WO2009100911A1 - Vorrichtung zum optischen abbilden einer probe - Google Patents

Vorrichtung zum optischen abbilden einer probe Download PDF

Info

Publication number
WO2009100911A1
WO2009100911A1 PCT/EP2009/000997 EP2009000997W WO2009100911A1 WO 2009100911 A1 WO2009100911 A1 WO 2009100911A1 EP 2009000997 W EP2009000997 W EP 2009000997W WO 2009100911 A1 WO2009100911 A1 WO 2009100911A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sample
excitation light
light
optically imaging
plane
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000997
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ulrich Dodt
Original Assignee
Hans-Ulrich Dodt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans-Ulrich Dodt filed Critical Hans-Ulrich Dodt
Priority to US13/055,755 priority Critical patent/US9759661B2/en
Priority to DE112009000171T priority patent/DE112009000171A5/de
Publication of WO2009100911A1 publication Critical patent/WO2009100911A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6456Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
    • G01N21/6458Fluorescence microscopy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6486Measuring fluorescence of biological material, e.g. DNA, RNA, cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N15/00Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
    • G01N15/02Investigating particle size or size distribution
    • G01N15/0205Investigating particle size or size distribution by optical means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/16Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements having an anti-static effect, e.g. electrically conducting coatings

Definitions

  • the invention relates to a device for optically imaging a sample with at least one light source for excitation light to excite a fluorescent dye in a sample held by a sample holder for a limited period of time in a spatial region for the spontaneous emission of fluorescent light, and for de-excitation light. to de-excite the fluorescent dye except for a reduced relative to the spatial area residual range, wherein light from the sample with wavelengths other than those of the excitation light and Abregungslicht the spontaneous E- mission of fluorescent light from the remaining area of the spatial area can be assigned. Furthermore, the invention relates to methods for improving the axial resolution using STED microscopy.
  • WO 2006/114247 A1 shows and describes a fluorescence microscope which is based on the STED method or the more general RESOLFT method (acronym for reversible saturable optical fluorescence transitions) according to Dr. med. Stefan Hell is based.
  • fluorescent particles are excited with an excitation light beam and "quenched" again with a depletion light beam or impeded in the excitation.
  • Both beams of light are not sharper to focus according to the laws of optics than the Abbe law requires. But since the Abregungslichtstrahl is zero only in a very small place, in the center of the point to be illuminated or observed, even at a very small spot luminous dye remains.
  • STED STED stimulated emission
  • the STED microscope is basically based on the phenomenon of fluorescence.
  • basically all optically saturable transitions involved in fluorescence are suitable for transiently displacing a fluorescent molecule to a non-fluorescent state.
  • fluorescent molecules e.g. can be selectively attached to certain molecules of a cell by genetic engineering or by antibodies.
  • dyes can be selectively grown on mitochondria. If one now illuminates a spot of the thus prepared cell with a focused laser beam and obtains fluorescence from there, dye molecules and thus also mitochondria were located at precisely this point. To get a complete picture, the sample is scanned point by point.
  • the excitation light beam can not be focused arbitrarily small due to the Abbe diffraction limit. So you always stimulates all the molecules that are currently in the focal spot, and therefore can not decide from which molecule the fluorescence just comes. Thus, structures smaller than the extension of the laser focus can not be distinguished.
  • the mode of operation of STED microscopy is as follows: First, just as in conventional microscopy, a minimum 200 nm (diameter) small surface is excited by means of a focused light beam. A second beam of light lower energy is emitted a few picoseconds after the excitation beam before the excited dye molecules can fluoresce on their own. Where this ray hits an excited fluorescent marker, it stimulates it again. By placing the second beam in a ring around the previously excited point, a large part of the excited surface (the edges) can be de-excited again before the spontaneous emission of fluorescence occurs. Thus, the emitting surface - that is, the center of the ring - can effectively be reduced in size. The detection of fluorescence then detects only those marker molecules that were not de-energized. This can theoretically be just a single molecule that was previously in the middle of the excitation spot. The spatial resolution of the optical detector is indifferent.
  • the object of the invention is now to improve the described device in such a way that the scanning times are shortened, and that overall the time required for the production of a 3D image is shortened.
  • the invention proposes developing the device of the type mentioned in such a way that the excitation light and the de-excitation light can be emitted in two parallel planes.
  • the excitation plane lies between the two depletion planes, which are separated by a complete or approximate zero point (pronounced minimum) of the intensity. This ensures that not only individual points can be scanned sequentially, but entire levels at once, resulting in a reduction in the time required to scan a sample.
  • the detection device or its optical axis is in this case essentially perpendicular to the excitation plane, so that when the sample is imaged onto a planar detector, the entire excitation plane rendered thin by deenergization is detected.
  • the term "de-excitation light” refers to any type of radiation which does not allow the particles which are illuminated by this light to fluoresce although they are also illuminated by the excitation light.
  • the device according to the invention is preferably developed such that the excitation light and / or the de-excitation light are bundled by at least one cylindrical lens into a plane.
  • a cylindrical lens By using a cylindrical lens, it is possible to focus the illumination and de-excitation light in a plane.
  • the focusing of the excitation light and the de-excitation light can be effected by the same cylindrical lens or by two opposite cylindrical lenses.
  • the device is developed such that the de-excitation light is excited by the interposition of a lambda half plate to destructive interference in the sense of extinction in a plane.
  • This ensures that the thickness of the plane in which no de-excitation light is emitted is kept as low as possible.
  • the plane in which the fluorescence emission takes place can be made thinner or thinner by 10 times than in prior art methods. This is because the hollow light plane has a central zero of intensity. By increasing the intensity of the de-excitation radiation of this plane, the still-emitting fluorescence plane can be made almost arbitrarily thin. This results in an improvement of the axial resolution.
  • the device is developed such that the excitation light is automatically directed substantially into the gap between the two parallel planes of the deenergizing light. This is achieved by the excitation and Abregungsstrahlengang overlap and are centered so that the hollow Abregungsstrahlengang the excitation beam path includes.
  • a cylindrical lens is needed and the radiation plane is determined by the orientation of the cylindrical lens.
  • the selective alignment of a common center of the driving and de-excitation light can be easily achieved with a laser and the planes can be defined by rotation of the cylindrical lens or the cylindrical lens in combination with the lambda half-plate. Thus, it is achieved in a simple manner that the excitation light is irradiated substantially only in the gap between the two AbregungsIichtbenen.
  • the device is developed such that the de-excitation light and the excitation light are radiated from different directions.
  • the beam paths must be aligned in this case, when using two different sources, these can be arranged so that they do not stand in the way.
  • the device is developed such that the sample holder is translationally movable in a direction which is substantially perpendicular to the illumination plane of the illumination or deenergizing light. This allows the sample to be easily scanned on individual layers, reducing the time it takes to complete a scan.
  • the device is developed such that the sample holder is pivotable about at least one, preferably two, axis (s). As a result, a complete scan of a sample in 3 dimensions is ensured in a simple manner in combination with the translational movability of the sample holder, the sample being rotated twice by two 90 degrees each time around two normal axes after a first scan, and subsequently the sample is driven translationally through the lighting level.
  • the ability to pivot around two axes makes it easy to define three orthogonal image planes in x, y and z, which are then scanned translationally plane by plane.
  • the apparatus may be developed such that a computer for recording and correlation of the optical data is provided.
  • the recordings in a scanning direction are stored in stacks and can subsequently be charged by the computer to a 3D image, for which, of course, depending on the data or the sample size, a large amount of computation is required.
  • the resolution in each individual level can also be increased.
  • the invention further relates to a method for using the device according to the invention and to a method for improving the axial resolution in imaging a sample using a device according to one of the preceding claims wherein the recorded data are correlated by a computer and assembled into a 3D image , When overlaying the 3 with displacement in x, y and z recorded data stack which compensates each lower resolution in the axial direction.
  • the method can be carried out in such a way that further methods for increasing the lateral resolution, such as, for example, PALM, are combined and / or used.
  • PALM Betzig E, Science 313: 1642-45 (2006) (also referred to as PALMIRA or STORM)
  • a 10 times higher resolution is achieved in X and y, which can be combined with the improved z resolution achieved here
  • the fluorescent particles are irradiated with a short, intense pulse of excitation light, but each time only a few fluorescent particles far apart begin to emit light, and after these particles have stopped emitting light another pulse of excitation light can be emitted
  • the transition from non-fluorescence to fluorescence is stochastic, each time other fluorescent particles are activated and the position of the luminous particles can be corrected by back-calculating the point-spread function, for example by superimposing the pixels on a Gaussian curve. can be approximated very well
  • the resolution can be increased compared to a picture, which is limited by diffraction in its resolution
  • This method can be used in a variety of fields, wherein the method is used in particular in pathology or can also be used for the review or representation of semiconductor topologies.
  • FIG. 1 shows a block diagram of the structure of the fluorescence microscope
  • FIG. 2 shows a further spatial structure 3 shows an enlarged view of the central region in which the planes intersect.
  • Fig. 1, 1 denotes a mode-locked laser, which serves in this form as a pulsed or CW light source for the excitation light 2 and 3 deenergizing light. These are emitted simultaneously and passed together in mode-locked lasers in a delay generator 4, in which a time delay between the pulses of the excitation light 2 and the pulses of the de-excitation light 3 is produced. Following this, both the de-excitation light 3 and the excitation light 2 are passed through a cylindrical lens 5 in order to form a respective light plane, wherein for the de-excitation light 3 2.B. a half-wave plate 6 is connected between the delay generator 4 and the cylindrical lens 5 to form a hollow plane of light.
  • suitable optical means such as digital optical, holographic or those which are used to produce a hollow pencil beam.
  • both the de-excitation light 3 and the excitation light 2 are bundled by the same cylindrical lens 5, an actuating means 7 can be provided which moves the lambda half-plate 6 out of the light beam as the excitation light 2 passes through the cylindrical lens 5.
  • the incoming and outgoing radiation can also be superimposed by means of a dichroic mirror.
  • the hollow light plane of the de-excitation light 3 and the light plane of the excitation light 2 is subsequently directed to the sample 8, wherein the coupling-in device is designated schematically by 10. Both the excitation light 2 and the de-excitation light 3 are directed by the coupling device onto the sample 8.
  • the fluorescent light 11 of the sample 8 now also radiates from the sample 8. This light spectrum is subsequently filtered by a filter device 13, so that only the fluorescent light 11 reaches the photodetector 9.
  • Fig. 2 a different spatial structure is shown, in which the de-excitation light 3 is directed from the opposite side as the excitation light 2 on the sample 8, wherein the sample 8 in the direction of the double arrow 14 is perpendicular to the illumination plane. Subsequently, the sample 8 in the direction of the two double arrows 15 and 16 is pivotable.
  • Fig. 3 shows the geometry of the illumination plane, wherein the largest diameter of the sample should be smaller than the length L, in which the two Abregungsanderbenen are approximately parallel.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum optischen Abbilden einer Probe mit mindestens einer Lichtquelle für Anregungslicht, um einen Fluoreszenzfarbstoff in einer Probe, die von einem Probenhalter gehalten ist, während eines begrenzten Zeitraums in einem mit erhöhter Auflösung räumlichen Bereich zur spontanen Emission von Fluoreszenzlicht anzuregen, und für Abregungslicht, um den Fluoreszenzfarbstoff bis auf einen gegenüber dem räumlichen Bereich verkleinerten Restbereich wieder abzuregen, wobei Licht von der Probe mit anderen Wellenlängen als denjenigen des Anregungslichts und des Abregungslichts der spontanen Emission von Fluoreszenzlicht aus dem Restbereich des räumlichen Bereichs zuordenbar (STED, GSD, etc. ) ist, ist das Abregungslicht (3) in zwei parallelen Ebenen, welche von einem Spalt (2) getrennt sind, aussendbar.

Description

Vorrichtung zum optischen Abbilden einer Probe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum optischen Abbilden einer Probe mit mindestens einer Lichtquelle für Anregungslicht, um einen Fluoreszenzfarbstoff in einer Probe, die von einem Probenhalter gehalten ist, während eines begrenzten Zeitraums in einem räumlichen Bereich zur spontanen Emission von Fluoreszenzlicht anzuregen, und für Abregungslicht , um den Fluoreszenzfarbstoff bis auf einen gegenüber dem räumlichen Bereich verkleinerten Restbereich wieder abzuregen, wobei Licht von der Probe mit anderen Wellenlängen als denjenigen des Anregungslichts und des AbregungsIichts der spontanen E- mission von Fluoreszenzlicht aus dem Restbereich des räumlichen Bereichs zuordenbar ist . Weiters betrifft die Erfindung Verfahren zur Verbesserung der axialen Auflösung unter Verwendung der STED-Mikroskopie.
Im Bereich der Mikroskopie und insbesondere der Ultramikroskopie galt lange Zeit die allgemeine Annahme, dass es mit optischen Verfahren unmöglich sei Größen abzubilden, welche unterhalb der Abbeschen Beugungsgrenze liegen. Diese Annahme wurde aber durch neue Verfahren, welche beispielsweise bei dem 4 -Pi Mikroskop oder dem STED-Mikroskop angewendet werden, widerlegt.
Die WO 2006/114247 Al zeigt und beschreibt ein Fluoreszenzmikroskop, welches auf dem STED-Verfahren oder dem allgemeineren RESOLFT-Verfahren (acronym für reversible saturable optical fluorescence transitions) nach Dr. Stefan Hell basiert. Hierbei werden mit einem Anregungslichtstrahl fluoreszente Partikel angeregt und mit einem Abregungslichtstrahl wieder "ge- quencht" bzw. in der Anregung behindert. Beide Lichtstrahlen sind nach den Gesetzen der Optik nicht schärfer zu fokussieren als das Abbe-Gesetz vorschreibt. Da aber der Abregungslichtstrahl nur an einer sehr kleinen Stelle Null ist, und zwar in der Mitte des zu beleuchtenden bzw. zu beobachtenden Punktes, bleibt auch nur an einer sehr kleinen Stelle leuchtender Farbstoff übrig. Als Abregungsvorgang kommt bei STED die stimulierte Emission zum Einsatz. Das STED-Mikroskop basiert grundsätzlich auf dem Phänomen der Fluoreszenz. Bei dem allgemeineren RESOLFT-Verfahren eignen sich grundsätzlich alle optisch sättigbaren Übergänge, die an der Fluoreszenz beteiligt sind zum transienten Versetzen eines Fluoreszenzmoleküls in einen nichtfluoreszierenden Zustand.
Ein grundsätzliches Problem gleich welcher lichtmikroskopischen Technik ist der mangelnde Kontrast von Zellbestandteilen. Schon lange benutzt man deshalb fluoreszente Moleküle, die z.B. mit gentechnischen Methoden oder mittels Antikörpern selektiv an bestimmte Moleküle einer Zelle geheftet werden können. Man kann zum Beispiel Farbstoffe selektiv an Mito- chondrien anbauen. Beleuchtet man nun eine Stelle der so präparierten Zelle mit einem fokussierten Laserstrahl und erhält man von dort Fluoreszenz, so waren an genau dieser Stelle Farbstoffmoleküle und damit auch Mitochondrien. Um ein vollständiges Bild zu erhalten, wird die Probe Punkt für Punkt gescannt .
Der Anregungslichtstrahl kann aufgrund der Abbeschen Beugungs- grenze nicht beliebig klein fokussiert werden. Man regt also immer alle Moleküle, die sich gerade im Brennfleck befinden, an und kann daher nicht entscheiden, von welchem Molekül die Fluoreszenz gerade kommt. Somit können Strukturen, die kleiner sind als die Ausdehnung des Laserfokus, nicht unterschieden werden.
Die Funktionsweise der STED-Mikroskopie ist nun folgende: Zunächst wird, genau wie bei der konventionellen Mikroskopie, eine minimal 200nm (Durchmesser) kleine Fläche mittels eines fokussierten Lichtstrahls angeregt. Ein zweiter Lichtstrahl niedrigerer Energie wird wenige Picosekunden nach dem Anregungsstrahl ausgesandt bevor die angeregten Farbstoffmoleküle von sich aus fluoreszieren können. Wo dieser Strahl auf einen angeregten Fluoreszenzmarker trifft, regt er diesen wieder ab. Indem der zweite Strahl ringförmig um die vorher angeregte Stelle gelegt wird, kann ein Großteil der angeregten Fläche (die Ränder) wieder abgeregt werden bevor es zur spontanen E- mission von Fluoreszenz kommt. Somit lässt sich die emittierende Fläche - also das Zentrum des Rings - effektiv verkleinern. Die Detektion von Fluoreszenz erfasst dann nur die jenigen Markermoleküle, die nicht abgeregt wurden. Das kann theoretisch nur ein einzelnes Molekül sein, das sich vorher in der Mitte des Anregungsflecks befand. Die Ortsauflösung des optischen Detektors ist dabei gleichgültig.
In einem STED-Mikroskop lassen sich alle Präparate untersuchen, die mit Fluoreszenzfarbstoffen markierbar sind. Anders als bei Elektronenmikroskopen sind kein Vakuum und keine dünnen Schnitte erforderlich, da es sich um eine Fernfeld-Technik handelt. Die Proben erleiden keine Strahlenschäden, so dass sich auch lebende Zellen beobachten lassen.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, die beschriebene Vorrichtung dahingehend zu verbessern, dass die Scanzeiten verkürzt werden, und dass insgesamt die Zeit verkürzt wird, die zur Erstellung eines 3D-Bildes benötigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen die Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass das Anregungslicht und das Abregungslicht in zwei parallelen Ebenen aussendbar ist. Dabei liegt die Anregungsebene zwischen den beiden Abregungsebenen, die durch eine komplette oder annähernde Nullstelle (ausgeprägtes Minimum) der Intensität getrennt sind. Dadurch wird erreicht, dass nicht bloß einzelne Punkte sequentiell gescannt werden können, son- dern ganze Ebenen auf einmal, was in einer Verringerung des Zeitaufwandes zum Scannen einer Probe resultiert. Die Detekti- onseinrichtung bzw. deren optische Achse steht dabei im Wesentlichen senkrecht auf der Anregungsebene, so dass bei Abbildung der Probe auf einen flächigen Detektor die gesamte, durch Abregung dünn gemachte Anregungsebene erfasst wird. Unter Abregungslicht ist hierbei jede Art von Strahlung zu verstehen, welche es den Teilchen, die von diesem Licht beleuchtet werden, nicht erlaubt zu fluoreszieren obwohl sie auch vom AnregungsIicht beleuchtet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist bevorzugt so weitergebildet, dass das AnregungsIicht und/oder das Abregungslicht von mindestens einer Zylinderlinse in eine Ebene gebündelt sind. Durch die Verwendung einer Zylinderlinse ist es möglich, das An- und Abregungslicht in eine Ebene zu fokussieren. Die Fo- kussierung von AnregungsIicht und Abregungslicht kann dabei durch die gleiche Zylinderlinse oder durch zwei gegenüberliegende Zylinderlinsen erfolgen.
In bevorzugter Weise ist die Vorrichtung so weitergebildet, dass das Abregungslicht durch Zwischenschaltung einer Lambda- Halbe Platte zu destruktiver Interferenz im Sinne einer Auslöschung in einer Ebene angeregt ist. Dadurch wird erreicht, dass die Dicke der Ebene, in der kein Abregungslicht ausgestrahlt wird, möglichst gering gehalten wird. Durch Bildung dieser hohlen Lichtebene mittels einer Lambda-Halbe Platte kann die Ebene in welcher die Fluoreszenzemission stattfindet gegenüber Methoden aus dem Stand der Technik bis zu 10-fach dünner oder noch dünner gemacht werden. Dies liegt daran, dass die hohle Lichtebene eine zentrale Nullstelle der Intensität aufweist . Durch Erhöhen der Intensität der Abregungsstrahlung dieser Ebene kann die noch emittierende Fluoreszenzebene fast beliebig dünn gemacht werden. Dies resultiert in einer Verbesserung der axialen Auflösung. In vorteilhafter Weise ist die Vorrichtung so weitergebildet, dass das Anregungslicht automatisch im Wesentlichen in den Spalt zwischen den zwei parallelen Ebenen des Abregungslichtes gerichtet ist. Dies wird dadurch erreicht, das Anregungs- und Abregungsstrahlengang sich überlappen und so zentriert sind, dass der hohle Abregungsstrahlengang den Anregungsstrahlengang einschließt. Zur Bildung der Lichtebene des AnregungsIicht- strahls ist lediglich eine Zylinderlinse vonnöten und die Ausstrahlungsebene wird von der Ausrichtung der Zylinderlinse bestimmt. Die punktuelle Ausrichtung eines gemeinsamen Zentrums des An- und Abregungslichtes ist mit einem Laser einfach zu erreichen und die Ebenen können durch Rotation der Zylinderlinse bzw. der Zylinderlinse in Kombination mit der Lambda- Halbe Platte definiert werden. So wird in einfacher Weise erreicht, dass das Anregungslicht im wesentlichen bloß in dem Spalt zwischen den beiden AbregungsIichtebenen eingestrahlt wird.
Bei einer Variante ist die Vorrichtung so weitergebildet, dass das AbregungsIicht und das AnregungsIicht aus unterschiedlichen Richtungen eingestrahlt werden. Hierbei müssen zwar die Strahlengänge ausgerichtet werden, aber bei Verwendung von zwei unterschiedlichen Quellen können diese so angeordnet werden, dass sie sich nicht im Weg stehen.
Bei einer weiteren Variante ist die Vorrichtung so weitergebildet, dass der Probenhalter in einer Richtung, welche im wesentlichen senkrecht auf die Beleuchtungsebene des An- bzw. Abregungslichtes steht, translatorisch verfahrbar ist. Dadurch kann die Probe in einfacher Weise in einzelnen Ebenen gescannt werden, was den Zeitaufwand eines kompletten Scans gering hält. Bei einer weiteren Variante ist die Vorrichtung so weitergebildet, dass der Probenhalter um wenigstens eine, vorzugsweise zwei, Achse (n) schwenkbar ist. Dadurch wird in Kombination mit der translatorischen Verfahrbarkeit des Probenhalters in einfacher Weise ein kompletter Scan einer Probe in 3 Dimensionen gewährleistet, wobei die Probe nach einem ersten Scan 2 mal um zwei normal aufeinander stehende Achsen um je 90 Grad gedreht wird und in weiterer Folge die Probe translatorisch durch die Beleuchtungsebene gefahren wird. Durch die Verschwenkbarkeit um zwei Achsen lassen sich so einfach drei orthogonale Abbildungsebenen in x, y und z festlegen, welche dann translatorisch Ebene für Ebene abgescannt werden.
Die Vorrichtung kann so weitergebildet sein, dass ein Computer zur Aufzeichnung und Korrelation der optischen Daten vorgesehen ist. Die Aufzeichnungen in einer Scanrichtung werden in Stapeln gespeichert und können in weiterer Folge von dem Computer zu einem 3D-BiId verrechnet werden, wofür naturgemäß abhängig von der Daten bzw. der Probengröße ein großer Rechenaufwand erforderlich ist. Durch diese Aufbereitung in 3D kann aber in weiterer Folge auch die Auflösung in jeder einzelnen Ebene erhöht werden. Durch Simulation der Probe auf dem Computer ergibt sich für den Betrachter in einfacher Weise die Möglichkeit die Probe auch aus Richtungen zu betrachten, in welchen gar keine Daten aufgenommen wurden. Es ist dabei auch möglich mehr als 3 Stapel von Abbildungsebenen miteinander rechnerisch zu kombinieren.
Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung und ein Verfahren zur Verbesserung der axialen Auflösung bei der Abbildung einer Probe unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche wobei die aufgezeichneten Daten von einem Computer korreliert werden und zu einen 3D-BiId zusammengesetzt werden. Dabei werden bei Überlagerung der 3 mit Verschiebung in x, y und z aufgenommenen Datenstapel die jeweils geringere Auflösung in axialer Richtung kompensiert.
Das Verfahren kann so durchgeführt werden, dass weitere Verfahren zur Erhöhung der lateralen Auflösung, wie bspw. PALM kombiniert und/oder eingesetzt werden. Bei dem PALM Verfahren (Betzig E, Science 313: 1642-45 (2006) (auch als PALMIRA oder STORM bezeichnet) wird in X und y eine 10 fach höhere Auflösung erreicht, was mit der hier erreichten verbesserten z Auflösung kombiniert werden kann. Dabei werden die fluoreszierenden Teilchen mit einem kurzen, intensiven Puls von Anregungslicht bestrahlt, wobei aber jedes Mal nur wenige fluoreszierende Teilchen, welche noch dazu weit auseinanderliegen, beginnen Licht zu emittieren. Nachdem diese Teilchen aufgehört haben Licht zu emittieren kann ein weiterer Puls von Anregungslicht ausgesendet werden. Da der Übergang von Nicht- Fluoreszieren zu Fluoreszieren stochastisch ist, werden aber jedes Mal andere fluoreszierende Teilchen aktiviert und die Position der leuchtenden Teilchen kann bei jeder Abbildung durch Rückrechnung der Point-Spread Function, bspw. durch Überlagerung der Bildpunkte mit einer Gausschen Kurve, sehr gut approximiert werden. Dadurch dass diese Bildpunkte jeweils Separat aufgenommen werden kann die Auflösung gegenüber einer Aufnahme, welche durch Beugung in seiner Auflösung begrenzt ist, erhöht werden.
Dieses Verfahren kann auf einer Vielzahl von Gebieten eingesetzt werden, wobei das Verfahren insbesondere in der Pathologie eingesetzt wird oder aber auch zur Überprüfung bzw. Darstellung von Halbleitertopologien eingesetzt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig.l ein Blockdiagramm des Aufbaus des Fluoreszenzmikroskops, Fig. 2 einen weiteren räumlichen Aufbau für die Ebenen des An- und Abregungslichtes und Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung des zentralen Bereichs in welchem sich die Ebenen schneiden.
In Fig. 1 ist mit 1 ein modengekoppelter Laser bezeichnet, der in dieser Form als gepulste oder CW Lichtquelle für das Anregungslicht 2 und Abregungslicht 3 dient. Diese werden gleichzeitig abgegeben und bei modengekoppelten Lasern gemeinsam in einen Verzögerungsgenerator 4 geleitet, in welchem eine zeitliche Verzögerung zwischen den Pulsen des Anregungslichtes 2 und den Pulsen des Abregungslichtes 3 hergestellt wird. Im An- schluss daran wird sowohl das Abregungslicht 3 als auch das Anregungslicht 2 durch eine Zylinderlinse 5 geleitet um jeweils eine Lichtebene auszubilden, wobei für das Abregungslicht 3 2.B. eine Lambda-Halbe Platte 6 zwischen den Verzögerungsgenerator 4 und die Zylinderlinse 5 geschaltet ist, um eine hohle Lichtebene auszubilden. Es können dazu aber auch andere geeignete optische Mittel wie digitaloptische, holographische oder solche, die zur Erzeugung eines hohlen Bes- selstrahls dienen, verwendet werden.
Wenn sowohl das Abregungslicht 3 als auch das Anregungslicht 2 durch dieselbe Zylinderlinse 5 gebündelt werden, kann ein Betätigungsmittel 7 vorgesehen sein, welches die Lambda- Halbe Platte 6 bei dem Durchtritt des Anregungslichtes 2 durch die Zylinderlinse 5 aus dem Lichtstrahl bewegt. Die An- und Abre- gungsstrahlung kann auch mittels eines dichroitischen Spiegels überlagert werden. Die hohle Lichtebene des Abregungslichtes 3 und die Lichtebene des Anregungslichtes 2 wird im Anschluss auf die Probe 8 gerichtet, wobei die Einkoppeleinrichtung schematisch mit 10 bezeichnet ist. Sowohl das Anregungslicht 2 als auch das Abregungslicht 3 werden von der Einkoppeleinrichtung auf die Probe 8 gelenkt. Von der Probe 8 strahlt nun neben den gestreuten Anteilen des Anregungslichtes 2 und des Abregungslichtes 3 auch das Fluoreszenzlicht 11 der Probe 8 aus. Dieses Lichtpektrum wird im Anschluss durch eine Filtereinrichtung 13 gefiltert, sodass bloss das Fluoreszenzlicht 11 den Fotodetektor 9 erreicht .
In Fig. 2 ist ein anderer räumlicher Aufbau gezeigt, in welchem das Abregungslicht 3 von der gegenüberliegenden Seite wie das Anregungslicht 2 auf die Probe 8 gerichtet ist, wobei die Probe 8 in Richtung des Doppelpfeiles 14 senkrecht zur Beleuchtungsebene verfahrbar ist. In weiterer Folge ist die Probe 8 in Richtung der beiden Doppelpfeile 15 und 16 verschwenkbar .
Fig. 3 zeigt die Geometrie der Beleuchtungsebene, wobei der größte Durchmesser der Probe kleiner als die Lange L sein sollte, in welcher die beiden Abregungslichtebenen annähernd parallel sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zum optischen Abbilden einer Probe mit mindestens einer Lichtquelle für Anregungslicht, um einen Fluoreszenzfarbstoff in einer Probe, die von einem Probenhalter gehalten ist, während eines begrenzten Zeitraums in einem räumlichen Bereich zur spontanen Emission von Fluoreszenzlicht anzuregen, und für Abregungslicht , um den Fluoreszenzfarbstoff bis auf einen gegenüber dem räumlichen Bereich verkleinerten Restbereich wieder abzuregen, wobei Licht von der Probe mit anderen Wellenlängen als denjenigen des AnregungsIichts und des Abregungslichts der spontanen Emission von Fluoreszenzlicht aus dem Restbereich des räumlichen Bereichs zuordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abregungslicht in zwei parallelen Ebenen, welche von einem Spalt getrennt sind, aussendbar ist.
2. Vorrichtung zum optischen Abbilden einer Probe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das AnregungsIicht und/oder das Abregungslicht von mindestens einer Zylinderlinse in eine Ebene gebündelt ist.
3. Vorrichtung zum optischen Abbilden einer Probe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abregungslicht durch Zwischenschaltung einer Lambda-Halbe Platte zu destruktiver Interferenz im Sinne einer Auslöschung in einer E- bene angeregt ist.
4. Vorrichtung zum optischen Abbilden einer Probe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anregungslicht im Wesentlichen in den Spalt zwischen den zwei parallelen Ebenen des Abregungslichtes gerichtet ist.
5. Vorrichtung zum optischen Abbilden einer Probe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine De- tektionseinrichtung zum Erfassen von Fluoreszenzlicht im Wesentlichen senkrecht zur Anregungsebene steht.
6. Vorrichtung zum optischen Abbilden einer Probe nach Anspruch 5, wobei die Detektionseinrichtung einen flächigen Detektor umfasst .
7. Vorrichtung zum optischen Abbilden einer Probe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abre- gungslicht und das Anregungslicht aus unterschiedlichen Richtungen eingestrahlt werden.
8. Vorrichtung zum optischen Abbilden einer Probe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenhalter in einer Richtung, welche im wesentlichen senkrecht auf die Beleuchtungsebene des An- bzw. Abregungslichtes steht, translatorisch verfahrbar ist.
9. Vorrichtung zum optischen Abbilden einer Probe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Probenhalter um wenigstens eine, vorzugsweise zwei, Achse (n) schwenkbar ist .
10. Vorrichtung zum optischen Abbilden einer Probe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Computer, zur Aufzeichnung und Korrelation der optischen Daten, vorgesehen ist.
11. Verfahren zur Verbesserung der axialen Auflösung bei der Abbildung einer Probe unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgezeichneten Daten von einem Computer korreliert werden und zu einen 3D-BiId zusammengesetzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Verfahren zur Erhöhung der lateralen Auflösung, wie bspw. PALM kombiniert und/oder eingesetzt werden.
13. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder des Verfahrens nach Anspruch 11 oder 12 für pathologische Untersuchungen.
PCT/EP2009/000997 2008-02-12 2009-02-12 Vorrichtung zum optischen abbilden einer probe WO2009100911A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/055,755 US9759661B2 (en) 2008-02-12 2009-02-12 Device for the optical imaging of a sample
DE112009000171T DE112009000171A5 (de) 2008-02-12 2009-02-12 Vorrichtung zum optischen Abbilden einer Probe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2282008 2008-02-12
ATA228/2008 2008-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009100911A1 true WO2009100911A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40809912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000997 WO2009100911A1 (de) 2008-02-12 2009-02-12 Vorrichtung zum optischen abbilden einer probe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9759661B2 (de)
DE (1) DE112009000171A5 (de)
WO (1) WO2009100911A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9116354B2 (en) 2010-10-22 2015-08-25 Leica Microsystems Cms Gmbh SPIM microscope with a STED light sheet
DE102013002981B4 (de) 2013-02-20 2022-04-28 Hans-Ulrich Dodt 3D-Mikroskop

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5766210B2 (ja) 2010-01-15 2015-08-19 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 誘導放出抑制顕微鏡システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040212799A1 (en) * 2003-04-13 2004-10-28 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. High spatial resoulution imaging and modification of structures
DE102006009833A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Mikroskop zur räumlich hochauflösenden Untersuchung von Proben
US20070206278A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Leica Microsystems Cms Gmbh Method and microscope for high spatial resolution examination of samples

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4188120A (en) * 1978-01-06 1980-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Radioiodine detector based on laser induced fluorescence
US6548796B1 (en) * 1999-06-23 2003-04-15 Regents Of The University Of Minnesota Confocal macroscope
WO2003060477A2 (en) * 2002-01-10 2003-07-24 The Regents Of The University Of California Iterative optical based histology
DE102005020003B4 (de) 2005-04-27 2007-10-11 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Fluoreszenzmikroskop

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040212799A1 (en) * 2003-04-13 2004-10-28 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. High spatial resoulution imaging and modification of structures
DE102006009833A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-06 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren und Mikroskop zur räumlich hochauflösenden Untersuchung von Proben
US20070206278A1 (en) * 2006-03-01 2007-09-06 Leica Microsystems Cms Gmbh Method and microscope for high spatial resolution examination of samples

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KLAR T A ET AL: "Fluorescence microscopy with diffraction resolution barrier broken by stimulated emission", PNAS, vol. 97, 18 July 2000 (2000-07-18), USA, pages 8206 - 8210, XP002535753 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9116354B2 (en) 2010-10-22 2015-08-25 Leica Microsystems Cms Gmbh SPIM microscope with a STED light sheet
EP2444832B1 (de) * 2010-10-22 2020-08-05 Leica Microsystems CMS GmbH SPIM-Mikroskop mit STED-Lightsheet
DE102013002981B4 (de) 2013-02-20 2022-04-28 Hans-Ulrich Dodt 3D-Mikroskop

Also Published As

Publication number Publication date
US9759661B2 (en) 2017-09-12
DE112009000171A5 (de) 2011-02-10
US20110186754A1 (en) 2011-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2641078B1 (de) Tiefenauflösungsgesteigerte mikroskopie
EP1396739B1 (de) Verfahren und Anordnung zur einstellbaren Veränderung von Beleuchtungslicht und/oder Probenlicht bezüglich seiner spektralen Zusammensetzung und/oder Intensität
EP2350726B1 (de) Kombinationsmikroskopie
EP1584918B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluoreszenz-Lebensdauer-Imaging-Nanoskopie
EP2356505B1 (de) Auflösungsgesteigerte mikroskopie
DE102008018476B4 (de) Mikroskopievorrichtung
DE4416558C2 (de) Verfahren zum optischen Messen eines Probenpunkts einer Probe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102015107367A1 (de) Auswertung von Signalen der Fluoreszenzrastermikroskopie unter Verwendung eines konfokalen Laserscanning-Mikroskops
DE102013208926A1 (de) Verfahren zur 3D-hochauflösenden Lokalisierungsmikroskopie
DE102018124984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochaufgelösten Fluoreszenzmikroskopie
EP4151988A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum hochaufgelösten optischen abtasten einer probe
DE102009060793A1 (de) Hochauflösendes Mikroskop und Verfahren zur zwei- oder dreidimensionalen Positionsbestimmung von Objekten
DE19801139A1 (de) Punktabtastendes Luminiszenz-Mikroskop
EP2185919A1 (de) Sted-fluoreszenzmikroskopie mit zweiphotonen-anregung
EP2597506A1 (de) Mikroskopbeleuchtungssystem und -verfahren
WO2015022146A1 (de) Hochauflösende 3d-fluoreszenzmikroskopie
DE4331570C2 (de) Verfahren zum optischen Anregen einer Probe
DE102004017956A1 (de) Mikroskop zur Untersuchung der Lebensdauer angeregter Zustände in einer Probe
DE102018126232B3 (de) Scanning-Lichtmikroskop mit verschiedenen Eingängen für Licht unterschiedlicher Wellenlängen zum Abtasten einer Probe
DE102015116598A1 (de) Verfahren und Mikroskop zur hochauflösenden Abbildung mittels SIM
WO2009100911A1 (de) Vorrichtung zum optischen abbilden einer probe
EP2366990A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Multipoint-FCS
DE102011086230B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung und Detektion in der RESOLFT-Mikroskopie
DE102009008646A1 (de) Vorrichtung zum optischen Abbilden einer Probe
LU93143B1 (de) Verfahren zum Untersuchen einer Probe sowie Vorrichtung zum Ausführen eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09710682

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REF Corresponds to

Ref document number: 112009000171

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110210

Kind code of ref document: P

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112009000171

Country of ref document: DE

Effective date: 20110210

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13055755

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09710682

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1