WO2011107298A2 - Mobile ladeanordnung zum aufladen von als akkus bezeichneten batterien in unterschiedlichen formen - Google Patents

Mobile ladeanordnung zum aufladen von als akkus bezeichneten batterien in unterschiedlichen formen Download PDF

Info

Publication number
WO2011107298A2
WO2011107298A2 PCT/EP2011/001180 EP2011001180W WO2011107298A2 WO 2011107298 A2 WO2011107298 A2 WO 2011107298A2 EP 2011001180 W EP2011001180 W EP 2011001180W WO 2011107298 A2 WO2011107298 A2 WO 2011107298A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
batteries
charging
housing
arrangement according
battery
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001180
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011107298A3 (de
Inventor
Dieter Werner
Julian Baugatz
Hans-Peter Constien
Oliver Lang
Original Assignee
Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh filed Critical Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh
Publication of WO2011107298A2 publication Critical patent/WO2011107298A2/de
Publication of WO2011107298A3 publication Critical patent/WO2011107298A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells

Definitions

  • the present invention relates to a mobile charging arrangement for charging batteries referred to as batteries in different forms according to the preamble of the main claim.
  • Mobile chargers are used for charging electrical devices regardless of location, in particular rechargeable batteries known as rechargeable batteries.
  • the shape of the batteries varies here between prismatic cells for operation in mobile phones, digital cameras, MP3 players or other similar small devices with interchangeable, specifically designed for each small device batteries and batteries in round cell shape, which are also used in small devices, but are so standardized that they can be used in various small devices intended for this purpose. NEN.
  • the power supply device disclosed in the cited publication comprises a detachably mounted device-specific rechargeable battery / electronic module with control electronics and charging cradle adapted to the respective type of rechargeable battery.
  • the device is here for the charging of additional batteries of
  • Housing lying compartment for batteries, an electronic circuit, a display unit and a connection for an external power supply can be inserted into the compartment compartment batteries of a first form, preferably round cell shape, and introduced by the electronic circuit, which controls the control and charging makes, be loaded.
  • a bearing surface with an adjustable pressure element attached to the housing in addition to the batteries in the compartment, further batteries of others can be added
  • Form, preferably prismatic shape, held and charged, with batteries of different heights are held securely by adjustability of the pressure plate on the support surface.
  • a simple electrical contacting of the batteries resting on the support surface is possible according to the invention in that these batteries are electrically contacted by contact elements displaceably mounted in the housing.
  • the height adjustment and in a preferred embodiment, the locking of the pressure element allows the use of different sized and thicker batteries, while the sliding contact elements can be easily adapted to the position of the battery contacts and thus allow a positionally accurate contact. Due to the bias of the pressure element is a stable mounting on the
  • the pressure element is folded without resting on the support surface battery in a handy transport form.
  • the pressure element for holding the battery of a second form comprises a rotatably mounted on a pivot arm pressure plate.
  • the pressure plate also adapts to irregularly shaped battery geometries and ensures that the batteries of a second shape are securely held in the direction of the housing by the pressure exerted by the prestressing of the swivel arm during the charging process. If no batteries are held on the support surface, the pivot arm and the pressure plate can be easily brought into a folded state and pivoted to the housing, wherein the pivot arm after pivoting on a side surface of the housing to which it is also attached, preferably parallel thereto is present, which is no problem due to the bias of the pressure element, and form a compact unit with the housing.
  • a recess is included in the pressure plate.
  • the contact elements When resting the pressure plate on the support surface, the contact elements are received in this recess of the pressure plate and are thus covered and protected.
  • the electronic circuit is preferably designed such that they have a control and regulating unit battery polarity and the battery voltage after the battery Kontak- determined orientation and adjusting the charging current in dependence of the Ab ⁇ certain parameters.
  • the usability of the device is increased to different battery locations and allows the detection of damaged batteries that can no longer be charged.
  • the determination of the battery polarity allows further, through the control unit
  • the electronic circuit may be configured to detect improper battery contact, for example, by contacting a contact that is not capable of charging, and in this case interrupting charging, thereby damaging the mobile charger and the battery itself to protect.
  • the recording in the tray can be designed such that the batteries of the first form can be inserted mechanically only in the right direction for charging.
  • the contact elements are shaped so that both the lower side and the front battery contacts are contactable. This is achieved by a loop-shaped design of an electrical contact-producing part of the contact elements, wherein the loop has an asymmetrical cross-section.
  • the electrical contact is in this case made by rotatably mounted in the contact elements spring elements that press the contact elements to the battery contacts.
  • adjustable in position contact elements thus a variety of different shaped prismatic batteries can be reliably contacted.
  • the mobile charger should have a display unit, which preferably comprises an LED and / or LCD display and displays various charging parameters. These charging parameters, which are to be displayed switchable, preferably include charging current, state of charge, battery voltage, battery status, as well as charged and discharged capacity.
  • the display unit should also display incorrect operation of the device in the event of faulty contacting of rechargeable batteries of the second form, for example by contacting non-rechargeable battery contacts.
  • manually operable buttons or push buttons can be provided.
  • the advantage of this display unit is the increased ease of use. Information about the charging process is made available to the user so that, for example, he can estimate the time remaining for the rest of the charging process, or it is possible to set specially desired charging parameters.
  • the tray located in the housing should have receiving spaces for batteries of different sizes.
  • several sizes of conventional and non-device-specific batteries mechanically stable in the device can be recorded and loaded.
  • the support surface is adjustable in height, as this can be accommodated in the compartment located in the compartment batteries with different heights, preferably, the housing is provided with a lid on top of which
  • the Seating surface sits and is adjustable in height.
  • the Height adjustment is achieved via various locking positions, so stored in the receiving spaces are kept safe during the charging process and protected from external influences.
  • the lid is used to adjust the height of the resting on the support surface batteries of a second form during contact with the contact elements. This increases the variability of the device in relation to the size of the rechargeable batteries, while at the same time keeping the device handy.
  • a particularly advantageous embodiment of the receiving unit in the compartment results from the crosswise arrangement of two battery compartments for two different sizes of round cells, preferably in the sizes AAA, AA or C.
  • the crosswise arrangement for two different sizes each size only in the for provided receiving device fits, it is prevented that batteries of different sizes are inadvertently used together during charging in the charging device and thus are not charged or with incorrect parameters due to the different electrical characteristics associated with the different size.
  • the crosswise arrangement is designed in such a way that one type of rechargeable battery can be inserted into the receiving device only in one direction, while a second type can only be used orthogonally. For mains-powered power supply can be connected to the mobile
  • a network-autonomous mobile charging arrangement is realized by a mechanically fixed generator module.
  • the solar module unit comprises a Base plate with at least one solar module, but preferably two or more solar modules.
  • the base plate is mechanically connected to the housing, the solar modules are pivotable in an advantageous embodiment of this base plate and can so in
  • the solar panel displays the solar voltage, current and power in addition to the charging parameters already mentioned.
  • an additional connection for an external power supply by mains power or alternative power sources such.
  • mains power or alternative power sources such.
  • the charger can be supplied with solar power via the solar module unit, mains power or a combination of both energy sources. The charger draws the power needed to charge it from multiple sources, so it can operate on any of the sources if one source fails.
  • the charging electronics include a so-called maximum power point (MPP) tracker circuit, which is constantly the optimal operating point of the external power supply, so z.
  • MPP maximum power point
  • the solar modules determined and adjusts the charging current accordingly. With the help of this mechanism, an optimal operation of the solar module is ensured.
  • the electronic circuit converts a temperature sensor connected to the open-loop and closed-loop control unit. summarizes.
  • the control unit then controls the charging process as a function of the temperature and in particular includes a switch-off unit for controlling a switching off of the charging process.
  • a turn-off for example, the erroneous use by inserting non-rechargeable batteries is prevented, since in an attempted charging of such batteries, the rising temperature registers and then the charging is stopped.
  • the charge input provided for the supply of mains current or current from other current sources, such as a cigarette lighter of a motor vehicle, can also be designed as a USB connection. Regardless, such a USB port can also be advantageous for data transmission to a PC. Further, the USB port or a similar port may be configured such that external small devices may be connected and powered via the electrical connection to the mobile charger. The USB port can also be used to connect to a computer so that data logging or parameterization of the charging unit is performed.
  • Fig. 1 is a side view of the folded
  • FIG. 2 is a front view of the folded charger of Fig. 1
  • Fig. 3 is a plan view of the folded charger of FIGS. 1 and 2
  • FIG. 4 shows a side view of the charger with a small battery and cover resting on the support surface in an elevated position
  • Fig. 5 is a side view of the charger with resting on the support surface thick battery and lid in the bottom
  • FIG. 6 is a front view of the charger with as in Fig. 5 superimposed battery
  • FIG. 7 shows a perspective view of a charging arrangement consisting of the charger and connected solar module unit, with the lid of the charger open and batteries lying in the receiving spaces, folded-down pressure element and unfolded solar modules,
  • FIG. 9 is a rear view of the charging arrangement, consisting of a charger and connected solar module unit, without resting battery and with applied solar modules.
  • Fig. 1 in a side view
  • Fig. 2 in the front view
  • Fig. 3 in plan view
  • the mobile charger 1 comprises a housing 2 with a compartment 3 located in the housing 2 and closed in the figure by a cover 14 (see FIG. 7), a display unit 5 and a pressure element 8 abutting the parallelepiped housing 2, which has a pivoting arm 10 and a pressure plate 11.
  • swivel arm 10 and pressure plate 11 are applied to the housing 2 and form with this a compact, cuboid unit.
  • a support surface 7 for receiving batteries of a second form is located on the top of the lid 14.
  • the support surface 7 may be non-slip, in addition to holding the batteries resting on her by the Pressure element 8 additionally limit the mobility of the batteries.
  • Lid 14 itself is connected via a hinge 26 to the housing 2.
  • the pivot arm 10 is biased by a spring spring loaded in the direction of the housing 2 and lies in the folded shape parallel to a rear wall adjacent to the support surface 7, the pressure plate 11 is located over a portion of the support surface 7.
  • a width of the pressure plate 11 in this case corresponds to a width of the support surface 7.
  • a thumbscrew 24 is attached to this, which the
  • Swivel arm 10 connects to the rear wall of the housing 2.
  • the housing 2 has a rectangular top and bottom as well as four likewise rectangular side surfaces, corners of the side surfaces are each rounded off.
  • the pivot arm 10 is shorter than the side surface of the housing 2, on which the pivot arm 10 rests in the folded state.
  • the cover 14 has a plurality of latching positions and is latched in the lowest position in FIG. 1, so that the compartment 3 is completely closed.
  • the complete construction of the mobile charger 1, as shown in FIGS. 1-3, is compact and handy, making it easier to carry.
  • the contact elements 9 For charging the resting on the support surface 7 Batteries sliding contact elements 9, in the exemplary embodiment two, which serve the positionally accurate contacting of the batteries.
  • the contact elements 9 For contacting, the contact elements 9 have a wire which is bent into a loop with an asymmetrical cross-section, wherein the loop has flattenings in the horizontal and vertical direction for enlarging a contacting surface. These contact elements 9 are mechanically protected without resting battery by the inclusion in a pressure plate
  • the contact elements 9 are manually displaceable by guided in a groove 29 of the housing 2 sliding elements 20, but designed to prevent unwanted slippage by clamping.
  • the display unit 5 In addition to the attachment of the rotatable pivot arm 10 on the housing 2 is the display unit 5 (see FIG. 3) consisting of an LCD panel, but it can also be used, for example light emitting diodes (LED) or a combination of both display methods.
  • the display unit 5 is used to display various parameters such as charging current, state of charge, battery voltage, battery condition and charged and discharged capacity. The parameters can be switched over via an input unit 13 and charging parameters can be set via it become.
  • the input unit 13 is formed in the embodiment as a push button and / or pushbutton.
  • On the display unit 5 is also a button or switch 25 for turning on and off the charger 1, or to the charger 1 in a stand-by
  • control unit 12 may turn off the charger 1 automatically even after a certain period of non-use.
  • the device can be turned on by pressing any key, the switch 25 then serves only to put into stand-by mode or to turn off.
  • FIG. 4 shows a side view of the mobile charger 1 with a prismatic battery 21 resting on the support surface 7.
  • the prismatic battery 21 is pressed by the pressure element 8 against the support surface 7 and thus kept mechanically stable.
  • the spring-loaded pivot arm 10 exerts a contact pressure on the surface of the battery 21 facing away from the housing 2 via the pressure plate 11 resting on the battery 21.
  • the lid 14 is set to an increased latching position in comparison to FIG. 1 and possibly also displaced laterally such that it is formed on the left by an edge 30 of a lid
  • Projection on the housing 2 rests.
  • the height adjustment of the lid 14 and its displaceability on the housing 2 is effected by a displaceable and height-adjustable hinge 26.
  • the lid 14 can be opened. In the open position, the lid 14 can be moved on the housing 2 and rest when closing the lid 14 on the projection in a raised position to the original position on the housing 2.
  • essays 22 may be present, which serve as further latching elements for serve the lid 14 and hold it at a defined height. In this position, for example, larger round cell batteries may be contained in the compartment 3, or the cover 14 may serve the height adjustment of the battery 21 resting on the support surface 7 for easier electrical contacting with the contact elements 9.
  • the battery 21 shown in Fig. 4 is contacted by the contact elements 9 on the underside.
  • the mobile charger 1 is shown in a side view with superposed battery prismatic shape 27, which is in comparison to the prismatic battery 21 in Figure 4, however, thicker and has front-side battery contacts.
  • Fig. 6 shows a front view of the charger of Fig. 5.
  • the battery 27 is mechanically held by the pressure element 8 and rests on the support surface 7 of the lid 14.
  • the lid 14 is closed in the lowest latching position, so that a flat surface with the housing 2 for receiving the battery 27 is formed.
  • the contact elements 9 are connected to the battery contacts by in this case front-side contact in electrical connection, wherein they were pushed to the appropriate positions for contacting in the groove 29 of the housing 2.
  • FIG. 7 shows the mobile charging device consisting of the charger 1 and a solar module unit 15.
  • the solar module unit 15 comprises a base plate 16, which has a latching non-positive and positive
  • the base plate 16 has an electrical connection, through which the solar module unit 15 is connected via the connection 6 for external power supply with an electronic circuit with microprocessor 4 in the housing 2, the charger 1 to ensure the power supply of the charger 1.
  • This electrical connection can z. B. via electrically conductive connector hen hen.
  • the solar modules 17 can be pivoted in the direction of the sun so that their surfaces are maximally illuminated and thus maximum solar power is transmitted to the charger 1. If the solar modules 17 are not used, they can be folded over the hinge 23 with the base plate 16 and then form a compact and easy to transport unit with the charger 1.
  • Round cell batteries 28 are located in the housing 2 in the
  • Tray 3 introduced.
  • compartment 3 is located under the round cell batteries 28, a temperature sensor 19, the amplification of the batteries, as occurs when inserting non-rechargeable batteries, a signal to the electronic circuit 4, which then prohibits the charging process.
  • the batteries 28 are in this case perpendicular to
  • Swivel arm 10 introduced into the compartment 3, orthogonal to the batteries, ie parallel to the pivot arm 10, located in the compartment 3, a further receiving device for round cell batteries of a different size.
  • the pressure element 8 is pivoted away from the housing 2, since otherwise the pressure plate 11 would hinder an opening of the lid 14.
  • Fig. 8 is a block diagram of the electronic Circuit 4 of the mobile charger 1 shown. Thick arrows indicate the energy flow in the figure.
  • the electronic circuit with microprocessor 4 comprises a control and regulation unit 12, the Akkupola- rity and voltage scans and adjusts the charging current.
  • the display of the information obtained and the charging parameters such as charging current, state of charge, battery voltage, battery status and charged and discharged capacity is carried out on the display unit 5, not shown here. Additionally or alternatively, charging parameters can also be set manually via an input unit 13.
  • the optimal operating point of the solar module unit 15 is determined constantly via the input converter / MPP tracker circuit 18 contained in the electronic circuit 4 and the charging current as a function of the solar irradiation and the optimal operating point the control unit 12 is set.
  • an alternative energy source such as B.
  • Mains power is also an adjustment via the input converter / MPP tracker circuit.
  • the rechargeable batteries inserted in the compartment 3 of the housing 2 are charged by the temperature sensor 19 in FIG.
  • the charging process is interrupted.
  • To the charger 1 also external small external devices can be connected, which are then operated by means of the provided by the charger 1 energy.
  • different electrical parameters are set via an output converter 32, so that a multiplicity of different devices can be operated.
  • the electronic circuit 4 can also be connected to a computer not shown in the figure.
  • a simultaneous charging of batteries of the first and the second form is possible, for this purpose, a battery of a mold is first charged and then serves as an energy source for a battery of the other form. This additionally provides another source of energy.
  • connection 6 for the external power supply is contained as a socket for a hollow plug in the housing 2.
  • the solar modules 17 of the solar module unit 15 abut on the base plate 16, so that the charging arrangement has a compact and handy form.
  • the USB port 31 can serve the data transmission to a PC or a parameterization by a PC and may be used in addition to the power supply of external small devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mobiles Ladegerät für die Stromversorgung von als Akkus bezeichneten aufladbaren Batterien in unterschiedlichen Formen, insbesondere prismatische und Rundzellenform, umfassend ein Gehäuse mit einem im Gehäuse liegenden Fach für Akkus einer ersten Form, einer elektronischen Schaltung, die die Regelung und Steuerung des Ladevorgangs vornimmt, einer Anzeigeeinheit zur Anzeige des Ladezustands sowie einen Anschluss für externe Stromversorgung. Durch Aufbringen von Akkus einer zweiten Form auf eine Auflagefläche, wobei die Akkus über ein vorgespanntes, in der Höhe verstellbares Druckelement gehalten werden, sowie in ihrer Position einstellbare Kontaktelemente zur elektrischen Kontaktierung können Akkus einer zweiten Form geladen werden.

Description

Mobile Ladeanordnung zum Aufladen von als Akkus bezeichneten Batterien in unterschiedlichen Formen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Ladeanordnung zum Aufladen von als Akkus bezeichneten Batterien in unterschiedlichen Formen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Mobile Ladegeräte dienen dem ortsunabhängigen Aufladen elektrischer Geräte, insbesondere von als Akkus bezeichneten aufladbaren Batterien. Die Form der Akkus variiert hierbei zwischen prismatischen Zellen für den Betrieb in Mobiltelefonen, Digitalkameras, MP3- Playern oder anderen ähnlichen Kleingeräten mit auswechselbaren, spezifisch auf das jeweilige Kleingerät geformten Akkus und Akkus in Rundzellenform, die ebenfalls in Kleingeräten eingesetzt werden, allerdings so genormt sind, dass sie in verschiedene dafür vorgesehene Kleingeräte eingesetzt werden kön- nen.
Für den Betrieb derartiger mobiler Kleingeräte stellt die Energieversorgung ein zunehmendes Problem dar, da der Funktionsumfang solcher Geräte permanent zunimmt.
Durch energiesparendere Schaltungen und verbesserte Akkus kann dieser Entwicklung zwar in einem gewissen Rahmen entgegengewirkt werden, allerdings besteht aufgrund einer zunehmenden Mobilität der Benutzer solcher mobiler Kleingeräte die Notwendigkeit, Akkus auch ohne verfügbaren Anschluss für Netzstrom aufladen zu können. Gerade in Gegenden, in denen der Zugang zu Netzstrom nur eingeschränkt oder gar nicht möglich ist, ist eine netzautarke Stromversorgung von Akkus erwünscht.
Hierbei stellt sich wiederum das besondere Problem, dass es sehr viele verschiedene Typen prismatischer Akkus gibt, die jeweils nur mit einem speziellen, an die Form des jeweiligen Akkus angepassten Ladegerät geladen werden können. Aus dem Stand der Technik bekannte Ladegeräte, wie das in DE 10 2004 037 329 AI beschriebene, sind daher in der Regel nur für einen bestimmten Akkutyp ausgelegt. Die in der genannten Druckschrift offenbarte Stromversorgungseinrichtung umfasst ein abnehmbar angebrachtes gerätespezifisches Akku- /Elektronikmodul mit auf den jeweiligen Akkutyp angepasster Regelelektronik und Ladeschale. Das Gerät ist dabei für die Aufladung von Zusatzakkus von
Kleingeräten ausgelegt, allerdings passt in die spezifische Ausgestaltung immer nur ein einzelner, genau definierter Akkutyp. Prismatische Akkus variieren in ihrer Form allerdings nicht nur zwischen den einzelnen Herstellern, sondern auch innerhalb einer Modell- reihe. Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine mobile Ladeanordnung zu entwickeln, die die genannten Nachteile vermeidet, mit der sich also eine Vielzahl unterschiedlich geformter Akkus aufladen lassen und die einen kompakten und platzsparenden Aufbau aufweist .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine mobile Ladeanordnung zum Aufladen von als Akkus be- zeichneten Batterien in unterschiedlichen Formen mit einem Ladegerät und mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs. Dadurch, dass das Ladegerät ein Gehäuse mit einem im
Gehäuse liegenden Fach für Akkus, eine elektronische Schaltung, eine Anzeigeeinheit sowie einen Anschluss für eine externe Stromversorgung umfasst, können in das im Gehäuse liegende Fach Akkus einer ersten Form, vorzugsweise Rundzellenform, eingebracht und durch die elektronische Schaltung, die die Regelung und Steuerung des Ladevorgangs vornimmt, geladen werden. Durch Vorsehen einer Auflagefläche mit an dem Gehäuse angebrachtem, verstellbarem Druckelement können zu- sätzlich zu den Akkus im Fach weitere Akkus anderer
Form, vorzugsweise prismatischer Form, festgehalten und geladen werden, wobei Akkus unterschiedlicher Höhen durch Verstellbarkeit der Druckplatte auf der Auflagefläche sicher festgehalten werden. Eine einfa- che elektrische Kontaktierung der auf der Auflagefläche aufliegenden Akkus ist nach der Erfindung dadurch möglich, dass diese Akkus durch im Gehäuse verschiebbar angebrachte Kontaktelemente elektrisch kontaktiert werden.
Durch die Verwendung von zwei unterschiedlichen Auf- nahmeeinrichtungen wird eine große Bandbreite verschiedener Akkutypen abgedeckt. Während konventionelle Akkus in Rundzellenform, die in einer Vielzahl von Kleingeräten der Stromversorgung dienen, durch die Aufnahme im Fach geladen werden können, besteht ein wesentlicher Vorteil des Ladegeräts darin, dass zusätzlich nur in ein spezifisches Kleingerät passende Akkus prismatischer Form ebenfalls mit diesem Ladegerät geladen werden können. Durch die verschiebbaren Kontaktelemente, die zur Anpassung an verschieden geformte Akkukontakte drehbar gelagerte Federelemente umfassen, und den durch das Druckelement realisierten Haltemechanismus können die letztgenannten Akkus mechanisch sicher gehalten und elektrisch kontaktiert werden, wobei im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Ladegeräten nun durch die flexiblen Einstellmöglichkeiten mehrere Akkutypen und -formen verwendet werden können. Die Höhenverstellung und in bevorzugter Ausführung die Arretierung des Druckele- ments erlaubt die Verwendung unterschiedlich großer und dicker Akkus, während die verschiebbaren Kontakt- elemente einfach an die Position der Akkukontakte an- gepasst werden können und somit eine positionsgenaue Kontaktierung erlauben. Durch die Vorspannung des Druckelements wird eine stabile Halterung der auf der
Auflagefläche befindlichen Akkus erreicht. Außerdem wird das Druckelement ohne auf der Auflagefläche aufliegenden Akku so in eine handliche Transportform zusammenklappbar .
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung werden durch die in den abhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale möglich.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass das Druckelement zum Halten der Akkus einer zweiten Form eine drehbar an einem Schwenkarm angebrachte Druckplatte umfasst. Durch den Schwenkarm können Akkus der zweiten Form und beliebiger Höhe einfach auf dem Gehäuse festgehalten werden, indem der Schwenkarm in einer Drehbewegung um seine
Befestigung am Gehäuse auf die entsprechende Höhe eingestellt wird und in dieser Höhe durch eine Rändelschraube arretiert werden kann. Die Druckplatte passt sich durch die Drehbarkeit auch an unregelmäßig geformte Akkugeometrien an und sorgt durch den über die Vorspannung des Schwenkarms ausgeübten Druck in Richtung des Gehäuses für einen sicheren Halt der Akkus einer zweiten Form während des Ladevorgangs. Wenn keine Akkus auf der Auflagefläche gehalten werden, kann der Schwenkarm und die Druckplatte einfach in einen zusammengefalteten Zustand gebracht und an das Gehäuse geschwenkt werden, wobei der Schwenkarm nach dem Anschwenken an einer Seitenfläche des Gehäuses, an der er auch befestigt ist, vorzugsweise parallel dazu anliegt, was aufgrund der Vorspannung des Druckelements kein Problem ist, und bilden mit dem Gehäuse eine kompakte Einheit.
Um die aus dem Gehäuse ragenden Kontaktelemente auch ohne aufliegenden Akku vor mechanischer Beschädigung zu schützen, ist in der Druckplatte eine Aussparung enthalten. Bei Aufliegen der Druckplatte auf der Auflagefläche werden die Kontaktelemente in dieser Aussparung der Druckplatte aufgenommen und sind somit abgedeckt und geschützt.
Die elektronische Schaltung ist vorzugsweise derart gestaltet, dass sie über eine Steuer- und Regeleinheit Akkupolarität und Akkuspannung nach der Kontak- tierung der Akkus bestimmt und den Ladestrom in Ab¬ hängigkeit von den bestimmten Parametern einstellt. Somit wird die Verwendbarkeit des Geräts auf verschiedene Akkusorten erhöht und erlaubt die Detektion beschädigter Akkus, die nicht mehr geladen werden können. Die Bestimmung der Akkupolarität erlaubt weiter, durch über die Steuer- und Regeleinheit
aktivierbare interne Schalter die Aufladung von Akkus der zweiten Form mit jeweils zu dem kontaktierten Akku passender Polarität vorzunehmen. Zusätzlich kann die elektronische Schaltung dazu eingerichtet sein, eine falsche Kontaktierung der Akkus zu erkennen, beispielsweise durch Kontaktierung eines Kontakts, der nicht zum Laden geeignet ist, und in diesem Fall den Ladevorgang zu unterbrechen, um so das mobile Ladegerät und den Akku selbst vor Beschädigung zu schützen. Um zu verhindern, dass Akkus einer ersten Form in falscher Richtung in das Fach zum Laden eingelegt werden, kann die Aufnahme im Fach derart gestaltet sein, dass die Akkus der ersten Form mechanisch nur in der zur Aufladung passenden Richtung einlegbar sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Kontaktelemente sieht vor, dass diese so geformt sind, dass sowohl unterseitige als auch frontseitig liegende Akkukontakte kontaktierbar sind. Dies wird durch eine schlaufenförmige Ausbildung eines einen elektrischen Kontakt herstellenden Teils der Kontaktelemente erreicht, wobei die Schlaufe einen asymmetrischen Querschnitt aufweist. Die elektrische Kontaktierung wird hierbei durch in den Kontaktelementen drehbar gelagerte Federelemente hergestellt, die die Kontaktelemente an die Akkukontakte pressen. Durch die in ihrer Position einstellbaren Kontaktelemente können somit eine Vielzahl unterschiedlich geformter prismatischer Akkus zuverlässig kontaktiert werden. Zur Anzeige verschiedener Ladeparameter soll das mobile Ladegerät über eine Anzeigeeinheit verfügen, die vorzugsweise eine LED- und/oder LCD-Anzeige umfasst und verschiedene Ladeparamter anzeigt. Zu diesen La- deparametern, die umschaltbar angezeigt werden sollen, gehören vorzugsweise Ladestrom, Ladezustand, Akkuspannung, Akkuzustand, sowie geladene und entladene Kapazität. Zusätzlich soll die Anzeigeeinheit auch fehlerhafte Bedienung des Geräts bei fehlerhafter Kontaktierung von Akkus der zweiten Form, beispielsweise durch Kontaktierung von nicht zum Laden vorgesehenen Akkukontakten, anzeigen. Zur Umschaltung der Anzeige der Ladeparameter in der Anzeigeeinheit können manuell bedienbare Taster bzw. Tastschalter vor- gesehen sein. Der Vorteil dieser Anzeigeeinheit liegt in der erhöhten Benutzerfreundlichkeit. Dem Benutzer werden Informationen über den Ladevorgang zur Verfügung gestellt, sodass dieser beispielsweise die für den restlichen Ladevorgang verbleibende Zeit abschät- zen kann oder speziell gewünschte Ladeparamter eingestellt werden können.
Zur Ladung von Akkus einer ersten Form, vorzugsweise Rundzellenform, soll das im Gehäuse liegende Fach Aufnahmeräume für Akkus mit unterschiedlichen Größen aufweisen. Dadurch können auch mehrere Größen von konventionellen und nicht-gerätespezifischen Akkus mechanisch stabil im Gerät aufgenommen und geladen werden .
Besonders vorteilhaft ist, dass die Auflagefläche höhenverstellbar ist, da dadurch in dem im Gehäuse liegenden Fach Akkus mit unterschiedlicher Höhe aufgenommen werden können, vorzugsweise ist das Gehäuse mit einem Deckel versehen, auf dessen Oberseite die
Auflagefläche sitzt und der höhenverstellbar ist. Die Höhenverstellbarkeit wird dazu über verschiedene Einrastpositionen erreicht, sodass in die Aufnahmeräume eingebrachte Akkus während des Ladevorgangs sicher und vor äußeren Einflüssen geschützt verwahrt sind. Zusätzlich dient der Deckel einer Höhenanpassung der auf der Auflagefläche aufliegenden Akkus einer zweiten Form während der Kontaktierung mit den Kontaktelementen. Damit wird die Variabilität des Geräts in Bezug auf die Größe der zu ladenden Akkus er- höht, andererseits bleibt das Gerät handlich.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Aufnahmeeinheit im Fach ergibt sich aus der kreuzweisen Anordnung von zwei Akkufächern für zwei verschiedene Größen von Rundzellen, vorzugsweise in den Größen AAA, AA oder C. Durch die kreuzweise Anordnung für zwei verschiedene Größen, wobei jede Größe nur in die dafür vorgesehen Aufnahmevorrichtung passt, wird verhindert, dass Akkus verschiedener Größen versehentlich beim Aufladevorgang gemeinsam in die Ladevorrichtung eingesetzt werden und somit aufgrund der mit der unterschiedlichen Größe einhergehenden unterschiedlichen elektrischen Merkmale nicht bzw. mit falschen Parametern geladen werden. Die kreuzweise Anordnung ist dabei so ausgestaltet, dass eine Sorte Akkus jeweils nur in einer Richtung in die Aufnahme- vorrichtung eingesetzt werden kann, während eine zweite Sorte nur orthogonal dazu einsetzbar ist. Zur netzautarken Stromversorgung kann an das mobile
Ladegerät kraft- und/oder formschlüssig eine Solarmoduleinheit bündig am Gehäuse befestigt und an die elektronische Schaltung angeschlossen werden. Damit wird eine netzautarke mobile Ladeanordnung durch ein mechanisch fest verbundenes Generatormodul realisiert. Die Solarmoduleinheit umfasst dafür eine Grundplatte mit mindestens einem Solarmodul, vorzugsweise jedoch zwei oder mehr Solarmodule. Die Grundplatte wird mechanisch mit dem Gehäuse verbunden, die Solarmodule sind in einer vorteilhaften Ausgestaltung schwenkbar zu dieser Grundplatte und können so in
Richtung der einfallenden Sonnenstrahlung ausgerichtet werden.
Ist als Stromversorgung eine Solarmoduleinheit an das mobile Ladegerät angeschlossen, wird in der Anzeigeeinheit neben den bereits benannten Ladeparametern die Solarspannung, -ström und -leistung angezeigt.
Um zusätzlich das Gerät mit weiteren Stromquellen betreiben zu können, kann ein zusätzlicher Anschluss für eine externe Stromversorgung durch Netzstrom oder alternative Stromquellen, wie z. B. Zigarettenanzünder eines Kraftfahrzeugs, im Gehäuse enthalten sein. Somit kann das Ladegerät mit Solarstrom über die Solarmoduleinheit, Netzstrom oder einer Kombination aus beiden Energiequellen versorgt werden. Das Ladegerät bezieht die zum Laden benötigte Energie aus mehreren möglichen Quellen, sodass es auch bei Ausfall einer der Quellen mit der anderen betrieben werden kann.
Zum effizienten Betrieb umfasst die Ladeelektronik eine so genannte Maximum- Power- Point (MPP) -Tracker- Schaltung, die ständig den optimalen Betriebspunkt der externen Stromversorgung, also z. B. der Solarmodule, ermittelt und den Ladestrom entsprechend einstellt. Mit Hilfe dieses Mechanismus wird ein optimaler Betrieb des Solarmoduls gewährleistet.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die elektronische Schaltung einen mit der Steuer- und Regeleinheit verbundenen Temperatursensor um- fasst. Die Steuer- und Regeleinheit steuert den Ladevorgang dann in Abhängigkeit von der Temperatur und beinhaltet insbesondere eine Abschalteinheit zum Steuern eines Abschaltens des Ladevorgangs . Durch die Verwendung einer solchen Abschalteinheit wird beispielsweise der fehlerhaften Benutzung durch Einlegen von nicht-aufladbaren Batterien vorgebeugt, da bei einer versuchten Aufladung solcher Batterien die steigende Temperatur registriert und daraufhin der Ladevorgang unterbunden wird.
Der zur Versorgung mit Netzstrom oder Strom aus anderen Stromquellen, wie beispielsweise einem Zigarettenanzünder eines Kraftfahrzeugs, vorgesehene Lade- eingang kann auch als USB-Anschluss konzipiert sein. Unabhängig davon kann ein solcher USB-Anschluss vorteilhaft auch der Datenübertragung an einen PC dienen. Weiter kann der USB-Anschluss oder ein ähnlicher Anschluss derart gestaltet sein, dass externe Kleingeräte angeschlossen werden können und über die elektrische Verbindung mit dem mobilen Ladegerät mit Energie versorgt werden. Der USB-Anschluss kann auch zur Verbindung mit einem Computer genutzt werden, sodass eine Datenaufzeichnung oder eine Parametrisie- rung der Ladeeinheit durchgeführt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 9 erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des zusammengeklappten
Ladegeräts, wobei die Kontaktelemente in der Aussparung der Druckplatte aufgenommen sind, Fig. 2 eine Vorderansicht des zusammengeklappten Ladegeräts aus Fig. 1, Fig. 3 eine Aufsicht auf das zusammengeklappte Ladegerät aus Fign. 1 und 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht des Ladegeräts mit auf der Auflagefläche aufliegendem schmalen Ak- ku und Deckel in einer erhöhten
Einrastposition,
Fig. 5 eine Seitenansicht des Ladegeräts mit auf der Auflagefläche aufliegendem dicken Akku und Deckel in der untersten
Einrastposition,
Fig. 6 eine Vorderansicht des Ladegeräts mit wie in Fig. 5 aufliegendem Akku,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Ladeanordnung, bestehend aus dem Ladegerät und angeschlossener Solarmoduleinheit, mit aufgeklapptem Deckel des Ladegeräts und in den Aufnahmeräumen liegenden Akkus, abgeklapptem Druckelement und aufgeklappten Solarmodulen,
Fig. 8 Blockschaltbild des elektronischen Schalt- kreises,
Fig. 9 eine Rückansicht der Ladeanordnung, bestehend aus Ladegerät und angeschlossener Solarmoduleinheit, ohne aufliegenden Akku und mit angelegten Solarmodulen. In Fig. 1 ist in einer seitlichen Ansicht, in Fig. 2 in der Vorderansicht und in Fig. 3 in der Draufsicht ein erfindungsgemäßes mobiles Ladegerät 1 dargestellt. Das mobile Ladegerät 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einem im Gehäuse 2 liegenden und in der Figur durch einen Deckel 14 geschlossenen Fach 3 (siehe Fig. 7), eine Anzeigeeinheit 5 sowie ein an das quaderförmige Gehäuse 2 anliegendes Druckelement 8, das einen Schwenkarm 10 und eine Druckplatte 11 umfasst. Im in den Figuren 1-3 dargestellten zusammengeklappten Zustand des mobilen Ladegeräts liegen Schwenkarm 10 und Druckplatte 11 an dem Gehäuse 2 an und bilden mit diesem eine kompakte, quaderförmige Einheit. In das Fach 3 können Akkus einer ersten Form eingebracht werden, eine Auflagefläche 7 zur Aufnahme von Akkus einer zweiten Form befindet sich auf der Oberseite des Deckels 14. Die Auflagefläche 7 kann dabei rutschfest sein, um neben dem Festhalten der auf ihr aufliegenden Akkus durch das Druckelement 8 die Be- weglichkeit der Akkus zusätzlich einzuschränken. Der
Deckel 14 selbst ist über ein Scharnier 26 mit dem Gehäuse 2 verbunden. Der Schwenkarm 10 ist mittels einer Feder federbelastet in Richtung des Gehäuses 2 vorgespannt und liegt in der zusammengefalteten Form parallel zu einer Rückwand neben der Auflagefläche 7, die Druckplatte 11 liegt über einem Teil der Auflagefläche 7 auf. Eine Breite der Druckplatte 11 entspricht hierbei einer Breite der Auflagefläche 7. Zur Arretierung des Schwenkarms 10 in der Höhe ist eine Rändelschraube 24 an diesem angebracht, welche den
Schwenkarm 10 mit der Rückwand des Gehäuses 2 verbindet. Das Gehäuse 2 weist eine rechteckige Ober- und Unterseite sowie vier ebenfalls rechteckige Seitenflächen auf, Ecken der Seitenflächen sind jeweils ab- gerundet. Der Schwenkarm 10 ist kürzer als die Seitenfläche des Gehäuses 2, an welcher der Schwenkarm 10 im zusammengeklappten Zustand anliegt.
Der Deckel 14 weist mehrere Einrastpositionen auf und ist in der Figur 1 in der untersten Position einge- rastet, sodass das Fach 3 komplett geschlossen ist.
Der komplette Aufbau des mobilen Ladegeräts 1, wie in den Fign. 1 - 3 gezeigt, ist kompakt und handlich, wodurch es leichter zu transportieren ist.
Zur Aufladung der auf der Auflagefläche 7 aufliegenden Akkus sind verschiebbare Kontaktelemente 9, im Ausführungsbeispiel zwei, enthalten, die der positionsgenauen Kontaktierung der Akkus dienen. Zur Kon- taktierung weisen die Kontaktelemente 9 einen Draht auf, der zu einer Schlaufe mit asymmetrischem Querschnitt gebogen ist, wobei die Schlaufe Abflachungen in horizontaler und vertikaler Richtung zur Vergrößerung einer Kontaktierfläche aufweist. Diese Kontaktelemente 9 sind ohne aufliegenden Akku mechanisch geschützt durch die Aufnahme in eine in der Druckplatte
11 enthaltene, nicht näher dargestellte Aussparung. Die Kontaktelemente 9 sind durch in einer Nut 29 des Gehäuses 2 geführte Verschiebeelemente 20 manuell verschiebbar, gegen ungewolltes Verrutschen aber klemmend ausgestaltet.
Neben der Befestigung des drehbaren Schwenkarms 10 am Gehäuse 2 befindet sich die Anzeigeeinheit 5 (siehe Fig. 3) bestehend aus einem LCD-Feld, es können aber beispielsweise auch Leuchtdioden (LED) bzw. eine Kombination beider Anzeigemethoden verwendet werden. Die Anzeigeeinheit 5 dient der Anzeige von verschiedenen Parametern wie Ladestrom, Ladezustand, Akkuspannung, Akkuzustand und geladene und entladene Kapazität. Die Parameter können über eine Eingabeeinheit 13 umgeschaltet und Ladeparameter können darüber eingestellt werden. Die Eingabeeinheit 13 ist im Ausführungsbeispiel als Taster und/oder Tastschalter ausgebildet. An der Anzeigeeinheit 5 befindet sich auch ein Knopf bzw. Schalter 25 zum An- und Ausschalten des Ladege- räts 1, bzw. um das Ladegerät 1 in einen Stand-by-
Modus zu versetzen. Die Steuer- und Regeleinheit 12 kann das Ladegerät 1 jedoch auch nach einer bestimmten Zeit der Nichtbenutzung automatisch ausschalten. In einer weiteren Ausgestaltung kann das Gerät durch Betätigen einer beliebigen Taste eingeschaltet werden, der Schalter 25 dient dann nur zum Versetzen in den Stand-by-Modus oder zum Ausschalten.
Fig. 4 zeigt eine seitliche Ansicht des mobilen Lade- geräts 1 mit einem auf der Auflagefläche 7 aufliegenden prismatischen Akku 21. Der prismatische Akku 21 wird durch das Druckelement 8 gegen die Auflagefläche 7 gepresst und somit mechanisch stabil gehalten. Dazu übt der federbelastete Schwenkarm 10 über die auf dem Akku 21 aufliegende Druckplatte 11 einen Anpressdruck auf die dem Gehäuse 2 abgewandten Fläche des Akkus 21 aus. Der Deckel 14 ist auf eine im Vergleich zu Fig. 1 erhöhte Einrastposition eingestellt und möglicherweise auch seitlich verschoben, derart, dass er links durch eine Kante 30 eines im Deckel ausgebildeten
Vorsprungs auf dem Gehäuse 2 aufliegt. Die Höhenverstellung des Deckels 14 und seine Verschiebbarkeit auf dem Gehäuse 2 wird durch ein verschiebbares und höhenverstellbares Scharnier 26 bewirkt. Durch dieses Scharnier 26 kann der Deckel 14 geöffnet werden. In der geöffneten Stellung kann der Deckel 14 auf dem Gehäuse 2 verschoben werden und beim Schließen des Deckels 14 auf dem Vorsprung in einer zur ursprünglichen Position erhöhten Stellung auf dem Gehäuse 2 aufliegen. Zusätzlich können am Gehäuse 2 Aufsätze 22 vorhanden sein, die als weitere Einrastelemente für den Deckel 14 dienen und diesen auf einer definierten Höhe halten. In dieser Position können im Fach 3 beispielsweise größere Rundzellenakkus enthalten sein oder der Deckel 14 kann der Höheneinstellung des auf der Auflagefläche 7 aufliegenden Akkus 21 zur einfacheren elektrischen Kontaktierung mit den Kontaktelementen 9 dienen. Der in Fig. 4 gezeigte Akku 21 wird von den Kontaktelementen 9 unterseitig kontaktiert.
In Fig. 5 ist das mobile Ladegerät 1 in einer Seitenansicht mit aufliegendem Akku prismatischer Form 27 dargestellt, der im Vergleich zu dem prismatischen Akku 21 in Figur 4 allerdings dicker ist und vorderseitige Akkukontakte aufweist. Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht des Ladegeräts aus Fig. 5. Wie in Fig. 4 ist der Akku 27 durch das Druckelement 8 mechanisch festgehalten und liegt auf der Auflagefläche 7 des Deckels 14 auf. Der Deckel 14 ist in der untersten Rastposition geschlossen, sodass eine ebene Fläche mit dem Gehäuse 2 zur Aufnahme des Akkus 27 gebildet wird. Die Kontaktelemente 9 stehen mit den Akkukontakten durch in diesem Fall vorderseitige Kontaktierung in elektrischer Verbindung, wobei sie auf die zur Kontaktierung passenden Positionen in der Nut 29 des Gehäuses 2 geschoben wurden.
Fig. 7 zeigt die mobile Ladeanordnung, die aus dem Ladegerät 1 und einer Solarmoduleinheit 15 besteht. Die Solarmoduleinheit 15 umfasst eine Grundplatte 16, die über eine einrastende kraft- und formschlüssige
Verbindung mit der Unterseite des Gehäuses 2 verbunden ist, sowie zwei Solarmodule 17, die schwenkbar über ein Scharnier 23 an der Grundplatte 16 angelenkt sind. Zur Verbindung der Grundplatte 16 mit der Un- terseite des Gehäuses 2 sind am Gehäuse 2 hier nicht gezeigte Aussparungen vorhanden, in die Rastelemente der Grundplatte 16, wie beispielsweise Steckverbinder, eingebracht werden. Die Grundplatte 16 verfügt über eine elektrische Verbindung, durch die die Solarmoduleinheit 15 über den Anschluss 6 für externe Stromversorgung mit einer elektronischen Schaltung mit Mikroprozessor 4 im Gehäuse 2 das Ladegeräts 1 verbunden ist, um die Stromversorgung des Ladegeräts 1 zu gewährleisten. Diese elektrische Verbindung kann z. B. über elektrisch leitende Steckverbinder gesche- hen. Die Solarmodule 17 können in Richtung der Sonne geschwenkt werden, damit ihre Flächen maximal ausgeleuchtet sind und somit maximale Solarleistung an das Ladegerät 1 übertragen wird. Werden die Solarmodule 17 nicht verwendet, können sie über das Scharnier 23 mit der Grundplatte 16 zusammengefaltet werden und bilden dann mit dem Ladegerät 1 eine kompakte und leicht zu transportierende Einheit.
In Fig. 7 ist der Deckel 14 geöffnet und zwei
Rundzellenakkus 28 sind in das im Gehäuse 2 liegende
Fach 3 eingebracht. Im Fach 3 befindet sich unter den Rundzellenakkus 28 ein Temperatursensor 19, der bei verstärkter Aufheizung der Akkus, wie sie beim Einlegen von nicht wiederaufladbaren Batterien vorkommt, ein Signal an die elektronische Schaltung 4 gibt, die daraufhin den Ladevorgang unterbindet. Die einliegenden Akkus 28 sind in diesem Fall senkrecht zum
Schwenkarm 10 in das Fach 3 eingebracht, orthogonal zu den einliegenden Akkus, also parallel zum Schwenk- arm 10, befindet sich im Fach 3 eine weitere Aufnah- mevorrichtung für Rundzellenakkus einer anderen Größe. Bei geöffnetem Deckel 14 ist das Druckelement 8 vom Gehäuse 2 weggeschwenkt, da ansonsten die Druckplatte 11 ein Öffnen des Deckels 14 behindern würde.
In Fig. 8 ist ein Blockschaltbild der elektronischen Schaltung 4 des mobilen Ladegeräts 1 dargestellt. Dicke Pfeile zeigen in der Figur den Energiefluss an. Die elektronische Schaltung mit Mikroprozessor 4 um- fasst eine Steuer- und Regeleinheit 12, die Akkupola- rität und -Spannung abtastet und den Ladestrom einstellt. Die Anzeige der erhaltenen Informationen sowie der Ladeparameter wie Ladestrom, Ladezustand, Akkuspannung, Akkuzustand sowie geladene und entladene Kapazität erfolgt auf der hier nicht gezeigten Anzei- geeinheit 5. Zusätzlich bzw. alternativ können über eine Eingabeeinheit 13 Ladeparameter auch manuell eingestellt werden. Wird eine Solarmoduleinheit 15 an das mobile Ladegerät 1 angeschlossen, so wird über den in der elektronischen Schaltung 4 enthaltenen Eingangskonverter/MPP-Tracker- Schaltung 18 ständig der optimale Betriebspunkt der Solarmoduleinheit 15 ermittelt und der Ladestrom in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung und dem optimalen Betriebspunkt über die Steuer- und Regeleinheit 12 eingestellt. Bei Anschluss einer alternativen Energiequelle wie z. B.
Netzstrom erfolgt ebenfalls eine Anpassung über den Eingangskonverter/MPP-Tracker-Schaltung .
Die zum Laden in das Fach 3 des Gehäuses 2 eingeleg- ten Akkus werden durch den Temperatursensor 19 in
Hinsicht auf eine Erwärmung durch fehlerhaftes Einlegen von nicht wiederaufladbaren Batterien überwacht, wird eine zu hohe Temperatur registriert, wird, wie bereits beschrieben, der Ladevorgang unterbrochen. An das Ladegerät 1 können auch direkt externe Kleingeräte angeschlossen werden, die dann mittels der durch das Ladegerät 1 bereitgestellten Energie betrieben werden. Hierzu wird über einen Ausgangskonverter 32 verschiedene elektrische Parameter eingestellt wer- den, sodass eine Vielzahl unterschiedlicher Geräte betrieben werden kann. Zur Datenaufzeichnung oder zur Parametrisierung kann die elektronische Schaltung 4 auch mit einem in der Figur nicht dargestellten Computer verbunden werde. Eine gleichzeitige Aufladung von Akkus der ersten und der zweiten Form ist möglich, hierzu wird zunächst ein Akku einer Form geladen und dient danach als Energiequelle für einen Akku der anderen Form. Dadurch wird zusätzlich eine weitere Energiequelle be- reitgestellt.
Fig. 9 stellt eine Rückansicht der Ladeanordnung 1 dar, bei der der Anschluss 6 für die externe Stromversorgung als Buchse für einen Hohlstecker im Gehäu- se 2 enthalten ist. Die Solarmodule 17 der Solarmoduleinheit 15 liegen an der Grundplatte 16 an, sodass die Ladeanordnung eine kompakte und handliche Form aufweist. Der USB-Anschluss 31 kann der Datenübertragung an einen PC bzw. einer Parametrisierung durch einen PC dienen und eventuell zusätzlich zur Stromversorgung externer Kleingeräte genutzt werden.
Bezugszeichenliste :
1 mobiles Ladegerät
2 Gehäuse
3 Fach
4 elektronische Schaltung
5 Anzeigeeinheit
6 Anschluss für externe Stromversorgung
7 Auflagefläche
8 Druckelement
9 Kontaktelement
10 Schwenkarm
11 Druckplatte
12 Steuer- und Regeleinheit
13 Eingabeeinheit
14 Deckel
15 Solarmoduleinheit
16 Grundplatte
17 Solarmodul
18 Eingangskonverter / MPP-Tracker-Schaltung
19 Temperatursensor
20 Verschiebeelemente
21 prismatischer Akku (dünn)
22 Aufsätze
23 Scharnier der Solarmoduleinheit
24 Rändelschraube
25 Schalter
26 Scharnier
27 prismatischer Akku (dick)
28 Rundzellenakkus
29 Nut
30 Kante
31 USB-Anschluss
32 Ausgangskonverter

Claims

Patentansprüche
Mobile Ladeanordnung zum Aufladen von als Akkus bezeichneten Batterien in unterschiedlichen Formen, insbesondere prismatische und Rundzellenform, mit einem Ladegerät (1) , wobei das Ladegerät (1) ein Gehäuse (2) mit einem im Gehäuse (2) liegenden Fach (3) für Akkus einer ersten Form, eine elektronische Schaltung (4) , die die Regelung und Steuerung des Ladevorgangs vornimmt, eine Anzeigeeinheit (5) zur Anzeige des Ladezustands sowie einen Anschluss für eine externe Stromversorgung (6) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (2) eine Auflagefläche (7) für Akkus einer zweiten Form umfasst, wobei an dem Gehäuse (2) ein in der Höhe verstellbares Druckelement (8) zum Halten der Akkus einer zweiten Form sowie in ihrer Position einstellbare Kontaktelemente (9) zur positionsgenauen Kontaktierung der elektronischen Schaltung (4) mit den Akkus einer zweiten Form angebracht sind.
Mobile Ladeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (8) eine an einem Schwenkarm (10) angebrachte, drehbare Druckplatte (11) umfasst.
Mobile Ladeanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Schwenkarms (10) drehbar an einer Seite des Gehäuses (2) befestigt ist, derart, dass in einem zusammengefalteten Zustand der Schwenkarm neben einer Seitenfläche des Gehäuses angeordnet ist und die Druckplatte auf der Auflagefläche liegt.
Mobile Ladeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (11) zum Andrücken von auf der Auflagefläche (7) liegenden Akkus einer zweiten Form vorgespannt ist .
Mobile Ladeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckplatte (11) mindestens eine Aussparung aufweist, in die bei Aufliegen der Druckplatte (11) auf der Auflagefläche (7) die Kontaktelemente (9) aufnehmbar sind.
Mobile Ladeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung (4) derart ausgebildet ist, dass sie über eine Steuer- und Regeleinheit (12) Akkupolarität und Akkuspannung nach Kontak- tierung der Akkus abtastet und den Ladestrom einstellt .
Mobile Ladeanordnung nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (9) für Akkus einer zweiten Form so geformt sind, dass sowohl unterseitige als auch frontseitige Akkukontakte kontaktierbar sind .
Mobile Ladeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinheit (5) eine LED- und/oder LCD- Anzeige umfasst und ausgebildet ist, verschiedene Ladeparameter, vorzugsweise Ladestrom, Lade- zustand, Akkuspannung, Akkuzustand, geladene und entladene Kapazität, umschaltbar anzuzeigen.
Mobile Ladeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuer- und Regeleinheit (12) der elektronischen Schaltung über eine Eingabeeinheit (13) Ladeparameter einstellbar sind.
Mobile Ladeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Gehäuse (2) liegende Fach (3) zur Aufnahme von Akkus einer ersten Form Aufnahmeräume für Akkus mit unterschiedlichen Größen aufweist.
Mobile Ladeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (7) des Gehäuses (2) höhenverstellbar ist.
Mobile Ladeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das im Gehäuse (2) liegende Fach (3) eine kreuzweise Anordnung von zwei Aufnahmeräumen für Akkus zweier verschiedener Größen von Rundzellen, vorzugsweise AAA, AA oder C, aufweist.
Mobile Ladeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die externe Stromversorgung als eine Solarmoduleinheit (15) ausgebildet ist, die eine Grundplatte (16) und mindestens ein Solarmodul (17) , vorzugsweise jedoch zwei oder mehr Solarmodule (17) umfasst, wobei die Grundplatte (16) kraft - und/oder formschlüssig am Gehäuse (2)
befestigbar ist und die Solarmodule (17) vorzugsweise schwenkbar zur Grundplatte (16) sind. Mobile Ladeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung (4) eine Maximum-PowerPoint (MPP- ) -Tracker-Schaltung (18) umfasst, die ständig den optimalen Betriebspunkt der externen Stromversorgung ermittelt und den Ladestrom einstellt .
Mobile Ladeanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatursensor (19) mit der Steuer- und Regel- einheit (12) verbunden ist, die den Ladevorgang abhängig von der Temperatur steuert und die insbesondere eine Abschalteinheit zum Steuern eines Abschaltens eines Ladevorgangs umfasst .
PCT/EP2011/001180 2010-03-05 2011-03-04 Mobile ladeanordnung zum aufladen von als akkus bezeichneten batterien in unterschiedlichen formen WO2011107298A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011201.1 2010-03-05
DE102010011201A DE102010011201A1 (de) 2010-03-05 2010-03-05 Mobile Ladeanordnung zum Aufladen von als Akkus bezeichneten Batterien in unterschiedlichen Formen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011107298A2 true WO2011107298A2 (de) 2011-09-09
WO2011107298A3 WO2011107298A3 (de) 2012-09-20

Family

ID=44070501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001180 WO2011107298A2 (de) 2010-03-05 2011-03-04 Mobile ladeanordnung zum aufladen von als akkus bezeichneten batterien in unterschiedlichen formen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010011201A1 (de)
WO (1) WO2011107298A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170208159A1 (en) * 2015-03-19 2017-07-20 Joseph Romain Battery replacement techniques and enhancement features for a mobile computing device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037329A1 (de) 2004-07-28 2006-03-23 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh Kompakte autarke Stromversorgungseinrichtung für mobile Kleingeräte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4101818A (en) * 1977-03-28 1978-07-18 Union Carbide Corporation Multi-cell battery charger
DE19740433B4 (de) * 1997-09-11 2006-11-16 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh Mobiles kombiniertes Energieversorgungsgerät mit wahlweisem Solar- oder Netzstrombetrieb
DE10341012A1 (de) * 2003-09-03 2005-03-31 Ak-Kaiser-Electronics Gmbh Ladechassis für unterschiedliche wiederaufladbare Batterien
US20060232243A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Dabdoub David A Electrical appliance for use with batteries
DE202006004582U1 (de) * 2006-03-22 2006-06-08 Chi Sam Electronic Enterprise Co., Ltd., Tashi Ladegerät mit einer Sonnenenergietafel
ITMI20060363U1 (it) * 2007-02-23 2008-04-21 Jye Chuang Electronic Co Ltd Struttura di presa per caricabatterie

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037329A1 (de) 2004-07-28 2006-03-23 Solarc Innovative Solarprodukte Gmbh Kompakte autarke Stromversorgungseinrichtung für mobile Kleingeräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170208159A1 (en) * 2015-03-19 2017-07-20 Joseph Romain Battery replacement techniques and enhancement features for a mobile computing device
US10356230B2 (en) * 2015-03-19 2019-07-16 Joseph Romain Battery replacement techniques and enhancement features for a mobile computing device

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011107298A3 (de) 2012-09-20
DE102010011201A1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3790276C2 (de) Batteriefach
DE2440218C3 (de) Ladegerät
DE112005001203B4 (de) Batteriesatz, Elektrowerkzeug, elektrische Kombination daraus und Verfahren zum Betreiben
DE1940911A1 (de) Batterieladegeraet
DE602004013398T2 (de) batterieauswurfsmechanismus
DE202004021769U1 (de) Batterievorrichtung und elektronisches Gerät
DE202004020791U1 (de) Akkuschrauber
WO2005039831A1 (de) Akkuschrauber mit zweiteiligem motorgehäuse und angeflanschter separater getriebeeinheit
DE3750368T2 (de) Elektrische Verbindung für Batterieladegeräte oder ähnliches.
DE4036373A1 (de) Ladeeinrichtung fuer wiederaufladbare batterien
EP2323197A2 (de) Batterie mit Haltevorrichtung
EP3364493A1 (de) Akkupack mit temperatursensor
DE4104884C2 (de)
DE202004007006U1 (de) Batterieladegerät
DE102012104538A1 (de) Werkzeug
EP1923933B1 (de) Vorrichtung für die Energieversorgung
DE4142159C2 (de) Haltevorrichtung für batteriebetriebene Elektrogeräte mit einer Anschlußkupplung an eine Stromquelle
EP0575723B1 (de) Haushaltsgerät zum Bearbeiten von Lebensmitteln
WO2011107298A2 (de) Mobile ladeanordnung zum aufladen von als akkus bezeichneten batterien in unterschiedlichen formen
DE102014106947A1 (de) Ladeeinrichtung für elektronische Geräte
DE202017006869U1 (de) Batteriepack, Elektrogerät, das den Batteriepack verwendet, und Elektrogerätesystem
EP1588541A1 (de) Mobile mehrfachsteckdose mit ablagetisch
EP1798846A1 (de) Elektrisches Gerät mit Batteriefach und Netzteil
DE102004044089A1 (de) Ladegerät für Elektrokleingeräte
DE102012018824A1 (de) Ladegerät für ein tragbares Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11708731

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 14-12-2012)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11708731

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2