WO2011131768A1 - Verfahren zur herstellung von partikeln - Google Patents

Verfahren zur herstellung von partikeln Download PDF

Info

Publication number
WO2011131768A1
WO2011131768A1 PCT/EP2011/056453 EP2011056453W WO2011131768A1 WO 2011131768 A1 WO2011131768 A1 WO 2011131768A1 EP 2011056453 W EP2011056453 W EP 2011056453W WO 2011131768 A1 WO2011131768 A1 WO 2011131768A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
particles
precipitation
tool
comminution
stress
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/056453
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carsten Schilde
Arno Kwade
Christian Hanisch
Original Assignee
Technische Universität Carolo-Wilhelmina Zu Braunschweig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Carolo-Wilhelmina Zu Braunschweig filed Critical Technische Universität Carolo-Wilhelmina Zu Braunschweig
Priority to DE112011101392.2T priority Critical patent/DE112011101392B4/de
Publication of WO2011131768A1 publication Critical patent/WO2011131768A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/14Methods for preparing oxides or hydroxides in general
    • C01B13/36Methods for preparing oxides or hydroxides in general by precipitation reactions in aqueous solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/113Silicon oxides; Hydrates thereof
    • C01B33/12Silica; Hydrates thereof, e.g. lepidoic silicic acid
    • C01B33/18Preparation of finely divided silica neither in sol nor in gel form; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/02Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/01Particle morphology depicted by an image
    • C01P2004/03Particle morphology depicted by an image obtained by SEM
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer

Definitions

  • the present invention relates to a process for producing particles such as micro- or nanoparticles by a precipitation reaction.
  • Particles such as microparticles or nanoparticles, including particle collectives formed from these particles (such as aggregates or agglomerates), are used extensively in many technical fields.
  • Advantageous applications for these materials are found in virtually all applications. Examples of such applications include fillers, catalytic processes, paints and coatings, pigments in the paper and printing industry, modifications of materials such as metals and polymers, as well as pharmaceutical, medical and cosmetic products.
  • Known methods for the production of particles such as micro- or nanoparticles are precipitation reactions such as S o I gel method, or pyrolytic preparations. These methods are particularly suitable for the production of nanoparticles of oxides, hydroxides or other salts of metals.
  • the liquid or gaseous starting material is transported through a high-temperature field, which leads to rapid evaporation of the readily volatile components or to the decomposition reaction.
  • the particles subsequently formed by reaction of the gaseous educts can be adjusted specifically in terms of shape, particle size and distribution by changing the reaction parameters such as, for example, educt concentration and flame temperature.
  • the resulting particles are only slightly aggregated or agglomerated, it is disadvantageous that these processes are carried out at very high temperatures, the one require appropriate equipment and high energy input and therefore are very expensive.
  • the starting materials are added to a suitable liquid precipitation medium in which the starting materials precipitate in a particulate form under reaction conditions in which the reaction product reacts and the reaction product reacts.
  • the reaction products often form a gel.
  • the advantage of the sol-gel process over pyrolytic processes is that it can be carried out with relatively little effort and is easy to handle.
  • the precipitated primary particles assemble into particle collectives, such as agglomerates and aggregates, which can have a size of several micrometers to 100 micrometers.
  • the particle collectives formed also have an irregular, coarse structure and a broad particle size distribution.
  • large and coarse structures with broad particle size distribution are unsuitable for many applications.
  • they Before being used, therefore, they usually have to be subjected to extensive post-processing and conditioning, such as classification and optionally comminution. Nevertheless, the quality of the precipitated product is often insufficient even after extensive post-processing and conditioning for areas of application for which high product quality is required.
  • GB 182,696 describes a process for the preparation of colloids and colloidal solutions, which is carried out in a colloid mill.
  • the resulting colloids primary particles, aggregates or agglomerates
  • the resulting colloids have a size of 1 ⁇ to 1 mm.
  • a profiled cone rotates in an outer cone, whereby the rod rotates via a gap between the outer and inner cone as well as different cone angles is mechanically stressed in the gap.
  • the resulting stress intensities are comparatively low, especially for smaller particles and particle collectives.
  • the reason for this is the stress on aggregates and agglomerates of less than 50 ⁇ m in size due to shearing in the surrounding fluid instead of compressive or shear stresses between the two surfaces of the outer and inner cone.
  • the present invention therefore relates to a process for the production of particles, in particular micro- or nanoparticles, by means of a precipitation reaction, in which the educts from which the particles are formed are added to a liquid precipitation medium and, with formation of the precipitates Particles react with each other, the particles precipitate, and the particle collectives formed are subjected parallel to the precipitation reaction of comminution by a load with freely movable grinding media.
  • inorganic and organic particles can be obtained.
  • the terms “particles” and “particle systems” refer to individual primary particles and to accumulations of two or more individual primary particles, as present, for example, in particle collectives such as aggregates or agglomerates.
  • particle collectives such as aggregates or agglomerates.
  • aggregates are generally understood aggregations of primary particles, the primary particles are usually connected to each other via solid bridges.
  • Agglomerates can consist of both primary particles and aggregates, the bond usually being carried out via nonpolar, polar or electrostatic interactions, in particular by van der Waals forces.
  • aggregates and agglomerates are collectively referred to as particle collective.
  • the formation of large particle collectives as obtained in the conventional sol-gel process is prevented by carrying out the precipitation in conjunction with a comminution process. It is essential according to the invention that precipitation of the particles and comminution take place in parallel, ie the method according to the invention is a combination of precipitation and comminution by means of freely movable grinding media.
  • the method according to the invention with parallel precipitation reaction and comminution results in free-moving milling media which significantly differentiate the size, size distribution, structure and strength of products as they do in a conventional production process obtained by precipitation and subsequent Nachbehandlu ng by crushing processes.
  • the term "comminution” is understood to mean a reduction in size of the particles or particle collectives.
  • the comminution can take place in the container in which the precipitation is carried out.
  • a tool is provided in the container, which contains and moves grinding media.
  • precipitation reactor in which the precipitation takes place and the tool for comminution may be connected in a circuit. It can be used grinding media, as they are known for the comminution of the suspensions obtained by the conventional sol-gel method.
  • the tool may be a milling tool such as a mill, as is known for the wet comminution of particles or particle collectives.
  • the tool may be a stirrer that moves the grinding media so that they can exert stress on the suspension as a result of the movement.
  • the tool can be a mill that works with grinding media. Suitable brushes for ball mills, such as ball mills, are known in the art. Basket mills and agitator ball mills having grinding media.
  • Basket mills essentially have a grinding basket filled with so-called grinding beads, which is immersed in the suspension for comminution. Through the bottom of the grinding basket runs concentrically a vertically arranged grinding shaft to which a grinding tool and optionally a so-called impeller are attached. The bottom has openings for the circulation of the suspension. The grinding media are set in motion by the grinding tool and thereby impinge on the product particles in between.
  • An example of a suitable agitator ball mill is the laboratory agitator ball mill PML2 from Bühler AG with the COSMO process zone, which is a double annular gap system.
  • the inventive method can be carried out directly in a stirred ball mill, wherein the precipitation takes place in the grinding chamber.
  • precipitation reactor and agitator ball mill can be connected in the circuit.
  • grinding media can be used, as they are known per se for wet comminution. These grinding bodies are freely movable bodies in the tool, in contrast to, for example, stress tools which are firmly connected to a rotor shaft.
  • the material, the number and the shape of the grinding media can be selected as needed.
  • the grinding media can be a round or substantially round z. B. have oval shape. However, they can basically have any shapes.
  • the media may consist of silica, alumina, zirconia, steel, silicon carbide, polystyrene or polymethyl methacrylate.
  • the particles or particle suspensions obtained by the process according to the invention can be exposed to a further, that is downstream, comminution process, in order to further reduce the particle size, if appropriate.
  • the further comminution can be carried out by the same means as the comminution during the precipitation, that is, for example, with grinding tools containing grinding media, such as the already mentioned ball mills.
  • the further comminution may also be carried out in another dispersing apparatus such as a dissolver, high-pressure homogenizer, ultrasonic homogenizer, kneader or a three-roll.
  • micro- and nanoparticles that is particles in the nanometer and micrometer range, can be produced with the method according to the invention.
  • nanoparticles with a diameter of less than 100 nm.
  • the particles may consist of inorganic or organic materials.
  • inorganic particles are those of oxides, hydroxides or other salts of metals, the term "metal” also including semimetals Concrete examples are Si0 2 , Ti0 2 , Al 2 0 3 , Zr0 2 , ZnO, CaC0 3 and BaS0 4 .
  • organic particles are particles of organic semiconductor materials such as phthalocyanine, oligoacenes such as anthracene, tetracene, pentacene, polyvinylcarbazole and tetrafluorotetracyano quinodimethan (TCNQ), etc.
  • organic semiconductor materials such as phthalocyanine, oligoacenes such as anthracene, tetracene, pentacene, polyvinylcarbazole and tetrafluorotetracyano quinodimethan (TCNQ), etc.
  • the inventive method is also suitable for the production of particles for pharmaceutical purposes z. B. as a drug carrier.
  • Particles Si0 2 ; Starting materials: C0 2 (gaseous), sodium silicate (Hu, Quingfu et al., Xiandai Huagong / Modern, Chemical Industry 20 (6), 2000, pp. 31-33); Sodium Metasilicate, Hydrochloric Acid and Cetyltrimethylammonium Bromide (Song X. et al., Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part N: Journal of Nanoengineering and Nanosystems 222 (1), 2008, pp. 27-31);
  • Particles calcium carbonate; starting materials:
  • Titanium Dioxide - Educts Titanium Dioxide - Educts
  • Si0 2 nanoparticles are manufactured industrially by mixing a silicate solution with acid in an aqueous solution, typically at a temperature in the range of 60 to 100 ° C.
  • the process according to the invention can be carried out in a manner known per se as a batch or semi-batch process.
  • a semi-batch process while a part of the solution is placed in the precipitation reactor and the educts then fed continuously.
  • the precipitation reaction is usually carried out at a predetermined temperature or a predetermined temperature profile, the temperature or the temperature profile depends on the nature of the particles to be produced and is known for the preparation of the individual particles.
  • a precipitation medium aqueous systems, as well as solvent-based systems can be used, as described for. B. be used for the precipitation according to the sol-gel method.
  • the precipitation can be carried out with the addition of a stabilizer which prevents the resulting dispersed particles from coagulating again to larger units.
  • suitable stabilizers may be used for the present invention.
  • suitable stabilizers for stabilizing suspensions to prevent coagulation of dispersed particles are also known per se.
  • Suitable stabilizers are organosilane compounds such as (3-glycidyloxypropyl) trimethoxysilane (GLYMO).
  • the stabilizer may be added to the precipitation medium at a predetermined time in a single dose or continuously over the time of precipitation. In the one-time addition at a later time in the course of the precipitation smaller particles are obtained as a result of continuous addition from the beginning. This makes it possible to control the particle size via the way in which the stabilizer is added.
  • the amount of stabilizer which can be added to the precipitation medium varies depending on the specific application, such as type of starting materials, etc., and can be easily determined by a person skilled in the art for the particular application to be carried out by means of routine experiments.
  • the inventive method is particularly suitable for the production of very small particles such as nanoparticles.
  • the particle collectives obtained according to the invention also show a much clearer defined and delimited structure compared to the particle collectives obtained by the conventional methods.
  • FIG. 6 shows examples of embodiments of the invention
  • FIG. 1 The construction of the precipitation plant is shown schematically in FIG. 1
  • the educts were added via storage tanks 2, 3 and peristaltic pumps 4, 5.
  • the stabilizer was metered in via storage tanks 6 and Syringe pump 7.
  • a thermostat F3C Haacke 8 was provided for temperature control.
  • the system was connected to a pH meter 9 and a temperature gauge 10, wherein the measurement of the temperature and the pH was carried out directly in the reactor vessel 1.
  • the temperature as well as the operating parameter speed, power consumption and precipitation time were recorded by means of a computer.
  • the basket mill is a so-called dip mill, which essentially consists of a grinding basket 14 filled with grinding beads, which is immersed in the suspension for dispersion.
  • the grinding basket 14 stands still while the grinding shaft 13, on which the impeller, the grinding tool and the dispersing disk 15 are mounted, rotates. Through the grinding tool, the grinding beads are moved in the dip mill.
  • the dispersing disk 15 at the end of the Mah lwelle 13 and the built pump ensure the circulation of the ground material (also schematically indicated by arrows).
  • Run 3 was carried out in the same way as run 2, except that GLYMO was used as stabilizer.
  • the grinding shaft rotated at a peripheral speed of 8 m / s.
  • the grinding chamber was filled with 142.2 g of grinding beads of yttrium-stabilized zirconium oxide with an average diameter of 500 ⁇ m.
  • V t peripheral speed
  • the mean particle size was measured once with the Helos / BF diffraction spectrometer from Sympatec GmbH, which operates with a HeNe laser with a wavelength of 632.8 nm and with particle sizes in the range of 0, 1 ⁇ to 875 ⁇ can be determined in dry and wet samples.
  • the particle size analysis in the range of 1 n m to 1 0 ⁇ carried out by means of photon correlation spectroscopy with the spectrometer Nanophox Sympatec GmbH.
  • Each sample was measured four times for 120 s at 120 ° C and the individual measurements were cumulatively combined into one measurement.
  • the width of the particle size distribution was determined by the polydispersity index (PDI), the determination of the PDI by means of photon correlation spectroscopy as stated above.
  • the PDI is a measure of the breadth of the particle size distribution. For monodisperse systems, this value is 1.
  • the primary particle size in Run 1 was about 60 nanometers and the mean particle diameter x 50 17 ⁇ .
  • a primary particle size of about 50 nm and a mean particle diameter x 50 of only 2 ⁇ were found.
  • the PDI was significantly larger for runs 2 and 3 with about 0.39 for run 2 and 0.37 for run 3 than for run 1 with about 0.27.
  • the SEM image of Run 2 in Figure 5 clearly shows the aggregate size of about 2 ⁇ obtained, the resulting aggregates are partially agglomerated as a result of drying.
  • precipitation and comminution are carried out in the same container, wherein integrated into the precipitation reactor, for example, a basket mill 14 can be provided as a tool for comminution.
  • Variant 3 is an example of a process according to the invention, wherein precipitation reactor 18 and comminution tool, for example an agitator ball mill 16, 17, are connected in the circuit.
  • Precipitation reaction and comminution are carried out in one process stage.
  • the medium with freshly formed particles is fed to the tool for comminution, and the medium is recirculated to the precipitation reactor 18.
  • 17 lines are provided for this purpose between precipitation reactor 18 and agitator ball mill 16 ,.
  • a pump 19 may be provided between precipitation reactor 18 and shredding tool.
  • Precipitation reaction and comminution occur parallel to each other.
  • educts and optionally additives are added to the precipitation reactor in parallel with comminution.
  • the products can be removed from the tool for comminution, indicated in the figure by a branch in the line at the exit of the agitator ball mill 16, 17.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Partikeln, wie Mikro- oder Nanopartikeln, durch eine Fällungsreaktion, wobei auf die gebildeten Partikelsysteme parallel zur Fällungsreaktion eine Beanspruchung zur Zerkleinerung über frei beweglich Mahlkörper ausgebt wird.

Description

Verfahren zur Herstellung von Partikeln
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Partikeln wie Mikro- oder Nanopartikeln, durch eine Fällungsreaktion.
Partikel wie Mikro- oder Nanopartikel einschließlich aus diesen Partikeln gebildete Partikelkollektive (wie Aggregate oder Agg lomerate) werden h eutzutage i n viel en tech n i sch en Berei ch en ei n gesetzt. Vortei l h afte Anwendungen für diese Materialien finden sich praktisch in allen I n d u stri ezwei gen . Bei spiel e fü r solch e Anwend u n gen s ind Fü l lstoffe, katalytische Prozesse, Lacke und Farben, Pigmente in der Papier- und Druckindustrie, Modifizierungen von Materialien, wie Metallen und Polymeren, sowie pharmazeutische, medizinische und kosmetische Produkte.
So lässt sich z. B. durch Zusatz von Titandioxid-Nanopartikeln zu Farblacken deren Beständigkeit gegen Verfärbung durch Licht verbessern. Nanopartikel aus Titan- oder Zinkoxid werden auch in Sonnenschutzmitteln eingesetzt.
Bekannte Verfahren zur Herstellung von Partikeln wie Mikro- oder Nanopartikel sind Fällungsreaktionen wie d a s S o I-Gelverfahren, oder pyrolytische Herstellungen. Diese Verfahren eignen sich insbesondere auch zur Herstellung von Nanopartikeln aus Oxiden, Hydroxiden oder anderen Salzen von Metallen.
Bei der pyrolytischen Herstellung wi rd d er fl ü ssi ge od er gasförm i ge Ausgangsstoff durch ein Hochtemperaturfeld transportiert, was zur raschen Verdampfung der leicht flüchtigen Komponenten oder zur Zersetzungsreaktion führt. Die anschließend über Reaktion der gasförmigen Edukte gebildeten Partikel können in Form, Partikelgröße und -Verteilung durch die Veränderung der Reaktionsparameter wie beispielsweise Eduktkonzentration und Flammentemperatur gezielt eingestellt werden. Die erhaltenen Partikel sind zwar nur geringfügig aggregiert oder agglomeriert, von Nachteil ist aber, dass diese Verfahren bei sehr hohen Temperaturen durchgeführt werden, die eine entsprechende apparative Ausstattung und hohen Energieeintrag benötigen und daher sehr kostenintensiv sind.
Beim wesentlich kostengünstigeren Sol-Gel-Verfahren werden die Edukte einem geeigneten flüssigen Fällungsmedium zugesetzt, in dem die Edukte unter Au s b i l d u n g d es Rea kti o n s p rod u kts m i te i n a n d e r reag i e ren u n d d as Reaktionsprodukt teilchenförmig ausfällt. Im Verlauf der Fällungsreaktion bilden die Reaktionsprodukte häufig ein Gel aus. Durch Trocknung und gegebenenfalls Zerkleinerung kann ein pulverförmiges Material in gewünschter Partikelgröße gewonnen werden.
Der Vorteil des Sol-Gel-Verfahrens gegenüber pyrolytischen Verfahren ist, dass es mit vergleichsweise geringem Aufwand durchgeführt werden kann und einfach in der Handhabung ist. Dabei lagern sich die ausgefällten Primärteilchen zu Partikelkollektiven wie Agglomeraten und Aggregaten zusammen, die eine Größenordnung von mehreren Mikrometern bis 100 Mikrometern aufweisen können.
Die gebildeten Partikelkollektive weisen zudem eine unregelmäßige, grobe Struktur sowie eine breite Teilchengrößenverteilung auf. Derartige große und grobe Strukturen mit breiter Teilchengrößenverteilung sind jedoch für viele Anwendungen ungeeignet. Vor ihrem Einsatz müssen sie daher meist einer aufwändigen Nachbearbeitung und Konditionierung wie Klassierung und gegebenenfalls Zerkleinerung unterzogen werden. Trotzdem reicht häufig die Qualität des gefällten Produkts selbst nach einer aufwändigen Nachbearbeitung und Konditionierung für Anwendungsbereiche, für die eine hohe Produktqualität gefordert ist, nicht aus.
In GB 182,696 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kolloiden und kolloidalen Lösungen beschrieben, das in einer Kolloidmühle durchgeführt wird. Die dabei erhaltenen Kolloide (Primärpartikel, Aggregate oder Agglomerate) weisen eine Größe von 1 μηη bis 1 mm auf.
In einer Kolloidmühle rotiert ein profilierter Konus in einem Außenkonus, wobei das P rod u kt ü ber ei n en S palt zwischen Au ßen- und Innenkonus sowie verschiedenen Konuswinkeln mechanisch im Spalt beansprucht wird. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die resultierenden Beanspruchungsintensitäten gerade für kleinere Partikel und Partikelkollektive vergleichsweise gering sind. Ursache hierfür ist die Beanspruchung der Aggregate und Agglomerate mit einer Größe von weniger als 50 μηη durch Scherung im umgebenen Fluid anstatt durch Druck- oder Schubbeanspruchungen zwischen den beiden Oberflächen des Außen- und Innenkonus.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von Partikeln wie insbesondere Mikro-oder Nanopartikel über eine Fällungsreaktion, in der d ie Ed u kte, aus denen sich d ie Partikel bilden , ei nem fl üssigen Fällungsmed iu m zugesetzt werden und unter Ausbildung der Partikel miteinander reagieren, wobei die Partikel ausfallen , und die gebildeten Partikelkollektive parallel zur Fällungsreaktion einer Zerkleinerung durch eine Beanspruchung mit frei beweglichen Mahlkörpern unterzogen werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich anorganische wie organische Partikel erhalten.
Für die vorliegende Erfindung beziehen sich die Begriffe „Partikel" sowie „Partikelsysteme" auf individuelle Primärpartikel sowie auf Ansammlungen von 2 oder mehreren individuellen Primärpartikeln wie sie zum Beispiel in Partikelkollektiven wie Aggregaten oder Agglomeraten vorliegen. Unter Aggregaten werden allgemein Zusammenlagerungen aus Primärpartikeln verstanden , wobei die Primärpartikel i n der Regel über Feststoffbrücken miteinander verbunden sind. Agglomerate können sowohl aus Primärpartikeln als auch aus Aggregaten bestehen, wobei die Bindung meist über unpolare, polare oder elektrostatische Wechselwirkungen, insbesondere durch Van-der- Waalskräfte erfolgt. Für die vorliegende Erfindung werden Aggregate und Agglomerate gemeinschaftlich als Partikelkollektiv bezeichnet. Erfindungsgemäß wird die Ausbildung großer Partikelkollektive wie sie beim herkömmlichen Sol-Gel-Verfahren erhalten werden, verhindert, indem die Fällung in Verbindung mit einem Zerkleinerungsvorgang durchgeführt wird. Erfindungsgemäß wesentlich ist, dass Fällung der Partikel und Zerkleinerung parallel erfolgen, d.h. es handelt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um eine Kombination von Fällung und Zerkleinerung durch frei bewegliche Mahlkörper.
Davon zu unterscheiden ist eine Fällungsreaktion mit anschließendem Zerkleinerungsprozess, wobei Fällung und Zerkleinerung in voneinander unabhängigen Prozessstufen durchgeführt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich eine intensive Beanspruchung auch kleiner Partikel beziehungsweise Partikelsysteme erzielen. Die Beanspruchungsintensität und -häufigkeit und damit die resultierende Pa rti kel größe u n d -großenverteilung kann über Variation der Rührerumfangsgeschwindigkeit, Mahlkörpergröße und Mahlkörpermaterial gezielt eingestellt werden. Es hat sich gezeigt, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht nur die Ausbildung unerwünscht großer Partikelkollektive verhindert beziehungsweise die Größe gebildeter Partikelkollektive stark reduziert werden kann, sondern insbesondere Partikel und Partikelkollektive mit einer wesentlich engeren Größenverteilung erhalten werden können.
Es wurde gefunden, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit parallel erfolgender Fällungsreaktion und Zerkleinerung d u rch frei beweg l ich e Mahlkörper Prod u kte erhalten werden , d ie sich maßgeblich i n Größe, Größenverteilung, Struktur und Festigkeit von Produkten unterscheiden wie sie durch einen herkömmlichen Herstellungsprozess mit Fällung und anschließender Nachbehandlu ng durch Zerkleinerungsprozesse erhalten werden. Erfindungsgemäß wird unter dem Begriff„Zerkleinerung" eine Größenreduktion der Partikel beziehungsweise Partikelkollektive verstanden.
Erfindungsgemäß kann die Zerkleinerung in dem Behälter, in dem die Fällung durchgeführt wird, erfolgen. Hierfür ist in dem Behälter ein Werkzeug vorgesehen, das Mahlkörper beinhaltet und bewegt.
Gemäß einer Ausführungsform können Fällungsreaktor, in dem die Fällung erfolgt, und Werkzeug zur Zerkleinerung in einem Kreislauf geschaltet sein. Es können dabei Mahlkörper eingesetzt werden, wie sie für die Zerkleinerung der nach dem herköm mlichen Sol-Gel-Verfahren erhaltenen Suspensionen bekannt sind.
Das Werkzeug kann ein Mahlwerkzeug wie eine Mühle sein, wie sie für die Nasszerkleinerung von Partikeln bzw. Partikelkollektiven bekannt ist.
Das Werkzeug kann ein Rührer sein, der die Mahlkörper bewegt, so dass sie infolge der Bewegu ng eine Beanspruchung auf d ie Suspension ausü ben können.
Das Werkzeug kann eine Mühle sein, die mit Mahlkörpern arbeitet. Geeignete B e i s p i e l e h i e rf ü r s i n d Kugelmühlen, wie z.B. Korbmühlen und Rührwerkskugelmühlen, die Mahlkörper aufweisen.
Korbmühlen weisen im Wesentlichen einen mit sogenannten Mahlperlen gefüllten Mahlkorb auf, der zum Zerkleinern in die Suspension eingetaucht wird. Durch den Boden des Mahlkorbs verläuft konzentrisch eine vertikal angeordnete Mahlwelle, an der ein Mahlwerkzeug und gegebenenfalls ein sogenanntes Pumpenrad befestigt sind. Der Boden hat Öffnungen zur Zirkulation der Suspension. Die Mahlkörper werden durch das Mahlwerkzeug in Bewegung versetzt und verüben dabei Stöße auf die dazwischen befindlichen Produktpartikel.
Rührwerkskugelmühlen zur Nasszerkleinerung gibt es in zahlreichen unterschiedlichen Geometrien und Typen mit geschlossenem horizontalen oder offenem oder geschlossenem vertikalen zylindrischen Mahlraum. Beispiele hierzu sind die Ringspaltmühle, sowie Ausführungen mit Scheibenrührwerk und mit Stift oder Stift-Gegenstift-Rührwerk. Auch hier erfolgt die Zerteilung bzw. Zerkleinerung, der Mahlgutpartikel durch in der Regel kugelförmige Mahlkörper. Ein Beispiel für eine geeignete Rührwerkskugelmühle ist die Labor- Rührwerkskugelmühle PML2 der Bühler AG mit der Verfahrenszone COSMO, die ein Doppel-Ringspalt-System ist.
Gemäß einer Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren unmittelbar in einer Rührwerkskugelmühle durchgeführt werden, wobei die Fällung im Mahlraum erfolgt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform können Fällungsreaktor und Rührwerkskugelmühle im Kreislauf geschaltet sein. Für das erfindungsgemäße Verfahren können Mahlkörper eingesetzt werden, wie sie an sich für die Nasszerkleinerung bekannt sind. Bei diesen Mahlkörpern handelt es sich um frei im Werkzeug bewegliche Körper im Unterschied zum Beispiel zu Beanspruchungswerkzeugen die fest mit einem Rotorschaft verbunden sind. Das Material, die Anzahl und die Form der Mahlkörper kann je nach Bedarf gewählt werden. Die Mahlkörper können eine runde oder im wesentlichen runde z. B. ovale Form haben. Sie können jedoch grundsätzlich beliebige Formen aufweisen.
Beispielsweise können die Mahlkörper aus Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid, Stahl, Siliziumkarbit, Polystyrol oder Polymethylmethacrylat bestehen.
Es können übliche Mahlkörper eingesetzt werden, die meist in einer Größenordnung zwischen 50 μηη und mehreren Millimetern liegen. Bei Bedarf können die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Partikel beziehungsweise Partikelsuspensionen einem weiteren, das heißt nachgeschalteten Zerkleinerungprozess ausgesetzt werden, um die Partikelgröße gegebenenfalls weiter zu reduzieren. Die weitere Zerkleinerung kann mit denselben Mitteln durchgeführt werden wie die Zerkleinerung während der Fällung, das heißt zum Beispiel mit Mahlwerkzeugen, die Mahlkörper enthalten, wie die bereits genannten Kugelmühlen. Die weitere Zerkleinerungkann aber auch in einem anderen Dispergiergerät wie z.B. einem Dissolver, Hochdruckhomogenisator, Ultraschallhomogenisator, Kneter oder einer Dreiwalze durchgeführt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können insbesondere Mikro- und Nanopartikel, das heißt Partikel im Nanometer- und Mikrometerbereich, hergestellt werden.
Beispielsweise lassen sich auch Nanopartikel mit einem Durchmesser von weniger als 100 nm erhalten.
Die Partikel können aus anorganischen oder organischen Materialien bestehen. Beispiele für anorganische Partikel sind solche aus Oxiden, Hydroxiden oder anderen Salzen von Metallen, wobei der Begriff „Metall" auch Halbmetalle mit einschließt. Konkrete Beispiele sind Si02, Ti02, Al203, Zr02, ZnO, CaC03 und BaS04.
Beispiele für organische Partikel sind Partikel aus organischen Halbleitermaterialien wie Phythalocyanin, aus Oligoacenen wie Anthracen, Tetracen, Pentacen, aus Polyvinylcarbazol sowie Tetrafluorotetracyano quinodimethan (TCNQ) usw..
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich auch für die Herstellung von Partikeln für pharmazeutische Zwecke z. B. als Wirkstoffträger.
Nachstehend werden Beispiele für geeignete Eduktsysteme für Partikel nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gegeben. Es versteht sich, dass das erfindungsgemäße Verfahren nicht auf diese Beispiele beschränkt ist, die lediglich illustrativer Natur sind, sondern prinzipiell für die Herstellung von Partikeln eingesetzt werden kann, die mittels Fällungsreaktion, wie zum Beispiel einem Sol-Gel-Verfahren, erhalten werden können.
• Partikel: Si02; Edukte:C02 (gasförmig), Natriumsilikat (Hu, Quingfu et al., Xiandai Huagong/Modern, Chemical Industry 20(6), 2000, Seiten 31-33); • Natriummetasilikat, Salzsäure und Cetyltrimethylammoniumbromid (Song X. et al., Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers, Part-N : Journal of Nanoengineering and Nanosystems 222(1 ), 2008, Seiten 27 -31 );
· Natriumsilikat, Wasserglas, Schwefelsäure (Bogoevski S. , Periodica Polytechnica: Chemical Engineering 44(2), 2000, Seiten 133-140;
• Natriumsilikat, Salzsäure unter Zusatz eines grenzflächenaktiven Mittels (Wang Z. et al, Materials Science and Engineering B 48(3), 1997, Seiten 21 1 -214).
Partikel: Kalziumkarbonat; Edukte:
• C02 in Kalkmilch mit Kalziumhydroxid;
• Ca(OH)2, Z i t ronensäuremonohydrat, Natriummetaphosphat und Polyacrylsäure (Varma S. et al., Materials Chemistry and Physics 126(1 - 2), 201 1 , Seiten 232-236).,
Partikel Bariumsulfat - Edukte:
• Kaliumsulfat, Bariumchlorid, entionisiertes Wasser, Polyethercarboxylat;
• Kaliumsulfat, Bariumchlorid-dihydrat;
• Bariumbromid, Zinksulfat;
• Bariumchlorid, Natriumsulfat;
• Bariumchlorid, Kaliumsulfat (Niemann B. et al., Journal of Colloid and Interface Science 342(2), 2010, Seiten 361 -371 );
Partikel: Titandioxid - Edukte:
• nach Frach et al., Vakuum in Forschung und Praxis 19(6), 2007, Seiten 20-27;
• Hydrolyse von TiCI4 in saurer Lösung enthaltend Sulfationen (Lin et al., Journal of Power Sources (in Druck));
Partikel: Aluminiumhydroxid - Edukte:
• Ammoniak in wässriger Aluminiumsalzlösung;
• C02 in Natriumaluminat; Partikel: Zinkoxid, Zinkcarbonat - Edukte
• nach DE 3900243 A1
• Keis et al., Sol. Energy Mater. Sol. Cells 73, 2002, Seite 51 ; Partikel: Lithiumhydroxid - Edukte:
• Lithiumcarbonat mit Calciumhydroxid
• Schwefelsäure, Lithiumlösung und Natriumcarbonat
Beispielsweise werden Nanopartikel aus Si02 großindustriell durch Vermischung einer Silikatlösung mit Säure in einer wässrigen Lösung, typischerweise bei einer Temperatur in einem Bereich von 60 bis 100 °C, hergestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf an sich bekannte Art und Weise als Batch- oder Semi-Batch-Verfahren erfolgen. Bei einem Semi-Batch-Verfahren wird dabei ein Teil der Lösung im Fällungsreaktor vorgelegt und die Edukte anschließend kontinuierlich zugeführt.
Die Fällungsreaktion erfolgt üblicherweise bei einer festgelegten Temperatur oder einem festgelegtem Temperaturprofil, wobei die Temperatu r bzw. das Temperaturprofil von der Art der herzustellenden Partikel abhängt und für die Herstellung der einzelnen Partikel bekannt ist. Als Fällungsmedium können wässrige Systeme, aber auch lösungsmittelbasierte Systeme verwendet werden, wie sie z. B. für die Fällung nach dem Sol-Gel-Verfahren eingesetzt werden. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Fällung unter Zusatz eines Stabilisators erfolgen, der verhindert, dass die erhaltenen dispergierten Teilchen wieder zu größeren Einheiten koagulieren . Für d ie vorl iegend e Erfi nd u ng kön n en je nach Material der Partikel geeignete Stabilisatoren eingesetzt werden. Geeignete Stabilisatoren zur Stabilisierung von Suspensionen zur Verhinderung einer Koagulation von dispergierten Teilchen sind gleichfalls an sich bekannt.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass bei Zusatz von Stabilisatoren die Zerkleinerung weniger Energie erfordert und damit bezogen auf eine gegebene Partikelgröße energetisch günstiger durchzuführen ist als ohne Zusatz von Stabilisator.
Ein Beispiel für geeignete Stabilisatoren sind Organosilanverbindungen wie (3- Glycidyloxypropyl)trimethoxysilan (GLYMO).
Der Stabilisator kann dem Fällungsmedium zu einem vorbestimmten Zeitpunkt in einer einmaligen Dosis oder kontinuierlich über den Fällungszeitrum zugesetzt werden. Bei dem einmaligen Zusatz zu einem späteren Zeitpunkt im Verlauf der Fällung werden im Ergebnis kleinere Partikeln erhalten als bei kontinuierlicher Zugabe von Anfang an. Damit besteht die Möglichkeit, über die Art der Zugabe des Stabilisators die Partikelgröße zu steuern.
Die Menge an Stabilisator, die dem Fällungsmedium zugesetzt werden kann, variiert in Abhängigkeit der konkreten Anwendung wie Art der Edukte etc., und kann von einem Fachmann ohne Weiteres für die jeweils durchzuführende Anwendung anhand von Routineversuchen ermittelt werden.
Es hat sich gezeigt, dass, wenn die Fällung mit paralleler Zerkleinerung erfolgt, eine signifikant engere Teilchengrößenverteilung erhalten wird , als bei herkömmlichen Fällungen ohne gleichzeitige Beanspruchung durch Mahlkörper.
Weiter können deutlich kleinere Partikelkollektive erhalten werden als die, die nach herkömmlichen Fällungsverfa h ren erha lten werden . So wi rd bei herkömmlichen Verfahren eine mittlere Teilchengröße von deutlich über 10 μηη und insbesondere mehreren 10 μηη gefunden. Im Gegensatz dazu lassen sich n ach d em erfi n d u n gsgem ä ßen Verfa h ren Tei l ch en größen , d as h ei ßt Aggregatgrößen von weniger als 10 μηη und insbesondere weniger als 5 μηη erhalten.
Dadurch eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere auch für die Herstellung von sehr kleinen Partikeln wie Nanopartikeln. Die erfindungsgemäß erhaltenen Partikelkollektive zeigen zudem gegenüber den nach den herkömmlichen Verfahren erhaltenen Partikelkollektiven eine wesentlich klarer definierte und abgegrenzte Struktur.
Es wurde gefunden, dass sich bei Verwendung von Mahlkörpern für die vorliegende Erfindung über Variation der Mahlkörpergröße, Mahlkörpermaterial und/oder der Betriebsparameter wie z.B. Rührerumfanggeschwindigkeit die mittlere Partikelgröße und die Breite der Verteilung gezielt einstellen lassen können.
Mit kleineren und mehr Mahlkörpern werden z.B. kleinere Partikel erhalten.
Kleinere Mahlkörper weisen eine bessere Beanspruchungshäufigkeit auf, was insbesondere für längere Fällungsprozesse vorteilhaft sein kann.
Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Partikel wie Mikro- oder Nanopartikel, in e i n e r Q u a l ität zu erhalten, die in herkömmlichen Fällungsprozessen selbst nach Aufbereitung des Fällungsproduktes nicht erzielt werden kann.
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand eines
Ausführungsbeispiels unter Verweis auf die anliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigt: schematisch den Aufbau der Fällu ngsan lage wie sie fü r d ie Durchführung des Ausführungsbeispiels eingesetzt worden ist; schematisch den Aufbau eines Dissolvers unter Angabe der Geometrie und dem Strömungsverhalten; sch em ati sch d e n Aufba u u n d d as Ström u n g sp rofi l ei ner Korbmühle; eine Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme des getrockneten Fällungsprodukts gemäß Lauf 1 des Ausführungsbeispiels; eine Rasterelektronenmikroskop-Aufnah me des getrockneten Fällungsprodukts gemäß Lauf 2 des Ausführungsbeispiels und
Figur 6 Beispiele für Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen
Verfahren mit paralleler Fällung und Zerkleinerung. Ausführungsbeispiel - Herstellung von Si02-Partikeln Aufbau der Fällungsanlage
Der Aufbau der Fällungsanlage ist in Figur 1 schematisch dargestellt.
Als Fällungsreaktor 1 diente ein einwandiger Dispergierbehälter mit einem Volumen von 2 Litern, der durch eine Schaumstoffisolierung gegen Wärmeverlust gesichert wurde.
Der Zusatz der Edukte erfolgte über Vorratsbehälter 2, 3 und Peristaltikpumpen 4, 5. Die Zudosierung des Stabilisators erfolgte über Vorlagebehälter 6 und Spritzenpumpe 7. Zur Temperierung war ein Thermostat F3C der Firma Haacke 8 vorgesehen. Weiter war die Anlage mit einem pH-Meter 9 und einem Temperaturmesser 10 verbunden, wobei die Messung der Temperatur sowie des pH-Werts direkt im Reaktorbehälter 1 erfolgte. Die Temperatur sowie die Betriebsparameterdrehzahl, Leistungsaufnahme und Fällungszeit wurden mit Hilfe eines Computers aufgezeichnet.
Es wurden 3 Versuchsläufe durchgeführt.
In Lauf 1 wurde für die Beanspruchung während der Fällung wie industriell üblich ein Dissolver mit Zahnscheibe mit einem Durchmesser von 50 mm verwendet. Das Strömungsprofil eines derartigen Dissolvers sowie schematisch der Aufbau ist in Figur 2 dargestellt, wobei Bezugszeichen 1 1 die Antriebswelle, Bezugszeichen 12 das Zahnrad bezeichnet, und das Strömungsprofil in Pfeilen angedeutet ist.
Für Lauf 2 wurde ein Fällungsreaktor 1 mit darin integrierter Korbmühle Dispermat CA 60 der Firma VMA-Getzma n n G m bH ei ngesetzt. Die schematische Ausführung dieser Korbmühle ist in Figur 3 gezeigt.
Bei der Korbmühle handelt es sich um eine sogenannte Tauchmühle, die im Wesentlichen aus einem mit Mahlperlen gefüllten Mahlkorb 14, der zum Dispergieren in die Suspension eingetaucht wird, besteht. Im Betrieb dieser Tauchmühle steht der Mahlkorb 14 still, während die Mahlwelle 13 an der das Pumpenrad, das Mahlwerkzeug und die Dispergierscheibe 15 befestigt sind, rotiert. Durch das Mahlwerkzeug werden die Mahlperlen in der Tauchmühle bewegt. Die Dispergierscheibe 15 am Ende der Mah lwelle 13 und das eingebaute Pumpenrad sorgen dabei für die Zirkulation des Mahlgutes (hier gleichfalls schematisch durch Pfeile angedeutet).
Lauf 3 wurde wie Lauf 2 durchgeführt mit der Ausnahme, dass zusätzlich als Stabilisator GLYMO eingesetzt wurde.
Durchführung der Fällung
Im Fällungsreaktor 1 wurden 891 ,13 g VE(voll entsalzt)-Wasser und 34 g Natronwasserglas zur Pufferung des pH-Wertes vorgelegt und auf 83 °C erhitzt. Anschließend wurde die Fällung durch Zugabe von 244,7 g/h Natronwasserglas und 65,2 g 50%ige Schwefelsäure begonnen . Für Lauf 3 wurde gleichzeitig mittels einer Spritzenpumpe 7 die Stabilisatorzugabe gestartet, wobei der Stabilisator in Gew.-%-Relation von 5 Gew.-% zur in Lauf 2 ermittelten Endprodukt-Feststoffmasse zugegeben wurde.
Für alle drei Läufe drehte die Mahlwelle bei einer Umfangsgeschwindigkeit von 8 m/s. In Lauf 2 und 3 wurde der Mahlraum mit 142,2 g Mahlperlen aus Yttriumstabilisiertem Zirkonoxid mit einem mittleren Durchmesser von 500 μηη gefüllt.
Nach Erreichen eines pH-Wertes von 9,3 wurde der Zufluss der Schwefelsäure zunächst reduziert und dann so variiert, dass der pH-Wert von 9,3 gehalten wurde. Nach 90 Minuten Gesamtlaufzeit wurden die Läufe abgebrochen und die P rod u ktsu spen sion d u rch weiteres Zu pu m pen von Schwefel sä u re bei abgeschalteter Natronwasserglaszufuhr auf einen pH-Wert zwischen 2 und 3 ladungsstabilisiert. In der nachfolgenden Tabelle sind die Versuchsparameter der einzelnen Läufe zusammengefasst:
Figure imgf000016_0001
mit MK = Mahlkörper
Vt = Umfangsgeschwindigkeit
Für alle drei Läufe wurde eine Feststoffmasse von etwa 120 g erhalten. Bestimmung der Produkteigenschaften
Jeweils 100 ml der erhaltenen Produktsuspensionen wu rden in flachen Porzellanschalen bei 80 °C im Trockenschrank getrocknet.
Die Messung der mittleren Partikelgröße erfolgte ei n mal mit dem Beugungsspektrometer Helos/BF der Firma Sympatec GmbH, das mit einem HeNe-Laser m it ei ner Wel len lä nge von 632 , 8 n m arbeitet u nd m it dem Partikelgrößen in einem Bereich von 0, 1 μηη bis 875 μηη in trockenen und nassen Proben bestimmt werden können.
Die Partikelgrößenanalyse im Bereich von 1 n m bis 1 0 μηη erfolgte mittels Photonenkorrelationsspektroskopie mit dem Spektrometer-Nanophox der Firma Sympatec GmbH.
Die Auswertung der Messwerte erfolgte nach der 2nd Cumulant-Methode.
Jede Probe wurde 4-mal je 120 s lang bei 120 °C vermessen und die einzelnen Messungen wurden kumulativ zu einer Messung zusammengefasst.
Die Breite der Partikelgrößenverteilung wurde anhand des Polydispersitatsindex (PDI) ermittelt, wobei die Bestimmung des PDI mittels Photonenkorrelationsspektroskopie wie vorstehend angegeben, erfolgte. Der PDI ist ein Maß für die Breite der Partikelgrößenverteilung. Für monodisperse Systeme ist dieser Wert 1 .
Je kleiner der PDI ist, desto breiter ist die Verteilung.
Die Bestim m u ng der Primä rpartikelgröße erfolgte mittels Röntgenpulver- diffraktion, wobei das Diffraktometer X'pert PRO MPD der Firma PANalytical eingesetzt wurde. Zur Untersuchung der Aggregatstruktur wurden von den erhaltenen getrockneten Produkten der Läufe 1 und 2 REM-Aufnahmen angefertigt, die in Figur 4 (Lauf 1 ) und Figur 5 (Lauf 2) gezeigt sind (Vergrößerung 50.00 KX).
Ergebnisse Die Primärteilchengröße betrug in Lauf 1 ca. 60 Nanometer und der mittlere Partikeldurchmesser x50 17 μηη. F ü r L ä u f e 2 u n d 3 w u r d e e i n e Primärpartikelgröße von ca. 50 nm sowie ein mittlerer Partikeldurchmesser x50 von lediglich 2 μηη gefunden.
Auch der PDI war für Läufe 2 und 3 mit ca. 0,39 für Lauf 2 und 0,37 für Lauf 3 deutlich größer als für Lauf 1 mit ca. 0,27.
Diese Ergebnisse zeigen, dass sich m it ei n er Zerklei n eru n g d u rch Beanspruchung mit Mahlkörpern, die bereits parallel zur Fällung erfolgt, eine signifikant verbesserte Produktqualität erhalten lässt als mit einem einfachen Dissolversystem.
Dieses Ergebnis bestätigen auch die REM-Aufnahmen. Die REM-Aufnahme von Lauf 2 in Figur 5 zeigt deutlich die erhaltene Aggregatgröße von ca. 2 μηη, wobei die erhaltenen Aggregate in Folge der Trocknung teilweise agglomeriert sind.
Im Gegensatz dazu lässt die REM-Aufnahme (Figur 4) des getrockneten Produkts von Lauf 1 deutlich Aggregate erkennen, die bei gleicher Auflösung wesentlich größer und unstrukturierter sind. Zwar wurden für Lauf 2 und 3 in Bezug auf die Größe vergleichbare Ergebnisse erhalten, jedoch war in Lauf 3 - bei gegebener Partikelgröße - der erforderliche E nerg ieei ntrag geri n ger als i n Lauf 2. Dies ist ei n H i nweis, dass der Fällungsprozess mit Stabilisator energetisch günstiger durchgeführt werden kann als ohne.
Die vorstehenden Ergebnisse belegen, dass mit dem erfind ungsgemäßen Verfahren gemäß dem Fällung und Zerkleinerung kombiniert erfolgen und die Zerkleinerung mittels Mahlkörpern bewirkt wird, eine bessere Produktqualität erhalten wird.
Beispiele für Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Verfahrens
In Figur 6 sind verschiedene Ausführungsvarianten für das erfindungsgemäße Verfahren schematisch dargestellt. Nach Variante 1 werden Fällung und Zerkleinerung in einer Rührwerkskugelmühle durchgeführt, die horizontal 16 oder vertikal 17 angeordnet sein kann.
Nach Variante 2 werden Fällung und Zerkleinerung im selben Behälter durchgeführt, wobei in den Fällungsreaktor integriert zum Beispiel eine Korbmühle 14 als Werkzeug zur Zerkleinerung vorgesehen werden kann. Variante 3 ist ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei Fällungsreaktor 18 und Werkzeug zur Zerkleinerung, zum Beispiel wie hier gezeigt eine Rührwerkskugelmühle 16, 17, im Kreislauf geschaltet sind.
Fällungsreaktion und Zerkleinerung werden in einer Prozessstufe durchgeführt. Dabei werden im Verlauf der Fällungsreaktion das Medium mit frisch gebildeten Partikeln dem Werkzeug zur Zerkleinerung zugeführt, und das Medium im Kreislauf in den Fällungsreaktor 18 zurückgeführt. Wie in der Abbildung angedeutet, sind hierfür zwischen Fällungsreaktor 18 und Rührwerkskugelmühle 16, 17 Leitungen vorgesehen. Weiter kann eine Pumpe 19 zwischen Fällungsreaktor 18 und Werkzeug zur Zerkleinerung vorgesehen sein.
Fällungsreaktion und Zerkleinerung erfolgen parallel zueinander. Dabei werden dem Fällungsreaktor parallel zur Zerkleinerung kontinuierlich Edukte und gegebenenfalls Additive zugesetzt.
Nach Beendigung der Fällungsreaktion können die Produkte dem Werkzeug zur Zerkleinerung entnommen werden, in der Abbildung durch einen Abzweig in der Leitung am Ausgang der Rührwerkskugelmühle 16, 17 angedeutet.
Bezugszeichenliste
I Fällungsreaktor
2, 3 Vorlagebehälter für Edukte
4, 5 Pumpen zur Eduktzufuhr
6 Vorlagebehälter für Stabilisator
7 Pumpe zur Zudosierung von Stabilisator
8 Thermosstat
9 pH-Meter
10 Temperaturmesser
I I Antriebswelle
12 Dispergierscheibe (hier: Zahnscheibe)
13 Antriebswelle der Korbmühle
14 Mahlkorb
15 Dispergierscheibe
16 Rührwerkskugelmühle horizontal
17 Rührwerkskugelmühle vertikal
18 Fällungsreaktor
19 Pumpe

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung von Parti kel n , wobei das Verfahren eine Fällungsreaktion umfasst, bei der die Edukte, aus denen sich die Partikel bilden, einem flüssigen Fällungsmedium zugesetzt werden, aus dem die Partikel ausfallen, und die gebildeten Partikelsysteme im Verlauf der Fällung parallel einer Zerkleinerung durch Beanspruchung mit frei beweglichen Mahlkörpern im Fällungsmedium unterworfen werden.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
wobei die Partikel ausgewählt sind unter Mikropartikeln und Nanopartikeln. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Beanspruchung mit einem Werkzeug erfolgt, das die Mahlkörper enthält.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei das Werkzeug, mit dem die Beanspruchung durchgeführt wird, in den
Behälter (1 ) integriert ist, in dem die Fällung erfolgt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
wobei das Werkzeug eine Kugelmühle, insbesondere eine Korbmühle oder Rührwerkskugelmühle ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei dem Fällu ngsmedi um ein Stabil isator zur Stabi lisierung der erhaltenen Dispersion zugesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die die Partikel enthaltende Dispersion einer weiteren
Beanspruchung unterworfen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7 ,
wobei die weitere Beanspruchung eine Nasszerkleinerung ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
wobei die weitere Beanspruchung mit einem Dissolver oder einem
Werkzeug mit Mahlkörpern erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Partikel aus einem anorganischen oder organischen Material gebildet sind.
1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Mikro- oder Nanopartikel ausgewählt sind unter einem Metalloxid, Metallhydroxid und Metallsalz.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 ,
wobei die Mikro- oder Nanopartikel ausgewählt sind unter Si02, Ti02, Al203, Zr02, ZnO, CaC03 und BaS04.
3. Verwendung einer Vorrichtung umfassend einen Behälter zur Aufnahme eines flüssigen Mediums und ein in dem Behälter integriertes Werkzeug, das frei bewegliche Mahlkörper enthält,
zur Herstellung von Partikeln nach einem Fällungsverfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
4. Verwendung nach Anspruch 13,
wobei das Werkzeug eine Kugelmühle ist.
PCT/EP2011/056453 2010-04-24 2011-04-21 Verfahren zur herstellung von partikeln WO2011131768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011101392.2T DE112011101392B4 (de) 2010-04-24 2011-04-21 Verfahren zur Herstellung von Partikeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018279 DE102010018279A1 (de) 2010-04-24 2010-04-24 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nanopartikeln
DE102010018279.6 2010-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011131768A1 true WO2011131768A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44343790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/056453 WO2011131768A1 (de) 2010-04-24 2011-04-21 Verfahren zur herstellung von partikeln

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010018279A1 (de)
WO (1) WO2011131768A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021762B1 (fr) * 2013-12-18 2016-01-15 Societe Industrielle Liegeoise Des Oxydes Sa Composition d'additif de vulcanisation
CN108751211A (zh) * 2018-07-07 2018-11-06 河源市极致知管信息科技有限公司 一种改性石英砂的制备方法
CN108821297A (zh) * 2018-07-07 2018-11-16 河源市极致知管信息科技有限公司 一种硅微粉的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB182696A (en) 1921-07-15 1922-07-13 Hermann Plauson Process for preparing colloids and colloidal solutions
FR2641268A1 (fr) * 1989-01-05 1990-07-06 Bruggemann Kg L Oxyde de zinc, carbonate de zinc et carbonate de zinc basique, leur procede de fabrication et leur utilisation
WO2009093561A1 (ja) * 2008-01-22 2009-07-30 Osaka Prefecture University Public Corporation コロイドを前駆体もしくは/および中間体とする無機ナノ粒子の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0673620B2 (ja) * 1990-07-03 1994-09-21 浅田鉄工株式会社 分散装置
DE102006047302A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Clariant International Limited Gleitmittel für Wintersportgeräte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB182696A (en) 1921-07-15 1922-07-13 Hermann Plauson Process for preparing colloids and colloidal solutions
FR2641268A1 (fr) * 1989-01-05 1990-07-06 Bruggemann Kg L Oxyde de zinc, carbonate de zinc et carbonate de zinc basique, leur procede de fabrication et leur utilisation
DE3900243A1 (de) 1989-01-05 1990-07-12 Brueggemann L Kg Zinkoxid, zinkcarbonat und basisches zinkcarbonat, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
WO2009093561A1 (ja) * 2008-01-22 2009-07-30 Osaka Prefecture University Public Corporation コロイドを前駆体もしくは/および中間体とする無機ナノ粒子の製造方法

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOGOEVSKI S., PERIODICA POLYTECHNICA: CHEMICAL ENGINEERING, vol. 44, no. 2, 2000, pages 133 - 140
FRACH ET AL., VAKUUM IN FORSCHUNG UND PRAXIS, vol. 19, no. 6, 2007, pages 20 - 27
HU, QUINGFU ET AL.: "Xiandai Huagong/Modern", vol. 20, 2000, CHEMICAL INDUSTRY, pages: 31 - 33
KEIS ET AL., SOL. ENERGY MATER. SOL. CELLS, vol. 73, 2002, pages 51
LIN ET AL., JOURNAL OF POWER SOURCES
NIEMANN B. ET AL., JOURNAL OF COLLOID AND INTERFACE SCIENCE, vol. 342, no. 2, 2010, pages 361 - 371
S. MENDE ET AL: "Mechanical production and stabilization of submicron particles in stirred media mills", POWDER TECHNOLOGY, vol. 132, no. 1, 1 May 2003 (2003-05-01), pages 64 - 73, XP055004765, ISSN: 0032-5910, DOI: 10.1016/S0032-5910(03)00042-1 *
SCHILDE C ET AL: "Effect of fluid@?particle-interactions on dispersing nano-particles in epoxy resins using stirred-media-mills and three-roll-mills", COMPOSITES SCIENCE AND TECHNOLOGY, ELSEVIER, UK, vol. 70, no. 4, 1 April 2010 (2010-04-01), pages 657 - 663, XP026911978, ISSN: 0266-3538, [retrieved on 20100104], DOI: 10.1016/J.COMPSCITECH.2009.12.021 *
SHI Y ET AL: "CoFe2O4 nanoparticles prepared by the mechanochemical method", JOURNAL OF ALLOYS AND COMPOUNDS, ELSEVIER SEQUOIA, LAUSANNE, CH, vol. 308, no. 1-2, 10 August 2000 (2000-08-10), pages 290 - 295, XP004214943, ISSN: 0925-8388, DOI: 10.1016/S0925-8388(00)00921-X *
SONG X. ET AL.: "Proceedings of the Institution of Mechanical Engineers", JOURNAL OF NANOENGINEERING AND NANOSYSTEMS, vol. 222, no. 1, 2008, pages 27 - 31
VARMA S. ET AL., MATERIALS CHEMISTRY AND PHYSICS, vol. 126, no. 1-2, 2011, pages 232 - 236
WANG Z. ET AL., MATERIALS SCIENCE AND ENGINEERING B, vol. 48, no. 3, 1997, pages 211 - 214
YOSHIKAZU TODAKA ET AL: "Synthesis of Ferrite Nanoparticles by Mechanochemical Processing Using a Ball Mill", MATERIALS TRANSACTIONS, SENDAI, JP, vol. 44, no. 2, 20 February 2003 (2003-02-20), pages 277 - 284, XP008140831, ISSN: 1345-9678, Retrieved from the Internet <URL:http://www.jim.or.jp/journal/e/44/02/277.html> *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011101392A5 (de) 2013-01-31
DE112011101392B4 (de) 2014-11-06
DE102010018279A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2229344B1 (de) Verfahren zur herstellung von lithiumeisenphosphat oder gemischten lithiumeisenübergangsmetallphosphaten
EP0585264B1 (de) Verfahren zur herstellung von pulver aus teilstabilisiertem zirkonoxid
DE69415957T2 (de) Metalloxidpulver und verfahren zu dessen herstellung
DE69809671T2 (de) Teilchenförmiges Kieselsäure-Metalloxyd Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung desselbe
DE69837721T3 (de) HERSTELLUNG VON FEINEM, SCHUPPENFÖRMIGEN TITANDIOXYDPULVER DURCH PULVERISATION VON FEINEM, HOHLEN TiO2-PULVER UND HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR BEIDE PULVER
DE69117860T2 (de) Nadelförmige oder plättchenförmige Titan-Suboxide und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005046263A1 (de) Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer Metalloxide, Metallhydroxide, und/oder Metalloxidhydroxide
DE69634164T2 (de) Aluminiumoxydteilchen mit erhöhter Dispergierbarkeit und Plastizität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102004025048A1 (de) Ultra-dispergierter Nano-Kohlenstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006032590A1 (de) Hydrothermales Verfahren zur Herstellung von nano- bis mikroskaligen Partikeln
JP2005518280A (ja) 金属化合物粒子の粒度を縮小するための方法
DE112011101392B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Partikeln
Sun et al. Synthesis of monodisperse WO3· 2H2O nanospheres by microwave hydrothermal process with l (+) tartaric acid as a protective agent
DE19923625A1 (de) Redispergierbare Metalloxide und -hydroxide mit Teilchengrößen im Nanometerbereich
CN100522825C (zh) 制备磁铁矿Fe3O4纳米粒子材料的方法
EP3083838B1 (de) Verfahren zur oberflächenbeschichtung von anorganischen partikeln, insbesondere titandioxid-pigmentpartikeln
DE102009001512A1 (de) Herstellung von hochreinen Suspensionen enthaltend gefällte Kieselsäuren durch Elektrodialyse
DE2848566A1 (de) Verfahren zum herstellen von bleiverbindungen
WO2019161912A1 (de) Hoch dispergierbare gefällte kieselsäuren
Türk Design of Metal Oxide Nanoparticles via Continuous Hydrothermal Synthesis
Al-Wardy et al. Study of annealing temperature on prepared iron oxide nanoparticles by sol-gel method
Dong et al. Synthesis of monodispersed lauric acid capped silver nanoparticles by wet-chemical reduction method
Türk Design metalloxidischer Nanopartikel mittels kontinuierlicher hydrothermaler SyntheseDesign of Metal Oxide Nanoparticles via Continuous Hydrothermal Synthesis.
DE112020007825T5 (de) Nioboxid-partikel und verfahren zum herstellen von nioboxid-partikeln
EP0304399B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wismuthvanadaten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11717234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011101392

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111013922

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011101392

Country of ref document: DE

Effective date: 20130131

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11717234

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1