WO2008095478A2 - Behälter mit deckel und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Behälter mit deckel und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2008095478A2
WO2008095478A2 PCT/DE2008/000225 DE2008000225W WO2008095478A2 WO 2008095478 A2 WO2008095478 A2 WO 2008095478A2 DE 2008000225 W DE2008000225 W DE 2008000225W WO 2008095478 A2 WO2008095478 A2 WO 2008095478A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
frame
opening
edge region
lid
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/000225
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008095478A3 (de
Inventor
Marcus Blumenschein
Original Assignee
Jokey Plastik Wipperfürth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jokey Plastik Wipperfürth GmbH filed Critical Jokey Plastik Wipperfürth GmbH
Publication of WO2008095478A2 publication Critical patent/WO2008095478A2/de
Publication of WO2008095478A3 publication Critical patent/WO2008095478A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • B65D43/0237Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
    • B65D43/0254Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00416Reinforcing ribs in the central part of the closure circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00435Lids secured to an intermediate ring or like annular member fixed to the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00648Flange or lip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00888Means for facilitating removing of the closure by applying lever forces
    • B65D2543/00898Means for facilitating removing of the closure by applying lever forces by means of a coin or other tool in recesses or similar on container or lid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a container with lid, in particular a paint can, wherein the container has a container wall, a container bottom and a container opening and in the edge region of the container opening a circumferential, opposite the container wall radially inwardly projecting frame into which the lid can be snapped or clamped.
  • the radially inwardly projecting frame which is arranged on the container opening, serves to open the product in the container, e.g. Paint, varnish and the like, on movement of the container does not readily leak through the container opening. Furthermore, the frame allows stripping of liquid container goods, such as paint, varnish and the like, from a tool, e.g. a brush.
  • the container may have any cross-sectional shape, in particular a round, oval, square or any rectangular cross-section.
  • Containers which have such a frame in the edge region of the container opening are known from the prior art.
  • the frame may, for example, be welded to the edge region of the container.
  • the frame is made in one piece with the container by injection molding, wherein he for the purpose of simple demolding, ie simple Removal of the mandrel from the container, is formed in a substantially axial position at the edge region of the container opening.
  • the frame is then crimped inwardly from the substantially axial position. Due to the axial molding of the frame to the container opening, which allows easy removal of the mandrel from the container, the geometric configuration of the frame is largely limited.
  • the present invention is therefore the object of a container of the type mentioned in such a way that the process of its preparation is easier and less expensive.
  • the object is achieved in that in a container of the type mentioned in the frame on the edge region of the container opening can be snapped.
  • the container according to the invention is characterized by its simple, less complicated and cost-saving production as well as by the adaptable to the particular needs of the user and conditions of the goods located in the container geometry. This is not affected by the required formation of a snap closure in the edge region of the container opening and the frame.
  • the container, the frame and the lid can be made of different materials and / or in different colors.
  • the edge region of the container opening optically-aesthetically be designed in many ways. In particular, if necessary, the frame can be detached again from the container if the snap connection is made detachable.
  • the frame extends over the opening-side end face of the container, wherein it engages at its outer edge with an at least substantially axial, preferably downwardly directed, projection in a corresponding axial groove in the edge region of the container opening.
  • the frame is fixed radially at the edge region of the container opening.
  • the groove may in this case be designed in the form of a depression or a stepped shoulder.
  • the axial projection of the frame can define a circumferential groove of the frame radially on the outside.
  • the projection may be arranged with its radially outer side aligned, for example, at least substantially or precisely aligned, to the outside of the container wall or against the outside of the container wall preferably slightly radially jump back.
  • the outer diameter of the frame may thus be equal to or smaller than the outer diameter of the container in the edge region of the container opening.
  • the projection and the groove may extend over the entire circumference of the container. Should it be expedient for aesthetic or technical reasons, the projection and / or the groove may also extend over one or more subregions on the circumference of the container.
  • snap means or locking means are provided on the inside of the edge region of the container opening, which cooperate with snap means or latching means which extend radially outwards from a region of the frame, in particular a flange part thereof.
  • the flange part may extend substantially axially or substantially radially or inclined to the container main axis.
  • the flange part may extend on the inside of the edge region of the container opening over the circumference of the container.
  • the latching means may extend on the inside of the edge region of the container opening over the circumference of the container or be arranged distributed over the circumference thereof.
  • the edge region of the container opening has on its inside a groove into which a corresponding projection, which extends from a substantially axially directed flange portion of the frame to the outside, engages latching.
  • the arranged on the inside of the edge region of the container opening groove has the advantage that after the injection molding of the container, the mold core can be removed from the container in a simpler manner, as in an inwardly projecting projection on the container. In certain cases, it may still be appropriate, instead of the groove to form a projection on the inside of the container wall, which engages in a corresponding groove on the outside of the substantially axially directed flange portion of the frame latching.
  • a radial and axial form-fitting connection takes place between the container and the frame , which may also be formed non-positively.
  • the substantially axially directed flange portion of the frame with the projection may, like the groove on the inside of the edge region of the container opening, extend over the entire circumference of the container. It may also be advantageous for technical or aesthetic reasons, if the flange with the projection and the groove on the inside of the container wall extend only partially over the circumference of the container.
  • the axial projection of the frame and the axial groove of the edge region of the container opening which may be formed in the manner of a recess or a stepped shoulder, and the groove on the inside of the container wall and arranged on the flange portion of the frame projection may be arranged and formed so that the snapped on the container frame sits liquid-tight on the container.
  • the inside of the container wall in the edge region of Be memorieröffnun ⁇ j has a groove for engaging a disposed on the axial flange portion of the frame projection
  • the container wall for reinforcing the respective area in the edge region of the container opening may have a greater thickness than in the remaining areas
  • the frame may have on its inner circumference a radially inwardly directed, preferably circumferential, projection, over which the lid can be latched with a radially outwardly open groove.
  • the peripheral projection of the frame may have an axial broadening in order to increase its stability.
  • the projection may be disposed at the axially lower portion of the frame.
  • Lid and frame may be formed so that the lid is stackable with attached to this frame, which form a structural unit.
  • a radial displacement-safe stackability can be made possible.
  • the outer side of the edge region of the container opening widens conically towards the inner side towards its opening-side end face. Since the inside of the container wall generally extends axially inclined to the container axis, the outside of the edge region of the container opening has a greater inclination relative to the inside. The greater material thickness of the container wall However, in the region of the inside groove, other geometries that are suggested for certain technical or aesthetic reasons, may have.
  • the container according to the invention may further comprise two diametrically opposed pins for fixing a bracket on the outside in the edge region of the container opening.
  • the pins are integrally formed on the container wall in an injection mold, the outer side of the container wall in the region of the pin expediently on a cylindrical-see section to demold the container in a simple manner after injection molding.
  • the bracket may each have at its two ends an eyelet which can be ironed over radial projections on the circumference of the respective pin on the pin.
  • the grommets are then between the container wall, which preferably has a cylindrical portion in the region of the pin and rotatably mounted on the radial projections of the pin.
  • the bracket with the two eyelets may also be integral with the container, e.g. by injection molding, be shaped. It is then expedient for the eyelets to lie radially opposite the respective pin after the shaping and to be connected to the pins by means of connections, whereupon the eyelets, by tearing off the eyelets with a radially inwardly directed force, tear off the connections via the radial projections of the pins to be ironed on the pins.
  • an axially projecting standing foot is provided in the radially outer region of the outside of the container bottom, which is stackable when stacking a plurality of containers with frame attached thereto in a corresponding axial recess on the edge of the frame.
  • the recess at the edge of the frame for engaging the standing foot of a container stacked above it can extend to the outside of the frame and thus form a stepped recess to the radial outside.
  • the recess passes after the right-angled step in a trapezoidal in cross section region of the frame, to which a preferably radially inwardly towards the container bottom extending conical region of the frame connects.
  • the conical portion may have at its end a radially inwardly directed projection, via which the lid can be locked with a radially outwardly opened groove or clamped onto the projection.
  • the container wall is substantially conical and the container has on its inside in the lower region a plurality of circumferentially distributed, substantially axially extending stacking ribs
  • the container bottom can on its outside at correspondingly over the Circumferentially distributed points to be provided with recesses into which the stacking ribs of a respectively arranged below container are engageable when stacking a plurality of containers. Because of these recesses, the containers stacked in one another, which are not yet provided with frames, are non-rotatably mounted around the container axes.
  • the recesses may be formed at an arranged on the container bottom, substantially annular standing foot at correspondingly distributed locations as interruptions.
  • the container, the frame and the lid can meet different requirements for the material and the color and, since they are manufactured separately, consist of correspondingly different materials or colors.
  • the invention further enables a method for the production Development of a container according to the embodiments described above and filling the container with a good, wherein the container, the frame and the lid are made individually, the lid is attached to the frame to a unit and the unit of lid and frame after filling the container is mounted on this.
  • the container is connected to the frame before being filled with the respective material, this being fastened at the edge region of the container opening by ultrasound welding, molding with subsequent flanging or in a complex manner by molding in the finished position.
  • the container with the frame is then filled with paint, varnish or the like, after which the lid is snapped or clamped in the frame.
  • filling the container before attaching the frame is technically more convenient.
  • the present invention therefore offers the possibility of simplifying the container, including its filling with goods, e.g. Paint, varnish and the like, and thus save time and costs.
  • the frame and lid unit can be attached to the container opening by a simple operation.
  • the frame may be releasable either after removal of the cover or together with the container.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through an embodiment consisting of a container, a frame and a lid
  • FIG. 2 is an enlarged view of the edge portion A in Figure 1 at the location of a pin
  • 3 is a view of the edge region outside the pin
  • FIG. 5 is an enlarged view of the edge region B in Fig. 4,
  • FIG. 6 is a perspective view of the underside of the frame shown in Figure 4,
  • FIG. 9 is a perspective view of the container shown in FIG.
  • FIG. 14 is a plan view of an embodiment of the lid of the container shown in Figures 1 and 2,
  • FIG. 16 is a sectional view taken along the line F-F in Figure 15.
  • Figures 1 and 2 show a container 1, which is designed as a paint can, with a container wall 2, a container bottom 3 and a container opening 4.
  • a container wall 2 In the edge region of the Be memorieröff- 4 is a circumferential, relative to the container wall 2 radially inwardly projecting frame 5 is provided, in which a lid
  • the container 1 in the present embodiment has a round cross section and, like the frame 5 and the cover 6, made of plastic.
  • the frame 5 extends with its radially outer edge region
  • the projection 9 is arranged with its radially outer side in alignment with the outside of the container wall 2.
  • the projection 9 and the groove 10 extend over the entire circumference of the container. You set the frame 5 radially immovable in the edge region of the container opening 4 fixed.
  • the edge region of the container opening 4 has on its inside a groove 11 into which a corresponding projection 12, which extends from a substantially axially directed flange portion 13 of the frame 5 to the outside, engages latching. Due to the edge region 7 extending over the opening-side end face 8 with the projection 9 and the projection 12 engaging the groove 11 on the inside of the container wall 2 on the axial flange part 13 of the frame 5, there is a radial and axial positive connection between the container 1 and the container Frame 5. Furthermore, the edge regions of the container opening 4 with the two grooves 10 and 11 and the frame 5 with the two projections 9 and 12 are formed so that the connection is also non-positive.
  • the container wall 2 in the edge region of the container opening 4, where the circumferential groove 11 is arranged, in order to reinforce this Area has a greater thickness than in the other areas of the container wall 2.
  • the outer side of the edge region of the container opening 4 widens towards its opening-side end face 8 conically towards the inner side. Since the inside of the container wall 2 extends axially inclined to the container axis, the outside of the edge region of the container opening 4 has a greater inclination relative to the inside.
  • the edge region of the container opening 4 furthermore has on the outside two diametrically opposite pins 14 for fastening a bracket 15.
  • the pins 14 are integrally formed on the container wall 2.
  • the container wall 2 in the region of the pin 14 has a cylindrical portion 16.
  • the bracket 15 has at its two ends in each case a strap eyelet 17, which can be ironed on the pin 14 via radial projections 18 on the circumference of the respective pin 14.
  • the grommets 17 are then rotatably supported between the cylindrical portions 16 of the container wall 2 and the radial projections 18 of the pins 14.
  • the bracket 15 with the two grommets 17 is also formed integrally with the container 1.
  • the grommets 17, as shown in FIG. 2 lie radially opposite the respective pin 14 and are connected to the pin 14 by means of connections 19.
  • the grommets 17 can be ironed on the pins 14 by tearing off the connections 19 via the radial projections 18 of the pins 14.
  • an axially protruding standing foot 20 is provided in the radially outer region of the outer side of the container bottom 3.
  • the standing foot 20 can, when several containers 1 are stacked with the frame 5 fastened thereto, be placed on top of each other in a corrugated container. responding axial recess 21 in the outer edge region 7 of the frame 5 engage.
  • the recess 21 extends to the outside of the frame 5 and thus forms a stepped recess.
  • the recess 21 is after the right-angled step in a trapezoidal in cross-section, radially projecting portion 22 of the frame 5 over.
  • a conical region 23 of the frame 5 extending radially inwards to the container bottom 3 adjoins this region.
  • the conical region 23 has at its end a radially inwardly directed projection 24, via which the cover 6 can be latched with a groove 25 opened radially outward.
  • FIG. 7 shows a further exemplary embodiment of a frame 5.
  • the edge region 7 of the frame 5 which overlaps the opening-side front side 8 of the edge of the container opening 5 is likewise arranged on an axial flange part 13 which has a radially outwardly projecting projection 12 for engagement in a corresponding flange Has groove 11 on the inside of the container wall 2.
  • the lower end of the annular flange portion 13 continues radially inwardly into a substantially annular portion 27.
  • the annular part 27 is adjoined radially inwardly by an annular flange 28 extending axially to the edge region 7 and by an annular region 29 radially inward therefrom, on which the projection 24 of the cover 6 to be latched is latched is arranged.
  • annular flange 28 and the radially outer axial flange 13 radially extending, distributed over the circumference ribs 30 to increase the stability of the frame 5 are provided. While the annular region reinforced by the ribs 26 between the conical flange 23 and the radially outer axial flange 13 according to the embodiment of FIGS. 1 to 6 is open towards the container bottom 3, the annular region reinforced by the ribs 30 is between the axial Ring flange 28 and the radially outer axial flange 13 is open to the top of the frame 5, so that the goods located in the container 1, eg paint or paint, can not penetrate into this area and can settle there.
  • the goods located in the container 1, eg paint or paint can not penetrate into this area and can settle there.
  • FIG. 8 shows a plan view of the exemplary embodiment of the frame 5 according to FIG. 7.
  • the container wall 2 is formed substantially conically.
  • the container 1 has on its inside in the area adjacent to the container bottom 3 a plurality of circumferentially distributed, substantially axially extending stacking ribs 31.
  • the stacking ribs 31 serve that when stacking a plurality of containers 1 prior to attachment of the frame 5 and the cover 6, a respective arranged in the container 1 container can be supported, so that jamming of the conical container walls 2 of the two containers is avoided. Between the container walls 2 remains due to the support of the stacking ribs 31 a small game, so that the two containers stacked inside each other can be easily separated again.
  • the containers supported by the stacking ribs 31 are arranged in such a way that the edge region of the container opening of the respective upper container with the cylindrical portion 16 in the region of the pins 14 and the bracket 15 outside the container opening 4 of the respective lower container.
  • the standing foot 20 on the container bottom 3 of the container 1 corresponding to the stacking ribs 31 distributed over the circumference interruptions 32, in which the upper edge of the stacking ribs 31 of a container 1 stacked below can intervene.
  • FIGS. 12 and 13 show a further exemplary embodiment for the non-rotatable fixing of containers 1 stacked in one another.
  • the container bottom 3 on its radially outer side over the circumference distributed recesses 33, in each of which the upper edge of the correspondingly distributed over the circumference stacking ribs 31 of a container stacked below can engage.
  • a lid 6 is suitably used, as shown in Figure 14.
  • the lid 6 has, in its radially outer edge region 34, an opening region 35, through which a tool serving as a lever can extend through the lid edge for the purpose of opening the lid 6.
  • the opening region 30 is in the form of a slot extending in the circumferential direction of the edge region 34.
  • the radially outwardly facing edge of the slot is formed as a narrow web 36 which is tearable when levering the lid 6.
  • an edge 37 is arranged on the cover 6 below the opening portion 35, under attack the free end of the lever tool on the cover 6 and by pivoting the tool to the opening portion 35 facing edge of the web 36 against the edge 37 of the lid 6 at least around the opening portion 35 around the opening edge of the container can be lifted.
  • the web 36 which is tearable when levering open the cover 6, serves as a tamper-evident seal, ie as an indication of whether the lid has been lifted from the opening edge of the container by a suitable tool already at least partially or not.
  • the opening portion is formed so that it is closed by a cover before insertion of a lever tool, which is connected via connections to the edge of the opening range.
  • the cover and the connections are designed so that a suitable lever tool can not be inserted without tearing the connections in the opening area to the inner engaging edge of the lid for the tool.
  • the cover serves as an original seal, which indicates by tearing off the connections whether it has been attempted to detach the cover 6 from the container 1.
  • the radially outer edge region 34 of the cover 6 is designed in the form of a substantially radially extending flange.
  • a substantially V-shaped region in cross-section joins radially inwardly with a substantially axially extending peripheral part 38 with an outside indentation 39, whose radially outward edge 37 forms the engaging edge of the lid 6 for the tool. det.
  • the indentation 39 is shaped as a radially inwardly pointing crank.
  • the indentation 39 has at its end facing away from the edge region 34 of the lid 6 away a radially outwardly directed annular projection 40, which merges on the outside in an inwardly inclined surface 41.
  • annular flange 42 connects. From the ring flange
  • the opening portion 35 of the lid 6 delimiting web 36 and the adjoining outer edge 44 of the lid 6 extends outwardly and downwardly, ie in the direction of the annular flange 42, inclined towards.
  • This inclined course has the following meaning. If the lid 6 attached to the frame 5 of the container 1, the outer edge 44 and web 36 of the lid 6, as is apparent from Figure 2, at the conical portion 23 of the frame 5 or are only slightly spaced from this, so that a Aufheb- the lid 6 candidate tool can not intervene between the edge 44 or web 36 and the conical portion 23.
  • the inclined course of the edge 44 or web 36 also prevents the tool from being able to engage the outer upper edge of the rim 44 or the stem 36 in order to lift the edge region 34 of the lid and between the outer edge 44 of the lid 6 and penetrate the conical portion 23 of the frame 5.
  • FIGS 2 and 16 further show that the conical portion 23 of the frame 5 has a distance from the edge 37 for attacking the lever tool, so that the tool is plugged with its free end between the conical portion 23 and the edge 37 therethrough and under the edge 37 can attack.
  • the radially inwardly adjoining the conical portion 23 of the frame 5 projection 24 is T-shaped. It extends with a radially extending annular ridge 45 in the outer recess 39 in the axially extending portion 38 of the lid 6.
  • the web 45 has an annular axial broadening 46 which between the edge 37 and the annular projection 40 of Cover 6 snaps. Due to the T-shape of the projection 24 remains a gap between the edge 37 of the lid and the conical portion 23 of the frame 5, through which the tool can extend below the edge 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Bei einem Behälter (1) mit Deckel (6), insbesondere einer Lackdose, wobei der Behälter (1) eine Behälterwand (2), einen Behälterboden (3) und eine Behälteröffnung (4) und im Randbereich der Behälteröffnung (4) einen umlaufenden, gegenüber der Behälterwand (2) radial nach innen vorstehenden Rahmen (5) aufweist, ist zwecks einfacher und kostengünstiger Herstellung vorgesehen, dass der Rahmen (5) auf den Randbereich der Behälteröffnung (4) aufschnappbar ist.

Description

Behälter mit Deckel und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Deckel, insbesondere eine Lackdose, wobei der Behälter eine Behälterwand, einen Behälterboden und eine Behälteröffnung und im Randbereich der Behälteröffnung einen umlaufenden, gegenüber der Behälterwand radial nach innen vorstehenden Rahmen aufweist, in den der Deckel einschnappbar oder einklemmbar ist.
Der an der Behälteröffnung angeordnete, radial nach innen vor- stehende Rahmen dient dazu, das im Behälter befindliche Gut, z.B. Farbe, Lack und dergleichen, bei Bewegung des Behälters nicht ohne weiteres durch die Behälteröffnung austreten zu lassen. Weiterhin ermöglicht der Rahmen ein Abstreifen flüssigen Behältergutes, wie Farbe, Lack und dergleichen, von einem Werkzeug, z.B. einem Pinsel.
Der Behälter kann jede beliebige Querschnittsform aufweisen, insbesondere einen runden, ovalen, quadratischen oder beliebigen rechteckigen Querschnitt.
Behälter, die einen derartigen Rahmen im Randbereich der Behäl- teröffnung aufweisen, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Der Rahmen kann zum Beispiel mit dem Randbereich des Behälters verschweißt sein. Bei einer anderen bekannten Ausführung wird der Rahmen einstückig mit dem Behälter durch Spritzguss hergestellt, wobei er zwecks einfacher Entformung, d.h. einfache Entfernung des Formkerns aus dem Behälter, in im Wesentlichen axialer Position am Randbereich der Behälteröffnung angeformt ist. In einem weiteren Arbeitsschritt wird der Rahmen dann aus der im Wesentlichen axialen Position nach innen umgebördelt. Aufgrund der axialen Anformung des Rahmens an die Behälteröffnung, die ein einfaches Entfernen des Formkerns aus dem Behälter erlaubt, ist die geometrische Ausgestaltung des Rahmens weitgehend begrenzt. Außerdem sind, wie bei dem zuvor genannten Verfahren des Verschweißens, weitere Arbeitsschritte zur Fer- tigstellung des Behälters mit daran angeordnetem Rahmen erforderlich. Zwar ist auch schon bekannt, den Rahmen in seiner gewünschten Position und Ausbildung einstückig mit dem Behälter zusammen zu spritzen. Zum Entformen wird bei diesem Verfahren jedoch ein mechanisch zusammenziehbarer Faltkern benötigt. Dieser Faltkern macht das Verfahren vom technischen Ablauf her aufwändig und anfällig sowie von der Wirtschaftlichkeit her kostspielig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art derart weiterzubil- den, dass das Verfahren seiner Herstellung einfacher und kostengünstiger wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Behälter der eingangs genannten Art der Rahmen auf den Randbereich der Behälteröffnung aufschnappbar ist.
Der erfindungsgemäße Behälter zeichnet sich durch seine einfache, weniger aufwändige und kostensparende Herstellung sowie durch die an die jeweiligen Bedürfnisse des Benutzers und Bedingungen des im Behälter befindlichen Gutes anpassbare Geometrie aus. Diese wird durch die erforderliche Ausbildung eines Schnappverschlusses im Randbereich der Behälteröffnung und des Rahmens nicht beeinträchtigt. Im Unterschied zu einem einstückig mit dem Behälter geformten Rahmen lassen sich der Behälter, der Rahmen und der Deckel aus unterschiedlichen Materialien und/oder in unterschiedlichen Farben herstellen. Mit dem aufschnappbaren Rahmen kann der Randbereich der Behälteröffnung optisch-ästhetisch in vielerlei Hinsicht gestaltet werden. Insbesondere lässt sich der Rahmen, falls erforderlich, vom Behälter wieder lösen, falls die Schnappverbindung lösbar aus- gebildet ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich der Rahmen über die öffnungsseitige Stirnfläche des Behälters, wobei er an seinem äußeren Rand mit einem zumindest im Wesentlichen axialen, vorzugsweise abwärts gerichteten, Vorsprung in eine entsprechende axiale Nut im Randbereich der Behälteröffnung eingreift. Durch diesen Vorsprung ist der Rahmen am Randbereich der Behälteröffnung radial festgelegt. Die Nut kann hierbei in Art einer Vertiefung oder eines Stufenabsatzes ausgebildet sein. Der axiale Vorsprung des Rahmens kann eine Um- fangsnut des Rahmens radial außen begrenzen.
Der Vorsprung kann mit seiner radial außen liegenden Seite fluchtend, beispielsweise zumindest im Wesentlichen oder genau fluchtend, zur Außenseite der Behälterwand angeordnet sein oder gegenüber der Außenseite der Behälterwand vorzugsweise gering- fügig radial zurückspringen. Der Außendurchmesser des Rahmens kann somit gleich oder kleiner als der Außendurchmesser des Behälters im Randbereich der Behälteröffnung sein.
Der Vorsprung und die Nut können sich über den gesamten Umfang des Behälters erstrecken. Sollte es aus ästhetischen oder tech- nischen Gründen zweckmäßig sein, können sich der Vorsprung und/oder die Nut auch über einen oder mehrere Teilbereiche am Umfang des Behälters erstrecken.
Vorzugsweise sind an der Innenseite des Randbereiches der Behälteröffnung Schnappmittel oder Rastmittel vorgesehen, die mit Schnappmitteln oder Rastmitteln zusammenwirken, die sich von einem Bereich des Rahmens, insbesondere einem Flanschteil desselben, radial nach außen erstrecken. Das Flanschteil kann sich im Wesentlichen axial oder im Wesentlichen radial erstrecken oder geneigt zu der Behälterhauptachse verlaufen. Das Flanschteil kann sich an der Innenseite des Randbereichs der Behälteröffnung über den Umfang des Behälters erstrecken. Die Rastmittel können sich an der Innenseite des Randbereichs der Behäl- teröffnung über den Umfang des Behälters erstrecken oder über den Umfang desselben verteilt angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung weist der Randbereich der Behälteröffnung an seiner Innenseite eine Nut auf, in die ein entsprechender Vorsprung, der sich von einem im Wesent- liehen axial gerichteten Flanschteil des Rahmens nach außen erstreckt, rastend eingreift. Die an der Innenseite des Randbereichs der Behälteröffnung angeordnete Nut hat den Vorteil, dass nach der Spritzgießformung des Behälters der Formkern in einfacherer Weise aus dem Behälter wieder entfernt werden kann, als bei einem nach innen weisenden Vorsprung am Behälter. In bestimmten Fällen kann es dennoch zweckmäßig sein, statt der Nut einen Vorsprung an der Innenseite der Behälterwand anzuformen, der in eine entsprechende Nut an der Außenseite des im Wesentlichen axial gerichteten Flanschteil des Rahmens rastend eingreift.
Aufgrund des sich über die öffnungsseitige Stirnfläche des Behälters mit einem axial in Richtung auf den Behälterboden gerichteten Vorsprung erstreckenden Rahmens mit einem innenseitig in die Behälterwand eingreifenden Vorsprung am axial ge- richteten Flanschteil des Rahmens erfolgt eine radiale und axiale formschlüssige Verbindung zwischen dem Behälter und dem Rahmen, die darüber hinaus auch kraftschlüssig ausgebildet sein kann. Auf diese Weise genügt die Verbindung zwischen Behälter und Rahmen den Anforderungen einer flüssigkeitsdichten Befesti- gung. Das im Wesentlichen axial gerichtete Flanschteil des Rahmens mit dem Vorsprung kann sich, wie auch die Nut an der Innenseite des Randbereichs der Behälteröffnung, über den gesamten Umfang des Behälters erstrecken. Unter Umständen kann es aus technischen oder ästhetischen Gründen auch vorteilhaft sein, wenn sich das Flanschteil mit dem Vorsprung und die Nut an der Innenseite der Behälterwand nur teilweise über den Umfang des Behälters erstrecken.
Der axiale Vorsprung des Rahmens und die axiale Nut des Randbereichs der Behälteröffnung, die in Art einer Vertiefung oder eines Stufenabsatzes ausgebildet sein kann, sowie die Nut an der Innenseite der Behälterwand und der am Flanschteil des Rahmens angeordnete Vorsprung können so angeordnet und ausgebildet sein, dass der auf dem Behälter aufgeschnappte Rahmen flüssigkeitsdicht am Behälter sitzt.
Bei der bevorzugten Ausbildung, dass die Innenseite der Behälterwand im Randbereich der Behälteröffnunςj eine Nut zum Eingreifen eines am axialen Flanschteil des Rahmens angeordneten Vorsprung aufweist, kann die Behälterwand zur Verstärkung des betreffenden Bereichs im Randbereich der Behälteröffnung eine größere Dicke aufweisen, als in den übrigen Bereichen.
Der Rahmen kann an seinem Innenumfang einen radial einwärts gerichteten, vorzugsweise umlaufenden, Vorsprung aufweisen, über den der Deckel mit einer radial auswärts geöffneten Nut einrastbar ist. Der umlaufende Vorsprung des Rahmens kann eine axiale Verbreiterung aufweisen, um dessen Stabilität zu erhöhen. Der Vorsprung kann am axial unteren Bereich des Rahmens angeordnet sein. -^
Deckel und Rahmen können so ausgebildet sein, dass der Deckel mit an diesem befestigten Rahmen, die eine bauliche Einheit bilden, stapelbar ist. Insbesondere kann eine radial verschiebungssichere Stapelbarkeit ermöglicht sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Außenseite des Randbereichs der Behälteröffnung sich zu seiner öffnungsseiti- gen Stirnfläche hin konisch gegenüber der Innenseite erweitert. Da die Innenseite der Behälterwand in der Regel axial geneigt zur Behälterachse verläuft, weist die Außenseite des Randbereichs der Behälteröffnung eine gegenüber der Innenseite stärkere Neigung auf. Die größere Materialstärke der Behälterwand im Bereich der innenseitigen Nut kann jedoch auch andere Geometrien, die aus bestimmten technischen oder ästhetischen Gründen nahe gelegt sind, aufweisen.
Der erfindungsgemäße Behälter kann weiterhin im Randbereich der Behälteröffnung außenseitig zwei diametral gegenüberliegende Zapfen zur Befestigung eines Bügels aufweisen. In dem Falle, dass die Zapfen einstückig an die Behälterwand in einem Spritzgießwerkzeug angeformt sind, weist die Außenseite der Behälterwand im Bereich der Zapfen zweckmäßigerweise einen zylindri- sehen Abschnitt auf, um den Behälter in einfacher Weise nach dem Spritzguss zu entformen.
Der Bügel kann an seinen beiden Enden jeweils eine Öse aufweisen, die über radiale Vorsprünge am Umfang des jeweiligen Zapfens auf den Zapfen aufgebügelt werden kann. Die Bügelösen sind dann zwischen der Behälterwand, die im Bereich der Zapfen vorzugsweise jeweils einen zylindrischen Abschnitt aufweist und den radialen Vorsprüngen des Zapfens drehbar gelagert. Der Bügel mit den beiden Ösen kann auch einstückig mit dem Behälter, z.B. durch Spritzgießen, geformt sein. Es ist dann zweck- mäßig, dass nach der Formung die Ösen radial den jeweiligen Zapfen gegenüberliegen und durch Anbindungen mit den Zapfen verbunden sind, wonach durch Beaufschlagung der Ösen mit einer radial einwärts gerichteten Kraft die Ösen unter Abriss der Anbindungen über die radialen Vorsprünge der Zapfen auf die Zapfen aufgebügelt werden.
In einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Behälters ist im radial außen liegenden Bereich der Außenseite des Behälterbodens ein axial vorstehender Stehfuß vorgesehen, der beim Stapeln mehrerer Behälter mit daran befestigten Rahmen aufein- ander in eine korrespondierende axiale Vertiefung am Rand des Rahmens eingreifbar ist. Durch das Eingreifen des Stehfußes in die axiale Vertiefung des über die öffnungsseitige Stirnseite des Behälters sich erstreckenden Rahmens wird ein auf dem Behälter gestapelter weiterer Behälter radial festgelegt und kann nicht verrutschen.
Die Vertiefung am Rand des Rahmens zum Eingriff des Stehfußes eines darüber gestapelten Behälters kann sich bis zur Außenseite des Rahmens erstrecken und somit eine stufenförmige Vertie- fung zur radialen Außenseite bilden.
Radial einwärts geht die Vertiefung nach der rechtwinkligen Stufe in einen im Querschnitt trapezförmigen Bereich des Rahmens über, an den sich ein vorzugsweise radial einwärts zum Behälterboden hin erstreckender konischer Bereich des Rahmens anschließt. Der konische Bereich kann an seinem Ende einen radial einwärts gerichteten Vorsprung aufweisen, über den der Deckel mit einer radial auswärts geöffneten Nut eingerastet oder auf den Vorsprung aufgeklemmt werden kann.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung, bei der die Behäl- terwand im Wesentlichen konisch ausgebildet ist und der Behälter an seiner Innenseite im unteren Bereich mehrere über den Umfang verteilte, im Wesentlichen axial verlaufende Stapelrippen aufweist, kann der Behälterboden an seiner Außenseite an entsprechend über den Umfang verteilten Stellen mit Ausnehmun- gen versehen sein, in die beim Stapeln mehrerer Behälter ineinander die Stapelrippen eines jeweils darunter angeordneten Behälters eingreifbar sind. Aufgrund dieser Ausnehmungen sind die ineinander gestapelten Behälter, die noch nicht mit Rahmen versehen sind, unverdrehbar um die Behälterachsen gelagert.
Die Ausnehmungen können bei einem am Behälterboden angeordneten, im Wesentlichen ringförmigen Stehfuß an entsprechend verteilten Stellen als Unterbrechungen ausgebildet sein.
Der Behälter, der Rahmen und der Deckel können unterschiedlichen Anforderungen an das Material und die Farbe genügen und, da sie separat hergestellt sind, aus entsprechend unterschiedlichen Materialien bzw. Farben bestehen.
Die Erfindung ermöglicht weiterhin ein Verfahren zur Herstel- lung eines Behälters nach den vorstehend beschriebenen Ausbildungen und Befüllung des Behälters mit einem Gut, wobei der Behälter, der Rahmen und der Deckel jeweils für sich hergestellt werden, der Deckel am Rahmen zu einer Einheit befestigt wird und die Einheit aus Deckel und Rahmen nach dem Befüllen des Behälters auf diesem befestigt wird.
Nach den bisher bekannten Verfahren wird der Behälter vor dem Befüllen mit dem jeweiligen Gut mit dem Rahmen verbunden, wobei dieser am Randbereich der Behälteröffnung durch Ultraschallver- schweißung, Anformung mit anschließendem Umbördeln oder in aufwändiger Weise durch Anformen in der fertigen Position befestigt wird. Der Behälter mit dem Rahmen wird anschließend mit Farbe, Lack oder dergleichen befüllt, wonach der Deckel in den Rahmen eingeschnappt oder eingeklemmt wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass das Befüllen des Behälters vor dem Befestigen des Rahmens technisch günstiger ist. Die vorliegende Erfindung bietet daher die Möglichkeit, den Behälter auf einfachere Weise einschließlich seiner Befüllung mit Gut, z.B. Farbe, Lack und dergleichen, herzustellen und damit Zeit und Kos- ten zu sparen. Nach dem Befüllen des Behälters kann die aus Rahmen und Deckel bestehende Einheit durch einen einfachen Vorgang an der Behälteröffnung befestigt werden.
Sollte es erforderlich sein, kann der Rahmen entweder nach Entfernung des Deckels oder zusammen mit dem Behälter von die- sem wieder lösbar sein.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel, bestehend aus einem Behälter, einem Rahmen und einem Deckel,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Randbereichs A in Figur 1 an der Stelle eines Zapfens, Fig. 3 eine Ansicht des Randbereichs außerhalb der Zapfen,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Rahmen,
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht des Randbereichs B in Fig. 4,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite des in Figur 4 gezeigten Rahmens,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Randbereich eines anderen Ausführungsbeispiels für den Rahmen,
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht auf die Oberseite des in Figur 7 gezeigten Rahmens,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des in Figur 1 gezeigten Behälters
Fig. 10 eine perspektivische und aufgebrochene Darstellung des in Figur 9 gezeigten Behälters,
Fig. 11 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs C in Figur 1,
Fig. 12 eine Draufsicht auf den Behälterboden von unten,
Fig. 13 einen Schnitt längs der Linie D-D in Figur 12,
Fig. 14 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des Deckels des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Behälters,
Fig. 15 eine vergrößerte Ansicht des Randbereichs E in Figur 14 und
Fig. 16 eine Schnittdarstellung längs der Linie F-F in Figur 15.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Behälter 1, der als Lackdose ausgebildet ist, mit einer Behälterwand 2, einem Behälterboden 3 und einer Behälteröffnung 4. Im Randbereich der Behälteröff- nung 4 ist ein umlaufender, gegenüber der Behälterwand 2 radial nach innen vorstehender Rahmen 5 vorgesehen, in den ein Deckel
6 einschnappbar ist.
Der Behälter 1 hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen runden Querschnitt und ist, wie auch der Rahmen 5 und der Deckel 6, aus Kunststoff gefertigt.
Wie weiterhin aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, erstreckt sich der Rahmen 5 mit seinem radial außen liegenden Randbereich
7 über die öffnungsseitige Stirnfläche 8 des Behälters, wobei er mit einem axialen Vorsprung 9 in eine entsprechende axiale
Nut 10 im Randbereich der Behälteröffnung 4, die hier in Art eines Stufenabsatzes ausgebildet ist, eingreift.
Der Vorsprung 9 ist mit seiner radial außen liegenden Seite fluchtend zur Außenseite der Behälterwand 2 angeordnet. Der Vorsprung 9 und die Nut 10 erstrecken sich über den gesamten Umfang des Behälters. Sie legen den Rahmen 5 radial unverschiebbar im Randbereich der Behälteröffnung 4 fest.
Der Randbereich der Behälteröffnung 4 weist an seiner Innenseite eine Nut 11 auf, in die ein entsprechender Vorsprung 12, der sich von einem im Wesentlichen axial gerichteten Flanschteil 13 des Rahmens 5 nach außen erstreckt, rastend eingreift. Aufgrund des sich mit dem Vorsprung 9 über die öffnungsseitige Stirnfläche 8 erstreckenden Randbereichs 7 und des in die Nut 11 an der Innenseite der Behälterwand 2 eingreifenden Vorsprungs 12 am axialen Flanschteil 13 des Rahmens 5 erfolgt eine radiale und axiale formschlüssige Verbindung zwischen dem Behälter 1 und dem Rahmen 5. Weiterhin sind die Randbereiche der Behälteröffnung 4 mit den beiden Nuten 10 und 11 und des Rahmens 5 mit den beiden Vorsprüngen 9 und 12 so ausgebildet, dass die Verbindung auch kraftschlüssig ist.
Wie insbesondere in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist, weist die Behälterwand 2 im Randbereich der Behälteröffnung 4, wo die umlaufende Nut 11 angeordnet ist, zwecks Verstärkung dieses Bereichs eine größere Dicke auf, als in den übrigen Bereichen der Behälterwand 2. Wie aus Figur 3 hervorgeht, erweitert sich die Außenseite des Randbereichs der Behälteröffnung 4 zu seiner öffnungsseitigen Stirnseite 8 hin konisch gegenüber der Innen- seite. Da die Innenseite der Behälterwand 2 axial geneigt zur Behälterachse verläuft, weist die Außenseite des Randbereichs der Behälteröffnung 4 eine gegenüber der Innenseite stärkere Neigung auf.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, weist der Randbe- reich der Behälteröffnung 4 weiterhin außenseitig zwei diametral gegenüberliegende Zapfen 14 zur Befestigung eines Bügels 15 auf. Die Zapfen 14 sind einstückig an die Behälterwand 2 angeformt. Zwecks einfacher Entformung weist die Behälterwand 2 im Bereich der Zapfen 14 einen zylindrischen Abschnitt 16 auf.
Der Bügel 15 weist an seinen beiden Enden jeweils eine Bügelöse 17 auf, die über radiale Vorsprünge 18 am Umfang des jeweiligen Zapfens 14 auf den Zapfen 14 aufgebügelt werden kann. Die Bügelösen 17 sind dann zwischen den zylindrischen Abschnitten 16 der Behälterwand 2 und den radialen Vorsprüngen 18 der Zapfen 14 drehbar gelagert.
Der Bügel 15 mit den beiden Bügelösen 17 ist ebenfalls einstückig mit dem Behälter 1 geformt. Nach der Formung liegen die Bügelösen 17, wie in Figur 2 gezeigt, radial den jeweiligen Zapfen 14 gegenüber und sind durch Anbindungen 19 mit dem Zap- fen 14 verbunden. Durch Beaufschlagung der Bügelösen 17 mit einer radial einwärts gerichteten Kraft können die Bügelösen 17 unter Abriss der Anbindungen 19 über die radialen Vorsprünge 18 der Zapfen 14 auf die Zapfen 14 aufgebügelt werden.
Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 11 sowie den Figuren 9 und 10 hervorgeht, ist im radial außen liegenden Bereich der Außenseite des Behälterbodens 3 ein axial vorstehender Stehfuß 20 vorgesehen. Der Stehfuß 20 kann beim Stapeln mehrerer Behälter 1 mit daran befestigten Rahmen 5 aufeinander in eine kor- respondierende axiale Vertiefung 21 im äußeren Randbereich 7 des Rahmens 5 eingreifen. Durch das Eingreifen des Stehfußes 20 in die axiale Vertiefung 21 des sich über die öffnungsseitige Stirnseite 8 des Behälters 1 sich erstreckenden Rahmens 5 wird ein auf dem Behälter 1 gestapelter weiterer Behälter radial festgelegt und kann nicht verrutschen. Wie insbesondere aus den Figuren 2, 3 und 5 hervorgeht, erstreckt sich die Vertiefung 21 bis zur Außenseite des Rahmens 5 und bildet somit eine stufenförmige Vertiefung.
Radial einwärts geht die Vertiefung 21 nach der rechtwinkligen Stufe in einen im Querschnitt trapezförmigen, radial vorstehenden Bereich 22 des Rahmens 5 über. An diesen Bereich schließt sich radial einwärts ein sich zum Behälterboden 3 hin erstreckender konischer Bereich 23 des Rahmens 5 an. Der konische Bereich 23 weist an seinem Ende einen radial einwärts gerichteten Vorsprung 24 auf, über den der Deckel 6 mit einer radial auswärts geöffneten Nut 25 einrastbar ist.
Zwischen dem axial verlaufenden Flanschteil 13 und dem konischen Bereich 23 des Rahmens 5 sind im Abstand voneinander angeordnete und über den Umfang verteilte Rippen 26 zwecks Verstärkung der Stabilität des Rahmens 5 angeordnet, wie auch aus Figur 6 hervorgeht.
Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Rahmen 5. Der die öffnungsseitige Stirnseite 8 des Randes der Behäl- teröffnung 5 übergreifende Randbereich 7 des Rahmens 5 ist ebenfalls an einem axialen Flanschteil 13 angeordnet, das einen radial auswärts vorstehenden Vorsprung 12 zum Eingriff in eine entsprechende Nut 11 an der Innenseite der Behälterwand 2 aufweist. Das untere Ende des ringförmigen Flanschteils 13 setzt sich radial einwärts in ein im Wesentlichen ringförmiges Teil 27 fort. An das ringförmige Teil 27 schließt sich radial einwärts ein axial zum Randbereich 7 verlaufender Ringflansch 28 und an diesen radial einwärts ein ringförmiger Bereich 29 an, an dem der Vorsprung 24 zu rastenden Befestigung des Deckels 6 angeordnet ist. Zwischen dem Ringflansch 28 und dem radial außen liegenden axialen Flansch 13 sind radial verlaufende, über den Umfang verteilte Rippen 30 zur Verstärkung der Stabilität des Rahmens 5 vorgesehen. Während der durch die Rippen 26 verstärkte ringförmige Bereich zwischen dem konischen Flansch 23 und dem radial außen liegenden axialen Flansch 13 gemäß dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 6 zum Behälterboden 3 hin geöffnet ist, ist der durch die Rippen 30 verstärkte ringförmige Bereich zwischen dem axialen Ringflansch 28 und dem radial außen liegenden axialen Flansch 13 zur Oberseite des Rahmens 5 geöffnet, so dass das im Behälter 1 befindliche Gut, z.B. Farbe oder Lack, nicht in diesen Bereich eindringen und sich dort festsetzen kann.
Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel des Rahmens 5 gemäß Figur 7.
Wie insbesondere aus den Figuren 1 und 10 ersichtlich ist, ist die Behälterwand 2 im Wesentlichen konisch ausgebildet . Der Behälter 1 weist an seiner Innenseite im zum Behälterboden 3 benachbarten Bereich mehrere über den Umfang verteilte, im Wesentlichen axial verlaufende Stapelrippen 31 auf. Die Stapelrippen 31 dienen dazu, dass beim Stapeln mehrerer Behälter 1 vor Anbringung des Rahmens 5 und des Deckels 6 ein jeweils in dem Behälter 1 angeordneter Behälter abgestützt werden kann, so dass ein Verklemmen der konisch verlaufenden Behälterwände 2 der beiden Behälter vermieden wird. Zwischen den Behälterwänden 2 verbleibt aufgrund der Abstützung durch die Stapelrippen 31 ein geringes Spiel, so dass die beiden ineinander gestapelten Behälter leicht wieder voneinander getrennt werden können. Die durch die Stapelrippen 31 abgestützten Behälter sind so inein- ander angeordnet, dass der Randbereich der Behälteröffnung des jeweiligen oberen Behälters mit dem zylindrischen Abschnitt 16 im Bereich der Zapfen 14 sowie den Bügel 15 außerhalb der Behälteröffnung 4 des jeweils unteren Behälters angeordnet ist.
Um einen in dem Behälter 1 gestapelten Behälter unverdrehbar gegenüber dem Behälter 1 festzulegen, weist der Stehfuß 20 am Behälterboden 3 des Behälters 1 entsprechend der Stapelrippen 31 über den Umfang verteilte Unterbrechungen 32 auf, in die der obere Rand der Stapelrippen 31 eines darunter gestapelten Be- hälters 1 eingreifen kann.
In den Figuren 12 und 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für die unverdrehbare Festlegung ineinander gestapelter Behälter 1 gezeigt. Hier weist der Behälterboden 3 an seiner radialen Außenseite über den Umfang verteilte Ausnehmungen 33 auf, in die jeweils der obere Rand der entsprechend über den Umfang verteilten Stapelrippen 31 eines darunter gestapelten Behälters eingreifen kann.
Mit dem Rahmen 5 wird zweckmäßigerweise ein Deckel 6 verwendet, wie er in Figur 14 dargestellt ist. Der Deckel 6 weist in sei- nem radial außen liegenden Randbereich 34 einen Öffnungsbereich 35 auf, durch den sich ein als Hebel dienendes Werkzeug zwecks Öffnen des Deckels 6 durch den Deckelrand hindurch erstrecken kann. Der Öffnungsbereich 30 ist in Form eines in Umfangsrich- tung des Randbereichs 34 erstreckendes Langlochs ausgebildet. Der radial nach außen weisende Rand des Langlochs ist als schmaler Steg 36 ausgebildet, der beim Aufhebeln des Deckels 6 zerreißbar ist.
Zum Öffnen des Deckels 6 ist unterhalb des Öffnungsbereichs 35 eine Kante 37 am Deckel 6 angeordnet, unter der das freie Ende des Hebelwerkzeugs am Deckel 6 angreifen und durch Verschwenken des Werkzeugs um die zum Öffnungsbereich 35 weisende Kante des Stegs 36 gegen die Kante 37 des Deckel 6 zumindest um den Öffnungsbereich 35 herum vom Öffnungsrand des Behälters abhebbar ist.
Der Steg 36, der beim Aufhebeln des Deckels 6 zerreißbar ist, dient als Originalitätssiegel, d.h. als Anzeige, ob der Deckel vom Öffnungsrand des Behälters durch ein geeignetes Werkzeug schon zumindest teilweise abgehoben wurde oder nicht. Bei einem anderen, in der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Öffnungsbereich so ausgebildet, dass er vor dem Einführen eines Hebelwerkzeugs durch eine Abdeckung verschlossen ist, die über Anbindungen mit dem Rand des Öff- nungsbereichs verbunden ist. Die Abdeckung und die Anbindungen sind so ausgebildet, dass ein in Frage kommendes Hebelwerkzeug nicht ohne Zerreißen der Anbindungen in den Öffnungsbereich bis zur innen liegenden Angriffskante des Deckels für das Werkzeug eingesteckt werden kann. Hier dient die Abdeckung als Origina- litätssiegel, das durch Abriss der Anbindungen anzeigt, ob versucht wurde, den Deckel 6 vom Behälter 1 zu lösen.
Wie insbesondere in Figur 16 gezeigt ist, ist der radial außen liegende Randbereich 34 des Deckels 6 in Form eines sich im Wesentlichen radial erstreckenden Flansches ausgebildet. An diesem Flansch schließt sich radial einwärts ein im Querschnitt im Wesentlichen V-förmiger Bereich an mit einem sich im Wesentlichen axial erstreckenden umlaufenden Teil 38 mit einer außenseitigen Einbuchtung 39, deren radial nach außen liegenden Kante 37 die Angriffskante des Deckels 6 für das Werkzeug bil- det . Die Einbuchtung 39 ist als radial nach innen weisende Kröpfung geformt.
Weiterhin weist die Einbuchtung 39 an ihrem vom Randbereich 34 des Deckels 6 weg weisenden Ende einen radial auswärts gerichteten ringförmigen Vorsprung 40 auf, der außenseitig in eine nach innen geneigte Fläche 41 übergeht. An die geneigte Fläche
41 schließt sich ein axialer Ringflansch 42 an. Vom Ringflansch
42 erstreckt sich radial einwärts von diesem weg ein konischer Bereich 43 bis etwa in Höhe des äußeren Randbereichs 34 des Deckels 6.
Wie weiterhin aus den Figuren 15 und 16 hervorgeht, verläuft der den Öffnungsbereich 35 des Deckels 6 begrenzende Steg 36 und der daran anschließende äußere Rand 44 des Deckels 6 nach außen und nach unten, d.h. in Richtung auf den Ringflansch 42, hin geneigt. Dieser geneigte Verlauf hat folgende Bedeutung. Ist der Deckel 6 am Rahmen 5 des Behälters 1 befestigt, liegen der äußere Rand 44 und Steg 36 des Deckels 6, wie aus Figur 2 hervorgeht, am konischen Bereich 23 des Rahmens 5 an oder sind von diesem nur geringfügig beabstandet, so dass ein zum Aufhe- beln des Deckels 6 in Frage kommendes Werkzeug nicht zwischen den Rand 44 bzw. Steg 36 und den konischen Bereich 23 eingreifen kann. Der geneigte Verlauf des Randes 44 bzw. Stegs 36 verhindert darüber hinaus, dass das Werkzeug an der außen liegenden oberen Kante des Randes 44 bzw. Stes 36 angreifen kann, um den Randbereich 34 des Deckels aufzuhebein und zwischen den äußeren Rand 44 des Deckels 6 und den konischen Bereich 23 des Rahmens 5 einzudringen.
Die Figuren 2 und 16 zeigen weiterhin, dass der konische Bereich 23 des Rahmens 5 einen Abstand zur Kante 37 zum Angriff für das Hebelwerkzeug aufweist, so dass das Werkzeug mit seinem freien Ende zwischen dem konischen Bereich 23 und der Kante 37 hindurch steckbar ist und unter der Kante 37 angreifen kann. Dazu ist der radial einwärts an den konischen Bereich 23 des Rahmens 5 anschließende Vorsprung 24 T-förmig ausgebildet. Er erstreckt sich mit einem radial verlaufenden ringförmigen Steg 45 in die außenseitige Einbuchtung 39 in dem axial verlaufenden Teil 38 des Deckels 6. An seinem Ende weist der Steg 45 eine ringförmige axiale Verbreiterung 46 auf, die zwischen der Kante 37 und dem ringförmigen Vorsprung 40 des Deckels 6 einschnappt. Aufgrund der T-Form des Vorsprungs 24 verbleibt ein Zwischenraum zwischen der Kante 37 des Deckels und dem konischen Bereich 23 des Rahmens 5, durch den sich das Werkzeug bis unter die Kante 37 erstrecken kann.
Behälter mit Deckel und Verfahren zu seiner Herstellung
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Behälterwand
3 Behälterboden
4 BehälterÖffnung
5 Rahmen
6 Deckel
7 Randbereich
8 öffnungsseitige Stirnseite
9 axialer Vorsprung
10 axiale Nut
11 Nut
12 Vorsprung
13 Flanschteil
14 Zapfen
15 Bügel
16 zylindrischer Abschnitt
17 Bügelöse
18 Vorsprung
19 Anbindung
20 Stehfuß
21 Vertiefung 1!
22 trapezförmiger Bereich
23 konischer Bereich
24 . Vorsprung
25 Nut
26 Rippen
27 ringförmiger Teil
28 Ringflansch
29 ringförmiger Bereich
30 Rippe
31 Stapelrippe
32 Unterbrechung
33 Ausnehmungen
34 Randbereich
35 Öffnungsbereich
36 Steg
37 Kante
38 umlaufender Teil
39 Einbuchtung
40 Vorsprung
41 nach innen geneigte Fläche
42 Ringflansch
43 konischer Bereich
44 äußerer Rand
45 ringförmiger Steg
46 Verbreiterung

Claims

Behälter mit Deckel und Verfahren zu seiner HerstellungPatentansprüche
1. Behälter (1) mit Deckel (6), insbesondere Lackdose, wobei der Behälter (1) eine Behälterwand (2), einen Behälterboden (3) und eine Behälteröffnung (4) und im Randbereich der Behälteröffnung (4) einen umlaufenden, gegenüber der Behälterwand (2) radial nach innen vorstehenden Rahmen (5) aufweist, in den der Deckel einschnappbar oder einklemmbar ist, da du r c h g e ke nn z e i c hn e t , dass der Rahmen (5) auf den Randbereich der Behälteröffnung (4) aufschnappbar ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, da du r c h g e ke nn z e i chn e t , dass der Rahmen sich über die öffnungs- seitige Stirnfläche (8) des Behälters (1) erstreckt und an seinem äußeren Rand mit einem axialen Vorsprung (9) in eine entsprechende axiale Nut (10) des Randbereichs der Be- hälteröffnung (4) eingreift.
3. Behälter nach Anspruch 2, da du r c h g e k e nn z e i c hn e t , dass der Vorsprung (9) und die Nut (10) sich über den Umfang des Behälters (1) erstrecken.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a du r c h ge ke nn z e i chne t , dass an der Innenseite des Randbereiches der Behälteröffnung (4) Schnappmittel oder Rastmittel vorgesehen sind, die mit Schnappmitteln oder Rastmitteln zusammenwirken, die sich von einem Flanschteil (13) radial nach außen erstrecken.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a du r c h g e kenn z e i chn e t , dass der Randbereich der Behäl- teröffnung (4) an seiner Innenseite eine Nut (11) aufweist, in die ein entsprechender Vorsprung (12), der sich von einem im Wesentlichen axial gerichteten Flanschteil (13) des Rahmens (5) nach außen erstreckt, rastend eingreift, oder dass statt der Nut ein Vorsprung an der In- nenseite der Behälterwand angeformt ist, der in eine entsprechende Nut an der Außenseite des im Wesentlichen axial gerichteten Flanschteils des Rahmens rastend eingreift.
6. Behälter nach Anspruch 5, d a du r ch g e ke n n z e i c hn e t , dass das Flanschteil (13) mit dem Vor- sprung (12) und die Nut (11) an der Innenseite des Randbereichs der Behälteröffnung (4) sich über den Umfang des Behälters (1) erstrecken.
7. Behälter nach den Ansprüchen 2 und 5, da du r c h g e ke nn z e i c h n e t , dass der axiale Vorsprung (9) des Rahmens (5) und die axiale Nut (10) des Randbereichs der Behälteröffnung (4) sowie die Nut (11) an der Innenseite des Randbereichs der Behälteröffnung (4) und der am Flanschteil (13) des Rahmens (5) angeordnete Vorsprung (12) so angeordnet und ausgelegt sind, dass der auf dem Behälter (1) aufgeschnappte Rahmen (5) flüssigkeitsdicht am Behälter (1) sitzt.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a du r c h g e ke nn z e i c h n e t , dass die Behälterwand (2) im Randbereich der Behälteröffnung (4) eine größere Dicke aufweist, als in den übrigen Bereichen.
9. Behälter nach Anspruch 8, d a du r ch g e k e n n z e i c hn e t , dass die Außenseite des Randbereichs der Behälteröffnung (4) sich zu seiner öffnungsseitigen Stirnfläche (8) hin konisch gegenüber der Innenseite erweitert .
10. Behälter nach Anspruch 9, d a du r ch g e k e nn z e i chnet , dass der Behälter (1) im Randbereich der Behälteröffnung (4) zwei diametral gegenüberliegenden Zapfen (14) zur Befestigung eines Bügels (15) aufweist und die Außenseite des Randbereichs im Bereich der Zapfen (14) im Wesentlichen zylindrisch geformt ist.
11. Behälter nach Anspruch 10, d a du r ch g e ke nn - z e i c hne t , dass der Bügel an seinen beiden Enden jeweils eine Öse aufweist, die radial jeweils einem Zapfen gegenüberliegt und durch Anbindungen mit dem Zapfen verbunden ist, wobei der Bügel mit den Ösen am Behälter angespritzt ist.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a du r ch g e k e n n z e i c h n e t , dass der Behälter (1) im radial außen liegenden Bereich der Außenseite des Behälterbodens
(3) einen axial vorstehenden Stehfuß (20) aufweist, der beim Stapeln mehrerer Behälter (1) mit daran befestigten Rahmen (5) aufeinander in eine korrespondierende axiale Vertiefung (21) am Rand des Rahmens (5) eingreifbar ist, wodurch ein auf dem Behälter gestapelter weiterer Behälter (1) radial festlegbar ist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da du rch ge kenn z e i chne t , dass die Behälterwand (2) im Wesentlichen konisch ausgebildet ist und der Behälter (1) an seiner Innenseite im unteren Bereich mehrere über den Umfang verteilte, im Wesentlichen axial verlaufende Sta- pelrippen (31) aufweist und der Behälterboden (3) an seiner Außenseite an entsprechend über den Umfang verteilten Stellen mit Ausnehmungen (33) versehen ist, in die beim Stapeln mehrerer Behälter (1) ineinander die Stapelrippen (31) eines darunter angeordneten Behälters (1) eingreifbar sind.
14. Behälter nach den Ansprüchen 12 und 13, d a du r c h g e ke nn z e i c hn e t , dass der Stehfuß (20) im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist und an entsprechend verteilten Stellen Unterbrechungen (32) aufweist, die die Ausnehmungen am Behälterboden (1) bilden.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a du r c h g e kenn z e i chne t , dass der Behälter (1) , der Rahmen (5) und der Deckel (6) aus unterschiedlichen Materia- lien bestehen.
16. Verfahren zur Herstellung eines Behälters (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 und Befüllung des Behälters (1) mit einem Gut, da du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Behälter (1), der Rahmen (5) und der Deckel (6) jeweils für sich hergestellt werden, der Deckel (6) am Rahmen (5) zu einer Einheit befestigt wird und die Einheit aus Deckel (6) und Rahmen (5) nach dem Befüllen des Behälters (1) auf diesem befestigt wird.
PCT/DE2008/000225 2007-02-09 2008-02-08 Behälter mit deckel und verfahren zu seiner herstellung WO2008095478A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007007171.1 2007-02-09
DE102007007171A DE102007007171A1 (de) 2007-02-09 2007-02-09 Behälter mit Deckel und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008095478A2 true WO2008095478A2 (de) 2008-08-14
WO2008095478A3 WO2008095478A3 (de) 2008-12-11

Family

ID=39588066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/000225 WO2008095478A2 (de) 2007-02-09 2008-02-08 Behälter mit deckel und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080190803A1 (de)
CN (2) CN101622176B (de)
DE (1) DE102007007171A1 (de)
ES (1) ES2364525T3 (de)
UA (2) UA94153C2 (de)
WO (1) WO2008095478A2 (de)
ZA (2) ZA200904888B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010146061A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Jokey Plastik Wipperfürth GmbH Behälter mit rahmen und deckel
US8925755B2 (en) 2010-04-13 2015-01-06 Ipl, Inc. Tamper evident system and method
GB2548399A (en) * 2016-03-18 2017-09-20 Frugalpac Ltd Container closure

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012303U1 (de) 2009-09-11 2009-11-19 Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg Kunststoff-Rahmen mit integriertem Bügel
US20110186572A1 (en) * 2009-11-02 2011-08-04 Vince Ciccone Three Piece Thermoplastic Container
WO2014043811A1 (en) 2012-09-20 2014-03-27 Injectnotech Inc. Lid and container assembly
USD776529S1 (en) * 2015-01-26 2017-01-17 G3 Enterprises, Inc. Carbonated beverage cap liner
USD949684S1 (en) * 2019-01-11 2022-04-26 Genpak, Llc Tamper-evident hinge for a food container
MX2021010038A (es) * 2019-02-26 2021-09-21 Bway Corp Contenedor y montaje de sello.
CN111731665A (zh) * 2020-07-29 2020-10-02 陈振 快拆式涂料桶便捷倾倒装置
CN111746936A (zh) * 2020-07-29 2020-10-09 陈振 旋转扣式涂料桶便捷快速倾倒装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2206569A (en) * 1987-07-07 1989-01-11 Mardon Illingworth Container
EP0455172A2 (de) * 1990-04-30 1991-11-06 Rigling GmbH Einweg-Sammel- und Transportbehälter
EP1157933A2 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 Kraft Foods Holdings, Inc. Behälter für Lebensmittel

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245685A (en) * 1978-08-15 1981-01-20 Mallinckrodt, Inc. Protective carrier
GB2120642B (en) * 1982-05-13 1985-10-09 Johnsen & Jorgensen Tamper-resistant fitments and closures
US4524882A (en) * 1983-06-20 1985-06-25 Buc John L Molded container and closure
GB8332287D0 (en) * 1983-12-02 1984-01-11 Metal Box Plc Containers
USD311140S (en) * 1987-03-04 1990-10-09 Highland Plastics Tamper resistant container lid
US5261537A (en) * 1987-11-20 1993-11-16 Lion Corporation Container
DE8908076U1 (de) * 1989-07-01 1989-08-24 Jokey-Plastik GmbH & Co KG, 5272 Wipperfürth Behälter in Form eines Eimers oder einer Dose
GB9004959D0 (en) * 1990-03-06 1990-05-02 Reed Packaging Ltd Container
GB2245549B (en) * 1990-07-03 1993-12-22 Lawson Mardon Container with plug-fitting lid
US5328047A (en) * 1992-01-06 1994-07-12 North America Packaging Corporation Double locking pail and cover for regulated materials
US5307949A (en) * 1992-12-21 1994-05-03 Von Holdt Jr John W Tear-away lid and container
US5437386A (en) * 1993-08-11 1995-08-01 Von Holdt; John W. Container with tamper-evident lid removal means
US5931332A (en) * 1996-03-12 1999-08-03 Mygatt; Leonard T. Tamper-evident closure with pull-tab
US5897019A (en) * 1996-05-13 1999-04-27 Dunkin' Donuts Incorporated Frustroconical beverage cup and fitted lid
DE29610691U1 (de) * 1996-06-18 1996-08-22 Wipperfuerth Jokey Plastik Gelenkverbindung zwischen zwei einstückig gespritzten Kunststoffteilen, insbesondere Kunststoffbehälter mit angespritztem Tragebügel
DK9700307U3 (da) * 1997-08-07 1997-09-26 Corpus Aps Beholder til kærgården
USD445030S1 (en) * 2000-04-28 2001-07-17 Recot, Inc. Consumables container
DE50102737D1 (de) * 2001-04-30 2004-08-05 Rundpack Ag Diepoldsau Kunststoffbehälter
US6964348B2 (en) * 2002-03-07 2005-11-15 Kw Plastics Plastic paint can
DE10259126B4 (de) * 2002-12-18 2005-08-25 Schütz GmbH & Co. KGaA Kunststofftonne
US7546932B2 (en) * 2003-10-01 2009-06-16 Solo Cup Operating Corporation Ergonomic disposable cup having improved structural integrity
DE20318926U1 (de) * 2003-12-04 2004-08-12 Meyer, Joachim Plastikbecher mit Stapelsteg
USD527633S1 (en) * 2004-03-26 2006-09-05 Stull Technologies Container lid
US8528770B2 (en) * 2005-09-15 2013-09-10 Wells Enterprises, Inc. Self-venting food container
US8833589B2 (en) * 2005-12-21 2014-09-16 Pactiv Packaging Inc. Enhanced tamper evident bowl with blocked tab
USD583238S1 (en) * 2008-05-13 2008-12-23 Pactiv Corporation Lid for a container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2206569A (en) * 1987-07-07 1989-01-11 Mardon Illingworth Container
EP0455172A2 (de) * 1990-04-30 1991-11-06 Rigling GmbH Einweg-Sammel- und Transportbehälter
EP1157933A2 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 Kraft Foods Holdings, Inc. Behälter für Lebensmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010146061A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Jokey Plastik Wipperfürth GmbH Behälter mit rahmen und deckel
US8925755B2 (en) 2010-04-13 2015-01-06 Ipl, Inc. Tamper evident system and method
GB2548399A (en) * 2016-03-18 2017-09-20 Frugalpac Ltd Container closure

Also Published As

Publication number Publication date
CN101622176B (zh) 2011-05-04
DE102007007171A1 (de) 2008-08-28
CN101631723B (zh) 2012-05-16
US20080190803A1 (en) 2008-08-14
WO2008095478A3 (de) 2008-12-11
ES2364525T3 (es) 2011-09-06
CN101631723A (zh) 2010-01-20
ZA200904888B (en) 2010-09-29
CN101622176A (zh) 2010-01-06
ZA200904973B (en) 2010-10-27
UA93452C2 (en) 2011-02-10
UA94153C2 (en) 2011-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008095478A2 (de) Behälter mit deckel und verfahren zu seiner herstellung
DE69334022T2 (de) Form zum Formen von Sicherheitsverschlusskappen
DE69605534T2 (de) Anordnung mit spülkopf und abdeckkappe
EP3371070B1 (de) Schnappdeckel in mehrkomponenten-spritzgusstechnik
EP1268295B1 (de) Kunststoffbehälter mit aufrastbarem deckel und behälterinnenseitig angeordnetem dichtungssteg
CH639911A5 (de) Behaelterverschluss.
DE3043899A1 (de) Behaelter
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
DE202009016507U1 (de) Behälter umfassend einen wiederverschließbaren Deckel mit einem elastischen Ring
DE19580996B4 (de) Deckelfaß
DE2063865A1 (de) Zusammengesetzter Deckel für Behälter
DE1907482A1 (de) Sicherheitspackung
EP2674369B1 (de) Mehrteiliger deckel aus einem papiermaterial und verfahren zum herstellen eines mehrteiligen deckels
WO2009152798A1 (de) Behälter mit deckel
WO2008095484A2 (de) Deckel und behälter
DE1924874A1 (de) Behaelterverschluss
DE69409280T2 (de) Deckel für ovale Behälter
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
DE202009012302U1 (de) Behälter mit Bördelrändern
DE69701656T2 (de) Bierfassverschluss
DE69004420T2 (de) Behälterdeckel.
EP4001141B1 (de) Stopfen für einen behälter
DE2328214A1 (de) Behaelter mit einem auf seinen oeffnungswulst aufsetzbaren deckel
DE4306976A1 (de) Spritzgegossener Kunststoffeimer
DE10038386A1 (de) Kunststoffbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08715458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2