the additional push button or the additional pressure element.
  • FIG. 1 shows an inventive device for cutting food with a folding active insert, which is in rest position
  • FIG. 2 shows the active insert of the device shown in FIG. 1 in a side view, wherein the active insert is in the rest position, FIG.
  • FIG. 3 shows the active insert from FIG. 2 in a three-dimensional detail view
  • Fig. 4 shows the active insert of Figures 2 and 3 in a view from above and
  • FIG. 1 shows a food-processing appliance with an active insert according to the invention.
  • the food processing device has a working bowl 4, which is provided in the upper region with a lid which closes the working bowl 4 to a closed container.
  • This active element consists of a support body 1 which is rotatable about a rotation axis R.
  • the active use of a feed-like connection option for a drive device, which is integrated here in the lid and is designed in the manner of a Brumm Vietnamesemaschineelantriebes.
  • a drive device which is integrated here in the lid and is designed in the manner of a Brumm Vietnamesemaschinees.
  • the active element has on the support body 1 a plurality of radially outwardly projecting active devices. These are lower and upper guide profiles which, after reaching a certain degree of comminution, mix the food mass together to ensure a consistent processing result.
  • the tool 2 is pivotally mounted, which is designed here as a knife.
  • the tool 2 is pivotable about a pivot axis S or hinged, which is arranged at right angles to the axis of rotation and the plane of the drawing.
  • FIGS. 2 to 5 the active ingredient of the food-processing appliance from FIG. 1 is shown in detail views as an individual part illustration.
  • the tool 2 can be pivoted about the pivot axis S in the form of a knife and mounted in a corresponding pivot bearing of the support body 1 for this purpose.
  • the laterally radially outward acting elements here in the lower left area and the upper right area respectively vanes that distract the shredded food mass in the upper lid or lower floor fluidly or strip from these components.
  • a fixed knife is arranged in the lower region, with which a first cutting operation can be carried out here.
  • the tool 2 is formed here foldable, so that it is not yet activated.
  • the reaction torque generated by the food mass is so far reduced that the user can increase the speed of the active use of the drive.
  • centrifugal forces occur, which also act on the tool 2 designed as a knife. Since this is pivotally mounted against the force of a return spring 3 on the support body 1, the knife will initially remain in its rest position A until the centrifugal forces are so great that the folding moment thus generated is greater than the restoring moment caused by the return spring 3 ,
  • the return spring 3 is shown in Figure 3 as a leaf spring, which is fastened with a free end on the tool 2, while it is supported with the opposite free end on the outside of the support body 1.
  • FIGS. 4 and 5 the active insert shown in FIGS. 2 and 3 can be seen in a view from above or, in FIG. 5, in a sectional view according to the line A-A in FIG.
  • the invention has been illustrated in the figures as a hinged insert using a single, pivoting knife. However, it is not limited to this embodiment, but the invention can also be used telescopically outward with expanding tools.
  • An essential feature of the present invention is the fact that a tool is displaced from the inside to the outside from a rest position to the working position by the centrifugal forces occurring or by an external actuating force. Centrifugal forces are preferably used for this purpose, which occur due to the already existing rotational speeds of the active insert and thus do not require any additional actuating device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen klappbaren oder ausziehbaren Wirkeinsatz für Lebensmittel verarbeitende Geräte und ein solches Gerät. Bei den bekannten Geräten steht ein Werkzeug (2) in Form eines Messers entweder fest oder ist in Drehrichtung gegen die Kraft einer Rückstellfeder um die Rotationsachse beweglich, was den Nachteil hat, dass die Lebensmittel in der Arbeitsschüssel (4) sofort mit den Lebensmitteln in Kontakt kommen und ein vergleichsweise großes Anfangsdrehmoment erforderlich ist. Dies vermeidet die Erfindung dadurch, dass das Werkzeug (2) um eine zur Rotationsachse (R) in einem Winkel verlaufende Schwenkachse (S) schwenkbar am Tragkörper (1) in einem Schwenklager gelagert ist und in der Ruheposition (A) nach innen in Richtung des Tragkörpers (1) geschwenkt sowie in Arbeitsposition (B) radial nach außen von dem Tragkörper (2) weggeschwenkt ist.

Description

Wirkeinsatz für Lebensmittel verarbeitende Geräte und Lebensmittel verarbeitendes Gerät Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Wirkeinsatz für Lebensmittel verarbeitende Geräte, die eine Arbeitsschüssel und eine, um eine Rotationsachse rotierend angetriebene Aufnahme für den Wirkeinsatz aufweisen, der derart ausgebildet ist, dass der rotierende Wirkeinsatz in der Arbeitsschüssel befindliche Lebensmittel zu be- und/oder verarbeiten vermag, wobei der Wirkeinsatz einen mit der Aufnahme verbindbaren oder verbundenen Tragkörper und zumindest ein, an dem Tragkörper gelagertes und infolge der durch die Be- und/oder Verarbeitung bewegliches Werkzeug aufweist, das gegen die Kraft eines Rückstellmittels von einer Ruheposition in eine Arbeitsposition verlagerbar ist.
Stand der Technik
Die erfindungsgemäßen Wirkeinsätze werden für Lebensmittel verarbeitende Geräte verwendet, bei denen zum Beispiel Obst oder Gemüse in einer Arbeitsschüssel geschnitten werden. So sind als Werkzeug ein oder mehrere Schneidmesser vorgesehen, die an einem zylindrischen Tragkörper angeordnet sind und sich mit dem Tragkörper um eine Rotationsachse herumdrehen. Meist aber nicht notwendigerweise ist auf der Arbeitsschüssel ein Deckel angeordnet, der eine Antriebseinheit beinhaltet, die wiederum die rotierend angetriebene Aufnahme aufweist, in die der Wirkeinsatz des die Lebensmittel verarbeitenden Gerätes eingesetzt werden kann.
Diese Aufnahme ist im Wesentlichen eine Art Futter, das mit dem Wirkeinsatz verbunden sein kann. Über einen Handkurbelantrieb, einem Brummkreiselantrieb oder ein Seilzugantrieb oder ähnliche Antriebsvorrichtungen kann dann der Wirkeinsatz in Rotation gebracht werden, so dass die in der Arbeitsschüssel befindlichen Lebensmittel geschnitten werden.
Die bekannten Vorrichtungen zum Schneiden von Lebensmitteln haben den Nachteil, dass sie insbesondere bei harten Lebensmitteln, etwa in Form von Zwiebeln oder Kartoffeln ein vergleichsweise großes Anfangsdrehmoment aufgebracht werden muss, um die großformatigen, harten Stücke in leichter zu verarbeitende, kleinere Stücke zu zerlegen. Um dies zu vermeiden, sind Vorrichtungen entwickelt worden, bei denen sich die Messer in Abhängigkeit vom Drehmoment, das als Reaktion auf das von Außen aufgebrachte Antriebsmoment entsteht, in Arbeitsposition bringen. Eine solche Vorrichtung ist in der US 2009/0090254 A1 beschrieben.
Bei der bekannten Vorrichtung übereinander mehrere Messer angeordnet, die relativ zueinander verdrehbar sind und um eine gemeinsame Rotationsachse herum angetrieben werden. In Ruheposition sind die Messer in einer Winkelstellung übereinander deckungsgleich. Zwei der Messer sind allerdings drehbar gegen eine Rückstellkraft auf dem Antriebszylinder gelagert, so dass in Folge des Anfangsdrehmomentes diese Messer zunächst nachgeben können, bis sie einen ersten Anschlag erreicht haben, an dem sie dann ebenfalls drehangetrieben sind. Auf diese Weise kann das zu Beginn der Bearbeitung anliegende Drehmoment abgesenkt werden, da nicht alle Messer sofort schneidend mit dem Schneidgut in Eingriff kommen.
Der Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht allerdings darin, dass trotz der drehbar gelagerten Messer von einem vergleichsweise kleinen Drehwinkel alle Messer mit dem Schneidgut in Eingriff kommen und somit das Gesamtdrehmoment aufgebracht werden muss. Eine längere Schneidbewegung bzw. ein nur teilweises Verarbeiten der Lebensmittel ist mit dieser Vorrichtung nicht möglich.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Wirkeinsatz für Lebensmittel verarbeitende Geräte und ein solches Gerät zu schaffen, bei denen das anfängliche Drehmoment des Verarbeitungsprozesses reduziert ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass das Werkzeug um eine zur Rotationsachse in einem Winkel verlaufende Schwenkachse schwenkbar am Tragkörper in einem Schwenklager gelagert ist und in der Ruheposition nach innen in Richtung des Tragkörpers geschwenkt sowie in Arbeitsposition radial nach außen von dem Tragkörper weggeschwenkt ist. Alternativ zur schwenkbaren Anordnung an dem Tragkörper kann das Werkzeug auch teleskopartig ausgebildet sein, wobei es dann gegen die Kraft einer Rückstellfeder von einer eingezogenen Ruheposition in eine ausgezogene Arbeitsposition verlagerbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Wirkeinsatzes sind nun die Messer klappbar am Tragelement angeordnet. Dieses Tragelement ist üblicherweise zylindrisch geformt und um die mittig im Gerät zum Verarbeiten von Lebensmitteln angeordnete Rotationsachse herum angeordnet. Das zylindrische Tragelement ist also konzentrisch zur Rotationsachse, die Werkzeuge sind dann schwenkbar in entsprechenden Schwenklagern am zylindrischen Gehäuse des Tragelementes angeordnet.
Erfindungsgemäß werden die Werkzeuge durch Rückstellmittel in die Ruheposition gedrängt. Dies bedeutet, dass bei stehendem Einsatz die Werkzeuge in der Ruheposition sind, wobei die Ruheposition bedeutet, dass die Werkzeuge bei einer Ausgestaltung der Erfindung nach unten oder oben geklappt sind und mehr oder weniger an dem Tragelement anliegen. Alternativ kann bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Werkzeug auch in radiale Richtung ausziehbar ausgestaltet sein, wobei es auch in Ruheposition eine, dann allerdings verringerte Arbeitswirkung aufweisen kann.
Erst durch die Rotationsbewegung des Wirkeinsatzes werden die Werkzeuge von der Ruheposition nach und nach in die Arbeitsposition verlagert, wobei bevorzugt die durch die Rotation des Wirkeinsatzes auftretenden Fliehkräfte genutzt werden. Hierzu muss die Kraft des Rückstellmittels überwunden werden, so dass die Werkzeuge sich selbsttätig abzusenken vermögen. Das Rückstellmittel kann dabei eine übliche Rückstellfeder sein, die am Schwenklager angeordnet ist, bzw. auf sonstige Weise so mit den Werkzeugen zusammenwirkt, dass sie das Werkzeug in Ruheposition zu ziehen vermag.
Beispielhafte Rückstellfedern können zum Beispiel Drehfedern sein, die im Schwenklager integriert sind oder Blattfedern, die unterhalb des Werkzeuges angeordnet sind und dieses mit einem federnden Schenkel in Ruheposition rücken. Mit einem gegenüberliegenden Ende stützen sich diese Blattfedern dann am Tragelement ab, so dass die Blattfeder in Arbeitsposition unter Spannung steht.
Alternativ kann auch ein Gewicht vorgesehen sein, dass das Werkzeug über die Gewichtskraft in Ruheposition bringt. Eine solche Ausgestaltung kann zum Beispiel Werkzeuge aufweisen, die an einem hohlzylindrischen Tragelement angeordnet sind und mit einem Stellhebel in den hohlen Innenraum des Tragelementes hineinragen. Dieser Stellhebel kann über in dem hohlzylindrischen Tragelement angeordnete Gewichte mit einer Rückstellkraft beaufschlagt sein, wobei das Gewicht entweder unmittelbar auf den Stellhebel wirkt oder über eine Seilzuganordnung. Letzteres ermöglicht es auch, dass das Gewicht, obwohl seine Gewichtskraft nach unten gerichtet ist, das freie Ende des Traghebels nach oben zieht, so dass das Werkzeug zum Verfahren in die Ruheposition nach unten abgewinkelt werden kann.
Unabhängig davon, ob das Werkzeug über eine Rückstellfeder oder ein Rückstellgewicht in Ruheposition gehalten ist, wird erfindungsgemäß nun eine Gegenkraft aufgebaut, die infolge hinreichend hoher Drehzahl auftritt und dafür Sorge trägt, dass das Werkzeug von der Ruheposition in die Arbeitsposition bewegt wird.
Erfindungsgemäß ist diese Kraft bevorzugt eine Zentrifugalkraft, so dass bei einer hinreichend hohen Drehzahl automatisch die Zentrifugalkraft so groß wird, dass die Rückstellkraft überwunden wird und sich das Werkzeug selbstständig aufstellt. Diese Aufstellbewegung kann dabei sowohl von unten nach oben als auch von oben nach unten gerichtet sein, das heißt, das Werkzeug wird von dem mittig angeordneten und rotierenden Tragelement, an dem es über das Schwenklager gelagert ist, abgewinkelt.
Die Zentrifugalkraft wird in Folge eines Stellgewichtes erzeugt. Dieses Stellgewicht kann entweder das Gewicht des Werkzeuges selbst sein oder auch ein separates Gewicht, dass außerhalb der Drehachse angeordnet ist und in Folge des Anstandes zur Drehachse die erforderliche Zentrifugalkraft erzeugen kann. Dabei muss das Stellgewicht nicht zwangsläufig an dem Werkzeug befestigt sein, es ist auch möglich, dass das Stellgewicht über Zugmittel mit dem Werkzeug zusammenwirkt. So kann beispielsweise das Stellgewicht an oberen Auslegern angeordnet sein, die sich mit dem Tragelement drehen und längs derer das Stellgewicht verschiebbar sind.
Ein solches Gewicht ist über ein Zugseil oder anderweitig mit einem tragelementseitigen Ende des Werkzeuges verbunden, wobei die Verbindung derart ausgestaltet ist, dass ein Ziehen an dem Zugelement das Aufstellen des Werkzeuges bewirkt. In gleicher Weise kann ein solcher Ausleger auch unterhalb des Werkzeuges angeordnet sein, wobei hier dann eine Ausführungsform bevorzugt sein wird, bei der der Ausleger unterhalb der Arbeitsschüssel vorgesehen ist.
Sofern das Stellgewicht fest mit dem Werkzeug verbunden ist, kann dieses, wie bereits erwähnt, entweder das Eigengewicht des Werkzeuges sein, oder auch ein separates Gewicht, dass beispielsweise an dem, dem Schwenklager abgewandten freien Ende des Werkzeuges angeordnet werden kann. In diesem Fall addieren sich Werkzeuggewicht und Eigengewicht des Werkzeuges zu einem Gesamtstellgewicht, dass dann groß genug sein muss, das Aufstellmoment erzeugen zu können.
Da das Aufstellmoment wiederum von der Zentrifugalkraft erzeugt wird, muss die hierfür notwendige Drehzahl auf das Gewicht abgestimmt sein, wobei das konkrete Gewicht bzw. die konkrete Drehzahl wiederum von der Ausgestaltung der Vorrichtung abhängt. Üblicherweise wird das Gewicht auf Drehzahlen abgestimmt sein, die denen einer üblichen Salatschleuder oder der bekannten Lebensmittel verarbeitenden Geräte entspricht.
Der Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung ist allerdings nicht auf manuelle Geräte beschränkt, vielmehr kann ein selbsttätig aufstellender Wirkeinsatz auch zur Schonung von Messern und Motorlagern in Verbindung mit motorgetriebenen Vorrichtungen zum Schneiden von Lebensmitteln Verwendung finden.
Alternativ zu einem zentrifugalkraftgetriebenen Aufstellmechanismus kann auch eine äußere Handhabe Verwendung finden, so dass die Werkzeuge manuell vom Benutzer gestellt werden können. Eine solche Handhabe kann zum Beispiel aus einer Druckstange gebildet sein, die sich durch das hohlzylindrische Tragelement hindurch erstreckt und einen oberen Deckel durchsetzt, so dass der Benutzer von außen die Druckkraft zum Aufstellen der Messer aufbringen kann. Dies hat zwar den Nachteil, dass ein selbsttätiges Aufstellen der Messer nicht mehr möglich ist, bringt jedoch den Vorteil mit sich, dass der Benutzer den Aufstellwinkel der Messer frei wählen kann. Auch hier kann eine Rückstellfeder dafür Sorge tragen, dass bei Entfall der äußeren Druckkraft die Werkzeuge in die Ruheposition verlagert werden.
Die erfindungsgemäßen Werkzeuge können zum Beispiel Schneidmesser sein. Es sind aber auch alle anderen Arten von Werkzeugen möglich, insbesondere Rühreinsätze oder Knethaken. Erfindungsgemäß kann die Vorrichtung mit nur einem Werkzeug arbeiten, alternativ können je nach Einsatzzweck auch beliebig viele Werkzeuge Anwendung finden. Auch unterschiedliche Werkzeuge können in ein und dergleichen Vorrichtung kombiniert werden.
Falls mehrere Werkzeuge Verwendung finden, kann eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung unterschiedliche Rückstellkräfte für jedes Werkzeug vorsehen. In Verbindung mit der oben beschriebenen, über die Zentrifugalkraft aufgebrachten Aufstellkraft kann so bei verschiedenen Drehzahlen ein zusätzliches Messer hinzugenommen werden. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Zentrifugalkraft zum Aufstellen eines ersten Messers geringer sein muss, als die Zentrifugalkraft zum Aufstellen eines zweiten oder weiteren Messers. Die erforderlichen Kräfte sind, wie oben bereits beschrieben, von den Drehzahlen, der Rückstellkraft des Rückstellmittels sowie von der Positionierung des Stellgewichtes abhängig.
Weil die Werkzeuge mit unterschiedlichen Drehzahlen aktiviert werden, muss die Differenz zwischen dem Aufstellmoment und dem Rückstellmoment jeweils zu unterschiedlichen Drehzahlen einen positiven Wert einnehmen. Je nachdem, wie weit die beiden Drehzahlen voneinander entfernt sind, kann dieser Effekt auch genutzt werden, um dauerhaft den Wirkeinsatz mit einem, zwei oder mehr Werkzeugen zu betreiben, da der Benutzer dann über das Einstellen der jeweiligen Drehzahl das Zuschalten des weiteren Werkzeuges manipulieren kann.
Die Antriebsvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass das Einstellen dieser Solldrehzahlen, die zum Hinzufügen weiterer Werkzeuge benötigt werden, vereinfacht ist. So kann beispielsweise die Antriebsvorrichtung in einem Deckel angeordnet sein, der oberhalb der Antriebsschüssel angeordnet werden kann. In diesem Deckel kann dann ein Antriebsgetriebe sein, das eine von außen aufgebrachte Anziehungskraft in eine schnellere Drehbewegung umsetzt. Die Antriebskraft kann in allen Ausführungsformen über ein Seilzug, einen Stößel oder auch einen Schwenkhebel auf das Antriebsgetriebe übertragen werden.
Zum Erzeugen unterschiedlicher Drehzahlen der Wirkeinheit kann nun das Antriebsgetriebe zum Beispiel als Schaltgetriebe ausgebildet sein, so dass der Benutzer einen Schiebeschalter verscheiden große Zahnräder miteinander in Eingriff bringen kann, wobei bei der üblichen kontinuierlichen Bewegung dann jeweils unterschiedliche Drehzahlen je nach Schaltstellung des Schiebeschalters erzeugt werden. Alternativ kann der Deckel bei etwas aufwendigeren Ausgestaltung auch mit einem Zeiger versehen sein, der die Drehzahl anzeigt, wobei ein darunter angeordnetes, mehrfarbiges Ziffernblatt die verschiedenen Bereiche markieren kann, innerhalb derer die jeweiligen Werkzeuge aktiviert werden.
Sofern das Werkzeug ein Schneidmesser ist, kann dieses eine beliebige Form aufweisen. Es kann also ein gerades Messer sein, relativ zur Drehebene des Messers abgewinkeltes Messer, ein längs seiner Achse verwundenes Messer oder auch ein gebogenes Messer sein. Bevorzugt ist das Werkzeug so ausgebildet, dass es sich bei Erreichen der Ruheposition an die Außenkontur des Tragelementes anzuschmiegen vermag.
Hierzu kann entweder ein gerades Messer verwendet werden oder auch ein gebogenes Messer, das dann zum Beispiel in Richtung seines freien Endes nach oben um weniger als 180° gewunden ist, so dass es sich nach dem Hochschwenken an die zylindrische Form des Tragelementes anschmiegen kann. Bei einer solchen Ausgestaltung kann beispielsweise ein zweites Tragmesser verwendet werden, dass sich dann in die entgegen gesetzte Richtung aufzustellen vermag, so dass dieses Messer mit dem freien Ende nach unten gerichtet ist. So kann sowohl der obere als auch der untere Bereich der Arbeitsschüssel von dem Werkzeug bestrichen werden.
Eine besonders sichere Ausgestaltung des Wirkeinsatzes weist ein Tragelement auf, das einen Vorsprung besitzt, der sich von oben nach unten längs der Schneide erstreckt und längs des sich in Ruhestellung befindlichen, messerartigen Werkzeuges verläuft. Dieser stufenartige Vorsprung hat den Vorteil, dass das in Ruheposition hochgeschwenkte Messer dann so angeordnet ist, dass seine Schneide in unmittelbarer Nachbarschaft zum Vorsprung zum stehen kommt. Damit ist es derart angeordnet, dass der stufenartige Vorsprung die Schneide in Umfangsrichtung abschirmen kann. Auf diese Weise wird das Messer deaktiviert und es ist ausgeschlossen, dass sich ein Benutzer an dem freistehenden, in der Regel recht scharfen Messer schneidet.
Die Messer können über Schraub- oder Steckverbindungen vor oder hinter dem Schwenklager auswechselbar ausgebildet sein, so dass sich entweder aus Wartungsgründen oder aus Gründen der Modularität des Wirkeinsatzes eine Austauschbarkeit des Werkzeuges ergibt.
Ferner kann das Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln so ausgebildet sein, dass es einen Deckel aufweist, der auf die Arbeitsschüssel aufgebracht werden kann. Dieser Deckel weist dann zum Beispiel, nach unten gerichtet, die Aufnahme auf, die futterartig ausgebildet ist und in die der Wirkeinsatz einsetzbar ist. Im Deckel kann dann die Antriebseinheit, also die Einleitung der manuellen Benutzerkraft oder der Motor und, falls erforderlich, ein Getriebe vorgesehen sein, wobei die Abtriebskraft dieses Getriebes bzw. der Antriebseinheit dann auf die Aufnahme wirkt.
Der Deckel kann Verriegelungsmittel aufweisen, so dass ein Ablösen des Deckels nur unter Lösen dieser Verriegelungsmittel möglich ist. Eine Ausgestaltung der Erfindung kann dabei so ausgebildet sein, dass das Lösen der Verriegelungselemente nur dann möglich ist, wenn sich die Werkzeuge des Wirkeinsatzes in Ruheposition befinden. Dies ist besonders dann praktisch, wenn die oben beschriebene Sicherheitsvorrichtung vorgesehen ist, die die Schneiden der Messer in Ruheposition deaktivieren.
Zur praktischen Umsetzung einer solchen Ausgestaltung kann beispielsweise das Schwenklager bzw. das freie Ende des in das Tragelement hineinragenden Werkzeuges mit einer Schubstange versehen sein, die nach oben durch das hohlzylindrische Tragelement durch die Aufnahme in den Deckel geführt ist, wobei das freie Ende mit der Verriegelungsvorrichtung zusammenwirkt. Das Hochklappen der Werkzeuge kann dann ein Herunterziehen dieses freien Endes bewirken, was wiederum ein Lösen der Verriegelungselemente bewirkt.
Der oben beschriebene Sicherheitsmechanismus über die Verriegelung in Abhängigkeit der Stellung der Werkzeuge kann von den Rückstellfedern angetrieben sein. Dies hat allerdings den Nachteil, dass die Rückstellfeder eine entsprechend hohe Federkraft aufweisen muss, um mit hinreichender Sicherheit den Verriegelungsmechanismus zusätzlich antreiben zu können.
Alternativ oder zusätzlich zu diesem Federmechanismus kann auch noch eine weitere Handhabe in Form eines Druckelementes vorgesehen sein, die die Rückstellfeder in diesem Fall unterstützt. Dies bedeutet, dass der Benutzer von oben zum Beispiel über einen Druckknopf oder eine Druckstange eine Druckkraft auf den Wirkeinsatz übertragen kann, der die Werkzeuge dann in Ruheposition unter Entriegelung des Sicherheitsmechanismus bringt.
So kann beispielsweise die Rückstellfeder ausreichend dimensioniert sein, um das sich fast in Ruhestellung befindliche Werkzeug außerhalb desjenigen Bereiches der Arbeitsschüssel zu bewegen, in dem sich das Lebensmittel befindet, doch kann es möglich sein, dass die Federkraft nicht ausreicht, um die letzten Winkelgerade des Werkzeuges zu überwinden, so dass dieses dann vollständig in die Ruheposition verfahren wird. Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die Ver- oder Entriegelung ein Rastmittel aufweist oder wenn vergleichsweise hohe Reibkräfte überwunden werden müssen. Diese letzten wenigen Winkelgerade, die dann das endgültige Anstellen des Werkzeuges an das Tragelement und gleichzeitig das Entriegeln des Deckels von der Arbeitsschüssel bewirken, kann dann über den zusätzlichen Druckknopf bzw. das zusätzliche Druckelement aufgebracht werden.
Alternativ sind natürlich auch alle anderen Formen von Verriegelung möglich, auch Verriegelungen, die nicht mit dem Klappmechanismus der Werkzeuge zusammenwirken.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gerät zum Schneiden von Lebensmitteln mit einem klappbaren Wirkeinsatz, der sich in Ruheposition befindet,
Fig. 2 den Wirkeinsatz des Figur 1 dargestellten Gerätes in einer Seitenansicht, wobei sich der Wirkeinsatz in Ruheposition befindet,
Fig. 3 den Wirkeinsatz aus Figur 2 in einer dreidimensionalen Detailansicht
Fig. 4 den Wirkeinsatz aus den Figuren 2 und 3 in einer Ansicht von oben und
Fig. 5 den Schnitt längs der Linie A-A in Figur 4.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist ein Lebensmittel verarbeitendes Gerät mit einem erfindungsgemäßen Wirkeinsatz dargestellt. Das Lebensmittel verarbeitende Gerät weist eine Arbeitsschüssel 4 auf, die im oberen Bereich mit einem Deckel versehen ist, der die Arbeitsschüssel 4 zu einem geschlossenen Behälter abschließt.
Innerhalb der Arbeitsschüssel 4 ist ein hier klappbar ausgebildeter Wirkeinsatz nach der Erfindung angeordnet. Dieser Wirkeinsatz besteht aus einem Tragkörper 1, der um eine Rotationsachse R drehbar ist. Im oberen Bereich weist der Wirkeinsatz eine futterartige Anschlussmöglichkeit für eine Antriebsvorrichtung auf, die hier in den Deckel integriert ist und nach der Art eines Brummkreiselantriebes ausgebildet ist. Alternativ zum hier dargestellten Antrieb können auch alle anderen denkbaren Antriebsvorrichtungen, die den Wirkeinsatz um die Rotationsachse R in Rotation versetzen können, vorgesehen sein, wobei die Erfindung nicht nur in Verbindung mit manuellen Antrieben sondern auch mit elektromotorischen Antrieben realisierbar und sinnvoll ist.
Der Wirkeinsatz weist am Tragkörper 1 mehrere, radial nach außen abstehende Wirkvorrichtungen auf. Dies sind im unteren und oberen Bereich angeordnete Leitprofile, die die Lebensmittelmasse, nachdem ein gewisser Zerkleinerungsgrad erreicht wurde, miteinander vermengen und sicherstellen, dass sich ein einheitliches Verarbeitungsergebnis ergibt. Am Tragkörper 1 ist das Werkzeug 2 schwenkbar gelagert, das hier als Messer ausgebildet ist. Das Werkzeug 2 ist um eine Schwenkachse S schwenkbar bzw. klappbar, die hier rechtwinklig zu der Rotationsachse und zur Zeichnungsebene angeordnet ist.
In den Figuren 2 bis 5 ist der Wirkeinsatz des Lebensmittel verarbeitenden Gerätes aus Figur 1 in Detailansichten als Einzelteildarstellung gezeigt. Wie aus Figur 2 ersichtlich, ist das Werkzeug 2 in Form eines Messers schwenkbar um die Schwenkachse S klappbar und hierzu in einem entsprechenden Schwenklager des Tragkörpers 1 gelagert. Zu erkennen sind neben dem Werkzeug 2 weitere, seitlich radial nach außen gerichtete Wirkelemente, hier im linken unteren Bereich und dem rechten oberen Bereich jeweils Leitschaufeln, die die zerkleinerte Lebensmittelmasse im oberen Deckel bzw. unteren Boden strömungstechnisch ablenken bzw. von diesen Bauteilen abstreifen. Ferner ist im unteren Bereich ein feststehendes Messer angeordnet, mit dem hier ein erster Schnittvorgang durchgeführt werden kann.
Damit insbesondere bei harten Schneidgütern, beispielsweise Zwiebeln oder Kartoffeln, die zum Schneiden der ersten Stücke notwendigen Kräfte nicht zu groß werden, ist das Werkzeug 2 hier klappbar ausgebildet, so dass es zunächst noch nicht aktiviert ist. Bei geringer Drehzahl kann nun über das untere, feststehende Messer eine erste Vorzerkleinerung vorgenommen werden, bis dann das von der Lebensmittelmasse erzeugte Reaktionsdrehmoment so weit reduziert ist, dass der Benutzer über den Antrieb die Drehzahl des Wirkeinsatzes vergrößern kann.
Durch die erhöhte Drehzahl treten dann Zentrifugalkräfte auf, die auch auf das als Messer ausgebildete Werkzeug 2 wirken. Da dieses gegen die Kraft einer Rückstellfeder 3 schwenkbar am Tragkörper 1 gelagert ist, wird das Messer zunächst in seiner Ruheposition A verharren, bis die Zentrifugalkräfte so groß werden, dass das hierdurch erzeugte Klappmoment größer ist als das Rückstellmoment, das durch die Rückstellfeder 3 verursacht wird.
Die Rückstellfeder 3 ist in Figur 3 als Blattfeder dargestellt, die mit einem freien Ende am Werkzeug 2 befestigt ist, während sie sich mit dem gegenüberliegenden freien Ende an der Außenseite des Tragkörpers 1 abstützt.
In den Figuren 4 und 5 ist der in der in den Figuren 2 und 3 dargestellte Wirkeinsatz in einer Ansicht von oben bzw. - in Figur 5 - in einer Schnittansicht gemäß der Linie A-A in Figur 4 zu sehen.
Die Erfindung wurde in den Figuren als klappbarer Wirkeinsatz anhand eines einzelnen, schwenkbaren Messers dargestellt. Sie ist allerdings auf diese Ausführungsform nicht beschränkt, vielmehr kann die Erfindung auch teleskopartig nach außen mit sich erweiternden Werkzeugen eingesetzt werden.
Ferner können alle Arten von Werkzeugen in jeder beliebigen Form und Anzahl Verwendung finden. Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Tatsache, dass durch die auftretenden Zentrifugalkräfte oder durch eine externe Betätigungskraft ein Werkzeug von Innen nach Außen von einer Ruheposition in die Arbeitsposition verlagert wird. Bevorzugt werden hierzu Zentrifugalkräfte genutzt, die durch die ohnehin vorhandenen Drehzahlen des Wirkeinsatzes auftreten und somit keine zusätzliche Betätigungsvorrichtung erfordern.
Bezugszeichenliste:
1 Tragkörper
2 Werkzeug
3 Rückstellfeder
4 Arbeitsschüssel
R Rotationsachse des Wirkeinsatzes
S Schwenkachse des Werkzeuges
A Ruheposition des Werkzeuges
B Arbeitsposition des Werkzeuges

Claims (16)

  1. Wirkeinsatz für Lebensmittel verarbeitende Geräte, die eine Arbeitsschüssel (4) und eine, um eine Rotationsachse (R) rotierend angetriebene Aufnahme für den Wirkeinsatz aufweisen, der derart ausgebildet ist, dass der rotierende Wirkeinsatz in der Arbeitsschüssel (4) befindliche Lebensmittel zu be- und/oder verarbeiten vermag, wobei der Wirkeinsatz einen mit der Aufnahme verbindbare oder verbundene Tragkörper (1) und zumindest ein, an dem Tragkörper (1) gelagertes und infolge der durch die Be- und/oder Verarbeitung bewegliches Werkzeug (2) aufweist, das gegen die Kraft eines Rückstellmittels von einer Ruheposition (A) in eine Arbeitsposition (B) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (2) derart am Tragkörper (1) gelagert oder ausgebildet ist, dass es von dem Tragkörper (1) zumindest in radial nach außen gerichteter Richtung von der Ruheposition (A) in die Arbeitsposition (B) durch eine die Kraft der Rückstellfeder überschreitende Aktivierungskraft und bei Entfall der Aktivierungskraft durch die Kraft der Rückstellfeder von der Arbeitsposition (B) in die Ruheposition (A) bewegt ist.
  2. Wirkeinsatz für Lebensmittel verarbeitende Geräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (2) um eine zur Rotationsachse (R) in einem Winkel verlaufende Schwenkachse (S) schwenkbar am Tragkörper (1) in einem Schwenklager gelagert ist und in der Ruheposition (A) nach innen in Richtung des Tragkörpers (1) geschwenkt sowie in Arbeitsposition (B) radial nach außen von dem Tragkörper (2) weggeschwenkt ist.
  3. Wirkeinsatz für Lebensmittel verarbeitende Geräte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (2) teleskopartig von der Ruheposition (A) in die Arbeitsposition (B) ausziehbar ist und die Aktivierungskraft eine durch Rotation des Wirkeinsatzes auftretende wirkende Zentrifugalkraft ist, die auf den gegen die Kraft des Rückstellmittels ausziehbaren Bereich des Werkzeuges wirkt.
  4. Wirkeinsatz für Lebensmittel verarbeitende Geräte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellmittel eine Rückstellfeder (3) oder ein, insbesondere längs der Rotationsachse beweglich gelagertes und mit dem Werkzeug (2) mittelbar oder unmittelbar verbundenes Rückstellgewicht ist.
  5. Wirkeinsatz für Lebensmittel verarbeitende Geräte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass er ein neben der Rotationsachse (R) angeordnetes, mit dem Werkzeug (2) rotierendes Stellgewicht aufweist, das mit dem Werkzeug (2) direkt oder über ein Kraftübertragungsmittel verbunden ist sowie derart angeordnet und hinsichtlich seines Gewichtes bemessen ist, dass das aufgrund der Rotation des Stellgewichtes und der damit einhergehenden Zentrifugalkräfte auf das Werkzeuges (2) einwirkende Aufstellmoment oberhalb einer Einsatzdrehzahl größer als das durch die Kraft des Rückstellmittels aufgebrachte Rückstellmoment ist.
  6. Wirkeinsatz für Lebensmittel verarbeitende Geräte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellgewicht das Gewicht des Werkzeuges (2) und/oder ein insbesondere an dem freien, dem Tragkörper (1) abgewandten Ende des Werkzeuges (2) angeordnetes zusätzliches Stellgewicht ist.
  7. Wirkeinsatz für Lebensmittel verarbeitende Geräte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Stellgewicht an einem, insbesondere im oberen Bereich des Tragelementes (1) angeordneten Ausleger angeordnet ist, wobei das Stellgewicht über ein Zugmittel mit dem Werkzeug (2) derart verbunden ist, dass dieses durch ein radiales Auswandern des Stellgewichtes infolge der Zentrifugalkraft mit dem Aufstellmoment beaufschlagt ist.
  8. Wirkeinsatz für Lebensmittel verarbeitende Geräte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Werkzeugantrieb mit einer außerhalb des Arbeitsbereiches des Werkzeuges (2) und auf das Werkzeug (2) mechanisch wirkenden angeordneten Handhabe aufweist, über die das Werkzeug (2) von der Ruheposition (A) in die Arbeitsposition (B) verlagerbar ist.
  9. Wirkeinsatz für Lebensmittel verarbeitende Geräte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Werkzeuge (2) vorgesehen sind, von denen zumindest eins schwenkbar gelagert und von der Ruheposition (A) in die Arbeitsposition (B) verlagerbar ist.
  10. Klappbarer Wirkeinsatz für Lebensmittel verarbeitende Geräte nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei schwenkbar gelagerte Werkzeuge (2) vorgesehen sind, wobei die Werkzeuge (2) durch unterschiedliche Werkzeuggewichte und/oder die Rückstellmittel durch unterschiedliche Federkräfte bzw. unterschiedliche Rückstellgewichte derart ausgebildet sind, dass infolge der unterschiedlichen Rückstellkräfte die Werkzeuge (2) bei unterschiedlichen Drehzahlen von der Ruheposition (A) in die Arbeitsposition (B) verlagerbar sind.
  11. Wirkeinsatz für Lebensmittel verarbeitende Geräte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkzeug (2) ein gerades, verwundenes oder um die Rotationsachse (R) oder rechtwinklig hierzu gebogenes Schneidmesser vorgesehen ist.
  12. Wirkeinsatz für Lebensmittel verarbeitende Geräte nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug (2) eine Leitschaufel und zumindest ein weiteres Werkzeug (2) ein Schneidmesser ist.
  13. Wirkeinsatz für Lebensmittel verarbeitende Geräte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (1) einen längs der Schneidkante des in Ruheposition befindlichen Werkzeuges (2) verlaufenden Sicherheitsvorsprung aufweist, wobei das Tragelement (1) und der Werkzeug (2) derart ausgebildet sind, dass sich die Schneidkante des Werkzeugs (2) in Ruheposition an die Außenseite des Tragelementes (1) anschmiegt und die Schneidkante derart neben dem Sicherheitsvorsprung zum liegen kommt, dass sie in Drehrichtung von diesem abgedeckt ist.
  14. Lebensmittel verarbeitendes Gerät mit einer Arbeitsschüssel (4) und einem Wirkeinsatz zum Verarbeiten von in der Arbeitsschüssel (4) befindlichen Lebensmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkeinsatz ein Wirkeinsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  15. Lebensmittel verarbeitendes Gerät mit klappbarem Wirkeinsatz nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es einen auf die Arbeitsschüssel (4) aufsetzbaren Deckel aufweist, der eine Antriebsvorrichtung und die mit der Antriebsvorrichtung gekoppelte Aufnahme für den Wirkeinsatz aufweist.
  16. Lebensmittel verarbeitendes Gerät mit klappbarem Wirkeinsatz nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel eine Verriegelung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass der Deckel nur dann entriegelt ist, wenn sich das Werkzeug (2) bzw. die Werkzeuge (2) in Ruheposition (A) befinden.
PCT/EP2011/058216 2010-06-18 2011-05-19 Wirkeinsatz für lebensmittel verarbeitende geräte und lebensmittel verarbeitendes gerät WO2011157511A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11720303.4A EP2582276A1 (de) 2010-06-18 2011-05-19 Wirkeinsatz für lebensmittel verarbeitende geräte und lebensmittel verarbeitendes gerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017457.2 2010-06-18
DE102010017457 2010-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011157511A1 true WO2011157511A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=44454082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/058216 WO2011157511A1 (de) 2010-06-18 2011-05-19 Wirkeinsatz für lebensmittel verarbeitende geräte und lebensmittel verarbeitendes gerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2582276A1 (de)
DE (1) DE102010060094B4 (de)
WO (1) WO2011157511A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103209A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Leifheit Ag Lebensmittelhalter für ein Lebensmittelbarbeitungsgerät und Gerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln
WO2014016183A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Swizzzprozzz Vertriebs Ag Rotor mit freilauf
CN108378727A (zh) * 2018-05-09 2018-08-10 中山市快特电器有限公司 一种新型的搅拌刀组
CN108753442A (zh) * 2018-05-30 2018-11-06 无为县横步桥传统木榨油厂 一种用于菜籽木榨油后菜枯分离设备
CN113143067A (zh) * 2021-04-30 2021-07-23 广东美的厨房电器制造有限公司 家用电器

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015210904B4 (de) 2015-03-11 2018-03-15 Protechna S.A. Rührstabanordnung sowie Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten mit einer Rührstabanordnung
CN108636183B (zh) * 2018-07-23 2023-06-30 佛山市通广智能装备制造有限公司 一种改进型高速搅拌装置
CN109464931A (zh) * 2018-10-17 2019-03-15 徐州振丰原喷灌设备有限公司 一种用于搅拌装置的搅拌叶片组件
IT201900008925A1 (it) * 2019-06-13 2020-12-13 Milano Politecnico Gruppo-miscelatore per alimenti
ES1261820Y (es) * 2020-12-14 2021-05-28 European Home Shopping S L Accesorio de cocina multifunción

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1227671A (en) * 1915-12-21 1917-05-29 Borden S Condensed Milk Company Food and beverage mixer.
FR1479166A (fr) * 1966-05-11 1967-04-28 Dispositif de brassage à expansion pour mélangeurs de vernis, d'émaux, de matières plastiques et en général de toutes substances visqueuses
DE3544497A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-25 Fischer Blessin Peter Dipl Des Geraet zum mischen von stoffen
DE3616158A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Braun Ag Kuechenmaschine zum bearbeiten von nahrungsmitteln
CH666628A5 (de) * 1984-03-12 1988-08-15 Arnold Ag Ruehrwerk in einem lagerbehaelter zum suspendieren von feststoffen und fluessigkeiten.
US20090090254A1 (en) 2006-05-04 2009-04-09 Swizzzprozzz Ag Device for processing foodstuffs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB520474A (en) * 1939-06-26 1940-04-24 William Langsdorf Improvements in rotatable mixing elements for mixing machines
US5782416A (en) * 1996-10-25 1998-07-21 Nejatbina; Iradj Apparatus for breaking up food within a food processor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1227671A (en) * 1915-12-21 1917-05-29 Borden S Condensed Milk Company Food and beverage mixer.
FR1479166A (fr) * 1966-05-11 1967-04-28 Dispositif de brassage à expansion pour mélangeurs de vernis, d'émaux, de matières plastiques et en général de toutes substances visqueuses
CH666628A5 (de) * 1984-03-12 1988-08-15 Arnold Ag Ruehrwerk in einem lagerbehaelter zum suspendieren von feststoffen und fluessigkeiten.
DE3544497A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-25 Fischer Blessin Peter Dipl Des Geraet zum mischen von stoffen
DE3616158A1 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Braun Ag Kuechenmaschine zum bearbeiten von nahrungsmitteln
US20090090254A1 (en) 2006-05-04 2009-04-09 Swizzzprozzz Ag Device for processing foodstuffs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103209A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Leifheit Ag Lebensmittelhalter für ein Lebensmittelbarbeitungsgerät und Gerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln
WO2014016183A1 (de) 2012-07-24 2014-01-30 Swizzzprozzz Vertriebs Ag Rotor mit freilauf
US10349781B2 (en) 2012-07-24 2019-07-16 Swizzzprozzz Vertriebs Ag Rotor having freewheel
CN108378727A (zh) * 2018-05-09 2018-08-10 中山市快特电器有限公司 一种新型的搅拌刀组
CN108753442A (zh) * 2018-05-30 2018-11-06 无为县横步桥传统木榨油厂 一种用于菜籽木榨油后菜枯分离设备
CN113143067A (zh) * 2021-04-30 2021-07-23 广东美的厨房电器制造有限公司 家用电器
CN113143067B (zh) * 2021-04-30 2024-03-01 广东美的厨房电器制造有限公司 家用电器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010060094A1 (de) 2011-12-22
DE102010060094B4 (de) 2015-10-01
EP2582276A1 (de) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010060094B4 (de) Wirkeinsatz für Lebensmittel verarbeitende Geräte
EP0529287B1 (de) Zerkleinerungsgerät für eine elektrische Küchenmaschine
DE19750813C2 (de) Arbeitsgerät zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln, insbesondere Stabmixer
DE102015207196B3 (de) Arbeitsgerät mit teleskopartig beweglichem Schaft zum Rühren oder Zerkleinern von Nahrungsmitteln
WO2007128154A1 (de) Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
DE1219640B (de) Scherenartig wirkende Zerkleinerungsvorrichtung fuer Nahrungsmittel od. dgl.
EP2996527B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
EP2938800B9 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von lebensmitteln
EP2015660A1 (de) Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
DE212011100164U1 (de) Werkzeug zum Trennen von Fleisch von einem Kern und von einer Schale einer Frucht
DE8401972U1 (de) Haushaltsgerät für die Vorbehandlung von Lebensmitteln
CH706773B1 (de) Wirkeinsatz für ein Gerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln.
DE102008029369A1 (de) Küchenmaschine, Werkzeuganordnung und Verfahren, insbesondere zum Kneten von Teig
DE1950313U (de) Schneidmaschine fuer lebensmittel.
EP3237157B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere zum schneiden von knoblauch
DE102015109402A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE102010039721A1 (de) Küchengerät
DE821911C (de) Beschneidevorrichtung fuer Naehmaschinen
DE3325766A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von haeckselgut
EP0570677A1 (de) Zerkleinerungs- und Mischeinrichtung für eine Vielzweckküchenmaschine
DE102010017099B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vorrichtung zur Bearbeitung oder Verarbeitung von Lebensmitteln
DE202018105480U1 (de) Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung
DE102008028666A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Lebensmittel
LU100934B1 (de) Lebensmittelbearbeitungsvorrichtung
DE4331858B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Laubwerk kombiniert mit einem Rasenmäher

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11720303

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011720303

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE