WO2008128811A1 - Elektromechanischer bremskraftverstärker - Google Patents

Elektromechanischer bremskraftverstärker Download PDF

Info

Publication number
WO2008128811A1
WO2008128811A1 PCT/EP2008/052283 EP2008052283W WO2008128811A1 WO 2008128811 A1 WO2008128811 A1 WO 2008128811A1 EP 2008052283 W EP2008052283 W EP 2008052283W WO 2008128811 A1 WO2008128811 A1 WO 2008128811A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake booster
gear
rack
master cylinder
brake
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/052283
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willi Nagel
Dirk Hofmann
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/596,108 priority Critical patent/US20100126167A1/en
Priority to JP2010503433A priority patent/JP2010524754A/ja
Priority to EP08717117A priority patent/EP2137035A1/de
Publication of WO2008128811A1 publication Critical patent/WO2008128811A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical brake booster having the features of the preamble of claim 1.
  • vacuum brake booster In today's cars vacuum brake booster are common, the use of a negative pressure in a suction pipe of an internal combustion engine of the motor vehicle for generating an auxiliary power, which amplifies a force applied by a driver for operating a brake system of the motor vehicle muscle power.
  • the vacuum brake booster are usually flanged to a master cylinder, d. H. they are arranged between a brake pedal and the master cylinder and couple their auxiliary power between the brake pedal and a piston of the master cylinder. If a brake pedal is mentioned below, this also includes a hand brake lever or another actuating element of a hydraulic vehicle brake system.
  • electromechanical brake boosters which generate an assisting force for actuating a master cylinder of a hydraulic vehicle brake system with an electric motor.
  • a foreign power operation is possible, ie the master cylinder is operated only with the force of the electromechanical brake booster and not partially with muscle power.
  • the generated by the brake booster and applied to the piston of the master cylinder force is referred to in this case as a foreign force instead of an auxiliary force.
  • auxiliary power braking is preferred in which a driver must apply part of the operating force by muscle force, which gives him feedback about the strength of the brake application.
  • the published patent application DE 103 27 553 A1 discloses an electromechanical brake booster for a master brake cylinder of a hydraulic vehicle brake system.
  • the known brake booster comprises an electric motor which is designed as a hollow shaft motor and is arranged coaxially around a piston rod which connects a brake pedal to a piston of a master cylinder.
  • a spindle drive is arranged, whose mother is driven by a rotor of the electric motor and whose spindle is designed as a hollow rod, which also surrounds the piston rod concentrically.
  • the spindle cooperates with a stop of the piston rod, via which it displaces the piston rod in the sense of actuation of the master brake cylinder.
  • the master cylinder can be operated without brake assist by muscle power with the brake pedal.
  • the brake pedal can be pulled away in the sense of a brake actuation with the known brake booster in order to reduce the risk of injury to a vehicle driver.
  • the accident can be detected with an acceleration sensor, which is also present, for example, for triggering vehicle airbags.
  • This brake booster comprises a conventional electric motor, which acts via a gear reduction gear and a rack gear on the piston of a master cylinder or on a piston connecting the piston with a brake pedal piston rod.
  • the electric motor is angularly offset by 90 °, actually arranged tangentially to the piston rod.
  • the electromechanical brake booster according to the invention with the features of claim 1 comprises an electric motor and a rotation / translation conversion gear, which converts a rotary drive movement of the electric motor into a linear movement for actuating a master brake cylinder of a hydraulic vehicle brake system.
  • a rotation / translation conversion gear for example, a spindle drive or a rack gear can be used.
  • a rotatable or pivotable cam which is pivoted by the electric motor and presses directly or indirectly against a piston of the master cylinder comes as Rotations-! "Ranslations conversion gear into consideration.
  • a lever mechanism for example, in construction of a crank mechanism as the rotation / translation conversion gear.
  • the electric motor drives the crank to a pivoting movement which is converted via a connecting rod to a translational movement for actuating the main brake cylinder ,
  • the brake booster according to the invention has a mechanical transmission with variable transmission.
  • a variable ratio for example, with a rack and pinion (claim 2).
  • a pitch of a toothing of the rack may change over a length of the rack.
  • a coupling mechanism for example a toggle mechanism.
  • Coupling gear are also referred to as a lever gear or kinematic chains.
  • a variable ratio transmission allows a large travel ratio at the beginning of the operation of the master cylinder, d. H. a fast brake operation, and a large power or torque ratio at the end of the operation, at high hydraulic pressure and high braking and operating force.
  • variable transmission a large force or torque transmission is possible with a large braking and actuating force. Accordingly, a moment that the electric motor of the brake booster has to apply to generate a predetermined maximum auxiliary power decreases.
  • the invention thus enables a weaker and thus smaller and lighter electric motor with lower power consumption.
  • this has the additional advantage that the muscle power as well as the external force of the brake booster is translated, with large actuation force is a large translation of muscle power through the transmission with the achieved variable transmission of the brake booster.
  • the muscle power required to produce a high braking force is reduced.
  • the reduction in muscle power for actuating a brake at high braking force is an advantage, in particular in the case of failure of the brake booster, since the brake booster must be moved (driven) to actuate the brake, for which part of the muscle power is required.
  • Claim 8 provides a worm gear for the brake booster, because it has a large speed reduction and torque ratio.
  • the worm gear is preferably provided as the first or only gear stage and is driven directly by the electric motor of the brake booster. Except his large Unterg. Gear ratio has a worm gear the advantage that it greatly reduces the speed, whereby a noise generation is reduced, which is particularly caused by high speeds.
  • a development of the invention according to claim 9 provides a worm wheel of the worm gear made of plastic, which also serves to reduce noise.
  • the brake booster of the invention has a freewheel, which is also referred to as a directional clutch.
  • the freewheel transmits the movement of the electric motor in the direction of actuation to the master cylinder. If a movement of the brake pedal is faster than the movement of the electric motor or of the brake booster, or if the electric motor does not move at all because of a defect, then the freewheel allows actuation of the master brake cylinder with the brake pedal.
  • the freewheel of the brake booster according to the invention is used in the function of an overrunning clutch. Positive freewheels such as pawl freewheels are as well as non-positive clamping freewheels.
  • a linear freewheel may, for example, have a pawl which cooperates with a toothed rack with sawtooth-shaped toothing.
  • frictional freewheels with sprags are also possible with linear freewheels.
  • the freewheel of the brake booster according to the invention is arranged so that move in a muscle power of the master cylinder with defective brake booster as few parts of the brake booster, so that a resistance to movement of the brake booster is low.
  • the freewheel is thus preferably as close to a last member of the brake booster, possibly arranged between the last member of the brake booster and a piston rod of the master cylinder, with arrangement in particular on the effect, ie the coupling of the force of the brake booster, and less on the local arrangement is to be turned off.
  • a freewheel which is arranged directly on the electric motor of the brake booster, is possible within the scope of the invention.
  • Advantage of this embodiment of the invention is that an operation of the master cylinder is possible in case of failure of the brake booster, with only a few or at least not all parts of the brake booster are moved. A movement resistance of the non-moving brake booster against actuation of the master brake cylinder is low.
  • Another advantage of the invention is a comparatively simple and inexpensive construction and the usability of a conventional electric motor. In comparison with a hollow rotor motor, the lower mass moment of inertia is an advantage. In an accident, it is possible to pull the brake pedal away, that is to say to move the brake pedal in the sense of a brake actuation with the brake booster according to the invention in order to reduce the risk of injury.
  • Claim 14 provides a switchable freewheel that acts as a freewheel in the on state and in the off state, the electric motor of the brake booster and preferably also its transmission or parts of the transmission mechanically separates from the master cylinder. By switching off the freewheel, a release of the master cylinder without movement of the brake booster is possible, at least not all parts of the brake booster must be moved. The force required to release the master cylinder is thereby reduced.
  • the freewheel does not necessarily presuppose the mechanical transmission with variable transmission.
  • FIG. 1 shows in schematic form a master brake cylinder 1 of a hydraulic vehicle brake system of a motor vehicle, which is otherwise not shown.
  • a rod piston 2 and a floating piston 3 are added in the master cylinder 1, a rod piston 2 and a floating piston 3 are added.
  • the rod piston 2 is moved mechanically with a brake pedal 4 via a push rod 5 and a piston rod 6.
  • the push rod 5 connects the piston rod 6 articulated to the brake pedal 4.
  • the floating piston 3 is acted upon and moved by a hydraulic pressure generated by the rod piston 2 during its displacement in the master cylinder 1. In the event of a leak, the floating piston 3 is moved by contact with the rod piston 2. This is known per se and needs no further explanation.
  • the piston rod 6 is rigidly connected to the rod piston 2, the piston rod 6 may be integral with the rod piston 2.
  • an electromechanical brake booster 7 is arranged between the brake pedal 4 and the master cylinder 1, between the brake pedal 4 and the master cylinder 1, an electromechanical brake booster 7 is arranged according to the invention.
  • the brake booster 7 has an electric motor 8 with flanged reduction gear and a rack gear 9 with a rack 10 and a gear 11 which meshes with the rack 10.
  • the rack gear 9 forms a rotation / translation conversion gear, which converts a rotary drive movement of the electric motor 8 and the flanged gear in a translational movement for moving the rod piston 2.
  • the rack 10 may be articulated or rigid with the rod piston 2 or its piston rod 6 for coupling a force of the brake booster 7. In the illustrated embodiment of the invention, the piston rod 6, the teeth of the rack 10, the piston rod 6 thus also forms the rack 10 of the rack gear.
  • a freewheel 12 is arranged, which transmits a rotational movement from the gear to the gear 11 in a rotational direction and a rotation of the gear 11 relative to an output shaft of the transmission in the reverse direction permits.
  • the freewheel 12 is also referred to as a directional clutch, it is used in the brake booster 7 in the function of an overrunning clutch.
  • the locking direction in which the freewheel 12 transmits a rotational movement from the gear of the electric motor 8 to the gear 11 of the rack gear 9, is the direction in which the rod piston 2 is displaced into the master cylinder 1, d. H. the master cylinder 1 is operated.
  • the brake pedal 4 is depressed by a vehicle driver with muscle power and moved in this way via the coupling rod 5, the rack 10 and the piston rod 6 of the rod piston 2 in the master cylinder 1 into it.
  • the electric motor 8 of the brake booster 7 according to the invention is energized and drives via its gear, the freewheel 12 and the gear 11, the rack 10 at.
  • the force exerted by the brake booster 7 on the rod piston 2 force is referred to as an auxiliary power. It acts on the rod piston 2 in addition to the operation by muscle power by means of the brake pedal 4.
  • the auxiliary force of the brake booster 7 and the force applied by the brake pedal 4 muscle force add up to the rod piston 2 acting on actuation force. Conversely, this means that they are used to generate a certain amount of force required muscle force is reduced by the force applied by the brake booster 7 auxiliary power.
  • the control or regulation takes place in linear or non-linear dependence on the aforementioned measured variables by means of an electronic control or regulation, not shown.
  • the freewheel 12 is a muscle power of the master cylinder 1 with the brake pedal 4 without the assistance of the brake booster 7 possible, for example, in a defect of the brake booster 7.
  • the rack 10 moves with their meshing gear 11 with, the freewheel 12 separates between the gear 11 and the flanged to the electric motor 8 reduction gear. The resistance to movement of the brake booster 7 is thereby negligible.
  • the freewheel 12 is switchable, in the on state it has the described function of an overrunning clutch. In the off state, the freewheel 12 separates the gear 11 in both directions of rotation of the gear of the electric motor 8. In this way, a smooth return of the rod piston 2 in case of failure of the brake booster 7 is possible.
  • the brake pedal 4 can be moved in the direction of actuation by energizing the electric motor 8 via the rack 10 and the coupling rod 5 in order to reduce a risk of injury to a driver.
  • the rack gear 9 is a mechanical transmission.
  • the toothing of the rack 10 has a pitch which changes over the length of the rack 10.
  • the pitch of the toothing of the rack 10 is larger at a close to the master cylinder 1 and the rod piston 2 end of the rack 10 and decreases with increasing distance from the rod piston 2 and the master cylinder 1.
  • the rack gear 9 thereby has a variable ratio.
  • a travel ratio of the rack gear 9 is large, whereby a rapid movement of the rod piston 2 is reached.
  • the force applied by the brake booster 7 auxiliary power at constant torque of the electric motor 8 with increasing displacement of the rod piston 2, so with increasing hydraulic pressure in the master cylinder. 1 and increasing actuation force larger.
  • the rack 10 is rigid with the piston rod 6 and the rod piston 2.
  • this is not mandatory for the invention. Due to the rigid connection of the rack 10 and the rod piston 2, it is possible to guide the rack 10 with a single guide 16 slidably.
  • the guide 16 is arranged in the region of the piston rod 6, which is rigidly connected to the rack 10, in particular in one piece with it.
  • the guide 16 of the rack 10 is offset from the gear 11 of the gear mechanism 9 by an offset d in the direction of the master cylinder 1.
  • the offset d is chosen so that an imaginary line of action 17 of the rack gear 9, the guide 16 on one of the teeth of the rack 10 opposite side cuts.
  • the line of action 17 is an imaginary straight line through a point of contact or a contact line on the tooth flanks of the toothed wheel 11 and the toothed rack 10, which abut each other when the master cylinder 1 is actuated.
  • the line of action 17 is a normal to the tooth flanks at the point of contact or the contact line.
  • the line of action 17 indicates the direction in which the respectively engaged tooth of the gear 11 exerts a force on the corresponding tooth of the rack 10.
  • the line of action 17 thus indicates the direction of the force exerted by the gear 11 on the rack 10 force upon actuation of the master cylinder 1.
  • the guide 16 of the rack 10 Due to the offset d, by which the guide 16 of the rack 10 is cut on one of the teeth of the rack 10 opposite side of the line of action 17, the guide 16 supports the rack 10 torque-free. Suffice a single guide 16 for the rack 10 and a moment or a transverse force on the rod piston 2, the / would cause increased wear, are avoided.
  • the offset d of the guide 16, which supports the toothed rack 10 without torque due to the offset d permits the design of the guide 16 as shown with a ring bearing as sliding bearing for the rack 10 or the piston rod 6.
  • a slide bearing, in particular in design a ring bearing is inexpensive and allows easy installation.
  • An additional advantage is that a ring bearing as a guide 16, the rack 10 is supported against a transverse force, which arises when the rack gear 9 has a helical toothing.
  • FIGS. 2 to 4 the same reference numbers will be used for components that are identical to FIG. Consistent with Figure 1, the inventive electromechanical brake booster 7 of Figure 2, a rack gear 9 with a rack 10, with which a gear 11 meshes.
  • the rack gear 9 has a helical toothing.
  • the rack 10 is rigid with the piston rod 6 of the rod piston 2.
  • the brake pedal 4 is present, which is connected via the coupling rod 5 articulated to the rack 10 and the piston rod 6.
  • the freewheel 12 and the electric motor 8, which drives the rack gear 9 via the freewheel 12, are present.
  • the electric motor 8 drives the freewheel 12 via an angle gear 18.
  • the angle gear 18 is a worm gear with a screw 19 which is rotatably mounted on a motor shaft 20 of the electric motor 8 and which meshes with a worm wheel 21.
  • the worm wheel 21 is rotatably mounted on an input shaft of the freewheel 12 and drives it.
  • the worm wheel 21 is made of plastic for the sake of a quiet gear running.
  • the worm gear as angle gear 18 has a high reduction ratio, which eliminates the need for an additional reduction gear.
  • the invention is not limited to a worm gear as bevel gear 18.
  • the rack gear 9 forms an angle gear, both gears 9, 18 have a deflection by 90 °.
  • the electric motor 8 is deflected by the two angle gear 9, 18 by 180 ° with respect to the rack 10 and thus to the master cylinder 1, d. H. the electric motor 8 is arranged parallel to the master cylinder 1 and adjacent thereto. As a result, a compact design of the brake booster 7 according to the invention with the master cylinder 1 is possible.
  • the electromechanical brake booster 7 via a coupling mechanism 22 acts on the rod piston 2 of the master cylinder 1.
  • the coupling gear 22, which can also be understood as a kinematic chain is in the selected embodiment, a toggle mechanism, ie a planar lever mechanism.
  • the coupling Gear 22 has a piston rod 23, one end of which is pivotally connected to the rod piston 2 of the master cylinder 1.
  • the other end of the piston rod 23 is pivotally connected to a support lever 24 which is articulated to an abutment 25 which is stationary with respect to the master cylinder 1.
  • the joint connecting the piston rod 23 with the support lever 24 is referred to below as a knee joint.
  • the brake pedal 4 engages, however, with a sliding seat to allow a longitudinal movement of the knee joint 26 on the brake pedal 4.
  • the rack 10 of the electromechanical brake booster 7 articulates at the knee joint 26.
  • the rack 10 can also act on pressure on the knee joint 26 of the linkage 22 instead of train as shown.
  • the brake booster 7 of Figure 3 is constructed as the brake booster 7 of Figure 1, so that reference can be made to the above explanation.
  • the brake booster 7 of Figure 3 has an electric motor 8 with flanged sub-reduction gear, which drives a gear 11 via a switchable freewheel 12, which meshes with the rack 10. Only the coupling of the auxiliary force generated by the brake booster 7 in the operation of the rod piston 2 of the master cylinder 1 is carried out in Figure 3 in a different manner than in Figure 1, namely articulated on the Kniehö- as a plug
  • the piston rod 23 is pivotally connected in Figure 3 to the rod piston 2, in Figure 1, the piston rod 6 as well as the rack 10 rigid with the rod piston 2.
  • the brake pedal 4 is entered, which engages displaceably on the knee joint 26.
  • the coupling mechanism 22 designed as a toggle mechanism is moved from the illustrated angled position into a more extended position, ie a knee angle .alpha.
  • the coupling mechanism 22 pushes the rod piston 2 into the master cylinder 1, which is actuated in this way.
  • the actuation is assisted by the brake booster 7 which, in a manner already described for FIG. 1, exerts an auxiliary force which it couples via the toothed rack 10 to the knee joint 26.
  • the auxiliary force acts in the sense of a greater extension of the coupling mechanism 22 designed as a toggle mechanism, ie in the sense of an actuation of the master brake cylinder 1.
  • a control or regulation of the auxiliary power of the brake booster takes place as described for FIG.
  • the trained as a toggle gear coupling mechanism 22 is a mechanical transmission with variable ratio: the beginning of actuation of the master cylinder 1 small knee angle ⁇ between the piston rod 23 and the support lever 24 causes a large displacement of the rod piston 2 at a given path of the knee joint 26 Actuation of the master cylinder 1, the rod piston 2 is thus moved quickly.
  • the coupling mechanism designed as a toggle mechanism 22 d. H.
  • the path ratio becomes smaller and the force transmission becomes larger.
  • the toggle mechanism is extended, ie when approaching a knee angle ⁇ between the piston rod 23 and the support lever 24 at 180 °, the force exerted by the toggle mechanism on the rod piston 2 approaches infinity.
  • a joint of the abutment 25 is located on an imaginary cylinder axis 27 of the master cylinder 1.
  • the reference numeral 28 denotes the abutment 25 of the linkage 22 also at an angle ß to the cylinder axis 27 of Main brake cylinder 1 to be arranged offset.
  • the angular offset ß of the abutment 25, 28 also has an influence on a force exerted by the coupling gear 22 on the rod piston 2 transverse force.
  • the transverse force arises from the fact that the piston rod 23 does not act on the rod piston 2 axially but at an angle of attack y to the cylinder axis 27.
  • the attack angle y of the piston rod 23 changes, the attack angle y can be reduced, so that the lateral force on the rod piston 2 decreases.
  • Menhang is that upon actuation of the master cylinder 1, designed as a toggle gear coupling gear 22 is increasingly stretched, whereby the attack angle Y, in which the piston rod 23 acts on the rod piston 2, reduced in size. This reduces an increase in the force exerted by the piston rod 23 on the rod piston 2 transverse force with increasing operating force.
  • the ratio of the linkage 22 is changeable by the brake fluid from the master cylinder 1 is omitted.
  • the rod piston 2 and the floating piston 3 move into the master cylinder 1, d. H.
  • the pistons 2, 3 are at a certain hydraulic pressure in the master cylinder 1 further into the master cylinder 1 into shifted than without the reduction of the brake fluid volume in the master cylinder 1 by discharging brake fluid.
  • the coupling gear 22 is thereby stretched stronger, his power transmission greater.
  • the discharge of brake fluid from the master cylinder 1 takes place in a vehicle brake system having a slip control (ABS, ASR, FDR, ESP) by opening valves of the vehicle brake system (not shown).
  • the brake fluid flows from the master cylinder 1 in hydraulic accumulator. With hydraulic pumps which have such vehicle brake systems, it is also possible, conversely, to convey brake fluid into the master cylinder 1, thereby reducing the extension of the linkage 22.
  • the embodiment of the invention shown in Figure 4 has a "half toggle mechanism" as coupling gear 22.
  • the support lever 24 and its abutment 25 are missing.
  • the piston rod 23 is articulated in Figure 4 as in Figure 3 connected to the rod piston 2.
  • the other end of the piston rod 23 is pivotally connected to the rack 10 of the brake booster 7.
  • Das das Piston rod 23 with the rack 10 connecting joint is referred to in Figure 4 as knee joint 26 in Figure 4.
  • the brake pedal 4 engages in Figure 4 as shown in Figure 3 slidably on the knee joint 26.
  • the toothed rack 10 is arranged transversely to the main brake cylinder 1 and is displaceably guided by two guides 16.
  • the guides 16 are offset in both directions along the rack 10 with respect to the gear 11 of the gear mechanism 9.
  • the guides 16 support the rack 10 in the axial direction to the master cylinder 1 from.
  • the coupling gear 22 of Figure 4 which is a mechanical transmission has a variable ratio, as has been described with reference to the linkage 22 of Figure 3. Reference is made in this regard to the comments on Figure 3.
  • the electric motor 8 of the brake booster 7 drives the freewheel 12 and, via this, the gearwheel 11 of the gearwheel 9 via a worm gear, that is to say an angular gear 18.
  • Trained as a worm gear angle 18 has a worm 19 and a worm wheel 21, which is made of plastic for noise and cost reasons. Due to the deflection with the rack gear 9 and the worm gear 18 by 90 °, the electric motor 8 is arranged parallel to and next to the master cylinder 1. As a result, a compact and space-saving arrangement of the electromechanical brake booster 7 on the master cylinder 1 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Bremskraftverstärker (7) für einen Hauptbremszylinder (1) einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage. Die Erfindung schlägt vor, den Bremskraftverstärker (7) mit einem vorzugsweise schaltbaren Freilauf (12) auszubilden, der eine Betätigung des Hauptbremszylinders (1) ohne Bewegung eines Elektromotors (8) des Bremskraftverstärkers (7) ermöglicht. Außerdem schlägt die Erfindung vor, den Bremskraftverstärker (7) mit einem mechanischen Getriebe mit variabler Übersetzung auszubilden, das zu Beginn einer Betätigung des Hauptbremszylinders (1) eine hohe Wegübersetzung und eine mit zunehmender Betätigung steigende Kraftübersetzung aufweist. Eine variable Getriebeübersetzung ist mit einem Zahnstangengetriebe (9) möglich, dessen Zahnstange (10) eine Verzahnung mit sich über eine Länge der Zahnstange (10) ändernder Teilung aufweist. Eine andere Möglichkeit eines mechanischen Getriebes mit variabler Übersetzung ist ein Kniehebelgetriebe.

Description

Titel
Elektromechanischer Bremskraftverstärker
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Bremskraftverstärker mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
In heutigen Kraftwagen sind Unterdruckbremskraftverstärker üblich, die einen Unterdruck in einem Saugrohr eines Verbrennungsmotors des Kraftwagens zur Erzeugung einer Hilfskraft nutzen, die eine von einem Fahrzeugführer zur Betätigung einer Bremsanlage des Kraftwagens aufgebrachte Muskelkraft verstärkt. Die Unterdruckbremskraftverstärker sind üblicherweise an einem Hauptbremszylinder angeflanscht, d. h. sie sind zwischen einem Bremspedal und dem Hauptbremszylinder angeordnet und koppeln ihre Hilfskraft zwischen dem Bremspedal und einem Kolben des Hauptbremszylinders ein. Wenn nachfolgend von einem Bremspedal die Rede ist, ist darunter auch ein Handbremshebel oder ein sonstiges Betätigungselement einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage zu verstehen.
Bei modernen Verbrennungsmotoren tritt teilweise das Problem auf, dass sie keinen ausreichenden Unterdruck für einen Unterdruckbremskraftverstärker zur Verfügung stellen oder dass der Anschluss eines Unterdruckbremskraftverstärkers wegen seines Einflusses auf das Saugverhalten, also auf die Zufuhr der Verbrennungsluft, unerwünscht ist. Es sind deswegen elektromechanische Bremskraftverstärker vorgeschlagen worden, die eine Hilfskraft zur Betätigung eines Hauptbremszylinders einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit einem Elektromotor erzeugen. Dabei ist grundsätzlich auch eine Fremdkraftbetätigung möglich, d. h. der Hauptbremszylinder wird ausschließlich mit der Kraft des elektromechanischen Bremskraftverstärkers betätigt und nicht teilweise mit Muskelkraft. Die vom Bremskraftverstärker erzeugte und auf den Kolben des Hauptbremszylinders ausgeübte Kraft wird in diesem Fall als Fremdkraft anstatt als Hilfskraft bezeichnet. Auch das soll unter den Umfang der Erfindung fallen. Normalerweise wird eine Hilfskraftbremsung bevorzugt, bei der ein Fahrzeugführer einen Teil der Betätigungskraft per Muskelkraft auf- bringen muss, die ihm eine Rückmeldung über die Stärke der Bremsbetätigung gibt.
Die Offenlegungsschrift DE 103 27 553 Al offenbart einen elektromechanischen Bremskraftverstärker für einen Hauptbremszylinder einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage. Der bekannte Bremskraftverstärker weist einen Elektromotor auf, der als Hohlwellenmotor ausgebildet und koaxial um eine Kolbenstange herum angeordnet ist, die ein Bremspedal mit einem Kolben eines Hauptbremszylinders verbindet. Im Hohlwellenmotor ist ein Spindeltrieb angeordnet, dessen Mutter von einem Rotor des Elektromotors angetrieben wird und dessen Spindel als Hohlstange ausgebildet ist, die die Kolbenstange ebenfalls konzentrisch umgibt. Die Spindel wirkt mit einem Anschlag der Kolbenstange zusammen, über den sie die Kolbenstange im Sinne einer Betätigung des Hauptbremszylinders ver- schiebt. Bei Ausfall des bekannten Bremskraftverstärkers kann der Hauptbremszylinder ohne Bremskraftunterstützung per Muskelkraft mit dem Bremspedal betätigt werden. Bei einem Unfall kann mit dem bekannten Bremskraftverstärker das Bremspedal im Sinne einer Bremsbetätigung weggezogen werden, um eine Verletzungsgefahr eines Fahrzeugführers zu verringern. Der Unfall kann mit einem Beschleunigungssensor detektiert wer- den, der beispielsweise auch zur Auslösung von Fahrzeug-Airbags vorhanden ist.
Einen weiteren elektromechanischen Bremskraftverstärker offenbart das Patent US 6 634 724 B2. Dieser Bremskraftverstärker weist einen herkömmlichen Elektromotor auf, der über ein Zahnraduntersetzungsgetriebe und ein Zahnstangengetriebe auf den Kolben eines Hauptbremszylinders bzw. auf eine den Kolben mit einem Bremspedal ver- bindende Kolbenstange einwirkt. Der Elektromotor ist um 90° winkelversetzt, genau genommen tangential zur Kolbenstange angeordnet.
Einen weiteren elektromechanischen Bremskraftverstärker offenbart die Offenlegungsschrift DE 101 13 346 Al. Bei diesem Bremskraftverstärker wird ein Moment eines Elektromotors über ein Schneckengetriebe in eine Pedalwelle eines Bremspedals eingekop- pelt. Erläuterung und Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße elektromechanische Bremskraftverstärker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen Elektromotor und ein Rotations-/Translations- Umsetzungsgetriebe auf, das eine rotierende Antriebsbewegung des Elektromotors in eine lineare Bewegung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage wandelt. Als Rotations-/Translations-Umsetzungsgetriebe kann beispielsweise ein Spindeltrieb oder ein Zahnstangengetriebe Verwendung finden. Auch ein dreh- oder schwenkbarer Nocken, der vom Elektromotor geschwenkt wird und unmittelbar oder mittelbar gegen einen Kolben des Hauptbremszylinders drückt, kommt als Rotations-/!" ranslations-Umsetzungsgetriebe in Betracht. Des Weiteren ist ein Hebelgetriebe beispielsweise in Bauform eines Kurbeltriebs als Rotations-/Translations- Umsetzungsgetriebe verwendbar. Der Elektromotor treibt die Kurbel zu einer Schwenkbewegung an, die über ein Pleuel in eine translatorische Bewegung zur Betätigung des Hauptbremszylinders gewandelt wird.
Des Weiteren weist der erfindungsgemäße Bremskraftverstärker ein mechanisches Getriebe mit variabler Übersetzung auf. Möglich ist eine variable Übersetzung beispielsweise mit einem Zahnstangengetriebe (Anspruch 2). Zum Zwecke der Übersetzungsänderung kann eine Teilung einer Verzahnung der Zahnstange sich über eine Länge der Zahnstange ändern. Auch durch eine Änderung eines Abstands eines Zahnrads von der Zahnstan- ge eines Zahnstangengetriebes oder die Verwendung eines nicht kreisrunden Zahnrads mit sich änderndem Durchmesser ist eine Änderung der Übersetzung möglich. Eine variable Übersetzung ist auch mit einem Koppelgetriebe (Anspruch 3), beispielsweise einem Kniehebelgetriebe, möglich. Koppelgetriebe werden auch als Hebelgetriebe oder kinematische Ketten bezeichnet. Ein Getriebe mit variabler Übersetzung ermöglicht eine große Wegübersetzung zu Beginn der Betätigung des Hauptbremszylinders, d. h. eine schnelle Bremsbetätigung, und eine große Kraft- oder Momentenübersetzung am Ende der Betätigung, bei hohem hydraulischen Druck und großer Brems- und Betätigungskraft.
Durch die variable Übersetzung ist wie gesagt eine große Kraft- oder Momentenübersetzung bei großer Brems- und Betätigungskraft möglich. Entsprechend verringert sich ein Moment, das der Elektromotor des Bremskraftverstärkers zur Erzeugung einer vorgegebenen maximalen Hilfskraft aufbringen muss. Die Erfindung ermöglicht somit einen leis- tungsschwächeren und damit kleineren und leichteren Elektromotor mit geringerer Stromaufnahme.
Erfolgt eine Muskelkraftbetätigung einer Bremse über das Getriebe mit der variablen Cl- bersetzung des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers, hat das zusätzlich den Vorteil, dass die Muskelkraft ebenso wie die Fremdkraft des Bremskraftverstärkers übersetzt wird, bei großer Betätigungskraft wird eine große Übersetzung der Muskelkraft über das Getriebe mit der variablen Übersetzung des Bremskraftverstärkers erzielt. Die zur Erzeugung einer hohen Bremskraft erforderliche Muskelkraft ist verringert. Die Verringerung der Muskelkraft zur Betätigung einer Bremse bei hoher Bremskraft ist insbesondere bei einem Ausfall des Bremskraftverstärkers ein Vorteil, da der Bremskraftverstärker zur Betätigung der Bremse bewegt (angetrieben) werden muss, wozu ein Teil der Muskelkraft erforderlich ist.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
Anspruch 8 sieht ein Schneckengetriebe für den Bremskraftverstärker vor, weil es eine große Drehzahluntersetzung und Momentübersetzung aufweist. Das Schneckengetriebe ist vorzugsweise als erste oder einzige Getriebestufe vorgesehen und wird unmittelbar vom Elektromotor des Bremskraftverstärkers angetrieben. Außer seines großen Unterbzw. Übersetzungsverhältnis hat ein Schneckengetriebe den Vorteil, dass es die Drehzahl stark verringert, wodurch eine Geräuscherzeugung verringert wird, die insbesondere durch hohe Drehzahlen bewirkt wird. Eine Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 sieht ein Schneckenrad des Schneckengetriebes aus Kunststoff vor, das ebenfalls der Verminderung einer Geräuschbildung dient.
Gemäß Anspruch 13 weist der erfindungsgemäße Bremskraftverstärker einen Freilauf auf, der auch als richtungsgeschaltete Kupplung bezeichnet wird. Der Freilauf überträgt die Bewegung des Elektromotors in der Betätigungsrichtung auf den Hauptbremszylinder. Ist eine Bewegung des Bremspedals schneller als die Bewegung des Elektromotors bzw. des Bremskraftverstärkers oder bewegt sich der Elektromotor wegen eines Defekts überhaupt nicht, lässt der Freilauf eine Betätigung des Hauptbremszylinders mit dem Brems- pedal zu. Der Freilauf des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers wird in der Funktion einer Überholkupplung verwendet. Formschlüssige Freiläufe wie Klinkenfreiläufe sind ebenso verwendbar wie kraftschlüssige Klemmfreiläufe. Außer drehenden, d. h. rotatorisch wirkenden Freiläufen sind auch lineare Freiläufe möglich, die in einer Sperrrichtung eine lineare Bewegung vom Bremskraftverstärker unmittelbar oder mittelbar auf einen Kolben des Hauptbremszylinders übertragen und in umgekehrter Richtung, der Freilauf- richtung, eine Relativbewegung zulassen, so dass auch hier eine Bewegung des Kolbens des Hauptbremszylinders im Sinne einer Betätigung der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage ohne oder bei langsamerer Bewegung des Bremskraftverstärkers möglich ist. Ein linearer Freilauf kann beispielsweise eine Klinke aufweisen, die mit einer Zahnstange mit sägezahnförmiger Verzahnung zusammen wirkt. Außer formschlüssigen Freiläufen sind auch bei linearen Freiläufen kraftschlüssige Freiläufe mit Klemmkörpern möglich.
Vorzugsweise ist der Freilauf des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers so angeordnet, dass sich bei einer Muskelkraftbetätigung des Hauptbremszylinders bei defektem Bremskraftverstärker möglichst wenig Teile des Bremskraftverstärkers mitbewegen, damit ein Bewegungswiderstand des Bremskraftverstärkers niedrig ist. Der Freilauf wird also vorzugsweise möglichst nahe an einem letzten Glied des Bremskraftverstärkers, evtl. auch zwischen dem letzten Glied des Bremskraftverstärkers und einer Kolbenstange des Hauptbremszylinders angeordnet, wobei mit Anordnung insbesondere auf die Wirkung, also die Einkopplung der Kraft des Bremskraftverstärkers, und weniger auf die örtliche Anordnung abzustellen ist. Allerdings ist auch ein Freilauf, der unmittelbar am Elektromo- tor des Bremskraftverstärkers angeordnet ist, im Rahmen der Erfindung möglich.
Vorteil dieser Ausgestaltung der Erfindung ist, dass eine Betätigung des Hauptbremszylinders bei Ausfall des Bremskraftverstärkers möglich ist, wobei nur wenige oder jedenfalls nicht alle Teile des Bremskraftverstärkers mitbewegt werden. Ein Bewegungswiderstand des nicht bewegten Bremskraftverstärkers gegen eine Betätigung des Hauptbremszylin- ders ist niedrig. Weiterer Vorteil der Erfindung ist eine vergleichsweise einfache und kostengünstige Bauweise und die Verwendbarkeit eines herkömmlichen Elektromotors. Im Vergleich mit einem Hohlläufermotor kommt das niedrigere Massenträgheitsmoment als Vorteil hinzu. Bei einem Unfall ist ein Wegziehen des Bremspedals, also eine Bewegung des Bremspedals im Sinne einer Bremsbetätigung mit dem erfindungsgemäßen Brems- kraftverstärker zur Minderung des Verletzungsrisikos möglich.
Anspruch 14 sieht einen schaltbaren Freilauf vor, der in eingeschaltetem Zustand als Freilauf wirkt und in ausgeschaltetem Zustand den Elektromotor des Bremskraftverstärkers und vorzugsweise auch dessen Getriebe oder Teile des Getriebes mechanisch vom Hauptbremszylinder trennt. Durch Ausschalten des Freilaufs ist ein Lösen des Hauptbremszylinders ohne Bewegung des Bremskraftverstärkers möglich, zumindest müssen nicht alle Teile des Bremskraftverstärkers mitbewegt werden. Die zum Lösen des Haupt- bremszylinders erforderliche Kraft ist dadurch verringert.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Einzelne Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei Ausführungsformen der Erfindung verwirklicht sein. Beispielsweise setzt der Freilauf nicht zwingend das mechani- sehe Getriebe mit variabler Übersetzung voraus.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsformen erläutert. Die Figuren zeigen vier Ausführungsformen erfindungsgemäßer elektromecha- nischer Bremskraftverstärker. Die Zeichnungen sind als schematisierte und vereinfachte Darstellungen zum Verständnis und zur Erläuterung der Erfindung zu verstehen.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt in schematisierter Form einen Hauptbremszylinder 1 einer im Übrigen nicht dargestellten hydraulischen Fahrzeugbremsanlage eines Kraftwagens. Im Hauptbremszylinder 1 sind ein Stangenkolben 2 und ein Schwimmkolben 3 aufgenommen. Der Stan- genkolben 2 wird mechanisch mit einem Bremspedal 4 über eine Stößelstange 5 und eine Kolbenstange 6 bewegt. Die Stößelstange 5 verbindet die Kolbenstange 6 gelenkig mit dem Bremspedal 4. Der Schwimmkolben 3 wird durch einen hydraulischen Druck beaufschlagt und bewegt, den der Stangenkolben 2 bei seiner Verschiebung in den Hauptbremszylinder 1 erzeugt. Bei einer Undichtigkeit wird der Schwimmkolben 3 durch Anlage am Stangenkolben 2 bewegt. Das ist an sich bekannt und bedarf keiner weiteren Erläuterung. Die Kolbenstange 6 ist starr mit dem Stangenkolben 2 verbunden, die Kolbenstange 6 kann mit dem Stangenkolben 2 einstückig sein.
Zwischen dem Bremspedal 4 und dem Hauptbremszylinder 1 ist ein elektromechanischer Bremskraftverstärker 7 gemäß der Erfindung angeordnet. Der Bremskraftverstärker 7 weist einen Elektromotor 8 mit angeflanschtem Untersetzungsgetriebe und ein Zahnstangengetriebe 9 mit einer Zahnstange 10 und einem Zahnrad 11 auf, das mit der Zahnstange 10 kämmt. Das Zahnstangengetriebe 9 bildet ein Rotations-/Translations- Umsetzungsgetriebe, das eine drehende Antriebsbewegung des Elektromotors 8 bzw. des angeflanschten Getriebes in eine translatorische Bewegung zum Verschieben des Stangenkolbens 2 wandelt. Die Zahnstange 10 kann zur Einkopplung einer Kraft des Bremskraftverstärkers 7 gelenkig oder starr mit dem Stangenkolben 2 oder dessen Kolbenstange 6 sein. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung weist die Kolbenstange 6 die Verzahnung der Zahnstange 10 auf, die Kolbenstange 6 bildet also auch die Zahnstange 10 des Zahnstangengetriebes 9.
Zwischen dem Untersetzungsgetriebe des Elektromotors 8 und dem Zahnrad 11 des Zahnstangengetriebes 9 ist ein Freilauf 12 angeordnet, der eine Drehbewegung vom Getriebe auf das Zahnrad 11 in einer Drehrichtung überträgt und eine Drehung des Zahnrads 11 gegenüber einer Ausgangswelle des Getriebes in umgekehrter Drehrichtung zulässt. Der Freilauf 12 wird auch als richtungsgeschaltete Kupplung bezeichnet, er ist beim Bremskraftverstärker 7 in der Funktion einer Überholkupplung verwendet. Die Sperrrichtung, in der der Freilauf 12 eine Drehbewegung vom Getriebe des Elektromotors 8 auf das Zahnrad 11 des Zahnstangengetriebes 9 überträgt, ist die Richtung, mit der der Stangenkolben 2 in den Hauptbremszylinder 1 verschoben, d. h. der Hauptbremszylinder 1 betätigt wird.
Zur Betätigung des Hauptbremszylinders 1 wird das Bremspedal 4 von einem Fahrzeugführer mit Muskelkraft niedergetreten und auf diese Weise über die Koppelstange 5, die Zahnstange 10 und die Kolbenstange 6 der Stangenkolben 2 in den Hauptbremszylinder 1 hinein verschoben. Bei der Betätigung des Hauptbremszylinders 1 wird der Elektromo- tor 8 des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers 7 bestromt und treibt über sein Getriebe, den Freilauf 12 und das Zahnrad 11 die Zahnstange 10 an. Das bedeutet, der E- lektromotor 8 bzw. der Bremskraftverstärker 7 übt eine Kraft in Betätigungsrichtung auf den Stangenkolben 2 des Hauptbremszylinders 1 aus. Die vom Bremskraftverstärker 7 auf den Stangenkolben 2 ausgeübte Kraft wird als Hilfskraft bezeichnet. Sie beaufschlagt den Stangenkolben 2 zusätzlich zur Betätigung per Muskelkraft mittels des Bremspedals 4. Die Hilfskraft des Bremskraftverstärkers 7 und die mittels des Bremspedals 4 aufgebrachte Muskelkraft addieren sich zu einer den Stangenkolben 2 beaufschlagenden Betätigungskraft. Das bedeutet umgekehrt, dass die zur Erzeugung einer bestimmten Betäti- gungskraft erforderliche Muskelkraft um die vom Bremskraftverstärker 7 aufgebrachte Hilfskraft verringert ist. Eine Steuerung oder Regelung der Hilfskraft des Bremskraftverstärkers 7 erfolgt beispielsweise in Abhängigkeit von einem Verschiebeweg des Stangenkolbens 2, der beispielsweise mit einem Wegsensor 13 an der Kolbenstange 6 oder der Zahnstange 10 gemessen wird, mittels eines Kraftsensors 14 und/oder eines Drucksensors 15, der den hydraulischen Druck im Hauptbremszylinder 1 misst. Die Steuerung oder Regelung erfolgt in linearer oder nicht-linearer Abhängigkeit von den genannten Messgrößen mittels einer nicht dargestellten elektronischen Steuerung oder Regelung.
Durch den Freilauf 12 ist eine Muskelkraftbetätigung des Hauptbremszylinders 1 mit dem Bremspedal 4 ohne Unterstützung des Bremskraftverstärkers 7 möglich, beispielsweise bei einem Defekt des Bremskraftverstärkers 7. Bei einer Betätigung des Hauptbremszylinders 1 mit dem Bremspedal 4 ohne Wirkung des Bremskraftverstärkers 7 bewegt die Zahnstange 10 das mit ihr kämmende Zahnrad 11 mit, der Freilauf 12 trennt zwischen dem Zahnrad 11 und dem an den Elektromotor 8 angeflanschten Untersetzungsgetriebe. Der Bewegungswiderstand des Bremskraftverstärkers 7 ist dadurch vernachlässigbar gering.
Der Freilauf 12 ist schaltbar, in eingeschaltetem Zustand hat er die beschriebene Funktion einer Überholkupplung. In ausgeschaltetem Zustand trennt der Freilauf 12 in beiden Drehrichtungen das Zahnrad 11 vom Getriebe des Elektromotors 8. Auf diese Weise ist ein leichtgängiges Rückstellen des Stangenkolbens 2 bei Ausfall des Bremskraftverstärkers 7 möglich. Bei einem Unfall, der mit einem an sich bekannten, nicht dargestellten Beschleunigungssensor feststellbar ist, kann durch Bestromen des Elektromotors 8 über die Zahnstange 10 und die Koppelstange 5 das Bremspedal 4 in Betätigungsrichtung bewegt werden, um eine Verletzungsgefahr für einen Fahrzeugführer zu verringern.
Das Zahnstangengetriebe 9 ist ein mechanisches Getriebe. Die Verzahnung der Zahnstange 10 weist eine Teilung auf, die sich über die Länge der Zahnstange 10 ändert. Die Teilung der Verzahnung der Zahnstange 10 ist an einem dem Hauptbremszylinder 1 und dem Stangenkolben 2 nahen Ende der Zahnstange 10 größer und verkleinert sich mit zunehmendem Abstand vom Stangenkolben 2 und dem Hauptbremszylinder 1. Das Zahnstangengetriebe 9 weist dadurch eine variable Übersetzung auf. Zu Beginn einer Verschiebung der Zahnstange 10 und des Stangenkolbens 2 ist eine Wegübersetzung des Zahnstangengetriebes 9 groß, wodurch eine schnelle Bewegung des Stangenkolbens 2 erreicht wird. Mit zunehmender Verschiebung verkleinert sich die Wegübersetzung des Zahnstangengetriebes 9 und in gleichem Maße vergrößert sich eine Kraftübersetzung des Zahnstangengetriebes 9. Dadurch wird die vom Bremskraftverstärker 7 aufgebrachte Hilfskraft bei konstantem Moment des Elektromotors 8 mit zunehmender Verschiebung des Stangenkolbens 2, also bei steigendem Hydraulikdruck im Hauptbremszylinder 1 und steigender Betätigungskraft größer.
Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Zahnstange 10 starr mit der Kolbenstange 6 und dem Stangenkolben 2. Das ist allerdings nicht zwingend für die Erfindung. Durch die starre Verbindung der Zahnstange 10 und dem Stangenkolben 2 ist es möglich, die Zahnstange 10 mit einer einzigen Führung 16 verschiebbar zu führen. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Führung 16 im Bereich der Kolbenstange 6 angeordnet, die starr mit der Zahnstange 10 verbunden, insbesondere einstückig mit ihr ist. Die Führung 16 der Zahnstange 10 ist vom Zahnrad 11 des Zahnradgetriebes 9 um einen Versatz d in Richtung des Hauptbremszylinders 1 versetzt angeordnet. Der Versatz d ist so gewählt, dass eine gedachte Wirkungslinie 17 des Zahnstangengetriebes 9 die Führung 16 auf einer der Verzahnung der Zahnstange 10 gegenüber liegenden Seite schneidet. Die Wirkungslinie 17 ist eine gedachte Gerade durch einen Berührungspunkt oder eine Berührungslinie an der Zahnflanken des Zahnrads 11 und der Zahnstange 10, die bei der Betätigung des Hauptbremszylinders 1 aneinander anliegen. Die Wirkungslinie 17 ist eine Normale zu den Zahnflanken am Berührungspunkt oder der Berührungslinie. Die Wirkungslinie 17 gibt die Richtung an, in der der jeweils in Eingriff stehende Zahn des Zahnrads 11 eine Kraft auf den korrespondierenden Zahn der Zahnstange 10 ausübt. Die Wirkungslinie 17 gibt also die Richtung der vom Zahnrad 11 auf die Zahnstange 10 ausgeübten Kraft bei Betätigung des Hauptbremszylinders 1 an. Aufgrund des Versatzes d, durch den die Führung 16 der Zahnstange 10 auf einer der Verzahnung der Zahnstange 10 gegenüber liegenden Seite von der Wirkungslinie 17 geschnitten wird, stützt die Führung 16 die Zahnstange 10 momentenfrei ab. Es genügt eine einzige Führung 16 für die Zahnstange 10 und ein Moment oder eine Querkraft auf den Stangenkolben 2, das/die einen erhöhten Verschleiß verursachen würden, werden vermieden. Außerdem ermög- licht der Versatz d der Führung 16, die die Zahnstange 10 aufgrund des Versatzes d momentenfrei abstützt, die Ausbildung der Führung 16 wie dargestellt mit einem Ringlager als Gleitlager für die Zahnstange 10 bzw. die Kolbenstange 6. Ein Gleitlager, insbesondere in Bauform eines Ringlagers, ist kostengünstig und ermöglicht eine einfache Montage. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass ein Ringlager als Führung 16 die Zahnstange 10 gegen eine Querkraft abstützt, die entsteht, wenn das Zahnstangengetriebe 9 eine Schrägverzahnung aufweist.
Bei der folgenden Erläuterung der Figuren 2 bis 4 werden für mit Figur 1 übereinstimmen- de Bauteile gleiche Bezugszahlen verwendet werden. Übereinstimmend mit Figur 1 weist der erfindungsgemäße elektromechanische Bremskraftverstärker 7 aus Figur 2 ein Zahnstangengetriebe 9 mit einer Zahnstange 10 auf, mit der ein Zahnrad 11 kämmt. Das Zahnstangengetriebe 9 weist eine Schrägverzahnung auf. Die Zahnstange 10 ist starr mit der Kolbenstange 6 des Stangenkolbens 2. Ebenso ist das Bremspedal 4 vorhanden, das über die Koppelstange 5 gelenkig mit der Zahnstange 10 und der Kolbenstange 6 verbunden ist. Auch der Freilauf 12 und der Elektromotor 8, der das Zahnstangengetriebe 9 über den Freilauf 12 antreibt, sind vorhanden. Im Unterschied zu Figur 1 treibt der Elektromotor 8 den Freilauf 12 über ein Winkelgetriebe 18 an. Im Ausführungsbeispiel ist das Winkelgetriebe 18 ein Schneckengetriebe mit einer Schnecke 19, die drehfest auf einer Motorwelle 20 des Elektromotors 8 angeordnet ist und die mit einem Schneckenrad 21 kämmt. Das Schneckenrad 21 ist drehfest auf einer Eingangswelle des Freilaufs 12 angeordnet und treibt diesen an. Das Schneckenrad 21 besteht aus Gründen eines leisen Getriebelaufs aus Kunststoff. Das Schneckengetriebe als Winkelgetriebe 18 weist eine hohe Untersetzung auf, wodurch sich ein zusätzliches Untersetzungsgetriebe erübrigt. Die Er- findung ist allerdings nicht auf ein Schneckengetriebe als Winkelgetriebe 18 beschränkt. Auch das Zahnstangengetriebe 9 bildet ein Winkelgetriebe, beide Getriebe 9, 18 weisen eine Umlenkung um jeweils 90° auf. Insgesamt ist der Elektromotor 8 durch die beiden Winkelgetriebe 9, 18 um 180° in Bezug auf die Zahnstange 10 und damit auf den Hauptbremszylinder 1 umgelenkt, d. h. der Elektromotor 8 ist parallel zum Hauptbremszylinder 1 und neben diesem angeordnet. Dadurch ist eine kompakte Ausbildung des erfindungsgemäßen Bremskraftverstärkers 7 mit dem Hauptbremszylinder 1 möglich.
Zur Vermeidung von Wiederholungen werden zur Erläuterung der Figuren 2 bis 4 ergänzend die Erläuterungen zu Figur 1 in Bezug genommen.
In Figur 3 wirkt der erfindungsgemäße elektromechanische Bremskraftverstärker 7 über ein Koppelgetriebe 22 auf den Stangenkolben 2 des Hauptbremszylinders 1. Das Koppelgetriebe 22, das auch als kinematische Kette aufgefasst werden kann, ist bei der gewählten Ausführungsform ein Kniehebelgetriebe, also ein ebenes Hebelgetriebe. Das Koppel- getriebe 22 weist eine Kolbenstange 23 auf, deren eines Ende gelenkig mit dem Stangenkolben 2 des Hauptbremszylinders 1 verbunden ist. Das andere Ende der Kolbenstange 23 ist gelenkig mit einem Stützhebel 24 verbunden, der sich gelenkig an einem Widerlager 25 abstützt, das ortsfest in Bezug auf den Hauptbremszylinder 1 ist. Das die Kolbenstange 23 mit dem Stützhebel 24 verbindende Gelenk wird nachfolgend als Kniegelenk bezeichnet. An ihm greift zum einen das Bremspedal 4 an, allerdings mit einem Schiebesitz, um eine Längsbewegung des Kniegelenks 26 am Bremspedal 4 zuzulassen. Zum anderen greift am Kniegelenk 26 die Zahnstange 10 des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 7 gelenkig an. Grundsätzlich kann die Zahnstange 10 auch auf Druck am Kniegelenk 26 des Koppelgetriebes 22 anstatt wie dargestellt auf Zug angreifen.
Der Bremskraftverstärker 7 aus Figur 3 ist wie der Bremskraftverstärker 7 aus Figur 1 aufgebaut, so dass auf dessen obenstehende Erläuterung verwiesen werden kann. Der Bremskraftverstärker 7 aus Figur 3 weist einen Elektromotor 8 mit angeflanschtem Unter- Setzungsgetriebe auf, der über einen schaltbaren Freilauf 12 ein Zahnrad 11 antreibt, das mit der Zahnstange 10 kämmt. Das Zahnrad 11 und die Zahnstange 10 bilden ein Zahnstangengetriebe 9. Lediglich die Einkopplung der vom Bremskraftverstärker 7 erzeugten Hilfskraft in die Betätigung des Stangenkolbens 2 des Hauptbremszylinders 1 erfolgt in Figur 3 in anderer Weise als in Figur 1, nämlich gelenkig über das als Kniehe- beigetriebe ausgebildete Koppelgetriebe 22 anstatt wie in Figur 1 starr mit der Zahnstange 10 des Zahnstangengetriebes 9 auf die Kolbenstange 6 des Stangenkolbens 2. Außerdem ist die Kolbenstange 23 in Figur 3 gelenkig mit dem Stangenkolben 2 verbunden, in Figur 1 ist die Kolbenstange 6 ebenso wie die Zahnstange 10 starr mit dem Stangenkolben 2.
In Figur 3 weist die Führung 16 der Zahnstange 10 eine Wälzlagerung auf, und sie ist ohne Versatz dem Zahnrad 11 des Zahnstangengetriebes 9 gegenüber angeordnet. Die Führung 16 ermöglicht ein Schwenken der Zahnstange 10.
Zur Betätigung des Hauptbremszylinders 1 in Figur 3 wird das Bremspedal 4 getreten, das verschieblich am Kniegelenk 26 angreift. Durch Treten des Bremspedals 4 wird das als Kniehebelgetriebe ausgebildete Koppelgetriebe 22 aus der dargestellten angewinkelten Stellung in eine gestrecktere Stellung verbracht, d. h. ein Kniewinkel α zwischen der Kolbenstange 23 und dem Stützhebel 24 vergrößert sich. Dadurch schiebt das Koppelgetriebe 22 den Stangenkolben 2 in den Hauptbremszylinder 1, der so betätigt wird.
Die Betätigung wird unterstützt durch den Bremskraftverstärker 7, der in bereits zu Figur 1 beschriebener Weise eine Hilfskraft ausübt, die er über die Zahnstange 10 am Kniege- lenk 26 einkoppelt. Die Hilfskraft wirkt im Sinne einer größeren Streckung des als Kniehebelgetriebe ausgebildeten Koppelgetriebes 22, also im Sinne einer Betätigung des Hauptbremszylinders 1. Eine Steuerung oder Regelung der Hilfskraft des Bremskraftverstärkers erfolgt wie zu Figur 1 beschrieben.
Das als Kniehebelgetriebe ausgebildete Koppelgetriebe 22 ist ein mechanisches Getriebe mit variabler Übersetzung: Der zu Beginn einer Betätigung des Hauptbremszylinders 1 kleine Kniewinkel α zwischen der Kolbenstange 23 und dem Stützhebel 24 bewirkt einen großen Verschiebeweg des Stangenkolbens 2 bei vorgegebenem Weg des Kniegelenks 26. Zum Beginn der Betätigung des Hauptbremszylinders 1 wird der Stangenkolben 2 somit schnell bewegt. Mit zunehmender Streckung des als Kniehebelgetriebe ausgebilde- ten Koppelgetriebes 22, d. h. mit größer werdendem Kniewinkel α, wird die Wegübersetzung kleiner und eine Kraftübersetzung größer. Bei gestrecktem Kniehebelgetriebe, also bei Annäherung an einen Kniewinkel α zwischen der Kolbenstange 23 und dem Stützhebel 24 an 180°, geht die vom Kniehebelgetriebe auf den Stangenkolben 2 ausgeübte Kraft gegen Unendlich.
Außer von der Geometrie und der Stellung des Koppelgetriebes 22 wird dessen Übersetzung auch von der Lage des Widerlagers 25 bestimmt. Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform befindet sich ein Gelenk des Widerlagers 25 auf einer gedachten Zylinderachse 27 des Hauptbremszylinders 1. Wie mit Strich-Zweipunktlinien angedeutet und der Bezugszahl 28 bezeichnet kann das Widerlager 25 des Koppelgetriebes 22 auch um einen Winkel ß zur Zylinderachse 27 des Hauptbremszylinders 1 versetzt angeordnet sein. Außer einem Einfluss auf die Übersetzung des Koppelgetriebes 22 hat der Winkelversatz ß des Widerlagers 25, 28 auch einen Einfluss auf eine vom Koppelgetriebe 22 auf den Stangenkolben 2 ausgeübte Querkraft. Die Querkraft entsteht dadurch, dass die Kolbenstange 23 nicht axial, sondern unter einem Angriffswinkel y zur Zylinderachse 27 am Stangenkolben 2 angreift. Durch den Winkelversatz ß des Widerlagers 25 ändert sich der Angriffswinkel y der Kolbenstange 23, der Angriffswinkel y lässt sich verkleinern, womit die Querkraft auf den Stangenkolben 2 abnimmt. Zu berücksichtigen in diesem Zusam- menhang ist, dass bei Betätigung des Hauptbremszylinders 1 das als Kniehebelgetriebe ausgebildete Koppelgetriebe 22 zunehmend gestreckt wird, womit sich der Angriffswinkel Y, in dem die Kolbenstange 23 am Stangenkolben 2 angreift, verkleinert. Das verringert einen Anstieg der von der Kolbenstange 23 auf den Stangenkolben 2 ausgeübten Quer- kraft bei steigender Betätigungskraft.
Weiterhin ist die Übersetzung des Koppelgetriebes 22 veränderbar, indem Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 1 ausgelassen wird. Dadurch verschieben sich der Stangenkolben 2 und der Schwimmkolben 3 in den Hauptbremszylinder 1 hinein, d. h. die Kolben 2, 3 befinden sich bei einem bestimmten Hydraulikdruck im Hauptbremszylinder 1 weiter in den Hauptbremszylinder 1 hinein verschoben als ohne die Verringerung des Bremsflüssigkeitsvolumens im Hauptbremszylinder 1 durch Auslassen von Bremsflüssigkeit. Das Koppelgetriebe 22 ist dadurch stärker gestreckt, seine Kraftübersetzung größer. Das Auslassen von Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 1 erfolgt bei einer eine Schlupfregelung (ABS, ASR, FDR, ESP) aufweisenden Fahrzeugbremsanlage durch Öff- nen von Ventilen der nicht dargestellten Fahrzeugbremsanlage. Die Bremsflüssigkeit fließt aus dem Hauptbremszylinder 1 in Hydrospeicher. Mit Hydropumpen, die derartige Fahrzeugbremsanlagen aufweisen, lässt sich auch umgekehrt Bremsflüssigkeit in den Hauptbremszylinder 1 fördern und dadurch die Streckung des Koppelgetriebes 22 verkleinern.
Diese Möglichkeit einer hydraulischen Änderung des Übersetzungsverhältnisses des me- chanischen Koppelgetriebes 22 durch Auslassen von Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 1 ist bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ebenfalls möglich. Durch Auslassen von Bremsflüssigkeit aus dem Hauptbremszylinder 1 verschieben sich auch dort die Kolben 2, 3 weiter in den Hauptbremszylinder 1 hinein. Das Zahnrad 11 des Zahnstangengetriebes 9 kämmt dadurch an einer anderen Stelle der Zahnstange 10, deren Teilung sich über ihre Länge ändert. Das Zahnrad 11 greift dadurch an einer Stelle der Zahnstange 10 an, an der die Teilung ihrer Verzahnung kleiner und die Kraftübersetzung deswegen größer ist.
Im Vergleich mit Figur 3 weist die in Figur 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ein „halbes Kniehebelgetriebe" als Koppelgetriebe 22 auf. Im Vergleich mit Figur 3 fehlen der Stützhebel 24 und dessen Widerlager 25. Die Kolbenstange 23 ist in Figur 4 wie in Figur 3 gelenkig mit dem Stangenkolben 2 verbunden. Das andere Ende der Kolbenstange 23 ist gelenkig mit der Zahnstange 10 des Bremskraftverstärkers 7 verbunden. Das die Kolbenstange 23 mit der Zahnstange 10 verbindende Gelenk wird in Anlehnung an Figur 3 auch in Figur 4 als Kniegelenk 26 bezeichnet. Das Bremspedal 4 greift in Figur 4 wie in Figur 3 verschieblich am Kniegelenk 26 an.
Die Zahnstange 10 ist bei der Ausführungsform gemäß der Figur 4 quer zum Haupt- bremszylinder 1 angeordnet, und sie ist mit zwei Führungen 16 verschiebbar geführt. Die Führungen 16 sind in beide Richtungen längs zur Zahnstange 10 in Bezug auf das Zahnrad 11 des Zahnradgetriebes 9 versetzt. Die Führungen 16 stützen die Zahnstange 10 in axialer Richtung zum Hauptbremszylinder 1 ab. Durch eine Verschiebung der Zahnstange 10 mit dem Bremspedal 4 und/oder dem Bremskraftverstärker 7 wird die Kolbenstange 23 in Richtung der Zylinderachse 27 des Hauptbremszylinders 1 verschwenkt und verschiebt dabei den Stangenkolben 2. Das Koppelgetriebe 22 aus Figur 4, das ein mechanisches Getriebe ist, weist eine variable Übersetzung auf, wie sie anhand des Koppelgetriebes 22 aus Figur 3 beschrieben worden ist. Es wird diesbezüglich auf die Ausführungen zu Figur 3 verwiesen.
Wie in Figur 2 treibt in Figur 4 der Elektromotor 8 des Bremskraftverstärkers 7 über ein Schneckengetriebe, also ein Winkelgetriebe 18, den Freilauf 12 und über diesen das Zahnrad 11 des Zahnradgetriebes 9 an. Das als Schneckengetriebe ausgebildete Winkelgetriebe 18 weist eine Schnecke 19 und ein Schneckenrad 21 auf, das aus Geräusch- und Kostengründen aus Kunststoff hergestellt ist. Durch die Umlenkung mit dem Zahnstangengetriebe 9 und mit dem Schneckengetriebe 18 um jeweils 90° ist der Elektromotor 8 parallel zum und neben dem Hauptbremszylinder 1 angeordnet. Dadurch ist eine kompakte und platzsparende Anordnung des elektromechanischen Bremskraftverstärkers 7 am Hauptbremszylinder 1 möglich.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromechanischer Bremskraftverstärker, mit einem Elektromotor (8) und mit einem Rotations-/Translations-Umsetzungsgetriebe (9), das eine rotierende Antriebsbewegung des Elektromotors (8) in eine lineare Bewegung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders (1) wandelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstärker (7) ein mechanisches Getriebe (9; 22) mit variabler Über- setzung aufweist.
2. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstärker (7) ein Zahnstangengetriebe (9) mit variabler Übersetzung aufweist.
3. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Bremskraftverstärker (7) ein Koppelgetriebe (22) als Getriebe mit variabler Übersetzung aufweist.
4. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zahnstange (10) des Zahnstangengetriebes (9) starr mit einem Stangenkolben (2) des Hauptbremszylinders (1) verbunden ist.
5. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstärker (7) ein Zahnstangengetriebe (9) aufweist, dass das Zahnstangengetriebe (9) eine Führung (16) für eine Zahnstange (10) des Zahnstangengetriebes (9) aufweist und dass die Führung (16) mit einem Versatz (d) in Bezug auf ein Zahnrad (11) des Zahnstangengetriebes (9) in Längsrichtung der Zahnstange (10) gesehen zwischen dem Zahnrad (11) und dem Hauptbremszylinder (1) angeordnet ist.
6. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (16) der Zahnstange (10) des Zahnstangengetriebes
(9) im Bereich einer Wirkungslinie (17) des Zahnstangengetriebes (9) angeordnet ist.
7. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (16) ein Ringlager als Gleitlager für die Zahnstange
(10) des Zahnstangengetriebes (9) aufweist.
8. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstärker (7) ein Schneckengetriebe (18) auf- weist.
9. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckengetriebe (18) ein Schneckenrad (21) aus Kunststoff aufweist.
10. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Elektromotor (8) ungefähr parallel zum und neben dem
Hauptbremszylinder (1) angeordnet ist.
11. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstärker (7) zwei Winkelgetriebe (9, 18) aufweist.
12. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bremsflüssigkeitsvolumen im Hauptbremszylinder (1) reduzierbar ist.
13. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstärker (7) einen Freilauf (12) aufweist, der eine Betätigung des Hauptbremszylinders (1) ohne Bewegung des Elektromotors (8) ermöglicht.
14. Elektromechanischer Bremskraftverstärker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskraftverstärker (7) einen schaltbaren Freilauf (12) aufweist, der in eingeschaltetem Zustand als Freilauf (12) wirkt und in ausgeschaltetem Zustand den Elektromotor (8) mechanisch vom Hauptbremszylinder (1) trennt.
PCT/EP2008/052283 2007-04-19 2008-02-26 Elektromechanischer bremskraftverstärker WO2008128811A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/596,108 US20100126167A1 (en) 2007-04-19 2008-02-26 Electromechanical brake booster
JP2010503433A JP2010524754A (ja) 2007-04-19 2008-02-26 電気機械式の制動倍力装置
EP08717117A EP2137035A1 (de) 2007-04-19 2008-02-26 Elektromechanischer bremskraftverstärker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018469.9 2007-04-19
DE102007018469A DE102007018469A1 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Elektromechanischer Bremskraftverstärker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128811A1 true WO2008128811A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39415127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/052283 WO2008128811A1 (de) 2007-04-19 2008-02-26 Elektromechanischer bremskraftverstärker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100126167A1 (de)
EP (1) EP2137035A1 (de)
JP (1) JP2010524754A (de)
DE (1) DE102007018469A1 (de)
WO (1) WO2008128811A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010152A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-26 Lucas Automotive Gmbh Kleindimensionierte Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage und entsprechende Fahrzeugbremsanlage
JP2011011659A (ja) * 2009-07-02 2011-01-20 Honda Motor Co Ltd ブレーキ装置
WO2012076304A2 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer bremskraftverstärker mit einstellbarer nicht-linearer unterstützungskraft
JP2013505159A (ja) * 2009-09-18 2013-02-14 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ブレーキブースタ
JP2014028616A (ja) * 2009-02-25 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh 電気機械式ブレーキブースタ
CN112319450A (zh) * 2020-11-25 2021-02-05 湘潭大学 一种无人车辆用高集成度线控制动建压机构

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039306A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
JP5534721B2 (ja) * 2009-06-23 2014-07-02 キヤノン株式会社 振動波駆動装置及び振動波駆動装置を用いた撮像装置
DE102009031918A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Magna Powertrain Ag & Co Kg Elektromechanischer Bremskraftverstärker und Bremssystem
FR2949736B1 (fr) * 2009-09-07 2011-10-14 Bosch Gmbh Robert Systeme de freins a servofrein electrique
FR2949737B1 (fr) * 2009-09-07 2011-10-14 Bosch Gmbh Robert Systeme de freins a servofrein electrique
DE102010002925A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker
DE102010042694A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Kopplungsvorrichtung zum Verbinden eines Bremseingabeelements mit einem Hauptbremszylinder und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kopplungsvorrichtung
DE102010032902A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Elektromechanischer Bremskraftverstärker und Bremssystem
FR2963769A1 (fr) 2010-08-16 2012-02-17 Bosch Gmbh Robert Servomoteur electrique d'assistance de freinage compact
DE102010044754A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Ipgate Ag Bremsanlage mit einer durch ein Bremspedal schaltbaren Verbindung zur Abkopplung einer Antriebseinrichtung von einer Kolben-Zylinder-Einheit
US9233677B2 (en) 2010-11-17 2016-01-12 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle brake system
US9758143B2 (en) 2010-11-17 2017-09-12 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle brake system
FR2970225B1 (fr) * 2011-01-10 2013-01-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Actionneur de commande de freinage a came pour vehicule automobile
DE102011004041A1 (de) * 2011-02-14 2012-08-16 Robert Bosch Gmbh Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug
JP5681034B2 (ja) * 2011-04-21 2015-03-04 株式会社フロンティア ブロー成形型開閉機構および二軸延伸ブロー成形機
JP5724631B2 (ja) * 2011-05-25 2015-05-27 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置
EP2734427B1 (de) * 2011-07-18 2018-11-07 Robert Bosch GmbH Bremshilfevorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011081001A1 (de) 2011-08-16 2013-02-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektromechanischer Bremskraftverstärker
FR2990914B1 (fr) * 2012-05-23 2014-07-04 Bosch Gmbh Robert Systeme de freins a servofrein electrique et procede de gestion d'un tel systeme de freins
FR2992388B1 (fr) * 2012-06-25 2014-07-18 Bosch Gmbh Robert Servofrein electrique a compensation de jeu de transmission
DE102012014361A1 (de) * 2012-07-20 2014-01-23 Volkswagen Ag Betätigungseinrichtung für einen Hauptbremszylinder eines Kraftfahrzeugs
CN103231706B (zh) * 2013-05-14 2014-12-24 湖南湖大艾盛汽车技术开发有限公司 一种电动制动助力器
DE102013220934A1 (de) * 2013-10-16 2015-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremseinrichtung
FR3017173A1 (fr) * 2014-01-31 2015-08-07 Bosch Gmbh Robert Dispositif de transmission pour commander le mouvement de translation d'un organe et systeme de freinage equipe d'un tel dispositif de transmission formant un servofrein
CN105523026B (zh) * 2014-10-21 2018-09-28 株式会社万都 集成动力制动设备
US9815445B2 (en) * 2014-10-29 2017-11-14 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Brake booster assembly
DE102014226255A1 (de) * 2014-12-17 2016-06-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektromechanischer Bremskraftverstärker
US9776604B2 (en) * 2014-12-30 2017-10-03 Mando Corporation Integrated brake device for vehicle
KR102007155B1 (ko) * 2014-12-30 2019-10-01 주식회사 만도 차량의 통합형 브레이크 장치
US9925968B2 (en) * 2015-05-18 2018-03-27 Beijingwest Industries Co., Ltd. Brake booster assembly
DE102015217548A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker und Bremseinrichtung
DE102015217547A1 (de) * 2015-09-14 2017-03-16 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker für ein Kraftfahrzeug
EP3350046B1 (de) * 2015-09-17 2019-10-23 Lucas Automotive GmbH Elektromechanischer bremskraftverstärker
FR3044992B1 (fr) * 2015-12-15 2019-05-31 Foundation Brakes France Procede de commande d'un systeme de freinage apte a realiser la fonction frein de parking
JP6718677B2 (ja) * 2015-12-24 2020-07-08 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 車両用ブレーキシステムのブレーキ力補助装置、及び、車両用ブレーキシステム
DE102016222859A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Audi Ag Bremssystem für ein Kraftfahrzeug
TW201912446A (zh) * 2017-09-05 2019-04-01 宏碁股份有限公司 剎車裝置及應用此剎車裝置的自動駕駛車輛
CN111094091B (zh) * 2017-09-27 2022-09-30 日立安斯泰莫株式会社 电动助力装置
CN107757590A (zh) * 2017-10-16 2018-03-06 上海同驭汽车科技有限公司 一种变传动比的齿轮齿条传动机构和电子液压制动***
CN108275140A (zh) * 2018-02-08 2018-07-13 天津英创汇智汽车技术有限公司 制动检测***以及制动***
DE102018106279A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Insassen einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges
CN108422990A (zh) * 2018-05-18 2018-08-21 浙江三星机电股份有限公司 带有踏杆总成行程反馈机构的电动助力制动装置
TWI663086B (zh) * 2018-06-20 2019-06-21 宏碁股份有限公司 自動駕駛車輛的煞車系統及其設定方法
DE102018221815A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
DE102019205972A1 (de) * 2019-04-25 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
DE102019211873A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsbetätigungseinheit
CN111152767A (zh) * 2019-12-31 2020-05-15 的卢技术有限公司 一种自动驾驶用可伸缩制动踏板及其使用方法
DE102021202569A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektromechanischer Bremskraftverstärker
DE102021202710A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulisches Bremssystem, Druckbereitstellungseinrichtung für ein Bremssystem und Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
CN113353049B (zh) * 2021-08-11 2021-11-30 拿森汽车科技(杭州)有限公司 一种电控制动方法、装置及计算机存储介质
DE102021121701A1 (de) 2021-08-20 2023-02-23 Zf Active Safety Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker, Fahrzeugbremsanlage, Baugruppe hierfür und Gleitelement
CN113978435A (zh) * 2021-11-17 2022-01-28 中汽创智科技有限公司 一种冗余制动***

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852297A2 (de) * 1997-01-06 1998-07-08 Aichi Kikai Kogyo Kabushiki Kaisha Betätigungseinrichtung für einen hydraulischen Hauptzylinder
US6024422A (en) * 1997-05-16 2000-02-15 General Motors Corporation Large displacement variable pitch screw-driven system
WO2002055353A2 (en) * 2001-01-10 2002-07-18 Ksr International, Inc. Brake pedal assembly with variable ratio
US20030024245A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-06 Delphi Technologies, Inc. Electric brake booster with unrestricted manual push through
WO2005070738A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische bremsanlage mit zusatzantriebseinrichtung an der pedaleinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758644A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-05 Rau Swf Autozubehoer Einrichtung zum abbremsen von kraftfahrzeugen mit einem bremspedal
JPH05162623A (ja) * 1991-12-17 1993-06-29 Hitachi Ltd 自動ブレーキ装置
DE19638920A1 (de) * 1996-09-23 1998-03-26 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Bremskraftverstärkung
DE10113346A1 (de) 2001-03-20 2002-09-26 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für eine Bremsanlage mit einem elektrisch betriebenen Verstärker
JP2002321611A (ja) * 2001-04-26 2002-11-05 Bosch Braking Systems Co Ltd 電動式ブレーキ倍力装置
JP4103619B2 (ja) * 2002-03-20 2008-06-18 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置
DE10327553B4 (de) 2003-06-18 2015-03-12 Volkswagen Ag Elektromechanischer Bremskraftverstärker

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0852297A2 (de) * 1997-01-06 1998-07-08 Aichi Kikai Kogyo Kabushiki Kaisha Betätigungseinrichtung für einen hydraulischen Hauptzylinder
US6024422A (en) * 1997-05-16 2000-02-15 General Motors Corporation Large displacement variable pitch screw-driven system
WO2002055353A2 (en) * 2001-01-10 2002-07-18 Ksr International, Inc. Brake pedal assembly with variable ratio
US20030024245A1 (en) * 2001-08-02 2003-02-06 Delphi Technologies, Inc. Electric brake booster with unrestricted manual push through
WO2005070738A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-04 Robert Bosch Gmbh Elektrohydraulische bremsanlage mit zusatzantriebseinrichtung an der pedaleinheit

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010152A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-26 Lucas Automotive Gmbh Kleindimensionierte Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage und entsprechende Fahrzeugbremsanlage
JP2014028616A (ja) * 2009-02-25 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh 電気機械式ブレーキブースタ
US9139186B2 (en) 2009-02-25 2015-09-22 Robert Bosch Gmbh Electromechanical brake booster
CN105711576A (zh) * 2009-02-25 2016-06-29 罗伯特·博世有限公司 机电式制动助力器
JP2011011659A (ja) * 2009-07-02 2011-01-20 Honda Motor Co Ltd ブレーキ装置
JP2013505159A (ja) * 2009-09-18 2013-02-14 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング ブレーキブースタ
WO2012076304A2 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer bremskraftverstärker mit einstellbarer nicht-linearer unterstützungskraft
DE102010062785A1 (de) 2010-12-10 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Elektromechanischer Bremskraftverstärker mit einstellbarer nicht-linearer Unterstützungskraft
CN112319450A (zh) * 2020-11-25 2021-02-05 湘潭大学 一种无人车辆用高集成度线控制动建压机构

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010524754A (ja) 2010-07-22
EP2137035A1 (de) 2009-12-30
US20100126167A1 (en) 2010-05-27
DE102007018469A1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008128811A1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE102006027039B4 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker
EP2459423B1 (de) Hydraulischer hauptbremszylinder
DE19503137C1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
EP2200879B1 (de) Verfahren zum gesicherten lösen einer elektromechanisch betätigbaren feststellbremse
DE102017123266A1 (de) Mechanische Bremsvorrichtung
DE102013006795A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
WO2014012702A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen hauptbremszylinder eines kraftfahrzeugs
WO2016096465A1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker
DE3143666C2 (de)
EP2783925A1 (de) Gurtstrafferantrieb
EP1619398B1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere Kraftfahrzeugfeststellbremse
DE102019205911A1 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger mit einer Gewindetriebanordnung und Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
DE102014117726A1 (de) Betätigungsanlage für eine Kraftfahrzeugbremse
WO2011003877A1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker und bremssystem
WO2012013314A2 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker und bremssystem
WO2022207172A1 (de) Fahrzeug und bremsassistenzeinrichtung für eine hydraulische bremsanlage für ein fahrzeug
WO2017045798A1 (de) Bremskraftverstärker für ein kraftfahrzeug
EP3126700B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE102004024403B4 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für eine Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE10351618B4 (de) Nutzfahrzeuglenkung
WO2020216492A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
WO2020216479A1 (de) Elektromechanischer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem
WO2011003873A1 (de) Elektromechanischer bremskraftverstärker und bremssystem
DE102014226248A1 (de) Elektromechanischer Bremskraftverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08717117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008717117

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008717117

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12596108

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2010503433

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A