WO2008145302A2 - Sicherheitseinrichtung für einen schwenkhebelverschluss - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für einen schwenkhebelverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2008145302A2
WO2008145302A2 PCT/EP2008/004103 EP2008004103W WO2008145302A2 WO 2008145302 A2 WO2008145302 A2 WO 2008145302A2 EP 2008004103 W EP2008004103 W EP 2008004103W WO 2008145302 A2 WO2008145302 A2 WO 2008145302A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
safety device
lock
actuator according
door
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/004103
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008145302A3 (de
Inventor
Sebastian Koch
Andreas Langenberg
Markus Schulte
Original Assignee
Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202007007723U external-priority patent/DE202007007723U1/de
Priority claimed from DE202008003720U external-priority patent/DE202008003720U1/de
Priority claimed from DE200820005166 external-priority patent/DE202008005166U1/de
Application filed by Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg filed Critical Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112008001345T priority Critical patent/DE112008001345A5/de
Publication of WO2008145302A2 publication Critical patent/WO2008145302A2/de
Publication of WO2008145302A3 publication Critical patent/WO2008145302A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/18Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides
    • E05B17/183Closures or guards for keyholes shaped as lids or slides pivoting outwardly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/042Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings constructed symmetrically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening

Definitions

  • the invention relates to a safety device for a swivel lever closure of a cabinet door, a housing flap, a housing frame wall panel or the like., Which swivel lever lock on the door, the flap or the wall panel is attached and comprises a fold-out operating lever, with a first sensor for the folded position of the actuating lever, with a second sensor for the closed position of the door, flap or wall cladding on the frame, and with an electromechanical lock for the closure, z. B. for the rod (s) of a bar closure.
  • Such a safety device is already known from EP 0824624 B1.
  • the arrangement essentially serves to prevent opening of the shutter as long as operating voltage is still present within the control cabinet or the enclosure, so as to prevent the operator from being endangered.
  • An access control is also realized by a lock cylinder, which is arranged in an existing pivot lever, wherein the cylinder prevents with its thumb a folding out of the pivot lever.
  • the object of the invention is to provide an alternative safety device for a swivel lever lock, which extends all of these possibilities.
  • the object is achieved according to the invention in that the (at least one of) the sensors and the electromechanical locking are connected to a digital control device, which includes an interface for a Autohstechniks Rhein the shutter actuation.
  • the safety device according to the invention In order for the safety device according to the invention more comprehensive than the prior art.
  • the interface is a card reader or transponder reader and the authorization device comprises a chip card or a transponder. These are particularly convenient authorization means for an electronic shutter.
  • the interface may also include a keyboard input, a fingerprint scanner or an iris recognition device.
  • the sensors may be touch contacts, proximity switches or optical sensors, the only important thing is to determine if, for example, the pivoting lever is still in the recess receiving it, and that the door has not yet moved away from the frame.
  • the locking of the closure is also done in a double manner, once by the already described locking mechanism of the hand lever in the pivoted into the trough position, on the other hand, but also electromechanically by a locking device which suppresses movement of the push rods.
  • the electromechanical lock may comprise a lifting magnet which retracts at the voltage a pin locking at least one rod when subjected to an electrical voltage and thereby releases the movement of the rod.
  • the brush may have a capsule.
  • heat dissipation devices such as ribs and / or close thermal contact with the lock housing and / or with the door, flap or wall have.
  • the free end of the actuating lever may carry a closure device such as a lock cylinder, which or the thumb thereof cooperates with a rear grip formed by the securing device and with the second sensor. This allows the sensor to indicate that the thumb is in a closed position.
  • a closure device such as a lock cylinder
  • the components of the safety device such as rod lock, rod guides, operating lever lock, sensors can be arranged on a base plate which can be fastened on the inner surface of the door, flap or wall.
  • This base plate may have a lid which encloses the components dustproof and moisture-proof.
  • the components may be arranged symmetrically about a center line of the base plate in such a way that the safety device can optionally be used for right-hinged or left-hinged doors, flaps or walls.
  • the swing lever (rod) lock can be provided for attachment in two rectangular openings in the door, flap or wall.
  • the Swing lever can also include two lock cylinders.
  • the lifting magnet is arranged to the trough so that it actuates the slider or the case, on the other hand actuated by the thumb of the one or two cylinder locks.
  • the base plate is held by the protruding through the rectangular openings components of the closure, such as lock case and / or depression for the actuating lever.
  • the solenoid is suitably arranged centrally on the center line of the base plate. That benefits the symmetry.
  • the solenoid can form a rod guide for the rod to be locked, which reduces the risk of jamming.
  • the rod to be locked can in particular be a short rod reaching only into the rod guide of the lifting magnet.
  • the other counter-rotating rod is possibly cranked and carries the locking elements or drives such a locking elements bearing locking bar.
  • the locking rod driven by the counter-rotating rod passes by the side of the cover. From the existing sheet metal base plate can have bends and / or carried by these cover openings for guiding the rods.
  • Figure 1 is a perspective view of a cabinet with a door having the safety device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a perspective view of an embodiment of the safety device according to the invention on the inside of the door leaf;
  • FIG. 3 is a view similar to FIG. 2 of a development of the safety device according to the invention.
  • 4A and 4B are perspective views of the encapsulated magnet in a top view and a bottom view
  • Fig. 5 shows another embodiment
  • Fig. 6 is a perspective view of the operating lever in its mounted on the door panel position
  • FIG. 7A is a rear view of the door panel of FIG. 6 with a
  • FIG. 7B shows the closure of FIG. 7A, but closed
  • FIG. 8A shows a closure according to FIG. 7A, but for doors hinged on the right and in the open position;
  • Fig. 10 shows an inventive arrangement with single lever, in which the
  • FIG. 11 shows the door slatted on the part of the door.
  • Fig. 12 and Fig. 13 are a perspective view and a side view of the lower part of the arrangement shown in Fig. 11;
  • FIG. 14 shows the rear side of the arrangement shown in FIG. 10, which is provided for left-hinged doors;
  • 15A is a sectional view through the arrangement of FIG. 14 in a first position of the lifting magnet, but with the arrangement for right hinged doors is provided;
  • Fig. 15B is the view of Fig. 15A, but with a different position of the lifting magnet;
  • FIG. 15C shows the arrangement of FIG. 15A, but with the lid screwed on
  • FIGS. 16A and 16B are similar views, but in perspective
  • Figs. 16C and 16D are enlarged views of the lower portion of the trough
  • Fig. 16E shows an alternative to Fig. 16C with an arrangement of the trap for a left battered door
  • Fig. 17 in a side view similar to Fig. 10, and Fig. 11 shows an embodiment with double cylinder lock;
  • Fig. 18 is the rear view of the arrangement of FIG. 17;
  • FIGS. 2OA and 2OB show corresponding perspective views
  • FIGS. 2OC and 2OD are enlarged views of the lower portion
  • Fig. 21A shows an embodiment with only one lock cylinder in rear view; the cylinder is at rest and the solenoid is energized;
  • FIG. 21 B the arrangement of FIG. 21 A 1, however, with non-energized solenoid and
  • FIG. 21 C the arrangement of FIG. 21 A, with non-energized solenoid, but actuated lock cylinder.
  • Fig. 22A is a detailed illustration of the locking scheme and the lifting magnet pin and the lock cylinder in the station shown in Fig. 21A;
  • Fig. 22B is a similar view to that shown in Fig. 21B Position and
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a switchgear cabinet 10 with a sliding door door 1 2, as shown in FIG. 1, where pivot lever bar fastener 14 is attached, wherein the component 10 is attached may also be a housing frame general type, in which a door, flap or wall paneling is posted.
  • the swing lever rod closure 14 comprises a foldable actuating lever 20 with a first sensor 18, see Fig. 2, for the folded position of the actuating lever 20, and with a second sensor 16 for the closed position of the door, flap or wall covering 12 on the frame 10, and with an electromechanical lock 22 for the rod (s) 24 of the bar closure 26.
  • the sensors 16, 18 and the electromechanical lock 22 are connected via cables 28, 30, 32 to a digital control device 34, wherein the connection can also be made via wireless radio link, which control device 34 has an interface for authorization devices for the operation of the closure.
  • This interface may be a card reader or a transponder reader, and the authorization device may comprise a smart card or a transponder.
  • this interface may also include a keyboard input, a fingerprint scanner or an iris recognition device, wherein the keyboard input could be accommodated, for example, in the actuating lever 20, as in the citation DE 10 2004 013 369 A1 or in US 2004/0089035 A1 described.
  • the sensors 16, 18 may be touch contacts, proximity switches or optical sensors. These are arranged at respectively suitable locations, as well as the interface, this can be arranged for example as the Tastureingabe on the lever or next to the lever 20 or in the trough 76.
  • the electromechanical latch 22 includes a lift magnet 26 that includes the slidable pin 38.
  • the pin 38 can retract into a bore 40 in the rod 24 when it is in the locked position, that is, a position in which then the thumb 42 is in the vicinity of the proximity switch 18, at which time the rod (s) 24, 25 has the position shown.
  • This position of the thumb 42 is only possible with the pivoted lever, otherwise the thumb is outside the door leaf at the end of the folding lever.
  • An unfolding of the actuating lever 20 and subsequent pivoting lead to a rotational movement of the pinion in the lock case 48 and to a corresponding axial displacement of the rods 24, 25 due to toothing of the Rods 24, 25 which mesh with the pinion, not shown.
  • Fig. 3 differs from that in Fig. 2 in that both the solenoid 102 is encapsulated, as well as the closure has a cover 142.
  • This encapsulation 122 heats up due to the current supplied to the coil 52 via contacts or feedthroughs 54, which heat must be dissipated completely.
  • D heat dissipation devices such as ribs 56 and / or close thermal contact 58, 60 with the lock housing and / or the door, flap or wall 12.
  • the solenoid has a rod guide 62 in order to achieve the most accurate fit of the aperture 40 in the rod 24 with the pin 38 of the magnet 36.
  • a multi-bellows 64 contributes, which is arranged around the pin 38 around.
  • Screws 68 with washers 66 hold the encapsulation 50 to the lifting magnet 52.
  • seal strips 74 provide sealing.
  • Fig. 5 shows an embodiment in which the solenoid 222 forms a unit with the lock case 248, which also includes a common enclosure 250.
  • Fig. 6 shows a door leaf 12 with attached depression 76, in which the pivot lever 20 is pivotably articulated about an axis parallel to the door leaf 12, which axis is in communication with the lock case 48 and the pinion mounted therein.
  • a cylinder lock is installed and protected by the wegschwenkbare cover 78.
  • Fig. 7A shows in perspective views a closure which is used in reversible doors, and which is open, and shows that the components are arranged symmetrically about a centerline 80 of the base plate 272, that the safety device optionally in both right and left hinged doors , Flaps or walls 12 can be used, see Fig. 8A, the closure for right-hinged doors shows.
  • the two door openings 82, 182 are symmetrical to the center line 80, wherein the lock case 48 each one of the two openings 82, 182 covers.
  • a lid can be placed to protect the components from dust.
  • the one bar 224 is a short bar, which only up to that upper end of the base plate 272 and the fold 86 extends.
  • the locking rod 225 is cranked and carries the locking elements or drives a lock rod carrying this 227. This is guided past the base plate or its cover 272, see FIG. 7A. Bends 86 of the sheet metal base plate 272 and / or a cover supported by these form openings 88 for guiding the rods 225, 224, so that special rod guides, as they are used in FIGS. 2 and 3, are not required here.
  • Proximity switch 118 and cable distributor 90 may be glued to the base plate 272.
  • FIG. 10 shows a door leaf 112 with attached depression 176, in which the pivoting lever 120 can be folded out about an axis 106 parallel to the door leaf 112 and is then pivoted about an axis 109, which axes 106, 109 can be seen in FIGS. 10 and 15A ,
  • the rotation about the axis 109 drives a locking system, not shown here in detail, for example a lock case, which, according to FIG. 2, drives locking rods to close the door.
  • a cylinder lock is installed and protected by the swing away cover 178.
  • a lid can be placed and fixed with screws 108. While Fig. 15A the locked With the thumb 142 disappearing in the cylinder 103, in Fig.
  • FIGS. 17 to 2OD show embodiments with a double-cylinder closure in which the sensor 273 is mounted centrally, see FIGS. 18 and 19A; also the slider 200 is arranged centrally, as well as the lifting magnet arrangement 236, lastly by means of an adapter 41.
  • a mechanical drive such as a lock cylinder 40 provided with a thumb 342 is arranged such that the thumb 342 moves the locking devices 300 into the open / closed position upon actuation of the lock cylinder 384, and that in the trough 376, a pin 338 is arranged with electric drive 352 such that upon actuation of the electric drive 352, the locking means 300 is moved to the closed or in the open position.
  • FIG. 21C The closed position is shown in FIG. 21C, the open position in FIGS. 21A and 21B.
  • the locking device 300 comprises a slide 300, which slide 300 is displaceable against spring or gravity in a thrust bearing 269 formed by the projection 371 of the hand lever 320.
  • a lever may be provided which may be pivoted in a pivot bearing formed by the projection against spring or gravity.
  • the slider 300 (or the lever) may have a trapped end, that is, a closing or levering operation that automatically enters via an inlet rail or surface.
  • Fig. 22A shows this lead-in inclined surface 367 in connection with an embodiment having only one lock cylinder.
  • the slider (or lever) 300 may have a piston-like end 365 opposite the drop-like end 367.
  • the slider 300 or lever may include a projection 363 or recess 361 disposed between a trailing (367) and piston-like (365) end into which the mechanical drive such as a cylinder thumb 342 engages to move it against spring or gravity.
  • the thrust bearing 369 may have a bore 359 or cylinder for receiving the piston 368 and pin 338.
  • the slide 300 (or the lever) can form a stop surface 157 standing at an angle thereto in addition to the inlet sloping surface 367 forming the trap.
  • the holding surface 157 of the slider 300 can form such an angle to its direction of movement that the holding forces are overcome when unfolding the operating lever (Schnäpperfunktion).
  • the slider 300 can also find such a counter surface 155 that any movement play is absorbed by the spring or gravity effect.
  • a lock cylinder 384 with a thumb 342 represents the mechanical drive
  • the slide 200 is arranged between two mechanical drives, in the form of two thumb-lined cylinders 284. 286 arranged.
  • Figs. 19A to 19C can be closed by a lid as seen in Fig. 2.
  • the trough may form a support surface 353 for the pin which is close to the thrust bearing.
  • Fig. 9 is a diagram showing the opening procedure of the electromechanical locking system.
  • the transponder card or the like is first read in by the card reader, see block 1.
  • the card is checked by the customer management system, in which the data of the individual customers are stored.
  • the card will not be authorized, block 33.
  • the solenoid will return the plunger and unlock the linkage, block 17 and Figs. 20A, 19B, 16B, 15B.
  • the customer management system refuses the opening procedure, block 35.
  • the pivot lever can be folded out and rotated.
  • the lifting magnet plunger remains extended and blocks the locking, see FIGS. 15A, 16A, 19A, 20A.
  • the pivot lever can be folded out and rotated.
  • the lifting magnet plunger remains extended and blocks the locking, so that despite using the key, the locking system can not be opened, block 37.
  • the proximity switch is energized and reports to the management system that the profile half-cylinder is open, see Block 21.
  • the cabinet remains locked, block 39.
  • the operation of the pivoting handle or the lock is possible, see block 23, whereupon the door can be opened, block 29.
  • the door contact then reports the cabinet door has been properly opened, block 31.
  • the invention can be evaluated commercially in control cabinet construction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Sicherheitseinrichtung für einen Schwenkhebelverschluss (14) einer Schaltschranktür (12), einer Gehäuseklappe, einer Gehäuserahmenwandverkleidung oder dgl., welcher Schwenkhebelverschluss (14) an der Tür (12), der Klappe oder der Wandverkleidung befestigt ist und einen ausklappbaren Betätigungshebel (20) umfasst, mit einem ersten Sensor (18) für die eingeklappte Stellung des Betätigungshebels (20), mit einem zweiten Sensor (16) für die geschlossene Stellung der Tür (12), Klappe oder Wandverkleidung am Rahmen (10), und mit einer elektromechanischen Verriegelung (22) für den Verschluss, z. B. für die Stange(n) (24, 25) eines Stangenverschlusses (14), wobei erfindungsgemäß die Sensoren (16, 18) und die elektromechanische Verriegelung (22) mit einer digitalen Steuerungseinrichtung (34) verbunden sind, die eine Schnittstelle für eine Autorisierungseinrichtung der Verschlussbetätigung umfasst.

Description

Sicherheitseinrichtung für einen Schwenkhebelverschluss
Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für einen Schwenkhebelverschluss einer Schaltschranktür, einer Gehäuseklappe, einer Gehäuserahmenwandverkleidung oder dgl., welcher Schwenkhebelverschluss an der Tür, der Klappe oder der Wandverkleidung befestigt ist und einen ausklappbaren Betätigungshebel umfasst, mit einem ersten Sensor für die eingeklappte Stellung des Betätigungshebels, mit einem zweiten Sensor für die geschlossene Stellung der Tür, Klappe oder Wandverkleidung am Rahmen, und mit einer elektromechanischen Verriegelung für den Verschluss, z. B. für die Stange(n) eines Stangenverschlusses.
Kurze Beschreibung der Erfindung
Eine derartige Sicherheitseinrichtung ist bereits aus der EP 0824624 B1 bekannt. Die Anordnung dient im wesentlichen dazu, ein Öffnen des Verschlusses zu verhindern, so lange noch Betriebsspannung innerhalb des Schaltschrankes oder der Gehäuseumkleidung vorhanden ist, um so zu verhindern, dass die Bedienungsperson gefährdet wird. Eine Zugangskontrolle wird auch durch einen Schließzylinder verwirklicht, der in einem vorhandenen Schwenkhebel angeordnet ist, wobei der Zylinder mit seinem Daumen ein Herausklappen des Schwenkhebels verhindert.
Eine Zugangskontrolle mittels einer Tastatur, Chipkarte, Magnetstreifenkarte oder Fingerabdruckscanner wird in der US 2004/0089035 A1 beschrieben. Diese verschiedenen Möglichkeiten der Zugangskontrolle findet sich auch in der DE 100 17 217 A1. Auch hier wird ein Schwenkhebel in einer Mulde festgehalten, und zwar durch einen Stift, der ausgefahren werden kann, gesteuert durch ein elektrisches Signal. Eine Anordnung dieses schwenkbaren Verschlusses mit elektronischer Verriegelung findet sich in der DE 10 2004 013 369 A1. Des weiteren sei auf die EP 1 253 266 B1 (DE 602 06 687 T2) und die DE 20 2007 009 513 U1 verwiesen.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Sicherheitseinrichtung für einen Schwenkhebelverschluss zu schaffen, der alle dieser Möglichkeiten erweitert.
Lösunqswege
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die (zumindest einer der) Sensoren und die elektromechanische Verriegelung mit einer digitalen Steuerungseinrichtung verbunden sind, die eine Schnittstelle für eine Autohsierungseinrichtung der Verschlussbetätigung umfasst.
Bei der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung werden sowohl der Zustand des Schwenkhebels bzw. der Mulde, in der der Schwenkhebel einklappbar ist, geprüft, wie auch der Zustand der Türöffnung, d. h., ob das Türblatt sich von dem Türrahmen entfernt befindet und somit eine Bedienungsperson u. U. gefährdet ist. Damit sichert die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung umfassender als der Stand der Technik.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Schnittstelle ein Kartenleser oder Transponderleser und die Autorisierungseinrichtung umfasst eine Chipkarte oder einen Transponder. Dies sind besonders bequeme Autorisierungsmittel für einen elektronischen Verschluss.
Alternativ kann d ie Schnittstelle auch eine Tastatureingabe, einen Fingerabdruckscanner oder eine Iriserkennungseinrichtung umfassen.
Bei den Sensoren kann es sich um Berührungskontakte, Näherungsschalter oder optische Sensoren handeln, wichtig ist nur, dass sie feststellen, ob sich beispielsweise der Schwenkhebel noch in der ihn aufnehmenden Mulde befindet, und dass die Tür sich noch nicht von dem Rahmen entfernt hat.
Die Verriegelung des Verschlusses, wie Stangenverschlusses erfolgt ebenfalls in doppelter Weise, einmal durch den bereits geschilderten Verriegelungsmechanismus des Handhebels in der in die Mulde eingeschwenkten Stellung, zum anderen aber auch elektromechanisch durch eine Verriegelungseinrichtung, die eine Bewegung der Schubstangen unterdrückt.
Zu diesem Zweck kann die elektromechanische Verriegelung einen Hubmagneten umfassen, der an der Spannung einen zumindest eine Stange verriegelnden Stift bei Beaufschlagung mit einer elektrischen Spannung zurückzieht und dadurch die Bewegung der Stange freigibt. Zum Schutz gegen Staub und Feuchtigkeit kann der H u bmag net eine U mkapselu ng aufweisen . Die Um kapselu ng kan n Wärmeableitungseinrichtungen wie Rippen und/oder engen Wärmekontakt mit dem Schloßgehäuse und/oder mit der Tür, Klappe oder Wand aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das freie Ende des Betätigungshebels eine Verschlusseinrichtung wie Schließzylinder tragen, der oder dessen Daumen mit einem von der Sicherungseinrichtung gebildeten Hintergriff sowie mit dem zweiten Sensor zusammenwirkt. So kann der Sensor anzeigen, dass sich der Daumen in einer Schließstellung befindet.
Die Komponenten der Sicherheitseinrichtung, wie Stangenschloss, Stangenführungen, Betätigungshebel-Verriegelung, Sensoren können auf einer auf der Innenfläche der Tür, Klappe oder Wand befestigbaren Grundplatte angeordnet sein. Diese Grundplatte kann einen Deckel aufweisen, der die Komponenten staubdicht und feuchtigkeitsdicht umschließt. Die Komponenten können derart um eine Mittelinie der Grundplatte symmetrisch angeordnet sein, dass die Sicherheitseinrichtung wahlweise für recht- oder links angeschlagene Türen, Klappen oder Wände eingesetzt werden kann.
Der Schwenkhebel(stangen)verschluss kann zur Befestigung in zwei Rechteckdurchbrüchen in der Tür, Klappe oder Wand vorgesehen sein. Der Schwenkhebel kann auch zwei Schließzylinder umfassen.
Insbesondere ist der Hubmagnet zur Mulde so angeordnet, dass er den Schieber oder die Falle betätigt, der andererseits vom Daumen des einen oder der zwei Zylinderschlösser betätigbar ist.
Gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Grundplatte von den durch die Rechteckdurchbrüche hindurchragenden Komponenten des Verschlusses, wie Schloßkasten und/oder Mulde für den Betätigungshebel festgehalten.
Der Hubmagnet ist zweckmäßigerweise mittig auf der Mittellinie der Grundplatte angeordnet. Das kommt der Symmetrie zugute. Der Hubmagnet kann eine Stangenführung für die zu arretierende Stange bilden, was die Verkantungsgefahr verringert.
Die zu arretierende Stange kann insbesondere eine nur bis in die Stangenführung des Hubmagneten reichende Kurzstange sein. Die weitere gegenläufige Stange ist ggf. verkröpft und trägt die Verriegelungselemente oder treibt eine solche Verriegelungselemente tragende Verriegelungsstange an.
Die von der gegenläufigen Stange angetriebene Verriegelungsstange wird an der Seite des Deckels vorbeigeführt. Von der aus Metallblech bestehenden Grundplatte können Abkantungen und/oder ein von diesen getragenen Deckel Durchbrüche zur Führung der Stangen aufweisen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind.
Es zeigt: Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen Schaltschrank mit einer Tür, die die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung aufweist;
Fig. 2 i n perspektivischer Ansicht eine Ausfü h ru ngsform der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung auf der Innenseite des Türblatts;
Fig. 3 in einer ähnlichen Ansicht wie Fig. 2 eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung;
Fig. 4A und 4B in perspektivische Ansichten den umkapselten Magneten in einer Ansicht von oben und einer Ansicht von unten;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Betätigungshebels in seiner auf dem Türblatt montierten Stellung;
Fig. 7A eine rückseitige Ansicht des Türblatts der Fig. 6 mit einer
Ausführungsform mit symmetrischer Anordnung von zwei Durchbrüchen im Türblatt, in geöffneter Stellung, für links anschlagene Türen;
Fig. 7B der Verschluss der Fig. 7A, jedoch verschlossen;
Fig. 8A ein Verschluss gemäß Fig. 7A, jedoch für rechts angeschlagene Türen und in geöffneter Stellung;
Fig. 8B für entsprechende rechts anschlagende Türen in geschlossener
Stellung;
Fig. 9 eine Blockdarstellung der Öffnungsprozedur der erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung;
Fig. 10 eine erfindungsgemäße Anordnung mit Einfachhebel, bei der die
Sensoren und ggf. die elektromechanische Verriegelung in der Mulde unterbringbar ist;
Fig. 11 d ie d u rch d as Tü rb latt h i nd u rch ragend en Tei le der
Schwenkhebelbetätigung gemäß Fig. 10;
Fig. 12 und Fig. 13 eine perspektivische Ansicht und eine Seitenansicht des unteren Teils der in Fig. 11 dargestellten Anordnung;
Fig. 14 die Rückseite der in der Fig. 10 dargestellten Anordnung, die für links anschlagende Türen vorgesehen ist;
Fig. 15A eine Schnittdarstellung durch die Anordnung gemäß der Fig. 14 in einer ersten Stellung des Hubmagneten, wobei jedoch die Anordnung für rechts anschlagende Türen vorgesehen ist;
Fig. 15B die Ansicht der Fig. 15A, jedoch mit einer anderen Stellung des Hubmagneten;
Fig. 15C die Anordnung der Fig. 15A, jedoch mit aufgeschraubten Deckel;
Fig. 16A und 16B entsprechende Darstellungen, jedoch perspektivisch;
Fig. 16C und 16D vergrößerte Darstellungen des unteren Bereichs der Mulde;
Fig. 16E eine Alternative zur Fig. 16C mit einer Anordnung der Falle für eine links angeschlagene Tür;
Fig. 17 in einer Seitenansicht ähnlich der Fig. 10, und Fig. 11 eine Ausführungsform mit Doppelzylinderverschluss;
Fig. 18 die rückseitige Ansicht der Anordnung gemäß Fig. 17;
Fig. 19A und 19B
Schnittansichten der Anordnung gemäß Fig. 18 mit zwei verschiedenen Stellungen des Hubmagneten;
Fig. 2OA und 2OB entsprechende perspektivische Darstellungen;
Fig. 2OC und 2OD vergrößerte Darstellungen des unteren Bereichs;
Fig. 21 A eine Ausführungsform mit nur einem Schließzylinder in Rückansicht; der Zylinder befindet sich in Ruhestellung und der Hubmagnet ist erregt;
Fig. 21 B die Anordnung gemäß Fig. 21 A1 jedoch mit nicht erregtem Hubmagneten und
Fig. 21 C die Anordnung gemäß Fig. 21 A, bei nicht erregtem Hubmagneten, aber betätigtem Schließzylinder;
Fig. 22A eine Detaildarstellung des Verriegelungsschemas und des Hubmagnetstiftes sowie des Schließzylinders in der Fig. 21A dargestelltenStation;
Fig. 22B eine entsprechende Darstellung mit der in Fig. 21 B dargestellten Stellung und
Fig. 22C die Stellung gemäß Fig.21 C.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Schaltschrank 10 mit einer S c h a ltsch ra n ktü r 1 2 , we l ch e T ü r m it e i n e m Ve rsc h l u ss , h i e r Schwenkhebelstangenverschluss 14 angebracht ist, wobei es sich bei dem Bauteil 10 auch um ein Gehäuserahmen allgemeiner Art handeln kann, in dem eine Tür, Klappe oder Wandverkleidung angeschlagen ist. Der Schwenkhebelstangenverschluss 14 umfasst einen ausklappbaren Betätigungshebel 20 mit einem ersten Sensor 18, siehe Fig. 2, für die eingeklappte Stellung des Betätigungshebels 20, und mit einem zweiten Sensor 16 für die geschlossene Stellung der Tür, Klappe oder Wandverkleidung 12 am Rahmen 10, und mit einer elektromechanischen Verriegelung 22 für die Stange(n) 24 des Stangenverschlusses 26.
Die Sensoren 16, 18 und die elektromechanische Verriegelung 22 sind über Kabel 28, 30, 32 mit einer digitalen Steuerungseinrichtung 34 verbunden, wobei die Verbindung auch über drahtlose Funkverbindung erfolgen kann, welche Steuerungseinrichtung 34 eine Schnittstelle für Autorisierungseinrichtungen für die Betätigung des Verschlusses aufweist.
Diese Schnittstelle, nicht dargestellt, kann ein Kartenleser oder ein Transponderleser sein, und die Autorisierungseinrichtung kann eine Chipkarte oder einen Transponder umfassen.
Diese Schnittstelle kann aber auch eine Tastatureingabe, einen Fingerabdruckscanner oder eine Iriserkennungseinrichtung umfassen, wobei die Tastatureingabe beispielsweise in dem Betätigungshebel 20 untergebracht sein könnte, wie in der Entgegenhaltung DE 10 2004 013 369 A1 oder in der US 2004/0089035 A1 beschrieben.
Die Sensoren 16, 18 können Berührungskontakte, Näherungsschalter oder optische Sensoren sein. Diese sind an jeweils geeigneten Stellen angeordnet, wie auch die Schnittstelle, diese kann beispielsweise wie die Tastureingabe auf dem Hebel oder neben dem Hebel 20 oder in der Mulde 76 angeordnet sein.
Die elektromechanische Verriegelung 22 umfasst einen Hubmagneten 26, der den verschiebbaren Stift 38 umfasst. Der Stift 38 kann in eine Bohrung 40 in der Stange 24 einfahren, wenn sich diese in der verriegelten Stellung befindet, also eine Stellung, in der dann der Daumen 42 sich in der Nähe des Näherungsschalters 18 befindet, zu welchem Zeitpunkt die Stange(n) 24, 25 die dargestellte Stellung aufweist. Diese Stellung des Daumens 42 ist nur bei eingeklapptem Schwenkhebel möglich, da ansonsten sich der Daumen außerhalb des Türblatts am Ende des Klapphebels befindet. Geführt sind die Stangen 24, 25 am Türblatt 12 mittels Stangenführungen 44, 46. Ein Ausklappen des Betätigungshebels 20 und ein anschließendes Schwenken führen zu einer Drehbewegung des Ritzels in dem Schloßkasten 48 und zu einer entsprechenden axialen Verschiebung der Stangen 24, 25 aufgrund von Verzahnungen der Stangen 24, 25, die mit dem Ritzel, nicht dargestellt, kämmen.
An den oberen und unteren Enden der Stange(n) 24, 25 könnten Auflaufrollen angebracht sein, nicht dargestellt, die hinter Hintergriffflächen des Rahmens 10 auflaufen und dadurch die Tür 12 in dem Rahmen 10 festhalten, das ist in der Stellung, die in Fig. 1 , Fig. 2, 3, 7B und 8B dargestellt ist.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 2 dadurch, dass sowohl der Hubmagnet 102 verkapselt ist, wie auch der Verschluss einen Deckel 142 aufweist. Diese Umkapselung 122 erwärmt sich aufgrund des der Spule 52 über Kontakte oder Durchführungen 54 zugeführten Stroms, welche Wärme d u rc h d a s G e h ä u s e a b g ef ü h rt we rd e n m u s s . D a z u d i e n e n Wärmeableitungseinrichtungen, wie Rippen 56 und/oder enger Wärmekontakt 58, 60 mit dem Schloßgehäuse und/oder der Tür, Klappe oder Wand 12. Wie Fig. 3 erkennen lässt, aber auch Fig. 4A und 4B, besitzt der Hubmagnet eine Stangenführung 62, um eine möglichst genaue Passung des Durchbruchs 40 in der Stange 24 mit dem Stift 38 des Magnets 36 zu erreichen. Zur Abdichtung trägt ein Mehrfachbalg 64 bei, der um den Stift 38 herum angeordnet ist.
Schrauben 68 mit Beilagscheiben 66 halten die Umkapselung 50 an dem Hubmagneten 52 fest.
In den Gewindebohrungen 70 halten drehbare nicht dargestellte Schrauben die Gesamtheit aus Hubmagnet 52 und Umkapselung 50 an einer Grundplatte 172 fest, wobei Dichtungsstreifen 74 für Abdichtung sorgen.
Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Hubmagnet 222 mit dem Schloßkasten 248 eine Einheit bildet, die auch eine gemeinsame Umkapselung 250 umfasst.
Fig. 6 zeigt ein Türblatt 12 mit aufgesetzter Mulde 76, in der der Schwenkhebel 20 um eine zum Türblatt 12 parallele Achse verschwenkbar angelenkt ist, welche Achse mit dem Schloßkasten 48und dem darin gelagerten Ritzel in Verbindung steht. Im linken freien Ende des Hebels 20 ist ein Zylinderverschluss eingebaut und durch die wegschwenkbare Abdeckung 78 geschützt.
Fig. 7A zeigt in perspektivische Darstellungen einen Verschluss, der bei wendbaren Türen eingesetzt wird, und der geöffnet ist und zeigt, dass die Komponenten derart um eine Mittellinie 80 der Grundplatte 272 symmetrisch angeordnet sind, dass die Sicherheitseinrichtung wahlweise in rechts bzw. links anschlagbare Türen, Klappen oder Wände 12 eingesetzt werden kann, siehe Fig. 8A, deren Verschluss für rechts angeschlagene Türen aufzeigt. Insbesondere liegen die beiden Türdurchbrüche 82, 182 symmetrisch zu der Mittellinie 80, wobei der Schloßkasten 48 jeweils einen der beiden Durchbrüche 82, 182 abdeckt.
Durch den jeweils anderen Durchbruch 82, 182 reicht der Verschluss mit seinen den Zylinder tragende Ende hindurch, siehe Fig. 7B und 8B. Auf die Grundplatte 72, 172, 272 kann ein Deckel aufgesetzt werden, um die Komponenten vor Staub zu schützen.
Während bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 2 und 3 zwei Verriegelungsstangen vorgesehen sind, die bis zum unteren bzw. oberen Ende der Tür reichen, ist bei der Ausführungsform der Fig. 7A, 7B die eine Stange 224 eine Kurzstange, die nur bis zu dem oberen Ende der Grundplatte 272 und deren Abkantung 86 reicht. Die Verriegelungsstange 225 ist verkröpft und trägt die Verriegelungselemente bzw. treibt eine diese tragende Verriegelungsstange 227 an. Diese wird an der Grundplatte bzw. dessen Deckel 272 vorbeigeführt, siehe Fig. 7A. Abkantungen 86 der aus Metallblech bestehenden Grundplatte 272 und/oder ein von diesen getragener Deckel bilden Durchbrüche 88 zur Führung der Stangen 225, 224, so dass besondere Stangenführungen, wie sie in den Fig. 2 und 3 Verwendung finden, hier nicht erforderlich sind.
Dadurch wird die Anordnung sehr kompakt und klein.
Näherungsschalter 118 und Kabelverteiler 90 können auf der Grundplatte 272 aufgeklebt sein.
Auf die Umbiegungen 86 mit den Bohrungen 92 kann der hier nicht dargestellte Deckel oder Platte aufgeschraubt werden.
Fig. 10 zeigt ein Türblatt 112 mit aufgesetzter Mulde 176, in der der Schwenkhebel 120 um eine zum Türblatt 112 parallele Achse 106 herausklappbar und dann um eine Achse 109 verschwenkbar angelenkt ist, welche Achsen 106, 109 in Fig. 10 und 15A zu erkennen sind. Die Drehung um die Achse 109 treibt einen hier nicht näher dargestelltes Verschlusssystem an, beispielsweise einen Schlosskasten, der gemäß Fig. 2 Verschlussstangen antreibt, um die Tür zu schließen. Am unteren freien Ende des Hebels 120 ist ein Zylinderverschluss eingebaut und durch die wegschwenkbare Abdeckung 178 geschützt. Auf die Grundplatte 150 kann ein Deckel aufgesetzt werden und mit Schrauben 108 festgelegt werden. Während Fig. 15A den verriegelten Zustand mit im Zylinder 103 verschwundenem Daumen 142 zeigt, ist in Fig. 15B, mit zurückgezogenem Stift 138 der Magneteinrichtung 136, die geöffnete Stellung zu erkennen, bei der der Daumen 142 des Schlosszylinders 103 in den Schieber 100 hineinreicht. Geöffnet werden kann die Anordnung also nur dadurch, dass der Hubmagnet 136 in seine in Fig. 15B dargestellte Stellung verschoben wird, wodurch die Falle 100 durch den Daumen 142 außer Eingriff mit der Mulde kommt. Die Anordnung ist um die Mittellinie 80 symmetrisch, so dass gemäß Fig. 16E die Falle 100 auch auf der anderen Seite montiert werden kann.
Fig. 17 bis 2OD zeigen Ausführungsformen mit Doppelzylinderverschluss, bei der der Sensor 273 mittig montiert ist, siehe Fig. 18 und Fig. 19A, auch der Schieber 200 ist mittig angeordnet, ebenso die Hubmagnet-Anordnung 236, letzten mittels eines Adapters 41.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 21 A bis Fig. 22C im Handhebelvorsprung 314 ist ein mechanischer Antrieb, wie mit Daumen 342 versehener Schließzylinder 40 derart angeordnet, dass der Daumen 342 bei Betätigung des Schließzylinders 384 die Verriegelungseinrichtungen 300 in die offene/geschlossene Stellung bewegt, und dass in der Mulde 376 ein Stift 338 mit elektrischem Antrieb 352 derart angeordnet ist, dass bei Betätigung des elektrischen Antriebs 352 die Verriegelungseinrichtungen 300 in die geschlossene oder in die offene Stellung bewegt wird.
Die geschlossene Stellung ist in Fig. 21 C dargestellt, die geöffnete in Fig. 21 A und 21 B.
Die Verriegelungseinrichtung 300, umfasst einen Schieber 300, welcher Schieber 300 in einem vom Vorsprung 371 des Handhebels 320 gebildeten Schublager 269 gegen Feder- oder Schwerkraft verschieblich ist. Anstelle des Schiebers kann auch ein Hebel vorgesehen werden, der in einem vom Vorsprung gebildeten Schwenklager gegen Feder- oder Schwerkraft verschwenkbar sein mag.
Die letzte Ausführungsform ist nicht dargestellt. Der Schieber 300 (oder der Hebel) kann ein fallenartig ausgebildetes Ende aufweisen, also eine Schließ- oder Hebelbetätigung ist, die automatisch einläuft über eine Einlaufschiene oder -fläche.
Fig. 22A zeigt diese Einlauf-Schrägfläche 367 in Zusammenhang mit einer Ausführungsform, die nur einen Schließzylinder aufweist.
Wie in Fig. 22C dargestellt, kann der Schieber (oder der Hebel) 300 gegenüberliegend zum fallenartigen Ende 367 ein kolbenartiges Ende 365 aufweisen.
Der Schieber 300 oder der Hebel kann ein zwischen fallenartigem (367) und kolbenartigem (365) ausgebildetem Ende angeordneten Vorsprung 363 oder Rücksprung 361 aufweisen, in den der mechanische Antrieb wie Zylinderdaumen 342 eingreift, um ihn gegen die Feder- oder Schwerkraft zu bewegen.
Das Schublager 369 kann eine Bohrung 359 oder Zylinder zur Aufnahme des Kolbens 368 und Stiftes 338 aufweisen.
Der Schieber 300 (oder der Hebel) kann neben der die Falle bildende Einlaufschrägfläche 367 eine dazu in einem Winkel stehende Haltefläche 157 bilden.
Die Haltefläche 157 des Schiebers 300 kann einen solchen Winkel zu seiner Bewegungsrichtung bilden, dass beim Ausklappen des Betätigungshebels die Haltekräfte überwunden werden (Schnäpperfunktion).
Der Schieber 300 kann auch eine solche Gegenfläche 155 vorfinden, dass eventuelles Bewegungsspiel durch die Feder- oder Schwerkraftwirkung aufgefangen wird.
Während bei der Ausführungsform gemäß Fig. 22A bis 22C ein Schließzylinder 384 mit einem Daumen 342 den mechanischen Antrieb darstellt, ist bei der Ausführungsform gemäß Fig. 19A bis 19C der Schieber 200 zwischen zwei mechanischen Antrieben, in Form von zwei mit Daumen versehenen Zylindern 284, 286 angeordnet.
Die in den Fig. 19A bis 19C dargestellte Konstruktion kann durch einen Deckel verschlossen werden, wie in Fig. 2 erkennbar.
Zur Erhöhung der Stabilität kann die Mulde eine Stützfläche 353 für den Stift bilden, die nahe dem Schublager liegt.
In Fig. 9 ist ein Diagramm, das die Öffnungsprozedur des elektromechanischen Verschlusssystems, dargestellt. Ausgehend von einem geschlossenen Schrank wird zunächst die Transponderkarte oder dgl. durch den Kartenleser eingelesen, siehe Block 1. Anschließend erfolgt gemäß Block 13 eine Prüfung der Karte durch das Kunden-Managementsystem, in dem die Daten der einzelnen Kunden niedergelegt sind.
Stimmen die Daten überein, wird die Karte autorisiert, Block 15. Andernfalls wird die Karte nicht autorisiert, Block 33. Bei autorisierter Karte fährt der Hubmagnet den Stößel zurück und entriegelt das Gestänge, Block 17 und Fig. 2OA, 19B, 16B, 15B. Im anderen Falle verweigert das Kunden-Managementsystem die Öffnungsprozedur, Block 35. Nach Zurückfahren des Hubmagneten und Öffnen des Profilhalbzylinders durch die entsprechenden Schlüssel, Block 19, kann der Schwenkhebel ausgeklappt und gedreht werden. Andernfalls bleibt der Hubmagnet-Stößel ausgefahren und blockiert die Verriegelung, siehe Fig. 15A, 16A, 19A, 2OA. Nach Zurückfahren des Hubmagneten und Öffnen des Profilhalbzylinders durch die entsprechenden Schlüssel, Block 19, kann der Schwenkhebel ausgeklappt und gedreht werden. Andernfalls bleibt der Hubmagnet-Stößel ausgefahren und blockiert die Verriegelung, so dass trotz Benutzung des Schlüssels das Verschlusssystem nicht geöffnet werden kann, Block 37. Nach Öffnen gemäß Block 19 wird der Näherungsschalter angeregt und meldet an das Managementsystem, dass der Profilhalbzylinder geöffnet ist, siehe Block 21. Im anderen Fall bleibt der Schrank verriegelt, Block 39. Im ersten Fall wird die Betätigung des Schwenkgriffs bzw. der Verriegelung möglich, siehe Block 23, woraufhin die Tür geöffnet werden kann, Block 29. Der Türkontakt meldet daraufhin das die Schranktür ordnungsgemäß geöffnet worden ist, Block 31.
Gewerbliche Auswertbarkeit
Die Erfindung ist im Schaltschrankbau gewerblich auswertbar.
Bezuαszeichenliste:
10 Schaltschrank
11 Block
12, 112 Schaltschranktür
13 Block
14, 314 Schwenkhebelstangenverschluß
15 Block
16 zweiter Sensor
17 Block
18, 118, 218, 318 erster Sensor
19 Block
20, 120, 320 Betätigungshebel
21 Block
22, 122, 222 elektromechanische Verriegelung
23 Block
24, 224 Stange
25, 225 Stange
26 Stangenverschluß
227 angetriebene Verriegelungstange
28 Kabel
29 Block
30 Kabel
31 Block
32 Kabel
33 Block
34 digitale Steuerungseinrichtung
35 Block
36, 136, 236 Hubmagnet
37 Block
38, 138, 338 Stift
39 Block Bohrung
Adapter , 142, 342 Daumen
Stangenführung
Stangenführung , 248 Schloßkasten , 150, 250, 350 Umkapselung , 352 Spule 3 Stützfläche
Kontakte, Kabeldurchführung 5, 355 Gegenfläche
Rippen 7, 357 Haltefläche
Wärmekontakt mit ggf. Deckel 9 Bohrung
Wärmekontakt mit Grundplatte 1 Rücksprung
Stangenführung in Hubmagnet-Umkapselung3 Steuerung
Mehrfachbalg 5 kolbenartiges Ende
Beilagscheiben 7 Einlaufschrägfläche
Schrauben 9, 369 Schublager
Gewindebohrungen 1 Vorsprung , 172, 272 Grundplatte 3 Sensor
Dichtungstreifen , 176, 376 Mulde , 178 Zylinderschloss-Abdeckung 80 Mittellinie
82 Türdurchbruch
84, 284 Schließzylinder
285 Fläche
86 Abkantungen
88 Durchbrüche
90, 290, 390 Kabelverteiler
92 Bohrung
100 Schieber
103 Zylinder
106 Achse
108 Schrauben
109 Achse
200, 300 Schieber

Claims

Ansprüche:
1. Sicherheitseinrichtung für einen Schwenkhebelverschluss (14) einer Schaltschranktür (12), einer Gehäuseklappe, einer Gehäuserahmenwandverkleidung oder dgl., welcher Schwenkhebelverschluss (14) an der Tür (12), der Klappe oder der Wandverkleidung befestigt ist und einen ausklappbaren Betätigungshebel (20) umfasst, mit einem ersten Sensor (18, 118) für die eingeklappte Stellung des Betätigungshebels (20), mit einem zweiten Sensor (16) für die geschlossene Stellung der Tür (12), Klappe oder Wandverkleidung am Rahmen (10), und mit einer elektromechanischen Verriegelung (22, 122) für den Verschluss, z. B. für die Stange(n) (24, 224, 25, 225) eines Stangenverschlusses (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (16, 18) und die elektromechanische Verriegelung (22, 122) mit einer digitalen Steuerungseinrichtung (34) verbunden sind, die eine Schnittstelle für eine Autorisierungseinrichtung der Verschlussbetätigung umfasst.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle ein Kartenleser oder Transponderleser und die Autorisierungseinrichtung eine Chipkarte oder einen Transponder umfasst.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle eine Tastatureingabe, einen Fingerabdruckscanner oder eine Iriserkennungseinrichtung umfasst.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (16, 18, 118), Berührungskontakte (16), Näherungsschalter (18, 118) oder optische Sensoren darstellen.
5. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Verriegelung (22, 122) einen Hubmagneten (36) umfasst.
6. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Betätigungshebels (20) eine Verschlusseinrichtung wie Schließzylinder (84) trägt, der oder dessen Daumen (42) mit einem von der Sicherungseinrichtung gebildeten Hintergriff sowie mit dem zweiten Sensor (18) zusammenwirkt.
7. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten der Sicherheitseinrichtung, wie Stangenschloss (48), Stangenführungen (44, 46), Betätigungshebel- Verriegelung (42), Sensoren (16, 18) auf einer auf der Innenfläche der Tür (12), Klappe oder Wand befestigbaren Grundplatte (72) angeordnet sind.
8. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten derart um eine Mittelinie (80) der Grundplatte (272) symmetrisch angeordnet sind, dass die Sicherheitseinrichtung wahlweise für recht- oder links angeschlagene Türen, Klappen oder Wände eingesetzt werden kann.
9. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass von der aus Metallblech bestehenden Grundplatte (272) ausgehende Abkantungen (86) und/oder ein von diesen getragener Deckel Durchbrüche (88) zur Führung der Stangen (224, 228) aufweisen.
10. Schwenkhebelbetätigung mit einem in einer Mulde einschwenkbaren Betätigungshebel für einen Stangenverschluss od. dgl., mit einer in die Mulde integrierte Sicherheitseinrichtung für den Betätigungshebel und die Stangen des Stangenverschlusses einer Schaltschranktür (12), einer Gehäuseklappe, einer Gehäuserahmenwandverkleidung od. dgl., welcher Stangenverschluss (14) an der Tür (12), der Klappe oder der Wandverkleidung befestigt ist, mit einem ersten Sensor für die eingeklappte Stellung des Betätigungshebels (20), mit einem zweiten Sensor (16) für die geschlossene Stellung der Tür (12), Klappe oder Wandverkleidung am Rahmen (10), und mit einer elektromechanischen Verriegelung (22, 122) für die Stange(n) (24, 224, 25, 225) des Stangenverschlusses (14) oder den Antrieb (20), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Sensoren (18) und die Steuerung der elektromechanischen Verriegelung (22, 122) in der Mulde untergebracht sind.
11. Schwenkhebelbetätigung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Betätigungshebels (20) eine Verschlusseinrichtung wie Schließzylinder (84) trägt, der oder dessen Daumen (42) mit einem von der Sicherungseinrichtung gebildeten Schieber oder Falle (100, 200) sowie mit dem zweiten Sensor (18) zusammenwirkt.
12. Schwenkhebelbetätigung nach einem der Ansprüche 10 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass zum indest ein ige der Komponenten der Sicherheitseinrichtung, wie Stangenschloss, Stangenführungen , Betätigungshebel-Verriegelung, Sensoren auf einer auf der Innenfläche der Tür (12), Klappe oder Wand befestigbaren Grundplatte (72) angeordnet sind, die Teil der Mulde ist oder in diese einsetztbar ist, und dass optional
13. Schwenkhebelbetätigung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten derart um eine Mittelinie (80) der Grundplatte (272) symmetrisch angeordnet werden können, und dass die Sicherheitseinrichtung wahlweise für recht- oder links angeschlagene Türen, Klappen oder Wände eingesetzt werden kann oder der Schwenkhebel zwei Schlosszylinder umfasst.
14. Schwenkhebelbetätigung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmagnet (36) mittig auf der Mittellinie (80) der Grundplatte (272) oder im Abstand dazu in der Mulde angeordnet ist, und dass der Hubmagnet (36) so angeordnet ist, dass er den Schieber oder die Falle (100, 200) betätigt, der andererseits vom Daumen des einen oder der zwei Zylinderschlösser (103) betätigbar ist.
15. Schwenkhebelbetätigung nach Anspruch 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer digitalen Steuerungseinrichtung (34) verbunden ist, dass sie eine Schnittstelle für eine Autorisierungseinrichtung der Verschlussbetätigung umfasst, und dass die Schnittstelle ein Kartenleser oder Transponderleser und die Autorisierungseinrichtung eine Chipkarte oder einen Transponder umfasst, oder dass die Schnittstelle eine Tastatureingabe, einen Fingerabdruckscanner oder eine Iriserkennungseinrichtung umfasst.
16. Schwenkhebelbetätigung mit Sicherheitseinrichtung, umfassend eine auf der einen Seite (Außenseite) einer dünnen Wand (10), wie Schaltschranktür, anbringbaren Mulde (12), wobei die Mulde (12) an ihrem einen Längsende (18) einen Ansatz (20) aufweist, dessen Querschnitt im wesentlichen rechteckig ist und der die von der dünnen Wand (10) gebildete Befestigungsebene in Richtung auf die andere Seite (Innenseite) der dünnen Wand (10) durchstößt, und deren anderes Längsende (22) eine Antriebswelle (24) lagert, an der ein Handhebel (26) mit einem Vorsprung (36) aus der Mulde (12) um eine zur Befestigungsebene parallele Achse (28) ausschwenkbar und optional um eine zur Befestigungsebene senkrechte Achse (30) in der Mulde (12) drehbar angebracht ist, wobei von der Mulde (12) / dem Handhebelvorsprung (36) Verriegelungseinrichtungen (300) ausgehen, die mit komplementären Verriegelungseinrichtungen (300) des Handhebelvorsprungs (371) / der Mulde (12) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass zwei voneinander unabhängig wirkende mechanische Verriegelungseinrichtungen (338) für das freie Ende des Handhebels (26) vorgesehen sind, dass im Handhebelvorsprung (36) ein mechanischer Antrieb, wie ein mit Daumen (342) versehener Schließzylinder (266) derart angeordnet ist, dass der Daumen (342) bei Betätigung des Schließzylinders (284, 286) die Verriegelungseinrichtungen (300) in die offene/geschlossene Stellung bewegt, und dass in der Mulde (12) ein Stift (348) mit elektrischem Antrieb (46, 336) derart angeordnet ist, dass bei Betätigung des elektrischen Antriebs (46, 336) die Verriegelungseinrichtung (300) in die geschlossene/offene Stellung bewegt wird.
17. Betätigung nach Anspruch 16. dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (300) einen Schieber umfasst, der in einem vom Vorsprung (371) gebildete Schublager (386) gegen Feder- oder Schwerkraft verschieblich ist.
18. Betätigung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung einen Hebel umfasst, der in einem vom Vorsprung gebildeten Schwenklager gegen Feder- oder Schwerkraft verschwenkbar ist.
19. Betätigung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (300) oder der Hebel ein fallenartig ausgebildetes Ende (367) aufweist.
20. Betätigung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (300) gegenüberliegend zum fallenartigen Ende (367) ein kolbenartiges Ende (365) aufweist.
21. Betätigung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (300) einen zwischen fallenartigem (367) und kolbenartigem (365) Ende angeordneten Vor- oder Rücksprung aufweist, in den der mechanische Antrieb wie Zylinderdaumen (342) eingreift, um ihn gegen die Feder- oder Schwerkraft zu bewegen.
22. Betätigung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schublager (369) eine offene Bohrung oder Zylinder zur Aufnahme des Kolbens (365) oder des Stiftes (338) aufweist.
23. Betätigung nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (300) oder der Hebel neben der die Falle bildende Einlaufschrägfläche (367) eine dazu einen Winkel bildende Haltefläche (155) bildet.
24. Betätigung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefläche (155) des Schiebers (300) oder des Hebels einen solchen Winkel zu seiner Bewegungsrichtung bildet, dass beim Ausklappen des Betätigungshebels (26) die Haltekräfte überwunden werden (Schnäpperfunktion).
25. Betätigung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (300) oder der Hebel eine solche Gegenfläche (155) zur Haltefläche (155) vorfinden, dass eventuelles Bewegungsspiel durch die Feder- oder Schwerkraftwirkung aufgefangen wird.
26. Betätigung nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (300) oder der Hebel zwischen zwei mechanischen Antrieben, wie zwei mit Daumen (342) versehenen Zylindern (103) angeordnet ist.
27. Betätigung nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Mulde eine Stützfläche für den Stift (338) nahe dem Schublager bildet.
PCT/EP2008/004103 2007-05-31 2008-05-23 Sicherheitseinrichtung für einen schwenkhebelverschluss WO2008145302A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112008001345T DE112008001345A5 (de) 2007-05-31 2008-05-23 Sicherheitseinrichtung für einen Schwenkhebelverschluss

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007007723.8 2007-05-31
DE202007007723U DE202007007723U1 (de) 2007-05-31 2007-05-31 Sicherheitseinrichtung für einen Schwenkhebelstangenverschluss
DE202008003720U DE202008003720U1 (de) 2008-03-15 2008-03-15 Schwenkhebelbetätigung mit einer Sicherheitseinrichtung
DE202008003720.4 2008-03-15
DE202008005166.5 2008-04-15
DE200820005166 DE202008005166U1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Schwenkhebelbetätigung mit Sicherheitseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008145302A2 true WO2008145302A2 (de) 2008-12-04
WO2008145302A3 WO2008145302A3 (de) 2009-09-03

Family

ID=39952334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/004103 WO2008145302A2 (de) 2007-05-31 2008-05-23 Sicherheitseinrichtung für einen schwenkhebelverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112008001345A5 (de)
WO (1) WO2008145302A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011066709A1 (zh) * 2009-12-01 2011-06-09 宁波永发集团有限公司 保险箱用空摆手柄结构
EP2545233A1 (de) * 2010-04-16 2013-01-16 Austin Hughes Electronics Ltd. Türverschlusssystem
RU173924U1 (ru) * 2016-04-22 2017-09-19 Общество с ограниченной ответственностью "Уральские локомотивы" Контейнер электрооборудования
EP3461976A1 (de) * 2017-09-28 2019-04-03 Dedlok Ltd Verbesserter türschliessmechanismus
CN113639789A (zh) * 2021-07-20 2021-11-12 支付宝(杭州)信息技术有限公司 检测柜门关闭的***和方法
CN117552688A (zh) * 2023-11-17 2024-02-13 珠海盈源电气有限公司 一种防误开的电气设备用配电柜

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994021877A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Fankhauser, Peter Einrichtung zur sicherung von einen zugang verschliessenden mitteln
EP0824624B1 (de) * 1995-05-09 1999-10-20 Dieter Ramsauer Sicherheitseinrichtung für den verschluss einer schaltschranktür, einer maschinenverkleidung oder dgl.
EP1083281A2 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Roto Frank Ag Verriegelungsvorrichtung an einer Tür, einem Fenster oder dergleichen
DE10017217A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-18 Dirak Gmbh & Co Kg Elektrisch verriegelbare Schwenkhebelbetätigung
EP1253266A2 (de) * 2001-04-23 2002-10-30 Takigen Manufacturing Co., Ltd. Türschliessvorrichtung mit Schwenkhebelgriff
WO2005066440A1 (de) * 2003-12-31 2005-07-21 SCHÜCO International KG Überwachungsvorrichtung für fenstergriffe
DE102004013369A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Elektronisches Kontroll-System
GB2425327A (en) * 2005-04-22 2006-10-25 Cannon Technologies Ltd Lock system with lockable handle
DE202007009513U1 (de) * 2007-07-06 2007-09-27 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Schwenkhebelverschluss mit elektrisch verriegelbarem Griffhebel
US20070240463A1 (en) * 2006-04-16 2007-10-18 Southco, Inc. Swing handle latch
EP1990485A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 3M Innovative Properties Company Sperreinheit

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994021877A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Fankhauser, Peter Einrichtung zur sicherung von einen zugang verschliessenden mitteln
EP0824624B1 (de) * 1995-05-09 1999-10-20 Dieter Ramsauer Sicherheitseinrichtung für den verschluss einer schaltschranktür, einer maschinenverkleidung oder dgl.
EP1083281A2 (de) * 1999-09-09 2001-03-14 Roto Frank Ag Verriegelungsvorrichtung an einer Tür, einem Fenster oder dergleichen
DE10017217A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-18 Dirak Gmbh & Co Kg Elektrisch verriegelbare Schwenkhebelbetätigung
EP1253266A2 (de) * 2001-04-23 2002-10-30 Takigen Manufacturing Co., Ltd. Türschliessvorrichtung mit Schwenkhebelgriff
WO2005066440A1 (de) * 2003-12-31 2005-07-21 SCHÜCO International KG Überwachungsvorrichtung für fenstergriffe
DE102004013369A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Dirak Dieter Ramsauer Konstruktionselemente Gmbh & Co. Kg Elektronisches Kontroll-System
GB2425327A (en) * 2005-04-22 2006-10-25 Cannon Technologies Ltd Lock system with lockable handle
US20070240463A1 (en) * 2006-04-16 2007-10-18 Southco, Inc. Swing handle latch
EP1990485A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 3M Innovative Properties Company Sperreinheit
DE202007009513U1 (de) * 2007-07-06 2007-09-27 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Schwenkhebelverschluss mit elektrisch verriegelbarem Griffhebel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011066709A1 (zh) * 2009-12-01 2011-06-09 宁波永发集团有限公司 保险箱用空摆手柄结构
EP2545233A1 (de) * 2010-04-16 2013-01-16 Austin Hughes Electronics Ltd. Türverschlusssystem
EP2545233A4 (de) * 2010-04-16 2014-04-23 Austin Hughes Electronics Ltd Türverschlusssystem
RU173924U1 (ru) * 2016-04-22 2017-09-19 Общество с ограниченной ответственностью "Уральские локомотивы" Контейнер электрооборудования
EP3461976A1 (de) * 2017-09-28 2019-04-03 Dedlok Ltd Verbesserter türschliessmechanismus
CN113639789A (zh) * 2021-07-20 2021-11-12 支付宝(杭州)信息技术有限公司 检测柜门关闭的***和方法
CN113639789B (zh) * 2021-07-20 2024-06-04 支付宝(杭州)信息技术有限公司 检测柜门关闭的***和方法
CN117552688A (zh) * 2023-11-17 2024-02-13 珠海盈源电气有限公司 一种防误开的电气设备用配电柜
CN117552688B (zh) * 2023-11-17 2024-05-24 珠海盈源电气有限公司 一种防误开的电气设备用配电柜

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008001345A5 (de) 2010-11-04
WO2008145302A3 (de) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0693602B1 (de) Versenkbarer Verschluss für links- und rechts angeschlagene Schaltschranktüren
WO2008145302A2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen schwenkhebelverschluss
DE202006005337U1 (de) Einsteckschloss
EP3120430B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schaltschrank
EP2572415B1 (de) Türanordnung für einen geräteschrank und verfahren zum ändern einer anschlagsseite einer türanordnung
EP2171181A1 (de) In einer mulde verriegelbarer schwenkhebel mit abdeckung der verriegelung
DE202006001383U1 (de) Treibriegelschloß
DE202007013103U1 (de) In einer Mulde verriegelbarer Schwenkhebel mit Abdeckung der Verriegelung
DE102012111085A1 (de) Türöffner
DE29711737U1 (de) Durch Vorhängeschloß sichtbare Schwenkhebelbetätigung für den Verschluß von Schaltschranktüren o.dgl.
DE202007007723U1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Schwenkhebelstangenverschluss
DE202008003720U1 (de) Schwenkhebelbetätigung mit einer Sicherheitseinrichtung
EP2252750B1 (de) Schwenkhebelbetätigung mit sicherheitseinrichtung
EP0505938A1 (de) Computergehäuse, insbesondere Einschubgehäuse mit türartiger Zugangsabdeckung
DE102014104128B4 (de) Zuhaltung
WO1997017519A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3521392A1 (de) Schloss zum verriegeln von tueren, fenstern od.dgl.
EP3272974B1 (de) Schwenkhebelverschluss
DE202011005498U1 (de) Kastenförmiges Schloss
EP2711490B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines translatorisch bewegbaren Körpers und Schloss mit einem Riegel
DE69902751T2 (de) Verbesserte sicherheitsanordnungen
DE202006003307U1 (de) Abschließbarer Klappgriff-Verschluss
DE4420581C1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zum Ein- und Ausfahren und einem Verschlußorgan
EP1953312B1 (de) Schloss für eine Tür
EP2820729B1 (de) Schaltschranktür

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080013454

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08758702

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REF Corresponds to

Ref document number: 112008001345

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101104

Kind code of ref document: P