WO2010102767A1 - Mikroskop, insbesondere laser scanning mikroskop - Google Patents

Mikroskop, insbesondere laser scanning mikroskop Download PDF

Info

Publication number
WO2010102767A1
WO2010102767A1 PCT/EP2010/001417 EP2010001417W WO2010102767A1 WO 2010102767 A1 WO2010102767 A1 WO 2010102767A1 EP 2010001417 W EP2010001417 W EP 2010001417W WO 2010102767 A1 WO2010102767 A1 WO 2010102767A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wavelength
reflected
microscope
filter
transmitted
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/001417
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Wolleschensky
Original Assignee
Carl Zeiss Microimaging Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Microimaging Gmbh filed Critical Carl Zeiss Microimaging Gmbh
Priority to US13/255,627 priority Critical patent/US8699130B2/en
Publication of WO2010102767A1 publication Critical patent/WO2010102767A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0237Adjustable, e.g. focussing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/26Generating the spectrum; Monochromators using multiple reflection, e.g. Fabry-Perot interferometer, variable interference filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/30Measuring the intensity of spectral lines directly on the spectrum itself
    • G01J3/36Investigating two or more bands of a spectrum by separate detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/44Raman spectrometry; Scattering spectrometry ; Fluorescence spectrometry
    • G01J3/4406Fluorescence spectrometry
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0064Optical details of the image generation multi-spectral or wavelength-selective arrangements, e.g. wavelength fan-out, chromatic profiling
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J2003/1213Filters in general, e.g. dichroic, band
    • G01J2003/1221Mounting; Adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N2021/6463Optics
    • G01N2021/6471Special filters, filter wheel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters

Definitions

  • a laser scanning microscope In a laser scanning microscope according to the prior art (FIG. 1), light from the light sources (laser AD) passes through a beam splitter (MDB), the scanner, the scan optics (scan lens), the tube lens (tubelens) and the objective lens. punctiform on the sample (Specimen).
  • MDB beam splitter
  • the scanner In the sample, for example, fluorescent light is excited, which is collected by the lens and in turn reaches the beam splitter.
  • the beam splitter is designed so that it transmits the fluorescent light due to the spectral properties that are changed with respect to the excitation wavelength, so that the detection light is focused with pinhole optics by confocal diaphragms (PH 1-4) and subsequently onto the detector (PMT 1). 4).
  • an emission filter (EF 1-4) for suppressing the excitation light is provided in a fluorescence microscope.
  • the splitting into the individual detection channels takes place by means of secondary color splitter (DBS1-4).
  • DBS1-4 secondary color splitter
  • various emission filters or secondary color splitters which are located, for example, on a wheel, are pivoted in according to the prior art.
  • the illumination spot is scanned over the sample.
  • the sample signals are combined in a computer to form an image.
  • DE19835070A1 describes a pure combination of progressive filters which each set only one wavelength or one band. In DE 102004029733A1 two bandpass filters are needed.
  • the object of the invention is to enable a method and an arrangement which allows a flexible spectral beam separation of the detection light with high efficiency into different detection channels, so that the spectral properties of the
  • Detection channels can be adapted to the spectral properties of the fluorescence of the dye. In this case, no spectral components between adjacent bands should be lost.
  • the arrangement should be able to realize the imaging properties in comparison to the prior art at a lower price.
  • the invention includes an arrangement for flexible adjustment of detection channels for efficient detection in confocal imaging, in particular in a laser scanning microscope.
  • the arrangement will be explained by way of example with reference to a multi-channel detection.
  • the object according to the invention is realized by the use of a variable longpass filter.
  • a variable longpass filter This is shown schematically in Fig. 2a. It excels in its spectral properties in that the so-called cut-off wavelength changes along the z direction.
  • the cut-off wavelength refers to the wavelength at which the transmission is exactly 50% of the maximum transmission
  • Fig. 2b shows this wavelength as lambda_c
  • Fig. 2c shows an example of the cut-off wavelength from place z
  • the cut-off wavelength increases linearly.
  • Fig. 3 a) is an example of a detection arrangement for flexible separation of
  • it has a continuous increase in the cut-off wavelength from bottom to top.
  • It is designed as a high-pass filter, i. Light above the cut-off wavelength is transmitted and light is reflected below the cut-off wavelength.
  • Spectral components above the cut-off wavelength (1) thus pass through F in the direction of a roof edge prism (DK1).
  • Light below the cut-off wavelength (1) passes reflected in the direction of a second roof edge prism (DK2).
  • Both roof edge prisms are arranged along the x or the y axis, each perpendicular to the optical axis, movable.
  • the wavelength range influenced by DK1, DK2 can be set.
  • the detectors can be advantageously coupled coupled with.
  • the light from DK1 hits the long-pass filter at the location of the cut-off wavelength (3).
  • Light above the cut-off wavelength (3) and above the wavelength (1) is transmitted in the direction of the detector (b).
  • the light below the cut-off wavelength (3), also above the wavelength (1), is reflected by F towards the detector (c).
  • the light which has been reflected in the direction DK2 and lies below the cut-off wavelength 1 strikes, after passing through DK2, the long-pass filter at the location of the cut-off wavelength (2).
  • Light above the cut-off wavelength (2) and below the wavelength (1) is transmitted in the direction of the detector (a).
  • Light below the cut-off wavelength (2) passes (reflects) in the direction of a detector d.
  • FIG. 3b shows a low-pass filter F1 which has a continuous increase in the cut-off wavelength from the bottom to the top, in each case reflecting the wavelength above the cut-off wavelength and transmitting wavelengths below the cut-off wavelength.
  • the arrangement for illustration in Fig.3a is constructed in mirror image.
  • light of a wavelength below 1 is transmitted in the direction DK 3 and arrives at position 2 back to F1.
  • wavelength components less than (2) are transmitted in the direction of a detector f and portions greater than (2) and below (1) are reflected in the direction of a detector g.
  • Fig. 4 shows the example Fig. 3a), the spectral regions (shown as a box), which are detected by the individual detectors (A-D). Each one shows the cut-off wavelengths (1-3).
  • the position of the cut-off wavelength (1) can be changed.
  • the position of the cut-off wavelengths (3) or (2) is influenced.
  • any widths and positions of the bands (a-c) can be realized. It is particularly advantageous that in this case the bands (d), (a), (c) and (b) directly adjoin one another without a spectral gap. Thus, no spectral fluorescence components are lost in the spectral decomposition into the detection channels.
  • Fig. 5 shows the detection arrangement in a laser scanning microscope.
  • the detection light e.g., fluorescence
  • Sample light collected through the objective (O) passes through the tube lens (TL), the scanning optics (SO), the scanners (SC) in the direction of the main color splitter (MDB). This preferably transmits the sample light in the direction of Pinholeoptik (PO).
  • PO focuses the light into a confocal pinhole (PH).
  • Another optic (L) collimates the light to the pinhole. Thereafter, it enters the detection arrangement described with reference to FIG.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Mikroskop, insbesondere Laser Scannung Mikroskop, zur optischen Erfassung von in einer Probe angeregter Lichtstrahlung, mit einem Detektionsstrahlengang zur Detektion von Spektralanteilen der Lichtstrahlung in mehreren Detektionskanälen, wobei die Lichtstrahlung auf einen variablen Lang- oder Kurzpassfilter gelangt von dem reflektierte und / oder transmittierte Anteile mit einem Parallelversatz rückgespiegelt werden und diese nach mindestens einer solchen Rückreflektion auf einen Detektor gelangen.

Description

Titel: Mikroskop, insbesondere Laser Scanning Mikroskop
Stand der Technik
In einem Laser Scanning Mikroskop nach dem Stand der Technik (Fig. 1 ) gelangt Licht der Lichtquellen (Laser A-D) über einen Strahlteiler (MDB), die Scanner, die Scanoptik (Scanlens), die Tubuslinse (Tubelens) und das Objektiv (Objective) punktförmig auf die Probe (Specimen). In der Probe wird beispielsweise Fluoreszenzlicht angeregt, welches durch das Objektiv aufgesammelt wird und wiederum auf den Strahlteiler gelangt. Der Strahlteiler ist so ausgelegt, dass dieser das Fluoreszenzlicht aufgrund der gegenüber der Anregungswellenlänge veränderten Spektraleigenschaften transmittiert, so dass das Detektionslicht mit einer Pinholeoptik (Pinhole optics) durch konfokale Blenden (PH 1-4) fokussiert wird und im Anschluss auf Detektor (PMT 1-4) gelangt. Vor jedem Detektor ist in einem Fluoreszenzmikroskop ein Emissionsfilter (EF 1-4) zur Unterdrückung des Anregungslichtes vorgesehen. Die Aufspaltung in die einzelnen Detektionskanäle erfolgt mittels Nebenfarbteiler (DBS1-4). Zur Anpassung der spektralen Eigenschaften der Detektionskanäle werden nach dem Stand der Technik verschiedene Emissionsfilter oder Nebenfarbteiler, die sich beispielsweise auf einem Rad befinden, eingeschwenkt.
Mit Hilfe der Scanner wird der Beleuchtungsspot über die Probe gerastert. Die Probensignale werden in einem Rechner zu einem Bild zusammengesetzt.
Nähere Details zum Stand der Technik sind in „Handbook of biological confocal microscopy", Kapitel 9, Editor J. P. Pawley, Plenum Press, 1995 zu finden. Es sind verschiedene Anordnungen zur spektrallabhängigen Beeinflussung des Detektionslichtes bekannt, die alle Nachteile aufweisen:
In DE 19835068A1 kann jeweils über winkelabhängige Interferenzfilter nur eine Wellenlänge oder ein Band eingestellt werden.
DE19835070A1 beschreibt eine reine Kombination von Verlaufsfiltern die jeweils nur eine Wellenlänge oder ein Band einstellen. In DE 102004029733A1 werden zwei Bandpaßfilter benötigt.
Schon beim Einsatz von 3 Detektionskanälen wären 4 Filter und vier anzusteuernde und zu justierende Bewegungen erforderlich.
In DE102006034908 wird nur in zwei Strahlengänge aufgespalten, mit einer begrenzten Flexibilität, wenn der Aufwand gering gehalten werden soll.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zu ermöglichen, die eine flexible spektrale Strahltrennung des Detektionslichts mit hoher Effizienz in verschiedene Detektionskanäle erlaubt, so dass die Spektraleigenschaften der
Detektionskanäle an die Spektraleigenschaften der Fluoreszenz des Farbstoffes angepasst werden kann. Hierbei sollen keine Spektralanteile zwischen angrenzenden Bändern verloren gehen.
Durch Reduktion der mechanischen und optischen Komponenten soll die Anordnung die Abbildungseigenschaften im Vergleich zum Stand der Technik zu einem niedrigeren Preis realisierbar sein. Diese Aufgaben werden durch die im Folgenden erläuterten Anordnungen realisiert.
Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung beinhaltet eine Anordnung zur flexiblen Einstellung von Detektionskanälen zur effizienten Detektion in konfokaler Bildgebung insbesondere in einem Laser Scanning Mikroskop. Die Anordnung wird beispielhaft anhand einer mehrkanaligen Detektion erläutert.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch den Einsatz eines variablen Langpassfilters realisiert. Dieser ist in Abb. 2a schematisch dargestellt. Er zeichnet sich in seinen Spektraleigenschaften dadurch aus, dass sich die so genannte cut-off Wellenlänge entlang der z Richtung verändert. Die cut-off Wellenlänge („Abschneidewellenlänge") bezeichnet hier die Wellenlänge, bei der die Transmission genau 50% der maximalen Transmission ist. In Abb. 2b ist diese Wellenlänge mit lambda_c bezeichnet. Abb. 2c zeigt beispielhaft eine Abhängigkeit der cut-off Wellenlänge vom Ort z. Hier steigt die cut-off Wellenlänge linear an. In Abb. 3 a) ist beispielhaft eine Detektionsanordnung zur flexiblen Trennung der
Fluoreszenzstrahlung in 3 Detektionskanäle gezeigt. Das Licht aus Richtung der
Probe gelangt auf den variablen Langpassfilter (F).
Er ist in einem Winkel zur optischen Achse angeordnet. Dadurch können reflektierte oder transmittierte Lichtanteile platzsparend zu Detektoren außerhalb der optischen
Achse gelangen.
Er weist hier beispielhaft einen kontinuierlichen Anstieg der cut-off Wellenlänge von unten nach oben auf.
Er ist als Hochpassfilter ausgebildet, d.h. Licht oberhalb der cut-off Wellenlänge wird transmittiert und Licht unterhalb der cut-off Wellenlänge reflektiert.
Spektralanteile oberhalb der cut-off Wellenlänge (1 ) treten also durch F hindurch in Richtung eines Dachkantenprismas (DK1 ). Licht unterhalb der cut-off Wellenlänge (1 ) gelangt reflektiert in Richtung eines zweiten Dachkantenprismas (DK2). Beide Dachkantenprismen sind entlang der x bzw. der y Achse, jeweils senkrecht zur optischen Achse, beweglich angeordnet. Hierdurch kann der von DK1 , DK2 beeinflusste Wellenlängenbereich eingestellt werden. Die Detektoren können vorteilhaft gekoppelt mit verschoben werden.
Durch die Dachkantenprismen wird das Licht räumlich parallel versetzt jeweils in sich zurückgespiegelt und gelangt wiederum auf den Langpassfilter (F). Das Licht aus Richtung DK1 trifft auf den Langpassfilter am Ort der cut-off Wellenlänge (3). Licht oberhalb der cut-off Wellenlänge (3)und oberhalb der Wellenlänge (1 ) wird in Richtung Detektor (b) transmittiert. Das Licht unterhalb der cut-off Wellenlänge (3), ebenfalls oberhalb der Wellenlänge (1 ) wird von F in Richtung Detektor (c) reflektiert. Das Licht, das in Richtung DK2 reflektiert wurde und unterhalb der cut-off Wellenlänge 1 liegt, trifft nach Durchlaufen von DK2 auf den Langpassfilter am Ort der cut-off Wellenlänge (2). Licht oberhalb der cut-off Wellenlänge (2) und unterhalb der Wellenlänge (1 ) wird in Richtung Detektor (a) transmittiert. Licht unterhalb der cut-off Wellenlänge (2) gelangt (reflektiert) in Richtung eines Detektors d.
Abbildung 3b zeigt einen Tiefpassfilter F1 der einen kontinuierlichen Anstieg der cut- off Wellenlänge von unten nach oben aufweist, wobei jeweils die Wellenlänge oberhalb der cut-off Wellenlänge reflektiert und Wellenlängen unterhalb der cut-off Wellenlänge transmittiert werden. Im Prinzip ist die Anordnung zur Darstellung in Fig.3a spiegelbildlich aufgebaut. Am Ort der cut-off Wellenlänge 1 wird Licht einer Wellenlänge unterhalb 1 in Richtung DK 3 transmittiert und gelangt an der Stelle 2 zurück auf F1. Dort werden Wellenlängenanteile kleiner (2) in Richtung eines Detektors f transmittiert und Anteile größer (2) und unterhalb (1 ) in Richtung eines Detektors g reflektiert.
Anteile oberhalb der Wellenlänge (1 ) werden an F1 reflektiert und gelangen über DK4 an die Stelle (3) von F1 , wo Anteile kleiner (3) aber größer (1 ) in Richtung Detektor e transmittiert werden und Anteile größer (3) in Richtung eines Detektors h reflektiert werden.
Abb. 4 zeigt am Beispiel Fig. 3a) die Spektralbereiche (dargestellt als Kasten), die von den einzelnen Detektoren (a-d) detektiert werden. Jeweils eingezeichnet sind die cut-off Wellenlängen (1-3). Durch Verschieben des Langpassfilters (F) entlang z in einem Winkel zur optischen Achse kann die Lage der cut-off Wellenlänge (1 ) verändert werden. Durch Verschieben der DK 1 bzw. 2 wird die Lage der cut-off Wellenlängen (3) bzw. (2) beeinflusst. Somit können beliebige Breiten und Lagen der Bänder (a-c) realisiert werden. Besonders vorteilhaft ist es, dass hierbei die Bänder (d), (a), (c) und (b) ohne spektrale Lücke direkt aneinandergrenzen. Somit gehen keine spektralen Fluoreszenzanteile bei der spektralen Zerlegung in die Detektionskanäle verloren.
Abb. 5 zeigt die Detektionsanordnung in einem Laser Scanning Mikroskop. Das Detektionslicht (z.B. Fluoreszenz) wird analog der in Abb. 1 beschriebenen Anordnung nach dem Stand der Technik in der Probe angeregt. Durch das Objektiv (O) gesammeltes Probenlicht gelangt über die Tubuslinse (TL), die Scanoptik (SO), die Scanner (SC) in Richtung des Hauptfarbteilers (MDB). Dieser transmittiert vorzugsweise das Probenlicht in Richtung der Pinholeoptik (PO). Durch PO wird das Licht in ein konfokales Pinhole (PH) fokussiert. Eine weitere Optik (L) kollimiert das Licht nach dem Pinhole. Danach gelangt es in die anhand Abb. 3 beschriebene Detektionsanordnung.
Die erfindungsgemäße Anordnung wurde beispielhaft anhand von 4 Detektionskanälen und unter Verwendung eines variablen Langpassfilters erläutert. Durch entsprechende Rückspiegelung mit weiteren Dachkantenprismen eines Detektionskanals können die Anzahl der Detektionskanäle erweitert werden. Zusätzlich kann nach Anpassung der DK (Verdrehung um 180°)statt dem Langpassfilter auch ein Kurzpassfilter verwendet werden (Fig. 3b).

Claims

Patentansprüche
1.
Mikroskop, insbesondere Laser Scannung Mikroskop, zur optischen Erfassung von in einer Probe angeregter Lichtstrahlung, mit einem Detektionsstrahlengang zur Detektion von Spektralanteilen der Lichtstrahlung in mehreren Detektionskanälen, dadurch gekennzeichnet, dass im Detektionsstrahlengang ein in seinem Verlauf bezüglich durch ihn reflektierter und transmittierter Wellenlängenanteile veränderlicher Langpaß- oder Kurzpaßfilter angeordnet ist, wobei mindestens ein Reflektor zur Erzeugung eines Parallelversatzes der reflektierten Strahlung und Rückreflektion in Richtung des Wellenlängenfilters im reflektierten oder transmittierten Wellenlängenanteil vorgesehen ist und den vom Wellenlängenfilter reflektierten oder transmittierten Wellenlängenanteilen nach mindestens einer Rückreflektion und einer weiteren Reflektion oder Transmission durch den Reflektor Detektoren zugeordnet sind.
2.
Mikroskop insbesondere Laser Scannung Mikroskop, zur optischen Erfassung von in einer Probe angeregter Lichtstrahlung, mit einem Detektionsstrahlengang zur Detektion von Spektralanteilen der Lichtstrahlung in mehreren Detektionskanälen, wobei die Lichtstrahlung auf einen variablen Lang- oder Kurzpassfilter gelangt von dem reflektierte und / oder transmittierte Anteile mit einem Parallelversatz rückgespiegelt werden und diese nach mindestens einer solchen Rückreflektion auf einen Detektor gelangen.
3.
Mikroskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei dass der Langpaßoder Kurzpaßfilter ein variabler Kantenfilter ist, der entlang seiner Längenausdehnung eine unterschiedliche Aufteilung in transmittierte und reflektierte Wellenlängenanteile aufweist.
4.
Mikroskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Filter eine interferometrische Beschichtung aufweist.
5.
Mikroskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Filter entlang seines Verlaufs eine veränderliche (cut-off) Wellenlänge aufweist, die das Verhältnis von Wellenlängenanteilen, die reflektiert und Wellenlängenanteilen die transmittiert werden, bestimmt.
6.
Mikroskop nach Anspruch 5, wobei der Filter entlang der Richtung der veränderlichen (cut-off) Wellenlänge verschiebbar ist.
7.
Mikroskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Reflektor senkrecht zur Einfallsrichtung des Lichts verschiebbar ist.
8.
Mikroskop nach Anspruch 7, wobei dem Reflektor ein verschiebbarer Detektor zugeordnet ist.
9.
Mikroskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Reflektor ein Dachkantenprisma oder -Spiegel ist.
PCT/EP2010/001417 2009-03-12 2010-03-06 Mikroskop, insbesondere laser scanning mikroskop WO2010102767A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/255,627 US8699130B2 (en) 2009-03-12 2010-03-06 Microscope, in particular laser scanning microscope

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009012874.3A DE102009012874B4 (de) 2009-03-12 2009-03-12 Mikroskop, insbesondere Laser Scanning Mikroskop
DE102009012874.3 2009-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010102767A1 true WO2010102767A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42124284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/001417 WO2010102767A1 (de) 2009-03-12 2010-03-06 Mikroskop, insbesondere laser scanning mikroskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8699130B2 (de)
DE (1) DE102009012874B4 (de)
WO (1) WO2010102767A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209524B4 (de) * 2016-06-01 2024-07-25 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verlaufsfilteranordnung, optische Anordnung umfassend eine Verlaufsfilteranordnung und Verwendung einer Verlaufsfilteranordnung
DE102017129096B8 (de) 2017-12-07 2019-08-29 Abberior Instruments Gmbh Verfahren zur spektralen Aufspaltung eines Lichtstrahls und Fluoreszenzlichtmikroskop zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102018124714B3 (de) 2018-10-08 2019-10-17 Abberior Instruments Gmbh Bandpassfilter für Licht mit variabler unterer und oberer Grenzwellenlänge
EP3953898A4 (de) * 2019-04-12 2023-01-11 Invenio Imaging Inc. Bildgebungssystem zur detektion intraoperativer kontrastmittel in gewebe
DE102020120114A1 (de) 2020-07-30 2022-02-03 Abberior Instruments Gmbh Detektionseinrichtung für ein Laserscanning-Mikroskop

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835070A1 (de) 1998-08-04 2000-02-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur einstellbaren wellenlängenabhängigen Detektion in einem Fluoreszenzmikroskop
DE19835068A1 (de) 1998-08-04 2000-02-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Mikroskop, insbesondere Laser-Scanning-Mikroskop
US6309078B1 (en) * 2000-12-08 2001-10-30 Axon Instruments, Inc. Wavelength-selective mirror selector
US20020176162A1 (en) * 2000-07-17 2002-11-28 Rolf Borlinghaus Arrangement for spectrally sensitive reflected-light and transmitted-light microscopy
DE102004029733A1 (de) 2003-07-26 2005-02-17 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Rastermikroskop und Verfahren zur Rastermikroskopie
EP1882969A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 Carl Zeiss MicroImaging GmbH Laser-Scanning-Mikroskop

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6525875B1 (en) * 1998-04-15 2003-02-25 Vincent Lauer Microscope generating a three-dimensional representation of an object and images generated by such a microscope
US7410793B2 (en) * 1999-05-17 2008-08-12 Applera Corporation Optical instrument including excitation source
US6909549B1 (en) * 2002-03-08 2005-06-21 Yung-Chieh Hsieh Tunable filter for optical add/drop module

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835070A1 (de) 1998-08-04 2000-02-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur einstellbaren wellenlängenabhängigen Detektion in einem Fluoreszenzmikroskop
DE19835068A1 (de) 1998-08-04 2000-02-10 Zeiss Carl Jena Gmbh Mikroskop, insbesondere Laser-Scanning-Mikroskop
US20020176162A1 (en) * 2000-07-17 2002-11-28 Rolf Borlinghaus Arrangement for spectrally sensitive reflected-light and transmitted-light microscopy
US6309078B1 (en) * 2000-12-08 2001-10-30 Axon Instruments, Inc. Wavelength-selective mirror selector
DE102004029733A1 (de) 2003-07-26 2005-02-17 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Rastermikroskop und Verfahren zur Rastermikroskopie
EP1882969A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 Carl Zeiss MicroImaging GmbH Laser-Scanning-Mikroskop
DE102006034908A1 (de) 2006-07-28 2008-01-31 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Laser-Scanning-Mikroskop

Also Published As

Publication number Publication date
US8699130B2 (en) 2014-04-15
DE102009012874B4 (de) 2017-08-17
US20110317258A1 (en) 2011-12-29
DE102009012874A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19758745C5 (de) Laser-Scanning-Mikroskop
EP2860566B1 (de) Hochauflösende Scanning-Mikroskopie
DE19906757B4 (de) Mikroskop
EP0950205B1 (de) Optische anordnung im strahlengang eines mikroskops
EP2516993A1 (de) Hochauflösendes mikroskop und verfahren zur zwei- oder dreidimensionalen positionsbestimmung von objekten
DE10063276C2 (de) Scanmikroskop
EP3033646A1 (de) Hochauflösende scanning-mikroskopie
EP3308210B1 (de) Abtastmikroskop
DE102015107367A1 (de) Auswertung von Signalen der Fluoreszenzrastermikroskopie unter Verwendung eines konfokalen Laserscanning-Mikroskops
WO2018073169A1 (de) Optikgruppe für detektionslicht für ein mikroskop, verfahren zur mikroskopie und mikroskop
EP3513235B1 (de) Lichtmikroskop
DE102012203736A1 (de) Lichtrastermikroskop mit spektraler Detektion
EP3507642B1 (de) Verfahren zum justieren eines laserscanning-fluoreszenzmikroskops und laserscanning-fluoreszenzmikroskop mit einer automatischen justiervorrichtung
WO2015032497A1 (de) Verfahren zum erstellen eines mikroskopbildes mikroskopiervorrichtung und umlenkeinrichtung
DE102009012874B4 (de) Mikroskop, insbesondere Laser Scanning Mikroskop
DE102005042890B4 (de) Konfokalmikroskop und Verfahren zur Detektion mit einem Konfokalmikroskop
EP3333611B1 (de) Optisches gerät mit mindestens einem spektral selektiven bauelement
DE102020120114A1 (de) Detektionseinrichtung für ein Laserscanning-Mikroskop
WO2017174792A1 (de) Verfahren und mikroskop zum untersuchen einer probe
DE102006011277A1 (de) Laser-Scanning-Mikroskop und Laser-Scanning-Mikroskopierverfahren
WO2012069443A1 (de) Konfokales laser-scanmikroskop und ein verfahren zum untersuchen einer probe
DE102022133184B3 (de) Filteranordnung, kopplungsanordnung, system, und detektionseinrichtung für ein lichtmikroskop und verfahren zum spektralen zerlegen eines eingangslichtstrahls
WO2024153476A1 (de) Mikroskop
DE10314750A1 (de) Rastermikroskop zur Detektion eines Objekts
WO2020127726A2 (de) Mikroskop

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10707231

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13255627

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10707231

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1