WO2010006769A1 - Liner zum umgeben eines körperteils während eines bildgebungsverfahrens - Google Patents

Liner zum umgeben eines körperteils während eines bildgebungsverfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2010006769A1
WO2010006769A1 PCT/EP2009/005119 EP2009005119W WO2010006769A1 WO 2010006769 A1 WO2010006769 A1 WO 2010006769A1 EP 2009005119 W EP2009005119 W EP 2009005119W WO 2010006769 A1 WO2010006769 A1 WO 2010006769A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liner
body part
contrast
stump
base material
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/005119
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Schottdorf
Original Assignee
Pro Thesis Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro Thesis Gmbh filed Critical Pro Thesis Gmbh
Priority to DK09777188.5T priority Critical patent/DK2330978T3/en
Priority to MX2011000549A priority patent/MX2011000549A/es
Priority to CA2730901A priority patent/CA2730901A1/en
Priority to ES09777188.5T priority patent/ES2445891T3/es
Priority to EP09777188.5A priority patent/EP2330978B1/de
Priority to US13/054,410 priority patent/US20110168185A1/en
Publication of WO2010006769A1 publication Critical patent/WO2010006769A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T17/00Three dimensional [3D] modelling, e.g. data description of 3D objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T19/00Manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T19/20Editing of 3D images, e.g. changing shapes or colours, aligning objects or positioning parts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2219/00Indexing scheme for manipulating 3D models or images for computer graphics
    • G06T2219/20Indexing scheme for editing of 3D models
    • G06T2219/2021Shape modification

Definitions

  • the present invention relates to a liner for at least partially surrounding a body part during an imaging process, the use of the liner to simulate the weight of the body part during an imaging process, and the use of the liner to create a virtual 3D model of a body part.
  • Imaging methods have found wide application in medical diagnostics. In this way, information about the geometry of a body part or the tissue distribution inside an organism can be displayed and determined. In addition, diseased tissue, such as tumors or sites of inflammation, can be identified. Particularly frequently used imaging methods are magnetic resonance imaging (MRI) and computed tomography (CT). In MRI, the formation of an image is based on the tissue's interaction with an applied electromagnetic radiation characteristic of each tissue. In CT, the contrast between different tissues is based on the attenuation of X-radiation characteristic of each tissue. Due to the design, the patient is often in a lying position when taking pictures. By the action of gravity, different tissues are shifted, so that there is a transverse shaping of the body part to be imaged. In a subsequent evaluation of the image information about the position of the tissue, this transverse shaping can lead to misjudgments. In particular, in studies that should provide information about the geometry and position or the distribution of tissue types, this transverse deformation may lead to a false conclusion.
  • MRI magnetic resonance imaging
  • the body or body part is positioned so that the desired images can be obtained or the recording process for the patient can be made as comfortable as possible.
  • the fixation of the body or body part also serves to reduce movement artifacts.
  • liners are known which are worn to improve the wearing comfort of denture patients between stump and prosthesis shaft.
  • the liner material provides mechanical protection against friction for the stump skin and also a surface that adheres to the shaft better than the skin, thereby enabling a better power transmission.
  • materials used to make the liners such as polyurethane, silicone, or textile fiber materials, are poor in imaging.
  • the imaging capability of each imaging method is limited for certain applications. For example, adjacent tissues having the same or similar physical properties are difficult to distinguish in the images. In this case, a segmentation of the image data, ie the assignment of image pixels to the individual tissues, is difficult and time-consuming. Although the contrast between adjacent tissues can be increased by administration of a tissue-specific contrast agent. However, this procedure is not suitable for separating adjacent similar tissues of different body parts, in particular skin layers from each other.
  • the invention is therefore based on the object to provide a liner for imaging method, which overcomes the disadvantages described.
  • One aspect of the invention relates to a liner for at least partially surrounding a body part during an imaging process.
  • the liner is capable of holding the body part substantially in a particular shape.
  • the liner on the skin surface of the body part can be applied approximately positively.
  • the liner comprises a material comprising a base material in which at least one contrast agent is distributed substantially homogeneously, which is suitable, when using the liner on the body part in the imaging process, the contrast of the liner material with respect to skin tissue in the generated image data relative to the contrast of the base material with respect to skin tissue.
  • three-dimensional image data are recorded in the imaging method by means of magnetic resonance tomography (MRT) and / or computed tomography (CT).
  • MRT magnetic resonance tomography
  • CT computed tomography
  • PET positron emission tomography
  • ultrasound methods can be used.
  • the body part to be imaged generally includes various types of tissue, such as skin, fat, muscle and bone, and is bounded by an outer skin layer.
  • the liner preferably consists of a material which is elastically, ie reversibly deformable, so that the liner can be attached to a body part of a patient in a form-fitting manner, that is to say in particular without air inclusions.
  • the high conformability and extensibility of the liner material can be advantageous.
  • the liner material also has a certain tensile and compressive strength to form the body part to be imaged.
  • the liner preferably exerts a uniform pressure on the body part. The pressure distribution may alternatively be distributed inhomogeneously over the surface of the body part.
  • the base material is a polymer compound.
  • the liner material comprises a contrast agent.
  • this is a substance that generates a signal in an imaging method, which differs significantly from the signal of the skin tissue.
  • the 0 signal may be stronger or weaker compared to the skin tissue signal.
  • the signal strength of the liner material is raised by the contrast agent to a value between the signal strengths of bone and muscle tissue to allow subsequent automatic segmentation.
  • the contrast agent for example, compounds which contain gadolinium or superparamagnetic iron oxide are preferably used for magnetic resonance tomography. But manganese or nickel compounds can be used.
  • iodine-containing compounds are advantageously used.
  • the identification of the outer surface of the body part is advantageously simplified in the images recorded.
  • two parts of the body can be next to each other when taking a picture.
  • the skin tissue of the first body part directly adjoins the skin tissue of the second body part. This is for example when shooting a thigh a male patient and his genitalia.
  • the skin tissues of the body parts are displayed with the same or a similar gray value, since both skin tissues produce approximately the same signals. A separation of the body parts in the images by determining the surfaces can therefore be difficult.
  • the image noise makes it difficult to detect minimal brightness differences in the representations.
  • the surface of the surrounding body part in the 3D image data is identifiable.
  • the identification of the body part surface can be done manually, semi-automatically or automatically.
  • automatic segmentation algorithms individual pixels in the representations are assigned to the different types of tissue. The assignment can be made, for example, by means of a threshold value analysis of the gray values for the individual pixels.
  • the contrast enhancement between the liner material and the skin tissue may be beneficial in the application of automatic segmentation algorithms to identify a body part surface.
  • the contrast enhancement reduces the influence of picture noise in particular. The more pronounced the contrast between liner material and the tissue surrounded by the liner, the better automatic segmentation algorithms can be used.
  • an accurate 3D virtual model of the body part can be created on the basis of the segmented body part surface, which describes the surface shape of the body part in detail.
  • the particular shape in which the body part is held is the shape of the body part which is established when the body part is in a defined position or posture.
  • the body part is held in the form that the body part assumes when the body is in a standing, ie upright position.
  • the representation of legs is preferably in an upright posture interesting, in which, for example, at
  • the patient is typically stored lying in the receiving device during image acquisition, which can lead to deformation of the part of the body to be imaged.
  • a preferred further processing is, for example, the creation of a virtual SD stump model, by means of which a prosthesis stem is created.
  • the body part is a limb stump.
  • the limb stump is a femoral stump.
  • the liner is suitable to completely surround the stump.
  • the course of the skin surface by means of the liner in the5 3D image data can be represented exactly in the images of the imaging process and reconstructed on the basis of a segmentation.
  • male Transfemoralamput convinced can be done automatically by means of the liner medial separation of the stump tissue from the genital organs.
  • the stump Due to the characteristic shape properties of the liner material, the stump can be held in the specific shape during image acquisition.
  • the liner essentially prevents transverse deformation of the body part in a horizontal position or lying position of the stump. This is especially important in o imaging methods in which the stump is imaged
  • the transverse shaping and flattening in a lying position result significantly from the fact that the weight acts perpendicular to the body axis of the stump.
  • the liner attached to the body part it is preferable to maintain the position of the various tissues of the stump in an upright position.
  • this achieves an improved representation of the actual tissue distributions of the stump during image acquisition. This allows a better diagnosis and a more accurate measurement of the stump, for example by means of dedicated software.
  • the base material of the liner comprises polyurethane, silicone and / or thermoplastic elastomers or the like.
  • Each substance used as a base material has characteristic material properties.
  • Polyurethane is for example a polymer compound o of polyols and polyisocyanates. It is characterized by a comparatively high
  • Viscoelasticity and therefore is preferably suitable for an exact replica of a non-uniform, especially scarred skin surface.
  • the mechanical properties can be advantageously adjusted by varying the polyol compound used and / or the concentrations of the two starting materials to the specific requirements of an imaging study or the anatomy of the body part.
  • polyurethanes also have no toxic properties, so that the material is applicable in medicine and / or medical technology.
  • polyurethane can be used as a gel, elastomer or polyurethane foam for the manufacture of a liner.
  • silicones typically have a high tensile strength, which has an advantageous effect if a body part in a lying position is to be expected to have a particularly high transverse deformation. This is especially the case with obese people
  • Thermoplastic elastomers may also preferably be used as the base material for the liner 0 if it subsequently has to be further adapted to the body part, because the liner can be subsequently deformed by the application of heat.
  • Another Ausfschreibungsbeispiel relates to a liner, which is preferably formed from a layer of the base material in which homogeneously distributed contrast agent particles or contrast agent molecules are introduced.
  • the contrast agent is preferably present in a form or compound which is homogeneously miscible with the base material in the still unpolymerized state.
  • the added contrast agent does not disturb and / or inhibit the polymerization reaction of the base material.
  • contrast media in ethanolic solvents or contrast agents in aromatic compounds are not suitable for the production of a polyurethane liner.
  • pulverulent contrast agent particles can preferably be introduced into the base material, which is subsequently polymerized and thereby encloses the contrast agent particles.
  • the contrast agent may alternatively also be liquid.
  • an emulsion of unpolymerized base material and contrast agent solution can be prepared.
  • the contrast agent is deposited in the interstices of the polymer network so that the steric ordering of the polymers is not affected.
  • the contrast agent compound may be involved in the chemical polymerization reaction and chemically bond to the base material.
  • the contrast agent is a
  • Contrast agent that provides contrast enhancement in two or more imaging procedures.
  • the at least two imaging methods are magnetic resonance tomography and computed tomography.
  • it can be used for a contrast agent containing water molecules.
  • the contrast media are preferably non-toxic substances and / or substances which can not be absorbed via the skin, in order to achieve a good material compatibility of the liner.
  • the inner surface and the outer surface of the liner may advantageously be coated with a cover layer of the base material without contrast agent, so that a
  • the contrast agent comprises iodine.
  • the iodine-containing compound is potassium iodide. This is present as a solid and can be added to the base material. The iodine causes an increased absorption of the X-ray radiation, resulting in CT in a contrast enhancement between liner and surrounding skin tissue.
  • the mass ratio of the iodine to the base material is at least 1 ⁇ 10 -5 .
  • a minimum concentration of the contrast agent is added to the base material in order to achieve a noticeable contrast enhancement
  • the concentration of the contrast agent is advantageously selected such that the resulting signal strength of the liner material is of the tissue types to be segmented such as skin, muscle or bone, to allow for unambiguous association of the pixels with the liner and / or a type of tissue. which is between the signal strength of muscle tissue and the signal strength of bone tissue in CT measurements.
  • the contrast agent comprises glycerol trinitrate.
  • the mass ratio of the Glyceroltrinitrats is to the base material at least 4 x 10 "5, in which the to be achieved contrast enhancement between the skin layer and liner in the MRI slice images showing noticeable.
  • the concentration of the Glyceroltrinitrats is increased to an optimum value so that an automatic segmentation process can be carried out which determines the outer surface of the body part formed by the skin layer.
  • the signal strength of the liner material by the contrast agent is preferably raised to a value between the signal strengths of bone and muscle tissue.
  • the signal strength differs from such the signal strength of other tissue types to be segmented in order to enable a clear assignment of the pixels to the liner material during the segmentation.
  • a further contrast agent tur is homogeneously distributed in the base material of the liner, depending on a further imaging method, wherein the contrast agents contained in their contrast-enhancing effect do not substantially adversely affect.
  • a liner made individually for a patient, it makes sense for reasons of cost to produce the base material with different contrast agents, so that the same liner can be used in different examinations to answer different questions, if necessary. The time-consuming production of a new liner for a different recording technology is thus eliminated.
  • only one production process needs to be developed with regard to the production of such liners. This saves time and money.
  • the liner is designed as a one-sided or o two-sided open stocking.
  • the liner is preferably a sock-like attached to a limb stump, in particular a thigh stump attached.
  • This embodiment is alternatively suitable for use on humerus, forearm and lower leg stumps.
  • the shape of the stocking-like liner is arbitrarily adaptable to the particular physiological conditions of a stump, by using a different matrix for the production process with a pressing, casting or injection molding technique.
  • the matrix shapes may advantageously be standard shapes that can be applied to a variety of patients.
  • a liner form o can also be produced individually for a patient, in particular if one
  • Replica of the stump shape can not be achieved by means of a standard matrix. Due to the unilaterally closed shape of the liner, the entire surface of the stump, in particular the course of the scar tissue can be imaged at the amputation site. This is especially beneficial when it comes to the Determine surface shape of the stump accurately to identify sensitive and resilient areas of the surface.
  • the results of these studies can preferably be used in the manufacture of a prosthetic stem.
  • An alternative embodiment is the two-sided open stocking form of the liner.
  • This liner form can be advantageously attached to any position of extremity and / or limb stump. This is particularly advantageous when a limb is to be imaged in a region close to the body, such that it can be separated from surrounding tissues of the body.
  • different standard forms can be used in a variety of patients in this way. By choosing a standard form of the liner with a specific base material, the orthopedic technician can dictate how well the surface of a limb should be imaged and / or how well the limb should be held in its upright position. 5
  • Another embodiment relates to a liner in strip form which can be wrapped around a body part similar to a bandage. This allows the orthopedic technician to customize the pressure and / or tension that the liner exerts on the body part by wrapping the o-liner tighter or looser around the body part.
  • the thickness of the liner material is at least 5 mm.
  • the liner material In order to optimally develop the macroscopic mechanical properties of the base material, such as tensile strength, extensibility and / or hardness, based on interactions of the macromolecules on a microscopic level, the liner material must have a corresponding minimum thickness. A minimum thickness of about 5 mm has proven to be particularly advantageous for use in an imaging process due to the image resolution typically used. 0
  • the traction device comprises a deflection roller which can be arranged in a height-adjustable manner, by means of which by means of a weight and a traction cable a tensile force predeterminable in direction and strength can be exerted on the liner connected to the traction cable, so that different flexion angles of the body part surrounded by the liner can be adjusted relative to the body.
  • a force can advantageously be exerted on a body part, in particular a stump. This force is essentially the weight of the stump that would act on the stump if it were in an upright position.
  • the traction cable is advantageously made of an ineleastic material, such as a textile fiber or leather.
  • the pull cable can be connected at both ends via eyelets or hooks with the weight and / or the liner, also any other connection is conceivable.
  • the traction cable causes a tensile force on the liner which, due to the positive connection with the sheathed stump, ideally deforms the same in a lying position during an imaging process, as if the stump had been erected.
  • the resulting shape and position of the tissue in the stump is imaged by the imaging method and can be advantageously used in the creation of a precisely fitting prosthesis stem.
  • the flexion, ie the inclination of the stump with respect to the receiving table on which the patient lies can also be adjusted during image acquisition by means of the traction device described.
  • the inclination of the stump is based on the hip joint of the patient.
  • the height of the pulley is adjusted.
  • the pulley can be arranged on a stand or hanging. Thereby, the longitudinal axis of the body part is inclined relative to the imaging device.
  • desired recordings and / or sectional images of the body part can be achieved.
  • Another aspect of the invention relates to the use of a liner according to the invention for creating a virtual 3D model of a body part in a method with the following steps form-fitting application of the liner on the body part, acquisition of three-dimensional image data of the body part by means of a An imaging method, segmenting the skin surface in the three-dimensional image data based on the enhanced contrast of the liner material with respect to the skin tissue of the body part, and reconstructing a 3D model from the segmented 3D image data, wherein the 3D model describes the surface shape of the body part.
  • the positive attachment of the liner is preferably carried out by the liner is rotated to the left, so that the inner wall facing outward. Thereafter, the inner wall of the liner is preferably wetted or sprayed with an ethanolic solution. This preferably prevents the liner sides from sticking together.
  • the liner is attached to the distal end of the stump and slipped over the stump upwards. Particular care must be taken to ensure that no air pockets form.
  • a liner When a liner is opened on both sides, it is first striped over the body part to the desired position and then unrolled, so that the air inclusion between the skin tissue and the liner inside is also prevented.
  • the patient will be positioned on the shooting table and it will be
  • Image information taken about the stump is an MRI, CT, PET or the like.
  • the recordings of the stump produced when a liner according to the invention is applied are used in the next step of the method in order to segment the skin surface of the stump.
  • the three-dimensional image data are preferably suitable for automatic segmentation because of the increased contrast between the skin tissue and the liner.
  • each pixel is associated with a tissue type, particularly the skin tissue.
  • the segmentation algorithm may, for example, perform a grayscale separation of the pixels or a similar threshold analysis.
  • the segmentation algorithm may alternatively be an edge algorithm.
  • the contrast agent and / or the concentration of the contrast agent can be advantageously adapted to the segmentation algorithm used to optimize Achieve segmentation results. It can preferably be provided that a user manually intervenes in the segmentation process.
  • a virtual 3D model of the stump is generated. This can preferably be done by means of an interpolation method.
  • the 3 D model advantageously describes exactly the surface shape of the stump.
  • the use of the liner for creating a 3D model in a method also includes a segmentation of the tissue types contained in the body part.
  • the 3D model describes the tissue distribution in the body part.
  • the tissue types fat, muscle and bone are preferably segmented during segmentation.
  • the 3-D model describing the entire three-dimensional tissue distribution in the stump can then advantageously be pulled when creating a prosthetic shaft.
  • the 3 D model may be subjected to a modification which generates the optimum fit of a shaft for the imaged stump. The modification can advantageously be carried out automatically on the basis of stored knowledge-based rule sets.
  • Fig. Ia is a schematic representation of a liner after a
  • Fig. Ib is a schematic representation of a liner after a
  • FIG. 2a shows a cross section of a body part according to the prior art
  • 2b shows a cross section of a body part surrounded by a liner according to an embodiment of the invention
  • 3 shows a cross section of a body part and surrounding body areas according to an embodiment of the invention
  • 4 shows a device for simulating a weight force after a
  • FIG. 1a shows schematically and in particular not to scale a liner 100a.
  • the liner 100a has a cylindrical basic shape.
  • the length of the liner as well as its diameter are not fixed and can be adapted to the special requirements of a patient.
  • a liner 100a may be made to measure, which has, for example, bulges or constrictions of the lateral surface in certain areas.
  • the longitudinal axis of the liner may be curved to accommodate the anatomy of the patient.
  • the liner has in the proximal region via an opening 101a, which serves to tighten the liner.
  • the opposite side 102a is curved.
  • the liner may taper toward side 102a.
  • the thickness of the liner material is substantially constant, but reduces toward the open end.
  • the liner Due to the unilaterally closed shape of the liner, it is preferable to use it to image limb stumps.
  • the wearing of the liner during image acquisition offers advantages in the delineation of a thigh from the genital organs of a male patient. Even in obese patients with increased body circumference, a separation of the stump of buttocks or abdominal tissues through the liner may be preferred.
  • Due to the curved end of the liner in the distal area the surface shape of the stump can be completely simulated and recorded. Since the distal end of the stump is also enclosed by the liner material, a pressure distribution through the liner is uniformly applied to the stump.
  • the circumference of the opening 101a may also be elliptical instead of round, so that different heights result on different sides of the liner.
  • Fig. Ib shows schematically and in particular not to scale a liner 100b.
  • By opening both sides it is possible to guide the liner over a hand or a foot when putting it on.
  • the position of the liner on the extremity is freely selectable. So can the liner For example, be guided into the shoulder area of an arm and separate the arm tissue from surrounding tissue types of the thorax.
  • the circumferences of the cover surfaces can furthermore describe any closed curves, so that physiological particularities of a patient can be taken into account.
  • the liner may have any ratio of length and diameter.
  • the lateral surface can be specially modified.
  • the liner 100b may taper longitudinally and taper toward the distal opening 102b.
  • the thickness of the liner material is substantially homogeneous and may decrease toward the open top surfaces 101b, 102b.
  • Fig. 2a shows a cross section of a limb 205 a in a horizontal position under the action of gravity.
  • This cross section 205a may be, for example, an upper arm or thigh cross section.
  • the cross-section 205a shows various types of tissue, such as skin 201a, fat 202a, muscle 203a and bone 204a.
  • a lateral shaping 207a and a flattening 208a of the body part result from the weight force now acting perpendicular to the body axis of the patient.
  • the position of the tissue thus imaged does not correspond to the natural and the external shape of the body part, not the natural shape 206a, which is shown by dashed lines to illustrate the effect.
  • This effect can significantly falsify a diagnosis based on the images or the results of the geometric three-dimensional measurement of a limb.
  • FIG. 2b shows a cross-section of a limb 205b, in a horizontal position, which is surrounded by a liner 200b according to an embodiment of the invention. This prevents or reduces a flattening and simultaneous transverse shaping of the
  • the tissue types skin 201b, fat 202b, muscle 203b and bone 204b contained in the extremity are thereby in their natural position corresponding to an upright posture of the extremity.
  • the outer shape also corresponds essentially to this natural shape in an upright position Position of the body part.
  • FIG. 3 shows a cross-section of a limb 305 surrounded by a liner 300 which, by external pressure, holds the limb in a specific shape and substantially fixes the position of the tissues 301-304 in the extremity.
  • a surrounding body region 305 ' Directly adjacent to the extremity is a surrounding body region 305 ', for example male genitalia or upper body tissue, which may also comprise various tissue types such as skin 301', muscle 303 'and fat 302'.
  • the liner 300 which is arranged between the skin layers of the limb and the surrounding body region, is clearly imaged by the contrast-enhancing effect of the contained contrast agent in the image recordings and thereby makes it possible to separate the skin layer of the surrounding body region from the skin layer of the extremity.
  • the skin surface forming the outer surface of the limb can thus be determined by means of an automatic segmentation algorithm.
  • Fig. 4 shows a traction device used during an imaging process.
  • the pulling device comprises a base 401, a roller 402, a weight 403 and a rope 404.
  • the roller 402 is height-adjustable attached to the base 401.
  • the inclination angle or the flexion 405 of the stump to be imaged can be set in the imaging device.
  • the flexion is one
  • Thigh stump for example, in a range between 5 ° and 20 °.
  • the angle of inclination is determined by the orthopedic technician based on the anatomical conditions of the patient before the image acquisition.
  • the weight 403 is connected to the liner 400.
  • the pull rope is non-elastic material.
  • the traction cable 401 is passed over the roller 402 and causes the weight to hang freely in the air.
  • a tensile force is exerted on the liner via the traction cable, which acts essentially along the stump axis.
  • the mass of the weight advantageously corresponds to the weight force that would act on the erected stump. So can take pictures of the stump in a shape substantially equal to that of the upright stump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Graphics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Abstract

Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) zum wenigstens teilweisen Umgeben eines Körperteils (205a; 205b; 305) während eines Bildgebungsverfahrens und Verwendung eines Liners (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) in einer Vorrichtung zur Simulierung der an dem Körperteil (205a; 205b; 305) im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Körperteils (205a; 205b; 305) wirkenden Gewichtskraft und Verwendung eines Liners (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) zur Erstellung eines virtuellen 3D-Modells des Körperteils (205a; 205b; 305). Der Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) ist geeignet, den Körperteil (205a; 205b; 305) im Wesentlichen in einer bestimmten Form zu halten, wobei der Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) an der Hautoberfläche des Körperteils (205a; 205b; 305) annähernd formschlüssig anlegbar ist. Der Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) weist ein Material auf, das ein Grundmaterial umfasst, in dem wenigstens ein Kontrastmittel im Wesentlichen homogen verteilt ist. Das Kontrastmittel ist geeignet, bei Einsatz des Liners (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) am Körperteil (205a; 205b; 305) in dem Bildgebungsverfahren den Kontrast des Linermaterials bezüglich Hautgewebe (201a; 201b; 301) in den generierten Bilddaten relativ zum Kontrast des Grundmaterials bezüglich Hautgewebe zu verstärken.

Description

LINER ZUM UMGEBEN EINES KORPERTEILS WAHREND EINES BILDGEBUNGSVERFAHRENS
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Liner zum wenigstens teilweisen Umgeben eines Körperteils während eines Bildgebungsverfahrens, die Verwendung des Liners zum Simulieren der Gewichtskraft des Körperteils während eines Bildgebungsverfahrens und die Verwendung des Liners zur Erstellung eines virtuellen 3D-Modells eines Körperteils.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Bildgebungsverfahren haben eine breite Anwendung in der medizinischen Diagnostik gefunden. So lassen sich damit Informationen über die Geometrie eines Körperteils oder die Gewebeverteilungen im Inneren eines Organismus darstellen und ermitteln. Zudem kann erkranktes Gewebe, wie beispielsweise Tumore oder Entzündungsherde, identifiziert werden. Besonders häufig eingesetzte Bildgebungsverfahren sind die Magnetresonanztomographie (MRT) und die Computertomographie (CT). Bei der MRT basiert die Entstehung eines Bildes auf der für jedes Gewebe charakteristischen Wechselwirkung des Gewebes mit einer angelegten elektromagnetischen Strahlung. Bei der CT basiert der Kontrast zwischen verschiedenen Geweben auf der für jedes Gewebe charakteristischen Abschwächung der Röntgenstrahlung. Konstruktionsbedingt befindet sich bei der Bildaufhahme der Patient oft in liegender Position. Durch das Einwirken der Schwerkraft werden verschiedene Gewebe verschoben, so dass sich eine Querformung des abzubildenden Körperteils ergibt. Bei einer anschließenden Auswertung der Bildinformation über die Lage der Gewebe kann diese Querformung zu Fehleinschätzungen führen. Insbesondere bei Untersuchungen, die Aufschluss über die Geometrie und Lage oder die Verteilung der Gewebearten geben sollen kann diese Querformung zu einer falschen Schlußfolgerung fuhren.
Bekannt sind Vorrichtungen, die den Körper oder den Körperteil während des Bildgebungsverfahrens stützen oder fixieren. Dabei wird der Körper oder Körperteil derart positioniert, dass die gewünschten Aufnahmen erhalten werden können oder der Aufnahmeprozess für den Patienten so bequem wie möglich gestaltet werden kann. Die Fixierung des Körpers oder Körperteils dient auch einer Reduktion von Bewegungsartefakten. Diese bekannten Vorrichtungen können eine schwerkraftbedingte Querformung der abzubildenden Körperteile nicht verhindern.
Zudem sind Liner bekannt, die zur Verbesserung des Tragekomforts von Prothesenpatienten zwischen Stumpf und Prothesenschaft getragen werden. Hierbei bietet das Liner-Material mechanischen Schutz vor Reibung für die Stumpfhaut und zusätzlich eine Oberfläche, die am Schaft besser anhaftet als die Haut und dadurch eine bessere Kraftübertragung ermöglicht. Typischerweise für die Herstellung der Liner verwendete Materialien, wie Polyurethan, Silikon oder Textilfasermaterialien lassen sich schlecht in Bildgebungsverfahren darstellen.
Aufgrund der physikalischen Prinzipien, auf denen die Bildgebungsverfahren basieren, ist das Abbildungsvermögen jedes Bildgebungsverfahrens für bestimmte Anwendungen begrenzt. Beispielsweise können benachbart angeordnete Gewebe mit gleichen oder ähnlichen physikalischen Eigenschaften in den Bildaufnahmen nur schwer unterschieden werden. In diesem Fall ist eine Segmentierung der Bilddaten, also die Zuordnung von Bildpixeln zu den einzelnen Geweben, schwierig und zeitintensiv. Der Kontrast zwischen benachbarten Geweben kann zwar durch Verabreichung eines gewebespezifisch wirkenden Kontrastmittels erhöht werden. Dieses Vorgehen eignet sich jedoch nicht, um benachbarte gleichartige Gewebe verschiedener Körperteile, insbesondere Hautschichten, voneinander zu trennen.
Liegen zwei Körperteile mit derselben Gewebeart direkt nebeneinander, so kann die Grenzfläche zwischen beiden Körperteilen anhand der Bildaufnahmen nur schwer identifiziert werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Liner für Bildgebungsverfahren bereit zu stellen, welcher die beschriebenen Nachteile überwindet.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Varianten und bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Liner zum wenigstens teilweisen Umgeben eines Körperteils während eines Bildgebungsverfahrens. Der Liner ist geeignet, den Körperteil im Wesentlichen in einer bestimmten Form zu halten. Gleichzeitig ist der Liner an der Hautoberfläche des Körperteils annähernd formschlüssig anlegbar. Zudem weist der Liner ein Material auf, das ein Grundmaterial umfasst, in dem wenigstens ein Kontrastmittel im Wesentlichen homogen verteilt ist, das geeignet ist, bei Einsatz des Liners am Körperteil in dem Bildgebungsverfahren den Kontrast des Linermaterials bezüglich Hautgewebe in den generierten Bilddaten relativ zum Kontrast des Grundmaterials bezüglich Hautgewebe zu verstärken.
Vorteilhafterweise werden dreidimensionale Bilddaten in dem Bildgebungsverfahren mittels einer Magnetresonanztomographie (MRT) und/oder einer Computertomographie (CT) aufgenommen. Aber auch andere Bildgebungsverfahren, wie beispielsweise die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) oder Ultraschall- Verfahren können zur Anwendung kommen. Der abzubildende Körperteil umfasst im Allgemeinen verschiedene Gewebearten, wie Haut, Fett, Muskel und Knochen und ist durch eine äußere Hautschicht begrenzt.
Der Liner besteht bevorzugt aus einem Material, welches elastisch, also reversibel 5 verformbar ist, sodass sich der Liner formschlüssig, also insbesondere ohne Lufteinschlüsse zu bilden, an einem Körperteil eines Patienten anbringen lässt. Dies bedeutet, dass Unebenheiten der Hautoberfläche detailgetreu durch den Liner nachempfunden werden. Insbesondere bei Narbengewebe kann sich die hohe Anschmiegbarkeit und Dehnbarkeit des Linermaterials vorteilhaft auswirken. o Zusätzlich weist das Linermaterial auch eine bestimmte Zug- und Druckfestigkeit auf, um das abzubildende Körperteil zu formen. Dabei übt der Liner bevorzugt einen gleichmäßigen Druck auf den Körperteil aus. Die Druckverteilung kann alternativ auch inhomogen über die Oberfläche des Körperteils verteilt sein. 5 Bevorzugt handelt es sich bei dem Grundmaterial um eine Polymer- Verbindung. Neben dem Grundmaterial, welches für die elastischen Eigenschaften des Liners verantwortlich ist, umfasst das Linermaterial ein Kontrastmittel. Bevorzugt handelt es sich hierbei um eine Substanz, die in einem Bildgebungsverfahren ein Signal erzeugt, welches sich deutlich von dem Signal des Hautgewebes unterscheidet. Dabei kann das 0 Signal im Vergleich zum Signal des Hautgewebes stärker oder schwächer sein.
Bevorzugt wird die Signalstärke des Linermaterials durch das Kontrastmittel auf einen Wert zwischen den Signalstärken von Knochen- und Muskelgewebe angehoben, um eine anschließende automatische Segmentierung zu ermöglichen. Bevorzugt werden beispielsweise für die Magnetresonanztomographie Verbindungen eingesetzt, 5 die Gadolinium oder superparamagnetisches Eisenoxid enthalten. Aber auch Manganoder Nickelverbindungen können eingesetzt werden. Für die Computertomographie werden vorteilhafterweise jodhaltige Verbindungen eingesetzt.
Durch die derart zwischen Haut und Liner erzeugte Kontrastverstärkung wird in deno aufgenommenen Darstellungen die Identifizierung der Außenfläche des Körperteils vorteilhaft vereinfacht. Beispielsweise können zwei Körperteile bei einer Bildaufnahme direkt neben einander liegen. Ohne Einsatz des erfindungsgemäßen Liners grenzt das Hautgewebe des ersten Körperteils unmittelbar an das Hautgewebe des zweiten Körperteils. Dies ist beispielsweise bei Aufnahmen eines Oberschenkels eines männlichen Patienten und seiner Geschlechtsorgane der Fall. In den Bildaufnahmen werden die Hautgewebe der Körperteile mit demselben oder einem ähnlichen Grauwert dargestellt, da beide Hautgewebe annähernd dieselben Signale erzeugen. Eine Trennung der Körperteile in den Bildern durch Bestimmen der Oberflächen kann daher nur schwer erfolgen. Zudem erschwert das Bildrauschen ein Erkennen von minimalen Helligkeitsunterschieden in den Darstellungen. Durch die Kontrastverstärkung zwischen Linermaterial und dem Hautgewebe des umgebenen Körperteils ist die Oberfläche des umgebenen Körperteils in den 3 D-Bilddaten identifizierbar. Die Identifizierung der Körperteiloberfläche kann manuell, semi- automatisch oder automatisch erfolgen. Bei automatischen Segmentierungs- Algorithmen werden einzelne Pixel in den Darstellungen den verschiedenen Gewebearten zugeordnet. Die Zuordnung kann beispielsweise anhand einer Schwellwert-Analyse der Grauwerte für die einzelnen Pixel erfolgen. Insbesondere kann sich die Kontrastverstärkung zwischen dem Linermaterial und dem Hautgewebe positiv bei der Anwendung von automatischen Segmentierungs- Algorithmen zur Identifizierung einer Körperteiloberfläche auswirken. Durch die Kontrastverstärkung wird dafür insbesondere der Einfluss des Bildrauschens reduziert. Je deutlicher der Kontrast zwischen Linermaterial und dem vom Liner umgebenen Gewebe ausfällt, umso besser können automatische Segmentierungs-Algorithmen zum Einsatz kommen. Durch eine deutliche Abgrenzung des Hautgewebes von umliegenden anderen Körperteilen kann anhand der segmentierten Körperteiloberfläche insbesondere ein genaues virtuelles 3D-Modell des Körperteils erstellt werden, das die Oberflächenform des Körperteils detailgetreu beschreibt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die bestimmte Form, in der der Körperteil gehalten wird, die Form des Körperteils, die sich einstellt, wenn sich der Körperteil in einer definierten Lage oder Haltung befindet. Insbesondere wird der Körperteil in der Form gehalten, die der Körperteil annimmt, wenn sich der Körper, in stehender, also aufrechter Position befindet. Insbesondere ist die Darstellung von Beinen bevorzugt in aufrechter Haltung interessant, in welcher beispielsweise beim
Gehen große Kräfte wirken. Bei Bildgebungsverfahren wie der CT oder der MRT wird der Patient dagegen bei der Bildaufnahme typischerweise liegend in der Aufnahmevorrichtung gelagert, was zur Verformung des abzubildenden Körperteils führen kann. Mit dieser Ausführungsform wird damit der Körperteil in der für die weitere Verarbeitung der Bilddaten relevanten Haltung abgebildet. Eine solche bevorzugte Weiterverarbeitung ist beispielsweise die Erstellung eines virtuellen SD- Stumpfmodells, anhand dessen ein Prothesenschaft erstellt wird.
5 Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Körperteil um einen Extremitäten- Stumpf. Beispielswesie ist der Extremitäten-Stumpf ein Oberschenkel-Stumpf. Zudem ist der Liner geeignet, den Stumpf vollständig zu umgeben. o Bei der Herstellung von Prothesenschäften für einen Amputationspatienten ist es besonders vorteilhaft, detaillierte und der Realität entsprechende virtuelle Darstellungen des Stumpfes und daraus insbesondere 3D-Modelle des Stumpfes zu erzeugen, anhand derer eine passgenaue Form eines Prothesen-Schaftes konstruiert werden kann. Dafür kann der Verlauf der Hautoberfläche mittels des Liners in den5 3D-Bilddaten exakt in den Aufnahmen des Bildgebungsverfahrens dargestellt und anhand einer Segmentierung rekonstruiert werden. Insbesondere bei männlichen Transfemoralamputierten kann anhand des Liners medial eine Separierung des Stumpf-Gewebes von den Geschlechtsorganen automatisch erfolgen.
o Bevorzugt einspricht die bestimmte Form, in welcher der Stumpf gehalten wird, der
Form des Stumpfes, in welcher sich der Stumpf in aufrechter, also vertikaler Haltung befindet. Dies ist insbesondere die Position eines Stumpfes, in welcher die größten mechanischen Kräfte auf den Stumpf einwirken. Insbesondere ein Oberschenkel- Stumpf wird beim Gehen mit Hilfe einer Prothese starken Belastungen ausgesetzt.5
Durch die charakteristischen Formeigenschaften des Linermaterials kann der Stumpf bei der Bildaufnahme in der bestimmten Form gehalten werden. Insbesondere verhindert der Liner im Wesentlichen eine Querformung des Körperteils in einer horizontalen Lage bzw. liegenden Position des Stumpfes. Dies ist bei o Bildgebungsverfahren, bei denen der Stumpf liegend abgebildet wird, besonders von
Vorteil. Die Querformung und Abflachung in liegender Position resultieren maßgeblich daraus, dass die Gewichtskraft senkrecht zur Körperachse an den Stumpf angreift. Mit am Körperteil angebrachtem Liner wird bevorzugt die Lage der verschiedenen Gewebe des Stumpfes in aufrechter Position beibehalten. Vorteilhafterweise wird dadurch eine verbesserte Darstellung der tatsächlichen Gewebeverteilungen des Stumpfes bei der Bildaufnahme erzielt. Dies ermöglicht eine bessere Diagnose und eine genauere Vermessung des Stumpfes, beispielsweise mittels einer dafür vorgesehenen Software.
5
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Grundmaterial des Liners Polyurethan, Silikon und/oder thermoplastische Elastomere oder Ähnliches. Jede als Grundmaterial verwendete Substanz weist charakteristische Materialeigenschaften auf. Polyurethan ist beispielsweise eine Polymerverbindung o aus Polyolen und Polyisocyanaten. Sie zeichnet sich durch eine vergleichsweise hohe
Viskoelastizität aus und eignet sich daher bevorzugt für eine exakte Nachbildung einer ungleichmäßigen, insbesondere narbigen Hautoberfläche. Die mechanischen Eigenschaften können vorteilhafterweise durch eine Variation der verwendeten Polyol-Verbindung und/oder der Konzentrationen der beiden Ausgangsstoffe an die5 spezifischen Anforderungen einer Untersuchung mittels bildgebendem Verfahren oder der Anatomie des Körperteils angepasst werden. In polymerisierter Form, in der die Einzelkomponenten über Urethangruppen dreidimensional vernetzt sind, weisen Polyurethane zudem keine toxischen Eigenschaften auf, sodass das Material in der Medizin und/oder der Medizintechnik anwendbar ist. Polyurethan kann beispielsweiseo als Gel, Elastomer oder Polyurethan-Schaum für die Herstellung eines Liners verwendet werden.
Silikone hingegen weisen typischerweise eine hohe Zugfestigkeit auf, welche sich vorteilhaft auswirkt, wenn bei einem Körperteil in liegender Position mit einer 5 besonders hohen Querverformung zu rechnen ist. Dies ist insbesondere bei adipösen
Patienten der Fall. Auch Silikon ist ungiftig und ruft nur selten allergische Reaktionen hervor.
Bevorzugt können auch thermoplastische Elastomere als Grundmaterial für den Liner 0 verwendet werden, wenn dieser nachträglich weiter an den Körperteil angepasst werden muss, denn durch Zufuhr von Wärme kann der Liner nachträglich verformt werden. Ein weiteres Ausföhrungsbeispiel betrifft einen Liner, der bevorzugt aus einer Schicht des Grundmaterials geformt ist, in welcher homogen verteilt Kontrastmittel-Partikel oder Kontrastmittelmoleküle eingebracht sind. Das Kontrastmittel liegt bevorzugt in einer Form bzw. Verbindung vor, welche mit dem Grundmaterial im noch unpolymerisierten Zustand homogen mischbar ist. Vorteilhafterweise stört und/oder inhibiert das beigefügte Kontrastmittel die Polymerisierungsreaktion des Grundmaterials nicht. Beispielsweise eigenen sich insbesondere Kontrastmittel in ethanolischen Lösungsmitteln oder Kontrastmittel in aromatischen Verbindungen nicht für die Herstellung eines Polyurethan-Liners. Beim Herstellungsprozess eines Liners können bevorzugt pulverförmige Kontrastmittelpartikel in das Grundmaterial eingebracht werden, welches anschließend polymerisiert wird und dadurch die Kontrastmittelpartikel einschließt. Das Kontrastmittel kann alternativ auch flüssig sein. Beispielsweise kann eine Emulsion aus unpolymerisiertem Grundmaterial und Kontrastmittellösung hergestellt werden. Bevorzugt wird das Kontrastmittel in den Zwischenräumen des Polymer-Netzes angelagert, sodass die sterische Ordnung der Polymere nicht beeinflusst wird. Alternativ kann die Kontrastmittelverbindung an der chemischen Polymerisationsreaktion beteiligt sein und eine chemische Bindung mit dem Grundmaterial eingehen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Kontrastmittel ein
Kontrastmittel, das in zwei oder mehr Bildgebungsverfahren kontrastverstärkend wirkt. Bevorzugt handelt es sich bei den wenigstens zwei Bildgebungsverfahren um die Magnetresonanztomographie und die Computertomographie. Beispielsweise kann dafür ein Kontrastmittel verwendet werden, welches Wassermoleküle enthält.
Bevorzugt handelt es sich bei den Kontrastmitteln um nicht toxische Substanzen und/oder um nicht über die Haut resorbierbare Substanzen, um eine gute Materialverträglichkeit des Liners zu erreichen. Um die Sicherheit zu erhöhen, kann zusätzlich die Innenfläche sowie die Außenfläche des Liners vorteilhafterweise mit einer Deckschicht des Grundmaterials ohne Kontrastmittel überzogen sein, sodass ein
Kontakt eines Orthopädietechnikers und/oder des Patienten mit dem Kontrastmittel ausgeschlossen werden kann. Alternativ kann die Deckschicht aus Textilfasern oder Ähnlichem bestehen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Kontrastmittel Jod. Bevorzugt handelt es sich bei der jodhaltigen Verbindung um Kalium-Jodid. Dieses liegt als Feststoff vor und kann dem Grundmaterial beigefügt werden. Das Jod bewirkt eine verstärkte Absorption der Röntgenstrahlung, was bei der CT in einer Kontrastverstärkung zwischen Liner und umliegendem Hautgewebe resultiert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beträgt das Massenverhältnis des Jods zum Grundmaterial mindestens 1 x 10"5. Vorteilhafterweise wird dem Grundmaterial eine Mindestkonzentration des Kontrastmittels beigefügt, um eine merkliche Kontrastverstärkung zu erzielen. Die Konzentration des Kontrastmittels wird derart erhöht, sodass anhand der bewirkten Kontrastverstärkung mittels der erzeugten dreidimensionalen Bildinformationen eine automatische Segmentierung der verschiedenen Schichten in den Bildaufnahmen durch einen Segmentierungs- Algorithmus erfolgen kann. Um die Segmentierung zu optimieren, wird die Konzentration des Kontrastmittels vorteilhafterweise so gewählt, dass sich die daraus resultierende Signalstärke des Linermaterials von den zu segmentierenden Gewebearten, wie Haut, Muskel oder Knochen unterscheidet, um eine eindeutige Zuordnung der Pixel zum Liner und/oder einer Gewebeart zu ermöglichen. Das Linermaterial liefert bevorzugt eine Signalstärke, welche zwischen der Signalstärke von Muskelgewebe und der Signalstärke von Knochengewebe bei CT-Messungen liegt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Kontrastmittel Glyceroltrinitrat. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung beträgt das Massenverhältnis des Glyceroltrinitrats zum Grundmaterial mindestens 4 x 10"5, bei welcher sich die zu erzielende Kontrastverstärkung zwischen Hautschicht und Liner in den MRT-Schnittbildern bemerkbar zeigt. Vorteilhafterweise wird die Konzentration des Glyceroltrinitrats auf einen optimalen Wert erhöht, sodass ein automatischer Segmentierungs-Prozess durchgeführt werden kann, welcher die durch die Hautschicht gebildete Außenfläche des Körperteils ermittelt. Auch bei MRT-
Aufnahmen wird die Signalstärke des Linermaterials durch das Kontrastmittel bevorzugt auf einen Wert zwischen den Signalstärken von Knochen- und Muskelgewebe angehoben. Jedenfalls unterscheidet sich die Signalstärke derart von der Signalstärke anderer, zu segmentierender Gewebearten, um bei der Segmentierung eine eindeutige Zuordnung der Pixel zum Linermaterial zu ermöglichen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in dem Grundmaterial des 5 Liners ein weiteres Kontrastmittel tur je ein weiteres Bildgebungsverfahren homogen verteilt, wobei sich die enthaltenen Kontrastmittel in ihrer kontrastverstärkenden Wirkung im Wesentlichen nicht beeinträchtigen. Insbesondere unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten kann es vorteilhaft sein, einen Liner universell in mehreren verschiedenen Bildgebungsverfahren anwenden zu können. Bei einem individuell füro einen Patienten angefertigten Liner ist es aus Kostengründen sinnvoll, dass Grundmaterial mit verschiedenen Kontrastmitteln herzustellen, sodass derselbe Liner in verschiedenen Untersuchungen ggf. zur Beantwortung unterschiedlicher Fragestellungen verwendet werden kann. Die aufwändige Fertigung eines neuen Liners für eine andere Aufnahmetechnik entfallt damit. Zudem braucht bei der 5 Kombination mehrerer Kontrastmittel in einem Liner im Hinblick auf eine Produktion derartiger Liner lediglich ein Fertigungsprozess entwickelt zu werden. Dies ist zeit- und kostensparend.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Liner als einseitig oder o zweiseitig offener Strumpf ausgebildet. In der lediglich einseitig offenen Strumpfform ist der Liner bevorzugt strumpfartig an einem Extremitäten- Stumpf, insbesondere einen Oberschenkel-Stumpf anbringbar. Diese Ausführungsform eignet sich alternativ zur Verwendung an Oberarm-, Unterarm- und Unterschenkelstümpfen. 5 Die Form des strumpfartigen Liners ist an die jeweiligen physiologischen Gegebenheiten eines Stumpfes beliebig anpassbar, indem eine andere Matrix für das Herstellungsverfahren mit einer Press-, Guss- oder Spritzgusstechnik verwendet wird. Die Matrixformen können vorteilhafterweise Standardformen sein, die bei einer Vielzahl von Patienten angewendet werden können. Bevorzugt kann eine Linerform o auch individuell für einen Patienten hergestellt werden, insbesondere dann, wenn eine
Nachbildung der Stumpfform mittels einer Standardmatrix nicht erreicht werden kann. Durch die einseitig geschlossene Form des Liners kann die gesamte Oberfläche des Stumpfes, insbesondere der Verlauf des Narbengewebes an der Amputationsstelle abgebildet werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn es darum geht, die Oberflächenform des Stumpfes genau zu ermitteln, um sensible und belastbare Areale der Oberfläche zu identifizieren. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen können bevorzugt bei der Herstellung eines Prothesen-Schaftes heran gezogen werden.
5 Eine alternative Ausführungsform ist die zweiseitig offene Strumpfform des Liners. Diese Linerform kann vorteilhafterweise an eine beliebige Position einer Extremität und/oder eines Extremitäten-Stumpfes angebracht werden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine Extremität in einem körpernahen Bereich abgebildet werden soll, derart, dass sie von umliegenden Geweben des Körpers separierbar ist. Zudem o können auf diese Art verschiedene Standardformen bei einer Vielzahl von Patienten eingesetzt werden. Durch die Wahl einer Standardform des Liners mit einem spezifischen Grundmaterial kann der Orthopädietechniker vorgeben, wie gut die Oberfläche einer Extremität abgebildet werden soll und/oder wie gut die Extremität in seiner der aufrechten Position entsprechenden Form gehalten werden soll. 5
Eine weitere Ausführungsform betrifft einen Liner in Streifenform, welche ähnlich einer Bandage bzw. Binde um einen Körperteil gewickelt werden kann. Dies ermöglicht es dem Orthopädietechniker, den Druck und/oder die Zugspannung, welche der Liner auf den Körperteil ausübt, individuell einzustellen, indem er den o Liner fester oder lockerer um den Körperteil wickelt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beträgt die Dicke des Linermaterials mindestens 5 mm. Um die auf Wechselwirkungen der Makromoleküle auf mikroskopischer Ebene beruhenden makroskopischen mechanischen5 Eigenschaften des Grundmaterials, wie beispielsweise die Zugfestigkeit, die Dehnbarkeit und/oder die Härte optimal zu entfalten, muß das Linermaterial eine entsprechende Mindestdicke aufweisen. Eine Mindestdicke von etwa 5 mm hat sich dabei aufgrund der typischerweise verwendeten Bildauflösung als besonders vorteilhaft bei der Anwendung bei einem Bildgebungsverfahren erwiesen. 0
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines erfindungsgemäßen Liners in einer Zugvorrichtung zum Simulieren der an einem Körperteil unter verschiedenen Flexionswinkeln im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Körperteils wirkenden Gewichtskraft des Körperteils während eines Bildgebungsverfahrens. Die Zugvorrichtung umfasst eine höhenverstellbar anordbare Umlenkrolle, über die mittels eines Gewichtes und eines Zugseils eine in Richtung und Stärke vordefinierbare Zugkraft auf den mit dem Zugseil verbundenen Liner ausübbar ist, sodass dadurch verschiedene Flexionswinkel des vom Liner umgebenen Körperteils relativ zum Körper einstellbar sind. Bei Anwendung der Zugvorrichtung mit dem Liner kann vorteilhaft eine Kraft auf einen Körperteil, insbesondere einen Stumpf ausgeübt werden. Diese Kraft entspricht im Wesentlichen der Gewichtskraft des Stumpfes, die auf den Stumpf wirken würde, wenn sich dieser in aufrechter Haltung befände.
Das Zugseil ist vorteilhafterweise aus einen uneleastischen Material, wie beispielsweise einer Textilfaser oder Leder gefertigt. Das Zugseil kann an beiden Enden über Ösen oder Haken mit dem Gewicht und/oder dem Liner verbindbar sein, auch jede beliebige andere Verbindung ist denkbar.
Das Zugseil bewirkt eine Zugkraft auf den Liner, welche durch die formschlüssige Verbindung mit dem ummantelten Stumpf denselben in liegender Position während eines Bildgebungsverfahrens idealerweise derart verformt, als wäre der Stumpf aufgerichtet. Die sich so ergebende Form und Lage der Gewebe im Stumpf wird durch das Bildgebungsverfahren abgebildet und kann vorteilhafiterweise bei der Erstellung eines passgenauen Prothesenschaftes verwendet werden. Bevorzugt kann mittels der beschriebenen Zugvorrichtung auch die Flexion, also die Neigung des Stumpfes gegenüber dem Aufnahmetisch,auf welchem der Patient liegt, bei der Bildaufnahme eingestellt werden. Die Neigung des Stumpfes erfolgt ausgehend vom Hüftgelenk des Patienten. Dazu wird die Höhe der Umlenkrolle angepasst. Die Umlenkrolle kann dazu an einem Standfuß oder hängend angeordnet sein. Dadurch wird die Längsachse des Körperteils relativ zur Bildgebungsvorrichtung geneigt. Vorteilhafterweise können auf diese Weise gewünschte Aufnahmen und/oder Schnittbilder des Körperteils erzielt werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines erfindungsgemäßen Liners zur Erstellung eines virtuellen 3D-Modells eines Körperteils in einem Verfahren mit den folgenden Schritten formschlüssiges Anlegen des Liners am Körperteil, Akquirieren von dreidimensionalen Bilddaten des Körperteils mittels eines Bildgebungsverfahrens, Segmentieren der Hautoberfläche in den dreidimensionalen Bilddaten anhand des verstärkten Kontrastes des Linermaterials bezüglich des Hautgewebes des Körperteils, und Rekonstruieren eines 3D-Modells anhand der segmentierten 3D-Bilddaten, wobei das 3D-Modell die Oberflächenform des Körperteils beschreibt.
Das formschlüssige Anbringen des Liners erfolgt vorzugsweise, indem der Liner auf links gedreht wird, sodass die Innenwand nach außen zeigt. Danach wird die Innenwand des Liners bevorzugt mit einer ethanolischen Lösung benetzt oder eingesprüht. Dies verhindert bevorzugt ein Aneinanderhaften der Linerseiten. Bei einem einseitig geschlossenen, strumpfartigen Liner insbesondere für einen Stumpf, wird der Liner am distalen Ende des Stumpfes angesetzt und über den Stumpf nach oben übergestreift. Dabei ist insbesondere darauf zu achten, dass sich keine Lufteinschlüsse bilden.
Bei einem beidseitig geöffneten Liner wird dieser zunächst über das Körperteil an die gewünschte Position gestreift und dann abgerollt, sodass auch hier der Lufteinschluss zwischen Hautgewebe und Linerinnenseite verhindert wird.
Im Anschluss wird der Patient auf dem Aufnahmetisch positioniert und es werden
Bildinformationen über den Stumpf aufgenommen. Bevorzugt handelt es sich bei dem Bildgebungsverfahren um eine MRT, CT, PET oder dergleichen.
Die bei Anliegen eines erfindungsgemäßen Liners erzeugten Aufnahmen des Stumpfes werden im nächsten Schritt des Verfahrens verwendet, um die Hautoberfläche des Stumpfs zu segmentieren. Die dreidimensionalen Bilddaten eignen sich aufgrund des verstärkten Kontrastes zwischen dem Hautgewebe und dem Liner bevorzugt für eine automatische Segmentierung. Bei der Segmentierung wird jedes Pixel einer Gewebeart, insbesondere dem Hautgewebe, zugeordnet. Der Segmentierungsalgorithmus kann beispielsweise eine Graustufenseparierung der Pixel oder eine ähnliche Schwellwertanalyse durchführen. Der Segmentierungsalgorithmus kann alternativ ein Kantenalgorithmus sein. Das Kontrastmittel und/oder die Konzentration des Kontrastmittels können vorteilhafterweise an den verwendeten Segmentierungsalgorithmus angepasst werden, um optimale Segmentierungsergebnisse zu erzielen. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass ein Benutzer manuell in den Segmentierungsablauf eingreift.
Anschließend wird anhand der segmentierten dreidimensionalen Bilddaten eine virtuelles 3 D-Modell des Stumpfes erzeugt. Dies kann bevorzugt mittels eines Interpolationsverfahrens erfolgen. Das 3 D-Modell beschreibt vorteilhafterweise genau die Oberflächenform des Stumpfes.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Verwendung des Liners zur Erstellung eines 3D-Modells in einem Verfahren auch ein Segmentieren der im Körperteil enthaltenen Gewebearten. Zusätzlich beschreibt das 3D-Modell die Gewebeverteilung in dem Körperteil. Dazu werden beim Segmentieren bevorzugt auch die Gewebearten Fett, Muskel und Knochen segmentiert. Das die gesamte dreidimensionale Gewebeverteilung in dem Stumpf beschreibende 3 D-Modell kann dann vorteilhafterweise bei der Erstellung eines Prothesen-Schaftes herangezogen gezogen werden. Bevorzugt kann das 3 D-Modell dazu einer Modifizierung unterzogen werden, welche die optimale Passform eines Schaftes für den abgebildeten Stumpf generiert. Die Modifizierung kann vorteilhafterweise anhand von hinterlegten wissensbasierten Regelsätzen automatisch erfolgen.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachstehend werden weitere bevorzugte beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. Ia eine schematische Darstellung eines Liners nach einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. Ib eine schematische Darstellung eines Liners nach einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 2a einen Querschnitt eines Körperteils nach dem Stand der Technik;
Fig. 2b einen Querschnitt eines Körperteils umgeben von einem Liner nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; Fig. 3 einen Querschnitt eines Körperteils und umliegende Körperbereiche nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und Fig. 4 eine Vorrichtung zur Simulation einer Gewichtskraft nach einem
Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Fig. Ia zeigt schematisch und insbesondere nicht maßstabsgetreu einen Liner 100a. Der Liner 100a weist eine zylinderförmige Grundform auf. Die Länge des Liners sowie sein Durchmesser sind nicht festgelegt und den besonderen Anforderungen eines Patienten angepassbar. Insbesondere kann ein Liner 100a eine Maßanfertigung sein, welche beispielsweise Auswölbungen oder Verengungen der Mantelfläche in bestimmten Bereichen aufweist. Alternativ kann die Längsachse des Liners gekrümmt sein, um der Anatomie des Patienten gerecht zu werden. Der Liner verfügt im proximalen Bereich über eine Öffnung 101a, die dem Anziehen des Liners dient. Die gegenüberliegende Seite 102a ist gewölbt. Insbesondere kann der Liner zur Seite 102a hin konisch zulaufen. Die Dicke des Linermaterials ist im Wesentlichen konstant, reduziert sich jedoch zum offene Ende hin. Durch die einseitig geschlossene Form des Liners ist dieser bevorzugt bei der Abbildung von Extremitäten-Stümpfen zu verwenden. Insbesondere ergeben sich durch das Tragen des Liners bei der Bildaufnahme Vorteile bei der Abgrenzung eines Oberschenkels von den Geschlechtsorganen eines männlichen Patienten. Auch bei adipösen Patienten mit erhöhtem Körperumfang kann eine Trennung des Stumpfes von Gesäßbereichen oder Bauchgeweben durch den Liner bevorzugt erfolgen. Durch den gewölbten Abschluss des Liners im distalen Bereich kann so die Oberflächenform des Stumpfes vollständig nachgebildet und erfasst werden. Da auch das distale Ende des Stumpfes vom Linermaterial eingeschlossen wird, erfolgt eine gleichmäßig durch den Liner ausgeübte Druckverteilung auf den Stumpf. Der Umfang der Öffnung 101a kann ferner auch ellipsenförmig statt rund ausgestaltet sein, sodass sich auf verschiedenen Seiten des Liners verschiedene Höhen ergeben.
Fig. Ib zeigt schematisch und insbesondere nicht maßstabsgetreu einen Liner 100b.
Dieser weist zwei Öffnungen 101b und 102b auf und ist daher insbesondere für die Abbildung einer vollständig intakten Extremität geeignet. Durch die Öffnung beider Seiten, ist es möglich, beim Anlegen den Liner über eine Hand oder einen Fuß zu führen. Die Position des Liners an der Extremität ist frei wählbar. So kann der Liner beispielsweise bis in den Schulterbereich eines Armes geführt werden und das Armgewebe von umliegenden Gewebearten des Brustkorbes trennen. Besonders bei adipösen Patienten mit vergleichsweise hohem Oberkörperumfang kann es vorteilhaft sein, Armgewebe durch den beschriebenen Liner vom Oberkörpergewebe abzugrenzen. Bei dem beschriebenen Liner können ferner die Umfange der Deckflächen beliebige geschlossene Kurven beschreiben, sodass physiologische Besonderheiten eines Patienten berücksichtigt werden können. Der Liner kann ein beliebiges Verhältnis aus Länge und Durchmesser aufweisen. In besonderen Fällen kann die Mantelfläche speziell modifiziert werden. Insbesondere kann der Liner 100b längs konisch zulaufen und sich zur distalen Öffnung 102b hin verjüngen. Die Dicke des Linermaterials ist im Wesentlichen homogen und kann sich zu den geöffneten Deckflächen 101b, 102b hin verringern.
Fig. 2a zeigt einen Querschnitt einer Extremität 205 a in horizontaler Lage bei Einwirkung der Schwerkraft. Dieser Querschnitt 205a kann beispielsweise ein Oberarm- oder Oberschenkelquerschnitt sein. Der Querschnitt 205a zeigt verschiedene Gewebearten, wie beispielsweise Haut 201a, Fett 202a, Muskel 203a und Knochen 204a. Bei einer horizontalen Lage einer Extremität, wie es bei medizinischen Bildgebungsverfahren üblich ist, ergibt sich durch die nun senkrecht zur Körperachse des Patienten einwirkende Gewichtskraft eine Querformung 207a und eine Abflachung 208a des Körperteils. Insbesondere entspricht die Lage der derart abgebildeten Gewebe nicht der natürlichen und die äußere Form des Körperteils nicht der natürlichen Form 206a, welche zur Verdeutlichung des Effektes gestrichelt dargestellt ist. Dieser Effekt kann eine anhand der Aufnahmen zu stellende Diagnose oder die Ergebnisse der geometrischen dreidimensionalen Vermessung einer Extremität maßgeblich verfälschen.
Fig. 2b zeigt einen Querschnitt einer Extremität 205b, in horizontaler Lage welcher von einem Liner 200b nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umgeben ist. Dieser verhindert oder reduziert eine Abflachung und gleichzeitige Querformung der
Extremität (siehe Fig. 2a). Die in der Extremität enthaltenen Gewebearten Haut 201b, Fett 202b, Muskel 203b und Knochen 204b befinden sich dadurch in ihrer natürlichen, einer aufrechten Haltung der Extremität entsprechenden, Lage. Auch die äußere Form entspricht im Wesentlichen dieser natürlichen Form in aufrechter Stellung des Körperteils. Dadurch können die Ergebnisse der Schaftvermessung anhand der aufgenommenen Bildinformationen exakter ausfallen, was sich beispielsweise bei der Herstellung eines Prothesenschaftes für einen Patienten vorteilhaft auswirkt.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer Extremität 305, welcher von einem Liner 300 umgeben ist, der durch einen äußeren Druck die Extremität in einer bestimmten Form hält und im Wesentlichen die Lage der Gewebe 301 - 304 in der Extremität fixiert. Direkt neben der Extremität befindet sich ein umliegender Körperbereich 305', beispielsweise männliche Geschlechtsorgane oder Oberkörpergewebe, welcher ebenfalls verschiedene Gewebearten wie Haut 301 ', Muskel 303' und Fett 302' umfassen kann. Der Liner 300, welcher zwischen den Hautschichten der Extremität und des umliegenden Körperbereiches angeordnet ist, wird durch die kontrastverstärkende Wirkung des enthaltenen Kontrastmittels in den Bildaufnahmen deutlich abgebildet und ermöglicht es dadurch, die Hautschicht des umliegenden Körperbereiches von der Hautschicht der Extremität zu separieren. Die Hautoberfläche, welche die Außenfläche der Extremität bildet, kann somit mittels eines automatischen Segmentierungsalgorithmus bestimmt werden.
Fig. 4 zeigt eine Zugvorrichtung, welche während eines Bildgebungsverfahrens verwendet wird. Die Zugvorrichtung weist einen Standfuß 401, eine Rolle 402, ein Gewicht 403 und ein Seil 404 auf. Die Rolle 402 ist höhenverstellbar an dem Standfuß 401 befestigt. Über eine Höheneinstellung der Rolle kann der Neigungswinkel bzw. die Flexion 405 des abzubildenden Stumpfes in der Bildgebungseinrichtung eingestellt werden. Vorteilhafterweise liegt die Flexion eines
Oberschenkelstumpfes beispielsweise in einem Bereich zwischen 5° und 20°. Der Neigungswinkel wird vom Orthopädietechniker anhand der anatomischen Gegebenheiten des Patienten vor der Bildaufnahme festgelegt. Über das Zugseil wird das Gewicht 403 mit dem Liner 400 verbunden. Bevorzugt handelt es sich bei dem Zugseil um nichtelastisches Material. Das Zugseil 401 wird über die Rolle 402 gefuhrt und bewirkt, dass das Gewicht frei in der Luft hängt. So wird über das Zugseil eine Zugkraft auf den Liner ausgeübt, die im Wesentlichen längs der Stumpfachse wirkt. Die Masse des Gewichts entspricht vorteilhafterweise der Gewichtskraft, die auf den aufgerichteten Stumpf wirken würde. So können Bildaufnahmen des Stumpfes in einer Form erhalten werden, die im Wesentlichen der des aufrechten Stumpfes entspricht.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) zum wenigstens teilweisen Umgeben eines Körperteils (205a; 205b; 305) während eines Bildgebungsverfahrens, wobei der Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) geeignet ist, den Körperteil (205a; 205b; 305) im Wesentlichen in einer bestimmten Form zu halten und wobei der Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) an der Hautoberfläche des Körperteils (205a; 205b; 305) annähernd formschlüssig anlegbar ist, wobei der Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) ein Material aufweist, das ein Grundmaterial umfasst, in dem wenigstens ein Kontrastmittel im Wesentlichen homogen verteilt ist, das geeignet ist, bei Einsatz des Liners (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) am Körperteil (205a; 205b; 305) in dem Bildgebungsverfahren den Kontrast des Linermaterials bezüglich Hautgewebe (201a; 201b; 301) in den generierten Bilddaten relativ zum Kontrast des Grundmaterials bezüglich Hautgewebe (201a; 201b; 301) zu verstärken.
2. Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) gemäß Anspruch 1, wobei die bestimmte Form, in der der Körperteil (205a; 205b; 305) gehalten wird, die Form des Körperteils (205a; 205b; 305) ist, die sich einstellt, wenn sich der Körperteil (205a; 205b; 305) in einer definierten Lage oder Haltung, insbesondere bei stehendem Körper, befindet.
3. Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Körperteil (205a; 205b; 305) ein Extremitäten-Stumpf, insbesondere ein Oberschenkelstumpf, ist und der Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) geeignet ist, den Stumpf vollständig zu umgeben.
4. Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Grundmaterial Polyurethan, Silikon und/oder thermoplastische Elastomere umfasst.
5. Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kontrastmittel ein Kontrastmittel ist, das in zwei oder mehr unterschiedlichen Bildgebungsverfahren kontrastverstärkend wirkt.
6. Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Kontrastmittel Jod umfasst.
7. Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) gemäß Anspruch 6, wobei das Massenverhältnis des Jods zum Grundmaterial mindestens 1 x 10"5 beträgt.
8. Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Kontrastmittel Glyceroltrinitrat umfasst.
9. Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) gemäß Anspruch 8, wobei das Mas- sseennvveerrhhältnis des Glyceroltrinitrats zum Grundmaterial mindestens 4 x 10"5 beträgt.
10. Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Grundmaterial des Liners (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) wenigstens ein weiteres Kontrastmittel für je ein weiteres Bildgebungsverfahren homogen verteilt ist, wobei sich die Kontrastmittel in ihrer kontrastverstärkenden Wirkung im Wesentlichen nicht beeinträchtigen.
11. Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) als einseitig oder zweiseitig offener Strumpf ausgebildet ist.
12. Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dicke des Linermaterials mindestens 5 mm beträgt.
13. Verwendung eines Liners (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 in einer Zugvorrichtung zum Simulieren der an einem Körperteil (205a; 205b; 305) unter verschiedenen Flexionswinkeln (405) im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Körperteils (205a; 205b; 305) wirkenden Gewichtskraft des Körperteils (205a; 205b; 305) während eines Bildgebungsverfahrens, wobei die Zugvorrichtung eine höhenverstellbar anordbare Umlenkrolle (402) umfasst, über die mittels eines Gewichtes (403) und eines Zugseils (404) eine in Richtung und Stärke vordefinierbare Zugkraft auf den mit dem Zugseil (404) verbundenen Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) ausübbar ist, sodass dadurch verschiedene Flexionswinkel (405) des vom Liner (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) umgebenen Körperteils (205a; 205b; 305) relativ zum Körper einstellbar sind.
14. Verwendung eines Liners (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Erstellung eines virtuellen 3D-Modells eines Körperteils (205a; 205b; 305) in einem Verfahren mit den folgenden Schritten:
- Formschlüssiges Anlegen des Liners (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) am Körperteil (205a; 205b; 305);
- Akquirieren von dreidimensionalen Bilddaten des Körperteils (205a; 205b; 305) mittels eines Bildgebungsverfahrens;
- Segmentieren der Hautoberfläche in den dreidimensionalen Bilddaten anhand des verstärkten Kontrastes des Linermaterials bezüglich des Hautgewebes (201a; 201b; 301) des Körperteils (205a; 205b; 305); und
- Rekonstruieren eines 3D-Modells anhand der segmentierten SD- Bilddaten, wobei das 3 D-Modell die Oberflächenform des Körperteils (205a; 205b; 305) beschreibt.
15. Verwendung des Liners (100a; 100b; 200a; 200b; 300; 400) nach Anspruch 14, wobei das Verfahren auch ein Segmentieren der im Körperteil (205a; 205b; 305) enthaltenen Gewebearten (201a-204a; 201b-204b; 301-304) umfasst und das 3D-Modell die Gewebeverteilung in dem Körperteil (205a; 205b; 305) beschreibt.
PCT/EP2009/005119 2008-07-14 2009-07-14 Liner zum umgeben eines körperteils während eines bildgebungsverfahrens WO2010006769A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK09777188.5T DK2330978T3 (en) 2008-07-14 2009-07-14 LINES TO SURROUND A BODY PART IN AN IMAGE PROCEDURE
MX2011000549A MX2011000549A (es) 2008-07-14 2009-07-14 Forro para rodear una parte corporal durante un procedimiento de formacion de imagenes.
CA2730901A CA2730901A1 (en) 2008-07-14 2009-07-14 Liner for enclosing a body part and its use during an imaging procedure
ES09777188.5T ES2445891T3 (es) 2008-07-14 2009-07-14 Envoltura para rodear una parte del cuerpo durante un procedimiento de obtención de imágenes
EP09777188.5A EP2330978B1 (de) 2008-07-14 2009-07-14 Liner zum umgeben eines körperteils während eines bildgebungsverfahrens
US13/054,410 US20110168185A1 (en) 2008-07-14 2009-07-14 Liner for enclosing a body part during an imaging procedure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032992.4 2008-07-14
DE102008032992A DE102008032992B4 (de) 2008-07-14 2008-07-14 Verfahren und System zur Erstellung eines 3D-Schaft-Stumpfmodells zur Herstellung eines Prothesenschaftes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010006769A1 true WO2010006769A1 (de) 2010-01-21

Family

ID=41059537

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/004968 WO2010006728A1 (de) 2008-07-08 2009-07-08 Verfahren, system, vorrichtung und computerprogramm zur erstellung eines prothesenschaftes
PCT/EP2009/005119 WO2010006769A1 (de) 2008-07-14 2009-07-14 Liner zum umgeben eines körperteils während eines bildgebungsverfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/004968 WO2010006728A1 (de) 2008-07-08 2009-07-08 Verfahren, system, vorrichtung und computerprogramm zur erstellung eines prothesenschaftes

Country Status (10)

Country Link
US (2) US20110161058A1 (de)
EP (2) EP2311009B1 (de)
AT (1) ATE545115T1 (de)
CA (2) CA2730895A1 (de)
DE (1) DE102008032992B4 (de)
DK (2) DK2311009T3 (de)
ES (2) ES2382205T3 (de)
MX (2) MX2011000550A (de)
SI (1) SI2311009T1 (de)
WO (2) WO2010006728A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9226797B2 (en) * 2012-11-04 2016-01-05 Miba Medical Inc. Computer aided implantation of body implants
DE102012025431A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Exos Gmbh Leit-Stütz-Struktur zum Koppeln mit einem Lebewesen und Verfahren zur Bestimmung geeigneter Anlageflächen an dem Lebewesen
DE102013223572A1 (de) * 2013-11-19 2015-05-21 Pohlig Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Bemaßung eines Prothesenschaftes für einen Gliedmaßen-Stumpf und Verfahren zur Herstellung einer Prothese für einen Gliedmaßen-Stumpf
US9542741B2 (en) * 2014-02-12 2017-01-10 Siemens Healthcare Gmbh Method and system for automatic pelvis unfolding from 3D computed tomography images
DE102014109370A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 Carbofibretec Gmbh Exoskelett in Leichtbauweise
DE202016008362U1 (de) 2015-02-26 2017-08-25 Andreas Radspieler Vorrichtung und Set zum Erstellen eines Gipsabdrucks eines Körpergliedstumpfs eines Patienten zum Fertigen eines Prothesenschafts
KR20170022804A (ko) * 2015-08-21 2017-03-02 삼성전자주식회사 헬스 케어 장치 및 그 동작 방법
DE102016006113B4 (de) * 2016-05-18 2021-09-02 Michael Ludwig Verfahren zur Herstellung eines Protektors für ein Körperteil eines Menschen oder eines Tieres
WO2018102625A1 (en) * 2016-11-30 2018-06-07 Fited, Inc. 3d modeling systems and methods
DE102017222363B3 (de) * 2017-12-11 2019-04-25 Pohlig Gmbh Verfahren zur Erstellung eines Modells für einen Gliedmaßenstumpf zur Herstellung eines Prothesenschafts
DE102018128231A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Andreas Radspieler Verfahren zum Fertigen von Abschnitten eines Prothesenschafts und Kit
DE102020106057A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-09 Romedis Gmbh Verfahren zum Fertigen von Abschnitten eines Prothesenschafts und Kit
WO2021262152A1 (en) * 2020-06-23 2021-12-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Three dimensional printing of devices or prosthetic sockets
CN113421326B (zh) * 2021-05-21 2022-03-18 广东海洋大学 一种基于坐姿点检测的助行设备设计方法及***
DE102021115467A1 (de) 2021-06-15 2022-12-15 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Erstellen von Fertigungsdaten für ein orthopädietechnisches Produkt

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310053A (en) * 1964-03-25 1967-03-21 Norma C Greenwood Radiation protective girdle
US5329932A (en) * 1989-11-09 1994-07-19 Oregon Health Sciences University Methods of and apparatus for monitoring respiration and conductive composition used therewith
US20060108548A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Worldwide Innovations & Technologies, Inc. Standoff radiation attenuation system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938233A (en) * 1987-08-03 1990-07-03 Techton, Inc. Radiation shield
US20020150539A1 (en) * 1989-12-22 2002-10-17 Unger Evan C. Ultrasound imaging and treatment
JPH105216A (ja) * 1996-06-19 1998-01-13 Ge Yokogawa Medical Syst Ltd 超音波撮像方法および装置並びに造影剤
US8781557B2 (en) * 1999-08-11 2014-07-15 Osteoplastics, Llc Producing a three dimensional model of an implant
US20040068187A1 (en) * 2000-04-07 2004-04-08 Krause Norman M. Computer-aided orthopedic surgery
US20130211531A1 (en) * 2001-05-25 2013-08-15 Conformis, Inc. Patient-adapted and improved articular implants, designs and related guide tools
DE102005008605A1 (de) 2005-02-23 2006-08-24 F. Gottinger Orthopädie-Technik GmbH Verfahren zur Herstellung einer äußeren Prothese oder Orthese
EP1843291A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-10 Ferdinand Gottinger Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Prothesenschäften

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3310053A (en) * 1964-03-25 1967-03-21 Norma C Greenwood Radiation protective girdle
US5329932A (en) * 1989-11-09 1994-07-19 Oregon Health Sciences University Methods of and apparatus for monitoring respiration and conductive composition used therewith
US20060108548A1 (en) * 2004-11-24 2006-05-25 Worldwide Innovations & Technologies, Inc. Standoff radiation attenuation system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008032992B4 (de) 2010-05-12
WO2010006728A1 (de) 2010-01-21
MX2011000549A (es) 2011-04-27
DK2311009T3 (da) 2012-05-14
ES2382205T3 (es) 2012-06-06
CA2730901A1 (en) 2010-01-21
EP2311009A1 (de) 2011-04-20
EP2330978B1 (de) 2013-11-13
EP2311009B1 (de) 2012-02-08
DE102008032992A1 (de) 2010-01-21
US20110161058A1 (en) 2011-06-30
US20110168185A1 (en) 2011-07-14
MX2011000550A (es) 2011-05-10
ATE545115T1 (de) 2012-02-15
SI2311009T1 (sl) 2012-06-29
DK2330978T3 (en) 2014-02-17
ES2445891T3 (es) 2014-03-05
CA2730895A1 (en) 2010-01-21
EP2330978A1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2330978B1 (de) Liner zum umgeben eines körperteils während eines bildgebungsverfahrens
DE60220858T2 (de) Intravaginalvorrichtung zur Verhinderung von weiblicher Harninkontinenz
DE19840405B4 (de) Vorrichtung zur Fixierung der weiblichen Brust bei medizintechnischen Anwendungen
DE102005032974B4 (de) Verfahren zur 3D-Visualisierung vaskulärer Einsatzstücke im menschlichen Körper mit dem C-Bogen
DE102006038163A1 (de) Kompressionseinrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Kompressionsdrucks
EP2124841A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines orthopädischen hilfsmittels sowie entsprechende hilfsmittel
EP1774082B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen von parametern von insbesondere therapeutischen kompressionsmassnahmen an gliedmassen
EP1742579A1 (de) Diagnosegerät
EP2510878A1 (de) Verfahren zur Generierung einer radiologischen dreidimensionalen digitalen Volumentomographie-Aufnahme eines Patienten-Körperteils
EP2873393B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Bemaßung eines Prothesenschaftes für einen Gliedmaßen-Stumpf und Verfahren zur Herstellung einer Prothese für einen Gliedmaßen-Stumpf
DE102011003857A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Grauwertfensterung, Rechenprogramm, Recheneinheit, Röntgeneinrichtung und Datenträger
DE202008016422U1 (de) Abbildungssimulation von einer Referenz eines Neigungswinkels
EP1489966B1 (de) Passivbewegung eines patienten in einem magnet-resonanz-tomographen
DE102016110350A1 (de) Markierungskörper und Implantationssystem
DE102017222363B3 (de) Verfahren zur Erstellung eines Modells für einen Gliedmaßenstumpf zur Herstellung eines Prothesenschafts
DE102014105240A1 (de) Modell und Verfahren zur Simulation einer perkutanen Nephrolitholapaxie sowie Verfahren zur Herstellung eines Gewebeimitationsmittels
DE69025171T2 (de) Volumenmessung
DE102011083704A1 (de) Angiographisches Untersuchungsverfahren
DE10340002B3 (de) Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Patienten
WO2004078019A2 (de) Messvorrichtung zur definierten belastungsuntersuchung der unterschenkelmuskulatur
WO2019011801A1 (de) Medizinischer, implantierbarer marker und vorrichtung zum implantieren des markers
DE102018118379A1 (de) MRT geeignetes Herz-Phantom
DE102021109202B3 (de) Verfahren zur Messung eines Innendrucks eines Kompartments
DE19647172C2 (de) Phantom für die Simulation von chirurgischen Eingriffen an Kieferknochen und Verfahren zur Herstellung des Phantoms
DE202016005321U1 (de) Aufbisselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09777188

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2730901

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2011/000549

Country of ref document: MX

Ref document number: 2009777188

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13054410

Country of ref document: US