WO2008119322A1 - Wälzlager mit festschmierstoff enthaltender lagerkomponente - Google Patents

Wälzlager mit festschmierstoff enthaltender lagerkomponente Download PDF

Info

Publication number
WO2008119322A1
WO2008119322A1 PCT/DE2008/000448 DE2008000448W WO2008119322A1 WO 2008119322 A1 WO2008119322 A1 WO 2008119322A1 DE 2008000448 W DE2008000448 W DE 2008000448W WO 2008119322 A1 WO2008119322 A1 WO 2008119322A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rolling bearing
rolling
bearing
particles
lubricating
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000448
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Decker
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2008119322A1 publication Critical patent/WO2008119322A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6696Special parts or details in view of lubrication with solids as lubricant, e.g. dry coatings, powder

Definitions

  • the invention relates to a rolling bearing in particular for use in environments in which a (permanent) conventional oil or grease lubrication is not possible.
  • roller bearings are generally to be understood as meaning relative movements realized by means of corresponding contact surfaces, which are in physical contact, of at least two bearing components.
  • the lubrication of rolling bearings by means of oil or grease is unproblematic.
  • the use of oily or greasy lubricants associated with considerable effort, completely impossible or undesirable. This applies in particular when the rolling bearing is used in sensitive work areas, for example in food technology or medical technology.
  • the use of the atmosphere can also prevent the use of conventional lubricants. close, for example, when the rolling bearing in vacuum ⁇ in a particularly aggressive atmosphere or at extreme temperatures to be used.
  • a rolling bearing is known in which at least one rolling bearing component is coated with alternating layers of predominantly diamond-like carbon with lesser amounts of metal carbide and layers of predominantly metal carbide with a smaller diamond-like carbon content.
  • DE 35 87 758 T2 discloses a rolling bearing with cylindrical rollers made of a heat and corrosion resistant ceramic material, which are formed for example of silicon nitride by a pressure sintering process.
  • the inner and outer ring of the rolling bearing can be formed from a heat and corrosion resistant material (eg a metal) and coated with a corrosion resistant film, eg vanadium carbide or a chromium compound or a ceramic material.
  • a roller bearing with rolling elements consisting of a sintered ceramic material with fractions of MgAl 2 OJ, silicon oxide and silicon carbide as sintering aids.
  • EP 0 794 345 A2 also describes a self-lubricating bearing with a fluorine-containing polyurethane polymer layer which has improved adhesion to the surfaces of the rolling bearing components.
  • roller bearings which are to manage without separate lubricant in that the raceways of the inner or outer ring are provided with a self-lubricating coating having a embedded in a resin matrix polytetrafluoroethylene fabric (PTFE fabric) (DE 102004 035 212 A1 ).
  • PTFE fabric resin matrix polytetrafluoroethylene fabric
  • roller bearings are known with different types of different - such as made of plastic or smaller in diameter - rolling elements that deliver lubricants and / or consist of self-lubricating material.
  • a rolling bearing with solid lubrication by means of a spacer is known, which is housed in a structural unit in a pocket of the bearing cage and contains a solid lubricant.
  • a self-lubricating bearing has a filler consisting of a binder and additives, which fills the remaining space between the inner ring and the outer ring and is rigidly connected to the bearing cage.
  • the object of the present invention is to provide a rolling bearing with self-lubricating properties which can be produced easily and inexpensively, in particular also in aggressive or contamination by lubricants (for example in the medical or food technology sector ) has a long service life even in high temperatures in very demanding environments.
  • the sintered self-lubricating hybrid material preferably produced by powder metallurgy advantageously has extremely high strength, hardness and stability and is particularly well suited for use at high temperatures. So can be allowed with materials on bronchial zebasis operating temperatures up to in the range of 350 0 C; With a hybrid material based on nickel or iron, even operating temperatures up to about 700 ° C. can be permitted.
  • the hybrid material combines the positive self-lubricating properties of, for example, a pure graphite component with the high stability of powder-metallurgically produced sintered metals.
  • the hybrid material by means of so-called micro wear, meters the dry lubricant held in it to the corresponding rolling or mating surfaces.
  • the rolling bearing according to the invention can be operated in a highly reliable and durable in a variety of environments and conditions of use.
  • the rolling bearing according to the invention can be used both in technical dry running and in vacuum.
  • media e.g., oils, fats, solvents, water, alkalis, acids, melts, etc.
  • the one outer layer of the sintered material existing or made entirely of the sintered material component is a rolling bearing cage.
  • the component may alternatively or additionally be at least one of the rolling elements, a bearing inner ring or a bearing outer ring.
  • Particles of graphite, molybdenum disulfide (MoS 2), tungsten disulfide (WS 2) and / or particles of polytetrafluoroethylene (PTFE) are provided as self-lubricating particles according to advantageous developments of the invention.
  • self-lubricating particles are contained in the sintered material up to a proportion of 50 percent by volume (Vol%).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Wälzlager für Einsatzfälle, in denen eine (permanente) Fett- oder Ölschmierung nicht möglich oder erwünscht ist, weist mindestens eine Wälzlagerkomponente (Lagerkäfig, Wälzkörper und/oder Lagerringe) aus einem gesinterten Bronze-, Eisen-, oder Nickel-Hybridwerkstoff auf, wobei in der Metallbasis fein verteilt selbstschmierende Partikel (beispielsweise Graphit, MoS2, WS2, oder PTFE) enthalten sind. Dieses Wälzlager verbindet die positiven selbstschmierenden Eigenschaften der Partikel mit der Stabilität eines Sintermetalls.

Description

Bezeichnung der Erfindung
WÄLZLAGER MIT FESTSCHMIERSTOFF ENTHALTENDER LAGERKOMPONENTE
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Wälzlager insbesondere zum Einsatz in Umgebungen, in denen die eine (permanente) konventionelle Öl- oder Fettschmierung nicht möglich ist.
Unter Wälzlagern sind im Rahmen dieser Erfindung allgemein mittels korrespondierender, in Körperkontakt stehender Kontaktflächen mindestens zweier Lagerkomponenten realisierte Relativbewegungen zu verstehen.
In vielen Anwendungsfällen ist die Schmierung von Wälzlagern mittels Öl oder Fett unproblematisch. Bei besonderen Anwendungsfällen hingegen ist die Verwendung von öligen oder fetthaltigen Schmiermitteln mit erheblichem Aufwand verbunden, gänzlich unmöglich oder unerwünscht. Dies gilt insbe- sondere, wenn das Wälzlager in sensiblen Arbeitsbereichen eingesetzt wird, beispielsweise in der Lebensmitteltechnik oder der Medizintechnik. Auch die Einsatzatmosphäre kann den Einsatz konventioneller Schmiermittel aus- schließen, beispielsweise wenn das Wälzlager im Vakuumτ in besonders aggressiver Atmosphäre oder bei extremen Temperaturen eingesetzt werden soll.
Andererseits ist eine kontinuierliche und ausreichende Schmierung der korrespondierenden, in Wälzkontakt stehenden Abrollflächen der Wälzlagerkomponenten (nachfolgend allgemein Wälzflächen genannt) in einem Lager eine ganz wesentliche Voraussetzung für einen langzeitstabilen und störungsfreien Lauf des Wälzlagers. Eine unzureichende oder unterbleibende Schmierung führt zu einem unmittelbaren Kontakt der aufeinander abrollenden Komponenten des Wälzlagers. Dies hat einen erhöhten Kontaktverschleiß - auch als Reibverschleiß bzw. Reibkorrosion bezeichnet - und damit in der Regel einen Lagerschaden oder Lagerausfall zur Folge.
Vor diesem Hintergrund sind verschiedene Ansätze und Vorschläge für Wälzlager bekannt geworden, die auch in aggressiven Umgebungsbedingungen und bei hohen Temperaturen ohne Fett- bzw. Ölschmierung eine lange und zuverlässig erreichbare Betriebsdauer aufweisen sollen.
Aus der DE 698 12389 T2 ist ein Wälzlager bekannt, bei dem zumindest eine Wälzlagerkomponente mit abwechselnd mit Schichten aus vorwiegend diamantartigem Kohlenstoff mit geringeren Mengen Metallkarbid und Schichten aus vorwiegend Metallkarbid mit einem geringeren diamantartigen Kohlenstoffanteil beschichtet ist.
Die DE 35 87 758 T2 offenbart ein Wälzlager mit Zylinderrollen aus einem wärme- und korrosionsbeständigen Keramikmaterial, die beispielsweise aus Siliziumnitrit durch ein Drucksinterverfahren geformt sind. Der Innen- und Außenring des Wälzlagers kann dabei aus einem wärme- und korrosionsbe- ständigen Werkstoff (z.B. einem Metall) geformt und mit einem korrosionsbeständigen Film, z.B. Vanadiumkarbid oder einer Chromverbindung oder aber einem Keramikmaterial beschichtet sein. Auch aus der DE 694 33475 T2 ist ein Wälzlager mit aus einem gesinterten Keramikmaterial mit Anteilen von MgAI2O-J, Siliziumoxyd und Siliziumkarbid als Sinterhilfsmittel bestehenden Wälzkörpern bekannt.
Aus der DE 102 59 003 A1 ist ein Wälzlager für hochtourige Anwendungen mit integriertem Schmiermaterial bekannt, bei dem zueinander in Oberflächenkontakt stehende bewegte Teile durch zumindest teilflächige Beschich- tungen - vorzugsweise in Form einer Hybridpolymerschicht - mit einem Schmierstoff versehen sind.
Auch die EP 0 794 345 A2 beschreibt ein selbstschmierendes Lager mit einer eine verbesserte Haftung auf den Oberflächen der Wälzlagerkomponenten aufweisenden, Fluorine enthaltenden Polyurethane-Polymerschicht.
Die bei den vorgenannten bekannten Wälzlagern vorgesehenen dünnen Schichten sind betriebsbedingt einer gewissen Abnutzung und Beschädigungsgefahr ausgesetzt und können deshalb insbesondere bei aggressiven Umgebungen und Einsätzen bei hohen Temperaturen keine ausreichende Beständigkeit gewährleisten. Wälzlagerkomponenten aus Keramik verteuern und verkomplizieren in der Regel die Wälzlagerkonstruktion und die Wälzlagerherstellung.
Es sind ferner Wälzlager bekannt, die ohne separate Schmiermittel dadurch auskommen sollen, dass die Laufbahnen des Innen- oder Außenrings mit einem selbstschmierenden Belag versehen sind, der ein in eine Harzmatrix eingebettetes Polytetraflourethylen-Gewebe (PTFE-Gewebe) aufweist (DE 102004 035 212 A1).
Aus der DE 196 12 571 A1 und der JP 2005 133881 A sind Wälzlager mit einzelnen andersartigen - z.B. aus Kunststoff bestehenden oder in ihrem Durchmesser geringer bemessenen - Wälzkörpern bekannt, die Schmierstoffe abgeben und/oder aus selbstschmierendem Werkstoff bestehen. Aus der DE 199 81 108 T1 ist ein Wälzlager mit Feststoff-Schmierung mittels eines Abstandshalters bekannt, der in baulicher Einheit in einer Tasche des Lagerkäfigs aufgenommen ist und einen festen Schmierstoff enthält.
Einen ähnlichen Ansatz offenbart die DE 28 33769 C2, wobei ein selbstschmierendes Wälzlager einen aus einem Binder und Zusatzstoffen bestehenden Füllkörper aufweist, der den zwischen dem Innenring und dem Außenring noch verbleibenden Freiraum ausfüllt und mit dem Lagerkäfig starr verbunden ist.
Diese Konstruktionen sind relativ fragil und verkomplizieren Aufbau und Montage der Wälzlager. Außerdem besteht die Gefahr, dass zuweilen als Pasten eingesetzte selbstschmierend wirkende Elemente mit der Zeit ihre Schmiereigenschaften verändern und/oder durch aggressive Umgebungs- medien ausgeschwemmt werden können.
Vor diesem schon durch vielfältige andersartige Ansätze geprägten Hintergrund besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Wälzlager mit Selbstschmiereigenschaften bereitzustellen, das einfach und kosten- günstig herstellbar ist, insbesondere auch in aggressiven oder hinsichtlich der Kontaminierung durch Schmierstoffe (beispielsweise im medizinischen oder Lebensmitteltechnik-Bereich) sehr anspruchsvollen Umgebungen auch bei hohen Temperaturen eine lange Betriebsdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Wälzlager mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, zumindest die Außenschicht einer Komponente des Wälzlagers oder zumindest die eine Komponente des Wälzlagers vollständig (Massivausführung) aus einem gesinterten Werkstoff auf Bronze-, Nickel- oder Eisenbasis mit darin enthaltenen und eingebundenen selbstschmierend wirkenden Partikeln (Hybrid-Werkstoff) auszuführen. Der vorzugsweise pulvermetallurgisch hergestellte, gesinterte selbstschmie- rende Hybridwerkstoff weist vorteilhafterweise eine außerordentlich hohe Festigkeit, Härte und Stabilität auf und ist insbesondere für Einsätze bei hohen Temperaturen bestens geeignet. So können bei Werkstoffen auf Bron- zebasis Einsatztemperaturen bis in den Bereich von 3500C zugelassen werden; bei einem Hybridwerkstoff auf Nickel- oder Eisenbasis können sogar Betriebstemperaturen bis ca. 7000C zugelassen werden.
Der Hybridwerkstoff verbindet die positiven selbstschmierenden Eigenschaf- ten beispielsweise eines reinen Graphitbauteils mit der hohen Stabilität von pulvermetallurgisch hergestellten Sintermetallen. Der Hybridwerkstoff gibt im Betrieb durch so genannten Mikroverschleiß den in ihm gehaltenen Trockenschmierstoff dosiert an die jeweiligen korrespondieren Wälz- oder Gegenlaufflächen ab.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Wälzlagers besteht darin, dass dieses in verschiedensten Umgebungen und Einsatzbedingungen hochzuverlässig und dauerhaft betrieben werden kann. Das erfindungsgemäße Wälzlager ist sowohl im technischen Trockenlauf, als auch im Va- kuum einsetzbar. In der Praxis hat sich aber auch gezeigt, dass es (auch vorübergehend) eingesetzt werden kann, wenn Medien zur Schmierung verfügbar sind (z.B. Öle, Fette, Lösungsmittel, Wasser, Laugen, Säuren, Schmelzen o.a.), die die Lagermaterialien chemisch nicht angreifen.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wälzlagers ist die eine Außenschicht aus dem gesinterten Werkstoff bestehende aufweisende oder vollständig aus dem gesinterten Werkstoff bestehende Komponente ein Wälzlagerkäfig. Nach bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung kann die Komponente alternativ oder zusätzlich mindestens einer der Wälzkörper, ein Lagerinnenring oder ein Lageraußenring sein. Als selbstschmierend wirkende Partikel sind nach vorteilhaften Fortbildungen der Erfindung insbesondere Partikel aus Graphit, Molybdändisulfid (MoS2), Wolframdisulfid (WS2) und/oder Partikel aus Polytetraflourethylen (PTFE) vorgesehen.
Die Eigenschaften und damit auch die Lebensdauer des Wälzlagers sind durch den Volumenanteil an selbstschmierenden Partikeln je nach Einsatzfall und Zuverlässigkeitsanforderungen individuell einstellbar. Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung sind in dem gesinterten Werkstoff selbstschmierend wirkende Partikel bis zu einem Anteil von 50 Volumenprozent (Vol%) enthalten.

Claims

Patentansprüche
1. Wälzlager mit mehreren in Wälzkontakt stehenden Komponenten, bei dem mindestens eine Komponente eine Außenschicht oder aufweist, die aus einem gesinterten Hybrid-Werkstoff auf Bronze-, Ni- ekel- oder Eisenbasis besteht, in der selbstschmierend wirkende
Partikel enthalten sind.
2. Wälzlager nach Anspruch 1 , bei dem die Komponente ein Lagerkäfig ist.
3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Komponente mindestens ein Wälzkörper ist.
4. Wälzlager nach Anspruch 1 , 2 oder 3, bei dem die Komponente ein Lagerinnenring ist.
5. Wälzlager nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, bei dem die Komponente ein Lageraußenring ist.
6. Wälzlager nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, bei dem in der Außenschicht Partikel aus Graphit enthalten sind.
7. Wälzlager nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, bei dem in der Außenschicht Partikel aus M0S2 enthalten sind.
8. Wälzlager nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, bei dem in der Außen- schicht Partikel aus WS2 enthalten sind.
9. Wälzlager nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5, bei dem in der Außenschicht Partikel aus Polytetrafluorethylen (PTFE) enthalten sind.
10. Wälzlager nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem in dem gesinterten Werkstoff bis zu 50 VoI % selbstschmierende Partikel enthalten sind.
PCT/DE2008/000448 2007-03-29 2008-03-14 Wälzlager mit festschmierstoff enthaltender lagerkomponente WO2008119322A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015103.0 2007-03-29
DE102007015103A DE102007015103A1 (de) 2007-03-29 2007-03-29 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008119322A1 true WO2008119322A1 (de) 2008-10-09

Family

ID=39642682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000448 WO2008119322A1 (de) 2007-03-29 2008-03-14 Wälzlager mit festschmierstoff enthaltender lagerkomponente

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007015103A1 (de)
WO (1) WO2008119322A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080132A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, insbesondere für den Einsatz bei höheren Temperaturen
DE102017107954A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Accuride International Gmbh Teleskopschiene

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120736B4 (de) 2011-02-01 2021-08-12 Laag S.R.L. Auszugsführung für einen Backofen oder für eine Spülmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038010A (en) * 1934-11-20 1936-04-21 Fed Bearings Co Inc Ball bearing
DE860731C (de) * 1944-05-20 1952-12-22 Siemens Ag Waelzlager
GB704035A (en) * 1951-10-25 1954-02-17 Murex Ltd Bearings and the like
US3239288A (en) * 1963-10-24 1966-03-08 Boeing Co Self-lubricating compositions
DE2210299A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-06 Interatom Wartungsfreies waelzlager
JPS62151539A (ja) * 1985-12-25 1987-07-06 Hitachi Powdered Metals Co Ltd 転がり軸受の要素
DE4210060A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Klueber Lubrication Waelzlager
US5622434A (en) * 1995-06-28 1997-04-22 Takahashi; Shigeo Linear bearing structure
DE19981108B4 (de) * 1998-05-20 2004-09-16 Nsk Ltd. Wälzlager mit Feststoff-Schmierung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE694712C (de) * 1935-05-09 1940-08-07 Ringsdorff Werke K G Waelzkoerperkaefig aus oelaufsaugendem Baustoff
US4006016A (en) * 1975-07-23 1977-02-01 Borg-Warner Corporation Production of high density powdered metal parts
US4223963A (en) 1977-08-01 1980-09-23 Glodin Jury N Antifriction bearing, method of making same and antifriction material for performing this method
US4393563A (en) * 1981-05-26 1983-07-19 Smith David T Cold forced sintered powder metal annular bearing ring blanks
JPS60208626A (ja) 1984-03-30 1985-10-21 Koyo Seiko Co Ltd 腐食環境下で使用する回転部材支持装置
US5131762A (en) * 1991-07-02 1992-07-21 The Torrington Company High performance two-piece bearing cage
JP3549239B2 (ja) 1993-11-02 2004-08-04 光洋精工株式会社 転がり軸受
JPH084773A (ja) * 1994-06-21 1996-01-09 Ntn Corp 固体潤滑転がり軸受
JP3002957B2 (ja) 1995-09-11 2000-01-24 光洋精工株式会社 転がり軸受および転がり軸受の潤滑膜形成方法
DE19612571A1 (de) 1996-03-29 1997-10-02 Fag Aircraft Gmbh Käfigloses Wälzlager
NL1007046C2 (nl) 1997-09-16 1999-03-17 Skf Ind Trading & Dev Bekleed wentellager.
DE10259003A1 (de) 2002-12-16 2004-06-24 Myonic Gmbh Wälzlager mit integriertem Schmiermaterial
JP2005133881A (ja) 2003-10-31 2005-05-26 Ntn Corp 固体潤滑転がり軸受
DE102004035212A1 (de) 2004-07-21 2006-02-16 Ina-Schaeffler Kg Wälzlager

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2038010A (en) * 1934-11-20 1936-04-21 Fed Bearings Co Inc Ball bearing
DE860731C (de) * 1944-05-20 1952-12-22 Siemens Ag Waelzlager
GB704035A (en) * 1951-10-25 1954-02-17 Murex Ltd Bearings and the like
US3239288A (en) * 1963-10-24 1966-03-08 Boeing Co Self-lubricating compositions
DE2210299A1 (de) * 1972-03-03 1973-09-06 Interatom Wartungsfreies waelzlager
JPS62151539A (ja) * 1985-12-25 1987-07-06 Hitachi Powdered Metals Co Ltd 転がり軸受の要素
DE4210060A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Klueber Lubrication Waelzlager
US5622434A (en) * 1995-06-28 1997-04-22 Takahashi; Shigeo Linear bearing structure
DE19981108B4 (de) * 1998-05-20 2004-09-16 Nsk Ltd. Wälzlager mit Feststoff-Schmierung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011080132A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager, insbesondere für den Einsatz bei höheren Temperaturen
DE102017107954A1 (de) * 2017-04-12 2018-10-18 Accuride International Gmbh Teleskopschiene
US11525583B2 (en) 2017-04-12 2022-12-13 Accuride International Gmbh Telescopic rail

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007015103A1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT501878B1 (de) Lagerelement
AT502546B1 (de) Lagerelement
DE102013227186B4 (de) Gleitlackbeschichtung und Gleitlager-Schichtverbundwerkstoff mit einer solchen
EP2324260A1 (de) Gleitelement mit mehrfachschicht
DE102009002894A1 (de) Gleitlagermaterial
AT501811B1 (de) Lagerelement
DE102008015790A1 (de) Gleitlager
EP2171109B1 (de) Bleifreier gesinterter gleitlagerwerkstoff und sinterpulver zur herstellung desselben
DE102008060765A1 (de) Mehrschichtlager
EP3681956A1 (de) Gleitlack, gleitelement mit einem solchen und dessen verwendung
AT510190B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen gleitlagers
EP2850329B1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
WO2008119322A1 (de) Wälzlager mit festschmierstoff enthaltender lagerkomponente
DE102010019587B4 (de) Wälzlager
WO2015058759A1 (de) Wälzlagerring
EP2241772B1 (de) Lageranordnung mit Lagerelement aus Eltimid
AT505226B1 (de) Gleitlack und damit hergestelltes lagerelement
DE102015202631B4 (de) Lager und Verfahren
DE102007034381A1 (de) Wälzlager mit mindestens einem Schmierkörper sowie Verwendung des Wälzlagers
DE102020201509A1 (de) Wälzlager mit einer elektrisch isolierenden Schicht und Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Schicht
DE102018104541A1 (de) Hydrodynamisches Gleitlager sowie Nassläuferpumpe mit einem solchen Gleitlager
DE102017102189A1 (de) Gleitlagerverbundwerkstoff
DE10145405A1 (de) Wälzlager mit einem inneren und einem äußeren Laufring
DE102010034259A1 (de) Wälzlager
DE102011080132A1 (de) Wälzlager, insbesondere für den Einsatz bei höheren Temperaturen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734387

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08734387

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1