WO2011137953A1 - Filtrationsvorrichtung - Google Patents

Filtrationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011137953A1
WO2011137953A1 PCT/EP2011/001625 EP2011001625W WO2011137953A1 WO 2011137953 A1 WO2011137953 A1 WO 2011137953A1 EP 2011001625 W EP2011001625 W EP 2011001625W WO 2011137953 A1 WO2011137953 A1 WO 2011137953A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid
rotor system
filtration device
distribution
liquid bath
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001625
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Freter
Wolfgang Rüße
Stephan Fritsch
Original Assignee
A. Kayser Automotive Systems Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. Kayser Automotive Systems Gmbh filed Critical A. Kayser Automotive Systems Gmbh
Priority to US13/695,124 priority Critical patent/US20130043180A1/en
Priority to MX2012012865A priority patent/MX2012012865A/es
Priority to CN201180020960.9A priority patent/CN102858420B/zh
Publication of WO2011137953A1 publication Critical patent/WO2011137953A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/21Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow filtering discs transversely mounted on a hollow rotary shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/15Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces
    • B01D33/21Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary plane filtering surfaces with hollow filtering discs transversely mounted on a hollow rotary shaft
    • B01D33/23Construction of discs or component sectors thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/35Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition
    • B01D33/37Filters with filtering elements which move during the filtering operation with multiple filtering elements characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/28Position of the filtering element
    • B01D2201/282Filtering elements with a horizontal rotation or symmetry axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/44Special measures allowing the even or uniform distribution of fluid along the length of a conduit

Definitions

  • the invention relates to a filtration device according to the preamble of claim 1.
  • Such filtration devices are used in the cleaning of an insoluble pollution-carrying liquids, in particular wastewater with the aim to win a reusable filtrate. However, they can also be generally used to separate a solid-liquid mixture into a solid and a liquid phase.
  • a rotor system is rotatably mounted about a horizontal axis in a liquid bath and is in driving connection with an electric motor about this axis.
  • the rotor system consists of a support disc on which a plurality of arrangements are supported antenförmniger, staggered side by side filter elements, each of which encloses a cavity and wherein the cavities of each of the multiple arrangements summarized via radially outwardly connected manifolds and the manifolds of all these Arrangements are centrally combined and are in communication with a vacuum pump.
  • the arrangements enclose a space extending coaxially with the axis of the support disk into which a lance intended to guide purging air projects.
  • Another, in case of need switchable, also for guiding purge specific lance is located on the bottom side below the rotor system.
  • this filtration device designed due to the large number of cleaning purposes, namely to avoid slowing down the formation and disposal of deposits used comparatively complex, since at least two, if necessary, switchable scavenging air lances and an additional, for the management of cleaning liquid pump and a this line connecting with the said line branch is required.
  • a central, intended for receiving a scavenging air lance in conjunction with a further below the rotor system rinsing air lance is also associated with a not inconsiderable need for construction volume.
  • the filtration device known from the document EP 1 433 511 B1 differs from that of the document DE 10 2004 063 879 A1 only in the type of aeration of the liquid bath.
  • a hollow shaft whose interior is divided into two separate sections.
  • One of the sections is connected to a compressed air generator, wherein within the said space two end-side closed, parallel to the hollow shaft extending, provided with outlet holes and arranged with said one section in continuous connection line sections are arranged in the said space a approximate areal distribution of rising air bubbles cause.
  • the other portion of the interior communicates with a vacuum pump, which serves to provide a suction effect within the individual filter elements with the interposition of a line network.
  • the rotor system is rotatably mounted and communicates with an electric motor
  • a further filtration device is known from the document EP 1 149 619 A1, in which a rotor system, which consists of an arrangement of filter disks arranged on a hollow shaft with a uniform spacing, is rotatable about a horizontal axis within a liquid bath consisting of solids laden liquid.
  • the liquid bath is provided with an inlet for the liquid arranged at the edge in the upper region, whereas the filtrate obtained via the filter disks is combined and discharged in a collecting pipe equipped with a vacuum pump.
  • the suction side is located in the lower part of the liquid bath.
  • This object is achieved with such a filtration device by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the introduction of the liquid to be filtered into the liquid bath takes place in a central region which is close to the axis of the rotor system.
  • the rotating rotor system exerts in the liquid a entrainment effect, which induces a flow field aligned with this rotational movement, so that the particles thus introduced centrally with the liquid into the liquid bath have a radially outward direction, ie in the direction of the filter disks Arrangements out, especially the between the filter discs existing gaps directed towards force results.
  • the introduction of the liquid can be set with the proviso that the entire axial length of the rotor system is uniformly applied, so that there is a correspondingly uniform utilization of the entire volume of the liquid bath. The liquid thus experiences during insertion into the liquid bath an optimally adapted to the filtration process guiding effect.
  • a device for ventilation according to the terms of claim 2 is preferably on the bottom side within the liquid bath, d. H.
  • the liquid is introduced into the liquid bath with the interposition of a prefilter by means of a pump, so that the liquid is deprived of particles above a definable size, which would otherwise accumulate within the liquid bath, reducing filter performance.
  • a coarse fraction having a particle size which corresponds approximately to the width of the intermediate space between two filter disks can be eliminated. For example, this width may be about 8 mm.
  • the pre-filter is thus intended to remove in any case such particles which are larger than the lateral distances of the filter discs. In this way, a settling of the particles between the filter discs and in particular an external flow around the filter discs is prevented, so that the particle-laden liquid the
  • the rotor system comprises in the simplest case only an array of juxtaposed filter discs, which extends in this case coaxially with the axis of the rotor system. With two or more arrangements, their axes extend parallel and eccentric to the axis of the rotor system.
  • the features of claim 4 are directed to the structural design of the distribution lance and their arrangement within the rotor system.
  • the rotor system hereafter has a hollow shaft, by means of which it is rotatably mounted drivable within the liquid bath about a horizontal axis, said on this hollow shaft, rotating with this, the distribution lance or the distribution lances is / are attached.
  • the distributor lance is provided with outlet openings over its entire length, so that a uniform charge of the liquid bath is shown.
  • the distributor lance is connected at its one end to a distribution chamber which extends around the hollow shaft of the rotor system in the manner of a ring cylinder.
  • the distribution chamber which in turn is charged via an interior portion of the hollow shaft with liquid to be filtered, can be advantageously used to connect other distribution lances, which among themselves are the same and all extend parallel to the axis of the hollow shaft.
  • Said interior section is connected via a rotary feedthrough to the line incorporating the pre-filter.
  • claim 6 are directed to the further embodiment of serving for Filtratab- line elements in the direction of an output-side line out.
  • the features of claim 7 are directed to a further embodiment of an arrangement.
  • Their central tube cylinder can hereafter be used in the same way as the central hollow shaft of the rotor system as a carrier at least one distribution lance, is introduced via which liquid to be filtered in the liquid bath.
  • These additional distribution lances preferably extend over the entire length of an arrangement and are expediently connected to the distribution chamber mentioned above.
  • a network is provided on the bottom side within the liquid bath consisting of provided with outlet openings lines, which forms a means for introducing air bubbles into the liquid bath.
  • the outlet openings and the lines of this network are provided with the proviso that results in an evenly distributed in the surface of current rising in the liquid bath bubbles, which penetrates the entire volume of the rotor system according to uniform.
  • the flow field induced by this air bubble flow is superimposed on that which is generated by the rotational movement of the rotor system and is partially directed against it. This leads to an intensive mixing and acts in particular the formation of accumulations of solids and thus of
  • the energy applied by the pump which introduces the liquid to be filtered into the rotor system, is used to cover the energy input of the prefilter. It is also used to introduce the prefiltered liquid into the rotor system via the distribution lances, in conjunction with the flow of rising air bubbles out of the interior of the rotor system towards the free surface of the liquid bath directional flow results.
  • the pressure applied via this pump is further adjusted so that an injection of the solids load is avoided in the interstices of the filter discs, so that a movement of the liquid to be filtered significantly by the rising air flow, forming a zone of low density, which counteracts deposits, is affected ,
  • the energy required for introducing the compressed air energy expenditure can be kept lower due to these conditions compared to the prior art set out above, since the chartering of the liquid entering the liquid bath with solids as a result of the prefiltration is low.
  • the filter discs are formed in a conventional manner as a hollow body, the interiors of which are in communication with the particular intended for the derivation of the filtrate line.
  • Fig. 1 is a partial view of a filtration device according to the invention in one vertical longitudinal section plane;
  • FIG. 2 shows a partial view of the filtration device shown in FIG. 1 in a sectional plane II - II;
  • FIG. 3 shows a partial view of the filtration device shown in FIG. 1 in a sectional plane III - III;
  • FIG. 4 is an enlarged partial view of a detail IV of Figure 1 in axial section ..;
  • Fig. 5 is an enlarged partial view of a detail V of Figure 1 in axial section.
  • FIG. 6 is a partial view of two filter discs as part of the filtration device in
  • Fig. 7 is an end view of a filter disc.
  • the filtration device shown in FIG. 1 consists of a tank 1, which is open inside a top side and is intended to hold the liquid to be filtered, and a rotor system 2, which will be fixed on the bottom side.
  • the rotor system 2 is located during the operation of the device below the liquid level 3 within the basin 1.
  • the rotor system 2 is mounted rotatably in a base frame 4 set up within the basin 1 frame about a horizontal axis 5 and is connected via a traction mechanism 6, z.
  • a toothed belt transmission with a above the
  • Basin 1 arranged electric motor 7 in drive connection.
  • the frame 4 consists of two, with each other substantially the same, at the front ends of the rotor system 2 bearing units 8, 9 receiving, each of three, forming a triangular support structure bearing supports 10, 11, which are mutually on the bottom side extending longitudinal struts 2 in combination ,
  • the bearing supports 10, 11 are fixed on the bottom 13 of the basin in a suitable manner and can be screwed for example with this.
  • the storage units 8, 9 are advantageously designed to the effect that a simple removal of the rotor system 2 as a unitary assembly of the basin 1 and a renewed insertion into the basin 1 are easy to carry out. Maintenance work on the rotor system 2 are thus simplified.
  • the rotor system 2 consists, for example, of three arrangements 17 held on axes 14, 5, 16 extending parallel to one another and with respect to the axis 5, consisting of individual filter disks 22.
  • Each of these arrangements 17 consists of a central, coaxial with the respective axis 14, 15, 16 extending tube cylinder 18, said tube cylinder 18 end over a star-shaped, in a plane perpendicular to the axes 14, 15, 16 extending arrangement of on a central, the rotor system 2 supporting, about the axis 5 rotatably mounted hollow shaft 21 forming a sustainable frame structure
  • the arrangements 17 are preferably held in the rotor system 2 in that, if necessary, a simple disassembly or assembly as an assembly is possible.
  • the filter discs 22 are arranged in a densely staggered manner, leaving comparatively narrow interspaces 24 on the tube cylinder 18 forming a support structure, and are arranged in a region close to the axis, sealingly pluggable into one another and forming a line section in the assembled state
  • Couplings 25 with each other in such a way that the entirety of these coupling pieces 25 forms a filtrate manifold 26.
  • the filter discs 22 each form a hollow structure, the filter surfaces are covered with a membrane or other filter fabric, which is suitable for example for filtering a particle size of more than 0.2 pm to 1, 0 pm.
  • the interior of this hollow structure communicates with the filtrate manifold 26.
  • the entirety of all the filtrate manifolds 26 of each assembly 17 is in continuous communication with a filtrate receiving chamber 27, all of these filtrate receiving chambers 27 being in turn connected via connectors 28 and the tube cylinders 20 in one, through a portion of the hollow shaft 21
  • Collection chamber 29 are summarized. From this collecting chamber 29, the filtrate can be discharged via a line 30, in the course of which a pump 39 is arranged, which is set up as a suction pump and provides the required pressure difference for the filtration in the region of the filter discs 22.
  • the filtered to be filtered, contaminated liquid passes via a line 31 first in one, with the hollow shaft 21 in a fixed connection input chamber 32 and from this via peripheral openings 33 in a former annular surrounding distribution chamber 34, which on the outside a part of
  • a pump 40 which is inserted with the interposition of a pre-filter 41 in the line 31.
  • the pump 40 is regularly designed for a pressurized operation and intended to provide the pressure difference required for filtration in the pre-filter 41.
  • the pre-filter 41 serves to coarser impurities z. B. in the form of sand, plastic and wooden parts at this point so that they can not affect the filtration operation within the liquid bath by the formation of deposits.
  • the coarse fraction separated in the prefilter 41 is collected in a collecting container 42 and sent for further use.
  • the pressure provided by the pump 40 is applied with the proviso that a promotion of said coarse fraction into the collecting container 42 without
  • the pump 40 including the prefilter 41 form part of the filtration device according to the invention, by which the solids loading of the liquid bath and thus a formation of deposits are limited so that so far a contribution to the representation of a stable operation over time and to improve the average filter performance is given.
  • a number of distribution lances 35 are provided outside the hollow shaft 21, which extend over the entire axial length of the rotor system 2. These distribution lances 35 are peripherally provided with holes which are intended to introduce the liquid to be filtered from the distribution lances 35 out and into the basin 1.
  • each of the arrangements 17 can be assigned to further distribution lances 23. These are passed through AuEnglishept the filter discs 22 and held in parallel to and in the vicinity of the axis of each supporting tube cylinder 21 in this. They are in a graphically not shown manner with the input chamber 32 in a continuous connection. These further distribution lances 23 are provided in the same way as the distribution lances 35 with outlet openings, which open into the liquid bath.
  • a liquid outlet from these additional distribution lances 23 may be controllably applied via intermediate shut-off valves, so that in this way the flow field within the liquid bath can be further influenced.
  • the pressure to be provided by the pump 40 is selected as a function of the required pressure drop in the pre-filter 41 with the proviso that the out of the distribution lances 35 discharged with the liquid impurities are not injected into the interstices 24 between the filter discs, but first a form the hollow shaft 21 surrounding calmed flow zone in which they are exposed to the action of the rising air bubble stream.
  • the network 36 denotes a network of pipelines arranged on the bottom side within the basin below the rotor system 2, which can be supported, for example, on the longitudinal struts 12 and serves to introduce compressed air into the liquid bath within the basin 1 via uniformly distributed bores.
  • the network 36 and the said holes are created with the proviso that within the spaces 24 between the filter discs 22 a range in which air bubbles ascend in a uniform distribution, which generate an upwardly directed flow field and exert a cleaning action aimed at removing deposits on the filter surfaces of the filter disks 22.
  • the pipelines of the network 36 may consist of perforated support tubes, each of which is covered with a perforated tubular membrane placed over it, for example consisting of an elastomeric material.
  • a perforated tubular membrane placed over it, for example consisting of an elastomeric material.
  • the flow induced by the introduction of compressed air in the liquid bath can also be used to drive the rotor system 2.
  • this requires a concentrated in a certain area flow and design measures on the rotor system vorraus, which are intended to implement the extent to be transmitted flow energy.
  • the pre-filtered dirty water passes through the inlet chamber 32, the
  • the rotor system 2 rotates about the axis 5, wherein the triggered by this rotational movement of the bath due to the air bubbles rising from the network 36, an upward flow superimposed on the distribution chamber 34 and the distribution lances.
  • Filter disc 22 acts, a pressure difference is generated on both sides of the membrane or a filter fabric located at this point, so that a filter effect is shown.
  • the recovered filtrate of all assemblies 17 is in the direction discharged to the collection chamber 27, wherein due to the superimposed effect of the rotating rotor system 2 and the triggered by the rising air bubbles between the filter discs 22 an intensive, a formation of deposits preventing cleaning effect is exerted on the filter discs 22. Introduced solids are thus kept in a suspended state.
  • a liquid to be filtered is supplied under pressure to the inlet chamber 32, wherein the formation of deposits is at least delayed when the rotor system 2 is rotating and due to the rising, this uniformly traversing air bubbles.
  • this effect can be further improved that the input side arranged, the liquid to be filtered pump 40 from a pressure to a suction and at the same time the filtrate pump 39 are switched from a suction to a pressure operation. This means that now dirty water from the liquid bath via the distribution lances 35 is sucked. This process is carried out while maintaining the rotational movement of the rotor system 2 and the rising inside the liquid bath air bubbles.
  • the system of distribution lances 23, 35 can also be used to introduce such a chemical reagent together with the liquid to be filtered in the liquid bath, in particular the spaces between the filter discs 22, its effect in the containment of bacterial growth, for example in the region of the filter surfaces or Purification purposes in this area is used.
  • These reagents can be used in solid, liquid or gaseous liquid soluble form.
  • the measures according to the invention namely prefiltration, uniform loading of the rotating rotor system with rising air bubbles starting from the bottom region of the liquid bath in connection with the introduction of prefiltered liquid via distribution lances 35 aim to limit the solids loading of the liquid bath and to set uniform flow behaviors within it Keep introduced solids in a suspended state and thus counteract the formation of deposits.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Eine zur Gewinnung von Filtrat aus Abwässern bestimmte Filtrationsvorrichtung ist durch ein innerhalb eines Flüssigkeitsbades in einem Becken (1) um eine horizontale Achse (5) drehend antreibbares Rotorsystem (2) gekennzeichnet, welches als Träger mehrerer Anordnungen (17) von Filterscheiben dient, deren Innenräume über eine Sammelkammer (29) mit der Saugseite einer Pumpe (39) in Verbindung stehen. Eine Zufuhr an zu filternder Flüssigkeit erfolgt unter Mitwirkung einer Pumpe (40), die über eine Leitung (31) unter Zwischenanordnung eines zur Abtrennung einer Grobfraktion bestimmten Vorfilters (41) mit mehreren, sich parallel zu und in der Nähe der das Rotorsystem (2) tragenden Hohlwelle (21) erstreckenden Verteilerlanzen (35) in Verbindung steht. Infolge der zentralen, über die Länge des Rotorsystems (2) über die Verteilerlanzen (35) in gleichförmiger Verteilung erfolgenden Einführung der vorgefilterten Flüssigkeit in Verbindung mit einem in dem Becken (1) bodenseitig befindlichen Netzwerk (36) aus zur Einführung von Luftblasen in das Flüssigkeitsbad bestimmten Leitungen ergibt sich ein stabiler, die Bildung von Ablagerungen unterdrückender, somit eine hohe gleichmäßige Filterleistung mit sich bringender Betrieb.

Description

B E S C H R E I B U N G
Filtrationsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Filtrationsvorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Filtrationsvorrichtungen kommen zum Einsatz beim Reinigen von eine unlösliche Schmutzfracht führenden Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser mit dem Ziel, ein erneut verwertbares Filtrat zu gewinnen. Sie können jedoch auch allgemein zur Trennung eines Feststoff-Flüssigkeits-Gemisches in eine feste und eine flüssige Phase benutzt werden.
Bekannt sind diese Vorrichtungen in der Form beispielsweise rotierender Saugfilter, wobei innerhalb eines Flüssigkeitsbades ein als Träger scheibenförmiger, innenseitig mit Unterdruck beaufschlagter Filterelemente fungierendes Rotorsystem um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist. Hierbei ergibt sich das Problem, dass die Filterleistung, gemessen an dem festgestellten Filtratdurchsatz von der Schichtdicke der sich auf den Filterflächen der Filterelemente, jedoch auch innerhalb des Flüssigkeitsbades unvermeidbar ausbildenden und im Zeitablauf zunehmenden Feststoffablagerungen abhängig ist. Um einen stabilen stationären Betrieb der Vorrichtung zu erreichen, sind somit Maßnahmen zwingend errforderlich, die auf die Entfernung dieser Ablagerungen oder zumindest auf eine Verlangsamung des Wachstums derselben gerichtet sind.
Aus dem Dokument DE 10 2004 063 879 A1 ist eine solche Filtrationsvorrrichtung bekannt, bei welcher in einem Flüssigkeitsbad ein Rotorsystem um eine horizontale Achse drehbar gelagert ist und mit einem Elektromotor um diese Achse in Antriebsverbindung steht. Das Rotorsystem besteht aus einer Tragscheibe, an der mehrere Anordnungen scheibenförmniger, gestaffelt nebeneinander gehaltener Filterelemente gelagert sind, deren jedes einen Hohlraum umschließt und wobei die Hohlräume einer jeden der mehreren Anordungen über radial außenseitig angeschlossene Sammelleitungen zusammengefasst und die Sammelleitungen sämtlicher dieser Anordnungen zentral zusammengeführt sind sowie mit einer Vakuumpumpe in Verbindung stehen. Die Anordnungen umschließen einen sich koaxial zu der Achse der Tragscheibe erstreckenden Raum, in den eine zur Führung von Spülluft bestimmte Lanze hineinragt. Eine weitere, im Bedarfsfall zuschaltbare, ebenfalls zur Führung von Spülluft bestimmte Lanze befindet sich bodenseitig unterhalb des Rotorsystems. Mittels einer weiteren Pumpe, die an den, die Vakuumpumpe enthaltenden Leitungszweig angeschlossen ist, kann eine unter Druck stehende Reinigungsflüssigkeit den Filterelementen zugeleitet werden.
Die konstruktive Ausführung dieser Filtrationsvorrichtung gestaltet sich aufgrund der Vielzahl der zu Reinigungszwecken, nämlich zur Vermeidung, zur Verlangsamung der Bildung sowie der Beseitighung von Ablagerungen eingesetzten Mittel vergleichsweise aufwändig, da immerhin zwei bedarfsweise zuschaltbare Spülluftlanzen und eine zusätzliche, zur Führung von Reinigungsflüssigkeit bestimmte Pumpe sowie eine diese mit dem genannten Leitungszweig verbindende Leitung benötigt werden. Ein zentraler, zur Aufnahme einer Spülluftlanze bestimmter Raum in Verbindung mit einer sich unterhalb des Rotorsystems befindlichen weiteren Spülluftlanze ist ferner mit einem nicht unbeträchtlichen Bedarf an Bauvolumen verbunden.
Die aus dem Dokument EP 1 433 511 B1 bekannte Filtrationsvorrichtung unterscheidet sich von derjenigen des Dokumentes DE 10 2004 063 879 A1 lediglich in der Art der Belüftung des Flüssigkeitsbades. Innerhalb des von dem Rotorsystem umgebenen Raum erstreckt sich eine Hohlwelle, deren Innenraum in zwei voneinander getrennte Abschnitte unterteilt ist. Der eine der Abschnitte steht mit einem Drucklufterzeuger in Verbindung, wobei innerhalb des genannten Raumes zwei stirnseitig verschlossene, sich parallel zu der Hohlwelle erstreckende, mit Austrittsbohrungen versehene und mit dem genannten einen Abschnitt in durchgängiger Verbindung stehende Leitungsabschnitte angeordnet sind, die in dem genannten Raum eine angenähert flächenhafte Verteilung von aufsteigenden Luftblasen bewirken. Der andere Abschnitt des Innenraumes steht mit einer Vakuumpumpe in Verbindung, welche unter Zwischenanordnung eines Leitungsnetzes der Darstellung einer Saugwirkung innerhalb der einzelnen Filterelemente dient. Auf der Hohlwelle ist das Rotorsystem drehbar gelagert und steht mit einem Elektromotor in
Antriebsverbindung. Aufgrund der eher flächenhaften Verteilung aufsteigender Luftblasen ergibt sich zwar eine im Vergleich zu der Filtrationsvorrichtung entsprechend dem erstgenannten Dokument verbesserte Belüftungs- und damit Reinigungswirkung. Diese ist jedoch nur auf den von dem Rotorsystem umgebenen Raum beschränkt. Die Zufuhr der Luftblasen erfolgt wiederum in einem achsnahen Bereich des Rotorsystems, wobei ebenfalls ein Zulauf an zu filternder Flüssigkeit im oberen Bereich des Flüssigkeitsbades außerhalb des Rotorsystems eingerichtet ist. Eine optimale Verteilung der Luftblasen in dem durch die Drehung des Rotorsystems bewirkten Strömungsfeld mit dem Ziel einer Verhinderung der Ausbildung von Ablagerungen auf den Filterelementen kann hierbei nur unvollkommen erreicht werden, da die Belüftungswirkung nicht die gesamte Breite des Rotorsystems erfasst.
Ein Wesensmerkmal dieses Standes der Technik besteht darin, dass die zu filternde Flüssigkeit an einer Stelle des Flüssigkeitsbades außerhalb des Rotorsystems mehr oder weniger punktuell zugeführt wird. Maßnahmen, die auf die Flüssigkeit unmittelbar einwirken und die darauf gerichtet sind, diese mit dem, der Spüllanze bzw. der Spüllanzenanordnung entweichenden Strom aufsteigender Luftblasen zusammenzuführen, sind nicht erkennbar. Somit ist davon auszugehen, dass sich innerhalb des Flüssigkeitsbades eine von der Art der Feststofffracht abhängige Konzentrationsverteilung ausbildet. Dies kann zu einer Zunahme der Feststoffkonzentratioin in dem Flüssigkeitsbad und damit zu Ablagerungen führen. Ablagerungen erhöhen den Energiebedarf der Filterung und gleichermaßen denjenigen des Spüllufteinbringens bzw. wirken sich mindernd auf die Filterleistung aus.
Aus dem Dokument EP 1 149 619 A1 ist eine weitere Filtrationsvorrichtung bekannt, bei welcher innerhalb eines Flüssigkeitsbades bestehend aus mit Feststoffen befrachteter Flüssigkeit um eine horizontale Achse drehbar ein Rotorsystem gelagert ist, welches aus einer Anordnung von auf einer Hohlwelle mit gleichförmigem Abstand angeordneten Filterscheiben besteht. Das Flüssigkeitsbad ist mit einem rand- seitig im oberen Bereich angeordneten Zulauf für die Flüssigkeit versehen, wohingegen das über die Filterscheiben gewonnene Filtrat in einer mit einer Vakuumpumpe ausgerüsteten Sammelleitung zusammengefasst und ausgetragen wird. In die Hohlwelle hinein ragt eine zur Führung von zu filtrierender Flüssigkeit bestimmte Verteilerlanze, deren eines, aus der Hohlwelle herausragendes Ende mit einer Leitung in Verbindung steht, in deren Verlauf eine Pumpe angeordnet ist, deren Ansaugseite sich im unteren Teil des Flüssigkeitsbades befindet. Zwar wird über die Verteilerlanze eine Vergleichmäßigung der Flüssigkeitsbeaufschlagung der Filterscheibenanordnung erreicht - dies ist jedoch mit einem nicht unbeträchtlichen konstruktiven Aufwand verbunden. Hinzutritt, dass infolge des punktuellen Ansaugens der Flüssigkeit die Ausbildung von Ablagerungen im unteren Bereich des Flüssigkeitsbades nicht hinreichend zuverlässig unterbeunden werden kann.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Filtrationsvorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung dahingehend zu verbessern, dass bei optimaler Filterleistung eine Ausbildung von Ablagerungen auf den Filterelementen sowie innerhalb des Flüssigkeitsbades weitestgehend unterdrückt wird und ein zumindest im wesentlichen stabiler sowie wirtschaftlicher Betrieb ermöglicht wird. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer solchen Filtrationsvorrichtung durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils des Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich ist, dass die Einführung der zu filternden Flüssigkeit in das Flüssigkeitsbad in einem der Achse des Rotorsystems nahen und damit zentralen Bereich erfolgt. Das sich drehende Rotorsystem übt in der Flüssigkeit eine Mitnahmewirkung aus, welche ein an dieser Drehbewegung ausgerichtetes Strömungsfeld induziert, so dass sich auf die somit zentral mit der Flüssigkeit in das Flüssigkeitsbad eingeführten Partikel eine radial nach außen, das heißt in Richtung auf die die Filterscheiben tragenden Anordnungen hin, insbesondere die zwischen den Filterscheiben bestehenden Zwischenräume hin gerichtete Kraftwirkung ergibt. Durch die Verteilerlanze kann das Einführen der Flüssigkeit mit der Maßgabe eingerichtet werden, dass die gesamte axiale Länge des Rotorsystems gleichförmig beaufschlagt wird, so dass sich eine dementsprechend gleichförmige Ausnutzung des gesamten Volumens des Flüssigkeitsbades ergibt. Die Flüssigkeit erfährt somit beim Einführen in das Flüssigkeitsbad eine an den Filtrationsprozess optimal angepasste Führungswirkung.
Eine zur Belüftung bestimmte Einrichtung entsprechend den Mermalen des Anspruchs 2 ist vorzugsweise bodenseitig innerhalb des Flüssigkeitsbades, d. h.
unterhalb des Rotorsystems angeordnet. Die Merkmale des Anspruchs 3 sind auf eine Vorbehandlung der zu filternden
Flüssigkeit gerichtet. Erfindungswesentlich ist hiernach, dass die Einführung der Flüssigkeit in das Flüssigkeitsbad unter Zwischenanordnung eines Vorfilters mittels einer Pumpe erfolgt, so dass der Flüssigkeit Partikel oberhalb einer festlegbaren Größe, welche sich ansonsten innerhalb des Flüssigkeitsbades, die Filterleistung mindernd, ansammeln würden, entzogen werden. Aus der Flüssigkeit kann hierbei eine Grobfraktion mit einer Partikelgröße, welche in etwa der Breite des Zwischenraumes zwischen zwei Filterscheiben entspricht, ausgeschieden werden. Lediglich beispielsweise kann diese Breite etwa 8 mm betragen. Das Vorfilter ist somit dazu bestimmt, in jedem Fall solche Partikel zu entfernen, die größer sind als die seitlichen Abstände der Filterscheiben. Auf diese Weise wird ein Festsetzen der Partikel zwischen den Filterscheiben sowie insbesondere ein äußeres Umströmen der Filterscheiben verhindert, so dass die mit Partikeln befrachtete Flüssigkeit die
Zwischenräume der Filterscheiben durchströmen kann und der Filterwirkung ausgesetzt ist.
Das Rotorsystem umfasst im einfachsten Fall lediglich eine Anordnung aus nebeneinander angeordneten Filterscheiben, welche sich sich in diesem Fall koaxial zu der Achse des Rotorsystems erstreckt. Bei zwei oder mehr Anordnungen erstrecken sich deren Achsen parallel und exzentrisch zu der Achse des Rotorsystems.
Die Merkmale des Anspruchs 4 sind auf die konstruktive Ausbildung der Verteilerlanze sowie deren Anordnung innerhalb des Rotorsystems gerichtet. Das Rotorsystem weist hiernach eine Hohlwelle auf, mittels derer es innerhalb des Flüssigkeitsbades um eine horizontale Achse drehend antreibbar gelagert ist, wobei an dieser Hohlwelle, sich mit dieser drehend, die Verteilerlanze bzw. die Verteilerlanzen befestigt ist/sind. Die Verteilerlanze ist über ihre gesamte Länge mit Austrittsöff- nungen versehen, so dass eine gleichförmige Beschickung des Flüssigkeitsbades dargestellt ist.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 5 steht die Verteilerlanze an ihrem einen Ende mit einer Verteilkammer in Verbindung, die sich ringzylinderartig um die Hohlwelle des Rotorsystems herum erstreckt. Die Verteilkammer, die ihrerseits über einen Innenraumabschnitt der Hohlwelle mit zu filternder Flüssigkeit beschickt wird, kann vorteilhaft zur Anbindung weiterer Verteilerlanzen benutzt werden, die untereinander gleich beschaffen sind und sich sämtlich parallel zu der Achse der Hohlwelle erstrecken. Der genannte Innenraumabschnitt steht über eine Drehdurchführung mit der, das Vorfilter einbeziehenden Leitung in Verbindung.
Die Merkmale des Anspruchs 6 sind auf die weitere Ausgestaltung der zur Filtratab- leitung dienenden Elemente in Richtung aus eine ausgangsseitige Leitung hin gerichtet.
Die Merkmale des Anspruchs 7 sind auf eine weitere Ausgestaltung einer Anordnung gerichtet. Deren zentraler Rohrzylinder kann hiernach in gleicher weise wie die zentrale Hohlwelle des Rotorsystems als Träger wenigstens einer Verteilerlanze benutzt werden, über welche zu filternde Flüssigkeit in das Flüssigkeitsbad eingeführt wird. Diese zusätzlichen Verteilerlanzen erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge einer Anordnung und stehen zweckmäßigerweise mit der vorstehend genannten Verteilkammer in Verbindung.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 ist bodenseitig innerhalb des Flüssigkeitsbades ein Netzwerk bestehend aus mit Austrittsöffnungen versehenen Leitungen vorgesehen, welches eine Einrichtung zum Einbringen von Luftblasen in das Flüssigkeitsbad bildet. Die Austrittsöffnungen sowie die Leitungen dieses Netzwerkes sind mit der Maßgabe angelegt, dass sich ein in der Fläche gleichmäßig verteilter Strom aus in dem Flüssigkeitsbad aufsteigenden Luftblasen ergibt, der das gesamte Volumen des Rotorsystems entsprechend gleichförmig durchdringt. Das durch diesen Luftblasenstrom induzierte Strömungsfeld überlagert sich demjenigen, das durch die Drehbewegung des Rotorsystems erzeugt wird und ist diesem teilweise entgegen gerichtet. Dies führt zu einer intensiven Durchmischung und wirkt insbesondere der Ausbildung von Akkumulationen von Feststoffen und damit von
Ablagerungen entgegen.
Die über die Pumpe, welche die zu filternde Flüssigkeit in das Rotorsystem einführt, aufgewandte Energie wird benutzt, um den Energieaufwand der Vorfilterung zu decken. Er wird ferner benutzt, um die vorgefilterte Flüssigkeit über die Verteilerlanzen in das Rotorsystem einzuführen, wobei sich in Verbindung mit dem Strom aus aufsteigenden Luftblasen eine aus dem Innenbereich des Rotorsystems heraus und zur freien Oberfläche des Flüssigkeitsbades hin gerichtete Strömung ergibt. Der über diese Pumpe aufgebrachte Druck ist ferner derart eingestellt, dass ein Einpressen der Feststofffracht in die Zwischenräume der Filterscheiben vermieden wird, so dass eine Bewegung der zu filternden Flüssigkeit maßgeblich durch den aufsteigenden Luftstrom, eine Zone geringer Dichte bildend, welche Ablagerungen entgegenwirkt, beeinflußt wird. Der zum Einbringen der Druckluft erforderliche Energieaufwand kann aufgrund dieser Verhältnisse im Vergleich zu dem eingangs dargelegten Stand der Technik geringer gehalten werden, da die Befrachtung der in das Flüssigkeitsbad gelangenden Flüssigkeit mit Feststoffen infolge der Vorfilterung gering ausfällt.
Die zum Eintrag von zu filternder Flüssigkeit und die zum Filtrataustrag bestimmten Pumpen sind entsprechend den Merkmalen der Ansprüche 9 und 10 individuell zwischen einem Saug- und einem Druckbetrieb umschaltbar ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Strömungsrichtung innerhalb des Flüssigkeitsbades, insbesondere in den diese Pumpen mit dem Flüssigkeitsbad verbindenden Leitungen umkehrbar ist, ein Umstand, der u. a. zum Spülen der Filterflächen, nämlich zur Beseitigung von gebildeten Ablagerungen nutzbar ist.
Mit einer Umkehr der Strömungsrichtung im vorstehend genannten Sinne kann ein Einbringen eines flüssigen oder gasförmigen Reinigungsmittels oder einer sonstigen, in Wasser lösbaren Chemikalie in das zurückströmende Filtrat oder das eingespeiste Reinwasser verbunden werden. Alle Filterflächen werden auf diese Weise mit derselben Reinigungslösung gespült. Nach Abschluß eines solchen Spülbetriebes kann durch erneute Umkehr der Förderrichtung ein Normalbetrieb, der auf die
Gewinnung von Filtrat gerichtet ist, wieder aufgenommen werden.
Entsprechend den Merkmalen bes Anspruchs 11 sind die Filterscheiben in an sich bekannter Weise als Hohlkörper ausgebildet, deren Innenräume mit der zur Ableitung des Filtrats bestimmten Leitung in durchgängiger Verbindung stehen.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Ansicht einer erfindungsgemäßen Filtrationsvorrichtung in einer vertikalen Längsschnittebene;
Fig. 2 eine teilweise Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Filtrationsvorrichtung in einer Schnittebene II - II;
Fig. 3 eine teilweise Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Filtrationsvorrichtung in einer Schnittebene III - III;
Fig. 4 eine vergrößerte Teilansicht einer Einzelheit IV der Fig. 1 im Axialschnitt;
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht einer Einzelheit V der Fig. 1 im Axialschnitt;
Fig. 6 eine Teilansicht zweier Filterscheiben als Teil der Filtrationsvorrichtung in
einem Axialschnitt;
Fig. 7 eine stirnseitige Ansicht einer Filterscheibe.
Die in Fig. 1 gezeigte Filtrationsvorrichtung besteht aus einem innerhalb eines oberseitig offenen, zur Aufnahme von zu filternder Flüssigkeit bestimmten Becken 1 und einem innerhalb desselben bodenseitig fest aufgestellten, im Folgenden noch zu beschreibenden Rotorsystem 2. Das Rotorsystem 2 befindet sich während des Betriebes der Vorrichtung unterhalb des Flüssigkeitspegels 3 innerhalb des Beckens 1.
Das Rotorsystem 2 ist in einem bodenseitig innerhalb des Beckens 1 aufgestellten Rahmengestell 4 um eine horizontale Achse 5 drehbar gelagert und steht über ein Zugmittelgetriebe 6, z. B. einen Zahnriemengetriebe mit einem oberhalb des
Beckens 1 angeordneten Elektromotor 7 in Antriebsverbindung. Das Rahmengestell 4 besteht aus zwei, untereinander im wesentlich gleich beschaffenen, an den stirnseitigen Enden des Rotorsystems 2 Lagereinheiten 8, 9 aufnehmenden, jeweils aus drei, eine dreieckige Stützstruktur bildenden Lagerstützen 10, 11 , welche untereinander über sich bodenseitig erstreckende Längsstreben 2 in Verbindung stehen. Die Lagerstützen 10, 11 sind auf dem Boden 13 des Beckens in geeigneter Weise fixiert und können beispielsweise mit diesem verschraubt sein. Die Lagereinheiten 8, 9 sind vorteilhafterweise dahingehend angelegt, dass eine einfache Entnahme des Rotorsystems 2 als einheitliche Baugruppe aus dem Becken 1 sowie ein erneutes Einsetzen in das Becken 1 einfach durchführbar sind. Wartungsarbeiten an dem Rotorsystem 2 sind somit vereinfacht.
Das Rotorsystem 2 besteht beispielsweise aus drei, jeweils auf zueinander und zu der Achse 5 sich parallel erstreckenden Achsen 14, 5, 16 gehaltenen Anordnungen 17 bestehend aus einzelnen Filterscheiben 22. Eine jede dieser Anordnungen 17 besteht aus einem zentralen, sich koaxial zu der jeweiligen Achse 14, 15, 16 erstreckenden Rohrzylinder 18, wobei diese Rohrzylinder 18 endseitig über eine sternförmige, sich in einer Ebene senkrecht zu den Achsen 14, 15, 16 erstreckenden Anordnung von auf einer zentralen, das Rotorsystem 2 tragenden, um die Achse 5 drehbar gelagerten Hohlwelle 21 eine tragfähige Rahmenstruktur bildenden
Rohrzylindern 20, welche gleichzeitig als Sammelleitungen das für gewonnene Filtrat fungieren, abgestützt sind. Dreieckförmig an den Enden des Rotorsystems 2 angeordnete Knotenstreben 19 dienen zur Stabilisierung.
Die Anordnungen 17 sind vorzugsweise dahingehend in dem Rotorsystem 2 gehalten, dass im Bedarfsfall eine einfache Demontage oder Montage als Baugruppe möglich ist.
Die Filterscheiben 22 sind dicht gestaffelt unter Belassung vergleichweise enger Zwischenräume 24 auf dem, eine Tragstruktur bildenden Rohrzylinder 18 angeordnet und stehen über in einem achsnahen Bereich angeordnete, dichtend ineinander steckbare, im zusammengesetzten Zustand einen Leitungsabschnitt bildende
Kupplungsstücke 25 untereinander derart in Verbindung, dass die die Gesamtheit dieser Kupplungsstücke 25 eine Filtratsammelleitung 26 bildet.
Die Filterscheiben 22 bilden jeweils eine Hohlstruktur, deren Filterflächen mit einer Membran oder einem sonstigen Filtergewebe belegt sind, welches beispielsweise zum Filtern einer Partikelgröße von mehr als 0,2 pm bis 1 ,0 pm geeignet ist. Der Innenraum dieser Hohlstruktur steht mit der Filtratsammelleitung 26 in Verbindung. Die Gesamtheit aller Filtratsammelleitungen 26 einer jeden Anordnung 17 steht mit einer Filtrataufnahmekammer 27 in durchgängiger Verbindung, wobei sämtliche dieser Filtrataufnahmekammern 27 ihrerseits über Verbindungsstücke 28 und die Rohrzylinder 20 in einer, durch einen Abschnitt der Hohlwelle 21 gebildeten
Sammelkammer 29 zusammengefasst sind. Aus dieser Sammelkammer 29 ist das Filtrat über eine Leitung 30 austragbar, in deren Verlauf eine Pumpe 39 angeordnet ist, welche als Saugpumpe eingerichtet ist und die für die Filtration im Bereich der Filterscheiben 22 erforderliche Druckdifferenz bereitstellt.
Die zu filternde, mit Verunreinigungen befrachtete Flüssigkeit gelangt über eine Leitung 31 zunächst in eine, mit der Hohlwelle 21 in fester Verbindung stehende Eingangskammer 32 und aus dieser über periphere Öffnungen 33 in eine, erstere ringartig umgebende Verteilkammer 34, welche außenseitig einen Teil des
Zugmittelgetriebes 6 bildet.
Zur Förderung der zu filternden Flüssigkeit in die Eingangskammer 32 dient eine Pumpe 40, welche unter Zwischenanordnung eines Vorfilters 41 in die Leitung 31 eingesetzt ist. Die Pumpe 40 ist regulär für einen Druckbetrieb konzipiert und dazu bestimmt, die für die Filtration in dem Vorfilter 41 erforderliche Druckdifferenz bereitzustellen. Das Vorfilter 41 dient dazu, gröbere Verunreinigungen z. B. in der Form von Sand, Plastik- und Holzteilen an dieser Stelle zu entfernen, so dass diese den Filtrationsbetrieb innerhalb des Flüssigkeitsbades nicht durch Bildung von Ablagerungen beeinträchtigen können. Die in dem Vorfilter 41 abgetrennte Grobfraktion wird in einem Auffangbehälter 42 gesammelt und einer weiteren Verwendung zugeführt. Der über die Pumpe 40 bereitgestellte Druck ist mit der Maßgabe angelegt, dass eine Förderung der genannten Grobfraktion in den Auffangbehälter 42 ohne
Zusatzmaßnahmen erreichbar ist.
Die Pumpe 40 einschließlich des Vorfilters 41 bilden einen Teil der erfindungsgemäßen Filtrationsvorrichtung, durch welchen die Feststoffbelastung des Flüssigkeitsbades und damit eine Ausbildungen von Ablagerungen eingeschränkt werden, so dass insoweit ein Beitrag zur Darstellung eines im Zeitablauf stabilen Betriebes sowie zur Verbesserung der durchschnittlichen Filterleistung gegeben ist. Außenseitig an die Verteilkammer 34 angeschlossen, und zwar vorzugsweise in gleichförmiger Umfangsverteilung sowie sich parallel zu der Achse 5 erstreckend sind außerhalb der Hohlwelle 21 eine Reihe von Verteilerlanzen 35 vorgesehen, die sich über die gesamte axiale Länge des Rotorsystems 2 erstrecken. Diese Verteilerlanzen 35 sind umfangsseitig mit Bohrungen versehen, die dazu bestimmt sind, die zu filternde Flüssigkeit aus den Verteilerlanzen 35 heraus und in das Becken 1 einzuführen.
Wie Fig. 7 erkennen läßt, können einer jeden der Anordnungen 17 weitere Verteilerlanzen 23 zugeordnet sein. Diese sind durch Aunehmungen der Filterscheiben 22 hindurchgeführt und in diesen parallel zu und in der Nähe der Achse des jeweils tragenden Rohrzylinders 21 gehalten. Sie stehen in zeichnerisch nicht dargestellter Weise mit der Eingangskammer 32 in durchgängiger Verbindung. Diese weiteren Verteilerlanzen 23 sind in gleicher Weise wie die Verteilerlanzen 35 mit Austrittsöffnungen versehen, die in das Flüssigkeitsbad einmünden.
Ein Flüssigkeitsaustritt aus diesen zusätzlichen Verteilerlanzen 23 kann über zwischengeordnete Absperrorgane steuerbar angelegt sein, so dass auf diesem Wege das Strömungsfeld innerhalb des Flüssigkeitsbades weiter beeinflußt werden kann.
Der durch die Pumpe 40 bereitzustellende Druck ist in Abhängigkeit von dem benötigten Druckabfall in dem Vorfilter 41 mit der Maßgabe gewählt, dass die mit der Flüssigkeit geführten, aus den Verteilerlanzen 35 austretenden Verunreinigungen nicht in die Zwischenräume 24 zwischen den Filterscheiben eingepresst werden, sondern zunächst eine die Hohlwelle 21 umgebende beruhigte Strömungszone bilden, in der sie der Wirkung des aufsteigenden Luftblasenstromes ausgesetzt sind.
Mit 36 ist ein bodenseitig innerhalb des Beckens unterhalb des Rotorsystems 2 angeordnetes Netzwerk an Rohrleitungen bezeichnet, welches beispielsweise auf den Längsstreben 12 aufgelagert sein kann und über gleichmäßig verteilte Bohrungen der Einführung von Druckluft in das Flüssigkeitsbad innerhalb des Beckens 1 dient. Das Netzwerk 36 und die genannten Bohrungen sind mit der Maßgabe angelegt, dass innerhalb der Zwischenräume 24 zwischen den Filterscheiben 22 ein Bereich dargestellt ist, in dem in gleichmäßiger Verteilung Luftblasen aufsteigen, welche eine nach oben gerichtetes Strömungsfeld erzeugen und eine auf ein Entfernen von Ablagerungen gerichtete Reinigungswirkung auf die Filterflächen der Filterscheiben 22 ausüben.
Praktisch können die Rohrleitungen des Netzwerkes 36 aus gelochten Tragrohren bestehen, deren jedes mit einer über dieses gestülpten, perforierten, schlauchartigen Membran, bestehend beispielsweise aus einem elastomeren Werkstoff überzogen ist. Beim Einführen von Druckluft kommt es zu einer druckabhängigen Aufweitung der Membran und hiermit einhergehend zu einem Austritt von Luftblasen in das Flüssigkeitsbad.
Grundsätzlich kann die durch das Einbringen von Druckluft in dem Flüssigkeitsbad induzierte Strömung auch zum Antrieb des Rotorsystems 2 benutzt werden. Dies setzt jedoch eine in einem bestimmten Bereich konzentrierte Strömung sowie konstruktive Maßnahmen an dem Rotorsystem vorraus, die zur Umsetzung der insoweit zu übertragenden Strömungsenergie bestimmt sind.
Während des Betriebes wird der Filtrationsvorrichtung Schmutzwasser, z. B. eine Feststofffracht führendes Abwasser unter Mitwirkung der Pumpe 40 über die Leitung 31 über das Vorfilter 41 zugeführt.
Das vorgefilterte Schmutzwasser gelangt über die Eingangskammer 32, die
Verteilkammer 34 und die Verteilerlanzen 35 in das Flüssigkeitsbad des Beckens 1. In dem Becken 1 dreht das Rotorsystem 2 um die Achse 5, wobei sich der durch diese Drehbewegung ausgelösten Badbewegung infolge der aus dem Netzwerk 36 aufsteigenden Luftblasen eine aufwärts gerichtete Strömung überlagert.
Über einen im Bereich der Sammelkammer 29 mittels der Pumpe 39 eingestellten Unterdruck, der über die Rohrzylinder 20, die Verbindungsstücke 28, die Sammelkammer 27, sowie die Filtratsammelleitung 26 auf die Innenseite einer jeden
Filterscheibe 22 einwirkt, wird eine Druckdifferenz beiderseits der Membran oder eines an dieser Stelle befindlichen Filtergewebes erzeugt, so dass eine Filterwirkung dargestellt ist. Das gewonnene Filtrat sämtlicher Anordnungen 17 wird in Richtung auf die Sammelkammer 27 hin ausgetragen, wobei infolge der überlagerten Wirkung des sich drehenden Rotorsystems 2 sowie der durch die aufsteigenden Luftblasen ausgelösten Strömung zwischen den Filterscheiben 22 eine intensive, eine Ausbildung von Ablagerungen verhindernde Reinigungswirkung auf die Filterscheiben 22 ausgeübt wird. Eingebrachte Feststoffe werden somit in einem suspendierten Zustand gehalten.
Während eines regulären Betriebes der Filtrationsvorrichtung wird eine zu filternde Flüssigkeit unter Druck der Eingangskammer 32 zugeführt, wobei sich bei drehendem Rotorsystem 2 sowie infolge der aufsteigenden, dieses gleichförmig durchziehenden Luftblasen die Bildung von Ablagerungen zumindest verzögert wird. Besonders vorteilhaft kann diese Wirkung dadurch weiter verbessert werden, dass die eingangsseitig angeordnete, die zu filternde Flüssigkeit fördernde Pumpe 40 von einem Druck- auf einen Saugbetrieb und gleichzeitig die das Filtrat fördernde Pumpe 39 von einem Saug- auf einen Druckbetrieb umgeschaltet werden. Dies bedeutet, dass nunmehr Schmutzwasser aus dem Flüssigkeitsbad über die Verteilerlanzen 35 angesogen wird. Dieser Vorgang wird unter Aufrechterhaltung der Drehbewegung des Rotorsystems 2 sowie der innerhalb des Flüssigkeitsbades aufsteigenden Luftblasen durchgeführt.
Das System der Verteilerlanzen 23, 35 kann ferner dazu benutzt werden, ein solches chemisches Reagenz zusammen mit der zu filternden Flüssigkeit in das Flüssigkeitsbad, insbesondere die Zwischenräume zwischen den Filterscheiben 22 einzuführen, dessen Wirkung in der Eindämmung eines Bakterienwachstums beispielsweise im Bereich der Filterflächen oder auch Reinigungszwecken in diesem Bereich dient. Diese Reagenzien können in fester, flüssiger oder gasförmiger in der Flüssigkeit lösbaren Form eingesetzt werden.
Insbesondere dann, wenn auf diese Weise durch entsprechende Ansteuerung der Pumpen 39, 40 ein Wechsel zwischen eingangsseitigen Druck- und Saugphasen eingerichtet ist, ergibt sich eine optimale, ein Ausbilden störender Ablagerungen, Verkrustungen usw. verhindernde Reinigungswirkung. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen, nämlich Vorfilterung, gleichförmige Beaufschlagung des sich drehenden Rotorsystems mit aufsteigenden Luftblasen ausgehend von dem Bodenbereich des Flüssigkeitsbades in Verbindung mit der Einbringung vorgefilterter Flüssigkeit über Verteilerlanzen 35 zielen darauf ab, die Feststoffbelastung des Flüssigkeitsbades zu beschränken und innerhalb desselben gleichförmige Strömungsverhätnisse einzustellen, welche eingebrachte Feststoffe in einem suspendierten Zustand halten und so der Ausbildung von Ablagerungen entgegenwirken.
Bezugszeichenliste:
1. Becken
2. Rotorsystem
3. Flüssigkeitspegel
4. Rahmengestell
5. Achse
6. Zugmittelgetriebe
7. Elektromotor
8. Lagereinheit
9. Lagereinheit
10. Lagerstütze
1 1. Lagerstütze
12. Längsstreben
13. Boden
14. Achse
15. Achse
16. Achse
17. Anordnung
18. Rohrzylinder
19. Rohrzylinder
20. Knotenstreben
21. Hohlwelle
22. Filterscheibe
23. Verteilerlanze
24. Zwischenraum
25. Kupplungsstück
26. Filtratsammelleitung
27. Filtrataufnahmekammer
28. Verbindungsstück
29. Sammelkammer
30. Leitung
31. Leitung
32. Eingangskammer
33. Öffnung
34. Verteilkammer
35. Verteilerlanze
36. Netzwerk
37.
38.
39. Pumpe
40. Pumpe
41. Vorfilter
42. Auffangbehälter

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Filtrationsvorrichtung zur Gewinnung von Filtrat aus einer, mit unlöslichen Feststoffen befrachteten Flüssigkeit mit einem, in einem Becken (1) um eine horizontale Achse (5) in einem durch die Flüssigkeit gebildeten Bad drehend antreibbaren, zumindest eine Anordnung (17) aus nebeneinander angeordneten Filterscheiben (22) tragenden Rotorsystem (2), einer für die Zuführung der zu filternden Flüssigkeit bestimmten Leitung (31) sowie einer für den Austrag des Filtrates bestimmten Leitung (30), wobei das Rotorsystem (2) eine zentrale, dessen Lagerung dienende Hohlwelle (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Rotorsystems (2), dessen Achse (5) benachbart und sich parallel zu dieser erstreckend wenigstens eine, zum Einbringen der zu filternden Flüssigkeit in das Flüssigkeitsbad bestimmte Verteilelanze (35) vorgesesehen ist, und dass die bzw. jede Verteilerlanze (35) zusammen mit der Hohlwelle (21) drehend angeordnet ist.
2. Filtrationsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
innerhalb bes Flüssigkeitsbades eine Einrichtung zur Einbringung von
Luftblasen angeordnet ist.
3. Filtrationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (31) eine zur Einbringung der Flüssigkeit in das Flüssigkeitsbad unter Zwischenanordnung eines, zum Ausscheiden von Partikeln oberhalb einer festlegbaren Größe eingerichteten Vorfilters (41) bestimmte Pumpe (40) angeordnet ist.
4. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wenigstens eine Verteilerlanze (35) über im wesentlichen die gesamte axiale Länge des Rotorsystems (2) erstreckt und aus einem Hohlkörper besteht, der über seine Länge in vorzugsweise
gleichmäßiger Verteilung mit Austrittsöffnungen versehen ist.
5. Filtrationsvorrichtung nacheinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die bzw. jede Verteilerlanze (35) an eine mit einer mit der Hohlwelle (21) in fester Ver-bindung stehende, diese ringzylinderartig umgebende Verteilkammer (34) angeschlossen ist, die ihrerseits über eine, durch einen Abschnitt der Hohlwelle (21) gebildete Eingangskammer (32) mitz der Leitung (31) in Verbindung steht.
6. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Anordnungen (17) über eine Filtrataufnahmekammer (27) an eine, das Filtrat sämtlicher Anordnungen (17) zusammenfassende, mit der Leitung (30) in Verbindung stehende Sammelkammer (29) angeschlossen ist.
7. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu der Achse einer Anordnung (17), mit dieser in fester Verbindung stehend, zumindest eine weitere Verteilerlanze (23) zum
Einbringen von zu filternder Flüssigkeit in das Flüssigkeitsbad vorgesehen ist, welche an die Leitung (31) angeschlossen ist,
8. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Einbringen von Luftblasen in das Flüssigkeitsbad bestimmte Einrichtung durch ein Netzwerk (36) aus mit Austrittsöffnungen versehenen Leitungen dargestellt ist, welches sich unterhalb des Rotorsystems (2), ein Austreten und Aufsteigen der Luftblasen nach Maßgabe einer flächenhaften, das gesamte Rotorsystem (2) gleichförmig erfassenden
Verteilung ermöglichend, befindet.
9. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (40) zwischen einem Druck- und einem Saugbetrieb umschaltbar ausgebildet ist.
10. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine in der Leitung (30) zum Absaugen von Filtrat eingesetzte Pumpe (39) zwischen einem Saug- und einem Druckbetrieb umschaltbar ausgebildet ist.
11. Filtrationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenräume der Filterscheiben (22) zur Ableitung des Filtrats mit der Leitung (30) in durchgängiger Verbindung stehen.
PCT/EP2011/001625 2010-05-07 2011-03-31 Filtrationsvorrichtung WO2011137953A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/695,124 US20130043180A1 (en) 2010-05-07 2011-03-31 Filtration Device
MX2012012865A MX2012012865A (es) 2010-05-07 2011-03-31 Dispositivo de filtracion.
CN201180020960.9A CN102858420B (zh) 2010-05-07 2011-03-31 过滤装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019873.0 2010-05-07
DE102010019873.0A DE102010019873B4 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Filtrationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011137953A1 true WO2011137953A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44483865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001625 WO2011137953A1 (de) 2010-05-07 2011-03-31 Filtrationsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130043180A1 (de)
CN (1) CN102858420B (de)
DE (1) DE102010019873B4 (de)
MX (1) MX2012012865A (de)
WO (1) WO2011137953A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150224449A1 (en) * 2014-02-13 2015-08-13 New Century Membrane Technology Co., Ltd. Method of processing black liquor

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106310859A (zh) * 2014-07-11 2017-01-11 蒋春花 净化空气的气体净化器的工作方法
WO2016106130A1 (en) 2014-12-22 2016-06-30 PRO-Equipment, Inc. High velocity cross flow dynamic membrane filter
CN104971537B (zh) * 2015-05-29 2017-03-01 山东鹤见红旗环境科技有限公司 圆盘式污泥浓缩机
CN113856302A (zh) * 2021-10-09 2021-12-31 江苏展之锐医疗科技有限公司 一种医疗废液收集装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897192A (en) * 1988-07-18 1990-01-30 Lawrence William J Rotary filtration device
US5304304A (en) * 1990-05-18 1994-04-19 Folke Jakobson Filter cloth arrangement in a rotating filter
US5804071A (en) * 1994-03-24 1998-09-08 Nordic Water Products Ab Rotating disc filter means
EP1149619A1 (de) 2000-04-20 2001-10-31 Martin Systems AG Filtereinrichtung zum Klären von verschmutzten Flüssigkeiten
DE102004063879A1 (de) 2004-12-03 2006-06-08 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Filtereinrichtung und Verfahren zum Klären von verschmutzten Flüssigkeiten
EP1433511B1 (de) 2002-12-19 2007-04-04 Utisol Technologies AG Filtereinrichtung
WO2009105015A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Nordic Water Products Ab Filter element for a disc filter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH625712A5 (de) * 1977-12-01 1981-10-15 Kilcher Chemie Ag
US4609469A (en) * 1984-10-22 1986-09-02 Entenmanns, Inc. Method for treating plant effluent
US4717485A (en) * 1985-01-08 1988-01-05 Brunsell Zahra K Multi-phase separator with porous filter disks
DE3529706A1 (de) * 1985-08-20 1987-03-05 Schenk Filterbau Gmbh Scheibenfilter zur filtration von fluessigkeiten
US4818401A (en) * 1988-07-18 1989-04-04 Lawrence William J Rotary filtration device
US5679249A (en) * 1991-12-24 1997-10-21 Pall Corporation Dynamic filter system
JP3401396B2 (ja) * 1997-01-28 2003-04-28 住友重機械工業株式会社 膜ろ過装置
CN1724109A (zh) * 2005-05-31 2006-01-25 毛远映 圆盘式硅藻土过滤机的自动清洗装置

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897192A (en) * 1988-07-18 1990-01-30 Lawrence William J Rotary filtration device
US5304304A (en) * 1990-05-18 1994-04-19 Folke Jakobson Filter cloth arrangement in a rotating filter
US5804071A (en) * 1994-03-24 1998-09-08 Nordic Water Products Ab Rotating disc filter means
EP1149619A1 (de) 2000-04-20 2001-10-31 Martin Systems AG Filtereinrichtung zum Klären von verschmutzten Flüssigkeiten
EP1433511B1 (de) 2002-12-19 2007-04-04 Utisol Technologies AG Filtereinrichtung
DE102004063879A1 (de) 2004-12-03 2006-06-08 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Filtereinrichtung und Verfahren zum Klären von verschmutzten Flüssigkeiten
WO2009105015A1 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Nordic Water Products Ab Filter element for a disc filter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150224449A1 (en) * 2014-02-13 2015-08-13 New Century Membrane Technology Co., Ltd. Method of processing black liquor

Also Published As

Publication number Publication date
MX2012012865A (es) 2012-11-29
DE102010019873B4 (de) 2024-02-08
CN102858420A (zh) 2013-01-02
DE102010019873A1 (de) 2011-11-10
US20130043180A1 (en) 2013-02-21
CN102858420B (zh) 2014-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656223B1 (de) Rückspülfilter
EP1583597B1 (de) Filtereinrichtung
EP0654294B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
DE10151864B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Filters für Flüssigkeiten und System zur Durchführung des Verfahrens
DE2624943A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abtrennung und waschung eines feststoff- konzentrats aus einem feststoffhaltigen stroemungsmittel
WO2011137953A1 (de) Filtrationsvorrichtung
EP2401062A1 (de) Filtrationsverfahren und -vorrichtung
DE60113896T2 (de) Gerät zur Mikrofiltration von in einem Flüssigkeitsstrom suspendierten Feststoffpartikeln
CH697573B1 (de) Filtervorrichtung mit drehbarer Waschanordnung.
DE102010020830B4 (de) Trommelfilter
EP0577854A1 (de) Filtervorrichtung
DE102007003925B4 (de) Filteranlage
EP2718234B1 (de) Mobile wasseraufbereitungsanlage und verfahren zum erzeugen von trinkwasser in einem katastrophengebiet
BE1018933A4 (de) Vorrichtung zum entfernen von organischen bestandteilen aus dem wasser von aquarien.
WO2008151707A1 (de) Filtervorrichtung
EP1824579A1 (de) Filtereinrichtung und verfahren zum kl[ren von verschmutzten fl]ssigkeiten
EP2251071A1 (de) Rückhaltesystem für Wasser-Schlammgemische bei Rückspülprozessen an Filteranlagen
DE102016014455A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung einer Flüssigkeit
EP1102721B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von biomasse und wasser
EP3338877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum filtern eines eine verschmutzung enthaltenden rohfluids mittels mindestens einer membranfiltereinheit sowie eine verwendung hierzu
EP1470848A1 (de) Filtereinrichtung und Verfahren zur periodischen Reinigung eines Filters
DE60104564T2 (de) Rückspülung eines statisch betriebenen hohlfaserfilters
EP0588230A1 (de) Trenn- und Filtriervorrichtung zur Fest/Flüssigtrennung
EP1760046A1 (de) Wasserreinigungsgerät für Teiche oder dergleichen Gewässer
DE1407943A1 (de) Trommelfilter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180020960.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11715658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13695124

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/012865

Country of ref document: MX

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11715658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1