DE2127651A1 - Zerstäubungsvorrichtung - Google Patents

Zerstäubungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2127651A1
DE2127651A1 DE19712127651 DE2127651A DE2127651A1 DE 2127651 A1 DE2127651 A1 DE 2127651A1 DE 19712127651 DE19712127651 DE 19712127651 DE 2127651 A DE2127651 A DE 2127651A DE 2127651 A1 DE2127651 A1 DE 2127651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
valve
passage
valve stem
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712127651
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127651C3 (de
DE2127651B2 (de
Inventor
Jean Ives Saint-Benoit Marand (Frankreich). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2127651A1 publication Critical patent/DE2127651A1/de
Publication of DE2127651B2 publication Critical patent/DE2127651B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127651C3 publication Critical patent/DE2127651C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2472Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device comprising several containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0078Arrangements for separately storing several components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • B05B7/2421Gas containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2481Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device with a flexible container for liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/60Contents and propellant separated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Zerstäubungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft Aerosolzerstäuber zum Zerstäuben von gasförmigen oder vorzugsweise tropfbaren flüssigkeiten unter Ansaugen mittels eines verflüssigten Sreibgases.
Die Erfindung schafft insbesondere derartige Aerosolzerstäuber, bei denen sich die zu zerstäubende Substanz, nachfolgend kurz "Produkt" genannt, in einen Produktbehälter befindet, der mit einer vom Produktbehälter gesonderten
Case 2-3321/32/38/65/69 (GC 460/61/62/67/70) VII/My 109850/0210 ~ 2 "
Treibmittelpatrons über elHC1 ein Zwischen- oder Verbindungsstück beider Mlfiende Aiisau^-=- i-.nd Kopplungsanordnung> im weiteren kurz als "Ansäiigkupplung" "bezeichnet, verbunden ists und bei denen -ein® einfache Betätigung wie a/ß» ein Drücken aas Treibgas das Produkt über die Ansaugkuppimig ansaugen läßt..
Es sind zahlr-eiehe Aerösoiasrstäuüe^ sum Zerstäuben eines Produkts unter Ansaugen mittels <ii»eß verflüssigten 2rei*b·= gases "bekannt ο Derartig® Ssrestauöes iiaberi einen geaieinsa« men Behälter füi? S^sibgas uii.a Psoaukt. Dei? Behälter umgibt Mg Sreibmittolpatrone wiä ami Irrööüktraum derart,daS diese gegsneiaandes abgesehlOiisen siiidc G-esoadoEtis Kaiiäliä führen γόη der- 2r©ibraitt®lpatr-arie imd \rom ^roduktraum über ein ge-Bi@iasames Yentil zn eisie?: Mse, 3ei Betätigung des Ventils wird aas Profiuint ßiireii tias ^reiagaB angesaugt* .- .
ui®£ä ZsrstSKbe=s sind ^ec^aJ}. is· iig. Pu
a sss:lii.o
r Eiasiüiit
Bc'ir-übem;uLi£-ULS ist ;";ii
iiir;"2g "bei Tsi^snaiing "Ρ-ΐ^^
ς,Ιι Qntsteiien bei hoolient- vhM praktisolis Schwierigkei
atite ontst-öii■; diiiii dadurch, daß dis Esrstellaag von Äerosolaeir-stäiiberii im. vc;i3^t;llüli2a, einem spesialisie^tsn IMustrlaawelg γο^ς-öhalten IsIu üaiisz
109850/02^0
müssen Hersteller» welche Produkte in Form von Aerosolen auf den Markt bringen wollen, "bestimmte Sonderkenntnisse erwerben und beträchtliches Kapital in Spezialeinrichtungen investieren. Man kann natürlich eine derartige Aerosolfertigung an Spezialbetriebe vergeben. Dadurch verringert sich jedoch offensichtlich die Kontrolle, die der Hersteller des Produkts hinsichtlich der Qualität und der Fertigung seines Produktes ausüben kann.
Weiterhin ist der Umgang mit und der Versand von Aerosolzerstäubern sehr viel schwieriger und teurer als bei Nicht-Aerosolprodukten» Es sind dazu besondere Transportbehälter erforderlich und besondere Versandvorschriften sind einzuhalten.
Zur Vermeidung von, Haterialverlusten muß der Aerosolzerstäuber so ausgelegt sein» daß das Treibgas etwa zum gleichen Eeitpunkt aufgebraucht ist wie das Produkt. Daher muß die Treibmittelpatrone fast für jedes einzelne hergestellte Produkt gesondert ausgelegt sein. Eine solche Spezialisierung auf den Einzelfall ist sehr teuer. Wenn auch eine entsprechende Auslegung in der Aerosole herstellenden Industrie angenähert erreichbar ist, so sind doch die normalen Fertigungstoleranzen derart bemessen, daß unausbleiblich ein Seil des Produkts oder Treibgases unausgenutzt weggeworfen wird.
- 4 109850/0210
Eine Zerstäuberanordnung, bei der das Produkt durch das Treibgas angesaugt wird, bei der das Produkt jedoch in einem von der Treibmittelpatrone gesonderten Produktbehälter enthalten ist'und mittels des getrennt vom Produkt einer Ansaugkupplung zuströmenden Treibgases angesaugt wird, und bei der der Produktbehälter lediglich flüssigkeitsdicht, nicht jedoch auch druckdicht zu sein braucht, ist j aus der USA-Patentschrift 2 749 178 bekannt. Die Ansaugkupplung der bekannten Zerstäuberanordnung erfordert jedoch eine in ihrem Inneren untergebrachte komplizierte Drehventilanordnung. Diese Zerstäuberanordnung zur Abgabe eines Aerosol-Nebels kann nur schwer ohne Benützung beider Hände betätigt werden.
Zur Vermeidung dieser Nachteile löst die Erfindung die Aufgabe, einen Zerstäuber zu schaffen, bei dem eine das Produkt, den Produktbehälter und eine Ansaugkupplung enthaltende Einheit nachträglich mit einer üblichen Standardaerosoltreibaiittelpatrone vereinigt werden können und der vom Benutzer leicht mit nur einer Hand betätigbar ist. Vorteilhaft ist daher die genannte Einheit so ausgebildet, daß sie ohne das Treibgas, und daher in gleicher Weise wie Nicht-Aerosolprodukte, gehandhabt und versandt werden kann.
Der Zerstäuber ist vorteilhaft so ausgebildet, daß weder Produkt noch Treibgas verschwendet werden.
109850/0210
Die Erfindung schafft auch eine mit der Sprühdüse einstückige Ansaugkupplung für den Zerstäuber, die vorteilhaft so ausgebildet ist, daß sie mit geringem Aufwand mit üblichen Fertigungsmethoden wie durch Spritzen hergestellt werden kann.
Die Ansaugkupplung kann dabei so ausgebildet sein, daß sie sich mühelos an Produktbehälter und Treibmittelpatronen anschließen läßt, welche keine eingebauten Aerosolventile besitzen.
Der Zerstäuber gemäß der Erfindung kann ein solcher für ein Mehrkomponentenprodukt sein, bei dem verschiedene, zusammen das Produkt bildende Komponenten in einem von der Treibmittelpatrone gesonderten ProduktDehälter untergebracht sind und mittels eines vom Produktbehälter unabhängigen Treibgases über die Ansaugkupplung angesaugt werden.
Mehrkomponentenprodukt-Zerstäuber gemäß der Erfindung können eine Ventilkonstruktion aufweisen, die mit einem zu einer Einheit zusammengefaßten Anschlußstück für mehrere Beutel für die einzelnen Produktkomponenten verbunden werden kann und daher einen einfachen Aufbau aufweist.
Das Anschlußstück kann dabei so mit einem einzigen flexiblen Produktbeutel dichtend verbunden, z.B. verschweißt,
109850/0210 - 6 -
sein, daß es ihn in zwei oder auch mehr voneinander getrennte Produkträume unterteilt.
Der Zerstäuber gemäß der Erfindung "besitzt einen Produktbehälter mit wenigstens einem ein Produkt enthaltenden und eine Auslaßeinrichtung für das Produkt aufweisenden Raum,mit einer Aerosol-Treibmittelpatrone, welche eine der Produkt-Auslaßeinrichtung zugesandte Treibgas-Auslaßeinrichtung aufweist, und mit einer zwischen der Produkt-Auslaßeinrichtung und der Treibgas-Auslaßeinrichtung angeordneten Ansaugkupplung, wobei die Ansaugkupplung eine Auslaßdüse trägt, in welcher sie durchströmendes Treibgas aus der Patrone einen Sog erzeugt, welcher das Produkt aus dem Behälter fördert, und ist dadurch gekennzeichnet, daß
die Produkt-Auslaßeinrichtung und die Treibgas-Auslaßeinrichtung jeweils eine Ventilanordnung zur Regelung des Durchflusses des Produkts bzw. des Treibgases durch die betreffenden AusIaSeinriohtungsii hindurch aufweisen, daß die beiden Ventilanordnung©:* „jeweils sin Ventilgehäuse* eins in des Ventilgehäuse angeordnsts, absperrende Ringdichtung und einen von einem I-i^-ÄXaß durchsetzten* beweglich in dem Ventilgehäuse geführter, Ventilschaft aufweisen,
daß der Ventilschaft lait der Ringdichtung so ziasamasnwirkt
109850/0210 - 7 -
und unter dem Einfluß einer solchen Kraft steht, daß die Ringdichtung den Schaftdurchlaß sperrt, wenn der Zerstäuber auf Nichtsprühen eingestellt ist, daß die Ansaugkupplung an einander gegenüberliegenden Sei-
■ ten mit dem Ventilgehäuse einstückig oder auch gesonderte Anschlußeinrichtungen für die Verbindung mit den äußeren Enden der Ventilschäfte der Produkt-Auslaßeinrichtung bzw. der Treibgas-Auslaßeinrichtung aufweist, daß die Ansaugkupplung ferner getrennte Durchlässe aufweist, t welche von den beiden Anschlüssen zur Auslaßdüse führen und ■ die ^eiligen Schaftdurchlässe mit der Auslaßdüse verbinbinden,
und daß Führungseinrichtungen zur gegenseitig verlagerbaren Halterung des Produktbehälters und der Treibjnittelpatrone vorhanden sind.
Auf diese Weise bewirkt eine Verlagerung der beiden Behälter für das Produkt bzw, das !Treibgas aufeinander zu eine gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Lageveränderung
■ der Ventilgehäuse der Produkt-Auslaßeinrichtung und der Treibgas-Auslaßeinrichtung, zusammen mit den darin angeordneten Eingdichtungen, gegenüber den darin geführten, federbelasteten Ventilschäften. Dadurch geben die Ringdichtungen die Durchlässe für den Durchfluß des Produkts und des Treibgases durch die Schaftdurchlässe und die entsprechenden Durchlässe in der Ansaugkupplung zur Auslaßdüse
109850/0210 "8"
frei. Letztere ist vorzugsweise eine Venturidüse. Derartige Düsen sind als fest in die Ansaugkupplung einsetzbare, standardisierte Einsätze erhältlich.
Im Gebrauch wird die Treibmittelpatrone niedergedrückt,wobei auf die Ansaugkupplung eine abwärts gerichtete Kraft ausgeübt wird. Dabei wird der Ventilschaft für das Treibgas fc in Bezug auf die Ansaugkupplung und diese in Bezug auf den Ventilschaft des Produktbehälters abv/ärts bewegt. Durch diese Bewegung werden die betreffenden· Hoch- und Mederdruck-Absperreinrichtungen von den jeweiligen Durchlaßöffnungen wegbewegt. Dadurch kann das Produkt durch den Schaftdurchlaß des Produktbehälters in frei in den. zweiten Produktdurch-IaB innerhalb der Ansaugkupplung fließen.In entsprechender Weise kann das Treibgas durch den Schaftdurchlaß der Treibmittelpatrone und den ersten Treibgasdurchlaß in der Ansaugkupplung frei fließen. Das Treibgas kann also das Produkt über die Ansaugkupplung ansaugen.
Eine besonders einfach herstellbare Ausführungsform einer Ansaugkupplung für einen Zerstäuber gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der in der Ansaugkupplung gebildete Durchlaß für das Treibgas über einen verengten Kanal in eine Mischkammer mit größerem Durchmesser mündet, in welche auch der Durchlaß für das Produkt mündet,und daß die Mischkammer ihrerseits in eine in der Wandung der Ansaugkupplung ausge-
10S8bü/0210 " 9 "
bildeten Austrittsdüse mit nach, auswärts divergierendem Querschnitt mündet.
Diese vereinfachte einstückige Anordnung aus Ansaugkupplung und Austrittsdüse benötigt keinen gesonderten Düseneinsatz. Sie weist eine erste Kammer für den Anschluß an den Ventilschaft einer Standard-Aerosoltreibmittelpatrone und eine zweite Kammer für den Anschluß an den "Ventilschaft eines Produktbehälterventils auf. Die erste Kammer steht in Strömungsverbindung mit einem ersten Durchlaß, welcher seinerseits mit der Drosselöffnung einer mit der Anordnung einstückigen Düse strömungsverbunden ist. Die zweite Kammer steht in Strömungsverbindung mit einem zweiten Durchlaß, welcher seinerseits über die vorstehend angeführte Mischkammer mit der Düse strömungsverbunden ist. Bei Betätigung dieser Zerstäuberanordnung strömt das Treibgas aus der Standard-Treibmittelpatrone , durch die erste Kammer, den ersten Durchlaß und die Drosselöffnung in die Mischkammer. Durch die Strömung des Treibgases wird das Produkt bzw. werden die Produkte aus dem Produktbehälter über die zweite Kammer und den zweiten Durchlaß in die Mischkammer gesaugt. In der Mischkammer findet eine Durchmischung des Produkts mit dem Treibgas statt, worauf das Gemisch durch die Austrittsdüse vernebelt wird.
In der Grundausführung eines Aerosolzerstäubers gemäß der
- 10 109850/0210
Erfindung sind die Ventilgehäuse getrennt von den Anschlußbzw, Kupplungseinrichtungen ausgeführt, und die Ansaugkupplung eines solchen Zerstäubers muß zum Vernebeln des Produkts mit einem Düseneinsatz versehen werden. Die getrennte Ausbildung eines Düseneinsatzes und der Ansaugkupplung erfordert mithin die Herstellung zweier Einzelteile mit anschließendem Zusammenbau.
Aus diesem Grund ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Zerstäubers gemäß der Erfindung vorgesehen, die Ventilgehäuse mit den Anschlußeinrichtungen der Ansaugkupplungseinheit einstückig auszubilden.
Demgemäß umfaßt die Ansaugkupplungsanordnung bei dieser Ausführungsform die eigentliche Ansaugkupplung und die Ventile des Produktbehälters sowie für das Treibgas.
Im einzelnen betrifft diese Ausführungsform der Erfindung eine Anordnung, bei der das Treibgasventil sowie das Ventil für den Produktbehälter Einst ich« organe aufweisen, welche beim Zusammenfügen einer Treibgaspatrone und eines Produktbehälters mit der Ansaugkupplungsanordming in diese eindringen.
Vorzugsweise ist diese Ausführungsform einer insaugkupplung für die Verwendung in einem Aeroaolzer-
109850/0210 - 11 -
stäuber gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Ansaugkupplungskörper mit einer Austrittsdüse und zwei an der Düse zusammentreffenden Durchlässen aufweist, von denen der erste mit einer ersten Kammer in der Ansaugkupplung und der zweite mit einer zweiten Kammer in der Ansaugkupplung strömungsverbunden ist, daß ein von einem Durchlaß durchsetzter Treibgasventilschaft beweglich.in der ersten Kammer geführt ist, wobei in der ersten Kammer angeordnete Dichtungsorgane mit dem Treibgasventilschaft zusammenarbeiten, um dessen Durchlaß wahlweise abzusperren,
daß ein von einem Durchlaß durchsetzter Produkt-Ventilschaft beweglich in der zweiten Kammer geführt ist, wobei in der zweiten Kammer angeordnete Dichtungsorgane mit dem Produkt-Ventilschaft zusammenarbeiten, um dessen Durchlaß wahlweise abzusperren»
und daß Einrichtungen zum Anschließen des Produkt-Ventilschafts und des Treibgas-Ventilschafts an einem ventillosen Produktbehälter bzw.einer ventillosen Treibmittelpatrone vorhanden sind, mittels welcher der Zutritt des Produkt und des Treibgases zu den Durchlässen der Ventilschäfte bei axial aufeinander zu verlaufender Bewegung der beiden Ventilschäfte in den sie umgebenden Kammern freigebbar ist, wobei die aus der Ansaugkupplung und den Ventilen gebildete Einheit ferner eine die Ansaugkupplung umschließende Führung mit einem einwärts gerichteten, eine vom Treibgas-
1Ο985Ο/Ο2Ϊ0 - 12 -
Ventilschaft durchsetzte Öffnung aufweisenden Ringflansch, mit einem oberen Teil für die Aufnahme der Treibmittelpatro ne sowie mit einer Öffnung,durch welche hindurch ein die Zerstäuberdüse enthaltendes Ende der Ansaugkupplung hervorstehf,aufweisen.kann,sowie ggf. eine mit dem Produkt-Ventilschaft einstückige, am Boden der Führung befestigte Produktventilplatte, welche an einem Produktbehälter befestigbar ist.
In einer vorteilhaften Ausführung sind innerhalb des Produkt-Ventilschafts Einsticheinrichtungen vorhanden, welche den Produktbehälter in geeigneter Weise durchstoßen, um dem Produkt den Zutritt zum Ventilschaft des Produktbehälters freizugeben. In entsprechender Weise durchstößt das am Treibgas-Ventilschaft vorgesehene Einstichorgan beim Einsetzen einer Treibmittelpatrone in die Führung die Patrone in geeigneter Weise, um dem Treibgas den Zutritt zum Treibgas-Ventilschaft freizugeben. Ferner ist es bei dieser Ausführungsform von Zerstäubern gemäß der Erfindung allgemein von Vorteil, daß die vorstehend angeführte Führungsanordnung fest auf dem Produktbehälter aufgesetzt und die i telpatrone darin axial beweglich angeordnet ist.
In einer weiteren Ausführungsform eines Zerstäubers gemäß der Erfindung, bei der die Führungsanordnung ebenfalls
109850/0210 - 13 -
starr mit dem Produktbehälter verbunden ist, sind die Treibmittelpatrone und die Ansaugkupplung in der Führungsanordnung kippbar, wodurch die Ventilschäfte relativ zu den Dichtungs Organen verlagert werden, so daß die die Schäfte durchsetzenden Durchlässe für den Durchfluß von Treibgas bzw. Produkt zur Austrittsdüse freigegeben werden.
Ein weiteres wichtiges und vorteilhaftes Merkmal der Zerstäuber gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Austrittsdüse an einem seitlichen Vorsprung der Ansaugkupplung gebildet ist, und daß die Führungsanordnung in Höhe der Ansaugkupplung eine Öffnung aufweist, durch welche hindurch die Austrittsdüse das Produkt auszustoßen vermag, wenn sich die Ventilschäfte und Dichtungseinrichtungen in Abgabe- bzw. Zerstäubestellung zueinander befinden.
Bei Zerstäubern gemäß der Erfindung können die Ventilschäfte als in Fassungen in den Anschlußeinrichtungen einsetzbare Schäfte ausgebildet sein; in einer Abwandlung können die Anschlußeinrichtungen als Schäfte ausgebildet sein, welche dann in in den Ventilschäften vorhandene Fassungen einführbar sind.
Bei den Zerstäubern gemäß der Erfindung kann vorteilhaft in wenigstens einem der Durchlässe in der Ansaugkupplung eine Siebanordnung zum Zurückhalten von Festkörpern in der
109850/0210
-H-
Strömung des Treibgases oder des Produkts oder auch, des Treibgases und des Produkts vorhanden sein.
Die Austrittsdüse ist bei Zerstäubern gemäß der Erfindung vorzugsweise eine Venturidüse, welche in Richtung der Durchströmung mit Treibgas eine konvergierende Kammer, eine Drosselleitung und eine divergierende Austrittskammer aufweist, an deren aide größeren Durchmessers die Wolke oder der Strahl aus Treibmittel/Produktgemisch austritt. Um die Drosselleitung herum ist vorzugsweise eine ringförmige Produkt-Zufuhrkammer angeordnet, in welche der der Produktdurchlaß der Ansaugkupplung mündet und welche über radiale Durchlässe mit der Brosselleitung verbunden ist,
Gemäß einer weiteren Ausführung betrifft die Erfindung eine Druckzerstäuberanordnung zum Zerstäuben eines Mehrkomponentenprodukts, vorzugsweise leicht zu zerstäubende " Flüssigkeiten, unter Ansaugen mittels eines verflüssigten
Treibgases. _ . ... ._ .. .. -~
Vorzugsweise sind bei dieser Ausführungsform der Erfindung mehrere Komponenten eines zu zerstäubenden Produkts in einem druckfreien Behälter enthalten, welcher über eine Ansaugkupplung mit einer gesonderten Treibmittelpatrone verbunden ist, wobei vorzugsweise durch eine einfache Betätigung das Ansaugen und Zusammenführen der Produktkomponenten
109850/0210 - 15 -
Über die Ansaugkupplung mittels des Ireibgases erfolgt.
Zerstäuber zur Ausgabe von Mehrkomponenten-Produkten unter Ansaugen mittels eines verflüssigten Treibgases sind bekannt. Derartige bekannte Zerstäuber weisen einen gemein« samen Behälter für das Produkt und das treibgas auf. Der Behälter umgibt dabei die Treibmittelpatrone sowie mehrere Räume für die Komponenten des Produkts. Somit sind das Treibgas und die verschiedenen Komponenten des Produkts voneinander getrennt gehalten. Von den verschiedenen Produkträumen und der Treibmittelpatrone führen gesonderte Durchlässe Über ein gemeinsames Ventil zu einer Düse. Bei Betätigung des Ventils werden die Komponenten des Produkts durch das Treibgas zusammengeführt und angesaugt.
Diese Zerstäuber sind jedoch . in verschiedener Hinsicht nachteilig. Für den Gebrauch muß bei ihnen zwischen dem gemeinsamen Behälter und dem Ventil bzw. der Ventilfassung eine Dichtung vorhanden sein. Dadurch entstehen bei hochentwickelten Zerstäubern In der Praxis wesentliche Schwierigkeiten* Darüberhinaus ist die Herstellung einer wirksamen Abdichtung bei Verwendung bestimmter Werkstoffe schwierig.
Hinsichtlich derartiger Mehrkomponenten-Zerstäuber löst die Erfindung in der vorstehend angeführten Ausführung die Aufgabe, einen Produktbehälter zu schaffen, welcher wenig-
109850/0210 " 16 ~
stens einen flexiblen, zusammenfaltbaren und/oder sich zusammenziehenden
Produktbeutel enthält, der mit einem Produktbehälter-Ventil strömungsverbunden ist, sowie entweder einen weiteren, mit dem Produktbehälter-Ventil strömungsverbundenen, flexiblen Produktbeutel, oder einen im Produktbehälter mündenden und mit dem Produktbehälter-Ventil strömungsverbundenen Ansaugschlauch aufweist. Das Produktbehälter-Ventil sowie die Ventilfassung sind flüssigkeitsdicht a,m Produktbehälter befestigt. Der Auslaß des Produktbehälter-Ventils steht mit wenigstens einem Durchlaß einer Ansaugkupplung in Strömungsverbindung. Ein zweiter, in der Ansaugkupplung gebildeter Durchlaß ist mit dem Auslaßventil einer herkömmlichen, in Verlängerung des Produktbehälters angeordneten Treibmittelpatrone in Strömungsverbindung bringbar. Die beiden in der Ansaugkupplung gebildeten Durchlässe vereinigen sich in einer ebenfalls darin gebildeten Venturidüse zum Vernebeln des Mehrkomponenten-Produkts. Beim Niederdrücken der Treibmittelpatrone öffnet sowohl das Ventil der letzteren als auch das des Produktbehälters. Dadurch wird das Mehrkomponenten-Produkt über die Ansaugkupplung mittels eines Treibgases in gleicher Weise angesaugt, wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungen von Zerstäubern gemäß der Erfindung.
Mehrkomponenten-Produkt-Zerstäuber, bei denen der Produktbehälter wenigstens einen flexiblen, zusammenfaltbaren oder
109850/0210 - Π -
sich zusammenziehenden Beutel als Behälter für jeweils eine Komponente des Produkts enthält, weisen gemäß der Erfindung für jeweils einen Beutel einen Beutelanschluß auf, mittels dessen der einzelne Beutel am Ventilgehäuse des Produktbehälterventils anschließbar ist.
Ein Zerstäuber kann in dieser Ausführung einen einzigen, im Produktbehälter untergebrachten Beutel enthalten. In jedem Pail weist der Mehrkomponenten-Produktbehälter jedoch wenigstens zwei voneinander getrennte Abteilungen für verschiedene Komponenten des Produkts auf. Im Ventilgehäuse des Produktsbehälterventils sind getrennte Durchlässe für den getrennten Zufluß der verschiedenen Komponenten aus den einzelnen Abteilungen des Produktbehälters über den Ventilschaft des Produktbehälterventils in die Ansaugkupplung vorgesehen.
In einer ersten Ausführungsform eines Mehrkomponentenproduktzerstäubers gemäß der Erfindung bildet der Produktbehälter einen äußeren Mantel für den bzw. die Produkt-Beutel und hat Öffnungen zum Zutritt von Außenluft in den Innenraum des den bzw. die Beutel umgebenden Mantels, wobei letzterer bzw. letztere abdichtend am Ventilgehäuse angeschlossen ist bzw. sind, so daß das Eindringen von Außenluft in sein bzw. ihr Inneres verhindert ist.
- 18 109850/0210
In einer bevorzugten Ausführungsform, eines Mehrkomponentenprodukt-Zerstäubers sind innerhalb des Produktbehälters zwei oder mehr Produktbeutel enthalten, welche jeweils mittels eines eigenen Beutelanschlusses am Ventilgehäuse des Produktbehälterventils angeschlossen sind. Gemäß einer abgewandelten Ausführung kann der Produktbehälter abdichtend mit dem Gehäuse des Produktbehälterventils verbunden sein, wobei dann ein Tauchrohr oder Ansaugschlauch vom Ventilgehäuse in den Innenraum des Produktbehälters, welcher in diesem Fall_eine der Komponenten-des Produkts.enthalten.kann, außerhalb des oder der Beutel hineinragt.
Sind im Produktbehälter zwei Beutel derart untergebracht, daß ein erster Beutel in einem zweiten angeordnet ist, so kann ein gemeinsamer Anschluß mit getrennten Durchlässen für die in den beiden Beuteln enthaltenen Produktkomponenten vorhanden sein, wobei die Durchlässe zu getrennten Abteilungen in dem Ventilgehäuse, an welches der Beutelanschluß angeschlossen ist, führen.
Vorzugsweise sind bei einem Zerstäuber gemäß dieser Ausführung der Erfindung im Gehäuse des Produktbehälterventils zwei Dichtungseinrichtungen vorgesehen. Das Gehäuse weist hier ein Teil mit einem einwärts verlaufenden Plansch oder Anschlag auf, an welchem das eine Dichtungsorgan in Anlage ist/äas andere Dichtungsorgan sitzt zwischen
109850/0210 - 19 -
dem Ventilgehäuse und einem am Produktbehälter gebildeten Bund. Beide DichtungS'organe _ befinden sich in Anlage an dem Ventilschaft des Produktbehälterventils und dienen der Regelung bzw. Steuerung getrennter Durchlässe im Ventilgehäuse für die beiden aus zwei Beuteln zufließenden Produktkomponenten.
Der Produktdurchlaß in der Ansaugkupplung kann bei Mehrkomponentenprodukt-Zerstäubern als einzelner Durchlaß zur Austrittsdüse ausgebildet sein, in welchem die Produktkomponenten miteinander vermischt werden. Vorzugsweise ist jedoch eine Anordnung mit getrennten, zur Austrittsdüse führenden Durchlässen vorgesehen, wobei für jede Produktkomponente ein eigener Durchlaß vorhanden ist, so daß sich die Komponenten erst in der Austrittsdüse mischen.
Eine weitere vorteilhafte und vereinfachte Ausbildung von Mehrkomponentenprodukt-Zerstäubern gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse des Produktbehälterventils ein ringförmiges Teil, ein eine Gehäusekammer umgebendes Unterteil und einen auf Iß1ataemfest angeordneten, von einem mit dem Inneren eines Beutels strömungsverbundenen Durchlaß durchsetzten Ventilschaft aufweist, welcher sich vom Unterteil ausgehend in die Gehäusekammer erstreckt, daß der Ventilschaft des Produktbehälterventils ein bewegliches Teil aufweist, welches
109850/0210 - 20 -
2Ί27651
den fest angeordneten Ventilschaft umschließend in der Gehäusekammer gleitend bewegbar ist, und daß im Inneren des beweglichen Teils des Ventilschaftes eine flexible Ringdichtung derart angeordnet ist, daß sie am fest angeordneten Ventilschaft unter Absperren des Durchlasses angreift, wenn der Zerstäuber sich in Nichtbetätigungsstellung befindet. . _
Gemäß einem weiteren Merkmal-dieser Ausführungsform der Erfindung haben die Anschlußeinrichtungen der Ansaugkupplung für den Anschluß am Produktbehälterventil eine zentral angeordnete Fassung sowie gesondert von der Passung gebildete Produkt-Durchlaßeinrichtungen, welche mit der Gehäusekammer strömungsverbunden sind, wobei sowohl die zentrale Passung als auch die Durchiaßeinrichtungen über den ersten Durchlaß bzw. über eine erste Anordnung aus gesonderten Durchlässen mit der Austrittsdüse strömungsverbunden sind. Ferner ist bei dieser Ausbildung ein gemeinsamer Beutelanschluß aus mehreren Leitungen gebildet, von denen die eine zur zentral angeordneten Fassung führt und die andere bzw. anderen jeweils mit verschiedenen Abteilungen im Produktbehälter verbunden sind.
Gemäß einer weiteren Ausbildung dieser Ausführungsform der Erfindung weist der erwähnte bewegbare Ventilschaft einen einstückig mit dem im Inneren eine Dichtung tragenden Teil
109850/0210
gebildeten oder von diesem lösbaren Plansch auf, welcher an einer am äußeren Rand des ringförmigen Unterteils des Ventilgehäuses angebrachten, flexiblen Ringdichtung anliegt und an dieser endende Durchlässe der Ansaugkupplung absperrt, wenn der Zerstäuber auf Nicht-Sprühen eingestellt ist.
Vorzugsweise enthält bei dem Mehrkomponentenprodukt-Zerstäuber gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung der Produktbehälter einen gemeinsamen Produktbeutel aus flexiblem,
zusammenziehendem zusammenlegbarem oder sich / Material, welcher eine Anzahl getrennter Kammern aufweist, in denen jeweils eine einzelne Produktkomponente enthalten ist, so daß die einzelnen Kammern des Beutels jeweils eine Abteilung bilden, von denen eine über eine gesonderte Leitung und das dazwischenliegende Ventilgehäuse mit der zentral angeordneten Passung und die übrigen jeweils über gesondere Leitungen mit getrennten Durchlässen in der.Ansaugkupplung strömungsverbunden ist bzw. sind.
Im einzelnen weisen Zerstäuber mit derart vereinfachtem Aufbau einen Produktbehälter auf, an welchem vorteilhaft eine Passung bzw. ein Bund für ein Produktbehälterventil gebildet ist, welches die Fassung oder den Bund durchsetzt und ein einstückiges, ringförmiges Hauptteil mit einem fest daran angeordneten Ventilschaft aufweist. Zwischen dem
- 22 109850/0 210
ringförmigen Ventilkörper und dem Bund ist eine erste flexible Ringdichtung angeordnet. Ein beweglicher Ventilschaft weist einen zweiten ringförmigen Ventilkörper und ein Rohrteil mit ringförmigem Querschnitt auf. Zwischen dem ringförmigen Querschnitt aufweisenden Rohr und dem zweiten ringförmigen Ventilkörper ist eine zweite flexible Ringdichtung angeordnet. Deshalb wirkt das Rohr als Haltering, welcher die zweite flexible Ringdichtung in ihrer Lage hält. Der bewegliche Ventilschaft ist unter Umschließung des fest am ersten ringförmigen Ventilkörper angeordneten Ventilschaftes beweglich angeordnet. In den ersten ringförmigen Ventilkörper ist ein einstückig ausgebildeter, doppelter Beutelanschluß einsetzbar. Dabei durchsetzt ein erstes Anschlußmundstück des doppelten Beutelanschlusses den ersten ringförmigen Ventilkörper und ist mit einem Durchlaß im fest angeordneten Ventilschaft strömungsverbunden. Ein zweites Anschlußmundstück des doppelten Beutelanschlusses erstreckt sich durch den ersten ringförmigen Ventilkörper in einen darin gebildeten Durchlaß. Durch das Niederdrücken des beweglichen Ventilschafts wird über ringförmige Öffnungen im fest angeordneten Ventilschaft eine Strömungsverbindung zum darin gebildeten Durchlaß freigegeben. Perner wird durch niederdrücken des beweglichen Ventilschafts eine Strömungsverbindung zwischen einer ringförmigen Kammer im ersten ringförmigen Ventilkörper und in Längsrichtung verlaufenden Durchlässen im
109850/0210 " 23 ~
zweiten ringförmigen Ventilkörper freigegeben. Der doppelte Beutelanschluß ist derart an einen einzelnen flexiblen Produkfbeutel anschließbar, daß zwei voneinander getrennte, dichte Kammern darin gebildet sind. In einer Abänderung dieser Ausbildung können auch einzelne Beutelan-. Schlüsse und einzelne flexible Produktbeutel am ersten ringförmigen Ventilkörper angeschlossen sein.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wozu auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
Pig. 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung, bei der das zu zerstäubende Produkt in einem flexiblen Produktbeutel enthalten ist,
Fig. 1A und 1B das Ventil einer in der Ausführungsform nach Fig. 1 verwendeten Treibmittelpatrone in geschlossenem bzw. offenem Zustand,
Fig. 2 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, bei der das zu zerstäubende Produkt direkt in einem Produktbehälter enthalten ist,
Fig. 3 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 4 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Ansaugkupplung gemäß der Erfindung,
Fig. 5 eine Schnittansicht eines Teils einer zweiten '· ' abgewandelten Ausführungsform einer Ansaugkupplung gemäß der Erfindung, i09850/0210
- 24 -
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Zerstäubers gemäß der Erfindung mit einer weiteren Äusführungsform von Ansaugkupplung und Austrittsdüse,
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht der Ansaugkupplung und "Austrittsdüse geraäß Fig. 6,
Fig. 8 eine Schnittansicht im Querschnitt entsprechend der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 eine Schnittansicht einer Ausführungsform einer zusammengefaßten Ansaugkupplungs-u.Ventilanordnung gemäß einer Weiterbildung der Erfindung,
Fig. 10 eine Schnittansicht einer zusammen mit der An-
und
saugkupplungs-yVentilanordnung nach Fig. 9 verwendbaren Ausführungsform eines zusammengesetzten Produktbehälters,
Fig, 11 eine Schnittansicht einer abgewandelten Ausführung eines zusammengesetzten Produktbehälters gemäß der Weiterbildung der Erfindung.
Fig. 12 eine Schnittansicht einer Treibmittelpatrone für die Verwendung mit der Ansaugkupplungs-und Ventilanordnung nach Fig. 9»
Fig. 13 eine Schnittansicht der mit dem zusammengesetzten Produktbehälter nach Fig. 10 und der Treib.mittelpatro-
und ne nach Fig. 12 zusammengefügten AnsaugkupplungS7Ventil-
anordnung nach Fig. 9,
Fig. 14 eine Schnittansicht der Anordnung nach Fig.13 in Betätigungs- oder Sprühstellung,
- 25 109850/021 0
Pig. 15 eine Seitenansicht einer ersten Grundausführung eines Mehrkomponenten-Produktzerstäubers gemäß der Erfindung in Verbindung mit einer herkömmlichen Aerosol-Treibgaspatrone ,
Fig. 16 eine Einzel-Schnittdarstellung des unteren oder Produktteils des Zerstäubers nach Pig. 15,
Pig. 17 eine Querschnittansicht entsprechend der Linie ' XVII-XVII in Pig. 16, den Ventilschaft darstellend,
Pig. 18 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform der Ventilanordnung des Mehrkomponentenprodukt-Zerstäubers nach Pig. 15 bis 17,
Pig. 19 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform der Ventilanordnung eines Zerstäubers nach Pig. 15 bis 18,
Pig. 20 eine Schnittansicht einer vierten Ausführungsform der Ventilanordnung eines Zerstäubers nach Pig. 15 bis 19,
Pig. 21 eine Schnittansicht einer fünften Ausführungsform der Ventilanordnung eines Zerstäubers nach Pig. 15 bis 20,
Pig. 22 eine Schnittansicht eines Teils einer abgewandelten Ausführungsform des Mehrkomponentenprodukt-Zerstäubers nach Pig. 15 und 21, ·
Pig. 23 eine Schnittansicht einer geänderten Ausführungsform einer in Mehrkomponentenzerstäubern gemäß der Erfindung verwendbaren Ansaugkupplungj
- 26 109850/0210
Fig. 24 eine Quersehnittsansicht entsprechend der ·· Linie XXIY-XXIV in Fig. 23,
Fig. 25 eine Querschnittsansicht entsprechend der Linie XXV-XXV in Fig. 23,
Fig. 26 eine Querschnittsansicht einer weiteren abgeänderten Ausführungsform einer in Mehrkomponentenprodukt-Zerstäubern gemäß der Erfindung verwendbaren Ansaugkupplung,
Fig. 27 eine schematische Seitenansicht der Grundausführung eines gegenüber dem in Fig. 15 abgewandelten MehrkompoBntenprodukt-Zerstäubers gemäß der Erfindung,
Fig. 28 eine Schnittansicht mit Einzelheiten'einer vorteilhaften Ausführung eines Produktbehälterventils für den in Fig. 27 gezeigten Zerstäuber,
Fig. 29 eine Schnittansicht des Produktbehälterventils nach Fig. 28 in Betätigungsstellung,
Fig. 30 eine Querschnittansicht entsprechend der Linie XXX-XXX in Fig. 28 und
Fig. 31 eine Querschnittansicht entsprechend der Linie XXXI-XXXI in Fig. 28.
Nachstehend ist zunächst anhand von Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Zerstäubers gemäß der Erfindung beschrieben.
In einem Produktbehälter 1 ist ein flexibler Produktbeutel 2 untergebracht, in welchem ein zu zerstäubendes oder
109850/0210
versprühendes Produkt 2a enthalten ist. Der Beutel 2 kann aus jedem beliebigen, mit dem zu zerstäubenden Produkt verträglichen Material gefertigt sein. Ebenso kann der Produktbehälter 1 aus jedem geeigneten oder beliebigen Werkstoff wie Kunststoff, Metall, Faserplatte oder dergl. gefertigt sein. Ein Produktbehälterventil 4 ist in einer Ventilfassung 5 eingesetzt. Die Ventilfassung 5 ist in beliebiger herkömmlicher Weise dicht am Behälter 1 befestigt. Die Dichtung zwischen der Passung 5 und dem Behälter 1 braucht weder eine Druckdichtung noch auch eine lecksichere Verbindung zu sein, da der Behälter 1 kein Treibgas enthält und das Produkt in einem Beutel enthalten ist. Der Innenraum des Beutels 2 steht in Strömungsverbindung mit einem Produktdurchlaß im Ventil 4, wie nachstehend im einzelnen beschrieben.
Der Auslaß des Produktbehälterventils 4 steht in Strömungsverbindung mit einem ersten Durchlaß 7 in einer Ansaugkupplung 6. Der erste Durchlaß 7 vereinigt sich mit -einem zweiten Durchlaß 8 in einer Venturidüse 9, aus der das Produkt versprüht wird. Am zweiten Durchlaß 8 ist der Ventilschaft 10 eines herkömmlichen Aerosolventils 11 einer üblichen Aerosol-Treibmittelpatrone 12 anschließbar.
Das Aerosol- oder Treibgasventil 11 hat ein Gehäuse 11a mit einer Feder 19 darin, welche den Ventilschaft 10 so
109850/0210 - 28 -
"belastet, daß in der in Pig. 1A gezeigten, Mchtbetätigungs- oder geschlossenen Stellung vom inneren Ende eines den Ventilschaft axial durchsetzenden Durchlasses 10a ausgehende radiale Durchlässe 1o b zur Außenwandung des Schafts 10 durch eine flexible Ringdichtung 18 abgesperrt sind. In der geöffneten oder Sprühstellung sind diese Durchlässe 10b freigegeben.
Die flexible Ringdichtung 18 und das Ventilgehäuse 11a werden durch eine aufgebördelte Kappe 20 an der Öffnung der Treibmittelpatrone 12 festgehalten.
Die Treibiaittelpatrone 12 enthält ein geeignetes verflüssigtes Treibgas 13.Da die Treibmittelpatrone 12 normalerweise oberhalb des Produktbehälters angeordnet ist und damit in Überkopflage arbeiten muß, ist am Treibgas-Ventilgehäuse 11a ein Auslaßschlauch oder -rohr 14 befestigt oder einstückig damit gebildet. Der Schlauch 14 bewirkt, daß das Treibgas nur in gasförmigem Zustand austritt. Auf das Oberteil des Produktbehälters 1 ist in herkönnnlicher V/eise, beispielsweise durch Rastsitz,ein Führungsmantel 15 aufgesetzt. Dieser dient der Führung und seitlichen Abstützung der Treibmittelpatrone 12 (Fig. 1). Die Ansaugkupplung 6 erstreckt sich zu einer Öffnung 16 in der Wandung
mantels 15
des Pührungs- und sprüht durch diesel hindurch. Um der
Außenluft Zutritt zum Inneren des Produktbehälters 1 zu
— ?Q —
10 9 8 0 0/0210
verschaffen, ist dieser an "beliebigen Stellen mit Öffnungen 17 versehen. Die Öffnungen 17 ermöglichen den atmosphärischen Druckausgleich im Sehälter 1 um den Beutel 2 herum. Bei der Abgabe von Produkt 2a aus dem Beutel 2 sorgt der· Druckausgleich um den Beutel herum für eine vollständige "bzw. kontinuierliche Abgabe.
Wie bereits vorstehend erwähnt, kann das Produktbehälterventil 4 wie bekannt ausgebildet sein. Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Ventils ist in Fig. 1 gezeigt und nachstehend beschrieben. Die Ventilfassung 5 weist eine Mittelöffnung 5a auf. Unmittelbar unterhalb der Öffnung 5a ist eine Ringdichtung 21 auf einem Gehäuse 22 des Produktventils 4 angeordnet. Das Ventilgehäuse 22 und die Dichtung 21 sind durch eine Bördelkante 23 in der Fassung 5 gehalten. Am flexiblen Produktbeutel 2 ist ein 3eutelanschluß 24 angebracht, welcher sich in das Ventilgehäuse 22 .erstreckt und durch dessen Innenfläche festgehalten wird. In einer ringförmigen Kammer 25 im Ventilgehäuse 22 ist ein Ventilschaft 26 gleitend beweglich geführt. Der Ventilschaft 26 ist in Längsrichtung von einem Durchlaß 27 durchsetzt, welcher am unteren Ende mit einem radialen Durchlaß 27a strömungsverbunden ist. Dieser erstreckt sich zur Außenfläche des Ventilschafts 26. Eine Feder 29 belastet den Ventilschaft 26 aufwärts in die Schließstellung. In dieser Stellung sperrt die Ringdichtung 21 mit ihrem Innenrand den radialen Durchlaß 27a ab.
1098DÜ/0210 -30-
Der in Fig. 1 gezeigte Zerstäuber wird wie folgt bedient: Der Benutzer ergreift die Vorrichtung» gewöhnlich an der Führung 15. Dann übt er in Richtung des Pfeils P einen Finger- oder Daumendruck aus. Da der Behälter 1» die Ansaugkupplung 6 und die Patrone 12 fluchtend hintereinander liegen», wird durch den von der Treibmittelpatrone übertragenen Druck das Treibgasventil 11 geöffnet und gleichzeitig die Ansaugkupplung 6 nach abwärts verschoben. Dadurch wird der Druck auf den Ventilschaft 26 übertragen. Beim Niederdrücken des Ventilschafts gegen die Belastung durch die Feder 29 kommt der radiale Durchlaß 27a von der Ringdichtung 21 frei. Dadurch ist eine Strömungsverbindung vom Produktbeutel 2 über den Beutelanschluß 24, die Kammer 25» den Radialdurchlaß 27a, den Schaftdurchlaß 27 und den Durchlaß 7 zur Düse 9 hergestellt.
Beim Niederdrücken der Treibgaspatrone 12 werden also sowohl deren Ventil 11 als auch das Niederdruckventil 4 des Produktbehälters geöffnet. Dabei genügt jeweils ein zum Öffnen des schwerer gängigen Ventils ausreichender Druck. Sind beide Ventile geöffnet, so saugt das ausströmende Treibgas das Produkt über die vorstehend angegebene Strömungsverbindung an und versprüht es aus der Düse 9.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Zerstäuber ist das zu zerstäubende Produkt in einem flexiblen Beutel enthalten. Da-
10S8b0/021Q -31-
her kann der Produktbehälter 1 verschiedene Öffnungen für den inneren Druckausgleich aufweisen, so daß das Produkt kontinuierlich aus dem Beutel abgesaugt werden kann. Wie bereits vorstehend ausgeführt, kann das Produkt jedoch auch direkt im Produktbehälter anstatt in einem flexiblen Beutel enthalten sein. Bei einer solchen Anordnung darf der Produktbehälter dann selbstverständlich
ϊ Druckausgleichsöffnungen haben, und die Befestigung je-; ventilfassung am Produkt behält er muß flüssigkeitsdicht sein.
Fig. 2 zeigt eine derartig ausgebildete zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der das zu versprühende Produkt im Produktbehälter selbst enthalten ist und dessen Ventil Einrichtungen für den Druckausgleich in Behälter aufweist. Das Produkt 2a ist,in den Behälter 1a eingefüllt. Ein in eine am Ventilgehäuse 22a gebildete Muffe 24b eingesetzter Saugschlauch 24a taucht in das Produkt ein. Das Ventilgehäuse 22a ist durch den inneren Rand eines abwärts gerichteten Ansatzes 5d der Passung 5 gehalten. Zwischen der Passung 5 und dem Ventilgehäuse 22a ist eine Dichtung 21 eingeklemmt. Die Fassung 5 ist in herkömmlicher Weise flüssigkeitsdicht am Behälter 1a befestigt. In einer im Ventilgehäuse 22a gebildeten Kammer 25 ist ein Ventilschaft 26 gleitend beweglich angeordnet. Aus einem den Schaft 26 in Längsrichtung durchsetzenden Durchlaß 27 ver-
109850/02 10 ~32-
laufen radiale Durchlässe 27a zur Kammer 25. Die Dichtung 21 sperrt mit ihrem Innenrand die radialen Durchlässe 27a ab und "bildet somit ein Niederdruckabsperrglied. Im ringförmigen, abwärts gerichteten Ansatz 5<i der Passung 5 ist ein Schlitz 5b vorgesehen.
Wird bei Betätigung dieser Vorrichtung der Ventilschaft 26 niedergedrückt, so verformt sich die Dichtung 21 abwärts. Damit öffnet sich eine Strömungsverbindung vom im Behälter 1a enthaltenen Produkt über den Ansaugschlauch 24a, die Kammer 25 und die radialen Durchlässe 27a in den Schaftdurchlaß 27. Gleichzeitig wird jedoch die Dichtung 21 von einem an der Fassung gebildeten, ringförmigen Grat 5c abgehoben, so daß nun eine Strömungsverbindung zwischen der Atmosphäre oberhalb der Fassung 5 und dem Innenraum des Behälters 1a über den Schlitz 5b besteht. In dem Maße, wie nun das Produkt aus dem Behälter 1a abgesaugt wird, strömt Luft unter atmosphärischem Druck zum Druckausgleich in diesen ein, so daß eine kontinuierliche Abgabe des Produkts daraus gewährleistet ist.
Die Ansaugkupplung besitzt in dieser Ausführungsform der Erfindung den gleichen Aufbau wie bei der Ausführung nach Fig. 1. Drückt der Benutzer die Treibmittelpatrone 12 nieder, so öffnen daher das Produktbehälterventil 4 sowie das Treibgasventil 11. Dadurch saugt das durch den Durchlaß 8
- 33 1 098b0/0210
strömende Treibgas das Produkt über den Durchlaß 7 der Ansaugkupplung 6 an und versprüht es aus der Düse 9.
Bei den anhand von Pig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung wurden die Ventile für Treibgas und Produkt durch Niederdrücken betätigt. Die Erfindung erstreckt sich jedoch auch auf solche Treibgas- und Produktventile, welche durch Kippen oder Schwenken in Querrichtung betätigbar sind. Eine solche Ausführungsform der Erfindung mit durch Kippen betätigbaren Ventilen 4a und 11a ist nachstehend anhand von Pig. 3 beschrieben. Darin enthält ein Produktbehälter 1b das zu versprühende Produkt. Dieses kann entweder in der anhand von Pig» 1. beschriebenen Weise in einem flexiblen' Beutel oder in der anhand von Pig. 2beschriebenen Weise im Behälter 1b selbst enthalten sein.
In die Passung oder einen Bund des Produktbehälters 1b ist ein durch Kippen betätigbares Produktbehälterventil 4a eingesetzt. Am Ventilschaft des durch Kippen betätigbaren Produktventils 4a ist in gleicher Weise wie bei den Ausführungen nach Pig. 1 und 2 eine Ansaugkupplung 6 angeschlossen, so daß der Durchlaß des Ventilschafts mit dem ersten Durchlaß 7 strömungsverbunden ist. Eine mit einem herkömmlichen, durch Kippen betätigbaren Ventil 11a versehene Standard-Treibmittelpatrone 12a ist über den Ventilschaft 10 derart an der Ansaugkupplung 6 angeschlossen,
1098b'0/0210 -34-
daß sie in gleicher Weise wie anhand Fig. 1 und 2 "beschriebenmit dem Durchlaß 8 darin strömungsverbunden ist. In gleicher V/eise wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist auf das Oberteil des Produktbehälters 1b eine Führung 15a aufgesetzt. In diesem Fall ist die Führung 15a jedoch oben geschlossen und bietet der Treitmittelpatrone lediglich in einer verjüngten Ausnehmung 15c im oberen Anschluß 15b seitlichen Halt. Die Ansaugkupplung erstreckt sich zu einer in der Führung 15a gebildeten Öffnung 16 und sprüht durch diese hindurch. An der der Öffnung 16 gegenüberliegenden Seite kann die Führung 15a ferner eine Öffnung 17a aufweisen.
Die Wirkungsweise von durch Kippen betätigbaren Aerosolventilen ist auf diesem Gebiet allgemein bekannt, so daß auf eine eingehende Beschreibung der Ventile 4a. und 11a verzichtet werden kann.
Die in Fig. 3 gezeigte Auiührungsform der Erfindung wird wie folgt benützt: Der Benutzer ergreift die Vorrichtung, und zwar gewöhnlich an der Führung 15a. In diesem Fall wird auf die Ireibmittelpatrone ; 12a durch Finger- bzw. Daumendruck durch die Öffnung 17a hindurch eine durch den Pfeil P1 angedeutete, im wesentlichen waagerecht gerichtete Kraft ausgeübt. Dadurch wird das das Ventil tragende Ende der (Dreibgaspatrone 12a in der Darstellung nach Fig.3
109850/0210 -35-
nach rechts verschwenkt. Datei wird der obere Teil der Ansaugkupplung 6 ebenfalls nach rechts in Fig. 3 mitgenommen. Aufgrund des festen Paßsitzes am Ventilschaft 10 setzt die Ansaugkupplung 6 der Schwenkbewegung jedoch einen Widerstand entgegen, wodurch der Ventilschaft 10 gegenüber der Achse der Treibmittelpatrone 12a verschwenkt oder gekippt wird. Diese Kippbewegung bewirkt das Öffnen des Ventils 11a in bekannter Weise. Bei der Bewegung des oberen Teils der Ansaugkupplung nach rechts in Fig. 3 erfolgt auch eine Bewegung der übrigen Ansaugkupplung 6 im wesentlichen in gleicher Richtung. Dabei wird wiederum das Oberteil des Produktbehälterventilschafts 26 nach rechts in Fig. 3 mitgenommen, wobei er eine Schwenk- bzw. Kippbewegung durchführt und das Ventil 4a in bekannter Weise öffnet. In diesem Zustand steht das im Behälter 1b enthaltene Produkt über das Ventil 4a mit dem Durchlaß 7 und das Treibgas über das Ventil 11a mit dem Durchlaß 8 in Strömungsverbindung. Dabei saugt das Treibgas in der anhand der Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 beschriebenen Weise das Produkt an. Bei Aufhebung der auf die Patrone 12a ausgeübten Kraft kehren die einzelnen Teile unter der Wirkung der normalen Belastung der Ventile 11a und 4a in ihre Ausgangsstellung zurück.
In einer Abwandlung kann die Führung 15a an derselben Seite, an der die öffnung 16 gebildet ist, eine Öffnung 17b
- 36 10a8oU/0210
aufweisen. Bei einer solchen Ausführung wurden die Ventile entsprechend der Darstellung in Pig. 3 dann nach
links gekippt,
Fig. 4 zeigt eine nachstehend beschriebene abgewandelte
Ausführungsform einer Ansaugkupplung. Diese entspricht im wesentlichen der in Pig. 1, 2 und 3 dargestellten und hat einen ersten Durchlaß 7, welcher über eine Kammer 35 an ein Produktbehälterventil anschließbar ist. Ein zweiter
Durchlaß 8 ist über eine Kammer 34 mit einer Treibmittelpatrone verbindbar. Zunächst mündet der Durchlaß 8 jedoch in einer erweiterten Kammer 34a, welche mit der Kammer 34 strömungsverbunden ist. In die Kammer 34a ist ein angenähert konische Form aufweisendes Filtersieb 8a eingesetzt und mittels einer Ringwulst 34b darin gehalten. Das Filtersieb 8a dient dazu, während des Transports oder der Lagerung, solange noch keine Patrone eingesetzt ist, f in die Kammer eingedrungene Fremdkörper oder Staub zurückzuhalten, da solche Fremdkörper oder Staub die -Düse 9 leicht verstopfen können und damit die Vorrichtung gebrauchsuntüchtig machen können. Der Sinbau des Piltersiebs 8a verhindert also ein solches. Zusetzen der Vorrichtung vor dem Einsetzen einer Sreibmittelpatrone.
Bei sämtlichen "bisher beschriebenen Ausiührungsformen.der Erfindung war di3 Ansaugkupplung so ausgebildet, daß die
' 1J c LH ο U /0210 - 37 -
- 57 -
Ventilsciiäfte der Treibgas- und Produkt ventile steckerartig darin einführbar waren. Die Erfindung erstreckt sich jedoch auch auf Ausbildungen der Ansaugkupplung mit stekkerartigen Anschlußschaften, welche in an den Produkt- und Treibgasventilen gebildete Ausnehmungen einführbar sind. Nachstehend ist anhand von Fig. 5 eine solche Ansaugkupplung beschrieben, welche in den Bereichen A oder B (Fig.4) Anschlußschäfte aufweist. Die in Fig. 5 gezeigte Ausführung eines Anschlußschaftes eignet sich für den Anschluß an einen mit einer Ausnehmung versehenen Ventil für Treibgas bzw. das Produkt. Die Ansaugkupplung 6 weist einen hervorstehenden Schaft 8d auf, .welcher vom Durchlaß 8 durchsetzt ist. Der Schaft 8d ist in die Ausnehmung eines entsprechenden Ventils einer Standard-Treibmittelpatrone bzw, eines Produktbehälters einführbar. Die derart abgewandelte Vorrichtung arbeitet in der gleichen Weise wie die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung. Ein solcher steckerartiger Anschlußschaft kann in den verschiedensten Formen ausgebildet sein, welche im Bereich der Erfindung liegen.
Ein bemerkenswerter Vorteil der Erfindung ergibt sich aus der Tatsache, daß jede beliebige Standard-Treibmittelpatrone Verwendung finden kann. Die Treibmittelpatrone braucht also nicht in Abhängigkeit von der in der Vorrichtung enthaltenen Produktmenge besonders bemessen zu werden. Ist der
109850/0210 -38-
Treibgasvorrat.erschöpft, so braucht die Standard-Treibmittelpatrone lediglich durch eine neue ersetzt zu v/erden. Ist andererseits das zu versprühende Produkt zuerst erschöpft, während noch Treibgas übrig ist, so kann man die Treibgaspatrone in einen neuen Zerstäuber einsetzen. Daraus erkennt man, daß bei der erfindungsgemäßen Zerstäuberanordnung die Verschwendung sowohl von zu versprühendem Produkt als auch von Treibgas vermeidbar ist.
Wie bereits vorstehend erwähnt, können die verschiedenen Teile der einzelnen, vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung jeweils aus beliebigem geeignetem Werkstoff hergestellt sein. Die Teile können beispielsweise sämtlich in herkömmlichen Spritzgußverfahren aus Kunststoff geformt sein, wodurch eine kostensparende Herstellung solcher Zerstäuber ermöglicht wird.
Die angeführten flexiblen Produktbeutel bestehen vorzugsweise aus dünnwandigem und sehr schmiegsamem oder flexiblem Werkstoff. Im übrigen können sie aus jedem beliebigen, mit dem darin enthaltenen Produkt verträglichen Material bestehen.
Wie man aus der vorstehenden Beschreibung erkennt, schafft die Erfindung einen Zerstäuber, welcher mit geringem Aufwand auch durch nicht auf Aerosole spezialisierte Hersteller
- 39 109850/0210
gefertigt werden kann. Der erfindungsgemäße Zerstäuber gestattet offensichtlich eine stark erweiterte kommerzielle Verwertung von Produkten, welche bisher nicht in Form von Aerosolen erhältlich waren. Die vorstehend beschriebene Vorrichtung ist für gesonderte Fertigung mit späterem Zusammenbau mit einer herkömmlichen Aerosol-Treibmittelpatrone eingerichtet. Bei der Herstellung dieser Art von Zerstäubern entfallen zahlreiche Herstellungsprobleme. So braucht der Produktbehälter nicht druckdicht zu sein. Ferner braucht die das Produkt enthaltende Vorrichtung nicht gemäß den Vorschriften für Aerosole gehandhabt oder versandt zu werden, da sie noch keine Treibmittelpatrone enthält. Schließlich ist die bisher unvermeidbare Verschwendung von entweder Treibgas oder Produkt vermieden.
Nachstehend ist anhand von Fig. 6 eine Zerstäuberanordnung beschrieben, in welcher eine weitere Ausfuhrungsform einer Ansaugkupplungs- und Düsenanordnung Verwendung findet. Der Produktbehälter 1 enthält ein oder mehrere daraus zu versprühende Produkte. Sr kann aus jedem beliebigen geeigneten Werkstoff, z.B. Kunststoff oder Metall, gefertigt sein. Ein in beliebiger geeigneter Weise ausgebildetes Produktbehälterventil 4 durchsetzt den oberen Abschluß des Produktbehälters 1. Das Produktbenälterventil 4 weist (nicht dargestellte) Durchlässe für eine Strcmungsverbindung vom Inneren des Produktbehälters 1 zum Ventilschaft
- 40 10985U/0210
des Produktbehälterventils 4 auf. Die Ansaugkupplungs- und Düsenanordnung 6 gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung "besteht aus einem Körper 33 mit einer ersten und einer zweiten darin gebildeten Kammer 34 "bzw. 35. Die zweite Kammer 35 ist an den Ventilschaft 26 des Produktbehälterventils 4 anschließbar. Die erste Kammer 34 ist an den Ventilschaft 10 des herkömmlichen Aerosolventils 11 einer Standard-Aerosoltreibmittelpatrone 12 anschließbar. Die Treibmittelpatrone 12 enthält ein geeignetes, verflüssigtes Treibgas 13· In der Patrone 12 ist ein Auslaßschlauch 14' vorgesehen. Auf den Produktbehälter 1 ist ein Führungsmantel 15 aufgesetzt, welcher die Treibmittelpatrone 12 umgibt und seitlich abstützt und der eine Öffnung 16 aufweist, durch die hindurch die Ansaugkupplungs- und Düsenanordnung 6 sprüht.
Die Ansaugkupplungs- und. Düsenanordnung 6 gemäß der Erfindung ist anhand von Fig. 7 und 8 nachstehend im einzelnen beschrieben. Die erste Kammer 34 und die zweite Kammer 35 der Ansaugkupplungs- und Düsenanordnung 6 ist jeweils mit einem ersten baw. zweiten Durchlaß 7 bzw. 8 strömungsverbunden. Zur Erleichterung des Einleitens des Treibgases bzw. des Produkts aus der ersten bzw. der zweiten Kammer weisen die Durchlässe 7 und 8 jeweils eine Erweiterung 36 bzw, 37 auf. Der Durchlaß 8 führt zu einem Durchlaß 38, welcher in einem Ende einer Mischkammer 39 mündet. Der Durchlaß 7 mündet direkt in die Mischkammer 39, welche mit
109850/0210 - 41 -
ihrem gegenüberliegenden Ende mit der Aüstrittsdüse 9a strömungsverbunden ist.
Der Körper 33 der Ansaugventil- und Düsenanordnung 6 weist zylindrische Grundform auf, bei welcher durch Abschneiden von Teilen am Zylinderumfang einander gegenüberstehende, in Längsrichtung verlaufende, ebene Flächen 6c und 6d gebildet sind (Fig. 8). Führungsblenden oder -Schilde 41 und 42 verhindern ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Ansaugkupplungs- und Düsenanordnung 6 aus der Richtung auf die Öffnung 16. Die Führungsschilde 41 und 42 haben jeweils ein Anlageteil 41a bzw. 42a sowie divergierende Teile 41b bzw. 42b. Die Anlageteile 41a und 42a sind an die ebenen Flächen 6c bzw. 6d des Körpers 33 anlegbar. Die divergierenden Schildteile 41b und 42b sind mit ihren Enden zweckmäßig an der Innenwandung des Führungsmantels 15 befestigt. Auf diese Weise ist ein Verdrehen oder Verkanten der"Ansaugkupplungs- und Düsenanordnung 6 in Bezug auf die Öffnung 16 nach dem Zusammenbau der Vorrichtung unmöglich. Somit ist durch diese Anordnung zwangsläufig sichergestellt, daß das aus der Austrittsdüse 9a versprühte Produkt jederzeit durch die Öffnung 16 in dem Führungsmantel 15 gerichtet ist. In der Anordnung der Führungsschilde 41 und 42 sind selbstverständlich zahlreiche Änderungen möglich. So könnten beispielsweise die Anlageteile 41a und 42a an den Flächen 6c bzw. 6d fest angebracht sein, wobei dann die
- 42 109850/0210
Enden der divergierenden Schildteile 41b und 42b so bemessen wären, daß sie in strammer Anlage an der Innenfläche des Führungsmantels 15 sind. Aus dieser Anordnung ergäbe sich offenbar die gleiche Wirkung, nämlich eine Verhinderung des Verdrehens der Ansaugkupplungs- und Düsenanordnung 6 in Bezug auf die Öffnung 16. Ferner ist zu bemerken, daß die Grundform des Körpers 33 nicht auf die vorstehend beschriebene beschränkt ist. So kann der Körper 33 jede beliebige vieleckige Querschnittsform, beispielsweise quadratische oder rechteckige, haben.
Die Ausbildung der Führungsschilde 41 und 42 kann im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auf vielfache Weise abgewandelt werden. Die Ansaugkupplungs- und Düsenanordnung 6 kann aus jedem beliebigen und geeigneten Y/erkstoff, insbesondere Kunststoff, geformt sein. Ihre Fertigung ist nach herkömmlichen Spritzverfahren möglich, wodurch die Herstellungskosten einer derartigen Vorrichtung niedrig sind. Die in Pig. 7 und 8 gezeigte Ansaugkupplungs- und Düsenanordnung läßt sich beispielsweise in einem einzigen Formvorgang unter Verwendung von nur drei einfach geformten Kernstiften ausformen.
Die Anschlußeinrichtungen der Ansaugkupplungs- und Düsenanordnung gemäß dieser Ausführung der Erfindung können natürlich auch als Steckerteile anstatt wie in der Zeichnung
10 9850/0210 -43-
dargestellt als Passungen ausgebildet sein. Das wäre beispielsweise dann der Fall, wenn die Ventile des Produktbehälters oder der Treibmittelpatrone als Passungen und nicht als Steckerteile ausgebildet sind.
Im Gebrauch zeigt ein die vorstehend beschriebene Ansaugkupplungs- und Düsenanordnung verwendender Zerstäuber im einzelnen die folgende Wirkungsweise: Beim Niederdrücken der Treibmittelpatrone öffnen sich die Ventile sowohl der Treibmittelpatrone als auch des Produktbehälters. Dadurch wird dem Treibgas aus der Patrone 12 der Zutritt über den Ventilschaft 10, die erste Kammer 34, den Durchlaß 8 und den Durchlaß 38 zur Mischkammer freigegeben. Das zur Mischkammer 39 strömende Treibgas saugt dabei das Produkt über das Produktbehälterventil, die zweite Kammer 35 und den Durchlaß 7 in die Mischkammer 39. In der Mischkammer vermischen sich das Produkt und das Treibgas und werden dann durch die Austrittsdüse 9a ausgestoßen.
Nach einem bemerkenswerten Vorteil der Erfindung kann jede beliebige Standard-Treibmittelpatrone verwendet werden. Die Treibmittelpatrone braucht also nicht in Abhängigkeit von der in der Vorrichtung enthaltenen Produktmenge besonders bemessen zu werden. Ist der Treibgasvorrat erschöpft, so braucht die Standard-Treibmittelpatrone lediglich durch eine neue ersetzt zu werden. Ist andererseits 'das zu ver-
109850/0210 -44-
sprühende Produkt zuerst erschöpft, während noch Treibgas übrig ist, so kann man die Treibmittelpatrone in einen neuen Zerstäuber einsetzen. Mit der erfindungsgemäßen Zerstäuberanordnung läßt sich also die "Verschwendung von zu versprühendem Produkt sowie von Treibgas vermeiden.
Nachstehend ist anhand von Fig. 9 eine Ansaugkupplungs-Ventilanordnung gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Die Anordnung enthält eine Ansaugkupplung 6 mit darin ausgebildeten ersten und zweiten Durchlässen 7 bzw. 8. Die Durchlässe 7 und 8 treffen an einer in die Ansaugkupplung 6 eingesetzten Venturidüse 9 zusammen. Der Durchlaß 8 steht ferner mit einer in der Ansaugkupplung 6 gebildeten ersten Kaiomer 46 in Strömungsverbindung. Eine erste Ringdichtung 47 sitzt mit ihrem Außenrand in einer in der Kammer 46 der Ansaugkupplung 6 gebildeten Nut 6a. Ein Treibgas-Ventilschaft 48 ist beweglich in einer Führungskanaer 54 angeordnet. Der Schaft 48 ist in Längsrichtung von einem Durchlaß 49 durchsetzt, welcher am inneren Ende in radialen Öffnungen 50 ausläuft. Die Ringdichtung 47 sperrt mit ihrem Innenrand die radialen Öffnungen 50 ab und bildet somit eine Hochdruekdichtung. Im anderen Ende des Ventilschafts 48 ist ein mit dem Durchlaß 49 strömungsverbundener, rohrförmiger Einstichdorn 51 angeordnet.
- 45 109850/0210
Die Ansaugkupplung 6 ist in einem Führungsmantel 52 untergebracht. In einer sich einwärts erstreckenden Querwandung 53 des Führungsmantels 52 ist eine Mittelöffnung 53a gebildet, welche von einem verjüngten Teilstück 48b eines am äußeren Ende des Ventilschafts 48 sitzenden Flansches 48a durchsetzt ist.
Der Plansch 48a ist mit einer oberen Fläche in Anlage an der unteren Fläche der Querwandung 53 und bildet somit einen Begrenzungsanschlag für die Aufwärtsbewegung des Ventilschafts 48 (Fig. 9). In der Kammer 46 sind Rippen 55 zur Begrenzung der Abwärtsbewegung des Ventilschafts 48 gegenüber der Ansaugkupplung 6 gebildet. Der obere Teil 56 des Führungsmantels 52 dient als seitliche Halterung für eine darin einzusetzende Treibmittelpatrone. Beim Einsetzen einer Treibmittelpatrone in das obere Teil 56 des Führungsmantels 52 wird sie mittels des Einstichdorns 51 in geeigneter Weise angestochen oder durchstoßen-. In dem Führungsmantel 52 ist eine Öffnung 57 gebildet, durch welche die Ansaugkupplung 6 hervorsteht und das Produkt versprüht.
Der Durchlaß 7 in der Ansaugkupplung 6 steht in Strömungsverbindung mit einer Produktkammer 58. Eine flexible Ringdichtung 59 ist mit ihrem Außenrand in einer in der Kammer 58 der Ansaugkupplung 6 gebildeten Nut 6b gehalten. In der Kammer 58 ist ein Produktventilschaft 60 beweglich geführt.
109850/0210 -46-
Der Ventilschaft 60 ist in Längsrichtung von einem Durchlaß 61 durchsetzt, welcher an einem Ende in radiale Öffnungen 62 ausläuft. Die Ringdichtung 59 sperrt mit ihrem Innenrand die radialen Öffnungen 62 ab und bildet so ein Niederdruckverschlußorgan. Am anderen Ende des Produktventilschafts 60 ist mit diesem einstückig ein Produktbehälter-Ventilteller oder eine Platte 63 gebildet. Der Teller oder die Platte 63 ist auf beliebige Weise am unteren Rand 52a des Führungsmantels 52 befestigt. Sie weist einen herabhängenden Randsteg 64 auf, welcher in beliebiger Weise am Oberteil oder Bund eines Produktbehälters befestigbar ist, beispielsweise mittels eines Klemmflansches 65· In der Kammer 58 sind zur Begrenzung der Bewegung der Ansaugkupplung 6 gegenüber dem Produktventilschaft 60 Rippen 66 gebildet. Im anderen Ende des Ventilsciiafts 60 ist ein rohrförmiger Einstichdorn 67 eingesetzt, welcher mit dem Schaftdurchlaß 61 strömungsverbunden ist und unten über die Ventilplatte 63 hervorsteht. Der Einstichdorn 67 dient zum Anstechen oder Durchstoßen eines Produktbehälters beim Aufsetzen der Anordnung auf einen solchen.
Fig. 10 zeigt einen mit der Ansaugkupplungs-Ventilanordnung nach Fig. 9 verwendbaren Produktbehälter. Darin ist an einem Behälter 70 auf herkömmliche Weise ein Deckel 73 befestigt. Im Behälter 70 ist ein das zu zerstäubende Produkt enthaltender, flexibler Beutel 71 untergebracht. Er
109850/0210 -47-
ist beispielsweise ein geblasenes Formteil mit einem verstärkten Halsteil 72. Die Verbindung zwischen dem Deckel 73 und dem Behälter 70 braucht nicht druckdicht zu sein, da der Behälter kein Treibgas enthält. Da ferner das Produkt nicht direkt im Behälter 70 enthalten ist, braucht die Verbindung zwischen diesem und dem Deckel auch nicht flüssigkeitsdicht zu sein. Der Halsteil 72 des Beutels 71 weist einen verbreiterten Rand 75 auf, welcher in einen am Deckel 73 hängend angeordneten Ringflansch 74 einsetzbar ist. Einstückig mit dem Halsteil 72 ist ein äußerer Bund 72a gebildet, welcher beim Anbringen des Beutels 71 am Deckel 73 als Ansatzfläche für ein Werkzeug dient. Zwischen dem Deckel 73 und dem verbreiterten Rand 75 ist eine Dichtung 16 eingefügt, welche den Durchlaß 77 durch das Halsteil 72 des Beutels 71 verschließt. Die Dichtung 76 ist so eingerichtet, daß sie beim Anschließen des Produktbehälters an der in Fig. 9 gezeigten Ansaugkupplungs- und Ventilanordnung durchstoßen wird. Der Behälter 70 weist an geeigneten Stellen Öffnungen 78 für den Druckausgleich innerhalb des Behälters 70 um den Beutel 71 auf. Dadurch erfolgt beim Ansaugen des Produkts aus dem Beutel 71 ein Druckausgleich um diesen herum, um eine vollständige bzw. kontinuierliche Abgabe zu gewährleisten.
Fig. 11 zeigt eine abgewandelte Ausführung eines mit der Ansaugkupplungs- und Ventilanordnung nach Fig. 9 verwend-
- 48 109850/0210
Τϋ —
"baren Produkt a ehält er 3. Darin ist ein ein zu versprühendes Produkt enthaltender flexibler Beutel 81 in eines Behälter SO untergebracht. 3ei der Herstellung ist an den Produktbeutel 81 ein verstärktes Kaisteil 82 angeformt. Außerdem weist der Beutel 81 eine den Durchlas 67 durch das Haisteil 82 verschließende, einstückig angeforrate Membran 86 auf. Schließlich ist der Produktbeutel 81 einstückig mit dem Deckel 83 ausgebildet. Wie schon bei der Ausführung nach Pig. 10 braucht die Verbindung zwischen den Deckel 83 und des Produktbehälter 80 weder druckdicht noch fiüssigkeitsdicht zu sein, da der Produktbehälter kein treibgas enthält und das Produkt in Beutel 81 enthalten ist. Ebenso wie bei der Ausführung nach Pig. 10 hat der Behälter 30 Luftöffnungen 83. Die Membran 86 ist so eingerichtet, daß sie bein Anschließen des Produktbehälters an die in Pig. 9 gezeigte Ansaugkupplungs- und Ventilanordnung durchstoßen-wird. Der Boden des Produktbeutels wird nach dea Einfüllen des Produkts in geeigneter V/eise, beispielsweise mittels einer Schweißnaht 89, verschlossen.
Pig. 12 zeigt eine rsit der Ansaugkupplur.gs- und Ventilanordnung nach Pig. 9 verwendbare u-reibziittelpatrone -is einzelnen. Die Patrone 90 enthält ein geeignetes '!Treibgas und weist eine kreisförmige Öffnung 92 auf. In der öffnung 92 ist ein Pfropfen 93 durch einen Bund 94- gehalten. Da die Patrone unter r.cr.az. Druck steht, ~;uß der Bund 94 r.it
10 a s 5 u / ο 210 BADORIQ1NÄL43-
dem Pfropfen 93 einen druckdichten Abschluß bilden. Beim Anschließen der 'Ireibniittelpatrone- 90 an die Ansaugkupplungs- und Ventilanordnung nach Pig. 9 wird der Pfropfen 93 mittels des Einstichdorns 51 durchstoßen.
Pig. 13 zeigt die mit einem Produktbehälter nach Pig. 10' und einer Treibmittelpatrone nach Pig. 12 zusammengesetzte Ansaugkupplungs- und Ventilanordnung nach Pig. 9. Die Anordnung kann dabei sowohl am Produktbehälter als auch an der Treibmittelpatrone zuerst angeschlossen werden. Nimmt man an, daß zuerst die Treibmittelpatrone eingesetzt wird, so führt man die Patrone 90 in den oberen Teil 56 des Pührungsmantels 52 ein. Beim Auftreffen des Pfropfens 93 auf den Einstichdorn 51 übt man auf die Patrone 90 eine in Richtung des Pfeils P wirkende Kraft aus, wodurch der Einstichdorn 51 den Pfropfen 93 durchstößt. Damit besteht nun eine Strömungsverbindung vom Innenraum der Patrone 90 über den hohlen Einstichdorn 51 zum Durchlaß 49 im Ventil schaft 48.
Zum Anschließen der Ansaugkupplungs- und Ventilanordnung an den Produktbehälter drückt man den Führungsma&tel 52 abwärts und bringt dabei den Randsteg 64 der Produktven tilplatte 63 in Eingriff mit dem Deckel 73 des Produkt- " behälters ?0. Gleichzeitig damit durchstößt der Elnstichdorn 67 die Dichtung 76, Dadurch besteht nun eine Strö-
109850/0210 - 50 -
BAD ORIGINAL
mungsverbindung voai Inneiiraun. des Produi:xbautels 71 ücer den Durchlaß 77» und den hohlen Sinstichdorn 67 zum Durchlaß 61 im Produktvsntilschaft 60.
Pig. 14 zeigt die zusammengebaute Zerstäuberanordnung naoh Fig. 13 bei Betätigung. Die Ereibmittelpatrone 90 ist ■hier in Richtung des Pfeils P weiter niedergedrückt. Die Druckkraft überträgt sich auf den Ventilschaft 48 und weiter auf die Ansaugkupplung 6. Dadurch bewegt sich die Ansaugkupplung 6 gegenüber dem Produktventilsciiaft 60 abwärts, während sich der Ventilschaft 43 gegenüber der Ansaugkupplung 6 abwärts bewegt. Dabei werden die Dichtungen 47 und 59 verformt bzw. abgebogen und geben die radialen Öffnungen 50 bzw. 62 frei. Dadurch besteht nun eine Strömungsverbindung vom Schaftdurchlaß 61 über die radialen Öffnungen 62 in die Kammer 58 und den Durchlaß 7. In entsprechender Weise besteht eine Strömungsverbindung vom Schaftdurchlas 49 über die radialen Öffnungen 50 in die Kammer 46 und den Durchlaß 8. Das Sreibgas strömt nun also von der Patrone 90 durch den Durchlaß 8 und die Venturidüse 9 und saugt dabei über den Durchlaß 7 das Produkt aus dem Produktbeutel 71 an.
Die Erfindung schafft also in der Ausführungsform nach Pig. 9 bis 14 eine einstückige Ansaugkupplungs- und Ven tilanordnung, welch· ahn» Schwierigkeit an einer Sreibnit-
109850/0210
BAD
telpatrone und einem Produktbehälter anschließbar ist, welche beide keine Abgabeventile aufzuweisen brauchen. Dadurch ist die Fertigung von Produkt- und Treibgasbehältern für eine solche Zerstäuberanordnung beträchtlich vereinfacht.
Die vorstehend beschriebene Ansaugkupplungs- und Ventilanordnung kann natürlich auch mit nur einem Ventil für das Produkt oder das Treibgas ausgestattet sein, anstatt mit zweien. Eine solche Abwandlung würde lediglich erfordern, daß die Anordnung zum Anschließen an einem herkömmlichen Treibgasventil oder Produktbehälterventil eingerichtet ist.
Nachstehend ist anhand von Pig. 15 eine Zerstäuberanordnung für einen Mehrkomponentenprodukt-Zerstäuber gemäß der Erfindung beschrieben.
Ein Produktbehälter 1 ist zur Unterbringung mehrerer flexibler Beutel 2, 3 eingerichtet, welche verschiedene Komponenten eines zu versprühenden Produkts enthalten. Sie können aus jedem beliebigen, mit den zu versprühenden Produktkomponenten verträglichen Material gefertigt sein. Der Produktbehälter 1 kann ebenfalls aus beliebigem, ge eignetem Werkstoff, beispielsweise Paserplattemnaterial, Kunststoff oder Metall, gefertigt sein. In einer Ventilfassung 5 ist ein Produktbehälterventil 4 eingesetzt. Die
10 9850/0210 - S>2 -
BAD ORIGINAL
Ventilfassung 5 ist in irgendeiner herkömmlichen «/eise ^n Produktbehälter 1 befestigt. Die Verbindung zwischen der Fassung 5 und dem Behälter 1 braucht nicht flüssigkeitsdicht zu sein, da das Produkt in den beiden dichten Beuteln 2, 3 enthalten ist. Das Ventil braucht lediglich flüssigkeitsdicht, nicht jedoch druckdicht zu sein, da der Behälter 1 kein Treibgas enthält. Die Beutel 2 und 3 sind mit Produktdurchlässen im Ventil 4 strömungsverbunden, was nachstehend näher erläutert wird.
Das Produktbehälterventil 4 ist über einen Auslaß mit einem Produktdurchlas 7 in einer Ansaugkupplung 6 strömungsverbunden. In der Ansaugkupplung 6 trifft der Produktdurchlaß 7 in einer Venturidüse 9 mit einem Treibgasdurchlaß 8 zusammen, wie dies im folgenden näher erläutert ist. Am Durchlaß 8 ist der Ventilschaft 10 eines herkömmlichen Treibmittelventils 11 einer Treibmittelpatrone 12 anschließbar. Die Treibmittelpatrone 12 enthält ein geeignetes verflüssigtes Treibgas 13. Da die Treibmittelpatrone im normalen Gebrauch in Überkopflage ist, ist darin ein Austrittsschlauch 14 angeordnet, so daß das Treibmittel nur in Gasform ausströmt. Wenn das Treibgas, wie in der Schweizer Patentschrift 487 778 offenbart, an pulverisierte Kieselerde oder dergl. gebunden ist, kann der Austrittschlauch 14 fortfallen. Stattdessen kann dann ein Filtersieb entsprechend Fig. 4 eingesetzt werden.
1098Ö0/O21O
BAD ORIGINAL
- 53 -
Auf das Oberteil des Produktbehälters 1 ist ein Führungsmantel 15 auf herkömmliche Weise, z.B. im Rastsitz, aufgesetzt. Der Führungsmantel 15 dient der Halterung und seitlichen Abstützung der Treibmittelpatrone 12. Die Ansaugkupplung 6 erstreckt sich zu einer Öffnung 16 in den Führungsmantel 15 und sprüht durch diese hindurch. Der Produktbehälter 1 ist an geeigneten Stellen mit Öffnungen 17 zur Belüftung seines Innenraums versehen. Die Öffnungen dienen dem Druckausgleich im Innenraun des Behälters 1 um die Beutel 2 und 3 herum. Dadurch findet bei Abgabe des
Produkts aus den Beuteln 2 und 3 ein Druckausgleich um
diese herum statt, so daß eine kontinuierliche Abgabe gewährleistet ist.
Der in Fig. 15 gezeigte Zerstäuber arbeitet folgendermaßen: Der Benutzer ergreift die Vorrichtung an dem Führungsmantel 15 und übt durch Finger- oder Daumendruck eine Kraft in Richtung des Pfeils P aus. Da der Behälter 1, die Ansaugkupplung 6 und die Patrone 12 fluchtend hintereinander angeordnet sind, wird durch die ausgeübte Kraft
das xreibgasventil wie auch das Produktbehälterventil betätigt bzw. geöffnet. Dabei ist lediglich eine zum Öffnen •ϊού schwerer gängigen Ventile ausreichende Kraft erforderlic.-i, 3ind bei-iü Van tile geöffnet, so vereinigeii sich die Proiulcükv^poiiänten äu.-j den beuteln 2 und 3 und werden durch das i'reib^as an-jeaau,^ und dann äua der Dise 9 versprüht.
098bU/O210
BAD
Fig, 16 und 17 zeigen das Produktbehälterventil und die Ansaugkupplung der Vorrichtung nach Pig. 15 im einzelnen. In der Ventilfassung 105 ist eine Mittelöffnung 5a vorgesehen. Unmittelbar unterhalb der öffnung 5a ist eine flexible Ringdichtung 121 auf einem !Peil 122 eines Ventilgehäuses mit ringförmigem Querschnitt angeordnet. Das Gehäuseteil 122 sowie die Ringdichtung 121 sind mittels einer Sicke 23 in der Passung 105 gehalten. Am ersten Gehäuse teil 122 ist ein zweites becherförmiges Gehäuseteil 123 des Produktventilgehäuses hängend angeordnet und an seinem Außenrand befestigt. In einer oberen Kammer 125 im ersten Gehäuseteil 122 und einer unteren Kammer 127 im becherförmigen Gehäuseteil 123 ist ein hohler Ventilschaft 126 gleitend beweglich angeordnet. Zwischen einem einwärts gerichteten Ringflansch -128 des ersten Gehäuseteils 122 und einem aufwärts gerichteten Grat 129 am becherförmigen zweiten Gehäuseteil 123 ist eine flexible Ringdichtung 130 eingeklemmt.
Von einem Mitteldurchlaß 132 im Ventilschaft 126 verlaufen radiale Öffnungen 131 aur Kanter 127. Die Dichtung 130 sperrt in Verschlu3stellung mit ihrem Innenrand die radialen Öffnungen ab und bildet somit ein erstes liiederdruckverschlußorgan. Fig. 16 aeigt hingegen das Ventil 4 in.
betätigter Stellung.
BAD ORIGINAL
- 55 109850/021O'
Wie Fig. 17 zeigt, weist der Ventilschaft 126 eine Anzahl in seiner Längsrichtung verlaufender Stege 133 auf, welche eine entsprechende Anzahl von Durchlässen 134 bilden. Am unteren Ende der Durchlässe 134 erstrecken sich radiale Durchlässe 135 von diesen aus in die ringförmige Kammer 125. Die Dichtung 121 sperrt mit ihrem Innenrand die Durchlässe 135 ab und bildet somit ein zweites liiederdruckverschlußorgan. Das ringförmige Gehäuseteil 122 hat an seiner Innenfläche eine Anzahl in Längsrichtung verlaufender, einwärts gerichteter Stege oder Rippen 136, die mit dem Ringflansch 128 einstückig ausgebildet sind. Der Ventilschaft 126 hat ein verdicktes Mittelteil 1371 mittels dessen er an den Stegen oder Rippen 136 seitlich geführt ist. Der Ventilschaft 126 ist von einer Feder 138 umgeben, welche zwischen der Unxerseite des verdickten Mittelteils 137 und dem Ringllansch 128 eingespannt ist und den Ventilschaft aufwärts belastet.
Der erste flexible Produktbeutel 2 ist an einem Beutelanschluß 139 befestigt. Dieser ist seinerseits am becherförmigen Gehäuseteil 123 des Ventils befestigt und mündet dort in einen Produktdurchlaß 140. Der Durchlaß 140 ist, wie gestrichelt angedeutet, mit einem weiteren Durchlaß 140a strömungsverbunden, welcher zwischen der Innenwandung des becherförmigen Gehäuseteils 123 und dem Ring- ■ flansch 128 des ringförmigen Gehäuseteils 122 des Produkt-
- 56 109850/0210
behälterventils hindurch verläuft. Über zwischen den Rippen 136 angeordnete radiale Mündungen 141 ist der Durchlaß 140a mit der oberen Kammer 125 des Ventilgehäuses strömungsverbunden.
Der zweite flexible Produktbeutel 3 ist mit einem Beutelanschluß 142 verbunden. Dieser ist seinerseits in der Wandung des becherförmigen Gehäuseteils 123 befestigt und mündet in der Kammer 127·
Am oberen Ende des Ventilschafts 126 ist eine Ansaugkupplung 6 aufgesetzt, so daß der mittlere Durchlaß 132 des Schafts 126 in den Produktdurchlaß 7 der Ansaugkupplung mündet. Ein verringerten Durchmesser aufweisendes Endstück
144 des Ventilschafts 126 ist in eine am Boden einer um den Schaft 126 in der Ansaugkupplung 6 gebildeten Kammer
145 vorgesehene Ausnehmung 143 eingepaßt. In der Kammer 145 münden die Durchlässe 134 des Ventilschafts 126. Die Kammer 145 ist ihrerseits über einen Auslaß 146 mit dem Produktdurchlaß 7 strömungsverbunden. Dadurch werden die Komponenten des Produkts im Durchlaß 7 vermischt, während sie durch das die Venturidüse 9 durchströmende Treibgas in diese angesaugt werden.
Der Ventilschaft 10 eines herkömmlichen Aerosolventils an einer Treibgaspatrone 12 findet in einer Ausnehmung
- 57 1 09850/0210
der Ansaugkupplung Aufnahme, indem die Treibmittelpatrone in Verlängerung des Produktbehälterventils 4 und oberhalb desselben angeordnet ist. Die Ausnehmung 147 mündet über den Durchlaß 8 in die Venturidüse 9.
Bei der Benutzung des Zerstäubers nach Fig. 16 geschieht folgendes: Beim Niederdrücken der Treibmittelpatrone durch den Benutzer in der vorstehend beschriebenen Weise öffnen sich das Treibgasventil 11 und das Ventil 4, da die Ansaugkupplung durch den auf die Treibmittelpatrone 12 ausgeübten Druck abwärts bewegt wird. Der Druck v/ird damit auf den Ventilschaft 126 übertragen. Durch das Abwärtsdrücken des Ventilschafts 126 in die in Fig. 16 gezeigte Lage werden die beiden Ringdiehtungen 121 und 130 verformt und geben dabei die radialen Öffnungen 125 bzw. 131 frei. Damit besteht nun Strömungsverbindung vom flexiblen Produktbeutel 3 über die Kammer 127, die radialen Öffnungen 131 und den mittleren Schaftdurchlaß 132 zum Produktdurchlaß 7. Gleichzeitig entsteht eine Strömungsverbindung vom flexiblen Beutel 2 über die Durchlässe 140 und 140a, die radialen Mündungen 141, die obere Kammer 125 des Ventilgehäuses, die radialen Öffnungen 135, die Durchlässe 134, die Kammer 145 und den Auslaß 146 zum Durchlaß 7. Aus der Treibmittelpatrone 12 gelangt das Treibgas über den Schaft 10 des Ventils 11 und den Treibgasdurchlaß 8 in die Düse Die Strömung des Treibgaoes saugt -die Produktkoniponenten
- 53 10üü:j0/0210
BAD ORIGINAL
über die vorstehend angefahrten Strömungsverbindungen und den Durchlaß 7 in die Düse 9. Die Ansaugkupplung 6 ist auf die Öffnung 16 in dem Führungsmantel 15 gerichtet und sprüht das Mehrkomponentenprodukt durch diese aus.
Fig. 18 zeigt eine abgewandelte Anordnung des in Fig. 15 und 16 gezeigten Produktbehälterventils. Die Ventilfassung 105 ist von einer Mittelöffnung 105a durchsetzt. Unmittelbar unterhalb der Öffnung 105a ist eine flexible Ringdichtung 121 angeordnet. Ein erstes ringförmigen Querschnitt aufweisendes Ventilgehäuseteil 122a ist durch eine Sicke 23a hängend an der Fassung 105 gehalten und hält seinerseits die Ringdichtung 121 fest. Das erste Gehäuseteil 122a trägt ein zweites, ebenfalls ringförmigen Querschnitt aufweisendes Gehäuseteil 124, welches sich in Anlage an seiner Innenfläche befindet. Zwischen einem an der Oberseite des zweiten Gehäuseteils 124 gebildeten Grat und einem einwärts gerichteten Ringvorsprung 128a des ersten Gehäuseteils 122a sitzt eine flexible Ringdichtung 130.
Ein hohler Ventilschaft 126 ist in einer ringförmigen Kammer 125 im ersten Gehäuseteil 122a und in einer unteren Kammer im zweiten Gehäuseteil 124 gleitend beweglich geführt. Von einem Mitteldurchlaß 132 des Ventilschafts 126 erstrecken sich axiale Durchlässe 131a abwärts und münden
- 59 _ 1 ϋϋ85ΰ/0210
in der unteren Kammer 127. Die Dichtung 130 verdeckt mit ihrem Innenrand die Durchlässe 131 und bildet somit ein erstes Niederdruck-Absperrorgan. Ähnlich dem in Pig. 16 gezeigten weist der Ventilschaft 126 eine Anzahl Stege auf, welche eine Anzahl in Längsrichtung verlaufender Kanäle 134 bilden. An seiner Außenfläche trägt der Ventilschaft 126 einen auswärts, hervorstehenden Ringflansch 137a. Die Kanäle 134- münden über radiale Öffnungen 135 in die ringförmige Kammer 125. Die Dichtung 121 bedeckt mit ihrem Innenrand die öffnungen 135 und bildet somit ein zweites Niederdruck-Absperrorgan. Eine den Ventilschaft umgebende Feder 138 ist zwischen der Unterseite des Flansches 137a und dem Ringvorsprung 128a eingesetzt und belastet den Schaft 126 aufwärts.
Der flexible Beutel 2 ist mit einem Beutelanschluß 139 verbunden, welcher seinerseits am ersten Gehäuseteil 122a befestigt ist und in die ringförmige Kammer 125 mündet. Der flexible Beutel 3 ist mit einem Beutelanschluß 142 verbunden, welcher seinerseits am zweiten Gehäuseteil 124 befestigt ist und in die untere Kammer 127 mündet, Der Ventilschaft 126 mit den darin vorhandenen Durchlässen bzw. Kanälen 132 und 134 ist in gleicher Weise an einer Ansaugkupplung anschließbar wie anhand von Fig. 16 erläutert.
-60-1 09850/0210
Übt ein Benutzer auf die Treibmittelpatrone einen abwärts gerichteten Druck aus und bewegt damit die Ansaugkupplung abwärts, so bewegt sich auch der Ventilschaft 126 abwärts, wobei die Dichtungen 121 und 130 nach unten abgebogen v/erden. Dadurch werden die Öffnungen 135 bzw. 131 freigegeben. Es besteht dann ein Strömungsweg vom Produktbeutel 2 über die ringförmige Kammer 125, die Öffnungen 135 und die Kanäle 134 zur Ansaugkupplung. Entsprechend entsteht eine Strömungsverbindung vom Beutel 3 über die untere Kammer 1271 die Durchlässe 131a und den Mitteldurchlaß 132 des Schafts zur Ansaugkupplung.
Fig. 19 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, welche im wesentlichen der in Pig. 18 dargestellten entspricht, wobei jedoch die Beutelanschlüsse 239 und 242 in einem anderen Winkel befestigt sind und nur ein einziges bzw. einteiliges Ventilgehäuse 222 vorhanden ist. In gleicher Weise wie in Pig. 18 ist eine flexible Ringdichtung 221 zwischen einer Passung 205 und dem Ventilgehäuse 222 befestigt. Eine zweite flexible Hingdichtung 230 ist zwischen einem im Ventilgehäuse 222 ringförmig "gebildeten Grat 222b und einem Haltering 228 gehalten. Der Haltering 228 ist durch eine Stufe 222a an der Innenwandung des Ventilgehäuses 222 an einer Aufwärtsbewegung gehindert. Der flexible Produktbeutel 2 ist mit einem Beutelansohluß 239 verbunden, welcher im Ventilgehäuse 222 eingepaßt ist
109850/0210 - 61 -
und in einer darin gebildeten oberen Kammer 225 mündet. Der flexible Beutel 3 ist mit einem Beutelanschluß 242 verbunden, welcher seinerseits am Ventilgehäuse 222 befestigt ist und in einer darin gebildeten unteren Kammer 227 mündet. Dichtung 230 und Haltering 228 trennen die beiden Kammern 225 und 227 voneinander.
Ein hohler Ventilschaft 226 ist gleitend beweglich in den beiden Kammern 225, 227 geführt. Aus einem Mitteldurchlaß 232 des Schafts 226 münden Öffnungen 231 in die Kammer 227. Von in Längsrichtung im Ventilschaft 226 gebildeten Kanälen 234 ausgehende radiale Öffnungen 235 münden in die Kammer 225. Die Dichtung 230 verdeckt mit ihrem Innenrand die Öffnungen 231 und bildet somit ein erstes Niederdruck-Absperrorgan. Die Dichtung 221 verdeckt mit ihrem Innenrand die Öffnungen 235 und bildet somit ein zweites Ifiederdruck-Absperrorgan. Der Ventilschaft 226 ist durch eine Feder 238 aufwärts belastet.
In Fig. 19 ist zu erkennen, daß die Beutelanschlüsse 239 und 242 im schrägen Winkel zur Mittelachse des Ventilgehäuses 222 angeordnet sind. Daraus ergibt sich der besondere Vorteil, daß der Strömungsweg vom Produktbeutel 2 nahezu geradlinig vom Beutelanschluß 239 durch die Kammer· 225 zu den Kanälen 234 verläuft. Dadurch verringert sich die turbulenz des Produkts in der Kammer 225 und damit die
109850/02T0 - 62 -
zum Ansaugen des Produkts benötigte Zeit und Kraft. Ferner "bietet diese Anordnung gegenüber der in Fig. 18 gezeigten den Vorteil, daß kein Beutelanschluß dicht an der Fassung 205 liegend angeordnet ist. Dadurch erhalten die flexiblen Beutel größeren Spielraum und ein vorzeitiges Blockieren derselben wird vermieden. Das Ansaugen des Produkts über den Ventilschaft 226 geschieht in gleicher Weise wie bei der Ausführung nach Fig. 18.
Bei den bisher beschriebenen Ausbildungen dieser Ausführungsform der Erfindung waren die Komponenten des Produkts jeweils sämtlich in flexiblen Beuteln enthalten. Bei dieser Anordnung hat der Produktbehälter, wie anhand von Fig. 15 beschrieben, mehrere öffnungen 17 für den Druckausgleich im Behälter, welche somit eine kontinuierliche Abgabe der Produktkomponenten aus den Beuteln gewährleisten. Die Ventilfassung braucht bei dieser Anordnung nicht flüssigkeitsdicht befestigt zu sein. Wie bereits erwähnt, ist es 3edoch auch möglich, eine der Produktkomponenten anstatt in einem flexiblen Beutel im Behälter selbst unterzubringen. Offensichtlich kann man bei einer solchen Anordnung die Druckausgleichsöffnuhgen nicht im Produktbehälter selbst vorsehen, und die Befestigung der Ventilfassung muß dann flüssigkeitsdicht sein,
Nachstehend ist anhand von Fig. 20 eine Ausführungsform
109850/0210
- 62 -
der Erfindung "beschrieben, bei der eine der Produktkomponenten direkt im Produktbehälter 301 selbst enthalten ist und besondere Einrichtungen für den Druckausgleich im Produktbehälter vorhanden sind. Die in Pig. 20 gezeigte Ausführungsform ähnelt weitgehend der in Pig. 18 gezeigten. In diesem Palle ist jedoch anstelle eines Beutelanschlusses ein Ansaugrohr 339 in das äußere Ventilgehäuseteil 322 eingesetzt, welches mit der oberen Kammer 325 strömungsverbunden ist. Die Ventilfassung 305 ist auf herkömmliche Weise flüssigkeitsdicht am Behälter 301 befestigt. Das äußere Ventilgehäuseteil 322 ist mittels eines abwärts gerichteten Stutzens 305a an der Ventilfassung 305 gehalten. Zwischen der Passung 305 und dem Gehäuseteil 322 ist eine Dichtung 321 eingesetzt. In das äußere Gehäuseteil 322 ist ein inneres Ventilgehäuseteil 324 eingesetzt und darin gehalten. Zwischen dem oberen Rand des inneren Gehäuseteils 324 und der Unterseite eines einwärts hervorstehenden Ringvorsprungs 328 des äußeren Gehäuseteils 322 sitzt eine Dichtung 330. Ein flexibler Pro-r duktbeutel 3 ist.mit einem Beutelanschluß 342 verbunden, welcher seinerseits am inneren Gehäuseteil 324 befestigt ist und in einer Kammer 327 mündet.
In den Kammern 325 und 327 ist ein hohler Ventilschaft 326 gleitend beweglich angeordnet. Von einem Mitteldurchlaß 332 des Ventilschafts 326 verlaufen radiale öffnungen
109850/0210 - 64 -
331 zur Kammer 327. Von in Längsrichtung des Yentilschafts 326 verlaufenden Kanälen 334 aus erstrecken sich, radiale Durchlässe 335 zur oberen Kammer 325. Die Dichtung 330 verdeckt mit ihrem Innenrand die Öffnungen 331 und bildet somit ein erstes Niederdruck-Absperrorgan. Die Dichtung 321 verdeckt mit ihrem Innenrand die Durchlässe 335 und bildet somit ein zweites Niederdruek-Absperrorgan. Der ringförmige Stutzen 305a weist einen Schlitz 305b auf. Wird bei Betätigung der Vorrichtung der Ventilschaft abwärts bewegt, so wird die Dichtung 321 nach unten abgebogen". Dadurch entsteht ein Strömungsweg für im Behälter 301 befindliches Produkt über das Ansaugrohr 339» die Kammer 325 und die Durchlässe 335 zu den Kanälen 334. Gleichzeitig wird die Dichtung 321 vom ringförmigen Grat 305c der Ventilfassung 305 weggebogen, wodurch über den Schlitz 305b eine Strömungsverbindung zwischen.der freien Atmosphäre oberhalb der Passung 305 und dem Innenraum des Behälters 301 entsteht. Dadurch strömt beim Absaugen der Produktkomponente aus dem Innenraum des Behälters 301 Luft mit atmosphärischem Druck in diese ein, so daß ein Druckausgleich geschaffen und eine kontinuierliche Abgabe der Produktkomponente gewährleistet ist. Bei Freigabe des Ventilschafts 326 kommt der Ringgrat 305c wieder abdichtend in Anlage an der Dichtung 321. Das Ansaugrohr 329 kann offensichtlich auch anstelle des Beutelanschlusses 342 am inneren Gehäuseteil 324 und ein Beutel über einen
109850/0210 -65-
Beutelanschluß am äußeren Gehäuseteil 322 "befestigt sein. Ebenso wäre es möglich, einen Ansaugschlauch anstelle eines der in Pig. 19 gezeigten Beutelanschlüsse 239 oder 242 oder anstelle eines der in Pig. 16 gezeigten Beutelansohlüsse 139 oder 142 vorzusehen. Dazu wäre lediglich erforderlich, daß die in Pig. 20 gezeigte Anordnung für den Einlaß von Luft auch an den Ventilen nach Pig. 19 und 16 vorhanden ist und daß die Öffnungen 17 verschlossen werden. Auch ist es möglich, daß bei einer der gezeigten Ausführungsformen anstelle einen Ansaugrohrs zwei oder mehr Ansaugrohre Verwendung finden. Zu diesem Zweck müßte der Produktbehälter dann in mehrere gegeneinander abgeschlossene Abteilungen unterteilt sein.
Pig. 21 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der ein innerer flexibler Beutel 403 an einem Ventil
404 angeschlossen und innerhalb eines äußeren flexiblen Beutels 402 angeordnet ist. Zwischen der Ventilfassung
405 und dem Gehäuse 422 des Produktbehälterventils sitzt in gleicher Weise wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen eine flexible Ringdichtung 421. Der innere Beutel 403 ist auf herkömmliche Weise durch Blasen
ein oder Spritzblasen, hergestellt und weist/einstückig damit gebildetes, steifes Anschlußteil 442 auf. Das Anschlußteil 442 ist in eine unten am Ventilgehäuse 422 gebildete Ausnehmung eingesetzt. Der flexible äußere Beutel 402 ist
109850/0210 " 6e ~
ebenfalls auf herkömmliche ^eise einstückig mit einem steifen Anschlußteil 439 durch Blasen oder Spritzblasen gefertigt. Der Anschlußteil 439 ist an die Außenfläche des Ventilgehäuses 422 angepaßt und durch eine Wulst 422a am unteren Rand des letzteren gehalten. In dieser Weise ist also der Beutel 403 innerhalb des Beutels 402 untergebracht. Das Material des Beutels 403 muß also sowohl mit der darin als auch mit der im Beutel 402 enthaltenen Produktkomponente verträglich sein.
Eine flexible Ringdichtung 430 ist zwischen dem oberen Grat 442a des Anschlußteils 442 und einem einwärts stehenden Ringvorsprung 428 im Ventilgehäuse 422 gehalten.
In einer im Ventilgehäuse 422 gebildeten Kammer 425 ist ein hohler Ventilschaft 426 gleitend beweglich angeordnet. Von einem den Ventilschaft 426 durchsetzenden Mitteldurchlaß 432 erstrecken sich eine Strömungsverbindung mit dem Innenraum des Beutels 403 herstellende Durchlässe 431 abwärts. Im Ventilschaft 426 gebildete Kanäle 434 münden über radiale Öffnungen 435 in die Kammer 425. Die Ringdichtung 430 verdeckt mit ihrem Innenrand die Öffnungen 431 und bildet somit ein erstes Niederdruck-Absperrorgan. Die Ringdichtung 421 verdeckt mit ihrem Innenrand die Durchlässe 435 und bildet somit ein zweites Niederdruck-Absperrorgan. Der Ventilschaft 426 ist durch eine Feder 438 aufwärts belastet.
10 9850/0210 - 67 -
Beim Niederdrücken der Ireibmittelpatrone durch den Benutzer bewegt sich die Ansaugkupplung und damit auch der Ventilschaft 426 abwärts, wodurch die Eingdichtungen 421 und 430 nach unten abgebogen werden. Dadurch werden die Öffnungen 435 bzw. 431 freigegeben. Ein in der Wandung . des Ventilgehäuses 422 gebildeter Durchlaß 440 stellt eine Strömungsverbindung zwischen dem Inneren des Beutels
402 und der Kammer 425 her. Somit ist der Innenraum6es Beutels 402 nun über den Durchlaß 440, die Kammer 425, die Öffnungen 435 und die Kanäle 434 mit der Ansaugkupplung strömungsverbunden. Ebenso ist der Innenraum des Beutels
403 nun über die Airchlässe 431 und den Mitteldurchlaß 432 mit der Ansaugkupplung strömungsverbunden.
Pig. 22 zeigt eine Abwandlung der Ausführung nach Pig. Zum Unterschied von jener ist beim in Pig. 22 gezeigten Zerstäuber anstelle eines inneren flexiblen Beutels ein Ansaugrohr 542 reibungsschlüssig in das offene untere Ende des Ventilgehäuses 522 eingesetzt. Ein geblasener oder spritzgeblasener flexibler Produktbeutel 502 ist mittels eines Anschlußteils 539 am äußeren Rand des Ventilgehäuses 522 aufgesetzt. Am Unterteil des Beutels 502 ist eine.Muffe 539a angeformt, die vom Ansaugrohr 542 durchsetzt ist. Zwischen der Ventilfassung 505 und einem im Oberteil des Ventilgehäuses 522 eingesetzten Eingteil 524· ist eine flexible Ringdichtung in der Ausführung nach
- 68 109850/0210
Fig. 20 entsprechender Weise befestigt. Das Ventilgehäuse 522 ist in einem an der Innenseite der Passung 505 angeordneten Haiterungssοekel 505a gehalten. Zwischen einer Schulter 522a im Inneren des Ventilgehäuses 522 und einem einwärts gerichteten Ringflansch 528 des ringförmigen Einsatzes 524 ist eine flexible Ringdichtung 530 eingeklemmt·.-
Im Ventilgehäuse 522 und dem ringförmigen Einsatz 524 ist ein Ventilschaft 526 beweglich angeordnet, welcher die gleiche Wirkungsweise hat wie der in Pig. 21 ge2eigte. Wird der Ventilschaft bei Betätigung der Vorrichtung niedergedrückt, so entsteht eine·Strömungsverbindung zwischen der im Innenraum des (nicht dargestellten) Produktbehälters enthaltenen Produktkomponente über das Ansaugrohr 542, die untere Kammer 527 und die Durchlässe 531 zum Mittel- ' durchlaß 532. Die im Beutel 502 enthaltene Produktkomponente steht mit den Kanälen 534 über die Durchlässe 540 im Ventilgehäuse 522, Teile 541 des ringförmigen Einsatzteils 524, die obere Kammer 525 und die radialen Öffnungen 535 in Strömungsverbindung. Beim niederdrücken des Ventil-Bchafts 526 entsteht zusätzlich eine Strömungsverbindung zwischen dem Innenraum des Behälters mit der freien Atmosphäre über den Schlitz 505b im Sockel 505a, um den Druckausgleich im Behälter und eine kontinuierliche Abgabe des Produkts zu gewährleisten.
- 69 109850/0210
Sine Abwandlung dieser Ausbildung der Erfindung ist durch den gestrichelt gezeichneten zweiten flexiblen Beutel 503 dargestellt. Dabei kann die zweite Produktkomponente im Beutel 503 anstatt im Produktbehälter direkt enthalten sein. Der Beutel ist in diesem Pail auf das untere freie Ende des Ansaugrohrs 542 aufgeschoben, wobei die im Beutel 503 enthaltene Produktkomponente in der gleichen Weise abgegeben wird, wie vorstehend beschrieben. Bei Verwendung eines zweiten Beutels 503 braucht am Ventil kein Lufteintrittsschlitz 505b vorhanden zu sein, sondern der Produktbehälter selbst könnte an geeigneten Stellen mit Öffnungen versehen werden.
Bei den verschiedenen, bisher beschriebenen Ausbildungen dieser Ausführungsform der Erfindung findet die Vermischung der Produktkomponenten unmittelbar nach ihrem Austritt aus dem Ventilschaft des Produktbehälters in dem einzigen Produktdurchlaß der Ansaugkupplung statt. In bestimmten Fällen kann es jedoch vorteilhaft sein, das Vermischen der Produktkomponenten bis zum tatsächlichen Einsaugen in die Düse der Ansaugkupplung zu verzögern. Eine solche Anordnung wäre insbesondere dort wichtig, wo die Produktkomponenten nicht vor dem tatsächlichen Versprühen gemischt werden sollten. Sine derartige Ansaugkupplung, bei der verschiedene Produktkomponenten nicht vor dem tatsächlichen Versprühen aus der Düse vermischt werde»* anschließend anhand von Fig.23 bis 25 beschrieben.
109850/0210 _ _
Die in Fig. 23, 24, 25 gezeigte Ansaugkupplung 606 ist für die Aufnahme des Ventilschafts einer herkömmlichen Treibmittelpatrone mit einer Ausnehmung 646 versehen. In der Ausnehmung 646 mündet ein senkrechtes Teilstück 607a eines Treibgasdurchlasses. Das senkrechte Teilstück 607a geht andererseits in ein waagerechtes !eilstück 607b des Treibgasdurchlasses über, welches seinerseits in einen Venturidüseneinsatz 609 mündet. Die Ansaugkupplung 606 ist ferner für den Anschluß an einem Produktventilschaft 626 mit darin ausgebildeten, gesonderten Produktkanälen 632, 634 eingerichtet. Ein Strömungsweg für eine erste Produktkomponente verläuft durch den Mitteldurchlaß 632 des Ventilschafts 626 und von da in ein senkrecht verlaufendes Teilstück 633a eines ersten Produktdurchlasses in der Ansaugkupplung 606. Ein zweiter Strömungsweg für eine weitere Produktkomponente verläuft von den Kanälen 634 zu einem senkrechten Teilstüek 635a eines zweiten Produktdurchlasses in der Ansaugkupplung 606. Das Teilstück 633a setzt sich in einem waagerechten Teilstück 633b des ersten Produktdurchlasses und das Teilstück 635a in einem waagerechten Teilstück 635b des zweiten Produktdurchlasses in der Ansaugkupplung fort. Die Teilstücke 633b und 635b verlaufen waagerecht durch die Ansaugkupplung 606 und münden in einer den Diiseneinsatz 609 aufnehmenden Ausnehmung 636.
-71-. 10985Q/0210
Mit der Ansaugkupplung 606 einstückige Trennwände 637 ragen in im wesentlichen radialer Richtung in die Ausnehmung 636 und sind in Anlage am Düseneinsatz 609. Damit unterteilen die trennwände 637 die Ausnehmung 636 in zwei getrennte Produktkammern 636a und 636b. Das Teilstück 633b des ersten Produktdurchlasses mündet in der Kammer 636b und das Teilstück 635b des. zweiten Produktdurchlasses in der Kammer 636a. Von der Kammer 636a führt ein radialer Durchlaß 638 in die Düse 609 und von der Kammer 636b ein radialer Durchlaß 639.
Durch diese Anordnung wird, wie leicht einzusehen ist, erreicht, daß sich verschiedene Produktkomponenten nicht vor Erreichen des Innenraums der Düse 609 vermischen. Im übrigen hat die Ansaugkupplung nach Fig. 23 bis 25 die gleiche Wirkungsweise wie im Zusammenhang mit den vorstehenden Beispielen beschriebene.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung finden zwar im Höchstfall nur zwei Produktkomponenten Verwendung, die Erfindung ist jedoch auch auf die Verwendung von drei oder mehr Komponenten gerichtet. Derartige Abwandlungen lassen sich bei allen beschriebenen Ausführungsformen mittels zusätzlicher Produktbeutel, zusätzlicher Beutelanschlüsse, zusätzlicher Produktdurchlässe und zusätzlicher Absperreinrichtungen durchführen. Eine der-
109850/0210 - 72 -
artige Abwandlung ist nachstehend anhand von Pig. 26 beschrieben. Darin ist ein geändertes Produktbehälterventil mit drei Produktdurchlässen dargestellt, an welchen eine der in Pig. 23 bis 25 entsprechende, jedoch drei Produktdurchlässe aufweisende Ansaugkupplung anschließbar ist. Der Ventilschaft 726 des Produktbehälterventils ist gestrichelt dargestellt. Er enthält drei Produktdurchlasse 730, 732 und 734. Der Produktdurchläß 730 des Schafts 726 ist an das senkrechte Teilstück 731a eines ersten Produktdurchlasses in der Ansaugkupplung 706, der Produktdurchlaß 732 an das senkrechte Teilstück 733a eines zweiten Produktdurchlasses und der Produktdurchlaß 734 an das senkrechte üeilstück 735a eines dritten Produktdurchlasses der Ansaugkupplung anschließbar. Das Seilstück 731a setzt sich in einem waagerechten Teilstück 731"b des ersten Produktdurchlasses, das Teilstück 733a in einem waagerechten Teilstück 733b des zweiten Produktdurchlasses und das Teilstück 735a in einem waagerechten Teilstück 735b des dritten Produktdurchlasses der Ansaugkupplung 706 fort. Die Produktdurchlässe in der Ansaugkupplung sind so ausgebildet, daß die verschiedenen Produktkomponenten sich in der anhand von Pig. 23 bis 25 beschriebenen Yfeise erst in der Düse miteinander vermischen. Ansonsten arbeitet die in Fig. 26 gezeigte Ausführungsform in der gleichen Weise wie die vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen, mit dem einzigen Unterschied, daß drei anstelle von zwei Produktkomponenten vorhanden sind.
109850/0210 " -73-
Nachstehend ist anhand von Fig. 27 eine weitere Ausführungsform einer Zerstäuberanordnung gemäß der Erfindung beschrieben. Ein schützender Produktbehälter 1 umgibt mehrere flexible Produktkomponentenbeutel, welche aus einem beliebigen, mit den darin enthaltenen Produktkomponenten verträglichen Werkstoff gefertigt sein können. Der Produktbehälter 1 kann aus beliebigem geeignetem Material gefertigt sein, beispielsweise 3?aserplattenmaterial, Kunststoff oder Metall. Er dient lediglich zum Schutz der Beutel. In einer Ventilfassung 5 ist ein Produktbehälterventil 4 eingesetzt. Die Ventilfassung 5 ist in irgendeiner herkömmlichen Weise am Produktbehälter 1 befestigt. Die Beutel 2 und 3 sind auf eine besondere, nachstehend im einzelnen beschriebene Weise mit Durchlässen im Ventil 4 strömungsverbunden. Der Auslaß des Ventils 4 steht in Strömungsverbindung mit einem ersten Durchlaß 7 in einer Ansaugkupplung 6. Der erste Durchlaß 7 trifft an einer Venturidüse 9 mit einem zweiten Durchlaß 8 zusammen. Der · zweite Durchlaß 8 ist für den Anschluß am Ventilschaft 10 des Treibgasventils 11 einer herkömmlichen Aerosol-Treibmittelpatrone 12 eingerichtet. Die Treibmittelpatrone 12 enthält ein geeignetes verflüssigtes Treibgas 13· Da die Patrone im Gebrauch in Überkopflage ist, ist darin ein Austrittsschlauch 14 vorgesehen, so daß lediglich gasförmiges Treibmittel austritt. Die Treibmittelpatrone 12 ist im wesentlichen in der Verlängerung des Produktbehälters 1 angeordnet.
1098 50/0210 - 74 -
Am Produktbehälter 1 ist ein Führungsmantel 15 vorgesehen, welcher in herkömmlicher Weise, z.B. im Rastsitz, an seinem Oberteil befestigbar ist. Der Führungsmantel 15 dient der Halterung und seitlichen Abstützung der Ereibmittelpatrone 12. Die Ansaugkupplung ist auf eine Öffnung 16 im Führungsmantel 15 gerichtet und sprüht durch diese hindurch. Der Produktbehälter 1 weist an beliebigen Stellen (nicht dargestellte) Öffnungen 17 auf, welche der Belüftung des Behälters dienen. Somit ermöglichen die Öffnungen 17 die Angleichung des im Behälter um die Beutel 2 und 3 herrschenden Drucks an den Umgebungsdruck. Bei der Abgabe des Produkts aus den Beuteln 2 und 3 findet daher um sie herum ein Druckausgleich statt, welcher eine kontinuierliche Abgabe gewährleistet.
Die Wirkungsweise des anhand von Fig. 27 allgemein dargestellten Produktbehälterventils und der dazugehörigen Ansaugkupplung ist nachstehend unter Bezug auf Pig. 28 bis 31 im einzelnen beschrieben. In der Ventilfassung 5 ist eine Mittelöffnung 5a gebildet. Unmittelbar unterhalb der Öffnung·5a befindet sich eine flexible Ringdichtung 821 in Anlage auf einem Ventilgehäuse 822. Das Ventilgehäuse 822 und damit die Ringdichtung 821 Sind mittels einer Sicke 23 in der Fassung 5 gesichert. Im Ventilgehäuse 822 ist eine ringförmige Kammer 824 gebildet. Auf einem Bodenteil 825 des Ventilgehäuses 822 erhebt sich ein bis in die
109850/0210 - 75 -
Öffnung 5a reichender, fest angeordneter Ventilschaft 826, der von einem beweglichen Ventilschaft 827 von ringförmigem Querschnitt umschlossen ist. Der "bewegliche Ventilschaft 827 ist aus einem Hohlteil 828 von ringförmigem Querschnitt und einem dieses umgebenden ringförmigen Schaftteil 829 zusammengesetzt. Zwischen dem Hohlteil 828 und dem Schaftteil 829 ist eine zweite flexible Ringdichtung 830 eingesetzt und festgeklemmt. Das Hohlteil 828 wirkt somit als Haltering und Sicherung für die Dichtung 830. Das Hohlteil 828 ist mittels einer Klemmkante 829b am Schaftteil 829 gesichert.
Von einem -Mitteldurchlaß 832 in dem fest angeordneten Venteilschaft 826 aus erstrecken sich axiale Durchlässe 831 in einen durch den Innenraum des Hohlteils 828 gebildeten Durchlaß 833. Die Dichtung 830 verdeckt mit ihrem Innenrand die Mündungen der Durchlässe 831 und bildet somit ein erstes Niederdruck-Absperrglied. Eine über den fest angeordneten Ventilschaft 826 gezogene Feder 837 ist zwischen der Unterseite des beweglichen Schaftteils 829 und der Oberseite des Bodenteils 825 des Ventilgehäuses 822 angeordnet und belastet den beweglichen Ventilschaft 827 aufwärts.
Ein doppelter ^eutelanschluß 838 weist ein Grundteil 839 sowie zwei Anschlußmundstücke 840 und 841 auf. Der doppelte
109850/0210 - 76 -
Beutelanschluß ist zum Einsetzen in die Öffnung eines flexiblen Beutels bestimmt. Die Ränder der Öffnung des Beutels werden mittels einer stoffschlüssigen Verbindung 842 an der oberen Fläche des Grundteils 839 befestigt. Gleichzeitig damit wird der Beutel in seiner Mitte mittels stoffschlüssiger Verbindungen 843 und 844 an der Oberbzw. Unterseite des Grundteils 839 zwischen den Mundstücken 840 und 841 derart befestigt, daß zwei gegeneinander abgeschlossene Produktkammern 802 und 803 entstehen. Der doppelte Beutelanschluß ist derart in das Bodenteil 825 des Ventilgehäuses 822 einsetzbar, daß das Mundstück 840 mit der ringförmigen Kammer 824 und das Mundstück 841 mit dem Mitteldurchlaß 832 im fest angeordneten Ventilschaft 826 strömungsverbunden ist.
Selbstverständlich erstreckt'sich die Erfindung auch, auf Anordnungen mit einzelnen Beutelanschlüssen anstelle des doppelten Beutelanschlusses 838. Eine derartige Abhandlung würde lediglich gesonderte Beutelanschlüsse und getrennte flexible Beutel erfordern.
Am oberen Ende des beweglichen. Ventilschafts 827 ist eine Ansaugkupplung 6 angeschlossen. Der Durchlaß 835 im Hohlteil 828 mündet in einem ersten Durchlaß 7 in der Ansaugkupplung. In der Ansaugkupplung ist eine unten offene Ausnehmung 846 gebildet, in welche eine kleineren Durch-
109850/0210 77~
messer aufweisende, an der Ansaugkupplung gebildete Buchse 845 hineinragt. Die Ausnehmung 846 setzt sich abwärts durch einen aus der Ansaugkupplung 6 hervorstehenden Hülsenansatz 806 mit ringförmigem Querschnitt fort. Wie man aus Fig. erkennt, hat der Hülsenansatz 806 an seiner Innenwandung eine Anzahl in Längsrichtung verlaufender, radial einwärts stehender Rippen 834, welche eine entsprechende Anzahl Durchlässe 835 bilden. Zwischen dem Hülsenansatz 806 und einem nach außen hervorstehenden Plansch 829a am beweglichen Schaftteil 829 sind radial verlaufende Öffnungen 836 an den unteren 3nden der Durchlässe 835 gebildet. Die Dichtung 821 verdeckt mit ihrem Innenrand die Öffnungen 836 und bildet somit ein zweites Niederdruck-Absperrorgan. Die Durchlässe 835 sind mit dem Durchlaß 7 in der Ansaugkupplung 6 über die durch die Ausnehmung 846 gebildete Ringkammer strömungsverbunden. Die Komponenten des Produkts mischen sich hier also schon im Durchlaß 7, wenn sie durch das Treibgas in die Düse 9 gesaugt und daraus versprüht werden.
Der Zerstäuber gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung .hat folgende Wirkungsweise: übt der Benutzer, wie vorstehend beschrieben, einen abwärts gerichteten Druck auf die Treibmittelpatrone aus, so öffnen sich sowohl das Ventil 11 der Treibmittelpatrone als auch das Produktbehälterven-teil 4. Das kommt dadurch zustande, daß die durch die
109850/02 10 -78-
Treibmittelpatrone 12 übertragene Kraft die Ansaugkupplung 6 und dadurch auch, den beweglichen Ventilschaft 327 abwärts bewegt. Bei der Abwärtsbewegung des beweglichen Schafts 827 in die in Pig. 29 gezeigte Stellung werden beide Dichtungen 821 und 830 nach unten abgebogen. Dabei geben sie die Öffnungen 836 bzw. 831 frei. Dadurch besteht nun eine Strömungsverbindung vom flexiblen Beutel 802 über das Anschlußmundstück 840, die Kammer 824» die Öffnungen 836, die Längsdurchlässe 835 und die Kammer 846 zum ersten Durchlaß 7. Andererseits ist der flexible Produktbeutel 803 nun über das Anschlußmundstüclc 841, den Mitteldurchlaß 832, die axialen Durchlässe 831 und den Durchlaß 833 mit dem ersten Durchlaß 7 in der Ansaugkupplung 6 strömungsverbunden. Gasförmiges Treibmittel strömt nun über den Austrittsschlauch 14f den Ventilschaft 10 und den zweiten Durchlaß 8 aus der Treibmittelpatrone 12 in die Düse 9. Infolge dieser Strömung des Treibgases werden die Produktkomponenten über die vorstehend erläuterten
Strömungsverbindungen angesaugt. Die Ansaugkupplung 6 ist auf die Öffnung 16 in dem Pührungsmantel 15 gerichtet und versprüht das Mehrkomponentenprodukt durch diese.
Die vorstehend beschriebenen flexiblen Beutel sind vorzugsweise sehr dünnwandig und äußerst flexibel. Sie können aus jedem geeigneten, insbesondere zusammenfaltbaren und/ oder sich zusammenziehenden Werkstoff gefertigt sein, wel-
709850/Q21Ö - 79 -
eher mit der einzufüllenden Produktkomponente verträglich ist. Beispielsweise kann der Beutel auch aus einem geeigneten Schichtmaterial gefertigt sein, oder verschiedene Schichtwerkstoffe können für die einzelnen Abteilungen eines einzigen Beutels verwendet sein. Dadurch könnte man' verschiedene Produktkomponenten einfüllen, welche mit einem gemeinsamen Schichtmaterial nicht verträglich sind.
Aus vorstehender Beschreibung ist zu erkennen, daß die Erfindung einen MehrkomponentenproduSrt-Zerstäuber schafft, welcher nicht nur von für die Herstellung von Aerosolen spezialisierte Hersteller wirtschaftlich hergestellt werden kann. Der Zerstäuber genaß der Erfindung gestattet offensichtlich eine stark verbesserte kommerzielle Verwertung von Produkten, welche bisher nicht in Form von Aerosolen erhältlich waren. Die vorstehend beschriebene Vorrichtung ist für gesonderte Fertigung mit späterem Zusammensetzen mit einer herkömmlichen Aerosol-Treibmittelpatrone eingerichtet. Bei der Fertigung dieser Art von Zerstäubern entfallen zahlreiche Herstellungsprobleme. So braucht der Produktbehälter nicht druckdicht zu sein. Ferner braucht die das Produkt enthaltende Vorrichtung nicht gemäß den Vorschriften für Aerosole gehandhabt und versandt zu werden, da sie noch keine Treibmittelpatrone enthält. Schließlich ist die bisher unausbleibliche Verschwen- · dung von entweder Treibgas oder Produkt vermeidbar.
109850/0210 - 80 -
Ferner ist ersichtlich, daß die Erfindung in den zuletzt beschriebenen Ausführungsformen einen Kehrkomponenten-Zerstäuber schafft, bei dem ein einstückiger, doppelter Beutelanschluß ohne Schwierigkeit und mit geringem Aufwand in das Produktbehälterventil einsetzbar ist, und bei dem getrennte, gegeneinander abgeschlossene Beutel für die Produktkomponenten in der Ausgangsform eines einstückigen flexiblen Beutels an dem doppelten Beutelanschluß anbringbar sind.
Wenngleich die dargestellte Ausführungsform die Verwendung nur zweier Produktkomponenten zeigt, erstreckt sich die Erfindung auch auf die Verwendung von drei oder mehr solcher Komponenten. Eine solche Abwandlung der dargestellten Ausführungsform würde lediglich die Schaffung weiterer Kammern im Beutel für die Komponenten, zusätzliche Anschlußmundstücke, zusätzlicher Durchlässe im Produktbehälterventil und zusätzlicher Absperreinrichtungen erfordern. In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist ferner vorgesehen, daß die Treibmittelpatrone in der Verlängerung des Produktbehälters oberhalb desselben angeordnet ist. Ebenso ist es möglich, daß der Produktbehälter in der Verlängerung der Ireibmittelpatrone oberhalb derselben angeordnet ist.
Wenngleich ferner bei den vorstehend beschriebenen Ausfüh-109850/0210 -81-
rungsbeispielen von Mehrkomponentenprodukt-Zerstäubern Treibgasventile verwendet sind, welche durch Niederdrücken betätigbar sind, so können offensichtlich auch andere herkömmliche Treibgasventile Anwendung finden. Selbstverständlich kann für diesen Mehrkomponentenprodukt-Zerstäuber auch ein durch Kippen betätigbares Treibgasventil verwendet werden.
Bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist zwar vorgesehen, daß sich die Komponenten des Produkts bereits im Durchlaß 7 der Ansaugkupplung 6 vermischen, es ist jedoch ebenso möglich, die Komponenten erst ganz kurz vor Erreichen der Düse der Ansaugkupplung zu vermischen. Eine derartige Abwandlung würde lediglich getrennte Durchlässe für die einzelnen Komponenten zur Düse in der Ansaugkupplung erfordern.
-Patentansprüche-
- 82 1 09850/0210

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1.j Zerstäubervorrichtung mit einem wenigstens eine ein zu versprühendes Produkt enthaltende Abteilung sowie eine Auslaßeinrichtung für das Produkt aufweisenden Produktbehälter, mit einer eine der Produktauslaßeinrichtung augekehrte und im wesentlichen in ihrer Verlängerung angeordnete Treibgasauslaßeinrichtung aufweisenden (Ereibmittelpatrone und mit einer zwischen . der Produktauslaßeinrichtung und der Ireibgasauslaßeinrichtung angeordneten, eine Düse zum Erzeugen eines Sogs mittels des sie von der Treibaittelpatrone durchströmenden Treibgases und zum Versprühen des Produkts aus dem Behälter aufweisenden Ansaugkupplung, dadurch gekennzeichnet , daß die Produktauslaßeinrichtung und die Treibgasauslaßeinrichtung jeweils eine Ventilanordnung (4 bzw.11) zur Steuerung des Durchflusses des Produkts bzw. des Treibgases durch die betreffenden Auslaßeinrichtungen hindurch aufweisen,
    daß die beiden Ventilanordnungen jeweils ein Ventilgehäuse (22 bzw. 20), eine in dem Ventilgehäuse angeordnete, absperrende Dichtung (21 bzw.18) und einen von einem Durchlaß (27 bzw. 10ä) durchsetzten, beweglich im Ventilgehäuse geführten Ventilschaft (26 bzw. 10) aufweisen, daß der Ventilschaft der Dichtung so zugeordnet ist und unter dem Einfluß einer solchen Kraft steht, daß der
    - 83 109850/0210
    Schaftdurchlaß durch, die Dichtung gesperrt ist, wenn der Zerstäuber auf Nicht-Sprühen eingestellt ist, daß die Ansaugkupplung (6) an einander gegenüberliegenden Seiten mit den Ventilgehäusen einstückige oder auch gesonderte Anschlußeinrichtungen (34 bzw. 35) für eine Verbindung mit den äußeren Enden der Ventilschäfte der Produktauslaßeinrichtung bzw." der Treibgasauslaßeinrichtung aufweist,
    daß die Ansaugkupplung ferner getrennte Durchlässe (7»S) aufweist, welche von den Anschlußeinrichtungen zur Auslaß-· düse (9) verlaufen und die jeweiligen Schaftdurchlässe mit dieser verbinden,
    und daß Führungseinrichtungen (15) zur gegenseitig verlagerbaren Halterung des Produktbehälters (1) und der Treibmittelpatrone (12) fluchtend hintereinander vorhanden sind, wobei durch eine Verlagerung des Produktbehälters und der Treibmittelpatrone aufeinander zu eine gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Verlagerung der Ventilgehäuse der Produktauslaßeinrichtung sowie der Treibgasauslaßeinrichtung mit den darin angeordneten Dichtungen gegenüber den darin angeordneten, unter Krafteinfluß stehenden Ventilschäften und damit die Freigabe der Schaftdurchlässe durch die Dichtungen für die Durchströmung mit dem Produkt bzw. dem Treibgas zu den entsprechenden Durchlässen in der Ansaugkupplung und durch diese hindurch zur Auslaßdüse ausführbar ist.
    109850/0210 - 84 -
    2. Zerstäubervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilgehäuse (22 "bzw. 20) getrennt von den Anschlußeinrichtungen (34 "bzw. 35) ausgebildet sind.
    3. Zerstäubervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilgehäuse einstückig mit den Anschlußeinrichtungen der Ansaugkupplung (6) ausgebildet sind.
    4. Zerstäubervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (15) starr am Produktbehälter (1) befestigt ist und daß die Treibmittelpatrone (12) axial in der Führungsanordnung bewegbar ist.
    5. Zerstäubervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (15) starr mit dem Produktbehälter verbunden ist und daß die Treibmittelpatrone (12) und die Ansaugkupplung (6) kippbar darin angeordnet sind, wobei die Ventilschäfte (26 bzw.10) in Bezug auf die Dichtungen durch die Kippbewegung zur Freigabe der Schaftdurchlässe (27 bzw. 10a) für die Durchströnung mit dem Produkt bzw. dem Treibmittel zur Auslaßdüse hin verlagerbar sind.
    - 85 109850/0210
    6. Zerstäubervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 "bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die -Auslaßdüse (9) an einem seitlichen Fortsatz der Ansaugkupplung (6) angebracht ist und daß die Führungseinrichtung
    (15) eine in Höhe der Ansaugkupplung gebildete Öffnung
    (16) zum Hindurchsprühen des Produkts aus der Düse bei gegenseitig in Sprühstellung befindlichen Ventilschäften (26 bzw. 10) und Dichtungen (21 bzw. 18) aufweist.
    7. Zerstäubervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilschäfte (26 bzw.10) als Einsteckglieder ausgebildet sind und daß die Anschlußeinrichtungen Fassungen (34 bzw. 35) für die Aufnahme der Ventilschäfte aufweisen.
    8. Zerstäubervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtungen als Sinsteckglieder ausgebildet sind und daß die Ventilschäfte Fassungen für die Aufnahme der als Einsteckglieder ausgebildeten Anschlußeinrichtungen aufweisen.
    9. Zerstäubervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Durchlässe (7,8) in der Ansaugkupplung (6) eine Piltersiebanordnung (8a) zum Zurückhalten von feststoffteilchen aus der Strömung des Produkts und/oder des üireib^ases enthält.
    1 0 Ο 8 υ Ο / 0 2 1 0 - 86 -
    10. Zerstäuberanordnung nach wenigstens einem der
    Ansprüche 1 "bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßdüse (9) eine Venturidüse ist und in Richtung der
    Durchströmung mit dem £reibgas eine konvergierende Kammer, eine verengte Venturidüsenöffnung und eine divergierende Austrittskammer aufweist, an deren erweitertem Ende
    ein Treibgasdurchlaß mündet, und daß um die verengte
    Düsenöffnung herum eine ringförmige Zufuhrkammer für das
    Produkt angeordnet und über radiale Einlasse mit der
    Düsenöffnung strömungsverbunden ist, wobei die Durchlaßanordnung (7) für das zu zerstäubende Produkt mit der
    ringförmigen Zufuhrkammer ströaungsverbunden ist.
    11. Zerstäubervorrichtung nach wenigstens einem der [ Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Treib- I gasdurchlaß (8) mit einem verengten, in einer Mischkammer j (59) mit größerem Durchmesser mündenden Durchlaßteil · (33) strömungsverbunden ist, daß der Produktdurchlaß (7)
    in der Mischkammer mündet, und daß die Mischkammer in I
    einer in der Außenwandung der Ansaugkupplung (6) gebil- i
    deten, auswärts divergierende Querschnittsform aufweisen- ·
    den Austrittsdüse (9a) mündet. :
    12. Zerstäubervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Ventilgehäuse einstückig mit den
    Anschlußeinrichtungen ausgebildet sind und daß die An- j
    109850/0210"
    - 87 - ;
    Schlußeinrichtungen wenigstens ein an einem der Ventilschäfte (50 bzw. 48) sitzendes und mit einem entsprechenden Durchlaß (7 bzw. 8) strömungsverbundenes, hohles Einstichteil (67 bzw. 51) aufweisen.
    13. Zerstäubervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die An.schlußeinrichtungen für die Führung des Ventilschafts (60) der Produktauslaßeinrichtung eine mit dem Ventilschaft einstückig gebildete Ventilplatte (63) aufweisen, welche unten an der Führungseinrichtung (52) sowie am Produktbehälter befestigt ist, sowie ein am Ventilschaft sitzendes und mit den Durchlaßeinrichtungen (7) für das Produkt in der Ansaugkupplung strömungsverbundenes hohles Einstichteil (67).
    H. Zerstäubervorrichtung nach Anspruch 12 oder 13> dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtungen für die Führung des Ventilschafts (48) der Treibgasauslaßanordnung ein am Ventilschaft sitzendes und mit den Durchlaßeinrichtungen (8) für Sreibgas in der Ansaugkupplung (6) strömungsverbundenes, hohles Einstichteil (51) aufweisen.
    15. Zerstäubervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktbehälter (1) wenigsxens einen flexiblen, zu'sammen-
    109850/0210 -88-
    faltbaren und/oder sich zusammenziehenden Beutel (2,3) enthält, welcher eine Abteilung für die Aufnahme einer Produktkomponente bildet, und daß zum Anschließen des Beutels am Ventilgehäuse (122,123) der Produktauslaßeinrichtung ein Beutelanschluß (139,142) vorhanden ist.
    16. Zerstäubervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Produktbehälter (1) ein einziger Produktbeutel (2) enthalten ist.
    17. Zerstäubervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktbehälter (1) wenigstens zwei voneinander getrennte Abteilungen für verschiedene Produktkomponenten aufweist, und daß im Ventilgehäuse (122,123) der Produktauslaßeinrichtung getrennte Durchlaßanordnungen (140,125 bzw. 127,132) für die Durchströmung mit jeweils einer der verschiedenen Produktkomponenten aus der jeweiligen Abteilung des Produktbehälters über den Ventilschaft (126) der Produktauslaßeinrichtung zur Ansaugkupplung (6) vorhanden sind.
    18. Zerstäubervorrichtung nach einem der Ansprüche
    15 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktbehälter (1) den bzw. die Produktbeutel (2,3) als Mantel umgibt und Öffnungen (17) für den Zutritt von Außenluft zum Innenraum des bzw. die Beutel umgebenden Mantels aufweist,
    109850/0210 - 89 -
    wobei der "bzw. die Beutel zur Verhinderung des Sindringens von Außenluft in das Ventilgehäuse ,(122,123) abdichtend an diesem befestigt sind.
    19. Zerstäubervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 15» 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Produktbehälter (1) zwei oder mehr Produktbeutel (2,3) enthalten sind und daß jeder der Produktbeutel mit einem an dem Ventilgehäuse (122,123) der Produktauslaßeinrichtung befestigbaren Beutelanschluß (139»142) versehen ist.
    20. Zerstäubervorrichtung nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß der Produktbehälter (301) abdichtend mit dem Ventilgehäuse (322) der Produktauslaßeinrichtung verbunden ist und daß sich vom Ventilgehäuse ein Ansaugrohr (339) in den Raum im Produktbehälter außerhalb des Produktbeutels oder der Produktbeutel (303) erstreckt.
    21. Zerstäubervorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Produktbehälter (401) zwei Produktbeutel enthalten sind, von denen ein erster Beutel (403) innerhalb eines zweiten Beutels (402) untergebracht ist und daß ein gemeinsamer Beutelanschluß mit getrennten, zu verschiedenen Abteilungen (425,432) im Ventilgehäuse, an welchem der Beutelanschluß angebracht ist, führenden Kanälen für die im je-
    1098 b" 0/0210 -90-
    weiligen Beutel enthaltene Produktkomponente vorhanden ist.
    22. Zerstäubervorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß im Produktbehälter-Ventilgehäuse (122) zwei Dichtungen vorhanden sind, daß das Ventilgehäuse einen einwärts stehenden Flansch (128) auf v/eist, an welchem die eine Dichtung (130) in Anlage ist, und daß die andere Dichtung (121) zwischen dem Ventilgehäuse und einer am Produktbehälter vorhandenen Ventilfassung (105) sitzt, wobei beide Dichtungen zur Steuerung bzw, zum Absperren getrennter Strömungsverbindungen für die beiden Produktkomponenten aus den beiden Produktbeuteln (2,3) durch das Ventilgehäuse hindurch in Anlage am Ventilschaft (126) der Produktventilanordnung (104) sind.
    23. Zerstäubervorrichtung nach einem der Ansprüche 17, 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßanordnung für das Produkt in der Ansaugkupplung (6) einen einzigen Durchlaß (7) zur Düse (9) aufweist, in welchem eine Durchmischung der Produktkomponenten durchführbar ist.
    24. Zerstäubervorrichtung nach einem der Ansprüche 17, 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaßanordnung für das Produkt in der Ansaugkupplung (6) gegensinander abgeschlossene Durchlässe (633a,b;635a,b) aufweist,
    1 09860/0210 " · "
    welche zur Auslaßdüse (609) führen, wobei für jede Produktkomponente ein Durchlaß vorhanden ist und die Vermischung der Produktkomponenten erst in der Austrittsdüse bewirkt ist.
    25. Zerstäubervorrichtung nach wenigstens einem , Ansprüche 17 bis 20, 23 und 24» dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilgehäuse (822) der Produktauslaßeinrichtung ein Teilstück mit ringförmigem Querschnitt sowie ein eine Gehäusekammer (827) abschließendes Bodenteil (825) und einen fest angeordneten, von einem mit dem Innenraum eines -öeutels (803) strö'mungsverbundenen Mitteldurchlaß (832) durchsetzten Ventilschaft (826) aufweist, wobei sich letzterer vom Bodenteil in die Gehäusekammer erstreckt, daß der Ventilschaft der Produktauslaßeinrichtung ein unter Umschließung des fest angeordneten Schafts gleitend in der Gehäusekammer angeordnetes, bewegliches Teil (828,829) enthält und daß eine im beweglichen Teil des Ventilschafts angeordnete, flexible Ringdichtung (830) zum Absperren des den fest angeordneten Schaft durchsetzenden Durchlasses in Anlage am fest angeordneten .Schaft ist, wenn die Zerstäubervorrichtung auf Nicht-Sprühen eingestellt ist,
    26. Zerstäubervorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtung der Ansaug-
    109850/0210 - 92 -
    kupplung für den Anschluß an der Produktauslaßeinrichtung eine eine Kammer (846) "bildende Ausnehmung sowie von der Ausnehmung getrennte Durchlaßeinrichtungen (835) aufweist, welche mit der Gehäusekammer (824) strömungsverbunden sind, wobei die mittlere Ausnehmung sowie die Durchlaßeinrichtungen über einen gemeinsamen Durchlaß oder über getrennte Durchlässe mit der Auslaßdüse strömungsverbunden sind, und daß ein einstückiger ^eutelanschluß (839) mit mehreren Mundstücken (840,841) versehen ist, von denen das eine mit der mittleren Ausnehmung strömungsverbunden ist und das andere bzw. die übrigen mit den Komponenten-Durchlaßeinrichtungen strömungsverbunden ist bzw. sind und daß die verschiedenen Anschlußmundstücke am anderen Ende mit jeweils einer verschiedenen Komponentenabteilung (2,3) im Produktbehälter verbunden sind.
    ■27. Zerstäubervorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Ventilschaftteil (829) (828) einen einstückig mit einem innen die Hingdichtung (830) tragenden !eil (829) ausgebildeten oder lösbar daran angeordneten Flansch (829a) aufweist, welcher in Anlage an einer auf dem äußeren Rand des Gehäuseteils (822) mit ringförmigem Querschnitt sitzenden, flexiblen Ringdichtung (821) ist, welche die Durchlaßanordnung (845) der Ansaugkupplung (6) absperrt, wenn die Zerstäubervorrichtung auf llicht-Sprühen eingestellt ist.
    1098 5 0/0210
    - 93 -
    28. Zerstäubervorriehtung nach. Anspruch 26 oder 27 > dadurch gekennzeichnet, daß der Produktbehälter (801) einen einstückigen Produkt "beut el aus flexiblem, zusammenfaltbarem und/oder sich zusammenziehendem Werkstoff enthält, welcher jeweils verschiedene Produktkomponenten enthaltende, voneinander getrennte' Kammern (802,803) aufweist, welche jeweils eine Produkt-Komponentenabteilung bilden, und von welchen eine über das zugeordnete Ventilgehäuse (822) mit der mittleren Ausnehmung (846) und die andere bzw. die übrigen Kammern des Beutels über getrennte Strömungsverbindungen mit verschiedenen Durchlaßeinrichtungen in der Ansaugkupplung (6) Strömungsverbund en sind.
    29. Ansaugkupplungs- und Ventilanordnung für die Verwendung in einer Zerstäubervorriehtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Ansaugkupplungskörper (6) mit einer Austrittsdüse (9) und zwei an der Düse zusammentreffenden Durchlässen (7,8) aufweist, von denen der erste (8) mit einer ersten Kammer (46) und der zweite (7) mit einer zweiten Kammer (58) in der Ansaugkupplung strömungsverbunden ist, daß ein von einem Durchlaß (49) durchsetzter Treibgas-Ventilschaft (48) beweglich in der ersten Kammer geführt ist, wobei in der ersten Kammer angeordnete Dichtungseinrichtungen (47) mit dem Treibgas-Ventilschaft zusammenarbeiten, um dessen Durchlaß
    TOdBbU/0210 -94-
    wahlweise abzusperren, daß ein von einem Durchlaß (61) durchsetzter Produktventilschaft (60) "beweglich in der zweiten Kammer geführt ist, wobei in der zweiten Kammer angeordnete Dichtungseinrichtungen (62) in Wirkver"bindung mit dem Produktventilschaft bringbar sind, um dessen Durchlaß wahlweise abzusperren, und daß Einrichtungen (67,51) zum Anschließen des Produktventilschafts und des Treibgasventilschafts an einen ventillosen Produktbehälter (80) bzw. einer ventillosen Treibmittelpatrone (90) vorhanden sind, mittels welcher der Zutritt des Produkts und des Treibgases zu den Durchlässen der beiden Ventilschäfte bei axial aufeinander zu verlaufender Bewegung der beiden Ventilschäfte in den sie umgebenden Kammern freigebbar ist, wobei die aus der Ansaugkupplung und den Ventilen gebildete Anordnung ferner eine, die Ansaugkupplung umschließende. Führung (52) mit einem einwärts gerichteten, eine vom Treibgasventilschaft durchsetzte Öffnung (53a) aufweisenden Ringflansch (53) mit einem oberen Teil (56) für die Aufnahme der Treibmittelpatrone sowie mit einer Öffnung (57)» durch welche die Ansaugkupplung zum Zweck des Zerstäubens hervorsteht, aufweisen kann, sowie gegebenenfalls eine mit dem Produktventilschaft einstückige, am unteren Ende der Führung, befestigte Produktventilplatte (63)» welche an einem Produktbehälter befestigbar ist.
    - 95 1 09850/0210
    30. Ansaugkupplungs- und Ventilanordnung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Einrichtungen zum Anschließen des Produktventilschafts und des üreibgasventilschafts ein erstes mit dem "betreffenden Ventilschaft verbundenes, hohles Einstichteil (67 "bzw. 51) aufweist.
    109860/0210
DE19712127651 1970-06-04 1971-06-03 Zerstäubervorrichtung Expired DE2127651C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4341770A 1970-06-04 1970-06-04
US4833670A 1970-06-22 1970-06-22
US5039470A 1970-06-29 1970-06-29
US5913770A 1970-07-29 1970-07-29
US6068770A 1970-08-03 1970-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127651A1 true DE2127651A1 (de) 1971-12-09
DE2127651B2 DE2127651B2 (de) 1975-02-20
DE2127651C3 DE2127651C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=27534834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127651 Expired DE2127651C3 (de) 1970-06-04 1971-06-03 Zerstäubervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT307967B (de)
BE (1) BE768038A (de)
DE (1) DE2127651C3 (de)
FR (1) FR2094049B1 (de)
GB (1) GB1340432A (de)
NL (1) NL7107656A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772152A (en) * 1985-08-06 1988-09-20 Nomix Manufacturing Co. Limited Connector for conveying fluid
US4865253A (en) * 1985-03-18 1989-09-12 Nomix Manufacturing Co., Ltd. Spraying equipment
US4925096A (en) * 1987-12-31 1990-05-15 Nomix Manufacturing Company Limited Apparatus for delivering a liquid

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384132A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 Oreal Ensemble constitue d'une pompe manuelle assistee pneumatiquement et de son recipient associe
DE2854841C2 (de) * 1978-12-19 1981-03-26 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Flüssigkeitszerstäuber, vorzugsweise Inhalationsgerät
AU564047B2 (en) * 1982-11-30 1987-07-30 Nomix Manufacturing Co. Limited Spraying equipment
US6062493A (en) * 1998-02-26 2000-05-16 Abplanalp; Robert Henry Sprayer for liquids and nozzle insert
EP1603681B1 (de) * 2003-03-20 2010-03-10 The Testor Corporation Fluidabgabevorrichtung
CN113187393B (zh) * 2021-03-16 2022-05-17 中煤科工集团重庆研究院有限公司 基于重力导向机制的水力割缝水平导向装置及使用方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4865253A (en) * 1985-03-18 1989-09-12 Nomix Manufacturing Co., Ltd. Spraying equipment
US4772152A (en) * 1985-08-06 1988-09-20 Nomix Manufacturing Co. Limited Connector for conveying fluid
US4925096A (en) * 1987-12-31 1990-05-15 Nomix Manufacturing Company Limited Apparatus for delivering a liquid

Also Published As

Publication number Publication date
BE768038A (fr) 1971-12-03
NL7107656A (de) 1971-12-07
AT307967B (de) 1973-06-12
FR2094049B1 (de) 1973-06-08
FR2094049A1 (de) 1972-02-04
DE2127651C3 (de) 1975-09-25
GB1340432A (en) 1973-12-12
DE2127651B2 (de) 1975-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050097C2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
DE69124802T2 (de) Vorrichtung zur zerstäubung von flüssigkeit
DE4219857A1 (de) Verformbarer Behälter zum Ausbringen von Flüssigkeit
DE69200768T2 (de) Mischkammer zum mischen gasförmiger und flüssiger bestandteile.
DE1907358B2 (de) Pumpvorrichtung
DE4027749A1 (de) Austragvorrichtung fuer medien
DE1290499B (de) Reisezerstaeuber fuer Parfum, Toilettenwasser od. dgl.
DE1400715A1 (de) Ventilgehaeuse fuer Aerosolbehaelter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1955397A1 (de) Spruehdose
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE69108366T2 (de) Verschluss für Behälter für zu sprühende Flüssigkeiten.
DE2127651A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung
DE2719242C2 (de) Zerstäuberpumpe
DE2030419C3 (de) Zerstäubungsorgan
DE2260234B2 (de) Aerosolzerstäuber für flüssige Produkte
DE1625221A1 (de) Zerstaeubervorrichtung fuer die fraktionierte Abgabe eines fluessigen oder pulverfoermigen Nutzmittels
DE10015968A1 (de) Spender für Medien
DE2749644A1 (de) Zerstaeuberkopf mit zylinderkolbenanordnung fuer aersosole oder andere fluessigkeiten enthaltende behaelter
DE2900399A1 (de) Austeilventil
DE2157276B1 (de) Treibmittel-dosierventil fuer aerosolzerstaeuber
DE3242306C2 (de) Druckbecherpistole mit pneumatischer Zerstäubung
DE1014487B (de) Zerstaeuber zur Feinverteilung von in fluessigem Gas geloesten oder gemischten Stoffen
DE2440909A1 (de) Aerosol-spruehkopf
DE7722792U1 (de) Kolbenpumpe
DE1802746C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977