WO2009130184A1 - Verfahren zum vorbereiten einer oberfläche zum aufbringen einer thermisch gespritzten schicht - Google Patents

Verfahren zum vorbereiten einer oberfläche zum aufbringen einer thermisch gespritzten schicht Download PDF

Info

Publication number
WO2009130184A1
WO2009130184A1 PCT/EP2009/054670 EP2009054670W WO2009130184A1 WO 2009130184 A1 WO2009130184 A1 WO 2009130184A1 EP 2009054670 W EP2009054670 W EP 2009054670W WO 2009130184 A1 WO2009130184 A1 WO 2009130184A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brush
impact
wires
groove
hammer
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054670
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Clemens Maria Verpoort
Mark Silk
Spencer Lindon
Original Assignee
Ford Global Technologies, Llc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies, Llc filed Critical Ford Global Technologies, Llc
Priority to CN2009801140590A priority Critical patent/CN102016098A/zh
Priority to EP09735658.8A priority patent/EP2279279B1/de
Priority to US12/935,671 priority patent/US8752256B2/en
Publication of WO2009130184A1 publication Critical patent/WO2009130184A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/08Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by clamping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/06Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/06Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement
    • A46B7/10Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement as a rotating cylinder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/08Supports or guides for bristles
    • A46B9/12Non-adjustable supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3093Brush with abrasive properties, e.g. wire bristles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/45Scale remover or preventor
    • Y10T29/4506Scale remover or preventor for hollow workpiece
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/47Burnishing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12201Width or thickness variation or marginal cuts repeating longitudinally
    • Y10T428/12208Variation in both width and thickness

Definitions

  • the invention relates to a method for preparing a surface on a
  • a known method is also the preparation of the surface by sandblasting with corundum particles and subsequent cleaning before the surface coating can be applied by means of thermal spraying.
  • a significant disadvantage of sand blasting with corundum particles is, in particular, that the smallest corundum particles can penetrate into the surface to be coated and remain there despite intensive cleaning.
  • Such jet particles can significantly affect the adhesive tensile strength of the coating on the previously cleaned surface after application of the surface coating.
  • particles of the blasting material can also adhere to surface areas of the workpiece to be coated, which are not coated and therefore have not previously been irradiated.
  • Such blasting material particles can lead to significant problems when using the workpiece. This can for example be done on the cylinder surfaces of engines that have been processed in this form. Corundum particles that are left in or on the engine components can thus lead to significant problems and may cause a failure of the engine under certain circumstances.
  • Shot or other suitable blasting material is.
  • the brush rotates at this
  • Transfer workpiece This leads to a plastic deformation and an increased roughness only in the machined surface area of the workpiece, wherein the sharp-edged ridges on the roughened surface to improve the adhesion of the subsequently applied thermally sprayed layer broken or at least partially bent to form undercuts. It also chips and residues from the machined surface areas are removed, which has a further improved adhesion and thus increased surface strength of the sprayed coating result.
  • the axis of rotation of the brush is oriented predominantly parallel to the surface and predominantly transverse to the groove direction.
  • the grooves are formed as grooves in z. B. turning, drilling or milling the surface, z. B. in the mechanical machining of cylinder bores. Equivalently, the grooves can also be introduced by rolling or pressing. For the purposes of this application, all methods are suitable to produce the mechanically roughened surface having a corresponding groove structure in the Bring in the surface.
  • the grooves advantageously have a trapezoidal to rectangular
  • Cross-section is advantageous in that it is easy to produce, and yet the necessary undercuts can be produced by the impact brushes.
  • the impact wires have a diameter which is greater than the groove width.
  • the groove width is the mean distance between the groove webs.
  • the impact wires can never hit the bottom of the grooves, which would theoretically be possible in the parallel brushing, but will always impinge on at least one groove web to produce the undercut there.
  • the impact wires may also have a diameter which corresponds at least once to the groove spacing, preferably two to three times the groove spacing.
  • Groove distance forms a wide undercut, as a large area of a
  • Grooved web is plastically deformed.
  • the groove distance is to be understood as the distance from the center of the groove to the middle of the groove or from the center of the groove center to the groove bridge center.
  • the ratio of groove depth to groove width is between 0.2 and 1, preferably between 0.5 and 0.7.
  • the groove depth is understood to mean the average distance from the surface of the groove web to the bottom of the groove.
  • the grooves can easily be introduced into the surface at these proportions and yet have enough depth to effect a sufficient clamping of the sprayed layer to be applied with the undercuts produced. Too deep grooves could not be filled by the spray material, with too shallow grooves, the undercuts would be ineffective, since the spray material would not get behind it.
  • the ratio groove spacing to groove width between 1, 2 and 4, preferably between 1, 8 and 2.2.
  • the groove spacing is the average groove width plus the average width of the groove webs.
  • groove lands and the grooves have similar widths.
  • the widths can then be chosen so that on the one hand a good filling of the grooves is granted with the spray material, on the other hand, the width of the groove web is sufficient to firmly bind the sprayed layer to the base material.
  • the groove spacing is between 0.1 mm and 1 mm, preferably between 0.15 mm and 0.25 mm.
  • the resulting grooves and grooved ridges are easy to manufacture, can be formed with the impact wires favorable for the undercuts, can be filled well with the spray material and have sufficient strength to hold the sprayed layer.
  • the combined hammer-brushing process also produces residual compressive stresses in the machined surface areas, increasing the fatigue strength of the various components.
  • the hammer or impact brush impact or torsion springs are provided with diffusion hard chromium plating containing about 53% chromium in the surface of the wires, corresponding to a Vickers hardness HV of about 1800, so that the brush life is as long as possible and any contamination of steel with aluminum beams, which otherwise could lead to galvanic corrosion problems, is avoided.
  • the surface treatment in particular in the repair of engine blocks, takes place only in the area of the worn cylinder running surfaces and the honed cylinder surfaces still present above and / or below remain unprocessed. This avoids adhesion problems for the coating which would otherwise be too thin Coating in the honed surface areas can often occur.
  • the areas to be coated can be processed very well without damaging or roughening the adjacent honed cylinder surface.
  • a thermally sprayed layer can be applied only in the area of the worn cylinder surface, which adheres very well to the engine block by the surface treatment with the brush.
  • the inventive method is suitable for preparing a thermal sprayed coating produced by the PTWA wire-plasma spraying process.
  • Fig. 1 shows the use of a hammer or impact brush in the processing of
  • FIG. 4 and FIG. 4a show an enlarged partial side view of the brush body with associated front view compared with FIGS. 3 and 3a.
  • Fig. 5 and Fig. 5a is a partial side view of the brush body with a
  • Sectional view according to section line V - V of Fig. 5, 6 and FIG. 6 a an end view of a brush plate on the end side according to the previous illustrations, with a sectional view according to section line VI - VI of FIG. 6, FIG.
  • FIG. 7 and FIG. 7 a shows a side view of the brush body with brush shaft and a brush disk welded to the brush body and an associated front view
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a hammer or impact brush with a modified brush body in a perspective view
  • Fig. 1 a further embodiment of a hammer or impact brush after
  • Fig. 9 is shown with modified impact wires in the form of torsion springs, of which a leg spring in
  • Figures 13 and 14 are each shown in two associated longitudinal side views.
  • the claimed method is used to prepare a previously mechanically roughened surface on a workpiece 1 made of metal by brushing for the application of a thermally sprayed layer. It is characterized in that the surface 2 to be processed on the workpiece 1 by hammer or impact brushes with a rotating hammer or impact brush 3 is processed with a plurality of radially outwardly directed impact wires 4 such that the edges of the ridges for improvement the adhesion of the subsequently applied thermally sprayed layer broken or at least partially bent to form undercuts.
  • the brush 3 rotates at a high speed of about 3000 to 6000 revolutions per minute and is in the machining process with its axis of rotation 13 in such a constant parallel distance relative to the surface 2 of the workpiece 1 so laterally displaced that over the circumference of the brush.
  • 3 distributed Impact wires 4 abruptly impinge with their ends 5 at an oblique angle of less than 90 ° in rapid succession on adjacent surface areas on the workpiece 1.
  • the brush body 7 in the direction of rotation 6 freely rotatably mounted impact wires 4 when hitting the
  • the impact wires 4 have the
  • the brush 3 consists of a substantially cylindrical rotationally symmetrical brush body 7 with a plurality of axially parallel support rods 11 which are clamped over the circumference of the brush between the front side brush discs 9, 10 and a plurality of axially in the axial direction of the brush 3 next to each other arranged impact wires (4) wear.
  • the hammer or impact brush 3 rotating at high speed consists in the embodiment of FIGS. 1 to 8 of a substantially cylindrical rotationally symmetrical brush body 7 with a plurality of axially parallel longitudinal grooves 8 in which axially parallel support rods 11 between frontal brush discs 9, 10 (Fig. 1, Fig. 2 and Fig. 9) are clamped for a plurality of in the axial direction of the brush closely juxtaposed impact wires 4.
  • the hammer or impact brush 3 shown has on the brush body 7 six evenly distributed over the circumference longitudinal grooves 8 with six support rods 11, where the punch wires 4 are freely rotatably mounted.
  • the legs 4a, 4b of the percussion wires 4 each have the same length, and the supporting rods 11 have a round cross-section, so that the percussion wires 4 can move freely on the support rods 11 in the direction of rotation 6 of the brush back and forth.
  • the impact wires 4 are U-shaped with two legs parallel in parallel 4a, 4b, so that they enclose the support rod 11 with an annular eye 4c.
  • the impact wires 4 of the brush 3 are hard-ingrained with about 53% Cr on the wire surface and a Vickers hardness HV of at least 1800.
  • the receptacles 12 for the ends of the support rods 11 on at least one brush disc 9 or 10 are adjustable by means of adjustable bearing bushes 14 radially adjustable to the rotational axis 13 of the brush 3.
  • the brush body 7 with brush discs 9, 10, Support rods 11, impact wires 4 and brush shaft 15 suitably made of a high-strength stainless steel.
  • Support rods 11 closely adjacent parallel legs 4a, 4b formed and enclose the support rods 11 also with an annular
  • the brush body 7 consists in this embodiment of two attached to the brush shaft 15 brush discs 9, 10, where the support rods 11 for the percussion wires or torsion springs (4) with its two ends in about the circumference of the brush body 7 also uniformly distributed receptacles 12 attached are.
  • the receptacles 12 may be adjustable for the ends of the support rods 11 on at least one brush disc 9 or 10 by means of adjustable bearing bushes 14 radially to the axis of rotation 13 of the brush.
  • the brush body 7 with brush discs 9, 10, support rods 11, impact wires or torsion springs 4 and brush shaft 15 made of a high-strength stainless steel.
  • the materials used for the brush have the same quality as brushes according to FIG. 1 to FIG. 10.
  • FIG. 15 shows a cross section through an inventive surface 2 of a workpiece 1, which is provided with a spray layer 16, transverse to the grooves 17.
  • the grooves 17 are defined by their mean groove width B, their middle
  • Groove web height H is. "Middle" width or depth or height should mean here that a is formed by the cross-sectional area of a groove 17 and a groove web 18 respectively expressed by two average values.
  • the undercuts 22 are formed in the grooves 17.
  • the sprayed layer 16 is clamped together at these undercuts 22 and is thus firmly connected to the workpiece 1. It can be seen that the plastic deformations 20 occur transversely to the grooves 17 irregularly. This also applies in the longitudinal direction to the grooves 17, where the plastic deformations 20 are introduced into the groove structure more or less frequently, depending on the intensity of the brushing. Overall, this surface structure with the irregular undercuts 22 leads to a very high adhesive strength of the sprayed layer 16 on the workpiece 1.
  • the grooves 17 have a groove width B of 0.2 mm, a groove spacing A of 0.5 mm, so that a width S of the groove webs 18 of 0.3 mm and a groove depth S resp Groove height H of 0.09 mm.
  • This macroscopic structure applied in a first process step has a size in the preferred magnitudes for these processes of 0.1-1 mm in width and about 0.05-0.2 mm in depth.
  • the introduced in the second process step by the brush plastic deformation 20 have microscopic dimensions of about 5 - 50 microns on the surface 19 of the groove webs 18.
  • the plastically deformed surface 19 of the groove webs 18, similar to a shot peened surface, has a layer provided with residual compressive stresses. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient zum Vorbereiten einer zuvor mechanisch aufgerauhten Oberfläche mit scharfkantigen Graten und Vertiefungen an Werkstücken (1) aus Metall für das Aufbringen einer thermisch gespritzten Schicht, wobei die aufgerauhte Oberfläche (2) durch Hammer- oder Schlagbürsten mit einer schnell rotierenden Hammer- oder Schlagbürste (3) mit einer Vielzahl von radial nach außen gerichteten federnden Schlagdrähten (4) derart bearbeitet wird, dass die Kanten der Grate zur Verbesserung der Haftfähigkeit der anschließend aufgebrachten thermisch gespritzten Schicht gebrochen oder unter Bildung von Hinterschnitten zumindest teilweise umgebogen werden. Die Bürste (3) rotiert mit einer hohen Drehzahl von etwa 3000 bis 6000 Umdrehungen pro Minute und wird mit ihrer Drehachse (13) in einem solchen gleichbleibenden parallelen Abstand gegenüber der Oberfläche (2) des Werkstückes (1) derart seitlich verlagert, dass die über den Umfang der Bürste (3) verteilten Schlagdrähte (4) mit ihren Enden (5) in einem schrägen Winkel von weniger als 90° in schneller Aufeinanderfolge auf nebeneinander liegende Oberflächenbereiche an dem Werkstück (1) schlagartig auftreffen. Die Bürste (3) besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen rotationssymmetrischen Bürstenkörper (7) mit einer Vielzahl von achsparallelen Tragstangen (11), die über den Umfang der Bürste zwischen stirnseitigen Bürstenscheiben (9, 10) eingespannt sind und jeweils eine Vielzahl von in Achsrichtung der Bürste (3) eng nebeneinander angeordneten Schlagdrähten (4) tragen. Die Tragstangen (11) haben einen runden Querschnitt, so dass die Schlagdrähte (4) an den Tragstangen (11) in Drehrichtung (6) der Bürste frei drehbar gelagert sind.

Description

Verfahren zum Vorbereiten einer Oberfläche zum Aufbringen einer thermisch gespritzten Schicht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Vorbereiten einer Oberfläche an einem
Werkstück aus Metall für das Aufbringen einer thermisch gespritzten Schicht nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , eine Hammer- oder Schlagbürste zum Durchführen des Verfahrens sowie ein Werkstück hergestellt nach diesem Verfahren.
Oberflächen an Werkstücken aus Metall für eine Beschichtung durch thermisches Spritzen müssen bekanntlich entsprechend vorbereitet werden. Dies kann durch Aufrauhen der Oberfläche geschehen. Hierfür werden verschiedene Verfahren industriell eingesetzt, wie Sandstrahlen, Hochdruck-Wasserstrahlen, Bürsten, Fräsen und ähnliche Bearbeitungsverfahren. Mit diesen Bearbeitungsverfahren sind jedoch Probleme verbunden. So können Späne und Rückstände von den Bearbeitungsprozessen in Rillen und Nuten an den bearbeiteten Oberflächen verbleiben und zu Problemen führen, wenn sie von der Beschichtung überdeckt und eingeschlossen werden und diese Schicht anschließend gehont worden ist. Die Rillen und Nuten, die durch mechanisches Aufrauhen erzeugt worden sind, haben eine Tiefe von ca. 100 μm. Dieser Bereich ist eben und glatt, so dass die thermisch gespritzte Schicht an diesen Stellen nicht gut haften kann.
In Fällen, in denen ein Motor bei Servicearbeiten mittels thermischen Sphtzens repariert werden muss, ist es erforderlich, eine innen liegende Verschleißzone innerhalb der Zylinderbohrung zu bearbeiten, wobei oberhalb und unterhalb dieser Zone ein Bereich mit der ursprünglichen glatten Oberflächenstruktur, die beispielsweise gehont ist, verbleibt. Wenn eine solche Zylinderbohrung mittels thermischen Sphtzens repariert wird, kann die Beschichtung an der gehonten Oberfläche nicht anhaften. Besonders für Motorblöcke aus Aluminiumlegierung mit eingegossenen Zylinderlaufbuchsen ist eine Reparatur mittels thermischen Spritzens schwierig wegen der die Zylinderlaufbuchse übergreifenden Aluminiumlippe und des Zwischenbereiches von der Aluminiumlippe zu dem zu beschichtenden Oberflächenbereich an der Zylinderlaufbuchse. - Das mechanische Aufrauhen führt zu Dehnungs-Restspannungen, die die Ermüdungsfestigkeit des Werkstückes reduzieren.
Ein bekanntes Verfahren ist auch die Vorbereitung der Oberfläche durch Sandstrahlen mit Korundpartikeln und anschließender Reinigung, bevor die Oberflächenbeschichtung mittels des thermischen Spritzens aufgetragen werden kann. Neben dem vergleichsweise aufwendigen Verfahrensschritt der Oberflächenreinigung besteht ein wesentlicher Nachteil des Sandstrahlens mit Korundpartikeln insbesondere darin, dass kleinste Korundteilchen in die zu beschichtende Oberfläche eindringen und dort trotz intensiver Reinigung verbleiben können. Solche Strahlpartikel können nach dem Aufbringen der Oberflächenbeschichtung die Haftzugfestigkeit der Beschichtung an der zuvor gereinigten Oberfläche erheblich beeinträchtigen.
Außerdem können Partikel des Strahlgutes auch noch an Oberflächenbereichen des zu beschichtenden Werkstückes anhaften, die nicht beschichtet werden und dementsprechend auch zuvor nicht bestrahlt worden sind. Solche Strahlgutpartikel können beim Einsatz des Werkstückes zu erheblichen Problemen führen. Dies kann beispielsweise an den Zylinderlaufflächen von Motoren geschehen, die in dieser Form bearbeitet worden sind. Korundpartikel, die in oder an den Motorbauteilen verblieben sind, können so zu erheblichen Problemen führen und unter Umständen ein Versagen des Motors herbeiführen.
Um hier Abhilfe zu schaffen, ist aus DE 198 40 117 A1 ein Verfahren zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung der Innenseite von Hohlkörpern als Vorbereitung zum Aufbringen einer thermisch gespritzten Schicht bekannt, wobei ein Teil des die Innenseite der Hohlkörper bildenden Materials abgetragen und eine Oberfläche mit einer definierten Struktur und/oder Güte erzeugt wird. Dieses bekannte Verfahren weist jedoch den Nachteil auf, dass damit keine Oberflächenprofile erzeugt werden können, die einen Sägezahneffekt und damit Hinterschnitte aufweisen. Da derartige Oberflächenstrukturen jedoch entscheidende Vorteile bei der Haftzugfestigkeit der thermisch aufgebrachten Beschichtung ermöglichen, stellt dies einen entscheidenden Nachteil dar. Durch das spanabhebende Verfahren kann außerdem keine Konstanz hinsichtlich der Oberflächenwerte erzielt werden, da die Bearbeitungswerkzeuge einem notwendigen Verschleiß unterliegen und somit auch eine mit dem Verschleiß des Werkstücks variierende Oberflächenstruktur erzeugen. Außerdem wird die mechanische Festigkeit der durch dieses Verfahren vorbereiteten Oberfläche durch das Spanabheben nachteilig beeinflusst.
In DE 27 12 863 A1 ist weiterhin ein Schlagwerkzeug zum Abtragen von Oberflächen beschrieben, das an einem Ende ein Bündel von metallischen Abtragsnadeln trägt, die in ihrer Längsrichtung oszillieren und so in schneller Folge gegen eine Oberfläche schlagen können. Üblicherweise werden derartige Nadelgeräte eingesetzt, um Rost oder Lacke von Oberflächen zu entfernen. Aber auch bei der Reinigung von Betonbauteilen werden derartige Nadelgeräte verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend beschriebenen Probleme beim Vorbereiten einer Oberfläche an einem Werkstück aus Metall für das Aufbringen einer thermisch gespritzten Schicht in einem bestimmten Oberflächenbereich zu beseitigen.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Kombination von mechanischem Aufrauhen und Bürsten führt im Vergleich zum herkömmlichen
Bürsten zu einer Oberflächenstruktur mit Eigenschaften, die sehr ähnlich mit einem
Sand- oder Korundstrahlen oder einem Kugelstrahlen, also einem Beschuss mit
Schrot oder einem anderen geeigneten Strahlgut ist. Die Bürste rotiert bei diesem
Verfahren mit einer sehr hohen Drehzahl von etwa 3000 bis 6000 Umdrehungen pro Minute, wodurch die Schlagdrähte eine hohe örtliche Energie auf die Oberfläche des
Werkstückes übertragen. Dies führt zu einer plastischen Verformung und einer erhöhten Rauhigkeit nur in dem bearbeiteten Oberflächenbereich des Werkstückes, wobei die scharfkantigen Grate an der aufgerauhten Oberfläche zur Verbesserung der Haftfähigkeit der anschließend aufgebrachten thermisch gespritzten Schicht gebrochen oder unter Bildung von Hinterschnitten zumindest teilweise umgebogen werden. Dabei werden auch Späne und Rückstände von den bearbeiteten Oberflächenbereichen mit entfernt, was eine weiter verbesserte Haftfähigkeit und somit eine erhöhte Oberflächenfestigkeit der gespritzten Beschichtung zur Folge hat.
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die scharfkantigen Grate und Vertiefungen der mechanisch aufgerauhten Oberfläche durch mechanische Bearbeitung entstandene Rillen sind und die Schlagdrähte überwiegend parallel zu den Rillen auftreffen. Durch das Auftreffen eines Schlagdrahtes auf die Oberfläche eines Rillensteges, der zwischen den Rillen gebildet ist, wird kinetische Energie übertragen, die zu einer plastischen Verformung der Oberfläche des Rillensteges führt, wodurch das Material des Rillensteges in den Bereich zumindest einer der beiseitigen Rillen fließt. Dies kann auch als eine örtlich begrenzte Bördelung des Rillensteges in Richtung der Rille betrachtet werden, wodurch der für die Erhöhung der Haftfestigkeit benötigte Hinterschnitt entsteht.
Indem die Schlagdrähte parallel zu den Rillen auftreffen, wird eine vorteilhafte Form der Hinterschnitte erzeugt, da das Material der Rillenstege dadurch überwiegend quer zu den Rillen fließt und damit eine günstige Form der Hinterschnitte erzeugt wird. Als überwiegend parallel ist hier zu verstehen, daß die Schlagdrähte eine
Bewegungsrichtung aufweisen, die überwiegend parallel zur Rillenrichtung ist. Dies ist z. B. der Fall, wenn bei einer rotierenden Bürste die Drehachse der Bürste überwiegend parallel zur Oberfläche und überwiegend quer zur Rillenrichtung ausgerichtet ist.
Die Rillen entstehen als Nuten beim z. B. Drehen, Bohren oder Fräsen der Oberfläche, z. B. bei der mechanischen Bearbeitung von Zylinderbohrungen. Äquivalent können die Rillen auch durch Walzen oder Pressen eingebracht werden. Im Sinne dieser Anmeldung sind alle Verfahren geeignet, die mechanisch aufgerauhte Oberfläche zu erzeugen, die eine entsprechende Rillenstruktur in die Oberfläche einbringen.
Vorteilhaft weisen die Rillen vorteilhaft einen trapezförmig bis rechteckigen
Querschnitt auf. Bei dieser Querschnittsform bilden sich die erforderlichen Hinterschnitte sehr einfach, wenn die parallel auftreffenden Schlagdrähte die Kanten und Grate der Rillenstege quer zur Rillenrichtung verformen. Insbesondere bei einem rechteckigen Querschnitt sind nur geringe Verformungen des Rillensteges quer zur
Rillenrichtung erforderlich, um die Hinterschnitte zu bilden. Beim trapezförmigen
Querschnitt ist vorteilhaft, daß dieser einfach zu erzeugen ist, und trotzdem können durch das Schlagbürsten die erforderlichen Hinterschnitte erzeugt werden.
Vorteilhaft weisen die Schlagdrähte einen Durchmesser auf, der größer als die Rillenbreite ist. Als Rillenbreite ist dabei der mittlere Abstand zwischen den Rillenstegen zu betrachten. In diesem Fall können die Schlagdrähte nie auf den Grund der Rillen auftreffen, was bei dem parallelen Bürsten theoretisch möglich wäre, sondern werden immer auf zumindest einen Rillensteg auftreffen, um dort den Hinterschnitt zu erzeugen.
Dabei können die Schlagdrähte auch einen Durchmesser aufweisen, der mindestens einmal dem Rillenabstand entspricht, bevorzugt zwei- bis dreimal dem Rillenabstand.
Derartige Schlagdrähte werden auf jeden Fall einen Rillensteg treffen, können aber auch zwei Rillenstege treffen. Durch den relativ großen Durchmesser relativ zum
Rillenabstand bildet sich ein breiter Hinterschnitt aus, da ein großer Bereich eines
Rillensteges plastisch verformt wird. Als Rillenabstand ist der Abstand von Rillenmitte zu Rillenmitte bzw. von Rillstegmitte zu Rillenstegmitte zu verstehen.
Vorteilhaft beträgt das Verhältnis Rillentiefe zu Rillenbreite zwischen 0,2 und 1 , bevorzugt zwischen 0,5 und 0,7. Als Rillentiefe wird die mittlere Entfernung von der Oberfläche des Rillensteges zum Boden der Rille verstanden. Die Rillen können bei diesen Proportionen leicht in die Oberfläche eingebracht werden und weisen dennoch genug Tiefe aus, um mit den erzeugten Hinterschnitten eine ausreichende Verklammerung der aufzubringenden Spritzschicht zu bewirken. Zu tiefe Rillen könnten nicht vom Spritzmaterial gefüllt werden, bei zu flachen Rillen wären die Hinterschnitte wirkungslos, da das Spritzmaterial nicht dahinter gelangen würde.
Vorteilhaft beträgt das Verhältnis Rillenabstand zu Rillenbreite zwischen 1 ,2 und 4, bevorzugt zwischen 1 ,8 und 2,2. Dabei ist der Rillenabstand die mittlere Rillenbreite plus die mittlere Breite der Rillenstege. Somit weisen Rillenstege und die Rillen ähnliche Breiten auf. Die Breiten können dann so gewählt werden, daß sich zum einen eine gute Füllung der Rillen mit dem Spritzmaterial gewährt ist, zum anderen die Breite des Rillensteges ausreichend ist, um die Spritzschicht fest an das Grundmaterial zu binden.
Vorteilhaft beträgt der Rillenabstand zwischen 0,1 mm und 1 mm, bevorzugt zwischen 0,15 mm und 0,25 mm. Die daraus resultierenden Rillen und Rillenstege sind einfach herzustellen, lassen sich mit den Schlagdrähten günstig für die Hinterschnitte umformen, können gut mit dem Spritzmaterial gefüllt werden und weisen eine ausreichende Festigkeit auf, um die Spritzschicht zu halten.
Das kombinierte Hammer-Bürstverfahren erzeugt auch Rest-Druckspannungen in den bearbeiteten Oberflächenbereichen, wodurch die Ermüdungsfestigkeit der verschiedenen Komponenten erhöht wird. Zur Verbesserung der Bearbeitungsgüte und der Dauerfestigkeit sind die Schlagdrähte oder Schenkelfedern der Hammeroder Schlagbürste mit einer Diffusions-Hartinchromierung mit etwa 53 % Chrom in der Oberfläche der Drähte versehen, entsprechend einer Vickershärte HV von etwa 1800, so dass die Lebensdauer der Bürste so groß wie möglich ist und jegliche Verunreinigung von Stahl mit Aluminiumträgern, die sonst zu galvanischen Korrosionsproblemen führen könnten, vermieden wird.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Oberflächenbearbeitung insbesondere bei der Reparatur von Motorblöcken nur im Bereich der verschlissenen Zylinderlaufflächen erfolgt und die oberhalb und/oder unterhalb davon noch vorhandenen gehonten Zylinderflächen unbearbeitet bleiben. Hierdurch werden Haftungsprobleme für die Beschichtung vermieden, die sonst bei einer zu dünnen Beschichtung in den gehonten Oberflächenbereichen häufig auftreten können. Mittels des erfinderischen Verfahrens lassen sich die zu beschichtenden Bereiche sehr gut bearbeiten, ohne die angrenzende, gehonte Zylinderfläche zu beschädigen bzw. mit aufzurauhen.
Damit läßt sich nur im Bereich der verschlissenen Zylinderlauffläche eine thermisch gespritzten Schicht aufbringen, die durch die Oberflächenbearbeitung mit der Schlagbürste eine sehr gut auf Motorblock haftet. Insbesondere eignet sich das erfinderische Verfahren zur Vorbereitung einer thermischen Spritzschicht, die durch das PTWA Draht-Plasma Spritzverfahren hergestellt ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele einer Hammer- oder Schlagbürste zum Durchführen des Verfahrens gemäß der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den Einsatz einer Hammer- oder Schlagbürste bei der Bearbeitung von
Zylinderlaufbuchsen an Verbrennungsmotoren,
Fig. 2 eine derartige Bürste in perspektivischer Seitenansicht,
Fig. 3 und Fig. 3a den Bürstenkörper einer derartigen Bürste in Seitenansicht mit zugehöriger Stirnansicht,
Fig. 4 und Fig. 4a eine gegenüber Fig. 3 und Fig. 3a vergrößerte teilweise Seitenansicht des Bürstenkörpers mit zugehöriger Stirnansicht,
Fig. 5 und Fig. 5a eine teilweise Seitenansicht des Bürstenkörpers mit einer
Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie V - V von Fig. 5, Fig. 6 und Fig. 6a eine Stirnansicht einer endseitigen Bürstenscheibe gemäß den vorherigen Darstellungen mit einer Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie VI - VI von Fig. 6,
Fig. 7 und Fig. 7a eine Seitenansicht des Bürstenkörpers mit Bürstenwelle und einer mit dem Bürstenkörper verschweißten Bürstenscheibe sowie eine zugehörige Stirnansicht,
Fig. 8 eine Seitenansicht des kompletten Bürstenkörpers mit Bürstenwelle und verschweißter Bürstenscheibe,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform einer Hammer- oder Schlagbürste mit einem abgewandelten Bürstenkörper in perspektivischer Ansicht,
Fig. 10 in einem vergrößerten Ausschnitt X von Fig. 9 die Ausbildung und die
Arbeitsweise der Schlagdrähte von solchen Bürsten beim Bearbeiten von Oberflächen an Werkstücken nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, während in
Fig. 1 1 eine weitere Ausführungsform einer Hammer- oder Schlagbürste nach
Fig. 9 mit geänderten Schlagdrähten in Form von Schenkelfedern gezeigt ist, von denen eine Schenkelfeder in
Fig. 12 in perspektivischer Darstellung und in
Fig. 13 und Fig. 14 jeweils in zwei zugehörigen Längsseitenansichten wiedergegeben ist; und
Fig. 15 einen Querschnitt durch eine mit einer Spritzschicht versehenen erfinderischen Oberfläche. Das beanspruchte Verfahren dient zum Vorbereiten einer zuvor mechanisch aufgerauhten Oberfläche an einem Werkstück 1 aus Metall durch Bürsten für das Aufbringen einer thermisch gespritzten Schicht. Es zeichnet sich dadurch aus, dass die zu bearbeitende Oberfläche 2 an dem Werkstück 1 durch Hammer- oder Schlagbürsten mit einer rotierenden Hammer- oder Schlagbürste 3 mit einer Vielzahl von radial nach außen gerichteten Schlagdrähten 4 derart bearbeitet wird, dass die Kanten der Grate zur Verbesserung der Haftfähigkeit der anschließend aufgebrachten thermisch gespritzten Schicht gebrochen oder unter Bildung von Hinterschnitten zumindest teilweise umgebogen werden. Die Bürste 3 rotiert mit einer hohen Drehzahl von etwa 3000 bis 6000 Umdrehungen pro Minute und wird bei dem Bearbeitungsvorgang mit ihrer Drehachse 13 in einem solchen gleichbleibenden parallelen Abstand gegenüber der Oberfläche 2 des Werkstückes 1 derart seitlich verlagert, dass die über den Umfang der Bürste 3 verteilten Schlagdrähte 4 mit ihren Enden 5 in einem schrägen Winkel von weniger als 90° in schneller Aufeinanderfolge auf nebeneinander liegende Oberflächenbereiche an dem Werkstück 1 schlagartig auftreffen.
Wie in Fig. 10 und Fig. 11 gezeigt ist, werden die am Bürstenkörper 7 in Drehrichtung 6 frei drehbar gelagerten Schlagdrähte 4 beim Auftreffen auf das
Werkstück federnd durchgebogen und gleiten mit ihren Enden 5 an der zu bearbeitenden Oberfläche entlang, um unmittelbar darauf infolge der federnden
Durchbiegung von der Oberfläche abgehoben und bei der Weiterdrehung der Bürste
3 entgegen der Drehrichtung 6 zurückgeschleudert zu werden und anschließend durch Fliehkraftwirkung wieder in ihre radiale Ausrichtung für einen erneuten
Oberflächenkontakt zurück zu gelangen.
Wie in Fig. 10 und Fig. 11 ebenfalls zu erkennen ist, haben die Schlagdrähte 4 der
Bürste eine solche Länge, dass sie bei der schnellen Rotation der Bürste nach ihrem schlagartigen Auftreffen auf die zu bearbeitende Oberfläche 2 an dieser in
Drehrichtung 6 der Bürste 3 ein Stück entlang gezogen werden, um anschließend mit der Weiterdrehung der Bürste von der Bearbeitungsfläche wieder abzuheben und damit die Schlagwirkung zu beenden.
Bei allen gezeigten Ausführungsformen besteht die Bürste 3 aus einem im wesentlichen zylindrischen rotationssymmetrischen Bürstenkörper 7 mit einer Vielzahl von achsparallelen Tragstangen 11 , die über den Umfang der Bürste zwischen stirnseitigen Bürstenscheiben 9, 10 eingespannt sind und jeweils eine Vielzahl von in Achsrichtung der Bürste 3 eng nebeneinander angeordneten Schlagdrähten (4) tragen.
Die mit hoher Drehzahl rotierende Hammer- oder Schlagbürste 3 besteht in der Ausführungsform von Fig. 1 bis Fig. 8 aus einem im wesentlichen zylindrischen rotationssymmetrischen Bürstenkörper 7 mit einer Vielzahl von achsparallelen Längsnuten 8, in denen zwischen stirnseitigen Bürstenscheiben 9, 10 jeweils achsparallele Tragstangen 11 (Fig. 1 , Fig. 2 und Fig. 9) für eine Vielzahl von in Achsrichtung der Bürste eng nebeneinander angeordneten Schlagdrähten 4 eingespannt sind. Die gezeigte Hammer- oder Schlagbürste 3 hat am Bürstenkörper 7 sechs über den Umfang gleichmäßig verteilte Längsnuten 8 mit ebenfalls sechs Tragstangen 11 , an denen die Schlagdrähte 4 frei drehbar gelagert sind. Die Schenkel 4a, 4b der Schlagdrähte 4 haben jeweils gleiche Länge, und die Tragstangen 11 haben einen runden Querschnitt, so dass sich die Schlagdrähte 4 an den Tragstangen 11 in Drehrichtung 6 der Bürste frei hin und her bewegen können. Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 9 und Fig. 10 sind die Schlagdrähte 4 mit zwei im Abstand parallelen Schenkeln 4a, 4b U-förmig ausgebildet, so dass sie die Tragstange 11 mit einem ringförmigen Auge 4c umschließen. Die Schlagdrähte 4 der Bürste 3 sind hartinchromiert mit etwa 53 % Cr an der Drahtoberfläche und einer Vickershärte HV von mindestens 1800.
Wie in Fig. 5 und Fig. 5a außerdem gezeigt ist, sind die Aufnahmen 12 für die Enden der Tragstangen 11 an mindestens einer Bürstenscheibe 9 oder 10 mittels verstellbarer Lagerbuchsen 14 radial zur Drehachse 13 der Bürste 3 einstellbar ausgebildet. Außerdem besteht der Bürstenkörper 7 mit Bürstenscheiben 9, 10, Tragstangen 11 , Schlagdrähten 4 und Bürstenwelle 15 zweckmäßig aus einem hochfesten nichtrostenden Edelstahl.
Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel einer Hammer- oder Schlagbürste von Fig. 11 bis 14 sind die Schlagdrähte 4 als Schenkelfedern mit in Achsrichtung der
Tragstangen 11 eng nebeneinanderliegenden parallelen Schenkeln 4a, 4b ausgebildet und umschließen die Tragstangen 11 ebenfalls mit einem ringförmigen
Auge 4c. Beim Auftreffen auf die zu bearbeitende Oberfläche 2 werden sie durchgebogen und federn anschließend in Richtung auf eine entgegen der Drehrichtung 6 folgende benachbarte Tragstange 11 zurück.
Der Bürstenkörper 7 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus zwei an der Bürstenwelle 15 befestigten Bürstenscheiben 9, 10, an denen die Tragstangen 11 für die Schlagdrähte oder Schenkelfedern (4) mit ihren beiden Enden in über den Umfang des Bürsten körpers 7 ebenfalls gleichmäßig verteilten Aufnahmen 12 befestigt sind. Auch hierbei können die Aufnahmen 12 für die Enden der Tragstangen 11 an mindestens einer Bürstenscheibe 9 oder 10 mittels verstellbarer Lagerbuchsen 14 radial zur Drehachse 13 der Bürste einstellbar sein. Ebenso besteht der Bürstenkörper 7 mit Bürstenscheiben 9, 10, Tragstangen 11 , Schlagdrähten oder Schenkelfedern 4 und Bürstenwelle 15 aus einem hochfesten nichtrostenden Edelstahl. Im übrigen haben die für die Bürste verwendeten Werkstoffe die gleiche Qualität wie bei Bürsten nach Fig. 1 bis Fig. 10.
In Figur 15 ist ein Querschnitt durch eine mit einer Spritzschicht 16 versehene erfinderischen Oberfläche 2 eines Werkstücks 1 quer zu den Rillen 17 dargestellt.
Zwischen den Rillen 17 befinden sich in regelmäßigen Abständen die Rillenstege 18.
Die Rillen 17 sind definiert durch ihre mittlere Rillenbreite B, ihren mittleren
Rillenabstand A, die mittlere Breite S der Rillenstege 18, die mittlere Rillentiefe T und die mittlere Rillensteghöhe H, wobei der Rillenabstand A der Summe von Rillenbreite B und Breite S der Rillenstege 18 entspricht und die Rillentiefe T gleich der
Rillensteghöhe H ist. "Mittlere" Breite bzw. Tiefe oder Höhe soll hier heißen, daß ein ungefährer Mittelwert gebildet wird, indem die Querschnittsfläche einer Rille 17 bzw. eines Rillensteges 18 jeweils durch zwei mittlere Werte ausgedrückt werden.
Auf den Oberflächen 19 der Rillenstege 18 sind die durch das Schlagbürsten entstandenen plastischen Ausformungen 20 der Rillenkanten 21 zu sehen, wodurch die Hinterschnitte 22 in den Rillen 17 gebildet werden. Nachdem die Rillen 17 durch die Spritzschicht 16a ausgefüllt sind, verklammert sich die Spritzschicht 16 insgesamt an diesen Hinterschnitten 22 und ist somit mit dem Werkstück 1 fest verbunden. Es ist erkennbar, daß die plastischen Verformungen 20 quer zu den Rillen 17 unregelmäßig auftreten. Dies gilt auch in Längsrichtung zu den Rillen 17, wo die plastischen Verformungen 20 je nach Intensität des Bürstens mehr oder weniger häufiger in die Rillenstruktur eingebracht sind. Diese Oberflächestruktur mit den unregelmäßigen Hinterschnitten 22 führt insgesamt zu einer sehr hohen Haftfestigkeit der Spritzschicht 16 auf dem Werkstück 1.
Wie aus der Größenangabe in Figur 15 zu entnehmen, weisen die Rillen 17 etwa eine Rillenbreite B von 0,2 mm, einen Rillenabstand A von 0,5 mm, damit eine Breite S der Rillenstege 18 von 0,3 mm und eine Rillentiefe S bzw. Rillensteghöhe H von 0,09 mm auf. Diese in einem ersten Prozeßschritt aufgebrachte makroskopische Struktur weist eine Größe in der bevorzugten Größenordnungen für diese Verfahren von 0,1 - 1 mm in der Breite und etwa 0,05 - 0.2 mm in der Tiefe aus.
Die im zweiten Prozeßschritt durch das Bürsten eingeführten plastischen Verformungen 20 weisen mikroskopische Abmessungen von etwa 5 - 50 μm an der Oberfläche 19 der Rillenstege 18 auf. Die plastisch umgeformte Oberfläche 19 der Rillenstege 18 weist ähnlich wie eine kugelgestrahlte Oberfläche eine mit Druckeigenspannungen versehene Schicht auf. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Werkstück
2 Oberfläche
3 Hammer- oder Schlagbürste
4 Schlagdrähte - Schenkelfeder
4a Schenkel der als Schenkelfeder ausgebildeten Schlagdrähte 4b Schenkel der als Schenkelfeder ausgebildeten Schlagdrähte
4c ringförmiges Auge der Schlagdrähte bzw. Schenkelfedern
5 Enden der Schlagdrähte 4
6 Drehrichtung der Bürste
7 Bürstenkörper 8 Längsnuten
9 Bürstenscheibe
10 Bürstenscheibe
11 Tragstangen - Achsen
12 Aufnahmen für die Tragstangen 11 13 Drehachse
14 Lagerbuchsen
15 Bürstenwelle
16 Spritzschicht
16a Spritzschicht in einer Rille 17 Rillen
18 Rillenstege
19 Oberflächen der Rillenstege
20 Plastische Ausformung einer Rillenkante 21
21 Rillenkante 22 Hinterschnitte

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Vorbereiten einer zuvor mechanisch aufgerauhten Oberfläche (2) mit scharfkantigen Graten und Vertiefungen an Werkstücken (1) aus Metall für das Aufbringen einer thermisch gespritzten Schicht, wobei die aufgerauhte Oberfläche (2) durch Hammer- oder Schlagbürsten mit einer schnell rotierenden Hammer- oder Schlagbürste (3) mit einer Vielzahl von radial nach außen gerichteten federnden Schlagdrähten (4) derart bearbeitet wird, dass die Kanten der Grate zur Verbesserung der Haftfähigkeit der anschließend aufgebrachten thermisch gespritzten Schicht gebrochen und/oder unter Bildung von Hinterschnitten (22) zumindest teilweise umgebogen werden, d ad u rch g e ken nze i ch n et, dass die scharfkantigen Grate und Vertiefungen der mechanisch aufgerauhten
Oberfläche (2) durch mechanische Bearbeitung entstandene Rillen (17) sind und die Schlagdrähte (4) überwiegend parallel zu den Rillen (17) auftreffen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d ad u rch g e ken nze ich n et, dass die Rillen (17) einen trapezförmig bis rechteckigen Querschnitt aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d ad u rch g e ken nze ich n et, dass die Schlagdrähte (4) einen Durchmesser aufweisen, der größer als die
Rillenbreite (B) ist.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, d ad u rch g e ken nze ich n et, dass die Schlagdrähte (4) einen Durchmesser aufweisen, der mindestens einmal dem Rillenabstand (A) entspricht, bevorzugt zwei- bis dreimal dem Rillenabstand (A).
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , dass das Verhältnis Rillentiefe (T) zu Rillenbreite (B) zwischen 0,2 und 1, bevorzugt zwischen 0,5 und 0,7 beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , dass das Verhältnis Rillenabstand (A) zu Rillenbreite (B) zwischen 1,2 und 4, bevorzugt zwischen 1 ,8 und 2,2 beträgt.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , dass der Rillenabstand (A) zwischen 0,1 mm und 1mm, bevorzugt zwischen 0,15 mm und 0,25 mm beträgt.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , dass die Bürste (3) mit einer hohen Drehzahl von etwa 3000 bis 6000 Umdrehungen pro Minute rotiert und mit ihrer Drehachse (13) in einem solchen gleichbleibenden parallelen Abstand gegenüber der Oberfläche (2) des
Werkstückes (1) derart seitlich verlagert wird, dass die über den Umfang der
Bürste (3) verteilten Schlagdrähte (4) mit ihren Enden (5) in einem schrägen
Winkel von weniger als 90° in schneller Aufeinanderfolge auf nebeneinander liegende Oberflächenbereiche an dem Werkstück (1 ) schlagartig auftreffen.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass die in Drehrichtung (6) der Bürste (3) frei drehbar gelagerten Schlagdrähte (4) beim Auftreffen auf das Werkstück federnd durchgebogen werden, mit ihren Enden (5) an der zu bearbeitenden Oberfläche entlanggleiten, unmittelbar darauf infolge der federnden Durchbiegung von der Oberfläche abgehoben und bei der Weiterdrehung der Bürste (3) entgegen der Drehrichtung (6) zurückgeschleudert werden, um anschließend durch Fliehkraftwirkung wieder in ihre radiale Ausrichtung für einen erneuten Oberflächenkontakt zurück zu gelangen.
10. Rotierende Hammer- oder Schlagbürste, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , dass die Bürste (3) aus einem im wesentlichen zylindrischen rotationssymmetrischen Bürstenkörper (7) mit einer Vielzahl von achsparallelen Tragstangen (11) besteht, die über den Umfang der Bürste zwischen stirnseitigen Bürstenscheiben (9, 10) eingespannt sind und jeweils eine Vielzahl von in Achsrichtung der Bürste (3) eng nebeneinander angeordneten Schlagdrähten (4) tragen.
11. Hammer- oder Schlagbürste nach Anspruch 10, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et , dass die Tragstangen (11) einen runden Querschnitt haben.
12. Hammer- oder Schlagbürste nach Anspruch 10 oder 11 , d ad u rch g e ken nze ich n et, dass die Schlagdrähte (4) an den Tragstangen (11) in Drehrichtung (6) der Bürste frei drehbar gelagert sind.
13. Hammer- oder Schlagbürste nach einem der Ansprüche 10 bis 12, d ad u rch g e ken nze ich n et , dass die Schlagdrähte (4) mit zwei im Abstand parallelen Schenkeln (4a, 4b) U- förmig ausgebildet sind und die Tragstange (11) mit einem ringförmigen Auge (4c) umschließen.
14. Werkstück mit einer Oberfläche (2), die hergestellt ist mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder mit einer Hammer- oder Schlagbürste nach einem der Ansprüche 10 bis 13 zum Aufbringen einer thermisch gespritzten Schicht (16), insbesondere hergestellt durch das PTWA
Draht-Plasma Spritzverfahren.
15. Werkstück nach Anspruch 14, wobei es sich bei der Oberfläche (2) um eine Zylinderlauffläche eines Motorblocks einer Brennkraftmaschine handelt.
PCT/EP2009/054670 2008-04-21 2009-04-20 Verfahren zum vorbereiten einer oberfläche zum aufbringen einer thermisch gespritzten schicht WO2009130184A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801140590A CN102016098A (zh) 2008-04-21 2009-04-20 制备用于施以热喷涂层的表面的方法
EP09735658.8A EP2279279B1 (de) 2008-04-21 2009-04-20 Verfahren zum vorbereiten einer oberfläche zum aufbringen einer thermisch gespritzten schicht
US12/935,671 US8752256B2 (en) 2008-04-21 2009-04-20 Method for preparing a surface for applying a thermally sprayed layer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019933A DE102008019933A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Vorrichtung und Verfahren zum Vorbereiten einer Oberfläche aus Metall für das Aufbringen einer thermisch gespritzten Schicht
DE102008019933.8 2008-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009130184A1 true WO2009130184A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41020740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054670 WO2009130184A1 (de) 2008-04-21 2009-04-20 Verfahren zum vorbereiten einer oberfläche zum aufbringen einer thermisch gespritzten schicht

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8752256B2 (de)
EP (1) EP2279279B1 (de)
CN (1) CN102016098A (de)
DE (1) DE102008019933A1 (de)
WO (1) WO2009130184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011161346A1 (fr) * 2010-06-25 2011-12-29 Peugeot Citroën Automobiles SA Procede pour l'application d'un revetement sur un carter cylindre en alliage d'aluminium

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086803A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 Ford Global Technologies, Llc Reparaturverfahren einer Zylinderlauffläche mittels Plasmaspritzverfahren
DE102013200912B4 (de) 2012-02-02 2018-05-30 Ford Global Technologies, Llc Kurbelgehäuse
CN102581719B (zh) * 2012-03-20 2014-08-13 宁波弗莱格液压有限公司 一种用于液压阀圆筒形腔体内去毛刺装置
US20140364042A1 (en) * 2013-06-10 2014-12-11 Ford Global Technologies, Llc Cylindrical Surface Profile Cutting Tool and Process
US9511467B2 (en) 2013-06-10 2016-12-06 Ford Global Technologies, Llc Cylindrical surface profile cutting tool and process
US8726874B2 (en) * 2012-05-01 2014-05-20 Ford Global Technologies, Llc Cylinder bore with selective surface treatment and method of making the same
DE102012105607A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Martinrea Honsel Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung von Komposit-Spritzschichten auf Zylinderlaufflächen von Zylinderkurbelgehäusen
US9079213B2 (en) 2012-06-29 2015-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method of determining coating uniformity of a coated surface
DE102012111378B4 (de) * 2012-11-23 2019-06-13 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Gegenstand mit einer Oberflächenstruktur mit einer Beschichtung oder zur Aufnahme einer solchen, Werkzeug zur Herstellung und Verfahren zur Herstellung
DE102013013830A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Beschichten einer Zylinderwand eines Verbrennungsmotors
USD752001S1 (en) * 2013-11-06 2016-03-22 Roger Val Didonato Cleaner for a male and female trailer electrical connector
US9382868B2 (en) 2014-04-14 2016-07-05 Ford Global Technologies, Llc Cylinder bore surface profile and process
US10220453B2 (en) 2015-10-30 2019-03-05 Ford Motor Company Milling tool with insert compensation
CN110325307B (zh) 2017-02-21 2021-03-26 福特汽车公司 由具有可平移模锻刀片的刀具进行机械粗糙化
CN110312586B (zh) 2017-02-21 2021-07-20 福特汽车公司 带有可平移的模锻叶片的表面粗糙化刀具
IT201700092891A1 (it) * 2017-08-10 2019-02-10 Ferrari Spa Metodo di restauro di almeno una porzione di una scocca di un veicolo storico di pregio
CN112222781B (zh) * 2020-10-10 2023-04-11 梅赛德斯-奔驰集团股份公司 圆筒内表面处理方法以及通过该方法制造的构件
CN113172526B (zh) * 2021-04-15 2022-05-10 燕山大学 一种锻件氧化皮去除装置
WO2024004224A1 (ja) * 2022-06-30 2024-01-04 日本生販合同会社 表面処理部材及び表面処理システム
WO2024004223A1 (ja) * 2022-06-30 2024-01-04 日本生販合同会社 表面処理部材及ぴ表面処理システム

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324017A (en) * 1980-09-16 1982-04-13 Viehe John S Rotary device for treating work surfaces
US5239955A (en) * 1993-01-07 1993-08-31 Ford Motor Company Low friction reciprocating piston assembly
US5363821A (en) * 1993-07-06 1994-11-15 Ford Motor Company Thermoset polymer/solid lubricant coating system
DE19919024A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Hatho Gmbh Rotierende Polierwe Mattschlagbürste, insbesondere für die Bearbeitung von Schmuckstücken aus Metall
US20050064146A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Kendall Hollis Spray shadowing for stress relief and mechanical locking in thick protective coatings
JP2006097045A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Nissan Motor Co Ltd 溶射前処理方法およびエンジンのシリンダブロック
JP2006097046A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Nissan Motor Co Ltd 溶射前処理方法およびエンジンのシリンダブロック
DE102006004769A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Daimlerchrysler Ag Oberflächenkonditionierung für thermische Spritzschichten

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3324496A (en) * 1965-12-06 1967-06-13 Edward F Haracz Rotary brush
CH600993A5 (en) 1976-06-30 1978-06-30 Arx Ag Percussion tool for cleaning surfaces
US4646479A (en) * 1981-09-25 1987-03-03 Avco Corporation Deburring method
SU1310181A1 (ru) 1985-03-20 1987-05-15 Владимирский политехнический институт Способ комбинированной обработки цилиндрических деталей
JPH01246352A (ja) 1988-03-28 1989-10-02 Furukawa Electric Co Ltd:The 金属溶射法
JPH0341233A (ja) 1989-07-06 1991-02-21 Honda Motor Co Ltd 電動ブレーキ
US5481084A (en) 1991-03-18 1996-01-02 Aluminum Company Of America Method for treating a surface such as a metal surface and producing products embodying such including lithoplate
US5332422A (en) 1993-07-06 1994-07-26 Ford Motor Company Solid lubricant and hardenable steel coating system
US5480497A (en) 1994-09-28 1996-01-02 Ford Motor Company High speed electrical discharge surface preparation internal surfaces for thermal coatings
JPH08111582A (ja) 1994-10-07 1996-04-30 Hitachi Chem Co Ltd 被接着物の粗面化処理方法
US5622753A (en) * 1996-04-08 1997-04-22 Ford Motor Company Method of preparing and coating aluminum bore surfaces
US5958521A (en) 1996-06-21 1999-09-28 Ford Global Technologies, Inc. Method of depositing a thermally sprayed coating that is graded between being machinable and being wear resistant
US5691004A (en) * 1996-07-11 1997-11-25 Ford Global Technologies, Inc. Method of treating light metal cylinder bore walls to receive thermal sprayed metal coatings
JP3798496B2 (ja) 1997-02-25 2006-07-19 トヨタ自動車株式会社 シリンダブロックのボア面の加工装置
US5820938A (en) 1997-03-31 1998-10-13 Ford Global Technologies, Inc. Coating parent bore metal of engine blocks
US5997286A (en) 1997-09-11 1999-12-07 Ford Motor Company Thermal treating apparatus and process
DE19753017A1 (de) 1997-12-01 1999-06-02 Ks Aluminium Technologie Ag Zylinderlaufbuchse
DE19840117C2 (de) 1998-09-03 2001-08-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Oberflächenbearbeitung der Innenseite von Zylinderbohrungen
WO2000037789A1 (de) 1998-12-18 2000-06-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Zylindergehäuse und verfahren zur herstellung eines zylindergehäuses
US6395090B1 (en) 1999-08-16 2002-05-28 Ford Global Technologies, Inc. Masking for engine blocks for thermally sprayed coatings
US6328026B1 (en) 1999-10-13 2001-12-11 The University Of Tennessee Research Corporation Method for increasing wear resistance in an engine cylinder bore and improved automotive engine
JP3780840B2 (ja) 2000-11-16 2006-05-31 日産自動車株式会社 円筒内面の溶射前処理形状および溶射前処理方法
DE50213911D1 (de) * 2001-01-20 2009-11-26 Ks Aluminium Technologie Ag Zylindrische Lauffläche
US6863931B2 (en) 2001-12-03 2005-03-08 Nissan Motor Co., Ltd. Manufacturing method of product having sprayed coating film
EP1504833B1 (de) 2002-05-13 2006-05-31 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Gusseisernes inneres Glied und Herstrellungsverfahren dafür
DE10232214C1 (de) 2002-07-17 2003-12-24 Hilti Ag Betonbohrer
US7188416B1 (en) 2003-02-05 2007-03-13 Brunswick Corporation Restoration process for porosity defects in high pressure die cast engine blocks
DE10314249B3 (de) * 2003-03-29 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Vorbereitung einer Oberfläche
JP4502622B2 (ja) 2003-10-22 2010-07-14 九州電力株式会社 溶射方法
EP1711642B1 (de) 2004-01-28 2010-07-07 Ford Global Technologies, LLC, A subsidary of Ford Motor Company Durch thermisches spritzen aufgebrachte eisenhaltige schicht einer gleitfläche, insbesondere für zylinderlaufflächen von motorblöcken
US7165430B2 (en) 2004-03-03 2007-01-23 Makino, Inc. Method and apparatus for patterning of bore surfaces
JP2005336556A (ja) 2004-05-27 2005-12-08 Miyoshi Nakagawa 錫を溶射材料に用いた常温アーク式金属溶射法
DE102004038183A1 (de) 2004-08-06 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bearbeiten von Zylinderkurbelwellengehäusen mit gespritzten Zylinderlaufbahnen
JP4107282B2 (ja) * 2004-10-15 2008-06-25 日産自動車株式会社 溶射前処理方法およびエンジンのシリンダブロックならびに溶射前処理装置
JP4093228B2 (ja) 2004-12-10 2008-06-04 日産自動車株式会社 粗面化加工方法および切削工具
JP4059247B2 (ja) * 2004-12-10 2008-03-12 日産自動車株式会社 粗面化加工方法および切削工具
RU2297314C2 (ru) 2005-06-07 2007-04-20 Виталий Матвеевич Сорокин Способ формирования микрорельефа на поверхности детали
JP4512001B2 (ja) 2005-07-08 2010-07-28 トヨタ自動車株式会社 シリンダライナ、シリンダブロック及びシリンダライナ製造方法
EP2436566B1 (de) 2005-07-11 2013-04-03 Volvo Technology Corporation Verfahren und Anordnung zum Durchführen einer Fahreridentitätsverifizierung
JP4645468B2 (ja) 2006-02-10 2011-03-09 日産自動車株式会社 シリンダボア内面の加工方法およびシリンダブロック
JP4710802B2 (ja) 2006-03-07 2011-06-29 日産自動車株式会社 円形の穴内面を備えた部材,円形の穴内面の加工方法および加工装置
JP5087854B2 (ja) 2006-04-04 2012-12-05 日産自動車株式会社 円筒内面の溶射前下地加工方法および円筒内面の溶射前下地処理形状を有する円筒
EP1854903B1 (de) 2006-05-08 2013-10-02 Ford-Werke GmbH Verfahren zur Herstellung verschleißfester Beschichtungen auf einem Metallgrundkörper
JP2008023596A (ja) 2006-06-23 2008-02-07 Nissan Motor Co Ltd 微細凹部加工方法
DE102006042549C5 (de) 2006-09-11 2017-08-17 Federal-Mogul Burscheid Gmbh Nasse Zylinderlaufbuchse mit kavitationsresistenter Oberfläche
DE102006045275C5 (de) 2006-09-22 2022-11-24 Gühring KG Verfahren zur Herstellung eines Produktes, Produkt sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102008022225A1 (de) 2008-05-06 2009-11-12 Daimler Ag Verfahren zum Behandeln einer Oberfläche
DE102008024313A1 (de) 2008-05-20 2009-12-03 Daimler Ag Verfahren zur Vorkonditionierung einer zu beschichtenden Oberfläche
DE102008058452A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Gühring Ohg Verfahren und Werkzeug zur Erzeugung einer Oberfläche vorbestimmter Rauheit
US20100101526A1 (en) * 2008-10-23 2010-04-29 Gehring Gmbh & Co. Kg Method Of Preparing A Surface For Applying A Spray Coating
DE102009008741B4 (de) 2009-02-12 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kurbelgehäuse
JP5651922B2 (ja) 2009-03-04 2015-01-14 日産自動車株式会社 シリンダブロック及び溶射皮膜形成方法
EP2236211B1 (de) 2009-03-31 2015-09-09 Ford-Werke GmbH Thermisches Lichtbogenspritzsystem
FR2961827B1 (fr) 2010-06-25 2013-08-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede pour l'application d'un revetement sur un carter cylindre en alliage d'aluminium

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324017A (en) * 1980-09-16 1982-04-13 Viehe John S Rotary device for treating work surfaces
US5239955A (en) * 1993-01-07 1993-08-31 Ford Motor Company Low friction reciprocating piston assembly
US5363821A (en) * 1993-07-06 1994-11-15 Ford Motor Company Thermoset polymer/solid lubricant coating system
DE19919024A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Hatho Gmbh Rotierende Polierwe Mattschlagbürste, insbesondere für die Bearbeitung von Schmuckstücken aus Metall
US20050064146A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Kendall Hollis Spray shadowing for stress relief and mechanical locking in thick protective coatings
JP2006097045A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Nissan Motor Co Ltd 溶射前処理方法およびエンジンのシリンダブロック
JP2006097046A (ja) * 2004-09-28 2006-04-13 Nissan Motor Co Ltd 溶射前処理方法およびエンジンのシリンダブロック
DE102006004769A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Daimlerchrysler Ag Oberflächenkonditionierung für thermische Spritzschichten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011161346A1 (fr) * 2010-06-25 2011-12-29 Peugeot Citroën Automobiles SA Procede pour l'application d'un revetement sur un carter cylindre en alliage d'aluminium
FR2961827A1 (fr) * 2010-06-25 2011-12-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede pour l'application d'un revetement sur un carter cylindre en alliage d'aluminium

Also Published As

Publication number Publication date
EP2279279B1 (de) 2017-06-14
DE102008019933A1 (de) 2009-10-22
EP2279279A1 (de) 2011-02-02
CN102016098A (zh) 2011-04-13
US8752256B2 (en) 2014-06-17
US20110030663A1 (en) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2279279B1 (de) Verfahren zum vorbereiten einer oberfläche zum aufbringen einer thermisch gespritzten schicht
EP3019294B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer lauffläche eines zylinders eines verbrennungsmotors
DE19713519C2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln und Beschichten von Aluminium-Bohrungsoberflächen
DE602006000552T2 (de) Metallteil behandelt durch Komprimierung seiner unteren Schichten sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Metallteils
EP3041970B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer zylinderwand eines verbrennungsmotors
DE102008024313A1 (de) Verfahren zur Vorkonditionierung einer zu beschichtenden Oberfläche
WO2005090617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steigerung der dauerschwingfestigkeit, insbesondere der biegewechselfestigkeit und der torsionswechselfestigkeit von kurbelwelen
DE102008014726A1 (de) Verfahren zur Kugelstrahlbehandlung von integral beschaufelten Rotoren
EP3036350B1 (de) Verfahren zum beschichten einer zylinderwand eines verbrennungsmotors
DE102012017525A1 (de) Verfahren zur umformenden Herstellung eines Zahnrads mit Außenverzahnung, sowie nach diesem Verfahren herstellbares Zahnrad mit Außenverzahnung
EP2654986A1 (de) Bearbeitungsverfahren und bearbeitungswerkzeug zum bearbeiten einer gekrümmten werkstückoberfläche sowie werkstück
DE2849676A1 (de) Antriebselement und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung desselben
DE102009025621B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bauteils mit einer gehärteten Oberflächenschicht sowie danach hergestelltes Bauteil
DE102004038177B4 (de) Verfahren zum thermischen Beschichten einer gegossenen Zylinderbohrung
EP2554293A1 (de) Rohrschmiedeverfahren mit urgeformtem Hohlblock
DE102010063704A1 (de) Bearbeitungsverfahren und Bearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten einer gekrümmten Werkstückoberfläche
DE102006046263B3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Bruchzähigkeit der Randschicht einer Hartmetallschneide eines Bohrers
DE102011079757A1 (de) Bearbeitungsverfahren und Bearbeitungswerkzeug zum Bearbeiten einer gekrümmten Werkstückoberfläche sowie Werkstück
DE102009020674B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und beschichtetes Bauteil
EP2336380B1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Oberflächenbehandlung
EP1217172B1 (de) Verfahren zur Verringerung der Varianz im Kühlmediumverbrauch von Komponenten einer Strömungsmaschine
DE102008044870B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwimmers, unter Verwendung eines Schaftes mit mindestens einem darauf angeordneten Kaliber sowie dergestalt hergestellter Schwimmer
DE10028478A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rasterwalze
EP1920088B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers mit einer druckeigenspannungsbelasteten galvanischen beschichtung
WO2013113302A1 (de) Verfahren zur mechanischen randzonenverfestigung von bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980114059.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09735658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2009735658

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009735658

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12935671

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE