WO2010051987A1 - Klammer zur befestigung einer einrichtung an einer struktur - Google Patents

Klammer zur befestigung einer einrichtung an einer struktur Download PDF

Info

Publication number
WO2010051987A1
WO2010051987A1 PCT/EP2009/007910 EP2009007910W WO2010051987A1 WO 2010051987 A1 WO2010051987 A1 WO 2010051987A1 EP 2009007910 W EP2009007910 W EP 2009007910W WO 2010051987 A1 WO2010051987 A1 WO 2010051987A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
skirt
retaining clip
section
base part
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007910
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean Luc Klein
Michel Kuhm
Original Assignee
Trw Automotive Electronics & Components Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Electronics & Components Gmbh filed Critical Trw Automotive Electronics & Components Gmbh
Priority to EP09748258A priority Critical patent/EP2344777A1/de
Priority to CN2009801507260A priority patent/CN102257281A/zh
Priority to US13/126,849 priority patent/US20110243688A1/en
Publication of WO2010051987A1 publication Critical patent/WO2010051987A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/084Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part with a series of flexible ribs or fins extending laterally from the shank of the stud, pin or spigot, said ribs or fins deforming predominantly in a direction parallel to the direction of insertion of the shank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/10Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of bayonet connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/008Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets with sealing means

Definitions

  • the present invention relates to a retaining clip for securing a device to a structure, comprising a base part, from which an anchoring end piece extends with a first portion which has a general, tapered to a free end and the base end opposite end, wherein the first Section continues into a second section which forms a Befest Trentsseinschnürung substantially near the base part.
  • the invention particularly, but not exclusively, relates to the field of attachment of panels of a technical nature and / or decorative trim to a structure in motor vehicles.
  • trim panel with a plurality of clips, each having on one and on the other side of a base part, an anchoring end piece and a head, which is provided for fixed connection of the trim panel, to a structural element, which in general Body element of the vehicle is.
  • the trim panel has a series of openings into each of which a head of a bracket is pre-assembled before the trim panel is placed against the structural member having a series of apertures positioned to coincide with the brackets of the trim panel and in which the anchoring end pieces are inserted when the panel is pressed against the holder.
  • brackets In industry, and particularly in the automotive industry, there is a great and increasing need for clips intended to attach items such as trim panels, cables or slats to perforated thin panels.
  • These brackets have an elastic anchoring end piece which can be inserted by force or by latching into an opening, which is often round and formed in the structural element.
  • the anchoring end piece of this type of clip must have such mechanical and dimensional features that it can be pressed into the aperture without damaging the structural element, however, this clip, when inserted, must offer a high pull-out resistance.
  • brackets are known in very different embodiments.
  • the clip has an anchoring end piece and a head, which are preferably separated by a base part.
  • the head and anchoring end piece are generally located in one and the same longitudinal axis.
  • the base member serves to ensure tightness between the exterior and the closed volume bounded by the trim panel and structural member, often by means of a compliant annular skirt or equivalent device.
  • a particular shape of the head is not claimed in the present invention, this shape may be adjusted according to the particularity which is suitable for the application for which it is intended.
  • anchoring end piece which comprises a rigid web which is connected to the base part and tapers to a point, and carries two flexible aprons. These are bent and any cross-section of the tail has an S-shape which is symmetrical with respect to a longitudinal axis of the tail.
  • the outer shape of the aprons is substantially doppelkonisch on one and the other side of a plane perpendicular to this axis.
  • Such a clip has several disadvantages.
  • the main drawback is the high force that must be applied due to the resistance of the holder in order to maintain the bend of the aprons when inserting the clip, which is the reason for the
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the prior art.
  • the invention relates to a retaining clip for attaching a device to a structure, comprising a base part which itself has a head or is adapted to receive a head, being located on the side opposite the head from the base part
  • Anchoring end piece having a first portion which has a general, tapered to a free and the base part opposite end tapered shape, wherein the first portion continues into a second portion, which forms a Befest Trentsseinschnürung substantially near the base portion, characterized in that a elastically deformable sliding surface between the first portion and the second portion, with which it is connected via a first contact bend or a second contact bend, which are separated from each other and at least part of their length on the one hand with respect to the sliding portion and on the other hand with respect au for the first section or the second section.
  • this clamp according to the present invention has a sliding portion which is a portion which is substantially paraxial with the insertion direction against the maximum insertion force, and the wear occurs only at the height of two edges defining this sliding surface whose height is maintained.
  • FIG. 1 shows schematically a top view of a clip according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic sectional view of the clip of FIG. 1 along a longitudinal plane and in the direction AA;
  • FIG. 3 shows schematically a section of the clip from FIG. 1 along a longitudinal plane and in the direction BB;
  • FIG. 4 is a schematic end view of the clip of FIG. 1;
  • FIG. 5 shows schematically a section of a cross section of an apron, comprising the clip of Figure 1;
  • FIG. 6 shows, analogously to FIG. 1, a schematic and partial view of a detail of a clip in a variant embodiment
  • FIG. 7 shows, analogously to FIG. 1, schematically and in partial view a clamp in a further embodiment variant
  • a first embodiment of the invention is illustrated in the figures.
  • the invention relates to a retaining clip 1 for fastening a device to a structure, in particular a vehicle interior, which generally consists of molded plastic, is integral and adapted to support an attached or molded peripheral seal.
  • This clip 1 is intended to be partially inserted into an opening of a structural member via a head 2 and connected to a device such as a trim panel.
  • This clamp 1 has a base part 4. This itself has a head 2 or is designed so that it can accommodate such a head 2. Starting from this base part 4 extends in a first direction on the opposite to the head 2 an anchoring end piece 3, which has a first portion 80, which has a general, to a free and the base part 4 opposite end 8 tapered shape.
  • This first section 80 continues into a second section 90, which forms a fastening constriction 9 substantially near the base part 4.
  • an elastically deformable sliding surface 20 extends between the first portion 80 and the second portion 90, to which it is connected via a first contact bend 21 and a second contact bend 22, respectively.
  • first contact bend 21 and second contact bend 22 are separated from one another, wherein they project in each case at least over part of their length on the one hand with respect to the sliding area 20 and on the other hand with respect to the first section 80 and the second section 90.
  • the sliding surface 20 is truncated cone-like or enclosed in a frustoconical envelope with an opening angle Y.
  • This angle Y is preferably chosen to be very small, and in particular smaller than the opening angle ⁇ of a frustoconical envelope, which is applied to the first contact bend 21 and the first portion 80 is tangent.
  • the angle Y is chosen to be less than 40 degrees.
  • the first contact bend 21 and the second contact bend 22 are preferably contained in mutually spaced, parallel planes 30 and 31, respectively, defining therewith a cross section of the anchor end piece 3 corresponding to its maximum cross section.
  • the first contact bend 21 and the second contact bend 22 are preferably parallel to each other.
  • the anchoring end piece 3 is elastically deformable and, in one of its positions by deformation, assumes a sliding region 20 which bears against a cylindrical surface - o -
  • this position under deformation then corresponds to the optimal position for insertion or removal of the end piece 3 with respect to an opening of a structure.
  • the anchoring end piece 3 extends parallel to an axis 33 corresponding to its direction of insertion or withdrawal with respect to an opening of a structure.
  • the line of intersection between the sliding surface 20 and at least one plane passing through the axis 33 is parallel to this.
  • the anchoring end piece 3 extends parallel to an axis 33 for a simplified realization, in particular by a spraying method, and to achieve very low costs
  • the tapered section 80 has a plane of symmetry 32, which passes through this axis 33, or has an axis of symmetry which coincides with this.
  • Figure 5 extends in a preferred variant of the
  • Anchoring end piece 3 parallel to an axis 33, and each cross section of the end piece 3 has the shape of two joined together U.
  • the end piece 3 preferably has a web 10 which extends from the base part 4 and extends to the free end 8, from where a half-round skirt 11 extends.
  • This web 10 has a thickness which is sufficient to give the anchoring end piece 3 a stiffness and to allow it to be pressed into the opening of a structural element without the end piece 3 yielding or kinking.
  • the surfaces of this web 10 are flat, and in a preferred embodiment, the web 10 is flat, i. its two sides with the largest surface are parallel.
  • the skirt 11 is adapted to take at least a first, folded position in which it can traverse an opening of a structure, and a second, unfolded position in which it is blocked by this opening, the structure then being in the
  • Constriction area 9 is located.
  • the skirt 11 has a concave bottom, extends longitudinally in a direction parallel to an axis 33, and is preferably connected only to the web 10 so that it can deform elastically in a direction radial to this axis 33.
  • Apron 11 preferably near the web 10 at least one bending region 13, whose cross section, at each cross section, i. perpendicular to a direction in which the anchoring end piece 3 extends, is smaller than the remaining skirt 11.
  • this bending region 13 is the one in which the thickness of the skirt 11 is the smallest.
  • the skirt 11 has at least one free end 26, which is fastened neither to the web 10 nor to the base part 4, and the skirt 11 can, depending on its geometry, have a second end 27 or more ends.
  • the skirt beyond the bending region as it approaches its free end or its free ends 26, 27 may be more solid, without the desired compliance for a to interfere with easy installation.
  • the skirt 11 is preferably thicker in its portion with the sliding surface 20 than outside this sliding surface. - -
  • the anchoring end piece 3 extends parallel to an axis 33
  • the skirt 11 has, at the level of the sliding surface 20, an outer and an inner profile which at each cross section of the skirt 11 through a plane passing through the axis parallel to this axis 33, wherein the inner and the outer profile together define the region with the strongest cross section of the skirt 11.
  • This preferred embodiment makes it possible to have a region of constant cross-section, which allows a good distribution of forces.
  • each cross-section of the skirt 11 has the shape of two joined together U, and the common leg of the two U coincides with the web 10.
  • the contour of the skirt 11 is preferably substantially elliptical in each cross-section.
  • the major axis of this ellipse which corresponds to the maximum distance between two points of the skirt 11 which lie on one side and the other side of the web 10, has a larger dimension than that of the opening with which the clip 1 is intended to cooperate.
  • the minor axis which corresponds to the maximum distance between a point of the skirt 11 which lies in the extension of the web 10 and the end of this web 10, which is opposite to this point, has a smaller dimension than that of the opening.
  • the free end 8 of the anchoring end piece 3 has the shape of a tip 5, in particular with a profile of a conical envelope with an opening angle ⁇ , in order to simplify the insertion of the clip 1 and to limit the stresses, which then on them be exercised.
  • the skirt 11 then unfolds starting from this tip 5.
  • the opening angle ⁇ of this cone is preferably less than 40 degrees.
  • the skirt 11 preferably extends longitudinally to the vicinity of the base part 4.
  • the skirt 11 is very compliant and has areas of smaller cross-sections than others and one or more free ends 26, 27 with respect to the base 4 and the land 10.
  • the skirt 11 extends lengthwise close to the base 4, from which it is separated by a gap which depends on the thickness of the wall of the structure to which the clip 1 is attached. Namely, it is not desirable that this wall, which is generally formed by a sheet thickness, can slide between the skirt 11 and the base part 4. The space between them is thus preferably smaller than the thickness of the wall for which the clip 1 is provided.
  • the skirt 11 extends lengthwise to near the base part 4, with which it is only selectively, preferably at one or two points, connected to their
  • End portions 26, 27 are maintained, to which the stresses can distribute in the skirt 11 and where the one or more ends 26, 27 of the skirt
  • the web 10 is a central web which is traversed by a longitudinal axis 33 coaxial with the base part 4 and the head 2 and which extends on the side of the head which is opposite to the anchoring end piece 3.
  • the skirt 11 is preferably on
  • the skirt 11 of the second contact bend 22, which limits the sliding surface 20, the base part 4 a conical profile whose opening angle ß is smaller than 60 degrees.
  • the base part 4 in a preferred
  • Axis 33 which is designed so that it forms a circular or toric seal 52 or at least one lip 50 which forms this seal, as shown in FIG.
  • the web 10 preferably has an opposite to the skirt 11 side
  • the head 2 is formed depending on the use of the clip 1 and its geometry is defined with respect to it.
  • the tapered portion 8 of the skirt 11 preferably has a thickness which may be either constant or may increase slightly from the tip 5 to the first contact bend 21 which defines the sliding surface 20.
  • the smallest cross-section of the skirt 11 is according to a longitudinal section through an axis 33 at the level of its attachment to the web 10 in the vicinity of the free end 8.
  • the constriction area 9 takes in the constriction area 9 the
  • the thickness of the curved skirt 11 is constant in a cross section of the anchoring end piece 3, with the exception of at least one bending region 13 of lesser thickness.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klammer (1) zur Befestigung einer Einrichtung an einer Struktur, mit einem Basisteil (4), ausgehend von dem sich ein Endstück (3) mit einem ersten Abschnitt (80) erstreckt, welcher eine allgemeine, zu einem freien und zum Basisteil (4) entgegensetzten Ende (8) verjüngte Form hat, wobei sich der erste Abschnitt (80) in einen zweiten Abschnitt (90) fortsetzt, der im Wesentlichen nahe dem Basisteil (4) eine Befestigungseinschnürung (9) bildet. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sich eine elastisch verformbare Gleitfläche (20) zwischen dem ersten Abschnitt (80) und dem zweiten Abschnitt (90) erstreckt, mit denen sie über eine erste Kontaktbiegung bzw. eine zweite Kontaktbiegung verbunden ist, welche voneinander getrennt sind und jeweils zumindest auf einem Teil ihrer Länge einerseits in Bezug auf den Gleitbereich (20) und andererseits in Bezug auf den ersten Abschnitt (80) bzw. auf den zweiten Abschnitt (90) hervorstehen.

Description

Klammer zur Befestigung einer Einrichtung an einer Struktur
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halteklammer zur Befestigung einer Einrichtung an einer Struktur, mit einem Basisteil, ausgehend von dem sich ein Verankerungsendstück mit einem ersten Abschnitt erstreckt, welcher eine allgemeine, zu einem freien und zum Basisteil entgegensetzten Ende verjüngte Form hat, wobei sich der erste Abschnitt in einen zweiten Abschnitt fortsetzt, der im Wesentlichen nahe dem Basisteil eine Befestigungseinschnürung bildet.
Die Erfindung betrifft insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, das Gebiet der Befestigung von Paneelen technischer Art und/oder zur dekorativen Verkleidung an einer Struktur in Kraftfahrzeugen.
Es handelt es sich darum, ein Verkleidungspaneel mit mehreren Klammern, die jeweils auf der einen und auf der anderen Seite eines Basisteils ein Verankerungsendstück und einen Kopf aufweisen, der zur festen Verbindung des Verkleidungspaneels vorgesehen ist, an ein Strukturelement zu befestigen, das im Allgemeinen ein Karosserieelement des Fahrzeugs ist. Das Verkleidungspaneel weist eine Reihe von Öffnungen auf, in die jeweils ein Kopf einer Klammer vormontiert wird, bevor das Verkleidungspaneel gegen das Strukturelement angeordnet wird, das eine Reihe von Öffnungen aufweist, die so positioniert sind, dass sie mit den Klammern des Verkleidungspaneels zusammenfallen, und in die die Verankerungsendstücke eingesetzt werden, wenn das Paneel gegen den Halter gedrückt wird.
In der Industrie und insbesondere in der Automobilindustrie besteht ein hoher und zunehmender Bedarf an Klammern, die dazu vorgesehen sind, Gegenstände wie Verkleidungspaneele, Kabel oder Leisten an perforierte dünne Paneele anzubringen. Diese Klammern weisen ein elastisches Verankerungsendstück auf, das mit Kraft oder durch Verrasten in eine Öffnung eingesetzt werden kann, die häufig rund und im Strukturelement ausgebildet ist. Das Verankerungsendstück dieser Art Klammer muss solche mechanischen und dimensionalen Merkmale haben, dass es in die Öffnung gepresst werden kann, ohne das Strukturelement zu beschädigen, wobei jedoch diese Klammer, wenn sie eingesetzt ist, einen hohen Widerstand gegen das Herausziehen bieten muss. Derartige Klammern sind in sehr unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Im Allgemeinen weist die Klammer ein Verankerungsendstück und einen Kopf auf, die vorzugsweise durch ein Basisteil getrennt sind. Der Kopf und das Verankerungsendstück befinden sich im Allgemeinen in ein und derselben Längsachse. Das Basisteil dient dazu, eine Dichtigkeit zwischen dem Außenbereich und dem von dem Verkleidungspaneel und dem Strukturelement begrenzten geschlossenen Volumen häufig mittels einer nachgiebigen ringförmigen Schürze oder einer gleichwertigen Vorrichtung zu gewährleisten.
Eine besondere Form des Kopfes ist in der vorliegenden Erfindung nicht beansprucht, diese Form kann je nach Besonderheit, die für die Anwendung, für die er bestimmt ist, geeignet ist, angepasst werden.
Aus dem Dokument FR 2 789 454 ist eine besondere Form eines Verankerungsendstücks bekannt, das einen starren Steg aufweist, der mit dem Basisteil verbunden ist und sich spitz verjüngt, und zwei flexible Schürzen trägt. Diese sind gebogen, und jeglicher Querschnitt des Endstücks hat eine S-Form, die in Bezug auf eine Längsachse des Endstücks symmetrisch ist. Die Außenform der Schürzen ist auf der einen und der anderen Seite einer zu dieser Achse senkrechten Ebene im Wesentlichen doppelkonisch.
Wenn das Verankerungsendstück in die entsprechende Öffnung des Paneels gedrückt wird, führt das Zusammenwirken zwischen dem Umfang der Öffnung und den durch die Schürzen des Endstücks gebildeten Außenflächen dazu, dass sich die Schürzen durch elastische Verformung biegen, was die Verlagerung ihres freien Endes in Richtung Steg hervorruft.
Eine derartige Klammer hat mehrere Nachteile. Der Hauptnachteil ist die hohe Kraft, die aufgrund des Widerstands des Halters aufgebracht werden muss, um die Biegung der Schürzen beim Einsetzen der Klammer zu erhalten, was das
Einsetzen des Verkleidungspaneels erschwert. Um bei solchen Klammern die
Biegebeanspruchung zu verringern, die auf die Schürzen ausgeübt werden muss, wurde die Dicke ihrer Wände soweit wie möglich verringert, wodurch eine Zerbrechlichkeit der Klammer in den Bereichen, die mit dem Umfang der
Öffnungen zusammenwirken, erzeugt wurde. Diese Zerbrechlichkeit ist für eine Klammer, die während der Lebensdauer eines Fahrzeugs mehrere Male montiert und demontiert werden muss, grundlegend. Diese Montage- und Demontagevorgänge führen zum Verschleiß der Kante auf Höhe der Verbindungsebene des Doppelkegels. Dieser Verschleiß ist unvermeidbar, wenn die Klammer aus Kunststoff und die Struktur aus Blech besteht. Aus diesem Grund verringert sich der Außendurchmesser der Klammer, der mit der Öffnung eines Paneels zusammenwirken soll, sehr schnell, was für das gute Halten der Klammer in der Öffnung nachteilig ist.
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu beseitigen.
Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Halteklammer zur Befestigung einer Einrichtung an einer Struktur, mit einem Basisteil, das selbst einen Kopf aufweist oder so ausgelegt ist, dass es einen Kopf aufnehmen kann, wobei sich auf der zum Kopf entgegengesetzten Seite ausgehend von dem Basisteil ein Verankerungsendstück mit einem ersten Abschnitt erstreckt, welcher eine allgemeine, zu einem freien und zum Basisteil entgegengesetzten Ende verjüngte Form hat, wobei sich der erste Abschnitt in einen zweiten Abschnitt fortsetzt, der im Wesentlichen nahe dem Basisteil eine Befestigungseinschnürung bildet, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine elastisch verformbare Gleitfläche zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt erstreckt, mit denen sie über eine erste Kontaktbiegung bzw. eine zweite Kontaktbiegung verbunden ist, welche voneinander getrennt sind und jeweils zumindest auf einem Teil ihrer Länge einerseits in Bezug auf den Gleitbereich und andererseits in Bezug auf den ersten Abschnitt bzw. auf den zweiten Abschnitt hervorstehen. Die Vorteile der im Rahmen der Erfindung der Klammer verliehenen Form führen zu einer erheblichen Verbesserung des Verschleißwiderstands der Klammer bei verschiedenen Vorgängen zum Einsetzen und Herausziehen in das bzw. aus dem Strukturelement. Diese erfindungsgemäße Klammer weist nämlich einen Gleitbereich auf, der ein Abschnitt ist, der im Wesentlichen paraxial zur Einsetzrichtung entgegen der maximalen Einsetzkraft verläuft, und der Verschleiß tritt lediglich auf Höhe von zwei Kanten auf, die diese Gleitfläche begrenzen, deren Höhe beibehalten wird. - -
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der nicht einschränkenden Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
- Figur 1 schematisch eine Ansicht von oben einer erfindungsgemäßen Klammer;
- Figur 2 schematisch eine Schnittansicht der Klammer aus Figur 1 entlang einer Längsebene und in Richtung AA;
- Figur 3 schematisch einen Schnitt der Klammer aus Figur 1 entlang einer Längsebene und in Richtung BB; - Figur 4 schematisch eine Endansicht der Klammer aus Figur 1 ;
- Figur 5 schematisch einen Ausschnitt eines Querschnitts einer Schürze, die die Klammer aus Figur 1 aufweist;
- Figur 6 analog zu Figur 1 schematisch und in Teilansicht einen Ausschnitt einer Klammer in einer Ausführungsvariante; - Figur 7 analog zu Figur 1 schematisch und in Teilansicht eine Klammer in einer weiteren Ausführungsvariante;
- Figur 8 schematisch und in Teilansicht einen Schnitt analog zu Figur 2 der Klammer aus Figur 7.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist in den Figuren veranschaulicht. Die Erfindung betrifft eine Halteklammer 1 zur Befestigung einer Einrichtung an einer Struktur, insbesondere einer Fahrzeuginneneinrichtung, die im Allgemeinen aus geformtem Kunststoff besteht, einstückig und so ausgebildet ist, dass sie eine angesetzte oder aufgeformte Umfangsdichtung tragen kann. Diese Klammer 1 ist dazu vorgesehen, über einen Kopf 2 teilweise in eine Öffnung eines Strukturelements eingesetzt und mit einer Einrichtung wie einem Verkleidungspaneel verbunden zu werden.
Diese Klammer 1 weist ein Basisteil 4 auf. Dieses weist selbst einen Kopf 2 auf oder ist so ausgebildet, dass es einen solchen Kopf 2 aufnehmen kann. Ausgehend von diesem Basisteil 4 erstreckt sich in eine erste Richtung auf der zum Kopf 2 entgegengesetzten Seite ein Verankerungsendstück 3, das einen ersten Abschnitt 80 aufweist, der eine allgemeine, zu einem freien und zum Basisteil 4 entgegengesetzten Ende 8 verjüngte Form hat.
Dieser erste Abschnitt 80 setzt sich in einen zweiten Abschnitt 90 fort, der im Wesentlichen nahe dem Basisteil 4 eine Befestigungseinschnürung 9 bildet.
Erfindungsgemäß erstreckt sich eine elastisch verformbare Gleitfläche 20 zwischen dem ersten Abschnitt 80 und dem zweiten Abschnitt 90, mit denen sie über eine erste Kontaktbiegung 21 bzw. eine zweite Kontaktbiegung 22 verbunden ist. Diese erste Kontaktbiegung 21 und zweite Kontaktbiegung 22 sind voneinander getrennt, wobei sie jeweils zumindest auf einem Teil ihrer Länge einerseits in Bezug auf den Gleitbereich 20 und andererseits in Bezug auf den ersten Abschnitt 80 bzw. den zweiten Abschnitt 90 hervorstehen.
Es ist zu verstehen, dass bei Betätigungen zum Einsetzen und Herausziehen der erfindungsgemäßen Klammer in Bezug auf eine Öffnung einer Struktur der Verschleiß auf Höhe der vorstehenden Kanten auftritt, die somit den eigentlichen Gleitbereich 20 schützen und einen geringeren Verschleiß ermöglichen.
Bei einer besonderen Ausführungsform ist die Gleitfläche 20 kegelstumpfartig oder auch in einer kegelstumpfartigen Umhüllenden mit einem Öffnungswinkel Y einbeschlossen. Dieser Winkel Y ist vorzugsweise sehr klein und insbesondere kleiner als der Öffnungswinkel α einer kegelstumpfartigen Umhüllenden gewählt, die an die erste Kontaktbiegung 21 angelegt wird und den ersten Abschnitt 80 tangiert.
Der Winkel Y ist insbesondere kleiner als 40 Grad gewählt.
Die erste Kontaktbiegung 21 und die zweite Kontaktbiegung 22 sind vorzugs- weise in voneinander beabstandeten, parallelen Ebenen 30 bzw. 31 enthalten und definieren mit diesen jeweils einen Querschnitt des Verankerungsendstücks 3, der seinem maximalen Querschnitt entspricht.
Die erste Kontaktbiegung 21 und die zweite Kontaktbiegung 22 sind vorzugsweise parallel zueinander. Bei einer bevorzugten Ausführung ist das Veranke- rungsendstück 3 elastisch verformbar und nimmt in einer seiner Stellungen durch Verformung einen Gleitbereich 20 an, der sich an einer zylindrischen Fläche - o -
abstützt, wobei diese Stellung unter Verformung dann der optimalen Stellung zum Einsetzen oder Herausnehmen des Endstücks 3 in Bezug auf eine Öffnung einer Struktur entspricht.
Bei einer bevorzugten Ausführung erstreckt sich das Verankerungsendstück 3 parallel zu einer Achse 33, die seiner Richtung zum Einsetzen oder Herausziehen in Bezug auf eine Öffnung einer Struktur entspricht. Bei einer bevorzugten Variante ist die Schnittlinie zwischen der Gleitfläche 20 und mindestens einer Ebene, die durch die Achse 33 verläuft, parallel zu dieser.
Wie in den Figuren dargestellt, erstreckt sich bei einer bevorzugten Ausführungsform das Verankerungsendstück 3 für eine vereinfachte Realisierung, insbesondere durch ein Spritzverfahren, und um besonders geringe Kosten zu erreichen, parallel zu einer Achse 33, und der verjüngte Abschnitt 80 weist eine Symmetrieebene 32 auf, die durch diese Achse 33 verläuft, oder weist eine Symmetrieachse auf, die mit dieser zusammenfällt. Wie in Figur 5 dargestellt, erstreckt sich bei einer bevorzugten Variante das
Verankerungsendstück 3 parallel zu einer Achse 33, und jeder Querschnitt des Endstücks 3 hat die Form von zwei zusammengefügten U.
Wie in allen Figuren dargestellt, weist das Endstück 3 vorzugsweise einen Steg 10 auf, der sich ausgehend von dem Basisteil 4 erstreckt und zum freien Ende 8 verläuft, von wo aus sich eine halb umlaufende Schürze 11 erstreckt. Dieser Steg 10 hat eine Dicke, die ausreicht, um dem Verankerungsendstück 3 eine Steifigkeit zu verleihen und dessen Eindrücken in die Öffnung eines Strukturelements zu ermöglichen, ohne dass das Endstück 3 nachgibt oder knickt. Bei einer besonderen Ausführungsvariante sind die Flächen dieses Stegs 10 flach, und bei einer bevorzugten Ausführung ist der Steg 10 flach, d.h. seine beiden Seiten mit der größten Fläche sind parallel.
Die Schürze 11 ist so ausgebildet, dass sie mindestens eine erste, zusammengeklappte Stellung, in der sie eine Öffnung einer Struktur durchqueren kann, und eine zweite, auseinandergeklappte Stellung einnehmen kann, in der sie durch diese Öffnung blockiert ist, wobei die Struktur dann in dem
Einschnürungsbereich 9 liegt. Die Schürze 11 hat einen konkaven Boden, erstreckt sich der Länge nach in einer zu einer Achse 33 parallelen Richtung und ist vorzugsweise nur mit dem Steg 10 verbunden, sodass sie sich in eine zu dieser Achse 33 radialen Richtung elastisch verformen kann. Wie in Figur 5 zu sehen, weist erfindungsgemäß die halb umlaufende
Schürze 11 vorzugsweise nahe dem Steg 10 mindestens einen Biegungsbereich 13 auf, dessen Querschnitt, bei jedem Querschnitt, d.h. senkrecht zu einer Richtung, in der sich das Verankerungsendstück 3 erstreckt, kleiner ist als die übrige Schürze 11. Bei einer besonderen Variante ist dieser Biegungsbereich 13 derjenige, in dem die Dicke der Schürze 11 am geringsten ist. Die Schürze 11 weist mindestens ein freies Ende 26 auf, das weder am Steg 10 noch am Basisteil 4 befestigt ist, und die Schürze 11 kann je nach ihrer Geometrie ein zweites Ende 27 oder mehr Enden aufweisen.
Aus diesem Grund ist für die Biegung der Schürze 11 zum Steg 10 eine geringere radiale Kraft erforderlich, wobei ein guter Ausreißwiderstand in Längsrichtung der Klammer 1 beibehalten wird. Indem somit der Verformungsbereich, insbesondere der Biegungsbereich 13 nahe der Verbindung der Schürze 11 mit dem Steg 10 verlagert wird, kann die Schürze jenseits des Biegungsbereichs bei Annäherung an ihr freies Ende oder ihre freien Enden 26, 27 massiver sein, ohne die gewünschte Nachgiebigkeit für eine einfache Montage zu beeinträchtigen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nimmt somit zur Vereinfachung der Verformung der Schürze 11 beim Einsetzen der Klammer 1 in das Strukturelement die Dicke der Schürze 11 von mindestens einem Biegungsbereich 13, vorzugsweise nahe dem Steg 10, zu mindestens einem freien Ende 26 dieser Schürze 11 und zu jedem Ende 26, 27, wenn sie mehrere aufweist, zu. Dieses Ende ist dann ausreichend breit, um Einspritzstellen anzuordnen, die erforderlich sind, um sehr gute Materialformungsbedingungen zu erhalten, wodurch unabhängig von der Dicke der Schenkel in dem Biegungsbereichs bzw. in den Biegungsbereichen eine bessere Qualität der so hergestellten Teile gewährleistet ist.
Die Schürze 11 ist in ihrem Abschnitt mit der Gleitfläche 20 vorzugsweise dicker als außerhalb dieser Gleitfläche. - -
Wie in den Figuren 7 und 8 zu sehen, erstreckt sich bei einer bevorzugten Ausführungsvariante das Verankerungsendstück 3 parallel zu einer Achse 33, und die Schürze 11 weist auf Höhe der Gleitfläche 20 ein äußeres und ein inneres Profil auf, die bei jedem Querschnitt der Schürze 11 durch eine durch die Achse verlaufende Ebene parallel zu dieser Achse 33 verlaufen, wobei das innere und das äußere Profil zusammen den Bereich mit dem stärksten Querschnitt der Schürze 11 begrenzen. Diese bevorzugte Ausführung ermöglicht es, einen Bereich mit konstantem Querschnitt zu haben, der eine gute Kräfteverteilung ermöglicht. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat jeder Querschnitt der Schürze 11 die Form von zwei zusammengefügten U, und der gemeinsame Schenkel der beiden U fällt mit dem Steg 10 zusammen.
Wie in Figur 4 oder 5 zu sehen, die die Schürze im freien Zustand veranschaulicht, ist die Kontur der Schürze 11 bei jedem Querschnitt vorzugsweise im Wesentlichen elliptisch. Die große Achse dieser Ellipse, die dem maximalen Abstand zwischen zwei Stellen der Schürze 11 entspricht, die auf der einen und auf der anderen Seite des Stegs 10 liegen, hat eine größere Abmessung als die der Öffnung, mit der die Klammer 1 zusammenwirken soll. Dagegen hat die kleine Achse, die dem maximalen Abstand zwischen einem Punkt der Schürze 11 , der in der Verlängerung des Stegs 10 liegt, und dem Ende dieses Stegs 10, das zu diesem Punkt entgegengesetzt ist, entspricht, eine geringere Abmessung als die der Öffnung. Beim Ausüben einer Kraft auf die Schürze 11 bei einem Einsetzen oder Herausziehen neigen die Enden der großen Achse dazu, sich unter der Wirkung der radialen Komponente dieser Kraft einander zu nähern, und die Ellipse nähert sich dem Kreis, der an der kleinen Achse gebildet wird, wenn sich der Gleitbereich 20 der Öffnung nähert. Nach dem Überschreiten der Öffnung nehmen die auf die Schürze 11 ausgeübten Kräfte ab, und diese neigt dazu, ihre im freien Zustand abgeflachte Form wieder anzunehmen. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform hat das freie Ende 8 des Verankerungsendstücks 3 die Form einer Spitze 5, insbesondere mit einem Profil einer konischen Umhüllenden mit einem Öffnungswinkel α, um das Einsetzen der Klammer 1 zu vereinfachen und die Spannungen zu begrenzen, die dann auf sie ausgeübt werden. Die Schürze 11 entfaltet sich dann ausgehend von dieser Spitze 5. Der Öffnungswinkel α dieses Kegels ist vorzugsweise kleiner als 40 Grad.
Um der Klammer 1 eine maximale Nachgiebigkeit zu verleihen und die gute Positionierung des Strukturelements in der Einschnürung 9 zu fördern, erstreckt sich die Schürze 11 vorzugsweise der Länge nach bis in die Nähe des Basisteils 4. Um ein gutes Einsetzen oder ein gutes Herausnehmen der Klammer 1 in Bezug auf eine Öffnung einer Struktur zu gestatten, ist die Schürze 11 sehr nachgiebig ausgebildet und weist Bereiche mit kleineren Querschnitten als andere auf und eine oder mehrere freie Enden 26, 27 in Bezug auf das Basisteil 4 und den Steg 10. Mit dieser Anordnung ist es möglich, die Bündelung von Biege- und/oder Torsionsbeanspruchungen in einem einzigen Abschnitt der Schürze 11 zu verhindern, und ihre Langlebigkeit nach zahlreichen Montage-/ Demontagevorgängen wird gewährleistet. Das Vorhandensein von freien Enden 26, 27 ermöglicht die Übertragung eines Teils der Beanspruchungen in den Umfangsbereich der Schürze 11. Bei einer bevorzugten Variante, wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, erstreckt sich die Schürze 11 der Länge nach bis nahe dem Basisteil 4, von der sie durch einen Zwischenraum getrennt ist, der von der Dicke der Wand der Struktur abhängig ist, an der die Klammer 1 befestigt wird. Es ist nämlich nicht wünschenswert, dass diese Wand, die im Allgemeinen durch eine Blechdicke gebildet ist, zwischen die Schürze 11 und das Basisteil 4 gleiten kann. Der Zwischenraum zwischen diesen ist somit vorzugsweise kleiner als die Dicke der Wand, für die die Klammer 1 vorgesehen ist.
Bei einer weiteren Ausführungsvariante, wie in Figur 6 zu sehen, erstreckt sich die Schürze 11 der Länge nach bis nahe dem Basisteil 4, mit dem sie nur punktuell, vorzugsweise an einem oder zwei Stellen, verbunden ist, um ihre
Zentrierung, insbesondere ohne Verwindung, in Bezug auf das Basisteil zu gewährleisten. Diese Befestigung ist nur punktuell, sodass ein oder mehrere freie
Endbereiche 26, 27 beibehalten werden, zu denen sich die Beanspruchungen in der Schürze 11 verteilen können und wo das oder die Enden 26, 27 der Schürze
11 bewegungsfrei bleiben. Bei einer bevorzugten Ausführung dieser weiteren
Variante befindet sich ein einziger Verbindungspunkt zwischen dem Basisteil 4 und der Schürze 11 in der Verlängerung des Stegs 10. Bei einer Ausführungsvariante, wie in den Figuren dargestellt, ist der Steg 10 ein Mittelsteg, der von einer zum Basisteil 4 und zum Kopf 2 koaxialen Längsachse 33 durchquert wird und sich auf der Seite des Kopfes, der zum Verankerungsendstück 3 entgegengesetzt ist, erstreckt. Wie in den Figuren 1 bis 3 zu sehen, weist die Schürze 11 vorzugsweise auf
Höhe des zweiten Abschnitts 90 des Verankerungsendstücks 3 in dem Einschnürungsbereich 5 von der zweiten Kontaktbiegung 22, die die Gleitfläche 20 begrenzt, zum Basisteil 4 ein konvexes Profil 34 auf, um das Herausziehen der Klammer 1 zu vereinfachen. Dieses Profil 34, das insbesondere parabolisch ist, ermöglicht es, den Widerstand gegen das Herausziehen des Verankerungsendstücks 3 allmählich zu erhöhen, bis die Gleitfläche 20 den Umfang der Öffnung des Strukturelements erreicht.
Bei einer Ausführungsvariante weist die Schürze 11 von der zweiten Kontaktbiegung 22, die die Gleitfläche 20 begrenzt, zum Basisteil 4 ein konisches Profil auf, dessen Öffnungswinkel ß kleiner ist als 60 Grad.
Wie in Figur 3 dargestellt, weist das Basisteil 4 bei einer bevorzugten
Ausführung mindestens eine kreisförmige Lippe 50 und/oder Nut 51 um die
Achse 33 auf, die so ausgelegt ist, dass sie eine kreisförmige oder torische Dichtung 52 oder zumindest eine Lippe 50, die diese Dichtung bildet, wie in Figur
8 dargestellt, halten kann.
Der Steg 10 weist vorzugsweise eine zur Schürze 11 entgegengesetzte Seite
35 auf, deren Profil in Bezug auf eine Achse 33, die der Richtung des Einsetzens oder Herausziehens entspricht, mit einem Außenprofil 36 symmetrisch ist, das diese Schürze 11 aufweist, insbesondere wenn das Profil der Schürze 11 die
Form eines doppelten U hat.
Der Kopf 2 wird in Abhängigkeit von der Verwendung der Klammer 1 ausgebildet, und seine Geometrie wird in Bezug auf diese definiert.
Der verjüngte Abschnitt 8 der Schürze 11 hat vorzugsweise eine Dicke, die entweder konstant sein oder von der Spitze 5 zur ersten Kontaktbiegung 21 , welche die Gleitfläche 20 begrenzt, geringfügig zunehmen kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, wie in den Figuren 7 und 8 dargestellt, liegt der kleinste Querschnitt der Schürze 11 gemäß einem Längsschnitt durch eine Achse 33 auf Höhe ihrer Befestigung mit dem Steg 10 in der Nähe des freien Endes 8. Bei einer bevorzugten Variante nimmt in dem Einschnürungsbereich 9 die
Dicke der Schürze 11 ausgehend von der zweiten Kontaktbiegung 22 zu dem Ende auf der Seite des Basisteils 4 ab.
Bei einer weiteren Variante der Erfindung ist die Dicke der gebogenen Schürze 11 in einem Querschnitt des Verankerungsendstücks 3 konstant, mit Ausnahme mindestens eines Biegebereichs 13 mit geringerer Dicke.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die zuvor veranschaulichten und beschriebenen Beispiele beschränkt, die Varianten und Änderungen umfassen können, ohne dabei den Umfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

- -Patentansprüche
1. Halteklammer (1) zur Befestigung einer Einrichtung an einer Struktur, mit einem Basisteil (4), das selbst einen Kopf (2) aufweist oder so ausgelegt ist, dass es einen Kopf (2) aufnehmen kann, wobei sich auf der zum Kopf (2) entgegen- gesetzten Seite ausgehend von dem Basisteil (4) ein Verankerungsendstück (3) mit einem ersten Abschnitt (80) erstreckt, welcher eine allgemeine, zu einem freien und zum Basisteil (4) entgegensetzten Ende (8) verjüngte Form hat, wobei sich der erste Abschnitt (80) in einen zweiten Abschnitt (90) fortsetzt, der im Wesentlichen nahe dem Basisteil (4) eine Befestigungseinschnürung (9) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine elastisch verformbare Gleitfläche (20) zwischen dem ersten Abschnitt (80) und dem zweiten Abschnitt (90) erstreckt, mit denen sie über eine erste Kontaktbiegung (21) bzw. eine zweite Kontaktbiegung (22) verbunden ist, welche voneinander getrennt sind und jeweils zumindest auf einem Teil ihrer Länge einerseits in Bezug auf den Gleitbereich (20) und andererseits in Bezug auf den ersten Abschnitt (80) bzw. auf den zweiten Abschnitt (90) hervorstehen.
2. Halteklammer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitfläche (20) in einer kegelstumpfartigen Umhüllenden mit einem Öffnungswinkel (Y) einbeschlossen ist, wobei der Winkel (v) kleiner ist als der Öffnungswinkel (α) einer kegelstumpfartigen Umhüllenden, die an die erste Kontaktbiegung (21) angelegt wird und den ersten Abschnitt (80) tangiert.
3. Halteklammer (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktbiegung (21) und die zweite Kontaktbiegung (22) jeweils in voneinander getrennten, parallelen Ebenen (30; 31) enthalten sind und mit diesen jeweils einen Querschnitt des Verankerungsendstücks (3) bilden, der seinem maximalen Querschnitt entspricht.
4. Halteklammer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktbiegung (21) und die zweite Kontaktbiegung (22) parallel zueinander verlaufen.
5. Halteklammer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das
Verankerungsendstück (3) parallel zu einer Achse (33) erstreckt und die Schnitt- linie zwischen der Gleitfläche (20) und mindestens einer Ebene, die durch die Achse (33) verläuft, parallel zu dieser ist.
6. Halteklammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche und bei der sich das Verankerungsendstück (3) parallel zu einer Achse (33) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der verjüngte Abschnitt (80) eine Symmetrieebene (32) aufweist, die durch die Achse (33) verläuft, oder eine Symmetrieebene aufweist, die mit dieser zusammenfällt.
7. Halteklammer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verankerungsendstück (3) parallel zu seiner Achse (33) erstreckt und jeder Querschnitt des Verankerungsendstücks (3) die Form von zwei zusammengefügten U hat.
8. Halteklammer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsendstück (3) einen Steg (10) aufweist, der sich ausgehend von dem Basisteil (4) erstreckt und zum freien Ende (8) verläuft, von wo aus sich eine halb umlaufende Schürze (11) erstreckt, und dass diese nahe dem Steg (10) mindestens einen Biegungsbereich (13) aufweist, dessen Querschnitt, bei jedem Querschnitt der Schürze, kleiner ist als die übrige Schürze (11).
9. Halteklammer (1) nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass der gemeinsame Schenkel der beiden U den Steg (10) bildet.
10. Halteklammer (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Schürze (11) von dem Biegungsbereich (13) zu einem freien Ende (26), die die Schürze (11) aufweist, zunimmt.
11. Halteklammer (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Dicke der Schürze (11) auf Höhe der Gleitfläche (20) größer ist als ihre Dicke außerhalb der Gleitfläche (20).
12. Halteklammer (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verankerungsendstück (3) parallel zu einer Achse (33) erstreckt und die Schürze (11) auf Höhe der Gleitfläche (20) ein äußeres und inneres Profil aufweist, die bei jedem Querschnitt der Schürze (11) durch eine durch die Achse verlaufende Ebene parallel zur Achse (33) verlaufen, wobei das innere und äußere Profil zusammen den Bereich mit dem stärksten Querschnitt der Schürze (11) begrenzen.
13. Halteklammer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (11) am freien Ende (8) befestigt ist und die Form einer Spitze (5) hat.
14. Halteklammer (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (11) gemäß einer konischen Umhüllenden zwischen der ersten Kontaktbiegung (21) und dem freien Ende (8) verläuft.
15. Halteklammer (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass sich die Schürze (1 1) der Länge nach bis nahe dem Basisteil (4) erstreckt, von dem sie durch einen Zwischenraum getrennt ist.
16. Halteklammer (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schürze (1 1) der Länge nach bis nahe dem Basisteil (4) erstreckt, an dem sie an einer oder an zwei Stellen befestigt ist, um ihre Zentrierung in Bezug auf das Basisteil zu gewährleisten.
17. Halteklammer (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Querschnitt der Schürze (11) gemäß einem Längsschnitt auf Höhe ihrer Befestigung mit dem Steg (10) in der Nähe des freien Endes (8) liegt.
18. Halteklammer (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schürze (11) von der zweiten Kontaktbiegung (22) zu dem Basisteil (4) ein konvexes Profil aufweist oder von der zweiten Kontaktbiegung (22) zu dem Basisteil (4) ein konisches Profil mit dem Öffnungswinkel (ß) aufweist, welcher weniger als 60 Grad beträgt.
19. Halteklammer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (4) mindestens eine kreisförmige Lippe (50) und/oder Nut (51) um eine Achse (33) aufweist, die so ausgelegt ist, dass sie eine kreisförmige oder torische Dichtung (52) oder zumindest eine Lippe (50), die die Dichtung bildet, halten kann.
20. Halteklammer (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Steg (10) eine an die Schürze (11) gedrückte Seite (35) mit einem Profil aufweist, das in Bezug auf eine Achse (33), die der Einführungs- oder Auszugsrichtung entspricht, symmetrisch zu einem Außenprofil (36) ist, das die Schürze (11) aufweist.
PCT/EP2009/007910 2008-11-04 2009-11-04 Klammer zur befestigung einer einrichtung an einer struktur WO2010051987A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09748258A EP2344777A1 (de) 2008-11-04 2009-11-04 Klammer zur befestigung einer einrichtung an einer struktur
CN2009801507260A CN102257281A (zh) 2008-11-04 2009-11-04 用于将装置固定在结构上的夹紧器
US13/126,849 US20110243688A1 (en) 2008-11-04 2009-11-04 Clamp for fastening device to a structure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0806133A FR2938025B1 (fr) 2008-11-04 2008-11-04 Agrafe pour la fixation d'un equipement sur une structure
FR08/06133 2008-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010051987A1 true WO2010051987A1 (de) 2010-05-14

Family

ID=40847790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007910 WO2010051987A1 (de) 2008-11-04 2009-11-04 Klammer zur befestigung einer einrichtung an einer struktur

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20110243688A1 (de)
EP (1) EP2344777A1 (de)
KR (1) KR20110074944A (de)
CN (1) CN102257281A (de)
FR (1) FR2938025B1 (de)
WO (1) WO2010051987A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104408U1 (de) 2016-08-10 2017-11-13 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungsclip

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014009783A (ja) * 2012-07-02 2014-01-20 Nifco Inc 留め具及び留め具の取付方法
JP5973259B2 (ja) * 2012-07-05 2016-08-23 株式会社ニフコ 留め具
JP5968715B2 (ja) * 2012-07-31 2016-08-10 株式会社ニフコ 留め具
US9982694B2 (en) 2012-12-19 2018-05-29 Illinois Tool Works Inc. Push through retainer connection with integrated hinging seal
FR3001008B1 (fr) * 2013-01-17 2016-05-27 Trw Automotive Elect & Components Gmbh Clip de fixation
JP5895923B2 (ja) * 2013-11-25 2016-03-30 トヨタ自動車株式会社 クリップおよびピラーガーニッシュ取付構造
US9441349B2 (en) * 2013-08-01 2016-09-13 Caterpillar Inc. Ground engaging tool assembly
WO2016073231A1 (en) * 2014-11-04 2016-05-12 Illinois Tool Works Inc. Fastening clip assembly
CN106369019B (zh) * 2015-07-20 2020-07-14 锁栓公司 夹锁紧固件和紧固***
US10202085B2 (en) * 2016-08-25 2019-02-12 Aplix Fastener
CN208759511U (zh) * 2017-05-19 2019-04-19 宁波市峻茂环保设备有限公司 自定位连接件和带有自定位连接件的工作台
CN107090914A (zh) * 2017-06-08 2017-08-25 安徽天澄钢构有限公司 一种防水型的钢结构
WO2019246401A1 (en) * 2018-06-22 2019-12-26 Illinois Tool Works Inc. Fastening clip assemblies
EP3726646A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-21 Fico Mirrors S.A. Befestigungsvorrichtung und befestigungsanordnung mit dieser befestigungsvorrichtung
EP3812599A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-28 Illinois Tool Works Inc. Befestigungsmittel und ein teil damit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423055A (en) * 1966-10-24 1969-01-21 Illinois Tool Works Plastic fastener and cable support
FR2054128A5 (de) * 1969-07-03 1971-04-16 Ft Products Ltd
US5592719A (en) 1994-03-10 1997-01-14 Nifco Inc. Fastening clip
US20020037206A1 (en) 2000-09-14 2002-03-28 Piolax Inc. Fastener

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1220347A (en) * 1967-07-19 1971-01-27 Ft Products Ltd An improved fastener
GB1046975A (en) * 1962-08-31 1966-10-26 Ft Products Ltd Improvements in and relating to fasteners
US3249973A (en) * 1962-12-21 1966-05-10 United Carr Inc Trim pad mounting fastener
JPS6217410A (ja) * 1985-07-15 1987-01-26 株式会社ニフコ 2枚のパネルを接面状に止着するための留め具
FR2673249B1 (fr) * 1991-02-22 1993-07-02 Itw De France Agrafe de fixation.
JP3450342B2 (ja) * 1991-12-16 2003-09-22 株式会社ニフコ 止め具
JP3386241B2 (ja) * 1994-08-16 2003-03-17 株式会社ニフコ クリップ
JP3750695B2 (ja) * 1996-01-08 2006-03-01 株式会社ニフコ 板体の連結具
FR2789454B1 (fr) * 1999-02-09 2001-04-27 Itw De France Attache munie d'un pied d'encliquetage a enfoncer au travers d'un trou d'un panneau
JP2002081422A (ja) * 2000-09-07 2002-03-22 Nifco Inc 二つの部材の連結具
JP2002227809A (ja) * 2001-02-06 2002-08-14 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd トリムボード等の取付部材を車体等の被取付部材に固定するクリップ
JP4649120B2 (ja) * 2004-04-30 2011-03-09 株式会社パイオラックス クリップ
US20060099051A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Moerke Benjamin H Sealing fastener
US7481474B2 (en) * 2006-03-08 2009-01-27 Newfrey Llc Trim retainer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423055A (en) * 1966-10-24 1969-01-21 Illinois Tool Works Plastic fastener and cable support
FR2054128A5 (de) * 1969-07-03 1971-04-16 Ft Products Ltd
US5592719A (en) 1994-03-10 1997-01-14 Nifco Inc. Fastening clip
US20020037206A1 (en) 2000-09-14 2002-03-28 Piolax Inc. Fastener

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104408U1 (de) 2016-08-10 2017-11-13 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungsclip
WO2018028954A1 (de) 2016-08-10 2018-02-15 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Befestigungsclip
US11047416B2 (en) 2016-08-10 2021-06-29 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Fastening clip

Also Published As

Publication number Publication date
US20110243688A1 (en) 2011-10-06
FR2938025B1 (fr) 2013-05-24
KR20110074944A (ko) 2011-07-04
CN102257281A (zh) 2011-11-23
EP2344777A1 (de) 2011-07-20
FR2938025A1 (fr) 2010-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010051987A1 (de) Klammer zur befestigung einer einrichtung an einer struktur
DE19941499B4 (de) Verbindungsstück zum Verbinden eines Wischblatts mit einem Wischerarm
DE202009011986U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
DE112016000563T5 (de) Wiederverwendbare befestigungsclipanordnung
DE102012017088B4 (de) Befestigungselement mit mehreren Fügerichtungen und entsprechende Befestigungsanordnung für die Befestigung eines Anbauteils an einer Fahrzeugkarosserie
DE112017004851T5 (de) Befestigungselementanordnung mit einer komponenten-isolierenden Tülle
EP3526476B1 (de) Clip mit schwimmender lagerung
DE102010015179A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Fahrzeugbauteilen an einer Rohbaukarosserie eines Fahrzeugs
WO2017016652A1 (de) Befestiger zum lösbaren verbinden eines paneels an einer struktur, abdeckpaneel für ein airbag und fahrzeug mit einer struktur und einem airbag
DE102012009173A1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
EP1311415A1 (de) Wischanlage für eine scheibe eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum befestigen einer scheibenwischanlage
DE102015217465A1 (de) Anordnung eines sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Führungsteils mittels mindestens eines Halters an einem Stoßfängerquerträger eines Kraftfahrzeuges
EP3470742A1 (de) Tackernadel, tackernadelanordnung sowie verfahren und verwendung hierzu
DE3902399A1 (de) Zierleistenhalter
DE102019216483A1 (de) Zierleiste und Steckverbindung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP3532738B1 (de) Ringförmige steckkupplung und verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen bauteilen mithilfe der ringförmigen steckkupplung
EP1862356B1 (de) Befestigungsclip
DE102012107263B4 (de) Steckvorrichtung in einem Endbereich einer Leitung und Verfahren zur Herstellung einer Steckvorrichtung
EP2350468B1 (de) U-förmiger befestigungsclip
EP1971505B1 (de) Gassackbefestigung in einem airbagmodul mittels einer klemmverbindung
DE102016200179B4 (de) Haltestruktur zur Befestigung und Ausrichtung einer hinteren Stoßfängerverkleidung sowie Verfahren zur Montage einer hinteren Stoßfängerverkleidung an einem Kraftfahrzeug
DE102015009367A1 (de) Befestiger zum lösbaren Verbinden eines Paneels an einer Struktur, Abdeckpaneel für ein Airbag und Fahrzeug mit einer Struktur und einem Airbag
EP1939056B1 (de) Entkopplungseinrichtung zur elastischen Verbindung zweier Teile miteinander
DE10328692B4 (de) Verbindungselement zur festen jedoch lösbaren Verbindung eines Montageteils mit einem zweiten Bauteil und Verbindungsanordnung
DE102011106225A1 (de) Befestigungseinrichtung für ein Panelelement einer Kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980150726.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09748258

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009748258

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13126849

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20117012612

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A