WO2008061620A1 - Sämaschine - Google Patents

Sämaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008061620A1
WO2008061620A1 PCT/EP2007/009570 EP2007009570W WO2008061620A1 WO 2008061620 A1 WO2008061620 A1 WO 2008061620A1 EP 2007009570 W EP2007009570 W EP 2007009570W WO 2008061620 A1 WO2008061620 A1 WO 2008061620A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
pressure elements
disc
seed
coulters
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/009570
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Dreyer
Original Assignee
Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg filed Critical Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg
Priority to EA200970466A priority Critical patent/EA014578B1/ru
Publication of WO2008061620A1 publication Critical patent/WO2008061620A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/06Machines for making or covering drills or furrows for sowing or planting
    • A01C5/066Devices for covering drills or furrows
    • A01C5/068Furrow packing devices, e.g. press wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/20Parts of seeders for conducting and depositing seed
    • A01C7/201Mounting of the seeding tools
    • A01C7/203Mounting of the seeding tools comprising depth regulation means

Definitions

  • the invention relates to a sowing machine according to the preamble of claim 1.
  • Such a seeder is known for example from DE 102 28 020 A1.
  • This seeder has chisel gravel that pull a seed furrow into the soil in which seed and / or fertilizer are deposited.
  • each coulter two depth control rollers which are seen in plan opposite obliquely and employed to open in the direction of travel V, are assigned.
  • These depth guide rollers are assigned to the coulters for depth control of the coulters in the soil and for at least partial repatriation of the seed coulter from the seed furrow thrown aside in the seed furrow.
  • the soil thrown from the seed furrow is caught by the depth guide rollers set obliquely to the direction of travel and returned to the seed furrow, so that the seed and / or fertilizer deposited in the seed furrow is covered with soil.
  • the depth guide rollers have a relatively wide running surface. Soil parts adhere to this tread so that, especially on damp and greasy soils, a lot of soil adheres to the tread relatively quickly and builds up into a constantly growing ring. In order to counteract this, scrapers are arranged on depth guide rollers with a wide running surface in order to strip off the floor parts adhering to the running surface. However, this requires a considerable traction, so that relatively strong and attractive tractors have to pull the drill.
  • the invention has for its object to provide a seeder with depth control rollers with significantly reduced susceptibility to clogging and without Abstreiferimplantation.
  • the depth control rollers have a retaining disc formed at least in the outer radial region, that in each case in the outer radial regions of the annular disc spaced apart in at least approximately axial direction projecting and as a rod-shaped support and / or Druckeleme ⁇ te are arranged.
  • the support surfaces so narrow and spaced from each other so that not much ground can build on the coming into contact with the ground parts of the rollers, but always breaks away due to the narrow base of the radial regions of the edge disc and the rod-shaped support and pressure elements , So it is achieved a self-cleaning.
  • the depth guide rollers have a holding plate formed at least in the outer radial region as an annular disk, that in each case a plurality of annular disks are arranged with a narrow edge area spaced from each other.
  • a simple arrangement of the annular discs to each other can be achieved by means of spacers.
  • support and / or pressure elements designed as rod-shaped elements are arranged at least on one of the annular disks.
  • support and pressure elements results from the fact that the support and / or pressure elements are configured U-shaped or annular.
  • the support and / or pressure elements are arranged on one side of the mounting plate and facing outward.
  • the mounting plate is disk-shaped.
  • a good arrangement of the support and pressure elements on the mounting plate and a simultaneous advantageous collection of the earth and its return is achieved in that the support disc, at least in its free outer circumferential edge region on which the support and / or pressure elements are arranged, disc-like and / or is designed as a flat flat disc.
  • the support and pressure elements do not act like a rake and tear up too many plant parts, it is provided that the web connecting the two parallel webs of the U-shaped support and / or pressure elements connecting web on the side facing away from the mounting region of the support or pressure elements is arranged.
  • the distance between the support and / or pressure elements to each other is between 60-75mm, preferably 67mm.
  • the distance between the parallel webs of the U and / or annular support and / or pressure elements is between 60-75mm and preferably 67mm.
  • the webs have a length between 50 and 55mm.
  • the outer contact area of the support and / or pressure elements at an angle between 65 ° and 90 °, preferably about 70 ° are arranged to the retaining disc plane.
  • the depth guide rollers have a holding plate, which is designed as an annular disc at least in the outer radial region, with a circumferential elastic ring.
  • the elastic ring In order to ensure that the disk is sufficiently narrow in its radial area so that no ground can build up in an undue manner, it is provided that the parts of the roller resting on the ground, such as the outer radial area of the annular disk, the support and / or pressure elements, the elastic ring have a maximum width of 30 mm, preferably less than 20 mm, so that a constituent soil layer or bottom ring automatically breaks away from the roll during unrolling on the ground.
  • 6 is a depth control role in the view from behind
  • 7 is a depth control role in perspective
  • Fig. 11 shows a further depth guide tube in side view
  • Fig. 12 the depth control roller according to FIG., 11 in longitudinal section.
  • the drill for use for direct sowing and mulch sowing has the elongate support frame 1, which is supported on the ground 3 via wheels 2, on.
  • the support frame 1 has on its front side the pulling and coupling device 4 for coupling to the three-point hitch of a tractor.
  • the coupling device 4 At the coupling device 4, the height-adjustable Abstell gan 4 'can be arranged.
  • the coupling device 5 On the rear side of the support frame 1, the coupling device 5, which can be raised and lowered hydraulically by means of hydraulic elements, is provided for coupling working tools, e.g. Arranged raking.
  • the M mustelsäschare 7 arranged with the rollers 8, which lead the M composeelsäschare 7 in depth in the ground.
  • the reservoir 9 is arranged on the support frame. Via a pneumatic conveying and metering device 10, the seed located in the reservoir 9 is fed to the coulters 8 via the distributor heads 11 and the seed lines 12.
  • the M may be arranged on the supporting elements 6 via holders designed as parallelogram holders 13.
  • the parallelogram-like holder 13 has a two-part upper strut 14, which are connected to each other via a hinge 15 on. By means of the spring 16, these struts 14 are held in the extended position.
  • the M may be arranged on a handle standing tip 17.
  • the front lower portion of the M may be lagging relative to the other front areas.
  • the driving and working direction is indicated by the arrow 17.
  • Each chisel 7, two depth guide rollers 8 are assigned, seen in plan view as shown in FIG.
  • the two rollers 8 are fixed by means of a roller 8 arranged between the holder 18 to the crowd 7.
  • the rollers 18 are inclined to the direction of travel 17 employed that seen in plan view, the center line of the rollers 8 with the direction of travel 17 lying straight line forms an angle between 5 ° and 10 °, preferably about 8 °.
  • the coulters 8 assigned to a coulter 7 are arranged at such a distance from one another that on the rearward side in the direction of travel 17, they are inclined.
  • the rollers 8 have a disc-shaped support plate 19, which is designed as an annular disc. At the free outer circumferential edge region 20 of the disc-like and flat flat support plate 19 projecting support or compression rods 21 are arranged in the radial direction.
  • the support and pressure rods 21 are configured U-shaped or annular.
  • the web 23 connecting the two webs 22 of the U-shaped or annular support or pressure elements is arranged on the side facing away from the attachment region of the support or pressure elements 23, as FIGS. 5-7 show.
  • the rod-shaped pressure elements 21 are each arranged spaced from one another in the outer radial region 20 of the annular disc 19 and have at least approximately in the axial direction.
  • the support and pressure elements 21 have a round cross-section.
  • the distance between the support and pressure elements 21 to each other is between 60 and 75mm.
  • the distance between the parallel webs of the U and / or annular support elements is also between 60 and 75mm.
  • the webs 22 have a length between 50 and 75mm.
  • the outer contact area of the support and / or pressure elements 21 are arranged at an angle between 65 ° and 90 °, preferably about 70 ° to the retaining disk plane.
  • the depth guide roller 24 according to FIGS. 8-10 differs from the preceding depth guide rollers 8 in that two mounting disks 25 are arranged spaced apart from each other with a narrow edge region 26 and are spaced from one another by means of spacer elements 27. These spacers 27 are arranged at a great distance from each other, so that in the embodiment, only four spacers 27 hold the annular discs 25 at a distance.
  • the annular discs 25 support with their outer narrow edge region 26 on the soil surface and thereby lead the coulters 7 in depth.
  • the depth control roller 28 according to FIGS. 11 and 12 differs from the depth control roller according to FIGS. 1 to 11 in that the depth control roller 28 has an elastic ring 31 which revolves at least in the outer radial region 29 of the retaining disk 30 formed as an annular disk. This elastic ring 31 has a circumferential cavity 32.
  • the elastic ring 31 can walk particularly well, bursting on the elastic ring 31 on its tread adhering floor parts.
  • the resting on the floor parts of the roller 8, 24, 28, such as the outer radial portion 20 of the annular disc 19, 25, 30, the support or pressure elements 21, the elastic ring 31 have a range of max. 40mm, preferably less than 40mm on, preferably less than 40mm, so that an anabolic bottom layer or bottom ring automatically breaks away or dissolves during rolling on the floor of the roller 8, 24, 28.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Sämaschine zum Ausbringen von Saatgut und/oder Düngemitteln mit einem Rahmen (1), Vorratsbehälter (9), Säscharen und den Säscharen (7) zugeordneten und schräg zur Fahrtrichtung angestellten Tiefenführungsrollen (8), wobei jedem Säschar (7) zwei Tiefenführungsrollen (8), die in Draufsicht gesehen entgegengesetzt schräg und zu einem sich in Fahrtrichtung öffnenden V angestellt sind, zur Tiefenführung der Säschare (7) im Boden und zur zumindest teilweisen Zurückführung des vom Säschar (7) aus der Säfurche zur Seite geworfenen Bodens in die Säfurche zugeordnet sind. Um eine Sämaschine mit Tiefenführungsrollen (8) mit wesentlich verminderter Verstopfungsanfälligkeit und ohne Abstreiferelemente zu schaffen, ist vorgesehen, dass die Tiefenführungsrollen (8) eine zumindest im äußeren radialen Bereich (20) als Ringscheibe ausgebildete Halterungsscheibe (8) aufweisen, dass jeweils in den äußeren radialen Bereichen (20) der Ringscheibe (19) beabstandet zueinander angeordnete in zumindest annähernd axialer Richtung abstehende und als stabförmige Stütz- und/oder Druckelemente (21) angeordnet sind.

Description

Sämaschine
Die Erfindung betrifft eine Sämaschine gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Eine derartige Sämaschine ist beispielsweise durch die DE 102 28 020 A1 bekannt.
Diese Sämaschine weist Meißelsäschare auf, die eine Säfurche in den Boden ziehen, in welcher Saatgut und/oder Dünger abgelegt werden. Hinter und seitlich der Säschare sind an den Säscharen schräg zur Fahrtrichtung angestellte Tiefenführungsrollen angeordnet, wobei jedem Säschar zwei Tiefenführungsrollen, die in Draufsicht gesehen entgegengesetzt schräg und zu einem sich in Fahrtrichtung öffnenden V angestellt sind, zugeordnet sind. Diese Tiefenführungsrollen sind den Säscharen zur Tiefenführung der Säschare im Boden und zur zumindest teilweisen Zurückführung des vom Säschar aus der Säfurche zur Seite geworfenen Bodens in die Säfurche zugeordnet. Hierdurch wird der aus der Säfurche geworfene Boden von den schräg zur Fahrtrichtung angestellten Tiefenführungsrollen aufgefangen und wieder in die Säfurche zurückgeleitet, so dass das in der Säfurche abgelegte Saatgut und/oder Dünger mit Boden bedeckt wird.
Die Tiefenführungsrollen weisen eine relativ breite Lauffläche auf. Auf dieser Lauffläche haften Bodenteile an, so dass insbesondere auf feuchten und schmierigen Böden relativ schnell viel Boden an der Lauffläche haften bleibt und sich zu einem stetig wachsenden Ring aufbaut. Um diesem entgegenzuwirken ordnet man bei Tiefenführungsrollen mit breiter Lauffläche Abstreifer an, um die an der Lauffläche anhaftenden Bodenteile wieder abzustreifen. Dieses erfordert jedoch eine erhebliche Zugkraft, so dass relativ starke und zugkräftige Schlepper die Sämaschine ziehen müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sämaschine mit Tiefenführungsrollen mit wesentlich verminderter Verstopfungsanfälligkeit und ohne Abstreiferelemente zu schaffen.
Eine erste Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass die Tiefenführungsrollen eine zumindest im äußeren radialen Bereich als Ringscheibe ausgebildete Halterungsscheibe aufweisen, dass jeweils in den äußeren radialen Bereichen der Ringscheibe beabstandet zueinander angeordnete in zumindest annähernd axialer Richtung abstehende und als stab- förmige Stütz- und/oder Druckelemeπte angeordnet sind. Infolge dieser Maßnahmen sind die Abstützflächen so schmal und derart zueinander beabstandet angeordnet, dass sich nicht viel Boden auf dem mit dem Boden in Kontakt kommenden Teilen der Rollen aufbauen kann, sondern immer wieder aufgrund der schmalen Basis von den radialen Bereichen der Randscheibe und dem stabförmigen Stütz- und Druckelementen wegbricht. Es wird also eine Selbstreinigung erreicht. Aufgrund der Ausgestaltung der Ringscheibe und der stabförmigen Stütz- und Druckelemente wird einerseits ein Versinken der Tiefenführungsrollen im Boden verhindert und gleichzeitig sind die Scheiben und die Stütz- und Druckstäbe so schmal und so voneinander entfernt, dass sich keine größere Bodenschicht auf ihnen auch ohne Abstreifer anlagern kann.
Eine weitere Lösung der Aufgabe wird dadurch erreicht, dass die Tiefenführungsrollen eine zumindest im äußeren radialen Bereich als Ringscheibe ausgebildete Halterungsscheibe aufweisen, dass jeweils mehrere Ringscheiben mit einem schmalen Randbereich beabstandet zueinander angeordnet sind. Infolge dieser Maßnahmen wird ebenfalls erreicht, dass aufgrund der schmalen Ausbildung der Ringscheiben und der Beabstandung der Ringscheiben zueinander sich kein Bodenring dauerhaft auf aufbauen kann, sondern jeweils sehr frühzeitig wieder wegbricht, so dass sich eine Selbstreinigung der Tiefenführungsrollen ergibt.
Eine einfache Anordnung der Ringscheiben zueinander lässt sich mittels Abstandselemente erreichen.
Um eine ausreichende Tragfähigkeit und die gewünschte Selbstreinigung der Tiefenführungsrollen zu erreichen, ist vorgesehen, dass zumindest an einer der Ringscheiben als stabförmige Elemente ausgebildete Stütz- und/oder Druckelemente angeordnet sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Stütz- und Druckelemente ergibt sich dadurch, dass die Stütz- und/oder Druckelemente U-oder ringförmig ausgestaltet sind.
Besonders vorteilhaft im Hinblick auf eine Selbstreinigung, hat sich erwiesen, dass die Stütz- und/oder Druckelemente einseitig an der Halterungsscheibe angeordnet sind und nach außen weisen. Damit die Tiefenführungsrollen besonders vorteilhaft die von den Säscharen aus der Furche aufgeworfenen Erde auffangen und wieder zurückführen können und hierbei gleichzeitig die Stütz- und Druckelemente tragen können, ist vorgesehen, dass die Halterungsscheibe scheibenförmig ausgebildet ist.
Eine gute Anordnung der Stütz- und Druckelemente an der Halterungsscheibe und eine gleichzeitiges vorteilhaftes Auffangen der Erde und deren Zurückführung wird dadurch erreicht, dass die Halterungsscheibe zumindest in ihrem freien äußeren umlaufenden Randbereich, an dem die Stütz- und/oder Druckelemente angeordnet sind, scheibenartig und/oder als ebene flache Scheibe ausgebildet ist.
Damit die Stütz- und Druckelemente nicht wie eine Harke wirken und zuviele Pflanzenteile mit hochreißen, ist vorgesehen, dass der die beiden parallelen Stege der U-förmig ausgebildeten Stütz- und/oder Druckelemente verbindende Steg auf der dem Befestigungsbereich der Stütz- oder Druckelemente abgewandten Seite angeordnet ist.
Damit sich keine Bodenbrücken zwischen den einzelnen Stütz- und Druckelementen bilden können, ist vorgesehen, dass der Abstand der Stütz- und/oder Druckelemente zueinander zwischen 60-75mm liegt, vorzugsweise 67mm beträgt.
Damit zwischen den einzelnen Stegen der Stütz- und Druckelemente sich ebenfalls keine Bodenbrücken bilden können, ist vorgesehen, dass der Abstand der parallelen Stege der U- und/oder ringförmigen Stütz- und/oder Druckelemente zwischen 60-75mm liegt und vorzugsweise 67mm beträgt.
Um eine ausreichende Tragfähigkeit zu erreichen, hat sich als vorteilhaft gezeigt erwiesen, dass die Stege eine Länge zwischen 50 und 55mm aufweisen.
Um ein sehr gutes Abstützen der Stütz- und Druckelemente sowie eine gute gleichmäßige Tiefenführung der Säschare durch die Tiefenführungsrollen zu erreichen, ist vorgesehen, dass der äußere Aufstandsbereich der Stütz- und/oder Druckelemente mit einem Winkel zwischen 65° und 90°, vorzugsweise etwa 70° zur Halterungsscheibenebene angeordnet sind. Eine weitere Lösung der Aufgabe wird dadurch erreicht, dass die Tiefenführungsrollen eine zumindest im äußeren radialen Bereich als Ringscheibe ausgebildete Halterungsscheibe mit einem umlaufenden elastischen Ring aufweisen. Infolge dieser Maßnahme wird durch den umlaufenden elastischen Ring, durch dessen walken beim Abrollen auf der Bodenoberfläche, verhindert, dass sich ein zu großer Erdring auf der Lauffläche der Halterungsscheibe aufbauen kann. Vielmehr platzt anhaftende Erde durch das Walken des Reifens von dem elastischen Ring sehr frühzeitig wieder ab. Ein besonders gutes Walken wird dadurch erreicht, dass der elastische Ring einen umlaufenden Hohlraum aufweist.
Um in jΘdsrr) Falls sicherzustells", dass die Scheibe in ihrem radialen Bereich ausreichend schmal ist, damit sich kein Boden in unzulässiger Weise aufbauen kann, ist vorgesehen, dass die auf dem Boden aufliegenden Teile der Rolle, wie der äußere radiale Bereich der Ringscheibe, die Stütz- und/oder Druckelemente, der elastische Ring eine Breite von max. 30 mm, vorzugsweise weniger als 20 mm aufweisen, so dass eine sich aufbauende Bodenschicht oder Bodenring selbsttätig während des Abrollens auf dem Boden von der Rolle wegbricht.
Weiterhin wird Elementenschutz für eine Tiefenführungsrolle gemäß des Anspruches 18 beansprucht.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen, der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 die Sämaschine in Seitenansicht und Prinzipdarstellung,
Fig. 2 das Säschar in Seitenansicht,
Fig. 3 das Säschar in der Ansicht III - III,
Fig. 4 das Säschar in der Ansicht von hinten,
Fig. 5 eine Tiefenführungsrolle in Seitenansicht,
Fig. 6 eine Tiefenführungsrolle in der Ansicht von hinten, Fig. 7 eine Tiefenführungsrolle in perspektivischer Darstellung,
Fig. 8 eine weitere Tiefenführungsrolle in perspektivischer Darstellung,
Fig. 9 die Tiefenführungsrolle nach Fig. 8 in der Ansicht von hinten,
Fig. 10 die Tiefenführungsrolle nach Fig. 8 in der Seitenansicht,
Fig. 11 eine weitere Tiefenführungsroüe in Seitenansicht und
Fig. 12 die Tiefenführungsrolle gemäß Fig., 11 im Längsschnitt.
Die Sämaschine zum Einsatz zur Direktsaat und zur Mulchsaat weist den langgestreckten Tragrahmen 1 , der sich über Laufräder 2 auf dem Boden 3 abstützt, auf. Der Tragrahmen 1 weist auf seiner Vorderseite die Zug- und Kupplungseinrichtung 4 zum Ankuppeln an den Dreipunktkraftheber eines Ackerschleppers auf. An der Kupplungseinrichtung 4 können die höhenverstellbaren Abstellstützen 4' angeordnet sein. An der Rückseite des Tragrahmens 1 ist die mittels Hydraulikelemente hydraulisch anhebbare und absenkbare Kuppeleinrichtung 5 zum Ankuppeln von Arbeitswerkzeugen, z.B. Striegeln angeordnet. Vor den Laufrädern 2 sind an dem Tragrahmen 1 über die Trageinrichtung 6 die Meißelsäschare 7 mit den Rollen 8 angeordnet, die die Meißelsäschare 7 in ihrer Tiefe in den Boden führen. Der Vorratsbehälter 9 ist an dem Tragrahmen angeordnet. Über eine pneumatische Förder- und Dosiereinrichtung 10 wird das sich im Vorratsbehälter 9 befindliche Saatgut den Säscharen 8 über den Verteilerköpfen 11 und den Saatleitungen 12 zugeführt.
Die Meißelsäschare sind über als Parallelogrammhalterungen 13 ausgebildete Halterungen an den Tragelementen 6 angeordnet. Die parallelogrammartige Halterung 13 weist eine zweigeteilte Oberstrebe 14, die über ein Gelenk 15 miteinander verbunden sind, auf. Mittels der Feder 16 werden diese Streben 14 in gestreckter Stellung gehalten. Im Ausführungsbeispiel weist das Meißelsäschar 7 eine auf Griff stehende Spitze 17 auf. Es ist jedoch auch möglich, dass das vordere untere Bereich des Meißelsäschares 7 derart geneigt nach hinten unten verläuft, dass die Scharspitze gegenüber den übrigen vorderen Bereichen nacheilend ist. Die Fahrt- und Arbeitsrichtung ist durch den Pfeil 17 gekennzeichnet. Jedem Meißelsäschar 7 sind zwei Tiefenführungsrollen 8 zugeordnet, die in Draufsicht gesehen wie die Fig. 3 zeigt, entgegengesetzt schräg und zu einem sich in Fahrtrichtung 17 öffnenden V angestellt sind, angeordnet. Die beiden Rollen 8 sind mittels einer zwischen den Rollen 8 angeordneten Halterung 18 an dem Schar 7 befestigt. Die Rollen 18 sind derart schräg zur Fahrtrichtung 17 angestellt, dass in Draufsicht gesehen die Mittellinie der Rollen 8 mit der Fahrtrichtung 17 liegenden Geraden einen Winkel zwischen 5° und 10°, vorzugsweise etwa 8° einschließt. Die einem Säschar 7 zugeordneten Rollen 8 sind in einem derartigen Abstand zueinander angeordnet, dass sie auf der in Fahrtrichtung 17 hinteren oci ic CII iCI i nυoiαi ιu αui vvcioci ι, uci ^.ui nii iucoi civvα uci oαsυnαi c / ci uopi ioi ii.
Die Rollen 8 weisen eine scheibenförmige Halterungsscheibe 19 auf, die als Ringscheibe ausgebildet ist. An dem freien äußeren umlaufenden Randbereich 20 der scheibenartigen und ebenen flachen Halterungsscheibe 19 sind in radialer Richtung abstehende Stütz- oder Druckstäbe 21 angeordnet. Die Stütz- und Druckstäbe 21 sind U- oder ringförmig ausgestaltet. Der die beiden Stege 22 der U-förmigen oder ringförmig ausgebildeten Stütz- oder Druckelemente verbindenden Steg 23 ist auf der dem Befestigungsbereich der Stütz- oder Druckelemente 23 abgewandten Seite angeordnet, wie die Figuren 5-7 zeigen. Die stabför- migen Druckelemente 21 sind jeweils in dem äußeren radialen Bereich 20 der Ringscheibe 19 beabstandet zueinander angeordnet und weisen zumindest annähernd in axialer Richtung. Die Stütz- und Druckelemente 21 weisen einen runden Querschnitt auf. Der Abstand der Stütz- und Druckelemente 21 zueinander liegt zwischen 60 und 75mm. Der Abstand der parallelen Stege der U- und/oder ringförmigen Stützelemente liegt ebenfalls zwischen 60 und 75mm. Die Stege 22 weisen eine Länge zwischen 50 und 75mm auf. Der äußere Aufstandsbereich der Stütz- und/oder Druckelemente 21 sind mit einem Winkel zwischen 65° und 90°, vorzugsweise etwa 70° zur Halterungsscheibenebene angeordnet.
Die Tiefenführungsrolle 24 gemäß den Fig. 8-10 unterscheidet sich von den vorhergehenden Tiefenführungsrollen 8 dadurch, dass zwei Halterungsscheiben 25 mit einem schmalen Randbereich 26 beabstandet zueinander angeordnet sind und mittels Abstandelementen 27 zueinander auf Abstand angeordnet sind. Diese Abstandselemente 27 sind in einem großen Abstand zueinander angeordnet, so dass im Ausführungsbeispiel lediglich vier Abstandselemente 27 die Ringscheiben 25 auf Abstand halten. Die Ringscheiben 25 stützen mit ihrem äußeren schmalen Randbereich 26 sich auf der Bodenoberfläche ab und führen hierdurch die Säschare 7 in ihrer Tiefe. Die Tiefenführungsrolle 28 gemäß Fig. 11 und 12 unterscheidet sich von der Tiefenführungsrolle gemäß den Fig. 1 bis 11 dadurch, dass die Tiefenführungsrolle 28 einen zumindest im äußeren radialen Bereich 29 der als Ringscheibe ausgebildete Halterungsscheibe 30 umlaufenden elastischen Ring 31 aufweist. Dieser elastische Ring 31 weist einen umlaufenden Hohlraum 32 auf.
Dadurch, dass durch den Hohlraum 32, der elastische Ring 31 besonders gut walken kann, platzen an dem elastischen Ring 31 auf dessen Lauffläche anhaftende Bodenteile ab.
Die auf dem Boden aufliegenden Teile der Rolle 8, 24 ,28 , wie der äußere radiale Bereich 20 der Ringscheibe 19, 25, 30, die Stütz- oder Druckelemente 21 , der elastische Ring 31 weisen eine Bereite von max. 40mm, vorzugsweise weniger als 40mm auf, vorzugsweise weniger als 40mm auf, so dass sich eine aufbauende Bodenschicht oder Bodenring selbsttätig während des Abrollens auf dem Boden von der Rolle 8, 24, 28 wegbricht oder löst.
Sollte sich auf den äußeren Bereichen der Ringscheiben 19, 25, 30 oder der Stütz- und Druckelemente Boden aufbauen, so bricht dieser relativ schnell weg, da die Basis, d.h. der schmale umlaufende Rand der Halterungsscheibe 19, 25, 30 oder die Auflagefläche der Stütz- und Druckelemente 21 zu schmal ist, dass sich kein Erdrand dauerhaft aufbauen kann. Vielmehr bricht die sich aufbauende Erdschicht bei Bodenberührung von den äußeren Teilen der Tiefenführungsrolle 8, 24, 28 ab.
Die Funktionsweise des Säschares 7 mit den Rollen 8, 24, 28 ist folgende:
Insbesondere beim Einsatz auf leichten, krümeligen und humusartigen Böden wird Erdreich in größeren Mengen von dem Säschar 7 beim Reißen einer Säfurche in den Boden seitlich der Säfurche als Erddämme abgelegt. Dieses Erdreich wird von den Scheiben 19, 25, 30 der Tiefenführungsrollen 8, 24, 28 aufgefangen und in die Säfurche zurückgeleitet.

Claims

Patentansprüche
1. Sämaschine zum Ausbringen von Saatgut und/oder Düngemitteln mit einem Rahmen, Vorratsbehälter, Säscharen und den Säscharen zugeordneten und schräg zur Fahrtrichtung angestellten Tiefenführungsrollen, wobei jedem Säschar zwei Tiefenführungsrollen, die in Draufsicht gesehen entgegengesetzt schräg und zu einem sich in Fahrtrichtung öffnenden V angestellt sind, zur Tiefenführung der Säschare im Boden und zur zumindest teilweisen Zurückführung des vom Säschar aus der Säfurche zur Seite geworfenen Bodens in die Säfurche zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenführungsrollen (8) eine zumindest im äußeren radialen Bereich (20) als Ringscheibe ausgebildete Halterungsscheibe (19) aufweisen, dass jeweils in den äußeren radialen Bereichen (20) der Ringscheibe (19) beabstandet zueinander angeordnete in zumindest annähernd axialer Richtung abstehende und als stabförmige Stütz- und/oder Druckelemente (21) angeordnet sind.
2. Sämaschine zum Ausbringen von Saatgut und/oder Düngemitteln mit einem Rahmen, Vorratsbehälter, Säscharen und den Säscharen zugeordneten und schräg zur Fahrtrichtung angestellten Tiefenführungsrollen, wobei jedem Säschar zwei Tiefenführungsrollen, die in Draufsicht gesehen entgegengesetzt schräg und zu einem sich in Fahrtrichtung öffnenden V angestellt sind, zur Tiefenführung der Säschare im Boden und zur zumindest teilweisen Zurückführung des vom Säschar aus der Säfurche zur Seite geworfenen Bodens in die Säfurche zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenführungsrollen (24) eine zumindest im äußeren radialen Bereich als Ringscheibe ausgebildete Halterungsscheibe (25) aufweisen, dass jeweils mehrere Ringscheiben (25) mit einem schmalen Randbereich (26) beabstandet zueinander angeordnet sind.
3. Sämaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringscheiben (25) mittels Abstandelementen (27) zueinander auf Abstand angeordnet sind.
4. Sämaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer der Ringscheiben (19) als stabförmige Elemente ausgebildete Stütz- und/oder Druckelemente (21) angeordnet sind.
5. Sämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- und/oder Druckelemente (21) U-oder ringförmig ausgestaltet sind.
6. Sämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütz- und/oder Druckelemente (21) einseitig an der Halterungsscheibe (19) angeordnet sind und nach außen weisen.
7. Sämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge-
aufweisen.
8. Sämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsscheibe (19, 25) scheibenförmig ausgebildet ist.
9. Sämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsscheibe (19, 25) zumindest in ihrem freien äußeren umlaufenden Randbereich (20, 26), an dem die Stütz- und/oder Druckelemente (21) angeordnet sind, scheibenartig und/oder als ebene flache Scheibe (19, 25) ausgebildet ist.
10. Sämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die beiden parallelen Stege (22) der U-förmig ausgebildeten Stütz- und/oder Druckelemente (21) verbindende Steg (23) auf der dem Befestigungsbereich der Stütz- oder Druckelemente (21) abgewandten Seite angeordnet ist.
11. Sämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Stütz- und/oder Druckelemente (21) zueinander zwischen 60-75mm liegt, vorzugsweise 67mm beträgt.
12. Sämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der parallelen Stege (22) der U-uπd/oder ringförmigen Stütz- und/oder Druckelemente (21) zwischen 60-75mm liegt und vorzugsweise 67mm beträgt.
13. Sämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (22) eine Länge zwischen 50-75mm aufweisen, die Länge vorzugsweise 70mm beträgt.
14. Sämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Aufstandsbereich der Stütz- und/oder Druckelemente (21) mit einem Winkel zwischen 65° und 90°, vorzugsweise etwa 70° zur Halterungs- scheibenebene angeordnet sind.
15. Sämaschine zum Ausbringen von Saatgut und/oder Düngemitteln mit einem Rahmen, Vorratsbehälter, Säscharen und den Säscharen zugeordneten und schräg zur Fahrtrichtung angestellten Tiefenführungsrollen, wobei jedem Säschar zwei Tiefenführungsrollen, die in Draufsicht gesehen entgegengesetzt schräg und zu einem sich in Fahrtrichtung öffnenden V angestellt sind, zur Tiefenführung der Säschare im Boden und zur zumindest teilweisen Zurückführung des vom Säschar aus der Säfurche zur Seite geworfenen Bodens in die Säfurche zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefenführungsrollen (28) eine zumindest im äußeren radialen Bereich als Ringscheibe (30) ausgebildete Halterungsscheibe mit einem umlaufenden elastischen Ring (31) aufweisen.
16. Sämaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, das der elastische Ring (31) einen umlaufenden Hohlraum (32) aufweist.
17. Sämaschine nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Boden aufliegenden Teile der Rolle (8, 24, 28), wie der äußere radiale Bereich (20, 26) der Ringscheibe (19, 25), die Stütz- und/oder Druckelemente (21), der elastische Ring (31) eine Breite von max. 30 mm, vorzugsweise weniger als 20 mm aufweisen, so dass eine sich aufbauende Bodenschicht oder Bodenring selbsttätig während des Abrollens auf dem Boden von der Rolle (8, 24, 28) wegbricht.
18. Tiefenführungsrolle mit Stütz- und/oder Druckelementen für eine Sämaschine gemäß ein oder mehreren der vorstehenden Ansprüchen 1-17.
PCT/EP2007/009570 2006-11-24 2007-11-05 Sämaschine WO2008061620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA200970466A EA014578B1 (ru) 2006-11-24 2007-11-05 Сеялка

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055526.0 2006-11-24
DE200610055526 DE102006055526A1 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Sämaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008061620A1 true WO2008061620A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=38961756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/009570 WO2008061620A1 (de) 2006-11-24 2007-11-05 Sämaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE102006055526A1 (de)
EA (1) EA014578B1 (de)
UA (1) UA92980C2 (de)
WO (1) WO2008061620A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054184A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Sämaschine
DE102011056857A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Sämaschine
EA026662B1 (ru) * 2012-07-20 2017-05-31 Амазонен-Верке Х. Дрейер Гмбх Энд Ко. Кг Сеялка прямого сева

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128697B (de) * 1958-10-30 1962-04-26 Gunnar Hilmer Palm Furchenbedeckungs-Vorrichtung fuer Saemaschinen
US4307674A (en) * 1979-01-08 1981-12-29 International Harvester Company Agricultural implement for planting seeds
DE4235389A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Amazonen Werke Dreyer H Drillmaschine
DE10228020A1 (de) 2002-02-22 2003-09-04 Amazonen Werke Dreyer H Sämaschine
EP1478220B1 (de) * 2002-02-22 2006-06-21 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Tiefenführungs- und druckrollen für sämaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1128697B (de) * 1958-10-30 1962-04-26 Gunnar Hilmer Palm Furchenbedeckungs-Vorrichtung fuer Saemaschinen
US4307674A (en) * 1979-01-08 1981-12-29 International Harvester Company Agricultural implement for planting seeds
DE4235389A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Amazonen Werke Dreyer H Drillmaschine
DE10228020A1 (de) 2002-02-22 2003-09-04 Amazonen Werke Dreyer H Sämaschine
EP1478220B1 (de) * 2002-02-22 2006-06-21 Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG Tiefenführungs- und druckrollen für sämaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EA200970466A1 (ru) 2009-10-30
EA014578B1 (ru) 2010-12-30
DE102006055526A1 (de) 2008-05-29
UA92980C2 (en) 2010-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109571B1 (de) Vorrichtung zur Erneuerung von Grünland- und Rasenflächen
DE202006020531U1 (de) Kombinierte landwirtschaftliche Maschine
DE2552810B2 (de) Maschine zum Ausbringen von Saatgut und Düngemitteln
DE102011054185A1 (de) Sämaschine
DE19730822C2 (de) Sägerät mit einem Scheibensäschar
DE102006031243A1 (de) Sämaschine
DE102013004855B4 (de) Scheibenräumgerät zur Herstellung von Saatstreifen für die Waldsaat von Nadelbaumarten
EP0358947B1 (de) Säschare in Wirkverbindung mit einer Bodenwalze
WO2008061620A1 (de) Sämaschine
DE3424250A1 (de) Arbeitsverfahren und geraetekombination zur bodenlockerung, saatbettherrichtung usw.
WO1987003774A1 (en) Process and device for loosening soil
EP1478220B1 (de) Tiefenführungs- und druckrollen für sämaschine
DE102005020563A1 (de) Kombinierte landwirtschaftliche Maschine
DE9002699U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2001062A1 (de) Drillmaschine
DE10228020A1 (de) Sämaschine
DE29715194U1 (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung
DE8529225U1 (de) Landwirtschaftliches Kombinationsgerät
EP0157840B1 (de) Vorrichtung zur herstellung parallelwandiger rillen in grünland und rasenflächen
DE2945896A1 (de) Geraetekombination zur saatbettbereitung
DE102012105561B4 (de) Strohräumer für Drillmaschinen
DE3306804A1 (de) Saemaschine
AT288751B (de) Sae- und duengerstreumaschine
AT262672B (de) Sä- und Streumaschine
DE2726340C2 (de) Drillmaschine mit Bandsaatscharen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07819592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200970466

Country of ref document: EA

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07819592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1