WO2010012673A2 - Vorrichtung zum ausschleusen eines flachen gegenstands - Google Patents

Vorrichtung zum ausschleusen eines flachen gegenstands Download PDF

Info

Publication number
WO2010012673A2
WO2010012673A2 PCT/EP2009/059632 EP2009059632W WO2010012673A2 WO 2010012673 A2 WO2010012673 A2 WO 2010012673A2 EP 2009059632 W EP2009059632 W EP 2009059632W WO 2010012673 A2 WO2010012673 A2 WO 2010012673A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
transport path
roller
conveyor belt
main transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059632
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2010012673A3 (de
Inventor
Armin Zimmermann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP09781096A priority Critical patent/EP2310307A2/de
Publication of WO2010012673A2 publication Critical patent/WO2010012673A2/de
Publication of WO2010012673A3 publication Critical patent/WO2010012673A3/de
Priority to US13/016,000 priority patent/US8069968B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • B65H2404/2613Means for changing the transport path, e.g. deforming, lengthening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1916Envelopes and articles of mail

Definitions

  • the invention relates to a device for discharging egg ⁇ nes object, in particular a flat mail item, from a transport path.
  • a device having the features of the preamble of claim 1 is known from EP 1133444 Bl.
  • the descriptions there ⁇ ne switch is used in a sorting plant, in order to discharge flat mail items from a main transport path into a branch off constricting transport path.
  • the switch comprises two Operaablenkiata which are rigidly and firmly connected to each other and are pivotable about a common pivot axis.
  • a rotationally symmetric roller is connected to the switch so that the axis of symmetry of the roller coincides with the pivot axis.
  • On the role is a Forderband the abzwei ⁇ ing transport path.
  • the invention has for its object to provide a device with the features of the preamble of claim 1, which is able to Schwarzschleusen articles of different thickness and stiffness without slippage of a transported object occurs.
  • the object is achieved by a device having the features of claim 1.
  • the device according to the invention is designed to leave an object optionally in a main transport path or to discharge it into a branching transport path.
  • the device comprises
  • the first driver device is configured to temporarily capture an object and transport it in the main transport path.
  • the second driver device is designed to temporarily grasp an object and to transport it in the branching transport path.
  • the first Ford facility includes
  • the conveyor belt and the counter-Forderelement are configured to take an object temporarily in a clamping area between the conveyor belt and the counter-Forderelement and to transport the captured object.
  • the counter-Forderelement is, for example, also a conveyor belt or a sliding element on which transported objects with low friction can slide along.
  • the conveyor belt is attached to the roll.
  • the switch is pivotable about a switch pivot axis between a rest position and at least one ejection position.
  • the switch is configured to divert an item in each transfer position into the branching transport path and to leave the item in the idle position in the main transport path.
  • the roller is connected to the switch in such a way that between the axis of symmetry of the roller and the switch pivot axis, a lever arm occurs.
  • the roller is also connected to the turnout such that pivoting the turnout into an ejection position causes the roller, the conveyor belt and the clamping area adjacent to the roller to be displaced perpendicular to the turnout pivot axis.
  • Roll is applied, moved together with the role, in a direction perpendicular to the switch pivot axis.
  • the solution according to the device can be used in an arrangement that ejects articles with high rigidity in the branching transport path and leaves objects with ge ⁇ ringerer rigidity in the main transport path and thereby ensures that an object is always taken from at least one of the two Forder wornen.
  • Prior art devices require that the articles remain with high rigidity in the main transport path and the articles are discharged with less rigidity in the branch ⁇ the transport path.
  • the discharge device additionally comprises a guiding device.
  • a guiding device This then, when the switch is in a discharge position, in conjunction with the switch deflects an object in the branching transport path.
  • the guide device allows an arrangement in which the switch must be pivoted by a smaller angle than without guide device, even if a stiff and thick object is scholarschleusen.
  • the switch may preferably be pivoted into a standard ejection position and beyond this standard ejection position into at least one further ejection position.
  • a turnout drive is able to swivel the turnout from the rest position to the standard take-out position. Every item that is transported in the main transport path and that has to be ejected will hit the switch if it is in the standard ejection position.
  • a stiff transported article can pivot the switch beyond the standard reject position. This avoids that the rigid object between the switch and a leadership role of a conveyor belt is ⁇ clamped.
  • this embodiment is combined with the oblique Fuhrungs arthritis.
  • the oblique guide means is positioned so that a stiff object near the front end of the switch blade abuts the switch when the switch is in the standard ejection position. This ensures that the points drive must cause only a pivoting, which is as low as possible. This causes a quick changeover between the rest position and an ejection position.
  • Fig. 1 the Ausschleus-Vor ⁇ chtung m top view with the switch m the standard-Ausschleus-position at the moment in which a subsequent thick mail item reaches the switch and a leading thin mail item has already been discharged;
  • FIG. 3 shows the rejection device of FIG. 2 at the moment in which the front edge of the subsequent thick mail item has reached the branching transport path;
  • the solution according to the device is used in a sorting system that sorts flat postal items, z. B. Standard and large letters, magazines and postcards. These mail items pass through the sorting system in a flow of flat and spaced postal items.
  • the sorting would be a measuring device, which is arranged upstream of the loops-out device and measures, for each continuous mail item, whether the mail item is machine-capable or not. For example, this measuring device measures the rigidity of each mail item.
  • a method and apparatus for the rigidity of mail to mes ⁇ sen are, for. B. from DE 19600231 C2, EP 1542811 Bl and DE 102007034070 Al known.
  • the measuring device is connected to the discharge device.
  • the ejection device according to the present invention is used to eject the non-machine-capable mail pieces from the stream of mailpieces.
  • a stream of flat and spaced mailings - both machine-usable and non-machine-capable - reaches the rejection device.
  • very flexible and very stiff mailpieces and also mailpieces of a different bending stiffness can occur.
  • the lengths of the transported mail items - seen in the transport direction - may also vary. The order or sequence of bending stiffnesses or lengths can not be predicted.
  • the ejection device discharges the non-machine-capable mail items into a branching transport path and leaves the machine-capable mailpieces in a main transport path. This procedure reduces the risk that a mail piece damaged during removal, z. B. kinked, is. Because the ejected mail items are stiff objects that are more resistant to mechanical stress than the non-discharged machine-capable.
  • the machine-capable mail items which remain in the main transport path, then pass through the sorting system in a stream of successive mailpieces.
  • the sorting system reads the respective delivery address with which a mailpiece is provided and discharges the mailpiece into one of many output devices.
  • the output unit tion is for example a fixed output tray or a container. In which output device the sorting system ejects the mail item, depends on the read delivery address. In one embodiment, a branching leads in each case
  • the Ausschleusungs-Vor ⁇ chtung several endless conveyor belts, which are guided around at least three roles around.
  • Each conveyor band wraps around the roller with a wrap of at least three degrees.
  • exactly one of the rollers, around which a conveyor belt is guided around, driven, and the other rollers are designed as rollers.
  • the conveyor belts are arranged so that a mail item is transported upright and at the same time is clamped between two endless conveyor belts.
  • the axes of rotation of the rollers are perpendicular and are all parallel to each other.
  • FIGS. 1 to 4 show the rejection device in plan view. Shown is a leading thin mail piece PsI, a subsequent thick and rigid mail piece Ps2 and another subsequent thin mail piece Ps3.
  • the figures show the following endless conveyor belts and rollers: a conveyor belt F1, which is guided around the rollers R1, R2, R3 and R4,
  • a conveyor belt F2 the u. a. around the rollers R3, R5 and R7 around, - a conveyor belt F3, the u. a. around the rollers R6 and R7, and
  • a conveyor belt F4 the u. a. is guided around the rollers R2 and R8 around.
  • All four conveyor belts are configured in the exemplary embodiment as elastic endless conveyor belts which stretch and twist around their respective longitudinal axis. They are un ⁇ ter tension around the respective roles around led.
  • the For ⁇ derband Fl acts as a counter-Forderelement to Forderband F2.
  • the conveyor belts Fl and F2 and a portion of the conveyor belt F4 form a first Forder issued belonging to a main transport path Tl.
  • This first conveying device is adapted, reindeer to be transported in a main transporting direction Tri flat mail items in the main transport path Tl.
  • the conveyor belt F3 and the other portion of the Forder ⁇ bands F4 form a second conveying device, which belongs to a branched transport path T2. This transport path T2 branches off from the main transport path T1.
  • This second conveying device is designed to transport flat mail items in the branching transport path T2 in a branching transport direction Tr2.
  • the conveyor belt F4 thus belongs with a front section to the main transport path T1 and with a rear section to the branching transport path T2.
  • the conveyor belts Fl and F2 form between them a clamping area K1.
  • the conveyor belts F1, F2 are arranged such that they are able to grasp a flat mail item temporarily between them in the clamping area K1 and thereby supply the collected mail item in the main transport path T1 transport wealth, that the conveyor belts Fl, F2 move at the same speed. Accordingly, the conveyor belts form Fl, F4 ei ⁇ NEN further clamping area KIL.
  • the conveyor belts F3, F4 form a clamping area in the branching transport path T2. Whether a mail item in the main transport path Tl is transported or is funneled into the branching transport path T2 from ⁇ , depends on the position of a switch from W.
  • This switch W is pivotable about a switch pivot axis Dl, which is perpendicular to the plane of the figures.
  • the switch W is rotatably mounted about the switch pivot axis Dl.
  • the switch W for example, rotatably seated on a stationary shaft.
  • the switch point WZ of the switch W projects into the main transport path Tl.
  • the conveyor belts Fl and F2 pass through an approximately rectangular recess through which is let into the Wei WZ ⁇ chenzunge and can not be seen in the top view of FIGS.
  • the switch tongue WZ therefore has the shape of a U with horizontal legs.
  • the surface of the switch W is made of a smooth material, so that the mail with as small as possible
  • the surfaces of the conveyor belts are made of a non-slip material with a high coefficient of friction in order to be able to transport the mail without slippage in the clamping area.
  • the side facing the main transport path Tl side of the switch W is slightly curved so that when the switch W is in a reject position, a mail piece is gradually and not jerky deflected in the branching Transport Rich ⁇ tion Tr2.
  • a switch drive to which is schematically shown in the figures can, the diverter W together with the switch blade tool between a position in which the diverter W mailpieces in the main transport path Tl belasst (resting position), and a Po ⁇ sition, in which the switch W postal items in the branching Transport path T2 ejected (a reject position) to swing back and forth.
  • the point drive can switch back and forth to the point W between the rest position and a standard ejection position.
  • the point drive An is controlled by a control device which is connected to the measuring device.
  • the control unit controls the switch drive An, whereupon the switch drive An pivots to the switch in the standard ejection position.
  • a ruching device pivots the switch back into the rest position.
  • the switch W is in the rest position, in Fig. 1 in the standard ejection position.
  • the discharge Vor ⁇ chtung further comprises a Fuhrungs- device FE, the z. B. has the form of a baffle and is fixed in place.
  • the surface of the guide device facing the main transport path T 1 can be curved straight away or else away from the main transport path T 1.
  • Between this Fühungsein ⁇ chtung FE and the roller R2 occurs at a distance which is greater than the thickness of the thickest transported mail item.
  • the Fuhrungsein ⁇ chtung FE deflects in conjunction with the switch W mail items in the direction of the branching transport path T2.
  • the turnout drive to the switch W only needs to pivot by a smaller angle from the rest position to the standard Ausschleus position. Without Fuhrungsemcardi the switch W had to be pivoted by a larger angle from the rest position to the ejection position to ensure that each mail item to be discharged into the branching transport path T2 is detected by the switch point WZ.
  • the switch W can be pivoted beyond the standard rotary out position to the switch axis of rotation Dl, but then no longer from the switch drive An, but by a stiff mail item that isstriaschleusen and meets the switch W, in the Standard ejection position is.
  • the mail item arrives while the first requesting device F1, F2 transports the mail item in the main transport direction Tri. This prevents that a stiff and long mail item between the switch W and the rollers Rl and R2 is clamped.
  • the switch is pivoted against the force of a spring from the rest position to a discharge position.
  • the spring returns the switch W back to the rest position.
  • the roller R3 is rotationally symmetrical with respect to a roller axis of symmetry D2.
  • the roller axis of symmetry D2 runs parallel to the switch pivot axis D1, about which the switch W can be swiveled back and forth. The distance between the two axes Dl and D2 remains constant when swinging back and forth and acts as a lever arm HA.
  • the roller R3 is designed as a roller.
  • the roller is rotatably mounted on the switch W.
  • the roller rotation axis D2, around which the roller R3 is rotatably mounted, is identical to the roller symmetry axis D2.
  • the roller R3 rotates with the driven conveyor belt F2.
  • the roller R3 has a smooth surface, and the conveyor belt F2 is guided around the roller R3 around and sliding ⁇ tet on the smooth surface.
  • the symmetry axis D2 of the rotationally symmetric roller R3 is also parallel to the switch pivot axis Dl in this embodiment.
  • the roller R3 is mounted on the switch W so that the roller R3 is located between the switch point WZ and the switch pivot axis D1.
  • the roller R3 is displaced laterally when the switch is ge ⁇ pivots W.
  • the conveyor belt F 2 also moves when the switch W is pivoted about the switch pivot axis D 1.
  • the switch W and the roller R3 are arranged so that a minimum distance (a minimum gap) L_min is not undershot between a preceding and a subsequent mail item.
  • L min is a given value.
  • the leading mail item is always pinched between two conveyor belts, even when the advance ⁇ current mailpiece only a predetermined minimum length is long and is very flexible and thin, and the subsequent mail item in the branching transport path T2 has to be diverted and is rigid. In all figures, it is shown how large the minimum gap L min is, which must be adhered to and is actually complied with.
  • a leading thin mail piece PsI and a subsequent thick and stiff mail piece Ps2 are shown.
  • a further subsequent thin mail piece Ps3 is also shown.
  • the device of the present invention ensures that the thin mail pieces PsI and Ps3 are always clamped without slipping between two opposing conveyor belts and thereby transported at the same speed as these conveyor belts, even when the thick and rigid mail item Ps2 is discharged ,
  • the minimum gap L min to be maintained between the leading mail item PsI and a subsequent mail item Ps2 is indicated in the figures.
  • the leading thin and machine-capable mail item PsI is at the height of the switch W and remains in the main transport path Tri.
  • the switch W has been pivoted to the standard ejection position.
  • the switch drive An has turned the switch W about the turnout axis Dl from the rest position to the standard release position before the following postal manure Ps2 has reached the position shown in FIG.
  • the following postal item Ps2 has a high bending stiffness. It therefore spreads the conveyor belts Fl and F4 apart. Since the conveyor belt F1 is held by the roller R1 and the conveyor belt F2 by the roller R2, the conveyor belt F1 is deflected perpendicular to the main transporting direction Tri. The mail item Ps2 touches with its leading edge the Fuhrungsem ⁇ chtung FE and is clamped between the conveyor belts Fl and F4.
  • the switch drive An needs the switch W only as far as shown in Fig. 1 to actively swing.
  • the Fuhrungsemcardi FE prevents the mail item Ps2 abuts against the switch point WZ, which could lead to damage to the mail item Ps2 or the switch point WZ, or even the mail item Ps2 is transported past the switch point WZ. Also in Fig. 2 and Fig. 3, the switch W is in a discharge position. The rigid mail piece Ps2 is gradually discharged into the branching transport path.
  • the switch W has a clearance that allows rotation of the switch W about the switch pivot axis D1, which is greater than the swing that the switch drive An actively causes. This further pivoting is effected by a stiff ejection mail item, which is shown in Fig. 2.
  • the mail item Ps2 is further transported by the conveyor belts Fl and F4 in the main transport direction Tri.
  • the rigid mail item Ps2 turns the switch W beyond the standard ejection position to the position shown in FIG. As a result, the role R3 is further postponed.
  • the leading edge of the mail piece Ps2 slides past the switch point WZ.
  • the Deutschenkan ⁇ te of the mail item Ps2 deflects the conveyor belt Fl and tightens it.
  • the Fuhrungsem ⁇ chtung FE prevents excessive deflection of the rigid mail piece Ps2 and thus excessive tightening of the conveyor belt Fl.
  • the mail item PsI is clamped by the conveyor belts F3 and F4 in a clamping area between the conveyor belts F3 and F4. Because the mailpiece Ps2 is stiff and relatively thick, it spreads the conveyor belt F4 outwardly while the conveyor belt F3 in Fig. 3 is held in position by the roller R7.
  • the roller R3 is mounted on the switch W. This has the consequence that the rigid mail item Ps2 during the
  • the recovery device is a compression or tension spring, which is arranged so that they Soft W prints in the rest position.
  • the switch drive to the switch W pivots against the spring force of the spring.
  • the switch drive An additionally designed as a recovery device.
  • the switch drive An turns the switch W from the outward transfer position about the switch rotation axis Dl back to the rest position.
  • FIG. 4 furthermore shows an additional thin, machine-capable mail item Ps3. This follows the rejected mail item Ps2 and should remain in the main transport path T1. Therefore, the switch W must then have taken the rest position again when the mail item Ps3 has reached the position shown in Fig. 4. Shown is the minimum distance L min between the mail items Ps2 and Ps3.
  • Fig. 3 When discharging the Forderband Fl is stretched. This avoids an alternative embodiment.
  • the Forderband Fl is additionally guided by a roller, not shown, which is displaceable parallel to the main transport direction Tri. Moving this roller causes the available length of the conveyor belt FL to change - in the manner of a self-rolling dog leash. In the situation of Fig. 3, this roller extends the conveyor belt Fl and then shortens it again. This avoids tightening the Forderband Fl.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausschleusen eines Gegenstands (PsI, Ps2), insbesondere einer flachen Postsendung. Eine erste Fördereinrichtung (F1, F2, F4, R3) vermag den Gegenstand (Ps1, Ps2) in einem Haupt-Transportpfad (T1) zu transportieren, eine zweite Fördereinrichtung (F1, F3, F4) ihn in einem abzweigenden Transportpfad (T2). Die Vorrichtung weist eine Weiche (W) auf und ist dazu ausgestaltet, den Gegenstand (Ps1, Ps2) entweder im Haupt-Transportpfad (T1) zu belassen oder ihn in den abzweigenden Transportpfad (T2) auszuschleusen. Ein Förderband (F2) der ersten Fördereinrichtung (F1, F2, F4, R3) ist um eine Rolle (R3) herum geführt. Diese Rolle (R3) ist auf der Weiche (W) montiert. Dadurch bewirkt ein Verschwenken der Weiche (W) aus einer Ruhe-Position in eine Ausschleus-Position, dass die Rolle (R3) und das an der Rolle (R3) anliegende Förderband (F2) senkrecht zur Schwenkachse (D1) der Weiche (W) verschoben werden.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum Ausschleusen eines flachen Gegenstands
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausschleusen ei¬ nes Gegenstands, insbesondere einer flachen Postsendung, aus einem Transportpfad.
Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus EP 1133444 Bl bekannt. Die dort beschriebe¬ ne Weiche wird in einer Sortieranlage eingesetzt, um flache Postsendungen aus einem Haupt-Transportpfad in einen abzwei- genden Transportpfad auszuschleusen. Die Weiche umfasst zwei Teilablenkelemente, die starr und fest miteinander verbunden sind und um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar sind. Eine rotationssymmetrische Rolle ist so mit der Weiche verbunden, dass die Symmetrieachse der Rolle mit der Schwenkachse übereinstimmt. An der Rolle liegt ein Forderband des abzwei¬ genden Transportpfads an. Dieses Forderband ist durch eine Aussparung eines Teilablenkelements hindurch gefuhrt, so dass die Weiche um die Schwenkachse geschwenkt werden kann, ohne gegen das Forderband zu stoßen. In DE 19636979 Cl wird eine Ausschleus-Vorπchtung mit einer Weiche und einem Endlos-Forderband beschrieben. Eine Postsendung wird zwischen dem Forderband und einer Weichenzunge der Weiche hindurch transportiert. Um eine Postsendung auszuschleusen, wird eine Schaltrolle senkrecht zur Transportπch- tung verschoben. Die Schaltrolle dehnt dadurch das Forderband und schwenkt die Weichenzunge in eine Ausschleus-Position . Die Postsendung wird zwischen dem Forderband und der Weichenzunge hindurch in den abzweigenden Transportpfad gelenkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bereitzustellen, die Gegenstande unterschiedlicher Dicke und Steifigkeit auszuschleusen vermag, ohne dass ein Schlupf eines transportierten Gegenstands auftritt. Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteranspruchen angegeben.
Die losungsgemaße Vorrichtung ist dazu ausgestaltet, einen Gegenstand wahlweise in einem Haupt-Transportpfad zu belassen oder ihn in einen abzweigenden Transportpfad auszuschleusen.
Die Vorrichtung umfasst
- eine erste Fordereinrichtung,
- eine zweite Fordereinrichtung und - eine Weiche.
Die erste Fordereinrichtung ist dazu ausgestaltet, einen Gegenstand zeitweise zu fassen und im Haupt-Transportpfad zu transportieren.
Die zweite Fordereinrichtung ist dazu ausgestaltet, einen Ge- genstand zeitweise zu fassen und im abzweigenden Transportpfad zu transportieren.
Die erste Fordereinrichtung umfasst
- eine rotationssymmetrische Rolle,
- ein Forderband und - ein Gegen-Forderelement .
Das Forderband und das Gegen-Forderelement sind dazu ausgestaltet, einen Gegenstand zeitweise in einem Klemmbereich zwischen dem Forderband und dem Gegen-Forderelement zu fassen und den gefassten Gegenstand zu transportieren. Das Gegen-Forderelement ist beispielsweise ebenfalls ein Forderband oder auch ein Gleitelement, an dem transportierte Gegenstande mit geringer Reibung entlang gleiten können.
Das Forderband liegt an der Rolle an. Die Weiche ist um eine Weichen-Schwenkachse zwischen einer Ruhe-Position und mindestens einer Ausschleus-Position hin- und herschwenkbar. Die Weiche ist dazu ausgestaltet, einen Gegenstand in jeder Ausschleus-Position in den abzweigenden Transportpfad umzuleiten und den Gegenstand in der Ruhe- Position im Haupt-Transportpfad zu belassen.
Die Rolle ist dergestalt mit der Weiche verbunden, dass zwischen der Symmetrieachse der Rolle und der Weichen-Schwenkachse ein Hebelarm auftritt. Die Rolle ist außerdem derge- stalt mit der Weiche verbunden, dass ein Verschwenken der Weiche in eine Ausschleus-Position bewirkt, dass die Rolle, das an der Rolle anliegende Forderband und der Klemmbereich senkrecht zur Weichen-Schwenkachse verschoben werden.
Losungsgemaß ist die Rolle gegenüber der Weichen-Schwenkachse versetzt montiert. Dadurch wird das Forderband, das an der
Rolle anliegt, mitsamt der Rolle verschoben, und zwar in eine Richtung senkrecht zur Weichen-Schwenkachse.
Dies bewirkt folgendes: Möglich ist, dass ein Forderband der ersten Fordereinrichtung aus einer Soll-Position ausgelenkt wird, weil ein steifer Gegenstand in den abzweigenden Trans¬ portpfad ausgeschleust wird. Beim Ausschleusen befindet sich aber die Weiche in einer Ausschleus-Position. Das Forderband, das an der mit der Weiche verbundenen Rolle anliegt, sowie der Klemmbereich und ein im Klemmbereich gefasster Gegenstand werden in gleicher Richtung wie das anliegende Forderband ausgelenkt. Wegen der gleichgerichteten Auslenkung beider Förderbänder wird verhindert, dass ein Schlupf eines Gegenstands auftritt, wahrend dieser Gegenstand im Haupt- Transportpfad transportiert wird. Die losungsgemaße Vorrichtung lasst sich in einer Anordnung einsetzen, die Gegenstande mit hoher Steifigkeit in den abzweigenden Transportpfad ausschleust und Gegenstande mit ge¬ ringerer Steifigkeit im Haupt-Transportpfad belasst und dabei sicherstellt, dass ein Gegenstand stets von mindestens einer der beiden Fordereinrichtungen gefasst wird. Vorrichtungen nach dem Stand der Technik erfordern es, dass die Gegenstande mit hoher Steifigkeit im Haupt-Transportpfad verbleiben und die Gegenstande mit geringerer Steifigkeit in den abzweigen¬ den Transportpfad ausgeschleust werden.
Vorzugsweise umfasst die Ausschleus-Vorrichtung zusätzlich eine Fuhrungseinπchtung. Diese lenkt dann, wenn die Weiche sich in einer Ausschleus-Position befindet, in Zusammenspiel mit der Weiche einen Gegenstand in den abzweigenden Transportpfad um. Die Fuhrungsemπchtung ermöglicht eine Anordnung, bei der die Weiche um einen geringeren Winkel ver- schwenkt werden muss als ohne Fuhrungseinrichtung, auch dann, wenn ein steifer und dicker Gegenstand auszuschleusen ist.
Vorzugsweise lasst sich die Weiche in eine Standard-Aus- schleus-Position und über diese Standard-Ausschleus-Position hinaus in mindestens eine weitere Ausschleus-Position ver- schwenken. Ein Weichen-Antrieb vermag die Weiche aus der Ru- he-Position in die Standard-Ausschleus-Position zu verschwenken. Jeder Gegenstand, der im Haupt-Transportpfad transportiert wird und der auszuschleusen ist, stoßt auf die Weiche, falls diese sich in der Standard-Ausschleus-Position befin- det. Ein steifer transportierter Gegenstand vermag die Weiche über die Standard-Ausschleus-Position hinaus zu verschwenken. Dadurch wird vermieden, dass der steife Gegenstand zwischen der Weiche und einer Fuhrungs-Rolle eines Forderbands einge¬ klemmt wird. In einer Fortbildung wird diese Ausgestaltung mit der schrägen Fuhrungseinrichtung kombiniert. Die schräge Fuhrungseinrichtung ist so positioniert, dass ein steifer Gegenstand nahe dem vorderen Ende der Weichenzunge auf die Weiche stoßt, wenn die Weiche sich in der Standard-Ausschleus-Position be- findet. Dadurch wird erreicht, dass der Weichen-Antrieb nur ein Verschwenken bewirken muss, das so gering wie möglich ist. Dadurch wird ein schnelles Umschalten zwischen der Ruhe- Position und einer Ausschleus-Position bewirkt. Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfuhrungsbei- spiels beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 die Ausschleus-Vorπchtung m Draufsicht mit der Weiche m der Standard-Ausschleus-Position in dem Moment, in dem eine nachfolgende dicke Postsendung die Weiche erreicht und eine vorauslaufende dünne Postsendung bereits ausgeschleust wurde;
Fig. 2 die Ausschleus-Vorπchtung von Fig. 1, die die nachfolgende dicke Postsendung weiter transportiert hat, wobei die Weiche über die Standard-Ausschleus- Position hinaus verschwenkt wurde;
Fig. 3 die Ausschleus-Vorπchtung von Fig. 2 in dem Moment, in dem die Vorderkante der nachfolgenden dicke Postsendung den abzweigenden Transportpfad erreicht hat;
Fig. 4 die Ausschleus-Vorπchtung von Fig. 3 in dem Moment, in dem die nachfolgende dicke Postsendung vollständig in den abzweigenden Transportpfad ausgeschleust wurde und eine nachfolgende dünne Postsendung die Weiche fast erreicht hat.
Im Ausfuhrungsbeispiel wird die losungsgemaße Vorrichtung in einer Sortieranlage eingesetzt, die flache Postsendungen sortiert, z. B. Standard- und Großbriefe, Zeitschriften und Postkarten. Diese Postsendungen durchlaufen in einem Strom flacher und voneinander beabstandeter Postsendungen die Sor- tieranlage.
Ein kleiner Anteil der Postsendungen, die der Sortieranlage zugeführt werden, ist nicht maschinenfahig, weil ein vorgegebener Parameter für diese Postsendung einen Wert aufweist, der außerhalb eines vorgegebenen Sollbereichs liegt. Insbe- sondere sind Postsendungen dann nicht maschinenfahig, wenn sie zu steif oder zu dick sind. Daher umfasst die Sortieran- läge eine Messvorrichtung, die flussaufwarts von der losungs- gemaßen Ausschleus-Vorrichtung angeordnet ist und für jede durchlaufende Postsendung misst, ob die Postsendung maschi- nenfahig ist oder nicht. Beispielsweise misst diese Messvor- πchtung die Steifigkeit jeder Postsendung. Verfahren und Vorrichtungen, um die Steifigkeit von Postsendungen zu mes¬ sen, sind z. B. aus DE 19600231 C2, EP 1542811 Bl und DE 102007034070 Al bekannt.
Die Messvorrichtung ist mit der Ausschleus-Vorrichtung ver- bunden. Die losungsgemaße Ausschleus-Vorrichtung wird im Aus- fuhrungsbeispiel dazu eingesetzt, die nicht maschinenfahigen Postsendungen aus dem Strom von Postsendungen auszuschleusen. Em Strom von flachen und beabstandeten Postsendungen - sowohl maschinenfahige als auch nicht maschinenfahige - er- reicht die Ausschleus-Vorrichtung. Im Strom von Postsendungen können sehr biegsame und sehr steife Postsendungen und auch Postsendungen von einer anderen Biegesteifigkeit vorkommen. Die Langen der transportierten Postsendungen - gesehen in Transportrichtung - können ebenfalls variieren. Die Reihen- folge oder Abfolge der Biegesteifigkeiten oder Langen lassen sich nicht vorhersagen.
Die Ausschleus-Vorrichtung schleust die nicht maschinenfahigen Postsendungen in einen abzweigenden Transportpfad aus und belasst die maschinenfahigen Postsendungen in einem Haupt- Transportpfad. Diese Arbeitsweise verringert die Gefahr, dass eine Postsendung beim Ausschleusen beschädigt, z. B. verknickt, wird. Denn die ausgeschleusten Postsendungen sind steife Gegenstande, die widerstandsfähiger gegen mechanische Belastungen sind als die nicht ausgeschleusten maschinenfahi- gen.
Die maschinenfahigen Postsendungen, die im Haupt-Transportpfad verbleiben, durchlaufen anschließend in einem Strom von aufeinander folgenden Postsendungen die Sortieranlage. Die Sortieranlage liest die jeweilige Zustelladresse, mit der ei- ne Postsendung versehen ist, und schleust die Postsendung in eine von vielen Ausgabeeinrichtungen aus. Die Ausgabeeinπch- tung ist beispielsweise ein ortsfestes Ausgabefach oder ein Behalter. In welche Ausgabeeinrichtung die Sortieranlage die Postsendung ausschleust, hangt von der gelesenen Zustelladresse ab. In einer Ausfuhrungsform fuhrt jeweils ein abzweigender
Transportpfad vom Haupt-Transportpfad zu einer Ausgabeein¬ richtung. Eine losungsgemaße Ausschleus-Vorπchtung schleust eine Postsendung dann in den abzweigenden Transportpfad aus, wenn diese Postsendung in die Ausgabeeinrichtung gelangen soll. Auch alle oder wenigstens einige dieser Ausschleus- Vorπchtungen können losungsgemaß ausgebildet sein.
Im Folgenden wird wieder diejenige losungsgemaße Ausschleusvorrichtung beschrieben, die die nicht maschmenfahigen Postsendungen aus dem Haupt-Transportpfad m einen abzweigenden Transportpfad ausschleust und die maschmenfahigen Postsen¬ dungen im Haupt-Transportpfad belasst.
Im Ausfuhrungsbeispiel umfasst die Ausschleusungs-Vorπchtung mehrere Endlos-Forderbander, die um jeweils mindestens drei Rollen herum gefuhrt sind. Jedes Forderband umschlingt die Rolle mit einem Umschlmgungswmkel von mindestens drei Grad. In der Regel ist jeweils genau eine der Rollen, um die ein Forderband herum gefuhrt ist, angetrieben, und die anderen Rollen sind als Laufrollen ausgestaltet. Die Förderbänder sind so angeordnet, dass eine Postsendung aufrecht stehend transportiert wird und dabei zu jedem Zeitpunkt zwischen zwei Endlos-Forderbander eingeklemmt ist. Die Drehachsen der Rollen verlaufen senkrecht und sind alle parallel zu einander.
Die Figuren Fig. 1 bis Fig. 4 zeigen die Ausschleus-Vorπch- tung in Draufsicht. Gezeigt wird eine vorauslaufende dünne Postsendung PsI, eine nachfolgende dicke und steife Postsendung Ps2 und eine weitere nachfolgende dünne Postsendung Ps3.
In den Figuren sind folgende Endlos-Forderbander und Rollen zu sehen: - ein Forderband Fl, das u. a. um die Rollen Rl, R2, R3 und R4 herum gefuhrt ist,
- ein Forderband F2, das u. a. um die Rollen R3, R5 und R7 herum gefuhrt ist, - ein Forderband F3, das u. a. um die Rollen R6 und R7 herum gefuhrt ist, und
- ein Forderband F4, das u. a. um die Rollen R2 und R8 herum gefuhrt ist.
Alle vier Förderbänder sind im Ausfuhrungsbeispiel als elas- tische Endlos-Forderbander ausgestaltet, die sich dehnen und um ihre jeweilige Langsachse verdrillen lassen. Sie sind un¬ ter Spannung um die jeweiligen Rollen herum gefuhrt. Das For¬ derband Fl fungiert als Gegen-Forderelement zum Forderband F2. Die Förderbänder Fl und F2 und ein Abschnitt des Forderbands F4 bilden eine erste Fordereinrichtung, die zu einem Haupt- Transportpfad Tl gehört. Diese erste Fordereinrichtung ist dazu ausgestaltet, flache Postsendungen im Haupt-Transportpfad Tl in eine Haupt-Transportrichtung Tri zu transportie- ren. Das Forderband F3 und der andere Abschnitt des Forder¬ bands F4 bilden eine zweite Fordereinrichtung, die zu einem abzweigenden Transportpfad T2 gehört. Dieser Transportpfad T2 zweigt vom Haupt-Transportpfad Tl ab. Diese zweite Fordereinrichtung ist dazu ausgestaltet, flache Postsendungen im ab- zweigenden Transportpfad T2 in eine abzweigende Transportrichtung Tr2 zu transportieren. Das Forderband F4 gehört also mit einem vorderen Abschnitt zum Haupt-Transportpfad Tl und mit einem hinteren Abschnitt zum abzweigenden Transportpfad T2. Die Förderbänder Fl und F2 bilden zwischen sich einen Klemm- bereich Kl. Die Förderbänder Fl, F2 sind so angeordnet, dass sie eine flache Postsendung zeitweise zwischen sich im Klemm- bereich Kl zu fassen vermögen und die gefasste Postsendung dadurch im Haupt-Transportpfad Tl zu transportieren vermögen, dass die Förderbänder Fl, F2 sich mit gleicher Geschwindigkeit bewegen. Entsprechend bilden die Förderbänder Fl, F4 ei¬ nen weiteren Klemmbereich KIl. Die Förderbänder F3, F4 bilden einen Klemmbereich im abzweigenden Transportpfad T2. Ob eine Postsendung im Haupt-Transportpfad Tl weiter transportiert wird oder in den abzweigenden Transportpfad T2 aus¬ geschleust wird, hangt von der Stellung einer Weiche W ab. Diese Weiche W ist um eine Weichen-Schwenkachse Dl schwenkbar, die senkrecht auf der Zeichenebene der Figuren steht. Im Ausfuhrungsbeispiel ist die Weiche W drehbar um die Weichen- Schwenkachse Dl gelagert. Die Weiche W sitzt beispielsweise drehbar auf einer ortsfesten Welle.
Die Weichenzunge WZ der Weiche W ragt in den Haupt-Transportpfad Tl hinein. Die Förderbänder Fl und F2 laufen durch eine annähernd rechteckige Aussparung hindurch, welche in die Wei¬ chenzunge WZ eingelassen ist und in der Draufsicht der Figuren nicht zu sehen ist. Die Weichenzunge WZ hat daher die Form eines U mit waagrechten Schenkeln.
Die Oberflache der Weiche W ist aus einem glatten Material gefertigt, damit die Postsendungen mit möglichst geringer
Reibung an ihr vorbeigleiten . Die Oberflachen der Förderbänder sind hingegen aus einem griffigen Material mit hohem Reibungskoeffizienten gefertigt, um im Klemmbereich die Postsendungen ohne Schlupf transportieren zu können. Die zum Haupt-Transportpfad Tl zeigende Seitenflache der Weiche W ist leicht gewölbt, damit dann, wenn die Weiche W sich in einer Ausschleus-Position befindet, eine Postsendung allmählich und nicht ruckartig in die abzweigende Transportrich¬ tung Tr2 umgelenkt wird. Ein Weichen-Antrieb An, der in den Figuren schematisch dargestellt ist, vermag die Weiche W mitsamt der Weichenzunge WZ zwischen einer Position, in der die Weiche W Postsendungen im Haupt-Transportpfad Tl belasst (Ruhe-Position) , und einer Po¬ sition, in der die Weiche W Postsendungen in den abzweigenden Transportpfad T2 ausschleust (eine Ausschleus-Position) , hin- und herzuschwenken.
Im Ausfuhrungsbeispiel vermag der Weichen-Antrieb An die Weiche W zwischen der Ruhe-Position und einer Standard-Aus- schleus-Position hin- und herzuschwenken. Der Weichen-Antrieb An wird von einer Steuereinrichtung angesteuert, die mit der Messvorrichtung verbunden ist. Sobald die Vorderkante einer nicht maschinenfahigen Postsendung einen Mindestabstand zur Weichenzunge unterschritten hat, steuert die Steuereinπch- tung den Weichen-Antrieb An an, woraufhin der Weichen-Antrieb An die Weiche in die Standard-Ausschleus-Position schwenkt. Sobald die nicht maschinenfahigen Postsendung in den abzweigenden Transportpfad ausgeschleust ist, schwenkt eine Ruchholeinrichtung die Weiche wieder in die Ruhe-Position zurück. In Fig. 4 befindet sich die Weiche W in der Ruhe-Position, in Fig. 1 in der Standard-Ausschleus-Position.
Die Ausschleus-Vorπchtung umfasst weiterhin eine Fuhrungs- einrichtung FE, die z. B. die Form eines Leitblechs hat und ortsfest angebracht ist. Die dem Haupt-Transportpfad Tl zuge- wandte Oberflache der Fuhrungsemrichtung kann gerade oder auch vom Haupt-Transportpfad Tl weg gewölbt sein. Zwischen dieser Fuhrungseinπchtung FE und der Rolle R2 tritt ein Abstand auf, der großer ist als die Dicke der dicksten zu transportierenden Postsendung. Die Fuhrungseinπchtung FE lenkt im Zusammenspiel mit der Weiche W Postsendungen in Richtung des abzweigenden Transportpfads T2 um.
Dank der Fuhrungseinπchtung FE braucht der Weichen-Antrieb An die Weiche W nur um einen kleineren Winkel aus der Ruhe- Position in die Standard-Ausschleus-Position zu schwenken. Ohne Fuhrungsemrichtung musste die Weiche W um einen größeren Winkel aus der Ruhe-Position in die Ausschleus-Position geschwenkt werden, um sicherzustellen, dass jede Postsendung, die in den abzweigenden Transportpfad T2 ausgeschleust werden soll, von der Weichenzunge WZ erfasst wird. Die Weiche W lasst sich über die Standard-Ausschleus-Position hinaus um die Weichen-Drehachse Dl verschwenken, aber dann nicht mehr vom Weichen-Antrieb An, sondern von einer steifen Postsendung, die auszuschleusen ist und auf die Weiche W trifft, die in der Standard-Ausschleus-Position steht. Die Postsendung trifft auf, wahrend die erste Fordereinrichtung Fl, F2 die Postsendung in die Haupt-Transportrichtung Tri transportiert. Dadurch wird verhindert, dass eine steife und lange Postsendung zwischen der Weiche W und den Rollen Rl und R2 eingeklemmt wird.
Vorzugsweise wird die Weiche gegen die Kraft einer Feder aus der Ruhe-Position in eine Ausschleus-Position verschwenkt. Die Feder stellt die Weiche W wieder zurück in die Ruhe- Position . Die Rolle R3 ist rotationssymmetrisch bezuglich einer Rollen- Symmetrieachse D2. Im Ausfuhrungsbeispiel verlauft die Rollen-Symmetrieachse D2 parallel zur Weichen-Schwenkachse Dl, um die die Weiche W hin- und herschwenkbar ist. Der Abstand zwischen den beiden Achsen Dl und D2 bleibt beim Hin- und Herschwenken konstant und fungiert als Hebelarm HA.
Im Ausfuhrungsbeispiel ist die Rolle R3 als Laufrolle ausgestaltet. In einer Ausgestaltung ist die Rolle drehbar auf der Weiche W montiert. Die Rollen-Drehachse D2, um die die Rolle R3 drehbar montiert ist, ist identisch mit der Rollen- Symmetrieachse D2. Die Laufrolle R3 dreht sich mit dem angetriebenen Forderband F2 mit. In einer anderen Ausgestaltung weist die Laufrolle R3 eine glatte Oberflache auf, und das Forderband F2 ist um die Laufrolle R3 herum gefuhrt und glei¬ tet über die glatte Oberflache. Die Symmetrieachse D2 der ro- tationssymmetrischen Rolle R3 ist auch in dieser Ausgestaltung parallel zur Weichen-Schwenkachse Dl.
Die Rolle R3 ist so auf der Weiche W montiert, dass die Rolle R3 sich zwischen der Weichenzunge WZ und der Weichen- Schwenkachse Dl befindet. Die Rolle R3 wird seitlich verschoben, wenn die Weiche W ge¬ schwenkt wird. Dadurch bewegt sich auch das Forderband F2 mit, wenn die Weiche W um die Weichen-Schwenkachse Dl geschwenkt wird. Die Weiche W und die Rolle R3 sind so angeordnet, dass zwischen einer vorauslaufenden und einer nachfolgenden Postsendung stets ein minimaler Abstand (eine minimale Lücke) L_min nicht unterschritten wird. L min ist ein vorgegebener Wert.
Die vorauslaufende Postsendung wird stets zwischen jeweils zwei Förderbändern eingeklemmt, auch dann, wenn die voraus¬ laufende Postsendung nur eine vorgegebene minimale Lange lang ist und sehr biegsam und dünn ist und die nachfolgende Postsendung in den abzweigenden Transportpfad T2 auszuschleusen ist und biegesteif ist. In allen Figuren ist eingezeichnet, wie groß die minimale Lücke L min ist, die einzuhalten ist und die tatsächlich eingehalten wird.
In alle Figuren werden eine vorauslaufende dünne Postsendung PsI und eine nachfolgende dicke und steife Postsendung Ps2 gezeigt. In Fig. 4 wird außerdem eine weitere nachfolgende dünne Postsendung Ps3 gezeigt. Die losungsgemaße Vorrichtung stellt sicher, dass die dünnen Postsendungen PsI und Ps3 stets ohne Schlupf zwischen zwei gegenüberliegenden Forder- bandern eingeklemmt ist und dadurch mit der gleichen Geschwindigkeit wie diese Förderbänder transportiert wird, und zwar auch dann, wenn die dicke und steife Postsendung Ps2 ausgeschleust wird. Die minimale Lücke L min, die zwischen der vorauslaufenden Postsendung PsI und einer nachfolgenden Postsendung Ps2 einzuhalten ist, wird in den Figuren angedeutet. In Fig. 1 befindet sich die vorauslaufende dünne und maschi- nenfahige Postsendung PsI auf Hohe der Weiche W und verbleibt im Haupt-Transportpfad Tri. Die nachfolgende dicke Postsen¬ dung Ps2 ist nicht maschinenfahig und wird in den abzweigen¬ den Transportpfad Tr2 ausgeschleust. Die Weiche W wurde in die Standard-Ausschleus-Position verschwenkt. Der Weichen-Antrieb An hat die Weiche W um die Wei- chen-Schwenkachse Dl aus der Ruhe-Position in die Standard- Ausschleus-Position gedreht, bevor die nachfolgende Postsen- düng Ps2 die in Fig. 1 gezeigte Position erreicht hat.
Die nachfolgende Postsendung Ps2 weist eine hohe Biegestei- figkeit auf. Sie spreizt daher die Förderbänder Fl und F4 auseinander. Weil das Forderband Fl von der Rolle Rl und das Forderband F2 von der Rolle R2 gehalten wird, wird das For- derband Fl senkrecht zur Haupt-Transportrichtung Tri ausgelenkt. Die Postsendung Ps2 berührt mit ihrer Vorderkante die Fuhrungsemπchtung FE und wird zwischen den Förderbändern Fl und F4 eingeklemmt. Der Weichen-Antrieb An braucht die Weiche W nur so weit wie in Fig. 1 gezeigt aktiv zu schwenken. Die Fuhrungsemrichtung FE verhindert, dass die Postsendung Ps2 gegen die Weichenzunge WZ stoßt, was zu einer Beschädigung der Postsendung Ps2 oder der Weichenzunge WZ fuhren konnte, oder gar die Postsendung Ps2 an der Weichenzunge WZ vorbei transportiert wird. Auch in Fig. 2 und Fig. 3 befindet sich die Weiche W in einer Ausschleus-Position . Die steife Postsendung Ps2 wird nach und nach in den abzweigenden Transportpfad ausgeschleust.
Die Weiche W hat ein Spiel, das eine Drehung der Weiche W um die Weichen-Schwenkachse Dl ermöglicht, die großer ist als diejenige Schwenkung, die der Weichen-Antrieb An aktiv bewirkt. Diese weitere Schwenkung wird durch eine steife auszuschleusende Postsendung bewirkt, was in Fig. 2 gezeigt wird. Die Postsendung Ps2 wird weiterhin von den Förderbändern Fl und F4 in die Haupt-Transportrichtung Tri transportiert. Die steife Postsendung Ps2 dreht die Weiche W über die Standard- Ausschleus-Position hinaus in die in Fig. 2 gezeigte Position. Hierdurch wird auch die Rolle R3 weiter verschoben.
Die Weichenzunge WZ lenkt im Zusammenspiel mit der Fuhrungs¬ emrichtung die Postsendung Ps2, die weiterhin zwischen den Förderbändern Fl und F4 eingeklemmt ist, in den abzweigenden Transportpfad T2 um. Die Vorderkante der Postsendung Ps2 gleitet hierbei an der Weichenzunge WZ vorbei. Die Hinterkan¬ te der Postsendung Ps2 lenkt das Forderband Fl aus und strafft es. Die Fuhrungsemπchtung FE verhindert eine zu starke Auslenkung der steifen Postsendung Ps2 und damit eine zu starke Straffung des Forderbands Fl.
In Fig. 3 wird die Vorderkante der nachfolgenden Postsendung Ps2 gerade vom Forderband F2 gefasst und zwischen den Forder- bandern F2 und F4 eingeklemmt. Die Klemmung wird u. a. dadurch gewahrleistet, dass die Rolle R3 auf der Weiche W mon- tiert ist. Die Weiche W wird von der Feder zurückgedreht und ist in Fig. 3 immer noch über die Standard-Ausschleus-Posi- tion hinaus gedreht, aber nicht mehr so weit wie in Fig. 2.
Die Postsendung PsI wird von den Förderbändern F3 und F4 in einem Klemmbereich zwischen den Förderbändern F3 und F4 ein- geklemmt. Weil die Postsendung Ps2 steif und relativ dick ist, spreizt sie das Forderband F4 nach außen, wahrend das Forderband F3 in Fig. 3 von der Rolle R7 in seiner Position gehalten wird.
Losungsgemaß ist die Rolle R3 auf der Weiche W montiert. Dies hat zur Folge, dass die steife Postsendung Ps2 wahrend des
Ausschleusens nicht nur das Forderband Fl dehnt, sondern zusatzlich die Rolle R3 verschiebt. Dadurch wird auch das Forderband F2, das u. a. um die ausgelenkte Rolle R3 herum gefuhrt ist, verschoben, und zwar auf das Forderband Fl zu (in den Figuren nach links) . Dies bewirkt, dass die dünne vorauslaufende Postsendung PsI, die im Haupt-Transportpfad Tl verbleibt, stets von den beiden Förderbändern Fl und F2 geklemmt bleibt, auch dann, wenn das Forderband Fl von der steifen Postsendung Ps2 ausgelenkt wird. Fig. 4 zeigt eine Situation, in der die steife Postsendung vollständig in den abzweigenden Transportpfad T2 ausgeschleust wurde. Eine Ruckholeinrichtung hat die Weiche W wie¬ der in die Ruhe-Position verschwenkt.
In einer Ausfuhrungsform ist die Ruckholeinrichtung eine Druck- oder Zugfeder, die so angeordnet ist, dass sie die Weiche W in die Ruhe-Position druckt. Der Weichen-Antrieb An verschwenkt die Weiche W also gegen die Federkraft der Feder. In einer anderen Ausfuhrungsform ist der Weichen-Antrieb An zusatzlich als Ruckholeinrichtung ausgestaltet. Der Weichen- Antrieb An dreht also die Weiche W aus der Ausschleus- Position um die Weichen-Drehachse Dl zurück in die Ruhe- Position. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Weichen-Antrieb An nicht gegen die Federkraft arbeiten muss, erfordert aber einen etwas aufwendigeren Weichen-Antrieb An. In Fig. 4 ist weiterhin eine zusatzliche dünne, maschinenfa- hige Postsendung Ps3 zu sehen. Diese folgt der ausgeschleusten Postsendung Ps2 nach und soll im Haupt-Transportpfad Tl verbleiben. Daher muss die Weiche W dann wieder die Ruhe- Position eingenommen haben, wenn die Postsendung Ps3 die in Fig. 4 gezeigte Position erreicht hat. Eingezeichnet ist der minimale Abstand L min zwischen den Postsendungen Ps2 und Ps3.
Bislang wurde eine Ausfuhrungsform beschrieben, die zu der in Fig. 3 gezeigten Situation fuhren kann: Beim Ausschleusen wird das Forderband Fl gedehnt. Dies vermeidet eine alternative Ausfuhrungsform. Das Forderband Fl ist zusätzlich um eine nicht dargestellte Rolle gefuhrt, die parallel zur Haupt- Transportrichtung Tri verschiebbar ist. Ein Verschieben dieser Rolle bewirkt, dass sich die verfugbare Lange des Forder- bands Fl ändert - nach Art einer selbstaufrollenden Hundeleine. In der Situation von Fig. 3 verlängert diese Rolle das Forderband Fl und verkürzt es danach wieder. Dies vermeidet eine Straffung des Forderbands Fl.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000017_0001
Figure imgf000018_0001
Figure imgf000019_0001

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Ausschleusen eines Gegenstands aus einem
Haupt-Transportpfad (Tl) in einen abzweigenden Transport- pfad (T2), wobei die Vorrichtung
- eine erste Fordereinrichtung (Fl, F2 , F4, R3),
- eine zweite Fordereinrichtung (Fl, F3, F4) und - eine Weiche (W) umfasst, die erste Fordereinrichtung (Fl, F2, F4, R3) dazu ausgestaltet ist, einen Gegenstand zeitweise zu fassen und im Haupt-Transportpfad (Tl) zu transportieren, die erste Fordereinrichtung (Fl, F2, F4, R3)
- eine rotationssymmetrische Rolle (R3) ,
- ein Forderband (F2) und
- ein Gegen-Forderelement (Fl) umfasst, die Rolle (R3) mit der Weiche (W) verbunden ist, das Forderband (F2) an der Rolle (R3) anliegt, das Forderband (F2) und das Gegen-Forderelement (Fl) dazu ausgestaltet sind, einen Gegenstand (PsI, Ps2) zeitweise in einem Klemmbereich zwischen dem Forderband (F2) und dem Gegen-Forderelement (Fl) zu fassen und den gefassten Gegenstand zu transportieren, die zweite Fordereinrichtung (Fl, F3, F4) dazu ausgestal¬ tet ist, einen Gegenstand zeitweise zu fassen und im ab¬ zweigenden Transportpfad (T2) zu transportieren, die Weiche (W) - um eine Weichen-Schwenkachse (Dl) zwischen einer Ruhe- Position und mindestens einer Ausschleus-Position hin- und herschwenkbar ist und
- dazu ausgestaltet ist, einen Gegenstand (PsI, Ps2) in jeder Ausschleus-Position in den abzweigenden Trans- portpfad (T2) umzuleiten und den Gegenstand m der Ru- he-Position im Haupt-Transportpfad (Tl) zu belassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (R3) dergestalt mit der Weiche (W) verbunden ist, dass - zwischen der Symmetrieachse (D2) der Rolle (R3) und der Weichen-Schwenkachse (Dl) ein Hebelarm (HA) auftritt und
- ein Verschwenken der Weiche (W) in eine Ausschleus- Position bewirkt, dass die Rolle (R3) , das an der Rolle anliegende Forderband (F2) und der Klemmbereich (Kl) senkrecht zur Weichen-Schwenkachse (Dl) verschoben werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fordereinrichtung (Fl, F2, F4, R3) dazu ausgestaltet ist, einen Gegenstand im Haupt-Transportpfad (Tl) in eine Haupt-Transportrichtung (Tri) zu transportieren, die Ausschleus-Vorπchtung weiterhin eine Fuhrungsemπch- tung (FE) besitzt, die dergestalt schräg zur Haupt-Transportrichtung (Tri) angeordnet ist, dass dann, wenn die Weiche (W) sich in der Ausschleus- Position befindet, ein - gesehen in die Haupt- Transportrichtung (Tri) - vorderer Bereich der Weiche (W) sich im Schatten der Fuhrungsemπchtung (FE) befindet, so dass ein Auftreffen eines transportierten Gegenstands (PsI, Ps2) auf den vorderen Bereich verhindert wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (W) so angeordnet ist, dass sie durch eine Dre¬ hung um eine Weichen-Schwenkachse (Dl) hin- und herschwenkbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (W) eine Weichenzunge (WZ) umfasst und die Rollen-Symmetrieachse (D2) zwischen der Weichenzunge (WZ) und der Weichen-Schwenkachse (Dl) verlauft.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen-Symmetrieachse (D2) parallel zur Weichen- Schwenkachse (Dl) verlauft.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Weichen-Antrieb (An) umfasst, der Weichen-Antrieb (An) dazu ausgestaltet ist, die Weiche (W) aus der Ruhe-Position m eine Standard-Ausschleus- Position zu schwenken, und die Weiche (W) dergestalt angeordnet ist, dass ein transportierter und auf die Weiche (W) auftreffender Gegenstand (Ps2) die Weiche (W) über die Standard- Ausschleus-Position hinaus zu schwenken vermag.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegen-Forderelement (Fl) als Forderband ausgestaltet ist und die Vorrichtung zusätzlich eine Langenveranderungs- Einrichtung aufweist, die dazu ausgestaltet ist,
- die zum Transportieren verfugbare Lange des Gegen- Forderelements (Fl) zu vergrößern, wenn die Weiche (W) über die Standard-Ausschleus-Position hinaus ver- schwenkt wird, und
- diese verfugbare Lange wieder zu verkleinern, wenn die Weiche wieder in die Ruhe-Position verschwenkt wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche (W) in ihrem - gesehen in die Haupt- Transportrichtung (Tri) - vorderen Ende eine Aussparung aufweist und diese Aussparung so ausgestaltet ist, dass dann, wenn die Weiche (W) sich in einer Ausschleus- Position befindet, das Förderband (F2) und/oder das Gegen-Förderelement (Fi; durch die Aussparung hindurch verlaufen.
PCT/EP2009/059632 2008-07-28 2009-07-27 Vorrichtung zum ausschleusen eines flachen gegenstands WO2010012673A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09781096A EP2310307A2 (de) 2008-07-28 2009-07-27 Vorrichtung zum ausschleusen eines flachen gegenstands
US13/016,000 US8069968B2 (en) 2008-07-28 2011-01-28 Apparatus for discharging a flat article

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035072.9 2008-07-28
DE102008035072A DE102008035072A1 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Vorrichtung zum Ausschleusen eines flachen Gegenstands

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/016,000 Continuation US8069968B2 (en) 2008-07-28 2011-01-28 Apparatus for discharging a flat article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2010012673A2 true WO2010012673A2 (de) 2010-02-04
WO2010012673A3 WO2010012673A3 (de) 2010-04-15

Family

ID=41478481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059632 WO2010012673A2 (de) 2008-07-28 2009-07-27 Vorrichtung zum ausschleusen eines flachen gegenstands

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8069968B2 (de)
EP (1) EP2310307A2 (de)
DE (1) DE102008035072A1 (de)
WO (1) WO2010012673A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103958083A (zh) * 2011-12-13 2014-07-30 索利斯蒂克有限公司 具有分离板的用于扁平物件的邮件分拣机
CN106035134A (zh) * 2016-07-01 2016-10-26 青岛牧羊人畜牧工程有限公司 一种分流斜向出鸡***

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014084213A (ja) * 2012-10-25 2014-05-12 Toshiba Corp 紙葉類分岐搬送装置
US10351380B2 (en) * 2016-10-14 2019-07-16 A.G. Stacker Inc. Diverter conveyor
CA3164645A1 (en) * 2020-01-27 2021-08-05 Gudmund Larsen Reverse vending machine transport device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927888A1 (de) 1969-05-31 1970-12-03 Ralfs Kg Org Bandfoerderanlage fuer den Vertikaltransport von Foerderbehaeltern
GB1274322A (en) 1968-08-28 1972-05-17 Southworth Machine Co Apparatus and method for directing sheets along alternative paths
US3724657A (en) 1970-05-16 1973-04-03 Nippon Electric Co Switching device for delivering sheet-like articles
JPS5812549U (ja) 1981-07-17 1983-01-26 日本電気株式会社 郵便物の流れ切替装置
JPS61178743U (de) 1985-04-25 1986-11-07
US5150894A (en) 1991-03-27 1992-09-29 Bell & Howell Company Diverter mechanism for flat document conveyor system
DE19636979C1 (de) 1996-09-12 1997-11-27 Siemens Ag Vorrichtung zum Ausschleusen von flachen Sendungen
EP1133444B1 (de) 1998-10-28 2002-07-03 Siemens Production and Logistics Systems AG Weich für flache, flexible sendungen in sendungssortiermaschinen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5812549A (ja) 1981-07-10 1983-01-24 Toshiba Corp 電動機の相間絶縁紙
DD222866A1 (de) * 1983-08-26 1985-05-29 Polygraph Leipzig Foerdersystem fuer polygraphische produkte mit eingebauter weiche
JPS61178743A (ja) 1985-02-04 1986-08-11 Ricoh Co Ltd 光情報記録媒体
US5649892A (en) * 1995-03-17 1997-07-22 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method for conveying a sheet
DE19600231C2 (de) * 1996-01-05 1998-02-19 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Steifigkeitsmessung von flachen Sendungen
DE19831062A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-13 Gaemmerler Ag Fördersystem
US6244419B1 (en) * 1999-08-26 2001-06-12 Lockheed Martin Federal Systems Diverter for flat article handling system
JP3981917B2 (ja) * 2002-07-10 2007-09-26 リコープリンティングシステムズ株式会社 画像形成装置
DE50308558D1 (de) * 2002-09-27 2007-12-20 Siemens Ag Vorrichtung zur messung der biegesteifigkeit von flachen sendungen
US7731184B2 (en) * 2005-07-15 2010-06-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Duplexer
DE102007034070B3 (de) * 2007-07-20 2008-11-20 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von zu biegsamen Gegenständen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1274322A (en) 1968-08-28 1972-05-17 Southworth Machine Co Apparatus and method for directing sheets along alternative paths
DE1927888A1 (de) 1969-05-31 1970-12-03 Ralfs Kg Org Bandfoerderanlage fuer den Vertikaltransport von Foerderbehaeltern
US3724657A (en) 1970-05-16 1973-04-03 Nippon Electric Co Switching device for delivering sheet-like articles
JPS5812549U (ja) 1981-07-17 1983-01-26 日本電気株式会社 郵便物の流れ切替装置
JPS61178743U (de) 1985-04-25 1986-11-07
US5150894A (en) 1991-03-27 1992-09-29 Bell & Howell Company Diverter mechanism for flat document conveyor system
DE19636979C1 (de) 1996-09-12 1997-11-27 Siemens Ag Vorrichtung zum Ausschleusen von flachen Sendungen
EP1133444B1 (de) 1998-10-28 2002-07-03 Siemens Production and Logistics Systems AG Weich für flache, flexible sendungen in sendungssortiermaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103958083A (zh) * 2011-12-13 2014-07-30 索利斯蒂克有限公司 具有分离板的用于扁平物件的邮件分拣机
CN106035134A (zh) * 2016-07-01 2016-10-26 青岛牧羊人畜牧工程有限公司 一种分流斜向出鸡***

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008035072A1 (de) 2010-02-25
EP2310307A2 (de) 2011-04-20
WO2010012673A3 (de) 2010-04-15
US8069968B2 (en) 2011-12-06
US20110203903A1 (en) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808407T2 (de) Papiersortiervorrichtung zum Sortieren von Papierblättern und Artikeln
DE4416893C1 (de) Leitvorrichtung für Verteilfördereinrichtung
WO2010012673A2 (de) Vorrichtung zum ausschleusen eines flachen gegenstands
DE3306815C2 (de) Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
EP2386512B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flexiblen, flächigen Produkten
WO2000024661A1 (de) Weich für flache, flexible sendungen in sendungssortiermaschinen
EP1753681A1 (de) Vorrichtung zur richtungsumkehr von flachen sendungen
EP2100839A1 (de) Fördervorrichtung für die Uebernahme und Weitergabe von Druckprodukten
EP2945891B1 (de) Förderanlage
WO2012110412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von flachen gegenständen mit lückenveränderung
CH699597A1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern und Ausrichten von flachen und optional flexiblen Produkten oder von Stapeln von flachen Produkten.
EP1714925A1 (de) Fördereinrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsvorrichtung mit Druckprodukten
DE4207069A1 (de) Vorrichtung zum leiten von blaettern auf eine ablageflaeche
EP1075445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen
EP1612174B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP2104637B1 (de) Vorrichtung zum bestücken von druckereiprodukten mit beilagen
EP1930268A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlenken flacher Gegenstände
DE102008009876A1 (de) Vorrichtung zum Transport von flachen Gegenständen
EP1274639B1 (de) Vorrichtung zum transportieren von flächigen gegenständen
AT516092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von schlauchförmigen Sackkörpern
EP1169251B1 (de) Vorrichtung zum überführen von erzeugnissen zwischen förderwegen
DE10335418B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln nacheinander zugeführter flacher Gegenstände
DE2714520C3 (de) Stapeleinrichtung für Briefsendungen u.a. Fördergut
EP2496502B1 (de) Aufricht-vorrichtung und aufricht-verfahren für flache gegenstände
DE2517369B1 (de) Stapeleinrichtung fuer Briefsendungen und aehnliches Foerdergut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781096

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009781096

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE