WO2008095653A1 - Verfahren zur kantenseitigen passivierung von haftklebebändern - Google Patents

Verfahren zur kantenseitigen passivierung von haftklebebändern Download PDF

Info

Publication number
WO2008095653A1
WO2008095653A1 PCT/EP2008/000823 EP2008000823W WO2008095653A1 WO 2008095653 A1 WO2008095653 A1 WO 2008095653A1 EP 2008000823 W EP2008000823 W EP 2008000823W WO 2008095653 A1 WO2008095653 A1 WO 2008095653A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
sensitive adhesive
adhesive tape
crosslinking
adhesive
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000823
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjörg Ander
Thomas Fogel
Thomas Kluge
Heinz-Josef Röser
Peter Harendt
Arno Koeb
Original Assignee
Lohmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lohmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Lohmann Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2008095653A1 publication Critical patent/WO2008095653A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers

Definitions

  • the present invention relates to a method for the edge-side passivation of pressure-sensitive adhesive tapes as well as adhesive tapes produced by this process and their use for bonding components, films, articles and the like.
  • the production of self-adhesive tapes is generally carried out as a wide product by coating a self-adhesive adhesive composition on a suitable support material.
  • the films used in the production of adhesive tapes have a width of about 300 to 2000 mm prior to assembly.
  • the coating of the pressure-sensitive adhesive takes place from solution (aqueous or organic solvents) or by means of a solvent-free process.
  • the self-adhesive composition applied, optionally dried and / or cured and rolled up the coated product into a roll again.
  • the adhesive tape can already be processed before rolling up or in a subsequent separate processing step as a large roll ("Jumboware / Breitware") to corresponding narrow rolls or coils.
  • the cut edges tend to bleed the adhesive, so that the cut edges easily stick to objects that come in contact with you.
  • adhesive emerging at the edges can also stick together the individual adhesive tape layers of the roll.
  • the adhesive tapes can thereby break in or tear, so that the clean removal of the tape from the roll during use or subsequent further processing made difficult or impossible.
  • dirt and dust are also preferably absorbed into the adhesive layer of the adhesive tape. This is particularly disadvantageous when an "invisible", ie visually inconspicuous as possible gluing, for example, in the bonding of glass or transparent plastic plates is desired, the edges of the tape but stand out darkly due to the pollution of the otherwise transparent tape.
  • EP 1 373 423 describes a method for deactivating the adhesive layer of the edge surface of an adhesive tape roll, in which a composition consisting of acrylate oligomers and polyetheracrylate oligomers is applied to the edge surface of the roll (mirror) and cured.
  • the curing of the free-radically curable composition can be carried out by irradiation with ultraviolet radiation, electron radiation or gamma radiation or a combination of the aforementioned types of radiation, which can be contained in the composition of photoinitiators.
  • EP 1 370 623 B1 describes a process for detackifying edge surfaces of a pressure-sensitive adhesive tape roll, which comprises contacting the edge surface with a water-based, free-radically curable composition containing a film-forming agent.
  • the film-forming agent prevents after drying a bonding of the edge surface.
  • the composition can also be applied as a hot melt, which solidifies on cooling.
  • the possibility mentioned above and associated with the same disadvantages exists that the adhesive tape layers of the roll, in particular in the passivation of the mirror of the roll, are interconnected and blocked, so that unrolling during application or further fabrication is impaired. Furthermore, the lacquer layer thus obtained can be damaged in the application of the adhesive tape and the handling of the adhesive tape roll, so that again a part of the pressure-sensitive adhesive side surface is exposed.
  • the present invention therefore an object of the invention to provide a method for edge-side passivation of pressure-sensitive adhesive tapes, which does not have the disadvantages of the known in the prior art method, is easy to apply and an effective protection against sticking with each other and with each other and the fouling of the pressure-sensitive adhesive tape edges offers, so that "invisible", visually inconspicuous bonding with transparent adhesive tapes are permanently possible.
  • the edge-side passivation of the pressure-sensitive adhesive tapes during use should provide lasting protection of the open side surfaces of the adhesive tape against contamination, contact adhesion and migration of foreign matter into the adhesive tape.
  • a further object of the present invention was to provide pressure-sensitive adhesive tapes whose edges were passivated by the method according to the invention and to enable the use of the edge-side passivated pressure-sensitive adhesive tapes for bonding.
  • the object is achieved by a method according to claim 1 of the present invention, by adhesive tapes according to claim 24 and the use thereof according to claim 25.
  • the edges of the pressure-sensitive adhesive tapes are passivated by directly modifying the adhesive composition of the exposed adhesive layer in the area of the adhesive tape edge and thus deactivating the adhesive composition, ie losing its pressure-sensitive adhesive properties.
  • the passivation of the adhesive or modification of the adhesive composition can be carried out in the method according to the invention by chemical or physical methods, these methods comprising the chemical crosslinking and the physical crosslinking of the pressure-sensitive adhesive layer.
  • the chemical crosslinking can be carried out as "external crosslinking" of the functional groups of the adhesive tape with a crosslinker or "internal crosslinking" of the functional groups with one another in the pressure-sensitive adhesive composition, whereby the molecular weight of the polymers in the composition increases.
  • these methods involve the chemical or physical degradation of the pressure-sensitive adhesive structures in the adhesive composition, wherein the molecular weight of the polymers in the composition does not increase.
  • the practice of the methods may further comprise treating the adhesive tape in the edge region with heat (eg, IR radiation), electromagnetic radiation, corpuscular radiation, or surface plasma treatment.
  • the physical passivation of the pressure-sensitive adhesive takes place in a preferred embodiment by electromagnetic radiation, wherein UV radiation (ultraviolet radiation), in particular UV radiation in a wavelength range of 200 to 400 nm, is preferably used.
  • UV radiation ultraviolet radiation
  • UV radiation in particular UV radiation in a wavelength range of 200 to 400 nm
  • the duration and the intensity of the irradiation are adapted according to the properties of the pressure-sensitive adhesive composition, so that a complete passivation of the adhesive tape edge is ensured.
  • the pressure-sensitive adhesive used in this process is preferably a UV-curing pressure-sensitive adhesive.
  • the passivation is by means of IR radiation (infrared radiation), e.g. in thermosetting pressure-sensitive adhesives, or by X-ray or gamma radiation, e.g. in the case of inert or free-radically curable pressure-sensitive adhesive compositions.
  • IR radiation infrared radiation
  • X-ray or gamma radiation e.g. in the case of inert or free-radically curable pressure-sensitive adhesive compositions.
  • the pressure-sensitive adhesive compositions contain these corresponding photoinitiators or sensitizers.
  • the carrier film can generally or only in the edge region receive IR-absorbing components which additionally heat the region to be passivated.
  • corpuscular beams such as electron beams for inducing the crosslinking or degradation of the pressure-sensitive adhesive structures by radical processes are suitable.
  • a special form of deactivation of a surface is the plasma treatment.
  • the plasma can either serve as a radical source for the radical crosslinking of the pressure-sensitive adhesive, or free radicals and functional groups which are largely responsible for the adhesive force of the pressure-sensitive adhesive, in radicals correspondingly long treatment time transfer, which are then reacted to degradable groups or degraded.
  • a polymerizable precursor gas is added to the plasma, which produces a thin, adhesive polymer layer on the treated surface.
  • the plasma can also be admixed with a gaseous reactant which deactivates and "detackifies" the adhesive surface.
  • a crosslinking agent selected from the group consisting of metal complexes, organometallic compounds, di- and polyvalent ones is applied Metal cations, di- and polyisocyanates, carbodiimides, peroxides, epoxides, sulfur, diamides, hydroxyalkylamides, polyfunctional amines, polyfunctional anhydrides, polyfunctional silanes and aziridine derivatives, wherein the crosslinking aid preferably in solution, preferably as a solution in an organic solvent, to the pas - Sivierenden areas of the adhesive tape is applied.
  • the crosslinking aid preferably in solution, preferably as a solution in an organic solvent, to the pas - Sivierenden areas of the adhesive tape is applied.
  • solvent used temperature and other parameters, the depth of penetration into the adhesive layer and thus the degree and extent of passivation can be determined.
  • Aluminum isopropylate, titanium isopropylate and tetra-n-butyl titanate are particularly preferably used as crosslinking aids.
  • the crosslinking aid is preferably applied in an amount of from 0.01 g to 20 g, more preferably from 1 g to 10 g, and particularly preferably from 2 g to 6 g, in each case based on the dry weight of the crosslinking aid and per 100 cm 2 roll mirror surface ,
  • the conditions may be chosen such that only a partial loss of bond strength, i. a reduction in the bond strength is achieved by the passivation process.
  • a preferred embodiment of the process according to the invention provides for the thermal postcrosslinking of the areas of the polymer to be detackified, wherein either a thermal postcrosslinking potential produced by the addition of heat-curing crosslinkers (eg blocked isocyanates and / or peroxides) is present in the polymer or temperature-labile groups are present in the polymer itself ,
  • heat-curing crosslinkers eg blocked isocyanates and / or peroxides
  • passivation by UV radiation wherein photoreactive and / or photolabile groups are present in the polymer or applied to the surface, which react or disintegrate upon UV irradiation and a decrease in the bond strength either by crosslinking the polymers or degradation of responsible for the bond groups.
  • Both the photoreactive compounds and groups as well as the thermo-reactive compounds and groups are preferably selected to be stable under ambient conditions of storage and use, so that the composition of the adhesive coating is stable after processing and application.
  • the passivation of the edges takes place on the roll obtained after rolling up the adhesive tape roll Mirror of the roll, whereby only one or both sides of the roll of tape can be passivated.
  • the passivation takes place "inline" during the coating or packaging.
  • the edges of the coated adhesive tape can be guided, for example, by an irradiation device, a plasma source or a metering device for chemical crosslinking aids and the adhesive of the pressure-sensitive adhesive layer can be passivated in these areas.
  • the thickness of the region where the adhesive tape edge is passivated is not limited, but is preferably in a range ranging from 0.001 ⁇ m to 5 mm in the adhesive tape surface, more preferably from 0.01 ⁇ m to 1 mm, more preferably from 0.1 ⁇ m to 0.5 mm, more preferably from 0.001 mm to 0.1 mm, and particularly preferably from 0.01 to 0.05 mm.
  • the passivation of a wider edge region of an adhesive tape offers the possibility of generating a grip region with reduced or missing adhesive force, which facilitates both the application and the removal of the adhesive tape after use.
  • the in-line method offers the advantage that in the case of double-sided adhesive tapes or stabilized adhesive layers without a support, the edge can be passivated on the top and bottom in the edge region of the adhesive surface.
  • stabilized adhesive layers which are arranged for production on a support, the side lying on the support can be selectively detackified by electromagnetic radiation, if the support is transparent in the corresponding frequency range of the radiation.
  • one side of the adhesive tape is either completely peeled off or a weaker adhesive force of this side of the adhesive tape is established so that an adhesive tape with different adhesive force is formed on both sides, each side being specially made for bonding to a particular material or for a particular application can be.
  • this selective Entklebung is made by a plasma process.
  • the tapes to be passivated by the present process may be single-sided adhesive tapes, double-sided adhesive tapes, transfer tapes, process tapes and stabilized adhesive tape layers without supports, the thickness of the passivatable tapes of the present invention being generally between 15 ⁇ m and 4000 ⁇ m.
  • Suitable adhesives are chemically curing, radiation-curing and thermosetting pressure-sensitive adhesives. Preference is given to using pressure-sensitive adhesives and pressure-sensitive adhesive layers, with solvent-based pressure-sensitive adhesives, water-based adhesive systems me (in particular dispersions), solvent-free pressure-sensitive adhesives or hot-melt pressure-sensitive adhesives of very different composition can be used.
  • pressure-sensitive adhesives based on natural rubber, synthetic rubber, polyolefins, poly (meth) acrylates, polyvinyl derivatives, polyamides, copolyamides, copolyesters, polyurethanes, silicone adhesives, silicone pressure-sensitive adhesives, cellulose derivatives or combinations and mixtures thereof.
  • pressure-sensitive adhesives are preferred which contain functional groups in the polymer, where the functional groups are preferably selected from ester groups, amide groups, acids, hydroxyl groups, amino groups, sulfide groups, halogens and / or multiple bonds.
  • the pressure-sensitive adhesive is a pure acrylate, wherein preferably at least one of the monomers has a free acid function and is particularly preferably acrylic acid.
  • the proportion of acrylic acid and / or methacrylic acid in the adhesive composition is preferably between 1% by weight and 20% by weight, more preferably between 5% by weight and 15% by weight, and particularly preferably between 8% by weight. -% to 12 wt .-%.
  • pressure-sensitive adhesives containing thermally or photochemically activatable crosslinkers are particularly preferred.
  • These pressure-sensitive adhesives may contain conventional additives, such as, for example, tackifier resins, plasticizers, stabilizers, fillers and dyes.
  • Suitable materials for the carrier layer for the adhesive tapes of the invention are polyesters, particularly preferably polyethylene terephthalate (PETP), polyethylenes (PE), polytetrafluoroethylene (PTFE), polypropylenes (PP) or other materials known to the person skilled in the art, provided that they are the respective ones Meet the requirements of the production and processing process.
  • the carrier layer may also be made of textile materials (eg nonwovens, felts, woven fabrics, scrims, knitted fabrics), foams, paper or plastic films (eg polypropylene films, PVC films), or Combinations of the aforementioned materials to be produced.
  • textile materials eg nonwovens, felts, woven fabrics, scrims, knitted fabrics
  • foams eg polypropylene films, PVC films
  • PVC films polypropylene films
  • the thickness of the carrier layer or carrier film is in the range from 20 ⁇ m to 500 ⁇ m, preferably in the range from 30 ⁇ m to 200 ⁇ m, particularly preferably in the range from 40 ⁇ m to 125 ⁇ m, and most preferably at 50 ⁇ m.
  • the adhesive tape strips used in the process may consist essentially of a pressure-sensitive adhesive layer, provided that this layer has sufficient cohesion; in this case they are pressure-sensitive adhesive tapes that stick on both sides but have no backing ("strapless pressure-sensitive adhesive tapes").
  • these strapless pressure-sensitive adhesive tapes in a preferred embodiment, not only the edges but also a surface of the adhesive layer are completely passivated, in order to allow the adhesive tapes to be rolled up without release liners to be interposed.
  • the adhesive tape strip according to the invention has a multilayer structure, it also being possible for a plurality of adhesive layers to lie one above the other. In the case of the passivation of the edges according to the invention, in each case only the uppermost pressure-sensitive adhesive layer is deactivated.
  • the present invention further relates to pressure-sensitive adhesive tape rolls which are produced according to the method according to the invention described above, and to their use for the production of bonds, in particular permanent, hydrolysis-resistant bonds in the bathroom and sanitary sector.
  • a pressure-sensitive adhesive based on a poly (meth) acrylate is coated on a double-sidedly graded siliconized polyester film having a weight per unit area of 100 g / m 2 and a width of 480 mm.
  • the composition in parts by weight is:
  • Example 2 The coated wide fabric is cut by means of a slitter to a width of 5 mm. The narrow rolls obtained are strongly pressure-sensitive on both sides.
  • Example 2 The coated wide fabric is cut by means of a slitter to a width of 5 mm. The narrow rolls obtained are strongly pressure-sensitive on both sides.
  • the side surfaces (mirrors) of the narrow rollers produced according to Example 1 are irradiated on both sides at a distance of 10 cm with a carbon-IR surface radiator (Heraeus) with a surface power of 150 kW / m 2 over different periods of time.
  • a carbon-IR surface radiator Heraeus
  • Example 4 The side surfaces (mirrors) of the narrow rollers produced according to Example 1 are treated on both sides at a distance of 1 cm with an atmospheric plasma (plasma blaster from Tigres Dr. Gerstenberg) with a power of 10 kW over a period of 2 s.
  • an atmospheric plasma plasma blaster from Tigres Dr. Gerstenberg
  • the rolls thus treated are then stored for 1 h at room temperature and the residual adhesion of the passivated side surfaces (roller mirrors) on a non-siliconized polyester film (23 ⁇ m) is determined in vertical storage. On the side surfaces of the adhesive tape roll no residual adhesion could be found.
  • a broad roll produced according to Example 1 (width: 480 mm) is cut from roll to roll into narrow rolls having a width of 25 mm during production with a longitudinal slitting machine and the cut edges of the narrow rolls are cut inline on both sides with an atmospheric plasma with a power of 0, 2 kW per plasma nozzle treated.
  • the results obtained as a function of the web speed are shown in the following Table 3.
  • a pressure-sensitive adhesive based on a poly (meth) acrylate is coated on a double-sidedly graded siliconized polyester film having a weight per unit area of 100 g / m 2 and a width of 480 mm.
  • the composition in parts by weight is:
  • the coated wide fabric is cut by means of a slitter to a width of 15 mm.
  • the narrow rolls obtained are strongly pressure-sensitive on both sides.
  • the pressure-sensitive adhesive tapes produced according to Examples 2-5 and 7 are used to produce an invisible gluing of glass surfaces.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kantenseitigen Passivierung von Haftklebebändern sowie nach diesem Verfahren hergestellte Klebebänder und deren Verwendung zur Verklebung von Bauteilen, Folien, Gegenständen und dergleichen.

Description

Verfahren zur kantenseitigen Passivierung von Haftklebebändern .
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kantenseitigen Passivierung von Haftklebebändern sowie nach diesem Verfahren hergestellte Klebebänder und deren Verwendung zur Verklebung von Bauteilen, Folien, Gegenständen und dergleichen.
Die Herstellung von selbstklebenden Klebebändern erfolgt im allgemeinen als Breitware durch Beschichten einer selbstklebenden KlebstoffZusammensetzung auf ein geeignetes Trägermaterial. Die bei der Herstellung der Klebebänder verwendeten Folien weisen vor der Konfektionierung eine Breite von etwa 300 bis 2000 mm auf. Die Beschichtung des Haftklebstoffs erfolgt aus Lösung (wäßrige oder organische Lösemittel) oder mittels eines lösemittelfreien Prozesses. Hierbei wird, um eine kontinuierlich Prozeßführung zu gewährleisten, das Trägermaterial von Rolle zur Verfügung gestellt, die selbstklebende Zusammensetzung aufgetragen, optional getrocknet und/oder gehärtet und das beschichtete Produkt wieder zu einer Rolle aufgerollt.
Das Klebeband kann dabei bereits vor dem Aufrollen oder in einem anschließenden separaten Bearbeitungsschritt als Großrolle ("Jumboware/Breitware") zu entsprechenden Schmal- rollen oder Spulen verarbeitet.
Bei den so konfektionierten Klebebandrollen hat sich jedoch als nachteilig herausgestellt, daß im Randbereich bzw. Schnittbereich der Klebebandkante der Rolle der Haftklebstoff freiliegt, wobei insbesondere schmale Haftklebeband- rollen mit einer Breite von 6-25 mm, die ein geringes Verhältnis von Klebstofffläche und Schnittkantenfläche aufweisen, zum Verblocken neigen. Dieser Effekt wird noch verstärkt, wenn der verwendete Haftklebstoff ein Hochleistungsklebstoff ist.
Beim Verblocken verkleben die Klebebandrollen bei der Stapelung miteinander oder "blockieren", so daß eine Trennung der Rollen zu einem späteren Zeitpunkt nur noch schwer möglich ist. Verlängerte Lagerzeiten und hohe Temperaturen, die einen Fluß und somit ein Ausbluten des Haftklebers ermöglichen, können diesen unerwünschten Effekt sogar noch verstärken, so daß eine saubere Trennung der Rollen voneinander nicht mehr möglich ist.
Darüber hinaus neigen die Schnittkanten insbesondere bei hoher Luftfeuchte und/oder hoher Temperatur bei der Lagerung zum Ausbluten des Klebstoffs, so daß die Schnittkanten leicht mit Gegenständen, die mit Ihnen in Kontakt kommen, verkleben.
Ebenso können auch im Randbereich liegende Klebstoffflächen freiliegen, wenn die Rollenwicklung leichte Toleranzen zuläßt, so daß nicht jede Klebschicht exakt über der vorangehenden Deckschicht zu liegen kommt.
Ferner kann an den Rändern austretender Kleber auch die einzelnen Klebebandschichten der Rolle miteinander verkleben. Die Klebebänder können dadurch ein- oder abreißen, so daß das saubere Abziehen des Bandes von der Rolle bei der Benutzung oder einer späteren Weiterverarbeitung erschwert oder unmöglich gemacht wird. An den offenen haftklebenden Rändern werden auch bevorzugt Schmutz und Staub in die Klebschicht des Klebebands aufgenommen. Dieses ist besonders dann nachteilig, wenn eine "unsichtbare", d.h. optisch möglichst unauffällige Verklebung, z.B. bei der Verklebung von Glas- oder transparenten Kunststoffplatten gewünscht wird, die Kanten des Klebebandes sich aber aufgrund der Verschmutzung dunkel von dem sonst transparenten Klebeband abheben.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren bekannt, die dazu geeignet sind, die Klebkraft des Haftklebers an den offenen Schnittkanten zu vermindern oder aber die Schnittflächen bzw. den Spiegel der Rolle zu schützen.
Als einfachste Maßnahme wird beispielsweise ein silikoni- siertes Papier oder ein anderes geeignetes Trennmaterial, das nicht fest mit dem verwendeten Haftkleber verklebt, auf die Randflächen aufgelegt.
Hierbei ist nachteilig, daß diese Papiere oft verloren gehen, da die Haftkraft auf der Randfläche naturgemäß begrenzt sein muß. Ferner wird die Handhabung der Klebebandrolle erschwert, da vor jeder Klebebandentnahme die Papiere entfernt und anschließend wieder positioniert werden müssen, wobei auch hier jedesmal Schmutz auf dem im Randbereich offenen Klebstoff abgelagert werden kann. Darüber hinaus steht das Schutzpapier mit abnehmendem Durchmesser der Klebebandrolle immer weiter über deren Rand hinaus, so daß die Haftung nachläßt und sich das Papier stärker wellt mit der Folge, daß ein Schutz vor Verschmutzung der Klebe- bandkanten oder vor ihrer ungewollte Verklebung mit anderen Gegenständen nicht mehr sicher gewährleistet werden kann.
In EP 1 373 423 wird ein Verfahren zum Deaktivieren der Klebschicht der Kantenfläche einer Klebebandrolle beschrieben, bei dem auf die Kantenfläche der Rolle (Spiegel) eine Zusammensetzung, bestehend aus Acrylatoligomeren und Polye- theracrylatoligomeren, aufgebracht und ausgehärtet wird. Das Aushärten der freiradikalisch härtbaren Zusammensetzung kann dabei durch Bestrahlung mit ultravioletter Strahlung, Elektronenstrahlung oder Gammastrahlung oder einer Kombination der vorhergenannten Strahlungsarten erfolgen, wobei in der Zusammensetzung Photoinitiatoren enthalten sein können.
In EP 1 370 623 Bl wird ein Verfahren zur Entklebung von Randflächen einer Haftklebebandrolle beschrieben, das das Inkontaktbringen der Randfläche mit einer radikalisch nicht härtbaren Zusammensetzung auf Wasserbasis umfaßt, die ein fumbildendes Mittel enthält. Das filmbildende Mittel verhindert nach dem Trocknen ein Verkleben der Randfläche. Alternativ kann die Zusammensetzung auch als Heißschmelze aufgetragen werden, die sich beim Abkühlen verfestigt.
Die zuvor beschriebenen Verfahren haben den Nachteil, daß komplexe, z.T. reaktionsfähige Polymergemische auf die Klebebandränder aufgetragen werden müssen, was zum einen zusätzlichen Materialaufwand bedeutet, und wodurch zum anderen die Gefahr besteht, daß die Deaktivierungsmittel mit der Haftklebeschicht reagieren und/oder in diese hineindiffundieren. Bei dem in EP 1 373 423 beschriebenen Verfahren besteht weiterhin die Gefahr, daß auch die Klebschicht un- ter den Polymerisationsbedingungen reagiert oder verändert wird.
Ferner besteht beim Auftrag einer zusätzlichen Polymerschicht die bereits oben genannte und mit denselben Nachteilen verbundene Möglichkeit, daß die Klebebandlagen der Rolle, insbesondere bei der Passivierung des Spiegels der Rolle, miteinander verbunden werden und verblocken, so daß das Abrollen bei der Applikation oder die weitere Konfektionierung beeinträchtigt wird. Des weiteren kann die so erhaltene Lackschicht bei der Applikation des Klebebandes und der Handhabung der Klebebandrolle beschädigt werden, so daß wieder ein Teil der haftklebenden Seitenfläche freigelegt wird.
Bei der Passivierung von Schnittkanten von Haftklebebandrollen, durch die die Lagerung ohne Verkleben und Verschmutzen, ein einfacher Transport sowie das Verhindern einer Verschmutzung der Klebebandkanten bei der Anwendung sichergestellt werden sollen, werden demnach an das Verfahren und die mit diesem Verfahren hergestellten Haftklebebänder besondere Anforderungen gestellt, wie:
- Toleranz gegenüber mechanischen Einwirkungen beim Rollenzuschnitt durch den Endanwender; Formschlüssigkeit der Schnittkante;
- Beständigkeit des Bandes und der Passivierung gegenüber Verarbeitungs- und Lagerungsbedingungen auch über lagerungsübliche Zeiträume;
- Gleichmäßige, definierte Auftragsmenge des Passivie- rungsmittels; - Anwendung des Passivierungsverfahrens auch bei Klebebändern unterschiedlicher Dicke;
- Erhalt der Transparenz bzw. Ausgangsfarbe der passivier- ten Klebebänder;
- Erhalt der Klebkraft auf der Klebebandfläche; und
- schnelle Passivierung der Klebebandkanten, so daß das Verfahren problemlos in den kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Produktionsprozeß eingebunden werden kann.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kantenseitigen Passivierung von Haftklebebändern bereitzustellen, das die Nachteile der im Stand der Technik bekannten Verfahren nicht aufweist, einfach anzuwenden ist und einen effektiven Schutz vor dem Verkleben mit- und untereinander und dem Verschmutzen der Haftklebebandränder bietet, so daß "unsichtbare", optisch unauffällige Verklebungen mit transparenten Klebebändern dauerhaft möglich sind. Darüber hinaus soll die kantenseitige Passivierung der Haftklebebänder bei der Anwendung einen dauerhaften Schutz der offenen Seitenflächen des Klebebands gegenüber Verunreinigungen, Kontakthaftung und Migration von Fremdstoffen in das Klebeband bieten. Ferner war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Haftklebebänder bereitzustellen, deren Kanten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren pas- siviert wurden, sowie die Verwendung der kantenseitig pas- sivierten Haftklebebänder zur Verklebung zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird dabei durch ein Verfahren nach Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung, durch Klebebänder nach Anspruch 24 und die Verwendung derselben nach Anspruch 25 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Kanten der Haftklebstoffbänder dadurch passiviert, daß unmittelbar die KlebstoffZusammensetzung der freiliegenden Klebschicht im Bereich der Klebebandkante modifiziert und so die KlebstoffZusammensetzung deaktiviert wird, d.h. ihre haftklebenden Eigenschaften verliert.
Die Passivierung des Klebers bzw. Modifizierung der KlebstoffZusammensetzung kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch chemische oder physikalische Verfahren erfolgen, wobei diese Verfahren die chemische Vernetzung und die physikalische Vernetzung der Haftklebschicht umfassen. Die chemische Vernetzung kann dabei als "äußere Vernetzung" der funktionellen Gruppen des Klebebandes mit einem Vernetzer oder "innere Vernetzung" der funktionellen Gruppen untereinander in der Haftkleberzusammensetzung erfolgen, wobei sich das Molekulargewicht der Polymere in der Zusammensetzung erhöht .
Ferner umfassen diese Verfahren den chemischen oder physikalischen Abbau der für die haftklebenden Eigenschaften verantwortlichen Strukturen in der KlebstoffZusammensetzung, wobei sich das Molekulargewicht der Polymere in der Zusammensetzung nicht erhöht.
Die Durchführung der Verfahren kann ferner eine Behandlung des Klebebandes im Kantenbereich mit Wärme (z.B. IR- Strahlung) , elektromagnetischer Strahlung, korpuskularer Strahlung oder einer Oberflächenplasmabehandlung umfassen. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die Klebkraft der offenen Kanten eines Klebebandes durch die erfindungs- gemäße Passivierung des Haftklebers mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dauerhaft herabgesetzt oder auch vollständig beseitigt werden kann, ohne die Klebkraft des gesamten Klebebandes oder dessen Verwendungseigenschaften dabei signifikant zu beeinträchtigen.
Ein derartiges Verfahren ist im Stand der Technik nicht bekannt .
Die physikalische Passivierung des Haftklebers erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsform durch elektromagnetische Strahlung, wobei UV-Strahlung (ultraviolette Strahlung) , insbesondere UV-Strahlung in einem Wellenlängenbereich von 200 bis 400 nm, bevorzugt verwendet wird.
Die Dauer und die Intensität der Bestrahlung werden entsprechend den Eigenschaften der Haftkleberzusammensetzung angepaßt, so daß eine vollständige Passivierung der Klebebandkante gewährleistet ist.
Der verwendete Haftkleber ist bei diesem Verfahren vorzugsweise ein UV-härtender Haftkleber.
In einer alternativen Ausführungsformen erfolgt die Passivierung mittels IR-Strahlung (Infrarotstrahlung), z.B. bei wärmehärtenden Haftklebern, oder mittels Röntgen- oder Gammastrahlung, z.B. bei reaktionsträgen oder radikalisch härtbaren Haftklebezusammensetzungen.
Zur Beschleunigung der Vernetzung oder des Abbaus der Haftklebenden Strukturen der Haftklebezusammensetzungen können diese entsprechende Photoinitiatoren oder Sensibilisatoren enthalten.
Zur Unterstützung der thermischen Vernetzung kann die Trägerfolie allgemein oder nur im Kantenbereich IR- absorbierende Komponenten erhalten, die den zu passivieren- den Bereich zusätzlich erwärmen.
Weiterhin sind auch korpuskulare Strahlen wie Elektronenstrahlen zur Induktion der Vernetzung oder des Abbaus der haftklebenden Strukturen durch radikalische Prozesse geeignet .
Eine besondere Form der Deaktivierung einer Oberfläche stellt die Plasmabehandlung dar. Das Plasma kann entweder als Radikalquelle für die radikalische Vernetzung des Haftklebers dienen, oder aber bei entsprechend langer Behandlungsdauer freie Valenzen und funktionelle Gruppen, die für die Klebkraft des Haftklebers maßgeblich verantwortlich sind, in Radikale überführen, die anschließend zu nicht mehr klebfähigen Gruppen abreagieren oder abgebaut werden.
In einer alternativen Ausführungsform ist dem Plasma ein polymerisierbares Precursor-Gas zugesetzt, das auf der behandelten Oberfläche eine dünne dehäsive Polymerschicht erzeugt. Statt eines Precursor-Gases kann dem Plasma auch ein gasförmiger Reaktant beigemischt werden, der die klebende Oberfläche deaktiviert und "entklebt".
Bei der chemischen Kantenpassivierung wird ein Vernetzungs- hilfsmittel aufgetragen, ausgewählt aus der Gruppe, die Metallkomplexe, Organometallverbindungen, Di- und polyvalente Metallkationen, Di- und Polyisocyanate, Carbodiimide, Peroxide, Epoxide, Schwefel, Diamide, Hydroxyalkylamide, polyfunktionelle Amine, polyfunktionelle Anhydride, polyfunktionelle Silane und Aziridinderivate umfaßt, wobei das Vernetzungshilfsmittel vorzugsweise in Lösung, bevorzugt als Lösung in einem organischen Lösungsmittel, auf die zu pas- sivierenden Bereiche des Klebebandes aufgetragen wird. In Abhängigkeit von der Menge des Vernetzungshilfsmittels, verwendetem Lösungsmittel, Temperatur und anderen Parametern kann die Eindringtiefe in die KlebstoffSchicht und so der Grad und das Ausmaß der Passivierung bestimmt werden. Besonders bevorzugt werden Aluminiumisopropylat, Titanium- isopropylat und Tetra-n-butyltitanat als Vernetzungshilfsmittel eingesetzt.
Das Vernetzungshilfsmittel wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 g bis 20 g, weiter bevorzugt von 1 g bis 10 g, und besonders bevorzugt von 2 g bis 6 g aufgetragen, jeweils bezogen auf die Trockenmasse des Vernetzungshilfsmittels und auf je 100 cm2 Rollenspiegelfläche.
Unabhängig von der Methode der Passivierung können in einer bevorzugten Ausführungsform die Bedingungen so gewählt werden, daß nur ein partieller Verlust der Klebkraft, d.h. eine Verminderung der Klebkraft durch das Passivierungsver- fahren erzielt wird.
Dies kann dadurch erfolgen, daß nur bestimmte Bereiche der Klebebandkante deaktiviert werden, beispielsweise durch Bestrahlung durch eine Schablone, oder die Vernetzungsreaktion nicht vollständig abreagiert, beispielsweise durch Va- riation der Eindringtiefe der Strahlung (Strahlungshärte) , Dauer der Bestrahlung oder Konzentration und Menge des aufzubringenden chemischen Vernetzers.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht die thermische Nachvernetzung der zu entklebenden Bereiche des Polymers vor, wobei entweder ein durch die Zugabe von wärmelatenten Vernetzern (z.B. blockierte Isocyanate und/oder Peroxide) erzeugtes thermisches Nachvernetzungspotential im Polymer vorhanden ist oder temperaturlabile Gruppen im Polymer selbst vorliegen.
Darüber hinaus ist in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform die Passivierung durch UV-Strahlung vorgesehen, wobei photoreaktive und/oder photolabile Gruppen im Polymer vorliegen oder auf die Oberfläche aufgebracht werden, die bei UV-Bestrahlung reagieren oder zerfallen und zu einer Abnahme der Klebkraft entweder durch Vernetzung der Polymere oder Abbau der für die Klebkraft verantwortlichen Gruppen führen.
Sowohl die photoreaktiven Verbindungen und Gruppen als auch die thermoreaktiven Verbindungen und Gruppen sind bevorzugt so ausgewählt, daß sie unter Umgebungsbedingungen bei der Lagerung und bei Anwendung stabil sind, so daß die Zusammensetzung der Klebstoffbeschichtung nach der Verarbeitung und bei Anwendung stabil ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung erfolgt die Passivierung der Kanten auf dem nach dem Aufrollen der Klebebandrolle erhaltenen Spiegel der Rolle, wobei nur eine oder beide Seiten der Klebebandrolle passiviert werden können.
In einer alternativen Ausführungsform erfolgt die Passivie- rung "inline" während der Beschichtung oder Konfektionierung. Hierzu können die Kanten des beschichteten Klebeband zum Beispiel durch eine Bestrahlungseinrichtung, eine Plasmaquelle oder eine Dosiereinrichtung für chemische Vernetzungshilfsmittel geführt und der Klebstoff der Haftklebschicht in diesen Bereichen passiviert werden.
Der Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß auch über die eigentliche Kante hinaus Bereiche in der Ebene des Klebebandes passiviert werden können, die im aufgerollten Zustand des Klebebandes nicht mehr zugänglich sind.
Die Dicke bzw. Breite des Bereichs, in dem die Klebebandkante passiviert wird, ist nicht begrenzt, vorzugsweise liegt sie jedoch in einem Bereich, der von 0,001 μm bis zu 5 mm in die Klebebandfläche hineinreicht, weiter bevorzugt von 0,01 μm bis zu 1 mm, noch weiter bevorzugt von 0,1 μm bis 0,5 mm, stärker bevorzugt von 0,001 mm bis 0,1 mm, und besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,05 mm.
Die Passivierung eines breiteren Randbereichs eines Klebebandes bietet beispielsweise die Möglichkeit, einen Anfaßbereich mit verminderter oder fehlender Klebkraft zu generieren, der sowohl die Applikation als auch das Entfernen des Klebebandes nach Gebrauch erleichtert. Weiterhin bietet das inline-Verfahren den Vorteil, daß bei doppelseitigen Klebebändern oder stabilisierten Klebschichten ohne Träger die Kante an Ober- und Unterseite im Randbereich der Klebefläche passiviert werden kann. Bei stabilisierten Klebschichten, die zur Produktion auf einem Träger angeordnet sind, kann die auf dem Träger liegende Seite durch elektromagnetische Strahlung selektiv entklebt werden, wenn der Träger im entsprechenden Frequenzbereich der Strahlung durchlässig ist.
In einer alternativen Ausführungsform wird eine Seite des Klebebandes entweder vollständig entklebt oder eine schwächere Klebkraft dieser Seite des Klebebandes eingestellt, so daß ein Klebeband mit unterschiedlicher Klebkraft auf beiden Seiten entsteht, wobei jede Seite zur Verklebung mit einem bestimmten Material oder für eine bestimmte Anwendung speziell hergestellt werden kann. Vorzugsweise wird diese selektive Entklebung mittels eines Plasmaverfahrens vorgenommen.
Die mit dem vorliegenden Verfahren zu passivierenden Bänder können einseitige Klebebänder, doppelseitige Klebebänder, Transferklebebänder, Prozeßklebebänder und stabilisierte Klebebandschichten ohne Träger sein, wobei die Dicke der erfindungsgemäß passivierbaren Klebebänder im allgemeinen zwischen 15 μm und 4000 μm beträgt.
Als Klebstoffe kommen chemisch härtende, Strahlungshärtende und wärmehärtende Haftkleber in Betracht. Bevorzugt werden Haftkleber und haftklebende Schichten verwendet, wobei lösemittelbasierte Haftkleber, wasserbasierte Klebstoffsyste- me (insbesondere Dispersionen) , lösemittelfreie Haftkleber oder Hot-Melt-Haftkleber unterschiedlichster Zusammensetzung verwendet werden können.
Besonders bevorzugt sind Haftkleber auf Basis von natürlichem Kautschuk, Synthesekautschuk, Polyolefinen, PoIy- (meth) acrylaten, Polyvinylderivaten, Polyamiden, Copolyami- den, Copolyestern, Polyurethanen, Siliconklebern, Silikonhaftklebern, Cellulosederivaten, oder Kombinationen und Mischungen davon.
Ferner sind Haftkleber bevorzugt, die funktionelle Gruppen im Polymer enthalten, wobei die funktionellen Gruppen vorzugsweise ausgewählt sind aus den Estergruppen, Amidgrup- pen, Säuren, Hydroxylgruppen, Aminogruppen, Sulfidgruppen, Halogenen und/oder Mehrfachbindungen.
In einer Ausführungsform ist der Haftkleber ein Reinacry- lat, wobei bevorzugt mindestens eines der Monomere eine freie Säurefunktion aufweist und besonders bevorzugt Acryl- säure ist. Der Anteil der Acrylsäure und/oder Methacrylsäu- re in der KlebstoffZusammensetzung beträgt vorzugsweise zwischen 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 5 Gew.-% bis 15 Gew.-%, und besonders bevorzugt zwischen 8 Gew.-% bis 12 Gew.-%.
Besonders bevorzugt sind Haftkleber, die thermisch oder photochemisch aktivierbare Vernetzer enthalten.
Diese Haftkleber können übliche Zusätze enthalten, wie z.B. Klebharze, Weichmacher, Stabilisatoren, Füllstoffe und Farbstoffe. Als Material für die Trägerschicht für die erfindungsgemäßen Klebebänder kommen Polyester, besonders bevorzugt Po- lyethylenterephthalat (PETP) , Polyethylene (PE) , Polytetra- fluorethylen (PTFE) , Polypropylene (PP) oder andere dem Fachmann bekannte Materialien in Betracht, sofern sie die jeweiligen Anforderungen des Produktions- und Verarbeitungsprozesses erfüllen.
Die Trägerschicht kann in einer alternativen Ausführungs- form auch aus textilen Materialien (z. B. Vliese, Filze, Gewebe, Gelege, Gewirke) , Schaumstoffen, Papier oder Kunststoff-Folien (z. B. Polypropylenfolien, PVC-Folien) , oder aus Kombinationen der vorgenannten Materialien, hergestellt sein.
Die Dicke der Trägerschicht oder Trägerfolie ist im Bereich von 20 μm bis 500 μm, bevorzugt im Bereich von 30 μm bis 200 μm, besonders bevorzugt im Bereich von 40 μm bis 125 μm, und am stärksten bevorzugt bei 50 μm.
Die im Verfahren verwendeten Klebebandstreifen können im wesentlichen aus einer haftklebenden Schicht bestehen, sofern diese Schicht über eine ausreichende Kohäsion verfügt; es handelt sich in diesem Fall um Haftklebebänder, die beidseitig kleben, jedoch keinen Träger aufweisen ("trägerlose Haftklebebänder"). Bei diesen trägerlosen Haftklebebändern werden in einer bevorzugten Ausführungsform nicht nur die Kanten, sondern auch eine Oberfläche der Klebschicht vollständig passiviert, um ein Aufrollen der Klebebänder ohne zwischenzulegenden Releaseliner zu ermöglichen. In einer weiteren Ausführungsform ist der erfindungsgemäße Klebebandstreifen mehrschichtig aufgebaut, wobei auch mehrere Kleberschichten übereinander liegen können. Bei der erfindungsgemäßen Passivierung der Kanten wird dabei jeweils nur die oberste Haftkleberschicht deaktiviert.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Haftklebebandrollen, die gemäß dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, sowie deren Verwendung zur Herstellung von Verklebungen, insbesondere dauerhafter, hydrolysebeständiger Verklebungen im Bad- und Sanitärbereich.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter verdeutlicht.
Beispiel 1:
Ein Haftklebstoff auf Basis eines PoIy (meth-) acrylates wird auf eine beidseitig abgestuft silikoniserte Polyesterfolie mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 in einer Breite von 480 mm beschichtet. Die Zusammensetzung in Gewichtsanteilen ist:
2-Ethylhexylacrylat 500 n-Butylacrylat 250
Acrylsäure 100
Die beschichtete Breitware wird mittels einer Rollenschneidmaschine auf eine Breite von 5 mm geschnitten. Die erhaltenen Schmalrollen sind auf beiden Seiten stark haftklebend. Beispiel 2 :
Auf die Seitenflächen (Spiegel) der nach Beispiel 1 hergestellten Schmalrollen wird mit einer Sprühvorrichtung (Sprühpistole Typ All, Fa. Krautzberger) eine 25 %ige Lösung von Tetra-n-butyl-titanat in Isopropanol als Passivie- rungsmittel in unterschiedlichen Mengen beidseitig auf die Rollenspiegel aufgebracht. Anschließend werden die behandelten Rollen für 2 min bei 40 0C im Umluftschrank getrocknet und die Resthaftung der passivierten Seitenflächen auf einer nicht-silikonisierten Polyesterfolie (23μm) bestimmt. Die in Abhängigkeit der Prozeßparameter erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1:
Figure imgf000018_0001
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, kann bei einer Auftragsmenge von 20 ml Vernetzerlösung keine Resthaftung der Rollenspiegel auf der nicht-silikonisierten Polyesterfolie festgestellt werden. Beispiel 3 :
Die Seitenflächen (Spiegel) der nach Beispiel 1 hergestellten Schmalrollen werden in einem Abstand von 10 cm beidseitig mit einem Carbon-IR-Flächenstrahler (Fa. Heraeus) mit einer Flächenleistung von 150 kW/m2 über unterschiedliche Zeiträume bestrahlt.
Anschließend werden die so behandelten Rollen für 1 h bei Raumtemperatur gelagert und die Resthaftung der passivier- ten Seitenflächen (Rollenspiegel) auf einer nicht- silikoni- sierten Polyesterfolie (23μm) bei senkrechter Lagerung bestimmt. Die in Abhängigkeit der Prozeßparameter erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2 :
Figure imgf000019_0001
Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, kann bei einer Bestrahlungsdauer von 10 s keine Resthaftung der Rollenspiegel auf der nicht-silikonisierten Polyesterfolie festgestellt werden.
Beispiel 4: Die Seitenflächen (Spiegel) der nach Beispiel 1 hergestellten Schmalrollen werden beidseitig in einem Abstand von 1 cm mit einem Atmosphärenplasma (Plasma-Blaster der Firma Tigres Dr. Gerstenberg) mit einer Leistung von 10 kW über eine Zeitraum von 2 s behandelt.
Anschließend werden die so behandelten Rollen für 1 h bei Raumtemperatur gelagert und die Resthaftung der passivier- ten Seitenflächen (Rollenspiegel) auf einer nicht-silikoni- sierten Polyesterfolie (23μm) bei senkrechter Lagerung bestimmt. Auf den Seitenflächen der Klebebandrolle konnte keine Resthaftung festgestellt werden.
Beispiel 5 :
Eine gemäß Beispiel 1 hergestellte Breitrolle (Breite: 480 mm) wird während der Konfektionierung mit einer Längs- schneidmaschine von Rolle zu Rolle zu Schmalrollen mit einer Breite von 25 mm geschnitten und die Schnittkanten der Schmalrollen inline beidseitig mit einem Atmosphärenplasma mit einer Leistung von 0,2 kW je Plasmadüse behandelt. Die in Abhängigkeit der Bahngeschwindigkeit erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 dargestellt.
Tabelle 3 :
Figure imgf000020_0001
Wie aus Tabelle 3 ersichtlich ist, kann bei einer Bahngeschwindigkeit von 1,5 m/min keine Resthaftung mehr auf den Seitenflächen der konfektionierten Klebebandrollen festgestellt werden.
Beispiel 6:
Ein Haftklebstoff auf Basis eines PoIy (meth- ) acrylates wird auf eine beidseitig abgestuft silikoniserte Polyesterfolie mit einem Flächengewicht von 100 g/m2 in einer Breite von 480 mm beschichtet. Die Zusammensetzung in Gewichtsanteilen ist:
2-Ethylhexylacrylat 500 n-Butylacrylat 250
Acrylsäure 100 Petia (UCB) 10
Irgacure 184 (CIBA) 2
Die beschichtete Breitware wird mittels einer Rollenschneidmaschine auf eine Breite von 15 mm geschnitten. Die erhaltenen Schmalrollen sind auf beiden Seiten stark haftklebend.
Die Seitenflächen (Spiegel) der nach Beispiel 6 hergestellten Schmalrollen werden in einem Abstand von 10 cm beidseitig mit einer UV-Lampe (FUVASPOT 400 T der Fa. Dr. Hönle AG) über unterschiedliche Zeiträume bestrahlt. Die in Abhängigkeit der Bestrahlungsdauer erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4 :
Figure imgf000022_0001
Wie aus Tabelle 4 ersichtlich ist, kann bei einer Bestrahlungsdauer von 15 s keine Resthaftung der Spiegel der Klebebandrollen auf der nicht- silikonisierten Polyesterfolie festgestellt werden.
Beispiel 7 :
Die nach den Beispielen 2-5 und 7 hergestellten Haftklebebänder werden zur Herstellung einer unsichtbaren Verklebung von Glasflächen verwendet.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Passivierung einer Kante von Haftklebebänder, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch physikalische oder chemische Vernetzung des Haftklebers auf der Kante oder durch den physikalischen oder chemischen Abbau der für die haftklebende Wirkung verantwortlichen Strukturen des Haftkleber erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante eine bei der Konfektionierung erzeugte Schnittkante ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Haftklebeband in Form einer Haftklebebandrolle vorliegt .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzung chemisch durch Applikation eines Vernetzers mit anschließender Vernetzung der Kantenflächen der KlebstoffZusammensetzung erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vernetzer aus der Gruppe ausgewählt ist, die die Metallkomplexe, Organometallverbindungen und di- und polyvalente Metallkationen umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vernetzer ausgewählt ist aus der Gruppe, die Carbodii- mide, Peroxide, Isocyanate, Epoxide, Schwefel, Diamide, Hy- droxyalkylamide, polyfunktionelle Amine, polyfunktionelle Anhydride, polyfunktionelle Silane und Aziridinderivate umfaßt.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungshilfsmittel vorzugsweise in Lösung auf die zu passivierenden Bereiche des Klebebandes aufgetragen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vernetzungshilfsmittel in einer Menge von 0,01 g bis 20 g, bevorzugt von 1 g bis 10 g, und besonders bevorzugt von 2 g bis 6 g, aufgetragen wird, jeweils bezogen auf die Trockenmasse des Vernetzungshilfsmittels und auf je 100 cm2 Rollenspiegelfläche.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzung UV-initiiert ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vernetzung thermoinitiiert ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierung durch elektromagnetische Strahlung erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Strahlung UV-Strahlung, Röntgenstrahlung oder IR-Strahlung ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierung durch korpuskulare Strahlung, bevorzugt einen Elektronenstrahl erfolgt.
14. Verfahren einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierung durch eine Plasmabehandlung erfolgt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierung auf dem Spiegel der konfektionierten Rolle erfolgt.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Passivierung "inline" während des Konfektionierungsprozesses erfolgt.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftkleber ausgewählt ist aus der Gruppe, die chemisch härtende, Strahlungshärtende und wärmehärtende Haftkleber umfaßt.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, , dadurch gekennzeichnet, daß der Haftkleber ein lösemittel- freies Reinacrylat ist.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftkleber einen die Vernetzung fördernden Hilfsstoff enthält.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vernetzung fördernden Hilfsstoff ein thermoreakti- ver Stoff ist, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, die Isocyanate und Peroxide umfaßt.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der die Vernetzung fördernden Hilfsstoff ein photoreaktiver Stoff, vorzugsweise ein Alkylphenylketon, ist.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Haftklebeband ausgewählt ist aus der Gruppe, die einseitige Klebebänder, doppelseitige Klebebänder, Transferklebebänder, Prozeßklebebänder und stabilisierte Klebebandschichten ohne Träger umfaßt.
23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebebandkante in einem Bereich passiviert wird, der vorzugsweise von 0,001 μm bis zu 5 mm in die Klebebandfläche, weiter bevorzugt von 0,01 μm bis zu 1 mm, noch weiter bevorzugt von 0,1 μm bis 0,5 mm, stärker bevorzugt von 0,001 mm bis 0,1 mm, und besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,05 mm, hineinreicht.
24. Haftklebebandrolle, hergestellt nach einem Verfahren gemäß der Ansprüche 1-23.
25. Verwendung einer Haftklebebandrolle nach Anspruch 24 zur Herstellung dauerhafter, hydrolysebeständiger Verklebungen im Bad- und Sanitärbereich.
26. Verwendung einer Haftklebebandrolle nach Anspruch 24 zur Herstellung einer unsichtbaren Verklebung von Glasflächen.
PCT/EP2008/000823 2007-02-08 2008-02-01 Verfahren zur kantenseitigen passivierung von haftklebebändern WO2008095653A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007006251.8 2007-02-08
DE102007006251.8A DE102007006251B4 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Verfahren zur kantenseitigen Passivierung von Haftklebebändern, nach dem Verfahren hergestellte Haftklebebandrolle und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008095653A1 true WO2008095653A1 (de) 2008-08-14

Family

ID=39272386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000823 WO2008095653A1 (de) 2007-02-08 2008-02-01 Verfahren zur kantenseitigen passivierung von haftklebebändern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007006251B4 (de)
WO (1) WO2008095653A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013039737A2 (en) 2011-09-14 2013-03-21 3M Innovative Properties Company Methods of making detackified articles
US9343696B2 (en) 2012-02-03 2016-05-17 Lg Chem, Ltd. Adhesive film
WO2016131984A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Tesa Se Verfahren zur reduzierung der wickelspiegelklebrigkeit einer klebebandrolle
DE102015226230A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Tesa Se Transferband zur Reduzierung der Seitenkantenklebrigkeit eines Klebebandes
DE102015226317A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Tesa Se Transferband mit Sicherheitsmerkmalen für die Seitenkante eines Klebebandes
WO2018010930A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Tesa Se Reduzierung der seitenkantenklebrigkeit einer klebebandrolle
DE102017210066A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Tesa Se Verfahren zur simultanen Plasmarandverkapselung von mindestens zwei Klebebandseiten
DE102017219310A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Tesa Se Plasmarandverkapselung von Klebebändern
DE102017219311A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Tesa Se Plasmarandverkapselung von Klebebändern
WO2020003098A1 (en) 2018-06-26 2020-01-02 3M Innovative Properties Company Edge detackification and decoration of adhesive tape rolls
WO2020173805A1 (de) 2019-02-26 2020-09-03 Tesa Se Klebeband, umfassend mindestens zwei voneinander verschiedene klebemassen, welche durch eine barriereschicht voneinander getrennt sind
EP3819347A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-12 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines klebeproduktes
EP3589711B1 (de) 2017-03-02 2022-02-16 Biologische Insel Lothar Moll GmbH & Co. KG Seitenpassivierung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052511A1 (de) 2009-11-11 2011-05-12 Lohmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur temporären Unterdrückung der Anfangsklebkraft von Haftklebstoffen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588180A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-23 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verwendung eines Selbstklebebandes zum vorübergehenden Fixieren von Wafern (Dicing Tape)
WO2002006413A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-24 3M Innovative Properties Company Low haze adhesive sheet
US20020132078A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Roy Wong Method of detackifying an edge face of a roll of tape
WO2002074875A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-26 3M Innovative Properties Company Method of detackifying an edge face of a roll of tape using a radiation curable composition
WO2003050196A2 (en) * 2001-12-11 2003-06-19 3M Innovative Properties Company Clear adhesive sheet
US20050095385A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Permacel And Nitto Denko Corporation Bridge label for splicing tape

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5943083A (ja) * 1982-09-02 1984-03-09 Nitto Electric Ind Co Ltd 粘着テ−プ類の側面処理方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0588180A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-23 Beiersdorf Aktiengesellschaft Verwendung eines Selbstklebebandes zum vorübergehenden Fixieren von Wafern (Dicing Tape)
WO2002006413A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-24 3M Innovative Properties Company Low haze adhesive sheet
US20020132078A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-19 Roy Wong Method of detackifying an edge face of a roll of tape
WO2002074875A1 (en) * 2001-03-14 2002-09-26 3M Innovative Properties Company Method of detackifying an edge face of a roll of tape using a radiation curable composition
WO2003050196A2 (en) * 2001-12-11 2003-06-19 3M Innovative Properties Company Clear adhesive sheet
US20050095385A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Permacel And Nitto Denko Corporation Bridge label for splicing tape

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013039737A2 (en) 2011-09-14 2013-03-21 3M Innovative Properties Company Methods of making detackified articles
WO2013039737A3 (en) * 2011-09-14 2013-12-27 3M Innovative Properties Company Methods of making detackified adhesive articles
CN103827240A (zh) * 2011-09-14 2014-05-28 3M创新有限公司 制备防粘粘合剂制品的方法
US20140178599A1 (en) * 2011-09-14 2014-06-26 3M Innovative Properties Company Methods of making detackified adhesive articles
US9343696B2 (en) 2012-02-03 2016-05-17 Lg Chem, Ltd. Adhesive film
WO2016131984A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Tesa Se Verfahren zur reduzierung der wickelspiegelklebrigkeit einer klebebandrolle
CN107427859A (zh) * 2015-02-20 2017-12-01 德莎欧洲公司 用于降低胶带卷的卷绕平面粘性的方法
US20180009002A1 (en) * 2015-02-20 2018-01-11 Tesa Se Method for reducing the winding level adhesiveness of an adhesive tape roll
DE102015226230A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Tesa Se Transferband zur Reduzierung der Seitenkantenklebrigkeit eines Klebebandes
DE102015226317A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Tesa Se Transferband mit Sicherheitsmerkmalen für die Seitenkante eines Klebebandes
WO2017108623A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-29 Tesa Se Transferband mit sicherheitsmerkmalen für die seitenkante eines klebebandes
DE102015226317B4 (de) * 2015-12-21 2017-10-12 Tesa Se Transferband mit Sicherheitsmerkmalen für die Seitenkante eines Klebebandes
WO2018010930A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Tesa Se Reduzierung der seitenkantenklebrigkeit einer klebebandrolle
JP2019531360A (ja) * 2016-07-15 2019-10-31 テーザ・ソシエタス・ヨーロピア 接着テープロールの側縁接着性の低下
CN109476961B (zh) * 2016-07-15 2021-07-20 德莎欧洲股份公司 降低胶带卷的侧边缘粘性
DE102016212971A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Tesa Se Reduzierung der Seitenkantenklebrigkeit einer Klebebandrolle
CN109476961A (zh) * 2016-07-15 2019-03-15 德莎欧洲股份公司 降低胶带卷的侧边缘粘性
EP3589711B1 (de) 2017-03-02 2022-02-16 Biologische Insel Lothar Moll GmbH & Co. KG Seitenpassivierung
CN109078819A (zh) * 2017-06-14 2018-12-25 德莎欧洲股份公司 用于等离子体处理至少一个表面的方法和装置
DE102017210066A1 (de) 2017-06-14 2018-12-20 Tesa Se Verfahren zur simultanen Plasmarandverkapselung von mindestens zwei Klebebandseiten
CN109078819B (zh) * 2017-06-14 2021-10-08 德莎欧洲股份公司 用于等离子体处理至少一个表面的方法和装置
DE102017219310A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Tesa Se Plasmarandverkapselung von Klebebändern
DE102017219311A1 (de) * 2017-10-27 2019-05-02 Tesa Se Plasmarandverkapselung von Klebebändern
WO2020003098A1 (en) 2018-06-26 2020-01-02 3M Innovative Properties Company Edge detackification and decoration of adhesive tape rolls
WO2020173805A1 (de) 2019-02-26 2020-09-03 Tesa Se Klebeband, umfassend mindestens zwei voneinander verschiedene klebemassen, welche durch eine barriereschicht voneinander getrennt sind
EP3819347A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-12 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines klebeproduktes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007006251A1 (de) 2008-08-14
DE102007006251B4 (de) 2016-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007006251B4 (de) Verfahren zur kantenseitigen Passivierung von Haftklebebändern, nach dem Verfahren hergestellte Haftklebebandrolle und deren Verwendung
DE2856517C2 (de)
DE60315635T2 (de) Trennmittel auf acrly-basis, produkt mit dem trennmittel und prozess zur herstellung dieses produktes
KR101640106B1 (ko) 접착제 조성물 및 정밀 페인트 선 생성용 마스킹 용품
EP2867321B1 (de) Haftklebemasse zur verklebung von druckklischees auf druckzylindern für den flexodruck
EP2147025B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lösungsmittelfreien herstellung von acrylathaftklebemassen
DE102007063021A1 (de) Corona-behandelte Klebemassen
EP1272283B1 (de) Elektronenstrahl-vernetzung von haftklebemassen
EP0578957B1 (de) Verfahren zum Auftragen einer dekorativen Schicht auf ein Trägermaterial
DE2357402C3 (de) Mittel und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen
EP1506267B1 (de) Geschäumte haftklebemassen
EP0178552A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstkelbebändern
EP2089488B1 (de) Trägermaterial insbesondere für ein klebeband mit einem textilen träger, wobei der textile träger mit einer kunststofffolie extrusionsbeschichtet ist
EP1347026B1 (de) Haftklebeband und Verfahren zur Herstellung
EP2181951A2 (de) Schutzbeschichtung für Klebebandrollen
WO2016071256A1 (de) Plasmabehandlung von release-schichten
DE1519198B2 (de) Heissiegelfaehige, elektrisch nichtleitende folie und verfahren zu deren herstellung
EP3215580A1 (de) Elektrostatische behandlung von release-schichten
EP3394194A1 (de) Transferband zur reduzierung der seitenkantenklebrigkeit eines klebebandes
DE102006007426A1 (de) Wärmeabsorbierende Transferfolie
EP1477540B1 (de) Haftklebeband
DE1594057C3 (de) Klebstreifen oder Trennfolien mit Trennschichten auf Basis von Acrylat-Polymerisaten
DE3838524A1 (de) Selbstklebeband als reversibler verschluss
EP1367106A1 (de) Handeinreissbares Klebeband mit einer weiterreissbaren Folie als Trägermaterial
DE1594125A1 (de) Druckempfindliches Klebeband oder -blatt

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08707507

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08707507

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1