WO2010051901A2 - Dichtstopfen - Google Patents

Dichtstopfen Download PDF

Info

Publication number
WO2010051901A2
WO2010051901A2 PCT/EP2009/007377 EP2009007377W WO2010051901A2 WO 2010051901 A2 WO2010051901 A2 WO 2010051901A2 EP 2009007377 W EP2009007377 W EP 2009007377W WO 2010051901 A2 WO2010051901 A2 WO 2010051901A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing plug
sealing
plug according
opening
spring element
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/007377
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010051901A3 (de
Inventor
Markus Elsner
Jürgen Hofmann
Vitali Leidner
Martin Zajak
Original Assignee
Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co.Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co.Kg filed Critical Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co.Kg
Publication of WO2010051901A2 publication Critical patent/WO2010051901A2/de
Publication of WO2010051901A3 publication Critical patent/WO2010051901A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/06Sealing strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/002Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material a foamable synthetic material or metal being added in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/061Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with positioning means

Definitions

  • the invention relates to a sealing plug for sealing an opening in a component, in particular in a body part.
  • sealing plugs are used which are inserted into the opening in the body and, for example, by means of suitable elements which engage in the opening of the component, are fixed.
  • suitable elements which engage in the opening of the component.
  • the openings have different sizes or have a different shape, so that a large number of different sealing plugs is used in the production.
  • the object of the invention is to provide a variable sealing plug which is suitable for various applications and openings.
  • a sealing plug for sealing an opening in a component in particular in a body part, provided with a base body which can cover the opening.
  • a plurality of locking elements are provided which can engage at least partially on the back of the component and are arranged at different distances from the base body. The engaging on the back of the component locking elements fix the sealing plug in the opening. Since the locking elements are arranged at different distances from the base body, the respective matching locking elements can engage with different sheet thicknesses on the back of the component, so that such a sealing plug can be used for different sheet thicknesses.
  • the locking elements are resiliently arranged in the radial direction on the base body.
  • the locking elements can compensate for this unevenness and irregularities of the opening through this storage.
  • At least one spring element is provided on the sealing plug, and the latching elements are held on the spring element.
  • the locking elements are by the spring element with a radial applied to outwardly directed force, so that they are pressed against the edge of the opening. This ensures that the locking elements can engage on the back of the component and can adapt to the shape of the opening.
  • a plurality of latching elements can be attached to a spring element.
  • the locking elements are arranged side by side on the spring element, so that they are distributed over the width of the opening.
  • the locking elements can also be arranged one above the other on the spring element, so that a plurality of latching steps are arranged one above the other.
  • At least one fixing portion is provided on the sealing plug, on which the spring element is held.
  • the fixing portion forms a fixed counter bearing to the spring element, on which this can be supported.
  • the spring element is arcuate and extends between two fixing sections.
  • the fixing sections form two fixedly mounted with the base support points on which the spring element is mounted.
  • the spring element may extend substantially parallel to the opening and over the entire circumference of the opening.
  • the latching elements can thus be pressed by the spring element ideally to the edge of the opening, so that they can engage on the back of the component.
  • the locking elements are evenly distributed over the entire spring element.
  • the evenly distributed locking elements also ensure a very good hold in the opening.
  • at least two spring elements are provided. These may for example be arranged symmetrically to each other, so that in each case at opposite positions of the opening, a latching element can engage, whereby a particularly good grip is ensured.
  • a flexible sealing element is on
  • Base body of the sealing plug provided, which is in the assembled state of the sealing plug between sealing plug and component.
  • This sealing element seals the edge of the opening against the base body and compensates by the flexible material also irregularities in the thickness of the component.
  • the sealing element waterproof seals the opening in the component.
  • the sealing element is made of a plastic that irreversibly expands when the temperature changes.
  • the sealing element expands in the direction of the component and thus equals different sheet heights and unevenness of the component.
  • the sealing plug can be pushed away from the opening by the expanding sealing element, so that the locking elements are held in tension, whereby a tighter fit of the sealing plug is achieved in the opening.
  • the plastic in an expanded state is flexible in order to ensure sufficient tightness even in the case of the loads occurring in the automotive sector, for example vibrations.
  • the plastic can enter into a cohesive connection with the component after heating, so that an even firmer hold of the sealing plug in the opening and improved water resistance are ensured.
  • the plastic expands at a temperature of 85 ° to 200 0 C.
  • the sealing plug may additionally comprise mounting recesses and / or mounting projections to allow easy installation of the sealing plug.
  • a sealing plug can be flexible to different
  • the sealing plug can be so different large openings are used. Instead of many different sized sealing plug one type of sealing plug for several different sized openings can be used, whereby the production costs can be reduced.
  • FIG. 1 shows a sealing plug according to the invention
  • FIG. 1 shows the sealing plug of Fig. 1 in the installed state
  • FIG. 3 is a second view of the sealing plug of Fig. 1 in the installed state.
  • the sealing plug 10 shown in Fig. 1 has a substantially circular base body 12 with an attached thereto, annular sealing element 14.
  • annular sealing element 14 On the base body 12, two symmetrically opposite, projecting fixing portions 16 are provided, between which two arc-shaped spring elements 18 extend.
  • the spring elements 18 are arranged concentrically with the same distance from the edge of the base body 12 and extend over the entire circumference of the sealing plug 10th
  • each of the spring elements 18 four pairwise opposite locking elements 20, 22, 24, 26 are provided.
  • the locking elements 20, 22, 24, 26 are held here at a distance D from the base body 12 on the spring element 18.
  • the locking elements 20, 22, 24, 26 mounted resiliently in the radial direction r and each have a latching lug 28, 30, 32, 34 on.
  • the latching lugs 28, 30, 32, 34 can engage on the rear side 44 of a component 38, and thus hold the sealing plug 10 in an opening 36 of a component 38 (see FIG. 3). Since the locking elements are arranged symmetrically in pairs, these engage in each case at opposite positions on the back of the opening 36 a.
  • the sealing plug is held securely in the opening 36.
  • the sealing plug 10 additionally has two mounting recesses 40, in which a suitable mounting tool can engage to facilitate the assembly of the sealing plug 10 (see Figure 2).
  • the locking lugs 28, 30, 32, 34 are each at different distances from
  • Base body 12 of the sealing plug 10 is arranged. This will grab the
  • the locking lugs 28 are arranged closer to the base body 12, for example, so that they at low plate thicknesses on the
  • Locking lugs 28 do not engage on the back 44 of the component 38, while the further away from the base body 12 arranged locking lugs 34 on the
  • the sealing plug 10 can be used for different sheet thicknesses.
  • the locking elements 20, 22, 24, 26, which can not engage on the back 44 of the component 38 due to the smaller distance D to the sealing plug 10, displaced radially inward.
  • the spring elements 18, these are acted upon by an outwardly directed force, so that the latching elements 20, 22, 24, 26 are pressed against the edge of the opening. Since the locking elements 20, 22, 24, 26 are arranged in pairs opposite one another, thereby the sealing plug 10 is centered in the center of the opening.
  • This centering can also be done by locking elements 20, 22, 24, 26, which are further removed from the sealing plug 10, since they are also acted upon by a radially outwardly directed spring force.
  • the number and arrangement of the spring elements 18 and the latching elements 20, 22, 24, 26 can be varied as desired by the embodiment shown here and be adapted to the shape of the component 38.
  • the latching elements 20, 22, 24, 26 may also be arranged one above the other or individually fastened to a spring element 18.
  • the shape of the spring elements 18 can also be adjusted as desired. In particular, these need not be arcuate.
  • the sealing plug may also have another shape which is suitable for sealing an opening 36 in a component 38. In particular, this does not have to be circular.
  • the sealing plug 10 also need not have mounting recesses 40.
  • the sealing element 14 is in the assembled state of the sealing plug 10 on the entire circumference of the opening 36 and thus seals the opening 36 from.
  • the sealing element 14 is here made of a plastic that expands irreversibly at a temperature increase.
  • the sealing element 14 adapts to the component 38 during expansion and can thus compensate for different sheet heights and unevennesses in the component 38.
  • the expanding sealing member 14 pushes the base body 12 of the sealing plug 10 away from the opening 36, so that a better fit of the sealing plug 10 is ensured in the opening by the train on the locking elements 20, 22, 24, 26.
  • FIG. 2 shows the front side 42 of a component 38
  • FIG. 3 shows the sealing plug 10 from the opposite rear side 44 of the component 38.
  • the latching elements 22 engage with the latching lugs 30 on the rear side 44 of the component 38
  • the locking elements 32 and 34 which are further away from the base body 12 of the sealing plug 10, however, do not intervene, since the distance to the base body 12 is too large. If the sealing plug 10 were to be inserted into a thicker metal sheet, for example, the latching elements 24, 26 situated further away could engage on the rear side 44 of the component 38.
  • the sealing element 14 can be seen on the front side of the component 38.
  • the sealing plug 10 was heated after insertion into the opening, so that the sealing element 14 has expanded.
  • the gap between the base body 12 and component 38 is completely filled by the plastic of the sealing element 14.
  • the plastic of the sealing element 14 is also received after heating a cohesive connection with the component 38, so that the opening 36 is completely closed waterproof.
  • the sealing element 14 may also consist of any other suitable plastic.
  • no plastic has to be used which expands when the temperature changes.
  • the sealing element does not have to form a material connection with the component.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Es ist ein Dichtstopfen (10) zum Abdichten einer Öffnung in einem Bauteil, insbesondere in einem Karosserieteil vorgesehen, mit einem Grundkörper (12), der die Öffnung abdecken kann, wobei mehrere Rastelemente (20, 22, 24, 26) am Dichtstopfen (10) vorgesehen sind, die zumindest teilweise auf der Rückseite (42) des Bauteils (38) eingreifen können und in unterschiedlichem Abstand zum Grundkörper (12) angeordnet sind.

Description

Dichtstopfen
Die Erfindung betrifft einen Dichtstopfen zum Abdichten einer Öffnung in einem Bauteil, insbesondere in einem Karosserieteil. Bei der Herstellung von Fahrzeugkarosserien ist es erforderlich, Öffnungen in den Bauteilen abzudichten. Hierzu werden Dichtstopfen verwendet, die in die Öffnung in der Karosserie eingesetzt werden und beispielsweise mittels geeigneter Elemente, die in die Öffnung des Bauteils eingreifen, fixiert werden. Bei der Fertigung einer Karosserie werden unterschiedliche Blechdicken eingesetzt. Zudem sind die Öffnungen unterschiedlich groß bzw. weisen eine unterschiedliche Form auf, sodass bei der Fertigung eine Vielzahl verschiedener Dichtstopfen verwendet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen variablen Dichtstopfen zu schaffen, der für verschiedene Anwendungen und Öffnungen geeignet ist. Zur Lösung der Aufgabe ist ein Dichtstopfen zum Abdichten einer Öffnung in einem Bauteil, insbesondere in einem Karosserieteil, vorgesehen, mit einem Grundkörper, der die Öffnung abdecken kann. Am Dichtstopfen sind mehrere Rastelemente vorgesehen, die zumindest teilweise auf der Rückseite des Bauteils eingreifen können und in unterschiedlichem Abstand zum Grundkörper angeordnet sind. Die auf der Rückseite des Bauteils eingreifenden Rastelemente fixieren den Dichtstopfen in der Öffnung. Da die Rastelemente in unterschiedlichen Abstand zum Grundkörper angeordnet sind, können bei unterschiedlichen Blechdicken die jeweils passenden Rastelemente auf der Rückseite des Bauteils einrasten, sodass ein solcher Dichtstopfen für verschiedene Blechdicken verwendet werden kann.
Vorzugsweise sind die Rastelemente in radialer Richtung nachgiebig am Grundkörper angeordnet. Die Rastelemente können durch diese Lagerung Unebenheiten und Unregelmäßigkeiten der Öffnung ausgleichen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist mindestens ein Federelement am Dichtstopfen vorgesehen, und die Rastelemente sind an dem Federelement gehalten. Die Rastelemente werden durch das Federelement mit einer radial nach außen gerichteten Kraft beaufschlagt, so dass diese gegen den Rand der Öffnung gedrückt werden. Dadurch ist sichergestellt, dass die Rastelemente auf der Rückseite des Bauteils eingreifen können und sich der Form der Öffnung anpassen können. An einem Federelement können jeweils mehrere Rastelemente befestigt sein.
Dadurch werden die Rastelemente gleichmäßig gegen den Rand der Öffnung gedrückt.
Vorzugsweise sind die Rastelemente nebeneinander am Federelement angeordnet, so dass sie über die Breite der Öffnung verteilt sind. Die Rastelemente können aber auch übereinander am Federelement angeordnet sein, sodass mehrere Raststufen übereinander angeordnet sind.
Vorzugsweise ist am Dichtstopfen mindestens ein Fixierabschnitt vorgesehen, an dem das Federelement gehalten ist. Der Fixierabschnitt bildet ein festes Gegenlager zum Federelement, an dem sich dieses abstützen kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Federelement bogenförmig ausgebildet und erstreckt sich zwischen zwei Fixierabschnitten. Die Fixierabschnitte bilden zwei fest mit dem Grundkörper gelagerte Stützpunkte, an denen das Federelement gelagert ist. Durch das bogenförmige Federelement ist in Verbindung mit den Fixierabschnitten eine sehr flexible Lagerung der Rastelelemente geschaffen, sodass sich der Dichtstopfen ideal an die Form der Öffnung anpassen kann. Der Dichtstopfen kann so für verschiedene Öffnungen verwendet werden.
Das Federelement kann sich im Wesentlichen parallel zur Öffnung und über den gesamten Umfang der Öffnung erstrecken. Die Rastelelemente können so durch das Federelement ideal an den Rand der Öffnung gedrückt werden, sodass diese auf der Rückseite des Bauteils eingreifen können.
Idealweise sind die Rastelemente dazu gleichmäßig über das gesamte Federelement verteilt. Dadurch ist eine besonders gute Anpassung der Dichtstopfens an die Form der Öffnung möglich. Durch die gleichmäßig verteilten Rastelemente ist zudem ein sehr guter Halt in der Öffnung gewährleistet. Vorzugsweise sind mindestens zwei Federelemente vorgesehen. Diese können beispielsweise symmetrisch zueinander angeordnet sein, so dass jeweils an gegenüberliegenden Positionen der Öffnung ein Rastelement eingreifen kann, wodurch ein besonders guter Halt gewährleistet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein flexibles Dichtelement am
Grundkörper des Dichtstopfens vorgesehen, das in montiertem Zustand des Dichtstopfens zwischen Dichtstopfen und Bauteil liegt. Dieses Dichtungselement dichtet den Rand der Öffnung gegen den Grundkörper ab und gleicht durch das flexible Material zudem Unregelmäßigkeiten in der Dicke des Bauteils aus. Idealerweise dichtet das Dichtungselement die Öffnung im Bauteil wasserdicht ab.
Vorzugsweise ist das Dichtungselement aus einem Kunststoff hergestellt, der sich bei einer Temperaturänderung irreversibel ausdehnt. Das Dichtungselement dehnt sich in Richtung zum Bauteil aus und gleich somit verschiedene Blechhöhen und Unebenheiten des Bauteils aus. Zudem kann der Dichtstopfen durch das expandierende Dichtungselement von der Öffnung weg gedrückt werden, so dass die Rastelemente auf Zug gehalten werden, wodurch ein festerer Sitz des Dichtstopfens in der Öffnung erreicht ist.
Idealerweise ist der Kunststoff in ausgedehntem Zustand flexibel, um auch bei den im Automobilbereich auftretenden Belastungen, beispielsweise Vibrationen, eine ausreichende Dichtigkeit zu gewährleisten.
Der Kunststoff kann nach dem Erwärmen eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Bauteil eingehen, sodass ein noch festerer Halt des Dichtstopfens in der Öffnung und eine verbesserte Wasserdichtigkeit gewährleistet sind. Idealerweise dehnt sich der Kunststoff bei einer Temperatur von 85°bis 2000C aus.
Der Dichtstopfen kann zusätzlich Montagevertiefungen und/oder Montagevorsprünge aufweisen, um eine einfache Montage des Dichtstopfens zu ermöglichen. Vorzugsweise kann sich ein solcher Dichtstopfen flexibel an verschiedene
Durchmesser einer Öffnung anpassen. Der Dichtstopfen kann so für verschieden große Öffnungen verwendet werden. Statt vieler verschieden großer Dichtstopfen kann eine Sorte Dichtstopfen für mehrere verschieden große Öffnungen verwendet werden, wodurch die Herstellungkosten gesenkt werden können.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
- Figur 1 einen erfindungsgemäßen Dichtstopfen,
- Figur 2 den Dichtstopfen aus Fig. 1 in eingebautem Zustand, und
- Figur 3 eine zweite Ansicht des Dichtstopfens aus Fig. 1 in eingebautem Zustand. Der in Fig. 1 gezeigte Dichtstopfen 10 hat einen im Wesentlichen kreisförmigen Grundkörper 12 mit einem daran befestigten, ringförmigen Dichtungselement 14. Am Grundkörper 12 sind zwei symmetrisch gegenüberliegende, vorstehende Fixierabschnitte 16 vorgesehen, zwischen denen sich zwei bogenförmig ausgebildete Federelemente 18 erstrecken. Die Federelemente 18 sind hier konzentrisch mit gleichem Abstand zum Rand des Grundkörpers 12 angeordnet und erstrecken sich über den gesamten Umfang des Dichtstopfens 10.
An jedem der Federelemente 18 sind vier paarweise gegenüberliegende Rastelemente 20, 22, 24, 26 vorgesehen. Die Rastelemente 20, 22, 24, 26 sind hier mit einem Abstand D vom Grundkörper 12 am Federelement 18 gehalten. Durch das Federelement 18 sind die Rastelemente 20, 22, 24, 26 in radialer Richtung r federnd gelagert und weisen jeweils eine Rastnase 28, 30, 32, 34 auf. Die Rastnasen 28, 30, 32, 34 können auf der Rückseite 44 eines Bauteils 38 eingreifen, und so den Dichtstopfen 10 in einer Öffnung 36 eines Bauteils 38 halten (siehe Figur 3). Da die Rastelemente paarweise symmetrisch angeordnet sind, greifen diese jeweils an gegenüberliegenden Positionen auf der Rückseite der Öffnung 36 ein. Der Dichtstopfen ist so sicher in der Öffnung 36 gehalten.
Der Dichtstopfen 10 weist zusätzlich zwei Montagevertiefungen 40 auf, in die ein geeignetes Montagewerkzeug eingreifen kann, um die Montage des Dichtstopfens 10 zu erleichtern (Siehe Figur 2). Die Rastnasen 28, 30, 32, 34 sind jeweils in verschiedenem Abstand vom
Grundkörper 12 des Dichtstopfens 10 angeordnet. Dadurch greifen die
Rastnasen 28, 30, 32, 34 jeweils bei verschiedenen Blechdicken auf der
Rückseite des Bauteils ein. Die Rastnasen 28 sind beispielsweise näher am Grundkörper 12 angeordnet, sodass diese bei geringen Blechdicken auf der
Rückseite 44 des Bauteils 38 eingreifen. Bei größeren Blechdicken können die
Rastnasen 28 nicht auf der Rückseite 44 des Bauteils 38 eingreifen, während die weiter vom Grundkörper 12 entfernt angeordneten Rastnasen 34 auf der
Rückseite 44 des Bauteils 38 eingreifen können. Dadurch kann der Dichtstopfen 10 bei verschiedenen Blechdicken eingesetzt werden.
Bei größeren Blechdicken werden die Rastelemente 20, 22, 24, 26, die aufgrund des geringeren Abstandes D zum Dichtstopfen 10 nicht auf der Rückseite 44 des Bauteils 38 eingreifen können, radial nach innen verdrängt. Durch die Federelemente 18 werden diese mit einer nach außen gerichtete Kraft beaufschlagt, sodass die Rastelemente 20, 22, 24, 26 gegen den Rand der Öffnung gedrückt werden. Da die Rastelemente 20, 22, 24, 26 paarweise gegenüberliegend angeordnet sind, wird dadurch der Dichtstopfen 10 mittig in der Öffnung zentriert.
Diese Zentrierung kann auch durch Rastelementen 20, 22, 24, 26 erfolgen, die weiter vom Dichtstopfen 10 entfernt sind, da diese auch mit einer radial nach außen gerichteten Federkraft beaufschlagt sind.
Die Anzahl und die Anordnung der Federelemente 18 und der Rastelemente 20, 22, 24, 26 kann abweichend von der hier dargestellten Ausführungsform beliebig variiert werden und der Form des Bauteils 38 angepasst werden. Beispielsweise können die Rastelemente 20, 22, 24, 26 auch übereinander angeordnet oder einzeln an einem Federelement 18 befestigt sein. Die Form der Federelemente 18 kann ebenfalls beliebig angepasst werden. Insbesondere müssen diese nicht bogenförmig ausgebildet sein.
Ebenso kann der Dichtstopfen auch eine andere Form aufweisen, die geeignet ist, eine Öffnung 36 in einem Bauteil 38 abzudichten. Insbesondere muss dieser nicht kreisförmig ausgebildet sein. Der Dichtstopfen 10 muss auch keine Montagevertiefungen 40 aufweisen. Das Dichtungselement 14 liegt in montiertem Zustand des Dichtstopfens 10 auf dem gesamten Umfang der Öffnung 36 an und dichtet so die Öffnung 36 ab. Das Dichtungselement 14 ist hier aus einem Kunststoff gefertigt, der sich bei einer Temperaturerhöhung irreversibel ausdehnt. Das Dichtungselement 14 passt sich beim Ausdehnen an das Bauteil 38 an und kann so verschiedenen Blechhöhen und Unebenheiten im Bauteil 38 ausgleichen. Zudem drückt das expandierende Dichtungselement 14 den Grundkörper 12 des Dichtstopfens 10 von der Öffnung 36 weg, sodass durch den Zug auf die Rastelemente 20, 22, 24, 26 ein besserer Sitz des Dichtstopfens 10 in der Öffnung gewährleistet ist. In den Figuren 2 und 3 ist der Dichtstopfen jeweils in eingebauter Position dargestellt. Figur 2 zeigt dabei die Vorderseite 42 eines Bauteils 38, Figur 3 zeigt den Dichtstopfen 10 von der gegenüberliegenden Rückseite 44 des Bauteils 38. Wie in Figur 3 zu sehen ist, greifen die Rastelemente 22 mit den Rastnasen 30 auf der Rückseite 44 des Bauteils 38 ein. Die Rastelemente 32 und 34, die weiter vom Grundkörper 12 des Dichtstopfens 10 entfernt liegen, greifen dagegen nicht ein, da der Abstand zum Grundkörper 12 zu groß ist. Würde der Dichtstopfen 10 in ein dickeres Blech eingesetzt werden, könnten beispielsweise die weiter entfernt liegenden Rastelemente 24, 26 auf der Rückseite 44 des Bauteils 38 eingreifen. Auf der Vorderseite des Bauteils 38 ist zudem das Dichtungselement 14 zu sehen. Der Dichtstopfen 10 wurde nach dem Einsetzen in die Öffnung erwärmt, sodass sich das Dichtungselement 14 ausgedehnt hat. Der Spalt zwischen Grundkörper 12 und Bauteil 38 ist so vollständig durch den Kunststoff des Dichtungselements 14 gefüllt. Der Kunststoff des Dichtungselements 14 ist hier zudem nach dem Erwärmen eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Bauteil 38 eingegangen, sodass die Öffnung 36 vollständig wasserdicht geschlossen ist.
Statt der hier gezeigten Ausführungsform kann das Dichtungselement 14 aber auch aus jedem anderen geeigneten Kunststoff bestehen. Insbesondere muss kein Kunststoff verwendet werden, der sich bei einer Temperaturänderung ausdehnt. Das Dichtungselement muss auch keine stoffschlüssige Verbindung mit dem Bauteil eingehen.

Claims

Patentansprüche
1. Dichtstopfen (10) zum Abdichten einer Öffnung in einem Bauteil, insbesondere in einem Karosserieteil, mit einem Grundkörper (12), der die Öffnung abdecken kann, wobei mehrere Rastelemente (20, 22, 24, 26) am Dichtstopfen (10) vorgesehen sind, die zumindest teilweise auf der Rückseite (42) des Bauteils (38) eingreifen können und in unterschiedlichem Abstand zum Grundkörper (12) angeordnet sind.
2. Dichtstopfen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (20, 22, 24, 26) in radialer Richtung (r) nachgiebig am Grundkörper (12) angebracht sind.
3. Dichtstopfen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Federelement (18) vorgesehen ist und die Rastelemente (20, 22, 24, 26) am Federelement (18) gehalten sind.
4. Dichtstopfen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Federelement (18) mehrere Rastelemente (20, 22, 24, 26) befestigt sind.
5. Dichtstopfen nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (20, 22, 24, 26) nebeneinander am Federelement (18) angeordnet sind.
6. Dichtstopfen nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (20, 22, 24, 26) übereinander am
Federelement (18) angeordnet sind.
7. Dichtstopfen nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Dichtstopfen (10) mindestens ein Fixierabschnitt (16) vorgesehen ist, an dem das Federelement (18) gehalten ist.
8. Dichtstopfen nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (18) bogenförmig ausgebildet ist und sich zwischen zwei Fixierabschnitten (16) erstreckt.
9. Dichtstopfen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (18) im wesentlichen parallel zur Öffnung (36) und über den gesamten Umfang der Öffnung (36) erstreckt.
10. Dichtstopfen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (20, 22, 24, 26) gleichmäßig über das gesamte Federelement (18) verteilt sind.
11. Dichtstopfen nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Federelemente (18) vorgesehen sind.
12. Dichtstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibles Dichtungselement (14) am Grundkörper (12) des Dichtstopfens (10) vorgesehen ist, das in montiertem Zustand des Dichtstopfens (10) zwischen Dichtstopfen (10) und Bauteil (38) liegt.
13. Dichtstopfen nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Dichtungselement (14) die Öffnung (36) wasserdicht abdichtet.
14. Dichtstopfen, nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (14) aus einem Kunststoff hergestellt ist, der sich bei einer Temperaturänderung irreversibel ausdehnt.
15. Dichtstopfen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kunststoff in ausgedehntem Zustand flexibel ist.
16. Dichtstopfen nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff nach dem Erwärmen eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Bauteil (38) und/oder dem Dichtstopfen (10) eingeht.
17. Dichtstopfen nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff sich bei einer Temperatur von 85° bis 2000C ausdehnt.
18. Dichtstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstopfen (10) Montagevertiefungen (44) und/oder Montagevorsprünge aufweist.
19. Dichtstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Dichtstopfen (10) flexibel an verschiedene Durchmesser der Öffnung anpassen kann.
PCT/EP2009/007377 2008-11-04 2009-10-14 Dichtstopfen WO2010051901A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820014641 DE202008014641U1 (de) 2008-11-04 2008-11-04 Dichtstopfen
DE202008014641.0 2008-11-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010051901A2 true WO2010051901A2 (de) 2010-05-14
WO2010051901A3 WO2010051901A3 (de) 2010-07-01

Family

ID=40365748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/007377 WO2010051901A2 (de) 2008-11-04 2009-10-14 Dichtstopfen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008014641U1 (de)
WO (1) WO2010051901A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3025938A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-01 Grass GmbH Abdeckvorrichtung für eine flächenseite eines wandelements

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2982595B1 (fr) * 2011-11-14 2014-11-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Obturateur destine a compenser des dispersions de fabrication au niveau d'un alesage
DE102014112889A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Dichtstopfen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497827A (en) * 1946-04-13 1950-02-14 United Carr Fastener Corp Closure member
US5505324A (en) * 1995-05-26 1996-04-09 Trw, Inc. Hole closure
DE19601647A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Illinois Tool Works Steckstöpselverschluß
FR2781496A1 (fr) * 1998-07-21 2000-01-28 Rapid Sa Composition thermocollante, utilisation de celle-ci et bouchon d'obturation fabrique a partir de cette composition
DE20209514U1 (de) * 2002-06-19 2002-08-29 Trw Automotive Electron & Comp Verschlussdeckel
US20080142517A1 (en) * 2006-11-24 2008-06-19 Piolax Inc Hole plug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59222670A (ja) * 1983-05-30 1984-12-14 Toyota Motor Corp グロメツト

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497827A (en) * 1946-04-13 1950-02-14 United Carr Fastener Corp Closure member
DE19601647A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Illinois Tool Works Steckstöpselverschluß
US5505324A (en) * 1995-05-26 1996-04-09 Trw, Inc. Hole closure
FR2781496A1 (fr) * 1998-07-21 2000-01-28 Rapid Sa Composition thermocollante, utilisation de celle-ci et bouchon d'obturation fabrique a partir de cette composition
DE20209514U1 (de) * 2002-06-19 2002-08-29 Trw Automotive Electron & Comp Verschlussdeckel
US20080142517A1 (en) * 2006-11-24 2008-06-19 Piolax Inc Hole plug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3025938A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-01 Grass GmbH Abdeckvorrichtung für eine flächenseite eines wandelements
US10231543B2 (en) 2014-11-27 2019-03-19 Grass Gmbh Covering device for a surface side of a wall element

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008014641U1 (de) 2009-02-19
WO2010051901A3 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016362B4 (de) Befestigungsclip
EP2376791B1 (de) Distanzvorrichtung und befestigungsanordnung mit distanzvorrichtung
DE102009018395B4 (de) Dichtstopfen
WO2010015393A1 (de) Kunststoffclip
DE102013006720A1 (de) Verbindungselement sowie Verbindungsanordnung
DE202006001894U1 (de) Befestigungselement für Fahrzeugteile
DE102013109517A1 (de) Antivibrationsklemme
DE102011116357A1 (de) Klemmelement und Befestigungsanordnung mit Klemmelement, sowie Verwendungsverfahren des Klemmelementes
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
DE102010024870A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Befestigungsbolzen
EP3963217A1 (de) Befestigungsanordnung mit dämpfungswirkung und bauteilverbindung mit der befestigungsanordnung
DE102015109470A1 (de) Schelle mit Schellenband
DE102017103079A1 (de) Schelle
WO2010051901A2 (de) Dichtstopfen
EP2531379B1 (de) Baugruppe zur befestigung eines bauteils eines fahrzeugs
DE102014112889A1 (de) Dichtstopfen
DE102007026544A1 (de) Verschlussstopfen
DE102010052592A1 (de) Befestigung eines Geberzylinders an einer Fahrzeugwand
EP2405147B1 (de) Befestigungsbaugruppe
DE102013003133A1 (de) Dachrelinghalter sowie Dachrelinganordnung und Fahrzeug mit der Dachrelinganordnung
DE102011112049B4 (de) Gurtschlossbaugruppe
DE102008012161A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Leuchte an einem Kraftfahrzeug
DE4410900A1 (de) Sanierungselement für Kanäle, Drainage-, Deponierohre u. dgl.
DE102011000526A1 (de) Gleitlagerbuchse
DE102009011150A1 (de) Gliederheizkörpertrennelement und Gliederheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09740653

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09740653

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2