WO2009030486A1 - Kraftfahrzeug mit einer ausfahrbaren rampe - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer ausfahrbaren rampe Download PDF

Info

Publication number
WO2009030486A1
WO2009030486A1 PCT/EP2008/007261 EP2008007261W WO2009030486A1 WO 2009030486 A1 WO2009030486 A1 WO 2009030486A1 EP 2008007261 W EP2008007261 W EP 2008007261W WO 2009030486 A1 WO2009030486 A1 WO 2009030486A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
ramp
rear bumper
vehicle according
loading
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007261
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tony Earl
Lee Tyler
Original Assignee
Gm Global Technology Operations, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gm Global Technology Operations, Inc. filed Critical Gm Global Technology Operations, Inc.
Priority to CN2008801147364A priority Critical patent/CN101848823B/zh
Priority to GB1004884.1A priority patent/GB2464908B/en
Priority to US12/676,572 priority patent/US20110002763A1/en
Publication of WO2009030486A1 publication Critical patent/WO2009030486A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/43Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle
    • B60P1/431Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle the ramp being stored under the loading floor when not in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • B60P3/07Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles for carrying road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle, in particular a passenger car, with a loading space for a load and with an extendable ramp according to the preamble of claim 1.
  • DE 102 25 482 Al passenger cars with a lowerable tailgate known that can be folded down by a complicated mechanism and lowered behind the rear bumper to raise the load, reversing the sequence of movements to a height above the rear bumper.
  • DE 102 13 307 Al proposes a passenger car according to the preamble of claim 1, which has an extendable ramp, which can be raised by means of a sliding guide over a sill and then extended horizontally to the rear. By reversing the sequence of movements, a load positioned on the extended ramp can thus be lowered in front of the loading sill into a loading space in front of the rear bumper of the passenger car.
  • this solution requires a complex kinematics and also requires due to the overlapping of the rear bumper unnecessary lifting and unfavorable leverage.
  • WO 2004/078603 A2 discloses a motor vehicle with an extendable ramp for transporting such segways, via which a segway can be moved up to the rear of the motor vehicle above a rear bumper and fastened there.
  • This solution combines the disadvantages of the above-described prior art: First, the Segway must be raised by performing appropriate lifting work to the rear bumper of the motor vehicle. On the other hand, it is fastened during transport to the outside of the motor vehicle and thus exposed to environmental influences, the risk of theft and loss in particular.
  • the object of the present invention is therefore, starting from DE 102 13 307 A1, to provide a motor vehicle, in particular a passenger car, with a loading space for a load, in which it is possible in a simple manner to load in a loading space in front of a load to stow the rear bumper of the motor vehicle.
  • a motor vehicle has a cargo space for a load, which is arranged in front of a rear bumper of the motor vehicle.
  • a loading space arranged in front of the rear bumper preferably extends substantially in the area of the rear bumper, ie from a plane which lies in the vicinity of a lower edge of the rear bumper, to a plane which is near an upper edge the rear bumper runs.
  • An inventive motor vehicle further comprises an extendable ramp, which is mounted in a linear guide at an angle to the vehicle longitudinal axis so that it can be extended obliquely backwards down.
  • the angle of the extension direction of the ramp against the vehicle longitudinal axis may preferably be in the range between 15 ° and 45 °, in particular between 20 ° and 35 °.
  • Paths are loaded in a arranged in front of the rear bumper of the motor vehicle loading space or unloaded from this. Elaborate kinematics and additional lifting work to lift the load over an upper edge of the rear bumper can thus be avoided.
  • the load can be safely, i. be protected against environmental influences and theft largely protected.
  • space that was previously difficult to access can be used in front of the rear bumper of the motor vehicle as a loading space. This is particularly advantageous when the passenger car has a wide track, narrow wheels and / or a torsion beam rear axle, so that much vehicle interior is present in front of the rear bumper.
  • the space previously required for the storage of a full-value spare wheel can be used.
  • the linear guide may be formed in any manner known to those skilled in the art.
  • the ramp for this purpose comprises laterally arranged carrier profiles, which are linearly, ie linearly, slidably mounted in corresponding guide profiles.
  • the guide rails may be fixed to or integrally formed with the vehicle frame, a vehicle body, a C-pillar of the motor vehicle, the rear bumper, or the like. As storage come sliding and / or roller bearings into consideration.
  • the ramp can be manually retracted and extended.
  • a drive is provided, by which the ramp is extended and retracted. This drive can be electromechanical, for example via an electric motor. This can override the ramp, for example
  • the drive can also be designed hydraulically and extend and extend the ramp, for example via telescopic cylinder.
  • Such telescopic cylinders can simultaneously represent the linear guide of the ramp.
  • the drive can be controlled from the vehicle interior, for example via an operating element on the instrument panel, and / or remotely controlled, for example via an electronic vehicle door opener.
  • the ramp can extend under the rear bumper.
  • the path of the ramp extends through an area covered by a portion of the rear bumper.
  • the corresponding portion of the rear bumper may be attached to the ramp and extend and retract with this, as is carried out for example in DE 103 38 724 Al.
  • the corresponding portion of the rear bumper of the motor vehicle from a driving position in which it is located behind the retracted ramp can be transferred to a loading position in which it allows an extension and retraction of the ramp and positioned thereon cargo ,
  • the portion of the rear bumper for example, folded away to the side or moved up or down.
  • the portion of the rear bumper is transferred from the driving position to the loading position by means of a multi-joint mechanism.
  • a multi-joint mechanism can be used, for example, as a parallelogram guide or the like be formed and allows pivoting of the portion of the rear bumper simultaneously behind and over its driving position. This makes it possible to load bulky load in the cargo space, and on the other hand requires no large distance of the motor vehicle to behind this arranged obstacles.
  • Bumpers from its driving to its loading position and back, in particular a corresponding pivoting can be carried out manually, for example in a similar manner as it is known from the opening of a tailgate or a trunk lid of passenger cars.
  • the transfer of the portion of the rear bumper takes place by a drive.
  • a separate drive can be provided, which can be synchronized with a drive for extending and retracting the ramp, that before moving out of the ramp, the portion of the rear bumper is transferred to its loading position and after retraction of the ramp back to its driving position is transferred.
  • the portion of the rear bumper in particular a corresponding
  • Multi-link mechanism be coupled to the extendable ramp such that the retraction of the ramp causes a corresponding movement of the portion of the rear bumper.
  • forced guides in the form of slotted guides, Bowden cables, timing chains or the like may be provided.
  • the ramp has at its rear end remote from the motor vehicle a pivotable end section, which can be transferred from a loading position when the ramp is extended into a driving position pivoted with respect to the loading position towards the loading space when the ramp is retracted.
  • the end portion may be attached to the ramp, for example by means of hinges.
  • the transfer of the pivotable end portion in the driving position can be done manually, by a separate drive, or, preferably, positively controlled.
  • a run-on slope or the like may be provided such that the end portion when retracting the ramp by running onto the run-in slope is positively pivoted into the driving position.
  • the end section pivots after leaving the run-on slope under its own weight into its loading position, in which it essentially forms, for example, a continuous, preferably flat, surface with the ramp.
  • a pivoting of the end section beyond its loading position can be limited and thus the loading position can be defined sufficiently precisely.
  • tensioning means such as torsion springs or the like, bias the end portion into its loading, driving or an intermediate position.
  • the ramp at its end facing away from the motor vehicle on a stop which prevents slipping of the load from the inclined ramp.
  • this stop must be overcome. This is particularly easy with rollable cargo, such as the aforementioned Segways.
  • a securing means for fixing the retracted ramp.
  • a securing means for example in the form of hydraulic or spring-loaded hooks in corresponding recesses engage the ramp.
  • the securing means can be actively released for extending the ramp, for example manually or automatically, for example positively coupled by pivoting the section of the rear bumper.
  • Preference is the cargo space, in front of the rear
  • the cargo space from the outside then no longer readily visible.
  • a boot floor when the hold is not sealed against the environment and is used to transport cargo, which is insensitive to dirt or moisture from the bottom of the vehicle.
  • the boot floor can separate the trunk from the outside of the vehicle.
  • the cargo space can be next to a trunk of the
  • Motor vehicle arranged so that cargo can be stowed in the usual way on the rear bumper in the trunk and - additionally - in the cargo space in front of the rear bumper.
  • a motor vehicle is particularly suitable for transporting so-called segways.
  • the cargo space for receiving one or two such Segways be dimensioned.
  • the cargo space is dimensioned so that the Segways can be accommodated only with shortened column. This allows a correspondingly flat cargo space, so that an overlying trunk is minimized as little as possible.
  • FIG. 1 shows the kinematic structure of an extendable ramp of a motor vehicle according to an embodiment of the present invention in the extended state.
  • Fig. 3 in perspective view a
  • FIG. 4 shows a longitudinal section of the part of the motor vehicle according to FIG. 3;
  • Fig. 5 is a section of a part of
  • Fig. 6 shows the rear portion of the vehicle of Figure 3 in partial section.
  • Fig. 7 shows the rear lower portion of FIG. 6 in loading position (solid) or driving position (dashed).
  • Fig. 6 is the rear part of a motor vehicle
  • FIG. 3 shows the charging situation shown in FIG. 6 in a perspective view with two segways 3 arranged side by side on the ramp 5.
  • the portion 4 of the rear bumper of the motor vehicle 1 pivoted rearwardly upwards and thus allows an extension movement of the ramp 5.
  • the trained in Fig. 2 as a parallelogram Multi-link mechanism 12 coupled to the drive of the extendable ramp 5 (not shown) such that the portion of the rear bumper 4 is pivoted rearwardly upward when an extension movement of the extendable ramp 5 from the driving position shown in Fig. 2 is initiated advantageously first the portion of the rear bumper 4 is pivoted completely upwards before the ramp 5 is moved in its linear guide 6. Upon reversal of the direction of movement, the section of the rear bumper 4 is correspondingly pivoted back into its driving position shown in FIG. 2, after the ramp 5 has completely retracted in its linear guide 6, ie has assumed its driving position.
  • the linear guide 6 is inclined ⁇ against the vehicle longitudinal axis 7 at an angle ⁇ of 25 °, so that the ramp 5 can extend in the linear guide 6 relative to the vehicle 1 obliquely backwards down.
  • the ramp 5 moves in its linear guide 6 at the angle ⁇ backwards from below.
  • the drive for example, telescopic cylinder (not shown) pressurize that extend the ramp 5.
  • an electric motor drive a pinion, which engages in a rack (not shown) on the ramp 5 and this in their linear guide 6 extends or retracts.
  • a shoulder 13 which is arranged on the underside of an end portion 8 which is pivotally mounted by means of a rotary joint 14 on the ramp 5, on a run-on slope 15, so that the end portion 8 in its pivot 14 to the cargo space 2 out, that is, upwards, is pivoted. If the ramp 5 leaves (to the right in FIG. 2), the shoulder 13 slides on the run-on slope 15 so that the end section 8 pivots downward under its own weight into a loading position until it abuts a stop 16 on the ramp 5 which prevents further pivoting of the end section 8 and thus defines its loading position (FIG. 1). Subsequently, the ramp 5 continues in its linear guide 6, until a vehicle-remote edge of the end portion 8 touches a ground contact surface of the motor vehicle (not shown).
  • the segways are brought into their loading position shown in FIG. 3 or FIG. 6 on the rear end section 8. For this they have to roll over a stop 9 on the vehicle-remote edge of the end section 8, which prevents the Segways from rolling back and securely secures them on the ramp or in the loading space 2.
  • Other stops, wedges, belts or the like may be provided to secure Segways or other cargo on the ramp 5.
  • the ramp 5 is retracted in its linear guide 6, for example by retracting the telescopic cylinder or the electric motor changes its direction of rotation.
  • the portion of the rear bumper 4 pivots back to its driving position and closes the cargo space 2 substantially backwards.
  • a securing means 17 in the form of a rotary hook is schematically indicated, which is coupled to the multi-joint mechanism 12 of the portion of the rear bumper 4 such that it engages under the rear end portion 8, when the portion of the rear bumper 4 in its driving position (Fig 2), and releases the end portion 8 when the portion of the rear bumper 4 is moved away. This additionally supports the end section 8 and prevents unintentional extension of the ramp 5.
  • a motor vehicle according to the invention can easily load into a cargo space 2 in front of a rear bumper 4 of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1), insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Laderaum (2) für ein Ladegut (3), insbesondere für ein Personentransport fahrzeug mit einer Standplattform und einer verkürzbaren Säule, wobei der Laderaum (2) vor einem hinteren Stoßfänger (4) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und mit einer ausfahrbaren Rampe (5), wobei die Rampe in einer Linearführung (6) unter einem Winkel (α) gegen die Fahrzeuglängsachse (7) schräg nach unten ausfahrbar gelagert ist.

Description

Kraftfahrzeug mit einer ausfahrbaren Rampe
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem Laderaum für ein Ladegut und mit einer ausfahrbaren Rampe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei heutigen Personenkraftwagen sind die hinteren Stoßfänger aus Sicherheitsgründen, aber auch unter aerodynamischen und gestalterischen Gesichtspunkten, teilweise weit nach oben gezogen. Soll nun der Raum vor dem hinteren Stoßfänger zum Verstauen von Ladegut genutzt werden, muss dieses Ladegut beim Beladen eines vor dem hinteren Stoßfänger liegenden Laderaums über den hinteren Stoßfänger gehoben und vor diesem in den Laderaum abgesenkt werden, beim Entladen entsprechend in umgekehrter Reihenfolge. Das Verstauen sperriger oder schwerer Ladegüter in einem Laderaum, der nicht über, sondern vor dem hinteren Stoßfänger angeordnet ist, insbesondere einem Laderaum, dessen Boden sich im Wesentlichen auf der Höhe des hinteren Stoßfängers oder sogar darunter befindet, ist entsprechend schwierig.
Daher sind beispielsweise aus der DE 102 25 482 Al Personenkraftwagen mit einer absenkbaren Heckklappe bekannt, die durch einen komplizierten Mechanismus umgeklappt und hinter dem hinteren Stoßfänger abgesenkt werden kann, um das Ladegut unter Umkehrung der Bewegungsabfolge auf eine Höhe oberhalb des hinteren Stoßfängers anzuheben. Alternativ hierzu schlägt die DE 102 13 307 Al einen Personenkraftwagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vor, der eine ausfahrbare Rampe aufweist, die mittels einer Kulissenführung über eine Ladekante angehoben und dann horizontal nach hinten ausgefahren werden kann. Unter Umkehrung der Bewegungsfolge kann damit ein auf der ausgefahrenen Rampe positioniertes Ladegut vor der Ladekante in einen Laderaum vor dem hinteren Stoßfänger des Personenkraftwagens abgesenkt werden. Auch diese Lösung erfordert eine aufwendige Kinematik und bedingt zudem aufgrund des Übergreifens des hinteren Stoßfängers unnötige Hubarbeit und ungünstige Hebelverhältnisse.
Aus der DE 10338 724 Al ist ein im Bereich des hinteren Stoßfängers angeordneter Auszug bekannt, der in einer aus dem Personenkraftwagen nach hinten herausgezogenen Gebrauchsposition die Aufnahme von Ladegütern außerhalb des
Personenkraftwagens gestattet. Bei dieser Lösung wird der Raum vor dem hinteren Stoßfänger zum Verstauen des eingefahrenen Auszugs genutzt, wobei gleichzeitig die erforderliche Hubarbeit zur Positionierung des Ladegutes verringert wird, da dieses nur noch auf die Höhe des hinteren Stoßfängers angehoben werden muss. Doch weist diese Lösung die bekannten Nachteile eines außerhalb des Personenkraftwagens vorgesehenen Laderaums auf, insbesondere die Ausgesetztheit des Ladegutes gegenüber Umwelteinflüssen, die Anfälligkeit für Diebstahl des ungesicherten Ladegutes und die Gefahr eines sich bei Erschütterungen oder einem Aufprall lösenden Ladegutes.
Aus der US 5,971,091 ist ein Personentransportfahrzeug mit einer Standplattform und einer verkürzbaren Säule bekannt. Solche sogenannten Segways sind zur Überwindung kurzer Strecken, beispielsweise zur Auslieferung von Waren, im innerstädtischen Bereich oder als Sportgerät konzipiert. Sie sind jedoch zur Überwindung größerer Distanzen ungeeignet und sollen daher durch ein Kraftfahrzeug befördert werden. Zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden insbesondere auf diese Segways als Ladegut Bezug genommen, das durch ein Kraftfahrzeug transportiert werden soll. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf Kraftfahrzeuge mit einem Laderaum für solche Segways beschränkt, sondern hierfür nur besonders gut geeignet.
Zur Beförderung solcher Segways ist aus der WO 2004/078603 A2 ein Kraftfahrzeug mit einer ausfahrbaren Rampe bekannt, über die ein Segway an das Heck des Kraftfahrzeuges oberhalb eines hinteres Stoßfängers herangefahren und dort befestigt werden kann. Diese Lösung vereinigt die Nachteile des vorstehend erläuterten Standes der Technik: Zum einen muss das Segway unter Verrichtung entsprechender Hubarbeit bis über den hinteren Stoßfänger des Kraftfahrzeuges angehoben werden. Zum anderen ist es beim Transport an der Außenseite des Kraftfahrzeuges befestigt und damit Umwelteinflüssen, der Gefahr von Diebstahl und von Verlust in besonderem Maße ausgesetzt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ausgehend von der DE 102 13 307 Al, ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einem Laderaum für ein Ladegut zur Verfügung zu stellen, bei dem es auf einfache Weise möglich ist, Ladegut in einem Laderaum vor einem hinteren Stoßfänger des Kraftfahrzeuges zu verstauen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Kraftfahrzeug nach der vorliegenden Erfindung weist einen Laderaum für ein Ladegut auf, der vor einem hinteren Stoßfänger des Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Ein vor dem hinteren Stoßfänger angeordneter Laderaum erstreckt sich in Richtung der Fahrzeughochachse bevorzugt im Wesentlichen im Bereich des hinteren Stoßfängers, d.h. von einer Ebene, die in der Nähe einer Unterkante des hinteren Stoßfängers liegt, bis zu einer Ebene, die in der Nähe einer oberen Kante des hinteren Stoßfängers verläuft. Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist weiter eine ausfahrbare Rampe auf, die in einer Linearführung unter einem Winkel gegen die Fahrzeuglängsachse so gelagert ist, dass sie schräg nach hinten unten ausgefahren werden kann. Der Winkel der Ausfahrrichtung der Rampe gegen die Fahrzeuglängsachse kann bevorzugt im Bereich zwischen 15° und 45°, insbesondere zwischen 20° und 35°, liegen. Diese Bereiche stellen einen besonders günstigen Kompromiss zwischen erforderlicher Ausfahrlänge und -höhe der Rampe dar.
Durch die ausfahrbare Rampe kann Ladegut auf direktem
Wege in einen vor dem hinteren Stoßfänger des Kraftfahrzeuges angeordneten Laderaum geladen bzw. aus diesem entladen werden. Aufwendige Kinematiken und zusätzliche Hubarbeit zum Anheben des Ladegutes über eine obere Kante des hinteren Stoßfängers können damit vermieden werden. Auf der anderen Seite kann das Ladegut sicher, d.h. vor Umwelteinflüssen und Diebstählen weitgehend geschützt gelagert werden. Als weiterer Vorteil kann damit bisher schwer zugänglicher Raum vor dem hinteren Stoßfänger des Kraftfahrzeuges als Laderaum genutzt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Personenkraftwagen eine breite Spur, schmale Räder und/oder eine Verbundlenkerhinterachse aufweist, so dass vor dem hinteren Stoßfänger viel Fahrzeuginnenraum vorhanden ist. Insbesondere kann so beispielsweise der bisher zur Lagerung eines vollwertigen Reserverades benötigter Raum genutzt werden.
Die Linearführung kann in jeder dem Fachmann bekannter Weise ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Rampe hierzu seitlich angeordnete Trägerprofile, die in entsprechenden Führungsprofilen linear, d.h. geradlinig, verschiebbar gelagert sind. Die Führungsschienen können am Fahrzeugrahmen, einer Fahrzeugkarosserie, einer C-Säule des Kraftfahrzeugs, dem hinteren Stoßfänger oder dergleichen befestigt oder integral mit diesen ausgebildet sein. Als Lagerung kommen Gleit- und/oder Wälzlager in Betracht. Die Rampe kann manuell ein- und ausfahrbar sein. Bevorzugt ist jedoch ein Antrieb vorgesehen, durch den die Rampe ein- und ausgefahren wird. Dieser Antrieb kann elektromechanisch, beispielsweise über einen Elektromotor, erfolgen. Dieser kann die Rampe beispielsweise über
Förderketten, Zahnstangen, Seilzüge oder dergleichen ein- und ausfahren. Gleichermaßen kann der Antrieb auch hydraulisch ausgebildet sein und die Rampe beispielsweise über Teleskopzylinder ein- und ausfahren. Solche Teleskopzylinder können gleichzeitig die Linearführung der Rampe darstellen.
Der Antrieb kann vom Fahrzeuginneren aus, beispielsweise über ein Bedienelement an der Instrumententafel, und/oder ferngesteuert, beispielsweise über einen elektronischen Fahrzeugtüröffner, gesteuert werden.
Zur Aufnahme von flachem Ladegut kann die Rampe unter dem hinteren Stoßfänger hindurch ausfahren. Bevorzugt verläuft der Weg der Rampe jedoch durch einen von einem Abschnitt des hinteren Stoßfängers überdeckten Bereich. In diesem Fall kann der entsprechende Abschnitt des hinteren Stoßfängers an der Rampe befestigt sein und zusammen mit dieser ein- und ausfahren, wie dies beispielsweise in der DE 103 38 724 Al ausgeführt ist.
In einer alternativen Ausführung der vorliegenden Erfindung kann der entsprechende Abschnitt des hinteren Stoßfängers des Kraftfahrzeuges aus einer Fahrposition, in der er hinter der eingefahrenen Rampe angeordnet ist, in eine Ladeposition überführt werden, in der er ein Ausfahren und Einfahren der Rampe und darauf positionierten Ladeguts ermöglicht. Hierzu kann der Abschnitt des hinteren Stoßfängers beispielsweise zur Seite weggeklappt oder nach oben oder unten verfahren werden. In einer bevorzugten Ausführung wird der Abschnitt des hinteren Stoßfängers mittels eines Mehrgelenkmechanismus aus der Fahrposition in die Ladeposition überführt. Ein solcher Mehrgelenkmechanismus kann beispielsweise als Parallelogrammführung oder dergleichen ausgebildet sein und ermöglicht ein Verschwenken des Abschnitts des hinteren Stoßfängers gleichzeitig hinter und über seine Fahrposition. Dies ermöglicht es, auch sperriges Ladegut in den Laderaum zu laden, und erfordert andererseits keinen großen Abstand des Kraftfahrzeugs zu hinter diesem angeordneten Hindernissen.
Die Überführung des Abschnitts des hinteren
Stoßfängers von seiner Fahr- in seine Ladeposition und zurück, insbesondere ein entsprechendes Verschwenken, kann manuell ausgeführt werden, beispielsweise in ähnlicher Weise, wie es von dem Öffnen einer Heckklappe oder eines Kofferraumdeckels von Personenkraftwagen bekannt ist. Bevorzugt erfolgt die Überführung des Abschnitts des hinteren Stoßfängers jedoch durch einen Antrieb. Hierzu kann ein eigener Antrieb vorgesehen sein, der derart mit einem Antrieb für das Ein- und Ausfahren der Rampe synchronisiert sein kann, dass vor einem Ausfahren der Rampe der Abschnitt des hinteren Stoßfängers in seine Ladeposition überführt wird und nach Einfahren der Rampe wieder in seine Fahrposition überführt wird. Bevorzugt kann der Abschnitt des hinteren Stoßfängers, insbesondere ein entsprechender
Mehrgelenkmechanismus, derart mit der ausfahrbaren Rampe gekoppelt sein, dass das Ein- bzw. Ausfahren der Rampe eine entsprechende Bewegung des Abschnitts des hinteren Stoßfängers bewirkt. Hierzu können beispielsweise Zwangsführungen in Form von Kulissenführungen, Bowdenzügen, Steuerketten oder dergleichen vorgesehen sein.
In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung weist die Rampe an ihrem hinteren, dem Kraftfahrzeug abgewandten Ende einen schwenkbaren Endabschnitt auf, der aus einer Ladeposition bei ausgefahrener Rampe in eine gegenüber der Ladeposition zum Laderaum hin geschwenkten Fahrposition bei eingefahrener Rampe überführbar ist. Der Endabschnitt kann beispielsweise mittels Drehgelenken an der Rampe befestigt sein. Durch das Verschwenken in die Fahrposition zum Laderaum hin wird das Ladegut, vorzugsweise im letzten Abschnitt der Einfahrbewegung der Rampe, angehoben, so dass das Kraftfahrzeug eine größere Bodenfreiheit aufweist und das Ladegut jedenfalls im Wesentlichen vor dem hinteren Stoßfänger positioniert ist. Zugleich kann der aufgrund der schrägen Linearführung der Rampe zum Anheben des Ladegutes in den Laderaum notwendige Verfahrweg der Rampe in Richtung der Fahrzeuglängsachse verkürzt werden.
Die Überführung des schwenkbaren Endabschnittes in die Fahrposition kann manuell, durch einen eigenen Antrieb, oder, bevorzugt, zwangsgesteuert erfolgen. Hierzu kann beispielsweise eine Anlaufschräge oder dergleichen derart vorgesehen sein, dass der Endabschnitt beim Einfahren der Rampe durch Auflaufen auf die Anlaufschräge formschlüssig in die Fahrposition geschwenkt wird. Beim Ausfahren der Rampe schwenkt der Endabschnitt dann nach Verlassen der Anlaufschräge unter seinem Eigengewicht in seine Ladeposition, in der er beispielsweise im Wesentlichen eine durchgängige, vorzugsweise ebene, Oberfläche mit der Rampe bildet. Durch entsprechende Anschläge oder dergleichen kann ein Schwenken des Endabschnitts über seine Ladeposition hinaus begrenzt und so die Ladeposition ausreichend präzise definiert werden.
Zusätzlich können Spannmittel, beispielsweise Drehfedern oder dergleichen, den Endabschnitt in seine Lade-, Fahr- oder eine Zwischenposition vorspannen.
Bevorzugt weist die Rampe an ihrem dem Kraftfahrzeug abgewandten Ende einen Anschlag auf, der ein Herabrutschen des Ladegutes von der schrägstehenden Rampe verhindert. Zum Be- und Entladen muss dieser Anschlag überwunden werden. Dies ist besonders einfach bei rollbaren Ladegütern, wie den eingangs genannten Segways.
Es kann ein Sicherungsmittel zur Festlegung der eingefahrenen Rampe vorgesehen sein. Ein solches Sicherungsmittel kann beispielsweise in Form von hydraulischen oder federbeaufschlagten Haken in entsprechende Aussparungen an der Rampe einrasten. Das Sicherungsmittel kann zum Ausfahren der Rampe aktiv, beispielsweise manuell, oder automatisch, beispielsweise zwangsgekoppelt durch ein Verschwenken des Abschnitts des hinteren Stoßfängers gelöst werden.
Bevorzugt ist der Laderaum, der vor dem hinteren
Stoßfänger angeordnet ist und durch die ausfahrbare Rampe beladen wird, durch einen Kofferraumboden von einem Kofferraum des Kraftfahrzeugs getrennt. Hierdurch wird ein Hineinfallen von Gütern aus dem Kofferraum in den Laderaum verhindert. Vorteilhafterweise ist der Laderaum von außen dann auch nicht mehr ohne Weiteres einsehbar. Besonders vorteilhaft ist ein solcher Kofferraumboden, wenn der Laderaum gegen die Umgebung nicht abgedichtet ist und zum Transport von Ladegut dient, welches gegenüber Schmutz oder Feuchtigkeit von der Unterseite des Fahrzeugs her unempfindlich ist. In diesem Fall kann der Kofferraumboden den Kofferraum von der Außenumgebung des Kraftfahrzeuges separieren.
Der Laderaum kann neben einem Kofferraum des
Kraftfahrzeuges angeordnet sein. Bevorzugt ist der Laderaum vor dem hinteren Stoßfänger jedoch unter einem Kofferraum des
Kraftfahrzeugs angeordnet, so dass Ladegut in gewohnter Weise über dem hinteren Stoßfänger in dem Kofferraum und - zusätzlich - in dem Laderaum vor dem hinteren Stoßfänger verstaut werden kann.
Wie einleitend ausgeführt, ist ein Kraftfahrzeug nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung besonders zum Transport von sogenannten Segways geeignet. Hierzu kann der Laderaum zur Aufnahme von einem oder zwei solchen Segways dimensioniert sein. Bevorzugt ist der Laderaum dabei so dimensioniert, dass die Segways nur mit verkürzter Säule aufgenommen werden können. Dies ermöglicht einen entsprechend flachen Laderaum, so dass ein darüberliegender Kofferraum möglichst wenig verkleinert wird. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
Fig. 1 die kinematische Struktur einer ausfahrbaren Rampe eines Kraftfahrzeuges nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung im ausgefahrenen Zustand;
Fig. 2 die Rampe nach Fig. 1 im eingefahrenen
Zustand;
Fig. 3 in perspektivischer Ansicht einen
Teil eines Kraftfahrzeugs nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung mit ausgefahrener Rampe und zwei aufgeladenen Segways;
Fig. 4 einen Längsschnitt des Teils des Kraftfahrzeugs nach Fig. 3;
Fig. 5 einen Schnitt einer Teils des
Fahrzeugs nach Fig. 3 in der Draufsicht;
Fig. 6 den hinteren Bereich des Fahrzeugs nach Fig. 3 im Teilschnitt; und
Fig. 7 den hinteren unteren Bereich aus Fig. 6 in Ladeposition (durchgezogen) bzw. Fahrposition (strichiert) .
In Fig. 6 ist der hintere Teil eines Kraftfahrzeuges
1 nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem Teilschnitt in einer Ladeposition dargestellt, in der eine ausfahrbare Rampe 5 ausgefahren ist und ein Ladegut in Form eines Segways 3 auf ihrem hinteren Endabschnitt positioniert ist. Um das Ausfahren der Rampe zu ermöglichen, ist ein Abschnitt eines hinteren Stoßfängers 4 des Kraftfahrzeuges 1 durch einen in Fig. 7 erkennbaren Mehrgelenkmechanismus nach hinten oben weggeschwenkt. Durch Einfahren der ausfahrbaren Rampe 5 zum Kraftfahrzeug 1 hin in der durch die linke Spitze des Doppelpfeils angedeuteten Richtung wird das Segway in einen Laderaum 2 des Kraftfahrzeuges eingeführt, der durch einen Kofferraumdeckel 10 von einem darüberliegenden Kofferraum 11 des Kraftfahrzeuges 1 getrennt ist. Hierzu muss, wie beispielsweise aus Fig. 4 ersichtlich, in der das Segway 3 im eingeladenen Zustand (links in Fig. 4) bzw. bei ausgefahrener Rampe 5 (rechts in Fig. 4) angedeutet ist, die Stützte des Segways, die zu dessen Bedienung und Stabilisierung dient, verkürzt werden, was beispielsweise durch eine teleskopierbare oder faltbare Stütze realisiert sein kann.
Fig. 3 zeigt die in Fig. 6 gezeigte Ladesituation in perspektivischer Ansicht mit zwei nebeneinander auf der Rampe 5 angeordneten Segways 3.
Nunmehr Bezug nehmend auf Fig. 1 und 2 wird das Ein- und Ausfahren der Rampe 5 näher erläutert. Ausgehend von der in Fig. 2 gezeigten eingefahrenen Rampe 5 wird diese durch einen
Antrieb (nicht dargestellt) in einer Linearführung 6 ausgefahren
(nach rechts in Fig. 2) . Hierzu verschwenkt der Abschnitt 4 des hinteren Stoßfängers des Kraftfahrzeuges 1 nach hinten oben und ermöglicht so eine Ausfahrbewegung der Rampe 5. Hierzu ist der in Fig. 2 als Parallelogrammführung ausgebildete Mehrgelenkmechanismus 12 mit dem Antrieb der ausfahrbaren Rampe 5 derart gekoppelt (nicht dargestellt), dass der Abschnitt des hinteren Stoßfängers 4 nach hinten oben verschwenkt wird, wenn eine Ausfahrbewegung der ausfahrbaren Rampe 5 aus der in Fig. 2 dargestellten Fahrposition eingeleitet wird, wobei vorteilhafterweise zunächst der Abschnitt des hinteren Stoßfängers 4 vollständig nach oben verschwenkt wird, bevor die Rampe 5 in ihrer Linearführung 6 bewegt wird. Bei Umkehrung der Bewegungsrichtung wird entsprechend der Abschnitt des hinteren Stoßfängers 4 in seine in Fig. 2 gezeigte Fahrposition zurückgeschwenkt, nachdem die Rampe 5 in ihrer Linearführung 6 vollständig eingefahren ist, d.h. ihre Fahrposition eingenommen hat.
Die Linearführung 6 ist gegen die Fahrzeuglängsachse 7 unter einem Winkel α von 25° geneigt, so dass die Rampe 5 in der Linearführung 6 relativ zum Fahrzeug 1 schräg nach hinten unten ausfahren kann.
Nachdem der Abschnitt des hinteren Stoßfängers 4 weggeschwenkt worden ist, fährt die Rampe 5 in ihrer Linearführung 6 unter dem Winkel α nach hinten unten aus. Hierzu kann der Antrieb beispielsweise Teleskopzylinder (nicht dargestellt) mit Druck beaufschlagen, die die Rampe 5 ausfahren. Alternativ kann beispielsweise ein Elektromotor ein Ritzel antreiben, welches in eine Zahnstange (nicht dargestellt) auf der Rampe 5 eingreift und diese in ihrer Linearführung 6 aus- bzw. einfährt.
In der in Fig. 2 dargestellten Fahrposition liegt ein Absatz 13, der an der Unterseite eines Endabschnitts 8 angeordnet ist, der mittels eines Drehgelenkes 14 verschwenkbar an der Rampe 5 befestigt ist, auf einer Anlaufschräge 15 auf, so dass der Endabschnitt 8 in seinem Drehgelenk 14 zum Laderaum 2 hin, d.h. nach oben, verschwenkt ist. Fährt die Rampe 5 aus (nach rechts in Fig. 2), gleitet der Absatz 13 an der Anlaufschräge 15 ab, so dass der Endabschnitt 8 unter seinem Eigengewicht nach unten in eine Ladeposition verschwenkt, bis er an einen Anschlag 16 an der Rampe 5 anstößt, die ein weiteres Verschwenken des Endabschnitts 8 verhindert und so dessen Ladeposition definiert (Fig. 1) . Anschließend fährt die Rampe 5 in ihrer Linearführung 6 weiter aus, bis eine Fahrzeug-abgewandte Kante des Endabschnitts 8 eine Bodenaufstandsfläche des Kraftfahrzeuges (nicht dargestellt) berührt.
In dieser Ladeposition werden die Segways in ihre in Fig. 3 bzw. Fig. 6 gezeigte Ladeposition auf dem hinteren Endabschnitt 8 gebracht. Hierzu müssen sie einen Anschlag 9 an der Fahrzeug-abgewandten Kante des Endabschnitts 8 überrollen, der ein Zurückrollen der Segways verhindert und diese sicher auf der Rampe bzw. im Laderaum 2 sichert. Weitere Anschläge, Keile, Riemen oder dergleichen können vorgesehen sein, um Segways oder anderes Ladegut auf der Rampe 5 zu befestigen.
Anschließend wird die Rampe 5 in ihrer Linearführung 6 eingefahren, indem beispielsweise die Teleskopzylinder einfahren oder der Elektromotor seine Drehrichtung ändert. Dabei läuft im letzten Abschnitt der Einfahrbewegung der Absatz 13 des Endabschnittes 8 auf der Anlaufschräge 15 auf, so dass der Endabschnitt 8 und das darauf positionierte Segway zusätzlich in den Laderaum 2 hineingehoben werden. Abschließend schwenkt der Abschnitt des hinteren Stoßfängers 4 in seine Fahrposition zurück und schließt den Laderaum 2 im Wesentlichen nach hinten ab.
In Fig. 2 ist schematisch ein Sicherungsmittel 17 in Form eines Drehhakens angedeutet, der mit dem Mehrgelenkmechanismus 12 des Abschnitts des hinteren Stoßfängers 4 derart gekoppelt ist, dass er den hinteren Endabschnitt 8 untergreift, wenn der Abschnitt des hinteren Stoßfängers 4 in seiner Fahrposition (Fig. 2) angeordnet ist, und den Endabschnitt 8 freigibt, wenn der Abschnitt des hinteren Stoßfängers 4 weggeschwenkt wird. Dies stützt zusätzlich den Endabschnitt 8 und verhindert ein unabsichtliches Ausfahren der Rampe 5.
Wie vorstehend gezeigt, können bei einem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug auf einfache Weise Ladegüter in einen Laderaum 2 vor einem hinteren Stoßfänger 4 des
Kraftfahrzeuges 1 ein- bzw. aus diesem entladen werden, ohne unnötige Hubarbeit zu verrichten. Gleichzeitig wird der normalerweise ungenutzte Raum, der beispielsweise frei wird, wenn kein Reserverad im Kofferraum mitgeführt werden muss, optimal genutzt.
Bezugszeichenliste
Figure imgf000016_0001

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kraftfahrzeug (1), insbesondere Personenkraftwagen, mit einem Laderaum (2) für ein Ladegut (3), insbesondere für ein Personentransportfahrzeug mit einer Standplattform und einer verkürzbaren Säule, wobei der Laderaum (2) vor einem hinteren Stoßfänger (4) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und mit einer ausfahrbaren Rampe (5) , dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe in einer Linearführung (6) unter einem Winkel (α) gegen die Fahrzeuglängsachse (7) schräg nach unten ausfahrbar gelagert ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (5) durch einen Antrieb ein- und ausfahrbar ist.
3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des hinteren
Stoßfängers (4) des Kraftfahrzeugs (1) aus einer Fahrposition, in der er hinter der eingefahrenen Rampe (5) angeordnet ist, in eine Ladeposition überführbar ist, in der er ein Ausfahren der Rampe (5) ermöglicht.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des hinteren Stoßfängers (4) mittels eines Mehrgelenkmechanismus' (12) aus der Fahrposition in die Ladeposition überführbar ist
5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (5) an ihrem dem Kraftfahrzeug (1) abgewandten Ende einen schwenkbaren Endabschnitt (8) aufweist, der aus einer Ladeposition bei ausgefahrener Rampe (5) in eine gegenüber der Ladeposition zum Laderaum (2) hin geschwenkte Fahrposition bei eingefahrener Rampe (5) überführbar ist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Endabschnitt (8) beim Einfahren der Rampe (5) zwangsgesteuert in die Fahrposition überführt wird.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (5) an ihrem dem
Kraftfahrzeug (1) abgewandten Ende einen Anschlag (9) aufweist .
8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Sicherungsmittel (17) zur Festlegung der eingefahrenen Rampe (5) aufweist.
9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laderaum (2) durch einen Kofferraumboden (10) von einem Kofferraum (11) des Kraftfahrzeugs (1) getrennt ist.
10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Laderaum (2) unter dem Kofferraum (11) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist.
11. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Laderaum (2) zur Aufnahme von zwei Personentransportfahrzeugen (3) mit je einer Standplattform und einer verkürzbaren Säule dimensioniert ist.
PCT/EP2008/007261 2007-09-05 2008-09-05 Kraftfahrzeug mit einer ausfahrbaren rampe WO2009030486A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008801147364A CN101848823B (zh) 2007-09-05 2008-09-05 带有可抽出的装卸台的机动车
GB1004884.1A GB2464908B (en) 2007-09-05 2008-09-05 Passenger car having an extendable ramp
US12/676,572 US20110002763A1 (en) 2007-09-05 2008-09-05 Motor vehicle having an extendable ramp

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007042132.1 2007-09-05
DE102007042132A DE102007042132A1 (de) 2007-09-05 2007-09-05 Kraftfahrzeug mit einer ausfahrbaren Rampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009030486A1 true WO2009030486A1 (de) 2009-03-12

Family

ID=40084428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007261 WO2009030486A1 (de) 2007-09-05 2008-09-05 Kraftfahrzeug mit einer ausfahrbaren rampe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110002763A1 (de)
CN (1) CN101848823B (de)
DE (1) DE102007042132A1 (de)
GB (1) GB2464908B (de)
WO (1) WO2009030486A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101567723B1 (ko) * 2014-08-19 2015-11-10 현대자동차주식회사 차량용 캐리어 장치
KR101583993B1 (ko) * 2014-10-06 2016-01-11 현대자동차주식회사 차량용 자전거 캐리어
KR101673792B1 (ko) 2015-07-14 2016-11-08 현대자동차주식회사 차량용 캐리어 장치
CN105818728A (zh) * 2016-04-28 2016-08-03 南昌大学 一种车用后备箱重物助力机构
DE102017201355A1 (de) * 2017-01-27 2018-08-02 Ford Motor Company Kraftfahrzeug mit einer zusätzlichen externen Einrichtung
US11335351B2 (en) 2020-03-13 2022-05-17 Bank Of America Corporation Cognitive automation-based engine BOT for processing audio and taking actions in response thereto

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044645A (en) * 1957-10-07 1962-07-17 Smith Charles Aquila Vincent Vehicles
US20020094261A1 (en) * 2000-12-20 2002-07-18 Ute Fischer Motor vehicle with loading ramp
US20020164239A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-07 Angermeier Gregory Robert Tiltable cargo box assembly with extension ramp
EP1405760A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 Beat Maurer Wohnmobil mit Garage

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2080989A (en) * 1934-12-21 1937-05-18 Smith Sydney Vehicle
US2541288A (en) * 1946-03-08 1951-02-13 Clifford M Rice Residential motor coach
US2672363A (en) * 1949-01-29 1954-03-16 Houdaille Hershey Corp Bumper with hinged section
US3005657A (en) * 1958-06-16 1961-10-24 Walker Brooks Mounting for spare tire in vehicle fender
US3961716A (en) * 1974-05-06 1976-06-08 Renaud Michel G Mobile housing unit
DE2843670A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-17 Daimler Benz Ag Unterfahrschutz fuer lastkraftwagen
FR2598362B3 (fr) * 1986-05-09 1988-08-05 Gruau Constructeur Sa Vehicule chargeable par l'arriere
CA2002176A1 (en) * 1988-11-05 1990-05-05 Percy Fretwell Vehicles and vehicle lifts
EP0390431A3 (de) * 1989-03-31 1991-05-08 Rodney John Brotherwood Einen Fahrgast beförderndes Fahrzeug
US4966510A (en) * 1989-06-06 1990-10-30 Johnson Jr James N Trailer for transporting golf carts and the like
US5971091A (en) 1993-02-24 1999-10-26 Deka Products Limited Partnership Transportation vehicles and methods
GB2276592A (en) * 1993-04-03 1994-10-05 L T I Limited Transporting wheelchairs in road vehicles
US5331701A (en) * 1993-09-13 1994-07-26 Chase Vearl J Vehicle chair ramp apparatus
DE29806643U1 (de) * 1998-04-11 1998-09-03 FIBER-TECH Umwelttechnik GmbH, 09117 Chemnitz Auffahrhilfe für Fahrzeuge
DE19928646A1 (de) * 1999-06-23 2000-12-28 Vario Mobil Fahrzeugbau Gmbh PKW-Laderampe für Reisemobile
US6860701B2 (en) * 2001-08-22 2005-03-01 The Braun Corporation Wheelchair ramp with side barriers
US20030099532A1 (en) * 2001-11-26 2003-05-29 Williams Timothy R. Vehicle body with integral storage area and deck
US20040050611A1 (en) 2001-12-05 2004-03-18 Deka Products Limited Partnership Transporter storage and conveyance
WO2003057527A2 (en) * 2001-12-31 2003-07-17 L.A.S. Trust, Ein 02/6105365 Recreational vehicle
DE10213307A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-23 Sai Automotive Sal Gmbh Ladeboden für ein Fahrzeug und Beladevorrichtung
DE20209257U1 (de) * 2002-06-07 2002-09-05 Mbb Liftsystems Ag Vorrichtung zur Aus- und Einstiegshilfe für insbesondere Rollstuhlfahrer aus bzw. in ein Fahrzeug
DE10225482A1 (de) 2002-06-09 2004-01-08 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
US6705825B2 (en) * 2002-07-15 2004-03-16 Ultron Lift Corp. Lift gate device
DE10338724A1 (de) 2003-08-22 2005-04-14 Adam Opel Ag Heckträger für ein Kraftfahrzeug
CN2749726Y (zh) * 2004-06-07 2006-01-04 美的集团有限公司 方便卸载路面修复设备的运输装置
US20060182579A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-17 Robert Maxwell Convertible all-purpose utility trailer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044645A (en) * 1957-10-07 1962-07-17 Smith Charles Aquila Vincent Vehicles
US20020094261A1 (en) * 2000-12-20 2002-07-18 Ute Fischer Motor vehicle with loading ramp
US20020164239A1 (en) * 2001-05-07 2002-11-07 Angermeier Gregory Robert Tiltable cargo box assembly with extension ramp
EP1405760A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-07 Beat Maurer Wohnmobil mit Garage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007042132A1 (de) 2009-03-12
CN101848823A (zh) 2010-09-29
US20110002763A1 (en) 2011-01-06
GB201004884D0 (en) 2010-05-05
CN101848823B (zh) 2012-08-29
GB2464908A (en) 2010-05-05
GB2464908B (en) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203538A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür
WO2009030486A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer ausfahrbaren rampe
DE102007029581A1 (de) Kraftfahrzeugdach
DE10225482A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE10017570A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Ladefläche, insbesondere Pickup-Fahrzeug
EP0893302A2 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
WO2006079137A1 (de) Vorrichtung zum überführen der wand eines transportbehälters zwischen einer schliessstellung und einer offenstellung und transportbehälter
DE102018121747A1 (de) Hakenliftfahrzeug sowie Container für ein Hakenliftfahrzeug
DE102012104056A1 (de) Ladelift für eine Ladeplattform
DE10203539B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür
DE69308971T2 (de) Umstellbarer, doppelter Boden für Kraftfahrzeuge in einer Transporteinheit
DE29607956U1 (de) Gepäckträger für ein Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum, vorzugsweise für ein Personenkraftfahrzeug
DE102012210411A1 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
DE10308061A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ladepritsche
DE102005049339B4 (de) Fahrzeug mit Hardtopdach
DE102009050678A1 (de) Zuladungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10327014B4 (de) Fahrzeug mit einem freilegbaren Lade- oder Kofferraum
DE202015106894U1 (de) Bordwand
DE102008048089B4 (de) Sattelauflieger
DE102014015690A1 (de) Fahrzeug zum Transportieren von zumindest einem PKW
DE10236102A1 (de) Ladebodenanordnung für einen über eine Heckklappe zugänglichen Laderaum eines Fahrzeugs
DE102015004394B3 (de) System zur Aufnahme von Gegenständen
EP2684782B1 (de) Aufbau zum Befördern von Gütern
EP0849115B1 (de) Für ein Transportfahrzeug bestimmte Be- und Entladevorrichtung
DE102018108133B3 (de) Verstausystem zum Verstauen eines Zweirads in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880114736.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08801856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1004884

Country of ref document: GB

Kind code of ref document: A

Free format text: PCT FILING DATE = 20080905

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1004884.1

Country of ref document: GB

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12676572

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08801856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1