WO2008037096A1 - Vorrichtung zum abtragen von fasergut - Google Patents

Vorrichtung zum abtragen von fasergut Download PDF

Info

Publication number
WO2008037096A1
WO2008037096A1 PCT/CH2007/000429 CH2007000429W WO2008037096A1 WO 2008037096 A1 WO2008037096 A1 WO 2008037096A1 CH 2007000429 W CH2007000429 W CH 2007000429W WO 2008037096 A1 WO2008037096 A1 WO 2008037096A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
faserabsaugkanal
tower
movable cover
fiber
rotational movement
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000429
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Gschliesser
Simon Heiniger
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter Ag filed Critical Maschinenfabrik Rieter Ag
Publication of WO2008037096A1 publication Critical patent/WO2008037096A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G7/00Breaking or opening fibre bales
    • D01G7/06Details of apparatus or machines
    • D01G7/10Arrangements for discharging fibres

Definitions

  • the present invention relates to a device for removing fibrous material with a bale-removing machine, which essentially has a movable removal tower and a fiber extraction channel.
  • a beam with slot-shaped recesses is attached over the entire length of the bale removing machine.
  • inductive sensors are carried along on the ablation tower. With these sensors, the number of overrun slots is counted and determined with an evaluation of the distance traveled by the ablation tower length. Also in this application, by using multiple sensors to detect forward or reverse travel, the position of the picking tower can be determined in addition to the length traveled.
  • the bar attached to the flake discharge duct must be very precisely aligned over its entire length of up to 50 or more meters, because the measurement with inductive sensors is carried out in a narrow space. leranzfeld works reliably.
  • the sensors are to be guided over the entire length at a distance of a few millimeters from the beam.
  • Another disadvantage affecting the reliability of the measurement is that both the probes and the beam are subject to inevitable contamination.
  • the components are mounted outside the flake discharge channel and thus not protected from the environment.
  • the patent specification CH 686 188 A5 shows a length measurement in which an incremental rotary encoder is used.
  • the axis of this Drehweggebers is connected to a rotating toothed element, such as a gear, this gear in turn engages in a matching counter-element, which is fixedly mounted.
  • a rack or timing belt or the like is attached to the fixedly mounted flake suction duct.
  • An evaluation unit calculates the translational movement of the ablation tower and determines its position.
  • a disadvantage of this arrangement is that a measuring device or at least parts thereof, such as a toothed rack, must be arranged over the entire length of the possible travel path of the ablation tower. Since an exact interaction of the components is necessary, the measuring device must be aligned in its entire length with a low tolerance. Damage or contamination may cause measurement errors. Such a measurement is expensive in its construction and maintenance.
  • the invention is therefore based on the object to provide a device of the type mentioned, which does not have the mentioned disadvantages or to a small extent, a substantial simplification in assembly and adjustment of the length measurement results and allows significant cost savings in maintenance and operation of the ablation device.
  • the structure of the bale removing machine itself is taken into account, whereby existing elements of the machine are utilized for the measuring arrangement.
  • the ablation tower slides over the stationary fiber extraction channel underneath.
  • the Faserabsaugkanal is firmly anchored to the ground.
  • the ablation tower is connected to the Faserabsaugkanal in such a way that the Abtragarm, which is attached to the Abtragturm, removed from the top of Fasergutballen fiber flakes through the interior of the Abtragturmes the Faserabsaug- channel can be supplied.
  • the fiber material is transported through the Faserabsaugkanal using a blower, the arrangement of the blower or fan is chosen so that the fiber flakes are sucked due to a pressure prevailing in the channel vacuum.
  • the suction direction thus effected always points in the same direction, regardless of the location of the ablation tower.
  • the length of the effectively used suction channel is shortened by the method of the ablation tower in one direction and extended in the other direction. Because this also changes the location of the entry of the fiber flakes into the suction channel, the channel cover is of particular importance.
  • the fiber flake channel has a cover, which can migrate with the Abtragturm.
  • Known constructions of covers have, inter alia, a flexible resp. movable masking tape on.
  • a movable cover strip is to be understood as meaning a strip which is manufactured from an elastic material or with a corresponding wall thickness such that the strip itself movable resp. is flexible.
  • the cover strip can be rotated in the longitudinal axis, deflected in the transverse axis or wound up.
  • This masking tape can be moved in various ways with the movement of the Abtragturmes that the channel opening is always below the Abtragturmes. For example, constructions are known where the masking tape at the end of the fiber exhaust duct is returned to the other end of the flock exhaust duct via deflecting rollers, the masking tape being interrupted at the location of the ablator and thus opening an opening in the fiber exhaust duct.
  • the two ends of the cover strip are firmly connected to the Abtragturm. Now moves the Abtragturm, the masking tape is moved along and guided around the pulleys; The masking tape is practically pulled along by the ablation tower.
  • other constructions are known, such as winding and unwinding of the cover strip to seal the used length of the Faserabsaugkanals. It is located on the Abtragturm a winding roll which rolls up the cover strip according to the distance traveled by the Abtragturmes or rolls. This winding and unwinding happens simultaneously to the movement of the Abtragturmes.
  • the masking tape is guided between the winding roll and the Faserabsaugkanal via a deflection roller.
  • a measuring arrangement according to the invention is attached to a common element of all construction types, such as the deflection roller of the cover band. This has the advantage that due to the installation location of these deflection rollers, the measuring arrangement also comes to rest against a place protected from contamination.
  • the pulleys are mounted either in the fiber extraction channel interior or in the removal tower.
  • the actual measuring arrangement consists of an expelling element, which rotates with the deflection roller and is firmly connected to the deflection roller.
  • This element can be built as a gear or a disc with mounted in a certain diameter openings or the like, turntable.
  • the breakthroughs or the teeth are passed by a rotary motion at a sensor and registered by this.
  • As a sensor for example, inductive proximity switches can be used. These generate with each passing the breakthrough or tooth an electrical impulse.
  • a corresponding evaluation unit can be calculated due to these pulses, the distance covered by the masking tape and thus the Abtragturmes. If more than one of these sensors is also used, it is possible to differentiate between forward and reverse travel of the ablation tower if the gearshift is selected.
  • the position of the ablation tower in relation to the Faserabsaugkanal and thus in relation to the fiber material can be determined.
  • the driving speed of the ablation tower can be determined with appropriate evaluation.
  • sensors for scanning the rotating wegstageden element also other types can be used as the inductive switch shown as an example, for example, light barriers or other types of optical scans, which can recognize, for example, directly attached to the deflection roller markers. It is also the use of pressure sensors or simple mechanical switch, which are pressed by the expelling element conceivable.
  • the use of a Drehweggebers with the same measuring arrangement is possible. With a rotary encoder, the position, speed and longitudinal displacement are measured directly.
  • a Drehweggeber also has the advantage that even after a power failure in the system, the position of the Abtragturmes must not be redetermined by crossing a reference point.
  • An inventive measuring arrangement can be constructed within a deflection roller or outside the deflection roller. Due to the protected installation location only a small contamination of the measurement is possible. Also, with a measuring arrangement according to the invention, no adjustment of the measuring device by daily operation is possible, since the transmitting element and the measuring sensor or rotary encoder are fastened to the same construction element. It is not a stationary wegstagedes element such as a rack driven off, but the translational movement of the Abtragturmes respectively masking tape is measured via an existing rotary motion.
  • FIG. 1 is a side view of a conventional Ballenabtragsmaschine
  • Fig. 2 is a top view of a conventional Ballenabtragsmaschine of FIG. 1st
  • FIG. 3 shows an enlarged view from above of the fiber discharge part from the fiber extraction channel, wherein a measuring arrangement according to the invention is indicated
  • FIG. 4 a side view of FIG. 3
  • FIG. 5 a view of a measuring arrangement according to the invention inside a deflection roller
  • FIG. 1 shows a side view and Fig. 2 in a plan view of a per se known Ballenabtragsmaschine 1 in a schematic representation.
  • a bale removal machine 1 consists essentially of a removal member, a so-called removal tower 2, which is moved along a fixedly mounted Faserabsaugkanals 3. On both sides of the, up to 50 or more meters long, fiber extraction channel 3, compressed raw fibers in the form of bales 4 are laid out.
  • the fiber to be removed may consist of natural fibers or synthetic fibers or mixtures thereof.
  • the removal tower 2 is equipped with a height-adjustable Abtragarm 5.
  • the Abtragturm 2 While the Abtragturm 2 is moved along the bale 4, with the Abtragarm 5 which a Abtragorgan 6 contains 4 processed from the top 7 of the bales of fiber from the bale 4 and fed to the interior of the Abtragturmes 2.
  • the fiber material is led away via a Faserabsaugkanal 3 and fed via pipes 13 for further processing.
  • the Faserabsaugkanal 3 is connected via pipes 13 with a blower 13, which generates a vacuum in the Faserabsaugkanal 3 and sucks the fiber through the Faserabsaugkanal 3 from the ablation tower 2 ago.
  • the Faserabsaugkanal 3 is separated into two parts, used in the conveyor channel as part 9 and on the side facing away from the Abtragturm 2 ago the blower remote part 10.
  • the movement 11 of the Abtragturmes in the direction of the blower 14 (forward) of the conveyor channel used part 9 of the Faserabsaugkanals shortened; Accordingly, the part used as a conveyor channel 9 of the Faserabsaugkanals is extended in a movement 12 of the ablation tower away from the fan 14 (backward).
  • the cover 8 of the Faserabsaugkanals 3 is flexible resp. movable.
  • the length of a conveyor 9 used as a conveying channel portion of the Faserabsaugkanals 3 is constantly changing, which requires a constant adjustment of the cover 8 of the Faserabsaugkanals 3.
  • FIGS. 3 and 4 show an enlarged view of the fiber discharge part from the fiber extraction channel 3, wherein a measuring arrangement according to the invention is attached to the visible deflection roller 15 of the cover strip 8.
  • Fig. 3 shows a view from above wherein the Faserabsaugkanal 3 is shown only schematically and the cover 8 only the lower half. 4 shows a side view of the same situation, looking into the fiber suction channel 3.
  • FIG. 3 shows a view from above wherein the Faserabsaugkanal 3 is shown only schematically and the cover 8 only the lower half. 4 shows a side view of the same situation, looking into the fiber suction channel 3.
  • FIG. 3 shows an inductive measuring sensor 18 which scans the rotational movement of the rotary disk 17 and forwards them in the form of electrical pulses via a cable 19 to the evaluation unit (not shown).
  • the turntable 17 and the measuring sensor 18 are mounted in the fiber suction duct 3.
  • the components are protected from contamination, this effect is due to the close arrangement of the suction nals 13 still supported.
  • an inductive sensor 18 is an exact compliance with the switching distance x for the flawless function important.
  • a single adjustment of the switching distance x during assembly is sufficient since the measuring sensor 18 is fastened to the same component of the fiber suction channel 3 as the deflection roller 15 and thus the turntable 17.
  • An operational adjustment of the switching distance x is almost excluded by the inventive measuring arrangement.
  • FIG. 5 shows a view of a measuring arrangement according to the invention inside a deflection roller 15.
  • the deflection roller 15 is shown by way of example as a tube construction with two side shields 20, 21. At each side plate 20, 21, a stub shaft 22 is fixedly mounted which is located in the axis of rotation 16 of the deflection roller.
  • the deflection roller 15 is rotatably supported by the two stub shafts 22 in a bearing.
  • Fig. 5 has been dispensed with an illustration of the Faserabsaugkanals 3, since the deflecting roller 15 can be located at any point in the Ballenabtragmaschine 1.
  • the one side plate 21 is designed so that it can take over the directing function of the turntable 17 directly.
  • On an additional hub 17 as shown in Fig. 3 and 4 can be omitted in this embodiment. This makes it possible to arrange a sensor 18 at least partially within the deflection roller 15.
  • FIG. 6 shows exemplary embodiments according to the invention of an expelling element such as a turntable 17.
  • the turntable 17 is firmly connected to the shaft 22 of the deflection roller 15. On the circumference of the turntable 17 are located in the lower half of Fig. 6 lying on a radius apertures 24. In the upper half of FIG. 6, a toothing 23 of the outer surface of the turntable 17 is shown. If the turntable is set in motion by the deflection roller 15, the probes 18, which are attached in a stationary manner, are counted past apertures 24 or else individual teeth of the toothing 23 are counted by the measuring sensor 18 and detected as electrical Pulses forwarded to an evaluation unit (not shown).
  • the pulses of the sensor 18 are registered as a function of time, not only the number of revolutions and thus the distance covered by the ablation tower 2 but also the travel speed of the ablation tower 2 can be determined.
  • the direction of rotation of the hub 17, respectively. it is possible the direction of travel of the Abtragturmes 2 and thus also the position of the Abtragturmes 2 within the Ballenabtragsmaschine 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtragen von Fasergut mit einer Ballenabtragmaschine (1), welche einen verfahrbaren Abtragturm (2) und einen ortsfesten Faserabsaugkanal (3) aufweist. Der Faserabsaugkanal (3) ist mit einer beweglichen Abdeckung (8) versehen, welche an mindestens einer ihrer Umlenkstellen (15) mit Mitteln (17, 18) für die Bestimmung einer Längsbewegung (11, 12) des Abtragturmes (2) ausgerüstet ist.

Description

Vorrichtung zum Abtragen von Fasergut
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abtragen von Fasergut mit einer Ballenabtragmaschine, welche im wesentlichen einen verfahrbaren Abtragturm und eine Faserabsaugkanal aufweist.
Messungen von Verfahrwegen resp. Längenmessungen bei verfahrbaren Abtragorganen bei Ballenabtragmaschinen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Beispielsweise ist am verfahrbaren Abtragorgan, dem sogenannten Abtragturm, ein Reibrad befestigt, das auf einem ortsfesten, horizontal angeordneten Flockenabsaug- kanal abrollt. Auf der Welle des Reibrades ist koaxial eine Zählscheibe mit Schlitzöffnungen angeordnet, wobei dem Bereich mit den Schlitzöffnungen zwei ortsfeste induktive Sensoren zugeordnet sind. Durch diese Sensoren werden die Umdrehungen des Reibrades gezählt. Mit einer Auswerteeinrichtung wird aus den gezählten Impulsen der Sensoren der Standort des Abtragturmes in Längsrichtung ermittelt. Ein Nachteil dieser Anordnung ist es, dass die Verwendung eines Reibrades bei ungenügender Anpresskraft oder verschmutzter Lauffläche ein Schlupf auftreten kann. Dabei entspricht die Umdrehung des Reibrade nicht mehr der zurückgelegten Länge und die Messung wird ungenau. Ebenfalls ist die mechanische Einstellung der Vorrichtung sehr exakt vorzu- nehmen und periodisch zu wiederholen resp. zu überprüfen, da auch Abnutzungserscheinungen auftreten können.
In einer anderen Variante ist über die gesamte Länge der Ballenabtragsmaschine ein Balken mit schlitzförmigen Ausnehmungen angebracht. Auf der Höhe der Ausnehmun- gen werden am Abtragturm induktive Sensoren mitgeführt. Mit diesen Sensoren wird die Anzahl überfahrener Schlitze gezählt und mit einer Auswerteeinrichtung daraus die durch den Abtragturm zurückgelegte Länge ermittelt. Auch in dieser Anwendung kann durch die Verwendung mehrere Sensoren über die Erkennung von Vor- oder Rückwärtsfahrt die Position des Abtragturmes zusätzlich zur zurückgelegten Länge bestimmt werden. Ein Nachteil dieser Anordnung ist es, dass der am Flockenaustragskanal angebrachte Balken auf seiner gesamten bis zu 50 oder mehr Metern Länge sehr genau ausgerichtet sein muss, weil die Messung mit induktiven Sensoren in einem engen To- leranzfeld zuverlässig funktioniert. Die Sensoren sind über die gesamte Länge in einem Abstand von wenigen Millimetern vom Balken zu führen. Ein weiterer, die Zuverlässigkeit der Messung beeinträchtigender, Nachteil ist, dass die Messsonden wie auch der Balken einer zwangsläufigen Verschmutzung ausgeliefert sind. Die Bauteile sind aus- serhalb des Flockenaustragkanals angebracht und damit gegenüber der Umgebung nicht geschützt.
Die Patentschrift CH 686 188 A5 zeigt eine Längenmessung, bei welcher ein inkremen- taler Drehweggeber verwendet wird. Die Achse dieses Drehweggebers ist mit einem rotierenden Zahnelement, wie zum Beispiel einem Zahnrad, verbunden, dieses Zahnrad wiederum greift in ein passendes Gegenelement, welches ortsfest angebracht ist. Praktischerweise ist am ortsfest montierten Flockenabsaugkanal eine Zahnstange oder ein Zahnriemen oder ähnliches befestigt. Am verfahrbaren Abtragturm ist der Drehweggeber angebracht, welcher bei Bewegung des Abtragturmes durch den Zahneingriff in die am Flockenabsaugkanal angebrachte Zahnstange in eine der Längsbewegung entsprechende Drehbewegung versetzt wird. Über eine Auswerteeinheit wird die translatorische Bewegung des Abtragturms errechnet und seine Position ermittelt. Ein Nachteil dieser Anordnung ist, dass über die ganze Länge des möglichen Verfahrweges des Abtragturmes eine Messeinrichtung oder zumindest Teile davon wie zum Beispiel eine Zahnstange angeordnet sein müssen. Da ein exaktes Zusammenspiel der Bauteile notwendig ist, muss die Messeinrichtung in ihrer ganzen Länge mit einer geringen Toleranz ausgerichtet sein. Bei Beschädigung oder Verschmutzung können Messfehler verursacht werden. Eine derartige Messung ist teuer in ihrem Aufbau und Unterhalt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzusehen, welche die erwähnten Nachteile nicht oder in geringem Ausmass aufweist, eine wesentliche Vereinfachung in Montage und Einstellung der Längenmessung ergibt und erhebliche Kostenersparnisse bei Unterhalt und Betrieb der Abtragsvorrichtung ermöglicht. Zusätzlich ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Vorrichtung derart zu gestalten, dass eine Anordnung an verschiedenen Orten einer Ballenabtragsmaschine möglich und eine Verschleiss- oder Verschmutzungsbedingte Nachstellung der Vorrichtung vermieden wird.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale in den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 11 gelöst.
Zur Lösung der Aufgabe wird eine neue Messanordnung für die Längenmessung des Verfahrweges des Abtragturmes und dessen Positionsbestimmung vorgeschlagen. Durch die erfindungsgemässe Messanordnung gelingt es eine wesentlich einfachere Montage und Einstellung wie auch eine verschleissfestere und vor Schmutz geschützte Längenmessung und damit eine wesentlich betriebssicherere Vorrichtung zum Abtragen von Fasergut zu erhalten.
Bei einer erfindungsgemässen Anordnung der Messung wird der Aufbau der Ballenabtragsmaschine selbst berücksichtigt, dabei werden vorhandene Elemente der Maschine für die Messanordnung ausgenutzt. Bei einem Verfahren des Abtragturmes entlang den Fasergutballen gleitet der Abtragturm über den darunter liegenden ortsfest angebrachten Faserabsaugkanal. Der Faserabsaugkanal ist fest am Boden verankert. Der Abtragturm ist mit dem Faserabsaugkanal in einer Art und Weise verbunden, dass die vom Abtragarm, welcher am Abtragturm befestigt ist, von der Oberseite der Fasergutballen abgenommenen Faserflocken durch das Innere des Abtragturmes dem Faserabsaug- kanal zugeleitet werden können. Das Fasergut wird durch den Faserabsaugkanal mit Hilfe eines Gebläses transportiert, wobei die Anordnung des Gebläses oder Ventilators so gewählt ist, dass die Faserflocken aufgrund eines im Kanal herrschenden Unterdruckes abgesaugt werden. Die so bewirkte Saugrichtung zeigt immer in die gleiche Richtung, unabhängig vom Standort des Abtragturmes. Dabei wird die Länge des effektiv genutzten Absaugkanals durch das Verfahren des Abtragturmes in der einen Richtung verkürzt und in der anderen Richtung verlängert. Weil sich damit auch der Ort des Eintritts der Faserflocken in den Absaugkanal verändert ist die Kanalabdeckung von besonderer Wichtigkeit. Der Faserflockenkanal hat eine Abdeckung, welche mit dem Abtragturm mitwandern kann. An sich bekannte Konstruktionen von Abdeckungen weisen unter anderem ein flexibles resp. bewegliches Abdeckband auf. Dabei ist unter einem beweglichen Abdeckband ein Band zu verstehen, welches aus einem elastischen Material oder mit einer entsprechenden Wandstärke gefertigt ist, dass das Band an sich be- weglich resp. flexibel ist. Durch diese Beweglichkeit kann das Abdeckband in der Längsachse verdreht, in der Querachse umgelenkt oder aufgewickelt werden. Dieses Abdeckband kann auf verschiedene Arten derart mit der Bewegung des Abtragturmes verschoben werden, dass die Kanalöffnung immer unterhalb des Abtragturmes liegt. Es sind beispielsweise Konstruktionen bekannt, wo das Abdeckband am Ende des Faserabsaugkanals über Umlenkrollen ans andere Ende des Flockenabsaugkanals zurückgeführt wird, wobei das Abdeckband an der Stelle des Abtragturmes unterbrochen ist und so eine Öffnung in den Faserabsaugkanal freigibt. Die beiden Enden des Abdeckbandes sind mit dem Abtragturm fest verbunden. Bewegt sich nun der Abtragturm, wird das Abdeckband mitbewegt und über die Umlenkrollen herumgeführt; das Abdeckband wird vom Abtragturm praktisch mitgezogen. Es sind jedoch auch andere Konstruktionen bekannt, wie beispielsweise ein Auf- und Abrollen des Abdeckbandes um die genutzte Länge des Faserabsaugkanals abzudichten. Dabei befindet sich auf dem Abtragturm eine Wickelrolle welche das Abdeckband entsprechend der zurückgelegten Distanz des Abtragturmes aufrollt beziehungsweise abrollt. Dieses Auf- und Abrollen geschieht dabei simultan zur Bewegung des Abtragturmes. Um ein gleichmässiges Ablegen auf den Faserabsaugkanal zu erreichen wird das Abdeckband zwischen der Wickelrolle und dem Faserabsaugkanal über eine Umlenkrolle geführt. Um nun diese Konstruktionseigenheiten einer Ballenabtragmaschine für die Längen- messung auszunutzen wird eine erfind ungsgemässe Messanordnung an einem allen Konstruktionsarten gemeinsamen Element wie der Umlenkrolle des Abdeckbandes angebracht. Dies hat den Vorteil, dass durch den Einbauort dieser Umlenkrollen auch die Messanordnung an einem vor Verschmutzung geschützten Platz zu liegen kommt. Die Umlenkrollen sind entweder im Faserabsaugkanalinneren oder im Abtragturm ange- bracht.
Die eigentliche Messanordnung besteht aus einem weggebenden Element, welches mit der Umlenkrolle mitdreht und dabei fest mit der Umlenkrolle verbunden ist. Dieses Element kann eine, als ein Zahnrad oder eine Scheibe mit in einem bestimmten Durchmesser angebrachten Durchbrüchen oder dergleichen, Drehscheibe gebaut sein. Die Durchbrüche oder die Zähne werden bei einer Drehbewegung an einem Messfühler vorbeigeführt und durch diesen registriert. Als Messfühler können beispielsweise induktive Näherungsschalter verwendet werden. Diese erzeugen bei jedem vorbeikommen- den Durchbruch oder Zahn einen elektrischen Impuls. In einer entsprechenden Auswerteeinheit kann aufgrund dieser Impulse der zurückgelegte Weg des Abdeckbandes und damit des Abtragturmes errechnet werden. Werden zudem mehrere dieser Messfühler eingesetzt, ist es möglich bei entsprechender Schaltung zwischen Vor- und Rückwärts- fahrt des Abtragturmes zu unterscheiden. Auch kann bei vorherigem Überfahren eines Referenzpunktes jederzeit die Position des Abtragturmes in Bezug zum Faserabsaugkanal und damit in Bezug zum Fasergut bestimmt werden. Auch kann die Fahrgeschwindigkeit des Abtragturmes bei entsprechender Auswertung bestimmt werden. Als Messfühler zur Abtastung des sich drehenden weggebenden Elementes können auch andere Bauarten als die beispielhaft gezeigten induktiven Schalter benutzt werden, beispielsweise Lichtschranken oder andere Arten optischer Abtastungen, welche beispielsweise auf der Umlenkrolle direkt angebrachte Markierungen erkennen können. Es ist auch die Verwendung von Drucksensoren oder einfacher mechanischer Schalter, welche durch das weggebende Element eingedrückt werden denkbar. Als Alternative zum beschriebenen Messverfahren ist auch die Verwendung eines Drehweggebers bei gleicher Messanordnung möglich. Bei einem Drehweggeber wird die Position, Geschwindigkeit und Längsverschiebung direkt gemessen. Ein Drehweggeber hat zudem den Vorteil, dass auch nach einem Stromausfall in der Anlage die Position des Abtragturmes nicht durch ein Überfahren eines Referenzpunktes neu bestimmt werden muss. Eine erfindungsgemässe Messanordnung kann innerhalb einer Umlenkrolle oder aus- serhalb der Umlenkrolle aufgebaut werden. Durch den geschützten Einbauort ist nur eine geringe Verschmutzung der Messung möglich. Auch ist bei einer erfindungsge- mässen Messanordnung keine Verstellung der Messeinrichtung durch den täglichen Betrieb möglich, da das weggebende Element und der Messfühler oder Drehweggeber am gleichen Konstruktionselement befestigt sind. Es wird nicht ein ortsfestes weggebendes Element wie beispielsweise eine Zahnstange abgefahren, sondern die translatorische Bewegung des Abtragturmes respektive Abdeckbandes wird über eine bereits vorhandene Drehbewegung gemessen. Bei allen bekannten Messanordnungen ist die Umwandlung der linearen Bewegung in eine Drehbewegung ein Teil der Messanord- nung. Bei einer erfindungsgemässen Messanordnung jedoch wird eine bereits vorhandene Drehbewegung ausgenutzt und die Umwandlung entfällt. Dies hat nicht nur einen Kostenvorteil, sondern bedeutet auch eine Vereinfachung bei Montage und Einstellung der Messung. Es sind keine Ausrichtarbeiten mehr notwendig, einfache Eichung der Messung und Abstimmung der gemessenen Werte auf die Referenzmessungen in Bezug auf die Position des Abtragturmes genügen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen zu finden.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft näher erläutert anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es soll aber ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass sich die Erfindung bzw. der Erfindungsgedanke nicht auf die in den Beispielen gezeigten Ausführungsformen beschränkt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer herkömmlichen Ballenabtragsmaschine Fig. 2 eine Ansicht von oben einer herkömmlichen Ballenabtragsmaschine nach der Fig. 1
Fig. 3 eine vergrösserte Ansicht von oben des Faseraustragteils aus dem Faserabsaugkanal, wobei eine erfindungsgemässe Messanordnung angedeutet ist Fig. 4 eine Seitenansicht der Fig. 3 Fig. 5 Ansicht einer erfindüngsgemässen Messanordnung im Inneren einer Umlenk- rolle
Fig. 6 beispielhafte erfindungsgemässe Ausführungsformen eines weggebenden Elementes
Fig. 1 zeigt in einer Seitenansicht und Fig. 2 in einer Draufsicht eine an sich bekannte Ballenabtragsmaschine 1 in schematischer Darstellung. Eine Ballenabtragmaschine 1 besteht im wesentlichen aus einem Abtragorgan, einem so genannten Abtragturm 2, welcher entlang eines ortsfest montierten Faserabsaugkanals 3 verfahren wird. Auf beiden Seiten des, bis zu 50 oder mehr Meter langen, Faserabsaugkanals 3 werden ge- presste Rohfasern in Form von Ballen 4 ausgelegt. Das abzutragende Fasergut kann aus Naturfasern oder synthetischen Fasern oder Mischungen derselben bestehen. Der Abtragturm 2 ist mit einem höhenverstellbaren Abtragarm 5 ausgerüstet. Während der Abtragturm 2 entlang den Ballen 4 bewegt wird, wird mit dem Abtragarm 5 welcher ein Abtragorgan 6 enthält von der Oberseite 7 der Ballen 4 Fasergut aus den Ballen 4 herausgearbeitet und dem Inneren des Abtragturmes 2 zugeführt. Aus dem Abtragturm 2 wird das Fasergut über einen Faserabsaugkanal 3 weggeführt und über Rohrleitungen 13 einer weiteren Verarbeitung zugeführt. Der Faserabsaugkanal 3 ist über Rohrleitun- gen 13 mit einem Gebläse 14 verbunden, welches im Faserabsaugkanal 3 einen Unterdruck erzeugt und das Fasergut durch den Faserabsaugkanal 3 vom Abtragturm 2 her absaugt. Dadurch ist der Faserabsaugkanal 3 in zwei Teile getrennt, in den als Förderkanal genutzten Teil 9 und den auf der vom Abtragturm 2 her betrachteten dem Gebläse abgewandten Teil 10. Durch die Bewegung 11 des Abtragturmes in Richtung des Gebläses 14 (vorwärts) wird der als Förderkanal genutzte Teil 9 des Faserabsaugkanals verkürzt; entsprechend wird der als Förderkanal genutzte Teil 9 des Faserabsaugkanals bei einer Bewegung 12 des Abtragturmes vom Gebläse 14 weg (rückwärts) verlängert. Die Abdeckung 8 des Faserabsaugkanals 3 ist flexibel resp. beweglich ausgeführt. Durch die Bewegung des Abtragturmes 2 wird die Länge eines als Förderkanal benutzten Teils 9 des Faserabsaugkanals 3 ständig verändert, was eine ständige Anpassung der Abdeckung 8 des Faserabsaugkanals 3 verlangt.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine vergrösserte Ansicht des Faseraustragteils aus dem Faserabsaugkanal 3, wobei eine erfindungsgemässe Messanordnung an der sichtbaren Umlenkrolle 15 des Abdeckbandes 8 angebracht ist. Fig. 3 zeigt eine Ansicht von oben wobei der Faserabsaugkanal 3 nur schematisch und vom Abdeckband 8 nur die untere Hälfte dargestellt ist. Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht derselben Situation wobei die in den Faserabsaugkanal 3 hineingeschaut wird. An der Achse 16 der Umlenkrolle 15 oder an der Umlenkrolle 15 selbst ist eine Drehscheibe 17 angebracht. Wenn sich das Abdeckband 8 bewegt wird die Umlenkrolle 15 um die Achse 16 gedreht und die Drehscheibe 17 mitgedreht. Die Drehscheibe 17 ist so beschaffen, dass an ihrem Umfang die Drehbewegung detektiert werden kann. Beispielhaft ist in Fig. 3 ein induktiver Messfühler 18 gezeigt, welcher die Drehbewegung der Drehscheibe 17 abtastet und diese in Form von elektrischen Impulsen über ein Kabel 19 an die Auswerteeinheit (nicht ge- zeigt) weiterleitet. In einer erfindungsgemässen Anordnung ist die Drehscheibe 17 und der Messfühler 18 im Faserabsaugkanal 3 angebracht. Dadurch sind die Bauteile vor Verschmutzung geschützt, dieser Effekt wird durch die nahe Anordnung des Absaugka- nals 13 noch unterstützt. Bei der Verwendung eines Induktiven Messfühlers 18 ist eine exakte Einhaltung des Schaltabstandes x für die Einwandfreie Funktion wichtig. Bei der in Fig. 3 und 4 gezeigten Anordnung genügt eine einmalige Einstellung des Schaltabstandes x bei der Montage, da der Messfühler 18 am gleichen Bauteil des Faserab- saugkanals 3 befestigt ist wie die Umlenkrolle 15 und damit die Drehscheibe 17. Eine betriebsbedingte Verstellung des Schaltabstandes x ist durch die erfindungsgemässe Messanordnung nahezu ausgeschlossen.
Fig. 5 zeigt eine Ansicht einer erfindungsgemässen Messanordnung im Inneren einer Umlenkrolle 15. Die Umlenkrolle 15 ist beispielhaft als eine Rohrkonstruktion mit zwei Seitenschilden 20, 21 dargestellt. An jedem Seitenschild 20, 21 ist ein Wellenstumpf 22 fest angebracht welcher sich in der Drehachse 16 der Umlenkrolle befindet. Die Umlenkrolle 15 wird drehbar über die beiden Wellenstümpfe 22 in einem Lager gehalten. In Fig. 5 wurde auf eine Darstellung des Faserabsaugkanals 3 verzichtet, da sich die Um- lenkrolle 15 an jeder beliebigen Stelle in der Ballenabtragmaschine 1 befinden kann. So ist angepasst an die Bauart des Abdeckbandes und an die Verfahrweise des Abtragturmes 2 auch eine Umlenkrolle 15 mit einer erfindungsgemässen Anordnung der Messeinrichtung im Abtragturm 2 selbst möglich. In der Darstellung der Fig. 5 ist der eine Seitenschild 21 so ausgeführt, dass dieser direkt die weggebende Funktion der Drehscheibe 17 übernehmen kann. Auf eine zusätzliche Drehscheibe 17 wie in Fig. 3 und 4 gezeigt kann in dieser Ausführungsform verzichtet werden. Dies schafft die Möglichkeit einen Messfühler 18 zumindest teilweise innerhalb der Umlenkrolle 15 anzuordnen.
Fig. 6 zeigt beispielhafte erfindungsgemässe Ausführungsformen eines weggebenden Elementes wie einer Drehscheibe 17. Die Drehscheibe 17 ist mit der Welle 22 der Umlenkrolle 15 fest verbunden. Am Umfang der Drehscheibe 17 sind in der unteren Hälfte der Fig. 6 auf einem Radius liegende Durchbrüche 24 angebracht. In der oberen Hälfte der Fig. 6 ist eine Verzahnung 23 der äusseren Oberfläche der Drehscheibe 17 darge- stellt. Wird die Drehscheibe durch die Umlenkrolle 15 in Bewegung gesetzt, werden die am ortsfest angebrachten Messfühler 18 vorbei bewegten Durchbrüche 24 oder auch einzelnen Zähne der Verzahnung-23 vom Messfühler 18 gezählt und als elektrische Impulse an eine Auswerteeinheit (nicht gezeigt) weitergeleitet. Werden die Impulse des Messfühlers 18 in Abhängigkeit der Zeit registriert kann nicht nur die Umdrehungszahl und damit der durch den Abtragturm 2 zurückgelegte Weg sondern auch die Fahrgeschwindigkeit des Abtragturms 2 ermittelt werden. Durch die Verwendung von zwei Messfühlern 18 ist es möglich die Drehrichtung der Drehscheibe 17 resp. die Fahrtrichtung des Abtragturmes 2 und damit auch die Position des Abtragturmes 2 innerhalb der Ballenabtragsmaschine 1 zu bestimmen.
Die Erfindung ist nicht auf die explizit genannten Möglichkeiten und Ausführungsformen beschränkt. Diese Varianten sind vielmehr als Anregung für den Fachmann gedacht, um die Erfindungsidee möglichst günstig umzusetzen. Von den beschriebenen Ausführungsformen sind daher leicht weitere vorteilhafte Anwendungen und Kombinationen ableitbar, die ebenfalls den Erfindungsgedanken wiedergeben und durch diese Anmeldung geschützt werden sollen. Einige der offenbarten Merkmale wurden in dieser Be- Schreibung kombiniert beschrieben und werden in den folgenden Ansprüchen kombiniert beansprucht. Es ist aber auch denkbar, einzelne Merkmale dieser Beschreibung für sich alleine oder in einer anderen Kombination in Anwendung des Erfindungsgedankens zu beanspruchen. Die Anmelderin behält sich daher ausdrücklich vor, allenfalls andere Kombinationen in Anwendung des Erfindungsgedankens vorzusehen.
Legende
1 Ballenabtragsmaschine
2 Abtragturm
3 Faserabsaugkanal
4 Fasergut Ballen
5 Abtragarm
6 Abtragorgan
7 Oberseite der Fasergut Ballen
8 Abdeckband
9 als Förderkanal genutzter Teil des Faserabsaugkanals 3
10 nicht als Förderkanal genutzter Teil des Faserabsaugkanals3
11 Vorwärtsbewegung des Abtragturmes 2
12 Rückwärtsbewegung des Abtragturmes 2
13
14 Gebläse
15 Umlenkrolle
16 Achse der Umlenkrolle
17 Drehscheibe
18 Induktiver Messfühler
19 Kabel
20 Seitenschild
21 Seitenschild als Drehweggeber
22 Wellenzapfen
23 Verzahnung der Oberfläche der Drehscheibe
24 Durchbrüche
Abstand Messfühler 18 zu Drehscheibe 17

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abtragen von Fasergut mit einer Ballenabtragmaschine (1), welche einen verfahrbaren Abtragturm (2) und einen ortsfesten Faserabsaugkanal (3) aufweist, wobei der Faserabsaugkanal (3) mit einer beweglichen Abdeckung (8) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Abdeckung (8) an mindestens einer ihrer Umlenkstellen mit Mitteln für die Bestimmung einer Längsbewegung des Abtragturmes (2) ausgerüstet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel innerhalb oder ausserhalb des Faserabsaugkanals (3) angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel am Abtragturm (2) angebracht sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel am Ende des Faserabsaugkanals (3) angebracht sind.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Mittel mindestens einen induktiven Sensor und eine zur Abtastung geeignete Drehscheibe umfassen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel mindestens eine optische Abtastung der Drehbewegung umfassen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel mindestens eine mechanische Abtastung der Drehbewegung umfassen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel mindestens einen Drehweggeber umfassen.
9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messanordnung mit Mitteln zur Positionsbestimmung ausgerüstet ist.
10. Bewegliches Abdeckband (8) für einen Faserabsaugkanal (3) einer Ballenabtragsmaschine (1) mit mindestens einer Umlenkstelle mit einer Umlenkrolle, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Umlenkstelle eine Vorrichtung zur Erfassung einer Drehbewegung gemäss den Ansprüchen 1 bis 9 aufweist.
11. Bewegliches Abdeckband nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkstelle auf dem Abtragturm (2) angeordnet ist.
12. Bewegliches Abdeckband nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkstelle im oder am Faserabsaugkanal (3) angeordnet ist.
13. Auswerteeinrichtung zur Auswertung der mit einer Vorrichtung gemäss den Ansprüchen 1 bis 9 erfassten Drehbewegung, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Drehbewegung der Fahrweg, die Fahrgeschwindigkeit und die Position des Abtragturmes ermittelt wird.
PCT/CH2007/000429 2006-09-26 2007-08-30 Vorrichtung zum abtragen von fasergut WO2008037096A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1533/06 2006-09-26
CH15332006 2006-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008037096A1 true WO2008037096A1 (de) 2008-04-03

Family

ID=38578419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000429 WO2008037096A1 (de) 2006-09-26 2007-08-30 Vorrichtung zum abtragen von fasergut

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008037096A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3239370A1 (de) 2016-04-22 2017-11-01 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zur längspositionsbestimmung und zur längspositionierung eines abtragorgans eines ballenöffners und ballenöffner

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8213273U1 (de) * 1982-05-07 1983-07-21 Hergeth GmbH & Co KG, 4408 Dülmen Vorrichtung zum abfoerdern des gutes beim abtragen desselben von in reihe aufgestellten ballen aus spinngut
US4813615A (en) * 1983-10-01 1989-03-21 Trutzschler Gmbh & Co., Kg Method and apparatus for operating a bale opener, particularly as a function of the bale height
DE3926482A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer ballenabtragmaschine
US5121418A (en) * 1989-08-10 1992-06-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Distance of travel measuring device for use with a bale opening machine
CH686188A5 (de) * 1991-06-17 1996-01-31 Truetzschler & Co Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textilfaserballen .
EP1105556B1 (de) * 1999-02-17 2004-04-07 Lakshmi Machine Works Limited Maschine zum abtragen von ballen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8213273U1 (de) * 1982-05-07 1983-07-21 Hergeth GmbH & Co KG, 4408 Dülmen Vorrichtung zum abfoerdern des gutes beim abtragen desselben von in reihe aufgestellten ballen aus spinngut
US4813615A (en) * 1983-10-01 1989-03-21 Trutzschler Gmbh & Co., Kg Method and apparatus for operating a bale opener, particularly as a function of the bale height
DE3926482A1 (de) * 1989-08-10 1991-02-14 Rieter Ag Maschf Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer ballenabtragmaschine
US5121418A (en) * 1989-08-10 1992-06-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Distance of travel measuring device for use with a bale opening machine
CH686188A5 (de) * 1991-06-17 1996-01-31 Truetzschler & Co Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textilfaserballen .
EP1105556B1 (de) * 1999-02-17 2004-04-07 Lakshmi Machine Works Limited Maschine zum abtragen von ballen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3239370A1 (de) 2016-04-22 2017-11-01 Maschinenfabrik Rieter AG Verfahren zur längspositionsbestimmung und zur längspositionierung eines abtragorgans eines ballenöffners und ballenöffner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214396C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn, wie Papierbahn
DE19613861C2 (de) Landwirtschaftliche Ballenpresse
CH679489A5 (de)
EP0358891B1 (de) Öffnungsvorrichtung zum Öffnen von gepressten Faserballen, z.B. Baumwolle- und Zellwollballen
DE3903381C2 (de)
CH692665A5 (de) Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Karde oder Krempel.
DE19925271A1 (de) Streckwerk für eine Spinnereimaschine, insbesondere eine Regulierstrecke für Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
WO1998040727A1 (de) Verfahren zur überwachung der produktion von flachmaterial mittels eines im nahen infrarot arbeitenden spektrometers und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
WO2008037096A1 (de) Vorrichtung zum abtragen von fasergut
EP3199041B1 (de) Saugbandeinheit mit stelleinrichtung zum verstellen des abstandes zwischen einer pressscheibe der saugbandeinheit und einem schaberelement sowie verfahren hierzu
DE69423903T2 (de) Apparat zum messen der abgezogenen länge eines kabels
CH686188A5 (de) Vorrichtung zum Abtragen des Fasergutes von Textilfaserballen .
WO2017143373A1 (de) Bearbeitungsanlage zum bearbeiten von rundmaterial umfassend eine zufördereinrichtung mit dauermagneten
DE10121945B4 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn
DE2138487C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Effektgarn mittels einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE4334035C2 (de) Vorrichtung zum Einspeisen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl. für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger u. dgl.
DE2701718C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
EP3795054B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit einer kehreinrichtung mit einem kehrgutbehälter mit füllstandsdetektionseinrichtung
DE19506463C2 (de) Stauüberwachungseinrichtung für eine Transportvorrichtung für Papier, insbesondere für eine Papierbahn
DE2506058B2 (de) Faserbandaufloesevorrichtung fuer eine offen-end-spinnvorrichtung
DE2458241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kardieren von vliesstoffen
DE102004002521B4 (de) Lösch- und Reinigungsvorrichtung für Zylinder einer Druckmaschine
DE2429055B1 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von unerwünschten Aufspulungen von Kapillarfäden, Fäden oder Folienbändchen auf einer rotierenden Arbeitswalze
DE3733797C1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer Textilmaschinen,insbesondere Strickmaschinen
DE102018110690A1 (de) Ballenöffner mit einer Erfassung der Höhenposition der Abnehmereinheit über den Faserballen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07785118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1