WO2008154756A1 - Vorrichtung und verfahren zur prüfung von bewegten textilmaterialien - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur prüfung von bewegten textilmaterialien Download PDF

Info

Publication number
WO2008154756A1
WO2008154756A1 PCT/CH2008/000241 CH2008000241W WO2008154756A1 WO 2008154756 A1 WO2008154756 A1 WO 2008154756A1 CH 2008000241 W CH2008000241 W CH 2008000241W WO 2008154756 A1 WO2008154756 A1 WO 2008154756A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
texture
elevations
textile material
component
optical
Prior art date
Application number
PCT/CH2008/000241
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008154756A9 (de
Inventor
Rafael Storz
Hansruedi Wampfler
Original Assignee
Uster Technologies Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uster Technologies Ag filed Critical Uster Technologies Ag
Priority to CN2008900000669U priority Critical patent/CN201808967U/zh
Publication of WO2008154756A1 publication Critical patent/WO2008154756A1/de
Publication of WO2008154756A9 publication Critical patent/WO2008154756A9/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/89Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
    • G01N21/8914Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
    • G01N21/8915Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined non-woven textile material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H63/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package
    • B65H63/06Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions ; Quality control of the package responsive to presence of irregularities in running material, e.g. for severing the material at irregularities ; Control of the correct working of the yarn cleaner
    • B65H63/062Electronic slub detector
    • B65H63/065Electronic slub detector using photo-electric sensing means, i.e. the defect signal is a variation of light energy
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2601/00Problem to be solved or advantage achieved
    • B65H2601/20Avoiding or preventing undesirable effects
    • B65H2601/26Damages to handling machine
    • B65H2601/261Clogging
    • B65H2601/2612Pollution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention is in the field of textile material testing. It relates to a device and a method for testing a moving textile material, according to the preambles of the independent claims.
  • the invention can be used, for example, in optical yarn cleaners on spinning or winding machines.
  • the contamination problem has a particularly strong effect on optical textile testing devices, because even a slight contamination of the optical
  • optical surface can strongly influence the light used for detection by means of absorption and / or scattering.
  • An "optical surface” is understood here to mean a surface of an optical component which interacts with the light used, that is, for example, the light is transmitted or reflected.
  • US Pat. No. 5,163,201 A discloses a method and a device for cleaning the measuring space of a probe head of a thread monitoring device. The cleaning process is carried out when there is no yarn in the probe.
  • the cleaning device includes a brush whose cleaning activity can be further assisted by a blowing nozzle for blowing clean air and a suction nozzle for dirt extraction.
  • the cleaning operations have business interruptions and lead to a poor efficiency of the textile machine.
  • the CH-597'079 A5 proposes to design an optical thread monitor so that the thread makes contact with a light-transmitting cover of the light transmitter and the light receiver.
  • the thread makes a circular motion during the spinning process and slides so over the cover that he frees them from the dirt.
  • the friction between thread and cover leads to a scratching of the surface of the cover, in particular by the action of the harder dirt components after a relatively short time, which leads to the disadvantages described above.
  • a yarn monitoring device is arranged in the traversing region of the yarn.
  • the device has a U-shaped measuring gap with two opposite the yarn run inclined sensor surfaces. It works on itself contactless, but at the reversal points of the Fadenchangierang each yarn touched briefly one of the two sensor surfaces, whereby the sensor surfaces are cleaned. Also, the sensor surfaces of this device are scratched over time.
  • WO-00/07921 A1 describes a measuring device for yarn.
  • the device has a thin measuring gap through which the yarn moves along its longitudinal direction. On both sides of the measurement gap, lying opposite each other, are
  • the measuring elements may be electrodes of a capacitive measuring system or window of an optical measuring system.
  • the walls of the measuring gap including the measuring elements are covered with an abrasion-resistant coating, for example a nanocomposite or a sol. This increases the service life of the measuring gap.
  • the self-cleaning of the measuring gap is better exploited by the narrowing of the measuring gap can be made so that the yarn touches the walls of the measuring gap and transported away dirt deposits, without damaging the measuring gap. However, even such a coating is subject to wear over time.
  • EP-1'035'059 A2 discloses a device for optical yarn monitoring.
  • the surfaces of the optical components are provided with a translucent coating, which reduces the deposition of dirt deposits and reduces the wear of the surface due to mechanical action.
  • Suitable materials for such a coating include a ceramic material and Teflon® .
  • the application of such coatings to optical surfaces is technically complicated and expensive.
  • protective glasses or protective films are arranged in an optical diameter measuring device between the measuring object and the measuring optics. These can be easily cleaned or replaced.
  • the protective glasses or protective films can also be assigned a cleaning bath.
  • this optical diameter meter has a considerable footprint and requires a lot of effort for the mechanical devices and the implementation of the cleaning functions, which leads to high costs.
  • a nanotextured surface has a texture whose typical structure sizes are in the nanometer range, ie from about 1 to 100 nm.
  • An overview of nanotechnology and nanostructuring can be found, for example: For example, the "scientia halensis - Scientific Journal of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg", issue 2/2004. PRESENTATION OF THE INVENTION
  • the textile test should be less affected by dirt deposits and thus more reliable.
  • the tendency to fouling is to be reduced by essential for the measurement surfaces of the inventive device and a gentle cleaning of the surfaces are facilitated.
  • the invention is based on the recognition that a suitable texture of the surfaces of components can counteract contamination thereof.
  • Textture in this document refers to the structural nature of a surface.
  • the textured surface always includes height variations, ie elevations and / or depressions, the height of which, however, is always very small in comparison to the longitudinal and transverse dimensions of the surface. Whether such height variations are perceived as elevations from the surface plane, as depressions in the surface plane or as adjacent elevations and depressions is often a question of intuition and should play no role in the following description of the invention.
  • the device according to the invention for testing a moving textile material includes a passage region through which the textile material is movable, and a component which has a surface facing the textile material.
  • the surface has a texture with elevations and / or depressions, which counteracts contamination of the surface.
  • the textile material is attached to a component which is a surface facing the textile material has moved past.
  • the surface is provided with a texture with elevations and / or depressions, which counteracts contamination of the surface.
  • a first preferred embodiment of the device according to the invention is based on a "slipstream effect." If the textile material to be tested is always guided past the component in the same direction, the dirt deposit always takes place from the same direction Intercept incoming dirt particles and prevent soiling of other, lying in the lee of the surveys zones of the surface.Thus, the surveys act as “shields", which specifically capture dirt and keep other areas of dirt free.
  • a second preferred embodiment of the device according to the invention is based on the "lotus effect" ®
  • the lotus effect ® is understood to mean the low wettability of a surface, which is achieved by a special structure of the surface (ie texture) Wells, wherein the distance between the elevations in the range of 1 nm to lmm, preferably from 0.1 to 200 microns, and the height of the elevations in the range of 1 nm to 1 mm, preferably from 0.1 to 100 microns, is located.
  • the surface texture can be based on nanotechnology.
  • a nanotextured surface has a texture whose typical structure sizes are in the nanometer range, ie from about 1 to 100 nm.
  • the nanoparticles should be aligned as subunits in a functional system.
  • the nanotextured surface can, for. Example, a very thin functional layer and / or contain particularly small particles or be structured in the range of nanometers.
  • the invention has a variety of applications in textile material testing. It can be used in laboratory testing (offline) or during testing during the production process (online). It is suitable for various measuring principles such. As the optical or the capacitive measuring principle, with their advantages come in the extremely polluting optical measuring principle to best advantage. TITLE OF DRAWINGS
  • FIG. 1 shows in a perspective view an optical yarn cleaner, as it is known from WO-93/13407 Al.
  • FIG. 2 shows in a perspective view a textured surface as it can be used in the device according to the invention.
  • FIG. 3 shows a perspective detailed view of a region of the textured surface which is designated III in FIG.
  • FIG. 4 shows a side view of a region of the textured surface which is shown in FIG.
  • FIG. 3 is designated by IY.
  • Figure 5 shows another erfmdungsgemässe execution form a textured
  • FIG. 1 shows an example of an optical yarn cleaner 1 in a perspective view
  • Such a yarn cleaner 1 is described in WO-93/13407 Al.
  • the yarn cleaner 1 has a housing 2 which has a measuring gap 3 for the passage of a yarn 4 or another thread-like structure.
  • the yarn 4 is moved along its longitudinal direction, which is indicated by an arrow 40, and is guided by not shown guide means so that it can not escape substantially transversely to its longitudinal direction.
  • a source part 5 of the housing 2 is a light source 7, for example, a light emitting diode (LED).
  • a first light feeder 8 splits light from the light source 7 into two bundles and throws it over two entrance prisms 9, 9 '.
  • the yarn 4 reflects the light reflected by an exit surface 100 into a first exit prism 10 and is fed via the first exit prism 10 and a second light feeder 12 to a first light sensor 14.
  • the terms "entry” and “exit” refer to the yarn 4.
  • a sensor part 6 of the housing 2 there is a second exit prism 11 and a third light supply 13, which supply the light transmitted through the yarn 4 to a second light sensor 15.
  • the measuring gap 3 is located between the source part 5 and the sensor part 6 of the housing 2.
  • the light feeders 8, 12, 13 act as light guides and are z. B. as injection molded parts made of a translucent for the light plastic or as internally mirrored cavities.
  • FIG. 2 shows in a very schematic perspective illustration a surface 100 in a device 1 according to the invention, for example the optical exit surface of the first exit prism 10 in the optical device 1 of FIG. 1.
  • the surface 100 which faces the yarn 4 and is therefore particularly susceptible to contamination , has a texture.
  • the texture is designed and oriented to reduce or prevent contamination of at least portions of the surface 100.
  • the texture may cover the entire surface 100 or only part or all of it.
  • the texture in this example consists of a substantially one-dimensional grid.
  • the grating is invariable.
  • the grid is periodic and is composed alternately of wedge-shaped or sawtooth-shaped elements 101 and flat elements 102 together.
  • the wedge-shaped elements 101 protrude as elevations from the surface plane xy, in which the flat elements 102 lie out.
  • the grating period p can be between 1 ⁇ m and 1 mm, for example between 5 ⁇ m and 50 ⁇ m around xind preferably about 10 microns.
  • the wedge-shaped elements 101 and the flat elements 102 may, but need not, have the same extent in the longitudinal direction x.
  • the wedge angle ⁇ can be between 10 ° and 80 °, for example between 15 ° and 45 ° and preferably about 30 °. This results in typical wedge heights h between approximately 0.7 and 25 ⁇ m; In general, wedge heights between 0.1 .mu.m and 1 mm come into question.
  • any dirt particles 41 emitted by the yarn 4 also have a velocity component in the same direction + x. It follows that the dirt particles 41 always deposit from the same direction -x.
  • the wedge-shaped elements 101 are now aligned so that they act as "protective shields" against the dirt particles 41. On the inclined surfaces of the wedge-shaped elements 101 and possibly on parts of the flat elements 102, therefore, dirt deposits 42 and thus contaminated zones 103 arise
  • the texture of the surface 100 shown by way of example in FIGS. 2-4 is only one of many possible textures.
  • the texture may contain elevations which have a rectangular, sinusoidal (wavy) and / or other shaped profile in longitudinal section (in the longitudinal direction x).
  • Flat elements 102 do not necessarily have to be present. The shape choice and the
  • Dimensioning of the texture depends on parameters such as material of the component 10, width of the measuring gap 3, distance of the yarn 3 from the surface 100, speed of the yarn 4, size, material and state of aggregation of the most frequently expected Dirt particles 41 etc. from.
  • All textures are in accordance with the present invention in common that they have elevations 101 and / or depressions 102, which are so designed and / or aligned that dirt 41 does not adhere or only in certain zones 103 liable where it does not bother. With knowledge of the invention, the skilled person will be able to design a texture suitable for a given application.
  • FIG. 5 schematically shows an embodiment of a surface 100 with an aperiodic texture.
  • the lines indicate wedge-shaped (or otherwise shaped) elements, as explained with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the extent of a typical wedge-shaped element is less than the entire width of the surface 100.
  • the wedge-shaped elements may be different in length from each other. They need not necessarily, as drawn in Figure 5, be aligned parallel to each other, yes, not even necessarily straight, but may be curved. They can be stochastically distributed over the surface.
  • a textured in such a manner (not graphically illustrated here) surface 100 has ® due to the lotus effect self-cleaning properties. Even liquids with low surface tension practically do not wet the surface 100, but form drops which do not adhere to the surface 100.
  • the surface has 100 peaks and valleys, with the distance between the elevations ranging from 1 nm to 1 mm and the height of the elevations ranging from 1 nm to 1 mm. It can be a nanotextured surface.
  • many different materials are possible.
  • the surface 100 may be made of the same material as the component 10 that defines it, typically an optical glass or plastic suitable for optical applications.
  • the surface 100 may consist of a coating that is applied to the component 10.
  • Such a coating may in turn consist of a single layer or of several layers.
  • the coating should be scratch-resistant, have dirt-repellent properties, and / or counteract electrostatic charging. Materials that at least partially meet these requirements, such as ceramic materials or hydrophobic polymers such. As polytetrafluoroethylene (PTFE, Teflon ® ).
  • the textured surface 100 for the inventive device 1 can be produced simultaneously with the component 10, for example by injection molding in a suitably textured form. Alternatively, the texture can be created later, z. B. by subsequent embossing, etching or coating. Corresponding microstructuring methods are known.
  • a cleaning can z.
  • Cleaning fluid a blowing out with a gas and / or a mechanical cleaning with a brush, a cloth or the like include.
  • contaminated zones 103 may become clean again or the self-cleaning of surface 100 may be supported.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zur Prüfung eines bewegten Textilmaterials (4). Eine dem Textilmaterial (4) zugewandte Oberfläche (100) eines optischen Bauteils (10) weist eine Textur mit Erhebungen (101) und/oder Vertiefungen (102) auf, welche einer Verschmutzung der Oberfläche (100) entgegen wirkt. Die Erhebungen (101) können z. B. heranfliegende Schmutzteilchen (41) abfangen und so eine Verschmutzung anderer, im Windschatten liegender Zonen (104) verhindern. Dadurch wird die Verschmutzungsanfälligkeit der Oberfläche (100) verringert, was zu einer zuverlässigeren Textilprüfung führt.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR PRÜFUNG VON BEWEGTEN
TEXTILMATERIALIEN
FACHGEBIET
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der textilen Materialprüfung. Sie betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Prüfung eines bewegten Textilmaterials, gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche. Die Erfindung kann bspw. in optischen Garnreinigern auf Spinn- oder Spulmaschinen eingesetzt werden.
STAND DER TECHNIK
Es ist eine Vielzahl verschiedenartiger Vorrichtungen zur Prüfung von Textilmaterialien bekannt. Sie lassen sich nach ihrer Anwendung in die beiden Klassen Laborprüfung (offline) und Prüfung während des Produktionsprozesses (online) einteilen. In den Textilprüfvorrichtungen kommen verschiedene Sensorprinzipien zur Anwendung; der Einsatz eines bestimmten Sensorprinzips hängt unter anderem davon ab, welche Eigenschaft optimal detektiert werden soll. Häufig verwendete Sensorprinzipien, besonders hi der Garnprüfung, sind das kapazitive und das optische. Beim letzteren wird das Garn von einer Lichtquelle beleuchtet, und mit dem Garn wechselwirkendes Licht wird von einem Lichtdetektor detektiert. Daraus lässt sich bspw. die Garndicke oder das Vorhandensein von Fremdstoffen bestimmen. Die WO-93/13407 Al gibt ein Beispiel für einen optischen Garnreiniger an.
Bei der Bearbeitung von Textilmaterialien, z. B. beim Spinnen oder Umspulen von Garn, fallen erhebliche Mengen von Staubteilchen, Faserfragmenten, Avivage- und Schmutzpartikeln an. Diese Teilchen - nachfolgend der Einfachheit halber „Schmutzteilchen" oder „Schmutz" genannt — schweben in der Luft und lagern sich auf den Oberflächen der Bauteile von Textilmaschinen ab. Das Freisetzen derartiger Schmutzteilchen wird durch Reibung zwischen dem laufenden Textilmaterial und mit ihm in Kontakt stehenden Maschinenteilen begünstigt. Die Bauteile der Textilprüfvorrichtungen befinden sich besonders nahe am laufenden Textilmaterial und sind nach relativ kurzer Zeit mit derartigen Ablagerungen bedeckt. Dies führt dazu, dass die Oberflächen bald einen Verschmutzungsgrad erreichen, der das Funktionieren der Sensoren beeinträchtigt oder gar verunmöglicht. Dadurch wird die Textilprüfung unzuverlässig. Zur Kompensation der Verschmutzung müssten bei der Auswertung verwendete Parameter wie Garnreinigungsgrenzen laufend dem Verschmutzungsgrad angepasst werden.
Das Verschmutzungsproblem wirkt sich besonders stark auf optische Textilprüfvorrichtungen aus, weil schon eine geringe Verschmutzung der optischen
Oberflächen das zur Detektion verwendete Licht mittels Absorption und/oder Streuung stark beeinflussen kann. Unter einer „optischen Oberfläche" wird hier eine Oberfläche eines optischen Bauteils verstanden, welche mit dem verwendeten Licht Wechsel wirkt, das Licht also bspw. transmittiert oder reflektiert.
Selbstverständlich können die optischen Oberflächen im Rahmen von vorbeugenden Wartungsmassnahmen periodisch gereinigt werden. Zu diesem Zweck offenbart die US-5, 163,201 A ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reinigung des Messraumes eines Tastkopfes einer Fadenüberwachungsvorrichtung. Der Reinigungsvorgang wird dann vorgenommen, wenn sich kein Garn im Tastkopf befindet. Die Reinigungs vorrichtung beinhaltet eine Bürste, deren Reinigungstätigkeit zusätzlich durch eine Blasdüse zum Einblasen von sauberer Luft und eine Absaugdüse zur Schmutzabsaugung unterstützt werden kann. Die Reinigungen haben jedoch Betriebsunterbrechungen zur Folge und führen zu einem schlechten Nutzungsgrad der Textilmaschine. Ausserdem werden die optischen Oberflächen durch die zahlreichen Reinigungsvorgänge zunehmend verkratzt, wodurch die Lichtdurchlässigkeit bleibend herabgesetzt wird („Erblinden" der Optik). Zu stark verkratzte optische Bauteile müssen ausgewechselt werden und haben eine entsprechend niedrige Lebensdauer. Dies erzeugt Austauschkosten und führt zu einer weiteren Senkung des Nutzungsgrades der Textilmaschine.
Die CH-597'079 A5 schlägt vor, einen optischen Fadenwächter so zu gestalten, dass der Faden mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung von Lichtsender und Lichtempfanger Kontakt hat. Der Faden vollführt beim Spinnprozess eine Kreisbewegung und gleitet dabei so über die Abdeckung, dass er sie vom Schmutz befreit. Die Reibung zwischen Faden und Abdeckung führt besonders durch die Einwirkung der härteren Schmutzbestandteile nach relativ kurzer Zeit zu einem Verkratzen der Oberfläche der Abdeckung, was zu den oben beschriebenen Nachteilen führt.
Gemäss der WO-93/12028 Al wird eine Vorrichtung zur Garnüberwachung im Changierbereich des Garns angeordnet. Die Vorrichtung weist einen U-förmigen Messspalt mit zwei gegenüber dem Garnlauf geneigten Sensorflächen auf. Sie funktioniert an sich berührungslos, doch in den Umkehrpunkten der Fadenchangierang berührt jeweils das Garn kurzfristig eine der beiden Sensorflächen, wodurch die Sensorflächen gereinigt werden. Auch die Sensorflächen dieser Vorrichtung werden mit der Zeit verkratzt.
Die WO-00/07921 Al beschreibt eine Messvorrichtung für Garn. Die Vorrichtung weist einen dünnen Messspalt auf, durch die sich das Garn entlang seiner Längsrichtung hindurch bewegt. Beidseits des Messspaltes, einander gegenüber liegend, sind
Messelemente zur Messung von Garneigenschaften angebracht. Die Messelemente können Elektroden eines kapazitiven Messsystems oder Fenster eines optischen Messsystems sein. Die Wände des Messspaltes einschliesslich der Messelemente sind mit einer abriebfesten Beschichtung, bspw. einem Nanokomposit oder einem SoI, überdeckt. Dadurch wird die Lebensdauer des Messspaltes erhöht. Die Selbstreinigung des Messspaltes wird besser ausgenützt, indem der Messspalt enger gestaltet werden kann, so dass das Garn die Wände des Messspaltes berührt und Schmutzablagerungen wegtransportiert, ohne den Messspalt zu beschädigen. Auch eine solche Beschichtung ist jedoch mit der Zeit einem Verschleiss ausgesetzt.
Die EP-1'035'059 A2 offenbart eine Vorrichtung zur optischen Garnüberwachung. Die Oberflächen der optischen Bauelemente sind mit einer lichtdurchlässigen Beschichtung versehen, die das Anlagern von Schmutzablagerungen herabsetzt und den Verschleiss der Oberfläche infolge mechanischer Einwirkung mindert. Als geeignete Materialien für eine solche Beschichtung werden ein keramischer Werkstoff und Teflon® genannt. Das Aufbringen solcher Beschichtungen an optischen Oberflächen ist jedoch technisch aufwändig und teuer. Gemäss der DE-74'35'828 U sind in einem optischen Durchmessermessgerät zwischen Messobjekt und Messoptik Schutzgläser oder Schutzfolien angeordnet. Diese können leicht gereinigt oder ausgewechselt werden. Sie können auch kontinuierlich oder intermittierend an der Messoptik vorbei geführt werden, so Verschmutzungen über einen grosseren Zeitraum hinweg keinen störenden Einfluss ausüben können, weil sich ständig ein neuer Ausschnitt des Schutzglases oder der Schutzfolie zwischen Messobjekt und Messoptik befindet. Den Schutzgläsern oder Schutzfolien kann auch ein Reinigungsbad zugeordnet werden. Dieses optische Durchmessermessgerät hat aber einen erheblichen Platzbedarf und erfordert hohen Aufwand für die mechanischen Einrichtungen sowie die Durchführung der Reinigungsfunktionen, was zu hohen Kosten führt.
Es ist bekannt, äussere Oberflächen, insbesondere von Messvorrichtungen, durch eine geeignete Textur schmutzabweisend oder selbstreinigend zu gestalten. Beispiele dafür findet man in den Veröffentlichungen WO-96/04123 Al, EP-1,055,924 A2, WO-00/58410 Al oder WO-02/14804 Al . Solche Phänomene werden unter dem Namen „Lotus-Effekt"® zusammengefasst. Die geringe Benetzbarkeit wird durch eine besondere Struktur der Oberfläche (d. h. Textur) erreicht. Die Oberfläche weist Erhebungen und Vertiefungen auf, wobei die Entfernung zwischen den Erhebungen und die Höhe der Erhebungen im Nanometer- bis Mikrometerbereich liegen. Eine solche Textur minimiert die Adhäsionskräfte zwischen der Oberfläche und einer sie kontaktierenden Flüssigkeit, so dass es zu keiner Benetzung der Oberfläche kommt. Die Wirkung der Textur kann zusätzlich verstärkt werden, indem die Oberfläche aus benetzungsabweisendem Material gefertigt wird.
Zum Stand der Technik gehören auch nanotexturierte Oberflächen. Eine nanotexturierte Oberfläche weist eine Textur auf, deren typische Strukturgrössen im Nanometerbereich, also von ca. 1 bis 100 nm, liegen. Eine Übersicht über die Nanotechnologie und die Nanostrukturierung gibt z. B. die „scientia halensis — Wissenschaftliches Journal der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg", Ausgabe 2/2004. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Prüfung von bewegten Textilmaterialien zu schaffen, welche die oben erwähnten Nachteile des Stands der Technik vermeidet. Die Textilprüfung soll durch Schmutzablagerungen weniger beeinträchtigt und so zuverlässiger werden. Insbesondere soll die Verschmutzungsanfalligkeit von für die Messung wesentlichen Oberflächen der erfindungsgemässen Vorrichtung verringert und eine schonungsvolle Reinigung der Oberflächen erleichtert werden.
Diese und andere Aufgaben werden durch die erfindungsgemässe Vorrichtung und das erfindungsgemässe Verfahren, wie sie in den unabhängigen Patentansprüchen definiert sind, gelöst. Vorteilhafte Ausfuhrungsformen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass eine geeignete Textur der Oberflächen von Bauteilen einer Verschmutzung derselben entgegenwirken kann. Unter „Textur" wird in dieser Schrift die strukturelle Beschaffenheit einer Oberfläche verstanden. Die texturierte Oberfläche beinhaltet immer Höhenvariationen, d. h. Erhebungen und/oder Vertiefungen, deren Höhe jedoch im Vergleich zu den Längs- und Querausdehnungen der Oberfläche immer sehr klein ist. Die Frage, ob solche Höhenvariationen als Erhebungen aus der Oberflächenebene, als Vertiefungen in der Oberflächenebene oder als benachbarte Erhebungen und Vertiefungen wahrgenommen werden, ist oft eine Frage der Anschauung und soll bei der nachfolgenden Erfindungsbeschreibung keine Rolle spielen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Prüfung eines bewegten Textilmaterials beinhaltet einen Durchgangsbereich, durch welchen das Textilmaterial bewegbar ist, und ein Bauteil, das eine dem Textilmaterial zugewandte Oberfläche aufweist. Die Oberfläche weist eine Textur mit Erhebungen und/oder Vertiefungen auf, welche einer Verschmutzung der Oberfläche entgegen wirkt.
Im erfindungsgemässen Verfahren zur Prüfung eines bewegten Textilmaterials wird das Textilmaterial an einem Bauteil, das eine dem Textilmaterial zugewandte Oberfläche aufweist, vorbei bewegt. Die Oberfläche wird mit einer Textur mit Erhebungen und/oder Vertiefungen versehen, welche einer Verschmutzung der Oberfläche entgegen wirkt.
Eine erste bevorzugte Ausfuhrungsfoπn der erfindungsgemässen Vorrichtung basiert auf einem „Windschatten-Effekt". Wenn das zu prüfende Textilmaterial immer in derselben Richtung am Bauteil vorbei geführt wird, erfolgt die Schmutzablagerung immer von derselben Richtung her. Auf der Oberfläche werden Erhebungen bereit gestellt, welche die heranfliegenden Schmutzteilchen abfangen und so eine Verschmutzung anderer, im Windschatten der Erhebungen liegender Zonen der Oberfläche verhindern. Somit wirken die Erhebungen als „Schutzschilder", welche Schmutzteilchen gezielt abfangen und andere Zonen von Schmutz frei halten.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung basiert auf dem „Lotus-Effekt"®. Unter dem Lotus-Effekt® versteht man die geringe Benetzbarkeit einer Oberfläche, was durch eine besondere Struktur der Oberfläche (d. h. Textur) erreicht wird. Die Oberfläche weist Erhebungen und Vertiefungen auf, wobei die Entfernung zwischen den Erhebungen im Bereich von 1 nm bis lmm, vorzugsweise von 0.1 bis 200 μm, und die Höhe der Erhebungen im Bereich von 1 nm bis 1 mm, vorzugsweise von 0.1 bis 100 μm, liegt.
Die Oberflächentextur kann auf der Nanotechnologie basieren. Eine nanotexturierte Oberfläche weist eine Textur auf, deren typische Strukturgrössen im Nanometerbereich, also von ca. 1 bis 100 nm, liegen. Ausserdem sollte die Nanopartikel als Untereinheiten in einem funktionellen System geordnet ausgerichtet sein. Die nanotexturierte Oberfläche kann z. B. eine sehr dünne Funktionsschicht und/oder besonders kleine Teilchen beinhalten oder im Bereich von Nanometern strukturiert sein.
Die Erfindung hat eine Vielzahl von Anwendungen in der textilen Materialprüfung. Sie kann in der Laborprüfung (offline) oder in der Prüfung während des Produktionsprozesses (online) zum Einsatz kommen. Sie eignet sich für verschiedene Messprinzipien wie z. B. das optische oder das kapazitive Messprinzip, wobei ihre Vorzüge beim äusserst verschmutzungsanfälligen optischen Messprinzip am besten zur Geltung kommen. AUFZÄHLUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen detailliert erläutert. Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen optischen Garnreiniger, wie er aus der WO-93/13407 Al bekannt ist. Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine texturierte Oberfläche, wie sie in der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Einsatz gelangen kann. Figur 3 zeigt eine perspektivische Detailansicht eines Bereichs der texturierten Oberfläche, der in Figur 2 mit III bezeichnet ist.
Figur 4 zeigt eine Seitenansicht auf einen Bereich der texturierten Oberfläche, der in
Figur 3 mit IY bezeichnet ist. Figur 5 zeigt eine weitere erfmdungsgemässe Ausführungsförm einer texturierten
Oberfläche in einer zu Figur 3 analogen Darstellung.
Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf das Ausführungsbeispiel eines optischen Garnreinigers. Dieses Beispiel soll keinesfalls einschränkend verstanden werden. Die Erfindung ist sowohl geeignet für andere Anwendungen, bspw. für die Prüfung von textilen Warenbahnen, als auch für andere Messprinzipien, bspw. für das kapazitive Messprinzip.
AUSFUHRUNG DER ERFINDUNG
In Figur 1 ist ein Beispiel eines optischen Garnreinigers 1 in einer perspektivischen
Ansicht dargestellt. Ein solcher Garnreiniger 1 wird in der WO-93/13407 Al beschrieben. Der Garnreiniger 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das einen Messspalt 3 zum Durchlaufeines Garnes 4 oder eines anderen fadenförmigen Gebildes besitzt. Das Garn 4 wird entlang seiner Längsrichtung bewegt, was durch einen Pfeil 40 angedeutet ist, und ist durch nicht gezeichnete Führungseinrichtungen so geleitet, dass es quer zu seiner Längsrichtung nicht wesentlich ausweichen kann. In einem Quellenteil 5 des Gehäuses 2 befindet sich eine Lichtquelle 7, beispielsweise eine Leuchtdiode (LED). Ein erster Lichtzuführer 8 teilt Licht von der Lichtquelle 7 in zwei Bündel auf und wirft es über zwei Eintrittsprismen 9, 9' auf das Garn 4. Das vom Garn 4 reflektierte Licht tritt durch eine Austrittsfläche 100 in ein erstes Austrittsprisma 10 ein und wird über das erste Austrittsprisma 10 sowie einen zweiten Lichtzuführer 12 einem ersten Lichtsensor 14 zugeführt. Die Ausdrücke "Eintritt" und "Austritt" beziehen sich auf das Garn 4. In einem Sensorteil 6 des Gehäuses 2 befindet sich ein zweites Austrittsprisma 11 und ein dritter Lichtzufuhrer 13, die das durch das Garn 4 transmittierte Licht einem zweiten Lichtsensor 15 zuführen. Der Messspalt 3 liegt zwischen dem Quellenteil 5 und dem Sensorteil 6 des Gehäuses 2. Die Lichtzufuhrer 8, 12, 13 wirken als Lichtleiter und sind z. B. als Spritzgussteile aus einem für das Licht durchlässigen Kunststoff oder als innen verspiegelte Hohlräume ausgebildet.
Bei optischen Textilprüfvorrichtungen ist das oben beschriebene Problem der Verschmutzung von optischen Oberflächen zu beobachten. Im Beispiel von Figur 1 sind besonders die im Messspalt 3 befindlichen, dem Garn 4 zugewandten optischen Oberflächen von der Verschmutzung betroffen, d. h. die Eintrittsflächen der Eintrittsprismen 9, 9' und die Austrittsflächen der Austrittsprismen 10, 11. Nachfolgend werden anhand der Figuren 2-5 erfindungsgemässe Lösungen des Verschmutzungsproblems beschrieben.
Figur 2 zeigt in einer sehr schematischen perspektivischen Darstellung eine Oberfläche 100 in einer erfindungsgemässen Vorrichtung 1, bspw. die optische Austrittsfläche des ersten Austrittsprismas 10 in der optischen Vorrichtung 1 von Figur 1. Die Oberfläche 100, die dem Garn 4 zugewandt und deshalb besonders verschmutzungsanfällig ist, weist eine Textur auf. Die Textur ist so beschaffen und ausgerichtet, dass sie eine Verschmutzung zumindest von Teilen der Oberfläche 100 vermindert oder verhindert. Die Textur kann die gesamte Oberfläche 100 oder nur einen Teil oder Teile davon bedecken.
Eine Ausführungsform der Textur der Oberfläche 100 ist in Figur 3 angegeben. Die Textur besteht in diesem Beispiel aus einem im Wesentlichen eindimensionalen Gitter. In Querrichtung y ist das Gitter unveränderlich. In Längsrichtung x ist das Gitter periodisch und setzt sich abwechslungsweise aus keilförmigen oder sägezahnförmigen Elementen 101 und flachen Elementen 102 zusammen. Die keilförmigen Elemente 101 ragen als Erhebungen aus der Oberflächenebene xy, in der die flachen Elemente 102 liegen, heraus. Die Gitterperiode p kann zwischen 1 μm und 1 mm betragen, bspw. zwischen 5 μm und 50 um xind vorzugsweise ca. 10 μm. Die keilförmigen Elemente 101 und die flachen Elemente 102 können, müssen aber nicht, dieselbe Ausdehnung in Längsrichtung x haben. Der Keilwinkel α kann zwischen 10° und 80°, bspw. zwischen 15° und 45° und vorzugsweise ca. 30° betragen. Daraus ergeben sich typische Keilhöhen h zwischen ca. 0.7 und 25 μm; im Allgemeinen kommen Keilhöhen zwischen 0.1 μm und 1 mm in Frage.
Die Funktionsweise der Textur von Figur 3 wird anhand von Figur 4 erklärt. Es wird die realistische Annahme getroffen, dass das Garn 4 immer in derselben Richtung +x durch den Messspalt 3 bewegt wird. Dann weisen auch allfällige vom Garn 4 abgegebene Schmutzteilchen 41 eine Geschwindigkeitskomponente in derselben Richtung +x auf. Daraus folgt, dass sich die Schmutzteilchen 41 immer von derselben Richtung -x her ablagern. Die keilförmigen Elemente 101 sind nun so ausgerichtet, dass sie als „Schutzschilder" gegen die Schmutzteilchen 41 wirken. Auf den schrägen Flächen der keilförmigen Elemente 101 und möglicherweise auf Teilen der flachen Elemente 102 entstehen daher Schmutzablagerungen 42 und somit verschmutzte Zonen 103. hn
„Windschatten" der keilförmigen Elemente 101, auf den flachen Elementen 102, gibt es dagegen schmutzfreie Zonen 104, die praktisch frei von Schmutzteilchen 41 sind. Die schmutzfreien Zonen 104 behindern das Licht nicht. Insbesondere für optische Bauteile ist diese Situation mit völlig schmutzfreien Zonen 104 einerseits und stark verschmutzten Zonen 103 andererseits vorteilhafter als die Situation bei herkömmlichen Vorrichtungen mit untexturierten Oberflächen, die überall relativ gleichmässig verschmutzt sind. In der erfmdungsgemässen Vorrichtung 1 ist eine ausreichende, ungestörte Lichttransmission durch die optische Oberfläche 100 -bzw. Lichtreflexion an der optischen Oberfläche 100, je nach Anwendung - gewährleistet.
Die in den Figuren 2-4 beispielhaft gezeigte Textur der Oberfläche 100 ist nur eine von vielen möglichen Texturen. Statt der keilförmigen Elemente 101 kann die Textur Erhebungen enthalten, die im Längsschnitt (in Längsrichtung x) ein rechteckiges, sinusförmiges (wellenförmiges) und/oder andersförmiges Profil haben. Flache Elemente 102 müssen nicht notwendigerweise vorhanden sein. Die Formwahl und die
Dimensionierung der Textur hängt von Parametern wie Material des Bauteils 10, Breite des Messspaltes 3, Abstand des Garns 3 von der Oberfläche 100, Geschwindigkeit des Garns 4, Grosse, Material und Aggregatzustand der am häufigsten zu erwartenden Schmutzteilchen 41 etc. ab. Allen Texturen ist gemäss der vorliegenden Erfindung gemeinsam, dass sie Erhebungen 101 und/oder Vertiefungen 102 aufweisen, die so beschaffen und/oder ausgerichtet sind, dass Schmutz 41 gar nicht haftet oder nur in gewissen Zonen 103 haftet, wo er nicht stört. Bei Kenntnis der Erfindung ist der Fachmann in der Lage, eine für eine gegebene Anwendung geeignete Textur zu entwerfen.
Wenn die Gitterperiode p klein, d. h. mit einer verwendeten Lichtwellenlänge vergleichbar ist, kann es in optischen Vorrichtungen zu Lichtbeugung am Gitter kommen. Das Licht in anderen Beugungsordnungen kann für die Messung gezielt ausgenützt werden. Eine solche Beugung kann aber auch nachteilig sein, weil durch sie ein Teil des Lichtes verloren geht. Um Beugung zu vermeiden, kann es vorteilhaft sein, die Textur ohne periodische Strukturen zu gestalten. Eine Periodizität der Textur ist für die vorliegende Erfindung auch gar nicht notwendig. Figur 5 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer Oberfläche 100 mit einer aperiodischen Textur. Die Striche deuten keilförmige (oder auch andersförmige) Elemente an, wie sie anhand der Figuren 3 und 4 erläutert wurden. In dieser Ausführungsform beträgt die Ausdehnung eines typischen keilförmigen Elementes weniger als die gesamte Breite der Oberfläche 100. Die keilförmigen Elemente können untereinander unterschiedlich lang sein. Sie müssen nicht notwendigerweise, wie in Figur 5 gezeichnet, parallel zueinander ausgerichtet sein, ja, müssen nicht einmal notwendigerweise gerade, sondern können gekrümmt sein. Sie können stochastisch über die Oberfläche verteilt sein.
Eine weitere Textur, die auf Oberflächen 100 der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 angebracht werden kann, ist in den Veröffentlichungen WO-96/04123 Al oder WO-00/58410 Al beschrieben. Eine in solcher Weise texturierte (hier nicht zeichnerisch dargestellte) Oberfläche 100 hat aufgrund des Lotus-Effektes® selbstreinigende Eigenschaften. Selbst Flüssigkeiten mit geringer Oberflächenspannung benetzen die Oberfläche 100 praktisch nicht, sondern bilden Tropfen, die nicht an der Oberfläche 100 haften. Um diese besonderen Eigenschaften zu erreichen, weist die Oberfläche 100 Erhebungen und Vertiefungen auf, wobei die Entfernung zwischen den Erhebungen im Bereich von 1 nm bis 1 mm und die Höhe der Erhebungen im Bereich von 1 nm bis 1 mm liegt. Es kann sich um eine nanotexturierte Oberfläche handeln. Für die Herstellung der Oberflächen 100 in der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 kommen viele verschiedene Materialien in Frage. Die Oberfläche 100 kann aus demselben Material bestehen wie das Bauteil 10, das sie begrenzt, also typischerweise einem optischen Glas oder einem für optische Anwendungen geeigneten Kunststoff. Alternativ kann die Oberfläche 100 aus einer Beschichtung bestehen, die auf dem Bauteil 10 aufgebracht ist. Eine solche Beschichtung kann ihrerseits aus einer einzigen Schicht oder aus mehreren Schichten bestehen. Idealerweise sollte die Beschichtung kratzfest sein, Schmutz abweisende Eigenschaften haben und/oder elektrostatischer Aufladung entgegen wirken. Materialien, die diese Anforderungen zumindest teilweise erfüllen, sind etwa keramische Werkstoffe oder hydrophobe Polymere wie z. B. Polytetrafluoräthylen (PTFE, Teflon®).
Die texturierte Oberfläche 100 für die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 kann gleichzeitig mit dem Bauteil 10 hergestellt werden, etwa durch Spritzgiessen in eine entsprechend texturierte Form. Alternativ kann die Textur nachträglich geschaffen werden, z. B. durch nachträgliches Prägen, Ätzen oder Beschichten. Entsprechende Mikrostrukturierverfahren sind bekannt.
Es ist möglich und kann empfehlenswert sein, die Oberfläche 100 gelegentlich oder regelmässig zu reinigen. Eine Reinigung kann z. B. ein Abspülen mit einer
Reinigungsflüssigkeit, ein Ausblasen mit einem Gas und/oder ein mechanisches Reinigen mit einer Bürste, einem Lappen oder ähnlichem beinhalten. Dadurch werden möglicherweise verschmutzte Zonen 103 wieder schmutzfrei, oder die Selbstreinigung der Oberfläche 100 wird unterstützt.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben diskutierten Ausführungsformen beschränkt. Bei Kenntnis der Erfindung wird der Fachmann weitere Varianten herleiten können, die auch zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Vorrichtung
2 Gehäuse 3 Messspalt
4 Garn
40 Bewegungsrichtung
41 Schmutzteilchen 42 Schmutzablagerung
5 Quellenteil
6 Sensorteil
7 Lichtquelle 8 erster Lichtzufuhrer
9, 9' Eintrittsprismen
10 erstes Austrittsprisma, Bauteil
11 zweites Austrittsprisma
12 zweiter Lichtzufuhrer 13 dritter Lichtzufuhrer
14 erster Lichtsensor
15 zweiter Lichtsensor
100 Oberfläche 101 keilförmiges Element
102 flaches Element
103 verschmutzte Zone
104 schmutzfreie Zone x Längsrichtung y Querrichtung z Höhenrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung (1) zur Prüfung eines bewegten Textilmaterials (4), mit einem Durchgangsbereich (3), durch welchen das Textilmaterial (4) bewegbar ist, und einem Bauteil (10), das eine dem Textilmaterial (4) zugewandte Oberfläche (100) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (100) eine Textur mit Erhebungen (101) und/oder Vertiefungen (102) aufweist, welche einer Verschmutzung der Oberfläche (100) entgegen wirkt.
2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Erhebungen (101) und/oder Vertiefungen (102) so beschaffen und/oder ausgerichtet sind, dass die Erhebungen (101) heranfliegende Schmutzteilchen (41) abfangen und so eine Verschmutzung anderer Zonen (104) der Oberfläche (100) verhindern.
3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 2, wobei die Textur Erhebungen (101) enthält, die im Längsschnitt (x) ein keilförmiges, rechteckiges und/oder sinusförmiges Profil haben.
4. Vorrichtung (1) nach Ansprach 2 oder 3, wobei die Textur ein im Wesentlichen eindimensionales Gitter beinhaltet.
5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die Gitterperiode (p) zwischen 1 μm und 1 mm, bspw. zwischen 5 μm und 50 μm und vorzugsweise ca. 10 μm, beträgt.
6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei die Textur so beschaffen ist, dass sie die Adhäsionskräfte zwischen der Oberfläche (100) und einer sie kontaktierenden Flüssigkeit minimiert.
7. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Entfernung zwischen den Erhebungen (101) zwischen 1 nm und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0.1 μm und 200 μm, und/oder die Höhendifferenz (h) zwischen den Erhebungen (101) und den Vertiefungen (102) zwischen 1 nm und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0.1 μm und 100 μm, beträgt.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche (100) aus demselben Material besteht wie das Bauteil (10), das sie begrenzt, vorzugsweise aus einem Glas oder einem Kunststoff.
9. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Oberfläche (100) aus einer Beschichtung besteht, die auf dem Bauteil (10) aufgebracht ist, vorzugsweise aus einer einen keramischen Werkstoff und/oder ein hydrophobes
Polymer beinhaltenden Beschichtung.
10. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bauteil (10) ein optisches Bauteil und die Oberfläche (100) eine optische Oberfläche ist.
11. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (1) zur Prüfung von fadenförmigen Textilmaterialien (4) und insbesondere als Garnreiniger ausgebildet ist.
12. Verfahren zur Prüfung eines bewegten Textilmaterials (4), wobei das Textilmaterial (4) an einem Bauteil (10), das eine dem Textilmaterial (4) zugewandte Oberfläche (100) aufweist, vorbei bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (100) mit einer Textur mit Erhebungen (101) und/oder Vertiefungen (102) versehen wird, welche einer Verschmutzung der Oberfläche
(100) entgegen wirkt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Erhebungen (101) heranfliegende Schmutzteilchen (41) abfangen und so eine Verschmutzung anderer Zonen (104) der Oberfläche (100) verhindern.
14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Textur die Adhäsionskräfte zwischen der Oberfläche (100) und einer sie kontaktierenden Flüssigkeit minimiert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-14, wobei das Verfahren auf einem optischen Messprinzip basiert und die Oberfläche (100) mit dem verwendeten Licht wechselwirkt.
PCT/CH2008/000241 2007-06-19 2008-05-27 Vorrichtung und verfahren zur prüfung von bewegten textilmaterialien WO2008154756A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2008900000669U CN201808967U (zh) 2007-06-19 2008-05-27 检测移动纺织材料的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9842007 2007-06-19
CH984/07 2007-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008154756A1 true WO2008154756A1 (de) 2008-12-24
WO2008154756A9 WO2008154756A9 (de) 2010-12-23

Family

ID=39735371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2008/000241 WO2008154756A1 (de) 2007-06-19 2008-05-27 Vorrichtung und verfahren zur prüfung von bewegten textilmaterialien

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN201808967U (de)
WO (1) WO2008154756A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012079181A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-21 Uster Technologies Ag Diagnoseverfahren für eine textile messvorrichtung
EP4019940A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-29 Murata Machinery, Ltd. Garnüberwachungsvorrichtung und garnwickelmaschine
WO2024012936A1 (de) * 2022-07-14 2024-01-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Galette zum fördern, transportieren und / oder strecken eines fadens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5982875B2 (ja) * 2012-02-29 2016-08-31 富士ゼロックス株式会社 光量検出装置及び画像形成装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013407A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-08 Siegfried Peyer Ag Fremdfasererkennung in garnen
EP1055924A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Oberflächenstruktur von Fenstern optischer Messgeräte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013407A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-08 Siegfried Peyer Ag Fremdfasererkennung in garnen
EP1055924A2 (de) * 1999-05-26 2000-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Oberflächenstruktur von Fenstern optischer Messgeräte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012079181A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-21 Uster Technologies Ag Diagnoseverfahren für eine textile messvorrichtung
EP4019940A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-29 Murata Machinery, Ltd. Garnüberwachungsvorrichtung und garnwickelmaschine
WO2024012936A1 (de) * 2022-07-14 2024-01-18 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Galette zum fördern, transportieren und / oder strecken eines fadens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008154756A9 (de) 2010-12-23
CN201808967U (zh) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69123246T2 (de) Elektrooptische verfahren und gerät zur hochgeschwindigkeitsmehrdimensionalen messung individueller gegenstände in aus fasern bestehenden oder anderen proben
DE3788821T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer nicht gewebten Faserfolie.
CH683293A5 (de) Fremdfasererkennung in Garnen.
WO2008154756A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von bewegten textilmaterialien
EP0738792A1 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl.
EP3572803A2 (de) Garnsensor zum optischen erfassen eines in seiner längsrichtung bewegten garns
EP0571591B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung der sensorflächen einer garnüberwachung
DE102008000610B4 (de) Sensor für eine Textilmaschine
EP2651802B1 (de) Diagnoseverfahren für eine textile messvorrichtung
EP1035059B1 (de) Vorrichtung zur optischen Garnüberwachung
DE69400015T2 (de) Sensor zur Messung der Eigenschaften eines linearen Produktes grosser Länge im Vergleich zu seinen anderen Dimensionen, auf einer Produktionsmaschine oder ähnlichem.
DE102008056701A1 (de) Optischer Schaumsensor
EP1709431A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen berwachung eines laufenden faserstranges
DE19604499A1 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl.
DE202007004135U1 (de) Messkopfanordnung
EP1100742B1 (de) Messvorrichtung für fadenförmige prüfkörper
DE19943079A1 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel, bei der ein Faserflor aus Textilfasern, z.B. Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., gebildet ist
DE102013202284A1 (de) Verfahren zur Reinigung einer optischen Messsonde
DE102008009757A1 (de) Messstation für hochglänzende Flächen
DE3805068C2 (de)
DE4300290A1 (de)
EP0884408A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Fremdstoffen und Fremdfasern in einem Faserverbund
EP3754333A1 (de) Vorrichtung zur messung von kennwerten eines fadenprüfgutes sowie system umfassend eine vorrichtung zur messung von kennwerten eines fadenprüfgutes und ein fadenprüfgerät
DE102019115143A1 (de) Karde mit einer Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln
DE1685557A1 (de) Luftsteuerungssysteme fuer krempelmaschinen bzw. karden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200890000066.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08748371

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08748371

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1