WO2008104284A1 - Trägersystem zur befestigung von einrichtungen der telekommunikations- und datentechnik - Google Patents

Trägersystem zur befestigung von einrichtungen der telekommunikations- und datentechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2008104284A1
WO2008104284A1 PCT/EP2008/001157 EP2008001157W WO2008104284A1 WO 2008104284 A1 WO2008104284 A1 WO 2008104284A1 EP 2008001157 W EP2008001157 W EP 2008001157W WO 2008104284 A1 WO2008104284 A1 WO 2008104284A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
carrier system
profile
shaped
cable
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/001157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Mössner
Original Assignee
Adc Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202007008151U external-priority patent/DE202007008151U1/de
Priority claimed from DE102007032186A external-priority patent/DE102007032186A1/de
Application filed by Adc Gmbh filed Critical Adc Gmbh
Priority to US12/528,718 priority Critical patent/US8121455B2/en
Publication of WO2008104284A1 publication Critical patent/WO2008104284A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/4442Cap coupling boxes

Definitions

  • the invention relates to a carrier system for fastening devices of telecommunications and data technology, in particular for use in a cable sleeve for optical fiber cable.
  • Sockets for optical fiber cables generally serve to connect individual fibers of one or more loose tubes of one cable to another cable, and applications are also possible where all loose fibers of the cable are only looped through the sleeve.
  • the sleeves usually have an upper housing part and a lower housing part, wherein the lower housing part is also referred to as the end plate.
  • the lower housing part has openings through which optical fiber cables can be guided into the sleeve.
  • the optical fiber cables have a multiplicity of loose tubes.
  • the loose tube in turn consists of at least two optical fibers with a common sheath.
  • a cable is stripped at one point and fed into the sleeve.
  • the loose tubes are then led back in the sleeve down to another opening and out as a cable with insulation out of the sleeve.
  • the incoming and outgoing cables are one and the same cable.
  • the cable ends at the sleeve and is connected to another cable, which also ends at the sleeve.
  • the individual fibers are spliced in splice cassettes, which are arranged on a carrier system.
  • the invention is based on the technical problem of providing a carrier system for the attachment of telecommunication and data technology equipment, which enables the attachment of various devices in a more structured manner.
  • the carrier system for fastening devices of telecommunications and data technology comprises at least one profile carrier, wherein the at least one profile carrier is formed with fastening means on at least one side and with further fastening means, wherein by means of the further fastening means devices on the front and / or back of the Carrier system can be attached.
  • a structured attachment can be realized, so that functionally different devices can also be arranged separately from each other.
  • splice cassettes may be attached to the front and back, whereas laterally, buffer tube guides and / or fiber guides can be arranged.
  • the carrier system preferably has fastening means on both sides, since this can further improve the structuring. This can be achieved by a profile carrier or by two parallel profile carrier.
  • the carrier system comprises two profile carriers, the profile carriers each having a central plate-shaped region, to which a U-shaped region adjoins on one side and an area which is initially V-shaped on the other side then the legs are parallel in the direction of the outside and have inwardly directed bends, wherein the two profile carrier are aligned such that the legs of the U-shaped areas are opposite.
  • the advantage of this embodiment is that any widths of the carrier system can be adjusted depending on the distance between the two profile carrier.
  • the two U-shaped areas form another attachment option between them.
  • a bundle fiber tray can be inserted from above onto the carrier system into the forming receptacle between the two U-shaped regions.
  • Another advantage of the embodiment with two spaced beam members over a one-piece solution is a weight saving.
  • the fastening means for the front and / or back are T-shaped.
  • a center carrier is arranged on the underside of the carrier system, which is preferably designed as a plate.
  • the carrier system can then be connected to a console via this center carrier.
  • the center carrier between the U-shaped areas is arranged and further preferably screwed to the profile carriers.
  • the center carrier is formed with bores.
  • a fiber management can be screwed to the front and / or back of the center support.
  • stiffening plates are arranged between the profile carriers, which are preferably screwed and are preferably arranged between the U-shaped areas.
  • Fig. 1 is a front perspective view of a sleeve for
  • FIG. 2 is a perspective view of a console with
  • FIG. 3 is a front perspective view of a portion of
  • FIG. 4 is a perspective rear view of the part of FIG. 3,
  • FIG. 6 is a plan view of the sleeve with removed loose tube tray
  • FIG. 7 is a perspective view of a loose tube guide
  • FIG. 8 is a perspective view of a loose tube tray
  • Fig. 9 is a perspective view of the loose tube tray without
  • Lid, Fig. 10 is a bottom perspective view of the loose tube tray in swung state
  • FIG. 11 is a side view of a housing upper part
  • FIG. 12 is a plan view of a profile carrier of a carrier system
  • FIG. 13 is a side view of the profile carrier
  • FIG. 14 is a perspective view of a profile carrier
  • FIG. 15 is a partial perspective view of the carrier system with a center support.
  • a sleeve 1 for optical fiber cable 2 without housing upper part 120 (see Fig. 11) is shown.
  • the sleeve 1 comprises a housing lower part 3, a bracket 4, a carrier system 5, a fiber management 6 and a bundle fiber tray 7.
  • the housing lower part 3 is formed with openings 30 for optical fiber cable 2, which are sealed by sealing elements 35 against moisture.
  • the lower housing part 3 is formed in several parts, wherein lateral peripheral portions 32 of the housing base 3, including enclosing parts of the openings 30 are releasably secured to a base plate 31, preferably by means of screws 33 which are screwed into thread 34 of the base plate 31.
  • as many peripheral parts 32 are detachably arranged as openings 30 are provided for optical fiber cable 2, wherein through each peripheral part 32 exactly one opening 30 is exposed laterally or radially.
  • the existing plastic console 4 has a star-shaped cross section and is formed on the bottom 41 with base feet 42 having holes 43. By not shown screws, the console 4 can then be screwed to the lower housing part 3.
  • the upper side 44 has a round center region, from which seven supports 45 depart in a star shape.
  • On the top 44 is a ground plate with holes 47th formed, which are aligned with openings in the pads 45.
  • a metal bracket 48 is screwed in each case, which has a predetermined bending point 49 in the form of a taper.
  • a fastening element 50 for fixing a central element 21 of the optical fiber cable 2 is arranged.
  • the fastening element 50 comprises a jaw 51 with a recess and a 29 raubbare plate 52.
  • a ground connection of the optical fiber cable 2 is represented by a ground strap 53 which is bolted to the sheet metal bracket 48 and the console 4.
  • the ground strap 53 is bent in such a way that it rests on the optical waveguide cable 2 at the side opposite the metal plate 48.
  • a ground connection in optical fiber cables 2 is usually used when they are formed with a metal foil as diffusion protection against moisture. For this purpose, the outer sheath of the optical fiber cable 2 is then partially removed and exposed the metal foil.
  • a scroll spring 54 is then wound, which then presses the ground strap 53 resiliently against the metal foil and this then electrically connects to each other (which is not shown in Fig. 2).
  • the ground strap 53 is then screwed to the plate bracket 48 and the ground plate 46, wherein the ground connection is then guided via a connection, not shown, to the screws 33 of the lower part 3 to the outside.
  • the sheet metal bracket 48, the optical fiber cable 2 via a clamp 55 are mechanically connected to each other, so that the optical fiber cable 2 is mechanically fixed.
  • a plurality of buffer tubes 22 are shown, which are arranged around the central element 21. Loose tubes 22 comprise a plurality of fibers with a common sheath.
  • the loose tubes 22 are shown cut off here, whereas they are actually led upwards.
  • a mounting leg 56 is shown, to which a center carrier 71 of the carrier system 5 is screwed. Due to the Bending point 49 and the detachable peripheral parts 32 of the lower housing part 3, a defective housing lower part 3 can be replaced without separating optical fiber connections in the sleeve 1.
  • the peripheral parts 32 of the lower housing part 3 are solved, where optical fiber cables 2 are connected. Subsequently, the optical fiber cables 2 are bent over the desired bending point 49 obliquely to the side and the defective housing lower part 3 is removed. Correspondingly reversed, the assembly of a new housing base 3.
  • FIG. 3 shows a fiber guide 61 of the fiber management 6, which is covered by a cover 62 in FIG.
  • a fiber guide 61 is arranged on the front side V of the carrier system 5 and a fiber guide 61 on the rear side R of the carrier system 5.
  • the fiber guide 61 comprises two bobbin 63 and a plurality of hold-down 64.
  • the fibers to be connected to another fiber optic cable 2 are fed via the guide 68 to one or more splice cassettes 80 located above the fiber management 6 at the front and rear sides V, R of the carrier system 5.
  • both the leading and the returning fiber is guided in the guide 68.
  • the remaining fibers of a loose tube 22, which are not to be connected to another optical fiber cable 2, but are looped through, are guided in the guide 67.
  • the necessary reserve length or splice reserve is wound on the bobbin 63 and then returned these fibers from the other guide 67 to the optical fiber cable 2.
  • the fiber guide 61 has an opening 69, through which the fiber guide 61 can be screwed to the center carrier 71 of the carrier system 5.
  • the back of the fiber guide 61 is shown, which rests against the carrier system 5.
  • the fiber guide 61 has four stop edges 70, which abut against edges of the carrier system 5 and thus prevent tilting of the fiber guide 61.
  • the fiber management 6 is shown in a side view.
  • the two fiber guides 61 are screwed for the front and rear side V, R, wherein the stop edges 70 abut stop edges of two profile support 72, which are connected to the center support 71, wherein in the representation of the rear profile support 72nd is covered.
  • a lateral fiber guide 74 is arranged, which allows a lateral shunt of the fibers from the front side V to the rear side R of the sleeve 1.
  • the lateral fiber guide 74 may be a separate component or each half in one piece with the fiber guides 61 for the front and back V, R be connected.
  • FIG. 6 shows a top view of the sleeve 1 when the bundle core tray 7 is removed.
  • Covers 81 for the splice cassettes 80 are shown.
  • the profile carrier 72 have a central plate-shaped region 82, to which a U-shaped region 83 connects.
  • a region 84 connects, which is initially V-shaped, in which case the legs 85 are parallel and inwardly directed bends 86 have.
  • the splice cassettes 80 are pushed from above. About the last, top splice tray 80, the cover 81 is then pushed and fixed on 29aubbare stopper 87. In the area 84 of the left profile carrier bundle wire guides 90 are inserted.
  • the lateral fiber guide 74 is inserted.
  • the loose tube guide 90 comprises a central web 91 which divides an outer border 92 into two guides 93, 94 (see FIG. 7).
  • the outer border 92 is formed on a respective one of the guides 93, 94 with a cutout 99, so that the parts 95, 96 of the outer border 92 are resilient. This allows the lateral introduction of the loose tubes 22.
  • the loose tube guide 90 is formed with a shaft 97, at the end of an arrow-shaped projection 98 is arranged. If the loose tube guide 90 is then inserted into the profile carrier 72, then the arrow-shaped projection 98 latches behind the bend 86 of the profile carrier 72.
  • the bundle core tray 7 is shown.
  • the bundle core tray 7 has a substantially cylindrical shape, which is closed at the top by a removable cover 100. From the lateral surface 101, three resilient supports 102 are cut free, which press resiliently against the pushed-over housing upper part 120 and thus stabilize the bundle core tray 7. Furthermore, the bundle core deposit 7 has an opening 103, below which a rounding 104 is arranged. In Fig. 9, the bundle core tray 7 is shown without cover 100. On the inner sides of the lateral surface 101 hold-down 105 are arranged. Next, a winding cylinder 106 is arranged centrally on a bottom surface 107.
  • the loose tubes 22 are guided by the bundle core guides 90 to the bundle core tray 7 and inserted through the opening 103, wound around the winding cylinder 106 and then led out through the opening 103 again.
  • the bundle core tray 7 thus allows a central, ordered storage of reserve lengths not cut loose tubes 22, which are looped through only the sleeve 1.
  • the bundle core tray 7 is shown in a swung-open state.
  • the bundle core tray 7 is pivotable about a pivot bearing 108 by about 90 ° to a lower part 109 for this purpose.
  • the lower part 109 is latched and / or screwed to the carrier system 5.
  • At the bottom of the bundle core tray is formed with a latching hook 110 which is locked in the basic position (see FIG. 1) with the lower part 109.
  • the bundle core tray 7 is held by a latched support strut 111 and supported against the lower part 109.
  • the support strut 111 dips into a receptacle 112 in the basic position.
  • the lower part 109 By means of a arranged on an underside 113 of the lower part 109 plug rail 114, the lower part 109 can then be inserted with the Bündeiaderablage 7 on the top of the support system 5, wherein the plug rail 114 between the two U-shaped portions 83 of the profile support 72 engages.
  • FIG. 11 shows a side view of an upper housing part 120, which is supported on the sleeve 1 from above and is connected to the lower housing part 3.
  • Figs. 12 to 14 of the profile carrier 72 is shown in a plan view, side view and a perspective.
  • the profile carrier 72 has 6 as described to a plate-shaped portion 82, on one side of which the U-shaped portion 83 and at the other side, the V-shaped portion 84 connects.
  • the U-shaped area 83 comprises a base 130 and two legs 131, 132, wherein the legs 131, 132 are perpendicular to the base 130, which in turn is perpendicular to the plate-shaped area 82.
  • the legs 131, 132 therefore extend parallel to the plate-shaped region 82.
  • the V-shaped region 84 also has two legs 133, 134, which initially diverge, then the then parallel legs 85 connect, which then again parallel to plate-shaped portion 82 are. From these legs 85 then go from the inward bends 86, which then form a detent. Outwardly directed from the legs 85 each T-shaped fastening means 135, over which, for example, the splice cassettes 80 are pushed.
  • FIG. 15 shows the connection of the two carriers 72 to the center carrier 71.
  • the center support 71 is screwed by means of screws 136 with the legs 131, 132 of the U-shaped portions 83.
  • the two profile support 72 are completely identical, but rotated to each other by 180 °, so that the left profile support 72 of the leg 131 and the right profile support 72 of the leg 132 is front.
  • the center carrier 71 bores 137, by means of which a fiber management 6 can be attached to the center support 71 and the center support 71 can be connected to the console 4.
  • Guide bars, 68 guides

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Trägersystem (5) zur Befestigung von Einrichtungen der Telekommunikations- und Datentechnik, umfassend mindestens einen Profilträger (72), wobei der mindestens eine Profilträger (72) mit Befestigungsmitteln an mindestens einer Seite und mit weiteren Befestigungsmitteln (135) ausgebildet ist, mittels derer Einrichtungen an der Vorder- und/oder Rückseite (V, R) des Trägersystems (5) befestigt werden können.

Description

Trägersystem zur Befestigung von Einrichtungen der Telekommunikations- und Datentechnik
Die Erfindung betrifft ein Trägersystem zur Befestigung von Einrichtungen der Telekommunikations- und Datentechnik, insbesondere zum Einsatz in einer Kabelmuffe für Lichtwellenleiter-Kabel.
Muffen für Lichtwellenleiter-Kabel dienen im Allgemeinen dazu, einzelne Fasern einer oder mehrerer Bündeladern eines Kabels mit einem anderen Kabel zu verbinden, wobei auch Anwendungen möglich sind, wo sämtliche Bündeladern bzw. Fasern des Kabels durch die Muffe nur durchgeschleift werden. Die Muffen weisen üblicherweise ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil auf, wobei das Gehäuseunterteil auch als End-Plate bezeichnet wird. Das Gehäuseunterteil weist Öffnungen auf, durch die Lichtwellenleiter-Kabel in die Muffe geführt werden können. Die Lichtwellenleiter-Kabel weisen eine Vielzahl von Bündeladern auf. Die Bündelader wiederum besteht aus mindestens zwei Lichtwellenleiter- Fasern mit einer gemeinsamen Ummantelung.
Beim Durchschleifen eines Kabels sind zwei Fälle denkbar. In dem einen Fall wird ein Kabel an einer Stelle abisoliert und in die Muffe geführt. Die Bündeladern werden dazu in der Muffe wieder nach unten zu einer anderen Öffnung geführt und als Kabel mit Isolierung wieder aus der Muffe herausgeführt. Physikalisch handelt es sich dabei bei dem ankommenden und abgehenden Kabel um ein und dasselbe Kabel. Im anderen Fall endet das Kabel an der Muffe und wird mit einem anderen Kabel, das auch an der Muffe endet, verbunden. Hierzu werden die einzelnen Fasern in Spleißkassetten gespleißt, die an einem Trägersystem angeordnet sind. Neben dem Durchschleifen werden auch einzelne Fasern eines Kabels in der Muffe herausgelöst und mit einer Faser eines anderen Kabels verbunden, wobei die anderen Fasern in dem ursprünglichen Kabel weitergeführt werden. Ein Problem in den bekannten Muffen ist die Führung von durchgeschleiften Bündeladern, da diese mit einer gewissen Reservelänge in der Muffe verbleiben müssen, falls diese zu einem späteren Zeitpunkt gespleißt werden sollen. Daher werden die Bündeladem gewickelt und diese Wicklungen in Zwischenräume des Trägersystems gestopft.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Trägersystem zur Befestigung von Einrichtungen der Telekommunikations- und Datentechnik zu schaffen, das strukturierter die Befestigung verschiedener Einrichtungen ermöglicht.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Hierzu umfasst das Trägersystem zur Befestigung von Einrichtungen der Telekommunikations- und Datentechnik mindestens einen Profilträger, wobei der mindestens eine Profilträger mit Befestigungsmitteln an mindestens einer Seite und mit weiteren Befestigungsmitteln ausgebildet ist, wobei mittels der weiteren Befestigungsmittel Einrichtungen an der Vorder- und/oder Rückseite des Trägersystems befestigt werden können. Hierdurch kann eine strukturierte Befestigung realisiert werden, so dass funktional unterschiedliche Einrichtungen auch getrennt voneinander angeordnet werden können. Beim Einsatz des Trägersystems in einer Kabelmuffe für Lichtwellenleiter-Kabel können beispielsweise Spleißkassetten an der Vorder- und Rückseite befestigt werden, wohingegen seitlich Bündeladerführungen und/oder Faserführungen angeordnet werden können. Vorzugsweise weist das Trägersystem an beiden Seiten Befestigungsmittel auf, da dadurch die Strukturierung weiter verbessert werden kann. Dies kann durch einen Profilträger oder aber durch zwei parallele Profilträger erreicht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Trägersystem zwei Profilträger, wobei die Profilträger jeweils einen mittleren plattenförmigen Bereich aufweisen, an den sich an der einen Seite ein U-förmiger Bereich und an der anderen Seite ein Bereich anschließt, der zunächst V-förmig ausgebildet ist, wobei dann die Schenkel parallel in Richtung Außenseite verlaufen und nach innen gerichtete Abwinklungen aufweisen, wobei die beiden Profilträger derart ausgerichtet sind, dass sich die Schenkel der U- förmigen Bereiche gegenüberliegen. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass sich beliebige Breiten des Trägersystems je nach Abstand der beiden Profilträger einstellen lassen. Die beiden U-förmigen Bereiche bilden zwischen sich eine weitere Befestigungsmöglichkeit. So kann beispielsweise eine Bündelfaserablage von oben auf das Trägersystem in die sich bildende Aufnahme zwischen den beiden U-förmgien Bereichen eingesteckt werden. Ein weiterer Vorteil der Ausführungsform mit zwei beabstandeten Profilträgern gegenüber einer einstückigen Lösung ist eine Gewichtseinsparung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Befestigungsmittel für die Vorder- und/oder Rückseite T-förmig ausgebildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der Unterseite des Trägersystems ein Mittelträger angeordnet, der vorzugsweise als Platte ausgebildet ist. Über diesen Mittelträger kann dann beispielsweise das Trägersystem mit einer Konsole verbunden werden. Vorzugsweise ist der Mittelträger zwischen den U-förmigen Bereichen angeordnet und weiter vorzugsweise mit den Profilträgern verschraubt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Mittelträger mit Bohrungen ausgebildet. Neben der bereits beschriebenen möglichen Verschraubung mit den Profilträgern kann beispielsweise auch ein Fasermanagement an der Vorder- und/oder Rückseite des Mittelträgers angeschraubt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zwischen den Profilträgern Versteifungsbleche angeordnet, die vorzugsweise verschraubt werden und vorzugsweise zwischen den U-förmigen Bereichen angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Muffe für
Lichtwellenleiter-Kabel ohne Gehäuseoberteil, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer Konsole mit
Masseblech, Fig. 3 eine perspektivische Vorderansicht eines Teils des
Fasermanagements,
Fig. 4 eine perspektivische Rückansicht des Teils gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Seitenansicht des Fasermanagements,
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Muffe bei entfernter Bündeladerablage,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Bündeladerführung, Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer Bündeladerablage,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung der Bündeladerablage ohne
Deckel, Fig. 10 eine perspektivische Unteransicht der Bündeladerablage im aufgeschwenkten Zustand,
Fig. 11 eine Seitenansicht eines Gehäuseoberteils, Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Profilträger eines Trägersystems, Fig. 13 eine Seitenansicht des Profilträgers, Fig. 14 eine perspektivische Darstellung eines Profilträgers und Fig. 15 eine perspektivische Teildarstellung des Trägersystems mit einem Mittelträger.
In der Fig. 1 ist eine Muffe 1 für Lichtwellenleiter-Kabel 2 ohne Gehäuseoberteil 120 (siehe Fig. 11) dargestellt. Die Muffe 1 umfasst ein Gehäuseunterteil 3, eine Konsole 4, ein Trägersystem 5, ein Fasermanagement 6 und eine Bündelfaserablage 7. Das Gehäuseunterteil 3 ist mit Öffnungen 30 für Lichtwellenleiter-Kabel 2 ausgebildet, die über Dichtelemente 35 gegen Feuchtigkeit abgedichtet sind. Dabei ist das Gehäuseunterteil 3 mehrteilig ausgebildet, wobei seitliche Umfangsteile 32 des Gehäuseunterteils 3 unter Einschluss von Umrandungsteilen der Öffnungen 30 lösbar an einer Grundplatte 31 befestigt sind, vorzugsweise mittels Schrauben 33, die in Gewinde 34 der Grundplatte 31 geschraubt werden. Vorzugsweise sind so viele Umfangsteile 32 lösbar angeordnet wie Öffnungen 30 für Lichtwellenleiter-Kabel 2 vorgesehen sind, wobei durch jedes Umfangsteil 32 genau eine Öffnung 30 seitlich bzw. radial freigelegt wird.
Zunächst soll anhand der Fig. 2 die Anbindung der Lichtwellenleiter-Kabel 2 erläutert werden. Die aus Kunststoff bestehende Konsole 4 weist einen sternförmigen Querschnitt auf und ist an der Unterseite 41 mit Sockelfüßen 42 ausgebildet, die Löcher 43 aufweisen. Durch nicht dargestellte Schrauben kann dann die Konsole 4 mit dem Gehäuseunterteil 3 verschraubt werden. Die Oberseite 44 weist einen runden Mittelbereich auf, von dem sieben Auflagen 45 sternförmig abgehen. Auf der Oberseite 44 ist ein Masseblech mit Löchern 47 ausgebildet, die mit Öffnungen in den Auflagen 45 fluchtend sind. An dem Masseblech 46 ist jeweils ein Blechwinkel 48 angeschraubt, der eine Soll- Biegestelle 49 in Form einer Verjüngung aufweist. An dem Blechwinkel 48 ist ein Befestigungselement 50 zur Fixierung eines Zentralelementes 21 des Lichtwellenleiter-Kabels 2 angeordnet. Das Befestigungselement 50 umfasst eine Backe 51 mit einer Einbuchtung sowie eine versch raubbare Platte 52. Im dargestellten Beispiel ist eine Masseanbindung des Lichtwellenleiter-Kabels 2 durch ein Masseband 53 dargestellt, das mit dem Blechwinkel 48 und der Konsole 4 verschraubt ist. Das Masseband 53 ist dabei derart gebogen, dass es an der dem Blechwinkel 48 gegenüberliegenden Seite an dem Lichtwellenleiter-Kabel 2 anliegt. Eine Masseanbindung bei Lichtwellenleiter-Kabeln 2 kommt meist dann zur Anwendung, wenn diese mit einer Metallfolie als Diffusionsschutz gegen Feuchtigkeit ausgebildet sind. Hierzu wird dann die äußere Ummantelung des Lichtwellenleiter-Kabels 2 teilweise entfernt und die Metallfolie freigelegt. Auf die freigelegte Metallfolie und das Masseband 53 wird dann eine Rollfeder 54 gewickelt, die dann das Masseband 53 federnd gegen die Metallfolie drückt und diese damit dann elektrisch miteinander verbindet (was in Fig. 2 nicht dargestellt ist). Das Masseband 53 ist dann mit dem Blechwinkel 48 und dem Masseblech 46 verschraubt, wobei die Masseverbindung dann über eine nicht dargestellte Verbindung zu den Schrauben 33 des Unterteils 3 nach außen geführt wird. Weiter sind der Blechwinkel 48, das Lichtwellenleiter-Kabel 2 über eine Schelle 55 miteinander mechanisch verbunden, so dass das Lichtwellenleiter-Kabel 2 mechanisch fixiert ist. Des Weiteren sind in der Fig. 2 mehrere Bündeladern 22 dargestellt, die um das Zentralelement 21 angeordnet sind. Bündeladern 22 umfassen mehrere Fasern mit einer gemeinsamen Ummantelung. Aus Übersichtsgründen sind hier die Bündeladern 22 abgeschnitten dargestellt, wohingegen diese tatsächlich nach oben geführt werden. Weiter ist ein Befestigungsschenkel 56 dargestellt, an den ein Mittelträger 71 des Trägersystems 5 angeschraubt wird. Durch die Soll- Biegestelle 49 und die lösbaren Umfangsteile 32 des Gehäuseunterteils 3 kann ein defektes Gehäuseunterteil 3 ausgewechselt werden, ohne Lichtwellenleiter-Verbindungen in der Muffe 1 zu trennen. Hierzu werden die Umfangsteile 32 des Gehäuseunterteils 3 gelöst, wo Lichtwellenleiter- Kabel 2 angeschlossen sind. Anschließend werden die Lichtwellenleiter- Kabel 2 über die Soll-Biegestelle 49 schräg zur Seite weggebogen und das defekte Gehäuseunterteil 3 entfernt. Entsprechend umgekehrt erfolgt die Montage eines neuen Gehäuseunterteils 3.
In der Fig. 3 ist eine Faserführung 61 des Fasermanagements 6 dargestellt, das in der Fig. 1 durch eine Abdeckung 62 verdeckt ist. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist eine Faserführung 61 an der Vorderseite V des Trägersystems 5 und eine Faserführung 61 an der Rückseite R des Trägersystems 5 angeordnet. Die Faserführung 61 umfasst zwei Spulenkörper 63 sowie mehrere Niederhalter 64. An einer Unterseite 65, die der Konsole 4 zugewandt ist, sind Führungsstege 66 angeordnet, die Führungen 67, 68 bilden. Sollen nun einzelne Fasern einer Bündelader 22 mit einem anderen Lichtwellenleiter-Kabel 2 verbunden werden, so wird die Bündelader geschnitten. Das Ende der Bündeladern wird im unteren Bereich der Führungen 67 und 68 in einem nicht dargestellten Teil fixiert. Die Fasern, die mit einem anderen Lichtwellenleiter-Kabel 2 verbunden werden sollen, werden über die Führung 68 einer oder mehrerer Spleißkassetten 80 zugeführt, die oberhalb des Fasermanagements 6 an der Vorder- und Rückseite V,R des Trägersystems 5 angeordnet sind. Dabei wird sowohl die hinführende als auch die rückführende Faser in der Führung 68 geführt. Die übrigen Fasern einer Bündelader 22, die nicht mit einem anderen Lichtwellenleiter-Kabel 2 verbunden werden sollen, sondern durch geschleift werden, werden in die Führung 67 geführt. Dort wird die notwendige Reservelänge bzw. Spleißreserve auf die Spulenkörper 63 gewickelt und anschließend diese Fasern aus der anderen Führung 67 zum Lichtwellenleiter-Kabel 2 zurückgeführt. Dabei ist es auch möglich, Fasern, die mit einem anderen Lichtwellenleiter-Kabel 2 verbunden werden sollen, zunächst in die Führung 67 und von dort in die Führung 68 zu führen. Mittig weist die Faserführung 61 eine Öffnung 69 auf, durch die die Faserführung 61 an dem Mittelträger 71 des Trägersystems 5 verschraubt werden kann.
In der Fig. 4 ist die Rückseite der Faserführung 61 dargestellt, die an dem Trägersystem 5 anliegt. Dabei weist die Faserführung 61 vier Anschlagkanten 70 auf, die gegen Kanten des Trägersystems 5 anschlagen und so ein Verkippen der Faserführung 61 verhindern.
In Fig. 5 ist das Fasermanagement 6 in einer Seitenansicht dargestellt. An dem Mittelträger 71 des Trägersystems 5 sind die beiden Faserführungen 61 für die Vorder- und Rückseite V,R verschraubt, wobei die Anschlagkanten 70 gegen Anschlagkanten zweier Profilträger 72 anschlagen, die mit dem Mittelträger 71 verbunden sind, wobei in der Darstellung der hinteren Profilträger 72 verdeckt ist. Seitlich auf der Oberseite 73 der Faserführungen 61 für die Vorder- und Rückseite V,R ist eine seitliche Faserführung 74 angeordnet, die ein seitliches rangieren der Fasern von der Vorderseite V zur Rückseite R der Muffe 1 erlaubt. Die seitliche Faserführung 74 kann dabei ein separates Bauteil sein oder aber jeweils hälftig einstückig mit den Faserführungen 61 für die Vorder- und Rückseite V, R verbunden sein.
In der Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die Muffe 1 bei entfernter Bündeladerablage 7 dargestellt. Dabei sind Abdeckungen 81 für die Spleißkassetten 80 dargestellt. Die Profilträger 72 weisen einen mittleren plattenförmigen Bereich 82 auf, an den sich ein U-förmiger Bereich 83 anschließt. An der anderen Seite schließt sich ein Bereich 84 an, der zunächst V-förmig ausgebildet ist, wobei dann die Schenkel 85 parallel verlaufen und nach innen gerichtete Abwinklungen 86 aufweisen. Auf die Profilträger 72 werden die Spleißkassetten 80 von oben aufgeschoben. Über die letzte, oberste Spleißkassette 80 wird dann die Abdeckung 81 geschoben und über versch raubbare Stopper 87 fixiert. In den Bereich 84 des linken Profilträgers sind Bündeladerführungen 90 eingesteckt. An dem anderen Profilträger 72 ist beispielsweise die seitliche Faserführung 74 eingesteckt.
Die Bündeladerführung 90 umfasst einen Mittelsteg 91, der eine äußere Umrandung 92 in zwei Führungen 93, 94 unterteilt (siehe Fig. 7). Dabei ist die äußere Umrandung 92 an jeweils einer der Führungen 93, 94 mit einem Freischnitt 99 ausgebildet, so dass die Teile 95, 96 der äußeren Umrandung 92 federnd sind. Dies erlaubt die seitliche Einführung der Bündeladern 22. In der Verlängerung des Mittelstegs 91 ist die Bündeladerführung 90 mit einem Schaft 97 ausgebildet, an dessen Ende ein pfeilförmiger Ansatz 98 angeordnet ist. Wird dann die Bündeladerführung 90 in den Profilträger 72 gesteckt, so verrastet der pfeilförmige Ansatz 98 hinter der Abwinkelung 86 des Profilträgers 72. Durch die Ausbildung mit zwei Führungen 93, 94 kann eine klar getrennte Aufteilung der zur Bündeladerablage 7 hinführenden und der rückführenden Bündeladern 22 erreicht werden.
In der Fig. 8 ist die Bündeladerablage 7 dargestellt. Die Bündeladerablage 7 weist eine im Wesentlichen zylindrische Form auf, die nach oben hin von einem abnehmbaren Deckel 100 verschlossen ist. Aus der Mantelfläche 101 sind drei federnde Abstützungen 102 freigeschnitten, die federnd gegen das übergestülpte Gehäuseoberteil 120 drücken und so die Bündeladerablage 7 stabilisieren. Des Weiteren weist die Bündeladerablage 7 eine Öffnung 103 auf, unterhalb derer eine Abrundung 104 angeordnet ist. In der Fig. 9 ist die Bündeladerablage 7 ohne Deckel 100 dargestellt. An den Innenseiten der Mantelfläche 101 sind Niederhalter 105 angeordnet. Weiter ist mittig ein Wickelzylinder 106 auf einer Bodenfläche 107 angeordnet. Die Bündeladern 22 werden durch die Bündeladerführungen 90 zur Bündeladerablage 7 geführt und durch die Öffnung 103 eingelegt, um den Wickelzylinder 106 gewickelt und anschließend durch die Öffnung 103 wieder herausgeführt. Die Bündeladerablage 7 erlaubt somit eine zentrale, geordnete Ablage von Reservelängen nicht geschnittener Bündeladern 22, die nur durch die Muffe 1 durchgeschleift werden.
In der Fig. 10 ist die Bündeladerablage 7 in einem aufgeschwenkten Zustand dargestellt. Die Bündeladerablage 7 ist hierzu über ein Schwenklager 108 um ca. 90° zu einem Unterteil 109 schwenkbar. Das Unterteil 109 ist mit dem Trägersystem 5 verrastet und/oder verschraubt. An der Unterseite ist die Bündeladerablage mit einem Rasthaken 110 ausgebildet, der in der Grundposition (siehe Fig. 1) mit dem Unterteil 109 verrastet. In der aufgeschwenkten Position wird die Bündeladerablage 7 durch eine eingerastete Stützstrebe 111 gehalten und gegen das Unterteil 109 abgestützt. Die Stützstrebe 111 taucht in der Grundposition in eine Aufnahme 112 ein. Mittels einer an einer Unterseite 113 des Unterteils 109 angeordneten Steckschiene 114 kann dann das Unterteil 109 mit der Bündeiaderablage 7 auf die Oberseite des Trägersystems 5 gesteckt werden, wobei die Steckschiene 114 zwischen die beiden U-förmigen Bereiche 83 der Profilträger 72 einrastet.
In der Fig. 11 ist eine Seitenansicht eines Gehäuseoberteils 120 dargestellt, das von oben auf die Muffe 1 gestützt wird und mit dem Gehäuseunterteil 3 verbunden wird.
In den Fig. 12 bis 14 ist der Profilträger 72 in einer Draufsicht, Seitenansicht und einer Perspektive dargestellt. Der Profilträger 72 weist dabei wie zu Fig. 6 beschrieben einen plattenförmigen Bereich 82 auf, an dessen einer Seite sich der U-förmige Bereich 83 und an dessen anderer Seite sich der V-förmige Bereich 84 anschließt. Der U-förmige Bereich 83 umfasst eine Basis 130 sowie zwei Schenkel 131, 132, wobei die Schenkel 131, 132 senkrecht zur Basis 130 stehen, die wiederum senkrecht zum plattenförmigen Bereich 82 steht. Die Schenkel 131, 132 verlaufen daher parallel zum plattenförmigen Bereich 82. Der V-förmige Bereich 84 weist ebenfalls zwei Schenkel 133, 134 auf, die zunächst auseinander laufen, an die sich dann die parallel verlaufenden Schenkel 85 anschließen, die dann auch wieder parallel zum plattenförmigen Bereich 82 sind. Von diesen Schenkeln 85 gehen dann die nach innen gerichteten Abwinklungen 86 ab, die dann eine Rastsperre bilden. Nach außen gerichtet gehen von den Schenkeln 85 jeweils T-förmige Befestigungsmittel 135 ab, über die beispielsweise die Spleißkassetten 80 geschoben werden.
In der Fig. 15 ist die Anbindung der beiden Träger 72 an den Mittelträger 71 dargestellt. Dabei wird der Mittelträger 71 mittels Schrauben 136 mit den Schenkeln 131, 132 der U-förmigen Bereiche 83 verschraubt. Die beiden Profilträger 72 sind völlig gleich ausgebildet, jedoch zueinander um 180° gedreht, so dass beim linken Profilträger 72 der Schenkel 131 und beim rechten Profilträger 72 der Schenkel 132 vorne ist. Des Weiteren weist der Mittelträger 71 Bohrungen 137 auf, mittels derer an den Mittelträger 71 ein Fasermanagement 6 befestigt werden kann bzw. der Mittelträger 71 mit der Konsole 4 verbunden werden kann.
l l Bezugszeichenliste
1 Muffe
2 Lichtwellenleiter-Kabel
3 Gehäuseunterteil
4 Konsole
5 Trägersystem
6 Fasermanagement
7 Bündelfaserablage
21 Zentralelement
22 Bündelader
30 Öffnung
31 Grundplatte
32 Umfangsteil
33 Schraube
34 Gewinde
35 Dichtelement
41 Unterseite
42 Sockelfüße
43 Löcher
44 Oberseite
45 Auflagen
46 Masseblech
47 Löcher
48 Blechwinkel
49 Soll-Biegestelle
50 Befestigungselement
51 Backe
52 Platte
53 Masseband
54 Rollfeder Schelle
Befestigungsschenkel
Faserführung Vorderseite/Rückseite
Abdeckung
Spulenkörper
Niederhalter
Unterseite
Führungsstege , 68 Führungen
Öffnung
Anschlagkanten
Mittelträger
Profilträger
Oberseite seitliche Faserführung
Spleißkassette
Abdeckungen plattenförmiger Bereich
U-förmiger Bereich
V-förmiger Bereich
Schenkel
Abwinklungen
Stopper
Bündeladerführungen
Mittelsteg
Umrandung , 94 Führungen , 96 Teile
Schaft pfeilförmiger Ansatz
Freischnitt 100 Deckel
101 Mantelfläche
102 Abstützungen
103 Öffnung
104 Abrundung
105 Niederhalter
106 Wickelzylinder
107 Bodenfläche
108 Schwenklager
109 Unterteil
110 Rasthaken
111 Stützstrebe
112 Aufnahme
113 Unterseite
114 Steckschiene
120 Gehäuseoberteil
130 Basis
131 Schenkel
132 Schenkel
133 Schenkel
134 Schenkel
135 T-förmiges Befestigungsmittel
136 Schraube
137 Bohrung
V Vorderseite
R Rückseite

Claims

Patentansprüche
1) Trägersystem (5) zur Befestigung von Einrichtungen der Telekommunikations- und Datentechnik, umfassend mindestens einen Profilträger (72), wobei der mindestens eine Profilträger (72) mit Befestigungsmitteln an mindestens einer Seite und mit weiteren Befestigungsmitteln (135) ausgebildet ist, mittels derer Einrichtungen an der Vorder- und/oder Rückseite (V, R) des Trägersystems (5) befestigt werden können.
2) Trägersystem (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägersystem zwei Profilträger (72) umfasst, wobei die Profilträger (72) jeweils einen mittleren plattenförmigen Bereich
(82) aufweisen, an den sich an der einen Seite ein U-förmiger Bereich (83) und an der anderen Seite ein Bereich (84) anschließt, der zunächst V-förmig ausgebildet ist, wobei dann die Schenkel (85) parallel verlaufen und nach innen gerichtete Abwinklungen (86) aufweisen, wobei die beiden Profilträger (72) derart ausgerichtet sind, dass sich die Schenkel (131, 132) der U-förmigen Bereiche
(83) gegenüberliegen.
3) Trägersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel für die Vorder- und/oder Rückseite (V, R) T-förmig ausgebildet sind.
4) Trägersystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Trägersystems (5) ein Mittelträger (71) angeordnet ist. 5) Trägersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelträger (71) zwischen den U-förmigen Bereichen (83) angeordnet ist.
6) Trägersystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelträger (71) mit Bohrungen (137) ausgebildet ist.
7) Trägersystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Profilträgem (72) Versteifungsbleche angeordnet sind.
PCT/EP2008/001157 2007-03-01 2008-02-15 Trägersystem zur befestigung von einrichtungen der telekommunikations- und datentechnik WO2008104284A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/528,718 US8121455B2 (en) 2007-03-01 2008-02-15 Carrier system for mounting telecommunication and data technology devices

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007008151U DE202007008151U1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Muffe für Lichtwellenleiter-Kabel
DE202007008151.0 2007-03-01
DE102007032186A DE102007032186A1 (de) 2007-03-01 2007-07-11 Trägersystem zur Befestigung von Einrichtungen der Telekommunikations- und Datentechnik
DE102007032186.6 2007-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008104284A1 true WO2008104284A1 (de) 2008-09-04

Family

ID=39433998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/001157 WO2008104284A1 (de) 2007-03-01 2008-02-15 Trägersystem zur befestigung von einrichtungen der telekommunikations- und datentechnik

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008104284A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110211801A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 Mcgranahan Daniel S Cable Routing Guide With Cable Retainer
US20220034356A1 (en) * 2020-08-03 2022-02-03 Preformed Line Products Co. Ball peen bolt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498599A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lichtwellenleiterverteilungsanordnung
WO1997019377A1 (en) * 1995-11-22 1997-05-29 Bowthorpe Plc Splice arrangements for optical fibre cables
WO2004051337A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-17 Ccs Technology, Inc. Vorrichtung zur strukturierten ablage bzw. handhabung von lichtwellenleitern
EP1431793A2 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Fibot Holding Ltd. Kabelverbindungsgehäuse, insbesondere für Lichtwellenleiterkabel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498599A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lichtwellenleiterverteilungsanordnung
WO1997019377A1 (en) * 1995-11-22 1997-05-29 Bowthorpe Plc Splice arrangements for optical fibre cables
WO2004051337A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-17 Ccs Technology, Inc. Vorrichtung zur strukturierten ablage bzw. handhabung von lichtwellenleitern
EP1431793A2 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 Fibot Holding Ltd. Kabelverbindungsgehäuse, insbesondere für Lichtwellenleiterkabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110211801A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 Mcgranahan Daniel S Cable Routing Guide With Cable Retainer
US20220034356A1 (en) * 2020-08-03 2022-02-03 Preformed Line Products Co. Ball peen bolt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007010853B4 (de) Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter
DE69421710T2 (de) Faseraufteilungsvorrichtung
DE69230945T2 (de) Faseroptisches verbindungssystem
DE69737572T2 (de) Glasfaseraufbewahrungsbehälter
DE68916178T2 (de) Abschlussgehäuse für optische Faserkabel.
DE69429097T2 (de) Faseraufteilungsvorrichtung
DE69529804T2 (de) Faseroptisches Kabelverbindungsgehäuse
EP2005232B1 (de) Aufteilungsvorrichtung für lichtwellenleiter
EP0827596B1 (de) Haubenmuffe
DE9106205U1 (de) Spleißvorrichtung
EP0216073A1 (de) Vorrichtung zur Spleissaufnahme von Lichtwellenleiter-Adern
DE102007032186A1 (de) Trägersystem zur Befestigung von Einrichtungen der Telekommunikations- und Datentechnik
EP2690474A2 (de) Vorrichtung zur Ablage und Handhabung von Lichtwellenleitern
WO2008104281A1 (de) Konsole für eine verteilereinrichtung für lichtwellenleiter-kabel
EP2132589B1 (de) Muffe für lichtwellenleiter-kabel
WO2008104280A1 (de) Trägersytem für eine verteileinrichtung für lichtwellenleiter
WO2008104284A1 (de) Trägersystem zur befestigung von einrichtungen der telekommunikations- und datentechnik
EP0373735A2 (de) Anordnung mit mehreren Spleissmodulen
DE2226677C3 (de) Kabelhalterung
DE202007008151U1 (de) Muffe für Lichtwellenleiter-Kabel
CH660097A5 (en) Strain relief device for power cables of, in particular, weak-current systems
DE69306588T2 (de) Zugentlastung oder abdichtungsvorrichtung fuer kabelverschluss
DE102020114226B4 (de) Faserführungsmodul sowie Organizersystem
DE102020114225B3 (de) Faserführungsmodul sowie Organizersystem
DE3835688A1 (de) Aufnahme fuer lichtwellenleiter- oder buendeladerlaengen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12528718

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08715783

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1