WO2008116664A1 - Mehrkammerbehälter - Google Patents

Mehrkammerbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2008116664A1
WO2008116664A1 PCT/EP2008/002491 EP2008002491W WO2008116664A1 WO 2008116664 A1 WO2008116664 A1 WO 2008116664A1 EP 2008002491 W EP2008002491 W EP 2008002491W WO 2008116664 A1 WO2008116664 A1 WO 2008116664A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
metering
piston
container according
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002491
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Geiberger
Original Assignee
Christoph Geiberger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christoph Geiberger filed Critical Christoph Geiberger
Priority to US12/593,484 priority Critical patent/US8672186B2/en
Priority to DE112008000766T priority patent/DE112008000766A5/de
Publication of WO2008116664A1 publication Critical patent/WO2008116664A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • B05B11/1084Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump
    • B05B11/1085Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump the pumps being coaxial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • B05B11/029Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container located on top of the remaining content

Definitions

  • the present invention relates to a multi-chamber container which can be used as a dosing dispenser for dosing, for example pasteaste substances. More particularly, the present invention relates to a multi-chamber container having a plurality of chambers for accommodating different product components which are mixed and dispensed as a mixture within a container in dosing and dispensed as separate components preferably adjacent to each other at a dispensing port and then manually by the user of the container can be mixed.
  • the present invention relates to a multi-chamber container having a container housing, which comprises a first chamber for receiving a first product component and a second chamber for receiving a first product component and a second chamber for receiving a second component.
  • the multi-chamber container further has means for generating a pressure difference exiting the first and / or second product components from the respective chamber and a removal opening communicating with the first and / or second chambers and provided on a housing head of the container housing.
  • the multi-chamber container has a metering device for dispensing a predeterminable amount of first and / or second product component.
  • a generic multi-chamber container which is also referred to as a multi-chamber dispenser due to the device for generating a pressure difference, is known for example from EP 1 077 888, EP 1 516 613, EP 1 503 865 and EP 0 755 721.
  • a device for generating a pressure difference for product removal is provided frontally to each chamber.
  • the volume flows generated thereby are changed via a mechanical adjusting device, which is integrated in the housing head.
  • a separate device for generating a pressure difference or a pump is provided for each chamber.
  • the chambers are located next to each other, ie each ends in the area of the housing head. Accordingly, the previously known multi-chamber container requires a relatively large footprint.
  • the present invention has for its object to provide a multi-chamber container, which can be made relatively compact and compact.
  • a multi-chamber container with the features of claim 1 is proposed by the present invention.
  • This differs from the generic state of the art in that the first chamber between the second chamber and the housing head is arranged.
  • the respective chambers which are separate from one another, are not adjacent to one another but one above the other in the longitudinal direction of the container.
  • a chamber is provided in the area of the floor.
  • the opposite end of the container housing has the removal opening with the housing head.
  • At least one possibly also two or more chambers is provided between the lower chamber and the housing head.
  • the multi-chamber container according to the invention has a riser pipe, which communicates with the removal opening and projects into the second chamber. Accordingly, the riser penetrates the first chamber. If more than two chambers are provided on the multi-chamber container, a plurality of corresponding risers each extend from the housing head into the associated chamber.
  • any means is understood which is adapted to allow a flow between the corresponding chamber and the removal opening.
  • the riser does not necessarily have to be stiff. It can also be bendable or foldable. Such a configuration lends itself, for example, to a multi-chamber bag with chambers which reduce their volume with increasing removal of product components from the container.
  • the riser can only reach to the top of the chamber. In the case of a pump for removing products from the corresponding chamber, the riser can also extend as a flexible hose to the bottom of the associated chamber.
  • a chamber within the meaning of the invention is understood to mean a possibly also variable space which is suitable for itself or by receiving a bag, to receive the quantity of product to be stored in the multi-chamber container and also to be dispensed therefrom.
  • a chamber is understood to be, in particular, a receiving space which is used for storage a sufficient amount of the product component is suitable, so that product can be removed several times.
  • the stockpiled volume is usually large compared to the metered during dosing, ie the operation of the device for generating the pressure difference or the metering volume.
  • the multichamber container according to the invention can comprise a hand-operated pump in known per se for dosing out a dosing volume. This is usually included in the area of the housing head. Examples of such pumps are described in EP 1 077 880 or EP 1 399 370. In these examples, an actuating button in the region of the housing head also forms the metering device for the metered dispensing of product from the chambers via the removal opening.
  • An alternative means for generating a pressure difference for discharging the product from the chambers is formed by a gas pressure chamber, which is integrated in the multi-chamber container, preferably in the region of the bottom of the container housing and the gas pressure in the respective chambers is effective.
  • the metering device is usually formed by a removal valve provided in the housing head, which can be opened manually, so that due to the overpressure within the chambers, product is dispensed at the removal opening.
  • the multi-chamber dispenser can be designed in the manner of a soap dispenser with a plurality of pumps formed in the housing head, for example ball valve pumps, each of which is assigned a reaching to the bottom of the respective container hose.
  • the tube projecting into the lower container in this case forms the riser in the sense of the invention.
  • the implementation of the present invention is basically not limited to special pumping systems. Essential for the realization of the teaching contained in claim 1 is essentially the superposition of the different chambers. In this case, the "housing head" even with the regular use of the dispenser in the region of a floor and the opposite end of the cylindrical container may be provided when using the multi-chamber dispenser at the top.
  • the container housing on a cylinder portion in which a plurality of pistons are arranged one above the other displaceable.
  • a first piston is provided between the first and the second chamber.
  • a second piston is provided in the cylinder section.
  • Including a second chamber occlusive second piston is provided. This can dig with its lower end in a conventional manner via spring-like projections on the inner peripheral surface of the cylinder portion to allow a trailing movement of the piston volume decrease in the first and / or the second or another chamber, however, a reverse movement of the piston to prevent.
  • the riser is concentrically within the container housing, which is usually formed in the manner of an elongated cylinder.
  • the arrangement of the riser is understood approximately in the middle of the container even with a polygonal base.
  • the first chamber is covered by a housing cover, which usually closes the multi-chamber container on the upper side and, for example, receives a removal tube and optionally a metering device of the container.
  • this chamber lid may have a contouring. Such contouring can already result from the fact that a metering pump is provided in the region of the chamber lid for generating a pressure difference, which projects beyond the chamber lid in the direction of the assigned chamber.
  • a contoured O- ber Design the chamber lid are due to the arrangement of valve elements and / or the design of particular desired flow paths.
  • a metering piston is slidably mounted.
  • the first piston has a cup-shaped recess matching the protruding metering chamber.
  • the second piston has a second pot-like recess which fits into the first cup-shaped recess of the first piston.
  • a cylindrical riser receiver is formed in the second, i.e., last piston.
  • the second, i. last piston usually a cup-shaped receptacle for a projection of the overlying movable piston. From this pot-like recording is usually the stalk pickup.
  • a rotationally symmetrical structure of the multi-chamber container in any case in the region of the cylinder portion should be the rule.
  • a centering mandrel is provided in the riser receiving, which penetrates at maximum emptying of the chambers in the riser. It remains between the inner peripheral surface of the riser and the outer peripheral surface of the Zentrierdomes a sufficient gap, which allows further emptying of the chamber.
  • the centering mandrel may be formed hollow inside, for example, to hold a bottom plate, which covers the last piston and in any case closes the cylinder portion at the bottom of this piston.
  • the standpipe receptacle preferably forms at its bottom a sealing surface for the riser, to which the free end of the riser pipe comes with maximum emptying of the second chamber to plant. This prevents any air contained in the second chamber from being sucked in via the riser pipe, which at the removal opening can lead to a splashing or shooting discharge of product.
  • the metering piston is attached to a Dosierkanalrohr, which extends in the direction of actuation of the metering piston and opens into an output chamber for one of the product components.
  • a different dispensing chamber for the other product component is preferably provided.
  • the one and the other output chamber are provided in this preferred development in approximately equal height with discharge openings, of which a discharge tube protrudes, which is rotatably mounted around the discharge chambers. This preferred development allows a change in the mixing ratio in a compact and simple construction of the multiple chamber container.
  • the discharge openings are located in the axial direction with respect to the longitudinal axis of the metering piston at about the same height.
  • this can optionally be made to cover the dispensing tube, where surrounding the dispensing tube adjacent wall, in particular a surrounding the dispensing chambers and the sampling tube rotatably supporting cylindrical flange surrounds the other dispensing opening and closes it, so even at a on the associated chamber acting overpressure no corresponding product component can be discharged.
  • This embodiment offers the possibility of forming the dispensing chamber in the manner of pieces of cake in the region of the housing head and provided with dispensing openings which can selectively or in groups communicate with the dispensing tube with appropriate design of the sampling tube to remove the desired product component (s).
  • the design has particular advantages in product components that would react with each other. Thus, it is possible with this embodiment to bring the product components together only during dosing out of the multi-chamber container. Also conceivable are embodiments in which the sampling tube has different flow channels which are separated from one another, so that the product separation can be maintained up to the removal opening.
  • the sampling tube by pivoting the sampling tube to a position where none of the discharge ports communicates with the sampling tube and only adjacent wall portions of the sampling tube close the respective discharge ports, the product held in the region of the housing head can be prevented from being exposed to air and oxidized or otherwise affected by the atmosphere.
  • the removal tube is aesthetically pleasing and the dosing device can be ergonomically designed
  • the removal tube is connected to a dosing head which is movable in the actuating direction of the dosing piston and rotatably mounted on the container housing. About this dosing the position of the sampling tube can be changed relative to the output port of the associated output chamber.
  • the multi-chamber container only has a pumping chamber which communicates with one of the chambers. Upon removal of product from this chamber by operating the pumping chamber of this chamber concludes Piston after. This leads to a pressure difference between this chamber and the other chamber lying above or below, so that the follower piston occluding this further chamber also lags behind.
  • the single metering chamber forms the pump of the multi-chamber container for metering out all or several product components. Although this pump acts only with the one chamber directly together. On the pressure equalization between adjacent chambers, however, results in a dosing of product components from the other chamber, which is not directly connected to the pump.
  • the design has the advantage of a simple construction of the multi-chamber container. The principle of pressure equalization between the individual chambers for metering out product component is, moreover, restricted to case designs in which the respective chambers are closed by follower pistons, adjacent chambers being adjacent to the same follower piston.
  • the chamber lid is formed by an inserted into the cylinder portion and latched there housing separation.
  • This housing separation stores a first and a second metering piston, which close associated first and second metering chambers.
  • the first dosing communicates with the interposition of a first valve with the first chamber for the product component.
  • the second metering chamber communicates with the interposition of a second valve with the second chamber for the second product component.
  • the first and second metering chambers communicate with a metering channel, which in turn communicates with the removal opening.
  • the metering passages preferably each extend in the direction of actuation of the metering piston and are surrounded by a metering tube, on which the discharge tube is seated and rotatably mounted thereon.
  • the extraction tube can have a closure element, for example a closure tongue, which is designed such that the dispensing openings of the dispensing channels can be completely or partially laid with the closure tongue.
  • the closure tongue is preferably designed such that in that one of the dispensing openings communicates with the dispensing tube in one position, whereas the other dispensing openings are closed.
  • closure tongue in such a way that all output openings communicate with the extraction tube relative to the dosing channels to a corresponding angular position of the extraction tube.
  • the effective opening on the removal tube can be changed and thus the mixing ratio can be adjusted.
  • the housing head is fixedly connected to the housing and supports a Dosierknopf displaced, which is acted upon by a return spring which urges the metering piston in its initial position.
  • the return spring is accordingly a provision of both the manually operated Dosierknopfes, which is exposed on the outer surface of the multi-chamber container, as well as the metering in the interior of the multi-chamber container. The return spring holds in the absence of manual operation of the Dosierknopfes this and the metering in an initial position.
  • the corresponding Dosierkolben be urged in the direction of actuation, whereby the chamber volume of the metering chambers increases, fluid sucked and the fluid located in the metering chambers when releasing the Dosierknopfes due to the restoring force of the spring is discharged.
  • a relatively simple embodiment, in which the metering and pumping device can be used as a structural unit in the multi-chamber container, is created by the fact that the metering tube is formed integrally with the housing separation.
  • the respective metering pistons can be arranged concentrically to the metering tube on this structural unit.
  • This prefabricated unit is preferably latched to the sampling tube and thus joined in a simple manner.
  • a container provided with a first and a second component may also comprise further functionally identical components. It can be provided with associated risers in the axial direction of the multi-chamber container a plurality of chambers.
  • Figure 1 is a longitudinal sectional view of a first embodiment of the multi-chamber container according to the invention.
  • Figure 2 is a longitudinal sectional view through a second embodiment of the multi-chamber container according to the invention.
  • Figure 3 is an exploded view of the essential parts of the embodiment shown in Figure 2;
  • Figure 4 is a perspective longitudinal sectional view of the embodiment shown in Figures 2 and 3 and
  • Figure 5 is an enlarged view of a detail of the output chamber of the embodiment shown in Figure 1.
  • FIG. 1 shows a longitudinal sectional view of an embodiment of a multi-chamber container having a first chamber 1 and an underlying second chamber 2.
  • the upper end of the multi-chamber container is formed by a metering head 3, while the opposite end of a substantially cylindrical housing 4 forms a base 5.
  • a first piston 6 and a second piston 7 are provided as a follower piston and sealed against the inner peripheral surface of a cylinder portion 8 of the housing 4.
  • Associated with the second piston 7 is a bottom plate 9 and a locking spring 10, which is located between the bottom plate and the second piston 7.
  • the locking spring 10 has a plurality of spring projections 11 which dig against the inner peripheral surface of the cylinder portion 8 and easily are inclined downwards so that they allow a movement of the second piston 7 in the direction of the dosing head 3; However, prevent an opposite movement.
  • the first piston 6 is penetrated by a riser 12, whose lower end opens into the second chamber 2 and which communicates with an output chamber 13 via an opening not visible in the sectional view at the lower bottom 14 of the discharge chamber 13.
  • the riser 12 passes through at the upper end of the first chamber 1 a metering piston 15 which is displaceable and sealed in a cylindrical metering chamber 16.
  • the metering piston 15 is integrally formed with a Dosierkanalrohr 17 which projects beyond the metering piston 15 on top and between an open and the riser 12 an annular metering channel 18, which also leads to the discharge chamber 13.
  • an opening, not shown, is also recessed in the bottom 14 of the discharge chamber 13.
  • the respective openings for the dosing channel 18, referred to below as the first dosing channel, and a second dosing channel 19 formed by the riser 12 may be of different sizes in order to achieve a desired throttling function and to influence the respective volume flows during a pumping movement of the dosing head 13.
  • the dispensing chamber 13 is formed by a rotationally symmetrical component 20, which forms a fastening flange 21 on the underside of the dispensing chamber bottom 14. Approximately at the upper end of the mounting flange 21 this is surmounted by a contact plate 22 for a return spring 23.
  • the contact plate 22 is surrounded at a small distance on the outside by a cylindrical collar 24 which projects from a cylinder section 8 of the housing 4 covering the chamber lid 25 and is integrally formed with the housing 4.
  • the return spring 23 is located in an annular gap between the guide collar 26 and the cylindrical collar 24.
  • the inner peripheral surface of the guide collar 26 cooperates with the outer peripheral surface of the mounting flange 21 and guides its axial movements with respect to the cylinder portion 8.
  • a certain guiding function also comes to the front End of the bearing plate 22 in cooperation with the cylindrical collar 24 to.
  • the chamber lid 25 is surmounted on the upper side by an annular detent groove 27, in which a cover cap 28 of the dosing head 3 is engaged and displaceable.
  • This cap 28 forms a cylindrical output chamber receptacle 29, which comprises the cylindrical, upwardly open discharge chamber 13.
  • This discharge chamber receptacle 29 forms a cover cap 30 which covers the discharge chamber 13 on the top side and a removal tube 31 extending transversely to the longitudinal axis of the cylinder section 8.
  • the discharge chamber 13 has two discharge ports 32 opening in the radial direction leading to the discharge pipe 31.
  • the dispensing chamber 13 has a partition wall extending essentially parallel to the plane of the drawing according to FIG. 1, so that the first chamber communicates with a corresponding dispensing opening 32 via a first dispensing sub-chamber, whereas the second chamber communicates with a second dispensing sub-chamber via the riser, which opens via its own discharge opening to the sampling tube 31.
  • the sampling tube 31 is also provided with a partition wall.
  • the design allows a separate dispensing of substances at a removal opening 33 of the sampling tube 31. Equally well can be dispensed with a partition wall on the sampling tube 31, so that the substances to be conveyed already in the sampling tube 31 come into contact with each other, if appropriate by corresponding flow resistance in the sampling tube 31 are mixed together.
  • only one dispensing opening 32 can be provided and the mixing can take place in a uniform dispensing chamber 13.
  • the rotatable cover 30 is pivoted relative to the dispensing chamber 13 so that the respective dispensing channels 34 formed by the dispensing tube 31 are each aligned with a dispensing opening 32.
  • the metering piston 15 is moved in the metering chamber 16 downwards.
  • the liquid product component contained in the first chamber 1 is first compressed.
  • this pressure is passed to the second chamber 2. Due to this pressure, the respective product component rises upwards.
  • the product component contained in the first chamber 1 rises above the first metering channel 18 into the output chamber 13.
  • the product component contained in the second chamber rises via the second metering 19 in the output chamber 13 via the respective sub-chambers of the discharge chamber 13, the product components pass separated from each other through the discharge openings 32 and into the respective separate removal channels 34th ,
  • the dosing head 3 is rotatably mounted on the housing 4.
  • the locking groove 29 allows a free rotation of the dosing head 3 relative to the housing 4.
  • the component 20 and thus the output chamber 13 is held against rotation relative to the housing 4.
  • the metering piston 15 are guided in a guide groove.
  • a corresponding longitudinal guide groove can also be formed on the guide collar 26.
  • a corresponding thereto provided on the outer peripheral surface of the mounting flange 21 guide web is introduced during the locking of the component 20 with the Dosierkanalrohr 17 in a corresponding longitudinal groove.
  • the dispensing tube 31 can be pivoted about the dispensing chamber 13.
  • positions can be achieved in which the respective removal channels 34 surround both discharge openings 32, in which both discharge openings are closed circumferentially by the cover 34 or intermediate positions in which one discharge opening 32 is closed and the other is exposed to the discharge channel 34.
  • the respective dispensing openings slightly elongated in the circumferential direction and of variable size, so that the cover 30 can at least partially lay at least one dispensing opening, whereas the other is completely laid or remains maximally free.
  • the first piston 6 With increasing emptying, the first piston 6 approaches the metering chamber 16.
  • An increasing approach is made possible in that the first piston 6 forms a cylindrical projection 35, which is provided concentrically to the riser 12 and is sealed in its bottom relative to the riser 12.
  • This projection 35 forms a matching with the metering chamber 16 cup-shaped recess 42, in which the metering chamber 16 moves with increasing approach.
  • the edges of the projection 35 are flat and suitable for bearing against the inside of the chamber lid 25.
  • the circumferential and formed by the first piston 6 seal is equal in height to these end-side annular surfaces of the first piston. 6
  • the second piston 7 has a downwardly projecting projection 36 which forms a recess 37 for the cylindrical projection 35 of the first piston 6.
  • the cup-shaped recess 37 formed by the projection 36 is surmounted on the edge side by an annular surface 38 which can be applied against the underside of the annular piston wall of the first piston 6.
  • a riser receiving 39 which is cylindrical with an inner diameter which is slightly larger than the outer diameter of the riser 12.
  • a centering pin 41 is provided on a base 40 of the second piston 7, which is formed in the region of its end faces with inclined surfaces for insertion into the riser.
  • the riser receiving means 39 has an axial extension, which allows immersion of the riser 12 in the second piston 7 until it rests with its corresponding annular surface 38 against the underside of the first piston 6.
  • the riser receiving means 39 is dimensioned so that the riser 12 in this end position corresponding to a maximum Ent- emptying of the multi-chamber container the end face rests against the base 40 and is closed.
  • the embodiment shown in Figures 2 to 4 for each of the chambers 1, 2 comprises a separate metering device in the form of pumps.
  • the component for dosing is aspirated.
  • the two pistons 6, 7 run after the negative pressure. Accordingly, it is possible to dispense with a locking spring.
  • the housing 4 has a one-piece by means of injection molding molded thereon housing cap 53.
  • the first and second pistons 6, 7 are inserted from below.
  • a housing separation 54 is inserted into the cylindrical portion 8 (see Fig. 3).
  • the housing separation 54 inserted in the housing 4 and latched there forms separate channels for the respective components contained in the chambers 1, 2, which channels are open to the end face of the housing separation 54.
  • the riser 12 is formed as a separate component and locked with the housing separation 54.
  • the housing separation 54 initially forms the flow channel 19 formed by the riser 12. This ends at valve elements 55, which are provided on an annular surface of the housing separation 54.
  • valve elements 55, 56 are per se known check valves, which allow a flow from the respective chambers 1, 2, however, prevent a flow opposite this flow.
  • the housing separation 54 forms the chamber cover 25 on the upper side superior cylinder 57.
  • first and second metering pistons 58, 59 are displaceable and sealed.
  • the first metering piston 58 forms a first pumping chamber 60 between itself and the chamber lid 25, in which also the valve elements 56 are located.
  • a second pumping chamber 61 is formed, which is fed via the second valve elements 55.
  • the housing separation 54 forms in its interior first and second metering channels 62, 63, which are exposed to the end face of the housing separation 54.
  • the first metering channel 62 communicates with the first pumping chamber 60 via one or more radial bores.
  • the second pumping chamber 61 communicates with the second metering channel 63 via corresponding radial bores recessed in the housing separation 54.
  • the outer peripheral surfaces of the housing separation 54 are cylindrical with a first sealing section 64 for the first the first metering and a second, smaller in radius sealing portion for the second metering piston 59.
  • the first and second metering pistons 58, 59 are sealingly against the corresponding sealing portions 64, 65 and are displaceable relative to the housing 54 separation.
  • a cover 30 is snapped on the upper side, which carries a removal tube 31 which extends obliquely outwards.
  • the extraction tube 31 passes through a button 66, which is slidably guided in the housing head 53 and is held under bias of a return spring 67 in the starting position shown in Figures 2 to 4.
  • the spring 67 is supported on the upper side against the key 66 and on the underside against a collar 68 integrally formed with the housing head 53.
  • the button is connected via tabs 50 with the metering piston 59.
  • the cover 30 has an extension of the extraction pipe 31 a locking tongue 69 which projects radially beyond the housing separation 54 and the second sealing portion 65.
  • the button 66 is rotationally fixed to the cover 30 and against the housing 4 in any case swiveled within limits. With this pivoting is optional the first or the second metering 62 completely or partially covered by the tongue 69. In this way, the mixing ratios can be changed or even a metering out of a single component from the associated chamber 1, 2 completely inhibit.
  • the housing 4 may be covered to protect the metering device from accidental operation with a cap 70 which is latched onto the housing 4, 5.
  • the cap 70 is removed. Thereafter, by turning the key relative to the housing 4, the desired metering ratio is set. Indicators, which are printed, for example, in the area of the housing head 53 and on the key 66, show the set mixing ratio.
  • the first metering piston 58 approaches the chamber lid 25 while compressing the volume in the corresponding pumping chamber 60.
  • the second metering piston 59 approaches the first metering piston 58 by compressing the volume in the second pumping chamber 62.
  • the volume contained in the pump chambers 60, 61 is forced into the interior of the housing separation 54 and there into the respective metering channels 62, 63.
  • the corresponding components rise through the metering channels 62, 63 and are dispensed from the end face depending on the position of the closure tongue 69 in a predetermined mixing ratio through the sampling tube 31.
  • the cover 30, which can also be referred to as a grommet, is preferably rotatable by approximately 180 °, so that each of the frontal openings of the metering channels 62, 63 can be covered by the closing tongue 69. Intermediate positions between the 0 ° and 180 ° stages result in a mixture of the two components, which are separated by the dosing Channels 62, 63 are carried out.
  • the product component from the first chamber 1 and second chamber 2 can then be delivered variably in a mixing ratio of 0% to 100%.
  • the sealing of one of the metering channels results in the next stroke of the button 66 to a reduction in the available compression volume of the associated pumping chamber.
  • the associated first pumping chamber 1 can no longer be reduced in volume during the next stroke of the button 66. Accordingly, upon a renewed actuation of the button 66 and a release thereof no further product component is sucked from the first chamber.
  • the first and the second metering piston are interconnected by means of drivers (71, 72) shown in FIG. 2, which act on a return movement by the restoring spring 67 between the two pistons 58, 59, so that both pistons 58, 59 are entrained during the stroke , In this way it is ensured that after the end of the stroke both pistons 58, 59 are in their initial position in which the second metering piston 59 abuts against the collar 68.
  • FIGS. 1 to 4 offer the advantage of a space-saving design of a multicomponent dispenser with the possibility of variably setting mixing ratios.
  • the respective chambers 1, 2 are arranged one above the other for the different components. It goes without saying that according to the principle described above, more than two chambers can be provided one above the other.
  • Figure 5 illustrates the adjustability of the mixing ratios of the embodiment described in Figure 1.
  • the sampling tube 31 is also divided and has two separate sampling channels 34.1 and 34.2.
  • Figure 5 also illustrates a provided on the outer peripheral surface of the discharge chamber 13 locking projection 80 which cooperates with a correspondingly shaped locking groove of the cover to fix both parts in the axial direction.
  • the mixing ratio can be changed by rotating the cover 30 relative to the component 20.
  • the present invention is not limited to the embodiment shown.
  • the unit comprising the dosing head can include the chamber lid 6, which is frontally placed on the housing 4 and locked with this .
  • the housing essentially consists of a cylindrical component with a base side slightly widened base and provided at the opposite ends of the cylinder locking elements for locking with the chamber lid, which in accordance with the embodiment shown in one piece with the metering chamber sixteenth is formed and carries the dosing.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrkammerbehälter mit einem Behältergehäuse (4), das eine erste Kammer (1) zur Aufnahme einer ersten Produktkomponente und eine zweite Kammer (2) zur Aufnahme einer zweiten Produktkomponente umfasst; einer Einrichtung (15, 16; 60, 61) zur Erzeugung einer die erste und/oder die zweite Produktkomponente aus der jeweiligen Kammer ausfördernden Druckdifferenz, einer Entnahmeöffnung (33), die mit der ersten Kammer (1) und/oder der zweiten Kammer (2) kommuniziert und die an einem Gehäusekopf (3, 53) angeordnet ist, sowie einer Dosiereinrichtung (3, 15, 16; 60, 61, 66) zum Ausgeben von Produktkomponente aus der ersten und/oder der zweiten Kammer (1, 2). Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrkammerbehälter anzugeben, der relativ platzsparend und kompakt ausgeführt werden kann. Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass die erste Kammer (1) zwischen der zweiten Kammer (2) und dem Gehäusekopf (3) angeordnet ist und dass die Entnahmeöffnung (33) mit einem Steigrohr (12) kommuniziert, welches die erste Kammer (1) durchsetzt und bis in die zweite Kammer (2) ragt.

Description

Mehrkammerbehälter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrkammerbehälter, der als Dosierspender zum Dosieren beispielsweise von pasteusen Substanzen zur Anwendung kommen kann. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere einen Mehrkammerbehälter mit mehreren Kammern zur Aufnahme unterschiedlicher Produktkomponenten, die beispielsweise beim Dosieren innerhalb des Behälters in einem Dosierbereich gemischt und als Mischung ausgegeben oder aber als separate Komponenten vorzugsweise benachbart zueinander an einer Ausgabeöffnung ausgegeben und danach von dem Benutzer des Behälters manuell gemischt werden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mehrkammerbehälter mit einem Behältergehäuse, das eine erste Kammer zur Aufnahme einer ersten Produktkomponente und eine zweite Kammer zur Aufnahme einer ersten Produktkomponente und eine zweite Kammer zur Aufnahme einer zweiten Komponente umfasst. Der Mehrkammerbehälter hat ferner eine Einrichtung zur Erzeugung einer die erste und/oder die zweite Produktkomponente aus der jeweiligen Kammer ausfördernden Druckdifferenz und eine Entnahmeöffnung, die mit der ersten und/oder der zweiten Kammer kommuniziert und die an einem Gehäusekopf des Behältergehäuses vorgesehen ist. Schließlich hat der Mehrkammerbehälter eine Dosiereinrichtung zum Abgeben einer vorbestimmbaren Menge an erster und/oder zweiter Produktkomponente.
Ein gattungsbildender Mehrkammerbehälter, der aufgrund der Einrichtung zur Erzeugung einer Druckdifferenz auch als Mehrkammer-Spender bezeichnet wird, ist beispielsweise aus der EP 1 077 888, der EP 1 516 613, der EP 1 503 865 sowie der EP 0 755 721 bekannt.
Bei den vorbekannten Mehrkammerbehältern ist stirnseitig zu jeder Kammer eine Einrichtung zur Erzeugung einer Druckdifferenz für die Produktentnahme vorgesehen. Die hierdurch erzeugten Volumenströme werden über eine mechanische Verstelleinrichtung, die in den Gehäusekopf integriert ist, verändert. Mit anderen Worten ist für jede Kammer eine separate Einrichtung zur Erzeugung einer Druckdifferenz respektive eine Pumpe vorgesehen. Die Kammern befinden sich neben einander, d.h. enden jeweils im Bereich des Gehäusekopfes. Dementsprechend benötigt der vorbekannte Mehrkammerbehälter eine relativ große Grundfläche. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrkammerbehälter anzugeben, der relativ platzsparend und kompakt ausgeführt werden kann. Als Mehrkammerbehälter im Sinne dieser Erfindung wird ein Behälter mit wenigstens zwei, ggf. auch drei oder mehreren separaten Kammern zur Aufnahme jeweils unterschiedlicher Produktkomponenten verstanden.
Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein Mehrkammerbehälter mit den Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Dieser unterscheidet sich von dem gattungsbildenden Stand der Technik dadurch, dass die erste Kammer zwischen der zweiten Kammer und dem Gehäusekopf angeordnet ist. Mit anderen Worten liegen die jeweiligen, von einander getrennten Kammern nicht nebeneinander, sondern in Längsrichtung des Behälters übereinander. Im Bereich des Bodens ist eine Kammer vorgesehen. Das gegenüberliegende Ende des Behältergehäuses weist die Entnahmeöffnung mit dem Gehäusekopf auf. Zwischen der unteren Kammer und dem Gehäusekopf ist wenigstens eine ggf. auch zwei oder mehrere Kammern vorgesehen. Des Weiteren hat der erfindungsgemäß Mehrkammerbehälter ein Steigrohr, welches mit der Entnahmeöffnung kommuniziert und bis in die in zweite Kammer ragt. Dementsprechend durchsetzt das Steigrohr die erste Kammer. Sofern mehr als zwei Kammern an dem Mehrkammerbehälter vorgesehen sind, erstrecken sich mehrere entsprechende Steigrohre jeweils von dem Gehäusekopf in die zugeordnete Kammer.
Als Steigrohr im Sinne der vorliegenden Erfindung wird jedes Mittel verstanden, welches geeignet ist, eine Strömung zwischen der entsprechenden Kammer und der Entnahmeöffnung zu ermöglichen. Das Steigrohr muss nicht zwingend steif sein. Es kann auch knick- bzw. faltbar sein. Eine solche Ausgestaltung bietet sich beispielsweise an bei einem Mehrkammerbeutel mit Kammern, die bei zunehmender Entnahme von Produktkomponenten aus dem Behälter ihr Volumen verringern. Das Steigrohr kann lediglich bis zum oberen Bereich der Kammer reichen. Im Falle einer Pumpe zur Entnahme von Produkten aus der entsprechenden Kammer kann das Steigrohr auch als flexibler Schlauch bis zu dem Boden der zugeordneten Kammer reichen.
Als Kammer im Sinne der Erfindung wird ein ggf. auch variabler Raum verstanden, der für sich oder durch Aufnahme eines Beutels geeignet ist, die in dem Mehrkammerbehälter zu bevorratende und durch diesen auch abzugebende Menge an Produkt aufzunehmen. Als Kammer wird dabei insbesondere ein Aufnahmeraum verstanden, der sich zur Bevorratung einer hinreichenden Menge der Produktkomponente eignet, so dass Produkt mehrfach entnommen werden kann. Das bevorratete Volumen ist im Regelfall groß gegenüber dem beim Dosieren, d.h. der Betätigung der Einrichtung zur Erzeugung der Druckdifferenz bzw. der Dosiereinrichtung ausdosierten Volumen.
Der erfindungsgemäße Mehrkammerbehälter kann zum Ausdosieren eines Dosiervolumens in an sich bekannterweise eine handbetätigte Pumpe umfassen. Diese ist üblicherweise im Bereich des Gehäusekopfes aufgenommen. Beispiele für solche Pumpen sind in der EP 1 077 880 oder der EP 1 399 370 beschrieben. Bei diesen Beispielen bildet ein Betätigungsknopf im Bereich des Gehäusekopfes auch die Dosiereinrichtung zum dosierten Ausgeben von Produkt aus den Kammern über die Entnahmeöffnung.
Eine alternative Einrichtung zur Erzeugung einer Druckdifferenz zum Ausfördern des Produktes aus den Kammern wird durch eine Gasdruckkammer gebildet, die in dem Mehrkammerbehälter integriert ist, und zwar vorzugsweise im Bereich des Bodens des Behältergehäuses und deren Gasdruck in den jeweiligen Kammern wirksam ist. Bei dieser Ausgestaltung wird die Dosiereinrichtung üblicherweise durch ein in dem Gehäusekopf vorgesehenes Entnahmeventil gebildet, welches handbetätigt geöffnet werden kann, so dass aufgrund des Überdrucks innerhalb der Kammern Produkt an der Entnahmeöffnung ausgegeben wird.
Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann der Mehrkammerspender nach Art eines Seifenspenders ausgebildet sein mit mehreren, im Gehäusekopf ausgebildeten Pumpen, beispielsweise Kugelventil-Pumpen, denen jeweils ein bis zu dem Boden der jeweiligen Behälter reichender Schlauch zugeordnet ist. Der in den unteren Behälter hineinragende Schlauch bildet hierbei das Steigrohr im Sinne der Erfindung. Die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung ist grundsätzlich nicht auf spezielle Pumpsysteme beschränkt. Wesentlich für die Verwirklichung der in Anspruch 1 enthaltenen Lehre ist im Wesentlichen das Über- einanderanordnen der verschiedenen Kammern. Dabei kann der „Gehäusekopf' auch bei der regelmäßigen Benutzung des Spenders im Bereich eines Bodens liegen und das gegenüberliegende Ende des zylindrischen Behälters bei der Benutzung des Mehrkammerspenders am oberen Ende vorgesehen sein.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist das Behältergehäuse einen Zylinderabschnitt auf, in dem mehrere Kolben übereinander verschieblich angeordnet sind. So ist zwischen der ersten und der zweiten Kammer ein erster Kolben ver- schieblich in dem Zylinderabschnitt vorgesehen. Darunter ist ein die zweite Kammer verschließender zweiter Kolben vorgesehen. Dieser kann sich mit seinem unteren Ende in an sich bekannter Weise über federartige Vorsprünge an der Innenumfangsfläche des Zylinderabschnitts verkrallen, um eine Nachlaufbewegung des Kolbens bei Volumenabnahme in der ersten und/oder der zweiten oder einer weiteren Kammer zu ermöglichen, eine umgekehrte Bewegung des Kolbens allerdings zu verhindern.
Zur besseren Führung der Nachlaufbewegung des ersten Kolbens ist es zu bevorzugen, das Steigrohr diesen ersten Kolben durchsetzend auszubilden und gegenüber dem Kolben abzudichten. Vorzugsweise befindet sich das Steigrohr dabei konzentrisch innerhalb des Behältergehäuses, welches üblicherweise nach Art eines länglichen Zylinders ausgebildet ist. Als konzentrische Anordnung wird auch bei einer polygonalen Grundfläche die Anordnung des Steigrohres in etwa in der Mitte des Behälters verstanden.
Die erste Kammer ist von einem Gehäusedeckel abgedeckt, der üblicherweise den Mehrkammerbehälter oberseitig verschließt und beispielsweise ein Entnahmerohr sowie ggf. eine Dosiereinrichtung des Behälters aufnimmt. Abhängig insbesondere von der Ausgestaltung der Dosierkammer kann dieser Kammerdeckel eine Konturierung aufweisen. Eine solche Konturierung kann sich bereits dadurch ergeben, dass zur Erzeugung einer Druckdifferenz eine Dosierpumpe im Bereich des Kammerdeckels vorgesehen ist, die den Kammerdeckel in Richtung auf die zugeordnete Kammer überragt. Weitere Gründe für eine konturierte O- berfläche des Kammerdeckels sind in der Anordnung von Ventilelementen und/oder der Ausgestaltung besonderer gewünschter Strömungswege begründet. Es ist bekannt, den Nachlaufkolben eines Behälters so auszugestalten, dass dieser mit seiner dem Kammerdeckel zugewiesenen Oberfläche der Kontur des Kammerdeckels angepasst ausgebildet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird im Hinblick auf eine möglichst vollständige Entleerung des Kammerbehälters vorgeschlagen, den den Gehäusekopf abdeckenden Kammerdeckel, den ersten Kolben sowie den zweiten Kolben und ggf. jeden weiteren Kolben so auszugestalten, dass an diesen Bauteilen ausgebildete Konturen bei maximaler Entleerung der Kammern in einander greifen. Gewünscht ist dabei eine Ausgestaltung, bei welcher die Kolben nahezu spaltfrei bei maximaler Entleerung ineinander fahren, so dass der Mehrkammerbehälter nahezu vollständig entleert werden kann.
Als konkrete Ausgestaltung dieser bevorzugten Weiterbildung wird des Weiteren vorgeschlagen, vorzugsweise konzentrisch zu dem Zylinderabschnitt eine von dem Gehäusekopf in die erste Kammer vorspringende Dosierkammer vorzusehen, in der ein Dosierkolben verschieblich gelagert ist. Der erste Kolben hat eine zu der vorspringenden Dosierkammer passende topfartige Ausnehmung. Der zweite Kolben hat eine zweite topfartige Ausnehmung, die in die erste topfartige Ausnehmung des ersten Kolbens passt.
Für die Verwendung eines relativ steifen Steigrohres ist in dem zweiten, d.h., letzten Kolben eine zylindrische Steigrohraufnahme ausgebildet. Bei dieser Ausgestaltung hat der zweite, d.h. letzte Kolben üblicherweise eine topfförmige Aufnahme für einen Vorsprung des darüber liegenden beweglichen Kolbens. Von dieser topfartigen Aufnahme geht üblicherweise die Steigrohraufnahme ab. Gedacht wird insbesondere an eine konzentrische Ausgestaltung. Ein rotationssymmetrischer Aufbau des Mehrkammerbehälters jedenfalls im Bereich des Zylinderabschnitts dürfte die Regel sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugte Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist in der Steigrohraufnahme ein Zentrierdorn vorgesehen, der bei maximaler Entleerung der Kammern in das Steigrohr eindringt. Dabei bleibt zwischen der Innenumfangsfläche des Steigrohres und der Außenumfangsfläche des Zentrierdomes ein hinreichender Spalt, der eine weitere Entleerung der Kammer ermöglicht. Der Zentrierdorn kann innen hohl ausgebildet sein, um beispielsweise eine Bodenplatte zu halten, welche den letzten Kolben abdeckt und jedenfalls den Zylinderabschnitt unterseitig auf Höhe dieses Kolbens verschließt. Die Steigrohraufnahme bildet vorzugsweise an ihrem Grund eine Dichtfläche für das Steigrohr aus, an welche das freie Ende des Steigrohres bei maximaler Entleerung der zweiten Kammer zu Anlage gelangt. Hierdurch wird verhindert, dass eventuell in der zweiten Kammer enthaltene Luft über das Steigrohr angesogen wird, was an der Entnahmeöffnung zu einer spritzenden bzw. schießenden Abgabe von Produkt führen kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Dosierkolben an einem Dosierkanalrohr befestigt, der sich in Betätigungsrichtung des Dosierkolbens erstreckt und in eine Ausgabekammer für eine der Produktkomponenten mündet. Neben der Ausgabekammer für eine der Produktkomponenten ist dabei vorzugsweise eine andere Ausgabekammer für die andere Produktkomponente vorgesehen. Die eine und die andere Ausgabekammer sind bei dieser bevorzugten Weiterbildung in etwa höhengleich mit Ausgabeöffnungen versehen, von denen ein Entnahmerohr abragt, welches drehbar um die Ausgabekammern gelagert ist. Diese bevorzugte Weiterbildung ermöglicht eine Veränderung des Mischungsverhältnisses bei einem kompakten und einfachen Aufbau des Mehr- kammerbehälters. Die Ausgabeöffnungen befinden sich in axialer Richtung bezogen auf die Längsachse des Dosierkolbens in etwa auf gleicher Höhe. Durch Verschwenken des Entnahmerohres kann dieses wahlweise mit der gewünschten Ausgabeöffnung zur Überdeckung gebracht werden, wohin gegen eine dem Entnahmerohr benachbarte Wandung, insbesondere eines die Ausgabekammern umgebenden und das Entnahmerohr drehbar lagernden zylindrischen Flansches die andere Ausgabeöffnung umgibt und diese verschließt, so dass auch bei einem auf die zugeordnete Kammer wirkenden Überdruck keine entsprechende Produktkomponente ausgefördert werden kann.
Diese Ausgestaltung bietet die Möglichkeit, die Ausgabekammer nach Art von Tortenstücken im Bereich des Gehäusekopfes auszubilden und mit Ausgabeöffnungen zu versehen, die bei entsprechender Ausgestaltung des Entnahmerohres selektiv oder gruppenweise mit dem Entnahmerohr kommunizieren können, um die gewünschte Produktkomponente(n) zu entnehmen. Die Ausgestaltung hat insbesondere Vorteile bei Produktkomponenten, die miteinander reagieren würden. So ist es mit dieser Ausgestaltung möglich, die Produktkomponenten erst unmittelbar beim Ausdosieren aus dem Mehrkammerbehälter miteinander in Verbindung zu bringen. Denkbar sind auch Ausgestaltungen, bei denen das Entnahmerohr verschiedene Strömungskanäle aufweist, die voneinander getrennt sind, so dass die Produkttrennung bis zu der Entnahmeöffnung beibehalten werden kann. Des Weiteren kann durch Verschwenken des Entnahmerohres in eine Position, in welcher keine der Abgabeöffnungen mit dem Entnahmerohr kommunizieren und lediglich benachbarte Wandabschnitte des Entnahmerohres die jeweiligen Abgabeöffnungen verschließen, verhindert werden, dass das im Bereich des Gehäusekopfes bereitgehaltene Produkt mit Luft in Berührung kommt und oxidiert oder sonstwie durch die Atmosphäre beeinträchtigt wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, bei welcher sich das Entnahmerohr ästhetisch ansprechend anordnen und die Dosiereinrichtung ergonomisch ausgestalten lässt, ist das Entnahmerohr mit einem in Betätigungsrichtung des Dosierkolbens beweglichen und drehbar an dem Behältergehäuse gelagerten Dosierkopf verbunden. Über diesen Dosierkopf kann die Stellung des Entnahmerohres relativ zu der Ausgabeöffnung der zugeordneten Ausgabekammer verändert werden.
Bei einer relativ einfachen Ausgestaltung weist der Mehrkammerbehälter lediglich eine Pumpkammer auf, die mit einer der Kammern kommuniziert. Bei Entnahme von Produkt aus dieser Kammer durch Betätigen der Pumpkammer läuft der diese Kammer abschließende Kolben nach. Dies führt zu einer Druckdifferenz zwischen dieser Kammer und der darüber oder darunter liegenden weiteren Kammer, so dass auch der diese weitere Kammer verschließende Nachlaufkolben nachläuft. Mit anderen Worten bildet die einzige Dosierkammer die Pumpe des Mehrkammerbehälters für das Ausdosieren von allen oder mehreren Produktkomponenten. Diese Pumpe wirkt zwar lediglich mit der einen Kammer direkt zusammen. Über den Druckausgleich zwischen benachbarten Kammern ergibt sich allerdings auch ein Ausdosieren von Produktkomponenten aus der anderen Kammer, die nicht unmittelbar an die Pumpe angeschlossen ist. Die Ausgestaltung hat den Vorteil einer einfachen Konstruktion des Mehrkammerbehälters. Das Prinzip eines Druckausgleichs zwischen den einzelnen Kammern zum Ausdosieren von Produktkomponente ist im Übrigen auch lediglich auf Fallgestaltungen beschränkt, bei denen die jeweiligen Kammern durch Nachlaufkolben verschlossen sind, wobei benachbarte Kammern an den gleichen Nachlaufkolben angrenzen.
Bei einer alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Kammerdeckel durch eine in den Zylinderabschnitt eingeschobene und dort verrastete Gehäusetrennung ausgebildet. Diese Gehäusetrennung lagert einen ersten und einen zweiten Dosierkolben, welche zugeordnete erste und zweite Dosierkammern verschließen. Die erste Dosierkammer kommuniziert unter Zwischenschaltung eines ersten Ventils mit der ersten Kammer für die Produktkomponente. Die zweite Dosierkammer kommuniziert unter Zwischenschaltung eines zweiten Ventils mit der zweiten Kammer für die zweite Produktkomponente. Die ersten und zweiten Dosierkammern kommunizieren mit einem Dosierkanal, der wiederum mit der Entnahmeöffnung kommuniziert. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich die Möglichkeit, eines kontrollierten Ausdosierens von erster bzw. zweiter Produktkomponente aus den jeweiligen Kammern. Das jeweils ausgeförderte Volumen ist nicht von einem sich einstellenden Druckgleichgewicht zwischen verschiedenen Kammern abhängig.
Bei der vorerwähnten bevorzugten Ausgestaltung des Mehrkammerbehälters mit wenigstens zwei Dosierkammern erstrecken sich die Dosierkanäle jeweils vorzugsweise in Betätigungsrichtung der Dosierkolben und sind von einem Dosierrohr umgeben, auf dem stirnseitig das Entnahmerohr aufsitzt und dort drehbar gelagert ist. Das Entnahmerohr kann dabei ein Verschlusselement, beispielsweise eine Verschlusszunge haben, welche derart ausgebildet ist, dass die Ausgabeöffnungen der Dosierkanäle ganz oder teilweise mit der Verschlusszunge verlegbar sind. Dabei ist die Verschlusszunge vorzugsweise so ausgebildet, dass in einer Stellung eine der Ausgabeöffnungen mit dem Entnahmerohr kommuniziert, wohingegen die übrigen Ausgabeöffnungen verschlossen sind. Des Weiteren ist es wünschenswert, die Verschlusszunge so auszubilden, dass einer entsprechenden Winkellage des Entnahmerohres relativ zu den Dosierkanälen sämtliche Ausgabeöffnungen mit dem Entnahmerohr kommunizieren. Bei dieser Fallgestaltung kann durch Variieren der Winkellage der Dosierzunge die wirksame Öffnung an dem Entnahmerohr verändert und damit das Mischungsverhältnis eingestellt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung, ist der Gehäusekopf fest mit dem Gehäuse verbunden und lagert einen Dosierknopf verschieblich, der durch eine Rückstellfeder beaufschlagt ist, die die Dosierkolben in ihrer Ausgangsstellung drängt. Die Rückstellfeder dient dementsprechend einer Rückstellung sowohl des manuell zu betätigenden Dosierknopfes, der an der Außenfläche des Mehrkammerbehälters freiliegt, wie auch der Dosierkolben im Inneren des Mehrkammerbehälters. Die Rückstellfeder hält bei fehlender manueller Betätigung des Dosierknopfes diesen sowie die Dosierkolben in einer Ausgangsstellung. Bei Betätigung des Dosierknopfes werden die entsprechenden Dosierkolben in Betätigungsrichtung gedrängt, wodurch das Kammervolumen der Dosierkammern vergrößert, Fluid angesaugt und das in den Dosierkammern beim Loslösen des Dosierknopfes aufgrund der Rückstellkraft der Feder befindliche Fluid ausgefördert wird.
Eine verhältnismäßig einfache Ausgestaltung, bei welcher die Dosier- und Pumpeinrichtung als Baueinheit in den Mehrkammerbehälter eingesetzt werden kann, wird dadurch geschaffen, dass das Dosierrohr einteilig mit der Gehäusetrennung ausgebildet ist. Auf diese bauliche Einheit können konzentrisch zu dem Dosierrohr die jeweiligen Dosierkolben angeordnet werden. Diese vorgefertigte Einheit wird vorzugsweise mit dem Entnahmerohr verrastet und damit auf einfache Weise gefügt.
Es hat sich herausgestellt, dass bei übereinander liegenden Dosierkolben, die lediglich über eine einzige Rückstellfeder in ihrer Ausgangsstellung gedrängt werden, mitunter eine gewünschte Bewegung eines Dosierkolbens ausbleibt. Im Hinblick darauf wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, einen Mitnehmer vorzusehen, durch den beide Dosierkolben mechanisch zwangsgekoppelt sind und der beispielsweise in der Rückstellbewegung zwischen dem ersten und dem zweiten Dosierkolben wirksam ist. Soweit vorstehend auf erste und zweite Elemente des erfindungsgemäßen Mehrkammerbehälters abgestellt worden ist, soll hierin lediglich eine Unterscheidbarkeit gesehen werden, nicht aber eine abschließende Aufzählung. Ein mit einem ersten und einem zweiten Bauteil versehener Behälter kann auch weitere funktionsgleiche Bauteile umfassen. Es können in axialer Richtung des Mehrkammerbehälters eine Vielzahl von Kammern mit zugeordneten Steigrohren vorgesehen sein.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 eine Längsschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Mehrkammerbehälters;
Figur 2 eine Längsschnittansicht durch ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mehrkammerbehälters;
Figur 3 eine Explosionszeichnung der wesentlichen Teile des in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiels;
Figur 4 eine perspektivische Längsschnittansicht des in den Figuren 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispiels und
Figur 5 eine vergrößerte Darstellung eines Details der Ausgabekammer des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels.
In Figur 1 ist eine Längsschnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines Mehrkammerbehälters gezeigt, der eine erste Kammer 1 und eine darunterliegende zweite Kammer 2 aufweist. Vorliegend wird das obere Ende des Mehrkammerbehälters durch einen Dosierkopf 3 gebildet, während das gegenüberliegende Ende eines im Wesentlichen zylinderförmigen Gehäuses 4 eine Standfläche 5 ausformt. In diesem Gehäuse 4 sind ein erster Kolben 6 und ein zweiter Kolben 7 als Nachlaufkolben vorgesehen und gegenüber der Innenumfangsfläche eines Zylinderabschnitts 8 des Gehäuses 4 abgedichtet. Dem zweiten Kolben 7 zugeordnet ist eine Bodenplatte 9 und eine Sperrfeder 10, die sich zwischen der Bodenplatte und dem zweiten Kolben 7 befindet. Die Sperrfeder 10 weist eine Vielzahl von Federvorsprüngen 11 auf, die sich gegen die Innenumfangsfläche des Zylinderabschnitts 8 verkrallen und leicht nach unten geneigt sind, so dass sie eine Bewegung des zweiten Kolbens 7 in Richtung auf den Dosierkopf 3 erlauben; eine entgegengesetzte Bewegung jedoch verhindern.
Der erste Kolben 6 ist von einem Steigrohr 12 durchsetzt, dessen unteres Ende in der zweiten Kammer 2 mündet und das mit einer Ausgabekammer 13 über eine in der Schnittdarstellung nicht zu erkennende Öffnung an dem unteren Boden 14 der Ausgabekammer 13 kommuniziert. Das Steigrohr 12 durchsetzt am oberen Ende der ersten Kammer 1 einen Dosierkolben 15, der in einer zylindrischen Dosierkammer 16 verschieblich und abgedichtet ist. Der Dosierkolben 15 ist einstückig mit einem Dosierkanalrohr 17 ausgeformt, welches den Dosierkolben 15 oberseitig überragt und zwischen sich und dem Steigrohr 12 einen ringförmigen Dosierkanal 18 freilässt, der ebenfalls zu der Ausgabekammer 13 führt. Hierzu ist gleichfalls in dem Boden 14 der Ausgabekammer 13 eine nicht dargestellte Öffnung ausgespart. Die jeweiligen Öffnungen für den im Folgenden als ersten Dosierkanal bezeichneten Dosierkanal 18 und einen durch das Steigrohr 12 gebildeten zweiten Dosierkanal 19 können unterschiedlich groß ausgestaltet sein, um eine gewünschte Drosselfunktion zu erreichen und Einfluss auf die jeweiligen Volumenströme während einer Pumpbewegung des Dosierkopfes 13 zu ermöglichen.
Die Ausgabekammer 13 wird durch ein rotationssymmetrisches Bauteil 20 gebildet, welches auf der Unterseite des Ausgabekammerbodens 14 einen Befestigungsflansch 21 ausformt. In etwa am oberen Ende des Befestigungsflansches 21 wird dieser von einem Anlageteller 22 für eine Rückstellfeder 23 überragt. Der Anlageteller 22 ist mit geringem Abstand außenseitig von einem zylindrischen Kragen 24 umgeben, der von einem den Zylinderabschnitt 8 des Gehäuses 4 abdeckenden Kammerdeckel 25 absteht und einteilig mit dem Gehäuse 4 ausgebildet ist. Radial innerhalb des zylindrischen Kragens 24 befindet sich ein ebenfalls einteilig mit dem Kammerdeckel 25 ausgeformter Führungskragen 26.
Die Rückstellfeder 23 befindet sich in einem Ringspalt zwischen dem Führungskragen 26 und dem zylindrischen Kragen 24. Die Innenumfangsfläche des Führungskragens 26 wirkt mit der Außenumfangsfläche des Befestigungsflansch 21 zusammen und führt dessen axiale Bewegungen in Bezug auf den Zylinderabschnitt 8. Eine gewisse Führungsfunktion kommt auch dem stirnseitigen Ende des Anlagetellers 22 in Zusammenwirken mit dem zylindrischen Kragen 24 zu. An seinem äußeren Rand wird der Kammerdeckel 25 oberseitig von einer ringförmigen Rastnut 27 überragt, in welcher eine Abdeckkappe 28 des Dosierkopfs 3 im Eingriff und verschieblich ist. Diese Abdeckkappe 28 bildet eine zylindrische Ausgabekammeraufnahme 29 aus, welche die zylindrische, nach oben offene Ausgabekammer 13 umfasst. Diese Ausgabekammeraufnahme 29 bildet eine Abdeckkappe 30, die die Ausgabekammer 13 oberseitig abdeckt und ein sich quer zur Längsachse des Zylinderabschnitts 8 erstreckendes Entnahmerohr 31 auf. Innerhalb des Entnahmerohrs 31 weist die Ausgabekammer 13 zwei sich in radialer Richtung öffnenden Ausgabeöffnungen 32 auf, die zu dem Entnahmerohr 31 führen. In Figur 1 ist lediglich eine der Ausgabeöffnungen 32 gezeigt. Die Ausgabekammer 13 weist in diesem Fall eine sich im Wesentlichen parallel zur Zeichnungsebene gemäß Figur 1 erstreckende Trennwand auf, so dass die erste Kammer über eine erste Ausgabeteilkammer mit einer entsprechenden Ausgabeöffnung 32 kommuniziert, wohingegen die zweite Kammer über das Steigrohr mit einer zweiten Ausgabeteilkammer kommuniziert, die sich über eine eigene Ausgabeöffnung zu dem Entnahmerohr 31 öffnet. Bei einer solchen Ausgestaltung ist das Entnahmerohr 31 ebenfalls mit einer Trennwand versehen. Die Ausgestaltung ermöglicht ein getrenntes Ausgeben von Substanzen an einer Entnahmeöffnung 33 des Entnahmerohres 31. Ebenso gut kann auf eine Trennwand an dem Entnahmerohr 31 verzichtet werden, so dass die zu fördernden Substanzen bereits in dem Entnahmerohr 31 miteinander in Berührung kommen, gegebenenfalls durch entsprechende Strömungswiderstände in dem Entnahmerohr 31 miteinander vermischt werden. Bei einer alternativen Ausgestaltung kann lediglich eine Ausgabeöffnung 32 vorgesehen sein und die Vermischung in einer einheitlichen Ausgabekammer 13 erfolgen.
Nachfolgend wird die Funktion des in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiels beschrieben:
Zur Entnahme von Substanzen aus der ersten Kammer 1 und der zweiten Kammer 2 wird die drehbare Abdeckung 30 relativ zu der Ausgabekammer 13 so verschwenkt, dass die jeweiligen und durch das Entnahmerohr 31 gebildeten Entnahmekanäle 34 jeweils mit einer Ausgabeöffnung 32 fluchten. Durch Drücken der Abdeckung 30 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 23 wird der Dosierkolben 15 in der Dosierkammer 16 nach unten verschoben. Hierdurch wird zunächst die in der ersten Kammer 1 enthaltene flüssige Produktkomponente komprimiert. Über den verschieblichen ersten Kolben 6 wird dieser Druck an die zweite Kammer 2 weitergegeben. Aufgrund dieses Drucks steigt die jeweilige Produktkomponente nach oben. Die in der ersten Kammer 1 enthaltene Produktkomponente steigt über den ersten Dosierkanal 18 in die Ausgabekammer 13. Die in der zweiten Kammer enthaltene Produktkomponente steigt über den zweiten Dosierkanal 19 in die Ausgabekammer 13. Über die jeweiligen Teilkammern der Ausgabekammer 13 gelangen die Produktkomponenten getrennt voneinander durch die Ausgabeöffnungen 32 und in die jeweils getrennten Entnahmekanäle 34.
Beim Loslassen der Abdeckkappe 28 wird diese durch die Rückstellfeder 23 in ihre in Figur 1 gezeigte Ausgangsstellung zurückgestellt. Es ergibt sich ein relativer Unterdruck innerhalb der ersten Kammer 1 , der über den beweglichen ersten Kolben 6 an die zweite Kammer 2 weitergegeben wird. Die beiden Kolben 6, 7 gleichen diesen Unterdruck durch eine Bewegung in Richtung auf den Dosierkopf 3 aus.
Wie bereits oben erwähnt, ist der Dosierkopf 3 verdrehbar an dem Gehäuse 4 gelagert. Die Rastnut 29 ermöglicht eine freie Drehbarkeit des Dosierkopfes 3 relativ zu dem Gehäuse 4. Das Bauteil 20 und damit die Ausgabekammer 13 ist gegenüber dem Gehäuse 4 verdrehfest gehalten. Hierzu kann beispielsweise der Dosierkolben 15 in einer Führungsnut geführt werden. Alternativ kann auch eine entsprechende Längsführungsnut an dem Führungskragen 26 ausgebildet werden. Ein korrespondierend hierzu an der Außenumfangsfläche des Befestigungsflansches 21 vorgesehener Führungssteg wird beim Verrasten des Bauteils 20 mit dem Dosierkanalrohr 17 in eine entsprechende Längsnut eingebracht. Dem Fachmann sind verschiedene Möglichkeiten bekannt, das Bauteil 20 verdrehfest an dem Gehäuse 4 zu halten.
Aufgrund der relativen Drehbarkeit von Dosierkopf 3 und Ausgabekammer 13 kann das Entnahmerohr 31 um die Ausgabekammer 13 verschwenkt werden. Hierbei können Stellungen erreicht werden, bei denen die jeweiligen Entnahmekanäle 34 beide Ausgabeöffnungen 32 umgeben, bei denen beide Ausgabeöffnungen durch die Abdeckung 34 umfänglich verschlossen sind oder Zwischenpositionen, bei denen eine Ausgabeöffnung 32 verschlossen und die andere zu dem Entnahmekanal 34 hin freiliegt. Auch ist es denkbar, die jeweiligen Ausgabeöffnungen in Umfangsrichtung leicht länglich auszugestalten und mit veränderlicher Größe, so dass die Abdeckung 30 wenigstens eine Ausgabeöffnung teilweise verlegen kann, wohingegen die andere ganz verlegt ist oder aber maximal frei bleibt. Durch diese Maßnahmen lassen sich verschiedene Mischungsverhältnisse einstellen. So ist es möglich, lediglich 100 % einer Produktkomponente aus einer der Kammern 1 , 2 auszufördem. In einer Position des Dosierkopfes 3, in welcher sämtliche Ausgabeöffnungen 32 verlegt sind, kann dieser auch in axialer Richtung arretiert sein, so dass eine Pumpbetätigung des Dosierkopfes 3 verhindert wird. Sofern gewünscht, kann das Mischungsverhältnis werksseitig eingestellt werden. Hierzu muss lediglich der Dosierkopf 3 in der gewünschten Lage verdrehsicher gegenüber dem Gehäuse 4 gehalten werden. Um unnötiges Suchen der Ausgabeöffnungen 32 durch Verdrehen des Dosierkopfes 3 zu unterbinden, wird der Dosierkopf 3 üblicherweise nicht um 360° frei drehbar, sondern lediglich um die notwendigen Winkellagen verschwenkbar sein. Mit anderen Worten kann sich das Entnahmerohr 31 lediglich in der Nähe der Ausgabeöffnungen 32 befinden, und zwar auch in einer Position, in der die Ausgabeöffnungen 32 durch die Abdeckung 30 verschlossen sind.
Mit zunehmender Entleerung nähert sich der erste Kolben 6 der Dosierkammer 16. Eine zunehmende Annäherung wird dadurch ermöglicht, dass der erste Kolben 6 einen zylindrischen Vorsprung 35 ausbildet, der konzentrisch zu dem Steigrohr 12 vorgesehen ist und in seinem Boden gegenüber dem Steigrohr 12 abgedichtet ist. Dieser Vorsprung 35 bildet eine zu der Dosierkammer 16 passende topfförmige Ausnehmung 42 aus, in die die Dosierkammer 16 bei zunehmender Annäherung einfährt. Die Ränder des Vorsprungs 35 sind eben und zur Anlage gegen die Innenseite des Kammerdeckels 25 geeignet. Die umfängliche und durch den ersten Kolben 6 gebildete Dichtung ist höhengleich zu diesen stirnseitigen Ringflächen des ersten Kolbens 6.
Auch der zweite Kolben 7 hat einen nach unten abgehenden Vorsprung 36, der eine Ausnehmung 37 für den zylindrischen Vorsprung 35 des ersten Kolbens 6 ausformt. Die durch den Vorsprung 36 gebildete topfartige Ausnehmung 37 wird randseitig von einer Ringfläche 38 überragt, die gegen die Unterseite der ringförmigen Kolbenwand des ersten Kolbens 6 angelegt werden kann.
Von der topfartigen Ausnehmung 37 geht konzentrisch eine Steigrohraufnahme 39 ab, die zylindrisch mit einem Innendurchmesser ausgebildet ist, der ein wenig größer als der Außendurchmesser des Steigrohres 12 ist. Konzentrisch zu der Steigrohraufnahme 39 ist an einem Grund 40 des zweiten Kolbens 7 ein Zentrierdorn 41 vorgesehen, der im Bereich seiner Stirnflächen mit Schrägflächen für das Einführen in das Steigrohr ausgeformt ist. Die Steigrohraufnahme 39 hat eine axiale Erstreckung, die ein Eintauchen des Steigrohres 12 in den zweiten Kolben 7 ermöglicht, bis dieser mit seiner entsprechenden Ringfläche 38 gegen die Unterseite des ersten Kolbens 6 anliegt. Vorzugsweise ist die Steigrohraufnahme 39 so dimensioniert, dass das Steigrohr 12 in dieser Endlage entsprechend einer maximalen Ent- leerung des Mehrkammerbehälters stirnseitig an den Grund 40 anliegt und verschlossen ist. In der Endlage liegt des Weiteren der Boden des Vorsprungs 35 des ersten Kolbens 6 an der Dosierkammer 16 an. In der besagten Endlage verschließen dementsprechend die beiden Kolben 6, 7 den Durchgang für die Produktkomponente in die Ausgabekammer. Es wird somit verhindert, dass bei einer Betätigung des Dosierkopfes 3 eine Mischung aus Luft und Produktkomponente aus dem Entnahmerohr schießend ausgefördert wird.
Ein alternatives Ausführungsbeispiel zu dem in Figur 1 gezeigten ist in den Figuren 2 bis 4 dokumentiert. Gleiche Bauteile gegenüber dem Ausführungsbeispiel in Figur 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Hinsichtlich der Abstimmung der Konturen des ersten und zweiten Kolbens 6, 7 zur bestmöglichen vollständigen Entleerung des Mehrkammerbehälters kann auf die obige Beschreibung verwiesen werden. Insofern unterscheidet sich zwar das gezeigte Ausführungsbeispiel hinsichtlich der gewählten Kontur der Kolben 6, 7. Ziel ist es jedoch auch hier, eine Konturierung zu erhalten, die durch Ineinandergreifen der Konturen der Kolben 6, 7 sowie des Kammerdeckels 25 eine bestmögliche Entleerung des Behälters ermöglicht.
Als wesentlicher Unterschied zu dem zuvor diskutierten Ausführungsbeispiel ist zu nennen, dass das in den Figuren 2 bis 4 gezeigte Ausführungsbeispiel für jede der Kammern 1 , 2 eine separate Dosiereinrichtung in Form von Pumpen umfasst. Bei dem in den Figuren 2 bis 4 gezeigtem Ausführungsbeispiel wird die Komponente zum Dosieren angesogen. Die beiden Kolben 6, 7 laufen dem Unterdruck nach. Dementsprechend kann auf eine Sperrfeder verzichtet werden.
Bei dem in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Gehäuse 4 eine einteilig mittels Spritzgießen daran ausgeformte Gehäusekappe 53. In dieses Bauteil sind die ersten und zweiten Kolben 6, 7 von unten eingeschoben. Zunächst aber wird eine Gehäusetrennung 54 in den zylindrischen Abschnitt 8 eingeschoben (vgl. Fig. 3). Die in dem Gehäuse 4 eingeschobene und dort verrastete Gehäusetrennung 54 bildet für die jeweiligen in den Kammern 1 , 2 enthaltenen Komponenten getrennte Kanäle aus, die zu der Stirnseite der Gehäusetrennung 54 offen liegen. Das Steigrohr 12 ist als separates Bauteil ausgebildet und mit der Gehäusetrennung 54 verrastet. Die Gehäusetrennung 54 bildet den durch das Steigrohr 12 gebildeten Strömungskanal 19 zunächst fort. Dieser endet an Ventilelementen 55, die an einer Ringfläche der Gehäusetrennung 54 vorgesehen sind. Radial außerhalb des Strömungsdurchgangs für die zweite Komponente weist die Gehäusetrennung 54 erste Ventilelemente 56 auf, die der ersten Kammer 1 zugeordnet sind. Die Ventilelemente 55, 56 sind an sich bekannte Rückschlagventile, die eine Strömung aus den jeweiligen Kammern 1 , 2 ermöglichen, eine dieser Strömung entgegengesetzte Strömung jedoch verhindern.
Die Gehäusetrennung 54 bildet einen den Kammerdeckel 25 oberseitig überragenden Zylinder 57 aus. In diesem Zylinder 57 sind erste und zweite Dosierkolben 58, 59 verschieblich und abgedichtet. Der erste Dosierkolben 58 bildet zwischen sich und dem Kammerdeckel 25 eine erste Pumpkammer 60 aus, in der auch die Ventilelemente 56 liegen. Zwischen dem ersten Dosierkolben 58 und dem zweiten Dosierkolben 59 wird eine zweite Pumpkammer 61 gebildet, die über die zweiten Ventilelemente 55 gespeist wird.
Die Gehäusetrennung 54 bildet in ihrem Innern erste und zweite Dosierkanäle 62, 63 aus, die zu der Stirnseite der Gehäusetrennung 54 freiliegen. Über eine oder mehrere Radialbohrungen kommuniziert der erste Dosierkanal 62 mit der ersten Pumpkammer 60. Über entsprechende, in der Gehäusetrennung 54 ausgesparte Radialbohrungen kommuniziert die zweite Pumpkammer 61 mit dem zweiten Dosierkanal 63. Die Außenumfangsflächen der Gehäusetrennung 54 sind zylindrisch mit einem ersten Abdichtungsabschnitt 64 für den ersten Dosierkolben und einem zweiten, im Radius kleineren Abdichtungsabschnitt für den zweiten Dosierkolben 59. Die ersten bzw. zweiten Dosierkolben 58, 59 liegen dichtend an den entsprechenden Abdichtungsabschnitten 64, 65 an und sind gegenüber der Gehäusetrennung 54 verschieblich.
Auf den zweiten zylindrischen Abdichtungsabschnitt 65 ist oberseitig eine Abdeckung 30 aufgerastet, die ein Entnahmerohr 31 trägt, welches schräg nach außen abgeht. Das Entnahmerohr 31 durchsetzt eine Taste 66, die verschieblich in dem Gehäusekopf 53 geführt ist und unter Vorspannung einer Rückstellfeder 67 in der in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Ausgangsstellung gehalten ist. Die Feder 67 stützt sich oberseitig gegen die Taste 66 und unterseitig gegen einen einteilig mit dem Gehäusekopf 53 ausgeformten Kragen 68 ab. Die Taste ist über Laschen 50 mit dem Dosierkolben 59 verbunden.
Die Abdeckung 30 hat in Verlängerung des Entnahmerohres 31 eine Verschlusszunge 69, die radial bis über die Gehäusetrennung 54 respektive den zweiten Abdichtungsabschnitt 65 hineinragt. Die Taste 66 ist verdrehfest mit der Abdeckung 30 und gegenüber dem Gehäuse 4 jedenfalls in Grenzen verschwenkbar. Mit dieser Verschwenkbewegung wird wahlweise der erste oder der zweite Dosierkanal 62 ganz oder teilweise durch die Zunge 69 abgedeckt. Hierdurch lassen sich die Mischungsverhältnisse verändern oder aber gar ein Ausdosieren einer einzigen Komponente aus der zugeordneten Kammer 1 , 2 ganz unterbinden.
Das Gehäuse 4 kann zum Schutz der Dosiereinrichtung vor unbeabsichtigter Betätigung mit einer Verschlusskappe 70 abgedeckt sein, die auf das Gehäuse 4, 5 aufrastbar ist.
Nachfolgend wird die Benutzung des in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiels erläutert:
Zunächst wird die Verschlusskappe 70 entfernt. Danach wird durch Drehen der Taste relativ zu dem Gehäuse 4 das gewünschte Dosierverhältnis eingestellt. Indikatoren, die beispielsweise im Bereich des Gehäusekopfes 53 und an der Taste 66 aufgedruckt sind, lassen das eingestellte Mischungsverhältnis erkennen. Durch Hub der Taste 66 entgegen der Rückstellkraft der Feder 67 über die Laschen 50 auf den Kolben 59 übertragen und so wird der Kolben 59 in Richtung auf die erste Kammer 1 nach unten gedrückt. Hierdurch wird die in der ersten Kammer 1 enthaltene Produktkomponente komprimiert. Als Reaktion hierauf wird auch das in der zweiten Kammer 2 enthaltene Produkt komprimiert. Dieses steigt durch das Steigrohr 12 auf, passiert das Ventilelement 55 und gelangt in die zweite Pumpkammer 61. Die Produktkomponente aus der ersten Kammer 1 passiert das Ventilelement 56 und gelangt in die erste Pumpkammer 60. Beim Loslassen der Taste 60 wird diese durch die Rückstellkraft der Feder 67 in ihre in Figur 2 und 4 gezeigte Ausgangsstellung zurückgestellt. Der erste Dosierkolben 58 nähert sich hierbei unter Kompression des Volumens in der entsprechenden Pumpkammer 60 dem Kammerdeckel 25 an. Desgleichen nähert sich der zweite Dosierkolben 59 unter Kompression des Volumens in der zweiten Pumpkammer 62 dem ersten Dosierkolben 58 an. Das in den Pumpkammem 60, 61 enthaltene Volumen wird in das Innere der Gehäusetrennung 54 und dort in die jeweiligen Dosierkanäle 62, 63 gedrängt. Die entsprechenden Komponenten steigen durch die Dosierkanäle 62, 63 auf und werden stirnseitig abhängig von der Stellung der Verschlusszunge 69 in einem vorbestimmten Mischungsverhältnis durch das Entnahmerohr 31 abgegeben.
Die auch als Tülle zu bezeichnende Abdeckung 30 ist vorzugsweise um etwa 180° verdrehbar, so dass jede der stirnseitigen Öffnungen der Dosierkanäle 62, 63 für sich durch die Verschlusszunge 69 abgedeckt werden kann. Zwischenstellungen zwischen den Entlagen bei 0° und 180° führen zu einer Mischung der beiden Komponenten, die durch die Dosier- kanäle 62, 63 ausgefördert werden. Die Produktkomponente aus der ersten Kammer 1 bzw. zweiten Kammer 2 kann danach variabel in einem Mischungsverhältnis von 0 % bis 100 % abgegeben werden. Die Abdichtung eines der Dosierkanäle führt beim nächsten Hub der Taste 66 zu einer Verringerung des verfügbaren Kompressionsvolumens der zugeordneten Pumpkammer. Bei vollkommener Abdichtung beispielsweise des ersten Dosierkanals kann die zugeordnete erste Pumpkammer 1 beim nächsten Hub der Taste 66 nicht mehr im Volumen verringert werden. Dementsprechend wird bei einer erneuten Betätigung der Taste 66 und einem Loslassen derselben keine weitere Produktkomponente aus der ersten Kammer angesaugt.
Der erste und der zweite Dosierkolben sind über in Figur 2 gezeigte Mitnehmer (71 , 72) miteinander verbunden, die bei einer Rückstellbewegung durch die Rückstellfeder 67 zwischen den beiden Kolben 58, 59 wirksam werden, so dass beide Kolben 58, 59 beim Hub mitgenommen werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nach Ende des Hubs beide Kolben 58, 59 in ihrer Ausgangsstellung sind, in der der zweite Dosierkolben 59 gegen den Kragen 68 anstößt.
Auch mit dem in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Mischungsverhältnis der beiden Komponenten variabel angepasst werden. Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiele bieten den Vorteil einer platzsparenden Ausbildung eines Mehrkomponentenspenders mit der Möglichkeit, Mischungsverhältnisse variabel einzustellen. Hierzu sind die jeweiligen Kammern 1 , 2 für die unterschiedlichen Komponenten übereinander angeordnet. Es versteht sich von selbst, dass nach dem vorstehend beschriebenen Prinzip auch mehr als zwei Kammern übereinander vorgesehen sein können.
Figur 5 verdeutlicht die Einstellbarkeit der Mischungsverhältnisse des in Figur 1 beschriebenen Ausführungsbeispiels. Zu erkennen sind zwei Ausgabeöffnungen 32.1 und 32.2, die zu den jeweiligen Ausgabekammern 13 für die unterschiedlichen Produktkomponenten führen. Das Entnahmerohr 31 ist ebenfalls geteilt und hat zwei separate Entnahmekanäle 34.1 und 34.2. Figur 5 verdeutlicht ferner einen an der Außenumfangsfläche der Ausgabekammer 13 vorgesehenen Rastvorsprung 80, der mit einer korrespondierend ausgeformten Rastnut der Abdeckung zusammenwirkt, um beide Teile in axialer Richtung zu fixieren. Wie ersichtlich, kann das Mischungsverhältnis durch Drehen der Abdeckung 30 relativ zu dem Bauteil 20 verändert werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Zur Befüllung des Gehäuses von oben, d.h. von der durch den Dosierkopf 3 verschlossenen Seite kann dieser auf das zylindrische Gehäuse 4 aufgerastet sein, Die den Dosierkopf umfassende Einheit kann dabei den Kammerdeckel 6 umfassen, welcher stirnseitig auf das Gehäuse 4 aufgesetzt und mit diesem verrastet ist. Mit anderen Worten besteht bei einer derartigen alternativen Ausgestaltung das Gehäuse im Wesentlichen aus einem zylinderförmigen Bauteil mit einer unterseitig leicht verbreiterten Standfläche und an den gegenüberliegenden Enden des Zylinders vorgesehenen Rastelementen zur Verrastung mit dem Kammerdeckel, welcher in Übereinstimmung mit dem gezeigten Ausführungsbeispiel einteilig mit der Dosierkammer 16 ausgebildet ist und den Dosierkopf trägt.
Bezugszeichenliste
erste Kammer zweite Kammer
Dosierkopf
Gehäuse
Standfläche erster Kolben zweiter Kolben
Zylinderabschnitt
Bodenplatte
Sperrfeder
Federvorsprünge
Steigrohr
Ausgabekammer
Boden der Ausgabekammer
Dosierkolben
Dosierkammer
Dosierkanalrohr erster Dosierkanal zweiter Dosierkanal
Bauteil
Befestigungsflansch
Anlageteller
Rückstellfeder zylindrischer Kragen
Kammerdeckel
Führungskragen
Rastnut
Abdeckkappe
Ausgabekammeraufnahme
Abdeckung
Entnahmerohr
Ausgabeöffnung
Entnahmeöffnung Entnahmekanal
Vorsprung erster Kolben
Vorsprung zweiter Kolben topfartige Ausnehmung zweiter Kolben
Ringfläche
Steigrohraufnahme
Grund
Zentrierdorn topfförmige Ausnehmung erster Kolben
Lasche
Gehäusekopf
Gehäusetrennung
Ventilelement für zweite Komponente
Ventilelement für erste Komponente
Zylinder erster Dosierkolben zweiter Dosierkolben erste Pumpkammer zweite Pumpkammer erster Dosierkanal zweiter Dosierkanal erster Abdichtungsabschnitt zweiter Abdichtungsabschnitt
Taste
Rückstellfeder
Kragen
Verschlusszunge
Verschlusskappe
Mitnehmer
Mitnehmer
Rastvorsprung

Claims

Patentansprüche
1. Mehrkammerbehälter mit einem Behältergehäuse (4), das eine erste Kammer (1 ) zur Aufnahme einer ersten Produktkomponente und eine zweite Kammer (2) zur Aufnahme einer zweiten Produktkomponente umfasst; einer Einrichtung (15, 16; 60, 61) zur Erzeugung einer die erste und/oder die zweite Produktkomponente aus der jeweiligen Kammer ausfördernden Druckdifferenz, einer Entnahmeöffnung (33), die mit der ersten Kammer (1) und/oder der zweiten Kammer (2) kommuniziert und die an einem Gehäusekopf (3, 53) angeordnet ist, sowie einer Dosiereinrichtung (3, 15, 16; 60, 61, 66) zum Ausgeben von Produktkomponente aus der ersten und/oder der zweiten Kammer (1 , 2) dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (1) zwischen der zweiten Kammer (2) und dem Gehäusekopf (3) angeordnet ist und dass die Entnahmeöffnung (33) mit einem Steigrohr (12) kommuniziert, welches die erste Kammer (1) durchsetzt und bis in die zweite Kammer (2) ragt.
2. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein zwischen der ersten und der zweiten Kammer (1 , 2) angeordneter erster Kolben (6) und ein die zweite Kammer (2) verschließender zweiter Kolben (7) in einem Zylinderabschnitt (8) des Gehäuses (4) übereinander verschieblich angeordnet sind.
3. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kolben (6) von dem Steigrohr (12) durchsetzt und gegenüber diesem abgedichtet ist.
4. Mehrkammerbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die erste Kammer (1) gegenüber dem Gehäusekopf (3) abdeckender Kammerdeckel (25), der erste Kolben (6) und der zweite Kolben (7) so ausgestaltet sind, dass an diesen Bauteilen ausgebildete Konturen bei maximaler Entleerung der Kammern (1 , 2) ineinander greifen.
5. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass konzentrisch zu dem Zylinderabschnitt (8) eine von dem Gehäusekopf (3) in die erste Kammer (1) vorspringende Dosierkammer (16) vorgesehen ist, in der ein Dosierkol- ben (15) verschieblich gelagert ist, dass der erste Kolben (6) eine erste topfartige Ausnehmung (42) aufweist, in die die Dosierkammer (16) passt, und dass der zweite Kolben (7) eine zweite topfartige Ausnehmung (37) aufweist, in die die erste topfartige Ausnehmung (42) passt.
6. Mehrkammerbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kolben (7) eine zylindrische Steigrohraufnahme (39) ausbildet.
7. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der zylindrischen Steigrohraufnahme (39) ein Zentrierdorn (41) für das Steigrohr (12) angeordnet ist.
8. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund (40) der zylindrischen Steigrohraufnahme (39) eine Dichtfläche für das Steigrohr (12) ausbildet, an dem das Steigrohr (12) bei maximaler Entleerung der zweiten Kammer (2) anliegt.
9. Mehrkammerbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierkolben (15) an einem Dosierkanalrohr (17) befestigt ist, das sich in Betätigungsrichtung des Dosierkolbens (15) erstreckt und in eine Ausgabekammer (13) für eine der Produktkomponenten mündet, dass neben der Ausgabekammer (13) für die eine der Produktkomponenten eine Ausgabekammer (13) für die andere Produktkomponente vorgesehen ist, und dass die Ausgabekammern (13) in etwa höhengleich vorgesehene Ausgabeöffnungen (32.1 ; 32.2) aufweisen, von denen ein drehbar um die Ausgabekammem (13) gelagertes Entnahmerohr (31) abragt.
10. Mehrkammerbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Entnahmerohr (31) mit einem in Betätigungsrichtung des Dosierkolbens (15) beweglichen und drehbar an dem Behältergehäuse (4) gelagerten Pumpenkopf (3) verbunden ist.
11. Mehrkammerbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkammer (16) lediglich mit einer der Kammern (1) kommuniziert.
12. Mehrkammerbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kammerdeckel (25) durch eine in den Zylinderabschnitt (8) eingeschobene Gehausetrennung (54) gebildet ist, die einen ersten und einen zweiten, jeweils entsprechende Dosierkammern (60, 62) bildende Dosierkolben (58, 59) verschieblich lagert, dass die erste Kammer (1) unter Zwischenschaltung eines ersten Ventils (56) mit der ersten Dosierkammer (60) und die zweite Kammer (2) unter Zwischenschaltung eines zweiten Ventils (55) mit der zweiten Dosierkammer (61) kommuniziert und dass die Dosierkammern (60, 61) jeweils in einen Dosierkanal (62, 63) münden, der mit der Entnahmeöffnung (32) kommuniziert.
13. Mehrkammerbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkanäle (18, 19; 62, 63) sich jeweils in Betätigungsrichtung des Dosierkolbens (15; 58, 59) erstrecken und von einem Dosierrohr (56) umgeben sind, auf dem stirnseitig ein drehbar gelagertes Entnahmerohr (31) aufsitzt, das eine Verschlusselement (69) trägt, mit welchem die Ausgabeöffnungen der Dosierkanäle (18, 19; 62, 63) ganz oder teilweise verlegbar ist.
14. Mehrkammerbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekopf (53) fest mit dem Gehäuse (4) verbunden ist und einen Dosierknopf (66) verschieblich lagert, der durch eine Rückstellfeder (67) beaufschlagt ist, die die Dosierkolben (58, 59) in ihrer Ausgangsstellung bringt.
15. Mehrkammerbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Dosierkanäle (18, 19; 62, 63) bildendes Dosierkanalrohr (65) mit dem Entnahmerohr (31) verrastet ist.
16. Mehrkammerbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Mitnehmer (71 , 72), der in Rückstellbewegung der Rückstellfeder (57) zwischen dem ersten und dem zweiten Dosierkolben (58, 59) wirksam ist.
17. Mehrkammerbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung einer die erste und/oder die zweite Produktkomponente aus den jeweiligen Kammern (1 , 2) ausfördemden Druckdifferenz eine im Boden des Behältergehäuses vorgesehene Gasdruckkammer ist, durch die die Kammern (1 , 2) für die Produktkomponenten unter in dem Behälter gegen die Verschlusskraft eines in dem Gehäusekopf vorgesehenen Entnahmeventils unter Überdruck gesetzt sind.
18. Mehrkammerbehälter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Kammern (1 , 2) einen kollabierbaren, die Produktkomponente enthaltenden Beutel aufnimmt und dass die wenigstens eine Kammer (1 , 2) eine Belüftungsöffnung aufweist.
PCT/EP2008/002491 2007-03-28 2008-03-28 Mehrkammerbehälter WO2008116664A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/593,484 US8672186B2 (en) 2007-03-28 2008-03-28 Multi-chamber container
DE112008000766T DE112008000766A5 (de) 2007-03-28 2008-03-28 Mehrkammerbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007004662U DE202007004662U1 (de) 2007-03-28 2007-03-28 Mehrkammerbehälter
DE202007004662.6 2007-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008116664A1 true WO2008116664A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39410333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002491 WO2008116664A1 (de) 2007-03-28 2008-03-28 Mehrkammerbehälter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8672186B2 (de)
DE (2) DE202007004662U1 (de)
WO (1) WO2008116664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041495A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Scapa Holding Gmbh Mehrkammerbehälter

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103153480B (zh) * 2010-08-16 2016-09-14 科思创德国股份有限公司 分配模块和用于填充分配模块的方法
WO2012022686A1 (de) 2010-08-16 2012-02-23 Bayer Materialscience Ag Abgabemodul
DE202010013856U1 (de) 2010-10-01 2012-01-10 Scapa Holding Gmbh Mehrkammerbehälter
EP2457846A3 (de) 2012-02-16 2012-06-27 Bayer MaterialScience AG Abgabemodul für kosmetische Zusammensetzungen
EP2457848A3 (de) 2012-02-16 2012-06-27 Bayer MaterialScience AG Abgabemodul für medizinische Beschichtungsmittel
EP2457847A3 (de) 2012-02-16 2012-06-27 Bayer MaterialScience AG Abgabemodul für industrielle Beschichtungsmittel
FR3020052B1 (fr) * 2014-04-16 2017-03-10 Aptar France Sas Distributeur de produit fluide.
KR200481759Y1 (ko) * 2014-11-20 2016-11-09 (주)아모레퍼시픽 누름주머니가 구비된 이액 혼합 용기
US9919323B2 (en) * 2015-02-02 2018-03-20 Gojo Industries, Inc. Fluid dispenser and first and second fluid containers for a fluid dispenser
ES2826407T3 (es) * 2016-07-18 2021-05-18 Rpc Bramlage Gmbh Dispensador para masas líquidas a pastosas
EP3717377B1 (de) * 2017-11-27 2022-02-23 Sika Technology AG Zweikomponenten-druckdose
US11148872B2 (en) * 2017-11-27 2021-10-19 Sika Technology Ag Two-component pressurized can
FR3081113B1 (fr) * 2018-05-18 2020-05-29 Albea Le Treport Piston pour reservoir d'un distributeur d'un produit fluide sans reprise d'air
FR3083969B1 (fr) * 2018-07-17 2020-06-19 L'oreal Distributeur de produits cosmetiques fluides
CN114177646B (zh) * 2021-12-07 2023-04-25 常州市易用科技有限公司 一种干酪根酸化处理装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0178587U (de) * 1987-11-16 1989-05-26
WO2001000521A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 Charles Dumont Dispensing container having blending valve
US20020108968A1 (en) * 2000-03-28 2002-08-15 Charles Dumont Dispensing container having removable auxiliary supply vessel and dual coaxial tube mixing/dispensing system
EP1537916A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-08 Rieke Corporation Schaumerzeuger für mehrere Flüssigkeiten
EP1547937A1 (de) * 2002-06-26 2005-06-29 Daizo Co., Ltd. VERPACKUNGSBEHûLTER ZUM AUSTRAGEN VON MEHREREN INHALTEN, VERPACKUNGSPRODUKT MIT DEM VERPACKUNGSBEHûLTER UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DES VERPACKUNGSPRODUKTS

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318494A (en) * 1965-10-04 1967-05-09 Product Design & Engineering I Dispensing closure cap for container having frangible sealing means
US3437242A (en) * 1966-11-21 1969-04-08 Edward J Poitras Fluid storing,mixing and dispensing apparatus
US4014463A (en) * 1975-11-28 1977-03-29 Kenics Corporation Plural component dispenser
US4029236A (en) * 1976-05-17 1977-06-14 Colgate-Palmolive Company Two product dispenser with cooperating telescoping cylinders
EP0084638B1 (de) * 1982-01-19 1987-12-23 Gap Gesellschaft Für Auswertungen Und Patente Ag Spender für pastöse Produkte
US4488663A (en) * 1982-09-28 1984-12-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Self-charging metering and dispensing device for fluids
US4811871A (en) * 1986-12-17 1989-03-14 The English Glass Company Limited Liquid dosing device
CH683515A5 (de) * 1990-10-26 1994-03-31 Ehrensperger C Ag Vorrichtung zum Ausbringen einer aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Mischung.
US5174475A (en) * 1991-03-26 1992-12-29 Glaxo Inc. Sequential dosing of antifungal and antiinflammatory compositions
US5176291A (en) * 1991-06-14 1993-01-05 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing package for a viscous product with a reusable pumping mechanism
US5217145A (en) * 1992-08-28 1993-06-08 Glaxo Inc. Multiple product dispenser
US5316187A (en) * 1992-11-24 1994-05-31 The Procter & Gamble Company Pump pistons for pressurizing liquid dispensing containers
US5310091A (en) * 1993-05-12 1994-05-10 Tremco, Inc. Dual product dispenser
US5637087A (en) * 1995-03-22 1997-06-10 Abbott Laboratories Prefilled, two-constituent syringe
DE29511932U1 (de) 1995-07-24 1996-11-21 Brugger, Gerhard, 87616 Marktoberdorf Spender für ein aus zwei Bestandteilen zusammengestelltes Medium
US5954236A (en) * 1998-03-18 1999-09-21 Virnelson; Robert Craig Multi-component dispenser
DE29808835U1 (de) 1998-05-15 1999-09-23 Wischerath Josef Gmbh Co Kg Mehrkammerbehälter
US6073833A (en) 1999-02-24 2000-06-13 Mcneil-Ppc, Inc. Shelf ready shipping container
DE20006099U1 (de) * 2000-04-01 2000-07-06 Megaplast Gmbh & Co Kg Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
DE20110604U1 (de) 2001-06-29 2002-11-14 Lorscheidt Willy Spender für pastöses Produkt
WO2003092905A1 (de) 2002-05-04 2003-11-13 Gerhard Brugger Dosierspender
FR2845672B1 (fr) * 2002-10-09 2006-02-10 Airlessystems Distributeur de produit fluide
US7124914B2 (en) * 2003-01-08 2006-10-24 Continentalafa Dispensing Company Dual chamber lotion pump
WO2005005305A1 (en) * 2003-06-09 2005-01-20 Tah Industries, Inc. Dual fluid cartridge assembly
DE10342211A1 (de) 2003-09-12 2005-04-07 Beiersdorf Ag Kosmetikum
US7237693B2 (en) * 2004-09-10 2007-07-03 Tah Industries, Inc. Dual fluid cartridge for storing and dispensing fluids in unequal ratios
US7497355B2 (en) * 2005-01-08 2009-03-03 Nordson Corporation Dual fluid cartridge with reduced fluid waste
CN101443241B (zh) * 2006-03-20 2011-01-12 诺信公司 推进剂驱动的双流体筒以及用于组装该双流体筒的方法
US7748567B2 (en) * 2006-03-29 2010-07-06 Nordson Corporation Single dose dual fluid cartridge for use with hand-held applicators
US20090052971A1 (en) * 2007-08-24 2009-02-26 Zen Design Solutions Limited Delivery system
US8550303B2 (en) * 2009-11-04 2013-10-08 Colgate-Palmolive Company Multi-chambered container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0178587U (de) * 1987-11-16 1989-05-26
WO2001000521A1 (en) * 1999-06-28 2001-01-04 Charles Dumont Dispensing container having blending valve
US20020108968A1 (en) * 2000-03-28 2002-08-15 Charles Dumont Dispensing container having removable auxiliary supply vessel and dual coaxial tube mixing/dispensing system
EP1547937A1 (de) * 2002-06-26 2005-06-29 Daizo Co., Ltd. VERPACKUNGSBEHûLTER ZUM AUSTRAGEN VON MEHREREN INHALTEN, VERPACKUNGSPRODUKT MIT DEM VERPACKUNGSBEHûLTER UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DES VERPACKUNGSPRODUKTS
EP1537916A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-08 Rieke Corporation Schaumerzeuger für mehrere Flüssigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012041495A1 (de) * 2010-10-01 2012-04-05 Scapa Holding Gmbh Mehrkammerbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US8672186B2 (en) 2014-03-18
DE202007004662U1 (de) 2008-08-07
DE112008000766A5 (de) 2010-04-15
US20110068123A1 (en) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008116664A1 (de) Mehrkammerbehälter
EP0957962B1 (de) Spender für medien
EP0230252B2 (de) Spender für pastöse Produkte
EP2218518B1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
EP0473965B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE69307107T2 (de) Spender mit einstellbarem Dosierer für flüssige Produkte
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
EP2605858B1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
EP2605857B1 (de) Abgabemodul
DE60320607T2 (de) Einheit zur Verpackung und zur Ausgabe eines Produkts, insbesondere in Form einer Probe
DE10110888A1 (de) Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
HUE026882T2 (en) foam pump
DE60320379T2 (de) Aufbewahrungs- und spendevorrichtung für mehrere flüssigkeiten mit mindestens zwei pumpen
HUE025916T2 (en) foam pump
EP3484628B1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
WO2006111506A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
EP3359298A2 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
DE60223360T2 (de) Dosierpumpe
EP1138614A2 (de) Spender für Medien
WO2018077597A1 (de) Mehrkomponentenapplikator
DE69303700T2 (de) Anordnung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit mit einer Vordruckpumpe
DE2127651A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung
DE19713720A1 (de) Pumpspender

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734863

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120080007667

Country of ref document: DE

REF Corresponds to

Ref document number: 112008000766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08734863

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12593484

Country of ref document: US