WO2008040642A1 - Blechpaket einer elektrischen maschine - Google Patents

Blechpaket einer elektrischen maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008040642A1
WO2008040642A1 PCT/EP2007/059974 EP2007059974W WO2008040642A1 WO 2008040642 A1 WO2008040642 A1 WO 2008040642A1 EP 2007059974 W EP2007059974 W EP 2007059974W WO 2008040642 A1 WO2008040642 A1 WO 2008040642A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
partial
laminated core
plate
sheets
connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/059974
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Roos
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2008040642A1 publication Critical patent/WO2008040642A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2201/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
    • H02K2201/09Magnetic cores comprising laminations characterised by being fastened by caulking

Definitions

  • the invention relates to a laminated core of an electrical device, in particular an electric machine, with a plurality of flat superposed, interconnected sheets.
  • a laminated core of the type mentioned is known. It serves, for example, as an armature of an electrical machine, such as a DC motor. Such an armature is provided with armature windings and is constructed to reduce eddy currents occurring during operation of the electrical machine as a laminated core.
  • the sheets of the laminated core are electrically isolated from each other, this insulation is lifted at joints where the sheets are interconnected.
  • all the laminations of the laminated core are connected to each other by all the laminations in sheet stacking axially continuous connections, creating a stable laminated core that is "plated" through the joints Due to the "plated-through hole" at the connection points, however, the eddy currents during operation of the electric machine are quite high and there are significant eddy current losses.
  • the total number of sheets of the laminated core to form partial laminated cores are each connected by at least one partial connection and that the partial connections of adjacent partial laminated cores - seen in the sheet metal plane - with distance to each other.
  • the sheets of the laminated core are connected by means of partial connections to partial laminated cores, wherein there is at least one connecting plate per connection of two partial laminated cores, which is assigned to two partial laminated cores.
  • the partial connection of this connection plate with one partial plate stack - as seen in the plane of the plate - is arranged at a distance from the partial connection of the connecting plate with the other partial plate packet.
  • the partial connections of the partial laminated cores together ensure that all sheets of the laminated core are connected to each other.
  • the sheets of each partial lamination stack can be connected to each other in the sheet stacking direction (axially) continuously
  • connection from one partial plate packet to an adjacent partial plate packet always takes place via a partial connection which is spaced apart in the plane of the metal sheet This results in an increase of the electrical resistance of the eddy currents and a reduction in the eddy current loss, whereby the eddy currents within the laminated core are created by induction.
  • each partial connection is designed as a mechanical connection and an electrical connection.
  • the sheets have an insulating coating on their surface.
  • This insulating coating is used for electrical insulation and is only interrupted at the sub-connections, so that results in the spaced position of the partial connections of adjacent partial plate stacks an extended current path of the eddy currents.
  • the laminated core is a core body of a rotor or stator of the electrical device, wherein the core body has circumferentially arranged grooves and teeth.
  • the electrical device is preferably an electrical machine, such as an electric motor or a generator.
  • the core body is provided with at least one winding.
  • the winding is provided with sections provided in the grooves of the core body. In such a core body of the electrical device produced during operation by eddy currents occurring eddy current losses, which reduce the efficiency of the electrical device.
  • the material of the sheets is a ferromagnetic material, preferably an iron alloy.
  • the partial connection is a stamped connection. Since the sheets are preferably made by punching, each of the partial joints can be easily manufactured by stamping.
  • the partial connection of the partial laminated cores takes place in each case in the region of the teeth.
  • This partial connection is preferably located at the respective end of the teeth, the so-called tooth heads. If the laminated core is designed, for example, as an armature of a rotor, then the partial connection takes place in particular on the outer circumference of the teeth.
  • the laminated core is designed, for example, as an armature of a rotor, then the partial connection takes place in particular on the outer circumference of the teeth.
  • Adjacent partial laminated cores may have, for example, at least one common connecting plate, which is connected within the one partial laminated core in the region of a tooth by means of a partial connection and is connected within the other partial laminated core by means of another partial junction in the region of an adjacent tooth.
  • the sheets of a partial laminated core are preferably connected to one another by a plurality of partial connections.
  • the distance between these partial connections within a partial laminated core is preferably at least as great as the distance from one tooth to the next but one Tooth of the core body. Due to this greater distance within each of a partial laminated core, a high mechanical stability is achieved within the partial laminated core.
  • each of the partial laminated cores has at least two sheets.
  • each of these metal sheets can serve as a connecting sheet to a respective adjacent partial sheet metal core.
  • the resulting laminated core in particular complete with a single, no laminated core associated sheet.
  • each of the partial laminated cores has the same number of sheets or approximately the same number of sheets. Due to the uniform thickness of the partial laminated cores, with a uniform electrical resistance, a particularly stable laminated core can be produced.
  • FIG. 1 shows a side view of a ten-tooth laminated core designed as a rotor of an electrical machine
  • FIG. 2 shows a plan view of a tooth tip of one of the teeth of the rotor of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a plan view of a tooth tip of a tooth and a plan view of a tooth tip of another, adjacent tooth of a laminated core according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a plan view of a tooth head of a tooth and a plan view of a tooth tip of another, adjacent tooth of a laminated core according to a second embodiment
  • 5 shows a plan view of a tooth tip of a tooth and a plan view of a tooth tip of another, adjacent tooth of a laminated core according to a third embodiment.
  • FIG. 1 shows a laminated core 3, which is designed as a core body 1 of a rotor 2, of a not completely illustrated electrical device 4 in a side view.
  • the core body 1 has ten teeth 5, 5 'and ten respectively between the teeth 5, 5' arranged grooves 7.
  • Each tooth 5, 5 ' has at its the outer periphery of the core body 1 end facing a widened tooth head 6.
  • only the first sheet 8 of the laminated core 3 is visible.
  • FIG. 2 shows a non-inventive connection 9 of the sheets 8 in the region of the tooth head 6 of a tooth 5, 5 'of the core body 1.
  • the sheets 8 designed as stamped sheets are connected to the tooth head 6 by stamped packetization to form a laminated core 3.
  • the connection 9 connects axially (perpendicular to the metal planes) continuously all the sheets 8 of the laminated core 3. In this case, all the sheets 8 are connected directly and without spacing in the sheet metal plane mechanically and electrically. Outside the connection 9, the sheets 8 are electrically insulated from each other. The insulation takes place via an electrically insulating coating 10 on the surface of the sheets 8.
  • the axial "through-connection" of the connection 9 results in operation of the electrical device 4 eddy currents and associated eddy current losses.
  • FIG. 3 shows a tooth 5 at the top and a tooth 5 ', adjacent to the tooth 5, at the bottom, of a laminated core 3 according to the invention in a first exemplary embodiment.
  • the two teeth 5, 5 ' are exemplary of the odd teeth 5 and the straight teeth 5' of the laminated core 3.
  • the laminated core 3 of the embodiment of Figure 3 has seventeen plates 8.1 - 8.17.
  • the odd teeth 5 form the second plate 8.2 and the third plate 8.3 a partial plate package B, the fourth plate 8.4 and the fifth plate 8.5 a partial plate package D, the sixth plate 8.6 and the seventh Sheet 8.7 a partial laminated core F, the eighth sheet 8.8 and the ninth sheet 8.9 a partial laminated core H, the tenth sheet 8.10 and the eleventh sheet 8.11 a partial laminated core J, the twelfth sheet 8.12 and the thirteenth sheet 8.13 a partial laminated core L, the fourteenth sheet 8.14 and the fifteenth plate 8.15 a partial plate package N and the sixteenth plate 8.16 and the seventeenth plate 8.17 a partial plate package P.
  • the sheet is 9.1 with the partial plate package B through the partial connection 11 of the partial laminated core A, the partial laminated core B with the partial laminated core D through the partial connection 11 of the partial laminated core C, the partial laminated core D with the partial laminated core F through the partial connection 11 of the partial laminated core E, the partial laminated core F with the partial laminated core H through the partial connection 11 of the partial laminated core G, the partial laminated core H with the partial laminated core J.
  • the partial connections 11 within the individual partial laminated cores B, D, F, H, J, L, N, P are located respectively on the tooth head 6 of the one teeth 5 (odd teeth) and on the partial laminated cores A, C, E, G, I, K, M, O on the tooth head 6 of the adjacent teeth 5 '(straight teeth).
  • the partial connections 11 of the plates 8 formed as stamped plates are realized by stamped packetization.
  • FIG. 4 shows at the top the odd-numbered teeth 5 and at the bottom the straight teeth 5 'of a core body 1 of the electrical device 4 formed from a laminated core 3 with the sheets 8.1 to 8.19 in a second exemplary embodiment.
  • the odd teeth 5 form by partial connections 11, the first sheet 8.1, the second sheet 8.2 and the third sheet 8.3 a sheet package A, the fourth sheet 8.4, the fifth sheet 8.5, the sixth sheet 8.6 and the seventh sheet 8.7 a laminated core C, the eighth plate 8.8, the ninth plate 8.9, the tenth plate 8.10 and the eleventh plate 8.11 a partial plate package E, the twelfth plate 8.12, the thirteenth plate 8.13, the fourteenth plate 8.14 and the fifteenth plate 8.15 a partial plate package G and the sixteenth plate 8.16 , the seventeenth plate 8.17, the eighteenth plate 8.18 and the nineteenth plate 8.19 a partial laminated core I.
  • partial laminated core A is connected to the partial laminated core C by the partial connection 11 between the first metal sheet 8.1, the second metal sheet 8.2, the third metal sheet 8.3 and the fourth metal sheet 8.4 (partial laminated core B), the partial laminated core C with the partial laminated core E through the partial connection 11 between the fifth plate 8.5, the sixth plate 8.6, the seventh plate 8.7 and the eighth plate 8.8 (partial plate package D), the partial plate package E and the partial plate package G through the partial connection 11 between the ninth plate 8.9, the tenth plate 8.10, the eleventh 8.11 sheet metal and the twelfth sheet 8.12 (partial laminated core F) connected and the partial laminated core G and the partial laminated core I through the partial connection 11 between the thirteenth plate 8.13, the fourteenth plate 8.14, the fifteen
  • Partial laminated core J to that a partial connection between the seventeenth plate 8.17, the eighteenth plate 8.18 and the nineteenth plate 8.19.
  • the partial connections 11 of the sheet metal formed as stamped plates 8 are realized by stamped package.
  • the sheets 8 are provided with on their surface in each case with an insulating coating 10 which the sheets 8 with each other. Only at the partial connections there is a contacting of the sheets. 8
  • FIG. 5 shows a further embodiment in which the laminated core 3 is shown in FIG. 5 at the top in the odd-numbered teeth 5 and in FIG. 5 at the bottom in the straight teeth 5 '.
  • the first sheet 8.1, the second sheet 8.2 and the third sheet 8.3 form a sheet package A
  • the adjacent partial laminated cores C and E are in the straight teeth 5 'via a partial connection 11 between the eighth plate 8.8, the ninth plate 8.9, the tenth plate 8.10, the eleventh plate 8.11, the twelfth plate 8.12, the thirteenth Sheet 8.13, the fourteenth sheet 8.14 and the fifteenth sheet 8.15 of the partial laminated core D given.
  • the partial laminated core E is adjoined to the partial laminated core E in that the partial connection 11 in the straight teeth 5 'connects the sixteenth sheet 8.16, the seventeenth sheet 8.17, the eighteenth sheet 8.18 and the nineteenth sheet 8.19.
  • the partial connections 11 of the sheet metal formed as stamped plates 8 are realized by stamped package.
  • the sheets 8 are provided with an insulating coating 10 on their surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Blechpaket einer elektrischen Einrichtung, insbesondere einer elektrischen Maschine, mit einer Vielzahl von flächig aufeinanderliegenden, miteinander verbundenen Flächen. Es ist vorgesehen, dass zur Verringerung von Wirbelströmen jeweils nur eine Teilanzahl der Gesamtanzahl der Bleche (8) des Blechpakets (3) zur Ausbildung von Teilblechpaketen (A, B, C, D, E, F, G, H) jeweils mittels mindestens einer Teilverbindung (11) miteinander verbunden sind und dass die Teilverbindungen (11) benachbarter Teilblechpakete (A, B, C, D, E, F, G, H) - in der Blechebene gesehen - mit Abstand zueinander liegen.

Description

Beschreibung
Titel BLECHPAKET EINER ELEKTRISCHEN MASCHINE
Die Erfindung betrifft ein Blechpaket einer elektrischen Einrichtung, insbesondere einer elektrischen Maschine, mit einer Vielzahl von flächig aufeinanderliegenden, miteinander verbundenen Blechen.
Stand der Technik
Ein Blechpaket der eingangs genannten Art ist bekannt. Es dient zum Beispiel als Anker einer elektrischen Maschine, wie zum Beispiel einem Gleichstrommotor. Ein solcher Anker ist mit Ankerwicklungen versehen und wird zur Reduzierung von auftretenden Wirbelströmen im Betrieb der elektrischen Maschine als Blechpaket aufgebaut. Die Bleche des Blechpakets sind dabei gegeneinander elektrisch isoliert, wobei diese Isolierung an Verbindungsstellen aufgehoben ist, an denen die Bleche miteinander verbunden sind. Im Allgemeinen sind dabei alle Bleche des Blechpakets an durch alle Bleche in Blechstapelrichtung axial durchgehenden Verbindungen miteinander verbunden, wobei eine stabiles Blechpaket entsteht, dass an den Verbindungen „durchkontaktiert" ist. Dabei sind die Bleche oft als gestanzte Einzelbleche ausgebildet, die durch eine Stanzpaketierung zu dem Blechpaket verbunden sind. Durch die „Durchkontaktierung" an den Verbindungsstellen sind die Wirbelströme im Betrieb der elektrischen Maschine jedoch recht hoch und es kommt zu deutlichen Wirbelstromverlusten.
Offenbarung der Erfindung
Bei dem erfindungsgemäß ausgestalteten Blechpaket ist vorgesehen, dass zur Verringerung von Wirbelströmen jeweils nur eine Teilanzahl die Gesamtanzahl der Bleche des Blechpakets zur Ausbildung von Teilblechpaketen jeweils mittels mindestens einer Teilverbindung miteinander verbunden sind und dass die Teilverbindungen benachbarter Teilblechpakete - in der Blechebene gesehen - mit Abstand zueinander liegen. Die Bleche des Blechpakets sind mittels Teilverbindungen zu Teilblechpaketen verbunden, wobei es pro Verbindung von zwei Teilblechpaketen mindestens ein Verbindungsblech gibt, das beiden Teilblechpaketen zugeordnet ist. Dabei ist die Teilverbindung dieses Verbindungsbleches mit dem einen Teilblechpaket - in der Blechebene gesehen - mit Abstand zu der Teilverbindung des Verbindungsblechs mit dem anderen Teilblechpaket angeordnet. Die Teilverbindungen der Teilblechpakete sorgen zusammen dafür, dass alle Bleche des Blechpakets miteinander verbunden sind. Die Bleche eines jeden Teilblechpakets können untereinander in Blechstapelrichtung (axial) durchgehend miteinander verbunden
(„durchkontaktiert") sein. Außerhalb der Teilverbindungen sind die Bleche elektrisch gegeneinander isoliert. Die Verbindung von einem Teilblechpaket zu einem benachbarten Teilblechpaket erfolgt jedoch immer über in der Blechebene beabstandete Teilverbindung. Durch diese beabstandete Anordnung der Teilverbindungen benachbarter Teilblechpakete müssen die Wirbelströme einen verlängerten Strompfad durchlaufen, wobei sich ein erhöhter elektrischer Widerstand ergibt. Dadurch wird der elektrische Widerstand der Wirbelströme erhöht und der Wirbelstromverlust verringert. Die Wirbelströme innerhalb des Blechpakets entstehen dabei durch Induktion.
Weiterhin ist vorgesehen, dass jede Teilverbindung als eine mechanische Verbindung und eine elektrische Verbindung ausgebildet ist. Durch die Verbindung der Gesamtanzahl der Bleche des Blechpakets mittels Teilverbindungen sind alle Bleche des Blechpakets mechanisch miteinander verbunden, sodass das Blechpaket eine Einheit bildet. Neben der mechanischen Verbindung ergibt sich über die Teilverbindungen auch eine elektrische Verbindung, sodass jedes Blech des Blechpakets mit jedem anderen Blech des Blechpakets elektrisch verbunden ist.
Insbesondere ist vorgesehen, dass die Bleche an ihrer Oberfläche eine isolierende Beschichtung aufweisen. Diese isolierende Beschichtung dient der elektrischen Isolierung und wird lediglich an den Teilverbindungen unterbrochen, sodass sich durch die beabstandete Position der Teilverbindungen benachbarter Teilblechpakete ein verlängerter Strompfad der Wirbelströme ergibt. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Blechpaket ein Kernkörper eines Rotors oder Stators der elektrischen Einrichtung ist, wobei der Kernkörper umfänglich angeordnete Nuten und Zähne aufweist. Die elektrische Einrichtung ist dabei vorzugsweise eine elektrische Maschine, wie zum Beispiel ein Elektromotor oder ein Generator. Der Kernkörper ist mit mindestens einer Wicklung versehen. Die Wicklung liegt mit dazu vorgesehenen Abschnitten in den Nuten des Kernkörpers ein. Bei einem derartigen Kernkörper der elektrischen Einrichtung entstehen bei Betrieb durch auftretende Wirbelströme Wirbelstromverluste, die den Wirkungsgrad der elektrischen Einrichtung reduzieren. Das Material der Bleche ist ein ferromagnetisches Material, vorzugsweise eine Eisenlegierung.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die Teilverbindung eine Stanzverbindung ist. Da die Bleche vorzugsweise durch Stanzen hergestellt werden, kann jede der Teilverbindungen durch Stanzpaketierung leicht hergestellt werden.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Teilverbindung der Teilblechpakete jeweils im Bereich der Zähne erfolgt. Diese Teilverbindung befindet sich bevorzugt an dem jeweiligen Ende der Zähne, den so genannten Zahnköpfen. Ist das Blechpaket zum Beispiel als Anker eines Rotors ausgebildet, so erfolgt die Teilverbindung insbesondere am Außenumfang der Zähne. Zur Herstellung der Teilverbindungen werden Teile der vorzugsweise gestanzten Bleche durch Stanzpaketierung zu Teilblechpaketen verbunden.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass der Abstand zwischen den Teilverbindungen benachbarter Teilblechpakete mindestens einen Abstand von einem Zahn zu einem umfänglich benachbarten Zahn entspricht. Benachbarte Teilblechpakete können dabei zum Beispiel mindestens ein gemeinsames Verbindungsblech besitzen, das innerhalb des einen Teilblechpakets im Bereich eines Zahns mittels einer Teilverbindung verbunden ist und innerhalb des anderen Teilblechpakets mittels einer anderen Teilverbindung im Bereich eines benachbarten Zahns verbunden ist. Dabei sind die Bleche eines Teilblechpakets bevorzugt durch mehrere Teilverbindungen miteinander verbunden. Der Abstand dieser Teilverbindungen innerhalb von einem Teilblechpaket ist vorzugsweise mindestens so groß wie der Abstand von einem Zahn zu einem übernächsten Zahn des Kernkörpers. Durch diesen größeren Abstand innerhalb jeweils eines Teilblechpakets wird eine hohe mechanische Stabilität innerhalb des Teilblechpakets erreicht.
Weiterhin ist vorgesehen, dass jedes der Teilblechpakete mindestens zwei Bleche aufweist. Bei zwei Blechen pro Teilblechpaket kann jedes dieser Bleche als Verbindungsblech zu jeweils einem benachbarten Teilblechpaket dienen. Dabei kann das entstehende Blechpaket insbesondere mit einem einzelnen, keinem Blechpaket zugeordnetem Blech abschließen.
Schließlich ist vorgesehen, dass jedes der Teilblechpakete gleich viele Bleche oder annähernd gleich viele Bleche aufweist. Durch die gleichmäßige Dicke der Teilblechpakete kann -bei einheitlichem elektrischem Widerstand- ein besonders stabiles Blechpaket erzeugt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines als Rotor einer elektrischen Maschine ausgebildeten Blechpakets mit zehn Zähnen,
Figur 2 eine Aufsicht auf einen Zahnkopf eines der Zähne des Rotors der Figur 1 ,
Figuren 3 eine Aufsicht auf einen Zahnkopf eines Zahns und einer Aufsicht auf einen Zahnkopf eines anderen, benachbarten Zahns eines Blechpakets nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figuren 4 eine Aufsicht auf einen Zahnkopf eines Zahns und einer Aufsicht auf einen Zahnkopf eines anderen, benachbarten Zahns eines Blechpakets nach einem zweiten Ausführungsbeispiel und Figuren 5 eine Aufsicht auf einen Zahnkopf eines Zahns und einer Aufsicht auf einen Zahnkopf eines anderen, benachbarten Zahns eines Blechpakets nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt ein als Kernkörper 1 eines Rotors 2 ausgebildetes Blechpaket 3 einer nicht vollständig dargestellten elektrischen Einrichtung 4 in einer Seitenansicht. Der Kernkörper 1 weist zehn Zähne 5, 5' und zehn jeweils zwischen den Zähnen 5, 5' angeordnete Nuten 7 auf. Jeder Zahn 5, 5' hat an seinem dem Außenumfang des Kernkörpers 1 zugewandten Ende einen verbreiterten Zahnkopf 6. In der Seitenansicht der Figur 1 ist lediglich das erste Blech 8 des Blechpakets 3 sichtbar.
Die Figur 2 zeigt eine nicht erfindungsgemäße Verbindung 9 der Bleche 8 im Bereich des Zahnkopfs 6 eines Zahns 5, 5' des Kernkörpers 1. Dabei sind die als gestanzte Bleche ausgebildeten Bleche 8 am Zahnkopf 6 durch Stanzpaketierung zu einem Blechpaket 3 verbunden. Die Verbindung 9 verbindet axial (senkrecht zu den Blechebenen) durchgehend alle Bleche 8 des Blechpakets 3. Dabei werden alle Bleche 8 direkt und ohne Abstand in der Blechebene miteinander mechanisch und elektrisch verbunden. Außerhalb der Verbindung 9 sind die Bleche 8 gegeneinander elektrisch isoliert. Die Isolierung erfolgt über eine elektrisch isolierende Beschichtung 10 auf der Oberfläche der Bleche 8. Durch die axiale „Durchkontaktierung" der Verbindung 9 entstehen bei Betrieb der elektrischen Einrichtung 4 Wirbelströme und damit verbundene Wirbelstromverluste.
Die Figur 3 zeigt oben einen Zahn 5 und unten einen dem Zahn 5 benachbarten Zahn 5' eines erfindungsgemäßen Blechpakets 3 in einem ersten Ausführungsbeispiel. Die beiden Zähne 5, 5' stehen exemplarisch für die ungeraden Zähne 5 und die geraden Zähne 5' des Blechpakets 3. Das Blechpaket 3 des Ausführungsbeispiels der Figur 3 weist siebzehn Bleche 8.1 - 8.17 auf. Bei den ungeraden Zähnen 5 (Figur 3 oben) bilden das zweite Blech 8.2 und das dritte Blech 8.3 ein Teilblechpaket B, das vierte Blech 8.4 und das fünfte Blech 8.5 ein Teilblechpaket D, das sechste Blech 8.6 und das siebte Blech 8.7 ein Teilblechpaket F, das achte Blech 8.8 und das neunte Blech 8.9 ein Teilblechpaket H, das zehnte Blech 8.10 und das elfte Blech 8.11 ein Teilblechpaket J, das zwölfte Blech 8.12 und das dreizehnte Blech 8.13 ein Teilblechpaket L, das vierzehnte Blech 8.14 und das fünfzehnte Blech 8.15 ein Teilblechpaket N und das sechzehnte Blech 8.16 und das siebzehnte Blech 8.17 ein Teilblechpaket P. Bei den geraden Zähnen 5' (Figur 3 unten) wird das Blech 9.1 mit dem Teilblechpaket B durch die Teilverbindung 11 des Teilblechpakets A, das Teilblechpaket B mit dem Teilblechpaket D durch die Teilverbindung 11 des Teilblechpakets C, das Teilblechpaket D mit dem Teilblechpaket F durch die Teilverbindung 11 des Teilblechpakets E, das Teilblechpaket F mit dem Teilblechpaket H durch die Teilverbindung 11 des Teilblechpakets G, das Teilblechpaket H mit dem Teilblechpaket J durch die Teilverbindung 11 des Teilblechpakets I, das Teilblechpaket J mit dem Teilblechpaket L durch die Teilverbindung 11 des Teilblechpakets K, das Teilblechpaket L mit dem Teilblechpaket N durch die Teilverbindung 11 des Teilblechpakets M, sowie das Teilblechpaket N mit dem Teilblechpaket P durch die Teilverbindung 11 des Teilblechpakets O verbunden. Die Teilverbindungen 11 innerhalb der einzelnen Teilblechpakete B, D, F, H, J, L, N, P befindet sich jeweils am Zahnkopf 6 der einen Zähne 5 (ungeraden Zähne) und bei den Teilblechpaketen A, C, E, G, I, K, M, O am Zahnkopf 6 der benachbarten Zähne 5' (geraden Zähne). Dabei sind die Teilverbindungen 11 der als gestanzte Bleche ausgebildeten Bleche 8 durch Stanzpaketierung realisiert.
Die Figur 4 zeigt oben die ungeraden Zähne 5 und unten die geraden Zähne 5' eines aus einem Blechpaket 3 mit den Blechen 8.1 bis 8.19 gebildeten Kernkörpers 1 der elektrischen Einrichtung 4 in einem zweiten Ausführungsbeispiel. In den ungeraden Zähnen 5 bilden durch Teilverbindungen 11 das erste Blech 8.1 , das zweite Blech 8.2 und das dritte Blech 8.3 ein Teilblechpaket A, das vierte Blech 8.4, das fünfte Blech 8.5, das sechste Blech 8.6 und das siebte Blech 8.7 ein Teilblechpaket C, das achte Blech 8.8, das neunte Blech 8.9, das zehnte Blech 8.10 und das elfte Blech 8.11 ein Teilblechpaket E, das zwölfte Blech 8.12, das dreizehnte Blech 8.13, das vierzehnte Blech 8.14 und das fünfzehnte Blech 8.15 ein Teilblechpaket G und das sechzehnte Blech 8.16, das siebzehnte Blech 8.17, das achtzehnte Blech 8.18 und das neunzehnte Blech 8.19 ein Teilblechpaket I. Ausgehend von den in den ungeraden Zähnen 5 kontaktierten Teilblechpaketen A, C, E, G, I werden diese in den geraden Zähnen 5' durch Teilverbindungen 11 der Teilblechpakete B, D, F, H, J miteinander kontaktiert. Dabei wird das Teilblechpaket A mit dem Teilblechpaket C durch die Teilverbindung 11 zwischen dem ersten Blech 8.1 , dem zweiten Blech 8.2, dem dritten Blech 8.3 und dem vierten Blech 8.4 (Teilblechpaket B) verbunden, das Teilblechpaket C mit dem Teilblechpaket E durch die Teilverbindung 11 zwischen dem fünften Blech 8.5, dem sechsten Blech 8.6, dem siebten Blech 8.7 und dem achten Blech 8.8 (Teilblechpaket D) verbunden, das Teilblechpaket E und das Teilblechpaket G durch die Teilverbindung 11 zwischen dem neunten Blech 8.9, dem zehnten Blech 8.10, dem elften Blech 8.11 und dem zwölften Blech 8.12 (Teilblechpaket F) verbunden und das Teilblechpaket G und das Teilblechpaket I durch die Teilverbindung 11 zwischen dem dreizehnten Blech 8.13, dem vierzehnten Blech 8.14, dem fünfzehnten Blech 8.15 und dem sechzehnten Blech 8.16 (Teilblechpaket H) verbunden. An das Teilblechpaket I schließt sich das
Teilblechpaket J an, dass eine Teilverbindung zwischen dem siebzehnten Blech 8.17, dem achtzehnten Blech 8.18 und dem neunzehnten Blech 8.19 aufweist. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Teilverbindungen 11 der als gestanzte Bleche ausgebildeten Bleche 8 durch Stanzpaketierung realisiert. Die Bleche 8 sind mit an ihrer Oberfläche jeweils mit einer isolierenden Beschichtung 10 versehen, die die Bleche 8 untereinander isoliert. Lediglich an den Teilverbindungen kommt es zu einer Kontaktierung der Bleche 8.
Die Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das Blechpaket 3 in der Figur 5 oben in den ungeraden Zähnen 5 und in der Figur 5 unten in den geraden Zähnen 5' dargestellt ist. Durch Teilverbindungen 11 in den ungeraden Zähnen 5 bilden das erste Blech 8.1 , das zweite Blech 8.2 und das dritte Blech 8.3 ein Teilblechpaket A, das vierte Blech 8.4, das fünfte Blech 8.5, das sechste Blech 8.6, das siebte Blech 8.7, das achte Blech 8.8, das neunte Blech 8.9, das zehnte Blech 8.10 und das elfte Blech 8.11 ein Teilblechpaket C, das zwölfte Blech 8.12, das dreizehnte Blech 8.13, das vierzehnte Blech 8.14, das fünfzehnte Blech 8.15, das sechzehnte Blech 8.16, das siebzehnte Blech 8.17, das achtzehnte Blech 8.18 und das neunzehnte Blech 8.19 ein Teilblechpaket E. Ausgehend von der Definition der Teilblechpakete A, C, E über die Teilverbindungen 11 in den ungeraden Zähnen 5 ergeben sich die Teilverbindungen 11 der benachbarten Teilblechpakete A und C in den geraden Zähnen 5' durch eine Teilverbindung des ersten Blechs 8.1 , des zweiten Blechs 8.2, des dritten Blechs 8.3, des vierten Blechs 8.4, des fünften Blechs 8.5, des sechsten Blechs 8.6 und des siebten Blechs 8.7 des Teilblechpakets B. Die benachbarten Teilblechpakete C und E sind in den geraden Zähnen 5' über eine Teilverbindung 11 zwischen dem achten Blech 8.8, dem neunten Blech 8.9, dem zehnten Blech 8.10, dem elften Blech 8.11 , dem zwölften Blech 8.12, dem dreizehnten Blech 8.13, dem vierzehnten Blech 8.14 und dem fünfzehnten Blech 8.15 des Teilblechpakets D gegeben. An das Teilblechpaket E schließt sich das Teilblechpaket F an, dass mit der Teilverbindung 11 in den geraden Zähnen 5' das sechzehnte Blech 8.16, das siebzehnte Blech 8.17 , das achtzehnte Blech 8.18 und das neunzehnte Blech 8.19 verbindet. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Teilverbindungen 11 der als gestanzte Bleche ausgebildeten Bleche 8 durch Stanzpaketierung realisiert. Die Bleche 8 sind mit an ihrer Oberfläche mit einer isolierenden Beschichtung 10 versehen.
Es ergibt sich folgende Funktion der Ausbildung von Teilblechpaketen A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, K, L, M, N, O, P und deren Teilverbindungen 11 untereinander: Da in den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen der Figuren 3, 4 und 5 das Blechpaket 3 in Teilblechpakete A bis P (beziehungsweise A bis J und A bis F) aufgeteilt ist, die innerhalb des jeweiligen Teilblechpakets in den ungeraden Zähnen 5 am Zahnkopf 6 durchkontaktiert sind, jedoch nur in den geraden Zähnen 5' miteinander kontaktiert sind, ergibt sich ein Strompfad der Wirbelströme durch das Blechpaket 3, der abwechselnd durch die ungeraden Zähne 5 und die geraden Zähne 5' führt. Dadurch ergibt sich ein deutlich verlängerter Strompfad gegenüber einem komplett durchkontaktierten Blechpaket, wie es zum Beispiel in Figur 2 gezeigt ist. Durch die Verlängerung des Strompfads ergibt sich ein erhöhter Widerstand, sodass der Wirbelstrom und damit verbundene Wirbelstromverluste innerhalb des Blechpakets 3 verringert werden.

Claims

Ansprüche
1. Blechpaket einer elektrischen Einrichtung, insbesondere einer elektrischen Maschine, mit einer Vielzahl von flächig aufeinanderliegenden, miteinander verbundenen Blechen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verringerung von Wirbelströmen jeweils nur eine Teilanzahl der Gesamtanzahl der Bleche (8) des Blechpakets (3) zur Ausbildung von Teilblechpaketen (A1B1CD1E1F1G1H1I1J1K1L1M1N1O1P) jeweils mittels mindestens einer Teilverbindung (11 ) miteinander verbunden sind und dass die Teilverbindungen (11 ) benachbarter Teilblechpakete (A1B1CD1E1F1G1H1I1J1K1L1M1N1O1P) - in der Blechebene gesehen - mit Abstand zueinander liegen.
2. Blechpaket nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Teilverbindung (11 ) als eine mechanische Verbindung und eine elektrische Verbindung ausgebildet ist.
3. Blechpaket nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (8) an ihrer Oberfläche eine isolierende Beschichtung (10) aufweisen.
4. Blechpaket nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Blechpaket (3) ein Kernkörper (1 ) eines Rotors (2) oder Stators der elektrischen Einrichtung (4) ist, wobei der Kernkörper (1 ) umfänglich angeordnete Nuten (7) und Zähne (5,5') aufweist.
5. Blechpaket nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilverbindungen (11 ) der Teilblechpakete (A1B1CD1E1F1G1HJ1J1K1L1M1N1O1P) jeweils im Bereich der Zähne (5,5') erfolgt.
6. Blechpaket nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Teilverbindungen (11 ) benachbarter Teilblechpakete (A1B1CD1E1F1G1HJ1J1K1L1M1N1O1P) in mindestens einem Abstand von einem Zahn (5) zu einem umfänglich benachbarten Zahn (5') entspricht.
7. Blechpaket nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilverbindung (11 ) eine Stanzverbindung ist.
8. Blechpaket nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Teilblechpakete
(A1B1CD1E1F1G1H1I1J1K1L1M1N1O1P) mindestens zwei Bleche (8) aufweist.
9. Blechpaket nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Teilblechpakete (A1B1CD1E1F1G1H1I1J1K1L1M1N1O1P) gleich viele Bleche (8) oder annähernd gleich viele Bleche (8) aufweist.
PCT/EP2007/059974 2006-10-04 2007-09-20 Blechpaket einer elektrischen maschine WO2008040642A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046904.6 2006-10-04
DE200610046904 DE102006046904A1 (de) 2006-10-04 2006-10-04 Blechpaket einer elektrischen Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008040642A1 true WO2008040642A1 (de) 2008-04-10

Family

ID=38926154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/059974 WO2008040642A1 (de) 2006-10-04 2007-09-20 Blechpaket einer elektrischen maschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006046904A1 (de)
WO (1) WO2008040642A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630023A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Bbc Brown Boveri & Cie Lamellierter, aus blechen bestehender koerper, insbesondere fuer elektrische maschinen
JPS5625344A (en) * 1979-08-08 1981-03-11 Toshiba Corp Laminated core for rotary electric machine
US5338996A (en) * 1992-06-25 1994-08-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Armature core
US5349741A (en) * 1992-06-24 1994-09-27 L.H. Carbide Corporation Method of making an interlocked core spaced for anneal penetration
EP0847109A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Corrada S.p.A. Lamellenförmiger Artikel mit männlichen-weiblichem Verbindungsglied
EP1391975A1 (de) * 2001-05-25 2004-02-25 Mitsui High-tec, Inc. Laminierter kern und verfahren zur herstellung des laminierten kerns
EP1617542A1 (de) * 2003-04-23 2006-01-18 Mitsui High-tec, Inc. Schiefförmiger variabler laminierter eisenkernund verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2630023A1 (de) * 1976-06-16 1977-12-29 Bbc Brown Boveri & Cie Lamellierter, aus blechen bestehender koerper, insbesondere fuer elektrische maschinen
JPS5625344A (en) * 1979-08-08 1981-03-11 Toshiba Corp Laminated core for rotary electric machine
US5349741A (en) * 1992-06-24 1994-09-27 L.H. Carbide Corporation Method of making an interlocked core spaced for anneal penetration
US5338996A (en) * 1992-06-25 1994-08-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Armature core
EP0847109A2 (de) * 1996-12-06 1998-06-10 Corrada S.p.A. Lamellenförmiger Artikel mit männlichen-weiblichem Verbindungsglied
EP1391975A1 (de) * 2001-05-25 2004-02-25 Mitsui High-tec, Inc. Laminierter kern und verfahren zur herstellung des laminierten kerns
EP1617542A1 (de) * 2003-04-23 2006-01-18 Mitsui High-tec, Inc. Schiefförmiger variabler laminierter eisenkernund verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046904A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2507896B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Elektromotor
EP1810388B1 (de) Elektromotor
EP2647109B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ständerwicklung einer elektrischen maschine, insbesondere zur herstellung eines wechselstromgenerators
WO2006082135A1 (de) Stator für eine elektrische maschine
DE102011000172A1 (de) Stator für eine drehende elektrische Maschine
EP1811634A1 (de) Verbindungsanordnung für die Statorwicklung einer Turbomaschine mit 2 oder mehr parallelen Kreisen
WO2013120603A2 (de) Statoranordnung und elektrische maschine
DE102021108486A1 (de) Elektrische maschine mit haarnadelwicklungen
EP3155710A1 (de) Stator einer elektrischen maschine
DE102020204576A1 (de) Lamellenpaket für eine elektrische Maschine, sowie eine elektrische Maschine aufweisend ein Lamellenpaket, und Verfahren zum Herstellen eines Statorgrundkörpers
WO2018171822A1 (de) Dynamoelektrische maschine mit reduzierten rastmomenten
DE102015220112A1 (de) Elektrische Maschine umfassend einen Stator mit reduziertem Wicklungsüberhang
DE102022107057A1 (de) Motor
DE102014222608A1 (de) Rotor oder Stator mit gestecktem flachem Wickelkopf
EP3381107A1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
DE60320165T2 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102008053094A1 (de) Direktantrieb in Segmentbauweise
DE102011107140A1 (de) Statorsegment und Stator sowie Verfahren zur Herstellung eines Statorsegments
DE102006038582A1 (de) Stabläufer-Wicklungsprofil
WO2023274932A1 (de) Isoliermaske für einen stator, stator, elektrische maschine und herstellungsverfahren für einen stator
WO2008040642A1 (de) Blechpaket einer elektrischen maschine
DE102020101148A1 (de) Axialflussmaschine mit radial verlaufende Blechsegmente aufweisendem Stator
EP2067237B1 (de) Synchronmaschine
EP3128650A1 (de) Gleichstrommaschine und verfahren zur herstellung einer gleichstrommaschine
DE102018221570A1 (de) Halteelement eines Rotors eines Elektromotors zum Halten von Wicklungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07820412

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07820412

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1