WO2011015342A1 - Erdwärmesondeneinbauvorrichtung - Google Patents

Erdwärmesondeneinbauvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011015342A1
WO2011015342A1 PCT/EP2010/004744 EP2010004744W WO2011015342A1 WO 2011015342 A1 WO2011015342 A1 WO 2011015342A1 EP 2010004744 W EP2010004744 W EP 2010004744W WO 2011015342 A1 WO2011015342 A1 WO 2011015342A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
probe
head
geothermal probe
geothermal
ground
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004744
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Guido Kania
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Publication of WO2011015342A1 publication Critical patent/WO2011015342A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/20Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes
    • E21B7/205Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal
    • E21B7/206Driving or forcing casings or pipes into boreholes, e.g. sinking; Simultaneously drilling and casing boreholes without earth removal using down-hole drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/15Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using bent tubes; using tubes assembled with connectors or with return headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/17Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using tubes closed at one end, i.e. return-type tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T2010/50Component parts, details or accessories
    • F24T2010/53Methods for installation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Definitions

  • the invention relates to a geothermal probe installation device which is adapted to install a geothermal probe in the ground. Furthermore, the invention relates to a method for introducing a geothermal probe in the ground using a Erdettason- deneinbauvorraum and means for obtaining or storing geothermal ge with a geothermal probe, which introduced by the method for introducing a geothermal probe in the ground using a geothermal probe mounting device is.
  • Geothermal probes serve to extract heat energy from the soil or to store heat energy in the soil. Another application is to dissipate waste heat from cooling processes.
  • the heat transfer is accomplished by means of a fluid, which is passed in a pipe arrangement.
  • a fluid which is passed in a pipe arrangement.
  • U-probes are known in the form of two approximately parallel to each other in approximately perpendicularly introduced into the ground pipes, one of the tubes as a feed and the other tube serves as a return.
  • the tubes are connected at their foot end, that is, the lowest part in the ground, by a generally U-shaped deflection, which can be designed as a probe foot and the flow of fluid from the flow to the return allows connected.
  • geothermal probes Another known type of geothermal probes is the so-called coaxial probe.
  • a tube arrangement is selected in which an outer tube and an approximately coaxially received in the lumen of the outer tube inner tube is provided.
  • the outer tube is closed at its lowest point in the ground.
  • the liquid flow is then formed between the inner and outer tubes.
  • geothermal probes are typically installed in depths of up to about 300 m and more in the ground. Due to the prevailing in deep soil layers constant and increasing in particular increasing temperature levels geothermal probes are preferably installed as low as possible.
  • a hole is first drilled with the aid of a suitably suitable drill, and after reaching the desired depth drill head and drill pipe are removed from the well produced.
  • the geothermal probe is then sunk into this hole and filled the remaining annular gap between the inner surface of the borehole and geothermal probe with a suitable filling material.
  • the work processes that are associated with the production of the borehole so include the actual drilling process, as well as the preparation of the borehole for the geothermal probe to be introduced and also the operation of filling the borehole after introducing the geothermal probe require on the one hand a considerable amount of space to There, the required equipment on or off, as well as space is needed to bring equipment to the well, finally, more space is needed to create, for example, the Bohrteich.
  • the drilling pond is required to rinse and receive the drill bit from the wellbore.
  • Object of the present invention is therefore to provide a Erdtownsondeneinbauvorraum that overcomes the above-mentioned disadvantages, that is operable without the need for large and extensive equipment, and in particular allowed to install geothermal probes in the ground, without the existing building stock to a considerable extent affected become.
  • the geothermal probe mounting device should also be able to be used in places where the space available in the above-mentioned sense is extremely scarce.
  • Another object of the invention is to provide a method for introducing a geothermal probe into the ground using such a geothermal probe mounting device.
  • the geothermal probe installation device for introducing a geothermal probe into the ground, which has at least one geothermal probe with a probe head, which fluid-tight flow and return of a geothermal probe tube assembly interconnects, which is characterized in that the probe head is set in a propellant head, wherein the propellant head an earth rocket is assigned such that their impact energy acts on him.
  • the free space in the ground which serves to receive the borehole heat exchanger tube arrangement, is produced by means of a drive head, to which an earth rocket is assigned.
  • the Erdrakete is a known from the prior art device which acts by means of a pneumatic, hydraulic or electric drive by impact energy such that it moves through soil layers, in this way creates a free space through the soil layer, which then usable is.
  • a pneumatic, hydraulic or electric drive by impact energy such that it moves through soil layers, in this way creates a free space through the soil layer, which then usable is.
  • horizontal bores where, for example, a road is to be undercut by a line, such free spaces or cavities are produced with the aid of ground rockets.
  • the probe head of the geothermal probe tube assembly is fixed to the propellant head.
  • the propellant head absorbs impact energy of the earth rocket and displaces the ground creating a free space into which the geothermal probe installation device successively penetrates more deeply.
  • the probe head is fixed non-positively in the propellant head.
  • the probe head is fixed by means of at least one screw in the driving head.
  • a screw for fixing the probe head in the driving head is particularly advantageous if this is to be carried out on the construction site. It is particularly easy, fast and safe to set the probe head in the propellant head in this way. It is also included and advantageous in a modification of the invention if at least one tube of the borehole heat exchanger tube arrangement is fastened to a section in a force-locking manner on or in the driving head at least in a region near the probe head.
  • connection or the transition between the at least one tube of borehole heat exchanger tube assembly and the probe head is not burdened by tensile forces, but then the tensile forces then act exclusively on the pipe.
  • the propellant head is designed such that the penetration into the soil and / or the displacement of the soil is facilitated.
  • the propellant head is designed tapering in the direction of penetration.
  • pointed driving head designed, for example, cone or frustoconical, arrow-shaped, prismatic or be designed in the form of a partial ellipsoid of revolution. It is essential in the context of the present invention that the cross section of the propellant head at the end located in the direction of penetration, which is designed tapered, is substantially smaller than at the opposite end, at which the geothermal probe tube assembly is dragged.
  • the propellant head has a lubricious or lubricious coated surface.
  • a lubricious coated surface of the propellant head With a lubricious coated surface of the propellant head, it is possible - especially in different soil types - to bring about rapid and thus effective laying of the geothermal probe tube assembly in the ground.
  • a lubricious coating on the surface of the propellant head is used in particular a layer of a polymer material, which is also tough and has a low coefficient of sliding friction.
  • polyamide is very well suited for this purpose.
  • halogenated, in particular fluorinated hydrocarbons for example Teflon
  • Teflon fluorinated hydrocarbons
  • the propellant head is designed with respect to its surface in such a way that it is as homogeneous as possible, that is, has no cracks or bulges.
  • the propulsion head has an element for receiving the impact energy of the earth rocket.
  • an element for receiving the impact energy of the earth rocket in the propellant head is advantageous in that the impact energy provided by the rocket is brought into effect very effectively in the propellant head.
  • the element for receiving the impact energy is arranged at the penetrating end of the propellant head.
  • the production of the free space, which serves to retract the geothermal probe tube assembly is particularly fast to produce.
  • the earth rocket can be operated in such a way that the resultant of the force vector introduced into the geothermal probe installation device by the earth rocket points in a direction deviating from the longitudinal axis of the installation device, and thus the installation device is curved during installation , For example, describes hyperbolic or parabolic web. It is thus possible to install several geothermal probes in the ground so that they are far away from each other at their feet, but for example, end up in a common shaft structure, which greatly reduces the technical complexity of the connections and their maintenance. The greatest possible distance between the bases of several geothermal probes is of course preferred under the aspect of the most efficient possible energy generation.
  • geothermal probes from a common shaft structure in the ground in such a way that they are essentially straight, that is to say they are essentially flat.
  • H not curved forward movement in the ground just by starting in a direction oblique to the earth's surface position in the direction you want. Even so, it succeeds without problems to place the bases of geothermal probes far from each other and thus to make their operation effectively.
  • the drawn with the help of Erdettasondeneinbauvortechnisch invention in the produced space geothermal probe can either be a so-called U-probe, in which the tubes for flow and return are arranged approximately parallel to each other.
  • the geothermal probe may be a coaxial probe in which an outer tube and an inner tube approximately coaxially fixed therein are formed.
  • the geothermal probe tubes dragged behind the propellant head can have a special sliding layer (for example, one containing Teflon and / or fluoropolymers and / or silicone-containing compounds, etc.) on the outer surface of the tubes to allow better penetration in the soil.
  • a special sliding layer for example, one containing Teflon and / or fluoropolymers and / or silicone-containing compounds, etc.
  • the ground rocket provided in the geothermal probe installation device can be operated electrically or hydraulically or pneumatically or in a combination of the aforementioned. It is thus possible, depending on the available drive energies to operate the earth rocket accordingly.
  • a Verhelltechnisch is provided, which serves for filling the created by the displacement of the soil free space next to the geothermal probe with a Ver hypothala- material.
  • the backfill is drawn parallel to the geothermal probe tube assembly into the ground.
  • a backfill material such as bentonite
  • the hydraulic or pneumatic line which supplies the Erdrakete with energy, remains after the introduction of geothermal probe in the ground and is used for introducing a suitable material for backfilling the remaining free space.
  • the hydraulic or pneumatic line can be decoupled from the Erdrakete distant effect. In this case, it can then be waived to provide a separate backfill.
  • the thermal connection of the geothermal probe is reached to the surrounding soil.
  • the method for introducing a geothermal probe into the ground using a geothermal probe installation device is characterized in that a Erdettason- deneinbauvorraum of the aforementioned type provided and at the Einbringort, d. H. at the place where the geothermal probe is to be introduced into the ground, is placed.
  • the Erdrakete is operated to introduce the geothermal probe into the ground and created by displacing the soil a free space. Into the free space penetrates the geothermal probe installation device successively until the desired depth of penetration is reached in the ground. It is thus possible to install geothermal probes in all types of soil, only in pending rock, the technique described above is not applicable.
  • geothermal probes The operation of geothermal probes is thereby more effective.
  • the earth rocket can be removed from the space created by displacement of the ground.
  • the propellant head is fixed asymmetrically or eccentrically or at a defined angle to the probe longitudinal axis, so that the probe describes a defined arc during movement through the ground during installation.
  • the unwinding of the probe head to the axis in which the propellant head moves is remote-controlled adjustable and thus the installation is controlled.
  • the path of the earthquake probe can be specified in the ground, so that a particularly favorable installation in the ground can be done.
  • the invention also includes that the propellant head can be located by an integrated active or passive transmitter or transponder or reflector.
  • the means for supplying energy to the earth rocket can be decoupled from the earth rocket when the desired penetration depth in the ground has been reached.
  • the decoupling can be controlled by remote control or, for example, by a certain movement of the means for supplying power to the earth rocket, for example by movement of the tube in the form of a rotary movement.
  • the means for powering the earth rocket if this is a hose, as it is selected in the pneumatic or hydraulic operation of the earth rocket, be used after uncoupling of the earth rocket for filling the remaining free space in the ground.
  • the filling material is pumped through the hose and exits at its end.
  • the filling material is thereby introduced into the remaining free space and distributed there, with the thermal coupling takes place on the wall of the space generated by displacement of the soil free space.
  • the filling material is, for example, bentonite, which due to its low viscosity can completely fill the remaining free space.
  • a device for obtaining or storing geothermal heat with at least one geothermal probe, which is introduced into the ground according to the method described above, is likewise encompassed by the present invention.
  • Fig. 1 shows a cross section through a geothermal probe installation device in a first embodiment of the invention
  • Fig. 2 shows a cross section through a geothermal probe installation device in a second embodiment of the invention.
  • 1 shows a borehole heat exchanger installation device 1 in a cross section, which comprises a geothermal probe 2.
  • the geothermal probe 2 has a tube 2a, which serves as a flow for the geothermal probe. Furthermore, a pipe 2b is provided which represents the return of the geothermal probe.
  • the probe head 2c connects the two tubes 2a and 2b of the geothermal probe. 2
  • the geothermal probe 2 is fixed in the propellant head 3 by means of a fastening means 4 on the probe head 2c.
  • the propellant head 3 has an end 3a, which is designed tapering.
  • Fig. 1 it is shown that the end of the propellant head 3a is designed stepped tapered.
  • the propellant head 3 further has a hull 3b, which is larger in cross-section than the end of the propellant head 3a.
  • the tubes 2a, 2b of the geothermal probe 2 protrude from the fuselage of the propellant head 3 approximately in the axis in which the propellant head penetrates with its pointed end designed into the ground.
  • the geothermal probe mounting device 1 further comprises an earth rocket 5, which is associated with a means for supplying energy to the earth rocket 5a.
  • the means for energizing the Erdrakete 5a is a hose.
  • the propellant head 3 further comprises an element for receiving impact energy 6.
  • the earth rocket 5 transmits its impact energy to the element for receiving impact energy 6.
  • the propellant head 3 with its pointed end can penetrate into the ground and thereby retract the borehole heat exchanger 1 into the free space created by displacement of the ground.
  • FIG. 2 shows a cross section through a borehole heat exchanger installation device 1 in a second embodiment of the invention.
  • a geothermal probe 2 is fixed by means of a fastening means 4 on the probe head 2c.
  • the geothermal probe 2 has a tube 2d, which is used as a feed of the geothermal probe.
  • a tube 2e which is approximately axially fixed in the tube 2d, serves as a return of the geothermal probe.
  • the propellant head 3 is configured as described above under FIG. 1.
  • the earth rocket 5 which has a means 5a for supplying energy to the earth rocket 5, here in the form of a hose, acting on a member for receiving impact energy 6, which is assigned to the propellant head 3 ,
  • the propellant head 3 Under the influence of acting on the element for receiving the impact energy 6 Erdrakete 5, the propellant head 3 can penetrate with its pointed end designed into the ground and thereby collect the geothermal probe 1 in the space created by displacement of the soil free space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Erdwärmesondeneinbauvorrichtung (1) zum Einbringen einer Erdwärmesonde (2) in den Boden, die wenigstens eine Erdwärmesonde (2) mit einem Sondenkopf (2c) aufweist, der fluiddicht Vorlauf (2a, 2d) und Rücklauf (2b, 2e) einer Erdwärme sondenrohranordnung miteinander verbindet, und sich dadurch auszeichnet, dass der Sondenkopf (2c) in einem Vortriebskopf (3) festgelegt ist, wobei dem Vortriebskopf (3) eine Erdrakete (5) derart zugeordnet ist, dass deren Schlagenergie auf ihn einwirkt.

Description

Erdwärmesondeneinbauvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Erdwärmesondeneinbauvorrichtung, die dazu geeignet ist, eine Erdwärmesonde in den Boden einzubauen. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in den Boden unter Benutzung einer Erdwärmeson- deneinbauvorrichtung und eine Einrichtung zur Gewinnung oder Speicherung von Erdwär- me mit einer Erdwärmesonde, die nach dem Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in den Boden unter Benutzung einer Erdwärmesondeneinbauvorrichtung eingebracht ist.
Erdwärmesonden dienen dazu, Wärmeenergie aus dem Boden zu gewinnen oder Wärme- energie im Boden zu speichern. Eine andere Anwendung ergibt sich, indem Abwärme aus Kühlprozessen so abzuführen ist.
Hierzu wird der Wärmetransport mittels eines Fluids bewerkstelligt, welches in einer Rohranordnung geleitet wird. So sind beispielsweise sogenannte U-Sonden in Form zweier in etwa parallel zueinander liegender in etwa senkrecht in den Boden eingebrachter Rohre bekannt, wobei eines der Rohre als Vorlauf und das andere Rohr als Rücklauf dient.
Die Rohre sind an ihrem Fußende, das heißt dem am tiefsten im Boden befindlichen Teil, durch eine im Allgemeinen U-förmig gestaltete Umlenkung, der als Sondenfuß gestaltet sein kann und die Strömung des Fluids vom Vorlauf zum Rücklauf ermöglicht, verbunden.
Ein weiterer bekannter Typ von Erdwärmesonden ist die sogenannte Koaxialsonde.
Hierbei wird eine Rohranordnung gewählt, bei der ein äußeres Rohr und ein im Lumen des äußeren Rohres in etwa koaxial aufgenommenes inneres Rohr vorgesehen ist.
Das äußere Rohr ist an seinem tiefsten Punkt im Boden verschlossen.
Der Flüssigkeitsstrom wird dann zwischen innerem und äußerem Rohr ausgebildet.
Derartige Erdwärmesonden werden typischerweise bis in Tiefen von bis zu ca. 300 m und mehr in den Boden eingebaut. Aufgrund des in tiefen Bodenschichten herrschenden konstanten und insbesondere in zunehmender Tiefe ansteigenden Temperaturniveaus werden Erdwärmesonden bevorzugt möglichst tief eingebaut.
Hierzu wird mit Hilfe einer entsprechend geeigneten Bohrmaschine zunächst ein Loch gebohrt, wobei nach Erreichen der gewünschten Tiefe Bohrkopf und Bohrgestänge aus dem hergestellten Bohrloch entfernt werden. Die Erdwärmesonde wird anschließend in dieses Bohrloch versenkt und der verbleibende Ringspalt zwischen Bohrlochinnenoberfläche und Erdwärmesonde mit einem geeigneten Verfüllmaterial verfüllt.
Mit dieser Verfüllung wird der thermische Anschluss der Erdwärmesonde an den Boden hergestellt, so dass diese effektiv aus dem Boden Wärmeenergie aufnehmen bzw. an diesen abgeben kann.
Die Arbeitsprozesse, die mit dem Herstellen des Bohrloches verbunden sind, also den eigentlichen Bohrvorgang umfassen, sowie die Herrichtung des Bohrloches für die dann ein- zubringende Erdwärmesonde und ebenso der Arbeitsgang des Verfüllens des Bohrloches nach Einbringen der Erdwärmesonde bedingen zum einen einen erheblichen Platzbedarf, um dort die benötigten Gerätschaften auf- bzw. abzustellen, ebenso wird Raum benötigt, um Gerätschaften an das Bohrloch heranzuführen, schließlich wird weiterer Raum benötigt, um beispielsweise den Bohrteich anzulegen. Der Bohrteich ist erforderlich, um das Bohr- klein aus dem Bohrloch auszuspülen und aufzunehmen.
Die Herstellung von Bohrlöchern im Bestand, dass heißt auf bebauten, bepflanzten oder anderweitig genutzten Flächen ist daher stets mit deren Rückbau oder aber Zerstörung verbunden.
Weiterhin ist es unter bestimmten Bedingungen nicht möglich, eine Bohrung durchzuführen, wenn beispielsweise kein genügender Raum vorhanden ist oder geschaffen werden kann, um das Bohrgerät aufzustellen. Dies kann sowohl durch mangelnden Platzbedarf, wie auch durch mangelnde lichte Höhe am Bohrort verursacht sein. Dies begrenzt die Möglichkeit erheblich, Erdwärmesonden an derartigen Orten vermehrt einzusetzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Erdwärmesondeneinbauvorrichtung anzugeben, die die oben bezeichneten Nachteile überwindet, also ohne die Notwendigkeit großer und umfangreicher Gerätschaften betreibbar ist, und insbesondere gestattet, Erdwärmesonden in den Boden einzubauen, ohne dass vorhandene Baubestände in erheblichem Umfang in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Erdwärmesondeneinbauvorrichtung soll auch an Orten genutzt werden können, an denen das Platzangebot im vorstehend be- zeichneten Sinne äußerst knapp ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in den Boden unter Benutzung einer derartigen Erdwärmesondeneinbauvorrichtung anzugeben.
Schließlich ist es noch Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zur Gewinnung oder Spei- cherung von Erdwärme mit wenigstens einer Erdwärmesonde, die nach dem Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in den Boden unter Benutzung einer derartigen Erdwärmesondeneinbauvorrichtung in den Boden eingebracht ist, zu nennen.
Die Lösung der Aufgabe gelingt gemäß Anspruch 1.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Erdwärmesondeneinbauvorrichtung zum Einbringen einer Erdwärmesonde in den Boden, die wenigstens eine Erdwärmesonde mit einem Sondenkopf aufweist, welcher fluiddicht Vorlauf und Rücklauf einer Erdwärmesonden- Rohranordnung miteinander verbindet, die sich dadurch auszeichnet, dass der Sondenkopf in einem Vortriebskopf festgelegt ist, wobei dem Vortriebskopf eine Erdrakete derart zugeordnet ist, dass deren Schlagenergie auf ihn einwirkt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist demnach vorgesehen, dass der freie Raum im Boden, das zur Aufnahme der Erdwärmesonden-Rohranordnung dient, mittels eines Vor- triebskopfes erzeugt wird, dem eine Erdrakete zugeordnet ist.
Die Erdrakete ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung, die mittels eines pneumatischen, hydraulischen oder elektrischen Antriebes mittels Schlagenergie derart wirkt, dass sie sich durch Bodenschichten fortbewegt, auf diese Art und Weise einen freien Raum durch die Bodenschicht hindurch erzeugt, der dann nutzbar ist. Im Bereich von sogenannten Horizontalbohrungen, wo also beispielsweise eine Straße von einer Leitung unterquert werden soll, werden mit Hilfe von Erdraketen derartige freie Räume bzw. Hohlräume erzeugt.
Bei der vorliegenden Erfindung ist nun vorgesehen, dass der Sondenkopf der Erdwärmesonden-Rohranordnung am Vortriebskopf festgelegt ist.
Dies bewirkt, dass beim Eindringen des Vortriebskopfes in den Boden, das durch die dem Vortriebskopf zugeordnete Erdrakete initiiert wird, die Erdwärmesonden-Rohranordnung mit in den derart geschaffenen freien Raum eingezogen wird.
Der Vortriebskopf nimmt dabei Schlagenergie der Erdrakete auf und verdrängt den Boden unter Schaffung eines freien Raumes, in den die Erdwärmesondeneinbauvorrichtung suk- zessive tiefer eindringt.
Als Techniken zur Festlegung des Sondenkopfes der Erwärmesonden-Rohranordnung am Vortriebskopf sind Schweißen, Kleben, Nieten, Schrauben, Spannen, Klemmen u.a. geeignet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erdwärmesondeneinbauvorrichtung ist dabei vorgesehen, dass der Sondenkopf kraftschlüssig im Vortriebskopf festgelegt ist.
Es ist hiermit möglich, dass ein besonders wirksames Einziehen der Erdwärmesonden- Rohranordnung durch den Vortriebskopf in den freien Raum, der durch Verdrängung des Bodens durch den Vortriebskopf erzeugt wurde, stattfindet.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, dass der Sondenkopf mittels wenigstens einer Schraube im Vortriebskopf festgelegt ist.
Das Vorsehen einer Schraube zur Festlegung des Sondenkopfes im Vortriebskopf ist dann besonders vorteilhaft, wenn dies auf der Baustelle durchgeführt werden soll. Es ist auf diese Weise besonders einfach, schnell und sicher den Sondenkopf im Vortriebskopf festzulegen. Es ist in einer Abwandlung der Erfindung auch umfasst und vorteilhaft, wenn wenigstens ein Rohr der Erdwärmesondenrohranordnung an einem Abschnitt zumindest in einem Bereich nahe des Sondenkopfes kraftschlüssig am oder im Vortriebskopf festgelegt ist.
In diesem Fall wird die Verbindung bzw. der Übergang zwischen dem wenigstens einem Rohr der Erdwärmesondenrohranordnung und dem Sondenkopf durch Zugkräfte nicht belastet, vielmehr wirken dann die Zugkräfte ausschließlich auf das Rohr.
Es hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung herausgestellt, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn der Vortriebskopf derart gestaltet ist, dass das Eindringen in den Boden und / oder das Verdrängen des Bodens erleichtert ist.
Mit dieser Maßnahme kann eine besonders effektive Verlegung der Erdwärmesonden- Rohranordnung in den Boden erreicht werden. Es kann hierzu erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Vortriebskopf in Eindringrichtung spitz zulaufend gestaltet ist.
Es kann sich damit ein besonders schnelles Verdrängen Bodens ergeben, was zu einer schnellen und damit kostenoptimierten Verlegung der Erdwärmesonden-Rohranordnung führt. Der in Eindringrichtung, dass heißt in die Richtung, in der der Vortriebskopf mittels der Erdrakete im Boden fortbewegt wird, spitz zulaufend gestaltete Vortriebskopf kann beispielsweise kegel- oder kegelstumpfförmig, pfeilförmig, prismatisch oder in Form eines Teil- Rotationsellipsoids gestaltet sein. Wesentlich ist dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass der Querschnitt des Vortriebskopfes an dem in Eindringrichtung befindlichen Ende, welches spitz zulaufend gestaltet ist, wesentlich kleiner ist, als am gegenüberliegenden Ende, an welchem die Erdwärmesonden-Rohranordnung nachgeschleppt wird.
Es hat sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung weiterhin vorteilhaft ergeben, wenn der Vortriebskopf eine gleitfähige oder gleitfähig beschichtete Oberfläche aufweist.
Mit einer gleitfähig beschichteten Oberfläche des Vortriebskopfes ist es möglich, eine - insbesondere auch bei verschiedenen Bodenarten - schnelle und damit effektive Verlegung der Erdwärmesonden-Rohranordnung in den Boden zu bewerkstelligen. Als gleitfähige Beschichtung der Oberfläche des Vortriebskopfes dient insbesondere eine Schicht aus einem Polymermaterial, welches gleichzeitig zäh ist und einen niedrigen Gleitreibungskoeffizienten aufweist. Hierzu ist beispielsweise Polyamid sehr gut geeignet.
Auch andere Polymermaterialien wie beispielsweise halogenierte, insbesondere fluorierte Kohlenwasserstoffe (beispielsweise Teflon), sind hierzu geeignet. Es kann alternativ aber auch vorgesehen sein, wenn die Oberfläche des Vortriebskopfes gleitfähig ist.
Dies kann insbesondere durch eine Polierung der Oberfläche des Vortriebskopfes erfolgen. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Vortriebskopf hinsichtlich seiner Oberfläche der- art gestaltet ist, dass diese möglichst homogen ist, dass heißt keine Sprünge oder Ausbuchtungen aufweist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist weiterhin vorgesehen, dass der Vortriebskopf ein Element zur Aufnahme der Schlagenergie der Erdrakete aufweist.
Das Vorsehen eines Elements zur Aufnahme der Schlagenergie der Erdrakete im Vortriebskopf ist insofern vorteilhaft, als die von der Erdrakete bereitgestellte Schlagenergie im Vortriebskopf sehr effektiv zur Wirkung gebracht wird. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass das Element zur Aufnahme der Schlagenergie am eindringenden Ende des Vortriebskopfes angeordnet ist.
Mit dieser Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung gelingt es, dass die Herstellung des freien Raumes, der zum Einziehen der Erdwärmesonden-Rohranordnung dient, besonders schnell herstellbar ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Erdrakete derart betreibbar ist, dass die Resultierende des durch die Erdrakete in die Erdwärme- sondeneinbauvorrichtung eingeleiteten Kraftvektors in eine von der Längsache der Einbauvorrichtung abweichende Richtung zeigt, und somit die Einbauvorrichtung beim Einbau eine gekrümmte, beispielsweise hyperbel- bzw. parabelförmige Bahn beschreibt. Es ist damit möglich, mehrere Erdwärmesonden derart im Boden einzubauen, dass diese an ihren Fußpunkten weit voneinander entfernt sind, dennoch beispielsweise in einem gemeinsamen Schachtbauwerk enden, was den technischen Aufwand für die Anschlüsse und deren Wartung enorm reduziert. Ein möglichst großer Abstand der Fußpunkte mehrerer Erdwärme- sonden ist unter dem Aspekt einer möglichst effizienten Energiegewinnung natürlich bevorzugt.
Es kann aber auch vorteilhaft vorgesehen sein, mehrere Erdwärmesonden von einem gemeinsamen Schachtbauwerk aus derart im Boden einzubauen, dass diese bei einer im we- sentlichen geraden, d. h. nicht gekrümmten Vorwärtsbewegung im Boden einfach durch Starten in einer zur Erdoberfläche schrägen Position in die jeweils gewünschte Richtung weisen. Auch damit gelingt es ohne Probleme, die Fußpunkte der Erdwärmesonden weit voneinander zu platzieren und somit deren Betrieb effektiv zu gestalten. Die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Erdwärmesondeneinbauvorrichtung in den hergestellten freien Raum eingezogene Erdwärmesonde kann entweder eine sogenannte U-Sonde sein, bei der die Rohre für Vorlauf und Rücklauf in etwa parallel zueinander angeordnet sind. Alternativ kann die Erdwärmesonde eine Koaxialsonde sein, bei der ein äußeres Rohr und ein darin etwa koaxial festgelegtes inneres Rohr ausgebildet sind.
Die hinter dem Vortriebskopf nachgeschleppten Erdwärmesondenrohre können eine besondere Gleitschicht (beispielsweise eine solche, die Teflon und / oder Fluorpolymere und/oder Silikonhaltige Compounds, etc. enthält) an der Außenoberfläche der Rohre aufweisen, um im Boden ein besseres Einzugsverhalten zu ermöglichen.
Die in der Erdwärmesondeneinbauvorrichtung vorgesehene Erdrakete kann elektrisch oder hydraulisch oder pneumatisch oder in einer Kombination der vorgenannten betrieben wer- den. Es ist damit möglich, je nach den zur Verfügung stehenden Antriebsenergien, die Erdrakete entsprechend zu betreiben.
In einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann weiterhin vorgesehen sein, dass eine Verfüllleitung vorgesehen ist, die zum Verfüllen des durch die Verdrängung des Bodens geschaffenen freien Raumes neben der Erdwärmesonde mit einem Verfüllma- terial dient.
Bevorzugt wird dazu die Verfüllleitung parallel zur Erdwärmesonden-Rohranordnung mit in den Boden eingezogen. Nachdem die gewünschte Einbautiefe erreicht ist und nachdem weitere Maßnahmen getroffen worden sind, kann dann der freie Raum zwischen Innenwand des Bohrloches und der Erdwärmesonden-Rohranordnung mit einem Verfüllmaterial, beispielsweise mit Bentonit, mit Hilfe der Verfüllleitung verfüllt werden. In einer weiteren Fortbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die Hydraulikoder Pneumatik-Leitung, welche die Erdrakete mit Energie versorgt, nach erfolgter Einbringung der Erdwärmesonde im Boden verbleibt und zum Einbringen eines geeigneten Materials zur Verfüllung des verbliebenen freien Raumes genutzt wird. Hierzu ist vorgesehen, dass die Hydraulik- oder Pneumatikleitung von der Erdrakete fernwirkend abkoppelbar ist. In diesem Fall kann dann darauf verzichtet werden, eine gesonderte Verfüllleitung vorzusehen.
Mit dem Einbringen des Verfüllmaterials wird der thermische Anschluss der Erdwärmesonde an den umgebenden Boden erreicht.
Das Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in den Boden unter Benutzung einer Erdwärmesondeneinbauvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Erdwärmeson- deneinbauvorrichtung der vorstehend genannten Art bereitgestellt und am Einbringort, d. h. an dem Ort, an dem die Erdwärmesonde in den Boden eingebracht werden soll, platziert wird.
Anschließend wird zum Einbringen der Erdwärmesonde in den Boden die Erdrakete betrieben und durch Verdrängen des Bodens ein freier Raum geschaffen. In den freien Raum dringt die Erdwärmesondeneinbauvorrichtung sukzessive ein, bis die gewünschte Eindringtiefe in den Boden erreicht ist. Es gelingt damit in allen Bodenarten Erdwärmesonden einzubauen, lediglich bei anstehendem Fels ist die vorstehend beschriebene Technik nicht anwendbar.
Von großem Vorteil ist dabei, dass der Boden bei dieser Technik durch den Verdrängungs- prozess verdichtet wird und damit eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist.
Der Betrieb von Erdwärmesonden wird dadurch effektiver.
Nachdem die gewünschte Eindringtiefe in den Boden erreicht ist, kann die Erdrakete aus dem durch Verdrängung des Bodens geschaffenen freien Raum entfernt werden.
Es ist damit möglich, die Erdrakete für den Einbau der nächstfolgenden Erdwärmesonden- Rohranordnung wieder heranzuziehen.
Erfindungsgemäß kann in einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass der Vortriebskopf asymmetrisch oder exzentrisch oder in einem definierten Winkel zur Sondenlängsachse befestigt ist, so dass die Sonde während der Verlegung einen definierten Bogen bei der Fortbewegung durch den Boden beschreibt.
Als Folge erreichen von einer Startgrube aus die Einzelsonden einen bestmöglichen Abstand ohne gegenseitige Beeinflussung. Damit lässt sich eine höhere Effektivität beim Be- trieb der Einzelsonden erzielen.
Es kann weiterhin vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Abwickelung des Sondenkopfes zur Achse, in der sich der Vortriebskopf fortbewegt, fernwirkend verstellbar ist und damit die Verlegung gesteuert erfolgt.
Damit kann der Weg der Erdwämesonde im Boden vorgegeben werden, so dass ein besonders günstiger Einbau im Boden erfolgen kann.
Die Erfindung umfasst auch, dass der Vortriebskopf durch einen integrierten aktiven oder passiven Sender oder Transponder oder Reflektor geortet werden kann.
Es ist dadurch vorteilhaft möglich, den Einbau der Erdwärmesonde in den Boden beim Erreichen eines definierten Zielpunktes (z.B. an einer Grundstücksgrenze) zu beenden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Mittel zur Energieversorgung der Erdrakete von der Erdrakete abgekoppelt werden kann, wenn die gewünschte Eindringtiefe im Boden er- reicht ist. Die Abkoppelung kann fernwirkend gesteuert erfolgen oder beispielsweise durch eine bestimmte Bewegung des Mittels zur Energieversorgung der Erdrakete, beispielsweise durch Bewegung des Schlauches in Form einer Drehbewegung.
Das Mittel zur Energieversorgung der Erdrakete kann, sofern dies ein Schlauch ist, wie er beim pneumatischen oder hydraulischen Betreib der Erdrakete gewählt ist, nach dem Abkoppeln von der Erdrakete zum Verfüllen des verbliebenen freien Raums im Boden genutzt werden.
Dazu wird das Verfüllmaterial durch den Schlauch gepumpt und tritt an seinem Ende aus. Das Verfüllmaterial wird dadurch in den verbliebenen freien Raum eingeleitet und verteilt sich dort, wobei die thermische Ankoppelung an die Wandung des durch Verdrängung des Bodens erzeugten freien Raumes erfolgt. Das Verfüllmaterial ist beispielsweise Bentonit, welches durch seine geringe Viskosität den verbliebenen freien Raum vollständig ausfüllen kann.
Durch seine Quellfähigkeit wird die vollständige Ausfüllung des verbliebenen freien Raumes vorteilhaft unterstützt.
Eine Einrichtung zur Gewinnung oder Speicherung von Erdwärme mit wenigstens einer Erdwärmesonde, die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren in den Boden einge- bracht ist, ist ebenfalls von der vorliegenden Erfindung umfasst.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Figuren näher erläutert:
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Erdwärmesondeneinbauvorrichtung in einer ersten Ausführung der Erfindung;
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Erdwärmesondeneinbauvorrichtung in einer zweiten Ausführung der Erfindung. Fig. 1 zeigt eine Erdwärmesonden-Einbauvorrichtung 1 in einem Querschnitt, die eine Erdwärmesonde 2 umfasst.
Die Erdwärmesonde 2 weist ein Rohr 2a auf, das als Vorlauf für die Erdwärmesonde dient. Weiterhin ist ein Rohr 2b vorgesehen, das den Rücklauf der Erdwärmesonde darstellt. Der Sondenkopf 2c verbindet die beiden Rohre 2a und 2b der Erdwärmesonde 2. Die Erdwärmesonde 2 ist in dem Vortriebskopf 3 mittels eines Befestigungsmittels 4 am Sondenkopf 2c festgelegt. Der Vortriebskopf 3 weist ein Ende 3a auf, das spitz zulaufend gestaltet ist.
In Fig. 1 ist hierzu gezeigt, dass das Ende des Vortriebskopfes 3a abgestuft spitz zulaufend gestaltet ist. Der Vortriebskopf 3 weist weiterhin einen Rumpf 3b auf, der im Querschnitt größer ist als das Ende des Vortriebskopfes 3a.
Die Rohre 2a, 2b der Erdwärmesonde 2 ragen aus dem Rumpf des Vortriebskopfes 3 in etwa in der Achse, in der der Vortriebskopf mit seinem spitz zulaufend gestalteten Ende in den Boden eindringt.
Die Erdwärmesonden-Einbauvorrichtung 1 umfasst weiterhin eine Erdrakete 5, der ein Mittel zur Energieversorgung der Erdrakete 5a zugeordnet ist. In Fig. 1 ist gezeigt, dass das Mittel zur Energieversorgung der Erdrakete 5a ein Schlauch ist.
Der Vortriebskopf 3 weist weiterhin ein Element zur Aufnahme von Schlagenergie 6 auf. Die Erdrakete 5 überträgt ihre Schlagenergie auf das Element zur Aufnahme von Schlagenergie 6.
Unter dem Einfluss der auf das Element zur Aufnahme der Schlagenergie 6 wirkenden Erdrakete 5 kann der Vortriebskopf 3 mit seinem spitz zulaufend gestalteten Ende in den Bo- den eindringen und dabei die Erdwärmesonde 1 in den durch Verdrängung des Bodens geschaffenen freien Raum einziehen.
In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch eine Erdwärmesonden-Einbauvorrichtung 1 in einer zweiten Ausführung der Erfindung gezeigt.
Bezugszeichen für gleiche Bauteile entsprechen dabei einander. In der Erdwärmesonden-Einbauvorrichtung 1 ist eine Erdwärmesonde 2 mit Hilfe eines Befestig ungsmittels 4 am Sondenkopf 2c festgelegt. Die Erdwärmesonde 2 weist ein Rohr 2d auf, das als Vorlauf der Erdwärmesonde genutzt wird.
Ein Rohr 2e, das im Rohr 2d etwa axial festgelegt ist, dient dabei als Rücklauf der Erdwärmesonde. Der Vortriebskopf 3 ist vorstehend wie unter Fig. 1 beschrieben ausgestaltet.
Ebenso ist in dieser Ausführung der Erfindung vorgesehen, dass die Erdrakete 5, die ein Mittel 5a zur Energieversorgung der Erdrakete 5, hier in Form eines Schlauches, aufweist, auf ein Element zur Aufnahme von Schlagenergie 6 einwirkt, das dem Vortriebskopf 3 zu- geordnet ist.
Unter dem Einfluss der auf das Element zur Aufnahme der Schlagenergie 6 wirkenden Erdrakete 5 kann der Vortriebskopf 3 mit seinem spitz zulaufend gestalteten Ende in den Boden eindringen und dabei die Erdwärmesonde 1 in den durch Verdrängung des Bodens geschaffenen freien Raum einziehen.
- Patentansprüche -
Bezugszeichenliste
1 Erdwärmesondeneinbauvorrichtung
2 Erdwärmesonde
2a Vorlauf der Erdwärmesonde
2b Rücklauf der Erdwärmesonde
2c Sondenkopf
2d Vorlauf der Erdwärmesonde
2e Rücklauf der Erdwärmesonde
3 Vortriebskopf
3a Ende des Vortriebskopfs
3b Rumpf des Vortriebskopfs
4 Befestigungsmittel
5 Erdrakete
5a Mittel zur Energieversorgung der Erdrakete
6 Element zur Aufnahme von Schlagenergie

Claims

Patentansprüche
1. Erdwärmesondeneinbauvorrichtung 1 zum Einbringen einer Erdwärmesonde 2 in den Boden, die wenigstens eine Erdwärmesonde 2 mit einem Sondenkopf 2c aufweist, der fluiddicht Vorlauf 2a, 2d und Rücklauf 2b, 2e einer Erdwärmesondenrohranordnung miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Sondenkopf 2c in einem Vortriebskopf 3 festgelegt ist, wobei dem Vortriebskopf 3 eine Erdrakete 2 derart zugeordnet ist, dass deren Schlagenergie auf ihn einwirkt.
2. Erdwärmesondeneinbauvorrichtung 1 nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sondenkopf 2c kraftschlüssig im Vortriebskopf 3 festgelegt ist.
3. Erdwärmesondeneinbauvorrichtung 1 nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sondenkopf 2c mittels eines Befestigungsmittels 4, insbesondere in Form einer Schraube im Vortriebskopf 3 festgelegt ist.
4. Erdwärmesondeneinbauvorrichtung 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vortriebskopf 3 derart gestaltet ist, dass das Eindringen in den Boden und / oder das Verdrängen des Bodens erleichtert ist.
5. Erdwärmesondeneinbauvorrichtung 1 nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vortriebskopf 3 in Eindringrichtung spitz zulaufend gestaltet ist.
6. Erdwärmesondeneinbauvorrichtung 1 nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vortriebskopf 3 eine gleitfähige oder gleitfähig beschichtete Oberfläche aufweist.
7. Erdwärmesondeneinbauvorrichtung 1 nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vortriebskopf 3 ein Element zu Aufnahme der Schlagenergie 6 der Erdrakete 5 aufweist.
8. Erdwärmesondeneinbauvorrichtung 1 nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das Element zur Aufnahme der Schlagenergie 6 am eindringenden Ende des Vortriebskopfes 3 angeordnet ist.
9. Erdwärmesondeneinbauvorrichtung 1 nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdwärmesonde 2 eine U-Sonde ist, bei der die Rohre für Vorlauf 2a und Rücklauf 2b in etwa parallel zueinander angeordnet sind.
10. Erdwärmesondeneinbauvorrichtung 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Erdwärmesonde 2 eine Koaxialsonde ist, bei der ein äußeres
Rohr 2d und ein darin etwa koaxial festgelegtes inneres Rohr 2e ausgebildet sind.
11. Erdwärmesondeneinbauvorrichtung 1 nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdrakete 5 elektrisch oder hydraulisch oder pneuma- tisch oder in einer Kombination der vorgenannten betrieben ist.
12. Erdwärmesondeneinbauvorrichtung 1 nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verfüllleitung vorgesehen ist, die zum Verfüllen des durch die Verdrängung des Bodens geschaffenen freien Raumes mit einem Verfüllma- terial dient.
13. Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde 2 in den Boden unter Benutzung einer Erdwärmesondeneinbauvorrichtung 1 nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Erdwärmesondeneinbauvorrichtung 1 bereitgestellt und am Einbringort platziert wird, wobei anschließend zum Einbringen der Erdwärmesonde 2 in den Boden die Erdrakete 5 betrieben und durch Verdrängen des Bodens ein freier Raum geschaffen wird, in den die Erdwärmesondeneinbauvorrichtung 1 eindringt, bis die gewünschte Einbringtiefe in den Boden erreicht ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Erdrakete 5 nach Erreichen der gewünschten Einbringtiefe der Erdwärmesondeneinbauvorrichtung aus dem durch Verdrängung des Bodens geschaffenen freien Raum entfernt wird.
15. Einrichtung zur Gewinnung oder Speicherung von Erdwärme mit wenigstens einer Erdwärmesonde 2, die nach einem der Ansprüche 13 oder 14 in den Boden eingebracht ist.
PCT/EP2010/004744 2009-08-06 2010-08-03 Erdwärmesondeneinbauvorrichtung WO2011015342A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036324A DE102009036324A1 (de) 2009-08-06 2009-08-06 Erdwärmesondeneinbauvorrichtung
DE102009036324.6 2009-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011015342A1 true WO2011015342A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43127219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004744 WO2011015342A1 (de) 2009-08-06 2010-08-03 Erdwärmesondeneinbauvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009036324A1 (de)
WO (1) WO2011015342A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078623A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Btr Bohrtechnik Rosswag Gmbh & Co.Kg Verfahren und vorrichtung zum rückbau von erdwärmesonden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045126A1 (de) * 2010-09-11 2012-03-15 Rehau Ag + Co. Erdsondenanordnung und Erdsondeneinbauvorrichtung
DE102013007805A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Daimler Ag Säule für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur, Verfahren zur Herstellung einer Säule und Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE879592A (fr) * 1979-10-23 1980-02-15 Carminati Franco Nouveau procede de recuperation et de stockage de calories dans le sous-sol
FR2492043A1 (fr) * 1980-10-15 1982-04-16 Svensson Bruno Installation pour inserer en continu un tube flexible dans le sol d'une maniere sensiblement verticale
DE3114262A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Jürgen 7990 Friedrichshafen Koll Erdkollektor von waermepumpen und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0323433A1 (de) * 1987-12-04 1989-07-05 Friedrich Hammer Vorrichtung zum unterirdischen Verlegen von Leitungen od.dgl.
US5161626A (en) * 1990-12-10 1992-11-10 Industrial Engineering, Inc. Method for embedding lines, anchoring cables, and sinking wells
EP0548588A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 TERRA AG fuer Tiefbautechnik Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen
US5758724A (en) * 1995-09-12 1998-06-02 Enlink Geoenergy Services, Inc. Underground heat exchange system
EP1486741A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-15 Tiroler Röhren- und Metallwerke Aktiengesellschaft Energiepfahl
GB2436582A (en) * 2006-03-29 2007-10-03 Cementation Found Skanska Ltd Geothermal energy pile / foundation
DE102007009773A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einbringen von Erdwärmesonden in das Erdreich und eine Vorrichtung
DE202007017371U1 (de) * 2007-12-11 2009-04-16 Rehau Ag + Co Erdwärmesonde aus vernetztem Polymermaterial
DE102008006768A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Malecha & Nissen Energietechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Erdsonden in Erdreich
WO2010103317A2 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Mark Brice Percussion mole

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2938891A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-16 Volker 2000 Hamburg Rebhan Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von erdreichkollektoren
DE3010155A1 (de) * 1980-03-17 1981-09-24 Sita Bauelemente Gmbh, 2080 Pinneberg Waermegewinnung mittels als bohrer ausgebildeter waermetauscher-sonde
DE3033255A1 (de) * 1980-09-04 1982-03-18 Schmidt, Paul, 5940 Lennestadt Rohrsonde zum gewinnen von erdwaerme
DE102006054435B4 (de) * 2006-11-16 2010-03-18 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in das Erdreich und eine Vorrichtung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE879592A (fr) * 1979-10-23 1980-02-15 Carminati Franco Nouveau procede de recuperation et de stockage de calories dans le sous-sol
FR2492043A1 (fr) * 1980-10-15 1982-04-16 Svensson Bruno Installation pour inserer en continu un tube flexible dans le sol d'une maniere sensiblement verticale
DE3114262A1 (de) * 1981-04-09 1982-11-04 Jürgen 7990 Friedrichshafen Koll Erdkollektor von waermepumpen und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0323433A1 (de) * 1987-12-04 1989-07-05 Friedrich Hammer Vorrichtung zum unterirdischen Verlegen von Leitungen od.dgl.
US5161626A (en) * 1990-12-10 1992-11-10 Industrial Engineering, Inc. Method for embedding lines, anchoring cables, and sinking wells
EP0548588A1 (de) * 1991-12-20 1993-06-30 TERRA AG fuer Tiefbautechnik Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen
US5758724A (en) * 1995-09-12 1998-06-02 Enlink Geoenergy Services, Inc. Underground heat exchange system
EP1486741A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-15 Tiroler Röhren- und Metallwerke Aktiengesellschaft Energiepfahl
GB2436582A (en) * 2006-03-29 2007-10-03 Cementation Found Skanska Ltd Geothermal energy pile / foundation
DE102007009773A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Tracto-Technik Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Einbringen von Erdwärmesonden in das Erdreich und eine Vorrichtung
DE202007017371U1 (de) * 2007-12-11 2009-04-16 Rehau Ag + Co Erdwärmesonde aus vernetztem Polymermaterial
DE102008006768A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Malecha & Nissen Energietechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen von Erdsonden in Erdreich
WO2010103317A2 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Mark Brice Percussion mole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020078623A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Btr Bohrtechnik Rosswag Gmbh & Co.Kg Verfahren und vorrichtung zum rückbau von erdwärmesonden
DE102018125947A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Marquardt Brunnen & bohren GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Rückbau von Erdwärmesonden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009036324A1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085566B1 (de) Bohranlage
DE102016109830A1 (de) System und Verfahren zum oberflächennahen Verlegen von Erdkabeln oder Erdleitungen im Boden
EP2553201B1 (de) Verfahren zum erstellen einer horizontalbohrung im erdreich und horizontalbohrvorrichtung
DE102005021216A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen
EP0953723B1 (de) Aufweitvorrichtung
WO2007070905A2 (de) Wärmetauscher
WO2011015341A1 (de) Einbauvorrichtung für eine erdwärmesonde
EP2900895B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verlegung einer rohrleitung in einem bohrloch
EP2060860B1 (de) Geothermiesonde und Verfahren zu deren Installation
WO2011015342A1 (de) Erdwärmesondeneinbauvorrichtung
WO2012056011A1 (de) Verfahren zum unterirdischen einbringen einer rohrleitung
WO2009095046A1 (de) Verfahren zum grabenlosen verlegen von rohrleitungen
WO2011120697A2 (de) Horizontalbohrvorrichtung
DE102014009630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Bohrlochs
DE10317664B3 (de) Verfahren zum Einbringen einer Erdwärmesonde in eine unterirdische Bohrung
CH704416A2 (de) Bohranlage zum Durchführen von Bohrungen im Erdreich.
DE10257392B4 (de) Kanalbohrverfahren und -vorrichtung
DE102007008373A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von tiefen Bohrungen
DE3926787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen und verankern eines zugpfahls
EP3387208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grabenlosen verlegung eines kabels oder rohres in einem boden
DE102010045126A1 (de) Erdsondenanordnung und Erdsondeneinbauvorrichtung
EP1181433B1 (de) Bohrer, bohrverfahren sowie heisswassergewinnung
DE102012003120A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Verlegung von Rohrleitungen im Boden
DE102017005580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur grabenlosen Verlegung eines Rohres oder eines Kabels im Boden
DE2947837A1 (de) Verfahren zum einbringen von stangenfoermigen waermetauschern in das erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10742748

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10742748

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1