WO2010040720A1 - Transporteinrichtung und substratbeschichtungsanlage - Google Patents

Transporteinrichtung und substratbeschichtungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2010040720A1
WO2010040720A1 PCT/EP2009/062914 EP2009062914W WO2010040720A1 WO 2010040720 A1 WO2010040720 A1 WO 2010040720A1 EP 2009062914 W EP2009062914 W EP 2009062914W WO 2010040720 A1 WO2010040720 A1 WO 2010040720A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport
rod
transport device
transport roller
support
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/062914
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Brosi
Bernhard Dimmler
Michael Pisch
Bernd Sprecher
Original Assignee
Würth Solar Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Würth Solar Gmbh & Co. Kg filed Critical Würth Solar Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2010040720A1 publication Critical patent/WO2010040720A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67703Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations between different workstations
    • H01L21/67706Mechanical details, e.g. roller, belt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/163Drive means, clutches, gearing or drive speed control means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/165Supports or couplings for roller ends, e.g. trunions, gudgeons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/181Materials, coatings, loose coverings or sleeves thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/185Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof having a discontinuous surface for contacting the sheets or ribbons other than cloth or fabric, e.g. having protrusions or depressions, spirally wound cable, projecting discs or tires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/186End caps, end fixtures or roller end shape designs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/2407Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor the conveyor being constituted by rollers (roller hearth furnace)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0037Supports specially adapted for semi-conductors

Definitions

  • the invention relates to a transport device according to the preamble of claim 1 or 12 and to a Substratbeschidn- investment facility.
  • Transport devices of this type are customary, for example, in installations in which substrates are coated or thermally post-treated, in particular for applications in thin-film technology, such as in thin-film solar cell production. Often, in these applications, coating occurs at elevated temperatures and / or in a reactive atmosphere environment. This is especially true for thin-film solar cell substrates, which are usually transported with or without a substrate support as a support, for example in a continuous process through a vacuum coating system. The transport can take place in horizontal or vertical direction or in any other combined direction. In addition to transporting the substrate, the transport device must ensure that the substrate does not deflect too much and that it moves through the coating system on a defined path.
  • the invention is based on the technical problem of providing a transport device of the type mentioned at the outset and a substrate coating system which enable comparatively long service life and functional reliability even during use and operation in reactive environments and / or are relatively easy to maintain.
  • the invention solves this problem by providing a transport device with the features of claim 1, 3 or 12 and by a substrate coating installation having the features of claim 13.
  • the transport roller at least in its support cylinder portion of a volume corrosion resistant material.
  • a volume corrosion resistant material By this is meant a material which, in contrast to e.g. to corrosion-resistant steel material is corrosion resistant in volume and is not corrosion resistant only because of a surface protective layer. Frictional effects due to relative movements in the operation of the transport device therefore do not lead to the wear phenomena of the support cylinder section in this transport roller, which result, as explained above, when using corrosion-resistant steel material. This can significantly increase the service life of the transport roller in use.
  • volume corrosion resistant materials are given in an embodiment of the invention in claim 2.
  • the transport roller is formed in several parts with a base body and the support cylinder portion comprehensive, rotatably coupled to the main body running shell body or with the support cylinder section comprehensive transport roller element and inserted into a socket receiving the transport roller element insert bush.
  • This multi-part realization of the transport roller considerably facilitates its maintenance and in particular a possibly necessary replacement of wear-loaded parts, e.g. the runner body comprising the support cylinder portion or the insert sleeve.
  • the running shell body in turn is in several parts with a rotationally fixed to the body coupled holding plate and a non-rotatably coupled to the holding plate running shell formed. This, too, advantageously contributes to facilitated maintenance or a facilitated replacement of the running shell comprising the support cylinder section.
  • the transport direction comprises a plurality of successively arranged in a direction of transport pairs of transversely to the transport direction spaced opposite transport rollers.
  • the object to be transported can be moved between the paired opposite transport rollers and thereby be worn at least at the edge on the support cylinder sections of the transport rollers.
  • a respectively extending between the two transport rollers of a pair center support rod is provided according to claim 7, which is held at their ends in a rod receiving the respective transport roller, wherein the holder is rotatably carried on at least one of the two ends.
  • the center support bar may provide additional support for the article to be transported, e.g. offer a photovoltaic module substrate to be coated, in a central region or at any other location between the opposite transport rollers. This counteracts an undesirably large deflection even of relatively thin substrates.
  • the rod receptacle is formed on the respective transport roller of a hollow interior of the support cylinder portion according to claim 8, so that this functional portion of the transport roller fulfills a dual function.
  • the rod receptacle according to claim 9 is formed by the insert bush which fits into a receptacle of the transport roller. is set and in which the relevant end of the center support rod is inserted. It turns out that the insert bush is advantageous in terms of further reducing the susceptibility to wear and in terms of high reliability especially the rotatable coupling of center support rod and transport roller. Thus, any solid corroding of the center support rod in its respective rod receptacle with the insert bushing can be prevented particularly reliably.
  • the center support rod on at least one cylindrical support portion in a central region, wherein the respective support portion has a larger outer diameter than both sides subsequent rod portions.
  • the transport roller on a drive coupling means for coupling to a rotary drive in which case the active movement of the object carried on the support cylinder section of the transport roller in the transport direction can be effected, in which case pairs of opposite transport rollers can be provided to actively drive only one of the two transport rollers from a respective transport roller pair while the other freely rotates.
  • pairs of opposite transport rollers can be provided to actively drive only one of the two transport rollers from a respective transport roller pair while the other freely rotates.
  • the movement of the object to be transported is effected by a rotational movement of the one or more transporting rods which are arranged in the transverse direction. ter run the entire width of the object to be transported and are driven unilaterally at one of its two ends by an associated rod drive. At the other end of the respective transport rod is rotatable, but held unpowered. In contrast to a two-sided drive this one-sided drive requires no synchronization measures, and there is no risk of torsional loads on the transport bars due to mis-synchronized double-sided drives.
  • the substrate coating system according to the invention according to claim 13 advantageously has a transport device according to the invention to be coated and / or thermally post-treated substrates, e.g. for thin-film solar cell components or photovoltaic modules, to transport.
  • FIG. 1 is a fragmentary plan view of a side portion of a substrate coating plant with transport device for photovoltaic module substrates
  • FIG. 2 shows a plan view of a substrate carrier with a resting substrate for coating in the system of FIG. 1 with transport rollers arranged on both sides as part of the substrate transport device, FIG.
  • FIG. 3 is a side view of the arrangement of FIG. 2 in the transport direction
  • FIG. 1 1 is a detailed view of a region Xl of Fig. 3,
  • Fig. 12 is a side view of a usable for the transport means center support rod and
  • FIG. 13 shows a side view of a directly transportable transport rod which can be used in a modified substrate transport device.
  • FIGS. 1 to 3 illustrate a transport device according to the invention and its use in a substrate coating installation, which may in particular be a vacuum coating installation for coating substrates for photovoltaic module production.
  • a substrate coating installation which may in particular be a vacuum coating installation for coating substrates for photovoltaic module production.
  • the transport device according to the invention can also be used in systems for the tertiary treatment of substrates or layers applied to the substrate in a fine vacuum to atmospheric pressure under protective or reactive gas.
  • the transport device has a plurality of successively arranged in a transport direction T pairs of transport rollers 1 a, 1 b. 2a, 2b; 3a, 3b, wherein the two transport rollers of a respective pair are spaced transversely to the transport direction.
  • a plate-shaped Substrate carrier 4 carries a substrate to be coated 5 and is located at its two lateral edge regions 4a, 4b on the transport rollers 1 a to 3b, especially on a support cylinder section 6 of each transport roller 1 a to 3b.
  • the substrate carrier 4 consists for example of glass ceramic, graphite, a composite material or a technical ceramic and can optionally be omitted, ie, in alternative embodiments, the substrate 5 is transported directly without the substrate carrier 4.
  • the support cylinder portion 6 forms an axial end face of the respective transport roller 1 a to 3b.
  • a subsequent to the support cylinder section 6 stop flange 19 of each transport roller 1 a to 3b serves as a stop limit for the substrate to be transported 5 and the substrate carrier carrying this 4.
  • the drive coupling means is formed in this example as a coupling flange 7.
  • each pair of opposing transport rollers 1 a, 1 b; 2a, 2b; 3a, 3b each one of the two transport rollers actively driven by coupling to an associated rotary drive, e.g.
  • the rotary drive comprises a drive shaft 8, to which the coupling flange 7 of the relevant, actively driven transport roller is non-rotatably coupled, wherein the drive shaft 8 is performed by means of a rotary feedthrough 9 through a reactor chamber wall 10 of the coating plant and in turn is driven by a drive crank 11.
  • the center support rod 14 consists for example of quartz glass, graphite, a composite material, or a technical ceramic, wherein material combinations are possible, especially in multi-part design of the rod 14th
  • FIGS. 4 to 10 show various advantageous transport roller variants for use in corresponding embodiments of the substrate transport device shown in FIGS. 1 to 3.
  • the same reference numerals will be used below for identical or functionally equivalent elements.
  • a transport roller 1i shown in Fig. 4 is integrally made of a volume corrosion resistant material, e.g. from a sintered metal, molybdenum, titanium, quartz glass, graphite, a composite material such as a glass fiber reinforced plastic or a carbon fiber reinforced plastic, a technical ceramic such as a silicate ceramic, an oxide ceramic or a non-oxide ceramic, or a combination of several of these materials.
  • a volume corrosion resistant material e.g. from a sintered metal, molybdenum, titanium, quartz glass, graphite, a composite material such as a glass fiber reinforced plastic or a carbon fiber reinforced plastic, a technical ceramic such as a silicate ceramic, an oxide ceramic or a non-oxide ceramic, or a combination of several of these materials.
  • the corrosion protection is not effected by a protective surface layer which may be subject to abrasion by abrasion, but by the material as such, i. in volume, not susceptible to corrosion.
  • the corrosion protection remains.
  • This coupling is in the transport roller 1i thereby realized that the support cylinder portion 6 is designed as a hollow cylinder and thus provides a hollow interior 6a as a rod receiving, in which the relevant axial end of the center support rod is rotatably receivable.
  • the transport roller 1 ⁇ and thus also the support cylinder section 6 is made of volume corrosion-resistant material, the rotatable mounting of the center support rod in the rod receptacle 6a remains reliable even in the case of operational friction load on the inside of the support cylinder portion 6, without causing jamming of the center support rod comes in its rod receptacle 6a due to corrosion phenomena.
  • Fig. 5 shows a transport roller I2, which is formed in two parts with a main body 15a and a running cup body 15b, which is rotatably coupled to the main body 15a, in the example shown by means of screw 16.
  • At least the running shell body 15b is made of a volume corrosion resistant material, e.g. a ceramic material, and includes the wear-bearing support cylinder section 6, which also in this example simultaneously provides the rod holder 6a for the rotatable mounting of the associated center support rod.
  • the main body 15a does not necessarily have to consist of a volume corrosion-resistant material, but can be inexpensively exchanged e.g. also be made of steel material.
  • the two-piece transport roller embodiment according to FIG. 5 has the advantage that the wear-prone part in the form of the running-cup body 15b consists of the volume-corrosion-resistant material to ensure high reliability and, moreover, can be exchanged relatively easily if necessary by removing it from the main body 15a, so that the Main body 15a can remain in the Beschidn- investment system in the installed state.
  • a transport roller shown in Fig. 6 I3 is also made in two parts from a base body 16a and a shell body 16b, in this example, the running shell body 16b in addition to the support cylinder portion 6 also has a first stop flange half 17 which in conjunction with a corresponding second stop flange half 18 of the body 16a forms the stop flange 19 of the mounted transport roller I3.
  • the base body 16a is provided with an axial extension 20, which is precisely received in a corresponding receptacle 21 of the bearing shell body 16b.
  • the rotationally secure fixing of the bearing shell body 16b on the base body 16a is realized by the screw 16.
  • the bearing cup body 16b is made of a volume corrosion resistant material, here e.g. of molybdenum, while the base body 16a may also be made of a different material, such as steel.
  • a transporting roller 1 4 shown in Fig. 7 is made in three parts with a base body 22a corresponding to that of Fig. 6 and a holding plate 22b and a running shell 22c, ie in this example, the running shell body is formed in two parts from the holding plate 22b and the running shell 22c.
  • the support plate 22b is rotationally fixed by means of screw 23 to the stop flange half 18 of the base body 22a, and the barrel 22c is fixed by means of screw 24 rotatably on the support plate 22b, the positionally accurate centering in turn from the axial extension 20 on the base body 22a and the snug fit 21 on here two-piece bearing shell body 22b, 22c is ensured.
  • the running shell 22c is made of volume corrosion-resistant material, eg a ceramic, while with regard to the choice of material for the base body 22a to the above statements to the preceding can be referred to genen examples.
  • the holding plate 22b is made of molybdenum, for example, but does not necessarily need to be made of a material resistant to corrosion.
  • the bearing shell 22c in turn includes the wear-bearing support cylinder section 6 with the rod receptacle 6a integrated in it, so that with respect to the corresponding properties and advantages of such a race shell 22c made of volume corrosion-resistant material, reference may be made to the above explanations regarding the preceding embodiments.
  • the bearing shell 22c can be removed and replaced as a separate component, wherein the base body 22a together with the retaining plate 22b can remain in the installed state.
  • the holding plate 22b can be removed and replaced without having to remove the main body 22a of the transport roller 1 4 .
  • a transport roller 1 5 shown in FIG. 8 is manufactured in two parts from a main body or transport roller element 25a and an insert bush 25b.
  • the stop flange 19 and the support cylinder section 6 are part of the main body 25a.
  • the insert bushing 25b is rotatably inserted into the interior of the support cylinder section 6, which is also hollow-cylindrical here, ie the interior of the support cylinder section 6 serves as a bush receptacle 26 for rotatably receiving the insert bushing 25b.
  • the interior of the insert sleeve 25b in turn serves as a rod receptacle 27 for rotatably holding the associated center support rod.
  • At least the insert bushing 25b is made of volume corrosion resistant material, here eg of graphite, which enhances the corrosion resistance of the rotatable support of the center support rod and thus the functional reliability. increased speed of this connection, as has been explained to the above embodiments of FIGS. 4 to 7 for the rod receiving 6a of the support cylinder portion 6.
  • the socket 25b can be removed separately and replaced if necessary.
  • the main body 25a can also be made of a material which is resistant to corrosion. If this is not required, other materials for the main body 25a are possible, such as steel.
  • a transport roller% shown in FIG. 9 is manufactured in three parts from a two-part transport roller element with a base body 28a and a raceway 28b, which comprises the support cylinder section 6 with inner bushing receiving space 26, and an insert bushing 28c, thus providing a combination of the embodiments of FIGS 5 and 8.
  • the running shell 28b is rotationally fixed by means of the screw connections 16 to the stop flange 19 containing base body 28a, and as in the example of Fig. 8, the insert sleeve 28c is rotatably in the socket receiving space 26 of Support cylinder portion 6 is inserted, with its interior again acts as a rod receiving space 27 for rotatably receiving the respective axial end of the center support rod.
  • the bush 28c is made of a volume corrosion resistant material such as graphite.
  • a volume corrosion resistant material is used, for example, a ceramic material.
  • the main body 28a may be made of another material, eg steel. Accordingly, the embodiment of FIG. 9 combines the advantages and features as discussed above with respect to the embodiments of FIGS. 5 and 8, to which reference may be made.
  • a transport roller I7 shown in FIG. 10 is made of four parts of a three-piece transport roller element comprising a main body 29a, a holding plate 29b and a race 29c, and an insert bush 29d, and constitutes a corresponding combination of the three-part embodiment of FIG. 7 with the two-part embodiment of Fig.
  • the base body 29a, holding plate 29b and running shell 29c correspond to the example of Fig. 7 and the insert sleeve 29d corresponds to that of Fig. 8, so that for the description of these four components 29a to 29d and their properties and advantages to the
  • FIGS. 7 and 8 can be referenced, including as regards the rotationally fixed connection of the retaining plate 29b on the base body 29a by means of the screw 23 and the running shell 29c on the retaining plate 29b by means of the screw 24.
  • the interior of the support cylinder portion 6 acts as a receptacle receiving space 26 for rotatably receiving the insert bush 29d.
  • the above applies to the corresponding components of the embodiments of FIGS. 7 and 8.
  • the bush 29d of graphite the barrel 29c of ceramic
  • the retaining plate 29b made of molybdenum the base body 29a made of steel.
  • Fig. 1 1 illustrates the transport roller I7 of Fig. 10 in the installed state. It can be seen in Fig. 1 1 additionally rotatably inserted with their respective axial end 14a in the rod receptacle 27 of the sleeve 29d center support rod 14. Furthermore, it can be seen that the substrate carrier 4 rests with its lateral edge region 4a on the outer circumferential surface of the support cylinder section 6 of the running shell 29c. Between the substrate support 4 and the center support rod 14, a certain gap remains in the area shown in FIG. 11, the center support rod 14, however, can serve as an additional, central support in the central region, not shown here, of the substrate carrier 4 and the substrate 5 lying on it.
  • the center support rod 14 can thereby prevent an undesirably strong bending of substrate carrier 4 and substrate 5, which is particularly important in the case of flexible or relatively thin substrates or substrate carriers.
  • the center support rod 14 rotates freely in their axial end-side recordings in the opposite paired transport rollers. Jamming is reliably prevented by selecting the volume corrosion-resistant material for the insert bushings or the rod receptacles on the transport rollers supporting the center support rod, so that it can not come to Torsionsbelasteptept and a concomitant breakage of the center support rod.
  • FIGS. 1 to 3 While an embodiment is shown in FIGS. 1 to 3 in which the center support bar is fabricated as a constant outer diameter bar, in alternative embodiments the center support bar is provided with one or more cylindrical support sections which provide additional support to the substrate 5 and substrate carrier, respectively 4 serve.
  • 12 shows an embodiment of a center support rod 14 ', which has a cylindrical support section 30 in a central region, this support section 30 having a larger outer diameter than bar sections 31 a, 31 b adjoining on both sides, to the end sections 32 a, Connect 32b, with which the center support rod 14 'is held rotatably in the installed state in the associated transport rollers.
  • the outer diameter of the central support portion 30 is, for example, approximately the same size or only slightly smaller than the outer diameter of the support cylinder sections of the transport rollers on which the substrate or the substrate carrier is supported on the edge, so that the substrate or the substrate support on the central support portion 30th comes to the edition.
  • the Qu ⁇ "- Section of the rod portions 31 a, 31 b between the support portion 30 and the axial ends 32 a, 32 b may be arbitrarily selected, for example, circular, oval, or polygonal, as long as its diameter remains smaller than the outer diameter of the support portion 30.
  • the center support bar may include a plurality of such support sections formed axially spaced from each other along the bar length.
  • substrates which are to be coated can be moved reliably and reliably along the desired transport direction, for example, in a corresponding substrate-coating machine. continuously in a continuous process, whereby the transport can take place in horizontal, vertical or any other direction.
  • the transport rollers drive the substrate transport and are rotatably held. At the same time, they serve to rotatably support the center support rods.
  • one transport roller of each transport roller pair is actively rotated by an associated rotary drive.
  • the invention includes besides these implementations with transport rollers and rotatably received therein central support rods also embodiments with directly driven transport rods, ie in these embodiments, such a transport bar replaced each pair of opposite transport rollers and the associated center support rod.
  • Fig. 13 shows a corresponding transporting rod 33, in this case designed as a cylindrical rod with a constant outer diameter over its length except for axially offset ends 34a, 34b.
  • the transport bar 33 can replace the respective center support bar together with associated transport rollers and can be coupled with its one axial end via the rotary feedthrough 9 to the rotary drive 8, 11, while having its opposite axial end in a suitable axial position , Traditional manner is held freely rotatably.
  • transporting rods with sections of varying cross section may be provided, so that several sections of larger outside diameter are removed with intermediate sections of smaller outside diameter, the sections of larger outside diameter forming the driving transporting bar areas on which rests the substrate to be coated or the substrate carrier.
  • the transport rods or their sections of larger diameter act as supports which prevent an undesirably large bending of the substrate or substrate carrier.
  • the transport bars can be made of a volume corrosion resistant material.
  • the invention can be used particularly advantageously, for example, for vacuum coating systems in photovoltaic module production.
  • the transport device according to the invention is also suitable for use in just tellurium, heel and / or sulfur.
  • the invention can also be used in any other substrate coating applications in which, for example, in the deposition of CIS (copper-indium-sulfur / selenium absorber layers and cadmium telluride layers for thin-film solar cells) a substrate to be coated is to be transported, in particular under process conditions with elevated temperatures and / or reactive or aggressive atmospheric environments.
  • CIS copper-indium-sulfur / selenium absorber layers and cadmium telluride layers for thin-film solar cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Transporteinrichtung mit wenigstens einer drehbeweglich angeordneten Transportrolle (12), die einen Auflagezylinderabschnitt (6) zum seitlichen Tragen eines zu transportierenden Gegenstands aufweist, sowie auf eine Sibstratbeschichtungsanlage. Erfindungsgemäß besteht die Transportrolle mindestens in ihrem Auflagezylinderabschnitt aus einem volumenkorrosionsfesten Material, und/oder die Transportrolle ist mehrteilig gebildet. Verwendung z.B. in Substratbeschichtungsanlagen bei der Photovoltaikmodulfertigung.

Description

Transporteinrichtung und Substratbeschichtungsanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transporteinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 12 und auf eine Substratbeschidn- tungsanlage.
Transporteinrichtungen dieser Art sind beispielsweise in Anlagen gebräuchlich, in denen Substrate beschichtet oder thermisch nachbehandelt werden, insbesondere für Anwendungen in der Dünnschichttechnologie, wie in der Dünnschichtsolarzellenfertigung. Häufig erfolgt die Be- schichtu ng in diesen Anwendungen bei erhöhten Temperaturen und/oder in einer reaktiven Atmosphärenumgebung. Dies gilt speziell auch für Dünnschichtsolarzellensubstrate, die üblicherweise mit oder ohne einen Substratträger als Auflage z.B. im Durchlaufverfahren durch eine Vakuumbeschichtungsanlage hindurch transportiert werden. Der Transport kann in horizontaler oder vertikaler Richtung oder in einer beliebigen anderen, kombinierten Richtung erfolgen. Die Transporteinrichtung muss neben dem Substrattransport sicherstellen, dass sich das Substrat nicht zu stark durchbiegt und es sich auf einer festgelegten Bahn durch die Beschichtungsanlage hindurch bewegt. Für entsprechende Anwendungen gerade auch bei erhöhten Temperaturen in reaktiver Umgebung, wie bei der Substratbeschichtung für Photo- voltaikmodule, zeigt es sich, dass in solchen Transporteinrichtungen bislang verwendete, einteilig aus einem Stahlmaterial ausgeführte Transportrollen zu Problemen führen können. Denn ein derartiges Stahlmaterial ist allenfalls oberflächlich korrosionsbeständig, indem sich eine schützende, dichte Passivierungsschicht aus Chromoxid an der Wek- stoffoberfläche ausbildet. Durch die im Betrieb auftretenden Relativbewegungen zwischen Transportrolle und Substrat bzw. Substratträger und den damit einhergehenden Reibungseffekten ist diese oberflächliche Korrosionsschutzschicht einer Abnutzung unterworfen, welche die Lebensdauer der Transportrolle merklich limitieren und Funktionsstörungen der Transporteinrichtung verursachen kann.
In Beschichtungsanlagen zur Photovoltaikmodulfertigung werden derartige Funktionsstörungen z.B. bei einer Materialkombination von nichtrostendem Stahl für die Transportrollen und Quarzglas oder Glaskeramik für das Substrat bzw. den Substratträger beobachtet, wobei es insbesondere zu einem korrosionsbedingten Materialabtrag an der Transportrolle in deren Kontaktbereich zum Substrat bzw. Substratträger kommen kann. Ein Austausch von einteilig gefertigten Transportrollen ist mit relativ hohem Zeit- und Kostenaufwand verbunden.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Transporteinrichtung der eingangs genannten Art und einer Substratbe- schichtungsanlage zugrunde, die eine vergleichsweise hohe Lebensdauer und Funktionszuverlässigkeit auch beim Einsatz und Betrieb in reaktiven Umgebungen ermöglichen und/oder vergleichsweise einfach zu warten sind.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Transporteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , 3 oder 12 sowie durch eine Substratbeschichtungsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
Bei der Transporteinrichtung nach Anspruch 1 besteht die Transportrolle mindestens in ihrem Auflagezylinderabschnitt aus einem volumenkorrosionsfesten Material. Darunter ist vorliegend ein Material zu verstehen, das im Gegensatz z.B. zu korrosionsbeständigem Stahlmaterial im Volumen korrosionsfest ist und nicht lediglich aufgrund einer Oberflächenschutzschicht korrosionsfest ist. Reibungseffekte aufgrund von Relativbewegungen im Betrieb der Transporteinrichtung führen daher bei dieser Transportrolle nicht zu den Verschleißerscheinungen des Auflagezylinderabschnitts, die sich, wie oben erläutert, bei Verwendung von korrosionsfestem Stahlmaterial ergeben. Dies kann die Lebensdauer der Transportrolle im Einsatz deutlich erhöhen.
Für die Transportrolle vorteilhaft verwendbare, volumenkorrosionsfeste Materialien sind in Ausgestaltung der Erfindung im Anspruch 2 angegeben.
Bei der Transporteinrichtung nach Anspruch 3 ist die Transportrolle mehrteilig mit einem Grundkörper und einem den Auflagezylinderabschnitt umfassenden, mit dem Grundkörper drehfest gekoppelten Laufschalenkörper oder mit einem den Auflagezylinderabschnitt umfassenden Transportrollenelement und einer in eine Buchsenaufnahme des Transportrollenelements eingefügten Einsatzbuchse gebildet. Diese mehrteilige Realisierung der Transportrolle erleichtert beträchtlich ihre Wartung und insbesondere einen etwa notwendig werdenden Austausch verschleißbelasteter Teile, z.B. des den Auflagezylinderabschnitt umfassenden Laufschalenkörpers oder der Einsatzbuchse.
In Ausgestaltung dieser Maßnahme ist gemäß Anspruch 4 der Laufschalenkörper seinerseits mehrteilig mit einer drehfest mit der Grundkörper gekoppelten Halteplatte und einer drehfest mit der Halteplatte gekoppelten Laufschale gebildet. Auch dies trägt vorteilhaft zu einer erleichterten Wartung bzw. einem erleichterten Austausch der den Auflagezylinderabschnitt umfassenden Laufschale bei. Gleiches gilt für eine Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 5 durch die dabei vorgesehene Einsatzbuchse.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 umfasst die Transportrichtung mehrere, in einer Transportrichtung aufeinanderfolgend angeordnete Paare von sich quer zur Transportrichtung beabstandet gegenüberliegenden Transportrollen. In dieser Ausgestaltung kann der zu transportierende Gegenstand zwischen den sich paarig gegenüberliegenden Transportrollen bewegt und dabei mindestens randseitig auf den Auflagezylinderabschnitten der Transportrollen getragen werden. In weiterer Ausgestaltung ist nach Anspruch 7 eine sich jeweils zwischen den beiden Transportrollen eines Paares erstreckende Mittenunterstützungsstange vorgesehen, die an ihren Enden in einer Stangenaufnahme der jeweiligen Transportrolle gehalten ist, wobei die Halterung an wenigstens einem der beiden Enden drehbeweglich ausgeführt ist. Die Mittenunterstützungsstange kann eine zusätzliche Abstützung des zu transportierenden Gegenstands, z.B. eines zu beschichtenden Pho- tovoltaikmodulsubstrats, in einem Mittenbereich oder an beliebiger anderer Stelle zwischen den sich gegenüberliegenden Transportrollen bieten. Damit wird einer unerwünscht großen Durchbiegung auch von relativ dünnen Substraten entgegengewirkt.
In weiterer Ausgestaltung dieser Maßnahme ist gemäß Anspruch 8 die Stangenaufnahme an der jeweiligen Transportrolle von einem hohlen Innenraum des Auflagezylinderabschnitts gebildet, so dass dieser Funktionsabschnitt der Transportrolle eine Doppelfunktion erfüllt. In weiterer Ausgestaltung ist die Stangenaufnahme gemäß Anspruch 9 von der Einsatzbuchse gebildet, die in eine Aufnahme der Transportrolle eince- setzt ist und in die das betreffende Ende der Mittenunterstützungsstange eingefügt ist. Es zeigt sich, dass die Einsatzbuchse hinsichtlich weiterer Verringerung der Verschleißanfälligkeit und hinsichtlich hoher Funktionssicherheit insbesondere der drehbeweglichen Kopplung von Mittenunterstützungsstange und Transportrolle vorteilhaft ist. So lässt sich ein etwaiges Festkorrodieren der Mittenunterstützungsstange in ihrer jeweiligen Stangenaufnahme mit der Einsatzbuchse besonders zuverlässig verhindern.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 10 weist die Mittenunterstützungsstange wenigstens einen zylindrischen Stützabschnitt in einem Mittenbereich auf, wobei der jeweilige Stützabschnitt einen größeren Außendurchmesser besitzt als beidseits anschließende Stangenbereiche. Durch den oder die Stützabschnitte kann der zu transportierende Gegenstand je nach Anwendungsfall ausreichend und zuverlässig nicht nur an seinen Seitenbereichen, sondern auch dazwischen abgestützt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 1 1 weist die Transportrolle ein Antriebskopplungsmittel zum Ankoppeln an einen Rotationsantrieb auf. Damit kann die aktive Bewegung des auf dem Auflagezylinderabschnitt der Transportrolle randseitig getragenen Gegenstands in der Transportrichtung bewirkt werden, wobei im Fall sich paarig gegenüberliegender Transportrollen insbesondere vorgesehen sein kann, von einem jeweiligen Transportrollenpaar nur eine der beiden Transportrollen aktiv anzutreiben, während die andere frei mitdreht. Dies macht Synchronisationsmaßnahmen bezüglich zweier Antriebe für beide Transportrollen eines jeweiligen Rollenpaares überflüssig.
Bei der Transporteinrichtung nach Anspruch 12 wird die Bewegung des zu transportierenden Gegenstands durch eine Rotationsbewegung der einen oder mehreren Transportstangen bewirkt, die in Querrichtung in- ter der gesamten Breite des zu transportierenden Gegenstands verlaufen und an einem ihrer beiden Enden durch einen zugeordneten Stangenantrieb einseitig angetrieben werden. Am anderen Ende ist die jeweilige Transportstange drehbeweglich, aber antriebslos gehalten. Im Gegensatz zu einem beidseitigen Antrieb bedarf dieser einseitige Antrieb keiner Synchronisierungsmaßnahmen, und es besteht keine Gefahr von Torsionsbelastungen der Transportstangen aufgrund fehlsynchronisierter beidseitiger Antriebe.
Die erfindungsgemäße Substratbeschichtungsanlage nach Anspruch 13 weist vorteilhaft eine erfindungsgemäße Transporteinrichtung auf, um zu beschichtende und/oder thermisch nachzubehandelnde Substrate, z.B. für Dünnschichtsolarzellenbauelemente bzw. Photovoltaikmodule, zu transportieren.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine ausschnittweise Draufsicht auf einen Seitenbereich einer Substratbeschichtungsanlage mit Transporteirrichtung für Photovoltaikmodulsubstrate,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Substratträger mit aufliegendem Substrat zur Beschichtung in der Anlage von Fig. 1 mit beidseitig angeordneten Transportrollen als Teil der Substrattransporteinrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Anordnung von Fig. 2 in Transportrichtung,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer einteiligen Transportrollenausführung, Fig. 5 bis 10 teilweise geschnittene Explosionsansichten verschiedener mehrteiliger Transportrdlenausführungen,
Fig. 1 1 eine Detailansicht eines Bereichs Xl von Fig. 3,
Fig. 12 eine Seitenansicht einer für die Transporteinrichtung verwendbaren Mittenunterstützungsstange und
Fig. 13 eine Seitenansicht einer in einer modifizierten Substrattransporteinrichtung verwendbaren, direkt antreibbaren Transportstange.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Transporteinrichtung und deren Verwendung in einer Substratbeschichtungsanlage veranschaulicht, wobei es sich insbesondere um eine Vakuumbeschichtungsanlage zum Beschichten von Substraten für die Photovoltaikmodulfertigung handeln kann. Dabei sind wie auch in den übrigen Figuren nur die hier zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Systemkomponenten gezeigt, auf die im Folgenden näher eingegangen wird, während im übrigen herkömmliche Komponenten die Transporteinrichtung und die mit ihr ausgerüstete Substratbeschichtungsanlage vervollständigen. Die ar- findungsgemäße Transporteinrichtung kann auch in Anlagen zur therrrii- schen Nachbehandlung von Substaten bzw. auf dem Substrat aufgebrachten Schichten im Feinvakuum bis Atmosphärendruck unter Schutzoder Reaktivgas eingesetzt werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 weist die Transporteinrichtung eine Mehrzahl von in einer Transportrichtung T aufeinanderfolgend angeordneten Paaren von Transportrollen 1 a, 1 b; 2a, 2b; 3a, 3b auf, wobei sich die beiden Transportrollen eines jeweiligen Paares quer zur Transportrichtung beabstandet gegenüberliegen. Ein plattenförmiger Substratträger 4 trägt ein zu beschichtendes Substrat 5 und liegt an seinen beiden Querseitenrandbereichen 4a, 4b auf den Transportrollen 1 a bis 3b auf, speziell auf einem Auflagezylinderabschnitt 6 jeder Transportrolle 1 a bis 3b. Der Substratträger 4 besteht z.B. aus Glaskeramik, Graphit, einem Verbundwerkstoff oder einer technischen Keramik und kann optional entfallen, d.h. in alternativen Ausführungen wird das Substrat 5 direkt ohne den Substratträger 4 transportiert.
Der Auflagezylinderabschnitt 6 bildet ein axiales Stirnende der jeweiligen Transportrolle 1 a bis 3b. Ein an den Auflagezylinderabschnitt 6 anschließender Anschlagflansch 19 jeder Transportrolle 1 a bis 3b dient als Anschlagbegrenzung für das zu transportierende Substrat 5 bzw. den dieses tragenden Substratträger 4. Am anderen axialen Stirnende ist die jeweilige Transportrolle 1 a bis 3b mit einem Antriebskopplungsmittel zum bedarfsweisen Ankoppeln an einen Rotationsantrieb versehen, wobei das Antriebskopplungsmittel in diesem Beispiel als ein Koppelflansch 7 ausgebildet ist. Vorzugsweise wird von jedem Paar sich gegenüberliegender Transportrollen 1 a, 1 b; 2a, 2b; 3a, 3b je eine der beiden Transportrollen aktiv durch Ankopplung an einen zugehörigen Rotationsantrieb angetrieben, z.B. die auf einer Seite liegenden Transportrollen, wie die in der Ansicht von Fig. 2 linken Transportrollen 1 a, 2a, 3a. Mit einem mittleren Schaftabschnitt 12 überbrückt die in Fig. 1 gezeigte Transportrolle 1 a einen Reaktorkammerbereich, in welchem sich weitere herkömmliche Bauteile 13 befinden können. Der Rotationsantrieb umfasst eine Antriebswelle 8, an die der Koppelflansch 7 der betreffenden, aktiv angetriebenen Transportrolle drehfest gekoppelt ist, wobei die Antriebswelle 8 mittels einer Drehdurchführung 9 durch eine Reaktorkammerwand 10 der Beschichtungsanlage durchgeführt ist und ihrerseits von einer Antriebskurbel 11 angetrieben wird.
Zwischen den beiden gegenüberliegenden Transportrollen 1 a, 1 b; 2a, 2b; 3a, 3b eines jeden Transportrollenpaares verläuft jeweils eine Mt- tenunterstützungsstange 14, die an ihren beiden axialen Enden drehbeweglich an der jeweiligen Transportrolle gehalten ist, wie in Fig. 3 für das Transportrollenpaar 1a, 1 b zu erkennen. Die Mittenunterstützungsstange 14 besteht z.B. aus Quarzglas, Graphit, einem Verbundwerkstoff, oder einer technischen Keramik, wobei auch Materialkombinationen möglich sind, insbesondere bei mehrteiliger Ausführung der Stange 14.
Die Fig. 4 bis 10 zeigen verschiedene vorteilhafte Transportrollenvarianten zur Verwendung in entsprechenden Ausführungsformen der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Substrattransporteinrichtung. Zum leichteren Verständnis sind im Folgenden gleiche Bezugszeichen für identische oder funktionell äquivalente Elemente verwendet.
Eine in Fig. 4 gezeigte Transportrolle 1i ist einteilig aus einem volumenkorrosionsfesten Material gefertigt, z.B. aus einem Sintermetall, Molybdän, Titan, Quarzglas, Graphit, einem Verbundwerkstoff, wie einem glasfaserverstärkten Kunststoff oder einem kohlefaserverstärkten Kunststoff, einer technischen Keramik, wie einer Silicatkeramik, einer Oxidkeramik oder einer Nichtoxidkeramik, oder aus einer Kombination mehrerer dieser Materialien. Bei einem solchen volumenkorrosionsfesten Material wird der Korrosionsschutz nicht durch eine schützende Oberflächenschicht bewirkt, die einem Abtrag durch Reibung bzw. Verschleiß unterliegen kann, sondern dadurch, dass das Material als solches, d.h. im Volumen, nicht korrosionsanfällig ist.
Selbst wenn daher die Transportrolle 1i Reibungsbelastungen im Betrieb unterliegt, bleibt der Korrosionsschutz bestehen. Dies gilt insbesondere für den Auflagezylinderabschnitt 6, der aufgrund des auf ihm aufliegenden Substratträgers oder Substrats im Transportbetrieb Reibungseffekten ausgesetzt und dadurch verschleißanfällig ist. Gleiches gilt hinsichtlich der drehbeweglichen Ankopplung der Mittenunterstü- zungsstange. Diese Ankopplung ist bei der Transportrolle 1i dadurch realisiert, dass der Auflagezylinderabschnitt 6 hohlzylindrisch gestaltet ist und so einen hohlen Innenraum 6a als Stangenaufnahme bereitstellt, in welcher das betreffende axiale Ende der Mittenunterstützungsstange drehbeweglich aufnehmbar ist. Da die Transportrolle 1 Λ insgesamt und damit auch der Auflagezylinderabschnitt 6 aus volumenkorrosionsfestem Material besteht, bleibt die drehbewegliche Halterung der Mittenunterstützungsstange in der Stangenaufnahme 6a auch im Fall von betriebsbedingter Reibungsbelastung an der Innenseite des Auflagezylinderabschnitts 6 zuverlässig erhalten, ohne dass es zu einem Verklemmen der Mittenunterstützungsstange in ihrer Stangenaufnahme 6a aufgrund von Korrosionserscheinungen kommt.
Fig. 5 zeigt eine Transportrolle I2, die zweiteilig mit einem Grundkörper 15a und einem Laufschalenkörper 15b gebildet ist, der drehfest mit dem Grundkörper 15a gekoppelt ist, im gezeigten Beispiel mittels Schraubverbindungen 16. Dabei ist mindestens der Laufschalenkörper 15b aus einem volumenkorrosionsfesten Material gefertigt, z.B. einem Keramikmaterial, und beinhaltet den verschleißbehafteten Auflagezylinderabschnitt 6, der auch in diesem Beispiel gleichzeitig die Stangenaufnahme 6a für die drehbewegliche Halterung der zugehörigen Mittenunterstützungsstange bereitstellt. Der Grundkörper 15a braucht nicht zwingend aus volumenkorrosionsfestem Material bestehen, sondern kann kostengünstig z.B. auch aus Stahlmaterial gefertigt sein.
Die zweiteilige Transportrollenausführung gemäß Fig. 5 hat den Vorteil, dass der verschleißanfällige Teil in Form des Laufschalenkörpers 15b zur Gewährleistung hoher Funktionssicherheit aus dem volumenkorrosionsfesten Material besteht und zudem im Bedarfsfall relativ einfach getauscht werden kann, indem er vom Grundkörper 15a abgenommen wird, so dass der Grundkörper 15a im Einbauzustand in der Beschidn- tungsanlage verbleiben kann. Eine in Fig. 6 gezeigte Transportrolle I3 ist ebenfalls zweiteilig aus einem Grundkörper 16a und einem Laufschalenkörper 16b gefertigt, wobei in diesem Beispiel der Laufschalenkörper 16b zusätzlich zum Auflagezylinderabschnitt 6 auch eine erste Anschlagflanschhälfte 17 aufweist, die in Verbindung mit einer entsprechenden zweiten Anschlagflanschhälfte 18 des Grundkörpers 16a den Anschlagflansch 19 der montierten Transportrolle I3 bildet. Zur lagegenauen Zentrierung ist der Grundkörper 16a mit einem axialen Fortsatz 20 versehen, der passgenau in einer korrespondierenden Aufnahme 21 des Lagerschalenkörpers 16b aufnehmbar ist.
Die drehsichere Fixierung des Lagerschalenkörpers 16b am Grundkörper 16a ist durch die Schraubverbindungen 16 realisiert. Der Lagerschalenkörper 16b besteht aus einem volumenkorrosionsfesten Material, hier z.B. aus Molybdän, während der Grundkörper 16a auch aus einem anderen Material bestehen kann, wie aus Stahl. Hinsichtlich der Eigenschaften und Vorteile gilt im Übrigen für die Transportrolle I3 von Fig. 6 das Gleiche wie oben für die Transportrolle I2 der Fig. 5 erwähnt.
Eine in Fig. 7 gezeigte Transportrolle 14 ist dreiteilig mit einem Grundkörper 22a entsprechend demjenigen von Fig. 6 sowie einer Halteplatte 22b und einer Laufschale 22c gefertigt, d.h. in diesem Beispiel ist der Laufschalenkörper zweiteilig aus der Halteplatte 22b und der Laufschale 22c gebildet. Die Halteplatte 22b ist drehfest mittels Schraubverbindungen 23 an der Anschlagflanschhälfte 18 des Grundkörpers 22a fixiert, und die Laufschale 22c ist mittels Schraubverbindungen 24 drehfest an der Halteplatte 22b fixiert, wobei die lagegenaue Zentrierung wiederum vom axialen Fortsatz 20 am Grundkörper 22a und der passgenauen Aufnahme 21 am hier zweiteiligen Lagerschalenkörper 22b, 22c gewährleistet wird. Die Laufschale 22c ist aus volumenkorrosionsfestem Material gefertigt, z.B. einer Keramik, während hinsichtlich Materialwahl für den Grundkörper 22a auf die obigen Ausführungen zu den vorangegan- genen Beispielen verwiesen werden kann. Die Halteplatte 22b besteht z.B. aus Molybdän, braucht aber nicht unbedingt aus volumenkorrosionsbeständigem Material bestehen.
Die Lagerschale 22c beinhaltet wiederum den verschleißbehafteten Auflagezylinderabschnitt 6 mit der in ihm integrierten Stangenaufnahme 6a, so dass bezüglich der entsprechenden Eigenschaften und Vorteile einer solchen Laufschale 22c aus volumenkorrosionsbeständigem Material auf die obigen Ausführungen zu den vorausgegangenen Ausführungsbeispielen verwiesen werden kann. Im Beispiel von Fig. 7 kann bei Bedarf die Lagerschale 22c als separates Bauteil abgenommen und getauscht werden, wobei der Grundkörper 22a samt Halteplatte 22b im Einbauzustand verbleiben kann. Außerdem kann im Bedarfsfall auch die Halteplatte 22b abgenommen und getauscht werden, ohne dazu den Grundkörper 22a der Transportrolle 14 ausbauen zu müssen.
Eine in Fig. 8 gezeigte Transportrolle 15 ist zweiteilig aus einem Grundkörper bzw. Transportrollenelement 25a und einer Einsatzbuchse 25b gefertigt. Bei dieser Ausführungsvariante sind der Anschlagflansch 19 und der Auflagezylinderabschnitt 6 Teil des Grundkörpers 25a. Die Einsatzbuchse 25b ist in das Innere des auch hier hohlzylindrisch ausgeführten Auflagezylinderabschnitts 6 drehbeweglich eingesetzt, d.h. das Innere des Auflagezylinderabschnitts 6 dient hier als Buchsenaufnahme 26 zum drehbeweglichen Aufnehmen der Einsatzbuchse 25b. Das Innere der Einsatzbuchse 25b dient seinerseits als Stangenaufnahme 27 zum drehbeweglichen Halten der zugeordneten Mittenunterstützungsstange.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist mindestens die Einsatzbuchse 25b aus volumenkorrosionsbeständigem Material gefertigt, hier z.B. aus Graphit, was die Korrosionsbeständigkeit der drehbeweglichen Aufnahme der Mittenunterstützungsstange und damit die Funktionszuverlässg- keit dieser Verbindung erhöht, wie dies zu den obigen Ausführungsbeispielen der Fig. 4 bis 7 für die Stangenaufnahme 6a des Auflagezylinderabschnitts 6 erläutert wurde. Dabei kann im Beispiel von Fig. 8 die Buchse 25b bei Bedarf separat abgenommen und getauscht werden. Falls je nach Anwendungsfall auch der Auflagezylinderabschnitt 6 einer hohen Verschleißbelastung unterliegt, kann der Grundkörper 25a ebenfalls aus volumenkorrosionsfestem Material gefertigt sein. Wenn dies nicht erforderlich ist, sind auch andere Materialien für den Grundkörper 25a möglich, z.B. Stahl.
Eine in Fig. 9 gezeigte Transportrolle % ist dreiteilig aus einem zweiteiligen Transportrollenelement mit einem Grundkörper 28a und einer Laufschale 28b, welche den Auflagezylinderabschnitt 6 mit innerem Buch- senaufnahmeraum 26 umfasst, und einer Einsatzbuchse 28c gefertigt und stellt auf diese Weise eine Kombination der Ausführungsformen der Fig. 5 und 8 dar. Wie im Beispiel von Fig. 5 ist die Laufschale 28b mittels der Schraubverbindungen 16 drehfest am den Anschlagflansch 19 beinhaltenden Grundkörper 28a fixiert, und wie im Beispiel von Fig. 8 ist die Einsatzbuchse 28c drehbeweglich in den Buchsenaufnahmeraum 26 des Auflagezylinderabschnitts 6 eingesetzt, wobei ihr Innenraum wiederum als Stangenaufnahmeraum 27 zum drehbeweglichen Aufnehmen des betreffenden axialen Endes der Mittenunterstützungsstange fungiert. Wiederum besteht die Buchse 28c aus volumenkorrosionsbeständigem Material, wie Graphit. Auch für die Laufschale 28b wird vorzugsweise ein volumenkorrosionsbeständiges Material verwendet, z.B. ein Keramikmaterial. Der Grundkörper 28a kann aus einem anderen Material bestehen, z.B. aus Stahl. Dementsprechend kombiniert das Ausführungsbeispiel von Fig. 9 die Vorteile und Eigenschaften, wie sie oben zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 5 und 8 erläutert sind, worauf verwiesen werden kann. Eine in Fig. 10 gezeigte Transportrolle I7 ist vierteilig aus einem dreiteiligen Transportrollenelement, die einen Grundkörper 29a, eine Halteplatte 29b und eine Laufschale 29c umfasst, und einer Einsatzbuchse 29d gefertigt und stellt eine entsprechende Kombination des dreiteiligen Ausführungsbeispiels von Fig. 7 mit dem zweiteiligen Ausführungsbeispiel von Fig. 8 dar, wobei Grundkörper 29a, Halteplatte 29b und Laufschale 29c dem Beispiel von Fig. 7 entsprechen und die Einsatzbuchse 29d derjenigen von Fig. 8 entspricht, so dass zur Beschreibung dieser vier Komponenten 29a bis 29d sowie deren Eigenschaften und Vorteile auf die obigen Ausführungen zu den korrespondierenden Komponenten der Fig. 7 und 8 verwiesen werden kann, auch was die drehfeste Verbindung der Halteplatte 29b am Grundkörper 29a mittels der Schraubverbindungen 23 sowie der Laufschale 29c an der Halteplatte 29b mittels der Schraubverbindungen 24 betrifft. Wie im Beispiel von Fig. 8 fungiert im Ausführungsbeispiel von Fig. 10 das Innere des Auflagezylinderabschnitts 6 als Buchsenaufnahmeraum 26 zum drehbeweglichen Aufnehmen der Einsatzbuchse 29d. Hinsichtlich Materialwahl für die vier Komponenten 29a bis 29d gilt das oben zu den korrespondierenden Komponenten der Ausführungsbeispiele der Fig. 7 und 8 Gesagte. So können z.B. die Buchse 29d aus Graphit, die Laufschale 29c aus Keramik, die Halteplatte 29b aus Molybdän und der Grundkäper 29a aus Stahl bestehen.
Fig. 1 1 veranschaulicht die Transportrolle I7 von Fig. 10 in eingebautem Zustand. Dabei ist in Fig. 1 1 zusätzlich die drehbeweglich mit ihrem betreffenden axialen Ende 14a in die Stangenaufnahme 27 der Buchse 29d eingefügte Mittenunterstützungsstange 14 zu erkennen. Des Weiteren ist zu erkennen, dass der Substratträger 4 mit seinem seitlichen Randbereich 4a auf der Außenmantelfläche des Auflagezylinderabschnitts 6 der Laufschale 29c aufliegt. Zwischen dem Substratträger 4 und der Mittenunterstützungsstange 14 verbleibt ein gewisser Spalt jedenfalls im in Fig. 1 1 gezeigten Bereich, die Mittenunterstützung>stange 14 kann aber im hier nicht gezeigten Mittenbereich des Substratträgers 4 und des auf ihm liegenden Substrats 5 als zusätzliche, mittige Abstützung dienen. Die Mittenunterstützungsstange 14 kann dadurch ein unerwünscht starkes Durchbiegen von Substratträger 4 und Substrat 5 verhindern, was insbesondere bei flexiblen oder relativ dünnen Substraten bzw. Substratträgern von Bedeutung ist. Dabei dreht sich die Mittenunterstützungsstange 14 frei in ihren axial endseitigen Aufnahmen in den gegenüberliegend paarig angeordneten Transportrollen. Ein Verklemmen wird durch Wahl des volumenkorrosionsfesten Materials für die Einsatzbuchsen bzw. die Stangenaufnahmen an den die Mittenunterstützungsstange haltenden Transportrollen zuverlässig verhindert, so dass es auch nicht zu Torsionsbelastungen und einem damit einhergehenden Bruch der Mittenunterstützungsstange kommen kann.
Während in den Fig. 1 bis 3 eine Ausführung gezeigt ist, bei der die Mittenunterstützungsstange als Hohlstange mit konstantem Außendurchmesser gefertigt ist, ist in alternativen Ausführungsformen die Mittenunterstützungsstange mit einem oder mehreren zylindrischen Stützabschnitten versehen, die einer zusätzlichen Abstützung des Substrats 5 bzw. des Substratträgers 4 dienen. Fig. 12 zeigt hierzu ein Ausfün- rungsbeispiel einer Mittenunterstützungsstange 14', die einen zylindrischen Stützabschnitt 30 in einem Mittenbereich aufweist, wobei dieser Stützabschnitt 30 einen größeren Außendurchmesser als beidseits anschließende Stangenbereiche 31 a, 31 b aufweist, an die endseitig abgesetzte axiale Endbereiche 32a, 32b anschließen, mit denen die Mittenunterstützungsstange 14' im Einbauzustand drehbeweglich in den zugehörigen Transportrollen gehalten wird. Der Außendurchmesser des mittigen Stützabschnitts 30 ist z.B. etwa gleich groß oder nur geringfügig kleiner gewählt als der Außendurchmesser der Auflagezylinderabschnitte der Transportrollen, auf denen sich das Substrat bzw. der Substratträger randseitig abstützt, so dass das Substrat bzw. der Substratträger auch auf dem mittigen Stützabschnitt 30 zur Auflage kommt. Der Quθ"- schnitt der Stangenbereiche 31 a, 31 b zwischen Stützabschnitt 30 und den axialen Enden 32a, 32b kann beliebig gewählt werden, z.B. kreisrund, oval, oder mehreckig, solange sein Durchmesser kleiner als der Außendurchmesser des Stützabschnitts 30 bleibt. Es versteht sich, dass in weiteren alternativen Ausführungen die Mittanunterstützungsstange mehrere derartige Stützabschnitte aufweisen kann, die mit axialem Abstand voneinander entlang der Stangenlänge gebildet sind.
Mit der erfindungsgemäßen Transporteinrichtung lassen sich somitzu beschichtende Substrate in einer entsprechenden Substratbeschidn- tungsanlage funktionssicher und zuverlässig entlang der gewünschten Transportrichtung bewegen, z.B. kontinuierlich in einem Durchlaufpro- zess, wobei der Transport in horizontaler, vertikaler oder beliebiger anderer Richtung erfolgen kann. Die Transportrollen treiben den Substrattransport und sind dazu drehbeweglich gehalten. Gleichzeitig dienen sie dem drehbeweglichen Halten der Mittenunterstützungsstangen. Vorzugsweise wird jeweils eine Transportrolle jedes Transportrollenpaares aktiv von einem zugehörigen Rotationsantrieb in Drehung versetzt. Gegenüber einem beidseitigen Transportrollenantrieb hat dies den Vorteil, dass keine Synchronisierung der Antriebe von zwei sich als Paar gegenüberliegenden Transportrollen benötigt wird und auch nicht die Gefahr besteht, dass übermäßige Torsionsbelastungen auf die zugehörige Mittenunterstützungsstange einwirken, falls diese doch einmal in ihren end- seitigen axialen Aufnahmen verklemmen sollte. Im übrigen wird jedoch dies und die Gefahr einer übermäßigen korrosiven Abnutzung und damit auch Durchmesserverringerung des Auflagezylinderabschnitts der Transportrollen durch Wahl eines volumenkorrosionsfesten Materials für die Stangenaufnahme und für die Substratauflagefläche der Transportrolle verhindert.
Die Erfindung umfasst neben diesen Realisierungen mit Transportrollen und darin drehbeweglich aufgenommenen Mittenunterstützungsstangen auch Ausführungsformen mit direkt angetriebenen Transportstangen, d.h. in diesen Ausführungsformen ersetzt eine solche Transportstange je ein Paar gegenüberliegender Transportrollen und die zugehörige Mittenunterstützungsstange. Fig. 13 zeigt eine entsprechende Transportstange 33, in diesem Fall ausgeführt als zylindrische Stange mit über ihre Länge gleichbleibendem Außendurchmesser mit Ausnahme axial abgesetzter Enden 34a, 34b. Die Transportstange 33 kann beispielsweise in der Beschichtungsanlage von Fig. 1 die jeweilige Mittenunterstützungsstange nebst zugehörigen Transportrollen ersetzen und dabei mit ihrem einen axialen Ende über die Drehdurchführung 9 an den Rotationsantrieb 8, 1 1 angekoppelt werden, während sie mit ihrem gegenüberliegenden axialen Ende in einer geeigneten, herkömmlichen Weise frei drehbeweglich gehalten ist. Bei einer solchen Transporteinrichtung wird folglich das zu beschichtende Substrat über seine ganze Breite von den einseitig aktiv angetriebenen Transportstangen bewegt. Es versteht sich, dass auch bei dieser Realisierungsvariante der Erfind u ng i n alternativen Ausführungsformen Transportstangen mit abschnittsweise unterschiedlichem Querschnitt vorgesehen sein können, so dass mehrere Abschnitte größeren Außendurchmessers mit zwischenliegenden Abschnitten geringeren Außendurchmessers abwedn- seln, wobei die Abschnitte mit größerem Außendurchmesser die antreibenden Transportstangenbereiche bilden, auf denen das zu beschichtende Substrat bzw. der Substratträger aufliegt. Gleichzeitig fungieren die Transportstangen bzw. deren Abschnitte größeren Durchmessers als Abstützungen, die ein unerwünscht großes Durchbiegen des Substrats bzw. Substratträgers verhindern. Wiederum können die Transportstangen aus einem volumenkorrosionsfesten Material gefertigt sein.
Die Erfindung ist, wie erläutert, besonders vorteilhaft z.B. für Vakuumbe- schichtungsanlagen bei der Photovoltaikmodulfertigung verwendbar. Insbesondere zeigt sich, dass die erfindungsgemäße Transporteinrichtung zur Verwendung gerade auch in tellur-, seien- und/oder schwefel- haltigen Umgebungen bzw. Atmosphären z.B. bei der Deposition von CIS (Kupfer-lndium-Schwefel/SelenJ-Absorberschichten und von Cad- miumtellurid-Schichten für Dünnschichtsolarzellen vorteilhaft geeignet ist. Darüber hinaus ist die Erfindung auch in beliebigen anderen Sub- stratbeschichtungsanwendungen einsetzbar, bei denen ein zu beschichtendes Substrat zu transportieren ist, insbesondere unter Prozessbedingungen mit erhöhten Temperaturen und/oder reaktiven bzw. aggressiven Atmosphärenumgebungen.

Claims

Patentansprüche
1. Transporteinrichtung mit
- wenigstens einer drehbeweglich angeordneten Transportrolle (1 a, 1 b; 2a, 2b; 3a, 3b), die einen Auflagezylinderabschnitt (6) zum seitlichen Tragen eines zu transportierenden Gegenstands (4, 5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Transportrolle mindestens in ihrem Auflagezylinderabschnitt (6) aus einem volumenkorrosionsfesten Material besteht.
2. Transporteinrichtung nach Anspruch 1 , weiter dadurch gekeimzeichnet, dass das volumenkorrosionsfeste Material ein Material ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Sintermetallen, Molybdän, Titan, Quarzglas, Graphit, Verbundwerkstoffen, techri- schen Keramiken und Kombinationen hiervon besteht.
3. Transporteinrichtung, insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, mit
- wenigstens einer drehbeweglich angeordneten Transportrolle (1 a, 1 b; 2a, 2b; 3a, 3b), die einen Auflagezylinderabschnitt (6) zum seitlichen Tragen eines zu transportierenden Gegenstands (4, 5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Transportrolle mehrteilig mit einem Grundkörper (15a) und einem den Auflagezylinderabschnitt umfassenden, mit dem Grundkörper drehfest gekoppelten Laufschalenkörper (15b) oder mit einem den Auflagezylinderabschnitt umfassenden Transportrollenelement (25a) und einer in eine Buchsenaif- nahme (26) desselben eingefügten Einsatzbuchse (25b) gebl- det ist.
4. Transporteinrichtung nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Laufschalenkörper mehrteilig mit einer drφfest mit dem Grundkörper gekoppelten Halteplatte (29b) und einer drehfest mit der Halteplatte gekoppelten, den Auflagezylinderεb- schnitt umfassenden Laufschale (29c) gebildet ist.
5. Transporteinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, weiter dadurch gekennzeichnet, dass der an der Laufschale oder an dem Laufscha- lenkörper vorgesehene Auflagez^linderabschnitt eine Buchsenaufnahme (26) aufweist, in die eine Einsatzbuchse (28c) eingefügt ist.
6. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, in einer Transportrichtung des zu transportierenden Gegenstands aufeinanderfolgend angeordnete Paare von sich quer zur Transportrichtung beabstandet gegenüberliegenden Transportrollen vorgesehen sind, die den zu transportierenden Gegenstand an zwei gegenüberliegenden Randseiten tragen.
7. Transporteinrichtung nach Anspruch 6, weiter gekennzeichnet durch eine sich jeweils zwischen den beiden Transpotrollen eines Paares erstreckende Mittenunterstützungsstange (14), die an h- ren Enden in einer Stangenaufnahme (6a, 27) der jeweilgen Transportrolle gehalten ist, wobei sie an wenigstens einem der beiden Enden drehbeweglich gehalten ist.
8. Transporteinrichtung nach Anspruch 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Stangenaufnahme an der jeweiligen Transpoit- rolle von einem hohlen Innenraum (6a) des Auflagezyinderab- schnitts gebildet ist.
9. Transporteinrichtung nach Anspruch 7, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Stangenaufnahme von der Einsatzbuchse oe- bildet ist.
10. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Mittenunterstützungsstange wenigstens einen zylindrischen Stützabschnitt (30) in einem Mt- tenbereich aufweist, wobei der wenigstens eine Stützabschnitt e- nen größeren Außendurchmesser als beidseits anschließende Stangenbereiche (31 a, 31 b) besitzt.
11. Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiter dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrolle ein Antriebε- kopplungsmittel (7) zum Ankoppeln an einen Rotationsantrieb (8, 11 ) beinhaltet.
12. Transporteinrichtung mit
- einer oder mehreren, in einer Transportrichtung aufeinanderfolgend angeordneten Transportstangen (33), wobei sich die jeweilige Transportstange quer zur Transportrichtung erstreckt und einen zu transportierenden Gegenstand trägt, der durch eine Rotationsbewegung der jeweiligen Transportstange in Transportrichtung bewegt wird und über den hinaus die Trans- portstange an ihren beiden Enden vorsteht, und
- Stangenhaltemittel, welche die jeweilige Transportstange an beiden Enden drehbeweglich halten, gekennzeichnet durch
- einen Stangenantrieb (8, 11 ), der die jeweilige Transportstange (33) einseitig an einem ihrer beiden Enden zu der Rotationsbewegung antreibt.
3. Substratbeschichtungsanlage, insbesondere zur Beschichtung von Substraten für Dünnschichtsolarzellenbauelemente, gekennzeichnet durch eine Transporteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Transport von zu beschichtenden Substraten.
PCT/EP2009/062914 2008-10-06 2009-10-05 Transporteinrichtung und substratbeschichtungsanlage WO2010040720A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008051616.3 2008-10-06
DE200810051616 DE102008051616A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Transporteinrichtung und Substratbeschichtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010040720A1 true WO2010040720A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41416062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/062914 WO2010040720A1 (de) 2008-10-06 2009-10-05 Transporteinrichtung und substratbeschichtungsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008051616A1 (de)
WO (1) WO2010040720A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000211A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Atotech Deutschland GmbH, 90537 Vorrichtung zum Transport von plattenförmigen Substraten in einer Anlage zur chemischen und/oder elektrochemischen Behandlung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59183417U (ja) * 1983-05-25 1984-12-06 堀 錬士 ベルト支持用ロ−ラ
JP2003292154A (ja) * 2002-04-04 2003-10-15 Noritake Co Ltd 厚膜印刷基板用熱処理装置および搬送ローラ
JP2005322676A (ja) * 2004-05-06 2005-11-17 Shibaura Mechatronics Corp 基板の搬送装置及び処理装置
EP1770771A2 (de) * 2005-09-28 2007-04-04 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Substrattransfervorrichtung
JP2008127120A (ja) * 2006-11-17 2008-06-05 Daifuku Co Ltd コンベヤ装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA959386A (en) * 1971-02-08 1974-12-17 Uss Engineers And Consultants Heat-treating-furnace roll and method of heat-treating metal strip therewith
EP0327652B1 (de) * 1988-02-06 1992-12-16 Carl Schenck Ag Verfahren zur Herstellung einer Förderrollenbahn mit Tragprofilen sowie eine Förderollenbahn hierzu
DE3924277C1 (de) * 1989-07-22 1990-11-08 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen, De
JP2001206528A (ja) * 2000-01-31 2001-07-31 Unitta Co Ltd 搬送用ローラ
JP2002015669A (ja) * 2000-06-29 2002-01-18 Sony Corp 陰極線管ガラス部品の搬送方法及びその装置並びに同装置用ガイドローラー
US20070232470A1 (en) * 2004-04-28 2007-10-04 Gilbert Rancoule Roller and Rotational Driving Device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59183417U (ja) * 1983-05-25 1984-12-06 堀 錬士 ベルト支持用ロ−ラ
JP2003292154A (ja) * 2002-04-04 2003-10-15 Noritake Co Ltd 厚膜印刷基板用熱処理装置および搬送ローラ
JP2005322676A (ja) * 2004-05-06 2005-11-17 Shibaura Mechatronics Corp 基板の搬送装置及び処理装置
EP1770771A2 (de) * 2005-09-28 2007-04-04 Shinko Electric Industries Co., Ltd. Substrattransfervorrichtung
JP2008127120A (ja) * 2006-11-17 2008-06-05 Daifuku Co Ltd コンベヤ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008051616A1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2481690B1 (de) Behälterreinigungsmaschine mit Antriebskette
EP2233760B1 (de) Fettgeschmiertes zweireihiges Wälzlager und Lagersystem mit einem derartigen Wälzlager und einer Schmiereinrichtung
DE102010061932B3 (de) Wälzlager mit austauschbarer Dichtung
EP1840242B1 (de) Vakuumtransportvorrichtung mit beweglicher Führungsschiene
EP2949608B1 (de) Greifarm für behälter, greifeinrichtung and transportvorrichtung
DE102017206246A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE102011000769A1 (de) Axial-Radialwälzlager, insbesondere für die Lagerung von Rotorblättern an einer Windkraftanlage
EP2060513B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum spurgenauen Transport von Substraten
DE102006052869B4 (de) PVD-Hartstoffbeschichtung von Kettengelenkteilen
WO2009079979A1 (de) Lageranordnung
WO2012113750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substraten
DE102008022282A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Behandlung von Silizium-Wafern oder flachen Gegenständen
WO2010040720A1 (de) Transporteinrichtung und substratbeschichtungsanlage
EP3026699B1 (de) Anlage zum behandeln eines guts
DE102007054092B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von empfindlichem Gut
DE102009042912B4 (de) Transportvorrichtung
EP3087213B1 (de) Durchlaufanlage
WO2014082625A1 (de) Lagereinheit für eine nachführwelle eines solarthermiekraftwerks
DE102015114567A1 (de) Einsetzbare Ansteuerungsvorrichtung und Transportvorrichtung für Behälter, sowie schwebend positionierte Ansteuerungsvorrichtung
DE102011007635B4 (de) Sicherungskonzept für ein Wälzlager
DE102012210099A1 (de) Rollenförderer
DE102012011928B3 (de) Transportwalze mit Endkappen
DE102008050998B4 (de) Transporteinrichtung für langgestreckte Substrate
EP3748182B1 (de) Rollenlager-anordung mit einer dichtungsvorrichtung zur abdichtung des lagerspalts
DE102012209051A1 (de) Schutzfolienanordnung für Vakuumbeschichtungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09783750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09783750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1