WO2011060752A1 - Reibungskupplung mit einer kupplungsscheibe zur übertragung von drehmomenten - Google Patents

Reibungskupplung mit einer kupplungsscheibe zur übertragung von drehmomenten Download PDF

Info

Publication number
WO2011060752A1
WO2011060752A1 PCT/DE2010/001255 DE2010001255W WO2011060752A1 WO 2011060752 A1 WO2011060752 A1 WO 2011060752A1 DE 2010001255 W DE2010001255 W DE 2010001255W WO 2011060752 A1 WO2011060752 A1 WO 2011060752A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
friction
absorber mass
disc
energy storage
rotation
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Hausner
Steffen Lehmann
Martin HÄSSLER
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112010004468.6T priority Critical patent/DE112010004468B4/de
Priority to CN201080052034.5A priority patent/CN102612613B/zh
Publication of WO2011060752A1 publication Critical patent/WO2011060752A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1421Metallic springs, e.g. coil or spiral springs
    • F16F15/1428Metallic springs, e.g. coil or spiral springs with a single mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1292Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means characterised by arrangements for axially clamping or positioning or otherwise influencing the frictional plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/129Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by friction-damping means
    • F16F15/1297Overload protection, i.e. means for limiting torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/0064Physically guiding or influencing using a cam

Definitions

  • the invention relates to a friction clutch with a clutch disc for transmitting torque with a friction device.
  • Friction clutches with such clutch plates have long been known and are used for example as separation or starting clutches in motor vehicles between the internal combustion engine and the transmission.
  • the power transmission between the internal combustion engine such as diesel or gasoline engine and transmission as manual transmission, automated manual transmission, dual-clutch transmission is provided with frictional friction clutches, which is controlled by a complete separation over a slipping to complete operation continuously controlled by an actuating system.
  • the mean friction torque can be superimposed on an alternating torque, which can lead to disturbing vibrations in the drive train or to disturbing vibrations on the motor vehicle.
  • torsional vibration dampers with integrated into the power flow energy storage such as coil springs
  • torsional vibration dampers which are designed for the problematic frequency range of the torsional vibrations.
  • a known technique for this purpose is a parallel to the drive train, for example on the clutch disc, coupled via an energy storage device and a friction absorber mass, the possible occurring vibrations compensated by a counter-torque in the correct phase. This is known, for example, from DE 10 2008 028 570 A1, the disclosure content of which with regard to the construction is hereby expressly integrated.
  • the height of the possible occurring alternating moments for the design must be estimated or fixed.
  • the friction is then optimized for the selected alternating torque and executed constructively as a constant friction torque.
  • This vibration damping system achieves its optimum effect during operation when the actual alternating torque occurring during operation corresponds to the assumption in the design. If, on the other hand, the alternating moment occurring during operation is smaller than the assumption, the spring-mass system tends to adhere to the mass to be occupied, thereby possibly losing its effect.
  • the critical frequency is better attenuated, the amplitudes increase before and after the original critical frequency, which may also increase the risk of disturbing vibrations.
  • the object of the invention is therefore an advantageous development of a friction clutch with a clutch disc, which allows at least largely independently of the amplitudes of the torque to be transmitted superimposed torsional vibrations an efficient elimination of torsional vibrations.
  • a friction clutch with a clutch disc for transmitting torques, wherein, forming a torsional vibration damper, a friction device integrated in the clutch disc is provided with a frictional torque dependent on the relative angle of rotation between the absorber mass and the mass to be engaged.
  • the proposed friction clutch for example, in the drive train of motor vehicles regardless of the vehicle type such as passenger cars, commercial vehicles, motorized two-wheelers and the like and transmissions regardless of the type of transmission such as manual, automated manual, double clutch and the like may be provided as a frictional friction clutch, preferably as a dry clutch.
  • the proposed friction clutch avoids or at least reduces torsional vibrations, in particular in the drive train of a motor vehicle, preferably also for reducing possible torsional vibrations due to periodic torque fluctuations in friction clutch systems such as a motor vehicle clutch, which have a substantially constant excitation frequency but different amplitudes. These torque fluctuations can arise both from external excitation and from self-excitation (instability). According to the invention, the proposed solution can also be used for all other torsional vibration problems with a critical frequency range.
  • the theoretical degree of reduction in the case of forced excitation may advantageously be greater than or equal to 50%, preferably greater than or equal to 60%, that is, the residual vibrations when using the proposed torsional vibration damper in the clutch disc are less than 50% and 40% compared to a system without torsional vibration damper.
  • the torsional vibration damper can therefore also be used alternatively to increase the permissible alternating torques at a constant vibration level. Self-excitation by negative overall damping of the drive train is avoided when using such a torsional vibration damper.
  • the torsional vibration damper offers due to its positive damping properties, for example, in addition to use alternative covering materials for the friction linings of the clutch disc, such as the use of ceramic-based pads instead of organic-based pads in a dry friction clutch, for example, by their large friction coefficients and low padding suspension the excitation of the clutch disc and the subsequent drive train is particularly high, but these can be eliminated by the proposed torsional vibration damper in an improved form.
  • a torsional vibration damper is proposed with absorber mass energy storage friction device system arranged in parallel, which attenuates possible vibrations in a critical frequency range of a torsional vibration excitation and whose effectiveness is independent of the amplitude of an exciting alternating torque.
  • a friction device is provided with a friction torque dependent on the predetermined relative angle of rotation between the absorber mass and the mass to be used. This dependence can be carried out with angular proportionality but also according to any law. This achieves a degree of reduction independent of the excitation amplitude.
  • the entire energy storage / friction unit is designed so that a flexible characteristic design is possible.
  • the friction can be realized with and without basic friction, as well as with play.
  • the first energy storage can also be realized with or without bias, as well as with game.
  • a friction clutch for this purpose, in which the clutch disc contains a disc part and a counter to the action of a first energy storage relative to the disc part by a predetermined angle of rotation relatively rotatable absorber mass and the first energy storage, the friction device is connected in parallel with verfwinkelinem friction torque.
  • the friction torque which can be set via the angle of rotation can be provided by the friction device comprising a ramp device with a first ramp part provided with rotation in the circumferential direction with ramps arranged in the circumferential direction and a second ramp part provided with the drive part with counter ramps complementary to the ramps and one of the two ramp parts a friction surface against the action of an axially effective, axially firmly received second energy storage acted upon.
  • the configuration of the slopes of the ramps and complementary counter ramps to these can be adapted to the requirements of the provided over the angle of rotation friction torque.
  • ramps and counter ramps in a central position of the absorber mass relative to the disc part over a twist angle smaller than a maximum angle of rotation have a slope zero.
  • a constant for example, from an additional and / or the ramps having friction pair or only the physically not excludable Störreibungsmoment is applied.
  • the pitch profile over at least a portion of the predetermined angle of rotation may be linear, progressive, degressive or formed in free form.
  • the second energy storage can generate a basic friction by corresponding bias against the friction surface of the friction disc provided for this purpose.
  • the friction device may include a further friction disc for providing a basic friction.
  • the friction surfaces of the variable friction friction device may be provided, for example, between a friction plate and the absorber mass be, wherein the friction disc and the absorber mass have the corresponding ramps and counter ramps.
  • the second energy storage have counter-ramps, which are applied to ramps of the absorber mass or connected to this friction disc.
  • the second energy store can be arranged on the absorber mass and apply a friction disk fixedly connected to the disk part. It is understood that the enumeration of the execution options of ramps, counter ramps in connection with the application of these by the second energy storage are not restrictive compared to the spirit of the invention to understand.
  • the clutch disc of the first energy storage can be formed in a spring cage, effective in the circumferential direction helical compression springs, wherein the absorber mass is rotatably mounted on the spring cage and the coil springs in the direction of action in each case on one side on the spring cage and radially in the spring cage extended cam support.
  • the spring cage may have radially expanded, in recesses of the absorber mass at least in the amount of the angle of rotation play engaging cam.
  • the cams of the spring cage abut on the peripheral boundaries of the recesses.
  • the twist angle can be made soft, for example by interposing buffers such as spring elements or rubber buffers.
  • the angle of rotation can be determined by a block position of the coil springs, hard attacks can be avoided by partial Gölaglagem the spring coils of the coil springs.
  • a slip clutch is provided.
  • the slip clutch is preferably arranged between the disc part and the absorber mass effectively.
  • the spring cage with the helical springs relative to the disc part against the action of a third energy storage for example, a plate spring can be rotated biased.
  • a frictional torque between the disc part and the spring cage is formed, which is overcome upon reaching a predetermined torque between absorber mass and disc part, so that the absorber mass relative to the disc part over the predetermined angle of rotation can be twisted out and therefore avoid hard attacks.
  • the interpretation of this friction torque depending on the torsional stiffness of the first energy storage controls whether the absorber mass slips against the disc part before or upon reaching a hard stop, for example when reaching the block position or striking the absorber masses on a component of the disc part.
  • the clutch disc with torsional vibration damper with spring cage can advantageously provide the spring cage axially between an axially supported on the disk part, third energy storage and a relative to the disk part axially spaced and firmly recorded cover sheet to be braced.
  • the third energy storage and the cover plate additionally a friction disc and the second energy storage be braced.
  • the friction clutch can according to the inventive idea continue to include a torsional vibration damper in addition to the proposed torsional vibration damper.
  • the disk part is divided into an input and output part, between which a fourth energy store, which is effective in the circumferential direction, is connected, for example helical springs distributed over the circumference.
  • a friction device can be connected in parallel with this fourth energy store.
  • FIG 2 is a partial section through one of the clutch disc of Figure 1 similar
  • FIG. 3a shows a partial view of a friction device with variable over the angle of rotation friction torque in the middle position in a schematic representation
  • FIG. 3b shows the friction device of FIG. 3a in a twisted state
  • Figure 5 is a torque / angle of rotation characteristic of the proposed torsional vibration damper
  • FIG. 6 shows a detailed view of the torsional vibration damper of FIGS. 1 and 2.
  • Figure 1 shows the housed in a friction clutch, not shown, clutch disc 1, which is arranged about the rotation axis 2 and is rotationally connected by means of the hub 3 with a transmission input shaft.
  • clutch disc 1 With the hub 3, the friction linings, not shown, to form the friction engagement with the friction clutch receiving disc part 4 is firmly connected, for example - as shown here - caulked.
  • the torsional vibration damper 5 is also arranged, which contains the spring cage 6 formed from the cage parts 7, the first energy accumulator 8 received therein in the form of the coil springs 9, the absorber mass 10 and the friction device 11.
  • the torsional vibration damper 5 is rotatably received on the hub 3 and under formation of the slip clutch 12 between the disc part 4 and connected to the hub 3, for example - as shown here - caulked cover plate 13 axially braced.
  • a cage part 7 is applied to the cover plate 13 and the other cage part 7 of the split to accommodate the coil springs 9 spring cage 6 with the second energy storage 14 of the friction device 11.
  • the designed as a plate spring 15 second energy storage 14 serves as a contact for the friction disc 16 of the slip clutch 12, which is acted upon axially by the third energy storage 17 in the form of the disk part 4 axially supporting plate spring 18 and the friction torque of the slip clutch 12 determines.
  • the absorber mass 10 is limited to the spring cage 6 against the action of the coil springs 9 rotatable.
  • cam 19 and the absorber mass 10 radially inwardly extended provided in the spring cage 6 radially engaging cam 20, which act on the circumference and inserted into the spring cage 6 coil springs 9 each act on the front side.
  • the absorber mass 10 can be adjusted relative to the spring cage 6 and thereby the angle of rotation between them are specified. Before or upon reaching a stop, the slip clutch 12 can be effective.
  • the effect of the first energy store 8 can be connected in parallel at least over a predetermined angle of rotation range, the friction device 11.
  • the friction device 11 has the ramp device 21, which is formed from the two mutually relatively rotated ramp parts 22, 23 with the circumferentially formed ramps 24 and counter-ramps 25 complementary thereto.
  • the ramp part 22 is preferably integrated in the absorber mass 10, for which purpose the ramps 24 can be stamped into the absorber mass or inserted as a ramp ring.
  • the ramp portion 23 is preferably formed of plastic and firmly connected to the plate spring 15, for example, hung or - as shown - melted by means of the warts 26.
  • the frictionally engaged by the frictional contact with the slip clutch 12 with the disk part 4 plate spring 15 sets the frictional engagement of ramps 24 and counter ramp 25.
  • disc part 4 Upon entry of torque fluctuations such as torque peaks in the frequency range of the tuned torsional vibration damper 5 in the rotating at a predetermined speed disc part 4 attempts the absorber mass 10 due to the action of the first energy storage 8, the set on the friction device 11 friction torque and the moment of inertia of the absorber mass 10 in a stable To remain rotational position, whereby a twist angle between disc part 4 and absorber mass 10 sets.
  • the setting of this angle of rotation causes the eradication effect and is dependent inter alia on the set on the friction device 11 friction torque.
  • FIG 2 shows a relation to the clutch disc 1 of Figure 1 slightly modified clutch disc 1a with the disc part 4a with friction linings 27, the torsional vibration absorber 5a and the slip clutch 12a.
  • the torsional vibration damper 5a is formed of the spring cage 6a, the absorber mass 10a, the first energy storage 8a, and the friction device 11a.
  • the ramp device 21a and the energy storage 8a, 14a, 17a and the cover plate 13a received on the hub 3a and the friction disk 16a for forming the friction torque of the slip clutch 12a are formed corresponding to the clutch disk 1 of FIG.
  • the ramp part 23a is provided with axial projections 29 which are hooked into corresponding openings of the plate spring 15a.
  • the axial securing of the ramp part 23a with respect to the plate spring 15a takes place by means of at least slight pretensioning with respect to the ramp part 22a of the absorber mass 10a.
  • FIGS. 3a and 3b schematically show a section of the friction device 11 of FIG. 1 (reference numerals not referenced to FIG. 1) with the ramp device 21 formed by the ramp parts 22, 23.
  • the ramp part 22 is received axially fixedly on the absorber mass 10.
  • the ramp part 23 axially against the action of the second, on the disc part 4 supporting energy storage 14 is arranged axially displaced.
  • the ramp portions 22, 23 have circumferentially aligned ramps 24, and counter ramps 25, which in the representation of the approximate center position shown in Figure 3 with not mutually rotated disc part 4 and absorber mass 10 are approximately opposite, so that the second energy storage 14 this under the set bias tensioned. If disk part 4 and absorber mass 10 are rotated against one another, as shown in FIG.
  • ramp parts 22, 23 are increasingly spaced with increasing compression angle with further compression of second energy accumulator 14 along ramps 24 and counter ramps 25, so that the frictional torque is dependent thereon increased by the angle of rotation.
  • ramps 24 and counter ramps 25 also have, in the region of the central position, a plateau 30 extending over a slight angle of rotation range without an incline, so that a constant basic friction is ensured at small angles of rotation.
  • FIG. 4 a shows a basic sequence of individual diagrams of a torque amplitude over the frequency in a resonance region with an amplitude increasing from left to right of a torsional vibration damper according to the prior art.
  • FIG. 4b shows a basic sequence of individual diagrams of a torque amplitude over the frequency in a resonance range with amplitude increasing from left to right of the torsional vibration absorber 5 of FIG. 1 or 5a of FIG. 2.
  • the setting of the friction torque depends largely on the amplitude Moment fluctuation, a substantially equal proportion of erased surface portion 31a and uncoated surface portion 32a without further training additional torque amplitudes, which usually have a disturbing effect achieved.
  • FIG. 5 shows a principal characteristic curve 33 of the torsional vibration absorbers 5, 5a of FIGS. 1 and 2 with the moment M over the angle of rotation a.
  • the torque lines 34, 35 are loaded at positive and negative angle of rotation ⁇ with in each case the same magnitude friction moment equal pitch.
  • FIG. 6 shows a detailed view of the torsional vibration damper 5 of FIG. 1 accommodated on the hub 3 and secured axially by means of the cover plate 13.
  • the absorber mass 10 is centered on the spring cage 6 and rotatable against the action of the coil springs 9. outsourced.
  • the coil springs 9 are received in recesses 36 of the spring cage 6 and are acted upon at the end faces of the radial boundaries 37 of the recesses 36 in the circumferential direction. On the opposite side, the coil springs 9 are acted upon by radially engaging in the recesses 36 cam 20 of the absorber mass 10.
  • the absorber mass 10 also has recesses 38 into which the radially expanded cams 19 of the spring cage 6 engage and with the circumferentially provided stops 39 of the recesses 38 form the Vercardwinkelbegrenzung the absorber mass 10 relative to the spring cage 6.
  • the slip clutch 12 ( Figure 1) is activated at the latest.
  • the slip clutch 12 by setting the slip torque smaller than the friction torque of the friction device 11 ( Figure 1) slip at angles of rotation before reaching the stops 39 through the cam 19 and therefore a hard stop of the cam 19 can be avoided at the stops 39.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe (1, 1a) zur Übertragung von Drehmomenten mit einer Reibeinrichtung (11, 11a). Um eine Tilgung der dem zu übertragenden Drehmoment überlagerten Drehschwingungen zumindest weitgehend unabhängig von der Schwingungsamplitude dieser Drehschwingungen auslegen zu können, wird vorgeschlagen, die Reibeinrichtung mit einem vom relativen Verdrehwinkel zwischen Tilgermasse (10, 10a) und zu betilgender Masse abhängigen Reibmoment zu versehen.

Description

Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten
Die Erfindung betrifft eine Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten mit einer Reibeinrichtung.
Reibungskupplungen mit derartigen Kupplungsscheiben sind seit langem bekannt und werden beispielsweise als Trenn- beziehungsweise Anfahrkupplungen in Kraftfahrzeugen zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe eingesetzt. Hierbei ist die Kraftübertragung zwischen Brennkraftmaschine wie beispielsweise Diesel- oder Otto-Motor und Getriebe wie Handschaltgetriebe, automatisiertes Handschaltgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe mit kraftschlüssigen Reibungskupplungen vorgesehen, die von einer vollständigen Trennung über eine schlupfende bis zur vollständigen Funktionsweise kontinuierlich mittels eines Betätigungssystems gesteuert erfolgt. Dabei kann insbesondere in der Schlupfphase dem mittleren Reibmoment ein Wechselmoment überlagert sein, welches zu störenden Schwingungen im Antriebsstrang bzw. zu störenden Vibrationen am Kraftfahrzeug führen kann. Eine Möglichkeit zur Reduzierung dieser Schwingungen ist neben dem Einsatz von Drehschwingungsdämpfern mit in den Kraftfluss eingebundenen Energiespeichern wie Schraubenfedern der Einsatz von Drehschwingungstilgern, die auf den problematischen Frequenzbereich der Drehschwingungen ausgelegt sind. Eine bekannte Technik hierzu ist eine parallel zum Antriebsstrang, beispielsweise an der Kupplungsscheibe, über einen Energiespeicher und eine Reibeinrichtung angekoppelte Tilgermasse, die mögliche auftretende Schwingungen durch ein Gegenmoment phasenrichtig kompensiert. Dies ist beispielsweise durch die DE 10 2008 028 570 A1 bekannt, deren Offenbarungsgehalt hinsichtlich des Aufbaus hiermit ausdrücklich integriert sei.
Bei der Auslegung eines derartigen Masse-Feder-Reibungs-Systems muss die Höhe der möglichen auftretenden Wechselmomente für die Auslegung abgeschätzt bzw. festgelegt werden. Die Reibung wird dann für das gewählte Wechselmoment optimiert und konstruktiv als konstantes Reibmoment ausgeführt. Dieses Schwingungsdämpfungssystem erreicht dabei seine optimale Wirkung im Betrieb dann, wenn das tatsächliche im Betrieb auftretende Wechselmoment der Annahme bei der Auslegung entspricht. Ist hingegen das im Betrieb auftretende Wechselmoment kleiner als die Annahme neigt das Feder-Masse-System zum Haften an der zu betilgenden Masse und verliert dadurch gegebenenfalls Wirkung. Andererseits wird bei einem im Vergleich zur Annahme höheren im Betrieb auftretenden Wechselmoment zwar die ursprünglich kritische Frequenz besser bedämpft, allerdings steigen dadurch die Amplituden vor und nach der ursprünglichen kritischen Frequenz an, wodurch das Risiko von störenden Schwingungen ebenfalls ansteigen kann.
Aufgabe der Erfindung ist daher eine vorteilhafte Weiterbildung einer Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe, die zumindest weitgehend unabhängig von den Amplituden der dem zu übertragenden Drehmoment überlagerten Drehschwingungen eine effiziente Eliminierung von Drehschwingungen ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch eine Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten gelöst, wobei unter Bildung eines Drehschwingungstilgers eine in die Kupplungsscheibe integrierte Reibeinrichtung mit einem vom relativen Verdrehwinkel zwischen Tilgermasse und zu betilgender Masse abhängigen Reibmoment vorgesehen ist.
Die vorgeschlagene Reibungskupplung kann beispielsweise im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen unabhängig vom Fahrzeugtyp wie Personenkraftwagen, Nutzfahrzeugen, motorisierten Zweirädern und dergleichen und Getrieben unabhängig vom Getriebetyp wie Handschaltgetriebe, automatisiertes Handschaltgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe und dergleichen als kraftschlüssige Reibungskupplung, vorzugsweise als Trockenkupplung vorgesehen sein.
Durch die vorgeschlagene Reibungskupplung werden Drehschwingungen insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise auch zur Reduzierung von möglichen Drehschwingungen aufgrund von periodischen Momentenschwankungen bei reibschlüssigen Kupplungssystemen wie beispielsweise einer Kraftfahrzeugkupplung vermieden beziehungsweise zumindest verringert, die zwar eine im Wesentlichen konstante Anregungsfrequenz, jedoch unterschiedliche Amplituden aufweisen. Diese Momentenschwankungen können sowohl aus Fremdanregung als auch aus Selbstanregung (Instabilität) entstehen. Erfindungsgemäß kann die vorgeschlagene Lösung auch bei allen anderen Drehschwingungsproblemen mit einem kritischen Frequenzbereich eingesetzt werden.
Der vorgeschlagene Drehschwingungstilger mit verdrehwinkelabhängiger Reibung erreicht unabhängig von der Höhe der auftretenden Wechselmomente einen konstanten Reduzierungsgrad dieser Wechselmomente beziehungsweise Drehschwingungen. Dabei kann der theoretische Reduzierungsgrad bei Zwangsanregung vorteilhafterweise größer gleich 50%, vorzugsweise größer gleich 60% betragen, das heißt, die Restschwingungen bei Einsatz des vorgeschlagenen Drehschwingungstilgers in der Kupplungsscheibe liegen unter 50% beziehungsweise 40% im Vergleich zu einem System ohne Drehschwingungstilger. Der Dreh- schwingungstilger kann daher auch alternativ dafür eingesetzt werden, die zulässigen Wechselmomente bei gleichbleibendem Vibrationsniveau zu erhöhen. Eine Selbstanregung durch negative Gesamtdämpfung des Antriebsstrangs wird bei Verwendung eines solchen Drehschwingungstilgers vermieden. Der Drehschwingungstilger bietet aufgrund seiner positiven Dämpfungseigenschaften beispielsweise zusätzlich die Möglichkeit, alternative Belagmaterialien für die Reibbeläge der Kupplungsscheibe einzusetzen, wie beispielsweise bei einer trockenen Reibungskupplung die Verwendung von Belägen auf keramischer Basis anstelle von Belägen auf organischer Basis, da beispielsweise durch deren großen Reibwerte und geringe Belagfederung die Anregung der Kupplungsscheibe und des nachfolgenden Antriebsstrangs besonders hoch ist, diese aber mittels des vorgeschlagenen Drehschwingungstilgers in verbesserter Form eliminiert werden können.
Gemäß dem erfinderischen Gedanken wird ein Drehschwingungstilger mit parallel angeordnetem Tilgermasse-Energiespeicher-Reibungseinrichtung-System vorgeschlagen, welches in einem kritischen Frequenzbereich einer Drehschwingungsanregung mögliche Schwingungen bedämpft und dessen Wirksamkeit unabhängig von der Amplitude eines anregenden Wechselmomentes ist. Hierzu ist eine Reibeinrichtung vorgesehen mit einem vom vorgegebenen relativen Verdrehwinkel zwischen Tilgermasse und zu betilgender Masse abhängigen Reibmoment. Diese Abhängigkeit kann winkelproportional aber auch nach einer beliebigen Gesetzmäßigkeit ausgeführt sein. Dadurch wird ein von der Anregeamplitude unabhängiger Reduzierungsgrad erreicht. Die gesamte Energiespeicher-/Reibungseinheit ist so ausgeführt, dass eine flexible Kennliniengestaltung möglich ist. Die Reibung kann mit und ohne Grundreibung, sowie mit Spiel realisiert werden. Der erste Energiespeicher kann ebenfalls mit oder ohne Vorspannung, sowie mit Spiel realisiert werden.
Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist hierzu eine Reibungskupplung vorgesehen, bei der die Kupplungsscheibe ein Scheibenteil und eine entgegen der Wirkung eines ersten Energiespeichers gegenüber dem Scheibenteil um einen vorgegebenen Verdrehwinkel relativ verdrehbare Tilgermasse enthält und dem ersten Energiespeicher die Reibeinrichtung mit verdrehwinkelabhängigem Reibmoment parallel geschaltet ist. Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann das über den Verdrehwinkel einstellbare Reibmoment bereitgestellt werden, indem die Reibeinrichtung eine Rampeneinrichtung mit einem ersten, an der Tilgermasse drehfest vorgesehenen Rampenteil mit in Umfangsrichtung angeordneten Rampen und einem zweiten, an dem Antriebsteil vorgesehenen Rampenteil mit zu den Rampen komplementären Gegenrampen enthält und eines der beiden Rampenteile eine Reibfläche entgegen der Wirkung eines axial wirksamen, axial fest aufgenommenen zweiten Energiespeichers beaufschlagt. Hierdurch werden bei einer Verdrehung des Scheibenteils gegenüber der Tilgermasse, indem das Scheibenteil beispielsweise infolge einer Drehbeschleunigung durch eine Drehmomentspitze gegenüber der Tilgermasse mit vorgegebenem Trägheitsmoment verdreht wird, Rampen und Gegenrampen gegeneinander relativ verdreht, wobei eine gegen den zweiten Energiespeicher, beispielsweise eine Tellerfeder oder dergleichen, vorgespannte Reibfläche axial gegen den zweiten Energiespeicher verlagert und dadurch die Spannung der Reibpaarung zwischen den Reibflächen der Reibeinrichtung erhöht und dadurch das Reibmoment erhöht wird. Demzufolge wird bei zunehmendem Verdrehwinkel, der ein Maß für die Amplitude der eingetragenen Drehschwingungen ist, ein zunehmendes Reibmoment erzeugt, das diese überhöhten Drehschwingungsamplituden in besserem Maße durch ein infolge Reibung höheres Trägheitsmoment der Tilgermasse tilgt.
Die Ausgestaltung der Steigungen der Rampen und zu diesen komplementären Gegenrampen kann an die Anforderungen an das über den Verdrehwinkel bereitzustellende Reibmoment angepasst werden. Beispielsweise können Rampen und Gegenrampen in einer Mittellage der Tilgermasse gegenüber dem Scheibenteil über einen Verdrehwinkel kleiner einem maximalen Verdrehwinkel eine Steigung Null aufweisen. Dies bedeutet, dass bei kleinen Verdrehwinkeln über einen vorgegebenen Verdrehwinkelbereich ein konstantes, beispielsweise von einer zusätzlichen und/oder der die Rampen aufweisenden Reibpaarung oder lediglich das physikalisch nicht ausschließbare Störreibungsmoment aufgebracht wird. Das Steigungsprofil über zumindest einen Teil des vorgegebenen Verdrehwinkels kann linear, progressiv, degressiv oder in Freiform ausgebildet sein.
Es versteht sich, dass der zweite Energiespeicher durch entsprechende Vorspannung gegenüber der Reibfläche der hierfür vorgesehenen Reibscheibe eine Grundreibung erzeugen kann. Alternativ oder zusätzlich kann die Reibeinrichtung eine weitere Reibscheibe zur Bereitstellung einer Grundreibung enthalten. Die Reibflächen der Reibeinrichtung mit variablem Reibmoment können beispielsweise zwischen einer Reibscheibe und der Tilgermasse vorgesehen sein, wobei die Reibscheibe und die Tilgermasse die entsprechenden Rampen und Gegenrampen aufweisen. Alternativ kann beispielsweise der zweite Energiespeicher über Gegenrampen verfügen, die an Rampen der Tilgermasse oder einem mit dieser verbundenen Reibscheibe angelegt sind. Weiterhin kann beispielsweise der zweite Energiespeicher an der Tilgermasse angeordnet sein und eine mit dem Scheibenteil fest verbundene Reibscheibe beaufschlagen. Es versteht sich, dass die Aufzählung der Ausführungsmöglichkeiten von Rampen, Gegenrampen in Verbindung mit der Beaufschlagung dieser durch den zweiten Energiespeicher nicht einschränkend gegenüber dem Erfindungsgedanken zu verstehen sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Kupplungsscheibe kann der erste Energiespeicher aus in einem Federkäfig eingebrachten, in Umfangsrichtung wirksamen Schraubendruckfedern gebildet sein, wobei die Tilgermasse auf dem Federkäfig drehgelagert ist und sich die Schraubenfedern in Wirkungsrichtung jeweils einseitig an dem Federkäfig und an radial in den Federkäfig erstreckten Nocken abstützen. Hierbei kann der Federkäfig radial erweiterte, in Ausnehmungen der Tilgermasse zumindest in Höhe des Verdrehwinkels spielbehaftet eingreifende Nocken aufweisen. Durch die Erstreckung der Ausnehmungen in Umfangsrichtung kann beispielsweise der Verdrehwinkel der Tilgermasse gegenüber dem Scheibenteil festgelegt werden, wenn der Federkäfig drehfest mit dem Scheibenteil verbunden ist. Hierbei schlagen die Nocken des Federkäfigs an den umfangsseitigen Begrenzungen der Ausnehmungen an. Um derartige, vergleichsweise harte Anschläge kann der Verdrehwinkel beispielsweise durch Zwischenschaltung von Puffern wie Federelementen oder Gummipuffern weich ausgestaltet werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Verdrehwinkel durch eine Blocklage der Schraubenfedern festgelegt werden, wobei durch partielles Ubereinanderlagem der Federwindungen der Schraubenfedern harte Anschläge vermieden werden können.
Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, wenn alternativ oder zusätzlich zu anderen Verdrehwinkelbegrenzungen zwischen der Kupplungsscheibe und dem Drehschwingungstilger eine Rutschkupplung vorgesehen ist. Die Rutschkupplung ist dabei bevorzugt zwischen dem Scheibenteil und der Tilgermasse wirksam angeordnet. Beispielsweise kann der Federkäfig mit den Schraubenfedem gegenüber dem Scheibenteil entgegen der Wirkung eines dritten Energiespeichers, beispielsweise einer Tellerfeder vorgespannt verdrehbar sein. Hierbei wird ein Reibmoment zwischen Scheibenteil und Federkäfig ausgebildet, das bei Erreichen eines vorgegebenen Drehmoments zwischen Tilgermasse und Scheibenteil überwunden wird, so dass die Tilgermasse gegenüber dem Scheibenteil über den vorgegebenen Verdrehwinkel hinaus verdreht werden kann und daher harte Anschläge unterbleiben. Die Auslegung dieses Reibmoments abhängig von der Drehsteifigkeit des ersten Energiespeichers steuert dabei, ob die Tilgermasse gegenüber dem Scheibenteil vor oder bei Erreichen eines harten Anschlags beispielsweise bei Erreichen der Blocklage oder Anschlagen der Tilgermassen an einem Bauteil des Scheibenteils durchrutscht.
Bei der Ausführung der Kupplungsscheibe mit Drehschwingungstilger mit Federkäfig kann zur Bereitstellung der Rutschkupplung vorteilhafterweise der Federkäfig axial zwischen einem sich an dem Scheibenteil axial abstützenden, dritten Energiespeicher und einem gegenüber dem Scheibenteil axial beabstandeten und fest aufgenommenen Deckblech verspannt sein. Zusätzlich können zwischen dem dritten Energiespeicher und dem Deckblech zusätzlich eine Reibscheibe und der zweite Energiespeicher verspannt sein.
Die Reibungskupplung kann nach dem erfinderischen Gedanken weiterhin neben dem vorgeschlagenen Drehschwingungstilger einen Drehschwingungsdämpfer enthalten. Hierzu ist das Scheibenteil in ein Eingangs- und Ausgangsteil geteilt, zwischen denen ein in Umfangsrich- tung wirksamer vierter Energiespeicher, beispielsweise über den Umfang verteilt angeordnete Schraubenfedern, geschaltet ist. Im Weiteren kann diesem vierten Energiespeicher eine Reibeinrichtung parallel geschaltet sein.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Dabei zeigen:
Figur 1 einen Teilschnitt durch eine Kupplungsscheibe einer Reibungskupplung,
Figur 2 einen Teilschnitt durch eine der Kupplungsscheibe der Figur 1 ähnlichen
Kupplungsscheibe,
Figur 3a eine Teilansicht einer Reibeinrichtung mit über den Verdrehwinkel veränderbarem Reibmoment in Mittellage in schematischer Darstellung, Figur 3b die Reibeinrichtung der Figur 3a in verdrehtem Zustand,
Figur 4a mehrere Einzeldarstellungen des Momentenverhaltens eines Drehschwingungstilgers nach dem Stand der Technik über die Frequenz,
Figur 4b mehrere Einzeldarstellungen des Momentenverhaltens des vorgeschlagenen
Drehschwingungstilgers über die Frequenz,
Figur 5 eine Moment-/Verdrehwinkel-Kennlinie des vorgeschlagenen Drehschwingungstilgers und
Figur 6 eine Detailansicht des Drehschwingungstilgers der Figuren 1 und 2.
Figur 1 zeigt die in einer nicht dargestellten Reibungskupplung untergebrachte Kupplungsscheibe 1 , die um die Drehachse 2 angeordnet ist und mittels der Nabe 3 drehschlüssig mit einer Getriebeeingangswelle verbunden ist. Mit der Nabe 3 ist das die nicht dargestellten Reibbeläge zur Bildung des Reibeingriffs mit der Reibungskupplung aufnehmende Scheibenteil 4 fest verbunden, beispielsweise - wie hier gezeigt - verstemmt.
Auf der Nabe 3 ist zudem der Drehschwingungstilger 5 angeordnet, der den aus den Käfigteilen 7 gebildeten Federkäfig 6, den in diesem in Form der Schraubenfedern 9 aufgenommenen ersten Energiespeicher 8, die Tilgermasse 10 und die Reibeinrichtung 11 enthält. Der Drehschwingungstilger 5 ist auf der Nabe 3 verdrehbar aufgenommen und unter Ausbildung der Rutschkupplung 12 zwischen dem Scheibenteil 4 und dem mit der Nabe 3 verbundenen, beispielsweise - wie hier gezeigt - verstemmten Deckblech 13 axial verspannt. Zur Herstellung der Vorspannung ist ein Käfigteil 7 an dem Deckblech 13 und das andere Käfigteil 7 des zu Aufnahme der Schraubenfedern 9 geteilten Federkäfigs 6 mit dem zweiten Energiespeicher 14 der Reibeinrichtung 11 angelegt. Der als Tellerfeder 15 ausgebildete zweite Energiespeicher 14 dient als Anlage für die Reibscheibe 16 der Rutschkupplung 12, die von dem dritten Energiespeicher 17 in Form der sich an dem Scheibenteil 4 axial abstützenden Tellerfeder 18 axial beaufschlagt wird und das Reibmoment der Rutschkupplung 12 festlegt. Überschreitet eine Drehbeschleunigung zwischen dem Scheibenteil 4 und der Tilgermasse das festgelegte Maß des durch den Reibeingriff zwischen der Tellerfeder 18 und der Reibscheibe 16 festgelegten Reibmoments, rutscht der Federkäfig 6 gegenüber Scheibenteil 4 und Deckblech 13 durch und harte Anschläge zwischen Tilgermasse 10 und Federkäfig 6 werden vermieden.
Die Tilgermasse 10 ist auf dem Federkäfig 6 entgegen der Wirkung der Schraubenfedern 9 begrenzt verdrehbar. Hierzu sind an dem Federkäfig 6 radial nach außen erweiterte Nocken 19 und an der Tilgermasse 10 radial nach innen erweiterte, in den Federkäfig 6 radial eingreifende Nocken 20 vorgesehen, die die über den Umfang angeordneten und in den Federkäfig 6 eingelegten Schraubenfedern 9 jeweils stirnseitig beaufschlagen. Bei Blocklage der Schraubenfedern 9 oder Anschlagen der Nocken 19 beziehungsweise Nocken 20 an der Tilgermasse 10 beziehungsweise am Federkäfig 6 können mehr oder weniger harte Anschläge der Tilgermasse 10 gegenüber dem Federkäfig 6 eingestellt und dadurch der Verdrehwinkel zwischen diesen vorgegeben werden. Vor oder bei Erreichen eines Anschlags kann die Rutschkupplung 12 wirksam werden.
Der Wirkung des ersten Energiespeichers 8 kann zumindest über einen vorgegebenen Verdrehwinkelbereich die Reibeinrichtung 11 parallel geschaltet sein. Die Reibeinrichtung 11 verfügt hierzu über die Rampeneinrichtung 21 , die aus den beiden gegeneinander relativ verdrehten Rampenteilen 22, 23 mit den im Umfangsrichtung ausgebildeten Rampen 24 und zu diesen komplementär ausgebildeten Gegenrampen 25 gebildet ist. Hierbei ist das Rampenteil 22 bevorzugt in die Tilgermasse 10 integriert, wozu die Rampen 24 in die Tilgermasse eingeprägt oder als Rampenring eingelegt sein können. Das Rampenteil 23 ist bevorzugt aus Kunststoff gebildet und mit der Tellerfeder 15 fest verbunden, beispielsweise eingehängt oder - wie gezeigt - mittels der Warzen 26 angeschmolzen.
Die durch den Reibkontakt mit der Rutschkupplung 12 reibschlüssig mit dem Scheibenteil 4 verbundene Tellerfeder 15 legt den Reibeingriff von Rampen 24 und Gegenrampen 25 fest. Bei Eintrag von Momentenschwankungen wie Drehmomentspitzen im Bereich der Frequenz des abgestimmten Drehschwingungstilgers 5 in das mit vorgegebener Drehzahl drehende Scheibenteil 4 versucht die Tilgermasse 10 infolge der Wirkung des ersten Energiespeichers 8, des an der Reibeinrichtung 11 eingestellten Reibmoments und des Trägheitsmoments der Tilgermasse 10 in einer stabilen Drehlage zu verharren, wodurch sich ein Verdrehwinkel zwischen Scheibenteil 4 und Tilgermasse 10 einstellt. Die Einstellung dieses Verdrehwinkels bewirkt den Tilgungseffekt und ist unter anderem abhängig von dem an der Reibeinrichtung 11 eingestellten Reibmoment. Da das Reibmoment mit zunehmendem Verdrehwinkel aufgrund der Ausbildung einer zunehmenden Vorspannung des zweiten Energiespeichers 14 durch die Rampeneinrichtung 21 zunimmt, werden auch Drehmomentspitzen größerer Amplitude, die größere Verdrehwinkel verursachen durch den auf die Resonanzfrequenz ausgelegten Drehschwingungstilger 5 ausreichend getilgt.
Figur 2 zeigt eine gegenüber der Kupplungsscheibe 1 der Figur 1 leicht veränderte Kupplungsscheibe 1a mit dem Scheibenteil 4a mit Reibbelägen 27, dem Drehschwingungstilger 5a und der Rutschkupplung 12a.
In gleicher Weise ist der Drehschwingungstilger 5a aus dem Federkäfig 6a, der Tilgermasse 10a, dem ersten Energiespeicher 8a und der Reibeinrichtung 11a gebildet. Die Rampeneinrichtung 21a sowie die Energiespeicher 8a, 14a, 17a sowie das auf der Nabe 3a aufgenommene Deckblech 13a und die Reibscheibe 16a zur Bildung des Reibmoments der Rutschkupplung 12a sind entsprechend der Kupplungsscheibe 1 der Figur 1 ausgebildet. Bei detaillierter Betrachtungsweise ist ersichtlich, dass zur Verringerung des axialen Bauraums der Kupplungsscheibe 1a Scheibenteil 4a und Tilgermasse 10a radial außen axial gegenüber ihrer Lagerung radial innen parallel verlagert sind, um die Reibbeläge 27 axial innerhalb der Stirnseite 28 der Nabe 3a anordnen zu können. Im Weiteren ist das Rampenteil 23a mit axialen Vorsprüngen 29 versehen, die in entsprechende Öffnungen der Tellerfeder 15a eingehängt sind. Die axiale Sicherung des Rampenteils 23a gegenüber der Tellerfeder 15a erfolgt durch zumindest leichte Vorspannung gegenüber dem Rampenteil 22a der Tilgermasse 10a.
Die Figuren 3a und 3b zeigen schematisch einen Ausschnitt aus der Reibeinrichtung 11 der Figur 1 (nicht dargestellte Bezugszeichen sind auf Figur 1 bezogen) mit der aus den Rampenteilen 22, 23 gebildeten Rampeneinrichtung 21. Das Rampenteil 22 ist axial fest an der Tilgermasse 10 aufgenommen, das Rampenteil 23 axial entgegen der Wirkung des zweiten, sich an dem Scheibenteil 4 abstützenden Energiespeichers 14 axial begrenzt verlagerbar angeordnet. Die Rampenteile 22, 23 weisen in Umfangsrichtung ausgerichtete Rampen 24, beziehungsweise Gegenrampen 25 auf, die in der in Figur 3 gezeigten Darstellung der annähernden Mittellage bei nicht gegeneinander verdrehtem Scheibenteil 4 und Tilgermasse 10 sich annähernd gegenüberliegen, so dass der zweite Energiespeicher 14 diese unter der eingestellten Vorspannung verspannt. Werden - wie in Figur 3b gezeigt - Scheibenteil 4 und Tilgermasse 10 gegeneinander verdreht, werden die Rampenteile 22, 23 mit zunehmendem Verdrehwinkel zunehmend unter weiterer Komprimierung des zweiten Energiespeichers 14 entlang der Rampen 24 und Gegenrampen 25 beabstandet, so dass sich zwischen diesen das Reibmoment abhängig vom Verdrehwinkel erhöht. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weisen Rampen 24 und Gegenrampen 25 zudem im Bereich der Mittellage ein sich über einen geringfügigen Verdrehwinkelbereich erstreckendes Plateau 30 ohne Steigung auf, so dass bei kleinen Verdrehwinkeln eine konstante Grundreibung gewährleistet ist.
Figur 4a zeigt eine prinzipielle Folge von Einzeldiagrammen einer Drehmomentamplitude über die Frequenz in einem Resonanzbereich mit von links nach rechts zunehmender Amplitude eines Drehschwingungstilgers nach dem Stand der Technik. Durch die Einstellung eines konstanten Reibmoments bilden sich mit zunehmender Amplitude neben dem getilgten Flächenanteil 31 zwei benachbarte Peaks des nicht getilgten Flächenanteils 32.
Figur 4b zeigt eine prinzipielle Folge von Einzeldiagrammen einer Drehmomentamplitude über die Frequenz in einem Resonanzbereich mit von links nach rechts zunehmender Amplitude des Drehschwingungstilgers 5 der Figur 1 beziehungsweise 5a der Figur 2. Durch die ver- drehwinkelabhängige Einstellung des Reibmoments wird weitgängig unabhängig von der Amplitude der Momentschwankung ein im Wesentlichen gleicher Anteil von getilgtem Flächenanteil 31a und nicht getilgtem Flächenanteil 32a ohne weitere Ausbildung zusätzlicher Drehmomentamplituden, die sich in der Regel störend auswirken, erzielt.
Figur 5 zeigt eine prinzipielle Kennlinie 33 der Drehschwingungstilger 5, 5a der Figuren 1 und 2 mit dem Moment M über den Verdrehwinkel a. Gegenüber der gestrichelten Linie, die einen nicht reibungsbehafteten und damit hysteresefreien Drehschwingungstilger zeigt, sind die Momentenlinien 34, 35 bei positivem und negativem Verdrehwinkel α mit jeweils betragsmäßig gleichem Reibmoment gleicher Steigung belastet. Die Rampen beziehungsweise Gegenrampen sind daher symmetrisch zur Mittellage (a=0) und ohne Verdrehspiel - wie in den Figuren 3a, 3b gezeigt - ausgebildet.
Figur 6 zeigt eine Detailansicht des auf der Nabe 3 aufgenommenen und mittels des Deckblechs 13 axial gesicherten Drehschwingungstilgers 5 der Figur 1. Die Tilgermasse 10 ist auf dem Federkäfig 6 zentriert und verdrehbar entgegen der Wirkung der Schraubenfedern 9 ge- lagert. Die Schraubenfedern 9 sind in Ausnehmungen 36 des Federkäfigs 6 aufgenommen und werden an deren Stirnseiten von den radialen Begrenzungen 37 der Ausnehmungen 36 in Umfangsrichtung beaufschlagt. Auf der gegenüberliegenden Seite werden die Schraubenfedern 9 von radial in die Ausnehmungen 36 eingreifenden Nocken 20 der Tilgermasse 10 beaufschlagt. Die Tilgermasse 10 weist weiterhin Ausnehmungen 38 auf, in die die radial erweiterten Nocken 19 des Federkäfigs 6 eingreifen und mit den in Umfangsrichtung vorgesehenen Anschlägen 39 der Ausnehmungen 38 die Verdrehwinkelbegrenzung der Tilgermasse 10 gegenüber dem Federkäfig 6 bilden. Bei Erreichen eines der beidseitigen Anschläge 39 der Ausnehmungen 38 durch die Nocken 19 wird spätestens die Rutschkupplung 12 (Figur 1 ) aktiviert. Alternativ kann die Rutschkupplung 12 durch Einstellung des Rutschmoments kleiner als das Reibmoment der Reibeinrichtung 11 (Figur 1 ) bei Verdrehwinkeln vor Erreichen der Anschläge 39 durch die Nocken 19 durchrutschen und daher ein harter Anschlag der Nocken 19 an den Anschlägen 39 vermieden werden.
Bezugszeichenliste
Kupplungsscheibe
a Kupplungsscheibe
Drehachse
Nabe
a Nabe
Scheibenteil
a Scheibenteil
Drehschwingungstilger
a Drehschwingungstilger
Federkäfig
a Federkäfig
Käfigteil
erster Energiespeicher
a erster Energiespeicher
Schraubenfeder
0 Tilgermasse
0a Tilgermasse
1 Reibeinrichtung
1a Reibeinrichtung
2 Rutschkupplung
2a Rutschkupplung
3 Deckblech
3a Deckblech
4 zweiter Energiespeicher
4a zweiter Energiespeicher
5 Tellerfeder
5a Tellerfeder
6 Reibscheibe
6a Reibscheibe
7 dritter Energiespeicher
7a dritter Energiespeicher
8 Tellerfeder 19 Nocken
20 Nocken
21 Rampeneinrichtung
21a Rampeneinrichtung
22 Rampenteil
22a Rampenteil
23 Rampenteil
23a Rampenteil
24 Rampe
25 Gegenrampe
26 Warze
27 Reibbelag
28 Stirnseite
29 Vorsprung
30 Plateau
31 getilgter Flächenanteil
31a getilgter Flächenanteil
32 nicht getilgter Flächenanteil
32a nicht getilgter Flächenanteil
33 Kennlinie
34 Momentenlinie
35 Momentenlinie
36 Ausnehmung
37 Begrenzung
38 Ausnehmung
39 Anschlag
α Verdrehwinkel
M Moment

Claims

Patentansprüche
Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe (1 , 1a) zur Übertragung von Drehmomenten mit einer Reibeinrichtung (11 , 11a) mit einem vom relativen Verdrehwinkel zwischen Tilgermasse (10, 10a) und zu betilgender Masse abhängigen Reibmoment.
Reibungskupplung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsscheibe (1 , 1a) ein Scheibenteil (4, 4a) und eine entgegen der Wirkung eines ersten Energiespeichers (8, 8a) gegenüber dem Scheibenteil (4, 4a) um einen vorgegebenen Verdrehwinkel relativ verdrehbare Tilgermasse (10, 10a) enthält und dem ersten Energiespeicher (8, 8a) die Reibeinrichtung (11, 11a) mit verdrehwinkelabhängigem Reibmoment parallel geschaltet ist.
Reibungskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibeinrichtung (11 , 11a) eine Rampeneinrichtung (21 , 21a) mit einem ersten, an der Tilgermasse (10, 10a) drehfest vorgesehenen Rampenteil (22, 22a) mit in Umfangsrich- tung angeordneten Rampen (24) und einem zweiten, vom Scheibenteil (4, 4a) in Drehrichtung mitgenommenen Rampenteil (23, 23a) mit zu den Rampen (24) komplementären Gegenrampen (25) enthält und eines der beiden Rampenteile (22, 23) eine Reibfläche entgegen der Wirkung eines axial wirksamen, axial fest aufgenommenen zweiten Energiespeichers (14, 14a) beaufschlagt.
Reibungskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Energiespeicher (8, 8a) aus in einem Federkäfig (6, 6a) eingebrachten, in Umfangs- richtung wirksamen Schraubenfedern (9) gebildet ist, wobei die Tilgermasse (10, 10a) auf dem Federkäfig (6, 6a) drehgelagert ist und sich die Schraubenfedern (9) in Wirkungsrichtung jeweils einseitig an dem Federkäfig (6, 6a) und an radial in den Federkäfig erstreckten Nocken (20) der Tilgermasse (10, 10a) abstützen.
Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkäfig (6, 6a) radial erweiterte, in Ausnehmungen (38) der Tilgermasse (10, 10a) zumindest in Höhe des Verdrehwinkels spielbehaftet eingreifende Nocken (19) aufweist.
6. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Scheibenteil (4, 4a) und der Tilgermasse (10, 10a) eine Rutschkupplung (12, 12a) wirksam ist.
7. Reibungskupplung nach Anspruch 6 in Verbindung mit Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federkäfig (6, 6a) axial zwischen einem sich an dem Scheibenteil (4, 4a) axial abstützenden, dritten Energiespeicher (17, 17a) und einem gegenüber dem Scheibenteil (4, 4a) axial beabstandeten und fest aufgenommenen Deckblech (13, 13a) verspannt ist.
8. Reibungskupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem dritten Energiespeicher (17, 17a) und dem Deckblech (13, 13a) zusätzlich eine Reibscheibe (16, 16a) und der zweite Energiespeicher (14, 14a) verspannt ist.
9. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Rampen (24) und Gegenrampen (25) in einer Mittellage der Tilgermasse (10, 10a) gegenüber dem Scheibenteil (4, 4a) über einen Verdrehwinkel kleiner einem maximalen Verdrehwinkel eine Steigung Null aufweisen.
10. Reibungskupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung über zumindest einen Teil des vorgegebenen Verdrehwinkels linear ist.
PCT/DE2010/001255 2009-11-17 2010-10-28 Reibungskupplung mit einer kupplungsscheibe zur übertragung von drehmomenten WO2011060752A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010004468.6T DE112010004468B4 (de) 2009-11-17 2010-10-28 Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten
CN201080052034.5A CN102612613B (zh) 2009-11-17 2010-10-28 用于传递转矩的具有离合器从动盘的摩擦离合器

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009053435.0 2009-11-17
DE102009053435 2009-11-17
DE102010033833 2010-08-09
DE102010033833.8 2010-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011060752A1 true WO2011060752A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43759408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001255 WO2011060752A1 (de) 2009-11-17 2010-10-28 Reibungskupplung mit einer kupplungsscheibe zur übertragung von drehmomenten

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102612613B (de)
DE (2) DE102010049929A1 (de)
WO (1) WO2011060752A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711586A2 (de) 2012-09-24 2014-03-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Drehmomentschwankungsaufnehmer
FR3026451A1 (fr) * 2014-09-30 2016-04-01 Valeo Embrayages Disque de friction pour embrayage
WO2016066507A1 (fr) 2014-10-31 2016-05-06 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement des vibrations de type batteur inertiel
EP3073146A1 (de) 2015-03-27 2016-09-28 Valeo Embrayages Komponente für übertragungssystem, insbesondere kupplungsscheibe
EP3073148A1 (de) 2015-03-27 2016-09-28 Valeo Embrayages Vorrichtung zur torsionsschwingungsdämpfung
FR3036761A1 (fr) * 2015-05-26 2016-12-02 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
DE102016111077A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Valeo Embrayages Zusätzliche Trägheitskomponente für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102016120193A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Valeo Embrayages Dämpfungsvorrichtung
DE102017101550A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Valeo Embrayages Dämpfungsvorrichtung
FR3102105A1 (fr) 2019-10-21 2021-04-23 Valeo Embrayages Chaîne de transmission pour véhicule hybride ou électrique équipée d’un batteur inertiel

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080447A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Zf Friedrichshafen Ag Massenelement für einen Rupftilger
WO2013034125A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und kupplungsscheibe mit diesem
DE102012214825B4 (de) 2011-09-16 2022-05-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsvorrichtung mit flexibler Schwingungsdämpfung
DE102012223751A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungstilgereinrichtung
FR3000155B1 (fr) 2012-12-21 2015-09-25 Valeo Embrayages Amortisseur de torsion pour un dispositif de transmission de couple d'un vehicule automobile
DE102014223308A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsscheibe mit Tilgereinheit
DE102013226053B4 (de) 2013-12-16 2016-03-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbindungselement eines Antriebsstranges umfassend ein Federelement und einen Rampenmechanismus
FR3024759B1 (fr) 2014-08-08 2020-01-03 Valeo Embrayages Amortisseur, notamment pour un embrayage d'automobile
DE102014219255B4 (de) 2014-09-24 2022-06-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungstilger
FR3027642B1 (fr) * 2014-10-27 2020-02-21 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
FR3036757B1 (fr) * 2015-06-01 2017-06-02 Valeo Embrayages Disque d'embrayage
FR3043155B1 (fr) 2015-10-30 2017-12-08 Valeo Embrayages Absorbeur de vibration, mecanisme d'amortissement et ensemble de propulsion associes
FR3047529A1 (fr) * 2016-02-04 2017-08-11 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire
DE102016205594A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfungsanordnung, insbesondere für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
FR3051859B1 (fr) * 2016-05-24 2020-04-17 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire
DE102016221550A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
CN110621906B (zh) * 2017-05-17 2021-07-30 舍弗勒技术股份两合公司 具有离心力摆的无盖的双质量飞轮
FR3072434B1 (fr) * 2017-10-16 2019-09-27 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple comportant un absorbeur dynamique de vibrations
CN112443586A (zh) * 2019-08-30 2021-03-05 舍弗勒技术股份两合公司 离合器从动盘及离合器
DE102022110201B4 (de) 2022-04-27 2024-02-08 Karlsruher Institut für Technologie, Körperschaft des öffentlichen Rechts Schwingungsdämpfer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857073A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Volkswagen Ag Torsionsdämpfer mit veränderlicher Dämpfung
DE10248134A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
DE102005012861A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Rohs, Ulrich, Dr.-Ing. Dämpfungseinrichtung, insbesondere für ein Zweimassenschwungrad
DE102008028570A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117745A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-22 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsscheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857073A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Volkswagen Ag Torsionsdämpfer mit veränderlicher Dämpfung
DE10248134A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
DE102005012861A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Rohs, Ulrich, Dr.-Ing. Dämpfungseinrichtung, insbesondere für ein Zweimassenschwungrad
DE102008028570A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711586A2 (de) 2012-09-24 2014-03-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Drehmomentschwankungsaufnehmer
US8998728B2 (en) 2012-09-24 2015-04-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Torque fluctuation absorber
EP2711586A3 (de) * 2012-09-24 2015-08-26 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Drehmomentschwankungsaufnehmer
FR3026451A1 (fr) * 2014-09-30 2016-04-01 Valeo Embrayages Disque de friction pour embrayage
WO2016050569A1 (fr) * 2014-09-30 2016-04-07 Valeo Embrayages Disque de friction pour embrayage
WO2016066507A1 (fr) 2014-10-31 2016-05-06 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement des vibrations de type batteur inertiel
EP3073146A1 (de) 2015-03-27 2016-09-28 Valeo Embrayages Komponente für übertragungssystem, insbesondere kupplungsscheibe
EP3073148A1 (de) 2015-03-27 2016-09-28 Valeo Embrayages Vorrichtung zur torsionsschwingungsdämpfung
FR3034156A1 (fr) * 2015-03-27 2016-09-30 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
FR3036761A1 (fr) * 2015-05-26 2016-12-02 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
DE102016111077A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Valeo Embrayages Zusätzliche Trägheitskomponente für einen Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102016120193A1 (de) 2015-10-27 2017-04-27 Valeo Embrayages Dämpfungsvorrichtung
DE102017101550A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Valeo Embrayages Dämpfungsvorrichtung
FR3102105A1 (fr) 2019-10-21 2021-04-23 Valeo Embrayages Chaîne de transmission pour véhicule hybride ou électrique équipée d’un batteur inertiel
WO2021078755A1 (fr) 2019-10-21 2021-04-29 Valeo Embrayages Chaîne de transmission pour véhicule hybride ou électrique équipée d'un batteur inertiel
DE112020005091T5 (de) 2019-10-21 2022-08-04 Valeo Embrayages Antriebsstrang für hybrid- oder elektrofahrzeug mit einer inertialen schwingungsdämpfungsmasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010004468B4 (de) 2023-03-23
CN102612613A (zh) 2012-07-25
DE102010049929A1 (de) 2011-05-19
DE112010004468A5 (de) 2012-09-06
CN102612613B (zh) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004468B4 (de) Reibungskupplung mit einer Kupplungsscheibe zur Übertragung von Drehmomenten
EP2788604B1 (de) Antriebsstrang
DE19522225B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102014205136A1 (de) Hybridmodul sowie Antriebsstrang mit dem Hybridmodul
WO2014026811A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, zweimassenschwungrad und leistungsverzweigendes torsionsschwingungsdämpfersystem
DE102007026195A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
WO2016162025A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102010053542A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018113585B4 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011084744A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrzeug
DE102009030984A1 (de) Zweimassenschwungrad für eine Antriebsanordnung eines Kraftfahrzeuges
DE102014206496A1 (de) Vorrichtung zur Isolation von Drehschwingungen
DE10018955B4 (de) Antriebssystem
DE102012209897B4 (de) Nabeneinrichtung für einen Torsionsschwingungsdämpfer, Torsionsschwingungsdämpfer und Kraftfahrzeugkupplungsscheibe
DE102014214765A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
WO1999058870A2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102011014004A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2014114281A1 (de) Schraubendruckfeder und drehschwingungsdämpfer
DE102008049105A1 (de) Schwungrad
DE102018111607A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2015018413A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2009033901A2 (de) Einrichtung und verfahren zur reduzierung von rasselgeräuschen in einem zahnradgetriebe
WO2017194053A1 (de) Reibscheibe für einen kupplungsscheibendämpfer
DE10066436B4 (de) Schwingungsdämpfersystem
WO2015149803A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080052034.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10798469

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112010004468

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120100044686

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010004468

Country of ref document: DE

Effective date: 20120906

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10798469

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1