WO2009097981A1 - Installationsschaltgerät - Google Patents

Installationsschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009097981A1
WO2009097981A1 PCT/EP2009/000453 EP2009000453W WO2009097981A1 WO 2009097981 A1 WO2009097981 A1 WO 2009097981A1 EP 2009000453 W EP2009000453 W EP 2009000453W WO 2009097981 A1 WO2009097981 A1 WO 2009097981A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
latching
sides
switching device
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000453
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Bitz
Original Assignee
Abb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Ag filed Critical Abb Ag
Priority to CN2009801054063A priority Critical patent/CN101939808A/zh
Priority to EP09709433A priority patent/EP2240951A1/de
Publication of WO2009097981A1 publication Critical patent/WO2009097981A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0214Housing or casing lateral walls containing guiding grooves or special mounting facilities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H2071/0242Assembling parts of a circuit breaker by using snap mounting techniques

Definitions

  • the invention relates to an electrical installation switching device with a Isolierstoffgeophuse in shell construction, which has a front and a mounting side and the front and the mounting sides interconnecting narrow and broad sides, with a first and a second housing shell by connecting means to form a parallel to Contain peripheral contour of the broad sides of the housing circumferential joint line, according to the preamble of claim 1.
  • Such service switching devices such as circuit breaker, have a front and two rear front sides and a mounting side, wherein the front and mounting sides are connected to each other by means of front and rear narrow sides and broadsides.
  • They comprise two housing shells, which are usually cup-shaped and receive the components of the circuit breaker inside the cup shape.
  • One of the two housing shells can also be designed as a flat cover, wherein the assemblies of the circuit breaker are then accommodated in the interior of the cup-shaped first housing half shell.
  • the two housing parts as they are called short, are interconnected by connecting means which extend perpendicular to the broad sides of the installation device through this and hold together to form a circumferential joint line.
  • the joint line runs parallel to the circumferential contour of the broad sides of the housing half-shells.
  • the connecting means are usually designed as rivet connections, which hold the housing parts together at several riveting. Usually three or four, depending on the housing size and more rivet connections are provided, with one in the front, one in the region of one of the rear faces and two in the attachment side and both have different distances from the mounting side and approximately in extension of the front Narrow sides lie. Instead of riveted joints and screw can be provided; There are also known compounds in which the connecting part passes through the service switching device transversely and by twisting one end, the two housing parts are clamped together. In addition, connecting means are known which consist of two interlocking components, which are also produced as separate components.
  • the object of the invention is to provide an electrical service switching device of the type mentioned, which is considerably simplified compared to known installation switching devices during assembly.
  • the connecting means are formed exclusively by latching connections.
  • the number of locking means can be chosen more or less freely; Two latching means in the area of the rear narrow sides outside the terminal compartment spaces, two latching means in the lower fastening area and two latching means in the front front area are useful.
  • the locking means can be integrally formed on the housing shell or the cover part locking arms which extend parallel to the narrow sides and perpendicular to the broad sides in an advantageous manner; in the cover or in the housing half shell one of the number of latching arms corresponding number of recesses is provided, behind which engage in the mounted state, the latching lugs on the latching arms.
  • latching arms in the region of the rear narrow sides have a plate-like shape whose plane is parallel to the rear narrow sides
  • at least one latching arm in the front and rear mounting side can be aligned parallel to the front or rear mounting side. Due to the orientation of the planes of the locking arms perpendicular to each other, rotation is prevented.
  • the housing may consist of a housing half shell and a cover; As a cover while a plate or another housing half shell can be used.
  • Fig. 1 is a sectional view along section line l-l of Fig. 2 and
  • Fig. 2 is an insight into a housing half shell for showing the positions of the locking connections.
  • An electrical installation device has two housing halves 10, 11, which have a cup shape and are applied with their free edges against each other.
  • the housing half shell 10 has a broad side 12, the peripheral contour has a T-shape, with a front front side 13 and two rear front sides 14 and 15 and two parallel to each other
  • the housing or the housing half shell 10 has a rear attachment side 20, which has a recess 21 in order to snap open the service switching device on a mounting rail, preferably a top hat rail
  • a front front wall 22, two rear front walls 23 and 24 and rear side walls 25 and 26 are formed, which extend perpendicular to the broad side 12 and thus form the half shell.
  • a corresponding embodiment can also be found in the housing half shell 11.
  • the housing half shell 10, as well as the housing half shell 11, has inter alia two receiving spaces 27 and 28 for one terminal each, which are located in the region of the rear narrow sides.
  • the joint line corresponds to the circumferential contour of the broad side of the housing.
  • the joint line divides the front sides 22, 23, 24, the side walls 25, 26 and the attachment wall 20.
  • the broad sides 12 are not divided by the joint line. This is characteristic of a housing construction in shell construction.
  • a vertically extending latching arm 30 is formed, which, as shown in FIG. 2 can be seen, a width B, measured parallel to the broad side 12 a multiple of the Thickness D of the latching arm 30 is.
  • the latching arm 30 tapers, starting from the broad side insofar that the rear narrow side 25 facing the plane 32 of the latching arm parallel to the rear narrow side or side wall 25, whereas the opposing plane 33 of the latching arm 30 at an acute angle with the narrow side 25th occupies, the acute angle is open towards the broad side 12 of the housing part 10.
  • the latching arm 30 protrudes beyond the free edge 34 of the housing half shell 10 and engages in the housing half shell 11, wherein within the housing half shell 11, ie at the end of the latching arm 30, a latching lug 35 projecting towards the narrow side 25 is located; on the housing part 11, ie on the housing half shell 11, a locking projection 36 is provided, which projects perpendicular to the side wall 25 into the interior of the half-shell and behind which the locking lug 35 engages.
  • the locking lug 35 has a sawtooth shape, wherein the inclined surface 37 is arranged in the region of the end of the latching arm 30.
  • the latching projection 36 forms an undercut.
  • a retaining wall 38 which terminates at a distance from the edge 34 of the housing part 11 and in the assembled state covers a portion of the free end of the latching arm 30 in the region of the locking lug 35, such that the latching lug 35 between the narrow side 25 and the retaining wall 38 engages, wherein the retaining wall 38 prevents the locking arm 30 is disengaged from the locking projection 36.
  • Fig. 1 it is shown that between the latching lug 35, that is, the vertical surface of the latching lug 35 and the latching projection 36 is a distance; This distance must be “negative”, so that a resilient tension between the locking lug 35 and the locking projection 36 is formed.
  • FIG. 2 From Fig. 2 it can be seen at which points the individual latching arms and thus the latching connections are: in the region of the front front wall 13, two latching elements 40 and 41 are provided, the Rastarmebenen 32 perpendicular to each other; the locking arm 32 of the locking element 40 is perpendicular or approximately perpendicular to the front wall, whereas the Rastarmiata the locking elements 41 extends approximately parallel to the front front wall 13.
  • the latching arms 30, 42 and 43 and .44 extend with their planes 32 (see FIG. 1) parallel to the narrow sides 18 and 19 or the side walls 25 and 26 and are located in the upper half of the rear side walls 25 and 26, respectively.
  • the latching arms 45 and 46 extend perpendicular to each other with its plane 32, wherein the plane 32 of the latching arm 45 of Verrastungsstelle parallel to the rear mounting side and the side 32 of the latching arm 46 perpendicular thereto.
  • a total of eight resting points are located on the service switching device, of which two each lie on the front front surface, two each in the region of the fastening plane and two each in the region of the rear side surfaces.
  • the arrangement of the rest stops can be done arbitrarily; In any case, they should always be in the vicinity of the peripheral contours of the housing halves 10, 11, so that the detents exert a sufficient force on the free edges of the narrow side walls and front walls and the mounting wall.
  • the invention has the particular advantage that receiving holes for the rivet connections, which are generally surrounded by a collar-like area, can be omitted, so that additional space is formed, which can be used for receiving electrical components or assemblies for the service switching device.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsschaltgerät mit einem Isolierstoffgehäuse in Schalenbauweise, welches eine Front- und eine Befestigungsseite sowie die Front- und die Befestigungsseiten miteinander verbindende Schmal- und Breitseiten aufweist, mit einer ersten und einer zweiten Gehäuseschale, die durch Verbindungsmittel unter Ausbildung einer parallel zur Umfangskontur der Breitseiten des Gehäuses umlaufenden Fügelinie zusammenhalten. Die Verbindungsmittel sind ausschließlich durch Rastverbindungen gebildet.

Description

Installationsschaltgerät
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsschaltgerät mit einem Isolierstoffgehäuse in Schalenbauweise, welches eine Front- und eine Befestigungsseite sowie die Front- und die Befestigungsseiten miteinander verbindende Schmal- und Breitseiten aufweist, mit einer ersten und einer zweiten Gehäuseschale, die durch Verbindungsmittel unter Ausbildung einer parallel zur Umfangskontur der Breitseiten des Gehäuses umlaufenden Fügelinie zusammenhalten, gemäß den Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Installationsschaltgeräte, beispielsweise Leitungsschutzschalter, besitzen eine vordere und zwei hintere Frontseiten sowie eine Befestigungsseite, wobei die Front- und Befestigungsseiten miteinander mittels vorderen und hinteren Schmalseiten und Breitseiten verbunden sind. Sie umfassen zwei Gehäuseschalen, welche meistens napfförmig ausgebildet sind und im Inneren der Napfform die Baugruppen des Leitungsschutzschalters aufnehmen. Eine der beiden Gehäuseschalen kann auch als flaches Abdeckteil ausgebildet sein, wobei die Baugruppen des Leitungsschutzschalters dann im Inneren der napfförmigen ersten Gehäusehalbschale aufgenommen sind. Die beiden Gehäuseteile, wie sie kurz genannt werden, werden durch Verbindungsmittel miteinander verbunden, welche senkrecht zu den Breitseiten des Installationsgerätes durch dieses hindurchgreifen und diese unter Ausbildung einer umlaufenden Fügelinie zusammenhalten. Die Fügelinie läuft dabei parallel zur Umfangskontur der Breitseiten der Gehäusehalbschalen. Dadurch sind die Frontseiten und die Befestigungsseite durch die Fügelinie unterteilt, nicht aber die Breitseiten.
Die Verbindungsmittel sind ganz üblicherweise als Nietverbindungen ausgebildet, die die Gehäuseteile an mehrere Nietstellen zusammenhalten. Üblicherweise sind drei oder vier, je nach Gehäusegröße auch mehr Nietverbindungen vorgesehen, wobei sich eine im Bereich der vorderen, eine im Bereich einer der hinteren Frontseiten und zwei im Bereich der Befestigungsseite befinden und beide unterschiedliche Abstände von der Befestigungsseite aufweisen und etwa in Verlängerung der vorderen Schmalseiten liegen. Anstatt Nietverbindungen können auch Schraubverbindungen vorgesehen sein; es sind auch Verbindungen bekannt geworden, bei denen das Verbindungsteil das Installationsschaltgerät quer durchgreift und durch Verdrehen eines Endes die beiden Gehäuseteile miteinander verspannt werden. Darüber hinaus sind auch Verbindungsmittel bekannt geworden, die aus zwei ineinander verrastbaren Bauteilen bestehen, die ebenfalls als gesonderte Bauteile hergestellt werden.
Da diese Verbindungsmittel das Installationsschaltgerät durchdringen, ist die Position für die Verbindungsnieten nicht frei wählbar; die Nietverbindungen oder die Verbindungselemente können nur dort vorgesehen sein, wo die Schaltgerätekomponenten und -baugruppen im Inneren des Gerätes dafür Platz lassen.
Da im Bereich der Aufnahmeräume für die Anschlussklemmen solche Nietverbindungen nicht vorgesehen werden können, da dort aber Verbindungsmittel notwendig wären, weil beim Anschließen eines Verbindungsleiters die Schraubklemmen oft stärker als nötig angezogen werden, kann es vorkommen, dass im Bereich der Anschlussklemmen die beiden Gehäuseteile leicht aufgebogen werden, so dass sich hier ein Spalt an der Fügelinie bilden kann, durch den hindurch Verunreinigungen in das Gehäuse gelangen können.
Aus diesem Grund ist in der DE 102007032841.0 vorgeschlagen worden, im Bereich der Anschlussklemmen und dabei außerhalb der Anschlussklemmen Rastelemente vorzusehen, mit denen die Gehäuseteile im Bereich der Anschlussklemmen zusammengehalten werden. Die übrigen, insbesondere die als Nietverbindungen ausgebildeten Verbindungselemente, bleiben nach wie vor erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Installationsschaltgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, das im Vergleich zu bekannten Installationsschaltgeräten auch bei der Montage erheblich vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß also sind die Verbindungsmittel ausschließlich durch Rastverbindungen gebildet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Mit der Erfindung wird erreicht, dass Nietverbindungen oder sonstige gesonderte Verbindungselemente vermieden sind, und dass beide Gehäuseteile durch Rastverbindungen, auch Rastmittel genannt, miteinander verbunden werden, die an den Gehäuseteilen angeformt sind.
Die Anzahl der Rastmittel kann mehr oder weniger frei gewählt werden; sinnvoll sind je zwei Rastmittel im Bereich der hinteren Schmalseiten außerhalb der Anschlussklemmenräume, zwei Rastmittel im unteren Befestigungsbereich und zwei Rastmittel im vorderen Frontbereich.
Zur Herstellung der Rastmittel können in vorteilhafter Weise an der Gehäuseschale oder dem Abdeckteil Rastarme angeformt sein, die parallel zu den Schmalseiten und senkrecht zu den Breitseiten verlaufen; im Abdeckteil oder in der Gehäusehalbschale ist eine der Anzahl der Rastarme entsprechende Anzahl von Rücksprüngen vorgesehen, hinter die im montierten Zustand die Rastnasen an den Rastarmen greifen.
Während die Rastarme im Bereich der hinteren Schmalseiten eine plattenartige Form aufweisen, deren Ebene parallel zu den hinteren Schmalseiten verläuft, können wenigstens je ein Rastarm im Bereich der vorderen Frontseite und der hinteren Befestigungsseite parallel zu der Frontseite beziehungsweise der hinteren Befestigungsseite ausgerichtet sein. Aufgrund der Ausrichtung der Ebenen der Rastarme senkrecht zueinander wird eine Verdrehung verhindert.
Oben ist dargestellt, dass das Gehäuse aus einer Gehäusehalbschale und einem Abdeckteil bestehen kann; als Abdeckteil kann dabei eine Platte oder eine weitere Gehäusehalbschale verwendet werden.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie l-l der Fig. 2 und
Fig. 2 eine Einsicht in eine Gehäusehalbschale zur Darstellung der Lagen der Rastverbindungen. Eine elektrisches Installationsgerät besitzt zwei Gehäusehalbschalen 10, 11 , die eine Napfform aufweisen und mit ihren freien Kanten gegeneinander angelegt sind.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, in der eine Einsicht in eine der Gehäusehalbschalen dargestellt ist, besitzt die Gehäusehalbschale 10 eine Breitseite 12, deren Umfangskontur eine T-Form aufweist, mit einer vorderen Frontseite 13 und zwei hinteren Frontseiten 14 und 15 sowie zwei parallel zueinander und senkrecht zu der Frontseite 13 verlaufenden vordere Schmalseiten 16 und 17 beziehungsweise hintere Schmalseiten 18 und 19. Darüber hinaus besitzt das Gehäuse beziehungsweise die Gehäusehalbschale 10 eine hintere Befestigungsseite 20, die eine Ausnehmung 21 aufweist, um das Installationsschaltgerät auf einer Tragschiene, vorzugsweise einer Hutprofiltragschiene aufzuschnappen. An den Begrenzungskanten der Breitseite sind eine vordere Frontwand 22, zwei hintere Frontwände 23 und 24 sowie hintere Seitenwände 25 und 26 angeformt, die senkrecht zu der Breitseite 12 verlaufen und so die Halbschale bilden. Eine entsprechende Ausgestaltung ist auch bei der Gehäusehalbschale 11 zu finden. Die Gehäusehalbschale 10, ebenso wie die Gehäusehalbschale 11 , besitzt unter anderem zwei Aufnahmeräume 27 und 28 für je eine Anschlussklemme, die sich im Bereich der hinteren Schmalseiten befinden.
Beim Zusammenbau des Gehäuses aus den beiden Gehäusehalbschalen 10, 11 werden diese längs einer umlaufenden Fügelinie aneinander gelegt. Die Fügelinie entspricht der Umfangskontur der Breitseite des Gehäuses. Die Fügelinie teilt die Frontseiten 22, 23, 24, die Seitenwände 25, 26 und die Befestigungswand 20. Die Breitseiten 12 sind nicht von der Fügelinie unterteilt. Dies ist charakteristisch für einen Gehäuseaufbau in Schalenbauweise.
In die Gehäuseteile 10, 11 , wie die Gehäusehalbschalen 10, 11 auch kurz genannt werden, sind Komponenten eingesetzt, wie beispielsweise eine Schaltkammer, eine Kontaktstelle, ein thermischer und ein elektrischer Auslöser, ein Schaltschloss, zwei Anschlussklemmen etc. Es sei nun Bezug genommen auf. die Fig. 1. An dem Gehäuseteil 10 ist, an der Breitseite 12 anschließend, ein senkrecht dazu verlaufender Rastarm 30 angeformt, der, wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, eine Breite B aufweist, die gemessen parallel zur Breitseite 12 ein mehrfaches der Dicke D des Rastarmes 30 beträgt. Der Rastarm 30 verjüngt sich, ausgehend von der Breitseite insoweit, dass die der hinteren Schmalseite 25 zugewandte Ebene 32 des Rastarmes parallel zur hinteren Schmalseite beziehungsweise -seitenwand 25 verläuft, wogegen die dazu entgegengesetzt liegende Ebene 33 des Rastarmes 30 einen spitzen Winkel mit der Schmalseite 25 einnimmt, wobei der spitze Winkel hin zur Breitseite 12 des Gehäuseteils 10 geöffnet ist.
Der Rastarm 30 ragt über die freie Kante 34 der Gehäusehalbschale 10 hinaus und greift in die Gehäusehalbschale 11 ein, wobei sich innerhalb der Gehäusehalbschale 11 , also am Ende des Rastarmes 30, eine hin zur Schmalseite 25 vorspringende Rastnase 35 befindet; am Gehäuseteil 11 , also an der Gehäusehalbschale 11 , ist ein Rastvorsprung 36 vorgesehen, der senkrecht zu der Seitenwand 25 ins Innere der Halbschale vorspringt und hinter welchen die Rastnase 35 greift. Dabei besitzt die Rastnase 35 eine Sägezahnform, wobei die Schrägfläche 37 im Bereich des Endes des Rastarmes 30 angeordnet ist. Der Rastvorsprung 36 bildet einen Hinterschnitt.
An der Gehäusehalbschale 11 befindet sich eine Haltewand 38, die in einem Abstand von der Kante 34 des Gehäuseteils 11 endet und im montierten Zustand einen Teilbereich des freien Endes des Rastarmes 30 im Bereich der Rastnase 35 überdeckt, dergestalt, dass die Rastnase 35 zwischen der Schmalseite 25 und der Haltewand 38 eingreift, wobei die Haltewand 38 verhindert, dass der Rastarm 30 außer Eingriff mit dem Rastvorsprung 36 gelangt.
In der Fig. 1 ist dargestellt, dass zwischen der Rastnase 35, das heißt der senkrechten Fläche der Rastnase 35 und der Rastvorsprung 36 sich ein Abstand befindet; dieser Abstand muss „negativ" sein, so dass sich eine federnde Verspannung zwischen der Rastnase 35 und dem Rastvorsprung 36 bildet.
Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, an welchen Stellen sich die einzelnen Rastarme und damit die Rastverbindungen befinden: im Bereich der vorderen Frontwand 13 sind zwei Rastelemente 40 und 41 vorgesehen, deren Rastarmebenen 32 senkrecht zueinander verlaufen; die Rastarmebene 32 des Rastelements 40 verläuft senkrecht oder etwa senkrecht zur Frontwand, wogegen die Rastarmelemente der Rastelemente 41 etwa parallel zur vorderen Frontwand 13 verläuft. Die Rastarme 30, 42 und 43 und .44 verlaufen mit ihren Ebenen 32 (siehe Fig. 1) parallel zu den Schmalseiten 18 und 19 beziehungsweise den Seitenwänden 25 und 26 und befinden sich in der oberen Hälfte der hinteren Seitenwände 25 beziehungsweise 26.
Im Bereich der Befestigungsseite 20 sind Raststellen vorgesehen, deren Rastarme 45 und 46 mit ihrer Ebene 32 senkrecht zueinander verlaufen, wobei die Ebene 32 des Rastarmes 45 der Verrastungsstelle parallel zur hinteren Befestigungsseite und die Seite 32 des Rastarmes 46 senkrecht dazu verlaufen. Damit befinden sich an dem Installationsschaltgerät insgesamt acht Raststellen, von denen je zwei an der vorderen Frontfläche, je zwei im Bereich der Befestigungsebene und je zwei im Bereich der hinteren Seitenflächen liegen.
Die Anordnung der Raststellen kann beliebig erfolgen; sie sollte in jedem Falle immer in der Nähe der Umfangskonturen der Gehäusehalbschalen 10, 11 liegen, damit die Raststellen eine ausreichende Kraftwirkung auf die freien Kanten der Schmalseitenwände und Frontwände sowie der Befestigungswand ausüben.
Die Erfindung hat den besonderen Vorteil, dass Aufnahmelöcher für die Nietverbindungen, die im Allgemeinen von einem kragenartigen Bereich umgeben sind, wegfallen können, so dass zusätzlicher Raum gebildet wird, der zur Aufnahme von elektrischen Komponenten oder Baugruppen für das Installationsschaltgerät genutzt werden kann.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000009_0001

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Installationsschaltgerät mit einem Isolierstoffgehäuse in Schalenbauweise, welches eine Front- und eine Befestigungsseite sowie die Front- und die Befestigungsseiten miteinander verbindende Schmal- und Breitseiten aufweist, mit einer ersten und einer zweiten Gehäuseschale, die durch Verbindungsmittel unter Ausbildung einer parallel zur Umfangskontur der Breitseiten des Gehäuses umlaufenden Fügelinie zusammenhalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel ausschließlich durch Rastverbindungen gebildet sind.
2. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Gehäuseschale oder dem Abdeckteil Rastarme angeformt sind, die parallel zu den Schmalseiten und senkrecht zu den Breitseiten verlaufen, und dass im Abdeckteil oder in der Gehäusehalbschale eine der Anzahl der Rastarme entsprechende Anzahl von Rücksprüngen vorgesehen sind, hinter die im montieren Zustand die Rastnasen an den Rastarmen greifen.
3. Installationsschaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je wenigstens zwei Rastverbindungen an der Front- und Befestigungsseite und zumindest an den hinteren Schmalseitenflächen vorgesehen sind.
4. Installationsschaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an den hinteren Schmalseiten angeordneten Rastverbindungen im Bereich der Anschlussklemmen und außerhalb der Anschlussklemmen vorgesehen sind.
PCT/EP2009/000453 2008-02-09 2009-01-24 Installationsschaltgerät WO2009097981A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009801054063A CN101939808A (zh) 2008-02-09 2009-01-24 安装开关装置
EP09709433A EP2240951A1 (de) 2008-02-09 2009-01-24 Installationsschaltgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008374A DE102008008374A1 (de) 2008-02-09 2008-02-09 Installationsschaltgerät
DE102008008374.7 2008-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009097981A1 true WO2009097981A1 (de) 2009-08-13

Family

ID=40602415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000453 WO2009097981A1 (de) 2008-02-09 2009-01-24 Installationsschaltgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2240951A1 (de)
CN (1) CN101939808A (de)
DE (1) DE102008008374A1 (de)
WO (1) WO2009097981A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010005725A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Abb Ag, 68309 Installationsgerät mit verrastbaren Gehäusehälften
JP5513952B2 (ja) * 2010-03-26 2014-06-04 矢崎総業株式会社 ホルダの取付構造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087772A (en) * 1976-12-30 1978-05-02 Texas Instruments Incorporated Circuit breaker
EP0860901A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-26 Schneider Electric Sa Gehäuse für elektrischen Gerät und elektrische Vorrichtung mit einem solchen Gehäuse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8135923U1 (de) * 1981-12-10 1982-06-16 Murr-Elektronik Gmbh, 7155 Oppenweiler "Aus mehreren Gehäuseteilen zusammensetzbares Gehäuse für elektrische Geräte"
FR2521773B1 (fr) * 1982-02-12 1985-06-07 Telemecanique Electrique Petit contacteur equipe d'un sous-ensemble d'interrupteurs auxiliaires amovible
FR2588438B1 (fr) * 1985-10-09 1989-05-05 Telemecanique Electrique Dispositif d'assemblage de blocs modulaires d'appareillage electrique
FR2718282B1 (fr) * 1994-03-30 1996-06-07 Legrand Sa Boîtier pour appareil électrique.
DE19746591A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Abb Patent Gmbh Elektrisches Gerät
US6324057B1 (en) * 1999-12-07 2001-11-27 Rockwell Automation Technologies, Inc. Terminal block supported printed circuit cards for compact programmable logic controller
DE10348088B3 (de) * 2003-10-16 2005-01-20 Moeller Gmbh Schaltschütz mit Rahmenklemmen
CN2743954Y (zh) * 2004-06-30 2005-11-30 吴斐 一种开关结构
DE102007032841A1 (de) 2007-07-12 2009-01-15 Abb Ag Installationsschaltgerät mit Isolierstoffgehäuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087772A (en) * 1976-12-30 1978-05-02 Texas Instruments Incorporated Circuit breaker
EP0860901A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-26 Schneider Electric Sa Gehäuse für elektrischen Gerät und elektrische Vorrichtung mit einem solchen Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
CN101939808A (zh) 2011-01-05
EP2240951A1 (de) 2010-10-20
DE102008008374A1 (de) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013113976B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
DE10161248B4 (de) Kastenartige Anschlussklemme einer elektrischen Vorrichtung
DE102013113975B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
DE102013220348B4 (de) Relais, Relaismodul und elektrische Anschlussdose
EP3200261B1 (de) Kontaktierungssystem für energiespeicherzellen und energiespeicher
WO2015085995A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE102013101830A1 (de) Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
DE202013104785U1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem Energiebussystem
EP2568552B1 (de) Kabeltragvorrichtung
DE102007051419A1 (de) NH-Sicherungslasttrenner mit Stromwandler
EP2559107B1 (de) Hauptleiteranschlussklemme
EP1994614B1 (de) Rahmenkonstruktion für einen schaltschrank, schaltschrank und bausatz für den schaltschrank
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
WO2017182033A1 (de) Anordnung für die berührungssichere kontaktierung eines stromsammelschienensystems
DE102019135726A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder
WO2009097981A1 (de) Installationsschaltgerät
DE9403259U1 (de) Gehäuseaufbau für einen Niederspannungs-Schutzschalter mit Hilfsschalterblock
DE102017105802B4 (de) Steckverbindungselement, stromschnittstelle und damit ausgestatteter stromverteiler
DE2021455C3 (de) Monostabiles elektromagnetisches Kleinrelais
EP0123040B1 (de) Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter
DE19501404B4 (de) Leitungsverbindungsklemme der Elektroinstallation, insbesondere Verteilerklemme
DE102010012982B3 (de) Verbindungselement und mehrpoliges Schutzschaltgerät
DE69307434T2 (de) Elektrischer Apparat mit Anschlussklemme
DE602006000744T2 (de) Elektrischer Kasten bestehend aus zwei Elemente die mit einer Zahnstange zusammen befestigt sind

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980105406.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09709433

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009709433

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2804/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE