WO2009013273A1 - Fehleranalyseverfahren für eine lambda-sonde - Google Patents

Fehleranalyseverfahren für eine lambda-sonde Download PDF

Info

Publication number
WO2009013273A1
WO2009013273A1 PCT/EP2008/059537 EP2008059537W WO2009013273A1 WO 2009013273 A1 WO2009013273 A1 WO 2009013273A1 EP 2008059537 W EP2008059537 W EP 2008059537W WO 2009013273 A1 WO2009013273 A1 WO 2009013273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lambda
lambda probe
error
analysis method
heater
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059537
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jia Huang
Johannes Scheuerer
Norbert Sieber
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to US12/670,417 priority Critical patent/US8386155B2/en
Priority to KR1020107003851A priority patent/KR101445170B1/ko
Publication of WO2009013273A1 publication Critical patent/WO2009013273A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1495Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1454Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio
    • F02D41/1456Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an oxygen content or concentration or the air-fuel ratio with sensor output signal being linear or quasi-linear with the concentration of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1494Control of sensor heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices

Definitions

  • the invention relates to a failure analysis method for a lambda probe of an internal combustion engine for detecting a heater decoupling.
  • Modern internal combustion engines for driving motor vehicles have lambda probes, which measure the air ratio (combustion air ratio) in the exhaust gas of the internal combustion engine in order to take into account the air ratio in the control and / or regulation of the internal combustion engine.
  • this linear lambda probes are used, which are brought by an electric heater to the required operating temperature of typically 650 ° C-850 ° C.
  • the setting of the desired effective heating power of the electric heater is in this case usually by a pulse width modulated (PWM) control method, in which the e- lekt ⁇ sche heater according to a predetermined duty ratio alternately with two different voltages of example OV (ground) and 14V (battery voltage) driven becomes.
  • PWM pulse width modulated
  • the useful signal of the lambda probe is superimposed in such an error case of a Storsignal resulting from the pulse width modulated control signal of the electric heater of the lambda probe, so that the Storsignal has a Freguenz which corresponds to the clock frequency of the pulse width modulated control signal of the lambda probe ,
  • the above-described disturbance of the lambda probe due to the Schueremkopplung can significantly affect the function of the lambda controller, since the lambda controller receives an erroneous air ratio as an input signal. Depending on the intensity of the disturbance, this can lead to negative influences on the driving behavior (for example, jerkiness) or to a deterioration of the exhaust gas values.
  • the known diagnostic methods for detecting a heater input are based on an evaluation of the output signal of the lambda probe, wherein the evaluation with the clock frequency of the pulse width modulated control signal of the lambda probe heater is tuned.
  • the benot costume for a dependable lassige error detection call rate of diagnosis is determined here from the clock frequency of the pulse width modulated control signal of the lambda probe heater which is typi cally ⁇ between 10Hz and 100Hz.
  • a disadvantage of the known diagnostic method is therefore the fact that, especially at high clock frequencies of the pulse width modulated control signal of the lambda probe heater, a large computing time is needed.
  • DE 10 2005 032 456 A1 discloses a dynamic diagnosis of an exhaust gas probe in order to detect an aging-related deterioration of the dynamic behavior of the exhaust gas probe, wherein it is also disclosed that the lambda controller actuation is deactivated. can be evaluated. However, the detection of a heater input is not known from this publication.
  • DE 100 56 320 A1 and EP 0 624 721 A1 disclose various diagnostic methods in connection with lambda
  • Probes which, however, also do not allow the detection of a heat decoupling.
  • a conventional method for detecting a heater input is likewise known from DE 198 38 334 A1. In this case, however, only the output signal of the lambda probe is evaluated, which is associated with the known problems.
  • the invention is therefore based on the object to provide a correspondingly improved fault analysis method for a lambda sensor of an internal combustion engine, wherein the error analysis method should enable a reliable and simple detection of a heater coupling.
  • the invention is based on the recognition that an error of a lambda probe leads to a corresponding change in a lambda controller embarrassing, since the lambda controller tries by the lambda controller Emgriff to correct error-related changes in the measured air ratio. An error of the lambda probe is thus reflected in a corresponding change in the lambda controller em- grasp, which allows error detection.
  • the invention therefore comprises the general technical teaching of detecting a heater input in a lambda probe by evaluating the lambda controller intervention.
  • the strength of the lambda controller Emgriffs evaluated by the strength of the lambda controller Emgriffs with at least one predetermined Limit value is compared.
  • an error is detected when the strength of the lambda controller Emgriffs exceeds the predetermined limit.
  • a permitted range of values for the strength of the lambda controller Emgriffs is preferably specified. There a fault is detected if the strength of the lambda regulator Emg ⁇ ffs leave the permitted range of values up or down, which hindeu ⁇ tet on a malfunction of the oxygen sensor, for example due to a Schueremkopplung.
  • a heater decoupling in a lambda probe usually characterized by a highly dynamic change in the output signal of the lambda probe and by a correspondingly dynamic change in the lambda controller Emgriffs. Therefore, the time gradient of the lambda controller engagement is determined and compared with at least one predetermined limit value, preferably, wherein a fault is detected if the gradient of the lambda controller exceeds the pre Emgriffs give ⁇ NEN limit.
  • a permitted range of values for the temporal gradient of the lambda controller Emgriffs is specified, wherein an error is detected when the gradient of the lambda controller Emgriffs leaves the allowed range of values up or down.
  • the pulse width modulated lambda probe heater is temporarily controlled with a duty cycle of 0% or 100%, i. with DC voltage, where no Schueremkopplung can occur.
  • the duty cycle of the pulse width modulated control signal of the lambda probe heater can then be set to 0% or 100% again. This process must be repeated until a sufficiently long test time has been reached, which is necessary to clarify the cause of the error.
  • a statistical debouncing of the measured values of the lambda controller emitter is preferably carried out in order to avoid misdetections.
  • the fault analysis method according to the invention is preferably suitable for a linear lambda probe.
  • the invention is not restricted to the analysis of errors in linear lambda probes, but in principle can also be realized with other types of lambda probes.
  • the invention preferably provides that in ei ⁇ ner error detection, a corresponding error entry is stored.
  • the invention also encompasses a motor control which is set up to carry out the fault analysis method according to the invention and carries out the fault analysis method according to the invention during operation.
  • the invention also includes a program memory (eg ROM: Read OnIy Memory) with a stored on it Control program that carries out Erflndungsge redesigne error analysis method in an execution in an engine control of an internal combustion engine.
  • a program memory eg ROM: Read OnIy Memory
  • Control program that carries out Erflndungsge redesigne error analysis method in an execution in an engine control of an internal combustion engine.
  • FIG. 1 is a flow chart showing the evaluation of the
  • FIGS. 2A and 2B are flowcharts of two variants of the fault analysis method according to the invention for clarifying the cause of the fault.
  • a lambda controller Emgriffs is determined, which is an actuating signal of a lambda controller, with which the lambda controller tries a target-actual deviation of the air ratio in the exhaust gas of the internal combustion engine devisregeln.
  • step S2 the strength of the measured lambda controller Emgriffs is compared with predetermined limits to check whether the lambda controller Emgriff leaves an allowable range of values. In addition, statistical debouncing takes place in order to avoid a misdetection of errors.
  • step S3 it is then checked whether the lambda controller embarrassment has left the permitted value range. If this is the case, then there is an error with still undetermined cause of the error and it is branched to the figures 2A or 2B, in order to clarify the cause of the error, as will be explained in more detail with reference to Figures 2A and 2B.
  • the temporal gradient of the lambda controller intervention is determined in a next step S4 in order to refine the error analysis.
  • a next step S5 the previously determined temporal gradient of the lambda controller intervention is then compared with preset limit values, in which case a statistical debouncing is again carried out in order to avoid misdetections.
  • step S6 it is then checked again whether the temporal gradient of the lambda controller intervention has left the permitted value range.
  • a branch is made to a step S7 in which it is determined that there is no error. In this case, a corresponding error entry is stored in the engine control.
  • the error analysis method described above is then repeated continuously in an infinite loop during normal operation of the internal combustion engine.
  • step S8 the duty ratio of PWM of the lambda probe heater is initially set to 0% in step S8, that is, the oxygen sensor heater is switched off, which coupling an interfering Schuer- excludes Prinzi ⁇ Piell in the output signal of the lambda probe ,
  • the lambda controller input is then measured in a step S9.
  • step S10 the strength of the lambda controller embarrassment is then compared with predetermined limit values, with statistical debouncing again taking place.
  • a step Sil it is then checked whether the strength of the lambda controller embarrassment has left the permitted value range.
  • step S15 in which it is determined that the error, which was initially only determined unspecifically, can not be attributed to a heater input. Rather, in step S15, an error entry is stored which indicates an indeterminate error.
  • step S11 If, on the other hand, the test in step S11 shows that the strength of the lambda control intervention lies within the permitted value range, a branch is made to a step S12, where the temporal gradient of the lambda controller intervention is determined.
  • step S13 the previously determined temporal gradient of the lambda controller intervention is then compared with predefined limit values, with statistical debouncing again taking place.
  • step S14 it is then checked whether the temporal gradient of the lambda controller Emg ⁇ ffs has left the allowed range of values.
  • step S14 branching is made from step S14 to step S15, since the error, which was previously only nonspecifically determined, is obviously not due to a heater input.
  • step S14 determines whether both the strength and the gradient of the lambda control input are within the allowable value range. If the check in step S14 shows that both the strength and the gradient of the lambda control input are within the allowable value range, the program branches from step S14 to step S16, where a heater input is assumed to be the cause of the error corresponding error entry is saved.
  • FIG. 2B shows a method section which is possible as an alternative to the method section according to FIG. 2A.
  • the pulse width ratio PWM of the lambda probe heater is not set to 0% during the clarification of the cause of the error, but to 100%, ie. on DC voltage, so that also no Schueremkopplung is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fehleranalyseverfahren für eine Lambda-Sonde einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur Erkennung einer Heizereinkopplung, mit den folgenden Schritten: Messung einer Luftzahl im Abgas der Brennkraftmaschine mit- tels einer Lambda-Sonde, Regelung der Luftzahl im Abgas der Brennkraftmaschine mittels eines Lambda-Reglers durch einen Lambda-Regler-Eingriff entsprechend der gemessenen Luftzahl, sowie Auswertung des Lambda-Regler-Eingriffs zur Erkennung eines Fehlers.

Description

Beschreibung
Fehleranalyseverfahren für eine Lambda-Sonde
Die Erfindung betrifft ein Fehleranalyseverfahren für eine Lambda-Sonde einer Brennkraftmaschine zur Erkennung einer Heizeremkopplung .
Moderne Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Kraftfahrzeugen weisen Lambda-Sonden auf, welche die Luftzahl (Verbrennungs- luftverhaltnis) im Abgas der Brennkraftmaschine messen, um die Luftzahl bei der Steuerung und/oder Regelung der Brennkraftmaschine berücksichtigen zu können.
Beispielsweise werden hierzu lineare Lambda-Sonden eingesetzt, die durch einen elektrischen Heizer auf die notige Betriebstemperatur von typischerweise 650°C-850°C gebracht werden. Die Einstellung der gewünschten effektiven Heizleistung des elektrischen Heizers erfolgt hierbei meist durch ein pulsweitenmoduliertes (PWM) Steuerverfahren, bei dem der e- lektπsche Heizer entsprechend einem vorgegebenen Tastver- haltnis abwechselnd mit zwei unterschiedlichen Spannungen von beispielsweise OV (Masse) und 14V (Batteriespannung) angesteuert wird.
Unter bestimmten Randbedingungen kann es zu unerwünschten e- lektπschen Verbindungen zwischen den elektrischen Anschluss¬ kontakten des elektrischen Heizers und den Ausgangskontakten der Lambda-Sonde kommen. Beispielsweise kann unter Umstanden Feuchtigkeit in die Steckverbindung zwischen der Lambda-Sonde und dem Motorsteuergerat eindringen. Darüber hinaus können auch Fertigungsfehler die unerwünschten elektrischen Verbindungen zwischen den elektrischen Anschlusskontakten des e- lektπschen Heizers und den Ausgangskontakten der Lambda- Sonde verursachen.
Je nach dem elektrischen Ubergangswiderstand der unerwünschten elektrischen Verbindungen kommt es in einem solchen Feh- lerfall zu mehr oder weniger starken Auswirkungen auf das Ausgangssignal der Lambda-Sonde . So wird das Nutzsignal der Lambda-Sonde in einem solchen Fehlerfall von einem Storsignal überlagert, das von dem pulsweitenmodulierten Steuersignal des elektrischen Heizers der Lambda-Sonde herrührt, so dass das Storsignal eine Freguenz aufweist, die der Taktfrequenz des pulsweitenmodulierten Steuersignals der Lambda-Sonde entspricht .
Die vorstehend beschriebene Störung der Lambda-Sonde aufgrund der Heizeremkopplung kann die Funktion des Lambda-Reglers erheblich beeinträchtigen, da der Lambda-Regler als Eingangssignal eine fehlerhafte Luftzahl erhalt. Je nach Intensität der Störung kann es hierbei zu negativen Einflüssen auf das Fahrverhalten (z.B. Ruckein) oder zu einer Verschlechterung der Abgaswerte kommen.
Es ist deshalb aus dem Stand der Technik bekannt, bei einer beheizten Lambda-Sonde eine fehlerbedingte Heizereinkopplung zu diagnostizieren. Die bekannten Diagnoseverfahren zur Erkennung einer Heizereinkopplung beruhen auf einer Auswertung des Ausgangssignals der Lambda-Sonde, wobei die Auswertung mit der Taktfrequenz des pulsweitenmodulierten Steuersignals des Lambda-Sonden-Heizers abgestimmt ist. Die für eine zuver- lassige Fehlererkennung benotigte Aufrufrate der Diagnose bestimmt sich hierbei aus der Taktfrequenz des pulsweitenmodulierten Steuersignals des Lambda-Sonden-Heizers, die typi¬ scherweise zwischen 10Hz und 100Hz liegt.
Nachteilig an dem bekannten Diagnoseverfahren ist also die Tatsache, dass vor allem bei hohen Taktfrequenzen des pulsweitenmodulierten Steuersignals des Lambda-Sonden-Heizers eine große Rechenlaufzeit benotigt wird.
Aus DE 10 2005 032 456 Al ist eine Dynamikdiagnose einer Ab- gassonde bekannt, um eine alterungsbedingte Verschlechterung des dynamischen Verhaltens der Abgassonde zu erkennen, wobei auch offenbart wird, dass der Lambda-Regler-Emgriff ausge- wertet werden kann. Die Erkennung einer Heizereinkopplung ist aus dieser Veröffentlichung jedoch nicht bekannt.
Ferner offenbaren DE 100 56 320 Al und EP 0 624 721 Al ver- schiedene Diagnoseverfahren in Zusammenhang mit Lambda-
Sonden, die jedoch ebenfalls nicht die Erkennung einer Hei- zeremkopplung ermöglichen.
Em herkömmliches Verfahren zur Erkennung einer Heizerein- kopplung ist ebenfalls aus DE 198 38 334 Al bekannt. Hierbei wird jedoch lediglich das Ausgangssignal der Lambda-Sonde ausgewertet, was mit den bekannten Problemen verbunden ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein ent- sprechend verbessertes Fehleranalyseverfahren für eine Lambda-Sonde einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, wobei das Fehleranalyseverfahren eine zuverlässige und einfache Erkennung einer Heizereinkopplung ermöglichen soll.
Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemaßes Fehleranalyseverfahren gemäß dem Hauptanspruch gelost.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ein Fehler einer Lambda-Sonde zu einer entsprechenden Änderung eines Lamb- da-Regler-Emgriffs fuhrt, da der Lambda-Regler durch den Lambda-Regler-Emgriff versucht, fehlerbedingte Änderungen der gemessenen Luftzahl auszuregeln. Ein Fehler der Lambda- Sonde spiegelt sich also in einer entsprechenden Änderung des Lambda-Regler-Emgriffs wider, was eine Fehlererkennung er- moglicht.
Die Erfindung umfasst deshalb die allgemeine technische Lehre, eine Heizereinkopplung bei einer Lambda-Sonde durch eine Auswertung des Lambda-Regler-Eingriffs zu erkennen.
Vorzugsweise wird im Rahmen der Erfindung die Starke des Lambda-Regler-Emgriffs ausgewertet, indem die Starke des Lambda-Regler-Emgriffs mit mindestens einem vorgegebenen Grenzwert verglichen wird. Im Rahmen des erfindungsgemaßen Fehleranalyseverfahrens wird dann ein Fehler detektiert, wenn die Starke des Lambda-Regler-Emgriffs den vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
Hierbei wird vorzugsweise ein erlaubter Wertebereich für die Starke des Lambda-Regler-Emgriffs vorgegeben. Es wird dann ein Fehler detektiert, wenn die Starke des Lambda-Regler- Emgπffs den erlaubten Wertebereich nach oben oder unten verlasst, was auf eine Fehlfunktion der Lambda-Sonde hindeu¬ tet, beispielsweise aufgrund einer Heizeremkopplung.
Eine weitere Möglichkeit zur Fehlererkennung besteht in der Auswertung des zeitlichen Gradienten des Lambda-Regler- Eingriffs. So zeichnet sich eine Heizeremkopplung bei einer Lambda-Sonde in der Regel durch eine hochdynamische Änderung des Ausgangssignals der Lambda-Sonde und durch eine entsprechend dynamische Änderung des Lambda-Regler-Emgriffs aus. Vorzugsweise wird deshalb der zeitliche Gradient des Lambda- Regler-Eingriffs bestimmt und mit mindestens einem vorgegebenen Grenzwert verglichen, wobei ein Fehler detektiert wird, wenn der Gradient des Lambda-Regler-Emgriffs den vorgegebe¬ nen Grenzwert überschreitet.
Vorzugsweise wird auch bei der Gradientenauswertung ein erlaubter Wertebereich für den zeitlichen Gradienten des Lambda-Regler-Emgriffs vorgegeben, wobei ein Fehler detektiert wird, wenn der Gradient des Lambda-Regler-Emgriffs den erlaubten Wertebereich nach oben oder unten verlasst.
Neben einer Heizeremkopplung können jedoch auch andere unerwünschte Effekte im System zu einem Verhalten mit einem ähnlichen Fehlerbild fuhren. In diesem Fall fuhrt das vorstehend beschriebene Fehleranalyseverfahren zwar zur Detektion eines Fehlers, jedoch ist es nicht ohne Weiteres möglich, eine Hei¬ zeremkopplung von einem anderen Fehler zu unterscheiden. In einer Weiterbildung des erfindungsgemaßen Fehleranalyse¬ verfahrens ist deshalb zusätzlich vorgesehen, dass bei einer Fehlerdetektion abgeklärt wird, ob der detektierte Fehler auf einer Heizeremkopplung beruht oder andere Ursachen hat.
Hierzu wird der pulsweitenmodulierte Lambda-Sonden-Heizer vorübergehend mit einem Tastverhaltnis von 0% oder 100% angesteuert, d.h. mit Gleichspannung, wobei keine Heizeremkopplung auftreten kann.
Anschließend wird das vorstehend beschriebene erfmdungsgema- ße Fehleranalyseverfahren mit einer Auswertung der Starke und/oder des Gradienten des Lambda-Regler-Emgriffs erneut durchgeführt .
Falls dann bei Gleichspannung an dem Lambda-Sonden-Heizer weiterhin ein Fehler detektiert wird, so kann dieser Fehler nicht auf einer Heizeremkopplung beruhen, da dies bei einer Gleichspannungsansteuerung des Lambda-Sonden-Heizers prmzip- bedingt ausgeschlossen wird. In diesem Fall kann die Motorsteuerung dann von einem unbestimmten Fehler ausgehen, dessen Ursache noch weiter abgeklärt werden kann.
Falls dagegen die erneute Fehleranalyse bei der Gleichspan- nungsansteuerung des Lambda-Sonden-Heizers keinen Fehler mehr ergibt, so kann man davon ausgehen, dass der zuvor bei der normalen pulsweitenmodulierten Ansteuerung des Lambda-Sonden- Heizers detektierte Fehler auf einer Heizeremkopplung beruht .
Wahrend der Änderung des Tastverhaltnisses des pulsweitenmo¬ dulierten Steuersignals für den Lambda-Sonden-Heizers auf 0% bzw. 100% besteht die Gefahr, dass die Lambda-Sonde auskühlt bzw. überhitzt. Wahrend der Ansteuerung des Lambda-Sonden- Heizers mit dem geänderten Tastverhaltnis wird deshalb vor¬ zugsweise die Temperatur der Lambda-Sonde gemessen und mit einer vorgegebenen Minimaltemperatur bzw. einer vorgegebenen Maximaltemperatur verglichen. Falls die gemessene Temperatur der Lambda-Sonde den auf diese Weise definierten erlaubten Temperaturbereich verlasst, so wird die Auswertung des Lamb- da-Regler-Emgriffs vorübergehend unterbrochen und die Temperatur wird dann wahrend der Unterbrechung der Auswertung nachgeregelt, indem der Lambda-Sonden-Heizer wieder mit einem normalen pulsweitenmodulierten Steuersignal angesteuert wird.
Wenn die Temperatur der Lambda-Sonde dann wieder den erlaubten Wertebereich erreicht hat, kann das Tastverhaltnis des pulsweitenmodulierten Steuersignals des Lambda-Sonden-Heizers dann wieder auf 0% bzw. 100% eingestellt werden. Dieser Vorgang ist solange zu wiederholen, bis eine ausreichend lange Prufzeit erreicht ist, die zur Abklärung der Fehlerursache erforderlich ist.
Bei der Auswertung des Lambda-Regler-Eingriffs erfolgt vorzugsweise eine statistische Entprellung der gemessenen Werte des Lambda-Regler-Emgriffs, um Fehldetektionen zu vermeiden.
Weiterhin ist zu erwähnen, dass sich das erfindungsgemaße Fehleranalyseverfahren bevorzugt für eine lineare Lambda- Sonde eignet. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Analyse von Fehlern bei linearen Lambda-Sonden beschrankt, sonder grundsätzlich auch mit anderen Typen von Lambda-Sonden reali- sierbar.
Weiterhin sieht die Erfindung vorzugsweise vor, dass bei ei¬ ner Fehlerdetektion ein entsprechender Fehlereintrag gespeichert wird.
Neben dem vorstehend beschriebenen Fehleranalyseverfahren um- fasst die Erfindung auch eine Motorsteuerung, die zur Ausfuhrung des erfindungsgemaßen Fehleranalyseverfahrens eingerichtet ist und das erfindungsgemaße Fehleranalyseverfahren im Betrieb ausfuhrt.
Schließlich umfasst die Erfindung auch einen Programmspeicher (z.B. ROM: Read OnIy Memory) mit einem darauf gespeicherten Steuerprogramm, das bei einer Ausfuhrung in einer Motorsteuerung einer Brennkraftmaschine das erflndungsgemaße Fehleranalyseverfahren ausfuhrt.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteranspruchen gekennzeichnet oder werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren naher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Flussdiagramm, das die Auswertung des
Lambda-Regler-Emgriffs zur Fehlererkennung zeigt,
Figuren 2A und 2B Flussdiagramme von zwei Varianten des er- fmdungsgemaßen Fehleranalyseverfahrens zur Abklärung der Fehlerursache.
Das in den Figuren dargestellte erfmdungsgemaße Fehleranaly¬ severfahren lauft im Betrieb in einer Motorsteuerung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs neben sonstigen Steuer- und Regelprozessen ab.
In einem ersten Schritt Sl wird hierbei der aktuelle Wert eines Lambda-Regler-Emgriffs ermittelt, wobei es sich um ein Stellsignal eines Lambda-Reglers handelt, mit dem der Lambda- Regler versucht, eine Soll-Ist-Abweichung der Luftzahl im Abgas der Brennkraftmaschine auszuregeln.
In einem weiteren Schritt S2 wird die Starke des gemessenen Lambda-Regler-Emgriffs mit vorgegebenen Grenzwerten verglichen, um zu überprüfen, ob der Lambda-Regler-Emgriff einen erlaubten Wertebereich verlasst. Hierbei erfolgt zusätzlich eine statistische Entprellung, um eine Fehldetektion von Fehlern zu vermeiden.
In einem weiteren Schritt S3 wird dann überprüft, ob der Lambda-Regler-Emgriff den erlaubten Wertebereich verlassen hat. Falls dies der Fall ist, so liegt ein Fehler mit zunächst noch unbestimmter Fehlerursache vor und es wird zu den Figuren 2A oder 2B verzweigt, um die Fehlerursache abzuklären, wie noch detailliert anhand der Figuren 2A und 2B erläutert wird.
Falls der Lambda-Regler-Emgriff dagegen den erlaubten Wertebereich nicht verlasst, so wird in einem nächsten Schritt S4 der zeitliche Gradient des Lambda-Regler-Eingriffs ermittelt, um die Fehleranalyse zu verfeinern.
In einem nächsten Schritt S5 wird dann der zuvor ermittelte zeitliche Gradient des Lambda-Regler-Eingriffs mit vorgegebe- nen Grenzwerten verglichen, wobei wiederum eine statistische Entprellung erfolgt, um Fehldetektionen zu vermeiden.
In einem nächsten Schritt S6 wird dann wieder geprüft, ob der zeitliche Gradient des Lambda-Regler-Eingriffs den erlaubten Wertebereich verlassen hat.
Falls dies der Fall ist, so wird zu den Figuren 2A oder 2B abgezweigt, wo die Fehlerursache weiter eingegrenzt wird.
Falls dagegen auch der zeitliche Gradient des Lambda-Regler- Emgπffs innerhalb des erlaubten Wertebereichs liegt, so wird zu einem Schritt S7 abgezweigt, in dem festgestellt wird, dass kein Fehler vorliegt. In diesem Fall wird ein entsprechender Fehlereintrag in der Motorsteuerung gespeichert.
Das vorstehend beschriebene Fehleranalyseverfahren wird dann in einer Endlosschleife wahrend des normalen Betriebs der Brennkraftmaschine laufend wiederholt.
Im Folgenden wird nun die in Figur 2A dargestellte Variante eines Folgeabschnitts des erflndungsgemaßen Fehleranalyseverfahrens beschrieben, in dem die Fehlerursache weiter eingegrenzt wird. Hierzu wird zunächst in einem Schritt S8 das Tastverhaltnis PWM des Lambda-Sonden-Heizers auf 0% gesetzt, d.h. der Lamb- da-Sonden-Heizer wird abgeschaltet, was eine störende Heizer- einkopplung in das Ausgangssignal der Lambda-Sonde prinzi¬ piell ausschließt.
Anschließend wird dann in einem Schritt S9 der Lambda-Regler- Eingπff gemessen.
In einem folgenden Schritt SlO wird dann die Starke des Lamb- da-Regler-Emgriffs mit vorgegebenen Grenzwerten verglichen, wobei wieder eine statistische Entprellung erfolgt.
In einem Schritt Sil wird dann überprüft, ob die Starke des Lambda-Regler-Emgriffs den erlaubten Wertebereich verlassen hat.
Falls dies der Fall ist, so wird zu einem Schritt S15 ver- zweigt, in dem festgestellt wird, dass der zunächst nur unspezifisch bestimmte Fehler nicht auf eine Heizereinkopplung zurückzuführen ist. Vielmehr wird in dem Schritt S15 ein Fehlereintrag gespeichert, der einen unbestimmten Fehler kennzeichnet .
Falls die Prüfung in dem Schritt Sil dagegen ergibt, dass die Starke des Lambda-Regler-Eingriffs innerhalb des erlaubten Wertebereichs liegt, so wird zu einem Schritt S12 verzweigt, wo der zeitliche Gradient des Lambda-Regler-Emgriffs ermit- telt wird.
In einem Schritt S13 wird dann der zuvor ermittelte zeitliche Gradient des Lambda-Regler-Eingriffs mit vorgegebenen Grenzwerten verglichen, wobei wieder eine statistische Entprellung erfolgt. In einem anschließenden Schritt S14 wird dann überprüft, ob der zeitliche Gradient des Lambda-Regler-Emgπffs den erlaubten Wertebereich verlassen hat.
Falls dies der Fall ist, so wird von dem Schritt S14 zu dem Schritt S15 abgezweigt, da der zuvor nur unspezifisch ermittelte Fehler offensichtlich nicht auf eine Heizereinkopplung zurückzuführen ist.
Falls die Überprüfung in dem Schritt S14 dagegen ergibt, dass sowohl die Starke als auch der Gradient des Lambda-Regler- Eingπffs innerhalb des erlaubten Wertebereichs liegen, so wird von dem Schritt S14 zu dem Schritt S16 verzweigt, wo eine Heizereinkopplung als Fehlerursache angenommen und ein entsprechender Fehlereintrag gespeichert wird.
Wahrend der Abschaltung des Lambda-Sonden-Heizers in dem in Figur 2A dargestellten Verfahrensabschnitt wird laufend über¬ prüft, ob die Temperatur der Lambda-Sonde unter die notwendi- ge Betriebstemperatur abgesunken ist. Falls dies der Fall ist, so wird der in Figur 2A gestellte Verfahrensabschnitt unterbrochen und die Lambda-Sonde wird wieder über die not¬ wendige Betriebstemperatur hinaus aufgeheizt. Anschließend wird dann der in Figur 2A dargestellte Verfahrensabschnitt fortgeführt, bis die erforderliche Prufdauer erreicht ist.
Figur 2B zeigt einen Verfahrensabschnitt, der alternativ zu dem Verfahrensabschnitt gemäß Figur 2A möglich ist.
Im Gegensatz zu dem Verfahrensabschnitt gemäß Figur 2A wird hierbei das Pulsweitenverhaltnis PWM des Lambda-Sonden- Heizers wahrend der Abklärung der Fehlerursache nicht auf 0% gesetzt, sondern auf 100%, d.h. auf Gleichspannung, so dass ebenfalls keine Heizeremkopplung möglich ist.
Anschließend erfolgt dann die bereits zu Figur 2A beschriebene Abklärung der Fehlerursache, so dass diesbezüglich auf die vorstehenden Ausfuhrungen zu Figur 2A verwiesen wird. Eine Besonderheit der Variante gemäß Figur 2B besteht jedoch darin, dass bei einem Tastverhaltnis von 100% die Gefahr besteht, dass die Lambda-Sonde überhitzt.
Es wird deshalb wahrend der Abklärung der Fehlerursache in dem Verfahrensabschnitt gemäß Figur 2B laufend überprüft, ob die Temperatur der Lambda-Sonde eine vorgegebene Maximaltemperatur überschreitet. Falls dies der Fall ist, so wird der Verfahrensabschnitt gemäß Figur 2B unterbrochen und die Lamb¬ da-Sonde wird wieder mit einem Tastverhaltnis von weniger als 100% angesteuert, um die Lambda-Sonde abkühlen zu lassen, bis die Temperatur der Lambda-Sonde wieder unter die vorgegebene Maximaltemperatur abgesunken ist. Anschließend wird dann mit der Abklärung der Fehlerursache in dem Verfahrensabschnitt gemäß Figur 2B fortgefahren.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Aus- fuhrungsbeispiele beschrankt. Vielmehr ist eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen möglich, die ebenfalls von dem Erfindungsgedanken Gebrauch machen und deshalb in den Schutzbereich fallen.

Claims

Patentansprüche
1. Fehleranalyseverfahren für eine Lambda-Sonde einer Brennkraftmaschine mit einem Lambda-Sonden-Heizer zur Behei- zung der Lambda-Sonde, mit den folgenden Schritten: a) Messung einer Luftzahl im Abgas der Brennkraftmaschine mittels der Lambda-Sonde, b) Regelung der Luftzahl im Abgas der Brennkraftmaschine mittels eines Lambda-Reglers durch einen Lambda-Regler- Eingriff entsprechend der gemessenen Luftzahl, c) Erkennung einer fehlerbedingten Heizeremkopplung, bei der das Nutzsignal der Lambda-Sonde aufgrund von störenden elektrischen Verbindungen zwischen Anschlusskontakten des Lambda-Sonden-Heizers und Ausgangskontakten der Lambda-Sonde von einem Storsignal überlagert ist, g e k e n z e i c h n e t d u r c h folgenden Schritt: d) Auswertung des Lambda-Regler-Emgriffs zur Erkennung der fehlerbedingten Heizeremkopplung.
2. Fehleranalyseverfahren nach Anspruch 1, g e k e n z e i c h n e t d u r c h folgende Schritte (S2, S3) : a) Vergleich der Starke des Lambda-Regler-Emgriffs mit mindestens einem vorgegebenen Grenzwert, b) Detektion eines Fehlers, wenn die Starke des Lambda- Regler-Emgriffs den vorgegebenen Grenzwert überschrei¬ tet.
3. Fehleranalyseverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n z e i c h n e t d u r c h folgende Schritte (S4, S5, S6) : a) Bestimmung des zeitlichen Gradienten des Lambda-Regler- Emgriffs, b) Vergleich des Gradienten des Lambda-Regler-Emgriffs mit mindestens einem vorgegebenen Grenzwert, c) Detektion eines Fehlers, wenn der Gradient des Lambda- Regler-Emgπffs den vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
4. Fehleranalyseverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n z e i c h n e t d u r c h folgende Schritte (S8-S16) : a) Beheizung der Lambda-Sonde durch einen Lambda-Sonden-
Heizer mit einer vorgegebenen Heizleistung, b) Änderung der Heizleistung des Lambda-Sonden-Heizers, wenn durch die Auswertung des Lambda-Regler-Emgriffs ein Fehler detektiert wird, c) Wiederholung der Fehlererkennung bei der geänderten
Heizleistung zur Unterscheidung einer Heizereinkopplung von einem unbestimmten Fehler.
5. Fehleranalyseverfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g k e n n z e i c h n e t, d a s s a) dass der Lambda-Sonden-Heizer mit einem pulsweitenmodu- lierten Steuersignal mit einem vorgegebenen Tastverhalt- nis angesteuert wird, und b) dass das Tastverhaltnis des pulsweitenmodulierten Steu¬ ersignals des Lambda-Sonden-Heizers verändert wird, um die Heizleistung des Lambda-Sonden-Heizers zu andern.
6. Fehleranalyseverfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g k e n n z e i c h n e t, d a s s dass das Tastverhaltnis des pulsweitenmodulierten Steuersignals bei einer Fehlererkennung entweder auf 0% oder auf 100% geändert wird.
7. Fehleranalyseverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n z e i c h n e t d u r c h folgende Schritte: a) Messung der Temperatur der Lambda-Sonde wahrend der Dau¬ er der Änderung der Heizleistung des Lambda-Sonden- Heizers, b) Vergleich der gemessenen Temperatur der Lambda-Sonde mit einer vorgegebenen Minimaltemperatur und/oder einer vorgegebenen Maximaltemperatur, c) Unterbrechung der Auswertung des Lambda-Regler-Ein- griffs, wenn die gemessene Temperatur der Lambda-Sonde die Minimaltemperatur unterschreitet oder die Maximaltemperatur überschreitet, d) Änderung der Heizleistung des Lambda-Sonden-Heizers wahrend der Unterbrechung der Auswertung des Lambda-Regler- Eingriffs, um die Temperatur der Lambda-Sonde nachzure- geln .
8. Fehleranalyseverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n z e i c h n e t d u r c h folgenden Schritt:
Entprellung des ermittelten Lambda-Regler-Emgriffs .
9. Fehleranalyseverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n z e i c h n e t, d a s s die Lambda-Sonde eine lineare Lambda-Sonde ist.
10. Fehleranalyseverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n z e i c h n e t d u r c h folgenden Schritt (S15, S16) :
Speichern eines Fehlereintrags bei einer Erkennung eines Fehlers .
11. Motorsteuerung für eine Brennkraftmaschine, wobei die Motorsteuerung zur Ausfuhrung des Fehleranalyseverfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
12. Programmspeicher mit einem darauf gespeicherten Steuerprogramm, das bei einer Ausfuhrung in einer Motorsteuerung einer Brennkraftmaschine das Fehleranalyseverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausfuhrt.
PCT/EP2008/059537 2007-07-23 2008-07-21 Fehleranalyseverfahren für eine lambda-sonde WO2009013273A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/670,417 US8386155B2 (en) 2007-07-23 2008-07-21 Fault analysis method for a lambda probe
KR1020107003851A KR101445170B1 (ko) 2007-07-23 2008-07-21 람다 프로브에 대한 결함 분석 방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034251A DE102007034251B4 (de) 2007-07-23 2007-07-23 Fehleranalyseverfahren für eine Lambda-Sonde, Motorsteuerung für eine Brennkraftmaschine zur Ausführung des Fehleranalyseverfahrens sowie Programmspeicher
DE102007034251.0 2007-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009013273A1 true WO2009013273A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=40042539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059537 WO2009013273A1 (de) 2007-07-23 2008-07-21 Fehleranalyseverfahren für eine lambda-sonde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8386155B2 (de)
KR (1) KR101445170B1 (de)
DE (1) DE102007034251B4 (de)
WO (1) WO2009013273A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004015B4 (de) * 2008-01-11 2018-01-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung von Übergangswiderständen in Leitungen einer Sonde
JP5582748B2 (ja) * 2009-09-17 2014-09-03 株式会社ケーヒン 車両用電子制御装置
DE102013216223A1 (de) * 2013-08-15 2015-02-19 Robert Bosch Gmbh Universell einsetzbare Steuer- und Auswerteeinheit insbesondere zum Betrieb einer Lambdasonde
AT515818B1 (de) * 2014-05-16 2016-08-15 Omicron Electronics Gmbh Verfahren und System zum Prüfen einer Schaltanlage für Energieübertragungsanlagen
TWI704352B (zh) * 2015-03-13 2020-09-11 義大利商探針科技公司 測試頭之接觸探針
DE102015009489A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
TWI608348B (zh) * 2015-11-20 2017-12-11 Detection circuit
US9784788B2 (en) * 2015-11-27 2017-10-10 Micron Technology, Inc. Fault isolation system and method for detecting faults in a circuit
US9974452B2 (en) * 2015-12-29 2018-05-22 Synaptics Incorporated Inductive non-contact resistance measurement
MX2018013772A (es) * 2016-05-13 2019-08-14 Weir Minerals Australia Ltd Un componente que indica el desgaste y metodo para monitorear el desgaste.
US10255468B2 (en) * 2016-10-28 2019-04-09 Avery Dennison Retail Information Services, Llc Transmission RFID test systems
US10267833B2 (en) * 2016-11-02 2019-04-23 Equinix, Inc. Power monitoring probe for monitoring power distribution in an electrical system
US10317428B2 (en) * 2016-11-02 2019-06-11 Intel Corporation Probe connector for a probing pad structure around a thermal attach mounting hole
US10203363B2 (en) * 2016-12-14 2019-02-12 General Electric Company DC leakage current detector and method of operation thereof for leakage current detection in DC power circuits

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928709A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung der funktionsfaehigkeit einer abgassondenheizung und deren zuleitungssystem
US5245979A (en) * 1992-10-28 1993-09-21 Ford Motor Company Oxygen sensor system with a dynamic heater malfunction detector
DE19838334A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Diagnoseeinrichtung für eine potentiometrische elektrisch beheizte Abgassonde zur Regelung von Verbrennungsprozessen
EP1494025A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Sulzer Hexis AG Test der Funktionstauglichkeit einer Lambdasonde
DE102005032456A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Dynamikdiagnose einer Abgassonde

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0624721B1 (de) * 1993-05-14 1996-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterscheidung der Fehlerursachen im Gemischbildungs- bzw. Gemischregelungssystem einer Brennkraftmaschine
JP3760558B2 (ja) * 1997-04-23 2006-03-29 株式会社デンソー 酸素センサのヒータ制御装置
DE10056320A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-16 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Endstufendiagnose
US7497210B2 (en) * 2006-04-13 2009-03-03 Denso Corporation Air-fuel ratio detection apparatus of internal combustion engine
JP4736058B2 (ja) * 2007-03-30 2011-07-27 株式会社デンソー 内燃機関の空燃比制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928709A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur ueberpruefung der funktionsfaehigkeit einer abgassondenheizung und deren zuleitungssystem
US5245979A (en) * 1992-10-28 1993-09-21 Ford Motor Company Oxygen sensor system with a dynamic heater malfunction detector
DE19838334A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Diagnoseeinrichtung für eine potentiometrische elektrisch beheizte Abgassonde zur Regelung von Verbrennungsprozessen
EP1494025A1 (de) * 2003-07-03 2005-01-05 Sulzer Hexis AG Test der Funktionstauglichkeit einer Lambdasonde
DE102005032456A1 (de) * 2005-07-12 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Dynamikdiagnose einer Abgassonde

Also Published As

Publication number Publication date
US20100281854A1 (en) 2010-11-11
DE102007034251B4 (de) 2013-12-05
DE102007034251A1 (de) 2009-01-29
US8386155B2 (en) 2013-02-26
KR101445170B1 (ko) 2014-09-29
KR20100065279A (ko) 2010-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009013273A1 (de) Fehleranalyseverfahren für eine lambda-sonde
DE102018217116B3 (de) Hochvoltsystem und Verfahren zur Überwachung von Isolationsfehlern in einem Hochvoltsystem
EP0446453B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102005037717B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Außentemperatursensors
DE102006000420B4 (de) Common-Rail-Brennstoffeinspritzsystem, das ausgelegt ist zur Vermeidung eines Fehlers bei der Bestimmung des Common-Rail-Brennstoffdrucks
EP0529302B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit einer Sauerstoffmesssonden-Heizung
DE102010000663A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Auswertung eines Abgassensors
WO2001025625A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zündung einer brennkraftmaschine
DE4235880C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung einer veränderlichen Größe bei Fahrzeugen
WO2008015122A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines funktionszustandes eines piezoinjektors einer brennkraftmaschine
DE102004029301B4 (de) Diagnosevorrichtungen zur Verwendung in einer Steuereinheit für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers
DE19513081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Meßwerterfassung bei einer elektronischen Leistungssteuerung eines Fahrzeugmotors
DE19838334A1 (de) Diagnoseeinrichtung für eine potentiometrische elektrisch beheizte Abgassonde zur Regelung von Verbrennungsprozessen
DE10044264A1 (de) Einrichtung zum Detektieren einer Anormalität eines Sensors und Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
EP1271170A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Batteriezustandserkennung
DE19537381B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP0603543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Steuereinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19923688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bei Meßgrößen in einem Fahrzeug
DE4020986A1 (de) Elektronisches zuendsystem
DE102005004174A1 (de) Verfahren zur Diagnose einer Kraftfahrzeugbatterie
EP0640763B1 (de) Verfahren zur Überwachung wenigstens eines elektrischen Verbrauchers
EP2751625A1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgeräts für die prozessinstrumentierung sowie feldgerät
DE102013021925B3 (de) Verfahren zur Diagnose eines Kraftstoffdrucksensors beim Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine
DE3939630A1 (de) System zur erfassung von anormalitaeten bei elektrischen schaltungen
EP3532857B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur diagnose der erfassung eines mehrphasigen elektrischen stroms

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08775262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20107003851

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12670417

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08775262

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1