WO2009127649A1 - Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe von rechteckigen einzelblättern in einen behälter - Google Patents

Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe von rechteckigen einzelblättern in einen behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2009127649A1
WO2009127649A1 PCT/EP2009/054447 EP2009054447W WO2009127649A1 WO 2009127649 A1 WO2009127649 A1 WO 2009127649A1 EP 2009054447 W EP2009054447 W EP 2009054447W WO 2009127649 A1 WO2009127649 A1 WO 2009127649A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
region
stack
wing
banknote
impeller
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054447
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Holland-Letz
Ayhan Aslan
Sascha Ringel
Original Assignee
Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International Gmbh filed Critical Wincor Nixdorf International Gmbh
Priority to EP09732188A priority Critical patent/EP2274219B1/de
Priority to US12/936,117 priority patent/US8276902B2/en
Priority to CN200980113405.3A priority patent/CN102007058B/zh
Publication of WO2009127649A1 publication Critical patent/WO2009127649A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/26Auxiliary devices for retaining articles in the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H83/00Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such
    • B65H83/02Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack
    • B65H83/025Combinations of piling and depiling operations, e.g. performed simultaneously, of interest apart from the single operation of piling or depiling as such performed on the same pile or stack onto and from the same side of the pile or stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/652Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel having two elements diametrically opposed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a Einzelblatthandhabvorrich- device for inputting rectangular sheets in a container.
  • Such rectangular single sheets are in particular banknotes which are automatically fed to a transportable container for storage.
  • the feeding and separating elements To ⁇ but to allow each feeding banknotes into a banknote container, and the removal of banknotes from the same container, the feeding and separating elements must be accurately positioned to the stacking surface or to the front side of the banknote stack located in the loading ⁇ container, a reliable bill transport in to enable and out of the container.
  • the object of the invention is to provide a single-sheet handling device for inputting rectangular individual sheets into a container, which correctly positions the single sheets in the container in a simple manner.
  • both a flexible stop for a ne to be supplied to the container sheet fed as well as the contact area between the end face of the existing stack in the container and the impeller be increased.
  • the contact area when feeding a single sheet after a wing turn that is, upon contact of a arranged in a feed before the stack already present in the container arranged single sheet with the wing or with a further wing of the impeller, increased.
  • a portion of the flexible portion of the wing kontak ⁇ advantage the fed sheet already in the lower half thereof and presses the individual sheet at least in the Kunststoffbe ⁇ rich against the end face of the already present in the container stack.
  • the individual sheets in the stack are standing on their longitudinal edge and thus also standing in the container standing on this longitudinal edge. Then pushes the rigid portion of the wing the stack with the supplied A ⁇ zelblatt into the container and generates a Zunaturalbe ⁇ rich or a feed gap for feeding a further single sheet.
  • the contact of the supplied single ⁇ sheet with the flexible portion of the wing strong fluttering of the single sheet is prevented in the lower half.
  • further pressing elements for pressing the fed-in single sheet against the front side of the stack and / or for preventing the fluttering of the banknote are not absolutely necessary. However, such further pressure means may additionally be provided.
  • the impeller has a hub with which the wing is firmly connected.
  • the wing or the impeller can be easily arranged on a shaft.
  • the hub is sized and / or there are further means for connecting the hub to a drive shaft provided that the hub and thus the wing rotatably connected to the Antriebswel ⁇ le.
  • the impeller has at least two identically formed wings.
  • the two wings then preferably extend in opposite directions. It is particularly advantageous if the wings extend in parallel planes in opposite directions.
  • the wings preferably have a dental structure. Thereby a so-called wing envelope with a relatively short turnaround time can be produced in a simple manner by the drive shaft for driving the impeller at ⁇ when feeding a single sheet at 180 ° is rotated.
  • the wings are aligned in a Zunatural ground ⁇ position substantially horizontally, so pressed in perpendicular to its longitudinal edge on the container bottom individual sheets from the end of the first portion of the wing into the container and / or at a distance from the axis of rotation of the impeller and to another Ele ⁇ ments of the single sheet handling device are kept.
  • a feed gap for feeding a further banknote to be supplied in front of the stack or between the stack and further elements of the single-sheet handling device can be generated in a simple manner.
  • the impeller when feeding a single sheet, the impeller is rotated, so that the front side of the stack already in the container contacting contacting blade in the feed direction of the single sheet is moved away, so that the leading edge of the supplied Banknote at least not contacted the rigid area of the wing.
  • the above the end face of the stack contacting first well ⁇ gel passes through a vertex of the enveloping circle of the impeller, preferably its upper apex.
  • pas ⁇ Siert also the opposite second vane of the vane wheel ⁇ the opposite vertex of the enveloping circle of the impeller, preferably its lower apex
  • the front portion of the first region of the wing is curved.
  • Vorvorzugs ⁇ the first wing is curved such that the tip of the curved first portion further lags the first region during a rotational movement for feeding a single sheet.
  • the front or rear side of a guided to ⁇ single sheet with the outside of the curvature is contacted, whereby a particularly gentle contact the supplied ⁇ led single sheet is possible.
  • edges are avoided by the curvature, which can interfere with damage of the supplied single sheet.
  • excessive wear of the single sheet is avoided by contact with the wing.
  • the curvature can also reduce the friction between the blade and the individual blade, so that that a smaller force is transmitted during the rotation of the vane ⁇ wheel from the wing to the single sheet. Since ⁇ by the single sheet is not or only slightly shifted in contact with the wing in the rotational movement.
  • the inner end of the second region is connected to the first region in a section in front of the outer end of the first region.
  • the inner end of the second area in front of the curved portion of the first area is connected to the first area.
  • the inner end of the second region near the base of the via ⁇ gels, ie, near the junction of the wing with a hub and drive shaft is connected to the first region. This allows a relatively large radius of curvature for elastically deforming the flexible portion of the wing without a kink of the second area after the contact point of the inner end of the second Be ⁇ Reich formed with the first region. Thereby, the mechanical stress of the second region may, in particular reduced and the service life of the flexible Be ⁇ kingdom be increased.
  • the inner end of the second region is connected to the non-curved portion of the first region, so that an inner portion of the second region and at least the curved portion of the first region overlap.
  • the first region is defined by a rigid plastic molded part and the second region by a strip made of a flexible, preferably rigid, plastic film or a strip of a suitable rubber material is formed.
  • the plastic film is preferably a Polyes ⁇ terfolie having a thickness in the range of 0.25 mm to 0.35 mm.
  • Such a plastic film has a suitable stiffness to press in contact with a supplied single sheet of this into the container or against the front side of a stack located in the container.
  • such a plastic film or such a rubber strip can be deformed during a rotational movement of the impeller and during contact with the supplied single sheet in such a way that it rests flat against the supplied single sheet not only at points but with a portion.
  • the non-curved portion of the first region and the second region are arranged such that they are arranged without ei ⁇ ne elastic deformation of the second region parallel to ⁇ each other.
  • the second region is connected in the direction of rotation of the impeller on the back of the first Be ⁇ rich with this, so that in a trailing curved outer portion of the first region of the second region is elastically deformed by the contact with the curved portion of the first region.
  • Characterized the outer portion of the second region is at least not paral lel ⁇ aligned with the longitudinal axis of the non-curved region of the well ⁇ gels.
  • a stack of individual sheets projecting into a feed region of a single sheet to be supplied is thereby brought or held at a defined distance, namely the distance of the enveloping circle diameter of the impeller, to the longitudinal axis of the drive shaft of the impeller, with the aid of the first region Front side of the stack with the led to ⁇ single sheet in a further rotation of the wing Gelrades by the second region and in particular by the spring generated by the elastic deformation of the second region in contact with the end face of the stack spring ⁇ force at a distance from the axis of rotation of the impeller is supported ⁇ th.
  • the second Be ⁇ rich the wing can be elastically deformed by contact with other elements, in particular with other elements of the cut sheet handling device.
  • the drive shaft of the impeller is arranged in egg ⁇ ner horizontal plane which intersects the stack with standing perpendicular to its longitudinal axis cut sheets in the upper half of the stack, can nevertheless a height limit or another above the single sheet handling device arranged device be present in the outer circle of the second area.
  • the further device is in particular a further single-sheet handling device. Upon contact with this further device, the second region of the blade is elastically deformed. As a result, the required number of elements of the single sheet handling device and their height can be reduced.
  • the Einzelblatthandhabungs- device comprises a control unit which controls a drive ⁇ unit for driving the at least one impeller such that the control range of the wing during the feeding of a single sheet has a distance from the leading edge of the supplied single sheet and that the added led cut sheet at least does not contact the rigid region of the rempli ⁇ gels during feeding.
  • the wings of the two impellers are aligned equal or parallel. Upon a rotational movement of the drive shaft in each case one wing of the two vanes presses against the end face of the stack located in the container.
  • a sensor arrangement preferably a light barrier arrangement, for detecting a sheet edge of a single sheet to be fed to the container by means of the single-sheet handling apparatus.
  • a drive unit of the Einzelblatthandhabungsvor- direction controls the drive of at least one of the diegelra ⁇ such that the drive of the impeller a voreinge ⁇ set time after the detection of the sheet edge of the single ⁇ sheet is started by the sensor arrangement.
  • Advantageous ⁇ it is to detect the leading edge of the single sheet. By detecting the front edge of the single sheet ei ⁇ ne compact design of the single sheet handling device is possible.
  • the enveloping circle of the first region of the wing of copera ⁇ des is selected and the impeller is arranged such that the apex of the enveloping circle is disposed approximately at the same height as the leading edge of the largest possible chen, the container can be fed to single sheet in its arrangement in the single sheet receiving area of the container.
  • the wing of the at least one impeller presses the stack at least at a substantially ⁇ horizontal orientation of the wing in the cut sheet receiving area of the container.
  • At least one slant deflector may be provided which guides the leading edge of the fed single sheet from the center of the blade towards the face of the stack.
  • the inclined deflector preferably has a lateral offset to the impeller.
  • the oblique deflector fe ⁇ ndend stored.
  • the single-sheet handling device may comprise at least two further lower impellers, which are arranged on a common drivable shaft and their wings move during rotation of the shaft at least the trailing edge of a single sheet to be fed to the stack towards the stack, if the single sheet in front of the front side of the already located in the container Stack is positioned.
  • the Einzelblatthandha- bungsvorraum in addition to the impeller assembly and other feed elements for sheet-wise feeding of individual sheets and for storing these individual sheets in a stack separating elements for sheet removal of Einzelblät ⁇ tern of the stack from the container.
  • Both the Guide elements as well as the separating elements are preferably arranged ⁇ separated from the container, so that the loading ⁇ container can be easily separated from the single sheet handling device.
  • the separating elements can have in particular ⁇ at least one take-off wheel, preferably two or three take-off wheels, which are rotatably connected to a drive shaft.
  • Figure 1 shows an arrangement with a arranged in a safe of ATMs separating and stacking module and with a cassette for Aufbewah ⁇ tion of banknotes, wherein feeding elements of Ve ⁇ reinzelungs- and stacking module are shown in a first Zu ⁇ leader position;
  • Figure 2 shows the arrangement of Figure 1, wherein the feed elements are shown in a second feed position
  • Figure 3 shows the arrangement according to Figures 1 and 2, wherein the feed elements are shown in a third feed position
  • Figure 4 shows the arrangement according to Figures 1 to 3, wherein the feed elements are shown in a fourth feed position
  • Figure 5 is a three-dimensional view of a drive shaft with a total of six double-lobed vanes for use in the arrangement according to Figures 1 to 4;
  • FIG. 6 shows the arrangement according to FIGS. 1 to 4 in a separating basic position.
  • FIG. 1 shows an arrangement 10 with a banknote cassette 20 arranged in a vault of an ATM for receiving banknotes and a separating and stacking module 30.
  • the separating and stacking module 30 includes fully feeding elements 54, 44 which are in the ge Service ⁇ th in Figure 1 side view of the assembly shown in a first feeding position.
  • the separating and stacking module 30 has more discloseze ⁇ lung elements which comprise in the embodiment of Figure 1, three juxtaposed pull-off wheels 32nd
  • the take-off wheels 32 are resiliently mounted on a take-off wheel shaft 34. superimposed and non-rotatably connected to this shaft 34 verbun ⁇ the.
  • side view of the Ve- reinzelungs- and stacking module 30 is only one of the three From ⁇ zugs impart 32 visible.
  • the Abzugsradwelle 34 is preferably at one end, which is not engaged with drive elements, resiliently mounted, so that the Abzugsrad ⁇ shaft 34 at this shaft end horizontally displaceable.
  • the stack 36 comprises in the embodiment shown meh ⁇ eral banknotes of a first low level, of which the foremost is arranged in the stack 36 banknote forms the end face of the stack 36, and a plurality of bank notes of a size ⁇ ren second height, of which the rear of the stack bil ⁇ dende banknote rests against a stop formed by a sliding carriage 60 stop.
  • the transfer carriage 60 delimits the single-sheet receiving area or the stacking space in the cassette 20 and, depending on the stack thickness, is displaced relative to the cassette 20 by means of a motor 62 arranged on the shift carriage 60. By shifting the transfer carriage 60, the stack area, ie the single-sheet receiving area, can be increased or reduced as required.
  • the cassette 20 guide ⁇ rails 64, 66, in the guide rollers 68, 70, which are connected via a respective projecting from the sliding carriage 60 axis with this intervene. Furthermore, a gear is provided on one of the guide rollers 68, 70, which is in engagement with a not shown in one of the guide rails 64, 66 integrated or separately arranged rack and is driven by means of the motor 62. During a rotational movement of the drive shaft of the motor 62, the displacement carriage 60 can thus be displaced in the stacking direction or in the opposite stacking direction.
  • a bill to be fed in the direction of the arrow PO is transported by means of drive wheels 44 arranged on a main drive shaft 42 into a feed region 36 in front of the stack 36 located in the cassette 20.
  • a pressure roller 50 With the aid of a pressure roller 50, a banknote 38 is pressed against the drive rollers 44 for transport.
  • two stripping rollers 52 are arranged on a shaft 53, which have a freewheel in the present embodiment, so that they rotate in a rotational movement of the drive rollers 44 in the direction of the arrow Pl without rotation of the shaft 53 ent ⁇ speaking.
  • a transport of the zuzu ⁇ leading bill is not impeded 38 into the feeding area 46 through the stripping rollers 52nd
  • the Abstreifrollen 52 have a circumferential surface made of rubber or other material with relative high coefficient of static friction, so that when two banknotes pass from the stack 36 in the gap between the drive roller 44 and stripper roller 52, the Abstreifrolle 52 associated banknote is stripped from the drive roller 44 facing ⁇ th banknote and not further transported to the on ⁇ pressure roller 50 becomes.
  • This can Strukturge ⁇ provides that during removal of banknotes from the cassette 20, ie, only one banknote is removed simultaneously with the separation of the banknotes. Thus, the banknotes are discharged one by one at the cassette 20 and double prints are avoided.
  • the separating and stacking module 30 has as a feed further several arranged on a drive shaft 55 impellers 54, each having two tangentially from a hub 56 of the impeller 54 projecting wings 58, 59 have.
  • the wings 58, 59 are rotationally fixed on the hub 56 to the drive shaft 55 is connected to ⁇ , so that the impellers 54 are driven by the drive unit about this shaft 55 in rotation Rich ⁇ of the arrow P2.
  • the wings 58, 59 wei ⁇ sen each a rigid integral with the hub 56 portion 72, 74 and a flexible portion 76, 78.
  • the rigid regions 72, 74 are preferably integral with the hub 56, for example as an injection molding, Herge ⁇ provides.
  • the flexible regions 74, 76 are preferably lien strip Fo ⁇ , for example, a polyethylene film.
  • the inner end of the film strips 76, 78 and a region near the inner end of the film strips 76, 78 are respectively connected at a junction 77, 79 with the non-curved portion of the region 72, 74, preferably near the hub 56.
  • Welded connections, adhesive connections, clamping connections and screwed and riveted connections are particularly suitable as connection types.
  • the impeller 54 is shown in Figure 1 in a Stapelgrundstel ⁇ ment, ie in a first feed position.
  • the horizontal rigid area 76 of the wing 59 presses against the front side of the stack 36, whereby the banknotes of the stack 36 are pressed from a feed area 46 in front of the stack 36 into the cassette 20.
  • the impeller is in the basic stacking position 54, the cassette 20 is to be fed banknote 38 transported with the aid of the ⁇ Antriebsrä 44 into the feeding 46th
  • the take-off wheel 32 is additionally driven in the direction of the arrow P3, ie in the feed direction of the banknote 38.
  • this light barrier ⁇ arrangement monitors the transport path to and from the cassette 20, so that both banknotes when feeding to the cassette 20 and banknotes for removal from the cassette 20 by means of this light barrier arrangement are detected.
  • the curved ends of the rigid portions 72,74 elastically deform the flexible portions 76,78, thereby biasing the flexible portions 76,78.
  • the flexible regions 76, 78 are in contact with the front side of the banknote stack 36 and in contact with further elements of the singulation and stacking module 30 and / or the cassette 20, a relatively large deformation range available, so that a relatively large radius of curvature when deforming the elastic regions is made possible and the mechanical stress of the material is rela ⁇ tively low.
  • bending of the flexible area 76, 78 due to the curved ends of the rigid areas 72, 74 avoids kinks and maintains minimum bending radii, which causes a relatively low material stress and a long life of the flexible areas 76, 78 is achieved.
  • a note retracting flap 80 is further shown in egg ⁇ ner open position in which it has been moved away from the end face of the stack 36, so that a supply and removal gap is generated, which is indicated in Figure 1 by the arrow P5.
  • the inside of the note retracting door 80 contacts the Front side of the stack 36 and closes the gap P5 vonin ⁇ least so far that no banknote of the stack 36 can be removed without damaging the banknote or the cassette 20.
  • the note retracting flap 80 is preferably provided with not shown separately brought into the open position shown in Figure 1 from the cassette 20 is arranged ⁇ drive elements.
  • springs shown are not provided, which exert a force on the note retracting shutter 80 in the direction of its ge ⁇ closed position so that the Noten Wegzugsklap ⁇ pe be moved ⁇ 80 by the spring force in the closed position and is held there.
  • the upper impeller 54 When feeding the banknote 38, the upper impeller 54 is rotated by a total of 180 °, wherein the fed banknote 38 is then contacted by the flexible second portion 76 of the second wing 58 and pressed against the end face of the stack 36 and held there.
  • the light barrier arrangement preferably comprises a prism arrangement for deflecting a light beam emitted by a light source twice, the light source and a light sensor for detecting the light beam emitted by the light source being arranged on the same side of the transport path for feeding and discharging a banknote.
  • the Prismenanord ⁇ voltage is arranged on the opposite side of the transport path.
  • FIG. 2 shows the arrangement 10 according to FIG. 1, wherein the feed elements 44, 54 are shown in a second feed position.
  • the upper impeller 54 is rotated in the direction of the arrow P2.
  • the bill has been further into promoted 38 with the aid of the drive wheels 44 into the feeding area 46 and contacted with its prede ⁇ ren area the flexible second portion 78 of the wing 59, the front edge of the bill 38 through the curv ⁇ ne shape of the outer portion of the Area 78 is deformed. This deformation is also referred to as kinking or rolling up the front portion of the banknote 38.
  • FIG. 4 shows the arrangement according to FIGS. 1 to 3, wherein the impeller 54 has been rotated further in the direction of the arrow P2 relative to the feed position of the impeller 54 shown in FIG.
  • the longitudinal axes of the rigid areas 72, 74 are aligned almost vertically. In this position contact the leading edge and the front portion of the fed banknote 38 is no longer the portion 78 of the wing 59, so that the deformation of the prede ⁇ ren area of the banknote 38 in contact with the portion 78 of the wing 59 due to the rigidity of the banknote 38 back is deformed back to the original position.
  • a substantially smooth banknote 38 is then positioned in the feed region 46 in front of the end face of the stack 36.
  • the lower area of the supplied banknote 38 is moved toward the stack 36 by a rotary movement of the lower wing ⁇ gelrades 66, wherein in Dar ⁇ position of Figure 4, the wing 82 engages under the trailing edge of the banknote 38 and this raises if necessary, and the lower area of the banknote 38 moves toward the front side of the stack 36 and presses against the end face. Subsequently, the lower portion of the banknote 38 is repeatedly pressed by means of the further wings 86, 84 against the end face of the stack 36.
  • the wings 82, 84, 86 the lower impeller 66 are preferably made of a fle ible ⁇ easily elastically deformable material, such as rubber or plastic sheet and formed at a Drehbe ⁇ movement of the impeller 66 in contact with the end face of the stack 36 elastically.
  • the second wing 58 enters the feed area 46 and contacts the supplied banknote 38 in its upper half and pushes it by the rotational movement to the front side of the stack 36.
  • This pressing occurs both through the curved portion of the rigid Due to the flexible region 76 protruding beyond the rigid region 72, the flexible region 76 contacts the supplied banknote 38 below the contact region of the rigid region 72 of the wing 58 with the banknote 38 a high speed feed ⁇ of the banknote 38 when inserting into the feeding transporting occurring so-called flutter of the banknote 38 is reduced by the additional contact of the banknote ⁇ te 38 with the flexible portion 76 of the wing 58 or avoided.
  • the flutter can be amplified by the pressing of the banknote 38 to the stack 36, or alternatively he attests ⁇ . Reducing or dampening the fluttering does not hinder the feeding of another banknote with only a small distance between the banknotes fed in succession.
  • FIG. 5 shows a three-dimensional view of the drive ⁇ shaft 55 is shown with six vanes 54, which in Figure 5 respectively by the reference numeral 54 and a continuous lower case letters are designated.
  • the further reference numerals of the elements of the impellers 54a to 54f are correspondingly denoted by the respective reference numerals already used for this element in FIGS. 1 to 4 and an additional lower case letter.
  • the minimum allowable bank note ⁇ size are shown in Figure 5, the outlines of two banknotes 38a, 38b, shown by way ⁇ sets, wherein the note 38a 38b, the maximum permissible bank note ⁇ size and the bank note has.
  • the banknote 38b is only contacted by the wings 59b to 59e when it is fed.
  • the wings 59a and 59f are laterally adjacent to the banknote 38b, so that they do not contact the front side of the banknote 38b even during a rotational movement of the impellers 54a and 54f. If the banknote 38b is located in front of the banknote 38a in the stack, then the banknote 38b is held by the impellers 54b to 54e at the front side of the stack 36 and the marginal areas of the banknote 38a additionally by the impellers 54a and 54f.
  • the vanes 54b to 54e have the same lateral distance from one another, with the outer vanes 54a, 54f being closer to the adjacent vaned wheels 54b and 54e, respectively.
  • FIG. 6 shows the arrangement 10 according to FIGS. 1 to 4 in a singulation position.
  • the impeller 54 is rotated such that the vanes 58, 59 do not contact the banknotes of the stack 36 or at least do not make contact so that the banknotes of the stack 36 are pressed into the cassette 20.
  • the stack of notes 36 has been driven by means of the displacement carriage 60 in a club ⁇ zelungsposition, so that the stack of notes 36 is pressed with a required pressing force against the Oberflä ⁇ che the take-off wheels 32.
  • the stripper roller 52 When deducting or when transporting the banknote 38, the stripper roller 52 is not rotated or opposite to the transport ⁇ direction of the discharged banknote 38. Characterized an optionally attached in the back of the animalprooftranspor ⁇ bank note 38 further banknote (double ⁇ discharge) is prevented from continue until you reach into the gap between the drive wheel 44 and the pinch roller 50th This further bank note thereby remains in the cassette 20 or in the area in front of the take-off wheel 32 or in the stack 36.
  • the invention is thus based on the principle that the rigid wings 72, 74 of the upper impeller 54 by additional flexible portions 76, 78 extend.
  • rigid films have proven to be particularly advantageous.
  • film strips made of polyester film with a thickness of 0.3 mm have proven to be favorable.
  • lengths of the film strips in the range of 30 mm to 60 mm, in particular of 50 mm have proven to be favorable.
  • Film strips having the same width as the width of the rigid areas 72, 74 were used. In the specific embodiment, the width of the film strip was 6.5 mm. However, at Try widths in the range of 4 to 8 mm proved to be favorable.
  • the curvature range of the outer portions of the rigid portions 72, 74 is preferably in the range of less than 180 ° to 90 °, preferably in the range of 100 ° to 90 °.
  • the foil strips at least when the rigid areas 72, 74 overlap, as shown in the exemplary embodiments, are better able to conform to the stack 36 and thus securely press the supplied banknote 38 against the front of the already existing stack 36.
  • the ⁇ ses additional pressing with the aid of the flexible portion 76, 78 is also referred to as interception of the fed banknote 38, since an uncontrolled movement of the bill 38 through the additional contact points of the outer portions of the flexible portions 76, 78 largely ver ⁇ avoided is.
  • This also banknotes with different heights and with relatively poor quality, ie with relatively high wear, safe and high quality in the stack 36 can be arranged.
  • the transfer carriage 60 After feeding each banknote or a preset number of banknotes, the transfer carriage 60 is moved away from the supply area 46 by means of the motor 62, so that the banknote storage space in the cassette 20 is increased. Due to the different banknote characteristics, in particular due to different ripples of the banknotes in the stack 36, it is not possible to ensure a desired contact pressure for a longer period of time by fixed travel paths for each banknote 38 supplied. That's why special Embodiment of the invention, a motor for driving the shaft 55 designed as a stepping motor, wherein by means of the stepping motor and the rotational movement of the impeller 54, a desired stacking pressure is set.
  • vertical rotational position vertical orientation of the non-curved portions of the rigid regions 72, 74
  • horizontal rotational position horizontal alignment of the non-curved portions of the rigid regions 72, 74.
  • the banknotes supplied are further prevented from being pushed too far up into the cassette 20 and consequently not with its longitudinal edge on the bottom of the cassette 20 or on the conveyor belt , Furthermore, a minimum distance should be provided between two banknotes to be supplied in succession.
  • a minimum distance of 55 mm at a trans ⁇ port speed of the supplied banknotes of 1.4 meters per second has been found to be favorable.
  • a slight skew ⁇ yak the fed banknotes does not necessarily lead to a congestion at this minimum distance.
  • the lid of the cassette 20, ie, the top cover of the cartridge 20 may comprise guides which are provided for limiting the banknote height and ⁇ are adjustable in particular ver so that they are adjustable to different heights ⁇ allowable notes. As low has been found that the limiting elements are adjusted so that the stacking space in the cassette 20 have a height of one of the see ⁇ NEN note height + 3.5 mm.
  • the stack space of a supplied banknote is thus limited to the top, so that the lower longitudinal edge of the bill, that is, the Notenfuß remains paral lel ⁇ aligned with the stack support plane in the cassette 20th This is a prerequisite for a trouble-free re-singling, ie for a subsequent removal and removal of a banknote 38 fed in previously.
  • the separation of a supplied banknote 38 is also referred to as recycling or cash recycling.
  • the rigid portions 72, 74 of the wings 58, 59 receive the stacking pressure of the stack 36 over a relatively large angle of rotation.
  • the resilient or flexible portions 76, 78 which project beyond the rigid regions 72, 74, can continue to the cassette lid, and of further elements, such as the note retracting flap 80 to deform and at ⁇ least deform in an angular range to a smaller radius.
  • the note retracting flap 80 During separation of banknotes, that is, when removal of at least a banknote from the cassette 20, preferably will be no contact between the vanes 58, 59 and the banknotes of the stack 36.
  • As beschrie ⁇ ben is the upper region of a fed bill 38 in contact with deformed the flexible portion 78 of the wing 59, so that the supplied banknote 38 is compressed at least in the upper region.
  • the rotation ⁇ movement of the upper impeller 54 is stopped at a designated stop height until at least one wing 82 of the un ⁇ direct impeller 48, the lower edge of the supplied Bankno ⁇ te 38 has embraced and presses against the end face of the stack 36.
  • the front portion of the fed banknote 38 is preferably rolled up during upsetting. Additionally or alternatively, a portion of the compressed length can be accommodated by buckling of the banknote 38 in the feed region 46.
  • each rigid region 72, 74 a protruding welding plastic cam for forming the joint 77, 79 is provided. It is advantageous for a ratio ⁇ nelle production of the impeller shaft shown in Figure 5, when the drive shaft 55 with the cams 56 and the rigid portions 72, 74 of the wings 58, 59 is encapsulated and thereby the welding cams are formed with.
  • the film strips 76a to 76f and 78a to 78f for forming the flexible portions 76a to 78f are punched out of a film, and the film strips 76a to 76f and 78a to 78f are punched in groups with a connecting bar to which they are connected at their outer ends.
  • a connecting bar to which they are connected at their outer ends.
  • six film strips 76a to 76f, 78a to 78f are connected to one another via the connecting web and can be further processed as a stamped part.
  • the strips 76a to 76f are the same distance apart as the rigid sections 72a to 72f and 74a to 74f.
  • the stamped part is positioned so that the non-connected to the Verbin ⁇ dung web ends of the foil strips are positioned 76a to 76f on the welding cam and with these are welded. Subsequently, the connecting web is removed, for example, punched. Similarly, a second stamped part is connected to the welding cams of the opposed rigid portions 74a to 74f with the ends of the film strips 78a to 78f positioned on and welded to the welding cam. Subsequently ⁇ chd the connecting web of the second punch member is ent ⁇ removed. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzelblatthandhabungsvorrichtung (20) zur Ein- und/oder Ausgabe mindestens eines Einzelblatts (38) in einen bzw. aus einem Behälter (20). Die Einzelblatthandhabungsvorrichtung (30) weist ein Flügelrad (54) auf, das mindestens einen Flügel (58, 59) hat. Der Flügel (58, 59) drückt zumindest einen Teil von den in einem Stapel (36) in dem Behälter (20) angeordneten Einzelblättern (38) bei einem Kontakt des Flügels (58, 59) mit der Stirnseite des Stapels (36) in den Behälter (20) hinein oder hält diese Einzelblätter in einer Position im Behälter (20). Der Flügel (58, 59) hat einen inneren starren ersten Bereich (72, 74) und einen über den ersten Bereich (72, 74) nach außen hinausragenden flexiblen zweiten Bereich (76, 78).

Description

Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe von recht- eckigen Einzelblättern in einen Behälter
Die Erfindung betrifft eine Einzelblatthandhabungsvorrich- tung zur Eingabe von rechteckigen Einzelblättern in einen Behälter. Solche rechteckigen Einzelblätter sind insbesondere Banknoten, die einem transportablen Behälter zur Aufbewahrung automatisch zugeführt werden.
Aus den Dokumenten US 4,616,817 A; US 6,682,068 Bl und WO 00/24662 Al sind Anordnungen bekannt, bei denen eingezahlte Banknoten einzelnen von den Anordnungen nicht trennbaren Aufbewahrungsfächern zugeführt werden. Aus dem Dokument DE 33 25 182 C2 ist eine weitere Anordnung zur Ablage von Ein¬ zelblättern in festen nicht von der Anordnung trennbaren Ablagefächern bekannt, bei der Stapelräder zum Zuführen der Einzelblätter in die Ablagefächer genutzt werden. Ferner sind sogenannte Cash-Recycling-Vorrichtungen bekannt, bei denen eingezahlte Banknoten einem Ablagefach zugeführt werden und bei späteren Auszahlungen diesem Fach wieder entnommen werden. Eine solche Cash-Recycling-Vorrichtung mit nicht von der Vorrichtung trennbaren Ablagefächern ist beispielsweise aus dem Dokument EP 0 148 310 Bl bekannt.
Aus dem Dokument DE 199 04 540 Al ist ein Banknotenaufbe¬ wahrungsbehälter für Geldausgabeautomaten bekannt. Weiterhin ist aus dem Dokument US 6,889,897 B2 ein Banknotenauf¬ bewahrungsbehälter bekannt, bei dem eine Vielzahl von Zuführelementen sowie alternativ eine Vielzahl von Vereinzelungselementen in dem als Kassette ausgebildeten Banknoten- aufbewahrungsbehälter selbst angeordnet sind. Dies hat je¬ doch den Nachteil, dass diese Elemente auch in Austausch¬ kassetten vorhanden sein müssen und in der Kassette selbst Platz für die Zuführ- und Vereinzelungselemente vorgesehen werden muss, der für die Banknotenablage verloren geht. Weiterhin besteht ein Nachteil der Anordnung von Zuführ- und Vereinzelungselementen in der Kassette darin, dass diese das Gewicht der Kassette erhöhen und dadurch der Trans¬ portaufwand zum Transport der Kassette erhöht ist. Um je¬ doch das Zuführen von Banknoten in einen Banknotenbehälter und die Entnahme von Banknoten aus demselben Behälter zu ermöglichen, müssen die Zuführ- und Vereinzelungselemente exakt zur Stapeloberfläche bzw. zur Stirnseite des im Be¬ hälter befindlichen Banknotenstapels positioniert werden, um einen zuverlässigen Banknotentransport in den und aus dem Behälter zu ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einzelblatthandhabungs- vorrichtung zur Eingabe von rechteckigen Einzelblättern in einen Behälter anzugeben, die die Einzelblätter auf einfache Art und Weise korrekt im Behälter positioniert.
Die Aufgabe wird durch eine Einzelblatthandhabungsvorrich- tung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vor¬ teilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Durch eine Einzelblatthandhabungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 kann bei entsprechender Ansteu¬ erung des Flügelrades sowohl ein flexibler Anschlag für ei- ne dem Behälter zuzuführendes Einzelblatt gebildet als auch der Kontaktbereich zwischen der Stirnseite des im Behälter vorhandenen Stapels und dem Flügelrad vergrößert werden. Insbesondere wird der Kontaktbereich beim Zuführen eines Einzelblatts nach einem Flügelumschlag, d. h. beim Kontakt eines in einem Zuführbereich vor dem bereits im Behälter vorhandenen Stapel angeordneten Einzelblatts mit dem Flügel bzw. mit einem weiteren Flügel des Flügelrades, vergrößert. Ein Abschnitt des flexiblen Bereichs des Flügels kontak¬ tiert das zugeführte Einzelblatt bereits in deren unterer Hälfte und drückt das Einzelblatt zumindest im Kontaktbe¬ reich gegen die Stirnseite des bereits im Behälter vorhandenen Stapels. Dabei sind die Einzelblätter im Stapel auf ihrer Längskante stehend und somit auch im Behälter auf dieser Längskante stehend angeordnet. Der starre Bereich des Flügels drückt dann den Stapel mit dem zugeführten Ein¬ zelblatt in den Behälter hinein und erzeugt einen Zuführbe¬ reich bzw. einen Zuführspalt zum Zuführen eines weiteren Einzelblatts. Durch den Kontakt des zugeführten Einzel¬ blatts mit dem flexiblen Bereich des Flügels wird ein starkes Flattern des Einzelblatts in dessen unterer Hälfte verhindert. Dadurch sind weitere Andruckelemente zum Andrücken des zugeführten Einzelblatts an die Stirnseite des Stapels und/oder zum Verhindern des Flatterns der Banknote nicht zwingend erforderlich. Jedoch können solche weiteren An- druckmittel zusätzlich vorgesehen werden.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung hat das Flügelrad eine Nabe, mit der der Flügel fest verbunden ist. Mit Hilfe einer solchen Nabe kann der Flügel bzw. das Flügelrad einfach auf einer Welle angeordnet werden. Vorzugsweise ist die Nabe so bemessen und/oder es sind weitere Mittel zum Verbinden der Nabe mit einer Antriebswelle vorgesehen, dass die Nabe und somit der Flügel drehfest mit der Antriebswel¬ le verbunden ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Flügelrad mindestens zwei gleich ausgebildete Flügel hat. Die zwei Flügel erstrecken sich dann vorzugsweise in entgegengesetzten Richtungen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn sich die Flügel in parallelen Ebenen in entgegengesetzten Richtungen erstrecken. Die Flügel haben vorzugsweise einen i- dentischen Aufbau. Dadurch kann auf einfache Art und Weise ein sogenannter Flügelumschlag mit einer relativ kurzen Umschlagszeit erzeugt werden, indem die Antriebswelle zum An¬ trieb des Flügelrades beim Zuführen eines Einzelblatts um 180° gedreht wird. Die Flügel sind in einer Zuführgrund¬ stellung im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet, so dass bei senkrecht auf ihrer Längskante auf dem Behälterboden stehenden Einzelblättern vom Ende des ersten Bereichs des Flügels in den Behälter hinein gedrückt und/oder in einem Abstand zur Drehachse des Flügelrades und zu weiteren Ele¬ menten der Einzelblatthandhabungsvorrichtung gehalten werden. Dadurch kann auf einfache Art und Weise ein Zuführspalt zum Zuführen einer weiteren zuzuführenden Banknote vor dem Stapel bzw. zwischen dem Stapel und weiteren Elementen der Einzelblatthandhabungsvorrichtung erzeugt werden .
Wie bereits weiter oben beschrieben, wird beim Zuführen eines Einzelblatts das Flügelrad gedreht, so dass der die Stirnseite des bereits im Behälter befindlichen Stapels kontaktierende Flügel in Zuführrichtung des Einzelblatts weg bewegt wird, so dass die Vorderkante der zugeführten Banknote zumindest den starren Bereich des Flügels nicht kontaktiert. Bei einer weiteren Drehbewegung, passiert der zuvor die Stirnseite des Stapels kontaktierende erste Flü¬ gel einen Scheitelpunkt des Hüllkreises des Flügelrades, vorzugsweise dessen oberen Scheitelpunkt. Gleichzeitig pas¬ siert auch der gegenüberliegende zweite Flügel des Flügel¬ rades den gegenüberliegenden Scheitelpunkt des Hüllkreises des Flügelrades, vorzugsweise dessen unteren Scheitelpunkt,
Bei einer weiteren Drehbewegung des Flügelrades wird der zweite Flügel hin zur Vorder- bzw. Rückseite des vor der Stirnseite des bereits vorhandenen Stapels positionierten Einzelblatts bewegt und drückt dieses nachfolgend gegen die Stirnseite des Stapels, so dass das zugeführte Einzelblatt am Stapel anliegt und die neue Stirnseite des Stapels bil¬ det.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der vordere Abschnitt des ersten Bereichs des Flügels gekrümmt ist. Vorvorzugs¬ weise ist der erste Flügel derart gekrümmt, dass die Spitze des gekrümmten ersten Bereichs dem weiteren ersten Bereich bei einer Drehbewegung zum Zuführen eines Einzelblatts nacheilt. Dadurch wird die Vorder- bzw. Rückseite eines zu¬ geführten Einzelblatts mit der Außenseite der Krümmung kontaktiert, wodurch ein besonders sanfter Kontakt dem zuge¬ führten Einzelblatt möglich ist. Ferner werden durch die Krümmung Kanten vermieden, die in Beschädigungen des zugeführten Einzelblatts eingreifen können. Ferner werden übermäßige Abnutzungen des Einzelblatts durch einen Kontakt mit dem Flügel vermieden. Auch kann durch die Krümmung die Reibung zwischen Flügel und Einzelblatt verringert werden, so- dass eine geringere Kraft bei der Drehbewegung des Flügel¬ rades vom Flügel auf das Einzelblatt übertragen wird. Da¬ durch wird das Einzelblatt bei einem Kontakt mit dem Flügel bei dessen Drehbewegung nicht oder nur gering verschoben.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das innere Ende des zweiten Bereichs mit dem ersten Bereich in einem Abschnitt vor dem äußeren Ende des ersten Bereichs verbunden ist. Vorzugsweise ist das innere Ende des zweiten Bereichs vor dem gekrümmten Abschnitt des ersten Bereichs mit dem ersten Bereich verbunden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das innere Ende des zweiten Bereichs nahe dem Fußpunkt des Flü¬ gels, d.h. nahe der Verbindungsstelle des Flügels mit einer Nabe und Antriebswelle, mit dem ersten Bereich verbunden ist. Dadurch wird ein relativ großer Krümmungsradius zum elastischen Verformen des flexiblen Bereichs des Flügels ermöglicht, ohne dass eine Knickstelle des zweiten Bereichs nach der Kontaktstelle des inneren Endes des zweiten Be¬ reichs mit dem ersten Bereich entsteht. Dadurch können insbesondere die mechanischen Beanspruchungen des zweiten Bereichs vermindert und die Lebensdauer des flexiblen Be¬ reichs erhöht werden.
Es ist besonders vorteilhaft, wenn das innere Ende des zweiten Bereichs mit dem nicht gekrümmten Abschnitt des ersten Bereichs verbunden ist, so dass sich ein innerer Abschnitt des zweiten Bereichs und zumindest der gekrümmte Abschnitt des ersten Bereichs überlappen. Besonders vor¬ teilhaft ist es, wenn der erste Bereich durch ein starres Plastikformteil und der zweite Bereich durch einen Streifen aus einer flexiblen, vorzugsweise biegesteifen Plastikfolie oder einen Streifen aus einem geeigneten Gummimaterial gebildet ist. Die Plastikfolie ist vorzugsweise eine Polyes¬ terfolie mit einer Dicke im Bereich von 0,25mm bis 0,35mm. Eine solche Plastikfolie weist eine geeignete Steifigkeit auf, um bei dem Kontakt mit einem zugeführten Einzelblatt dieses in den Behälter hinein bzw. gegen die Stirnseite eines im Behälter befindlichen Stapels zu drücken. Ferner kann eine solche Plastikfolie bzw. ein solcher Gummistrei¬ fen bei einer Drehbewegung des Flügelrades und beim Kontakt mit dem zugeführten Einzelblatt derart verformt werden, dass es nicht nur punktuell sondern mit einem Abschnitt flächig an dem zugeführten Einzelblatt anliegt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind der nicht gekrümmte Abschnitt des ersten Bereichs und der zweite Bereich derart angeordnet, dass sie ohne ei¬ ne elastische Verformung des zweiten Bereichs parallel zu¬ einander angeordnet sind. Der zweite Bereich ist in Drehrichtung des Flügelrades auf der Rückseite des ersten Be¬ reichs mit diesem verbunden, so dass bei einem nacheilenden gekrümmten äußeren Abschnitt des ersten Bereichs der zweite Bereich durch den Kontakt mit dem gekrümmten Abschnitt des ersten Bereichs elastisch verformt ist. Dadurch ist zumindest der äußere Abschnitt des zweiten Bereichs nicht paral¬ lel zur Längsachse des nicht gekrümmten Bereiches des Flü¬ gels ausgerichtet. Bei einer Drehbewegung des Flügelrades wird dadurch ein in einen Zuführbereich eines zuzuführenden Einzelblatts ragender Stapel von Einzelblättern mit Hilfe des ersten Bereichs in einen definierten Abstand, nämlich in den Abstand des Hüllkreisdurchmessers des Flügelrades, zur Längsachse der Antriebswelle des Flügelrades gebracht bzw. gehalten, wobei die Stirnseite des Stapels mit dem zu¬ geführten Einzelblatt bei einer weiteren Drehung des Flü- gelrades durch den zweiten Bereich und insbesondere durch die durch die elastische Verformung des zweiten Bereichs beim Kontakt mit der Stirnseite des Stapels erzeugte Feder¬ kraft in einem Abstand zur Drehachse des Flügelrades gehal¬ ten wird.
Beim weiteren Umlauf des Flügelrades kann der zweite Be¬ reich des Flügels auch durch Kontakt mit weiteren Elementen, insbesondere mit weiteren Elementen der Einzelblatt- handhabungsvorrichtung, elastisch verformt werden. Insbesondere dann, wenn die Antriebswelle des Flügelrades in ei¬ ner waagerechten Ebene angeordnet ist, die den Stapel mit den senkrecht auf ihrer Längsachse stehenden Einzelblättern in der oberen Hälfte des Stapels schneidet, kann trotzdem eine Höhenbegrenzung oder eine weitere oberhalb der Einzel- blatthandhabungsvorrichtung angeordnete Vorrichtung im Hüllkreis des zweiten Bereichs vorhanden sein. Die weitere Vorrichtung ist insbesondere eine weitere Einzelblatthand- habungsvorrichtung . Beim Kontakt mit dieser weiteren Vorrichtung wird der zweite Bereich des Flügels elastisch verformt. Dadurch kann die erforderliche Anzahl von Elementen der Einzelblatthandhabungsvorrichtung sowie deren Bauhöhe reduziert werden.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Einzelblatthandhabungs- vorrichtung eine Steuereinheit aufweist, die eine Antriebs¬ einheit zum Antrieb des mindestens einen Flügelrades derart steuert, dass der Steuerbereich des Flügels während des Zu- führens eines Einzelblatts einen Abstand zur Vorderkante des zugeführten Einzelblatts aufweist und dass das zuge- führte Einzelblatt zumindest den starren Bereich des Flü¬ gels beim Zuführen nicht kontaktiert.
Besonders vorteilhaft ist es, mindestens zwei Flügelräder vorzusehen, die auf einer gemeinsam mit Hilfe einer Antriebseinheit der Einzelblatthandhabungsvorrichtung drehbar antreibbaren Welle drehfest angeordnet sind. Die Flügel der zwei Flügelräder sind gleich bzw. parallel ausgerichtet. Bei einer Drehbewegung der Antriebswelle drückt jeweils ein Flügel der beiden Flügelräder gegen die Stirnseite des im Behälter befindlichen Stapels.
Weiterhin ist es vorteilhaft, eine Sensoranordnung, vorzugsweise eine Lichtschrankenanordnung, zum Erfassen einer Blattkante eines mit Hilfe der Einzelblatthandhabungsvor- richtung dem Behälter zuzuführenden Einzelblatts vorzusehen. Eine Antriebseinheit der Einzelblatthandhabungsvor- richtung steuert den Antrieb des mindestens einen Flügelra¬ des derart, dass der Antrieb des Flügelrades eine voreinge¬ stellte Zeit nach dem Erfassen der Blattkante des Einzel¬ blatts durch die Sensoranordnung gestartet wird. Vorteil¬ haft ist es, die Vorderkante des Einzelblatts zu erfassen. Durch das Erfassen der Vorderkante des Einzelblatts ist ei¬ ne kompakte Bauweise der Einzelblatthandhabungsvorrichtung möglich .
Der Hüllkreis des ersten Bereichs des Flügels des Flügelra¬ des ist so gewählt und das Flügelrad ist derart angeordnet, dass der Scheitelpunkt des Hüllkreises etwa in derselben Höhe angeordnet ist, wie die Vorderkante des größtmögli- chen, dem Behälter zuführbaren Einzelblatts bei dessen Anordnung im Einzelblattaufnahmebereich des Behälters.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Flügel des mindestens einen Flügelrades den Stapel zumindest bei einer im Wesent¬ lichen waagerechten Ausrichtung des Flügels in den Einzelblattaufnahmebereich des Behälters hineindrückt.
Optional kann mindestens ein Schrägabweiser vorgesehen s- ein, der die Vorderkante des zugeführten Einzelblatts vom Zentrum des Flügels hin zur Stirnseite des Stapels führt. Der Schrägabweiser hat vorzugsweise einen seitlichen Versatz zum Flügelrad. Vorzugsweise ist der Schrägabweiser fe¬ dernd gelagert.
Die Einzelblatthandhabungsvorrichtung kann mindestens zwei weitere untere Flügelräder aufweisen, die auf einer gemeinsamen antreibbaren Welle angeordnet sind und deren Flügel bei einer Drehbewegung der Welle zumindest die Hinterkante eines dem Behälter zuzuführenden Einzelblatts zum Stapel hin bewegen, wenn das Einzelblatt vor der Stirnseite des bereits im Behälter befindlichen Stapels positioniert ist.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Einzelblatthandha- bungsvorrichtung neben der Flügelradanordnung und weiteren Zuführelementen zum blattweisen Zuführen von Einzelblättern und zur Ablage dieser Einzelblätter in einem Stapel Vereinzelungselemente zum blattweisen Entnehmen von Einzelblät¬ tern des Stapels aus dem Behälter umfasst. Sowohl die Zu- führelemente als auch die Vereinzelungselemente sind vor¬ zugsweise getrennt vom Behälter angeordnet, sodass der Be¬ hälter einfach von der Einzelblatthandhabungsvorrichtung getrennt werden kann. Die Vereinzelungselemente können ins¬ besondere mindestens ein Abzugsrad, vorzugsweise zwei oder drei Abzugsräder, aufweisen, die mit einer Antriebswelle drehfest verbunden sind.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sind aus der folgen¬ den Beschreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Figuren die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mehr erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Anordnung mit einem in einem Tresor eines Geldautomaten angeordneten Vereinzelungs- und Stapelmodul und mit einer Kassette zur Aufbewah¬ rung von Banknoten, wobei Zuführelemente des Ve¬ reinzelungs- und Stapelmoduls in einer ersten Zu¬ führposition dargestellt sind;
Figur 2 die Anordnung nach Figur 1, wobei die Zuführelemente in einer zweiten Zuführposition dargestellt sind; Figur 3 die Anordnung nach den Figuren 1 und 2, wobei die Zuführelemente in einer dritten Zuführposition dargestellt sind;
Figur 4 die Anordnung nach den Figuren 1 bis 3, wobei die Zuführelemente in einer vierten Zuführposition dargestellt sind;
Figur 5 eine dreidimensionale Ansicht einer Antriebswelle mit insgesamt sechs zweiflügligen Flügelrädern zur Verwendung in der Anordnung nach den Figuren 1 bis 4; und
Figur 6 die Anordnung nach den Figuren 1 bis 4 in einer Vereinzelungsgrundposition .
In Figur 1 ist eine Anordnung 10 mit einer in einem Tresor eines Geldautomaten angeordneten Banknotenkassette 20 zur Aufnahme von Banknoten und einem Vereinzelungs- und Stapel¬ modul 30 gezeigt. Das Vereinzelungs- und Stapelmodul 30 um- fasst Zuführelemente 54, 44, die bei der in Figur 1 gezeig¬ ten Seitenansicht der Anordnung in einer ersten Zuführposition dargestellt sind.
Das Vereinzelungs- und Stapelmodul 30 hat weitere Vereinze¬ lungselemente, die bei der Ausführungsform nach Figur 1 drei nebeneinander angeordnete Abzugsräder 32 umfassen. Die Abzugsräder 32 sind auf einer Abzugsradwelle 34 federnd ge- lagert angeordnet und drehfest mit dieser Welle 34 verbun¬ den. Bei der in Figur 1 dargestellten Seitenansicht des Ve- reinzelungs- und Stapelmoduls 30 ist nur eines der drei Ab¬ zugsräder 32 sichtbar. Ferner ist die Abzugsradwelle 34 vorzugsweise an einem Ende, das nicht mit Antriebselementen in Eingriff steht, federnd gelagert, sodass die Abzugsrad¬ welle 34 an diesem Wellenende horizontal verschiebbar. Da¬ durch kann die Abzugsradwelle 34 mit den darauf angeordne¬ ten federnd gelagerten Abzugsrädern 32 zur Stirnseite der Kassette 20 hin und somit gegen die Stirnseite eines in ei¬ ner Vereinzelungsposition angeordneten Banknotenstapels 36 gedrückt werden. In der Kassette 20 werden die Banknoten als Stapel 36 abgelegt, wobei die Kassette 20 so ausgebil¬ det und angeordnet ist, dass der Stapel 36 eine waagerechte Stapelrichtung aufweist. Die einzelnen Banknoten sind auf ihrer Längskante stehend als Stapel angeordnet.
Der Stapel 36 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel meh¬ rere Banknoten einer ersten niedrigen Höhe, von denen die vorderste im Stapel 36 angeordnete Banknote die Stirnseite des Stapels 36 bildet, sowie mehrere Banknoten einer größe¬ ren zweiten Höhe, von denen die Rückseite des Stapels bil¬ dende Banknote an einem durch einen Verschiebewagen 60 gebildeten Anschlag anliegt. Der Verschiebewagen 60 begrenzt den Einzelblattaufnahmebereich bzw. den Stapelraum in der Kassette 20 und wird je nach Stapeldicke mit Hilfe eines auf dem Verschiebewaagen 60 angeordneten Motors 62 relativ zur Kassette 20 verschoben. Durch eine Verschiebung des Verschiebewagens 60 kann der Stapelbereich, d. h. der Einzelblattaufnahmebereich, je nach Erfordernis vergrößert o- der verkleinert werden. Seitlich des Stapels 36 weist die Kassette 20 Führungs¬ schienen 64, 66 auf, in die Führungsrollen 68, 70, die über jeweils eine vom Verschiebewagen 60 abstehende Achse mit diesem verbunden sind, eingreifen. Weiterhin ist an einer der Führungsrollen 68, 70 ein Zahnrad vorgesehen, das mit einer nicht dargestellten in eine der Führungsschienen 64, 66 integrierten oder separat angeordneten Zahnstange in Eingriff steht und mit Hilfe des Motors 62 antreibbar ist. Bei einer Drehbewegung der Antriebswelle des Motors 62 kann somit der Verschiebewagen 60 in Stapelrichtung oder in entgegengesetzter Stapelrichtung verschoben werden.
Eine in Richtung des Pfeils PO zuzuführende Banknote wird mit Hilfe von auf einer Hauptantriebswelle 42 angeordneten Antriebsrädern 44 in einen Zuführbereich 36 vor dem in der Kassette 20 befindlichen Stapel 36 transportiert. Mit Hilfe einer Andruckrolle 50 wird eine Banknote 38 zum Transport an die Antriebsrollen 44 gedrückt. Ferner sind zwei Abstreifrollen 52 auf einer Welle 53 angeordnet, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Freilauf haben, sodass sie sich bei einer Drehbewegung der Antriebsrollen 44 in Richtung des Pfeils Pl auch ohne Drehung der Welle 53 ent¬ sprechend mitdrehen. Dadurch wird ein Transport der zuzu¬ führenden Banknote 38 in den Zuführbereich 46 nicht durch die Abstreifrollen 52 behindert.
Beim Antrieb der Antriebsrollen 44 entgegengesetztes in Figur 1 eingezeichneten Pfeils Pl zum Vereinzeln von Banknoten erfolgt jedoch keine entsprechende Drehung der Ab¬ streifrollen 52. Die Abstreifrollen 52 haben eine Umlauffläche aus Gummi oder einem anderen Material mit relativ hohem Haftreibungskoeffizienten, sodass dann, wenn zwei Banknoten vom Stapel 36 in den Spalt zwischen Antriebsrolle 44 und Abstreifrolle 52 gelangen, die der Abstreifrolle 52 zugeordnete Banknote von der der Antriebsrolle 44 zugewand¬ ten Banknote abgestreift wird und nicht weiter bis zur An¬ druckrolle 50 transportiert wird. Dadurch kann sicherge¬ stellt werden, dass beim Abtransport von Banknoten aus der Kassette 20, d. h. beim Vereinzeln der Banknoten, nur eine Banknote gleichzeitig abgeführt wird. Somit werden die Banknoten einzeln nacheinander an der Kassette 20 abgeführt und Doppelabzüge werden vermieden.
Das Vereinzelungs- und Stapelmodul 30 hat als Zuführelement weiterhin mehrere auf einer Antriebswelle 55 angeordnete Flügelräder 54, die jeweils zwei tangential von einer Nabe 56 des Flügelrades 54 abstehende Flügel 58, 59 haben. Die Flügel 58, 59 sind über die Nabe 56 drehfest mit der An¬ triebswelle 55 verbunden, sodass die Flügelräder 54 mit Hilfe der Antriebseinheit über diese Welle 55 in Drehrich¬ tung des Pfeils P2 antreibbar sind. Die Flügel 58, 59 wei¬ sen jeweils einen starren mit der Nabe 56 fest verbundenen Bereich 72, 74 sowie einen flexiblen Bereich 76, 78 auf. Die starren Bereiche 72, 74 sind vorzugsweise einstückig mit der Nabe 56, beispielsweise als Spritzformteil, herge¬ stellt. Die flexiblen Bereiche 74, 76 sind vorzugsweise Fo¬ lienstreifen, beispielsweise aus einer Polyethylenfolie . Das innere Ende der Foliestreifen 76, 78 bzw. ein Bereich nahe dem inneren Ende der Foliestreifen 76, 78 sind jeweils an einer Verbindungsstelle 77, 79 mit dem nicht gekrümmten Abschnitt des Bereichs 72, 74, vorzugsweise nahe der Nabe 56 verbunden. Als Verbindungsarten eignen sich insbesondere Schweißverbindungen, Klebeverbindungen, Klemmverbindungen und Schraub- und Nietverbindungen. Das Flügelrad 54 ist in Figur 1 in einer Stapelgrundstel¬ lung, d. h. in einer ersten Zuführposition dargestellt. In dieser Stapelgrundstellung drückt der waagerecht ausgerichtete starre Bereich 76 des Flügels 59 gegen die Stirnseite des Stapels 36, wodurch die Banknoten des Stapels 36 aus einem Zuführbereich 46 vor dem Stapel 36 heraus in die Kassette 20 hineingedrückt werden. Während sich das Flügelrad 54 in der Stapelgrundstellung befindet, wird die der Kassette 20 zuzuführende Banknote 38 mit Hilfe der Antriebsrä¬ der 44 in den Zuführbereich 46 transportiert. Beim Transport der Banknote 38 in den Zuführbereich 46 wird zusätzlich das Abzugsrad 32 in Richtung des Pfeils P3, d. h. in Zuführrichtung der Banknote 38, angetrieben. Wenn die Vorderkante dieser Banknote 38 einen voreingestellten Abstand zum starren Bereich des Flügels 59 unterschreitet, werden die Flügelräder 54 gedreht, sodass die Vorderkante der zu¬ geführten Banknote 38 den starren Bereich 74 des Flügels 59 selbst dann nicht kontaktiert, wenn der flexible Bereich 78 des Flügels 59 nicht nach unten vom starren Bereich 74 abstehen würde oder wenn der flexible Bereich 78 nicht vorhanden wäre. Dazu ist eine nicht dargestellte Lichtschran¬ kenanordnung zwischen den in einem Abstand zueinander angeordneten Antriebsrädern 44 und zwischen den in einem Abstand zueinander angeordneten Andruckrollen 50 vorgesehen, durch die die Vorderkante von zugeführten Banknoten 38 de- tektiert werden kann. Somit überwacht diese Lichtschranken¬ anordnung den Transportpfad zu der und von der Kassette 20, sodass sowohl Banknoten beim Zuführen zur Kassette 20 als auch Banknoten zum Abführen aus der Kassette 20 mit Hilfe dieser Lichtschrankenanordnung erfasst werden. Die gekrümmten Enden der starren Bereiche 72, 74 bewirken eine elastische Verformung der flexiblen Bereiche 76, 78, wodurch die flexiblen Bereiche 76, 78 vorgespannt werden. Durch die relativ große Überlappung der starren Bereiche 72, 74 der Flügel 59, 60 und der flexiblen Bereiche 76, 78 steht für die flexiblen Bereiche 76, 78 beim Kontakt mit der Stirnseite des Banknotenstapels 36 sowie beim Kontakt mit weiteren Elementen des Vereinzelungs- und Stapelmoduls 30 und/oder der Kassette 20 ein relativ großer Verformungsbereich zur Verfügung, sodass ein relativ großer Krümmungsradius beim Verformen der elastischen Bereiche ermöglicht wird und die mechanische Beanspruchung des Werkstoffs rela¬ tiv gering ist. Insbesondere werden durch die Vorbiegung des flexiblen Bereichs 76, 78 aufgrund der gekrümmten Enden der starren Bereiche 72, 74 Knickstellen vermieden und Min- destbiegeradien eingehalten, wodurch eine relativ geringe Materialbeanspruchung bewirkt und eine große Lebensdauer der flexiblen Bereiche 76, 78 erreicht wird.
Auf der Antriebswelle 55 sind neben dem in der Seitenansicht nach Figur 1 sichtbaren Flügelrad 54 fünf weitere o- bere Flügelräder angeordnet und drehfest mit dieser Welle 55 verbunden, wie weiter unten in Verbindung mit Figur 5 noch näher erläutert wird.
In Figur 1 ist weiterhin eine Notenrückzugsklappe 80 in ei¬ ner geöffneten Position dargestellt, in der diese von der Stirnseite des Stapels 36 wegbewegt worden ist, sodass ein Zuführ- und Entnahmespalt erzeugt wird, der in Figur 1 mit dem Pfeil P5 gekennzeichnet ist. Im geschlossenen Zustand kontaktiert die Innenseite der Notenrückzugsklappe 80 die Stirnseite des Stapels 36 und schließt den Spalt P5 zumin¬ dest soweit, dass keine Banknote des Stapels 36 ohne eine Beschädigung der Banknote oder der Kassette 20 entnommen werden kann. Die Notenrückzugsklappe 80 wird vorzugsweise mit nicht dargestellten getrennt von der Kassette 20 ange¬ ordneten Antriebselementen in die in Figur 1 dargestellte geöffnete Position gebracht.
Ferner sind nicht dargestellte Federn vorgesehen, die eine Kraft auf die Notenrückzugsklappe 80 in Richtung ihrer ge¬ schlossenen Position ausüben, sodass die Notenrückzugsklap¬ pe 80 durch die Federkraft in die geschlossene Position be¬ wegt und dort gehalten wird. Nach dem Zuführen der zuzuführenden Banknote 38 in den Zuführbereich 46, d. h. wenn die Hinterkante der Banknote 38 sich nicht mehr im Bereich zwi¬ schen Antriebsrolle 44 und Andruckrolle 50 befindet, wird das untere Flügelrad 48 gedreht, sodass mindestens ein Flü¬ gel 82 bis 86 des unteren Flügelrades 48 die Hinterkante und/oder den unteren Bereich der Banknote 38 gegen die Stirnseite des Stapels 36 drückt.
Beim Zuführen der Banknote 38 wird das obere Flügelrad 54 um insgesamt 180° gedreht, wobei die zugeführte Banknote 38 dann von dem flexiblen zweiten Bereich 76 des zweiten Flügels 58 kontaktiert und gegen die Stirnseite des Stapels 36 gedrückt und dort gehalten wird.
Beim Detektieren der Vorderkante der zugeführten Banknote 38 mit Hilfe der bereits erwähnten Lichtschrankenanordnung wird ausgehend von dem Zeitpunkt des Eintreffens der Vor- derkante der zugeführten Banknote 38 und einer voreinge¬ stellten Verzögerungszeit der Antrieb des Flügelrades 54 über die Antriebswelle 55 gestartet. Vorzugsweise umfasst die Lichtschrankenanordnung eine Prismenanordnung zum zweifachen Umlenken eines von einer Lichtquelle ausgesendeten Lichtstrahls, wobei die Lichtquelle und ein Lichtsensor zum Erfassen des von der Lichtquelle ausgesendeten Lichtstrahls auf derselben Seite des Transportwegs zum Zuführen und Ab¬ führen einer Banknote 38 angeordnet sind. Die Prismenanord¬ nung ist auf der gegenüberliegenden Seite des Transportwegs angeordnet. Dadurch ist insbesondere eine sichere Erfassung gegeben, da der Lichtstrahl den Transportweg der Banknoten doppelt kreuzt. Ferner ist eine einfache kompakte Anordnung der Lichtquelle und des Lichtsensors auf nur einer Seite des Transportweges möglich.
In Figur 2 ist die Anordnung 10 nach Figur 1 gezeigt, wobei die Zuführelemente 44, 54 in einer zweiten Zuführposition dargestellt sind. Gegenüber der Darstellung der Anordnung 10 nach Figur 1 ist in Figur 2 das obere Flügelrad 54 in Richtung des Pfeils P2 gedreht. Ferner ist die Banknote 38 mit Hilfe der Antriebsräder 44 weiter in den Zuführbereich 46 hineingefördert worden und kontaktiert mit ihrem vorde¬ ren Bereich den flexiblen zweiten Bereich 78 des Flügels 59, wobei die Vorderkante der Banknote 38 durch die geboge¬ ne Form des äußeren Abschnitts des Bereichs 78 verformt wird. Dieses Verformen wird auch als Umknicken oder Aufrollen des vorderen Bereichs der Banknote 38 bezeichnet.
In Figur 3 ist die Anordnung nach den Figuren 1 oder 2 dargestellt, wobei das Flügelrad 54 und das Antriebsrad 44 in einer dritten Zuführposition dargestellt ist. Gegenüber der Figur 2 ist das Flügelrad 54 weitergedreht und die Banknote 38 ist weiter in den Zuführbereich 46 hineingefördert worden. Durch die Masseträgheit der Banknote 38 wird diese auch nach dem Verlassen des Andruckbereichs zwischen der Antriebsrolle 44 und der Andruckrolle 50 weiter in den Zu¬ führbereich hineinbewegt, sodass der vordere Bereich der Banknote 38 weiterhin den flexiblen Bereich 78 des Flügels 59 kontaktiert.
In Figur 4 ist die Anordnung nach den Figuren 1 bis 3 dargestellt, wobei das Flügelrad 54 gegenüber der in Figur 3 gezeigten Zuführposition des Flügelrades 54 weiter in Richtung des Pfeils P2 gedreht worden ist. Die Längsachsen der starren Bereiche 72, 74 sind fast senkrecht ausgerichtet. In dieser Position kontaktieren die Vorderkante und der vordere Bereich der zugeführten Banknote 38 nicht mehr den Bereich 78 des Flügels 59, sodass die Verformung des vorde¬ ren Bereichs der Banknote 38 beim Kontakt mit dem Bereich 78 des Flügels 59 aufgrund der Steifigkeit der Banknote 38 wieder in die Ursprungslage zurückverformt wird. Dadurch ist dann eine im Wesentlichen glatte Banknote 38 im Zuführbereich 46 vor der Stirnseite des Stapels 36 positioniert. Nachfolgend wird durch eine Drehbewegung des unteren Flü¬ gelrades 66 zumindest der untere Bereich der zugeführten Banknote 38 zum Stapel 36 hin bewegt, wobei bei der Dar¬ stellung nach Figur 4 der Flügel 82 unter die Hinterkante der Banknote 38 greift und diese erforderlichenfalls anhebt sowie den unteren Bereich der Banknote 38 zur Stirnseite des Stapels 36 hinbewegt und gegen die Stirnseite drückt. Nachfolgend wird der untere Bereich der Banknote 38 mit Hilfe der weiteren Flügel 86, 84 wiederholt gegen die Stirnseite des Stapels 36 gedrückt. Die Flügel 82, 84, 86 des unteren Flügelrades 66 sind vorzugsweise aus einem fle¬ xiblen leicht elastisch verformbaren Material, wie Gummi oder Plastikfolie, hergestellt und werden bei einer Drehbe¬ wegung des Flügelrades 66 beim Kontakt mit der Stirnseite des Stapels 36 elastisch verformt.
Nach einem Flügelumschlag des oberen Flügelrades 54 tritt der zweite Flügel 58 in den Zuführbereich 46 ein und kontaktiert die zugeführte Banknote 38 in ihrer oberen Hälfte und drückt diese durch die Drehbewegung an die Stirnseite des Stapels 36. Dieses Andrücken erfolgt sowohl durch den gekrümmten Abschnitt des starren Bereichs 72 als auch durch den flexiblen Bereich 76. Dadurch, dass der flexible Bereich 76 über den starren Bereich 72 hinaussteht, kontaktiert der flexible Bereich 76 die zugeführte Banknote 38 unterhalb des Kontaktbereichs des starren Bereichs 72 des Flügels 58 mit der Banknote 38. Ein durch eine hohe Zuführ¬ geschwindigkeit der Banknote 38 beim Hineintransportieren in den Zuführbereich auftretendes so genanntes Flattern der Banknote 38 wird durch den zusätzlichen Kontakt der Bankno¬ te 38 mit dem flexiblen Bereich 76 des Flügels 58 reduziert oder vermieden. Das Flattern kann durch das Andrücken der Banknote 38 an den Stapel 36 verstärkt oder alternativ er¬ zeugt werden. Durch das Reduzieren bzw. durch das Dämpfen des Flatterns wird das Zuführen einer weiteren Banknote mit einem nur geringen Abstand zwischen den nacheinander zugeführten Banknoten nicht behindert.
In Figur 5 ist eine dreidimensionale Ansicht der Antriebs¬ welle 55 mit insgesamt sechs Flügelrädern 54 dargestellt, die in Figur 5 jeweils mit dem Bezugszeichen 54 und einem fortlaufenden Kleinbuchstaben bezeichnet sind. Die weiteren Bezugszeichen der Elemente der Flügelräder 54a bis 54f sind entsprechend mit dem jeweiligen für dieses Element bereits in den Figuren 1 bis 4 verwendeten Bezugszeichen und einem zusätzlichen Kleinbuchstaben bezeichnet. Zusätzlich sind in Figur 5 die Umrisse von zwei Banknoten 38a, 38b, darge¬ stellt, wobei die Banknote 38a die maximal zulässige Bank¬ notengröße und die Banknote 38b die minimal zulässige Bank¬ notengröße aufweist. Die starren Bereiche 74a bis 74f kon¬ taktieren die Banknote 38a in ihrer oberen Hälfte und die flexiblen Bereiche 78 in ihrer unteren Hälfte. Die Banknote 38b wird beim Zuführen nur von den Flügeln 59b bis 59e kontaktiert. Die Flügel 59a und 59f befinden sich seitlich ne¬ ben der Banknote 38b, sodass diese die Vorderseite der Banknote 38b auch bei einer Drehbewegung der Flügelräder 54a und 54f nicht kontaktieren. Befindet sich die Banknote 38b vor der Banknote 38a im Stapel, so wird die Banknote 38b durch die Flügelräder 54b bis 54e an der Stirnseite des Stapels 36 gehalten und die Randbereiche der Banknote 38a zusätzlich durch die Flügelräder 54a und 54f. Die Flügelräder 54b bis 54e weisen den gleichen seitlichen Abstand zueinander auf, wobei die äußeren Flügelräder 54a, 54f einen geringern Abstand zu den benachbarten Flügelrädern 54b bzw. 54e haben.
In Figur 6 ist die Anordnung 10 nach den Figuren 1 bis 4 in einer Vereinzelungsposition dargestellt. Das Flügelrad 54 ist derart gedreht, dass die Flügel 58, 59 die Banknoten des Stapels 36 nicht kontaktieren oder zumindest nicht so kontaktieren, dass die Banknoten des Stapels 36 in die Kas¬ sette 20 hineingedrückt werden. Ferner ist der Banknotenstapel 36 mit Hilfe des Verschiebewagens 60 in eine Verein¬ zelungsposition gefahren worden, sodass der Banknotenstapel 36 mit einer erforderlichen Andruckkraft gegen die Oberflä¬ che der Abzugsräder 32 gedrückt wird. Bei einer Drehbewe¬ gung der Abzugsräder 32 in Richtung des Pfeils P6 wird dann die sich an der Stirnseite des Stapels 36 befindliche Bank¬ note 38 gegenüber den weiteren Banknoten des Stapels 36 nach unten in den Transportspalt zwischen dem Antriebsrad 44 und der Abstreifrolle 52 bzw. zwischen dem Antriebsrad 44 und der Andruckrolle 50 transportiert.
Beim Abzug bzw. beim Abtransport der Banknote 38 wird die Abstreifrolle 52 nicht oder entgegengesetzt der Transport¬ richtung der abzuführenden Banknote 38 gedreht. Dadurch wird eine gegebenenfalls in der Rückseite der abzutranspor¬ tierenden Banknote 38 anhaftende weitere Banknote (Doppel¬ abzug) daran gehindert, weiter bis in den Spalt zwischen dem Antriebsrad 44 und der Andruckrolle 50 zu gelangen. Diese weitere Banknote verbleibt dadurch in der Kassette 20 bzw. im Bereich vor dem Abzugrad 32 bzw. im Stapel 36.
Die Erfindung beruht somit auf dem Prinzip, die starren Flügel 72, 74 des oberen Flügelrades 54 durch zusätzliche flexible Bereiche 76, 78 zu verlängern. Dabei haben sich biegesteife Folien als besonders vorteilhaft erwiesen. Bei Versuchen mit dem Vereinzelung- und Stapelmodul 30 haben sich Folienstreifen aus Polyesterfolie mit einer Dicke von 0,3 mm als günstig erwiesen. Ferner haben sich Längen der Folienstreifen im Bereich von 30 mm bis 60 mm, insbesondere von 50 mm als günstig erwiesen. Es wurden Folienstreifen mit der gleichen Breite wie die Breite der starren Bereiche 72, 74 verwendet. Im speziellen Ausführungsbeispiel betrug die Breite der Folienstreifen 6,5 mm. Jedoch haben sich bei Versuchen Breiten im Bereich von 4 bis 8 mm als günstig erwiesen .
Der Krümmungsbereich der äußeren Abschnitte der starren Bereiche 72, 74 ist vorzugsweise im Bereich von kleiner 180° bis 90° vorzugsweise im Bereich von 100° bis 90°. In diesem Bereich können sich die Foliestreifen zumindest bei einer Überlappung der starren Bereiche 72, 74, wie sie bei den Ausführungsbeispielen gezeigt ist, besser an den Stapel 36 anschmiegen und so die zugeführte Banknote 38 sicher an die Stirnseite des bereits vorhandenen Stapels 36 drücken. Die¬ ses zusätzliche Andrücken mit Hilfe des flexiblen Bereichs 76, 78 wird auch als Abfangen der zugeführten Banknote 38 bezeichnet, da eine unkontrollierte Bewegung der Banknote 38 durch die zusätzlichen Kontaktstellen der äußeren Abschnitte der flexiblen Bereiche 76, 78 weitestgehend ver¬ mieden wird. Dadurch können auch Banknoten mit unterschiedlichen Höhen und mit relativ schlechter Qualität, d. h. mit relativ hohen Abnutzungserscheinungen, sicher und in hoher Qualität im Stapel 36 angeordnet werden.
Nach dem Zuführen jeder Banknote oder einer voreingestellten Anzahl von Banknoten wird der Verschiebewagen 60 mit Hilfe des Motors 62 vom Zuführbereich 46 wegbewegt, sodass der Banknotenaufbewahrungsraum in der Kassette 20 vergrößert wird. Aufgrund der unterschiedlichen Banknoteneigenschaften, insbesondere durch unterschiedliche Welligkeiten der Banknoten im Stapel 36, kann durch fest eingestellte Verfahrwege für jede zugeführte Banknote 38 ein gewünschter Anpressdruck nicht über einen längeren Zeitraum sichergestellt werden. Aus diesem Grund ist bei einem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Motor zum Antrieb der Welle 55 als Schrittmotor ausgeführt, wobei mit Hilfe des Schrittmotors und der Drehbewegung des Flügelrades 54 ein gewünschter Stapelandruck eingestellt wird. Der Schrittmotor wird mit reduziertem Strom und einer Start-Stopp- Frequenz aus der vertikalen in die horizontale Drehposition gedreht (vertikale Drehposition = vertikale Ausrichtung der nicht gekrümmten Abschnitte der starren Bereiche 72, 74; horizontale Drehposition = horizontale Ausrichtung der nicht gekrümmten Abschnitte der starren Bereiche 72, 74) . Während des Verdrehens der Flügel 58, 59 aus der vertikalen in die horizontale Drehposition wird der Verschiebewagen 62 schrittweise vom Zuführbereich 46 wegbewegt, nachdem er zu¬ vor soweit wie möglich in Richtung der Andruckrollen 32 bewegt worden ist. Zusätzlich zu dem Verschiebewagen 62 sind am Boden der Kassette 20 umlaufende Transportriemen (nicht dargestellt) angeordnet, auf denen zumindest ein Teil der Banknoten des Stapels 36 auf ihrer Längskante stehen. Diese Bodenriemen werden mit Hilfe einer außerhalb der Kassette 20 angeordneten Antriebseinheit ebenfalls derart angetrie¬ ben, dass die darauf befindlichen Banknoten weiter in die Kassette 12 hingefördert werden. Dadurch wird der Andruck des Banknotenstapels 36 an die Flügel 58, 59 des oberen Flügelrades 54 reduziert.
Ist die Kraft des Schrittmotors bei reduziertem Motorstrom nicht ausreichend, das Flügelrad 54 bis in die horizontale Drehposition zu bewegen, wird das Kippmoment des Schrittmo¬ tors überschritten und das Flügelrad 54 wird zurück in die horizontale Drehposition gedrückt. Nachfolgend wird bei ei¬ nem weiteren Versuch, das Flügelrad 54 aus der vertikalen Drehposition in die horizontale Drehposition gedreht und der Verschiebewagen 62 weiter in die Kassette 20 hinein verschoben und die Bodenriemen weiter angetrieben. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis die Andruckkraft des Stapels 36 gegen den die Stirnseite des Stapels 36 kontak¬ tierenden Flügel 58, 59 des Flügelrades 54 so gering ist, dass der Schrittmotor bei reduziertem Motorstrom die Flügel 58, 59 aus der vertikalen Drehposition in die horizontale Drehposition drehen kann. Durch die flexiblen Abschnitte der Flügel 58, 59 werden die zugeführten Banknoten weiterhin daran gehindert, dass sie nicht zu weit nach oben in die Kassette 20 geschoben werden und in der Folge nicht mit ihrer Längskante auf dem Boden der Kassette 20 bzw. auf den Transportriemen stehen. Ferner sollte ein Mindestabstand zwischen zwei nacheinander zuzuführenden Banknoten vorgesehen werden. Ein Mindestabstand von 55 mm bei einer Trans¬ portgeschwindigkeit der zugeführten Banknoten von 1,4 m pro Sekunde hat sich dabei als günstig erwiesen. Bei diesem Mindestabstand führt insbesondere auch ein geringer Schief¬ zug der zugeführten Banknoten nicht zwingend zu einem Stau.
Der Deckel der Kassette 20, d. h. die obere Abdeckung der Kassette 20, kann Führungen aufweisen, die zur Begrenzung der Banknotenhöhe vorgesehen sind und die insbesondere ver¬ stellbar sind, sodass sie auf verschiedene zulässige Noten¬ höhen einstellbar sind. Als günstig hat sich erwiesen, dass diese Begrenzungselemente so eingestellt werden, dass der Stapelraum in der Kassette 20 eine Höhe von der vorgesehe¬ nen Notenhöhe + 3,5 mm haben. Der Stapelraum einer zugeführten Banknote wird somit nach oben begrenzt, sodass die untere Längskante der Banknote, d. h. der Notenfuß, paral¬ lel zur Stapelauflageebene in der Kassette 20 ausgerichtet bleibt. Dies ist eine Voraussetzung für ein störungsfreies Wiedervereinzeln, d. h. für ein nachfolgendes Entnehmen und Abführen einer zuvor zugeführten Banknote 38. Dieses Wie- dervereinzeln einer zugeführten Banknote 38 wird auch als Recycling bzw. Cash-Recycling bezeichnet.
Sollen in einer Kassette 20 Banknoten unterschiedlicher Notenhöhen abgelegt werden oder soll auf das Vorsehen von am Deckel angeordneten höheneinstellbaren Begrenzungselementen verzichtet werden, so eigenen sich insbesondere die in den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 6 beschriebenen oberen Flügelräder 54 mit den flexiblen Bereichen 76, 78 dazu, eine geeignete Höhenbegrenzung der Banknoten durchzuführen. Durch die flexiblen Bereiche 76, 78 wird ein sicheres und korrektes Ablegen der Banknoten in der Kasset¬ te 20 erreicht. Durch die flexiblen Bereiche 76, 78 der Flügelräder 54 wird ein federnder Anschlag gebildet, da je nach Ausbildung der flexiblen Bereiche 76, 78 diese durch einen Kontakt mit der Vorderkante einer zugeführten Bankno¬ te 38 verformt werden können.
Als günstig hat sich eine mechanisch widerstandsfähige Po¬ lyesterfolie mit einer Dicke von 0,3 mm erwiesen, die nahe der Nabe 56 des Flügelrades 54 mit dem starren Bereich 74 des Flügels 59 verbunden ist. Das obere Flügelrad 54 wird dann vorzugsweise so angetrieben, dass mit Hilfe des fle¬ xiblen Bereichs 78 ein dynamischer Höhenanschlag gebildet wird. Durch das über das Ende des starren Bereichs 74 ra¬ gende Ende des flexiblen Bereichs 78 wird eine zugeführte Banknote 38 sicher über einen relativ großen Bereich hin zum Anschlag geführt. Auch dann, wenn das obere Flügelrad 54. wie bereits in den Figuren 2 und 3 gezeigt, aus einer Stapelgrundstellung herausgedreht worden ist. Dadurch wird insbesondere wirkungsvoll verhindert, dass eine zugeführte Banknote 38 zwischen der Stirnseite des bereits in der Kas¬ sette 20 vorhandenen Stapels 36 und dem starren Bereich 74 des Flügels 59 hindurch nach oben bis an den Deckel der Kassette 20 gelangen kann. Somit ist ein sicheres korrektes Stapeln von Banknoten in die Kassette 20 möglich.
Die starren Bereiche 72, 74 der Flügel 58, 59 nehmen den Stapeldruck des Stapels 36 über einen relativ großen Drehwinkel auf. Die elastischen bzw. flexiblen Bereiche 76, 78, die über die starren Bereiche 72, 74 hinausstehen, können sich weiterhin am Kassettendeckel und an weiteren Elementen, wie der Notenrückzugsklappe 80, verformen und zumin¬ dest in einem Winkelbereich auf einen kleineren Radius deformieren. Beim Vereinzeln von Banknoten, d. h. beim Abtransport mindestens einer Banknote aus der Kassette 20, erfolgt vorzugsweise kein Kontakt zwischen den Flügeln 58, 59 und den Banknoten des Stapels 36. Wie bereits beschrie¬ ben, wird der obere Bereich einer zugeführten Banknote 38 beim Kontakt mit dem flexiblen Bereich 78 des Flügels 59 verformt, sodass die zugeführte Banknote 38 zumindest im oberen Bereich gestaucht wird. Vorzugsweise wird die Dreh¬ bewegung des oberen Flügelrades 54 in einer vorgesehenen Anschlaghöhe gestoppt, bis mindestens ein Flügel 82 des un¬ teren Flügelrades 48 die Unterkante der zugeführten Bankno¬ te 38 umgriffen hat und an die Stirnseite des Stapels 36 drückt. Der vordere Bereich der zugeführten Banknote 38 wird beim Stauchen vorzugsweise eingerollt. Zusätzlich oder alternativ kann ein Teil der Stauchlänge durch ein Ausknicken der Banknote 38 im Zuführbereich 46 aufgenommen werden . Vorzugsweise ist an jedem starren Bereich 72, 74 ein vorstehender Schweißnocken aus Kunststoff zum Ausbilden der Verbindungsstelle 77, 79 vorgesehen. Es ist für eine ratio¬ nelle Fertigung der in Figur 5 gezeigten Flügelradwelle vorteilhaft, wenn die Antriebswelle 55 mit den Nocken 56 und den starren Bereichen 72, 74 der Flügel 58, 59 umspritzt wird und dabei die Schweißnocken mit ausgebildet werden .
Ferner werden die Folienstreifen 76a bis 76f und 78a bis 78f zum Herstellen der flexiblen Bereiche 76a bis 78f aus einer Folie ausgestanzt, wobei die Folienstreifen 76a bis 76f sowie 78a 78f gruppenweise mit einem Verbindungssteg ausgestanzt werden, mit dem sie an ihren äußeren Enden verbunden sind. Somit sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils sechs Folienstreifen 76a bis 76f, 78a bis 78f über den Verbindungssteg miteinander verbunden und können als ein Stanzteil weiterverarbeitet werden. Die Streifen 76a bis 76f haben denselben Abstand zueinander, wie die starren Bereiche 72a bis 72f und 74a bis 74f. Anschließend wird das Stanzteil so positioniert, dass die nicht mit dem Verbin¬ dungssteg verbundenen Enden der Foliestreifen 76a bis 76f auf den Schweißnocken positioniert werden und mit diesen verschweißt werden. Anschließend wird der Verbindungssteg entfernt, beispielsweise abgestanzt. In gleicher Weise wird ein zweiten Stanzteil mit den Schweißnocken der gegenüberliegenden starren Bereiche 74a bis 74f verbunden, wobei die Enden der Folienstreifen 78a bis 78f auf dem Schweißnocken positioniert und mit diesen verschweißt werden. Anschlie¬ ßend wird der Verbindungssteg des zweiten Stanzteils ent¬ fernt . Bezugszeichenliste
Anordnung Kassette Vereinzelungs- und Zuführmodul Abzugsrad Abzugsradwelle Banknotenstapel Banknote Antriebswelle Antriebsrad Zuführbereich unteres Flügelrad Andruckrolle Abstreifrolle Welle Flügelrad Antriebswelle Nabe Flügel Verschiebewagen Motor , 66 Führungsschiene , 70 Führungsrad , 74 starrer Bereich Flügel, 78 flexibler Bereich Flügel, 79 Verbindungsstelle Notenrückzugsklappe, 84, 86 Flügel , Pl, P2, P3, P6 Richtungspfeile Zuführspalt

Claims

Ansprüche
Einzelblatthandhabungsvorrichtung (30) zur Ein- und/oder Ausgabe mindestens eines Einzelblatts (3ϊ in einen bzw. aus einem Behälter (20);
mit einem Flügelrad (54), das mindestens einen Flügel (58, 59) hat,
wobei der Flügel (58, 59) zumindest einen Teil von den in einem Stapel (36) in dem Behälter (20) angeordneten Einzelblättern bei einem Kontakt des Flügels (58, 59) mit der Stirnseite des Stapels (36) in den Behälter
(20) hineindrückt oder in einer Position im Behälter
(20) hält, und
wobei der Flügel (58, 59) einen inneren starren ersten Bereich (72, 74) und einen über den ersten Bereich (72, 74) nach außen hinausragenden flexiblen zweiten Bereich (76, 78) hat.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (54) eine Nabe (56) hat, mit der der Flügel (58, 59) fest verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (54) mindestens zwei gleich ausgebildete Flügel (58, 59) hat, wobei sich die zwei Flügel (58, 59) in entgegengesetzte Richtun¬ gen erstrecken, vorzugsweise in parallelen Ebenen in entgegengesetzte Richtungen erstrecken.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Abschnitt des ersten Bereichs (72, 74) gekrümmt ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende des zwei¬ ten Bereichs (76, 78) mit dem ersten Bereich (72, 74) in einem Abschnitt vor dem äußeren Ende des ersten Bereichs (72, 74), vorzugsweise vor dem gekrümmten Abschnitt des ersten Bereichs (72, 74), verbunden ist.
Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende des zweiten Bereichs (76, 78) mit dem nicht gekrümmten Abschnitt des ersten Bereichs (72, 74) verbunden ist, sodass sich ein innerer Abschnitt des zweiten Bereichs (76, 78) und der gekrümm¬ te Abschnitt des ersten Bereichs (72, 74) überlappen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ende des zweiten Bereichs (76, 78) na¬ he dem inneren Ende des ersten Bereichs (72, 74) mit diesem verbunden ist. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (72, 74) durch ein starres Plastikformteil und der zweite Bereich (76, 78) durch eine flexible Plastikfolie oder einen Streifen aus einem Gummimaterial gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plastikfolie eine Po¬ lyesterfolie mit einer Dicke im Bereich von 0,25 mm bis 0, 35 mm ist .
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht gekrümmte Ab¬ schnitt des ersten Bereichs (72, 74) und der zweite Bereich (76, 78) ohne elastische Verformung des zwei¬ ten Bereichs (76, 78) parallel angeordnet sind, wobei der zweite Bereich (76, 78) durch den Kontakt mit dem gekrümmten Abschnitt des ersten Bereichs (76, 78) e- lastisch verformt ist, sodass zumindest der äußere Ab¬ schnitt des zweiten Bereichs (76, 78) nicht parallel zur Längsachse des nicht gekrümmten Abschnitts des ersten Bereichs (72, 76) des Flügels (58, 59) ver¬ läuft.
PCT/EP2009/054447 2008-04-15 2009-04-15 Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe von rechteckigen einzelblättern in einen behälter WO2009127649A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09732188A EP2274219B1 (de) 2008-04-15 2009-04-15 Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe von rechteckigen einzelblättern in einen behälter
US12/936,117 US8276902B2 (en) 2008-04-15 2009-04-15 Device for handling single sheets, for introducing rectangular individual sheets into a container
CN200980113405.3A CN102007058B (zh) 2008-04-15 2009-04-15 用于向容器内输入矩形单张纸的单张纸处理装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018961.8 2008-04-15
DE102008018961A DE102008018961A1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur Eingabe von rechteckigen Einzelblättern in einen Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009127649A1 true WO2009127649A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=40912134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054447 WO2009127649A1 (de) 2008-04-15 2009-04-15 Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe von rechteckigen einzelblättern in einen behälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8276902B2 (de)
EP (1) EP2274219B1 (de)
CN (1) CN102007058B (de)
DE (1) DE102008018961A1 (de)
WO (1) WO2009127649A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157919A1 (fr) 2010-06-17 2011-12-22 Solystic Dispositif d'empilage d'objets plats sur chant et machine de tri postal équipée d'au moins un tel dispositif

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061530A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren zum Befüllen mindestens eines dünnwandigen Transportbehälters mit mindestens einem Wertgegenstand und Vorrichtung zur Aufbewahrung mindestens eines Wertgegenstandes
DE102008061529A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände
DE102009015383A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Eingabe von Wertscheinen in einen Behälter
JP5782283B2 (ja) 2010-03-31 2015-09-24 ローム アンド ハース エレクトロニック マテリアルズ エルエルシーRohm and Haas Electronic Materials LLC 新規のポリマーおよびフォトレジスト組成物
DE102010016807A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Transport und/oder zur Aufbewahrung von Wertscheinen
DE102011055992A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters
FR2986519B1 (fr) * 2012-02-07 2014-08-29 Solystic Machine de tri d'objets plats sur chant de niveau sonore reduit
CN102583093B (zh) * 2012-02-16 2014-12-31 广州广电运通金融电子股份有限公司 不同宽度薄片类介质聚集装置
US20140110593A1 (en) * 2012-10-22 2014-04-24 Proportional Technologies, Inc. Method and Apparatus for Fabricating Boron Coated Straws for Neutron Detectors
US8987626B2 (en) * 2012-10-24 2015-03-24 Pitney Bowes Inc. Anti-abrasion assembly for mailpiece stacking assembly
CN103280018B (zh) * 2013-03-04 2016-03-30 上海古鳌电子科技股份有限公司 一种纸币清分机的叶轮驱动装置
EP2778105B1 (de) * 2013-03-11 2016-10-26 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen eines Transportbehälters mit Wertscheinen
EP2810891B1 (de) 2013-06-05 2016-03-16 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Verschließen mindestens eines dünnwandigen, mindestens eine Öffnung aufweisenden Transportbehälters für Wertgegenstände
JP6290563B2 (ja) * 2013-09-13 2018-03-07 グローリー株式会社 紙葉類集積繰出装置
ES2576112T3 (es) * 2013-10-09 2016-07-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Dispositivo y procedimiento para llenar un recipiente de transporte flexible con documentos de valor
EP2913803B1 (de) * 2014-02-28 2016-11-23 Wincor Nixdorf International GmbH Geldkassette mit einem in das Rückhalteelement eingreifenden Höhenbegrenzer
CN103979353A (zh) * 2014-05-30 2014-08-13 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种纸币类介质聚集装置
RU2598828C2 (ru) * 2014-12-08 2016-09-27 Акционерное общество "Квантум Системс" Устройство для мечения банкнот
CN104943948B (zh) 2015-05-13 2017-04-26 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种回收箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538797A1 (fr) * 1982-12-30 1984-07-06 Hotchkiss Brandt Sogeme Dispositif d'empilage d'objets plats
US5058880A (en) * 1990-08-17 1991-10-22 Xerox Corporation Disk stacker including wiping member for registration assist
US5098080A (en) * 1990-12-19 1992-03-24 Xerox Corporation Ski jump stack height sensor
US6331000B1 (en) * 1998-09-17 2001-12-18 Diebold, Incorporated Currency recycling system and method for automated banking machine
US6889897B2 (en) * 2002-01-07 2005-05-10 Hitachi, Ltd. Bill receiving/paying device and automated cash transaction apparatus

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6117501Y2 (de) * 1978-03-03 1986-05-28
JPS5864586A (ja) * 1981-10-15 1983-04-16 ロ−レルバンクマシン株式会社 自動入出金機
JPS5911491A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 株式会社東芝 入出金装置
JPS59120756U (ja) 1983-02-03 1984-08-14 オムロン株式会社 紙葉類収納装置
JPS59205693A (ja) 1983-05-06 1984-11-21 オムロン株式会社 紙幣処理装置
JPS59205694A (ja) 1983-05-09 1984-11-21 株式会社東芝 紙葉類取出装置
JPS6194936A (ja) 1984-10-17 1986-05-13 Hitachi Ltd 紙葉類収納分離装置
JPS61127522A (ja) 1984-11-28 1986-06-14 Hitachi Ltd 紙葉類収納装置
JPS62100329A (ja) * 1985-10-28 1987-05-09 Omron Tateisi Electronics Co 紙葉類処理装置の集積・繰出し方法
JPH0439243Y2 (de) 1986-03-20 1992-09-14
JP2600157B2 (ja) 1986-12-25 1997-04-16 オムロン株式会社 紙幣処理装置
JPS63208466A (ja) 1987-02-24 1988-08-29 Hitachi Ltd 紙葉類取扱い装置
JP2628881B2 (ja) 1988-03-04 1997-07-09 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン 紙幣集積装置
US5000322A (en) * 1988-05-31 1991-03-19 Laurel Bank Machines Co., Ltd. Bill receiving and dispensing machine
SE462089B (sv) * 1988-09-30 1990-05-07 Sapia Mekatronik Ab Inmatningsanordning foer arkformiga objekt, fraemst sedlar, med hjaelp av ett aendloest band foersett med griporgan i form av flappar
JPH0295627A (ja) 1988-09-30 1990-04-06 Omron Tateisi Electron Co 紙葉類の繰出・集積装置
DE3940267A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Bayer Ag Insektizide mittel
US5194558A (en) * 1991-09-30 1993-03-16 Xerox Corporation Disk stacker with novel paddle wheel wiper made of polyether urethane
JPH061514A (ja) 1992-06-17 1994-01-11 Canon Inc シート搬送装置
GB9216806D0 (en) * 1992-08-07 1992-09-23 Ncr Int Inc Apparatus for loading and picking sheets
JP2908169B2 (ja) 1993-03-16 1999-06-21 甲府日本電気株式会社 紙幣集積装置
US5553320A (en) * 1994-03-16 1996-09-03 Hitachi, Ltd. Automatic cash transaction machine
DE9404474U1 (de) 1994-03-16 1994-05-11 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG, 33106 Paderborn Vorrichtung zum Ausrichten eines Wertscheinstapels
DE69513492T3 (de) 1994-05-20 2010-12-16 Fujitsu Ltd., Kawasaki Vorrichtung zur verarbeitung und verwaltung von blattpapier
GB9510296D0 (en) 1995-05-22 1995-07-19 De La Rue Systems Ltd Sheet transfer member and system
US6682068B1 (en) 1997-11-28 2004-01-27 Diebold, Incorporated Document alignment mechanism for currency recycling automated banking machine
BE1012997A5 (fr) * 1998-06-30 2001-07-03 Glaverbel Verre sodo-calcique vert.
GB9823337D0 (en) 1998-10-23 1998-12-23 Rue De Int Ltd Sheet stacking apparatus
DE19904540A1 (de) 1999-02-04 2000-08-17 Siemens Nixdorf Banking Syst Banknotenbehälter für Geldausgabeautomaten
JP4207850B2 (ja) 2003-10-10 2009-01-14 沖電気工業株式会社 紙葉類取扱装置
DE102004023312A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Blattgut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2538797A1 (fr) * 1982-12-30 1984-07-06 Hotchkiss Brandt Sogeme Dispositif d'empilage d'objets plats
US5058880A (en) * 1990-08-17 1991-10-22 Xerox Corporation Disk stacker including wiping member for registration assist
US5098080A (en) * 1990-12-19 1992-03-24 Xerox Corporation Ski jump stack height sensor
US6331000B1 (en) * 1998-09-17 2001-12-18 Diebold, Incorporated Currency recycling system and method for automated banking machine
US6889897B2 (en) * 2002-01-07 2005-05-10 Hitachi, Ltd. Bill receiving/paying device and automated cash transaction apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157919A1 (fr) 2010-06-17 2011-12-22 Solystic Dispositif d'empilage d'objets plats sur chant et machine de tri postal équipée d'au moins un tel dispositif
FR2961417A1 (fr) * 2010-06-17 2011-12-23 Solystic Dispositif d'empilage d'objets plats sur chant, son procede de pilotage, et machine de tri postal equipee d'au moins un tel dispositif
US8459636B2 (en) 2010-06-17 2013-06-11 Solystic Device for stacking flat articles on edge and a postal sorting machine equipped with at least one such device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008018961A1 (de) 2009-10-29
US8276902B2 (en) 2012-10-02
EP2274219A1 (de) 2011-01-19
US20110042889A1 (en) 2011-02-24
CN102007058B (zh) 2016-06-08
EP2274219B1 (de) 2012-09-19
CN102007058A (zh) 2011-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274219A1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe von rechteckigen einzelblättern in einen behälter
EP3441337B1 (de) Einzelblatthandhabungsvorrichtung zur eingabe und zur ausgabe von rechteckigen einzelblättern, insbesondere von banknoten, in einen bzw. aus einem behälter
DE69512716T2 (de) Blattzuführer mit flexiblem Riemen
EP2785625B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines dünnwandigen transportbehälters
EP2586015B1 (de) Vorrichtung zur auszahlung von wertscheinen mit einem ortsfesten auflageelement
DE102008038771B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten mindestens eines Wertscheins beim Transport entlang einer Transportstrecke
WO2010020611A2 (de) Vorrichtung zum stapeln von wertscheinen
WO2010040706A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
DE3346025C2 (de)
EP1149037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines bündels von einzelblättern
WO2022214221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines stapels von flächigen elementen für einen energiespeicher oder eine brennstoffzelle
EP3376480B1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von wertscheinen
DE69703470T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Befüllen und Verschliessen von Briefumschläge
EP2669870B1 (de) Sammelvorrichtung zum Bilden von Bündeln aus Blättern, insbesondere Banknoten
DE102017105845A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Wertscheinen
EP1976784A1 (de) Vorrichtung zum stapelförmigen ablegen von blättern
WO2002062688A1 (de) Vorrichtung zur abgabe oder entgegennahme von einzelblättern
EP1351871B1 (de) Ausgabeeinheit zur ausgabe von einzelblättern
EP1387811B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe und ablage von banknoten
WO1993002005A2 (de) Ausgabevorrichtung für blattmaterial
DD263513A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln blattfoermiger gegenstaende, insbesondere von banknoten
DE102004047085A1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Stapels von übereinander angeordneten Gegenständen, insbesondere von Blisterstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980113405.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09732188

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009732188

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12936117

Country of ref document: US