DE102021115467A1 - Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Erstellen von Fertigungsdaten für ein orthopädietechnisches Produkt - Google Patents

Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Erstellen von Fertigungsdaten für ein orthopädietechnisches Produkt Download PDF

Info

Publication number
DE102021115467A1
DE102021115467A1 DE102021115467.7A DE102021115467A DE102021115467A1 DE 102021115467 A1 DE102021115467 A1 DE 102021115467A1 DE 102021115467 A DE102021115467 A DE 102021115467A DE 102021115467 A1 DE102021115467 A1 DE 102021115467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body part
processing system
reduction
data processing
model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115467.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Rach
Uli Maier
Pierre Chabloz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ottobock SE and Co KGaA
Original Assignee
Ottobock SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ottobock SE and Co KGaA filed Critical Ottobock SE and Co KGaA
Priority to DE102021115467.7A priority Critical patent/DE102021115467A1/de
Priority to US17/838,394 priority patent/US20230132357A2/en
Publication of DE102021115467A1 publication Critical patent/DE102021115467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/10Segmentation; Edge detection
    • G06T7/11Region-based segmentation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • A61B2034/101Computer-aided simulation of surgical operations
    • A61B2034/102Modelling of surgical devices, implants or prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/10Computer-aided planning, simulation or modelling of surgical operations
    • A61B2034/101Computer-aided simulation of surgical operations
    • A61B2034/105Modelling of the patient, e.g. for ligaments or bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/5044Designing or manufacturing processes
    • A61F2/5046Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/5047Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using mathematical models
    • A61F2002/5049Computer aided shaping, e.g. rapid prototyping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/60Artificial legs or feet or parts thereof
    • A61F2002/607Lower legs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing Or Creating Images (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen von Fertigungsdaten zur Fertigung eines orthopädietechnischen Produktes für ein Körperteil eines Patienten, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:- Bereitstellen eines digitalen dreidimensionalen Körperteilmodells des betreffenden Körperteils, für das das orthopädietechnische Produkt bestimmt ist, einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage, wobei das dreidimensionale Körperteilmodell auf am Körperteil des Patienten erfassten äußeren Körperteildaten basiert;- Identifizieren von mindestens einem rigiden Körperteilbereich an dem bereitgestellten Körperteilmodell mittels der elektronischen Datenverarbeitungsanlage, wobei auf Grundlage des identifizierten rigiden Körperteilbereiches der übrige, außerhalb des rigiden Körperteilbereiches liegende Bereich als nachgiebiger Körperteilbereich identifiziert wird;- Erstellen eines reduzierten dreidimensionalen Körperteilmodells mittels der elektronischen Datenverarbeitungsanlage in Abhängigkeit von dem bereitgestellten dreidimensionalen Körperteilmodell, der identifizierten rigiden Körperteilbereiche und einer im Bereich des nachgiebigen Körperteilbereiches angewendeten Reduktionsmetrik; und- Erzeugen von Fertigungsdaten für das orthopädietechnische Produkt auf Grundlage des reduzierten dreidimensionalen Körperteilmodells mittels der elektronischen Datenverarbeitungsanlage.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen von Fertigungsdaten zur Fertigung eines orthopädietechnischen Produktes für ein Körperteil eines Patienten. Die Erfindung betrifft ebenso eine Vorrichtung sowie ein Computerprogramm hierzu.
  • Orthopädietechnische Produkte sind im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere Orthesen und Prothesen. Orthesen sind Produkte, die ein Körperteil des Patienten, beispielsweise ein Gelenk, stützen, unterstützen, schützen oder in der Bewegungsfreiheit einschränken, um eine Überbeanspruchung zu vermeiden. Prothesen hingegen ersetzen nicht oder nicht mehr vorhandene Körperteile des Patienten.
  • Unter einem Patienten wird im Folgenden jeder Verwender des orthopädietechnischen Produktes verstanden. Es handelt sich folglich um den Träger des herzustellenden Produktes.
  • Jedes orthopädietechnische Produkt wird an einem Körperteil des Patienten angeordnet. Dabei muss es nicht zwangsläufig mit der Haut des Patienten in Kontakt kommen. Orthesen werden beispielsweise häufig über der Kleidung getragen, sodass diese, beispielsweise eine Hose, sich zwischen dem orthopädietechnischen Produkt und der Haut des Patienten befindet. Dennoch wird beispielsweise eine Knie-Orthese am Knie oder am Bein des Patienten befestigt. Eine Prothese verfügt immer über ein mit einem Amputationsstumpf oder einem anderen Körperteil verbundenes Schnittstellenelement, das an dem jeweiligen Körperteil befestigt wird. Bei einer Beinprothese wird beispielsweise ein Prothesenschaft verwendet, der die Schnittstelle zwischen der Prothese und dem Amputationsstumpf darstellt. In diesem Fall wäre der Amputationsstumpf der Körperteil des Patienten. Zwischen der Hautoberfläche des Amputationsstumpf des Patienten und dem Prothesenschaft wird in der Regel ein Liner verwendet, um auf die Haut wirkende Scherkräfte zu reduzieren.
  • Ein Prothesenschaft für einen Amputationsstumpf wird in der Regel aus einem starren (kaum verformbaren) Material, beispielsweise einem faserverstärkten Kunststoff, hergestellt und bildet einen wichtigen Teil des Interfaces zwischen dem Amputationsstumpf und der Prothese, die am Prothesenschaft angeordnet wird. Insbesondere für Beinprothesen, die an einem Amputationsstumpf, beispielsweise einem Oberschenkelstumpf, angeordnet werden sollen, werden entsprechende Prothesenschäfte seit langem verwendet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Art Prothesenschäfte beschränkt. Prothesenschäfte der hier beschriebenen Art können auch für Armprothesen oder Unterschenkelprothesen verwendet werden.
  • Insbesondere Prothesenschäfte für Beinamputierte sind im täglichen Gebrauch besonderen Belastungen ausgesetzt. Beim Gehen lastet das gesamte Gewicht des Patienten auf dem Prothesenschaft und damit insbesondere auf dem Amputationsstumpf, der in dem Prothesenschaft angeordnet wird. Es ist daher von größter Wichtigkeit, den Prothesenschaft möglichst optimal an die individuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse des Patienten anzupassen, insbesondere an die Form und Geometrie des betreffenden Körperteils.
  • Aus dem Stand der Technik sind daher eine Reihe unterschiedlicher Verfahren bekannt, mit denen die Form und Ausgestaltung des Prothesenschaftes dem Amputationsstumpf unter Last angepasst werden sollen. Dazu wird in der Regel der Amputationsstumpf abgeformt, um einen Rohling und Grundkörper zu erhalten, auf dem der Prothesenschaft aufgebaut wird. Dabei dominiert noch immer das Abformen des Stumpfes mittels Gips zur Erstellung einer Negativform des Stumpfes. Neben den geringen Kosten hat diese Methode den Vorteil, dass geübte Orthopädietechniker über eine gezielte Formung des Amputationsstumpfes beim Gipsen bereits Einfluss auf die Form des späteren Prothesenschaftes nehmen können. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der spätere Schaft spezifische Belastungszonen aufweisen soll.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Belastung auf den Amputationsstumpf aufbringen zu können, sind vermehrt Methoden entwickelt worden, die einen gleichmäßigen Druck auf den Amputationsstumpf ausüben, während die Form des Amputationsstumpfes abgenommen wird. Dabei wird der Stumpf beispielsweise in einem wassergefüllten Volumen angeordnet, sodass das Wasser einen gleichmäßigen Druck ausüben kann. Alternativ zu einem Wasserbad kann auch ein mit Sand gefülltes Volumen verwendet werden. Nachteilig ist jedoch, dass derartige Methoden bauartbedingt wenig transportabel sind und somit im klinischen Alltag kaum angewendet werden.
  • Optische Scanverfahren, bei denen der Amputationsstumpf durch optische Kameraeinrichtungen vermessen wird, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Doch selbst wenn ein solches Verfahren verwendbar ist, wird der Amputationsstumpf lediglich statisch vermessen. Eine Erfassung von Daten während der Bewegung des Amputationsstumpfes ist in der Regel nicht möglich. Außerdem ist es in der Regel nicht möglich, den Amputationsstumpf beispielsweise mit den Händen zu verformen, indem ein Druck aufgebaut wird, und den so verformten Amputationsstumpf zu erfassen.
  • Bei allen genannten Verfahren, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, besteht der Nachteil, dass die Abformung des betreffenden Körperteils, insbesondere eines Amputationsstumpfes, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch auftretenden Lasten auf das betreffende Körperteil außer Acht lassen. Die daraus entstehenden Modelle bilden die Realität demzufolge nur unzureichend ab. Bei der Herstellung eines orthopädietechnischen Produktes muss demnach auf die Erfahrung eines Orthopädietechnikers zurückgegriffen werden. Daher wird oftmals zunächst ein Testschaft erzeugt, der am Patienten getestet und von diesem getragen werden muss. Auf diese Weise wird geprüft, ob der Schaft den Anforderungen gerecht wird oder ob Änderungen nötig sind. Gegebenenfalls muss die Form des Testschaftes an eine dynamische Situation angepasst werden, wenn der Testschaft Probleme und nicht optimale Formgebungen offenbart. Dies ist zeitaufwendig und kostenintensiv.
  • Aus der DE 10 2019 122 374 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines orthopädietechnischen Produktes für ein Körperteil eines Patienten bekannt, bei dem Körperteildaten aus einer aktuellen Blickrichtung mittels einer Anzeigeeinrichtung so dargestellt werden, dass der Benutzer das Körperteil und die Körperteildaten überlagert sieht. Auf Grundlage der dargestellten Daten werden dann Produktionsdaten erzeugt und ein entsprechendes orthopädietechnisches Produkt hergestellt.
  • Aus der DE 10 2019 109 781 A1 ist ein Verfahren zum Erstellen von Fertigungsdaten zur Fertigung einer orthopädietechnischen Einrichtung bekannt, die unter Anwendung der erstellten Fertigungsdaten in einem automatisierten Fertigungsverfahren herstellbar ist. Dabei wird basierend auf einer digitalen Zweckform, welches ein 3D-Körperteilmodell eines Körperteils beinhaltet, ein digitales Volumenmodell der zu fertigenden orthopädietechnischen Einrichtung erstellt und die digitalen Fertigungsdaten aus dem digitalen Volumenmodell generiert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines orthopädietechnischen Produktes für ein Körperteil eines Patienten vorzuschlagen, das die Nachteile behebt oder zumindest mildert.
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1 erfindungsgemäß gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den entsprechenden Unteransprüchen.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein Verfahren zum Erstellen von Fertigungsdaten zur Fertigung eines orthopädietechnischen Produktes für ein Körperteil eines Patienten vorgeschlagen, bei dem zunächst einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage ein digitales dreidimensionales Körperteilmodell des betreffenden Körperteils, für das das orthopädietechnische Produkt bestimmt ist, bereitgestellt wird. Das digitale dreidimensionale Körperteilmodell beinhaltet dabei insbesondere die äußere Form und Geometrie des betreffenden Körperteils des Patienten und stellt somit einen digitalen Abdruck des betreffenden Körperteils dar. Ein solcher digitaler Abdruck wurde dabei insbesondere derart erfasst, dass er ohne zusätzliche Belastung auf das betreffende Körperteil erstellt wurde. Vielmehr handelt es sich um ein Modell des Körperteils im unbelasteten Zustand. Das dreidimensionale Körperteilmodell basiert dabei auf am Körperteil des Patienten erfassten äußeren Körperteildaten, die beispielsweise mittels eines Digitalscans erfasst werden können. Auch andere bildgebende Verfahren oder Abformmechanismen sind dabei denkbar.
  • Über das Körperteil kann auch zunächst ein Liner gezogen worden sein, der durch seine elastische Ausgestaltung einen gewissen Einfluss auf die Form des Körperteils nimmt. Da der Liner häufig auch unter dem späteren orthopädietechnischen Produkt (auch orthopädietechnische Einrichtung genannt) getragen wird, ist es sinnvoll, diesen in den Abdruck (bspw. Scan) mit einzubeziehen. Vorteilhafterweise wird dabei immer der gleiche Liner verwendet, der später auch unter dem orthopädietechnischen Produkt getragen wird.
  • Anschließend werden ein oder mehrere rigide Körperteilbereiche an dem Körperteilmodell erfasst, die gemäß ihrer anatomischen Beschaffenheit des Körperteils nicht oder nur unwesentlich bei einer Druckbelastung nachgeben. Solche rigiden Körperteilbereiche erfahren bei Verwendung des orthopädietechnischen Produktes keine Kompression im Gegensatz zu Muskelgewebe, Bindegewebe, Weichgewebe und ähnliches (nachgiebige Körperteilbereiche) und eignen sich somit auch nur bedingt zur Lastaufnahme. Solche rigiden Körperteilbereiche werden in der Regel durch direkt oder sehr nah unter der Haut liegenden rigiden Körperstrukturen gebildet, wie beispielsweise Vernarbungen oder Knochen. Auf Grundlage der identifizierten rigiden Körperteilbereiche werden die übrigen, außerhalb der rigiden Körperteilbereiche liegenden Bereiche als nachgiebigen Körperteilbereiche identifiziert. Bei den nachgiebigen Körperteilbereichen handelte sich um jene Bereiche des Körperteils, die unter einer Belastung bzw. Beanspruchung nachgeben und eingedrückt werden können. Solche nachgiebigen Körperteilbereiche sind insbesondere durch Muskelgewebe, Bindegewebe und anderes Weichgewebe gekennzeichnet.
  • Schließlich wird ein reduziertes dreidimensionales Körperteilmodell erstellt, welches das Körperteil unter Last bzw. Beanspruchung hinsichtlich der Form und Geometrie digital nachbilden soll. Durch die Reduktion wird sichergestellt, dass das orthopädietechnische Produkt später sicher und passgerecht an dem Körperteil sitzt und Lasten aufnehmen kann. Insbesondere die bei einer Prothese entstehenden Belastungen bei Benutzung müssen zuverlässig auf das Körperteil übertragen werden. Dieses reduzierte dreidimensionale Körperteilmodell wird dabei in Abhängigkeit von den bereitgestellten 3-dimensionalen Körperteildaten, der identifizierten rigiden Körperteilbereiche und eine Reduktionsmetrik erstellt. Die Reduktionsmetrik wird dabei in einem Bereich der nachgiebigen Körperteilbereiche angewendet, um ein Nachgeben dieser nachgiebigen Körperteilbereiche bei der späteren Verwendung des herzustellenden orthopädietechnischen Produktes durch das orthopädietechnische Produkt selbst zu berücksichtigen, da diese Bereiche am besten geeignet sind, Lasten aufzunehmen. Dies kann den gesamten nachgiebigen Körperteilbereich umfassen oder auch nur einen Teilbereich hiervon.
  • Auf Grundlage des erstellten reduzierten dreidimensionalen Körperteilmodells werden dann die Fertigungsdaten zur industriellen Fertigung des orthopädietechnischen Produktes erzeugt.
  • Mithilfe der vorliegenden Erfindung wird es möglich, Fertigungsdaten für ein orthopädietechnisches Produkt, welches individuell an ein Körperteil eines ganz bestimmten Patienten angepasst ist, zu erstellen und dabei die Nachteile aus dem Stand der Technik in Bezug auf das Abformen des Körperteils im unbelasteten Zustand zu umgehen. Mithilfe der Reduktionsmetrik kann dabei gezielt das Nachgeben der weichen Körperteilbereiche kompensiert und die rigiden Körperteilbereiche bei dieser Reduktion außer Betracht gelassen werden, sodass sich ein besonders guter Tragekomfort erzielen lässt. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich dabei insbesondere zur automatisierten Herstellung derartiger orthopädietechnische Produkte, ohne dass hierfür Testprodukte erstellt werden müssen. Ein aufwändiges manuelles Nacharbeiten entfällt.
  • Ein Benutzer (beispielsweise ein Orthopädietechniker) des Verfahrens kann somit ein orthopädietechnisches Produkt erstellen, welches die bei einer Belastung des Körperteils auftretenden Kompressionen und Verformungen berücksichtigt und entsprechend für einen guten und sicheren Tragekomfort kompensiert, ohne dass der Benutzer des Verfahrens einen Prototypen des orthopädietechnischen Produktes für den Patienten entwickeln muss.
  • Das Körperteil kann ein Arm, beispielsweise ein Oberarm oder ein Unterarm, ein Bein, beispielsweise ein Oberschenkel oder ein Unterschenkel, oder ein Gelenk, beispielsweise ein Hüftgelenk, ein Knie, ein Knöchelgelenk oder ein Ellenbogen sein. Insbesondere für Prothesen und Prothesenschäfte kann das Körperteil auch ein Amputationsstumpf, beispielsweise ein Oberschenkelstumpf, ein Unterschenkelstumpf oder ein Armstumpf sein.
  • Das Identifizieren der rigiden Körperteilbereiche und im Umkehrschluss auch der nachgiebigen Körperteilbereiche erfolgt dabei automatisiert mittels der elektronischen Datenverarbeitungsanlage, sodass sich ein durchgängig automatisierter Prozess zur Herstellung eines orthopädietechnischen Produktes ergibt. Dabei ist es möglich, dass Markierungen an dem Körperteil aufgebracht wurden, die es der elektronischen Datenverarbeitungsanlage erleichtern, automatisiert die Position der anatomischen Bereiche, insbesondere der rigiden Körperteilbereiche, zu identifizieren. Diesem Fall werden insbesondere die Orientierung und/oder die Ausdehnung der rigiden Körperteilbereiche automatisch durch die elektronische Datenverarbeitungsanlage bestimmt und den jeweiligen Positionen zugeordnet.
  • Das dreidimensionale Körperteilmodell wird dabei in ausgewählten Bereichen der nachgiebigen Körperteilbereiche gemäß der Reduktionsmetrik reduziert, sodass sich ein reduzierter Umfang und/oder ein reduziertes Volumen des dreidimensionalen Körperteilmodells ergibt. Durch das Reduzieren des Volumens des dreidimensionalen Körperteilmodells in den nachgiebigen Körperteilbereichen wird für einen sicheren Sitz des Produktes am Körperteil gesorgt und eine Lastbeanspruchung bei der Verwendung des orthopädietechnischen Produktes nachgebildet, die dann Eingang in das herzustellende orthopädietechnische Produkt findet. Das Ergebnis ist dabei das reduzierte dreidimensionale Körperteilmodell.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein auf der Grundlage der Fertigungsdaten hergestelltes orthopädietechnisches Produkt bereitgestellt wird. Das Erstellen des orthopädietechnischen Produktes auf Basis der erfindungsgemäß erzeugten Fertigungsdaten kann dabei insbesondere in einem automatisierten Fertigungsverfahren erfolgen, bei dem das orthopädietechnische Produkt im Wesentlichen ohne menschlichen Eingriff hergestellt wird. Ein solches orthopädietechnisches Produkt kann auch ein Formmodell sein, welches eine Kopie des Körperteils darstellt und das zur Herstellung einer Prothese oder Orthese genutzt wird.
  • Unter einem automatisierten Fertigungsverfahren unter Anwendung einer automatisierten Fertigungsanlage wird insbesondere ein Verfahren verstanden, bei dem die orthopädietechnische Einrichtung ohne Zwischenschaltung menschlicher Verstandestätigkeit und ohne manuellen Eingriff die orthopädietechnische Einrichtung herstellt. Ein solches automatisiertes Fertigungsverfahren kann beispielsweise ein additives oder generatives Fertigungsverfahren sein, wie beispielsweise ein 3D-Druckverfahren. Aber auch subtraktive Verfahren wie etwa CNC-Fräsen sind denkbar. Solche automatisierten Fertigungsverfahren können dabei auch unter dem Begriff „Rapid Manufacturing Prozess“ zusammengefasst werden.
  • Dabei kann entweder das orthopädietechnische Produkt selbst hergestellt werden oder es wird zunächst ein Formmodell des Körperteils als Zwischenschritt aus den Fertigungsdaten erstellt, auf dessen Grundlage dann das orthopädietechnische Produkt hergestellt wird (beispielsweise durch Tiefziehen). Unter den Fertigungsdaten im Sinne der vorliegenden Erfindung werden demnach nicht nur Daten verstanden, die zur Fertigung der des orthopädietechnischen Produktes direkt dienen, sondern auch jene Fertigungsdaten, mit denen Zwischenprodukte, wie beispielsweise ein Formmodell des Körperteils, hergestellt werden können, wobei basierend auf diesen Zwischenprodukten dann das eigentliche orthopädietechnische Produkt hergestellt wird.
  • Zusätzlich dazu können beispielsweise auch Schienensysteme, Gelenke, Schalen oder sonstige Bauteile einer Orthese hergestellt werden, die den individuellen Gegebenheiten des Patienten, beispielsweise Größen und Längen bestimmter Körperteile, wie beispielsweise Arme und Beine, Position und Orientierung unterschiedlicher Körperteile zueinander und Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungseinschränkungen beispielsweise von Gelenken Rechnung tragen. Dies ist insbesondere bei Schalen von Vorteil, die direkt an einen Körperteil des Patienten angefordert und angepasst werden und beim späteren Gebrauch der orthopädietechnischen Produkte mit diesem Körperteil direkt in Kontakt kommen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Bereitstellen des Körperteilmodells das Erfassen von Körperteildaten basierend auf einem Digitalscan des betreffenden Körperteils des Patienten mittels einer Scanvorrichtung und das Erstellen des dreidimensionalen Körperteilmodells in Abhängigkeit von den erfassten Körperteildaten mittels der elektronischen Datenverarbeitungsanlage umfasst. Gescannt wird dabei in der Regel das Körperteil plus Liner, der über dem Körperteil auf der Haut des Patienten angebracht ist.
  • Das Erfassen der Körperteildaten kann bspw. mittels einer Scanvorrichtung erfolgen. Dies kann beispielsweise ein Scanliner oder ein Scanhandschuh sein. Handelt es sich bei dem Körperteil beispielsweise um einen Amputationsstumpf, kann ein Scanliner verwendet werden, der über den Amputationsstumpf gezogen wird und in der Lage ist, seine eigene geometrische Form zu erfassen. Dies kann beispielsweise über Dehnungsmessstreifen innerhalb des Liners geschehen, die den Abstand zwischen genau festgelegten Punkten des Liners bestimmen. Geschieht dies über einen ausreichend großen Anteil des Liners, vorzugsweise über den gesamten Liner, lässt sich die Kontur und geometrische Form des Liners und damit auch die geometrische Form und Kontur des im Liner enthaltenen Amputationsstumpfes bestimmen.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu können auch bei vorhandenen Körperteilen, beispielsweise Armen, Beinen, Füßen oder Gelenken Scanhandschuhe zum Einsatz kommen. Diese verfügen über Sensoren, die beispielsweise die Absolutpositionen messen und bestimmen können, sodass die geometrische Form und die Außenkontur des Körperteils erfasst und vermessen werden können, indem beispielsweise die Haut des Körperteils vom Benutzer des Verfahrens überstrichen wird, während er einen Scanhandschuh trägt.
  • Entsprechende Sensoren, die im Scanhandschuh oder im Scanliner verwendet werden, sind beispielsweise Fibre-Bragg-Sensoren, Ultraschallsensoren oder magnetische Sensoren, durch die die äußere Form des Körperteils erfassbar ist.
  • Vorzugsweise sind die Körperteildaten 3-dimensionale Körperteildaten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels der elektronischen Datenverarbeitungsanlage mindestens eine Gelenkachse eines Gelenkes des Körperteils in dem digitalen dreidimensionalen Körperteilmodell simuliert wird, so dass das digitale dreidimensionale Körperteilmodell um die wenigstens eine Gelenkachse in eine Ausgangsstellung bewegt werden kann. Die Bewegung des Körperteilmodells Durchdringung um die Gelenkachse kann dabei insbesondere automatisiert durch die elektronische Datenverarbeitungsanlage erfolgen.
  • Das Erkennen der Gelenkachsen erfolgt dabei vorzugsweise automatisch durch die elektronische Datenverarbeitungsanlage. Dies kann beispielsweise durch ein erweitertes Körperteilmodell erfolgen. Dabei wird ein generisches anatomisches Modell, dass neben Informationen über die Gelenkachsen auch über weitere Informationen wie Lage von Knochen und Weichteilen verfügen kann, mittels der Scandaten modifiziert und individualisiert. Im Ergebnis entspricht dann die Außenkontur den Scandaten, während die weiteren Informationen des erweiterten Körperteilmodells genutzt werden können. Dabei kann das digitale Körperteilmodell gedreht und in eine günstige Ausgangsstellung gebracht werden, damit eine optimale Herstellung der Fertigungsdaten sichergestellt werden kann. Denn die Patientenposition ist häufig beim Scannen nicht ausreichen kontrollierbar und in ungünstigen/extremen Beugepositionen, wodurch sich das Körperteil in für die Herstellung nicht gewünschter Art verändert. Für ein Kniegelenk beispielsweise ist eine Ausgangsstellung vorgesehen, bei der die Beugeposition zwischen 10° und 15° liegt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das dreidimensionale Körperteilmodell überlagernd mit dem mindestens einen identifizierten rigiden Körperteilbereich auf einem mit der elektronischen Datenverarbeitungsanlage verbundenen Display dargestellt wird.
  • Dem Benutzer des Verfahrens wird so angezeigt, welche Bereiche rigide Körperteilbereiche sind, die von der Reduktionsmetrik nicht betroffen sind und welche Bereiche als nachgiebiger Bereiche identifiziert wurden, die basierend auf der Reduktionsmetrik einer Reduktion unterliegen. So kann dem Benutzer des Verfahrens auch das Ergebnis der Reduktion dargestellt werden, indem beispielsweise das ursprüngliche, unveränderte Körperteilmodell überlagernd mit dem basierend auf der Reduktionsmetrik reduzierten Körperteilmodell dargestellt wird. Gegebenenfalls kann der Benutzer des Verfahrens manuell eingreifen und bestimmte Bereiche, die nach seiner Erfahrung und der umfassenden Kenntnis des Patienten einer stärkeren Kompression unterliegen, stärker reduzieren oder abschwächen.
  • So kann der Benutzer des Verfahrens, beispielsweise ein Orthopädietechniker, weiterhin Änderungen an den Daten manuell vornehmen, umso beispielsweise auf bestimmte Gegebenheiten des Körperteils Rücksicht zu nehmen. So kann der Benutzer beispielsweise Markierungen auf dem Körperteilmodell anbringen, die später bei der Erzeugung des reduzierten dreidimensionalen Körperteilmodells berücksichtigt werden. So ist es beispielsweise möglich, Bereiche zu markieren, in denen später eine Polsterung angeordnet werden soll. Auch unterschiedliche Materialien, die bei dem herzustellenden Produkt verwendet werden sollen, können auf diese Weise unterschiedlichen Bereichen zugeordnet werden.
  • Weiterhin kann es im Verfahren sinnvoll sein, weitere Änderungen an dem digitalen Körperteilmodell vorzunehmen. So kann es sinnvoll sein, die Länge des Körperteils zu verändern, um so auf unterschiedliche Kompressionseigenschaften verschiedener Liner einzugehen oder aber auf zu erwartenden Änderungen der Weichteilverteilung im Körperteil abzustellen. Bei solchen Veränderungen ist es wiederum sinnvoll die rigiden Körperteilbereiche auszunehmen, da hier keine Längenänderungen erfolgen können. Durch die Längenänderung kann eine Volumenumverteilung des Weichteilgewebes erreicht werden. Auch kann es sinnvoll sein, die als rigide identifizierten Körperteilbereiche zu erhöhen (bspw. den Schaft breiter zu gestalten, so dass kein/weniger Druck auf diese Bereiche ausgeübt wird) und so eine zusätzliche Entlastung in diesen empfindlichen Bereichen vorzusehen.
  • Im Falle eines Unterschenkelschaftes sind insbesondere drei rigide Bereiche von besonderer Bedeutung und werden von dem Verfahren entsprechend identifiziert: Fibulakopf, Tibia und Patella. Im Falles eines Unterarmes sind es die Epicondylen des Humerus sowie das Olecranon.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass mittels der elektronischen Datenverarbeitungsanlage die Orientierung und/oder Ausdehnung des mindestens einen rigiden Körperteilbereiches in Bezug zu dem Körperteilmodell automatisch bestimmt wird. Hierfür können an dem digitalen dreidimensionalen Körperteilmodell O entsprechende Markierungen vorgesehen sein, die zur insbesondere automatisierten Identifikation der Position der rigiden Körperteilbereiche genutzt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der elektronischen Datenverarbeitungsanlage anatomische Körperteildaten des Körperteils des Patienten bereitgestellt werden, wobei die rigiden Körperteilbereiche an dem bereitgestellten Körperteilmodell in Abhängigkeit von den bereitgestellten anatomischen Körperteildaten automatisch mittels der elektronischen Datenverarbeitungsanlage identifiziert werden.
  • Das Bereitstellen der anatomischen Körperteildaten kann beispielsweise auf einem bildgebenden medizinischen Verfahren basieren und sind beispielsweise in einem elektronischen Datenspeicher, auf den die elektronische Datenverarbeitungseinrichtung zugreifen kann, abgelegt. Bei dem medizinischen Verfahren kann es sich beispielsweise um ein CT-Verfahren (CT: Computertomografie), ein MRT-Verfahren (MRT: Magnetresonanz Tomografie) oder ein sonstiges bildgebendes Verfahren handeln. Diese Daten sind oftmals ohnehin vorhanden, da sie nach der Operation aufgenommen und erfasst wurden. Alternativ oder zusätzlich dazu können entsprechenden Körperteildaten im Rahmen des hier beschriebenen Verfahrens aufgenommen und anschließend bereitgestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch denkbar, dass basierend auf dem dreidimensionale Körperteilmodell des Patienten, der bekannten Orientierung des Körperteilmodells sowie grundlegenden anatomischen Kenntnissen des durch das dreidimensionale Körperteilmodell abgebildeten Körperteils die darin enthaltenen rigiden Strukturen wie beispielsweise Knochenstrukturen, automatisch ermittelt werden und als Grundlage zur Ermittlung der rigiden Körperteilbereiche dienen. Dadurch werden zwar nicht die exakten Daten des Patienten verwendet, für eine hinreichende Näherung zur Ermittlung der rigiden Körperteilbereiche ist dies in den meisten Fällen jedoch ausreichend.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass vor dem Erstellen des reduzierten dreidimensionalen Körperteilmodells basierend auf der Reduktionsmetrik das dreidimensionale Körperteilmodell in zumindest einem Teil des nachgiebigen Körperteilbereiches reduziert wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass das dreidimensionale Körperteilmodell kopiert wird, wobei lediglich auf der Kopie eine entsprechende Reduktion durchgeführt wird. Die Kopie kann dabei um weitere Eigenschaften ergänzt werden, wie beispielsweise um Gelenkachsen, um so das Körperteilmodell in Anlehnung an das abzubilden Körperteil bewegen zu können. So lassen sich auch Bereiche erkennen und identifizieren, die aufgrund einer Bewegung um die Gelenksachse besonderer Aufmerksamkeit bedürfen. Hierdurch wird es insbesondere auch automatisiert möglich, Aussparungsbereiche zu identifizieren, um eine hinreichende Bewegung um die Gelenksachse zu ermöglichen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass basierend auf der Reduktionsmetrik weniger als 10 %, vorzugsweise weniger als 8 % reduziert wird. Die prozentuale Angabe kann dabei im Bezug zum Umfang an der entsprechenden Position, der reduziert werden soll, stehen oder sich global am gesamten Volumen des Körperteilmodells orientieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass basierend auf der Reduktionsmetrik der Grad der Reduktion über die Körperteillänge von proximal nach distal variiert. Die Reduktionsmetrik ist demzufolge so ausgebildet, dass ausgehend von einer Position am Körperteilmodell sich die Reduktion über die Länge des Körperteils von proximal nach distal ändert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass basierend auf der Reduktionsmetrik in Abhängigkeit von einer Reduktionsposition, an der reduziert werden soll, das Maß der Reduktion festgelegt wird. Damit kann der Grad der Reduktion sich je nach Position an dem Körperteilmodell verändern.
  • Ob das Maß der Reduktion, beispielsweise um wie viel Prozent des Umfangs oder des Volumens an der jeweiligen Position entfernt werden soll, variiert dabei innerhalb der nachgiebigen Körperteilbereiche und hängt von der Position innerhalb des Körperteilmodells ab.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit von einem Linermaterial eine Reduktionsmetrik aus einer Vielzahl von Reduktionsmetriken ausgewählt wird. Dabei kann für verschiedene Materialen der Liner verschiedene Reduktionsmetriken erstellt werden, wobei je nach verwendeten Material dann die entsprechende Reduktionsmetrik ausgewählt wird.
  • Somit hängt die Auswahl der Reduktionsmetrik von dem Linermaterial, insbesondere dessen Fließfähigkeit abhängt, insbesondere bei fließenden Linermaterialien wie Polymeren, Polyurethanen und Copolymeren, wobie proximal eine geringere Reduktion vorgesehen ist als distal, insbesondere über den Verlauf von proximal nach distal zunehmend. Das Linermaterial ist fließfähig und soll durch die stärkere Reduktion distal nach oben hin wegfließen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass in Abhängigkeit von einer Eigenschaft des Körperteils eine Reduktionsmetrik aus einer Vielzahl von Reduktionsmetriken ausgewählt wird. Eine solche Eigenschaft kann beispielsweise die Form des Körperteils sein, sodass konische Formen bspw. stärker reduziert werden als zylindrische. So können Eigenschaften wie beispielsweise die Körperteilgeometrie und der Weichteilzustand als Grundlage genutzt werden, eine entsprechende Reduktionsmetrik auszuwählen. So kann die Auswahl der Reduktionsmetrik auch in Abhängigkeit von einem Weichteilstatus bzw. Weichteilzustand abhängen, wobei beispielsweise atrophierte und normale Körperteiles stärker reduziert werden als Körperteile mit einem hohen Weichteilanteil.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zur Erstellung des reduzierten dreidimensionalen Körperteilmodells mittels der elektronischen Datenverarbeitungsanlage in einem ersten Schritt die Reduktionsmetrik im Bereich des nachgiebigen Körperteilbereiches angewendet und in einem zweiten Schritt zumindest ein rigider Körperteilbereich erhöht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Länge des Körperteilmodells in einem weiteren Schritt angepasst wird und dabei die als rigide identifizierten Körperteilbereiche unverändert bleiben.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass es sich bei dem Körperteil um einen Amputationsstumpf und bei dem orthopädietechnischen Produkt um einen Schaft handelt, vorzugsweise für die unteren Extremitäten.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass mehr als ein, vorzugsweise 2, besonders bevorzugt 3 rigide Bereiche identifiziert werden.
  • Die Aufgabe wird im Übrigen auch mit der Vorrichtung gemäß Anspruch 16 zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens gelöst, wobei die Vorrichtung mindestens eine elektronische Datenverarbeitungsanlage hat, um das Verfahren auszuführen. Die elektronische Datenverarbeitungsanlage kann dabei mit eine Scanvorrichtung zum Erfassen von äußeren Körperteildaten in Verbindung stehen und gegebenenfalls mit einer Fertigungsanlage, um basierend auf den erstellten Fertigungsdaten das orthopädietechnische Produkt automatisiert herzustellen.
  • Die Aufgabe wird im Übrigen auch mit dem Computerprogramm gemäß Anspruch 17 gelöst, wobei das Computerprogramm Programmcodemitteln hat, die eingerichtet sind, dass vorstehend beschriebenen Verfahren durchzuführen, wenn das Computerprogramm auf einer Datenverarbeitungsanlage ausgeführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft mithilfe der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 schematische Darstellung von Verfahrensabläufen;
    • 2 Darstellung von Scandaten eines Scans;
    • 3 Darstellung eines Avatars
    • 4 Darstellung eines Körperteilmodells
    • 5 Darstellung eines Körperteilmodells mit rigiden Körperteilbereichen
    • 6 Darstellung der Reduktion im Vergleich
  • 1 zeigt schematisch einen Aufbau und Verfahrensablauf der vorliegenden Erfindung. Ein Körperteil 1 eines nicht dargestellten Patienten wird mithilfe einer Scanvorrichtung 10 digital gescannt. Die daraus resultierenden Scandaten werden einer elektronischen Datenverarbeitungseinheit 11 übermittelt, die mit ihrer elektronischen Recheneinheit 12 das vorliegende Verfahren ausführen kann. Im Ausführungsbeispiel der 1 betrifft das Körperteil 1 einen Amputationsstumpf eines Beines.
  • Der elektronischen Recheneinheit 12 der elektronischen Datenverarbeitungsanlage 11 wird zur Ausführung des vorliegenden Verfahrens eine Reduktionsmetrik 13 bereitgestellt, um die Reduktion des Körperteilmodells gemäß der Reduktionsmetrik 13 durchführen zu können. Dabei ist es denkbar, dass auch mehrere Reduktionsmetriken bereitgestellt werden, wobei je nach Eigenschaft des betreffenden Körperteils, beispielsweise Geometrie, Weichteilzustand und/oder Linermaterial unterschiedliche Reduktionsmetriken ausgewählt werden.
  • Darüber hinaus können der elektronischen Datenverarbeitungsanlage 11 aus einem medizinischen Verfahren 14 entsprechende anatomische Körperteildaten bereitgestellt werden, damit die rigiden Körperteilbereiche entsprechend identifiziert werden können. Denkbar ist aber auch, dass mithilfe einer Datenbank 15 entsprechend dem Körperteil 1 Daten der elektronischen Recheneinheit 12 zur Verfügung gestellt werden, die ein automatisiertes Ermitteln von rigiden Körperteilbereichen ermöglicht.
  • Mithilfe eines Displays 16 kann einem Benutzer des vorliegenden Verfahrens der jeweilige Verfahrensschritte angezeigt und die Möglichkeit gegeben werden, in die Herstellung der Modelle und Daten einzugreifen.
  • Wenn mithilfe der elektronischen Recheneinheit 12 der elektronischen Datenverarbeitungsanlage 11 die entsprechenden Fertigungsdaten erstellt wurden, können diese an eine automatisierte Fertigungsanlage 17 übermittelt werden, sodass basierend auf den Fertigungsdaten ein entsprechendes orthopädietechnisches Produkt erstellt werden kann. Der Schritt der automatisierten Fertigungsanlage 17 kann dabei beinhalten, dass basierend auf dem reduzierten 3-dimensionalen Körperteilmodell eine Form des Körperteils 1 in einem automatisierten Fertigungsverfahren erstellt wird, wie sie auch bei der Abformung des Körperteils 1 durch Gips erzeugt werden kann. Basierend auf einer so hergestellten Körperteilform kann dann das betreffende orthopädietechnische Produkt erstellt werden. Die hergestellte Körperteilform, die auf dem reduzierten dreidimensionalen Körperteilmodell erstellt wurde, beinhaltet dabei die Verformung des Körperteils 1 unter Last und passt sich so explizit den Bedürfnissen des Patienten an.
  • In den 2 bis 6 wird nun beispielhaft der Verfahrensablauf bis zur Herstellung des reduzierten 3-dimensionalen Produktmodells erläutert.
  • 2 zeigt einen Digitalscan 100 des Körperteils 1, für das ein orthopädietechnisches Produkt hergestellt werden soll. Bei dem Körperteil, welches zur Herstellung des Digitalscans 100 digital erfasst wurde, handelt es sich um einen Amputationsstumpf eines Beines, wobei unterhalb des Knies amputiert wurde.
  • Die 2 gezeigten Markierungen können dabei von einem Benutzer des Verfahrens, beispielsweise einem Orthopädietechniker, aufgebracht werden, und können Randbegrenzungen oder gegebenenfalls auch rigide Körperteilbereiche darstellen.
  • Anschließend wird basierend auf diesen Scandaten, auch als äußere Körperteildaten bezeichnet, ein sogenannter Avatar 200 erstellt, der in 3 dargestellt und im Gegensatz zu dem Scanmodell Bewegungseigenschaften implementiert. So kann beispielsweise der Avatar gedreht werden sowie Bewegungen im eigentlichen Modell selber durchgeführt werden. So lässt sich in den Avatar beispielsweise eine Gelenksachse einsetzen, umso Bewegungen des Körperteils mithilfe des noch vorhandenen Gelenkes digital abbilden zu können. Auf diese Weise kann der Scan in der einfachsten Stellung aufgenommen werden, der Avatar aber anschließend dennoch in die notwendige Position zum Schaftaufbau gebracht werden.
  • Dabei können rigide Strukturen, wie beispielsweise Knochen oder Vernarbungen sowie nachgiebigen Körperteilbereiche wie Muskeln, Bindegewebe und Weichteile überlagernd in dem Avatar dargestellt werden.
  • Wurde der Avatar 200 entsprechend ausgerichtet, so wird basierend darauf ein digitales dreidimensionales Körperteilmodell 300 erstellt. Dies ist in 4 dargestellt. Scandaten 100 und Avatar 200 bleiben dabei unverändert. Dies ist in 4 dargestellt.
  • Anschließend werden nun die rigiden Körperteilbereiche 320 identifiziert, wie in 5 dargestellt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem rigiden Körperteilbereich um die Kniescheibe (Patella), die basierend auf anatomischen Körperteildaten vom Patienten oder allgemein identifiziert wurde. Auch die vom Orthopädietechniker erstellten Markierungen können dabei als Hinweise dienen. Die übrigen Bereiche werden dabei als nachgiebigen Körperteilbereiche 330 identifiziert.
  • Dabei ist es möglich, dass der Benutzer des Verfahrens die Abmessungen der rigiden Körperteilbereiche 320 manuell nachbessert, sofern das automatisierte Erkennen für den Benutzer nicht zufriedenstellend war. Anschließend können für das vorliegende Ausführungsbeispiel noch die weiteren rigiden Körperteilbereiche Tibia (Schienbein) und Fibula Head (Wadenbein) identifiziert und gegebenenfalls manuell angepasst werden (nicht dargestellt). Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden damit insgesamt 3 rigide Körperteilbereiche identifiziert.
  • Gemäß der Reduktionsmetrik wird nun das Körperteilmodell reduziert, um ein reduziertes Körperteilmodell 310 zu erzeugen. Wie in 6 dargestellt ist. Zu erkennen ist in 6 der Unterschied zwischen dem reduzierten Körperteilmodell 310 und dem ursprünglichen Körperteilmodell 300, wobei im Bereich der rigiden Körperteilbereiche keine Reduktion stattgefunden hat.
  • Die Reduktion ist gemäß der Reduktionsmetrik abhängig von dem Ort bzw. der Position innerhalb des Körperteilmodells. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Reduktion von distal nach proximal abnimmt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass ausgehend von proximal max. 5 % reduziert wird, wobei die Reduktion bis zum maximalen distalen Punkt auf bis zu 10 % ansteigen kann, wobei die rigiden Körperteilbereiche nicht reduziert werden.
  • Die rigiden Körperteilbereiche können nun auch dahingehend angepasst werden, um hier eine Vergrößerung vorzunehmen. Dies entspricht eher dem üblichen Prozess in dem zunächst alles Reduziert wird und dann in einigen Bereichen wieder aufgetragen wird. Hier ist dies ein optionaler Schritt. In jedem Fall wird aber verhindert, dass eine Reduktion an den rigiden Körperteilbereichen erfolgt. Zudem wird sichergestellt, dass die gewünschte Gesamtreduktion erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Körperteil
    10
    Scanvorrichtung
    11
    elektronische Datenverarbeitungsanlage
    12
    elektronische Recheneinheit
    13
    Reduktionsmetrik
    14
    medizinisches Verfahren
    15
    Datenbank
    16
    Display
    17
    anatomische Fertigungsdaten
    100
    Digitalscan
    200
    Avatar
    300
    digitales Körperteilmodell
    310
    reduziertes digitales Körperteilmodell
    320
    rigide Körperteilbereiche
    330
    nachgiebige Körperteilbereiche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019122374 A1 [0011]
    • DE 102019109781 A1 [0012]

Claims (17)

  1. Verfahren zum Erstellen von Fertigungsdaten (17) zur Fertigung eines orthopädietechnischen Produktes für ein Körperteil (1) eines Patienten, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Bereitstellen eines digitalen dreidimensionalen Körperteilmodells (300) des betreffenden Körperteils (1), für das das orthopädietechnische Produkt bestimmt ist, einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage (11), wobei das dreidimensionale Körperteilmodell (300) auf am Körperteil (1) des Patienten erfassten äußeren Körperteildaten basiert; - Identifizieren von mindestens einem rigiden Körperteilbereich an dem bereitgestellten Körperteilmodell (300) mittels der elektronischen Datenverarbeitungsanlage (11), wobei auf Grundlage der identifizierten rigiden Körperteilbereiche (320) der übrige, außerhalb der rigiden Körperteilbereiche (320) liegende Bereich als nachgiebiger Körperteilbereich (330) identifiziert wird; - Erstellen eines reduzierten dreidimensionalen Körperteilmodells (310) mittels der elektronischen Datenverarbeitungsanlage (11) in Abhängigkeit von dem bereitgestellten dreidimensionalen Körperteilmodell (300), der identifizierten rigiden Körperteilbereiche (320) und einer im Bereich des nachgiebigen Körperteilbereiches (330) angewendeten Reduktionsmetrik (13); und - Erzeugen von Fertigungsdaten (17) für das orthopädietechnische Produkt auf Grundlage des reduzierten dreidimensionalen Körperteilmodells (310) mittels der elektronischen Datenverarbeitungsanlage (11).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Bereitstellen eines auf der Grundlage der Fertigungsdaten (17) hergestellten orthopädietechnischen Produktes.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen des Körperteilmodells (300) das Erfassen von Körperteildaten basierend auf einem Digitalscan (100) des betreffenden Körperteils (1) des Patienten mittels einer Scanvorrichtung (10) und das Erstellen des dreidimensionalen Körperteilmodells (300) in Abhängigkeit von den erfassten Körperteildaten mittels der elektronischen Datenverarbeitungsanlage (11) umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der elektronischen Datenverarbeitungsanlage (11) mindestens eine Gelenkachse eines Gelenkes des Körperteils (1) in dem digitalen dreidimensionalen Körperteilmodell (300) simuliert wird, so dass das digitale dreidimensionale Körperteilmodell (33) um die wenigstens eine Gelenkachse in eine Ausgangsstellung bewegt werden kann.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dreidimensionale Körperteilmodell (300) überlagernd mit dem mindestens einen identifizierten rigiden Körperteilbereich auf einem mit der elektronischen Datenverarbeitungsanlage (11) verbundenen Display (16) dargestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der elektronischen Datenverarbeitungsanlage die Orientierung und/oder Ausdehnung des mindestens einen rigiden Körperteilbereiches in Bezug zu dem Körperteilmodell automatisch bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektronischen Datenverarbeitungsanlage (11) anatomische Körperteildaten des Körperteils (1) des Patienten bereitgestellt werden, wobei die rigiden Körperteilbereiche (320) an dem bereitgestellten Körperteilmodell (300) in Abhängigkeit von den bereitgestellten anatomischen Körperteildaten automatisch mittels der elektronischen Datenverarbeitungsanlage (11) identifiziert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die anatomischen Körperteildaten durch ein bildgebendes medizinisches Verfahren (14) gewonnen wurden oder im Rahmen des Verfahrens vor dem Bereitstellen gewonnen wurden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erstellung des reduzierten dreidimensionalen Körperteilmodells (310) basierend auf der Reduktionsmetrik (13) das dreidimensionale Körperteilmodell (300) in zumindest einem Teil des nachgiebigen Körperteilbereiches (330) reduziert wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf der Reduktionsmetrik (13) weniger als 10 %, vorzugsweise weniger als 8 % reduziert wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf der Reduktionsmetrik (13) der Grad der Reduktion über die Körperteillänge von proximal nach distal variiert.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf der Reduktionsmetrik (13) in Abhängigkeit von einer Reduktionsposition, an der reduziert werden soll, ein Grad der Reduktion festgelegt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einem Linermaterial eine Reduktionsmetrik aus einer Vielzahl von Reduktionsmetriken ausgewählt wird.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einer Eigenschaft des Körperteils eine Reduktionsmetrik aus einer Vielzahl von Reduktionsmetriken ausgewählt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erstellung des reduzierten dreidimensionalen Körperteilmodells (310) mittels der elektronischen Datenverarbeitungsanlage (11) in einem ersten Schritt die Reduktionsmetrik (13) im Bereich des nachgiebigen Körperteilbereiches (330) angewendet und in einem zweiten Schritt zumindest ein rigider Körperteilbereich (320) erhöht wird.
  16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Computerprogramm mit Programmcodemitteln eingerichtet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wenn das Computerprogramm auf einer Datenverarbeitungsanlage (11) ausgeführt wird.
DE102021115467.7A 2021-06-15 2021-06-15 Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Erstellen von Fertigungsdaten für ein orthopädietechnisches Produkt Pending DE102021115467A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115467.7A DE102021115467A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Erstellen von Fertigungsdaten für ein orthopädietechnisches Produkt
US17/838,394 US20230132357A2 (en) 2021-06-15 2022-06-13 Method, apparatus and computer program for creating manufacturing data for an orthopedic product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115467.7A DE102021115467A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Erstellen von Fertigungsdaten für ein orthopädietechnisches Produkt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115467A1 true DE102021115467A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115467.7A Pending DE102021115467A1 (de) 2021-06-15 2021-06-15 Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Erstellen von Fertigungsdaten für ein orthopädietechnisches Produkt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230132357A2 (de)
DE (1) DE102021115467A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1843291A1 (de) 2006-04-07 2007-10-10 Ferdinand Gottinger Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Prothesenschäften
DE102008032992A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Pro Thesis Gmbh Verfahren und System zur Erzeugung eines Prothesenschaftes
DE102019109781A1 (de) 2019-04-12 2020-10-15 plus medica OT GmbH Verfahren zum Erstellen von Fertigungsdaten und Computerprogramm sowie Verfahren zur Fertigung einer orthopädietechnischen Einrichtung
DE102019122374A1 (de) 2019-08-20 2021-02-25 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum Herstellen eines Prothesenschaftes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1843291A1 (de) 2006-04-07 2007-10-10 Ferdinand Gottinger Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Prothesenschäften
DE102008032992A1 (de) 2008-07-14 2010-01-21 Pro Thesis Gmbh Verfahren und System zur Erzeugung eines Prothesenschaftes
DE102019109781A1 (de) 2019-04-12 2020-10-15 plus medica OT GmbH Verfahren zum Erstellen von Fertigungsdaten und Computerprogramm sowie Verfahren zur Fertigung einer orthopädietechnischen Einrichtung
DE102019122374A1 (de) 2019-08-20 2021-02-25 Ottobock Se & Co. Kgaa Verfahren zum Herstellen eines Prothesenschaftes

Also Published As

Publication number Publication date
US20230132357A2 (en) 2023-04-27
US20220401149A1 (en) 2022-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Schrank et al. Dimensional accuracy of ankle-foot orthoses constructed by rapid customization and manufacturing framework.
EP2849645B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von fehlstellungen im aufbau von prothesen
DE102008032992B4 (de) Verfahren und System zur Erstellung eines 3D-Schaft-Stumpfmodells zur Herstellung eines Prothesenschaftes
EP3324897B1 (de) Verfahren zum herstellen eines prothesenschaftes und prothesenschaft
DE102017131323A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren und System zur Herstellung einer orthopädischen Versorgung
EP1774082B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen von parametern von insbesondere therapeutischen kompressionsmassnahmen an gliedmassen
EP2873393B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Bemaßung eines Prothesenschaftes für einen Gliedmaßen-Stumpf und Verfahren zur Herstellung einer Prothese für einen Gliedmaßen-Stumpf
EP1843291A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Prothesenschäften
DE102021115467A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zum Erstellen von Fertigungsdaten für ein orthopädietechnisches Produkt
DE102019122374B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Prothesenschaftes
WO2016151020A1 (de) Verfahren zur herstellung einer orthese
EP4225224A1 (de) Verfahren und computerprogramm zum erstellen von fertigungsdaten sowie verfahren zur fertigung einer orthopädietechnischen einrichtung
DE102005008605A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer äußeren Prothese oder Orthese
DE102017110697B3 (de) Kausimulator und Verfahren zur Prüfung eines Dentalprodukts
DE102022111327A1 (de) Verfahren zum Einrichten einer orthopädietechnischen Einrichtung
WO2020030285A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbesserten weichwandinnenschafts, verbesserter weichwandinnenschaft und exoprothese
EP4108212B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbindungselementes
DE102022111332A1 (de) Verfahren zum Einrichten einer orthopädietechnischen Vorrichtung
DE102022131756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Fertigungsdaten sowie Verfahren zur Fertigung eines orthopädietechnischen Liners
EP1911421B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Veränderung eines Objektes
WO2023001332A1 (de) Computerimplementiertes verfahren und vorrichtung zur geometrischen definition eines an eine organismuseinheit angepassten bauteils
DE102021116536A1 (de) Verfahren zum Vermessen und zum Herstellen eines Prothesenschaftes
Ramasamy A modelling-simulation-analysis workflow for investigating socket-stump interaction
WO2021198378A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verbindungselementes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0005010000

Ipc: A61F0002760000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication