WO2009074374A1 - Federungseinrichtung eines radfahrzeugs - Google Patents

Federungseinrichtung eines radfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2009074374A1
WO2009074374A1 PCT/EP2008/063766 EP2008063766W WO2009074374A1 WO 2009074374 A1 WO2009074374 A1 WO 2009074374A1 EP 2008063766 W EP2008063766 W EP 2008063766W WO 2009074374 A1 WO2009074374 A1 WO 2009074374A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
air chamber
suspension device
additional
control valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/063766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Orlamünder
Dirk Rosner
Mirko Asmus
Jörg Fricke
Original Assignee
Continental Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Aktiengesellschaft filed Critical Continental Aktiengesellschaft
Priority to EP08859780A priority Critical patent/EP2222490A1/de
Publication of WO2009074374A1 publication Critical patent/WO2009074374A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/10Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/0416Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions
    • B60G17/0432Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics regulated by varying the resiliency of hydropneumatic suspensions by varying the number of accumulators connected to the hydraulic cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8304Type of interconnection using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/204Pressure regulating valves for air-springs
    • B60G2500/2041Pressure regulating valves for air-springs for variable volume air springs, e.g. using accumulators as expansion chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/206Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions
    • B60G2500/2064Variable pressure accumulators for hydropneumatic suspensions by varying the number of accumulators connected in parallel to the hydraulic cylinder

Definitions

  • the invention relates to a suspension device of a wheeled vehicle, such as a motor vehicle, with several air springs, which are each arranged on a suspension of an associated vehicle wheel and each have a main air chamber and at least one connected via an associated control valve with the main air chamber and separable from this additional air chamber.
  • Air springs come in suspension systems of wheeled vehicles, such as motor vehicles and rail vehicles, for a long time alternatively or in combination with
  • An air spring consists of a flexible bellows, usually made of a fabric-reinforced rubber material, which is gas-tightly connected at the end to two terminating and fastening elements.
  • Known types of air springs are the bellows air spring, in which a mostly with a single belt divided into two Balgwülste bellows connected end-to-end with a spring cover gas-tight, and the rolling bellows air spring, wherein a rolling bellows at one end with a spring cover and the other end is connected gas-tight with a rolling piston.
  • a resilient element is essentially the enclosed within the Federbalgs air volume, the pressure and the length or height of the air spring can be influenced.
  • an air spring When loading-dependent compression and rebound of the air spring, the trapped air volume is compressed and expanded, with a bellows air spring the Balgwülste be correspondingly compressed and stretched and a rolling bellows air spring, the piston-side end of the rolling bellows on the rolling piston on and off unrolled , Compared to conventional steel springs, such as leaf springs, coil springs and torsion bars, an air spring on the ability to adjust their length or height by changing the pressure of the trapped air and their spring characteristic by changing the volume of trapped air.
  • the adjustability of the height of air springs can be used to keep the ground clearance of a motor vehicle constant independent (level control), the ground clearance of a motor vehicle if necessary to change, for example, to increase for off-road driving and for highway driving, the vehicle body as a bus to lower one-sided to facilitate entry and exit, and adjust the loading edge of eg a truck to facilitate the loading and unloading to the level of a loading ramp.
  • the adjustability of the spring characteristic of air springs can be used to switch in a motor vehicle, if necessary, between several suspension tuning, for example, between a soft comfort tuning and a hard sports vote, and by a corresponding hardening of the acceleration side air springs a corresponding inclination of the
  • Vehicle structure such as a side slope when cornering, a nod at a strong longitudinal acceleration, and a Einnicken in a braking maneuver to counteract.
  • Spring characteristic of an air spring is essentially limited by the bellows of the air spring main air chamber via a control valve, if necessary, connected to at least one additional air chamber with constant additional volume or separable from this.
  • the spring characteristic of the air spring due to the increased total volume is flatter, ie the air spring softer, and by switching off the additional air chamber, the spring characteristic due to the reduced total volume steeper, ie the air spring harder.
  • a pressure equalization between the main air chamber and the additional air chamber usually does not take place and can only occur when connecting the additional air chamber when a changed pressure in the main air chamber has been set between the last shutdown and the connection of the additional air chamber.
  • the additional air chamber can, as it is known for example from DE 40 18 712 Al, disposed immediately adjacent to the main air chamber and be with this part of a preassembled spring unit.
  • the control valve is arranged in this case in a partition wall between the main air chamber and the additional air chamber, which may be formed for example by an adjacent spring cover of the bellows.
  • the additional air chamber can also be arranged away from the main air chamber.
  • the additional air chamber is connected via a connecting line and an end to or in the
  • Such a suspension device in which the control valves of two, a common vehicle axle associated air springs are coupled to each other control technology, is known from DE 32 33 160 Al.
  • the additional air chambers are each arranged directly adjacent to the main air chambers and connected via a respective pressure-controlled control valve with this or separable from this.
  • the two separated by a diaphragm control pressure chambers of the control valves are connected via control pressure lines in each case with the main air chamber of the associated air spring and the main air chamber of the other air spring in connection that closed during cornering the control valve of the outside air spring and the control valve of the inside air spring is opened.
  • the relevant suspension device of the main air chamber of the air springs are each assigned a plurality of additional air chambers, which are arranged adjacent to the relevant main air chamber annular and serially connected by a rotary valve and switched off.
  • a second known type of suspension device with an adjustable spring characteristic of an air spring is a substantially through the bellows of Air spring limited main air chamber permanently with an additional air chamber with variable volume in combination.
  • the additional air chamber is usually formed as a rigid cylinder in which an axially displaceable by means of a control force adjusting piston is arranged, through which the additional volume is limited.
  • the additional air chamber is usually located away from the main air chamber of the air spring and communicates with this via a connecting line.
  • a reduction of the additional air chamber is inevitably associated with a compression of the trapped in the main air chamber and the additional air chamber air, which leads to an increase in the spring stiffness of the air spring and at the same time to an extension of the air spring. Accordingly, an enlargement of the additional air chamber with a
  • Such a suspension device in which the actuating piston of two, a common vehicle axle associated air springs are rigidly coupled together, is known from DE 10 50 669 B known. Due to the coupling of the two adjusting piston, the additional volume under compression in the relevant additional air chamber and the connected main air chamber of an air spring air is reduced to the same extent at an adjustment by means of a force as the additional volume under expansion in the relevant additional air chamber and connected Main air chamber located air of the other air spring is increased.
  • This is used in particular to prevent a centrifugal force caused lateral inclination of the vehicle body when cornering by increasing the spring stiffness and the air pressure of the outside air spring and by reducing the spring stiffness and the air pressure of the inside air spring by holding the vehicle body horizontally or even to the inside curve side is inclined.
  • a disadvantage of this known suspension device are the required high actuating force for actuating the compressing actuating piston and a due to the polytropic change in state of both air volume caused increase in the vehicle body on the relevant vehicle axle.
  • Control room increases and decreases in the other control room. Accordingly, one control piston is pressed into the one additional air chamber while displacing and compressing the relevant air, and the other control piston is pushed out of the other additional air chamber by expanding and expanding the relevant air. Due to the contouring of the control piston, the reduction of the additional volume of an additional air chamber is less than the increase in the additional volume of the other additional air chamber, which can be avoided when cornering an increase in vehicle body due to compensation of centrifugal side tilt. Also, the required force for axial displacement of the compressing actuating piston is relatively low.
  • each vehicle wheel of a motor vehicle is assigned an air spring with a main air chamber and an additional air chamber connected thereto.
  • the additional air chambers of the air springs are each bounded by a rolling on a control piston rolling bellows, wherein the control piston have a volume in the direction of the additional air extended contouring.
  • the control piston of the additional air chambers are axially displaceable independently of one another by means of a respective associated mechanical adjusting device and are in each case in communication with the piston of a similarly constructed compensating air spring.
  • the object is to propose a suspension device of the type mentioned, which has a wider scope of control options with relatively simple structure.
  • a suspension device of a wheeled vehicle for example a motor vehicle, with a plurality of air springs, which are each arranged on a wheel suspension of an associated vehicle wheel and a main air chamber and at least one connected via an associated control valve with the main air chamber and from having this separable additional air chamber, wherein the main air chambers of at least two air springs via at least one associated control valve with at least one common additional air chamber are connectable and separable from this.
  • the invention is therefore based on a suspension device of a wheeled vehicle, for example a motor vehicle, with a plurality of air springs, which are each arranged on a wheel suspension of an associated vehicle wheel and each have a main air chamber and at least one via an associated control valve with the
  • the additional air chambers preferably each have a constant additional volume. If necessary, however, at least some of the additional air chambers can also be adjustable, ie have a variably adjustable additional volume.
  • the invention provides that the main air chambers of at least two air springs via at least one associated control valve with at least one common additional air chamber are connectable and separable from this.
  • the relevant common additional air chamber is thus not clearly associated with a single air spring, but can be connected via the respective control valve optionally with the main air chamber of the one air spring and with the main air chamber of the other air spring.
  • the main air chambers of both air springs can be interconnected by the simultaneous opening of both control valves via the common additional air chamber.
  • the at least two air springs which are part of a common compressed air circuit through the use of at least one common additional air chamber, can be arranged on opposite sides of the vehicle and assigned to the vehicle wheels of a common vehicle axle. In this case, e.g. at a
  • the spring stiffness of the curve outer air spring by closing the control valve associated therewith, i. by switching off the common additional air chamber, and increases the spring stiffness of the inside air spring by the opening of the control valve associated therewith, so by the connection of the additional air chamber can be reduced.
  • both control valves By opening both control valves, the existing transverse lock between two air springs can be repealed, which can be used when driving on uneven ground or off paved roads to increase the travel of the air springs to compensate for bumps and lifting a Vehicle wheel to avoid from the ground. If both control valves are closed, then the air springs of the respective vehicle axle each have their greatest possible spring stiffness.
  • At least two air springs which are the use of at least one common additional air chamber part of a common pneumatic circuit, also arranged on a common vehicle side and the vehicle wheels of different vehicle axles, e.g. the vehicle wheels of the front and rear axles of the left or right side of the vehicle to be assigned.
  • the spring stiffnesses of the air springs of the front and rear axles can be independently increased for each vehicle side by closing both control valves at the same time, reduced by opening one control valve and closing the other control valve at one vehicle axle and at the other vehicle axle be increased, and by opening both control valves, the existing longitudinal lock be repealed.
  • the at least one common additional air chamber is preferably arranged approximately centrally between the two relevant air springs and communicates with the main air chambers of the respective air springs at least via a respective connecting line and a control valve. Due to the spatial separation of the common additional air chamber of the air springs space is saved in the wheel suspension. The respective air springs or struts are therefore more compact and simpler in construction and cheaper to produce.
  • the spring stiffness can then be increased by closing the respective closest outer control valve in each of the respective air springs and increased by opening the downstream control valve.
  • a plurality of common additional air chambers may be arranged in a parallel arrangement approximately centrally between the two relevant air springs and communicate at least via a respective control valve and a common connecting line with the main air chambers of the respective air springs.
  • the additional air chambers similar to the serial arrangement of several additional air chambers, to achieve different or equal Federsteif ⁇ gkeiten the two air springs are connected in different combinations with the main air chambers. Compared to the serial arrangement, however, more control valves are needed in the parallel arrangement of the additional air chambers.
  • At least one of the common additional air chambers of the above-described arrangements in a serial arrangement of a plurality of odd additional air chambers preferably the middle additional air chamber, via a filling valve with a compressed air source and a drain valve connected to the environment.
  • the respective air springs can be filled or emptied by an appropriate circuit of the control valves, if necessary, independently or together with compressed air.
  • each of the respective air springs and at least one additional air chamber can be assigned at least spatially.
  • at least one additional air chamber can be arranged near the at least two air springs and can be connected directly to the main air chamber of the relevant air spring via a control valve.
  • the two additional air chambers are in this case connected to each other at least via a common connecting line and a control valve and separable from each other, so that the one air spring associated additional air chamber, if necessary, also with the main air chamber another air spring of the same compressed air circuit is connected, and the main air chambers of both air springs on the associated additional air chambers, the connecting line and the respective control valves are connected to each other.
  • a plurality of additional air chambers in serial arrangement and via a respective control valve can be arranged connected to each other in the above-described decentralized arrangement of the additional air chambers near the at least two air springs, the two outer auxiliary air chambers each directly connectable via a control valve with the main air chamber of the respective air spring be, and the two inner additional air chambers at least via a common connecting line and a control valve connected to each other.
  • the respective air springs in the unactuated idle state of the control valves have a mean spring stiffness, which is changed by the connection and disconnection of at least one additional air chamber in both directions, in the unactuated idle state expedient at least that of the associated air spring respectively the nearest outer control valve opened and the common connecting line associated control valve closed.
  • the common connection line is preferably via a Filling valve with a compressed air source and via a drain valve connected to the environment, so that the respective air springs can be filled or emptied by an appropriate circuit of the control valves, if necessary, independently or together with compressed air.
  • Compressed air circuits such as main air chambers, additional air chambers or connecting lines, arranged control valve can be coupled together.
  • the air springs of the at least two compressed air circuits can be connected to each other by control technology.
  • At least two compressed air circuits each formed by the connectability of the main air chambers of at least two air springs with at least one common additional air chamber by the use of at least one common component, such as a main air chamber, an additional air chamber or a connecting line coupled together are.
  • At least one of the additional air chambers of the compressed air circuit concerned should be designed as a pressure accumulator, in which compressed air can be maintained at a pressure, if necessary, over the pressure prevailing in the main air chambers of the associated air springs pressure.
  • a pressure accumulator auxiliary air chamber of a compressed air circuit is suitably connected directly via a filling valve with a compressed air source and a drain valve with the environment.
  • At least one additional compressed air chamber formed as a pressure accumulator of a compressed air circuit via at least one control valve with that additional air chamber or the connecting line can be connected, which is connected via a filling valve with a compressed air source and a drain valve with the environment.
  • the above-described, arranged centrally between the main air chambers of at least two air springs and / or decentralized near the main air chambers of the air springs additional air tank are preferably particularly space-saving formed as already existing hollow body or disposed within these hollow body.
  • a hollow body of the axle and / or suspension is designed as an additional air chamber or contains an additional air chamber.
  • a hollow body of the vehicle frame and / or the vehicle body may be formed as an additional air chamber or contain an additional air chamber.
  • At least one of the connecting lines is expediently designed as an additional air chamber and is connected via two end-mounted control valves with the adjacent components of the compressed air circuit concerned, such as a main air chamber, an additional air chamber or another connecting line, in Connection.
  • a trained as an additional air chamber and used as such connecting line consists with the exception of connecting elements, such as mounting fittings, preferably made of an elastic material, as a result, the Federsteif ⁇ gkeit the relevant Additional volume corresponds to a larger additional volume of a rigid additional air chamber.
  • a connecting line designed as an additional air chamber is preferably designed largely as a fabric-reinforced rubber hose.
  • control valves are preferably designed as solenoid valves and identical.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the suspension device according to the invention with two air springs of a vehicle axle
  • Fig. 2 shows a second variant of the suspension device according to the invention with two
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the suspension device according to the invention with two air springs of a vehicle axle
  • Fig. 4 shows a fourth variant of the suspension device according to the invention with two
  • FIG. 5 shows a fifth embodiment of the suspension device according to the invention with two air springs of a vehicle axle
  • FIG. 6 shows a sixth variant of the suspension device according to the invention with two air springs of a vehicle axle
  • Fig. 7 shows a seventh embodiment of the suspension device according to the invention with four air springs of two vehicle axles
  • Fig. 8 shows an eighth variant of the suspension device according to the invention with four
  • FIG. 9 shows a ninth embodiment of the suspension device according to the invention with four air springs of two vehicle axles
  • Fig. 10 shows a tenth variant of the suspension device according to the invention with four air springs of two vehicle axles.
  • a suspension device 1.1 according to Fig.l the vehicle wheels 2a, 2b of a vehicle axle each having an air spring 3a, 3b associated with a main air chamber 4a, 4b, i. between a movable component of the suspension in question, e.g. a control arm, and a component of the vehicle body, such as a vehicle body. the vehicle chassis or the vehicle body arranged.
  • the main air chambers 4a, 4b of the two air springs 3 a, 3b are each a first control valve 5a, 5b with a connecting line 6a, 6b and via this and a second control valve 5 c, 5 d with a common, approximately centrally between the two air springs 3a, 3b arranged additional air chamber 7a in connection.
  • the two connecting lines 6a, 6b themselves represent additional air chambers and are therefore preferably elastic, e.g. designed as fabric-reinforced rubber hoses.
  • the common additional air chamber 7a is formed as a pressure accumulator and connected via a filling valve 8 with a compressed air source and via a drain valve 9 with the environment 10.
  • the source of compressed air is formed by a compressor pump 11, which is driven by an electric motor 12, and 8 promoted by means of the compressed air from the environment 10 via a filter 13 in the additional air chamber 7a with the filling valve open and thus the pressure in the additional air chamber 7a can be increased.
  • a drain valve 9 By opening the drain valve 9, compressed air can be discharged from the auxiliary air chamber 7a and thus the pressure in the auxiliary air chamber 7a can be reduced.
  • the main air chambers 4a; 4b of the air springs 3 a; 3b each in stages with the nearest connection line 6a; 6b, with the common secondary air chamber 7a, and with the remote connection line 6b; 6a are connected, whereby the associated with the main air chamber 4a; 4b connected total air volume increases and thus the spring stiffness of the respective air spring 3a; 3b is reduced in each case.
  • the outer control valves 5a, 5b are preferably opened in the unactuated idle state, and the inner control valves 5c, 5d are closed.
  • a second embodiment of the suspension device 1.2 according to the invention of FIG. 2 differs in otherwise identical construction of the first variant of FIG. 1, characterized in that instead of an additional air chamber 7a now three common auxiliary air chambers 7a, 7b and 7c in a serial arrangement and via a respective control valve 5e , 5f connectable to each other approximately in the middle between the two air springs 3 a, 3b are arranged.
  • the middle additional air chamber 7a is connected directly via the filling valve 8 with the compressor pump 11 and the discharge valve 9 with the environment 10, so that the pressure in the main air chambers 4a, 4b of the air springs 3a, 3b by a corresponding circuit of the control valves 5a - f as needed independently can be set to different values or together to a uniform value.
  • Additional air chamber 7a now two additional air chambers 7a, 7d provided, which are arranged in a parallel arrangement approximately centrally between the two air springs 3a, 3b and via an inner control valve 5c, 5g; 5d, 5h, a common connection line 6a; 6b and a common outer control valve 5 a; 5b with the main air chambers 4a; 4b of the two air springs 3 a; 3b in connection.
  • This also results in extended control options, e.g.
  • one of the two parallel arranged additional air chambers 7a, 7d directly via the filling valve 8 with the compressor pump 11 and via the drain valve 9 with the environment 10 can be connected.
  • the two air springs 3a and 3b of a vehicle axle each associated with an additional air chamber 7e, 7f spatially close, ie each near the respective air spring 3 a, 3b arranged and via a control valve 5i, 5j directly with the main air chamber 4a, 4b of the respective air spring 3 a, 3b connectable.
  • the two additional air chambers 7e, 7f are connected to each other via a respective further control valve 5k, 51 and a common connecting line 6c and separable from each other.
  • the two additional air chambers 7e, 7f are preferably designed as an accumulator and the common connecting line 6c as an additional air chamber.
  • the additional air chambers 7e, 7f despite the spatial close association with the air springs 3a, 3b by a corresponding circuit of the control valves, if necessary, also with the main air chamber 4b, 4a of the opposite air spring 3b, 3a get connected.
  • the common connecting line 6 c directly via a filling valve 8 with the compressor pump 11 and via the drain valve 9 with the environment 10 connectable.
  • a fifth variant of the suspension device 1.5 according to the invention according to Figure 5 are compared to the fourth embodiment of FIG. 4 instead of a respective spring-near additional air chamber 7e, 7f now two additional air chambers 7e, 7g; 7f; 7h provided in a serial arrangement.
  • the two additional air chambers 7e, 7g; 7f, 7h are each via an additional control valve 5m; 5n connectable to each other and separable.
  • the outer additional air chambers 7e; 7f are each directly connectable via a control valve 5i, 5j with the main air chamber 4a, 4b of the adjacent air spring 3a, 3b.
  • the inner additional air chambers 7g; 7h are each connectable to one another via another control valve 5k, 51 and a common connecting line 6c and separable from each other.
  • a sixth variant of the suspension device 1.6 according to the invention is shown in Fig. 6, in which instead of a serial arrangement in each case two additional air chambers 7e, 7i; 7f, 7j are each arranged in a parallel arrangement near the air springs 3a, 3b.
  • the additional air chambers 7e, 7i; 7f, 7j are each connected via an outer control valve 5i, 5o; 5j, 5p directly with the main air chamber 4a; 4b of the adjacent air spring 3 a; 3b and over an inner
  • a first pneumatic circuit according to the arrangement of Fig. 1 consists of the main air chambers 4a, 4b of the air springs 3a, 3b of a first vehicle axle having two vehicle wheels 2a, 2b, e.g. the front axle of a motor vehicle, a common auxiliary air chamber 7a, and two connecting lines 6a; 6b, each with two end-mounted control valves 5a, 5c; 5b, 5d, wherein the common additional air chamber 7a via a filling valve 8 with the compressor pump 11 and a drain valve 9 with the environment 10 is connectable.
  • a second compressed air circuit has basically the same construction and is composed of the main air chambers 4c, 4d of the air springs 3 c, 3 c of a second vehicle axle having two vehicle wheels 2c, 2d, such as e.g. the rear axle of a motor vehicle, a common additional air chamber 7a ', and two connecting lines 6a'; 6b 'each with two end arranged control valves 5a', 5c '; 5b ', 5d' formed.
  • a need also available as an additional air chamber connecting line 14 is provided, which is arranged between the additional air chambers 7a, 7a' of the two compressed air circuits and via one end-side control valve 15 a, 15b connectable to or separable from them.
  • an additional air chamber connecting line 14 is provided, which is arranged between the additional air chambers 7a, 7a' of the two compressed air circuits and via one end-side control valve 15 a, 15b connectable to or separable from them.
  • closed control valves here exemplified 5d, 5d 'or 5b, 5b'
  • control valves eg control valves 5b, 5a 'or 5d, 5c' closed and control valves 5a, 5c and 5b ', 5d' opened
  • a compound of the main air chambers here 4a, 4d
  • the two diagonally opposite vehicle wheels here 2a, 2d
  • associated air springs here 3a, 3d
  • FIG. 8 corresponds to the first air circuit with the main air chambers 4a, 4b of the air springs 3a, 3b of a two vehicle wheels 2a, 2b having the first vehicle axle, a common auxiliary air chamber 7a, and two connecting lines 6a; 6b, each with two end-mounted control valves 5a, 5c; 5b, 5d those of the first embodiment of FIG. 1 and the seventh embodiment of FIG. 7.
  • Two further compressed air circuits are respectively through the main air chamber 4a; 4b one of the air springs 3a, 3b of the first vehicle axle, through the main air chamber 4c; 4d of an air spring 3c arranged on the same side of the vehicle; 3d a second vehicle axle, by an additional air chamber 16; 16 'with a spring-side control valve 17a, 17a', and by a connecting line 18; 18 'with two end control valves 17b, 17c; 17b ', 17c' formed.
  • the additional air chambers 16, 16 ' are designed as accumulators, and the connecting lines are also available as additional air chambers.
  • a branched connection line 19 is provided, which between the additional air chambers 7a, 16, 16 'of the three compressed air circuits is arranged and via one end-side control valve 20a, 20b, 20c with these connectable or separable from these.
  • the coupling and switching capabilities of the three compressed air circuits result in extended control options, such as the joint increase or decrease of Federsteif ⁇ gkeit the air springs 3a, 3c; 3b, 3d of a vehicle side by the disconnection or connection of additional air chambers 7a, 16, 16 'or usable as additional air chambers connecting lines 6a, 6b, 18, 18' or the unilateral increase or decrease of the vehicle body by increasing the pressure or lowering the pressure in the main air chambers 4a , 4c; 4b, 4d.
  • extended control options such as the joint increase or decrease of Federsteif ⁇ gkeit the air springs 3a, 3c; 3b, 3d of a vehicle side by the disconnection or connection of additional air chambers 7a, 16, 16 'or usable as additional air chambers connecting lines 6a, 6b, 18, 18' or the unilateral increase or decrease of the vehicle body by increasing the pressure or lowering the pressure in the main air chambers 4a , 4c; 4b, 4d.
  • a ninth embodiment of Figure 9 differs from the above-described embodiment in that the two further compressed air circuits are each diagonally between the vehicle wheels 2a, 2b, 2c, 2d of two vehicle axles of a motor vehicle and arranged respectively through the main air chamber 4a; 4b one of the air springs 3 a; 3b of the first vehicle axle, through the main air chamber 4d; 4c of an air spring 3d arranged on the opposite side of the vehicle; 3 c of the second
  • Vehicle axle by an approximately centrally located common additional air chamber 21, and by two each on both sides of the additional air chamber 21 arranged connecting lines 22a, 22b; 22a ', 22b' each having two end control valves 23a, 23b, 23c, 23d; 23a ', 23b', 23c ', 23d' are formed.
  • the common additional air chamber 21 is formed as an accumulator and the connecting lines 22a, 22b, 22a '22b' as additional additional air chambers.
  • a connecting line 24 is arranged, which is connectable by two end-side control valves 25a, 25b with these or against these shut off.
  • the essential advantage of this embodiment is the optional coupling and common pressure filling or pressure reduction of the main air chambers 4a, 4b, 4c, 4d of the air springs 3a, 3b; 3c, 3d of a vehicle axle, the Air springs 3a, 3c; 3b, 3d of a vehicle side and the diagonally opposite air springs 3a, 3d; 3b, 3c.
  • the diagonal compressed air circuits in the tenth embodiment of FIG. 10 each have their own additional air chamber 21a, 21b with otherwise the same structure.
  • the main air chambers 3a, 3d; 3b, 3c of the mutually diagonally opposite air springs 3a, 3d; 3b, 3c are simultaneously connected to each other independently, for example, with different pressure levels.
  • the two additional air chambers 21a, 21b via a branched connecting line 26 and three end control valves 27a, 27b, 27c optionally with each other and separately or together with the additional air chamber 7a of the first compressed air circuit connectable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Federungseinrichtung eines Radfahrzeugs, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren Luftfedern (3a, 3b), die jeweils an einer Radaufhängung eines zugeordneten Fahrzeugrades (2a, 2b) angeordnet sind und jeweils eine Hauptluftkammer (4a, 4b) sowie mindestens eine über ein zugeordnetes Steuerventil (5a, 5c; 5b, 5d) mit der Hauptluftkammer (4a, 4b) verbindbare und von dieser trennbare Zusatzluftkammer (7a) aufweisen. Zur Erweiterung der Steuerungsmöglichkeiten der Federungseinrichtung sind die Hauptluftkammern (4a, 4b) von mindestens zwei Luftfedern (3a, 3b) über jeweils mindestens ein zugeordnetes Steuerventil (5a, 5c; 5b, 5d) mit mindestens einer gemeinsamen Zusatzluftkammer (7a) verbindbar und von dieser trennbar.

Description

Beschreibung
Federungseinrichtung eines Radfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Federungseinrichtung eines Radfahrzeugs, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren Luft federn, die jeweils an einer Radaufhängung eines zugeordneten Fahrzeugrades angeordnet sind und jeweils eine Haupt luftkammer sowie mindestens eine über ein zugeordnetes Steuerventil mit der Hauptluftkammer verbindbare und von dieser trennbare Zusatzluftkammer aufweisen.
Luftfedern kommen in Federungseinrichtungen von Radfahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen und Schienenfahrzeugen, schon seit längerem alternativ oder in Kombination mit
Stahlfedern zur Anwendung. Eine Luftfeder besteht aus einem flexiblen, üblicherweise aus einem gewebeverstärkten Gummimaterial bestehenden Federbalg, der endseitig gasdicht mit zwei Abschluss- und Befestigungselementen verbunden ist. Bekannte Bauarten von Luftfedern sind die Gürtelbalg-Luftfeder, bei der ein zumeist mit einem einzigen Gürtel in zwei Balgwülste unterteilter Gürtelbalg endseitig mit jeweils einem Federdeckel gasdicht verbunden ist, und die Rollbalg-Luftfeder, bei der ein Rollbalg an einem Ende mit einem Federdeckel und an dem anderen Ende mit einem Abrollkolben gasdicht verbunden ist. Als federndes Element dient im wesentlichen das innerhalb des Federbalgs eingeschlossene Luftvolumen, über dessen Druck auch die Länge bzw. Höhe der Luftfeder beeinflussbar ist. Beim belastungsabhängigen Ein- und Ausfedern der Luftfeder wird das eingeschlossene Luftvolumen komprimiert und expandiert, wobei bei einer Gürtelbalg- Luftfeder die Balgwülste entsprechend gestaucht und gedehnt werden und bei einer Rollbalg-Luft feder das kolbenseitige Ende des Rollbalgs über den Abrollkolben ein- und auswärts abgerollt wird. Gegenüber konventionellen Stahlfedern, wie Blattfedern, Schraubenfedern und Torsionsstäben, weist eine Luftfeder die Möglichkeit auf, ihre Länge bzw. Höhe durch eine Veränderung des Druckes der eingeschlossenen Luft sowie ihre Federkennlinie durch eine Veränderung des Volumens der eingeschlossenen Luft zu verstellen. Die Verstellbarkeit der Höhe von Luftfedern kann bekanntlich dazu genutzt werden, die Bodenfreiheit eines Kraftfahrzeuges beladungsunabhängig konstant zu halten (Niveauregulierung), die Bodenfreiheit eines Kraftfahrzeugs bedarfsweise zu verändern, z.B. für eine Geländefahrt zu erhöhen und für eine Autobahnfahrt zu verringern, den Fahrzeugaufbau z.B. eines Omnibusses zur Erleichterung des Ein- und Aussteigens einseitig abzusenken, und die Ladekante z.B. eines LKWs zur Erleichterung des Be- und Entladens auf das Niveau einer Beladungsrampe einzustellen. Die Verstellbarkeit der Federkennlinie von Luftfedern kann dazu genutzt werden, bei einem Kraftfahrzeug bedarfsweise zwischen mehreren Fahrwerksabstimmungen, beispielsweise zwischen einer weichen Komfortabstimmung und einer harten Sportabstimmung, umzuschalten, sowie durch eine entsprechende Verhärtung der beschleunigungsseitigen Luftfedern einer entsprechenden Neigung des
Fahrzeugaufbaus, wie einer Seitenneigung bei einer Kurvenfahrt, einem Aufnicken bei einer starken Längsbeschleunigung, und einem Einnicken bei einem Bremsmanöver, entgegen zu wirken.
Bei einer ersten bekannten Bauart einer Federungseinrichtung mit einer verstellbaren
Federkennlinie einer Luftfeder ist die im wesentlichen durch den Federbalg der Luftfeder begrenzte Hauptluftkammer über ein Steuerventil bedarfsweise mit mindestens einer Zusatzluftkammer mit konstantem Zusatzvolumen verbindbar bzw. von dieser trennbar. Durch das Verbinden der Hauptluftkammer mit der Zusatzluftkammer wird die Federkennlinie der Luftfeder aufgrund des vergrößerten Gesamtvolumens flacher, d.h. die Luftfeder weicher, und durch das Abschalten der Zusatzluftkammer wird die Federkennlinie aufgrund des verringerten Gesamtvolumens steiler, d.h. die Luftfeder härter. Ein Druckausgleich zwischen der Hauptluftkammer und der Zusatzluftkammer findet zumeist nicht statt und kann nur beim Zuschalten der Zusatzluftkammer auftreten, wenn sich zwischen dem letzten Abschalten und dem Zuschalten der Zusatzluftkammer ein geänderter Druck in der Hauptluftkammer eingestellt hat. Die Zusatzluftkammer kann, wie es beispielsweise aus der DE 40 18 712 Al bekannt ist, unmittelbar angrenzend zu der Hauptluftkammer angeordnet und mit dieser Bestandteil einer vormontierbaren Federeinheit sein. Das Steuerventil ist in diesem Fall in einer Trennwand zwischen der Hauptluftkammer und der Zusatzluftkammer angeordnet, die z.B. durch einen angrenzenden Federdeckel des Federbalgs gebildet sein kann.
Wie es z.B. aus der DE 203 02 274 Ul bekannt ist, kann die Zusatzluftkammer jedoch auch entfernt von der Hauptluftkammer angeordnet sein. In diesem Fall steht die Zusatzluftkammer über eine Verbindungsleitung und ein endseitig an oder in der
Verbindungsleitung angeordnetes Steuerventil mit der Hauptluftkammer in Verbindung.
Eine derartige Federungseinrichtung, bei der die Steuerventile von zwei, einer gemeinsamen Fahrzeugachse zugeordneten Luftfedern steuerungstechnisch miteinander gekoppelt sind, ist aus der DE 32 33 160 Al bekannt. Die Zusatzluftkammern sind jeweils unmittelbar angrenzend zu den Hauptluftkammern angeordnet und über jeweils ein druckgesteuertes Steuerventil mit dieser verbindbar bzw. von dieser trennbar. Die beiden durch eine Membran getrennten Steuerdruckräume der Steuerventile stehen über Steuerdruckleitungen jeweils derart mit der Hauptluftkammer der zugeordneten Luftfeder und der Hauptluftkammer der anderen Luftfeder in Verbindung, dass bei einer Kurvenfahrt das Steuerventil der kurvenäußeren Luftfeder geschlossen und das Steuerventil der kurveninneren Luftfeder geöffnet wird. Hierdurch wird aufgrund der entgegengesetzten Veränderung der Federkennlinien der beiden Luftfedern einer fliehkraftbedingten Seitenneigung des Fahrzeugaufbaus selbsttätig, d.h. ohne äußere Steuerungseingriffe, entgegengewirkt. In einer Weiterbildung der betreffenden Federungseinrichtung sind der Hauptluftkammer der Luft federn jeweils mehrere Zusatzluftkammern zugeordnet, die jeweils angrenzend an die betreffende Hauptluftkammer ringförmig angeordnet und mittels eines Drehschieberventils seriell zu- und abschaltbar sind.
Bei einer zweiten bekannten Bauart einer Federungseinrichtung mit einer verstellbaren Federkennlinie einer Luftfeder steht eine im wesentlichen durch den Federbalg der Luftfeder begrenzte Hauptluftkammer dauerhaft mit einer Zusatzluftkammer mit veränderbarem Zusatzvolumen in Verbindung. Die Zusatzluftkammer ist üblicherweise als ein starrer Zylinder ausgebildet, in dem ein mittels einer Stellkraft axial verschiebbarer Stellkolben angeordnet ist, durch den das Zusatzvolumen begrenzt ist. Die Zusatzluftkammer ist zumeist entfernt von der Hauptluftkammer der Luftfeder angeordnet und steht mit dieser über eine Verbindungsleitung in Verbindung. Bei dieser Bauart ist eine Verkleinerung der Zusatzluftkammer zwangsläufig mit einer Kompression der in der Hauptluftkammer und der Zusatzluftkammer eingeschlossenen Luft verbunden, was zu einer Erhöhung der Federsteifigkeit der Luftfeder und zugleich zu einer Verlängerung der Luftfeder führt. Entsprechend ist eine Vergrößerung der Zusatzluftkammer mit einer
Expansion der insgesamt eingeschlossenen Luft verbunden, was zu einer Verringerung der Federsteifigkeit der Luftfeder und zugleich zu einer Verkürzung der Luftfeder führt.
Eine derartige Federungseinrichtung, bei der die Stellkolben von zwei, einer gemeinsamen Fahrzeugachse zugeordneten Luft federn starr miteinander gekoppelt sind, ist aus der DE 10 50 669 B bekannt. Aufgrund der Kopplung der beiden Stellkolben wird bei einer Verstellung mittels einer Stellkraft das Zusatzvolumen unter Komprimierung der in der betreffenden Zusatzluftkammer und der angeschlossenen Haupt luftkammer der einen Luftfeder befindlichen Luft in dem gleichen Umfang verringert wie das Zusatzvolumen unter Expandierung der in der betreffenden Zusatzluftkammer und der angeschlossenen Hauptluftkammer befindlichen Luft der anderen Luftfeder erhöht wird. Dies wird insbesondere dazu genutzt, eine fliehkraftbedingte Seitenneigung des Fahrzeugaufbaus bei einer Kurvenfahrt durch eine Erhöhung der Federsteifigkeit und des Luftdruckes der kurvenäußeren Luftfeder sowie durch eine Verringerung der Federsteifigkeit und des Luftdruckes der kurveninneren Luftfeder zu verhindern, indem der Fahrzeugaufbau waagerecht gehalten oder sogar zur Kurveninnenseite hin geneigt wird. Nachteilig an dieser bekannten Federungseinrichtung sind die erforderliche hohe Stellkraft zur Betätigung des komprimierenden Stellkolbens und eine aufgrund der polytropen Zustandsänderung beider Luftvolumen bedingte Anhebung des Fahrzeugaufbaus an der betreffenden Fahrzeugachse. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist in der DE 42 11 628 C2 eine verbesserte Federungseinrichtung vorgeschlagen worden, bei der die Zusatzluftkammern der Luft federn einer Fahrzeugachse jeweils von einem auf einem Steuerkolben abrollbaren Rollbalg begrenzt sind, wobei die Steuerkolben eine in Richtung des Zusatzluftkammern erweiterte Konturierung aufweisen. Die Steuerkolben sind über den Steuerdruck eines jeweils angrenzenden Ansteuerraums axial verschiebbar, wodurch das jeweilige Zusatzvolumen der betreffenden Zusatzluftkammer entsprechend verringert oder vergrößert wird. Die Ansteuerräume der Luftfedern einer Fahrzeugachse sind an die beiden, durch einen Kolben getrennten Druckräume eines Stellzylinders angeschlossen, so dass durch eine axiale Verstellung des Kolbens der Steuerdruck in dem einen
Ansteuerraum ansteigt und in dem anderen Ansteuerraum absinkt. Entsprechend wird der eine Steuerkolben unter Verdrängung und Komprimierung der betreffenden Luft in die eine Zusatzluftkammer hineingedrückt sowie der andere Steuerkolben unter Erweiterung und Expansion der betreffenden Luft aus der anderen Zusatzluftkammer herausgedrückt. Durch die Konturierung der Steuerkolben ist die Verringerung des Zusatzvolumens der einen Zusatzluftkammer geringer als die Vergrößerung des Zusatzvolumens der anderen Zusatzluftkammer, wodurch bei einer Kurvenfahrt eine Anhebung des Fahrzeugaufbaus aufgrund einer Kompensation einer fliehkraftbedingten Seitenneigung vermieden werden kann. Auch ist die erforderliche Stellkraft zur Axialverschiebung des komprimierenden Stellkolbens relativ gering.
In einer weiteren Federungseinrichtung nach der DE 100 09 392 Al ist jedem Fahrzeugrad eines Kraftfahrzeugs eine Luftfeder mit einer Hauptluftkammer und einer daran angeschlossenen Zusatzluftkammer zugeordnet. Die Zusatzluftkammern der Luftfedern sind jeweils von einem auf einem Steuerkolben abrollbaren Rollbalg begrenzt, wobei die Steuerkolben eine in Richtung des Zusatzluft volumens erweiterte Konturierung aufweisen. Die Steuerkolben der Zusatzluftkammern sind mittels einer jeweils zugeordneten mechanischen Stellvorrichtung unabhängig voneinander axial verschiebbar und stehen jeweils mit dem Kolben einer ähnlich aufgebauten Kompensationsluftfeder in Verbindung. Durch die Einstellung eines entsprechenden Stützdruckes in den Kompensationsdruckfedern soll eine weitgehend kraftfreie Verstellung der Steuerkolben und damit der Länge und der Federsteifϊgkeit der Luftfedern möglich sein.
Im Gegensatz zu der zweiten Bauart derartiger Federungseinrichtungen ist der apparative und steuerungstechnische Aufwand bei der ersten Bauart deutlich niedriger. Generell ist jedoch festzuhalten, dass bei den bisher bekannten Federungseinrichtungen den Luftfedern die Zusatzluftkammern jeweils individuell zugeordnet sind, was nachteilig mit einem hohen Bauraumbedarf und hohen Herstellungskosten sowie mit eingeschränkten Steuerungsmöglichkeiten verbunden ist.
Aufgrund der vorbeschriebenen Nachteile liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Federungseinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die bei relativ einfachem Aufbau einen erweiterten Umfang an Steuerungsmöglichkeiten aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Hauptanspruch gelöst durch eine Federungseinrichtung eines Radfahrzeugs, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren Luftfedern, die jeweils an einer Radaufhängung eines zugeordneten Fahrzeugrades angeordnet sind und jeweils eine Hauptluftkammer sowie mindestens eine über ein zugeordnetes Steuerventil mit der Hauptluftkammer verbindbare und von dieser trennbare Zusatzluftkammer aufweisen, wobei die Hauptluftkammern von mindestens zwei Luftfedern über jeweils mindestens ein zugeordnetes Steuerventil mit mindestens einer gemeinsamen Zusatzluftkammer verbindbar und von dieser trennbar sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Luftfederungseinrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 26.
Die Erfindung geht demzufolge aus von einer Federungseinrichtung eines Radfahrzeugs, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren Luftfedern, die jeweils an einer Radaufhängung eines zugeordneten Fahrzeugrades angeordnet sind und jeweils eine Hauptluftkammer sowie mindestens eine über ein zugeordnetes Steuerventil mit der
Hauptluftkammer verbindbare und von dieser trennbare Zusatzluftkammer aufweisen. Zur Vermeidung eines hohen apparativen und steuerungstechnischen Aufwands weisen die Zusatzluftkammern bevorzugt jeweils ein konstantes Zusatzvolumen auf. Bedarfsweise können zumindest einige der Zusatzluftkammern jedoch auch verstellbar sein, d.h. ein variabel verstellbares Zusatzvolumen aufweisen.
Um bei einer derartigen Federungseinrichtung ohne großen Aufwand den Umfang der Steuerungsmöglichkeiten zu erhöhen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Hauptluftkammern von mindestens zwei Luftfedern über jeweils mindestens ein zugeordnetes Steuerventil mit mindestens einer gemeinsamen Zusatzluftkammer verbindbar und von dieser trennbar sind. Die betreffende gemeinsame Zusatzluftkammer ist somit nicht eindeutig einer einzigen Luftfeder zugeordnet, sondern kann über das jeweilige Steuerventil wahlweise mit der Hauptluftkammer der einen Luftfeder und mit der Hauptluftkammer der anderen Luftfeder verbunden werden. Zusätzlich können die Hauptluftkammern beider Luftfedern durch das gleichzeitige Öffnen beider Steuerventile über die gemeinsame Zusatzluftkammer miteinander verbunden werden.
Die mindestens zwei Luftfedern, die durch die Nutzung mindestens einer gemeinsamen Zusatzluftkammer Bestandteil eines gemeinsamen Druckluftkreises sind, können auf einander gegenüberliegenden Fahrzeugseiten angeordnet und den Fahrzeugrädern einer gemeinsamen Fahrzeugachse zugeordnet sein. In diesem Fall kann z.B. bei einer
Kurvenfahrt zur Vermeidung einer größeren Seitenneigung des Fahrzeugaufbaus auf einfache Weise die Federsteifigkeit der kurvenäußeren Luftfeder durch das Schließen des dieser zugeordneten Steuerventils, d.h. durch das Abschalten der gemeinsamen Zusatzluftkammer, erhöht und die Federsteifigkeit der kurveninneren Luftfeder durch das Öffnen des dieser zugeordneten Steuerventils, also durch das Zuschalten der Zusatzluftkammer, verringert werden.
Ebenso kann durch das Öffnen beider Steuerventile die an sich bestehende Quersperre zwischen beiden Luftfedern aufgehoben werden, was z.B. bei einer Fahrt auf unebenem Untergrund bzw. abseits befestigter Straßen dazu genutzt werden kann, den Federweg der Luftfedern zum Ausgleich von Unebenheiten zu erhöhen und ein Abheben eines Fahrzeugrades vom Untergrund zu vermeiden. Sind beide Steuerventile geschlossen, so weisen die Luftfedern der betreffenden Fahrzeugachse jeweils ihre größtmögliche Federsteifϊgkeit auf.
Alternativ oder zusätzlich zur achsbezogenen Zuordnung der Zusatzluftkammer können mindestens zwei Luftfedern, die durch die Nutzung mindestens einer gemeinsamen Zusatzluftkammer Bestandteil eines gemeinsamen Druckluftkreises sind, auch auf einer gemeinsamen Fahrzeugseite angeordnet und den Fahrzeugrädern unterschiedlicher Fahrzeugachsen, z.B. den Fahrzeugrädern der Vorder- und Hinterachse der linken oder rechten Fahrzeugseite, zugeordnet sein. In diesem Fall können für jede Fahrzeugseite unabhängig jeweils die Federsteifigkeiten der Luftfedern der Vorder- und Hinterachse bedarfsweise durch das Schließen beider Steuerventile gleichzeitig erhöht werden, durch das Öffnen des einen Steuerventils und das Schließen des anderen Steuerventils an der einen Fahrzeugachse verringert und an der anderen Fahrzeugachse erhöht werden, und durch das Öffnen beider Steuerventile die an sich bestehende Längssperre aufgehoben werden.
Des weiteren besteht auch die Möglichkeit, dass mindestens zwei der betreffenden Luftfedern, die durch die Nutzung mindestens einer gemeinsamen Zusatzluftkammer einem gemeinsamen Druckluftkreis angehören, auf einander gegenüberliegenden
Fahrzeugseiten angeordnet und den Fahrzeugrädern unterschiedlicher Fahrzeugachsen zugeordnet sind. In diesem Fall ergeben sich die vorgenannten Steuerungsmöglichkeiten für die Luftfedern diagonal gegenüberliegender Fahrzeugräder. Dabei ergibt sich durch das gleichzeitige Öffnen beider Steuerventile und die dadurch hergestellte Verbindung der Hauptluftkammern der Luftfedern von zwei diagonal gegenüberliegenden Fahrzeugrädern eine erhöhte Achsverschränkung, die bei einer Geländefahrt mit wechselseitigem Ein- und Ausfedern der Fahrzeugräder genutzt werden kann.
Generell besteht bei den vorbeschriebenen Ausführungen der erfindungsgemäßen Federungseinrichtung die Möglichkeit, durch kurzzeitiges Öffnen und Schließen von Steuerventilen eine dynamische Wank- und Nickstabilsierung des Fahrzeugaufbaus durchzuführen.
Die mindestens eine gemeinsame Zusatzluftkammer ist bevorzugt in etwa mittig zwischen den zwei betreffenden Luftfedern angeordnet und steht zumindest über jeweils eine Verbindungsleitung und ein Steuerventil mit den Hauptluftkammern der betreffenden Luftfedern in Verbindung. Durch die räumliche Trennung der gemeinsamen Zusatzluftkammer von den Luftfedern wird im Bereich der Radaufhängungen Bauraum eingespart. Die betreffenden Luftfedern bzw. Federbeine sind daher kompakter und einfacher aufgebaut sowie kostengünstiger herstellbar.
Zur Erweiterung der Steuerungsmöglichkeiten, insbesondere auch zur Erzielung einer feineren Abstufung der schaltungsbedingten Änderungen der Federsteifϊgkeit der Luftfedern, sind vorteilhaft mehrere gemeinsame Zusatzluftkammern in serieller Anordnung und über jeweils ein Steuerventil miteinander verbindbar in etwa mittig zwischen den zwei betreffenden Luftfedern angeordnet, wobei die äußeren Zusatzluftkammern zumindest über jeweils eine Verbindungsleitung und ein Steuerventil mit den Hauptluftkammern der betreffenden Luftfedern in Verbindung stehen. In diesem Fall kann die Haupt luftkammer jeder der beiden Luftfedern stufenweise mit der nächstgelegenen äußeren Zusatzluftkammer bis hin zur am weitesten entfernt gelegenen äußeren Zusatzluftkammer verbunden bzw. von diesen getrennt werden. Die Anzahl der seriell angeordneten Zusatzluftkammern kann im Prinzip unendlich hoch sein. Im Hinblick auf die Bauteilkosten und den Bauraumbedarf wird jedoch die Anzahl von maximal drei Zusatzluftkammern und vier Steuerventilen als noch vertretbarer Aufwand angesehen.
Bei der letztgenannten Ausführungsform der erfmdungsgemäßen Federungseinrichtung ist es für eine Verstellung der Federsteifϊgkeit der betreffenden Luftfedern in beide Richtungen vorteilhaft, wenn im unbetätigten Ruhezustand zumindest das der zugeordneten Luftfeder jeweils nächstgelegene äußere Steuerventil geöffnet und zumindest das dem äußeren Steuerventil nachgeordnete Steuerventil geschlossen ist. Ausgehend von einer mittleren Federsteifϊgkeit der betreffenden Luftfedern, die sich im unbetätigten Ruhezustand der Steuerventile einstellt, kann dann bei jeder der betreffenden Luftfedern die Federsteifϊgkeit durch das Schließen des jeweils nächstgelegenen äußeren Steuerventils erhöht und durch das Öffnen des nachgeordneten Steuerventils erhöht werden.
Alternativ oder ergänzend zu einer seriellen Anordnung von Zusatzluftkammern können auch mehrere gemeinsame Zusatzluftkammern in paralleler Anordnung in etwa mittig zwischen den zwei betreffenden Luftfedern angeordnet sein und zumindest über jeweils ein Steuerventil und eine gemeinsame Verbindungsleitung mit den Hauptluftkammern der betreffenden Luftfedern in Verbindung stehen. In diesem Fall können die Zusatzluftkammern, ähnlich wie bei der seriellen Anordnung mehrerer Zusatzluftkammern, zur Erzielung unterschiedlicher oder gleicher Federsteifϊgkeiten der beiden Luftfedern in unterschiedlicher Kombination mit den Hauptluftkammern verbunden werden. Gegenüber der seriellen Anordnung werden bei der parallelen Anordnung der Zusatzluftkammern jedoch mehr Steuerventile benötigt.
Vorteilhaft ist mindestens eine der gemeinsamen Zusatzluftkammern der vorbeschriebenen Anordnungen, bei einer seriellen Anordnung mehrerer ungeradzahliger Zusatzluftkammern bevorzugt die mittlere Zusatzluftkammer, über ein Befüllventil mit einer Druckluftquelle und über ein Ablassventil mit der Umgebung verbindbar. Somit können die betreffenden Luftfedern durch eine entsprechende Schaltung der Steuerventile bedarfsweise unabhängig voneinander oder gemeinsam mit Druckluft befüllt oder entleert werden.
Alternativ oder zusätzlich zu der in etwa mittigen zentralen Anordnung und damit räumlich neutralen Zuordnung mindestens einer Zusatzluftkammer kann jeder der betreffenden Luftfedern auch mindestens eine Zusatzluftkammer zumindest räumlich zugeordnet sein. Hierzu kann nahe der mindestens zwei Luftfedern jeweils mindestens eine Zusatzluftkammer angeordnet und über ein Steuerventil unmittelbar mit der Hauptluftkammer der betreffenden Luftfeder verbindbar sein. Die beiden Zusatzluftkammern sind in diesem Fall zumindest über eine gemeinsame Verbindungsleitung und ein Steuerventil miteinander verbindbar und voneinander trennbar, so dass die der einen Luftfeder zugeordnete Zusatzluftkammer bedarfsweise auch mit der Hauptluftkammer einer anderen Luftfeder desselben Druckluftkreises verbindbar ist, und die Hauptluftkammern beider Luftfedern über die zugeordneten Zusatzluftkammern, die Verbindungsleitung und die betreffenden Steuerventile miteinander verbindbar sind.
Zur Erweiterung der Steuerungsmöglichkeiten können auch bei der vorbeschriebenen dezentralen Anordnung der Zusatzluftkammern nahe der mindestens zwei Luftfedern jeweils mehrere Zusatzluftkammern in serieller Anordnung und über jeweils ein Steuerventil miteinander verbindbar angeordnet sein, die beiden äußeren Zusatzluftkammern jeweils über ein Steuerventil unmittelbar mit der Hauptluftkammer der betreffenden Luftfeder verbindbar sein, und die beiden inneren Zusatzluftkammern zumindest über eine gemeinsame Verbindungsleitung und ein Steuerventil miteinander verbindbar sein.
Damit bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung die betreffenden Luftfedern im unbetätigten Ruhezustand der Steuerventile eine mittlere Federsteifigkeit aufweisen, die durch das Zu- und Abschalten mindestens einer Zusatzluftkammer in beide Richtungen veränderbar ist, sind im unbetätigten Ruhezustand zweckmäßig zumindest das der zugeordneten Luftfeder jeweils nächstgelegene äußere Steuerventil geöffnet und das der gemeinsamen Verbindungsleitung zugeordnete Steuerventil geschlossen.
Alternativ oder zusätzlich zu der seriellen Anordnung mehrerer Zusatzluftkammern können nahe der mindestens zwei Luft federn auch jeweils mehrere Zusatzluftkammern in paralleler Anordnung angeordnet und über jeweils ein Steuerventil unmittelbar mit der Hauptluftkammer der betreffenden Luftfeder verbindbar sein, und die Zusatzluftkammern der beiden Luft federn über jeweils ein Steuerventil und zumindest eine gemeinsame Verbindungsleitung miteinander in Verbindung stehen.
Bei den zuletzt beschriebenen Federungseinrichtungen mit dezentraler Anordnung der Zusatzluftkammern ist bevorzugt die gemeinsame Verbindungsleitung über ein Befüllventil mit einer Druckluftquelle und über ein Ablassventil mit der Umgebung verbindbar, so dass die betreffenden Luftfedern durch eine entsprechende Schaltung der Steuerventile bedarfsweise unabhängig voneinander oder gemeinsam mit Druckluft befüllt oder entleert werden können.
Um die Steuerungsmöglichkeiten der vorbeschriebenen Ausführungen von Federungseinrichtungen zusätzlich zu erweitern, ist zweckmäßig vorgesehen, dass mindestens zwei, jeweils durch die Verbindbarkeit der Hauptluftkammern von mindestens zwei Luftfedern mit mindestens einer gemeinsamen Zusatzluftkammer gebildete Druckluftkreise zumindest mittels eines zwischen zwei Bauteilen der beiden
Druckluftkreise, wie Hauptluftkammern, Zusatzluftkammern oder Verbindungsleitungen, angeordneten Steuerventils miteinander koppelbar sind. Somit besteht auch die Möglichkeit, eine Hauptluftkammer einer Luftfeder oder mehrerer Luftfedern eines Druckluftkreises bedarfsweise zusätzlich mit mindestens einer Zusatzluftkammer eines anderen Druckluftkreises zu verbinden. Ebenso können die Luftfedern der mindestens zwei Druckluftkreise hierdurch steuerungstechnisch miteinander verbunden werden.
Eine ähnliche Funktionalität ist jedoch auch dadurch erzielbar, dass mindestens zwei, jeweils durch die Verbindbarkeit der Hauptluftkammern von mindestens zwei Luftfedern mit mindestens einer gemeinsamen Zusatzluftkammer gebildete Druckluftkreise durch die Verwendung zumindest eines gemeinsamen Bauteils, wie einer Hauptluftkammer, einer Zusatzluftkammer oder einer Verbindungsleitung, miteinander gekoppelt sind.
Um einen intermittierenden Betrieb eines Luftkompressors und eine schnelle Druckbefüllung der Hauptluftkammer einer Luftfeder und der mit dieser verbundenen Zusatzluftkammern zu ermöglichen, sollte mindestens eine der Zusatzluftkammern des betreffenden Druckluftkreises als ein Druckspeicher ausgebildet sein, in dem bedarfsweise Druckluft auf einem Druck gehalten werden kann, der über dem in den Hauptluftkammern der zugeordneten Luftfedern herrschenden Druck liegt. Zur Begrenzung des steuerungstechnischen Aufwands zur Druckbefüllung und Druckabsenkung mindestens einer zugeordneten Luftfeder ist zumindest eine als Druckspeicher ausgebildete Zusatzluftkammer eines Druckluftkreises zweckmäßig unmittelbar über ein Befüllventil mit einer Druckluftquelle und über ein Ablassventil mit der Umgebung verbindbar.
Alternativ dazu kann zumindest eine als Druckspeicher ausgebildete Zusatzluftkammer eines Druckluftkreises auch über mindestens ein Steuerventil mit derjenigen Zusatzluftkammer oder der Verbindungsleitung verbindbar sein, die über ein Befüllventil mit einer Druckluftquelle und über ein Ablassventil mit der Umgebung verbindbar ist.
Die zuvor beschriebenen, zentral zwischen den Hauptluftkammern von mindestens zwei Luftfedern und/oder dezentral nahe der Hauptluftkammern der Luftfedern angeordneten Zusatzluftbehälter sind bevorzugt besonders Platz sparend als ohnehin vorhandene Höhlkörper ausgebildet oder innerhalb dieser Hohlkörper angeordnet.
Demzufolge ist vorgesehen, dass ein Hohlkörper der Achs- und/oder Radaufhängung als Zusatzluftkammer ausgebildet ist oder eine Zusatzluftkammer enthält. Ebenso kann ein Hohlkörper des Fahrzeugrahmens und/oder der Fahrzeugkarosserie als Zusatzluftkammer ausgebildet sein oder eine Zusatzluftkammer enthalten.
Um den Kostenaufwand und den Bauraumbedarf für mehrere Zusatzluftkammern zu reduzieren, ist zweckmäßig zumindest eine der Verbindungsleitungen als eine Zusatzluftkammer ausgebildet und steht über jeweils zwei endseitig angeordnete Steuerventile mit den benachbarten Bauteilen des betreffenden Druckluftkreises, wie einer Hauptluftkammer, einer Zusatzluftkammer oder einer weiteren Verbindungsleitung, in Verbindung.
Eine als Zusatzluftkammer ausgebildete und als solche genutzte Verbindungsleitung besteht mit Ausnahme von Anschlusselementen, wie Befestigungsfittings, bevorzugt aus einem elastischen Material, da hierdurch die Federsteifϊgkeit des betreffenden Zusatzvolumens einem größeren Zusatzvolumen einer starren Zusatzluftkammer entspricht.
Demzufolge ist eine als Zusatzluftkammer ausgebildete Verbindungsleitung bevorzugt weitgehend als ein gewebeverstärkter Gummischlauch ausgeführt.
Zur Reduzierung der Bauteilkosten und des Steuerungsaufwands der erfindungsgemäßen Federungseinrichtung sind möglichst viele der Steuerventile bevorzugt als Magnetschaltventile und baugleich ausgebildet.
Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit Ausführungsbeispielen beigefügt. In dieser zeigt beispielhaft und in schematischer Form
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federungseinrichtung mit zwei Luftfedern einer Fahrzeugachse,
Fig. 2 eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Federungseinrichtung mit zwei
Luftfedern einer Fahrzeugachse, Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federungseinrichtung mit zwei Luftfedern einer Fahrzeugachse, Fig. 4 eine vierte Variante der erfindungsgemäßen Federungseinrichtung mit zwei
Luftfedern einer Fahrzeugachse, Fig. 5 eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federungseinrichtung mit zwei Luftfedern einer Fahrzeugachse,
Fig. 6 eine sechste Variante der erfindungsgemäßen Federungseinrichtung mit zwei Luftfedern einer Fahrzeugachse,
Fig. 7 eine siebte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federungseinrichtung mit vier Luftfedern von zwei Fahrzeugachsen, Fig. 8 eine achte Variante der erfindungsgemäßen Federungseinrichtung mit vier
Luftfedern von zwei Fahrzeugachsen, Fig. 9 eine neunte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federungseinrichtung mit vier Luftfedern von zwei Fahrzeugachsen, und Fig. 10 eine zehnte Variante der erfindungsgemäßen Federungseinrichtung mit vier Luftfedern von zwei Fahrzeugachsen.
In einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Federungseinrichtung 1.1 nach Fig.l ist den Fahrzeugrädern 2a, 2b einer Fahrzeugachse jeweils eine Luftfeder 3a, 3b mit jeweils einer Hauptluftkammer 4a, 4b zugeordnet, d.h. zwischen einem beweglichen Bauteil der betreffenden Radaufhängung, wie z.B. einem Querlenker, und einem Bauteil des Fahrzeugaufbaus, wie z.B. dem Fahrzeugchassis oder der Fahrzeugkarosserie, angeordnet. Die Haupt luftkammern 4a, 4b der beiden Luft federn 3 a, 3b stehen jeweils über ein erstes Steuerventil 5a, 5b mit einer Verbindungsleitung 6a, 6b und über diese sowie ein zweites Steuerventil 5 c, 5 d mit einer gemeinsamen, in etwa mittig zwischen den beiden Luftfedern 3a, 3b angeordneten Zusatzluftkammer 7a in Verbindung. Die beiden Verbindungsleitungen 6a, 6b stellen vorliegend selbst Zusatzluftkammern dar und sind daher bevorzugt elastisch ausgebildet, z.B. als gewebeverstärkte Gummischläuche ausgeführt. Die gemeinsame Zusatzluftkammer 7a ist als ein Druckspeicher ausgebildet und über ein Befüllventil 8 mit einer Druckluftquelle und über ein Ablassventil 9 mit der Umgebung 10 verbindbar.
Die Druckluftquelle wird durch eine Kompressorpumpe 11 gebildet, die von einem Elektromotor 12 antreibbar ist, und mittels der bei geöffnetem Befüllventil 8 Druckluft aus der Umgebung 10 über einen Filter 13 in die Zusatzluftkammer 7a gefördert und somit der Druck in der Zusatzluftkammer 7a erhöht werden kann. Ebenso kann durch Öffnen des Ablassventils 9 Druckluft aus der Zusatzluftkammer 7a abgelassen und somit der Druck in der Zusatzluftkammer 7a reduziert werden.
Durch sequenzielles Öffnen der Steuerventile 5a, 5c, 5d; 5b, 5d, 5c können die Hauptluftkammern 4a; 4b der Luft federn 3 a; 3b jeweils stufenweise mit der nächstgelegenen Verbindungsleitung 6a; 6b, mit der gemeinsamen Zusatzluftkammer 7a, und mit der entfernten Verbindungsleitung 6b; 6a verbunden werden, wodurch das mit der betreffenden Hauptluftkammer 4a; 4b verbundene Gesamtluftvolumen jeweils erhöht und somit die Federsteifigkeit der betreffenden Luftfeder 3a; 3b jeweils verringert wird. Um eine einfache Steuerung der Federsteifϊgkeit der Luftfedern 3a, 3b in beide Richtungen zu ermöglichen, sind im unbetätigten Ruhezustand bevorzugt die äußeren Steuerventile 5 a, 5b geöffnet und die inneren Steuerventile 5c, 5d geschlossen. Bei einer Kurvenfahrt kann dann einer fliehkraftbedingten Seitenneigung des Fahrzeugaufbaus entgegengewirkt werden, indem die Federsteifϊgkeit der kurvenäußeren Luftfeder 3a; 3b durch Schließen des zugeordneten äußeren Steuerventils 5a; 5b erhöht und die Federsteifϊgkeit der kurveninneren Luftfeder 3b; 3a durch das Öffnen der zugeordneten inneren Steuerventils 5d; 5 c reduziert wird. Die an sich vorhandene Quersperre zwischen beiden Luftfedern 3 a, 3b kann bedarfsweise durch das Öffnen aller Steuerventile 5a, 5b, 5c, 5d aufgehoben werden, was z.B. innerhalb der Funktion einer Niveauregulierung zum Anheben oder Absenken des Fahrzeugaufbaus an der betreffenden Fahrzeugachse genutzt werden kann.
Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federungseinrichtung 1.2 nach Fig. 2 unterscheidet sich bei sonst identischem Aufbau von der ersten Variante nach Fig. 1 dadurch, dass anstelle einer Zusatzluftkammer 7a nunmehr drei gemeinsame Zusatzluftkammern 7a, 7b und 7c in serieller Anordnung und über jeweils ein Steuerventil 5e, 5f miteinander verbindbar in etwa mittig zwischen den zwei betreffenden Luftfedern 3 a, 3b angeordnet sind. Hierdurch ergeben sich erweiterte Steuerungsmöglichkeiten, die es z.B. ohne die Aufhebung der Quersperre erlauben, dass die Hauptluftkammern 4a; 4b der beiden Luftfedern 3a; 3b gleichzeitig mit der jeweils nahe gelegenen äußeren Zusatzluftkammer 7b; 7c, oder die Hauptluftkammer 4a der einen Luftfeder 3a mit der nahe gelegenen äußeren Zusatzluftkammer 7b und der mittleren Zusatzluftkammer 7a sowie die Hauptluftkammer 4b der anderen Luftfeder 3b mit der nahe gelegenen äußeren Zusatzluftkammer 7c verbunden werden kann.
Die mittlere Zusatzluftkammer 7a ist unmittelbar über das Befüllventil 8 mit der Kompressorpumpe 11 und über das Ablassventil 9 mit der Umgebung 10 verbindbar, so dass der Druck in den Hauptluftkammern 4a, 4b der Luftfedern 3 a, 3b durch eine entsprechende Schaltung der Steuerventile 5a - 5 f bedarfsweise unabhängig voneinander auf unterschiedliche Werte oder gemeinsam auf einen einheitlichen Wert eingestellt werden kann.
In einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federungseinrichtung 1.3 nach Fig. 3 sind im Unterschied zu der Variante nach Fig. 1 anstelle einer einzigen
Zusatzluftkammer 7a nunmehr zwei Zusatzluftkammern 7a, 7d vorgesehen, die in paralleler Anordnung in etwa mittig zwischen den zwei Luftfedern 3 a, 3b angeordnet sind und über jeweils ein inneres Steuerventil 5c, 5g; 5d, 5h, eine gemeinsame Verbindungsleitung 6a; 6b und ein gemeinsames äußeres Steuerventil 5 a; 5b mit den Hauptluftkammern 4a; 4b der beiden Luftfedern 3 a; 3b in Verbindung stehen. Auch hierdurch ergeben sich erweiterte Steuerungsmöglichkeiten, die z.B. dazu genutzt werden können, die Haupt luftkammern 4a, 4b beider Luftfedern 3a, 3b gleichzeitig mit jeweils einer der beiden Zusatzluftkammern 7a, 7d oder die Hauptluftkammer 4a einer Luftfeder 3 a mit beiden Zusatzluftkammern 7a, 7d zu verbinden, ohne hierzu die Quersperre aufheben zu müssen. Zur bedarfsweisen Druckbefüllung und Druckabsenkung ist eine der beiden parallel angeordneten Zusatzluftkammern 7a, 7d unmittelbar über das Befüllventil 8 mit der Kompressorpumpe 11 und über das Ablassventil 9 mit der Umgebung 10 verbindbar.
In einer vierten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Federungseinrichtung 1.4 nach Fig. 4 ist den beiden Luftfedern 3a und 3b einer Fahrzeugachse jeweils eine Zusatzluftkammer 7e, 7f räumlich nahe zugeordnet, d.h. jeweils nahe der betreffenden Luftfeder 3 a, 3b angeordnet und über ein Steuerventil 5i, 5j unmittelbar mit der Hauptluftkammer 4a, 4b der betreffenden Luftfeder 3 a, 3b verbindbar. Die beiden Zusatzluftkammern 7e, 7f sind über jeweils ein weiteres Steuerventil 5k, 51 und eine gemeinsame Verbindungsleitung 6c miteinander verbindbar und voneinander trennbar. Die beiden Zusatzluftkammern 7e, 7f sind bevorzugt als Druckspeicher und die gemeinsame Verbindungsleitung 6c als Zusatzluftkammer ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung können die Zusatzluftkammern 7e, 7f trotz der räumlichen nahen Zuordnung zu den Luftfedern 3a, 3b durch eine entsprechende Schaltung der Steuerventile bedarfsweise auch jeweils mit der Hauptluftkammer 4b, 4a der gegenüberliegenden Luftfeder 3b, 3a verbunden werden. Zur Ermöglichung einer Druckbefüllung und Druckabsenkung der Luft federn 3 a, 3b und der Zusatzluftkammern 7e, 7f ist die gemeinsame Verbindungsleitung 6c unmittelbar über ein Befüllventil 8 mit der Kompressorpumpe 11 und über das Ablassventil 9 mit der Umgebung 10 verbindbar.
In einer fünften Variante der erfindungsgemäßen Federungseinrichtung 1.5 nach Fig.5 sind gegenüber der vierten Ausführungsform nach Fig. 4 anstelle jeweils einer federnahen Zusatzluftkammer 7e, 7f nunmehr jeweils zwei Zusatzluftkammern 7e, 7g; 7f; 7h in serieller Anordnung vorgesehen. Die beiden Zusatzluftkammern 7e, 7g; 7f, 7h sind jeweils über ein zusätzliches Steuerventil 5m; 5n miteinander verbindbar und voneinander trennbar. Die äußeren Zusatzluftkammern 7e; 7f sind jeweils über ein Steuerventil 5i, 5j unmittelbar mit der Hauptluftkammer 4a, 4b der benachbarten Luftfeder 3 a, 3b verbindbar. Die inneren Zusatzluftkammern 7g; 7h sind über jeweils ein weiteres Steuerventil 5k, 51 und eine gemeinsame Verbindungsleitung 6c miteinander verbindbar und voneinander trennbar. Die hierdurch erweiterten Steuerungsmöglichkeiten ergeben sich aus den
Kombinationsmöglichkeiten zur Zu- und Abschaltung der Zusatzluftkammern 7e, 7g, 7h, 7f und der gemeinsamen Verbindungsleitung 6c zu bzw. von den Hauptluftkammern 4a, 4b der Luftfedern 3 a, 3b.
Als Alternative zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist in Fig. 6 eine sechste Variante der erfindungsgemäßen Federungseinrichtung 1.6 abgebildet, bei der anstelle einer seriellen Anordnung jeweils zwei Zusatzluftkammern 7e, 7i; 7f, 7j jeweils in paralleler Anordnung nahe der Luftfedern 3 a, 3b angeordnet sind. Die Zusatzluftkammern 7e, 7i; 7f, 7j sind jeweils über ein äußeres Steuerventil 5i, 5o; 5j, 5p unmittelbar mit der Hauptluftkammer 4a; 4b der benachbarten Luftfeder 3 a; 3b und über ein inneres
Steuerventil 5k, 5q; 51, 5r mit der gemeinsamen Verbindungsleitung 6c und miteinander verbindbar. Hierdurch ergeben sich vielfältige Kombinationsmöglichkeiten zur Zu- und Abschaltung der Zusatzluftkammern 7e, 7i, 7f, 7j zu bzw. von den Hauptluftkammern 4a, 4b der Luft federn 3 a, 3b und entsprechend erweiterte Steuerungsmöglichkeiten. In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Federungseinrichtung 1.7, 1.8, 1.9 und 1.10 nach Fig. 7 bis Fig. 10 ist beispielhaft veranschaulicht, wie zwei oder drei Druckluftkreise, die jeweils durch die Verbindbarkeit der Hauptluftkammern 4a, 4b, 4c, 4d von jeweils mindestens zwei Luftfedern 3a, 3b, 3c, 3d mit mindestens einer gemeinsamen Zusatzluftkammer gebildet sind, zweckmäßig miteinander gekoppelt sein können.
In einem siebten Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 besteht ein erster Druckluftkreis entsprechend der Anordnung nach Fig. 1 aus den Hauptluftkammern 4a, 4b der Luftfedern 3a, 3b einer zwei Fahrzeugräder 2a, 2b aufweisenden ersten Fahrzeugachse, wie z.B. der Vorderachse eines Kraftfahrzeugs, einer gemeinsamen Zusatzluftkammer 7a, und zwei Verbindungsleitungen 6a; 6b mit jeweils zwei endseitig angeordneten Steuerventilen 5a, 5c; 5b, 5d, wobei die gemeinsame Zusatzluftkammer 7a über ein Befüllventil 8 mit der Kompressorpumpe 11 und über ein Ablassventil 9 mit der Umgebung 10 verbindbar ist. Ein zweiter Druckluftkreis weist den prinzipiell gleichen Aufbau auf und wird aus den Hauptluftkammern 4c, 4d der Luftfedern 3 c, 3 c einer zwei Fahrzeugräder 2c, 2d aufweisenden zweiten Fahrzeugachse, wie z.B. der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs, einer gemeinsamen Zusatzluftkammer 7a', und zwei Verbindungsleitungen 6a'; 6b' mit jeweils zwei endseitig angeordneten Steuerventilen 5a', 5c'; 5b', 5d' gebildet.
Zur Druckbefüllung und Druckabsenkung der Hauptluftkammern 4c, 4d und der Zusatzluftkammer 7a' des zweiten Druckluftkreises ist eine bedarfsweise ebenfalls als Zusatzluftkammer nutzbare Verbindungsleitung 14 vorgesehen, die zwischen den Zusatzluftkammern 7a, 7a' der beiden Druckluftkreise angeordnet und über jeweils ein endseitiges Steuerventil 15 a, 15b mit diesen verbindbar bzw. von diesen trennbar ist. Durch eine bedarfsweise Verbindung der Zusatzluftkammer beiden 7a; 7a' mit der Verbindungsleitung 14 sowie gegebenenfalls der Zusatzluftkammer 7a'; 7a und zumindest einer Verbindungsleitung 6a', 6b; 6a, 6b der anderen Fahrzeugachse ergeben sich zudem erweiterte Steuerungsmöglichkeiten zur individuellen Verstellung der Federsteifigkeit der Luftfedern 3a - 3d der beiden Fahrzeugachsen. Des weiteren können beispielsweise die Hauptluftkammern (z.B. 4a, 4c) der Luftfedern (z.B. 3a, 3c) einer Fahrzeugseite bei geschlossenen Steuerventilen (hier beispielhaft 5d, 5d' oder 5b, 5b') der Verbindungsleitungen (hier 6b, 6b') der gegenüberliegenden Fahrzeugseite durch das Öffnen der entsprechenden Steuerventile (hier beispielhaft 5a, 5a', 5c, 5c', 15a, 15b) bedarfsweise über die Verbindungsleitungen (hier 6a, 6a') und die beiden Zusatzluftkammern 7a, 7a' miteinander verbunden werden. Ebenso kann durch eine entsprechende Betätigung der Steuerventile (z.B. Steuerventile 5b, 5a' oder 5d, 5c' geschlossen und Steuerventile 5a, 5c und 5b', 5d' geöffnet) bedarfsweise eine Verbindung der Hauptluftkammern (hier 4a, 4d) der zwei diagonal gegenüberliegenden Fahrzeugrädern (hier 2a, 2d) zugeordneten Luftfedern (hier 3a, 3d) hergestellt werden.
In einem achten Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 entspricht der erste Druckluftkreis mit den Haupt luftkammern 4a, 4b der Luftfedern 3 a, 3b einer zwei Fahrzeugräder 2a, 2b aufweisenden ersten Fahrzeugachse, einer gemeinsamen Zusatzluftkammer 7a, und zwei Verbindungsleitungen 6a; 6b mit jeweils zwei endseitig angeordneten Steuerventilen 5a, 5c; 5b, 5d demjenigen der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 bzw. des siebten Ausführungsbeispiels nach Fig. 7. Zwei weitere Druckluftkreise werden jeweils durch die Hauptluftkammer 4a; 4b einer der Luftfedern 3 a, 3b der ersten Fahrzeugachse, durch die Hauptluftkammer 4c; 4d einer auf derselben Fahrzeugseite angeordneten Luftfeder 3c; 3d einer zweiten Fahrzeugachse, durch eine Zusatzluftkammer 16; 16' mit einem federseitigen Steuerventil 17a, 17a', und durch eine Verbindungsleitung 18; 18' mit zwei endseitigen Steuerventilen 17b, 17c; 17b', 17c' gebildet. Die Zusatzluftkammern 16, 16' sind als Druckspeicher ausgebildet, und die Verbindungsleitungen sind zusätzlich als Zusatzluftkammern nutzbar.
Zur bedarfsweisen Druckbefüllung und Druckabsenkung der Hauptluftkammern 4c, 4d der Luftfedern 3c, 3d der zweiten Fahrzeugachse und der Zusatzluftkammern 16, 16' des zweiten und dritten Druckluftkreises sowie zu deren bedarfsweisen Verbindung ist eine verzweigte Verbindungsleitung 19 vorgesehen, die zwischen den Zusatzluftkammern 7a, 16, 16' der drei Druckluftkreise angeordnet ist und über jeweils ein endseitiges Steuerventil 20a, 20b, 20c mit diesen verbindbar bzw. von diesen trennbar ist. Durch die Kopplungs- und Schaltmöglichkeiten der drei Druckluftkreise ergeben sich erweiterte Steuerungsmöglichkeiten, wie z.B. die gemeinsame Erhöhung oder Verringerung der Federsteifϊgkeit der Luftfedern 3a, 3c; 3b, 3d einer Fahrzeugseite durch die Abschaltung oder Zuschaltung von Zusatzluftkammern 7a, 16, 16' oder der als Zusatzluftkammern nutzbaren Verbindungsleitungen 6a, 6b, 18, 18' oder die einseitige Anhebung oder Absenkung des Fahrzeugaufbaus durch eine Druckerhöhung oder Druckabsenkung in den betreffenden Hauptluftkammern 4a, 4c; 4b, 4d.
Ein neuntes Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 unterscheidet sich von dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass die zwei weiteren Druckluftkreise jeweils diagonal zwischen den Fahrzeugrädern 2a, 2b, 2c, 2d von zwei Fahrzeugachsen eines Kraftfahrzeugs angeordnet sind und jeweils durch die Haupt luftkammer 4a; 4b einer der Luft federn 3 a; 3b der ersten Fahrzeugachse, durch die Haupt luftkammer 4d; 4c einer auf der gegenüberliegenden Fahrzeugseite angeordneten Luftfeder 3d; 3 c der zweiten
Fahrzeugachse, durch eine in etwa mittig angeordnete gemeinsame Zusatzluftkammer 21, und durch jeweils zwei beidseitig der Zusatzluftkammer 21 angeordnete Verbindungsleitungen 22a, 22b; 22a', 22b' mit jeweils zwei endseitigen Steuerventilen 23a, 23b, 23c, 23d; 23a', 23b', 23c', 23d' gebildet sind. Die gemeinsame Zusatzluftkammer 21 ist als Druckspeicher und die Verbindungsleitungen 22a, 22b, 22a' 22b' als zusätzliche Zusatzluftkammern ausgebildet.
Zur Druckbefüllung und Druckabsenkung der Hauptluftkammern 4c, 4d der Luftfedern 3c, 3d der zweiten Fahrzeugachse und der gemeinsamen Zusatzluftkammer 21 des zweiten und dritten Druckluftkreises ist zwischen der Zusatzluftkammer 7a des ersten
Druckluftkreises und der gemeinsamen Zusatzluftkammer 21 eine Verbindungsleitung 24 angeordnet, die durch zwei endseitige Steuerventile 25a, 25b mit diesen verbindbar bzw. gegenüber diesen absperrbar ist. Wesentlicher Vorteil dieses Ausführungsbeispiel ist die wahlweise mögliche Kopplung und gemeinsame Druckbefüllung oder Druckabsenkung der Hauptluftkammern 4a, 4b, 4c, 4d der Luftfedern 3a, 3b; 3c, 3d einer Fahrzeugachse, der Luftfedern 3a, 3c; 3b, 3d einer Fahrzeugseite und der einander diagonal gegenüberliegenden Luftfedern 3a, 3d; 3b, 3c.
Um gewisse Schaltungskombinationen zu ermöglichen, die aufgrund der gemeinsamen Zusatzluftkammer 21 in der Federungseinrichtung des neunten Ausführungsbeispiels ausgeschlossen sind, weisen die diagonalen Druckluftkreise in dem zehnten Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 bei sonst gleichem Aufbau jeweils eine eigene Zusatzluftkammer 21a, 21b auf. Hierdurch können z.B. die Hauptluftkammern 3a, 3d; 3b, 3c der zueinander diagonal gegenüberliegenden Luftfedern 3a, 3d; 3b, 3c gleichzeitig unabhängig voneinander, z.B. auch mit unterschiedlichen Druckniveaus miteinander verbunden werden. Zur bedarfsweisen Kopplung und Druckbefüllung bzw. Druckabsenkung der beiden diagonalen Druckluftkreise sind die beiden Zusatzluftkammern 21a, 21b über eine verzweigte Verbindungsleitung 26 und drei endseitige Steuerventile 27a, 27b, 27c wahlweise miteinander und separat oder gemeinsam mit der Zusatzluftkammer 7a des ersten Druckluftkreises verbindbar.
Bezugszeichenliste
1.1 Federungseinrichtung
1.2 Federungseinrichtung 1.3 Federungseinrichtung
1.4 Federungseinrichtung
1.5 Federungseinrichtung
1.6 Federungseinrichtung
1.7 Federungseinrichtung 1.8 Federungseinrichtung
1.9 Federungseinrichtung
1.10 Federungseinrichtung 2a - 2d Fahrzeugrad
3a - 3d Luftfeder 4a - 4d Hauptluftkammer
5a - 5r Steuerventil
5a' - 5d' Steuerventil
6a - 6c Verbindungsleitung
6a' - 6b' Verbindungsleitung 7a - 7j Zusatzluftkammer
7a' Zusatzluftkammer
8 Befüllventil
9 Ablassventil
10 Umgebung 11 Kompressorpumpe
12 Elektromotor
13 Filter
14 Verbindungsleitung
15 a, 15b Steuerventil 16, 16' Zusatzluftkammer
17a - 17c Steuerventil 17a' - 17c' Steuerventil 18, 18' Verbindungsleitung
19 Verbindungsleitung 20a - 20c Steuerventil 21 Zusatzluftkammer
21a, 21b Zusatzluftkammer
22a, 22b Verbindungsleitung
22a', 22b' Verbindungsleitung
23 a - 23 d Steuerventil 23a' - 23d' Steuerventil
24 Verbindungsleitung
25 a, 25b Steuerventil
26 Verbindungsleitung 27a - 27c Steuerventil

Claims

Patentansprüche
1. Federungseinrichtung eines Radfahrzeugs, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, mit mehreren Luftfedern (3a, 3b), die jeweils an einer Radaufhängung eines zugeordneten
Fahrzeugrades (2a, 2b) angeordnet sind und jeweils eine Hauptluftkammer (4a, 4b) sowie mindestens eine über ein zugeordnetes Steuerventil mit der Hauptluftkammer (4a, 4b) verbindbare und von dieser trennbare Zusatzluftkammer (7a) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt luftkammern (4a, 4b) von mindestens zwei Luftfedern (3 a, 3b) über jeweils mindestens ein zugeordnetes Steuerventil (5a, 5c; 5b, 5d) mit mindestens einer gemeinsamen Zusatzluftkammer (7a) verbindbar und von dieser trennbar sind.
2. Federungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der betreffenden Luftfedern (3 a, 3b) auf zueinander gegenüberliegenden Fahrzeugseiten angeordnet und den Fahrzeugrädern (2a, 2b) einer gemeinsamen Fahrzeugachse zugeordnet sind.
3. Federungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der betreffenden Luftfedern (3a, 3c) auf einer gemeinsamen Fahrzeugseite angeordnet und den Fahrzeugrädern (2a, 2c) unterschiedlicher Fahrzeugachsen zugeordnet sind.
4. Federungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der betreffenden Luftfedern (3 a, 3d) auf einander gegenüberliegenden Fahrzeugseiten angeordnet und den Fahrzeugrädern (2a, 2d) unterschiedlicher Fahrzeugachsen zugeordnet sind.
5. Federungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine gemeinsame Zusatzluftkammer (7a) in etwa mittig zwischen den zwei betreffenden Luftfedern (3a, 3b) angeordnet ist und zumindest über jeweils eine Verbindungsleitung (6a, 6b) und ein Steuerventil (5a, 5c; 5b, 5d) mit den Hauptluftkammern (4a, 4b) der betreffenden Luft federn (3 a, 3b) in Verbindung steht.
6. Federungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gemeinsame Zusatzluftkammern (7a, 7b, 7c) in serieller Anordnung und über jeweils ein Steuerventil (5e, 5f) miteinander verbindbar in etwa mittig zwischen den zwei betreffenden Luftfedern (3a, 3b) angeordnet sind, und dass die äußeren Zusatzluftkammern (7b, 7c) zumindest über jeweils eine Verbindungsleitung (6a, 6b) und ein Steuerventil (5a, 5c; 5b, 5d) mit den Haupt luftkammern (4a, 4b) der betreffenden Luft federn (3 a, 3b) in Verbindung stehen.
7. Federungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im unbetätigten Ruhezustand mindestens das der zugeordneten Luftfeder (3a, 3b) jeweils nächstgelegene äußere Steuerventil (5a, 5b) geöffnet und zumindest das dem äußeren Steuerventil (5a, 5b) nachgeordnete Steuerventil (5c, 5d) geschlossen ist.
8. Federungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gemeinsame Zusatzluftkammern (7a, 7d) in paralleler Anordnung in etwa mittig zwischen den zwei betreffenden Luft federn (3 a, 3b) angeordnet sind und zumindest über jeweils ein Steuerventil (5c, 5d; 5g, 5h) und eine gemeinsame Verbindungsleitung (6a, 6b) mit den Haupt luftkammern (4a, 4b) der betreffenden Luft federn (3 a, 3b) in Verbindung stehen.
9. Federungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der gemeinsamen Zusatzluftkammern (7a) über ein Befüllventil (8) mit einer Druckluftquelle und über ein Ablassventil (9) mit der Umgebung (10) verbindbar ist.
10. Federungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der beiden Luftfedern (7a, 7b) jeweils mindestens eine Zusatzluftkammer (7e, 7f) angeordnet und über ein Steuerventil (5i, 5j) unmittelbar mit der Hauptluftkammer (4a, 4b) der betreffenden Luftfeder (3a, 3b) verbindbar ist, und dass die beiden Zusatzluftkammern (7e, 7f) zumindest über eine gemeinsame Verbindungsleitung (6c) und ein Steuerventil (5k, 51) miteinander verbindbar und voneinander trennbar sind.
11. Federungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der beiden Luft federn (7a, 7b) jeweils mehrere Zusatzluftkammern (7e, 7g; 7f, 7h) in serieller Anordnung und über jeweils ein Steuerventil (5m, 5n) miteinander verbindbar angeordnet sind, dass die beiden äußeren Zusatzluftkammern (7e, 7f) jeweils über ein Steuerventil (5i, 5j) unmittelbar mit der Hauptluftkammer (4a, 4b) der betreffenden Luftfeder (3a, 3b) verbindbar sind, und dass die beiden inneren Zusatzluftkammern (7g, 7h) zumindest über eine gemeinsame Verbindungsleitung (6c) und ein Steuerventil (5k, 51) miteinander verbindbar sind.
12. Federungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass im unbetätigten Ruhezustand zumindest das der zugeordneten Luftfeder (3a, 3b) jeweils nächstgelegene äußere Steuerventil (5i, 5j) geöffnet und das der gemeinsamen Verbindungsleitung (6c) zugeordnete Steuerventil (5k, 51) geschlossen ist.
13. Federungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der beiden Luft federn (3 a, 3b) jeweils mehrere Zusatzluftkammern (7e, 7i; 7f, 7j) in paralleler Anordnung angeordnet und über jeweils ein Steuerventil (5i, 5o; 5j, 5p) unmittelbar mit der Hauptluftkammer (4a, 4b) der betreffenden Luftfeder (3a, 3b) verbindbar sind, und dass die Zusatzluftkammern (7e, 7i; 7f, 7j) der beiden Luftfedern (3a, 3b) über jeweils ein Steuerventil (5k, 5q; 51, 5r) und zumindest eine gemeinsame Verbindungsleitung (6c) miteinander in Verbindung stehen.
14. Federungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Verbindungsleitung (6c) über ein Befüllventil (8) mit einer Druckluftquelle und über ein Ablassventil (9) mit der Umgebung (10) verbindbar ist.
15. Federungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, jeweils durch die Verbindbarkeit der Hauptluftkammern (4a - 4d) von mindestens zwei Luft federn (3a - 3d) mit mindestens einer gemeinsamen Zusatzluftkammer (7a, 7a') gebildete Druckluftkreise zumindest mittels eines zwischen zwei Bauteilen (Hauptluftkammer, Zusatzluftkammer (7a, 7a'), Verbindungsleitung) der beiden Druckluftkreise angeordneten Steuerventils (15a, 15b) miteinander koppelbar sind.
16. Federungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei, jeweils durch die Verbindbarkeit der Hauptluftkammern (4a - 4d) von mindestens zwei Luft federn (3a - 3d) mit mindestens einer gemeinsamen Zusatzluftkammer (7a, 21) gebildete Druckluftkreise durch die Verwendung zumindest eines gemeinsamen Bauteils (Hauptluftkammer, Zusatzluftkammer (21), Verbindungsleitung) miteinander gekoppelt sind.
17. Federungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Zusatzluftkammern (7a - 7j, 7a') eines Druckluftkreises als ein Druckspeicher ausgebildet ist.
18. Federungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine als Druckspeicher ausgebildete Zusatzluftkammer (7a) unmittelbar über ein Befüllventil (8) mit einer Druckluftquelle und über ein Ablassventil (9) mit der Umgebung (10) verbindbar ist.
19. Federungseinrichtung nach Anspruch 17 und 9 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine als Druckspeicher ausgebildete Zusatzluftkammer (7a') über mindestens ein Steuerventil (15a, 15b) mit derjenigen Zusatzluftkammer (7a) oder der Verbindungsleitung verbindbar ist, die über ein Befüllventil (8) mit einer Druckluftquelle und über ein Ablassventil (9) mit der Umgebung (10) verbindbar ist.
20. Federungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlkörper der Achs- und/oder Radaufhängung als Zusatzluftkammer (7a - 7j, 7a') ausgebildet ist oder eine Zusatzluftkammer (7a - 7j, 7a') enthält.
21. Federungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlkörper des Fahrzeugrahmens und/oder der Fahrzeugkarosserie als Zusatzluftkammer (7a - 7j, 7a') ausgebildet ist oder eine Zusatzluftkammer (7a - 7j, 7a') enthält.
22. Federungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Verbindungsleitungen (6a, 6b) als eine Zusatzluftkammer ausgebildet ist und über jeweils zwei endseitig angeordnete Steuerventile (5a, 5c; 5b, 5d) mit den benachbarten Bauteilen (Hauptluftkammer, Zusatzluftkammer, Verbindungsleitung) des betreffenden Druckluftkreises in Verbindung steht.
23. Federungseinrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine als Zusatzluftkammer ausgebildete Verbindungsleitung (6a, 6b) weitgehend aus einem elastischen Material besteht.
24. Federungseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine als Zusatzluftkammer ausgebildete Verbindungsleitung (6a, 6b) weitgehend als gewebeverstärkter Gummischlauch ausgeführt ist.
25. Federungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Steuerventile (5 a - 5r) als ein Magnetschaltventil ausgebildet ist.
26. Federungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Steuerventile (5 a - 5r) baugleich ausgebildet sind.
PCT/EP2008/063766 2007-12-13 2008-10-14 Federungseinrichtung eines radfahrzeugs WO2009074374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08859780A EP2222490A1 (de) 2007-12-13 2008-10-14 Federungseinrichtung eines radfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060102.8 2007-12-13
DE102007060102A DE102007060102A1 (de) 2007-12-13 2007-12-13 Federungseinrichtung eines Radfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009074374A1 true WO2009074374A1 (de) 2009-06-18

Family

ID=40263272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/063766 WO2009074374A1 (de) 2007-12-13 2008-10-14 Federungseinrichtung eines radfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2222490A1 (de)
DE (1) DE102007060102A1 (de)
WO (1) WO2009074374A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207691B4 (de) * 2012-05-09 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh An die Fahrzeugstruktur angepasste Druckspeicherkomponenten
IT201700105749A1 (it) * 2017-09-21 2019-03-21 Fad Assali S P A Sospensione per rimorchi agricoli
DE102017222278B4 (de) 2017-12-08 2021-12-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Federungseinrichtung für ein Radfahrzeug

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813259A (en) * 1955-07-21 1959-05-13 Moulton Development Ltd Improvements in vehicle suspensions
GB870489A (en) * 1958-05-23 1961-06-14 Moulton Development Ltd Improvements relating to vehicle suspension systems
EP0176390A1 (de) * 1984-09-06 1986-04-02 Automobiles Peugeot Federungsvorrichtung mit einstellbarem Biegsamkeits- und Dämpfungsverhalten
US4669749A (en) * 1984-11-30 1987-06-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle suspension apparatus
EP0234552A1 (de) * 1986-02-25 1987-09-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System für das Ausregeln der Rollbewegung des Fahrzeugaufbaus, wobei ein Lenkwinkel entgegen der Drehrichtung des Fahrzeugs ermittelt und kompensiert wird
EP0119564B1 (de) * 1983-03-18 1988-01-20 Mazda Motor Corporation Aufhängungssystem für Motorfahrzeug mit regelbaren Aufhängungscharakteristiken
JPS63263123A (ja) * 1987-04-20 1988-10-31 Mazda Motor Corp 車両のサスペンシヨン装置
GB2274144A (en) * 1993-01-11 1994-07-13 Paccar Inc Pneumatically damped vehicle suspension system
US20030132626A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Carlstedt Robert P. Incorporation of suspension elements in vehicle frame components
EP1437242A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-14 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Hydraulische Aufhängungsvorrichtung
EP1609635A1 (de) * 2004-06-24 2005-12-28 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einer Druckkammer in einem Hohlraum der Kraftfahrzeugkarosserie
WO2007143787A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-21 Haire Truck & Bus Repairs Pty Ltd Suspension with high-flow air manifolds and leaf springs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050669B (de) 1957-09-19
DE3233160A1 (de) 1982-09-07 1984-03-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum federn und stabilisieren von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
US4555126A (en) * 1982-10-18 1985-11-26 Mazda Motor Corporation Vehicle suspension system
FR2558776B1 (fr) * 1984-01-24 1990-09-14 Mitsubishi Motors Corp Appareil de suspension de vehicule
US4695074A (en) * 1984-06-30 1987-09-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle suspension apparatus
JPH06450B2 (ja) * 1984-12-20 1994-01-05 日産自動車株式会社 車高調整装置
JPH0747366B2 (ja) * 1986-12-06 1995-05-24 マツダ株式会社 自動車のサスペンシヨン装置
DE4013673A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Man Nutzfahrzeuge Ag Omnibus, insbesondere niederflurbus
DE4018712A1 (de) 1990-06-12 1991-12-19 Bosch Gmbh Robert Luftfeder mit umschaltbarer federsteifigkeit
DE4211628C2 (de) 1992-04-07 1994-04-21 Bayerische Motoren Werke Ag Aktives Federungssystem für Fahrzeuge
DE19914647C2 (de) * 1999-03-31 2003-01-09 Daimler Chrysler Ag Federungssystem für Landfahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10009392B4 (de) 2000-02-18 2008-01-17 Continental Aktiengesellschaft Luftfederungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE20302274U1 (de) 2003-02-12 2004-06-24 Voss Automotive Gmbh Anbausatz für ein Fahrzeug-Luftfedersystem mit einem zuschaltbaren Zusatz-Luftfedervolumen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813259A (en) * 1955-07-21 1959-05-13 Moulton Development Ltd Improvements in vehicle suspensions
GB870489A (en) * 1958-05-23 1961-06-14 Moulton Development Ltd Improvements relating to vehicle suspension systems
EP0119564B1 (de) * 1983-03-18 1988-01-20 Mazda Motor Corporation Aufhängungssystem für Motorfahrzeug mit regelbaren Aufhängungscharakteristiken
EP0176390A1 (de) * 1984-09-06 1986-04-02 Automobiles Peugeot Federungsvorrichtung mit einstellbarem Biegsamkeits- und Dämpfungsverhalten
US4669749A (en) * 1984-11-30 1987-06-02 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicle suspension apparatus
EP0234552A1 (de) * 1986-02-25 1987-09-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System für das Ausregeln der Rollbewegung des Fahrzeugaufbaus, wobei ein Lenkwinkel entgegen der Drehrichtung des Fahrzeugs ermittelt und kompensiert wird
JPS63263123A (ja) * 1987-04-20 1988-10-31 Mazda Motor Corp 車両のサスペンシヨン装置
GB2274144A (en) * 1993-01-11 1994-07-13 Paccar Inc Pneumatically damped vehicle suspension system
US20030132626A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Carlstedt Robert P. Incorporation of suspension elements in vehicle frame components
EP1437242A1 (de) * 2003-01-08 2004-07-14 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Hydraulische Aufhängungsvorrichtung
EP1609635A1 (de) * 2004-06-24 2005-12-28 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einer Druckkammer in einem Hohlraum der Kraftfahrzeugkarosserie
WO2007143787A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-21 Haire Truck & Bus Repairs Pty Ltd Suspension with high-flow air manifolds and leaf springs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007060102A1 (de) 2009-06-18
EP2222490A1 (de) 2010-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013215360B4 (de) Höhenverstellvorrichtung für Fahrzeuge mit Luftfeder und Schwingungsdämpfer
DE102012214569B3 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit mit Höhenverstellung
DE69229227T2 (de) Fahrzeugaufhängungssystem
EP1117548B1 (de) Hydropneumatisches federungssystem
DE102006025826B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE2806247C2 (de) Luftfedersystem für Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen
DE4033781C1 (de)
DE102013203396B4 (de) Rollbalg-Luftfeder
EP0925199A2 (de) Radaufhängung mit selbsttätiger sturzanpassung
EP0389828B1 (de) Hydropneumatisches Federungssystem
EP1831581A1 (de) Radführende luftfeder- und dämpfereinheit
WO2007033653A1 (de) Fahrzeug mit stabilisator
DE2905663A1 (de) Achsfederung
DE4222922A1 (de) Luftgefedertes doppelachsaggregat
WO2009074374A1 (de) Federungseinrichtung eines radfahrzeugs
DE10349655A1 (de) Hydraulisches Federsystem mit Stabilisatorfunktion
DE102018210447B3 (de) Verstellbarer Federträger
DE102007006034A1 (de) Federungssystem und Verfahren zum Anpassen von Fahreigenschaften eines Fahrzeugs
DE10306157B4 (de) Fahrzeug-Federung mit veränderbarem Höhenstand des Fahrzeug-Aufbaus
DE102011008618A1 (de) Feder-Dämpfersystem, insbesondere für eine Radaufhängung von Kraftfahrzeugen
DE102019107218B4 (de) Dämpfungsmodul für zwei Dämpfungsvorrichtungen an zwei Radträgern einer Achse eines Fahrzeugs
DE102017208065B4 (de) Luftfederung mit mehreren gedämpften Luftfederelementen
DE29615913U1 (de) Radaufhängung mit selbsttätiger Sturzanpassung
DE3035915A1 (de) Blattfederanordnung, insbesondere fuer die abfederung von kraftfahrzeugen
DE10348273B4 (de) Stabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08859780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008859780

Country of ref document: EP