WO2009010542A1 - Cyclische amidverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Cyclische amidverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2009010542A1
WO2009010542A1 PCT/EP2008/059335 EP2008059335W WO2009010542A1 WO 2009010542 A1 WO2009010542 A1 WO 2009010542A1 EP 2008059335 W EP2008059335 W EP 2008059335W WO 2009010542 A1 WO2009010542 A1 WO 2009010542A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
angiogenesis
compounds
ind
para
compound according
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059335
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Laufer
Christian Peifer
Original Assignee
Eberhard Karls Universität Tübingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberhard Karls Universität Tübingen filed Critical Eberhard Karls Universität Tübingen
Publication of WO2009010542A1 publication Critical patent/WO2009010542A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Definitions

  • the present invention relates to novel cyclic amide compounds, their preparation, pharmaceutical compositions containing at least one of these compounds and their use, in particular for the inhibition of protein kinases and angiogenesis inhibition.
  • neovascularization is virtually non-existent in adults.
  • New vessels including lymph vessels, are not formed by conversion of existing cell aggregates or progenitor cells de novo, but arise by sprouting from existing vessels.
  • neo-vascularization is found only in pathological processes such as tumors, diabetic retinopathy, and age-related macular degeneration in the eye, as well as some autoimmune and / or inflammatory processes.
  • the basis for vascularization activities is always a local hypoxia of cells, be it in a functional tissue or a growing tumor.
  • VEGF Vascular Endothelial Growth Factor
  • VEGF receptors VEGF receptors
  • VEGF-R tyrosine kinase-coupled membrane receptors
  • endothelial cells are also stimulated for proliferation and migrate out of the blood vessel in the direction of the stimulus. Finally, the endothelial cells form into a new lumen and fuse with a perfused vessel. Endothelial cells of such "mature" capillaries remain at rest under normal physiological conditions until re-activated.
  • Angiogenesis inhibitors are mainly developed and used therapeutically as drugs against solid tumors, for which there are hardly any effective therapies: bronchial , Breast and prostate cancers, head and neck tumors (glioblastomas) and carposal sarcoma, but also melanomas, lymphomas and multiple myelomas.
  • bronchial breast and prostate cancers
  • head and neck tumors glioblastomas
  • carposal sarcoma but also melanomas, lymphomas and multiple myelomas.
  • the effectiveness of the therapy is greatest in those tumors in which the vascular growth is particularly pronounced and decreases, for example, in the order glioblastoma> adenocarcinoma> sarcoma.
  • WO2006 / 061212 discloses cyclic imides for which an antiangiogenic effect, in particular the inhibition of protein kinases involved in the angiogenesis process, could be demonstrated (see Peifer et al., J. Med. Chem. 49, 7549-7553 and Combinatorial Chemistry & High Throughput Screening, 9 (8), 613-618.
  • the object of the present invention is to inhibit new substances capable of inhibiting angiogenesis, in particular the kinases involved in it.
  • radicals Ri or R 2 are phenyl which is substituted by 1, 2, 3 or 4 hydroxy or Ci- 6 -alkoxy and the other of the radicals R 1 or R 2 is an indole radical of the formula II.
  • R 4 is selected from
  • Ci- 6 alkyl which is substituted by a) 1, 2 or 3 hydroxy groups, b) 1, 2 or 3 Ci -6 alkoxy groups, c) phenoxy, d) phenyl-Ci -4 alkyloxy
  • R 5 is H, Ci-e-alkyl or phenyl-Ci -4 alkyl; and the physiologically acceptable salts thereof as well as the hydrates of
  • Alkyl groups are straight-chain or branched alkyl groups having 1 to 6, in particular 1 to 4, carbon atoms, such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl, tert-butyl , n-pentyl or n-hexyl.
  • Salts include, in particular, acid addition salts with inorganic acids, such as, for example, hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid or of organic acids, for example formic acid, acetic acid, tartaric acid, lactic acid, citric acid, maleic acid, mandelic acid, ascorbic acid, fumaric acid, gluconic acid, sulfonic acids or other physiologically tolerated acids , to understand.
  • inorganic acids such as, for example, hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid or of organic acids, for example formic acid, acetic acid, tartaric acid, lactic acid, citric acid, maleic acid, mandelic acid, ascorbic acid, fumaric acid, gluconic acid, sulfonic acids or other physiologically tolerated acids , to understand.
  • inorganic acids such as, for example, hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid or of organic acids, for example formic acid, acetic acid, tartaric acid,
  • Formula I comprises the isomeric compounds of the formula Ia and Ib
  • R 2 is a phenyl radical which is substituted by 1, 2, 3 or 4 hydroxy or Ci- ⁇ -alkoxy groups.
  • the phenyl group 1, 2 or 3 hydroxy or Ci- 6 alkoxy groups.
  • a phenyl group which is substituted by 1, 2, 3 or 4 Ci -6 - alkoxy groups and in particular by 3 Ci- 6 -alkoxy.
  • Very particular preference is given to 4-Ci-6-alkoxyphenyl and in particular 3,4,5-tri (Ci-6-alkoxy) phenyl.
  • R 4 is 6 -alkyl for Ci, which is substituted by 1, 2 or 3 hydroxy groups, it is preferably hydroxymethyl, hydroxyethyl, 2,3-dihydroxypropyl or 2-methyl-2,3-dihydroxypropyl.
  • R 3 is preferably H.
  • R 4 is preferably H.
  • R 5 is preferably H.
  • the invention also relates to processes for the preparation of cyclic amides according to the invention.
  • R 1 and R 2 are as defined above and optionally having one or more protecting groups.
  • Suitable protecting groups are known to the person skilled in the art. Particularly suitable is the trimethylsilylethoxymethyl protective group.
  • the aldol condensation succeeds particularly well in solution in the presence of strong bases, in particular alcoholates, with particularly good results could be achieved with t-BuOK.
  • the reaction starting materials are preferably reacted in a suitable solvent.
  • suitable solvents have been found to be CrC ⁇ -alkanols, such as methanol, ethanol, isopropanol, n-butanol, isobutanol or tert-butanol or cyclic ethers, such as tetrahydrofuran or dioxane.
  • tert-butanolate solution in tert-butanol and THF is particularly effective.
  • reaction temperature is crucial for successful condensation. This depends on the solvent used. In general, a temperature in the range of 50 to 120 0 C, in particular 50 to 100 0 C is suitable. For example, the optimum temperature when using K-tBuO and tert-butanol is 60 to 100 0 C, especially 70 to 90 0 C.
  • the starting materials required for the preparation of the amide of general formula III may be substances known per se.
  • a ketoammonium compound and an aromatic or heterocyclic carboxylic acid can be converted under suitable reaction conditions directly to an amide of the formula III.
  • the choice of the starting compounds determines the structure of the amide, which is closed in the subsequent aldol condensation to the pyrrole-2-one ring and gives the corresponding cyclic amide.
  • the amide of formula III is derivatized by the introduction of suitable protecting groups to facilitate aldol condensation.
  • protective groups are preferably coupled under basic conditions to the heteroatoms in the ring system of the heteroaromatic cycle in order to prevent the deprotonation of the heteroatom and thus to allow a ring closure of the amide to a pyrrol-2-one ring.
  • Derivatization with SEM and / or MOM protecting groups has proven particularly effective.
  • the deprotection takes place. It can be done by a known method, such as fluoride-induced elimination (eg using TBAF, TBAF / base, HF / pyridine, NaF, BF 3 - etherate). For some compounds, however, this method provides a complex mix of different products. In such a case, one can remedy by heating the reaction products of the aldol condensation with a catalytic amount of acid in a suitable alcohol (or nucleophile). In this way, the protecting group is replaced by the alcohol residue and a new ether compound is formed. By choosing the alcohol, an additional side chain modification can be achieved according to the invention.
  • fluoride-induced elimination eg using TBAF, TBAF / base, HF / pyridine, NaF, BF 3 - etherate.
  • this method provides a complex mix of different products.
  • one can remedy by heating the reaction products of the aldol condensation with a catalytic amount of acid in a suitable alcohol (or nucleophile
  • the side chain introduced in this step is undesirable in the final product, it is cleaved in the next step by suitable means, for example, by ether cleavage with catalytic amounts of acid such as HCl in an ethereal solvent such as dimethoxyethane.
  • Resulting Halbaminale can with an alcoholate in the corresponding alcohol.
  • sodium methoxide in methanol cleaved under Formalsehydja, see also the following reaction scheme.
  • the synthesis of the target compound 10 starts from the commercially available phenylacetic acid derivative 3,4,5-thmethoxyphenylacetic acid 3.
  • the acid is activated by CDI in DCM and quantitatively coupled with tryptamine to amide 4.
  • the synthesis can be made correspondingly flexible.
  • the selective oxidation of the indole side chain to compound 5 is achieved in high yield (93%).
  • the azide indole-NH is primarily deprotonated under the basic anhydrous conditions of the aldol condensation due to the lower pKa value, the lone pair of electrons with the keto group is in tautomehe, so that virtually no essential carbonyl reactivity is present for the aldol condensation.
  • the successful aldol condensation to 7 requires a protecting group on the indole nitrogen atom, which prevents the deprotonation of the indole, is stable in the basic state and thus allows the ring closure.
  • the ring closure to 7 was achieved via the SEM-protected derivative 6 in good yield by means of tert-BuOK / THF. Removal of the SEM protecting group in 7 proved to be difficult, however, as the fluoride-induced elimination methods (eg, TBAF, TBAF / base, HF / pyridine, NaF, BF 3 etherate) provided a complex mixture of unidentified products.
  • stepwise degradation of the MOM group in 8 by means of DME / HCl via the intermediate hydroxymethylene 9 succeeds by elimination of formaldehyde (MeOH, catalytic amounts of NaMeO), the preparation of 10.
  • the synthesis of compound 28 as an analogue of 10 follows in principle the same strategy to build up the pyrrol-2-one ring by means of aldol condensation.
  • the amide 27 is built up from the ketoammonium compound 25 and the indole acetic acid 26 by means of coupling reagents.
  • the main difference to the more complex synthesis of the isomeric compound 10 is that the aldol condensation of 27 to 28 is possible without protecting group technology, since the free indole-NH is not conjugated to the carbonyl function here.
  • the carbanion can be generated in the indole side chain, which then allows the ring closure in the sense of an aldol condensation.
  • indole-N-substituted compound 24 (with functionalized side chain) is analogous to the synthesis of 10 (pyrrol-2-one ring is built up via aldol condensation).
  • the need for an indole-N-protecting group (as described for the synthesis of 10) is exploited by N-substituting compound 5 with 4- (bromomethyl) -2,2-dimethyl-1,3-dioxolane, which the desired subsequent functionalization already protected includes.
  • deprotection to diol 24 is done with a catalytic amount of HCl in DCM.
  • the compounds according to the invention have interesting properties for pharmaceutical use, as the activity tests (see exemplary embodiments) show.
  • the inhibition of protein kinases could be detected.
  • a concentration-dependent inhibition of sprouting of human endothelial cells was found.
  • agents according to the invention may additionally contain at least one further pharmacological active ingredient which is suitable for Treatment of angiogenesis-associated diseases and cancers.
  • VEGFR-1 and NRP-1 Bind VEGF-B and PIGF angiopoietin 2 angiopoietin 1 antagonist
  • Prothrombin (kringle domain-2), inhibitors of cell proliferation of antithrombin III fragment endothelial cells
  • Prolactin inhibitor of bFGF and VEGF Prolactin inhibitor of bFGF and VEGF
  • Bevacizumab binds VEGF
  • TNP-470 of endothelial cells downregulates angiogenesis stimulators
  • IFN- ⁇ inhibits cell migration of endothelial cells
  • Angiostatic steroids e.g., 2-methoxyestradiol
  • heparin e.g., heparin
  • Inhibitor of cell proliferation induces apoptosis
  • low molecular weight pharmacological agents that are useful in the treatment of cancers are, in particular, imatinib, gefitinib, erlotinib, sorafenib, sunitinib, dasatinib, nilotinib.
  • the compounds of the invention are generally used in the form of pharmaceutical agents for the treatment of a mammal, especially a human.
  • the compounds are administered especially in the form of pharmaceutical compositions comprising a pharmaceutically acceptable carrier with at least one compound of the invention and optionally further active ingredients suitable for the particular desired therapeutic effect.
  • These compositions can be administered, for example, by oral, rectal, transdermal, subcutaneous, intravenous, intramuscular or intranasal routes.
  • the type of pharmaceutical agent or carrier or diluent depends on the desired mode of administration.
  • Oral agents may, for example, be present as tablets or capsules and may contain conventional excipients such as binders (eg syrup, acacia, gelatin, sorbitol, tragacanth or polyvinylpyrrolidone), fillers (eg lactose, sugar, maize starch, calcium phosphate, sorbitol or glycine), lubricants (eg magnesium stearate, talc, polyethylene glycol or silica), disintegrating agent (eg starch) or wetting agent (eg sodium lauryl sulfate).
  • binders eg syrup, acacia, gelatin, sorbitol, tragacanth or polyvinylpyrrolidone
  • fillers eg lactose, sugar, maize starch, calcium phosphate, sorbitol or glycine
  • lubricants eg magnesium stearate, talc, polyethylene glycol or silica
  • disintegrating agent
  • Oral liquid preparations may be in the form of aqueous or oily suspensions, solutions, emulsions, syrups, elixirs or sprays, and the like. They may also be in the form of dry powder, which is prepared for reconstitution with water or other suitable carrier. Such liquid preparations may contain conventional additives, for example suspending agents, flavorings, diluents or emulsifiers. For parenteral administration, solutions or suspensions may be employed with conventional pharmaceutical carriers.
  • the compounds or agents of the invention may be administered to mammals (human or animal) at a dose of from about 0.5 mg to 100 mg per kg of body weight per day. They can be given in a single dose or in multiple doses.
  • the invention also relates to the use of the compounds of structural formula I for influencing angiogenesis, in particular for inhibiting endothelial cell growth.
  • the invention also relates to the use of the cyclic amides of the invention as reference substances, in particular in angiogenesis assays, e.g. in the study of angiogenesis-influencing properties of substances, especially in drug development, see also R. Auerbach et al., Clinical Chemistry 49: 1. 32-40 (2003).
  • the present invention furthermore relates to the use of at least one compound of the formula I for the preparation of a pharmaceutical agent for controlling angiogenesis, in particular for the treatment of diseases which are associated with a disorder of angiogenesis, such as arteriosclerosis, hemangioma, neovascular glaucoma, Kaposi syndrome chronic inflammatory diseases such as rheumatoid arthritis, diabetic retinopathy, neuropathy, age-related macular degeneration, psoriasis, endometriosis, growth of solid tumors and their metastases, limb deficiency and myocardial infarction due to occlusion of the coronary arteries and for the treatment of diseases associated with angiogenesis, such as tumor diseases, in particular, colorectal carcinomas, bronchial carcinomas, breast cancers, prostate carcinomas, head and neck tumors (gliablastomas), carposal sarcomas, multiple myelomas, lymphomas, melanomas, gastrointestinal stromal tumors (
  • the compounds of the invention can be used to prepare pharmaceutical agents for the therapy and / or prevention of these diseases.
  • Figure 1 shows the efficacy of compound 10 in the in vitro sprouting assay on photographic images.
  • the fine chemicals used for the analysis and synthesis were obtained from the companies ACROS, ALDRICH-CHEMIE, APOLLO SCIENTIFIC, FLUKA and MERCK. They were used, unless otherwise stated, without prior purification.
  • the solvents used were distilled before use and absoluteized in moisture-sensitive reactions according to the usual methods.
  • silica gel 60 with 15-40 ⁇ m grain size from MERCK was used.
  • the column chromatography was carried out by preparative flash absorption chromatography (LaFlash from VWR International).
  • the cleaning by means of MPLC was carried out on a MPLC device from LABOMATIC with UV detector.
  • silica gel 60 F 2 S 4 finished films from MERCK were used.
  • the detection was carried out by means of a UV lamp with 254 and 366 nm wavelength.
  • the NMR spectroscopic investigations were carried out on a Bruker Advance 200 spectrometer with 200 MHz recording frequency for 1 H NMR spectroscopy and 50 MHz for 13 C NMR spectroscopy.
  • the residual signal of the undeuterated solvent portions served as an internal standard. Chemical shifts are reported in parts per million [ppm], followed by the multiplicity, the coupling constant J, in which the amount is given in Hertz [Hz], the integration and the assignment.
  • the following abbreviations were used to describe the signal multiplicities: s (singlet), d (doublet), t (triplet), q (quartet), quint (quintet), m (multiplet).
  • the assignment of the carbon signals was carried out by means of dept-135-Expehmente. All 13 C NMR spectra and dept-135 experiments are 1 H broadband decoupled.
  • LC-MS spectra were recorded with a TSQ Quantum triple quadrupole mass spectrometer from Thermo Finigan. The ionization was carried out by means of ESI (Electron Spray Ionization). The mass spectra are expressed as mass to charge ratio (m / z) and the relative intensities are based on the base peak (100%).
  • melting points The melting points were determined on the Buchi MDB 545 melting point apparatus from BUCHI. The specified values are uncorrected.
  • 3,4,5-Trimethoxyphenylacetic acid (3) is dissolved in 300 ml of anhydrous dichloromethane and mixed with CDI. The reaction mixture is stirred for one hour. A further 500 mg of trimethoxyphenylacetic acid are added and the mixture is again kept for 15 minutes, then tryptamine dissolved in anhydrous dichloromethane is added dropwise. It is stirred for two hours. After completion of the reaction, the solvent is freed and then separated by chromatography (EE / PE 3/1).
  • aqueous phase is extracted with ethyl acetate and then dried over sodium sulfate, giving a bright red solution. Then the solvent is removed under reduced pressure. It remains a yellow-white solid back, this is washed with diethyl ether to give the pure product as a white solid.
  • HMMEC Human lung microvascular endothelial cells
  • Cytodex-3 microcarrier beads are seeded onto Cytodex-3 microcarrier beads and placed in a three-dimensional fibrinogen gel containing 20ng / ml VEGF without (positive control) or test compound (fibrinogen gel without VEGF serves as a negative control).
  • the polymerization of fibrin is started by adding 0.65 U / ml thrombin.
  • the gels are then incubated in MCDB131 (containing appropriate concentrations of growth factors, 5% FCS, 5% human serum and 200 U / ml Trasylol (Bayer Leverkusen, Germany).) After 24 h, the gel was fixed in 1% PFA and the number of sprouts The assay was carried out in triplicate for each concentration of the test compounds The positive / negative controls and the inhibitory action of compound 10 are shown by way of example in FIG.
  • Test compounds 7, 8, 10 and 14 were tested for anti-angiogenic activity in the in vitro sprouting assay and as active reference substances compounds B45.1 and CPD53 were tested in the assay:
  • a concentration-dependent inhibition of sprouting of the human endothelial cells can be detected.
  • 10 is determined to be the most effective compound, and in a concentration of the compound of 0.5 ⁇ g / ml in the assay, the sprouting of the endothelial cells is significantly inhibited by 92% compared to the positive control.
  • CPD53 65% inhibition at 0.5 ⁇ g / ml
  • a clear increase in activity can be measured in this in vitro test.
  • An inhibition comparable to 10 at 0.5 ⁇ g / ml achieves CPD53 at the concentration of 5 ⁇ g / ml.
  • the chemical modification of the imide CPD53 to the lactam 10 thus proves to be positive in terms of biological activity, which i.a. possibly based on the better bioavailability of lactam 10.
  • the indole nitrogen-substituted derivatives 7, 8 and 14 are less potent than 10, suggesting an essential influence of the free indole-NH. The same effect can be seen in the comparison of CPD53 to B45.1 (Table 4).
  • CPD53 as an angiogenesis inhibitor is based on the potent inhibition of tyrosine kinases (especially of VEGF-R2 / 3), a similar molecular mechanism is discussed due to the structural similarity for class I compound (for example: 10).
  • class I compound for example: 10
  • the inhibition of protein kinases could be detected.
  • FIG. 1 shows the result of the sprouting assay for compound 10 on the basis of photographic images. At the top left the positive control with sprouting of endothelial cells after stimulation with the growth factor VEGF is shown, at the top right the negative control without stimulation. After stimulation with VEGF and administration of compound 10 (1 ⁇ g / ml), endothelial cell growth and sprouting are completely absent (below).
  • VEGFR2 (Peifer et al., J. Med. Chem. 2008, 51, 3814-3824) gave an IC 50 value of 31 nM.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft cyclische Amidverbindungen der allgemeinen Formel (I), worin R1 und R2 in Anspruch 1 definiert sind. Die Erfindung betrifft ferner das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), pharmazeutische Mittel enthaltend wenigstens eine dieser Verbindungen sowie deren Verwendung zur Angiogenesehemmung und zur Prävention und/oder Therapie von mit Angiogenese assoziierten Krankheiten, insbesondere Krebserkrankungen.

Description

Cyclische Amidverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft neue cyclische Amidverbindungen, deren Herstellung, pharmazeutische Mittel, enthaltend wenigstens eine dieser Verbindungen sowie deren Verwendung, insbesondere zur Hemmung von Proteinkinasen und zur Angiogenesehemmung.
Bereits im Jahre 1971 entdeckte J. Folkman von der Universität Harvard das Prinzip der Angiogenesehemmung. Mikrotumore oder kleine lokale Metastasen wachsen ohne Anschluss an das Gefäßsystem nicht weiter, sondern bilden eine relativ stabile Zellpopulation, in der sich Zuwachs und Apoptose die Waage halten. Erst nach der Vaskulahsierung, also Verbindung mit dem Blutkreislauf und meist auch dem Lymphsystem, kommt es zu einem Wachstumsschub des Tumors. Die Apoptose wird vermindert und ein sprunghafter Größenzuwachs um das Tausendfache innerhalb weniger Wochen ist die Folge. Gleichzeitig wird mit der Vaskulahsierung auch der Weg zu forcierter Metastasierung frei, wenn Tochterzellen über die Blut- und Lymphbahnen in andere Gewebe streuen können. Unterbindet man jedoch die dazu notwendige Gefäßneubildung, bleibt der Tumor oft auf minimalem Raum stabil.
Was den antiangiogenen Ansatz zur Tumortherapie selektiv und damit so attraktiv macht ist die Tatsache, dass beim Erwachsenen eine basale Gefäßneubildung praktisch nicht stattfindet. Neue Gefäße, auch Lymphgefäße, werden nicht durch Umwandlung von bestehenden Zellverbänden oder aus Vorläuferzellen de novo gebildet, sondern entstehen durch Aussprossung aus bestehenden Gefäßen. Außer zur Wundheilung und bei der Ovulation/Menstruation findet man Neo- Vaskulahsierung nur im Rahmen pathologischer Prozesse, wie bei Tumoren, diabetischer Retinopathie und altersbedingter Makuladegeneration am Auge, sowie einigen autoimmun bedingten und/oder entzündlichen Prozessen. Grundlage für Gefäßbildungsaktivitäten ist stets eine lokale Hypoxie von Zellen, sei es in einem funktionellen Gewebe oder einem wachsenden Tumor. Lokale Hypoxie führt, vermittelt über zelluläre Sauerstoff-sensitive Häm-Proteine, zur Induktion einer Reihe von angiogenen Stimuli, insbesondere des Schlüsselproteins VEGF (Vaskulär Endothelial Growth Factor). Etliche Tumorzelllinien sind in der Lage, VEGF direkt zu sezernieren. Der Wachstumsfaktor bindet an Tyrosinkinase gekoppelte Membranrezeptoren (VEGF-Rezeptoren, VEGF-R) auf ruhenden Endothelzellen und regt diese zur Sekretion von Proteasen an (z.B. Plasminogenaktivator), die die Gefäßwände durchlässiger machen. Tumorzellen, die den VEGF Subtyp C bilden, können auch das Anwachsen von Lymphgefäßen induzieren. Gleichzeitig werden auch Endothelzellen zur Proliferation angeregt und wandern in Richtung des Stimulus aus dem Blutgefäß aus. Schließlich formieren sich die Endothelzellen zu einem neuen Lumen und fusionieren mit einem durchbluteten Gefäß. Endothelzellen von derart „gereiften" Kapillaren bleiben unter normalen, physiologischen Bedingungen bis zu erneuter Aktivierung in Ruhe.
Faktoren, welche die mit pathologischen Prozessen einhergehende Angiogenese beeinflussen können, stellen somit interessante Angriffspunkte für eine mögliche Therapie dar. Angiogenese-Inhibitoren werden vor allem als Arzneistoffe gegen solide Tumoren entwickelt und zum Teil therapeutisch eingesetzt, für die es bisher kaum effektive Therapien gibt: Bronchial-, Mamma- und Prostatakarzinome, Kopf- Hals-Tumoren (Glioblastome) und Karposisarkome, aber auch Melanome, Lymphome und multiple Myelome. Die Effektivität der Therapie ist bei solchen Tumoren am größten, bei denen das Gefäßwachstum besonders ausgeprägt ist und nimmt beispielsweise in der Reihenfolge Glioblastom > Adenokarzinom > Sarkom ab.
Aus der WO2006/061212 sind cyclische Imide bekannt, für die eine antiangiogene Wirkung, insbesondere die Hemmung von im Angiogenesegeschehen involvierter Proteinkinasen gezeigt werden konnte (siehe Peifer et al., J. Med. Chem. 49, 7549- 7553 und Combinatorial Chemistry & High Throughput Screening, 9 (8), 613-618.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue Substanzen, die in der Lage sind, die Angiogenese, insbesondere die daran beteiligten Kinasen zu hemmen.
Diese Aufgabe wird durch neue cyclische Amidverbindungen der allgemeinen Formel I gelöst:
Figure imgf000003_0001
worin einer der Reste Ri oder R2 für Phenyl steht, das durch 1 , 2, 3 oder 4 Hydroxy- oder Ci-6-Alkoxygruppen substituiert ist und der andere der Reste R1 oder R2 für einen Indolrest der Formel Il steht.
Figure imgf000004_0001
worin R4 ausgewählt ist unter
H
Ci-β-Alkyl,
Ci-6-Alkyl, das substituiert ist durch a) 1 , 2 oder 3 Hydroxygruppen, b) 1 , 2 oder 3 Ci-6-Alkoxygruppen, c) Phenoxy, d) Phenyl-Ci-4-alkyloxy
Figure imgf000004_0002
f) Tri(Ci-4-alkyl)silyl-Ci-4-alkoxy;
R5 für H, Ci-e-Alkyl oder Phenyl-Ci-4-alkyl steht; und die physiologisch akzeptablen Salze davon sowie die Hydrate der
Verbindungen oder der Salze davon.
Alkylgruppen (auch in Alkoxy, Phenylalkyl etc.) sind geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, n-Pentyl oder n-Hexyl.
Unter Salzen sind insbesondere Säureadditionssalze mit anorganischen Säuren, wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, oder von organischen Säuren, wie z.B. Ameisensäure, Essigsäure, Weinsäure, Milchsäure, Zitronensäure, Maleinsäure, Mandelsäure, Ascorbinsäure, Fumarsäure, Gluconsäure, Sulfonsäuren oder anderen physiologisch verträglichen Säuren, zu verstehen. Soweit die erfindungsgemäßen Verbindungen ein oder mehrere Asymmethezentren aufweisen, umfasst die Erfindung alle Stereoisomere. Dabei kann es sich sowohl um reine Diastereoisomere oder Enantiomere, als auch ihre Mischungen handeln.
Die Formel I umfasst die isomeren Verbindungen der Formel Ia und Ib
Figure imgf000005_0001
Ia Ib
worin R2 für einen Phenylrest steht, der durch 1 , 2, 3 oder 4 Hydroxy- oder Ci-β- Alkoxygruppen substituiert ist.
Vorzugsweise weist der Phenylrest 1 , 2 oder 3 Hydroxy- oder Ci-6-Alkoxygruppen auf. Besonders bevorzugt ist eine Phenylgruppe, die durch 1 , 2, 3 oder 4 Ci-6- Alkoxygruppen und insbesondere durch 3 Ci-6-Alkoxygruppen substituiert ist. Ganz besonders bevorzugt ist 4-Ci-6-Alkoxyphenyl und insbesondere 3,4,5-Tri-(Ci-6- Alkoxy)phenyl.
Wenn R4 für Ci-6-Alkyl steht, das durch 1 , 2 oder 3 Hydroxygruppen substituiert ist, handelt es sich vorzugsweise um Hydroxymethyl, Hydroxyethyl, 2,3-Dihydroxypropyl oder 2-Methyl-2,3-dihydroxypropyl.
R3 steht vorzugsweise für H.
R4 steht vorzugsweise für H.
R5 steht vorzugsweise für H.
Die Erfindung betrifft außerdem Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen cyclischen Amiden. Erfindungsgemäß erfolgt die Synthese der cyclischen Amide der allgemeinen Strukturformel I mittels einer internen Aldolkondensation unter geeigneten Reaktionsbedingungen ausgehend von einem Amid der allgemeinen Formel III:
Figure imgf000006_0001
worin R1 und R2 wie oben definiert sind und gegebenenfalls eine oder mehrere Schutzgruppen aufweisen. Geeignete Schutzgruppen sind dem Fachmann bekannt. Besonders geeignet ist die Trimethylsilylethoxymethyl-Schutzgruppe.
Die Aldolkondensation gelingt besonders gut in Lösung in Gegenwart von starken Basen, insbesondere Alkoholaten, wobei besonders gute Ergebnisse mit t-BuOK erzielt werden konnten.
Zur Durchführung der Aldolkondensation werden die Reaktionsedukte bevorzugt in einem geeigneten Lösungsmittel zur Reaktion gebracht. Als besonders geeignete Lösungsmittel haben sich CrCβ-Alkanole, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, n- Butanol, Isobutanol oder tert-Butanol oder cyclische Ether, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan erwiesen. Die Verwendung von tert-Butanolat-Lösung in tert-Butanol und von THF ist besonders effektiv.
Da es sich bei dieser Aldolkondensation um eine thermodynamisch gesteuerte Reaktion handelt, ist die Wahl der Reaktionstemperatur für die erfolgreiche Kondensation entscheidend. Diese ist vom verwendeten Lösungsmittel abhängig. Im Allgemeinen ist eine Temperatur im Bereich von 50 bis 120 0C, insbesondere 50 bis 100 0C geeignet. Z.B. beträgt die optimale Temperatur bei Verwendung von K-tBuO und tert-Butanol 60 bis 1000C, insbesondere 70 bis 900C.
Die zur Herstellung des Amids der allgemeinen Formel III benötigten Ausgangsmaterialien können an sich bekannte Stoffe sein. So können eine Ketoammoniumverbindung und eine aromatische oder heterocyclische Carbonsäure unter geeigneten Reaktionsbedingungen direkt zu einem Amid der Formel III umgesetzt werden. Die Wahl der Ausgangsverbindungen bestimmt die Struktur des Amids, das bei der anschließenden Aldolkondensation zum Pyrrol-2-on Ring geschlossen wird und das entsprechende cyclische Amid ergibt. In einer anderen bevorzugten Ausführung wird das Amid der Formel III durch die Einführung geeigneter Schutzgruppen derivatisiert, um die Aldolkondensation zu ermöglichen. Dabei werden Schutzgruppen unter basischen Bedingungen bevorzugt an die Heteroatome im Ringsystem des heteroaromatischen Zyklus gekoppelt, um die Deprotonierung des Heteroatoms zu verhindern und somit einen Ringschluss des Amids zu einem Pyrrol-2-on Ring zu ermöglichen. Als besonders effektiv hat sich eine Derivatisierung mit SEM- und/oder MOM-Schutzgruppen erwiesen.
Nach der Aldolkondensation erfolgt die Abspaltung der Schutzgruppen. Es kann dabei nach einer bekannten Methode verfahren werden, wie z.B. fluoridinduzierter Elimination (z.B. unter Verwendung von TBAF, TBAF/Base, HF/Pyridin, NaF, BF3- Etherat). Bei einigen Verbindungen liefert diese Methode jedoch eine komplexe Mischung von unterschiedlichen Produkten. In so einem Fall kann man Abhilfe schaffen, indem man die Reaktionsprodukte der Aldolkondensation mit einer katalytischen Menge Säure in einem geeigneten Alkohol (oder Nucleophil) erhitzt. Auf diese Weise wird die Schutzgruppe durch den Alkoholrest ersetzt und es entsteht eine neue Etherverbindung. Durch die Wahl des Alkohols kann erfindungsgemäß eine zusätzliche Seitenkettenmodifikation erreicht werden. Wenn beim Endprodukt die in diesem Schritt eingeführte Seitenkette nicht erwünscht ist, wird sie im nächsten Schritt mit geeigneten Mitteln abgespalten, z.B.durch Etherspaltung mit katalytischen Mengen Säure, wie HCl, in einem Etherlösungsmittel, wie Dimethoxyethan. Dabei entstandene Halbaminale können mit einem Alkoholat in dem entsprechenden Alkohol. Z. B. Natriummethanolat in Methanol, unter Formalsehydverlust gespalten werden, siehe auch das nachfolgende Reaktionsschema.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird im Folgenden weiter erläutert:
Synthese der Verbindungen der Formel Ia, die am Indolstickstoffatom unsubstituiert sind, am Beispiel der Herstellung von 4-(1H-lndol-3-yl)-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)- 1 ,5-dihvdro-2/-/-pyrrol-2-on (10)
Figure imgf000008_0001
Die Synthese der pharmakologisch aktiven Strukturklasse der 4-(1 H-lndol-3-yl)-3- phenyl-1 ,5-dihydro-2H-pyrrol-2-one wird hier exemplarisch für Verbindung 10 dargestellt und beschrieben.
Die Synthese der Zielverbindung 10 geht vom kommerziell erhältlichen Phenylessigsäurederivat 3,4,5-Thmethoxyphenylessigsäure 3 aus. Die Säure wird mittels CDI in DCM aktiviert und mit Tryptamin quantitativ zum Amid 4 gekuppelt. Durch entsprechende Variation der Substitution in der Phenylessigsäure (Edukt 3) und dem Indol-Aminbaustein (hier Tryptamin, Kupplung zu 4) kann die Synthese entsprechend flexibel gestaltet werden. Mittels DDQ in THF/Wasser gelingt in hoher Ausbeute (93%) die selektive Oxidation der Indolseitenkette zu Verbindung 5.
Alle Versuche, in einer breit angelegten Experimentreihe unter Variation der Base und des Lösungsmittels den Pyrrol-2-on Ring ausgehend von 5 zu 10 im Sinne einer Aldolkondensation (nach Deprotonierung der Benzylposition, pKs ca. 15) direkt zu schließen, zeigten keinen Erfolg.
Figure imgf000009_0001
Der Grund dafür ist indirekt in der Azidität des Indol-NH (pKs ca. 10) zu sehen, welches in einem vinylogen System mit der Ketogruppe der Indolseitenkette steht (siehe Schema).
Figure imgf000009_0002
Wird also das azide Indol-NH unter den basischen wasserfreien Bedingungen der Aldolkondensation aufgrund des niedrigeren pKs-Wertes primär deprotoniert, steht das freie Elektronenpaar mit der Ketogruppe in Tautomehe, so dass praktisch keine für die Aldolkondensation essentielle Carbonylreaktivität mehr vorhanden ist.
Zur erfolgreichen Aldolkondensation zu 7 bedarf es damit einer Schutzgruppe am Indol-Stickstoffatom, die die Deprotonierung des Indols verhindert, im basischen stabil ist und damit den Ringschluss ermöglicht. Aus einer Versuchsreihe mit verschiedenen Schutzgruppen gelang über das SEM-geschützte Derivat 6 der Ringschluss zu 7 in guter Ausbeute mittels tert-BuOK/THF. Die Entfernung der SEM- Schutzgruppe in 7 erwies sich jedoch als schwierig, da die Methoden mittels Fluoridinduzierter Elimination (z.B. TBAF, TBAF/Base, HF/Pyridin, NaF, BF3-Etherat) eine komplexe Mischung von nicht identifizierten Produkten lieferte. Beispielsweise durch den Einsatz von TBAF in Kombination mit Base wird die Methylengruppe des Pyrrol-2-on Rings zur Carbonylfunktion oxidiert, so dass das Maleinimidderivat (B45.1 , das als Nebenprodukt auch bei der Aldolkondensation im Basischen erhalten wird (siehe experimenteller Teil) entsteht.
Wird Verbindung 7 in Methanol mit einer katalytischen Menge HCl erhitzt, entsteht über eine chlorid-induzierte Etheneliminierung mit nachfolgender Veretherung des verbleibenden N/O-Halbacetals mit dem Lösungsmittel Methanol in quantitativer Ausbeute Verbindung 8, in der formal die SEM-Gruppe nun durch eine MOM-Gruppe ersetzt ist. Damit ist neben der „Umschützung" von SEM zur MOM-Funktionalität ein synthetischer Zugang zur Seitenkettenmodifikation gegeben: wird 7 in anderen Alkoholen und einer katalytischen Menge HCl umgesetzt, erhält man die zu Verbindung 8 analogen N/O Acetale (Ethanol 12; Isopropanol 13; Phenol 14; Benzylalkohol 15; 'Butanol 11).
Durch schrittweisen Abbau der MOM-Gruppe in 8 mittels DME/HCI über die intermediäre Hydroxymethylenverbindung 9 gelingt durch Abspaltung von Formaldehyd (MeOH, katalytische Mengen NaMeO) die Herstellung von 10. Synthese der Verbindungen der Formel Ib am Beispiel der Synthese von 3-(1 H-indol- 3-yl)-4-(3.4.5-trimethoxyphenyl)-1 ,5-dihvdro-2/-/-pyrrol-2-on 28
Br
Figure imgf000011_0001
Die Synthese von Verbindung 28 als Analogon von 10 folgt prinzipiell der gleichen Strategie, den Pyrrol-2-on Ring mittels Aldolkondensation aufzubauen. Dabei wird das Amid 27 aus der Ketoammoniumverbindung 25 und der Indolessigsäure 26 mittels Kupplungsreagenzien aufgebaut. Der zentrale Unterschied zur komplexeren Synthese der isomeren Verbindung 10 besteht darin, dass die Aldolkondensation von 27 zu 28 ohne Schutzgruppentechnik gelingt, da das freie Indol-NH hier nicht mit der Carbonylfunktion konjugiert ist. Damit kann in der Indolseitenkette das Carbanion generiert werden, welches dann im Sinne einer Aldolkondensation den Ringschluß ermöglicht.
Synthese von Verbindungen der Formel I, die am Indolstickstoffatom substituiert sind, am Beispiel von 4-[1 -(2,3-Dihvdroxypropyl)-1 /-/-indol-3-vπ-3-(3,4,5- trimethoxyphenyl)-1 ,5-dihydro-2/-/-pyrrol-2-on (24)
Figure imgf000012_0001
Die Synthese der am Indol-N substituierten Verbindung 24 (mit funktionalisierter Seiten kette) erfolgt analog der Synthese von 10 (Pyrrol-2-on Ring wird via Aldolkondensation aufgebaut). Hier macht man sich die Notwendigkeit einer Indol-N- Schutzgruppe (wie für die Synthese von 10 beschrieben) zunutze, indem Verbindung 5 mit 4-(Brommethyl)-2,2-dimethyl-1 ,3-dioxolan N-substituiert wird, welches die gewünschte spätere Funktionalisierung bereits geschützt beinhaltet. Nach dem Ringschluß zu 23 erfolgt die Entschützung zum Diol 24 mit einer katalytischen Menge HCl in DCM.
Die Verbindungen der Formel Ib werden in entsprechender Weise erhalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen für die pharmazeutische Verwendung interessante Eigenschaften auf, wie die Aktivitätstests (s. Ausführungsbeispiele) zeigen. Für die Verbindungsklasse konnte die Hemmung von Proteinkinasen nachgewiesen werden. Weiterhin konnte eine konzentrationsabhängige Inhibierung der Aussprossung von humanen Endothelzellen festgestellt werden.
Gegenstand der Erfindung sind damit auch pharmazeutische Mittel, enthaltend mindestens eine Verbindung nach obiger Definition in einer geeigneten pharmazeutischen Formulierung. Weiterhin können erfindungsgemäße Mittel zusätzlich wenigstens einen weiteren pharmakologischen Wirkstoff enthalten, der zur Behandlung von mit Angiogenese assoziierten Erkrankungen und von Krebserkrankungen geeignet ist.
Weitere pharmakologische Wirkstoffe, die zur Behandlung von mit Angiogenese assoziierten Erkrankungen brauchbar sind, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Inhibitor Wirkungsmechanismus
VEGFR-1 and NRP-1 Bindet VEGF-B and PIGF Angiopoietin 2 Angiopoietin 1 -Antagonist
Inhibitoren der Zeil-Migration, -Proliferation, -
TSP-1 and TSP-2 Adhesion und des Überlebens von Endothelzellen
Inhibitoren der Zellproliferation, induzieren
Angiostatin und -analoge Apoptose von Endothelzellen
Inhibitoren der Zeil-Migration, -Proliferation, und Endostatin des Überlebens von Endothelzellen
Inhibitoren der Zeilproliferation von
Vasostatin, Calreticulin Endothelzellen
Platelet factor-4 Inhibitor von bFGF and VEGF TIMP and CDAI Inhibitoren der Zeil-Migration von Endothelzellen
IFN-α, -ß and -v, CXCL10, IL-4, Inhibitoren der Zeil-Migration von Endothelzellen, 12 and -18 downregulation von bFGF
Prothrombin (kringle domain-2), Inhibitoren der Zeilproliferation von antithrombin III Fragment Endothelzellen
Prolactin Inhibitor von bFGF and VEGF
Inhibitoren der Zeilproliferation von VEGI Endothelzellen
SPARC Inhibiert Bindung und Aktivität von VEGF
Osteopontin Inhibiert die Integrin Signaltransduktion
Maspin Proteaseinhibitor
Bevacizumab bindet VEGF
Carboxyamidothazole Inhibitoren der Zeil-Migration und -Proliferation
TNP-470 von Endothelzellen downreguliert Angiogenesestimulatoren und
IFN-α inhibiert Zeil-Migration von Endothelzellen
Stimuliert die Bildung endogener Angiogenese
IL-12 Inhibitoren
Platelet factor-4
Suramin
SU5416 inhibits binding of angiogenesis stimulators
Thrombospondin
VEGFR Antagonisten
Angiostatische Steroide (z.B. 2- methoxyestradiol), Heparin
Cartilage-Derived Angiogenesis
Inhibitoren der basalen Membrandegradierung Inhibitory Factor
Matrix Metalloproteinase Inhibitoren
Inhibitor der Zeilproliferation, induziert Apoptose
Angiostatin von Endothelzellen
(Weitere Angiogenese-Inhibtoren siehe http://www.cancer.gov/cancertopics/factsheet/Therapy/angiogenesis-inhibitors)
Weitere niedermolekulare pharmakologische Wirkstoffe, die zur Behandlung von Krebserkrankungen brauchbar sind, sind insbesonderere Imatinib, Gefitinib, Erlotinib, Sorafenib, Sunitinib, Dasatinib, Nilotinib.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im Allgemeinen in Form pharmazeutischer Mittel zur Behandlung eines Säugers, insbesondere eines Menschen, eingesetzt. So werden die Verbindungen insbesondere in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen verabreicht, die einen pharmazeutisch verträglichen Träger mit wenigstens einer erfindungsgemäßen Verbindung und gegebenenfalls weitere für den jeweiligen gewünschten therapeutischen Effekt geeignete Wirkstoffe umfassen. Diese Zusammensetzungen können z.B. auf oralem, rektalem, transdermalem, subkutanem, intravenösem, intramuskulärem oder intranasalem Weg verabreicht werden. Die Art des pharmazeutischen Mittels oder Trägers bzw. des Verdünnungsmittels hängt von der gewünschten Verabreichungsform ab. Orale Mittel können bspw. als Tabletten oder Kapseln vorliegen und können übliche Exzipienzien enthalten wie Bindemittel (z.B. Sirup, Akazia, Gelatine, Sorbit, Tragant oder Polyvinylpyrrolidon), Füllstoffe (z.B. Lactose, Zucker, Maisstärke, Calciumphosphat, Sorbit oder Glycin), Gleitmittel (z.B. Magnesiumstearat, Talcum, Polyethylenglycol oder Siliciumdioxid), desintegrierende Mittel (z. B. Stärke) oder Netzmittel (z. B. Natriumlaurylsulfat). Flüssige Oralpräparate können in Form wässriger oder öliger Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupe, Elixiere oder Sprays und dergleichen sein. Sie können auch als Trockenpulver vorliegen, das zur Rekonstitution mit Wasser oder einem anderen geeigneten Träger aufbereitet wird. Derartige flüssige Präparate können übliche Additive, beispielsweise Suspendiermittel, Geschmacksstoffe, Verdünnungsmittel oder Emulgatoren enthalten. Für die parenterale Verabreichung kann man Lösungen oder Suspensionen mit üblichen pharmazeutischen Trägern einsetzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen oder Mittel können an Säuger (Mensch oder Tier) in einer Dosis von etwa 0,5 mg bis 100 mg pro kg Körpergewicht pro Tag verabreicht werden. Sie können in einer Einzeldosis oder in mehreren Dosen gegeben werden.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Verbindungen der Strukturformel I zur Beeinflussung der Angiogenese, insbesondere zur Hemmung des Endothelzellwachstums. Die Erfindung betrifft außerdem Verwendung der erfindungsgemäßen cyclischen Amide als Referenzsubstanzen, insbesondere in Angiogenese-Assays, z.B. bei der Untersuchung von Angiogenese-beeinflussenden Eigenschaften von Stoffen, insbesondere bei der Arzneimittel-Entwicklung, siehe auch R. Auerbach et al., Clinical Chemistry 49:1. 32-40 (2003).
Ferner ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung die Verwendung wenigstens einer Verbindung der Formel I zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Kontrolle der Angiogenese, insbesondere zur Behandlung von Erkrankungen, die mit einer Störung der Angiogenese einhergehen, wie Arteriosklerose, Hämangiom, Neovascular-Glaucoma, Kaposi-Syndrom, chronische Entzündungen wie rheumatoide Arthritis, diabetische Retinopathie, Neuropathie, altersabhängige Makuladegeneration, Psoriasis, Endometriose, das Wachstum solider Tumoren sowie deren Metastasierung, Mangeldurchblutung der Extremitäten und Herzinfarkt bedingt durch Verschluss der Herzkranzgefäße sowie zur Behandlung von Erkrankungen, die mit Angiogenese assoziiert sind, wie Tumorerkrankungen, insbesondere Colorektalkarzinome, Bronchialkarzinome, Mammakarzinome, Prostatakarzinome, Kopf-Hals-Tumore (Gliablastome), Karposisarkome, multiple Myelome, Lymphome, Melanome, Gastrointestinal-Stroma-Tumore (GIST), Nierentumore; Retinopathien; rheumatische Erkrankungen; Arthritis, insbesondere rheumatoide Arthritis.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können dazu verwendet werden, um pharmazeutische Mittel zur Therapie und / oder zur Prävention dieser Erkrankungen herzustellen.
Figur 1 zeigt die Wirksamkeit von Verbindung 10 im in vitro Sprouting assay anhand photographischer Abbildungen.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele erläutern die Erfindung ohne sie zu begrenzen.
BEISPIELE
Arbeitstechniken
Reaktionen mit feuchtig keits- oder luftempfindlichen Substanzen wurden unter Argonatmosphäre durchgeführt. Die Apparaturen wurden zuvor ausgeheizt. Feststoffe wurden im Stickstoffgegenstrom und Flüssigkeiten über Spritzen durch Septen hindurch zugegeben.
Chemikalien und Lösungsmittel
Die zur Analytik und Synthese verwendeten Feinchemikalien wurden von den Firmen ACROS, ALDRICH-CHEMIE, APOLLO SCIENTIFIC, FLUKA und MERCK bezogen. Sie wurden, wenn nicht anders erwähnt, ohne vorherige Reinigung eingesetzt. Die verwendeten Lösungsmittel wurden vor dem Gebrauch destilliert und bei feuchtigkeitsempfindlichen Reaktionen nach den gängigen Methoden absolutiert.
Chromatographie
Zur Säulenchromatographie wurde Kieselgel 60 mit 15 - 40 μm Korngröße der Firma MERCK verwendet. Die Säulenchromatographie wurde mit einer präparativen Flash- Absorptionschromatographie (LaFlash der Firma VWR International) durchgeführt. Die Reinigung mittels MPLC erfolgte an einem MPLC-Gerät der Firma LABOMATIC mit UV-Detektor. Als stationäre Phase wurde LiChroprep® Kieselgel 60 mit 15 μm Korngröße der Firma MERCK eingesetzt. Für die Dünnschichtchromatographie kamen Kieselgel 60 F2S4 - Fertigfolien der Firma MERCK zum Einsatz. Die Detektion erfolgte mittels einer UV-Lampe mit 254 und 366 nm Wellenlänge.
Kernresonanzspektroskopie
Die NMR-spektroskopischen Untersuchungen erfolgten an einem Advance 200 - Spektrometer der Firma Bruker mit 200 MHz Aufnahmefrequenz für die 1H-NMR- Spektroskopie und 50 MHz für die 13C-NMR-Spektroskopie. Das Restsignal der undeuterierten Lösungsmittelanteile diente als interner Standard. Chemische Verschiebungen sind angegeben in parts per million [ppm], gefolgt von der Multiplizität, der Kopplungskonstante J, bei der der Betrag in Hertz [Hz] angegeben ist, der Integration und der Zuordnung. Zur Beschreibung der Signalmultiplizitäten dienten folgende Abkürzungen: s (Singulett), d (Dublett), t (Triplett), q (Quartett), quint (Quintett), m (Multiplett). Die Zuordnung der Kohlenstoffsignale erfolgte mit Hilfe von dept-135-Expehmente. Sämtliche 13C-NMR-Spektren und dept-135- Experimente sind 1H-breitbandentkoppelt.
IR-Spektroskopie
Zur Aufnahme der IR-Spektren wurde ein Perkin-Elmer Spectrum One Spektrometer verwendet, der in ATR-Technik misst. Die Lage der Absorptionsbanden ist in Wellenzahlen i/ [cnn~1] angegeben.
GC-MS
GC-MS-Spektren wurden am Gaschromatographen Hewlett Packard HP 6890 Series
GC-System mit Massendetektor Hewlett Packard HP 5973 Mass Selective Detector vermessen. Helium diente als Trägergas. Es wurde eine Zebron ZB-5ms -
Kapillarsäule der Firma PHENOMENEX verwendet mit 30 m Länge und 5 %
Polysilarylen/ 95 % Polydimethylsiloxan. Die Ionisation erfolgte mittels El (Electron
Impact).
LC-MS
LC-MS Spektren wurden mit einem TSQ Quantum triple quadrupol Massenspektrometer der Firma Thermo Finigan aufgenommen. Die Ionisation erfolgte mittels ESI (Electron Spray Ionisation). Die Massenspektren sind ausgedrückt als Masse zu Ladungs-Verhältnis (m/z) und die relativen Intensitäten sind bezogen auf den Basispeak (100 %).
Schmelzpunkte Die Bestimmung der Schmelzpunkte erfolgte am Büchi MDB 545 Schmelzpunktsapparat der Firma BÜCHI. Die angegebenen Werte sind unkorrigiert.
BEISPIEL 1 N-(2-(1 H-lndol-3-yl)ethyl)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)acetamid (4)
Figure imgf000018_0001
Ansatz:
11 ,5 g (50 mmol) 3,4,5 Trimethoxyphenylessigsäure (3) 10,5 g (65 mmol) CDI 8 g (50 mmol) Tryptamin
Durchführung:
3,4,5 Trimethoxyphenylessigsäure (3) wird in 300 ml wasserfreiem Dichlormethan gelöst und mit CDI versetzt. Man rührt die Reaktionsmischung eine Stunde. Man gibt weitere 500 mg Trimethoxyphenylessigsäure hinzu und wartet nochmals 15 Minuten, dann wird Tryptamin, gelöst in wasserfreiem Dichlormethan, zugetropft. Man lässt zwei Stunden rühren. Nach beendeter Reaktion wird vom Lösungsmittel befreit und anschließend chromatographisch getrennt (EE/PE 3/1 ).
Ausbeute:
18,36 g (49,8 mmol) 99 %
1H-NMR (CDCI3): δ =8.31 (bs, 1 H, Ind. NH), 7.53 (d, 1 H, J = 7.7 Hz, Ind.4-H), 7.34 (d, 1 H, J = 7.8 Hz, IndJ-H), 7.18 (m, 1 H, Ind.6-H), 7.09 (m, 1 H, Ind.5-H), 6.74 (d, 1 H, J = 2.1 Hz, Ind.2-H), 6.31 (s, 2 H, orfΛo-PhH), 5.57 (s, 1 H, NH), 3.83 (s, 6 H, mefa-{O}CH3), 3.71 (s, 3 H, para-{O}CH3), 3.53 (q, 1 H, JNH = 5.9, JHH = 6.4 Hz, V- H), 3.44 (s, 1 H, 2-H), 2.90 (t, 1 H, J = 6.4 Hz, 2'-H).
13C-NMR (CDCI3): δ = 170.8 (C 1 ), 153.4 (2 C, mete-PhC), 136.9 (lnd.C-7a), 136.4 (para-PhC), 130.5 (PhCquart ), 127.2 (lnd.C-2), 122.1 (lnd.C-3), 122.03 (lnd.C-6), 119.3 (lndC-5), 118.5 (lnd.C-4), 112.3 (lnd.C-3), 111.3 (lnd.C-7), 106.2 (2 C, Ortho- PhC), 60.8 (para-C{O}CH3), 56.00 (2 C, mete-C{O}CH3), 44.1 (C-T), 39.6 (C-2), 24.9 (C-2').
IR [cm"1] = 3287 (v NH),3058 (vArom CH), 2937 (v CH2), 1644 (v C=O). 1589 (vArom C=C), 1505, 1456, 1422, 1327, 1231 , 1121 (v C-O), 1001 (γAromat CH), 740.
GC/MS für C2IH24N2O4 + c Füll ms (m/z): 368.0 (M+).
BEISPIEL 2
N-(2-(1 H-lndol-3-yl)-2-oxoethyl)-2-(3.4.5-trimethoxyphenyl)acetamid (5)
Figure imgf000019_0001
Ansatz:
18,3 g (50 mmol) 4
19,2 g (85 mmol) DDQ (1 ,7 eq)
Durchführung:
Man löst 4 in 300 ml THF und gibt 30ml Wasser hinzu. Die Reaktionsmischung wird auf 00C abgekühlt, dann wird DDQ gelöst in 50 ml THF, zugegeben. Es entsteht eine schwarze Lösung und ein Niederschlag fällt aus. Man rührt 6 Stunden bei Raumtemperatur. Anschließend wird unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel befreit. Das Produkt fällt in der wässrigen Phase als bräunlicher Feststoff aus, dieser wird abfiltriert und gründlich mit Ethanol und Ether gewaschen. Das Produkt ist ein weißer Feststoff. Ausbeute: 11 ,12 q (29 mmol)58%
Rf (EBEtOH 9/1 ): 0,3
1H-NMR (DMSO-de): δ = 12.00 (bs, 1 H, Ind. NH), 8.41 (s, 1 H, Ind.2-H), 8.33 (m, 1 H, NH), 8.14 (m, 1 H, Ind.4-H), 7.48 (m, 1 H, Ind.7-H), 7.20 (m, 2 H, Ind.5-H, Ind.6-H), 6.67 (s, 2 H, orf/70-PhH), 4.48 (d, 1 H, J = 5.7 Hz, T-H), 3.77 (s, 6 H, mefa-{O}CH3), 3.62 (s, 3 H, para-{O}CH3), 3.47 (s, 1 H, 2-H). 13C-NMR (DMSO-de): δ = 190.2 (C-2'), 170.3(C-1 ), 152.5 (2 C, mefa-PhC),136.3 (para-PhC), 135.9 (lnd.C-7a), 133.5 (PhCquart ), 131.9 (lnd.C-2), 125.3 (lnd.C-3a), 122.8 (lnd.C-6 ), 121.4 (lnd.C-5), 121.0 (lnd.C-4), 113.9 (lnd.C-7), 112.1 (lnd.C-3), 106.3 (2 C, ortho-PhC), 59.9 (para-{O}CH3), 55.7 (2 C, mefa-{O}CH3), 47.7 (C-T), 42.4 (C-2).
IR [cm"1] = 3182 (v NH), 3058 (vArom CH), 2937 (v CH2), 1615 (v C=O), 1586 (vArom C=C), 1506, 1431 , 1418, 1325, 1312, 1236, 1131 (v C-O), 1004 (γAromat CH), 925, 744.
GC/MS C21 H22N2O5+ c Füll ms (m/z): 382.0 (M+). LC/MS C2IH22N2O5 - c Füll ms (m/z): 381.2 (M-H+).
BEISPIEL 3 N-(2-Oxo-2-(1 -((2-(trimethylsilyl)ethoxy)methyl)-1 H-indol-3-yl)ethyl)-2-(3.4.5- trimethoxvphenvDacetamid im
Figure imgf000020_0001
Ansatz:
1530mg (4mmol) 5
2ml (4 mmol) NBTSA (2M in THF)
(702mg) (4mmol) SEMCI
Durchführunp:
Die gesamte Reaktion findet unter Argonatmosphäre statt. In einem 100 ml Dreihalskolben wird 5 in 60 ml wasserfreiem THF suspendiert. Die Suspension wird auf 00C abgekühlt. Man gibt anschließend die NBTSA-Lösung hinzu, worauf sich die Suspension bräunlich färbt. Nach der Zugabe wird 60 Minuten weiter gerührt. Die Reaktionskontrolle erfolgt mittels Dünnschichtchromatographie. Nun wird Trimethylsilyl-chlorid zugegeben, worauf die Reaktionsmischung eine Karamel Ifärbung annimmt, die nach einiger Zeit in eine Rotfärbung übergeht. Alle 30 Minuten erfolgt eine Reaktionskontrolle mittels Dünnschichtchromatographie. Nach zwei Stunden ist die Reaktion abgeschlossen. Nun wird die Reaktion mit gesättigter Ammoniumchloridlösung gequencht. Die wässrige Phase wird mit Ethylacetat extrahiert und anschließend über Natriumsulfat getrocknet, man erhält eine hellrote Lösung. Dann wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Es bleibt ein gelb-weißer Feststoff zurück, dieser wird mit Diethylether gewaschen, wobei man das Reinprodukt als weißen Feststoff erhält.
Ausbeute: 1 ,74 g (3,4 mmol) 84 % Rf (EE/PE; 10/1 ): 0,5
1H-NMR (CDCI3): δ = 8.72 (m, 1 H, Ind.4-H), 7.90 (s, 1 H, Ind.2-H), 7.52 (m, 1 H, IndJ-H), 6.80 (s, 1 H, NH), 6.56 (s, 2 H, orfΛo-PhH), 5.50 (s, 1 H, Ind. N-CH2), 4.64 (d, J = 4.3 Hz, 1 H, 1 -H), 3.88 (s, 6 H, mefa-{O}CH3), 3.85 (s, 3 H, para-{O}CH3), 3.61 (s, 1 H, 2-H), 3.49 (t, J = 8.1 Hz, 1 H, 1 "-H), 0.89 (t, J = 8.1 Hz, 1 H, 2"-H), 0.00 (s, 9 H, SiCH3)
13C-NMR (CDCI3): δ = 188.8 (C-2'), 180.0 (C-1 ), 153.5 (2 C, mete-PhC), 137.2 (lnd.C-7a), 136.7 (para-PhC), 134.1 (lnd.C-2), 130.2 (PhCquart ), 126.3 (lnd.C-3a), 124.1 (lnd.C-6), 123.4 (lnd.C-4), 122.1 (lnd.C-5), 114.6 (lnd.C-3), 110.7 (lnd.C-7), 106.4 (2 C, ortho-PhC), 76.04 (Ind. NCH2), 66.6 (C-1 "), 60.8 (para-{O}CH3), 56.1 (2 C, mefa-{O}CH3), 46.5 (C-1 ), 43.9 (C-2), 17.7 (C-2"), 0.00 (3 C, SiCH3) IR [cm"1] = 3310 (v NH), 2941 (vArom CH), 2842 (v CH2), 1635 (v C=O), 1591 (vArom C=C), 1508, 1447, 1236, 1387, 1126 (v C-O), 993 (γAromat CH),, 743, 728, 681 LC-MS für C27H36N2O6Si (m/z 512): 536 [M+Na]Θ , 535 [M+Na]® 513 [M+H] ®, 396, 395
BEISPIEL 4
3-(3,4,5-Trimethoxyphenyl)-4-(1 -((2-(thmethylsilyl)ethoxy)methyl)-1 H-indol-3-yl)-1 H- pyrrol-2,5-dion (7)
3-(3,4,5-Thmethoxyphenyl)-4-(1 -((2-(thmethylsilyl)ethoxy)methyl)-1 H-indol-3-yl)-1 H- pyrrol-2(5/-/)-on (B45.1) als Nebenprodukt
Figure imgf000022_0001
Ansatz:
260 mg (0,5 mmol) 6
1 ,5ml (1 M) (1 ,5 mmol) K-tert-Butanolat-Lsg. in tert-Butanol
Durchführung: Die gesamte Reaktion findet unter Argonatmosphäre statt. Das Lösungsmittel tert-Butanol wird mit Kaliumhydroxid versetzt und eine Stunde unter Rückfluss erhitzt, danach wird fraktioniert destilliert. 20 ml trockenes tert-Butanol werden mit 6 versetzt und unter Rückfluss auf 1000C erhitzt. Zu der heißen farblosen Lösung wird tert-Butanolat-Lsg. zugegeben und 15 Minuten erhitzt. Die Lösung färbt sich unmittelbar rotbraun. Man kühlt die Reaktionsmischung im Eisbad und quencht sofort mit gesättigter Ammoniumchloridlösung. Die wässrige Phase wird abgetrennt und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden über Natriumsulfat getrocknet. Anschließend wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Zur Aufreinigung wird chromatographisch getrennt. Das Reinprodukt zeigt eine weiße Farbe, das Nebenprodukt B45.1 eine starke Rotfärbung.
Ausbeute (7): 160 mg (0,33 mmol) 66 % Rf (EE/EtOH; 9/1 ): 0,6 Smp.: 102,30C 1H-NMR (CDCI3): δ = 8.3 (bs, 1 H, NH), 7.5 (d, J = 8.3 Hz, 1 H, Ind.7-H), 7,2 (t, J =
7.2 Hz, 2 H), 7,1 (t, J = 7.2 Hz, 2 H), 6.7 (s, 2 H, ortho-PhH), 5.4 (s, 2 H, NCH2), 4.6
(s, 2 H, 5-H), 3.85 (s, 3 H, para-{O}CH3), 3.2 (s, 6 H, mefa-{O}CH3), 3.4 (t, J = 7.8 Hz
2H, CH2), 0.9 (t, J = 7.8 Hz, 2 H, CH2), 0 (s, 9 H, SiCH3 )
13C-NMR (CDCI3): δ = 176.3 (C-2), 154.8 (2 C, mete-PhC), 148.0 (C-4), 139.3 (Ind.C-
3a), 138.1 (para-PhC), 130.3 (lnd.C-2), 129.3 (C-3), 127.2 (PhCquart ), 124.5 (Ind.C-
6), 122.9 (lnd.C-5), 122.7 (lnd.C-4), 112.0 (lnd.C-7), 111.4 (lnd.C-3), 108.2 (2 C, ortho-PhC), 77.1 (N-C), 67.66 (C-2'), 62.3 (para-{O}CH3), 57.4 (2 C, mefa-{O}CH3),
50.6 (C-5), 19.1 (C-1 '), 0.0 (SiCH3)
IR [cm"1] = 3191 (v NH), 2898 (vArom CH), 1666 (v C=O), 1504 (vArom C=C), 1329,
1238, 1127, 835, 743
LC-MS für C27H34N2O5Si (m/z 494): 517 [M+Na]Θ ,496 [M+H]®, 495
B45.1
Ausbeute 5% Rf (EE/EtOH; 9/1 ): 0,9
1H-NMR (CDCI3): δ = 8.1 (s, 1 H, ind.2-H), 7.95 (s, 1 H, NH), 7.49 (d, 1 H, J =8.2 Hz, Ind.4-H), 7.19 (t, 1 H, J = 7.8 Hz, Ind.5-H), 6.89 (t, 1 H, J =7.8 Hz, Ind.6-H), 6.81 (s, 2 H, ortho-PhH), 6.48 (t, 1 H, J = 8.2), 5.56 (s, 2 H, N-CH2), 3.86 (s, 3 H, para-{O}CH3), 3.54 (t, 2 H, J = 7.8 Hz, 2'-H), 1.25 (t, 2 H, J = 7.1 Hz, 1 'H), 0.00 (s, 9 H, SiCH3) 13C-NMR (CDCI3): δ = 172.6 (C-2), 172.3 (C-5), 153.8 (mefa-PhC), 140.2 (C-3),137.7 (para-PhC), 134.6 (lnd.C-2), 132.4 (lnd.C-3a), 130.9 (C-4), 126.1 (PhCquart ), 124.3 (lnd.C-5), 123.9 (lnd.C-4), 122.3 (lnd.C-6),111.6 (lnd.C-7), 108.9 (2 C, orfΛo-PhC), 106.5 (lnd.C-3), 77.2 (N-C), 67.4 (C-2'), 62.0 (para-{O}CH3), 56.9 (2 C, meta- (OJCH3), 18.75 (C-1 '), 0 (Si-CH3) LC-MS fUr C27H32N2O6Si: 507.1 [M-H]®
BEISPIEL 5
4-(1 -(MethoxymethvD-1 H-indol-3-yl)-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1 H-pyrrol-2(5H)-on
(8)
Figure imgf000023_0001
Ansatz/Durchführunp: In einem 50 ml 3-Halskolben wird 7 (290 mg, 0,6 mmol) eingewogen und in 20 ml
MeOH gelöst. Man gibt 10Oμl konz. HCl zu und rührt bei RT. Nach 15 min wird mit
EE extrahiert (EE mit 5% EtOH). Die Aufreinigung erfolgt säulenchromatographisch
(EE/EtOH 20/1 ).
Ausbeute: 165 mg (0,4 mmol) 70% Smp.: 52,8°C
1H-NMR (CDCI3): 7.5 (d, 1 H), 7.3-7.0 (m, 4 H, NH, lnd.7-, lnd.-6-H, Ind.5-H), 6.7 (s, 2H), 5.4 (s, 2 H, NCH2), 4.6 (s, 2 H), 3.85 (s, 3 H, para-{O}CH3), 3.7 (s, 6 H, meta- (OJCH3), 3.20 (s, 3 H).
13C-NMR (CDCI3): 174.9 (C=O), 153.4 (2 C, mete-PhC), 146.5 (C-4), 137.8 (Ind.C- 7a), 136.5 (para-PhC), 128.9 (lnd.C-6), 128.2 (lnd.C-3), 125.9 (PhCquart ), 123.1 (lnd.C-2), 121.5 (lnd.C-5), 121.1 (lnd.C-4), 110.5 (lnd.C-3), 110.0 (lnd.C-7), 106.6 (2 C, ortho-PhC), 77.5 (CH2), 63.6 (CH2), 60.5 (para-{O}CH3), 55.6 (2 C, mefa-{O}CH3), 49.1 (CH3).
IR [cm"1] = 2936 (v NH), 2860 (vArom CH), 2937 (v CH2), 1675 (v C=O), 1578 (vArom C=C), 1528, 1501 , 1450, 1403, 1327, 1239, 1122 (v C-O), 1003 (γAromat CH), 913, 828, 744.
LC-MS für C23H24N2O5 (m/z 408.1 ): 409 [M+H+ ], 377, 242
BEISPIEL 6
4-H -(HvdroxymethvD-1 /-/-indol-3-yl1-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1 ,5-dihvdro-2/-/-pyrrol-
2-on (9)
4-(1 /-/-lndol-3-yl)-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1 ,5-dihvdro-2H-pyrrol-2-on (10)
4-f1 -(tert-Butoxymethyl)-i /-/-indol-3-yl1-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1 ,5-dihvdro-2/-/- pyrrol-2-on (11 )
Figure imgf000025_0001
Ansatz/Durchführung:
In einem 50 ml 3-Halskolben wird 7 (290 mg, 0.6 mmol) eingewogen und in 10 ml tBuOH gelöst. Man gibt 1 ml konz. HCl zu und erhitzt zum RF. Nach 30 min wird mit EE extrahiert. Die Aufreinigung erfolgt säulenchromatographisch (EE/EtOH 20/1 ). Als Hauptprodukt entsteht 9 (55 mg), das weiter zu 10 umgesetzt werden kann. Verbindung 10 (25 mg) und Verbindung 11 (50 mg) werden auch direkt aus dem Ansatz erhalten.
Verbindung 9
1H-NMR: (CDCI3): 7.47 (d, 1 H), 7.25 (m, 2 H), 7.0 (m, 2 H), 6.70 (s, 2 H), 5.5 (s, 2 H), 4.32 (s, 2 H), 3.80 (s, 3 H, para-{O}CH3), 3.60 (s, 6 H, mete-{O}CH3) 13C-NMR (CDCI3): 174.79 (C=O), 171.09 (Cq), 153.1 (2 C, mete-PhC), 147.1 (C-4), 137.8 (lnd.C-7a), 136.0 (para-PhC), 128.6 (lnd.C-6), 127.8 (lnd.C-3), 126.9 (PhCquart ), 125.5 (lnd.C-2), 122.9 (lnd.C-5), 121.3 (lnd.C-4), 110.2 (lnd.C-3), 109.7 (lnd.C-7), 106.8 (2 C, orfΛo-PhC), 69.8 (CH2), 60.8 (para-{O}CH3), 55.9 (2 C, meta- (OJCH3), 49.0 (CH2) LC-MS für C22H22N2O5 : 395.1 [M+H+ ] Verbindung 10
1H-NMR: (MeOH-ds): 7.5 (s, 1 H), 7.39 (dd, 1 H), 7.1 (m, 1 H), 6.85 (d, 2 H), 6.75 (s, 2 H), 4.51 (s, 2 H, CH2), 3.80 (s, 3 H, para-{O}CH3), 3.60 (s, 6 H, mefa-{O}CH3).
13C-NMR (MeOH-ds): 174.48 (C=O), 152.1 (2 C, meta-PhC), 147.5 (C-4), 136.5 (lnd.C-7a), 135.98 (para-PhC), 127.97 (lnd.C-6), 125.2 (lnd.C-3), 123.36 (PhCquart ), 120.9 (lnd.C-2), 119.8 (lnd.C-5), 118.77 (lnd.C-4), 110.4 (lnd.C-3), 108.4 (lnd.C-7), 106.1 (2 C, ortho-PhC), 58.8 (para-{O}CH3), 54.0 (2 C, mefa-{O}CH3), 47.9 (CH2).
LC-MS für C2IH20N2O4 : 365.1 [M+H+-] LC-MS für C2IH20N2O4 : 363.0 [M-H+ ]
Bemerkung: Die Synthese von 10 kann auch aus 8 erfolgen, wie im allgemeinen Syntheseschema gezeigt.
Verbindung 11
1H-NMR: (CDCI3): 7.5 (d, 1 H), 7.4-7.1 (m, 4 H), 6.7 (s, 2 H), 5.45 (s, 2 H, CH2), 3.85 (s, 3 H, para-{O}CH3), 3.7 (s, 6 H, mefa-{O}CH3).1.25 (s, 9 H, CH3).
LC-MS für C26H30N2O5 : 451.1 [M+H+-]
BEISPIEL 7
4-H -(EthoxymethvD-1 H-indol-3-yll-3-(3 A5-trimethoxyphenyl)-1 ,5-dihvdro-2/-/-pyrrol- 2-on (12)
Figure imgf000026_0001
Ansatz/Durchführung:
In einem 50 ml 3-Halskolben wird 7 (290 mg, 0,6 mmol) eingewogen und in 20 ml Ethanol gelöst. Man gibt 10Oμl konz. HCl zu und erhitzt zum RF. Nach 30 min wird mit EE extrahiert EE5%EtOH. Die Aufreinigung erfolgt säulenchromatographisch (EE/EtOH 20/1 ). Ausbeute 78% (12).
1H-NMR: (DMSO-de): 8.3 (bs, 1 H, NH), 7.7 (s, 1 H), 7.6 (d, 1 H), 7.2 (t, 1 H), 6.8-7.0 (m, 2 H), 6.7 (s, 2 H), 5.6 (s, 2H), 4.4 (s, 2H), 3.6 (s, 3 H, para-{O}CH3), 3.4 (s, 6 H, mefa-{O}CH3), 3.3 (q, 2H), 1.0 (t, 3H).
13C-NMR (DMSO-de): 184.9 (C=O), 173.22 (Cq), 152.7 (2 C, mete-PhC), 145.9 (C-4), 137.3 (lnd.C-7a), 136.7 (para-PhC), 130.1 (lnd.C-6), 128.8 (lnd.C-3), 127.8 (PhCquart ), 125.3 (lnd.C-2), 122.6 (lnd.C-5), 121.4 (lnd.C-4), 120. 7, 111.1 (lnd.C-3), 110.0, 107.2, (2 C, orf/70-PhC), 75.6 (CH2), 63.6 (CH2), 60.4 (para-{O}CH3), 55.7 (2 C, mefa-{O}CH3), 48.0 (CH2), 15.05 (CH3).
LC-MS für C24H26N2O5 : 423.1 [M+H+-]
BEISPIEL 8
4-[1 -(Isopropoxymethyl)-I /-/-indol-3-yl1-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1 ,5-dihvdro-2H- pyrrol-2-on (13)
Figure imgf000027_0001
Ansatz/Durchführung:
In einem 50 ml 3-Halskolben wird 7 (290 mg, 0,6 mmol) eingewogen und in 20 ml Isopropanol gelöst. Man gibt 100μl konz. HCl zu und erhitzt 1 h zum RF. Nach dem Abkühlen wird mit EE extrahiert EE5%EtOH. Die Aufreinigung erfolgt säulenchromatographisch (EE/EtOH 20/1 ). Ausbeute 88 % 13. 1H-NMR: (CDCI3): 7.5 (d, 1 H), 7.7-7.19 (m, 2 H), 7.1 (t, 1 H), 6.75 (s, 2 H), 5.45 (s, 2 H), 4.58 (s, 2 H), 3.85 (s, 3 H, para-{O}CH3), 3.68 (s, 6 H, mefa-(OJCH3), 3.55 (m, 1 H), 1.15 (s, 3H), 1.10 (s, 3H).
13C-NMR (CDCI3): 174.9 (C=O), 153.3 (2 C, mete-PhC), 146.6 (C-4), 137.7 (Ind.C- 7a), 136.4 (para-PhC), 128.7 (lnd.C-6), 128.2 (lnd.C-3), 127.9 (PhCquart ), 125.8 (lnd.C-2), 122.9 (lnd.C-5), 121.4 (lnd.C-4), 121.0, 110.5 (lnd.C-3), 109.8, 106.5, (2 C, ortho-PhC), 74.1 (CH2), 69.59 (CH), 63.6 (CH2), 60.7 (para-{O}CH3), 55.9 (2 C, meta- (OJCH3), 49.0 (CH2), 21.8 (2 CH3).
LC-MS für C25H28N2O5 : 437.1 [M+H+-]
BEISPIEL 9
4-H -(Phenoxymethyl)-I /-/-indol-3-yl1-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1 ,5-dihvdro-2/-/- pyrrol-2-on (14)
Figure imgf000028_0001
Ansatz/Durchführung:
In einem 50 ml 3-Halskolben wird 7 (290 mg, 0,6 mmol) eingewogen und in 10 ml Phenol gelöst. Man gibt 100μl konz. HCl zu und erhitzt 2h zu 1000C. Nach dem Abkühlen wird mit EE extrahiert EE5%EtOH. Die Aufreinigung erfolgt säulenchromatographisch (EE/EtOH 20/1 ). Ausbeute 73 % 14.
1H-NMR: (DMSO-de): 9.85 (bs, 1 H, NH), 8.25 (s, 1 H), 7.7 (s, 1 H), 7.5 (q, 1 H), 7.2- 7.0 (m, 2 H), 6.8 (m, 3H), 6.6 (m, 4H), 5.25 (d, 2 H), 4.4 (s, 2 H), 3.6 (s, 3 H, para- (OJCH3), 3.4 (s, 6 H, mefa-(OJCH3).
13C-NMR (DMSO-de): 173.39 (C=O), 157.15, 155.08, 152.71 (2 C, mefa-PhC), 146.26 (C-4), 137.16 (lnd.C-7a), 136.73 (para-PhC), 129.05 (lnd.C-6), 128.74 (Ind.C- 3), 128.48 (PhCquart ), 126.94 (lnd.C-2), 124.96 (lnd.C-5), 123.72 (lnd.C-4), 122.2, 121.36, 120.15, 119.27, 115.54, 110.99 (lnd.C-3), 109.0, 107.08, {ortho-PhC), 60.4 (para-{O}CH3), 55.8 (2 C, mete-{O}CH3), 48.3 (CH2).
LC-MS für C28H26N2O5 : 471.1 [M+H+-]
BEISPIEL 10
4-11 -r(Benzyloxy)methyl1-1 /-/-indol-3-yl)-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1 ,5-dihvdro-2/-/- pyrrol-2-on (15)
Figure imgf000029_0001
Ansatz/Durchführung:
In einem 50 ml 3-Halskolben wird 7 (250 mg) eingewogen und in 10 ml Benzylalkohol gelöst. Man gibt 10Oμl konz. HCl zu und erhitzt 30 min unter RF. Nach dem Abkühlen wird mit EE extrahiert EE5%EtOH. Die Aufreinigung erfolgt säulenchromatographisch (EE/EtOH 20/1 ). Ausbeute 96 % 15.
1H-NMR: (DMSO-de): 8.35 (s, 1 H, NH), 7.74 (s, 1 H), 7.5 (d, 1 H), 7.3-7.0 (m, 6 H), 6.85 (t, 1 H), 6.7 (d, 1 H), 6.60 (s, 2H), 5.25 (s, 2 H), 4.4 (d, 4 H), 3.6 (s, 3 H, para- (OJCH3), 3.4 (s, 6 H, mete-{O}CH3).
LC-MS für C29H28N2O5 : 485.1 [M+H+-]
BEISPIEL 11
Λ/-(2-(1 -r(2,2-dimethyl-1 ,3-dioxolan-4-yl)methyll-1 H-indol-3-yl)2-oxoethyl)-2-(3,4,5- trimethoxyphenvDacetamid (22)
Figure imgf000030_0001
In einem trockenen 100ml Dreihalskolben wiegt man unter Argonstrom 765 mg 5, 450 mg 4-(Brommethyl)-2,2-dimethyl-1 ,3-dioxolan und 1000 mg wasserfreies K2CO3 ein. Man gibt 15 ml trockenes DMF zu und erhitzt 120 min zum Sieden. Nach dem Abkühlen gibt man Wasser/NaCI zu und schüttelt mehrmals mit Ethylacetat aus. Das Produkt 22 wird über Flash-Chromatographie gereinigt (Ausbeute 740 mg) und nicht umgesetztes 5 wird zurückgewonnen.
1H-NMR (CDCI3): δ = 8.3 (m, 1 H), 7.9 (s, 1 H), 7.3 (m, 3 H), 7.8 (bs, 1 H, NH), 6.55 (s, 2H), 4.6 (bs, 2H), 4.5 (m, 1 H), 4.2-4.3 (m, 2H), 4.1 (m, 1 H), 3.9 (s, 6H, meta- (OJCH3), 3.70 (s, 3 H, para-{O}CH3), 3.7 (m, 1 H), 3.6 (s, 2H), 1.4 (s, 3H), 1.3 (s, 3H).
13C-NMR (CDCI3): δ = 188.8, 163, 153.9 (2 C-O), 137.6 (Cquart ), 137.5 (Cquart ), 135.6 (CH), 130.7, 126.35 (Cquart ), 124.2 (CH), 123.5 (CH), 122.7 (CH), 114.6 (Cquart ), 110.7, 110.3, 106.8 (2 C, ortho-PhC), 74.55 (CH), 61.2 (para-{O}CH3), 56.6 (2 C, mefa-{O}CH3), 49.6 (CH), 46.9 (CH2), 44.3 (CH2), 27.2 (CH3), 25.6 (CH3).
LC-MS für C27H32N2O7 : 497.0 [M+H+ ]
BEISPIEL 12
4-11 -r(2,2-Dimethyl-1 ,3-dioxolan-4-yl)methyll-1 H-indol-3-yl)-3-(3.4.5- trimethoxyphenyl)-1 ,5-dihvdro-2/-/-pyrrol-2-on (23)
Figure imgf000031_0001
In einem trockenen 50 ml 3-Halskolben mit Septum und Argonstrom im Rückflusskühler wiegt man 750 mg tBuOK-Lösung 20% w/w in THF) ein, gibt 10 ml trockenes THF zu und erwärmt unter Rückfluss. Man injiziert dann eine Lösung von 750 mg 22 in 10 ml trockenem THF. Nach 15 min Rückfluss kühlt man im Eisbad und schüttelt mit Ethylacetat aus. Die Reinigung erfolgt über Flash-Chromatographie, Ausbeute 88% als spröder gelblicher Schaum.
1H-NMR (DMSO-de): δ = 8.3 (bs, 1 H, NH), 7.6 (s, 1 H), 7.55 (d, 1 H), 7.1 (m, 1 H), 6.9 (m, 2H), 6.2, (s, 2H), 4.4 (bs, 2H), 4.35 (m, 1 H), 4.2 (m, 1 H), 4.0 (q, 1 H), 3.70 (s, 3 H, para-{O}CH3), 3.6 (m, 1 H), 3.5 (s, 6H, mefa-{O}CH3), 3.7 (m, 1 H), 3.6 (s, 2H), 1.2 (s, 6H).
13C-NMR (DMSO-de): δ = 173.37, 152.8 (2 C-O), 146.1 (Cquart ), 137.2, 137.1 (Cquart ), 130.7 (CH), 129.2, 127.0, 124.8 (Cquart ), 122.1 (CH), 121.3 (CH), 120.2 (CH), 110.96 (Cquart ), 109.3 (2 C, ortho-PhC), 108.99, 107.13 (CH), 74.8 (CH), 66.29 (CH2), 60.37 (para-{O}CH3), 55.85 (2 C, mefa-{O}CH3), 48.54 (CH2), 48.31 (CH2), 26.8 (CH3), 25.57 (CH3).
LC-MS für C27H30N2O6 : 479.2 [M+H+-]
BEISPIEL 13
4-H -(2,3-dihvdroxypropyl)-1 H-indol-3-yll-3-(3.4.5-trimethoxyphenyl)-1 ,5-dihvdro-2/-/- pyrrol-2-on (24)
Figure imgf000032_0001
Man löst 500 mg 23 in 30 ml DCM und gibt 4 Tropfen HCl zu. Nach 3 h ist die Umsetzung vollständig, es erscheint ein weißer Niederschlag. Der Ansatz wird eingeengt und über RP-Flashchromatographie mit ACN/Wasser 1/1 gereinigt. Aus den gereinigten Fraktionen erscheint beim Abrotieren des ACN ein voluminöser weißer Niederschlag. Ausbeute 96%.
1H-NMR (DMSO-de): δ = 7.7 (s, 1 H), 7.5 (d, 1 H), 7,1 (m, 1 H), 6.8 (m, 2H), 6.7 (s, 2H), 6.5 (bs, 2H), 4.4 (s, 2H), 4.3 (dd, 1 H), 4.0 (q, 1 H), 3.75 (m, 1 H), 3.6 (s, 3 H, para-{O}CH3), 3.5 (s, 6H, mefa-{O}CH3), 3.3 (m, 2H).
13C-NMR (DMSO-de): δ = 173.47, 152.73 (2 C-O), 146.40 (Cquart ), 137.2, 137.1 (Cquart ), 131.1 (CH), 129.1 , 126.5, 124.8 (Cquart ), 121.9 (CH), 121.3 (CH), 119.95 (CH), 110.99 (CH), 108.6 (2 CH, ortho-PhC), 107.27 (CH), 70.93 (CH), 63.61 (CH2), 60.4 (para-{O}CH3), 55.88 (2 C, mefa-{O}CH3), 49.5 (CH2), 48.4 (CH2).
LC-MS für C24H26N2O6 : 439.2 [M+H+ ]
BEISPIEL 14
2-(1 H-lndol-3-yl)-Λ/-f2-(3.4.5-trimethoxyphenyl)2-oxoethvnacetamid (27)
Figure imgf000032_0002
In einem 100ml Dreihalskolben wird unter Argon 100 mg 26 in 20 ml Dichlormethan (DCM) gelöst. Man gibt 130 mg 25 dazu, wobei sich eine weiße Suspension bildet. Zu der Reaktion tropft man langsam 110 mg DIEA in 1 ml DCM gelöst zu, wobei sich die Lösung zunehmend aufklart. Man rührt über Nacht, befreit unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel und reinigt das Produkt über Flash-Chromatographie (Ausbeute 89,3%).
1H-NMR (DMSO-de): δ = 10.9 (bs, 1 H, Indol-NH), 8.2 (t, 1 H, Amid-NH), 7.5 (d, 1 H), 7.3 (d, 1 H), 7.2 (s, 2H), 6.9-7.1 (bm, 3H, CH), 4.7 (d, 2H, CH2), 3.8 (s, 6H, meta- (OJCH3), 3.7 (s, 3 H, para-{O}CH3), 3.6 (s, 2H, CH2).
FAB-MS für C21 H22N2O5 : 383.2 [M+H+ ]
BEISPIEL 15
3-(1 H-lndol-3-yl)-4-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-1 ,5-dihvdro-2H-pyrrol-2-on (28)
Figure imgf000033_0001
In einem trockenen 250 ml Dreihalskolben mit Septum und Argonstrom löst man 300 mg 27 in 100 ml trockenem tBuOH. Man erhitzt zum Sieden und injiziert 880 mg einer 20%igen (w/w) K-tBuO/THF Lösung. Nach 20 min Reaktion kühlt man im Eisbad ab und gibt 90 ml einer 1 %igen HCI-Lösung zu. Man schüttelt mehrmals mit Ethylacetat aus, trocknet die organische Phase und rotiert ein. Die Reinigung erfolgt über Flash-Chromatographie (Ausbeute 62,8%).
1H-NMR (DMSO-de): δ = 11.2 (bs, 1 H, Indol-NH), 8.4 (s, 1 H, NH), 7.6 (d, 1 H), 7.4 (d, 1 H), 7.0 (t, 1 H), 6.8 (t, 1 H), 6.6 (m, 3H), 4.4 (s, 2H, CH2), 3.6 (s, 3 H, para-{O}CH3), 3.4 (s, 6H, mefa-{O}CH3).
13C-NMR (DMSO-de): δ = 173.70 (C=O), 152.77 (2 C-O, Cquart ), 146.34, 138.06, 136.36, 129.68 (Cquart ), 127.33 (CH), 125.74, 124.96 (Cquart ), 121.38, 120.93, 118.93, 111.96 (CH), 106.46 (Cquart ), 105.50 (2 CH, ortho-PhC), 60.38 (para-{O}CH3), 55.63 (2 C, mefa-{O}CH3), 47.50 (CH2). FAB-MS für C2IH20N2O4 : 364.9 [M+-]
BEISPIEL 16
2-(1 -Methyl-1 H-indol-3-yl)-/V-r2-(3 A5-trimethoxyphenyl)2-oxoethyl1acetamid (29)
Figure imgf000034_0001
In einem trockenen 100 ml Dreihalskolben werden 100 mg N-Methylindolessigsäure, 110 mg 2-Oxo-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)ethanaminiumchlohd und 90 mg HOBt in 5ml DCM gelöst und bei RT gerührt. Nach 48h gibt man tropfenweise DIEA zu und rührt über Nacht. Man gibt 20 ml DCM zu und filtriert vom Niederschlag ab. Das FiI- trat wird mit 30 ml 1 %iger HCl und mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und einrotiert. Das Produkt fällt als weißer Niederschlag aus (Ausbeute 92,6%).
1H-NMR (DMSO-de): δ = 8.2 (t, 1 H, Amid-NH), 7.6 (d, 1 H), 7.4 (d, 1 H), 7.3-6.9 (bm, 5H), 4.6 (d, 2H, CH2), 3.8 (s, 6H, mete-{O}CH3), 3.7 (d, 6 H, para-{O}CH3/N-CH3), 3.6 (s, 2H, CH2).
FAB-MS für C22H24N2O5 : 397.2 [M+H+ ]
BEISPIEL 17
3-(1 -Methyl-1 H-indol-3-yl)-4-(3.4.5-trimethoxyphenyl)-1 ,5-dihvdro-2/-/-pyrrol-2-on (30)
Figure imgf000034_0002
In einem trockenen 100 ml Dreihalskolben mit Septum und Argonstrom löst man 500 mg 29 in 30 ml trockenem THF. Man erhitzt zum Sieden und injiziert 710 mg einer 20%igen (w/w) 'BuOK/THF Lösung. Nach 20 min Reaktion kühlt man im Eisbad ab und gibt 50 ml einer 1 %igen HCI-Lsg zu. Man schüttelt mehrmals mit Ethylacetat aus, trocknet die organische Phase und rotiert ein. Die Reinigung erfolgt über Flash- Chromatographie (Ausbeute 67,5%).
1H-NMR (DMSO-de): δ = 8.4 (s, 1 H, NH), 7.7 (s, 1 H), 7.5 (d, 1 H), 7.05 (t, 1 H), 6.8 (t, 1 H), 6.7 (s+d, 3H), 4.5 (s, 2H, CH2), 3.8 (s, 3H, N-CH3), 3.6 (s, 3 H, para-{O}CH3), 3.3 (s, 6H, mete-{O}CH3).
13C-NMR (DMSO-de): δ = 173.57 (C=O), 152.81 (2 C-O), 146.26 (Cquart ), 138.16, 136.86 (Cquart ), 131.5 (CH), 129.71 , 125.34 (Cquart ), 121.47 (CH), 121.19 (CH), 119.11 (CH), 110.20 (CH), 105.62 (2 C, ortho-PhC), 60.39 (para-{O}CH3), 55.71 (2 C, mefa-{O}CH3), 47.54 (CH2), 32.97 (CH3).
LC-MS für C22H22N2O4 : 378.2 [M +]
BEISPIEL 18
2-(1 H-lndol-3-yl)-/V-r2-(4-methoxyphenyl)2-oxoethyl1acetamid (31 )
Cl
Figure imgf000035_0001
In einem trockenen 100ml Dreihalskolben wird unter Argon 560 mg 26 in 20 ml Dichlormethan gelöst. Man gibt 490 mg 2-Oxo-2-(4- methoxyphenyl)ethanaminiumchlohd dazu, wobei sich eine weiße Suspension bildet. Zu der Reaktion tropft man langsam 110 mg DIEA in 1 ml DCM gelöst zu, wobei sich die Lösung zunehmend aufklart. Man rührt über Nacht, befreit unter vermindertem Druck vom Lösungsmittel und reinigt das Produkt über Flash-Chromatographie (Ausbeute 39%).
1H-NMR (Aceton-de): δ = 10.2 (bs, 1 H, Indol-NH), 7.9 (d, 2 H), 7.6 (d, 1 H), 7.4 (m, 2H), 7.2-6.9 (bm, 4H), 4.6 (d, 2H, CH2), 3.8 (s, 6H, para-{O}CH3), 3.7 (s, 2H, CH2). FAB-MS für Ci9Hi8N2O3 : 323.2 [M+H+ ]
BEISPIEL 19
3-(1 H-lndol-3-yl)-4-(4-methoxyphenyl)-1 ,5-dihvdro-2/-/-pyrrol-2-on (32)
Figure imgf000036_0001
In einem trockenen 100 ml Dreihalskolben mit Septum und Argonstrom löst man 400 mg 31 in 40 ml trockenem THF. Man erhitzt zum Sieden und injiziert 1390 mg einer 20%igen (w/w) K-tBuO/THF Lösung. Nach 30 min Reaktion kühlt man im Eisbad ab und gibt 50 ml einer 1 %igen HCI-Lösung zu. Man schüttelt mehrmals mit Ethylacetat aus, trocknet die organische Phase und rotiert ein. Die Reinigung erfolgt über Flash- Chromatographie (Ausbeute 50%).
1H-NMR (DMSO-de): δ = 11.3 (bs, 1 H, Indol-NH), 8.3 (s, 1 H, NH), 7.5 (d, 1 H), 7.4- 7.2 (m, 3 H), 7.0 (m, 1 H), 6.8-6.6 (m, 4H), 4.3 (s, 2H, CH2), 3.7 (s, 3H, para-{O}CH3).
13C-NMR (DMSO-de): δ = 173.9 (C=O), 159.69 (2 C-O), 146.64 (Cquart ), 136.47 (Cquart ),128.95 (CH), 127.16 (CH), 126.95 (Cquart ), 125.30 (Cquart ), 124.57 (Cquart ), 121.32 (CH), 120.64 (CH), 118.99 (CH), 114.10 (CH), 111.96 (CH), 106.56 (2 C), 55.47 (para-{O}CH3), 47.65 (CH2).
FAB-MS für Ci9Hi6N2O2 : 304.1 [M"]
BEISPIEL 20
Λ/-r2-(4-Methoxyphenyl)2-oxoethyl1-2-(1 -methyl-1 H-indol-3-yl)acetamid (33)
Cl
Figure imgf000036_0002
In einem trockenen 100 ml Dreihalskolben werden 300 mg N-Methylindolessigsäure, 320 mg 2-Oxo-2-(4-methoxyphenyl)ethanaminiumchlorid, 430 mg DCC und 240 mg HOBt in 15 ml DCM gelöst und bei RT gerührt. Nach 48h gibt man tropfenweise 450 μl DIEA in 1 ml DCM zu und rührt über Nacht. Der Ansatz wird mit 30 ml 1 %iger HCl und mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und einrotiert. Man gibt 20 ml XyIoI zu und kühlt im Gefrierschrank. Das Produkt fällt als weißer Niederschlag aus (Ausbeute 89,9%).
1H-NMR (Aceton-de): δ = 7.9 (m, 2 H), 7.6 (d, 1 H), 7.3 (d, 1 H), 7.2-6.9 (bm, 5H, CH2), 4.6 (d, 2H), 3.8 (s, 3 H, -{O}CH3), 2.8 (s, 3H), 2.7 (s, 2H, CH2). LC-MS für C20H20N2O3 : 337.0 [M+H+ ]
BEISPIEL 21
4-(4-Methoxyphenyl)-3-(1 -methyl-1 H-indol-3-yl)-1 ,5-dihvdro-2/-/-pyrrol-2-on (34)
Figure imgf000037_0001
In einem trockenen 50 ml Dreihalskolben mit Septum und Argonstrom löst man 170 mg 33 in 20 ml trockenem THF. Man erhitzt zum Sieden und injiziert 280 mg einer 20%igen (w/w) 'BuOK/THF Lösung. Nach 20 min Reaktion kühlt man im Eisbad ab und gibt 20 ml einer 1 %igen HCI-Lösung zu. Man schüttelt mehrmals mit Ethylacetat aus, trocknet die organische Phase und rotiert ein. Die Reinigung erfolgt über Flash- Chromatographie (Ausbeute 56%).
1H-NMR (DMSO-de): δ = 8.3 (s, 1 H, NH), 7.6 (s, 1 H), 7.4 (d, 1 H), 7.3 (d, 2 H), 7.1 (t, 1 H), 6.6-6.8 (m, 4H), 4.3 (s, 2H, CH2), 3.8 (s, 3H, para-{O}CH3), 3.7 (s, 3H, N-CH3).
13C-NMR (DMSO-de): δ = 173.78, 159.71 (2 C-O), 146.55 (Cquart ), 136.91 (Cquart ), 131.13, 128.96 (CH), 127.16 (Cquart ), 125.57 (Cquart ), 124.14 (Cquart ), 121.41 (CH), 120.86 (CH), 119.17 (CH), 110.23 (CH), 105.71 (2 C, ortho-PhC), 55.47 {para- (OJCH3), 47.67 (CH2), 32.94 (CH3).
FAB-MS für C20Hi8N2O2 : 319.2 [M+H+-] Biologische Daten zur Wirksamkeit
In vitro Angiogenese-Assav
Der in vitro Angiogenese-Assay wurde entsprechend dem in Microvasc. Res. Nov; 50(3):311 -22 publizierten Verfahren (siehe Seite 34) durchgeführt.
Humane microvasculäre Endothel-Zellen aus der Lunge (HLMEC) werden auf Cytodex-3 Microcarrier-Beads ausgesät und ohne (positiv-Kontrolle) oder mit Testverbindung in ein dreidimensionales Fibrinogen-Gel gebracht, welches 20ng/ml VEGF enthält (Fibrinogen-Gel ohne VEGF dient dabei als Negativ-Kontrolle). Die Polymerisation von Fibrin wird durch Zugabe von 0,65 U/ml Thrombin gestartet. Danach werden die Gele in MCDB131 (enthält entsprechende Konzentrationen an Wachstumsfaktoren, 5% FCS, 5% humanes Serum und 200 U/ml Trasylol (Bayer Leverkusen, Germany). Nach 24 h wurde das Gel in 1 % PFA fixiert und die Anzahl der Aussprossungen in 50 Beads mittels Mikroskop gezählt. Der Assay wurde für jede Konzentration der Testverbindungen dreifach durchgeführt. Die Positiv/Negativ- Kontrollen sowie die Hemmwirkung von Verbindung 10 sind exemplarisch in Figur 1 gezeigt.
Die Testverbindungen 7, 8, 10 und 14 wurden im in vitro „sprouting assay" auf antiangiogene Wirksamkeit getestet. Als wirksame Referenzsubstanzen wurden die Verbindungen B45.1 und CPD53 in dem Assay mitgetestet:
Figure imgf000038_0001
Figure imgf000039_0001
CPD53
Für alle Verbindungen kann eine konzentrationsabhängige Inhibierung der Aussprossung der humanen Endothelzellen festgestellt werden. Im Test wird 10 als wirksamste Verbindung bestimmt, wobei in einer Konzentration der Verbindung von 0,5μg/ml im assay das Aussprossen der Endothelzellen signifikant um 92% im Vergleich zur positiv-Kontrolle gehemmt wird. Im Vergleich zu CPD53 (65% Hemmung bei 0.5μg/ml) kann in diesem in vitro Test eine deutliche Aktivitätssteigerung gemessen werden. Eine zu 10 bei 0.5μg/ml vergleichbare Hemmung erzielt CPD53 bei der Konzentration von 5μg/ml. Die chemische Modifikation vom Imid CPD53 zum Lactam 10 erweist sich somit hinsichtlich der biologischen Aktivität als positiv, was u.a. möglicherweise auf der besseren Bioverfügbarkeit des Lactams 10 basiert.
Die am Indolstickstoff substituierten Derivate 7, 8 und 14 sind schwächer wirksam als 10, was auf einen essentiellen Einfluss des freien Indol-NH schließen lässt. Den gleichen Effekt erkennt man im Vergleich von CPD53 zu B45.1 (Tabelle 4).
Tabelle 4:
# Verbindung % Hemmung im Vgl zur Positiv-Kontrolle
7 33
8 29
10 92
14 61
B45.1 48
CPD53 65
Da der in vitro Aktivität von CPD53 als Angiogeneseinhibitor die potente Hemmung von Tyrosinkinasen (insbesondere von VEGF-R2/3) zugrunde liegt, wird aufgrund der strukturellen Ähnlichkeit für die Verbindungsklasse I (als Beispiel: 10) ein vergleichbarer molekularer Mechanismus diskutiert. Für Verbindungen der Verbindungsklasse I konnte die Hemmung von Proteinkinasen nachgewiesen werden.
In Figur 1 ist das Ergebnis des Sprouting Assays für Verbindung 10 anhand photographischer Abbildungen dokumentiert. Oben links ist die Positiv-Kontrolle mit Aussprossung von Endothelzellen nach Stimulation mit dem Wachstumsfaktor VEGF gezeigt, oben rechts die Negativ-Kontrolle ohne Stimulation. Nach Stimulation mit VEGF und Applikation von Verbindung 10 (1 μg/ml) unterbleiben das Endothelzellwachstum und die Aussprossung vollständig (unten).
Tabelle 5:
Auswertung des Sprouting Assays
Figure imgf000040_0001
In vitro Proteinkinase Testung
Die in vitro Protein Kinase Assays für p38αMAPK und JNK3 wurden entsprechend den in Analytical Biochemistry 344, 135-137. und Combinatorial Chemistry & High Throughput Screening, 9 (8), 613-618. publizierten Verfahren durchgeführt.
Dabei konnten für die angegebenen Testverbindungen in der Konzentration von 10μM folgende Hemmwerte gemessen werden:
Tabelle 6:
Verbindung Hemmung Hemmung
# p38αMAPK JNK3
8 0% 27%
10 0% 52%
24 20% -
30 53% _
Weiterhin konnte für Verbindung 30 ein IC5o-Wert von 6.8 μM zur Hemmung der p38αMAPK bestimmt werden.
Für die Verbindung 10 hat sich an VEGFR2 (Peifer et al., J Med. Chem. 2008, 51 , 3814-3824) ein IC50-Wert von 31 nM ergeben.
In der vorliegenden Beschreibung wurden folgende Abkürzungen verwendet:
ACN Aceton itril
CDI Carbonylimidazol
DCC Dicyclohexylcarbodiimid
DCM Dichlormethan
DDQ Dichlordicyanochinon
DIEA Diisopropylethylamin
DME Dimethoxyethan
EE Ethylacetat
EtOH Ethanol
MOM Methoxymethyl
NBTSA N-(Benzyliden)thmethylsilylamin
PE Petrolether
SEM-CI Trimethylsilylethyloxymethylchlorid Smp. Schmelzpunkt
TBAF Tetra-n-Butylammoniumfluorid
4BuOK Kalium-tert.-Butanolat
4BuOH tert.-Butanol
TDI Toluoldiisocyanat
THF Tetrahydrofuran
SEM Trimethylsilylethyloxymethyl

Claims

rft i CIN i rtiNorrcuoπiz
1. Cyclische Amidverbindungen der allgemeinen Formel I:
Figure imgf000043_0001
worin
einer der Reste R1 oder R2 für Phenyl steht, das durch 1 , 2, 3 oder 4 Hydroxy- oder Ci-6-Alkoxygruppen substituiert ist und der andere der Reste R1 oder R2 für einen Indolrest der Formel Il steht.
Figure imgf000043_0002
worin R ausgewählt ist unter
H d-e-Alkyl,
Ci-e-Alkyl, das substituiert ist durch a) 1 , 2 oder 3 Hydroxygruppen, b) 1 , 2 oder 3 Ci-6-Alkoxygruppen, c) Phenoxy, d) Phenyl-Ci-4-Alkyloxy
Figure imgf000043_0003
f) Tri(Ci-4-alkyl)silyl-Ci-4-alkoxy;
R5 für H oder Ci-6-Alkyl oder Phenyl-Ci-4-alkyl steht; und die physiologisch akzeptablen Salze davon sowie die Hydrate der
Verbindungen oder der Salze davon.
2. Verbindungen nach Anspruch 1 , wobei einer der Reste R1 oder R2 für 3, 4, 5- Tri-(Ci-6-alkoxy)phenyl oder 4-Ci-6-Alkoxyphenyl steht.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei R1 für den Rest der Formel Il steht.
4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer der Reste R1 oder R2 für einen Rest der Formel IIa
Figure imgf000044_0001
IIa
steht, worin R4 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzt.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei R3 für H steht.
6. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formeln
Figure imgf000044_0002
8 10
Figure imgf000045_0001
11 12 13
Figure imgf000045_0002
24 28 30
Figure imgf000045_0003
7. Pharmazeutisches Mittel, umfassend mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem pharmazeutisch verträglichen Träger oder Verdünnungsmittel.
8. Mittel nach Anspruch 7, zusätzlich umfassend wenigstens einen weiteren pharmakologischen Wirkstoff, der zur Behandlung von mit Angiogenese assoziierten Erkrankungen geeignet ist.
9. Mittel nach Anspruch 7, zusätzlich umfassend wenigstens einen weiteren pharmakologischen Wirkstoff, der zur Behandlung von Krebserkrankungen geeignet ist.
10. Verwendung wenigstens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Hemmung von Proteinkinasen und / oder zur Hemmung der Angiogenese.
11. Verwendung wenigstens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Prävention und / oder Therapie von mit Angiogenese assoziierten Erkrankungen.
12. Verwendung wenigstens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Prävention und / oder Therapie von Krebserkrankungen.
13. Cyclische Amidverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Hemmung von Proteinkinasen und / oder zur Hemmung der Angiogenese, zur Prävention und / oder Therapie von mit Angiogenese assoziierten Erkrankungen und zur Prävention und / oder Therapie von Krebserkrankungen.
14. Verwendung wenigstens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Referenzsubstanz.
15. Verfahren zur Behandlung von mit Angiogenese assoziierten Erkrankungen oder von Krebserkrankungen, umfassend die Verabreichung einer die Angiogenese inhibierenden oder tumorinhibierenden Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 an eine Person, die einer derartigen Behandlung bedarf.
PCT/EP2008/059335 2007-07-16 2008-07-16 Cyclische amidverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung WO2009010542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007032977.8 2007-07-16
DE102007032977A DE102007032977A1 (de) 2007-07-16 2007-07-16 Neue Cyclische Amide, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009010542A1 true WO2009010542A1 (de) 2009-01-22

Family

ID=39865217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059335 WO2009010542A1 (de) 2007-07-16 2008-07-16 Cyclische amidverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007032977A1 (de)
WO (1) WO2009010542A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011073092A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 3-(indolyl)- or 3-(azaindolyl)-4-arylmaleimide compounds and their use in tumor treatment
WO2012145802A2 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 Calix Limited Reactor system and method for thermally activating minerals
JP2013514294A (ja) * 2009-12-18 2013-04-25 ヨハネス、グーテンベルク−ウニフェルジテート、マインツ 結腸および胃の腺癌の処置に使用のための3−(インドリル)−または3−(アザインドリル)−4−アリールマレイミド誘導体
JP2014500283A (ja) * 2010-12-23 2014-01-09 ヨハネス、グーテンベルク−ウニフェルジテート、マインツ 共役3−(インドリル)−および3−(アザインドリル)−4−アリールマレイミド化合物および腫瘍処置におけるそれらの使用
US10383881B2 (en) 2016-12-30 2019-08-20 Frequency Therapeutics, Inc. 1,5-dihydro-2H-pyrrol-2-one compounds and methods of using same
WO2020163812A1 (en) 2019-02-08 2020-08-13 Frequency Therapeutics, Inc. Valproic acid compounds and wnt agonists for treating ear disorders
US11066419B2 (en) 2016-12-30 2021-07-20 Frequency Therapeutics, Inc. 1H-pyrrole-2,5-dione compounds and methods of using same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095452A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Janssen Pharmaceutica N.V. Substituted pyrroline kinase inhibitors
WO2006061212A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 3-(indolyl)-4-arylmaleimide derivatives and their use as angiogenesis inhibitors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003095452A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-20 Janssen Pharmaceutica N.V. Substituted pyrroline kinase inhibitors
WO2006061212A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 3-(indolyl)-4-arylmaleimide derivatives and their use as angiogenesis inhibitors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. PEIFER ET AL: "Design, Synthesis, and Biological Evaluation of Novel 3-Aryl-4-(1H-indole-3yl)-1,5-dihydro-2H-pyrrole-2-ones as Vascular Endothelial Growth Factor Receptor (VEGF-R) Inhibitors", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, vol. 51, 2008, pages 3814 - 3824, XP002501318 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011073092A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 3-(indolyl)- or 3-(azaindolyl)-4-arylmaleimide compounds and their use in tumor treatment
EP2343291A1 (de) * 2009-12-18 2011-07-13 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 3-(Indolyl)- oder 3-(Azaindolyl)-4-Arylmaleimid-Verbindungen und ihre Verwendung bei der Behandlung von Tumoren
JP2013514294A (ja) * 2009-12-18 2013-04-25 ヨハネス、グーテンベルク−ウニフェルジテート、マインツ 結腸および胃の腺癌の処置に使用のための3−(インドリル)−または3−(アザインドリル)−4−アリールマレイミド誘導体
JP2013514295A (ja) * 2009-12-18 2013-04-25 ヨハネス、グーテンベルク−ウニフェルジテート、マインツ 3−(インドリル)−または3−(アザインドリル)−4−アリールマレイミド化合物および腫瘍処置におけるそれらの使用
US9012659B2 (en) 2009-12-18 2015-04-21 Johannes Gutenberg—Universitat Mainz 3-(indolyl)- or 3-(azaindolyl)-4-arylmaleimide compounds and their use in tumor treatment
AU2010333083B2 (en) * 2009-12-18 2016-02-25 Johannes Gutenberg-Universitat Mainz 3-(indolyl)- or 3-(azaindolyl)-4-arylmaleimide compounds and their use in tumor treatment
JP2014500283A (ja) * 2010-12-23 2014-01-09 ヨハネス、グーテンベルク−ウニフェルジテート、マインツ 共役3−(インドリル)−および3−(アザインドリル)−4−アリールマレイミド化合物および腫瘍処置におけるそれらの使用
WO2012145802A2 (en) * 2011-04-27 2012-11-01 Calix Limited Reactor system and method for thermally activating minerals
WO2012145802A3 (en) * 2011-04-27 2013-01-03 Calix Limited Reactor system and method for thermally activating minerals
US10383881B2 (en) 2016-12-30 2019-08-20 Frequency Therapeutics, Inc. 1,5-dihydro-2H-pyrrol-2-one compounds and methods of using same
US11066419B2 (en) 2016-12-30 2021-07-20 Frequency Therapeutics, Inc. 1H-pyrrole-2,5-dione compounds and methods of using same
WO2020163812A1 (en) 2019-02-08 2020-08-13 Frequency Therapeutics, Inc. Valproic acid compounds and wnt agonists for treating ear disorders

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007032977A1 (de) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787480T2 (de) Alpha-heterocyclisch-substituierte Tolunitrile.
DE60203260T2 (de) Pharmazeutische kombination, die ein 4-chinazolinamin und paclitaxel, carboplatin oder vinorelbin enthält, zur behandlung von krebs
DE69821633T2 (de) Heterozyklische verbindungen und antitumormittel, das diese als aktiven wirkstoff enthält
DE60034683T2 (de) 3(5)-ureido-pyrazolderivate, deren herstellungsverfahren und verwendung als krebs-hemmende mittel
JP5989664B2 (ja) 治療用の化合物および組成物
DE60118564T2 (de) Propan-1,3-dion-derivate
WO2009010542A1 (de) Cyclische amidverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE60126611T2 (de) Ditosylatsalze von chinazolinverbindungen
DE60217322T2 (de) Heterocyclische verbindung und antitumormittel, das diese als wirkstoff enthält
US9102631B2 (en) 1-(arylmethyl)-5,6,7,8-tetrahydroquinazoline-2,4-diones and analogs and the use thereof
CN104066735B (zh) 作为akt激酶抑制剂的取代的咪唑并吡嗪
JP2002514572A (ja) インドール誘導体および悪性疾患および病理的細胞増殖にもとづく他の疾患を治療するためのその使用
JP5887134B2 (ja) ヘテロアリールによって置換されている二環式のSmacの模倣物
DE60129154T2 (de) Neuartige verbindungen
CN107151250B (zh) 嘧啶类七元环化合物、其制备方法、药用组合物及其应用
CA2671543A1 (en) Indazole compounds
JP2020500916A (ja) Mct4の複素環阻害剤
KR102493943B1 (ko) 포유류 티로신 키나제 ROR1 활성의 저해제로서 유용한 2-페닐-3H-이미다조[4,5-b]피리딘 유도체
DE102006005180A1 (de) Indazol-heteroaryl-derivate
KR20060099513A (ko) 무스카린 수용체의 조정자로서의 페닐-피페라진 유도체
CN111989313A (zh) A2a和/或a2b受体拮抗剂
WO2007018319A1 (ja) ピリジルフェノール化合物およびその用途
DE60208803T2 (de) 1,3,5-triazine-2,4,6-trione, herstellung und anwendungen als antagonisten der gonadotropin-freisetzenden hormonrezeptoren
DE60017446T2 (de) Isochinolin- und Chinazolinderivate mit kombinierter 5-HT1A-, 5-HT1B- und 5-HT1D- Rezeptoraffinität
DE602004006379T2 (de) Benzthiazol-3 oxide zur behandlung von proliferativen störungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08775154

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08775154

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1