WO2010034130A2 - Modulares regal - Google Patents

Modulares regal Download PDF

Info

Publication number
WO2010034130A2
WO2010034130A2 PCT/CH2009/000282 CH2009000282W WO2010034130A2 WO 2010034130 A2 WO2010034130 A2 WO 2010034130A2 CH 2009000282 W CH2009000282 W CH 2009000282W WO 2010034130 A2 WO2010034130 A2 WO 2010034130A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shelf
shelf element
elements
connection
structures
Prior art date
Application number
PCT/CH2009/000282
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010034130A3 (de
Inventor
Jørgen BODUM
Original Assignee
Pi-Design Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pi-Design Ag filed Critical Pi-Design Ag
Publication of WO2010034130A2 publication Critical patent/WO2010034130A2/de
Publication of WO2010034130A3 publication Critical patent/WO2010034130A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks
    • A47B73/006Bottle cupboards; Bottle racks with modular arrangements of identical units

Definitions

  • the present invention relates to a shelf element as well as a built-up of a plurality of such shelf elements, modular shelf, wherein a shelf element is releasably connectable in each case with at least two further shelf elements.
  • Such shelves are adjustable according to the space of the user in height and width and are particularly suitable for storage of bottles.
  • shelves are known from the prior art, which are used for storing bottles.
  • the shelves have forward, towards the user directed openings, which allow the insertion of the bottles.
  • modular shelves are also known, which can be adapted flexibly according to the space available and the needs of the user.
  • Such modular shelves are constructed from a plurality of shelf elements and can be dimensioned arbitrarily with respect to their size to the sides and in height by using more or less shelf elements accordingly. It is also possible to subsequently expand or reduce these modular shelves depending on the changing needs of the user.
  • US 7,287,653 discloses a shelf which serves for the storage of bottles and has a modular structure.
  • the shelf consists of a plurality of shelf elements, which are wavy curved and have at their ends connection structures.
  • the Design of the shelf elements only allows a connection in the vertical direction, which extensions by connecting other elements to the side are not possible.
  • a bottle rack which is arbitrarily expandable both in height and to the sides, is disclosed in DE 44 14 759. This is made of a cross-section three-armed, star-shaped shelf elements, which are connected to six other elements, constructed grid-shaped. However, the shelf looks aesthetically unfinished and unfinished from the sides and top. Furthermore, the user is limited in its freedom of design to a predetermined design.
  • a bottle rack which is constructed from polygonal-arcuate elements. Each element forms a half octagon in cross section. At the ends of each half octagon connecting structures are formed to connect two similar elements to a bottle cage with octagonal cross-section with each other. On the outer sides of the arcs, connection structures are additionally provided which are designed to connect the bottle holders thus formed in a horizontal direction and in a vertical direction to form a shelf. But this shelf offers only a very limited freedom of design.
  • the present invention thus provides a shelf element for a shelf, the following features comprise: a partially cylindrical main section with an arcuate cross section extending over an angle of 120 ° and a first and a second end in the cross sectional direction, a first connection structure in the region of the first end of the main section and a second connection structure in the complementary configuration of the first connection structure in FIG Area of the second end of the main portion, so that the shelf member via each of the connection structures with another similar shelf element is detachably connectable, and a connection structure which is arranged in a central region of the main portion on the radially outer side, wherein the connection structure is formed such that it is releasably connectable to the connecting structure of a similar further shelf element, so that the main sections of the shelf elements connected thereby are arranged substantially tangentially to each other.
  • a plurality of such shelf elements allows the construction of a shelf, which serves for example the storage of bottles.
  • the shelf element has connection structures at both ends of the main section, and an additional central connection structure on the radially outer side of the main section in the region of the center of the arcuate main section, wherein this connection structure is formed so that it is releasably connectable to the connection structure of a similar further shelf element.
  • the main sections of adjacent shelf elements are arranged substantially tangentially to each other, i. the arcs described by the main sections are oppositely oriented and face each other in the region of their center, preferably touching each other, overlapping with each other, or having only a small distance from one another relative to their length.
  • This additional connection structure extends the freedom of the user. Furthermore, the shelf stability is thus increased, especially for larger shelves.
  • the shelf element is preferably configured such that each of the connection structures can be detachably connected to a further similar shelf element in two different orientations.
  • the connection structures are thus designed so that the Shelf elements with respect to the orientation of their curvature are releasably connected to each other via the connection structures.
  • the main sections of two interconnected shelf elements viewed in cross-section together can either describe an arc that extends over 240 °, or even an S-shaped serpentine line.
  • the length of the shelf element which extends perpendicular to its cross-section, larger than the cross-sectional width.
  • the shelf element preferably has dimensions with regard to length and width, which correspond to the article to be stored on the shelf.
  • This can in particular be a bottle, for example a wine or champagne bottle.
  • the elongated and round shape of the shelf element corresponds in particular to the shape of a bottle body.
  • the first connection structure is designed as a groove and the second connection structure as a nose.
  • the nose is designed such that it is positively connected with respect to the circumferential direction of the shelf element with the groove releasably connected.
  • Such a groove connection allows a simple way to connect two adjacent shelf elements in two different orientations together.
  • Terminal structures as they are widely used in the prior art for similar connection tasks, but of course also possible.
  • connection structure preferably also comprises a groove connection with groove and nose-like engagement structure, in particular at least one T-shaped engagement structure and at least one T-shaped groove, so that the connection structure of the shelf element with the connection structure of another shelf element is positively releasably connectable.
  • the connecting structure preferably has an additional L-shaped engagement structure at its lateral edge. This engages in connection of two shelf elements in the arranged on the lateral edge of the connecting structure T-shaped engagement structure and thus closes off the interlocking connection structures on the page visually.
  • the shelf element may be configured as a hollow profile, which with respect to the radial direction has an inner wall and an outer wall, wherein the inner with the outer wall connected by struts.
  • the shelf element can be made by extrusion of, for example, aluminum or plastic.
  • the shelf element is integrally formed. But it can also be made of several components.
  • the connection and connection structures which in turn may comprise a plurality of elements, may be fixed as separate components on the main portion of the shelf element.
  • the present invention provides a shelf, which is constructed from a plurality of shelf elements described above.
  • the shelf may comprise any number of shelf elements, which may be interconnected in any arrangement.
  • two shelf elements can be connected to one another in such a way via the connection means that the curvatures of the two shelf elements described in cross section each have the same orientation as well as that the curvatures described in cross section have opposite orientations.
  • the shelf is preferably constructed exclusively of the described shelf elements.
  • the shelf elements of the shelf are connected to each other exclusively via the connection structures and the connection structures, i. no further connecting parts are used which otherwise could easily be lost.
  • Fig. 1 is a perspective view of a shelf element
  • FIG. 6 is a front view of a shelf according to a third embodiment
  • FIG. 7 is a front view of a shelf according to a fourth embodiment.
  • FIG. 8 is a front view of a shelf according to a fifth embodiment
  • Figures 1 and 2 show in different representations of an inventive shelf element.
  • the shelf element 1 essentially describes the shape of a third of a cylinder.
  • the shelf member extends in the axial direction in the length and is longer than the cross-sectional width, which is perpendicular to the axial direction.
  • the curved and oblong shape of the shelf element 1 allows the storage of long, substantially cylindrical objects, in particular bottles 13.
  • the shelf element 1 accordingly dimensions in length and width, which are suitable to store a commercial wine bottle.
  • the dimensions of the shelf element 1 can also be larger or smaller, depending on the size of the object to be stored. In particular, larger-sized shelf elements are conceivable for shelves whose purpose is the storage of larger bottles 13, such as champagne bottles.
  • the shelf element 1 has a main portion 15 with an arcuate cross-section which is perpendicular to the axial direction of the shelf element 1 and extends over an angle of 120 °. In the cross section of the main section so essentially a circular arc of 120 ° is described.
  • the main section 15 has, in the cross-sectional direction, two ends with connecting structures 6, 8, which allow the shelf element to be connected in a form-releasably releasable manner to adjacent shelf elements.
  • the Terminal structures 6, 8 are formed complementary to each other, wherein the first connection structure is formed as a groove 6, the second connection structure as a nose 8. While the connecting groove 6 has protrusions 7 projecting from both sides into the interior of the groove, the connecting nose 8 has at its end outwardly projecting projections 9.
  • connection groove 6 with projections 7 and the connection nose 8 with projections 9 extend over the entire length along the axial direction of the shelf element.
  • the connecting lug 8 can be inserted into the connecting groove 6 of an adjacent shelf element, whereby two identically designed shelf elements 1 can be detachably connected to one another.
  • Two adjacent shelf elements are connected to one another via the connection structures 6, 8 such that either both circular curvatures described in cross section have the same orientation, or that they are opposite to one another.
  • Two on the connection structures 6, 8 interconnected shelf elements 1 thus describe together in cross section either a circular arc of 240 ° at the same orientation of the circular curvatures or an S-shaped curve at opposite orientations.
  • the shelf element 1 has a connection structure 14, which is arranged on the radially outer side in the middle of the circular arc described in cross section by the shelf element.
  • the main portion 15 of the shelf member 1 is flattened over the entire length in the region of the center of the circular arc described in cross section on the radially outer side, and the connecting structure 14 is disposed in this area at the main portion 15.
  • the connection structure has a radially outwardly projecting L-shaped lateral engagement structure 12 and two T-shaped engagement structures 10.
  • the L-shaped lateral engagement structures 12 and the T-shaped engagement structures 10 each have a similar foot, which is connected to the flattened outer side of the main portion 15.
  • the engagement structures 10 and 12 On the side facing away from the main portion 15 in the radial direction side have the engagement structures 10 and 12 via projections, which protrude perpendicular to the foot of the engagement structures 10, 12 and tangentially with respect to the circumferential direction of the shelf element 1, in the T-shaped engagement structures 10 in both directions, in the L-shaped engagement structure 12 only in the to the T shaped engagement structures 10 directed towards direction.
  • the L-shaped lateral engagement structure 12 is thus directed towards the T-shaped engagement structures 10 and all engagement structures 10, 12 are arranged at regular intervals from one another such that between the engagement structures 10, 12 T-shaped grooves 11 result, which in comparison to the engagement structures 10 have slightly larger dimensions.
  • the engagement structures 10, the lateral engagement structure 12 and the connecting grooves 11 each extend along the axial direction over the entire length of the shelf element 1.
  • the engagement structures 10 are inserted into the connecting grooves 11 of an adjacent shelf element 1, wherein the L-shaped side elevation 12 with the outermost T-shaped engagement structures 10 of the adjacent shelf element 1 engages.
  • connection structure 14 of the shelf element 1 is thus formed complementary to the connection structure of an adjacent, identically designed shelf element.
  • two shelf elements 1 via the connection structures 14 are detachably and positively connected to each other by the two shelf elements 1 are arranged to each other such that the radial outer surfaces of their main sections 15 are directed toward each other in the region of their flattened center.
  • the shelf element 1 is formed as a hollow profile, with two spaced walls in the radial direction, namely an inner wall 2 and an outer wall 3.
  • the inner wall 2 and the outer wall 3 are over several struts 4, which extend over the entire length of the shelf element 1 in the axial direction extend, interconnected.
  • a gap 5 is enclosed, which is divided by the struts 4 several times.
  • the outer wall 3 is flattened over the entire length of the shelf element 1 in the region of the center of the circular arc described in cross section, where the connecting structure 14 is arranged.
  • the shelf element 1 is formed in one piece and may preferably by extrusion For example, aluminum or plastic are produced. However, it can also comprise a plurality of components with different materials, such as, for example, a base body with attached connection structures and / or connection structures.
  • Figures 3 and 4 show in different representations of an inventive shelf.
  • the shelf is exclusively constructed from a plurality of identically designed shelf elements 1, which are detachably connected to each other via the connection structures 6 and 8 and via the connection structures 14.
  • the shelf elements are connected to one another in such a way that the curve curvatures described in cross section through the shelf elements 1 are oriented in opposite directions from shelf element to shelf element.
  • the shelf includes several shelf levels.
  • the shelf levels which here comprise a different number of shelf elements 1 and therefore have different widths, are detachably connected to one another via the connecting structures 14 of the individual shelf elements.
  • the upwardly bent shelf elements 1 are each connected via the connecting structures 14 releasably connected to an adjacent, downwardly bent shelf element of a shelf level located above.
  • the downwardly bent shelf elements 1 provide space for storage of an elongate object, such as a bottle thirteenth
  • any variations of such a constructed shelf are possible by further shelving elements 1 are attached.
  • the shelf is so upwardly and expandable on both sides, as shown in the embodiment of Figure 5.
  • FIG. 6 shows a shelf constructed from identically configured shelf elements 1 in a further embodiment.
  • the shelf elements 1 are detachably connected to one another in such a way via the connection structures 6 and 8 that the curve curvature described in each case from shelf element 1 to shelf element 1 remains the same with respect to their orientation.
  • three shelf elements connected to one another via the connection structures 6 and 8 form a closed cylindrical jacket surface with circular openings at the front and the rear of the shelf.
  • these cylinders are each releasably connected to each other from three shelf elements 1, wherein the connection of six cylinders one closed ring forms.
  • the cylinder inner spaces provide space for storage of elongate objects, for example bottles 13.
  • the maximum possible diameter of a bottle 13 provided for storage is given by the cylinder diameter, which results from the dimensions of the shelf elements 1.
  • an additional storage option is given, which has a slightly larger diameter compared to the cylinders, and room provides for a larger bottle 13, such as a champagne bottle.
  • the connection structures 14 on the outside of the ring which are unused in the exemplary embodiment, offer the possibility of attaching further shelf elements 1 in order to expand the shelf as desired.
  • FIGS. 7 and 8 Further embodiments of shelves, which are constructed with identically designed shelf elements 1, are shown in FIGS. 7 and 8.
  • the shelf elements 1 are connected exclusively via their connection structures 6 and 8 releasably connected to each other.
  • the shelf elements 1 are connected to each other via the connection structures 6, 8, that there are connections in any sequence in which the curve curvatures described in cross section change with respect to their orientation from shelf element to shelf element, as well as compounds in which the orientation of the curve curvature remains unchanged. Numerous modification options and variants are possible when constructing such a shelf.
  • the shelf elements 1 interconnected via the connection structures 6 and 8 can form a self-contained structure, as in FIG. 7, or they can have unconnected connection structures 6 and 8, as in FIG. 8.
  • connection structures 6 and 8 as well as the connection structures 14 can in particular be designed to match one another, and also differently, and do not necessarily have to extend over the entire length of the shelf element 1. It is conceivable, for example, that the connection structures 6, 8 and / or the connection structures 14 in Axial direction of the shelf element 1 only over certain, but several sections extend to facilitate the connection of the shelf elements.
  • the shelf element 1 does not necessarily have to be configured as a hollow profile.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Es werden ein Regalelement (1) sowie ein Regal, welches aus einer Mehrzahl derartiger Regalelemente aufgebaut ist, offenbart. Das Regalelement (1) weist einen teilzylinderförmigen Hauptabschnitt (15) auf, welcher sich im Querschnitt gebogen über einen Winkel von 120° erstreckt. An den beiden Enden dieses Hauptabschnitts (15) weist das Regalelement zueinander komplementäre Anschlussstrukturen (6, 8) auf, welche die Verbindung des Regalelements (1) mit weiteren Regalelementen erlauben. Zusätzlich ist eine zentral auf der radialen Aussenseite des Hauptabschnitts (15) angeordnete Verbindungsstruktur (14) vorhanden, die es erlaubt, benachbarte Regalelemente tangential zueinander zu verbinden.

Description

TITEL
Modulares Regal
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Regalelement sowie ein aus einer Mehrzahl von derartigen Regalelementen aufgebautes, modulares Regal, wobei ein Regalelement jeweils mit zumindest zwei weiteren Regalelementen lösbar verbindbar ist. Derartige Regale sind entsprechend den Platzverhältnissen des Benutzers in Höhe und Breite anpassbar und eignen sich insbesondere zur Lagerung von Flaschen.
STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind seit langem Regale bekannt, welche zum Lagern von Flaschen dienen. Die Regale weisen nach vorne, zum Benutzer hin gerichtete Öffnungen auf, welche das Einschieben der Flaschen erlauben.
Insbesondere sind dabei auch modular aufgebaute Regale bekannt, welche entsprechend den Platzverhältnissen und dem Bedarf des Benutzers flexibel angepasst werden können. Derartige modulare Regale werden aus einer Mehrzahl von Regalelementen aufgebaut und lassen sich bezüglich ihrer Grosse zu den Seiten hin und in der Höhe beliebig dimensionieren, indem entsprechend mehr oder weniger Regalelemente benutzt werden. Es ist auch möglich, diese modularen Regale abhängig vom sich verändernden Bedarf des Benutzers nachträglich zu erweitern oder zu verkleinern.
US 7,287,653 offenbart ein Regal, welches zur Lagerung von Flaschen dient und modular aufgebaut ist. Das Regal besteht aus einer Mehrzahl von Regalelementen, die wellenförmig geschwungen ausgebildet sind und an ihren Enden Anschlussstrukturen aufweisen. Die Ausgestaltung der Regalelemente erlaubt nur ein Verbinden in vertikaler Richtung, wodurch Erweiterungen mittels Verbindung weiterer Elemente zur Seite hin nicht möglich sind.
Ein Flaschenregal, welches sowohl in die Höhe als auch zu den Seiten hin beliebig erweiterbar ist, ist in DE 44 14 759 offenbart. Dieses ist aus im Querschnitt dreiarmigen, sternförmigen Regalelementen, welche mit jeweils sechs weiteren Elementen verbindbar sind, gitterförmig aufgebaut. Das Regal sieht jedoch ästhetisch von den Seiten und von oben gewissermassen unfertig und nicht abgeschlossen aus. Des Weiteren ist der Benutzer in seiner Gestaltungsfreiheit auf eine vorgegebene Bauweise eingeschränkt.
In GB 1 604 260 ist ein Flaschenregal offenbart, das aus mehreckig-bogenförmigen Elementen aufgebaut ist. Jedes Element bildet im Querschnitt ein halbes Oktagon. An den Enden jedes halben Oktagons sind Anschlussstrukturen ausgebildet, um zwei gleichartige Elemente zu einem Flaschenhalter mit achteckigem Querschnitt miteinander zu verbinden. Auf den Aussenseiten der Bögen sind zudem Verbindungsstrukturen vorhanden, die dazu ausgebildet sind, die so gebildeten Flaschenhalter in horizontaler Richtung und in vertikaler Richtung zu einem Regal zu verbinden. Auch dieses Regal bietet aber nur eine sehr eingeschränkte Gestaltungsfreiheit.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist also eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Regalelement sowie ein aus einer Mehrzahl von Regalelementen aufgebautes Regal anzugeben, welches sowohl nach oben als auch zu den Seiten hin entsprechend den Bedürfnissen des Benutzers beliebig erweiterbar ist und ästhetisch ansprechend ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden ein Regalelement gemäss Anspruch 1 sowie ein aus einer Mehrzahl von derartigen Regalelementen aufgebautes Regal gemäss Anspruch 7 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung stellt also ein Regalelement für ein Regal zur Verfügung, das die folgenden Merkmale aufweist: einen teilzylinderförmigen Hauptabschnitt mit einem sich über einen Winkel von 120° erstreckenden bogenförmigen Querschnitt sowie einem ersten und einem zweiten Ende in Querschnittsrichtung, eine erste Anschlussstruktur im Bereich des ersten Endes des Hauptabschnitts und eine zur ersten Anschlussstruktur komplementär ausgebildete zweite Anschlussstruktur im Bereich des zweiten Endes des Hauptabschnitts, so dass das Regalelement über jede der Anschlussstrukturen mit einem weiteren gleichartigen Regalelement lösbar verbindbar ist, sowie eine Verbindungsstruktur, die in einem zentralen Bereich des Hauptabschnitts auf dessen radialer Aussenseite angeordnet ist, wobei die Verbindungsstruktur derart ausgebildet ist, dass sie mit der Verbindungsstruktur eines gleichartigen weiteren Regalelements lösbar verbindbar ist, so dass die Hauptabschnitte der dadurch verbundenen Regalelemente im Wesentlichen tangential zueinander angeordnet sind.
Eine Mehrzahl derartiger Regalelemente ermöglicht den Aufbau eines Regals, welches beispielsweise der Lagerung von Flaschen dient. Das Regalelement weist Anschlussstrukturen an beiden Enden des Hauptabschnitts auf, sowie eine zusätzliche zentrale Verbindungsstruktur auf der radialen Aussenseite des Hauptabschnitts im Bereich der Mitte des bogenförmigen Hauptabschnitts, wobei diese Verbindungsstruktur so ausgebildet ist, dass sie mit der Verbindungsstruktur eines gleichartigen weiteren Regalelements lösbar verbindbar ist. Dabei sind die Hauptabschnitte benachbarter Regalelemente im Wesentlichen tangential zueinander angeordnet, d.h. die Bögen, die durch die Hauptabschnitte beschrieben werden, sind entgegengesetzt orientiert und stehen sich im Bereich ihrer Mitte gegenüber, wobei sie sich bevorzugt gegenseitig berühren, miteinander überlappen oder einen im Verhältnis zu ihrer Länge nur geringen Abstand zueinander aufweisen. Durch diese zusätzliche Verbindungsstruktur wird die Gestaltungsfreiheit des Benutzers erweitert. Des Weiteren wird damit die Regalstabilität insbesondere bei grosseren Regalen vergrössert.
Das Regalelement ist bevorzugt derart ausgestaltet, dass jede der Anschlussstrukturen mit einem weiteren gleichartigen Regalelement in zwei unterschiedlichen Orientierungen lösbar verbindbar ist. Die Anschlussstrukturen sind also so ausgestaltet, dass die Regalelemente hinsichtlich der Orientierung ihrer Krümmung beliebig über die Anschlussstrukturen miteinander lösbar verbindbar sind. Dadurch können die Hauptabschnitte zweier miteinander verbundener Regalelemente im Querschnitt gemeinsam betrachtet entweder einen Bogen beschreiben, der sich über 240° erstreckt, oder auch eine S-förmige Schlangenlinie.
Bevorzugt ist die Länge des Regalelements, welche sich senkrecht zu dessen Querschnitt erstreckt, grösser als die Querschnittsbreite. Insbesondere weist das Regalelement bevorzugt Dimensionen bezüglich Länge und Breite auf, die dem im Regal zu lagernden Gegenstand entsprechen. Dabei kann es sich insbesondere um eine Flasche, beispielsweise eine Wein- oder Champagnerflasche, handeln. Die längliche und runde Form des Regalelementes entspricht dabei insbesondere der Form eines Flaschenkörpers.
Vorzugsweise ist die erste Anschlussstruktur als eine Nut und die zweite Anschlussstruktur als eine Nase ausgestaltet. Die Nase ist dabei derart ausgebildet, dass sie formschlüssig bezüglich der Umfangrichtung des Regalelementes mit der Nut lösbar verbindbar ist. Eine derartige Nutverbindung erlaubt es auf einfache Weise, zwei benachbarte Regalelemente in zwei unterschiedlichen Orientierungen miteinander zu verbinden. Andere Arten von
Anschlussstrukturen, wie sie im Stand der Technik für ähnliche Verbindungsaufgaben weit verbreitet sind, sind aber selbstverständlich auch möglich.
Die Verbindungsstruktur umfasst bevorzugt ebenfalls eine Nutverbindung mit Nut und nasenartiger Eingriffsstruktur, insbesondere zumindest eine T-förmige Eingriffsstruktur und zumindest eine T-förmige Nut, so dass die Verbindungsstruktur des Regalelements mit der Verbindungsstruktur eines weiteren Regalelements formschlüssig lösbar verbindbar ist.
Die Verbindungsstruktur weist an ihrem seitlichen Rand bevorzugt zusätzlich eine L- förmige Eingriffsstruktur auf. Diese greift bei Verbindung von zwei Regalelementen in die am seitlichen Rand der Verbindungsstruktur angeordnete T-förmige Eingriffsstruktur ein und schliesst so die ineinandergreifenden Verbindungsstrukturen auf der Seite optisch ab.
Das Regalelement kann als Hohlprofil ausgestaltet sein, welches bezüglich der radialen Richtung eine innere Wand und eine äussere Wand aufweist, wobei die innere mit der äusseren Wand über Streben verbunden ist. Eine solche Ausfuhrungsart erlaubt es, das Gewicht des Regalelementes zu verringern, indem Material eingespart wird, ohne dass die Stabilität des Regalelementes in erheblicher Weise vermindert wird. Vorzugsweise kann das Regalelement durch Extrusion aus beispielsweise Aluminium oder Kunststoff hergestellt werden.
Bevorzugt ist das Regalelement einstückig ausgebildet. Es kann aber auch aus mehreren Bauteilen hergestellt sein. Insbesondere können die Anschluss- und Verbindungsstrukturen, welche wiederum mehrere Elemente umfassen können, als eigenständige Bauteile am Hauptabschnitt des Regalelementes fixiert sein.
Des Weiteren stellt die vorliegende Erfindung ein Regal zur Verfügung, welches aus einer Mehrzahl der vorgängig beschriebenen Regalelemente aufgebaut ist. Insbesondere kann das Regal eine beliebige Anzahl von Regalelementen umfassen, welche in beliebigen Anordnungen miteinander verbunden sein können. Dabei können über die Anschlussmittel jeweils zwei Regalelemente sowohl derart miteinander verbunden sein, dass die im Querschnitt beschriebenen Krümmungen beider Regalelemente jeweils dieselbe Orientierung aufweisen als auch, dass die im Querschnitt beschriebenen Krümmungen entgegengesetzte Orientierungen aufweisen.
Das Regal ist dabei vorzugsweise ausschliesslich aus den beschriebenen Regalelementen aufgebaut. Bevorzugt sind dabei die Regalelemente des Regals ausschliesslich über die Anschlussstrukturen und die Verbindungsstrukturen miteinander verbunden, d.h. es werden keine weiteren Verbindungsteile eingesetzt, die ansonsten leicht verloren gehen könnten.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Regalelementes;
Fig. 2 eine Frontalansicht des Regalelementes der Fig. 1 ; Fig. 3 eine Frontalansicht eines Regals, das aus Regalelementen der Fig. 1 aufgebaut ist, gemäss einer ersten Ausfϊihrungsform; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Regals der Fig. 3 mit darin gelagerten
Flaschen; Fig. 5 eine Frontalansicht eines Regals gemäss einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 6 eine Frontalansicht eines Regals gemäss einer dritten Ausführungsform;
Fig. 7 eine Frontalansicht eines Regals gemäss einer vierten Ausführungsform; sowie
Fig. 8 eine Frontalansicht eines Regals gemäss einer fünften Ausführungsform;
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die Figuren 1 und 2 zeigen in unterschiedlichen Darstellungen ein erfindungsgemässes Regalelement.
Das Regalelement 1 beschreibt im Wesentlichen die Form eines Drittels eines Zylinders. Das Regalelement erstreckt sich in die axiale Richtung in die Länge und ist länger als die Querschnittsbreite, welche senkrecht zur axialen Richtung steht. Die gebogene und längliche Form des Regalelementes 1 erlaubt die Lagerung von langen, im Wesentlichen zylindrischen Gegenständen, insbesondere Flaschen 13. In der bevorzugten Ausführungsart weist das Regalelement 1 dementsprechend Dimensionen bezüglich Länge und Breite auf, die geeignet sind, eine handelsübliche Weinflasche zu lagern. Die Abmessungen des Regalelementes 1 können aber auch grösser oder kleiner sein, abhängig von der Grosse des zu lagernden Gegenstandes. Insbesondere sind grösser dimensionierte Regalelemente denkbar für Regale, deren Zweck die Lagerung von grosseren Flaschen 13 ist, wie beispielsweise Champagnerflaschen.
Das Regalelement 1 weist einen Hauptabschnitt 15 mit einem bogenförmigen Querschnitt auf, welcher zur axialen Richtung des Regalelementes 1 senkrecht steht und sich über einen Winkel von 120° erstreckt. Im Querschnitt des Hauptabschnitts wird also im Wesentlichen ein Kreisbogen von 120° beschrieben. Der Hauptabschnitt 15 weist in Querschnittsrichtung zwei Enden mit Anschlussstrukturen 6, 8 auf, die es erlauben, das Regalelement mit benachbarten Regalelementen formschlüssig lösbar zu verbinden. Die Anschlussstrukturen 6, 8 sind zueinander komplementär ausgebildet, wobei die erste Anschlussstruktur als eine Nut 6, die zweite Anschlussstruktur als eine Nase 8 ausgebildet ist. Während die Anschlussnut 6 von beiden Seiten ins Innere der Nut vorragende Vorsprünge 7 aufweist, weist die Anschlussnase 8 an ihrem Ende nach aussen vorragende Vorsprünge 9 auf. Die zwischen den Nutvorsprüngen 7 freigelassene Öffnung der Anschlussnut 6 ist geringfügig enger ausgebildet als die Anschlussnase 8 im Bereich ihrer Vorsprünge 9, aber geringfügig breiter als der Fuss der Anschlussnase 8, der sich zwischen den Nasenvorsprüngen 9 und dem restlichen Teil des Regalelementes erstreckt. Sowohl die Anschlussnut 6 mit Vorsprüngen 7 als auch die Anschlussnase 8 mit Vorsprüngen 9 erstrecken sich über die gesamte Länge entlang der axialen Richtung des Regalelementes.
Die Verbindungsnase 8 ist in die Anschlussnut 6 eines benachbarten Regalelementes einschiebbar, wodurch zwei identisch ausgebildete Regalelemente 1 lösbar miteinander verbindbar sind. Zwei benachbarte Regalelemente sind dabei über die Anschlussstrukturen 6, 8 derart miteinander verbindbar, dass entweder beide im Querschnitt beschriebenen Kreiskrümmungen dieselbe Orientierung aufweisen, oder dass sie einander entgegengesetzt sind. Zwei über die Anschlussstrukturen 6, 8 miteinander verbundene Regalelemente 1 beschreiben also zusammen im Querschnitt entweder einen Kreisbogen von 240° bei gleichen Orientierungen der Kreiskrümmungen oder eine S-förmige Kurve bei entgegengesetzten Orientierungen.
Des Weiteren weist das Regalelement 1 eine Verbindungsstruktur 14 auf, welche auf der radialen Aussenseite in der Mitte des durch das Regalelement im Querschnitt beschriebenen Kreisbogens angeordnet ist. Der Hauptabschnitt 15 des Regalelements 1 ist über die gesamte Länge im Bereich der Mitte des im Querschnitt beschriebenen Kreisbogens auf der radialen Aussenseite abgeflacht, und die Verbindungsstruktur 14 ist in diesem Bereich am Hauptabschnitt 15 angeordnet. Die Verbindungsstruktur weist eine radial nach Aussen ragende L-förmige seitliche Eingriffsstruktur 12 sowie zwei T-förmige Eingriffsstrukturen 10 auf. Die L-förmigen seitlichen Eingriffsstrukturen 12 und die T- förmigen Eingriffsstrukturen 10 weisen einen jeweils gleichartigen Fuss auf, der mit der abgeflachten Aussenseite des Hauptabschnitts 15 verbunden ist. Auf der vom Hauptabschnitt 15 in radialer Richtung abgewandten Seite verfügen die Eingriffsstrukturen 10 und 12 über Vorsprünge, welche senkrecht zum Fuss der Eingriffsstrukturen 10, 12 und tangential bezüglich der Umfangsrichtung des Regalelements 1 herausragen, bei den T- förmigen Eingriffsstrukturen 10 in beide Richtungen, bei der L-förmigen Eingriffsstruktur 12 nur in die zu den T-förmigen Eingriffsstrukturen 10 hin gerichtete Richtung. Die L- förmige seitliche Eingriffsstruktur 12 ist also zu den T-förmigen Eingriffsstrukturen 10 hin gerichtet und alle Eingriffsstrukturen 10, 12 sind in regelmässigem Abstand zueinander derart angeordnet, dass sich zwischen den Eingriffsstrukturen 10, 12 T-förmige Nuten 11 ergeben, welche im Vergleich zu den Eingriffsstrukturen 10 geringfügig grossere Abmessungen aufweisen. Die Eingriffsstrukturen 10, die seitliche Eingriffsstruktur 12 sowie die Verbindungsnuten 11 erstrecken sich jeweils entlang der axialen Richtung über die gesamte Länge des Regalelements 1. Die Eingriffsstrukturen 10 sind in die Verbindungsnuten 11 eines angrenzenden Regalelementes 1 einschiebbar, wobei die L- förmige Seitenerhebung 12 mit der äussersten T-förmigen Eingriffsstrukturen 10 des angrenzenden Regalelementes 1 in Eingriff tritt.
Die Verbindungsstruktur 14 des Regalelementes 1 ist somit komplementär ausgebildet zur Verbindungsstruktur eines angrenzenden, identisch ausgebildeten Regalelementes. Dadurch sind zwei Regalelemente 1 über die Verbindungsstrukturen 14 lösbar und formschlüssig miteinander verbindbar, indem die beiden Regalelemente 1 derart zueinander angeordnet werden, dass die radialen Aussenflächen ihrer Haupabschnitte 15 im Bereich ihrer abgeflachten Mitte zueinander hin gerichtet sind.
Das Regalelement 1 ist als Hohlprofil ausgebildet, mit zwei in radialer Richtung beabstandeten Wänden, nämlich einer Innenwand 2 und einer Aussenwand 3. Die Innenwand 2 und die Aussenwand 3 sind über mehrere Streben 4, welche sich über die gesamte Länge des Regalelementes 1 in axiale Richtung erstrecken, miteinander verbunden. Im Bereich zwischen der Innenwand 2 und der Aussenwand 3 ist ein Zwischenraum 5 umschlossen, der durch die Streben 4 mehrfach unterteilt ist. Die Aussenwand 3 ist über die gesamte Länge des Regalelements 1 im Bereich der Mitte des im Querschnitt beschriebenen Kreisbogens, wo die Verbindungsstruktur 14 angeordnet ist, abgeflacht.
Das Regalelement 1 ist einstückig ausgebildet und kann bevorzugt durch Extrusion aus beispielsweise Aluminium oder Kunststoff hergestellt werden. Es kann aber auch mehrere Bauteile mit unterschiedlichen Materialien umfassen, wie beispielsweise einem Grundkörper mit daran befestigten Anschlussstrukturen und/oder Verbindungsstrukturen.
Figuren 3 und 4 zeigen in unterschiedlichen Darstellungen ein erfindungsgemässes Regal.
Das Regal ist ausschliesslich aufgebaut aus einer Vielzahl von identisch ausgebildeten Regalelementen 1, welche über die Anschlussstrukturen 6 und 8 sowie über die Verbindungsstrukturen 14 miteinander lösbar verbunden sind. Die Regalelemente sind dabei derart miteinander verbunden, dass die im Querschnitt durch die Regalelemente 1 beschriebenen Kurvenkrümmungen von Regalelement zu Regalelement jeweils entgegengesetzt orientiert sind. Das Regal umfasst mehrere Regalebenen. Die Regalebenen, welche hier unterschiedlich viele Regalelemente 1 umfassen und deshalb unterschiedlich breit sind, sind über die Verbindungsstrukturen 14 der einzelnen Regalelemente lösbar miteinander verbunden. Die nach oben hin gebogenen Regalelemente 1 sind jeweils über die Verbindungsstrukturen 14 lösbar mit einem angrenzenden, nach unten hin gebogenen Regalelement einer darüber gelegenen Regalebene verbunden. Die nach unten hin gebogenen Regalelemente 1 bieten Raum zur Lagerung eines länglichen Gegenstandes, beispielsweise einer Flasche 13.
Beliebige Variationen eines solch aufgebauten Regals sind möglich, indem weitere Regalelemente 1 angebracht werden. Das Regal ist so nach oben und zu beiden Seiten hin erweiterbar, wie in der Ausführungsform von Figur 5 dargestellt ist.
Figur 6 zeigt ein aus identisch ausgestalteten Regalelementen 1 aufgebautes Regal in einer weiteren Ausführungsform. Die Regalelemente 1 sind hierbei derart über die Anschlussstrukturen 6 und 8 miteinander lösbar verbunden, dass die jeweils im Querschnitt beschriebene Kurvenkrümmung von Regalelement 1 zu Regalelement 1 bezüglich ihrer Orientierung gleich bleibt. Dadurch bilden jeweils drei über die Anschlussstrukturen 6 und 8 miteinander verbundene Regalelemente eine geschlossene zylindrische Mantelfläche mit kreisrunden Öffnungen an der Vorder- und der Rückseite des Regals. Über die Verbindungsstrukturen 14 sind diese aus jeweils drei Regalelementen 1 bestehenden Zylinder untereinander lösbar verbunden, wobei die Verbindung von sechs Zylindern einen geschlossenen Ring bildet. Die Zylinderinnenräume bieten Platz zur Lagerung von länglichen Gegenständen, beispielsweise von Flaschen 13. Der maximal mögliche Durchmesser einer zur Lagerung vorgesehenen Flasche 13 ist gegeben durch den Zylinderdurchmesser, welcher sich aus den Dimensionen der Regalelemente 1 ergibt. In der Mitte des durch sechs miteinander verbundene Zylinder beschriebenen Ringes ist eine zusätzliche Lagerungsmöglichkeit gegeben, welche im Vergleich zu den Zylindern einen etwas grosseren Durchmesser aufweist, und Raum bietet für eine grossere Flasche 13, beispielsweise eine Champagnerflasche. Die im Ausführungsbeispiel unbenutzten Verbindungsstrukturen 14 auf der Aussenseite des Ringes bieten die Möglichkeit, weitere Regalelemente 1 anzubringen, um das Regal beliebig zu erweitern.
Weitere Ausführungsformen von Regalen, welche mit identisch ausgestalteten Regalelementen 1 aufgebaut sind, sind in den Figuren 7 und 8 dargestellt.
In diesen Regalen sind die Regalelemente 1 ausschliesslich über ihre Anschlussstrukturen 6 und 8 lösbar miteinander verbunden. Die Regalelemente 1 sind derart über die Anschlussstrukturen 6, 8 miteinander verbunden, dass es in beliebiger Abfolge sowohl Verbindungen gibt, bei welchen sich die im Querschnitt beschriebenen Kurvenkrümmungen bezüglich ihrer Orientierung von Regalelement zu Regalelement ändern, als auch Verbindungen, bei welchen die Orientierung der Kurvenkrümmung unverändert bleibt. Zahlreiche Modifikationsmöglichkeiten und Varianten sind möglich beim Aufbau eines solchen Regals. Die über die Anschlussstrukturen 6 und 8 miteinander verbundenen Regalelemente 1 können eine in sich geschlossene Struktur bilden, wie in Figur 7, oder sie können nicht verbundene Anschlussstrukturen 6 und 8 aufweisen, wie in Figur 8.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehenden Beispiele beschränkt, und eine Vielzahl von Abwandlungen ist möglich. So kann beispielsweise die im Querschnitt beschriebene Bogenform des Hauptabschnitts 15 auch eckig ausgestaltet sein. Die beiden Anschlussstrukturen 6 und 8 sowie die Verbindungsstrukturen 14 können insbesondere jeweils passend zueinander, auch anders ausgebildet sein und müssen sich nicht zwingend über die Gesamtlänge des Regalelementes 1 erstrecken. Es ist beispielsweise denkbar, dass sich die Anschlussstrukturen 6, 8 und/oder die Verbindungsstrukturen 14 in Achsenrichtung des Regal elementes 1 nur über gewisse, dafür mehrere Abschnitte erstrecken, um das Verbinden der Regalelemente zu erleichtern. Das Regalelement 1 muss nicht zwingend als Hohlprofϊl ausgestaltet sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
Regalelement 9 Nasenvorsprung
Innenwand 10 Eingriffsstruktur
Aussenwand 1 1 Verbindungsnut
Strebe 12 Seitliche Eingriffstruktur
Zwischenraum 13 Flasche
Anschlussnut 14 Verbindungsstruktur
Nutvorsprung 15 Hauptabschnitt
Anschlussnase

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Regalelement (1) für ein Regal, aufweisend einen teilzylinderförmigen Hauptabschnitt (15) mit einem sich über einen Winkel von 120° erstreckenden bogenförmigen Querschnitt sowie einem ersten und einem zweiten Ende in Querschnittsrichtung, eine erste Anschlussstruktur (6) im Bereich des ersten Endes des Hauptabschnitts (15) und eine zur ersten Anschlussstruktur (6) komplementär ausgebildete zweite Anschlussstruktur (8) im Bereich des zweiten Endes des Hauptabschnitts (15), so dass das Regalelement (1) über jede der Anschlussstrukturen (6, 8) mit einem weiteren gleichartigen Regalelement lösbar verbindbar ist, sowie eine Verbindungsstruktur (14), die in einem zentralen Bereich des Hauptabschnitts (15) auf dessen radialer Aussenseite angeordnet ist, wobei die Verbindungsstruktur (14) derart ausgebildet ist, dass sie mit der Verbindungsstruktur eines gleichartigen weiteren Regalelements lösbar verbindbar ist, so dass die Hauptabschnitte (15) der dadurch verbundenen Regalelemente (1) im wesentlichen tangential zueinander angeordnet sind.
2. Regalelement (1) nach Anspruch 1 , wobei das Regalelement über jede der Anschlussstrukturen (6, 8) mit einem weiteren gleichartigen Regalelement in zwei unterschiedlichen Orientierungen lösbar verbindbar ist.
3. Regalelement (1) nach Anspruch 1, wobei der Hauptabschnitt (15) entlang seiner Längsrichtung, welche sich senkrecht zur Querschnittsrichtung erstreckt, grossere Abmessungen aufweist als in Querschnittsrichtung.
4. Regalelement (1) nach Anspruch 1 bis 3, wobei die erste Anschlussstruktur eine Nut (6) und die zweite Anschlussstruktur eine Nase (8) ist, die so ausgestaltet ist, dass sie bezüglich der Umfangrichtung des Regalelements (1) formschlüssig und lösbar mit der Nut (6) verbindbar ist.
5. Regalelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verbindungsstruktur (14) zumindest eine T-fÖrmige Eingriffsstruktur (10) und zumindest eine T-förmige Nut (11) umfasst, so dass die Verbindungsstruktur (14) des Regalelementes (1) mit der Verbindungsstruktur eines weiteren gleichartigen Regalelementes formschlüssig und lösbar verbindbar ist.
6. Regalelement (1) nach Anspruch 5, wobei die Verbindungsstruktur (14) an ihrem seitlichen Rand zusätzlich eine L-förmige Eingriffsstruktur (12) aufweist.
7. Regalelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Hauptabschnitt (15) als Hohlpro fil ausgestaltet ist, das bezüglich der radialen Richtung eine innere Wand (2) und eine äussere Wand (3) aufweist, wobei die innere mit der äusseren Wand über Streben (4) verbunden ist.
8. Regalelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Regalelement einstückig ausgebildet ist.
9. Regal aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Regalelemente gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Regal nach Anspruch 9, wobei das Regal ausschliesslich aus Regalelementen (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 aufgebaut ist.
11. Regal nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Regalelemente (1) ausschliesslich über die Anschlussstrukturen (6, 8) und die Verbindungsstrukturen (14) miteinander verbunden sind.
PCT/CH2009/000282 2008-09-24 2009-08-25 Modulares regal WO2010034130A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1515/08 2008-09-24
CH01515/08A CH699563A1 (de) 2008-09-24 2008-09-24 Modulares Regal.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010034130A2 true WO2010034130A2 (de) 2010-04-01
WO2010034130A3 WO2010034130A3 (de) 2010-05-20

Family

ID=40120220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2009/000282 WO2010034130A2 (de) 2008-09-24 2009-08-25 Modulares regal

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH699563A1 (de)
WO (1) WO2010034130A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU103027B1 (de) 2022-10-14 2024-04-15 Oka Bueromoebel Gmbh & Co Kg Regalelement
DE102022127027A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Oka Büromöbel Gmbh & Co. Kg Regalelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1604260A (en) * 1978-05-30 1981-12-09 Scarfe P N H Interlocking modular storage facility
DE202007000893U1 (de) * 2007-01-16 2008-02-21 Promotec Gmbh Regalsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1604260A (en) * 1978-05-30 1981-12-09 Scarfe P N H Interlocking modular storage facility
DE202007000893U1 (de) * 2007-01-16 2008-02-21 Promotec Gmbh Regalsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010034130A3 (de) 2010-05-20
CH699563A1 (de) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955955C3 (de)
EP2729036B1 (de) Warentrenner für regale, insbesondere verkaufsregale
EP3354586B1 (de) Transportbehälter, insbesondere palettenbehälter
EP4039131B1 (de) Regalsystem
EP3981701B1 (de) Anordnung mit zumindest zwei aufeinander stapelbaren körben
DE2160216B1 (de) Mehrteiliger Profilstab zur Herstellung von Skelett-Baukonstruktionen mit ausfachenden Platten
EP2721954B1 (de) Modulares Möbelsystem
DE2024508A1 (de) Rohrverbindungssystem
WO2021148669A1 (de) Struktursystem und regal
AT17270U1 (de) Korbanordnung
EP2191743B1 (de) Regalauflage
WO2010034130A2 (de) Modulares regal
DE102018120774B4 (de) Wabenregal zur Lagerung von Lagergut sowie Wabenregalgestell
EP0021031A2 (de) Klemmbolzenregal
DE2404937C3 (de) Erweiterbares Regal
DE102007014263B3 (de) Verbindungsknoten für ein zwei- oder dreimensionales Tragwerk
DE3513553A1 (de) Zerlegbares regal, insbesondere palettenregal
DE8620412U1 (de) Sitzelement, insbesondere für verbundartige Anordnungen
DE3523690A1 (de) Hakenkern zum zusammenbau von profilteilen
WO2010022757A1 (de) Regalsystem zur lagerung von gegenständen
DE4414759A1 (de) Gestell für die Lagerung von länglichen Gegenständen sowie Profilelement für den Aufbau eines solchen Gestells
DE2840729C2 (de) Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal
AT510934B1 (de) Verbindungselement
AT404895B (de) Konstruktionssystem
DE202015103621U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Pflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09775770

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09775770

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2