WO2008028677A2 - Solardach - Google Patents

Solardach Download PDF

Info

Publication number
WO2008028677A2
WO2008028677A2 PCT/EP2007/007831 EP2007007831W WO2008028677A2 WO 2008028677 A2 WO2008028677 A2 WO 2008028677A2 EP 2007007831 W EP2007007831 W EP 2007007831W WO 2008028677 A2 WO2008028677 A2 WO 2008028677A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
solar
roof
solar roof
modules
solar modules
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007831
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008028677B1 (de
WO2008028677A3 (de
Inventor
Alexander Koller
Original Assignee
Alexander Koller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Koller filed Critical Alexander Koller
Priority to EP07818079A priority Critical patent/EP2054946A2/de
Priority to US12/439,204 priority patent/US20100000165A1/en
Publication of WO2008028677A2 publication Critical patent/WO2008028677A2/de
Publication of WO2008028677A3 publication Critical patent/WO2008028677A3/de
Publication of WO2008028677B1 publication Critical patent/WO2008028677B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/243Collecting solar energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/12Roofs; Roof construction with regard to insulation formed in bays, e.g. sawtooth roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/163Roof structures with movable roof parts characterised by a pivoting movement of the movable roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/025Small garages, e.g. for one or two cars in the form of an overhead canopy, e.g. carports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/67Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/20Optical components
    • H02S40/22Light-reflecting or light-concentrating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P60/00Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
    • Y02P60/12Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries using renewable energies, e.g. solar water pumping

Definitions

  • the invention relates to a solar roof for roofing a base area or a built-up volume, which solar roof is provided with one or more, a solar energy plant associated solar modules and at least one, to the or the solar modules angularly arranged reflection surface and optionally with other roof elements.
  • solar modules or photovoltaic modules are increasingly used to use sunlight exposed surfaces of the roof of the respective base area or the volume for energy.
  • a better utilization of the solar modules depending on the position of the sun differently incident sunlight over the entire period of solar irradiation succeeds here, if in addition to the frequently spaced adjacent collector surfaces of the solar modules reflection surfaces are used, which are able to portions of the incident light on the To redirect solar modules.
  • Such devices are known for example from DE 20 2005 012 798 U1, in which solar modules and reflector surfaces are used for veneering of building surfaces.
  • a solar roof of the aforementioned type in which the solar module or modules in their edge areas with each other and / or with the one or more reflection surfaces and both with possibly existing roof elements are connected such that the solar roof as a contiguous area a closed, dense roof skin forms and the solar roof is designed as a load-bearing roof construction.
  • the solar roof thus forms a statically independent supporting structure, the roof skin is here both rainproof, as well as waterproof.
  • the solar modules and reflection surfaces and optionally further roof elements can thus form a dense roof skin, with a complete, supporting roof construction or a partial surface thereof, which as a closed , Prefabricated or buildable, the upper surface of, for example, a building construction can represent both a new building and the refurbishment of an existing building.
  • a solar module can form a reflection surface, so that in the maximum case, for example all roof surfaces can be formed by solar modules.
  • roofs or roofs of carports, halls, parking lots, greenhouses, storage areas or the like, as well as surfaces such as bathing pools, in particular thus also formerly or originally intended as a flat roof come into consideration as built-up base areas or volumes with a possible substructure roofing structures.
  • a conceivable roof shape as a roofing structure can also be a so-called shed roof with several gable rows.
  • the solar modules and reflection surfaces need not be exclusively under- and interconnected, it may for example also intermediate surfaces such as other material for bridging difficult roof areas, for providing recesses for windows or the like recesses or just general roof elements for adaptation structural, legal or aesthetic requirements be provided. It is important to pay particular attention to the fact that areas of the surfaces that absorb or reflect the sun's rays do not shadow each other, so shading is excluded as far as possible.
  • the roof construction is thus supporting, it may be advantageously provided in an embodiment of the solar roof that this for a better stability of the overall construction of a structure or the like supporting device is arranged, which supports at least a portion of the solar roof at least pointwise.
  • a solar roof of the type mentioned at the beginning of the solar modules and / or solar modules at least one heat exchange means is detachably connectable or integrally provided on the reflection surface or surfaces, by means of which the temperature of the solar module or the reflection surface in the region of its attachment can be locally changed.
  • the temperature at the photovoltaic modules By a local change in the temperature at the photovoltaic modules, their efficiency can be increased in a cooling, so that a higher yield can be achieved, which in turn leads to more favorable operating costs and makes a creation or renovation of a roof for the builder possibly profitable.
  • these surfaces can be freed from snow cover, for example, and made available for use more quickly.
  • the solar roof is thereby safer, since no stability endangering the loads on the roof skin are built and therefore this may possibly be easier and thus designed more cost-effective.
  • the heat exchange means may be formed fully integrated with the solar module or the reflection surface, but it may also be provided on the corresponding surfaces for releasable attachment and removal if necessary.
  • the heat transfer medium is preferably operated with a liquid, for example water or another suitable chemical compound.
  • An expedient embodiment of the solar roof according to the invention can be to form the heat transfer medium as a flat, arranged on the base surface side facing the solar module or the reflection surface memory element whose preferably full-surface, dense system on the respective surface effective exchange of heat in both Rich guaranteed.
  • a useful development may consist in that the heat exchange medium is provided with an inlet and an outlet and forms part of a particular unpressurized storage circuit having a storage container.
  • the storage circuit can supply heat dissipated from the surfaces again about a heating circuit.
  • the above object is also achieved by a solar roof mentioned above, in which at least one of the solar modules and / or in particular but at least one of the reflection surfaces of the solar roof at a hinge point to a respective fixed edge in the direction of an adjacent reflection surface or An adjacent solar module is pivotally mounted.
  • the angle of incidence of the surfaces exposed to solar radiation can be tracked just this radiation so that always an optimal yield of the radiation and thus in turn an optimized result with the solar roof according to the invention can be achieved in terms of cost. Any reduction in yield that may occur as a result of heating can be compensated for here by basically any coolant.
  • By moving roof parts can be next to a simple and inexpensive ventilation of the covered volume realize, in particular, this is also a so-called smoke-heat extraction (RWA) formed.
  • RWA smoke-heat extraction
  • the solar roof In order to be able to optimally influence the orientation of the solar modules and / or reflection surfaces of the solar roof, be it by temporary manual or continuous automatic, controlled tracking of movable surfaces, it is advantageous in an embodiment of the solar roof when in the field of movable solar modules and / or reflection surfaces and or in the region of the structure at least one, optionally controllable adjusting means for the movement of the respective roof elements is arranged.
  • the roof skin assumes a sealing function with respect to the base area covered by it, for which reason a meaningful development of the solar roof can consist in that in the region of the free end of the reflection surface or in the At least one additional element is arranged at the edge region of the solar module adjacent to the free end, which, if necessary, can be transferred from one basic position in which it protrudes into the roofed volume into one or more exposed positions in such a way that it forms part of it the roof skin forms.
  • the solar roof is provided with at least one moisture and / or liquid sensor, which determines a possible wetting of the surface of the solar roof and possibly causes a closure of open solar modules and / or reflection surfaces.
  • a further solution to the above object is a solar roof of the type mentioned in the bordering areas of the solar modules and / or the reflection surfaces and / or other roof elements, in particular in the solar roof limiting edge. areas at least one collecting means for receiving and continuing of the roof covering wetting liquids is provided. Since a solar roof surface exposed to environmental conditions, on the one hand, is subject to precipitation and, on the other hand, for example cleaning of the roof surface of pollution or snow quantities reducing the performance of the solar modules may be necessary, it is important that, without much effort and therefore cost-saving, larger amounts of rainfall quickly and safely derived from the roof surface and possibly additional materials can be carried.
  • the collecting means may preferably be formed by a net extending through the roof skin from gutters inclined towards discharge points, which convey the transport of the liquid.
  • a supporting device of the solar roof for example in the form of a structure, which is formed approximately by a frame or a frame, can be directly attached to an existing structure, such as a building or formed by this itself, or in another embodiment of the solar roof be provided with one or more support means, in particular pipes or the like hollow profiles, which support the structure against another structure, for example the bottom of a terrain form.
  • the arrangement of the solar roof facilitating support means may be provided.
  • the discharge points may be arranged at the ends of the supporting means facing the solar roof.
  • the quantities of liquid absorbed by the collecting means can be passed on to hollow-profile-like supports by which the further transport of liquids toward the bottom or another, usually larger collection volume is facilitated without the installation or other areas of a building more installations in the form of discharge ducts must be provided.
  • a renewed supply of the absorbed and stored quantities of liquid to the solar roof succeeds in an expedient development of the solar roof, in which at this, in particular at one or more possibly existing ridges and / or eaves of gables or the gable a distribution means for the supply of liquids, for example, in the manner of a sprinkler or irrigation system, possibly provided with the appropriate connections and leads.
  • a useful further development of the solar roof can moreover be formed in that the collecting means has a connection to the storage circuit of the heat exchange fluid and / or the distribution means, because in this way also trapped liquid can be supplied to the respective storage circuit if required and can be used as heat exchange fluid or one Use as irrigation is possible.
  • the solar roof is provided with a control means which controls the feeding of electricity generated by the solar modules into a network and / or removal of electricity from a network.
  • the control means may be provided for this purpose with an inverter, which allows to energize the solar modules.
  • the heat generated during the energization of the solar modules can in turn be used to prevent shading formed by snow or even by ice forming loads on the modules or eliminate.
  • a plurality of solar modules and / or reflection surfaces are connected at an angle and in particular form the vast surface of a gable or a saddle of the solar roof, so that the sunlight from different sides of the respective gable, for example by the morning - or evening sun from different directions can be optimally utilized.
  • roof skin is preferably formed by alternating, interconnected surfaces of solar modules and reflection surfaces each having the same inclination with respect to the base surface, so that the solar modules and reflection surfaces each parallel run and create a uniform sequence of gables.
  • a further embodiment of the solar roof according to the invention utilizes a surface available as a pitched roof surface of a roof gable even better for energy by an angle connected, gable forming sequence or a sequence of saddle or gable roofs of solar modules and reflecting surfaces covers the vast majority of the respective pitched roof side ,
  • the orientation of the ridges of the gables of the sequence is not necessarily fixed and can be based on the course of the sun's position during the design of the roof construction over the day.
  • Such a construction is also particularly advantageous in the renovation of a roof surface or the roofing of an existing roof area used and exploits the resulting from the solar roof chimney effect for cooling by ventilation bspw.
  • a "roof-on-roof" construction which is why the solar modules Ie, due to their temperature-dependent performance, can achieve better efficiency.
  • the solar roof in which the ridges of the sequence of surfaces m ebener view substantially perpendicular to the ridge of the roof gable, so that the position of the solar modules not by the orientation of the First Scheme a example m m east-west Direction extending gable roof is set, but the modules are inclined in this case compared to an originally, for example, parallel orientation with respect to the gable surface and thus make better use of the changing solar radiation.
  • the energy balance of the building is further improved if additional insulation measures are taken to prevent the escape of waste heat.
  • an insulating means in particular be arranged a thermal insulation.
  • the insulation means can also be used for the insulation of a heat transfer medium optionally arranged on a solar module or a reflection surface.
  • a solar roof for roofing for example.
  • a base o- an overbuilt volume of possibly independent inventive importance, which solar roof is provided with one or more, a solar energy system associated planar solar modules and at least one , to the or the solar modules angularly arranged reflection surface and optionally further roof elements, in which the solar modules and / or reflection surfaces are variable in length, in particular telescopic and the solar roof is thus able as a whole, both overbuilt volume and covered surfaces of variable size cover, but the solar roof in question then does not necessarily have to form a closed roof skin.
  • the piece of a solar module or a reflection surface which may be added by the change in length does not necessarily have the same texture as the base piece to which it is attached, but may also have the property of the respective other face or be a completely different face ,
  • This solar roof and the various above-mentioned training and further education is particularly flexible and adaptable to surfaces or roofs of volume of different surface extension, when the solar roof is adaptable in at least one extension direction to different sizes of a base.
  • the above invention will be explained in more detail by embodiments in the figures of the drawing. This show, partly in a highly schematic representation of the
  • FIG. 1 is a sectional view of a portion of a first embodiment of the solar roof as a gable roof with solar modules;
  • FIG. 2 shows a sectional view of a region of another embodiment of the solar roof for roofing a flat roof, in which gables are formed alternately from solar modules and reflection surfaces;
  • FIG. 3 is a sectional view of a portion of another embodiment of the solar roof as Ü-roofing a flat roof, in which solar modules and reflecting surfaces are assigned to a common gable;
  • 4a, b is a sectional view of a portion of an embodiment of the solar roof with articulated surfaces with a tracked in-roof solar system;
  • FIG. 5 shows a sectional view of an embodiment of the solar roof as a carport
  • FIG. 6 shows a perspective side view of the solar roof from FIG.
  • FIG. 7a, b are sectional views of two positions of a Solar roof with variable-length and telescopic solar modules and reflection surfaces;
  • FIG. 8 shows a sectional side view of a solar module with heat exchange means arranged thereon and an insulating layer
  • FIG. 9 shows a sectional side view of an embodiment of the solar roof with solar modules of FIG. 8 and reflection surfaces
  • 10a, b are sectional side views of an embodiment of the solar roof with pivotable about hinge points reflection surfaces in closed and opened position.
  • FIG. 11 is a perspective view of an embodiment of the solar roof as a roofing of a surface with schematically indicated ventgestro- possible.
  • FIG. 1 shows a region of a solar roof, denoted as a whole by 1, for roofing a base area or a covered volume, the solar roof 1 extending into the viewing plane.
  • the solar roof 1 is arranged on a support device in the manner of a supporting structure 2 and provided with a plurality of planar, each forming a pitched roof solar panels 3, which are associated with a solar energy system, not shown.
  • the solar modules 3 are connected to each other in two opposite edge regions 5, that results in a closed dense roof skin.
  • a roof skin is formed, which consists of interconnected surfaces of solar modules 3 same inclination with respect to a base, wherein the solar modules 3 supporting elements, ie a supporting roof, which of struts 7 of the structure 2 in the region of junctions 8 of Solar modules 3 and reflection surfaces 4 is supported.
  • Figure 2 shows a view of an embodiment of the solar roof 1 in particular for use in north-south orientation of the roof, in which a plurality of solar modules 3 are connected to each other at an angle and form a gable.
  • the solar radiation again indicated by dashed arrows, corresponds to different positions of the sun during the day and is deflected by reflecting surfaces 4 onto solar modules 3, the solar modules 3 shown in the center of the figure being assigned to a common gable.
  • solar modules 3 and 4 reflection surfaces a closed, tight roof skin, but this is on a supporting flat roof structure, indicated by the hatched struts, put on and in this case does not wear itself.
  • FIG. 3 likewise shows a non-load-bearing gable structure of the roof skin of the solar roof 1, whereby in each case a solar module 3 with a reflection surface 4 is alternately connected in the transverse extension from left to right, and then again with a solar module 3, and so on, so that a gable-forming, alternating sequence of solar modules 3 and reflection surfaces 4 is arranged on a direction indicated by the strut 7 supporting flat structure.
  • further solar modules 3 are arranged on solar modules 3, and further reflection surfaces 4 on reflection surfaces 4, so that in the longitudinal extent of the solar roof 1 respectively continuous gable surfaces of solar modules 3 and reflection surfaces 4 inclined relative to the roofed, not shown base surface result , Common to the Fign. 3 and 2, the arrangement of the supporting structure 2 connected to the support elements 14 under the gables.
  • all solar roofs 1 shown in the figures have connecting areas 8 at which edge areas 5, m to which solar modules 3 and / or reflection surfaces 4 are connected and / or interconnected, to which catching means 11 and / or in the case Mutually articulated so-poor modules 3 and / or reflection surfaces 4 hinge points 6 may be located.
  • a solar roof 1 with alternating sequence of solar modules 3 and reflection surfaces 4 is again shown, in which in the gables of the solar roof 1 in edge regions 5 at joints 8 joints 6 are arranged.
  • adjusting means 10 such as in the form of an electric motor, which additional elements 9, from a m of Fig.4a basic position shown, in which the additional elements 9 m protrude the roofed volume, steplessly in an m of FIG. 4b illustrated positions shown so that they form part of the roof skin.
  • the reflection surfaces 4 are also formed telescopic.
  • arrows show the mobility of the additional elements 9 and the length changeability of the reflection surfaces 4, and in FIG.
  • the dashes reflect the original position of the respective reflection surface 4. It can easily be seen that on the one hand results in a different angle of the reflection surfaces 4 to the associated solar modules 3 by issuing the additional elements 9, on the other hand by the additional elements 9 itself an additional reflection surface 4 is formed with respect to an adjacent, originally unassigned solar module 3, therefore one more better utilization of solar radiation takes place.
  • FIG. 5 shows a solar roof 1 similar to FIG. 3 with solar modules 3 and reflection surfaces 4, with which figure the solar roof 1 is designed as a roof for a carport.
  • a collecting means 11 for receiving and continuing to supply liquids covering the roof skin is provided on the feet of the gable formed by a respective solar module 3 and a reflection surface 4.
  • the above-mentioned collecting means form a network passing through the roof skin of gutters inclined towards discharge points 13.
  • the discharge points 13 are located on the tubular support means 12 of the structure 2, which support the solar roof against the base surface.
  • FIG. 6 shows the arrangement of the solar roof 1 as a carport from FIG. 5 in a perspective view from the rear side.
  • the Fign. 7a and 7b show an embodiment of the solar roof 1, which in turn consists of an alternating sequence of gables formed by solar modules 3 and reflection surfaces 4, wherein again the dashed arrows indicate the solar radiation and further positions of solar modules 3 and reflection surfaces 4 indicated by dashes are.
  • the arrows having two arrow directions indicate the mobility of the variable-length, telescoping solar modules 3 and reflection surfaces 4 in FIG. From one in the 7a, in which the solar modules 3 and the reflection surfaces 4 form opposite, approximately equal areas of adjacent gables, the solar roof 1 can be transferred by means of the edge regions 5 arranged adjusting means 10 in a position shown in Figure 7b.
  • the reflection surfaces 4 are mounted articulated on the collecting means, adjust their angle of attack with respect to the sunlight and zoom out telescoping their surface, while the solar modules 3 telescoping zoom their area at the same angle, so that asymmetric gables arise.
  • the likewise arranged on the solar roof container 15, the distribution means 16 and recesses for the passage of liquids are not shown in detail here.
  • FIG. 8 shows a solar module 3, on the side of which the base surface, not shown, a heat exchange means 17 is arranged.
  • the heat exchange means 17 is formed as a planar storage element which fits snugly against the rear surface of the solar module 3, whereby a good exchange of heat between the solar module 3 and the heat exchange means 17 is achieved.
  • an insulating layer is arranged as an insulating means 18 area. Not shown is the inflow and outflow of the heat exchange medium 17th
  • FIG. 9 shows a sequence of solar modules 3 and reflection surfaces 4 of a dense, supporting solar roof 1 in which the solar modules of FIG. 8 are used. Accordingly, the heat transfer medium 17 is arranged on the solar modules, as well as the insulating means 18 can be seen.
  • a solar module 3 and a reflection surface 4 form a gable, at the eaves of which there is a trough-shaped collecting means 11 for receiving liquids wetting the solar roof 1.
  • the roof is essentially formed by alternating, interconnected surfaces of solar modules 3 and reflection surfaces 4 each have the same inclination with respect to the base.
  • the Fign. 10a and 10b show 'again an embodiment of the solar roof 1, which consists of an alternating sequence of by solar panels 3 and reflection areas 4 formed gables, again indicating the dashed arrows the irradiation of the sun.
  • the solar roof 1 is shown in the closed state.
  • hinge points 6 are arranged between the solar modules 3 and the reflection surfaces 4 hinge points 6 arranged. Due to the articulation points 6, the reflection surfaces 4 of this solar roof 1 are designed to be pivotable and the reflection surface 4 can be detached from a hinge point 6 located on a ridge and at an articulation point 6 located at a eaves around a peripheral edge 19 of the reflection surface 4 fixed there in the direction be pivoted to an adjacent solar module 3 out.
  • This pivoting movement which permits a guiding of the reflection surface 4 with the angle of incidence of the sunlight changed in FIG. 10b, is indicated by the double arrows.
  • ventilation of the volume under the solar roof 1 can be achieved in this way.
  • the position of the reflection surfaces 4 from FIG. 10a is shown in dashed lines in FIG. 10b.
  • FIG. 11 shows an arrangement of the solar roof 1 similar to FIG. 6, but here with non-movable roof elements.
  • the gables of the solar roof 1 are formed in transverse extension as a sequence of surfaces of solar modules 3 and reflection surfaces 4, so that elongated, continuous gable surfaces of the same type are formed in the longitudinal direction.
  • the solar module surfaces are each made up of an equal number of gelamely arranged solar modules 3 formed.
  • a control means 20 is schematically illustrated, which shows the possibility of the backflow of the solar modules 3 and, if appropriate, the dashed lines of the reflection surfaces.
  • the control means 20 is provided with an inverter 21 which allows power to be both fed to and taken out of a mains connection 22. When removing the stream can, for example, be used to heat the solar modules 3.
  • a consumer 23 can be supplied both with electricity generated by the solar roof 1, as well as with power from the power supply 22.
  • the above invention therefore relates to a solar roof 1 for roofing a base area or a built-up volume with a supporting structure 2, which is provided with one or more, a solar energy system associated planar solar modules 3 and at least one, to or the solar modules 3 angularly arranged reflection surface 4 and optionally further roof elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Solardach (1) zur Überdachung einer Grundfläche oder eines überbauten Volumens, welches Solardach (1) mit einem oder mehreren, einer Solarenergieanlage zugeordneten Solarmodulen (3) versehen ist und mit wenigstens einer, zu dem oder den Solarmodulen winklig angeordneten Reflektionsfläche (4), sowie gegebenenfalls mit weiteren Dachelementen. Um ein Solardach (1) mit gutem Wirkungsgrad zur Verfügung zu haben, welches sich ohne größere Schwierigkeiten in der Anpassung bei reduzierten Kosten und geringem Montageaufwand bei der Überdachung im Grunde beliebiger Grundflächen einsetzen lässt, wird unter anderem vorgeschlagen, dass das oder die Solarmodule (3) in ihren Randbereichen (5) untereinander und/oder mit der oder den Reflektionsflächen (4) sowie beide mit gegebenenfalls vorhandenen Dachelementen derartig verbunden sind, dass das Solardach (1) als zusammenhängende Fläche eine geschlossene, dichte Dachhaut bildet und dass das Solardach (1) als tragende Dachkonstruktion vorgesehen ist.

Description

Solardach
Die Erfindung betrifft ein Solardach zur Überdachung einer Grundfläche oder eines überbauten Volumens, welches Solardach mit einem oder mehreren, einer Solarenergieanlage zugeordneten Solarmodulen versehen ist und mit wenigstens einer, zu dem oder den Solarmodulen winklig angeordneten Reflektionsflache sowie gegebenenfalls mit weiteren Dachelementen.
Im Gebäudebau und allgemein bei der Überdachung von Flächen bzw. Volumen werden zunehmend Solar- oder Photovoltaikmodule genannte Module eingesetzt, um dem Sonnenlicht ausgesetzte Flächen der Bedachung der jeweiligen Grundfläche bzw. des Volumens zur Energiegewinnung zu nutzen. Eine bessere Ausnutzung des auf die Solarmodule abhängig vom Sonnenstand unterschiedlich einfallenden Sonnenlichts über den gesamten Zeitraum der Sonneneinstrahlung gelingt hierbei, wenn zusätzlich zu den häufig beabstandet nebeneinander angeordneten Kollektorflächen der Solarmodule Reflektionsflachen zum Einsatz kommen, welche in der Lage sind, Anteile des einfallenden Lichts auf die Solarmodule umzulenken. Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 20 2005 012 798 U1 bekannt, bei welcher Solarmodule und Reflektorflächen zur Verblendung von Gebäudeflächen eingesetzt werden.
An den vorbekannten Solarvorrichtungen erweist es sich dabei als nachteilig, dass die Solarmodule und Reflektionsflachen nachträglich unter nicht unbeträchtlichem Montage- und Kostenaufwand an bereits bestehende Dachkonstruktionen angepasst und dort angeordnet werden müssen. Ein Verzicht auf einige der Re- flektionsflachen aufgrund örtlicher Gegebenheiten schränkt hierbei den Wirkungsgrad der gesamten Anlage bereits ein.
Es besteht daher die Aufgabe ein Solardach mit gutem Wirkungsgrad zur Verfügung zu stellen, welches sich ohne größere Schwierigkeiten in der Anpassung und mit geringem Kosten- und Montageaufwand bei der Erstellung wie der Sanierung von Überdachungen von im Grunde beliebigen Grundflächen einsetzen lässt.
Diese zunächst widersprüchlich erscheinende Aufgabe wird gelöst durch ein Solardach der eingangs genannten Art, bei welchem das oder die Solarmodule in ihren Randbereichen untereinander und/oder mit der oder den Reflektionsflachen sowie beide mit gegebenenfalls vorhandenen Dachelementen derartig verbunden sind, dass das Solardach als zusammenhängende Fläche eine geschlossene, dichte Dachhaut bildet und das Solardach als tragende Dachkonstruktion vorgesehen ist. Das Solardach bildet also eine statisch eigenständige Tragkonstruktion, die Dachhaut ist hierbei sowohl regen-, als auch wasserdicht ausgebildet.
Anstatt also Solarmodule umständlich auf vorhandene Strukturen zusätzlich aufzubringen, können die an einem Tragwerk anorden- baren Solarmodule und Reflektionsflächen sowie gegebenenfalls weitere Dachelemente also für die zu überdachende Grundfläche eine dichte Dachhaut, mit einer vollständigen, tragenden Dachkonstruktion oder eine Teilfläche hiervon bilden, die als geschlossene, dichte Oberfläche vormontiert oder aufbaubar den oberen Abschluss beispielsweise einer Gebäudekonstruktion so- wohl bei einem Neubau als auch bei der Sanierung eines bestehenden Gebäudes darstellen kann. Ganz allgemein kann in allen hier beschrieben Fällen auch ein Solarmodul eine Reflektionsflache bilden, so dass im Maximalfall beispielsweise alle Dachflächen durch Solarmodule gebildet sein können. Beispielhaft kommen als überbaute Grundflächen oder Volumen mit eventueller Substruktur neben Gebäuden im allgemeinen auch Bedachungen bzw. Überdachungen von Carports, Hallen, Parkplätzen, Gewächshäusern, Lagerflächen oder dergleichen, aber auch Flächen wie etwa Badebecken in Betracht, insbesondere somit auch vormals oder ursprünglich als Flachdach vorgesehene Überdachungsstrukturen. Eine denkbare Dachform als Überdachungsstruktur kann aber auch etwa ein sogenanntes Shed-Dach mit meh- reren Giebelreihen sein. An dem erfindungsgemäßen Solardach müssen jedoch die Solarmodule und Reflektionsflachen nicht ausschließlich unter- und miteinander verbunden sein, es können beispielsweise auch Zwischenflächen etwa anderen Materials zur Überbrückung schwieriger Dachbereiche, zum Vorsehen von Ausspa- rungen für Fenster oder dergleichen Ausnehmungen oder eben allgemein Dachelemente zur Anpassung an bauliche, rechtliche oder ästhetische Anforderungen vorgesehen sein. Wesentliches Augenmerk ist vor allem darauf zu richten, dass sich nicht Bereiche von die Sonneneinstrahlung aufnehmenden oder reflektierenden Flächen gegenseitig abschatten, also eine Verschattung möglichst ausgeschlossen wird.
Neben der Möglichkeit, die Solarmodule oder Stützflächen eines erfindungsgemäßen Solardachs so einzurichten, dass sie sich im wesentlichen selbst abstützen, die Dachkonstruktion also tragend ist, kann es vorteilhafterweise bei einer Ausführung des Solardachs vorgesehen sein, dass dieses für eine bessere Stabilität der Gesamtkonstruktion an einem Tragwerk oder dergleichen Stützeinrichtung angeordnet ist, welche wenigstens einen Be- reich des Solardachs zumindest punktweise abstützt.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Solardach der eingangs genannten Art bei dem an dem oder den Solarmodulen und/oder ge- gebenenfalls an der oder den Reflektionsflachen mindestens ein Wärmetauschmittel lösbar verbindbar oder integriert vorgesehen ist, mittels dessen die Temperatur des Solarmoduls oder der Reflektionsflache im Bereich von dessen Anbringung lokal änderbar ist. Durch eine lokale Änderung der Temperatur an den Photovol- taikmodulen kann bei einer Kühlung deren Wirkungsgrad erhöht werden, so dass eine höhere Ausbeute erzielbar ist, die wiederum zu günstigeren Betriebskosten führt und eine Erstellung oder Sanierung einer Überdachung für den Bauherrn eventuell erst rentabel macht. Im Falle einer Heizung der Modulflächen oder Reflektionsflachen mit dem Wärmetauschmittel können diese Flächen etwa von Schneebedeckung befreit und so schneller wieder zur Nutzung verfügbar gemacht werden. Außerdem wird das Solardach hierdurch sicherer, da keine die Stabilität gefährden- den Lasten auf der Dachhaut aufgebaut werden und dieses daher gegebenenfalls leichter und somit kostengünstiger ausgelegt werden kann. Das Wärmetauschmittel kann mit dem Solarmodul bzw. der Reflektionsflache vollintegriert ausgebildet sein, es kann aber bei Bedarf auch an den entsprechenden Flächen zur lösbaren Anbringung und Entfernung vorgesehen sein. Betrieben wird das Wärmetauschmittel vorzugsweise mit einer Flüssigkeit, bspw. Wasser oder einer anderen geeigneten chemischen Verbindung.
Eine zweckmäßige Ausführung des erfindungsgemäßen Solardachs kann darin bestehen, das Wärmetauschmittel als ein flächiges, an der der Grundfläche zugewandten Seite des Solarmoduls oder der Reflektionsflache angeordnetes Speicherelement auszubilden, dessen vorzugsweise vollflächige, dichte Anlage an der jeweiligen Fläche einen effektiven Austausch der Wärme in beide Rich- tungen gewährleistet.
Eine sinnvolle Weiterbildung kann darin bestehen, dass das Wärmetauschmittel mit einem Zu- und einem Abfluss versehen ist und einen Teil eines insbesondere drucklosen Speicherkreislauf bildet, der ein Speicherbehältnis aufweist. Der Speicherkreislauf kann von den Flächen abgeführte Wärme wiederum etwa einem Heizkreislauf zuführen.
Darüber hinaus wird die vorstehende Aufgabe auch durch ein eingangs genanntes Solardach gelöst, bei dem zumindest eines der Solarmodule und/oder insbesondere aber zumindest eine der Re- flektionsflächen des Solardachs an einer Gelenkstelle um eine jeweils feste Randkante in Richtung auf eine benachbarte Re- flektionsflache bzw. ein benachbartes Solarmodul schwenkbeweglich angeordnet ist. Auf diese Weise kann der Anstellwinkel der der Sonneneinstrahlung ausgesetzten Flächen eben dieser Strahlung derart nachgeführt werden, dass sich immer eine optimale Ausbeute der Strahlung und somit wiederum eine optimiertes Ergebnis mit dem erfindungsgemäßen Solardach hinsichtlich der Kosten erzielen lässt. Eine eventuell durch Erwärmung auftretende Ertragsminderung lässt sich hierbei durch ein im Grunde beliebiges Kühlmittel kompensieren. Durch bewegliche Dachteile lässt sich daneben auch in einfacher Weise eine einfache und kostengünstige Belüftung des überdachten Volumens realisieren, insbesondere ist hierdurch auch ein sogenannter Rauch-Wärme-Abzug (RWA) gebildet.
Um die Ausrichtung der Solarmodule und/oder Reflektionsflachen des Solardachs optimal beeinflussen zu können ist, sei es durch zeitweises manuelles oder ständiges automatisches, gesteuertes Nachführen beweglicher Flächen, ist es bei einer Ausführung des Solardachs von Vorteil, wenn im Bereich beweglicher Solarmodule und/oder Reflektionsflachen und oder im Bereich des Tragwerks wenigstens ein, gegebenenfalls steuerbares Stellmittel für die Bewegung der betreffenden Dachelemente angeordnet ist. Hierbei kann es wünschenswert sein, dass trotz Positionsänderungen beweglicher Solarmodule und/oder Reflektionsflachen die Dachhaut eine dichtende Funktion gegenüber der von ihr überdeckten Grundfläche einnimmt, weswegen eine sinnvolle Weiter- bildung des Solardachs darin bestehen kann, dass im Bereich des freien Endes der Reflektionsflache oder im Randbereich des dem freien Ende benachbarten Solarmoduls wenigstens ein Zusatzelement angeordnet ist, welches aus einer Grundposition, in welcher es in das überdachte Volumen ragt, gegebenenfalls stu- fenlos und/oder insbesondere teleskopierbar in eine oder mehrere ausgestellte Positionen derart überführbar sind, dass es einen Teil der Dachhaut bildet. Das betreffende, in der erwähnten Grundposition zunächst ohne Funktion verharrenden Zusatzelement ist in dieser Position in irgendeiner Weise von der Dachhaut überdeckt unter dieser angeordnet und wird also erst im Bedarfsfall durch Ausfahren in eine ausgestellte Position teilweise oder ganz Bestandteil der geschlossenen dichten Dachfläche, wobei es je nach Bedarf oder vorheriger Auslegung als Solarmodul, Reflektions- oder sonstige Fläche ausgebildet sein kann.
Damit trotz beweglicher, in der Dachhaut Lücken bildender Teile des Solardachs überdachte Gegenstände z.B. bei Niederschlag keinen Schaden nehmen, kann es von Vorteil sein, wenn das So- lardach mit wenigstens einem Feuchte- und/oder Flüssigkeitssensor versehen ist, der eine eventuelle Benetzung der Fläche des Solardachs ermittelt und gegebenenfalls eine Schließung offenstehender Solarmodule und/oder Reflektionsflachen veranlasst.
Eine weitere Lösung der vorstehenden Aufgabe bildet ein Solardach der eingangs genannten Art bei dem in Randbereichen der Solarmodule und/oder der Reflektionsflachen und/oder weiterer Dachelemente, insbesondere in das Solardach begrenzenden Rand- bereichen zumindest ein Auffangmittel zur Aufnahme und Weiterführung von die Dachhaut benetzenden Flüssigkeiten vorgesehen ist. Da nämlich eine Umweltbedingungen ausgesetzte Solardachfläche zum einen mit Niederschlägen beaufschlagt wird, zum an- deren beispielsweise auch eine Reinigung der Dachfläche von die Leistung der Solarmodule mindernden Verschmutzung oder Schneemengen notwendig werden kann, ist es wichtig, dass ohne größeren Aufwand und daher kostensparend etwa größere Regenmengen schnell und sicher von der Dachfläche abgeleitet und eventuell zusätzliche Stoffe mitgeführt werden können.
Bevorzugt kann hierbei das Auffangmittel durch ein die Dachhaut durchziehendes Netz von zu Abführpunkten hin geneigten Rinnen gebildet sein, die den Transport der Flüssigkeit vermitteln.
Eine Stützeinrichtung des Solardachs, beispielsweise in Art eines Tragwerks, welches etwa durch ein Gestell oder einen Rahmen gebildet wird, kann zum einen direkt auf eine vorhandene Struktur, etwa eines Gebäudes aufgesetzt oder durch dieses selbst gebildet sein, oder aber bei einer anderen Ausbildung des Solardachs mit einem oder mehreren Stützmitteln, insbesondere Rohren oder dergleichen Hohlprofilen versehen sein, welche das Tragwerk gegen eine andere Struktur, zum Beispiel den Boden einer Geländeform, abstützen. Darüber hinaus können weitere, die Anordnung des Solardachs erleichternde, Stützmittel vorgesehen sein.
Vorteilhafterwelse können insbesondere in dem Fall, dass das Solardach mit einem Auffangmittel für Flüssigkeiten versehen ist, an den dem Solardach zugewandten Enden der Stützmittel die Abführpunkte angeordnet sein. Die von dem Auffangmittel aufgenommenen Flüssigkeitsmengen lassen sich so ohne weiteres an hohlprofllartige Stützen weitergeben, durch welche der Weiter- transport der Flüssigkeiten in Richtung Boden oder eines anderen, meist größeren Auffangvolumens erleichtert ist, ohne dass an dem Tragwerk oder anderen Bereichen eines Gebäudes weitere Installationen in Form von Abführrinnen vorgesehen sein müss- ten.
Eine erneute Zuführung der aufgenommenen und gespeicherten Flüssigkeitsmengen zu dem Solardach gelingt bei einer zweckmäßigen Weiterbildung des Solardachs, bei der an diesem, insbe- sondere an einem oder mehreren gegebenenfalls vorhandenen Firsten und/oder Traufen von Giebeln oder dem Dachgiebel ein Verteilmittel zur Zuführung von Flüssigkeiten, beispielsweise in Art einer Berieselungs- oder Bewässerungsanlage, ggf. mit den entsprechenden Anschlüssen und Zuleitungen, vorgesehen ist.
Eine sinnvolle Weiterbildung des Solardachs kann überdies dadurch gebildet sein, dass das Auffangmittel eine Verbindung zu dem Speicherkreislauf der Wärmetauschflüssigkeit und/oder dem Verteilmittel aufweist, weil hierdurch auch aufgefangene Flüs- sigkeit bei Bedarf dem betreffenden Speicherkreislauf zugeführt werden und als Wärmetauschflüssigkeit genutzt werden kann oder eine Nutzung als Bewässerungsmittel möglich ist.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung ist das Solardach mit ei- nem Steuermittel versehen, welches die Einspeisung von durch die Solarmodule erzeugtem Strom in ein Netz und/oder Entnahme von Strom aus einem Netz steuert. Das Steuermittel kann hierfür mit einem Wechselrichter versehen sein, der es erlaubt, die Solarmodule zu bestromen. Die bei der Bestromung der Solarmodule erzeugte Wärme kann wiederum genutzt werden, um durch Schnee gebildete Abschattungen oder auch durch Eisbildung entstehende Lasten an den Modulen zu verhindern oder zu beseitigen. Bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Solardachs können mehrere Solarmodule und/oder Reflektionsflachen winklig miteinander verbunden sind und insbesondere die überwiegende Fläche eines Giebels oder eines Sattels des Solardachs bilden, so dass die Einstrahlung von Sonnenlicht von unterschiedlichen Seiten auf den betreffenden Giebel, beispielsweise durch die Morgen- bzw. Abendsonne aus unterschiedlichen Himmelsrichtungen optimal ausgenutzt werden kann.
Insbesondere größere zu überdachende Flächen können mit einer Ausführung des erfindungsgemäßen Solardachs gut überdacht werden, bei dem die Dachhaut durch abwechselnde, miteinander verbundene Flächen von Solarmodulen und Reflektionsflachen bevorzugt jeweils gleicher Neigung bezüglich der Grundfläche gebil- det ist, so dass die Solarmodule und Reflektionsflachen jeweils parallel verlaufen und eine gleichmäßige Abfolge von Giebeln entsteht .
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Solardachs nutzt eine als Schrägdachfläche eines Dachgiebels zur Verfügung stehende Fläche noch besser zur Energiegewinnung aus, indem eine winklig verbundene, Giebel bildende Abfolge bzw. eine Aneinanderreihung aus Sattel- oder Giebeldächern von Solarmodulen und Reflektionsflachen den überwiegenden Teil der betreffenden Schrägdachseite überdeckt. Die Orientierung der Firste der Giebel der Abfolge ist dabei nicht zwangsläufig festgelegt und kann sich beim Entwurf der Dachkonstruktion nach dem Verlauf des Sonnenstandes über den Tag richten. Eine solche Konstruktion ist auch insbesondere vorteilhaft bei der Sanierung einer Dachfläche oder der Überbedachung einer bestehenden Dachfläche einsetzbar und nutzt den durch den unter dem Solardach entstehenden Kamineffekt zur Kühlung durch Hinterlüftung bspw. einer „Dach-auf-Dach"-Konstruktion aus, weswegen dann die Solarmodu- Ie, aufgrund ihrer temperaturabhängigen Leistung, einen besseren Wirkungsgrad erzielen können.
Besonders bevorzugt ist hierbei insbesondere eine Weiterbildung des Solardachs, bei der die Firste der Abfolge von Flächen m ebener Ansicht im wesentlichen senkrecht zu dem First des Dachgiebels verlaufen, so dass die Position der Solarmodule nicht durch die Orientierung der Firstrichtung eines beispielsweise m Ost-West-Richtung verlaufenden Giebeldachs festgelegt ist, sondern die Module hierbei gegenüber einer ursprünglich beispielsweise parallelen Orientierung bezüglich der Giebelfläche geneigt sind und derart die sich ändernde Sonneneinstrahlung besser ausnutzen.
Eine Vielzahl technischer wie gestalterischer Möglichkeiten bei der Auslegung des Solardachs ergibt sich mit einer Ausführung desselben, bei welcher die Solarmodule und/oder die Reflekti- onsflächen aus Elementen transparenten, teiltransparenten, teil- und/oder vollverspiegelten Materials, insbesondere aus einem Glasmaterial , vorgesehen sind, so dass beispielsweise ein unter einer oder mehreren der betreffenden Flächen befindlicher Raum ganz oder teilweise von Tageslicht durchflutet werden und so auf andere Leuchtmittel ganz oder teilweise verzichtet werden kann.
Insbesondere bei bewohnten Gebäuden, die mit einem erfindungsgemäßen Solardachs Sonnenlicht beispielsweise zur Strom- und/oder Warmwassergewinnung nutzen, wird die Energiebilanz des Gebäudes weiter verbessert, wenn zusätzlich Dämmmaßnahmen ge- troffen werden, die ein Entweichen von Abwärme verhindern. Zweckmäßigerweise kann daher bei einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Solardachs zwischen den Solarmodulen bzw. den Re- flektionsflachen und dem überdachten Volumen ein Dämmmittel, insbesondere eine Wärmedämmung angeordnet sein. Neben dem Einsatz als Gebäudeisolation kann das Dämmmittel auch zur Isolation eines gegebenenfalls an einem Solarmodul oder einer Re- flektionsfläche angeordneten Wärmetauschmittels eingesetzt wer- den.
Die vorstehend erwähnte Aufgabe wird schließlich auch durch ein durch ein Solardach zur Überdachung bspw. einer Grundfläche o- der eines überbauten Volumens von gegebenenfalls eigenständiger erfinderischer Bedeutung gelöst, welches Solardach mit einem oder mehreren, einer Solarenergieanlage zugeordneten, ebenen Solarmodulen versehen ist und mit wenigstens einer, zu dem oder den Solarmodulen winklig angeordneten Reflektionsflache sowie gegebenenfalls weiteren Dachelementen, bei welchem die Solarmo- dule und/oder die Reflektionsflachen längenveränderbar, insbesondere teleskopierbar sind und das Solardach damit als Ganzes in der Lage ist, sowohl überbaute Volumen als auch überdachte Flächen variabler Größe abzudecken, wobei das betreffende Solardach dann aber nicht notwendigerweise eine geschlossene Dachhaut bilden muss. Ebenso muss das jeweils durch die Längenveränderung gegebenenfalls hinzutretende Stück eines Solarmoduls oder einer Reflektionsflache nicht notwendigerweise die gleiche Beschaffenheit wie das Grundflächenstück, an welches es angefügt wird, haben, sondern kann auch die Eigenschaft der je- weils anderen Fläche haben oder ein vollständig andere Fläche sein.
Dieses Solardach sowie die unterschiedlichen bereits erwähnten Aus- und Weiterbildungen ist besonders flexibel einsetzbar und an Flächen bzw. Überdachungen von Volumen unterschiedlicher Flächenerstreckung anpassbar, wenn das Solardach in mindestens einer Erstreckungsrichtung an verschiedene Größen einer Grundfläche anpassbar ist. Die vorstehende Erfindung wird nachfolgend durch Ausführungsbeispiele in den Figuren der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen, teilweise in stark schematisierter Darstellung die
Fig.1 eine geschnittene Ansicht eines Bereichs einer ersten Ausführungsform des Solardachs als Giebeldach mit Solarmodulen;
Fig.2 eine geschnittene Ansicht eines Bereichs einer anderen Ausführungsform des Solardachs zur Überdachung eines Flachdachs, bei welchem Giebel abwechselnd aus Solarmodulen und Re- flektionsflachen gebildet sind;
Fig.3 eine geschnittene Ansicht eines Bereichs einer weiteren Ausführungsform des Solardachs als Ü- berdachung eines Flachdachs, bei welchem Solarmodule und Reflektionsflächen einem gemeinsamen Giebel zugeordnet sind;
Fig.4a, b eine geschnittene Ansicht eines Bereichs einer Ausführungsform des Solardachs mit gelenkbeweglichen Flächen mit einer nachgeführten In-Dach- Solaranlage;
Fig.5 eine geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Solardachs als Carport;
Fig.6 eine perspektivische Seitenansicht des Solardachs aus der Fig.5;
Fig.7a, b geschnittene Ansichten zweier Positionen eines Solardachs mit längenveränderbaren und telesko- pierbaren Solarmodulen und Reflektionsflachen;
Fig.8 eine geschnittene Seitenansicht eines Solarmo- duls mit daran angeordnetem Wärmetauschmittel sowie einer Isolationsschicht;
Fig.9 eine geschnittene Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des Solardachs mit Solarmodulen der Fig. 8 uns Reflektionsflachen
Fig.10a,b geschnittene Seitenansichten eines Ausführungsbeispiels des Solardachs mit um Gelenkstellen verschwenkbaren Reflektionsflachen in geschlos- sener und geöffneter Stellung; und die
Fig.11 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Solardachs als Überdachung einer Fläche mit schematisch angedeuteter Rückbestro- mungsmöglichkeit .
In der Fig.1 ist ein Bereich eines im Ganzen mit 1 bezeichnetes Solardach zur Überdachung einer Grundfläche oder eines überbauten Volumens zu erkennen, wobei sich das Solardach 1 in die Be- trachtungsebene hinein erstreckt. Das Solardach 1 ist an einer Stützeinrichtung nach Art eines Tragwerks 2 angeordnet und mit mehreren flächigen, je eine Schrägdachfläche bildenden Solarmodulen 3 versehen, die einer nicht näher dargestellten Solarenergieanlage zugeordnet sind. Außerdem ist das Solardach 1 mit Reflektionsflachen 4, die in diesem Fall als Solarmodule 3 ausgebildet sind, versehen. An dem Tragwerk 2 sind die Solarmodule 3 so in zwei gegenüberliegenden Randbereichen 5 untereinander verbunden, dass sich eine geschlossene dichte Dachhaut ergibt. Weiterhin ist zu erkennen, dass auf ein Solarmodul 3 durch strichlinierte Pfeile angedeutete Sonnenstrahlen einfallen, deren Licht in Richtung benachbarter, gegenüberliegender Solarmodule 3 umgelenkt wird. Durch die Solarmodule 3 wird eine Dachhaut gebildet, die aus miteinander verbundenen Flächen von Solarmodulen 3 gleicher Neigung bezüglich einer Grundfläche besteht, wobei die Solarmodule 3 tragende Elemente, sprich ein tragendes Dach bilden, welches von Verstrebungen 7 des Tragwerks 2 im Bereich von Verbindungsstellen 8 von Solarmodulen 3 und Reflektionsflachen 4 abgestützt ist.
Demgegenüber zeigt die Fig.2 eine Ansicht einer Ausführungsform des Solardachs 1 insbesondere zur Verwendung in Nord-Süd-Ausrichtung des Dachs, bei welcher mehrere Solarmodule 3 winklig miteinander verbunden sind und einen Giebel bilden. Die wiederum durch strichlinierte Pfeile angedeutete Sonnenstrahlung entspricht dabei unterschiedlichen Sonnenständen am Tage und wird von Reflektionsflachen 4 auf Solarmodule 3 umgelenkt, wobei hier die in der Mitte der Figur dargestellten Solarmodule 3 ei- nem gemeinsamen Giebel zugeordnet sind. Hier bilden Solarmodule 3 und Reflektionsflachen 4 zwar eine geschlossene, dichte Dachhaut, diese ist aber auf eine tragende Flachdachstruktur, angedeutet durch die schraffierten Verstrebungen, aufgesetzt und trägt in diesem Fall selbst nicht.
Ebenso eine nichttragende Giebelstruktur der Dachhaut des Solardachs 1 zeigt die Fig.3, wobei hier abwechselnd in der Quererstreckung von links nach rechts je ein Solarmodul 3 mit einer Reflektionsflache 4 und diese dann wieder mit einem Solarmodul 3 verbunden ist, und so fort, so dass eine Giebel bildende, abwechselnde Abfolge von Solarmodulen 3 und Reflektionsflachen 4 auf einer durch die Verstrebung 7 angedeuteten tragenden Flachstruktur angeordnet ist. In ihrer in die Betrachtungsebene ver- laufenden Längserstreckung sind an Solarmodulen 3 jeweils weitere Solarmodule 3 und an Reflektionsflachen 4 weitere Reflek- tionsflachen 4 angeordnet, so dass sich in Längserstreckung des Solardachs 1 jeweils zusammenhängende, gegenüber der überdach- ten, nicht gezeigten Grundfläche geneigte Giebelflachen von Solarmodulen 3 und Reflektionsflachen 4 ergeben. Gemeinsam ist den Fign. 3 und 2 die Anordnung von mit dem Tragwerk 2 verbundenen Stützelementen 14 unter den Giebeln.
Weiter ist allen in den Figuren dargestellten Solardächern 1 , dass m Randbereichen 5, m denen Solarmodule 3 und/oder Re- flektionsflachen 4 unter- und/oder miteinander verbunden sind, Verbindungsstellen 8 angeordnet sind, an welchen sich Auffangmittel 11 und/oder im Falle gegeneinander gelenkbeweglicher So- larmodule 3 und/oder Reflektionsflachen 4 Gelenkstellen 6 befinden können.
In den Fign. 4a und 4b ist erneut ein Solardach 1 mit wechselnder Abfolge von Solarmodulen 3 und Reflektionsflachen 4 ge- zeigt, bei welcher in den Giebeln des Solardachs 1 in Randbereichen 5 an Verbindungsstellen 8 Gelenkstellen 6 angeordnet sind. Außerdem befinden sich dort nicht näher dargestellte Stellmittel 10, etwa in Form eines Elektromotors, welche Zusatzelemente 9, aus einer m der Fig.4a gezeigten Grundposi- tion, in welcher die Zusatzelemente 9 m das überdachte Volumen ragen, stufenlos in eine m der Fig. 4b dargestellte ausgestellte Positionen derart überführen, dass sie einen Teil der Dachhaut bilden. Hierfür sind die Reflektionsflachen 4 außerdem teleskopierbar ausgebildet. In beiden Fign. 4a und 4b zeigen Pfeile die Beweglichkeit der Zusatzelemente 9 und die Längen- veränderbarkeit der Reflektionsflachen 4 an und in der Fig.4b die Strichlimen die ursprüngliche Position der jeweiligen Reflektionsflache 4. Es ist dabei gut zu erkennen, dass sich durch das Ausstellen der Zusatzelemente 9 zum einen ein anderer Anstellwinkel der Reflektionsflachen 4 zu den zugeordneten Solarmodulen 3 ergibt, zum anderen durch die Zusatzelemente 9 selbst eine zusätzliche Reflektionsflache 4 bezüglich eines be- nachbarten, ursprünglich nicht zugeordneten Solarmoduls 3 gebildet wird, demnach also eine noch bessere Ausnutzung der Sonneneinstrahlung stattfindet.
Die Fig.5 zeigt ein der Fig.3 ähnliches Solardach 1 mit Solar- modulen 3 und Reflektionsflachen 4, m welcher Figur das Solardach 1 als Überdachung eines Carports ausgebildet ist. Wie schon in den vorherigen Figuren gut zu erkennen ist an den Füßen der durch jeweils ein Solarmodul 3 und eine Reflektionsflache 4 gebildeten Giebel ein Auffangmittel 11 zur Auf- nähme und Weiterführung von die Dachhaut benetzenden Flüssigkeiten vorgesehen. Die erwähnten Auffangmittel bilden dabei ein die Dachhaut durchziehendes Netz von zu Abführpunkten 13 hin geneigten Rinnen. Die Abführpunkte 13 befinden sich dabei an den rohrförmigen Stützmitteln 12 des Tragwerks 2, die das So- lardach gegen die Grundfläche abstützen.
Die Fig.6 zeigt die Anordnung des Solardachs 1 als Carport aus der Fig.5 m perspektivischer Ansicht von der Rückseite.
Die Fign. 7a und 7b zeigen eine Ausführung des Solardachs 1, welches wiederum aus einer abwechselnden Abfolge von aus durch Solarmodule 3 und Reflektionsflachen 4 gebildeten Giebeln besteht, wobei wieder die strichlinierten Pfeile die Einstrahlung der Sonne angeben und weitere Positionen von Solarmodulen 3 und Reflektionsflachen 4 durch Strichlimen angedeutet sind. Die zwei Pfeilrichtungen aufweisenden Pfeile geben m den Fign.7 die Beweglichkeit der längenveränderbaren, teleskopierbaren Solarmodule 3 und Reflektionsflachen 4 an. Aus einer in der Fig.7a gezeigten Grundposition, in welcher die Solarmodule 3 und die Reflektionsflachen 4 gegenüberliegende, in etwa gleich große Flächen benachbarter Giebel bilden, kann das Solardach 1 mittels der Randbereichen 5 angeordneten Stellmittel 10 in eine in der Fig.7b dargestellte Position überführt werden. Dabei sind die Reflektionsflächen 4 an dem Auffangmittel gelenkbeweglich gelagert, verstellen ihren Anstellwinkel bezüglich der Einstrahlung von Sonnenlicht und verkleinern teleskopiert ihre Fläche, während die Solarmodule 3 teleskopiert ihre Fläche bei unverändertem Anstellwinkel vergrößern, so dass asymmetrische Giebel entstehen. Das an dem Solardach ebenfalls angeordnete Behältnis 15, das Verteilmittel 16 sowie Ausnehmungen zum Durchtritt von Flüssigkeiten sind hier nicht näher gezeigt.
In der Fig.8 ist ein Solarmodul 3 zu erkennen, an dessen der nicht dargestellten Grundfläche zugewandten Seite ein Wärmetauschmittel 17 angeordnet ist. Das Wärmetauschmittel 17 ist als flächiges Speicherelement ausgebildet, das an der rückwärtigen Fläche des Solarmoduls 3 satt anliegt, wodurch ein guter Austausch von Wärme zwischen dem Solarmodul 3 und dem Wärmetauschmittel 17 erreicht wird. An der dem Solarmodul 3 abgewandten Fläche des Wärmetauschmittels 17 ist überdies flächig eine Isolationsschicht als Dämmmittel 18 angeordnet. Nicht gezeigt ist der Zu- und Abfluss des Wärmetauschmittels 17.
Die Fig.9 zeigt eine Abfolge von Solarmodulen 3 und Reflektionsflächen 4 eines dichten, tragenden Solardachs 1 , bei dem die Solarmodule der Fig. 8 eingesetzt sind. An den Solarmodulen ist demnach das Wärmetauschmittel 17 angeordnet, ebenso ist das Dämmmittel 18 zu erkennen. In der Fig.9 bilden jeweils ein Solarmodul 3 und eine Reflektionsflache 4 einen Giebel, an dessen Traufen sich ein rinnenförmiges Auffangmittel 11 zur Aufnahme von das Solardach 1 benetzenden Flüssigkeiten befindet. Bei diesem Solardach ist also die Dachhaut im wesentlichen durch abwechselnde, miteinander verbundene Flächen von Solarmodulen 3 und Reflektionsflachen 4 jeweils gleicher Neigung bezüglich der Grundfläche gebildet.
Die Fign. 10a und 10b zeigen ' erneut eine Ausführung des Solardachs 1 , welches aus einer abwechselnden Abfolge von aus durch Solarmodule 3 und Reflektionsflachen 4 gebildeten Giebeln besteht, wobei wieder die strichlinierten Pfeile die Einstrahlung der Sonne angeben. In der Fig.10a ist das Solardach 1 dabei im geschlossenen Zustand gezeigt. Zwischen den Solarmodulen 3 und den Reflektionsflachen 4 sind Gelenkstellen 6 angeordnet. Aufgrund der Gelenkstellen 6 sind die Reflektionsflachen 4 dieses Solardachs 1 schwenkbeweglich ausgebildet und die Reflekti- onsflache 4 kann von einer an einem First befindlichen Gelenkstelle 6 gelöst werden und an einer an einer Traufe befindlichen Gelenkstelle 6 um eine dort feste Randkante 19 der Reflektionsflache 4 in Richtung auf ein benachbartes Solarmodul 3 hin verschwenkt werden. Diese Schwenkbewegung, die eine Mit- führung der Reflektionsflache 4 mit dem in der Fig. 10b veränderten Einstrahlwinkels des Sonnenlichts gestattet, ist durch die Doppelpfeile angedeutet. Außerdem lässt sich in dieser Weise eine Belüftung des unter dem Solardach 1 befindlichen Volumens erreichen. Die Position der Reflektionsflachen 4 aus der Fig.10a ist in der Fig.10b strichliniert ausgeführt.
Die Fig.11 zeigt schließlich eine der Fig.6 ähnliche Anordnung des Solardachs 1 , hier jedoch mit nicht beweglichen Dachelementen. Die Giebel des Solardachs 1 sind in Quererstreckung als Abfolge von Flächen von Solarmodulen 3 und Reflektionsflachen 4 gebildet, so dass in Längserstreckung längliche, zusammenhängende Giebelflächen gleichen Typs gebildet sind. Die Solarmodulflächen sind hierbei jeweils aus einer gleichen Anzahl re- gelmäßig angeordneter Solarmodule 3 gebildet. Im für den Betrachter rechten Teil der Fig.11 ist schematisch ein Steuermittel 20 dargestellt, welches die Möglichkeit der Rückbestro- mung der Solarmodule 3 und gegebenenfalls, strichliniert ge- zeichnet, der Reflektionsflachen zeigt. Das Steuermittel 20 ist mit einem Wechselrichter 21 versehen, der es gestattet, Strom an einem Netzanschluss 22 sowohl einzuspeisen, als auch zu entnehmen. Bei Entnahme kann der Strom bspw. zur Beheizung der Solarmodule 3 verwendet werden. Ein Verbraucher 23 kann sowohl mit von dem Solardach 1 erzeugten Strom, als auch mit Strom aus dem Netzanschluss 22 versorgt werden.
Die vorstehende Erfindung betrifft demnach ein Solardach 1 zur Überdachung einer Grundfläche oder eines überbauten Volumens mit einem Tragwerk 2, welches mit einem oder mehreren, einer Solarenergieanlage zugeordneten, ebenen Solarmodulen 3 versehen ist und mit wenigstens einer, zu dem oder den Solarmodulen 3 winklig angeordneten Reflektionsflache 4 und gegebenenfalls weiteren Dachelementen. Um ein Solardach 1 mit gutem Wirkungs- grad zur Verfügung zu haben, welches sich ohne größere Schwierigkeiten in der Anpassung bei reduzierten Kosten und geringem Montageaufwand bei der Überdachung im Grunde beliebiger Grundflächen einsetzen lässt, kann es unter anderem vorgesehen sein, dass das oder die Solarmodule 3 in ihren Randbereichen 5 unter- einander und/oder mit der oder den Reflektionsflachen 4 sowie beide mit gegebenenfalls vorhandenen Dachelementen derartig verbunden sind, dass das Solardach 1 als zusammenhängende Fläche eine geschlossene, dichte Dachhaut bildet und dass das Solardach 1 als tragende Dachkonstruktion vorgesehen ist.
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche
1. Solardach zur Überdachung einer Grundfläche oder eines ü- berbauten Volumens, welches Solardach mit einem oder meh- reren, einer Solarenergieanlage zugeordneten Solarmodulen versehen ist und mit wenigstens einer, zu dem oder den Solarmodulen winklig angeordneten Reflektionsflache, sowie gegebenenfalls mit weiteren Dachelementen, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Solarmodule (3) in ihren Rand- bereichen (5) untereinander und/oder mit der oder den Reflektionsflachen (4) sowie beide mit gegebenenfalls vorhandenen Dachelementen derartig verbunden sind, dass das Solardach (1) als zusammenhängende Fläche eine geschlossene, dichte Dachhaut bildet und dass das Solardach (1) als tragende Dachkonstruktion vorgesehen ist.
2. Solardach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses an einem Tragwerk (2) oder dergleichen Stützeinrichtung angeordnet ist, welche wenigstens einen Bereich des Solardachs (1) zumindest punktweise abstützt.
3. Solardach zur Überdachung einer Grundfläche oder eines ü- berbauten Volumens, welches Solardach mit einem oder mehreren, einer Solarenergieanlage zugeordneten Solarmodulen versehen ist und mit wenigstens einer, zu dem oder den Solarmodulen winklig angeordneten Reflektionsflache, sowie gegebenenfalls mit weiteren Dachelementen, insbesondere ein Solardach nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem oder den Solarmodulen (3) und/oder gegebenen- falls an der oder den Reflektionsflachen (4) mindestens ein Wärmetauschmittel (17) lösbar verbindbar oder integriert vorgesehen ist, mittels dessen die Temperatur des Solarmoduls (3) oder der Reflektionsflache (4) im Bereich von dessen Anbringung lokal änderbar ist.
4. Solardach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschmittel als ein flächiges, an der der Grund- fläche zugewandten Seite des Solarmoduls (3) oder der Re- flektionsflache (4) angeordnetes Speicherelement ausgebildet ist.
5. Solardach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschmittel (17) mit einem Zu- und einem Abfluss versehen ist und einen Teil eines insbesondere drucklosen Speicherkreislauf bildet, der ein Speicherbehältnis aufweist .
6. Solardach zur Überdachung einer Grundfläche oder eines ü- berbauten Volumens, welches Solardach mit einem oder mehreren, einer Solarenergieanlage zugeordneten Solarmodulen versehen ist und mit wenigstens einer, zu dem oder den Solarmodulen winklig angeordneten Reflektionsflache, sowie gegebenenfalls mit weiteren Dachelementen, insbesondere ein Solardach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Solarmodule (3) und/oder zumindest eine der Reflektionsflachen (4) des Solardachs (1) an einer Gelenkstelle (6) um eine jeweils feste Randkante (19) in Richtung auf eine benachbarte Reflektionsflache (4) bzw. ein benachbartes Solarmodul (3) schwenkbeweglich angeordnet ist.
7. Solardach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich beweglicher Solarmodule
(3) und/oder Reflektionsflachen (4) und oder im Bereich des Tragwerks (2) wenigstens ein Stellmittel (10) für die
Bewegung der betreffenden Dachelemente angeordnet ist.
8. Solardach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das im Bereich des freien Endes der Reflektionsflache (4) oder im Randbereich des dem freien Ende benachbarten So- larmoduls (3) wenigstens ein Zusatzelement (9) angeordnet ist, welches aus einer Grundposition, in welcher es in das überdachte Volumen ragt, gegebenenfalls stufenlos und/oder insbesondere teleskopierbar in eine oder mehrere ausgestellte Positionen derart überführbar sind, dass es einen Teil der Dachhaut bildet.
9. Solardach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit wenigstens einem Feuchte- und/oder Flüssigkeitssensor versehen ist, der eine eventu- eile Benetzung der Fläche des Solardachs (1) ermittelt.
10. Solardach zur Überdachung einer Grundfläche oder eines ü- berbauten Volumens, welches Solardach mit einem oder mehreren, einer Solarenergieanlage zugeordneten Solarmodulen versehen ist und mit wenigstens einer, zu dem oder den Solarmodulen winklig angeordneten Reflektionsflache, sowie gegebenenfalls mit weiteren Dachelementen, insbesondere ein Solardach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Randbereichen (5) der Solar- module (3) und/oder der Reflektionsflachen (4) und/oder weiterer Dachelemente, insbesondere in das Solardach (1) begrenzenden Randbereichen (5) zumindest ein Auffangmittel (11) zur Aufnahme und Weiterführung von die Dachhaut benetzenden Flüssigkeiten vorgesehen ist.
11. Solardach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangmittel (11) durch ein die Dachhaut durchziehendes Netz von zu Abführpunkten (13) hin geneigten Rinnen gebildet ist .
12. Solardach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an diesem und/oder dem Tragwerk (2) ein oder mehrere Stützmittel (12), insbesondere Rohren o- der dergleichen Hohlprofile, vorgesehen sind, welche das Solardach (1) und/oder das Tragwerk (2) abstützen.
13. Solardach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Solardach (1) zugewandten Ende der Stützmittel (12) die Abführpunkte (13) angeordnet sind.
14. Solardach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an diesem, insbesondere an einem oder mehreren gegebenenfalls vorhandenen Firsten und/oder Traufen von Giebeln oder dem Dachgiebel ein Verteilmittel (16) zur Zuführung von Flüssigkeiten vorgesehen ist.
15. Solardach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auffangmittel (11) eine Verbindung zu dem Speicherkreislauf der Wärmetauschflüssigkeit aufweist .
16. Solardach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mit einem Steuermittel (20) versehen ist, welches Einspeisung und/oder Entnahme von Strom aus einem Netz steuert.
17. Solardach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Solarmodule (3) und/oder Re- flektionsflachen (4) winklig miteinander verbunden sind und insbesondere die überwiegende Fläche einer Dachgiebel- seite oder eines Sattels des Solardachs (1) bilden.
18. Solardach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachhaut im wesentlichen durch abwechselnde, miteinander verbundene Flächen von Solarmodulen (3) und Reflektionsflachen (4) bevorzugt jeweils gleicher Neigung bezüglich der Grundfläche gebildet ist.
19. Solardach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine winklig verbundene, Giebel bildende Abfolge von Solarmodulen (3) und Reflektionsflachen (4) den überwiegenden Teil einer Schrägdachseite überdeckt .
20. Solardach nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Firste der Abfolge von Giebeln in ebener Ansicht im wesentlichen senkrecht zu dem First des Dachgiebels des Solardachs (1) verlaufen.
21. Solardach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (3) und /oder die Reflektionsflachen (4) aus Elementen transparenten, teiltransparenten, teil- und/oder vollverspiegelten Materials vorgesehen sind.
22. Solardach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Solarmodulen (3) bzw. den Reflektionsflachen (4) und dem überdachten Volumen ein Dämmmittel (10), insbesondere eine Wärmedämmung angeordnet ist.
23. Solardach zur Überdachung einer Grundfläche oder eines ü- berbauten Volumens, welches Solardach mit einem oder meh- reren, einer Solarenergieanlage zugeordneten Solarmodulen versehen ist und mit wenigstens einer, zu dem oder den Solarmodulen winklig angeordneten Reflektionsflache, sowie gegebenenfalls mit weiteren Dachelementen, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Solarmodule (3) und/oder die Reflektionsflachen (4) längenveränderbar, insbesondere telesko- pierbar, sind.
24. Solardach nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in mindestens einer Erstreckungsrichtung an verschiedene Größen einer Grundfläche anpassbar ist.
/ Zusammenfassung
PCT/EP2007/007831 2006-09-08 2007-09-07 Solardach WO2008028677A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07818079A EP2054946A2 (de) 2006-09-08 2007-09-07 Solardach
US12/439,204 US20100000165A1 (en) 2006-09-08 2007-09-07 Solar roof

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042808.0 2006-09-08
DE102006042808A DE102006042808A1 (de) 2006-09-08 2006-09-08 Solardach

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2008028677A2 true WO2008028677A2 (de) 2008-03-13
WO2008028677A3 WO2008028677A3 (de) 2008-09-04
WO2008028677B1 WO2008028677B1 (de) 2008-10-30

Family

ID=38859806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007831 WO2008028677A2 (de) 2006-09-08 2007-09-07 Solardach

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100000165A1 (de)
EP (1) EP2054946A2 (de)
DE (2) DE102006042808A1 (de)
WO (1) WO2008028677A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2942486A1 (fr) * 2009-02-26 2010-08-27 Ravoyard Holding Construction modulaire a toiture solaire photovoltaique
CN102158128A (zh) * 2009-12-10 2011-08-17 杜邦太阳能有限公司 棱柱状太阳能装置和包含太阳能装置的太阳能***
US20120031463A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-09 Palo Alto Research Center Incorporated Stationary Sunlight Redirecting System For Increasing The Efficiency Of Fixed-Tilt PV Farm
CN102405531A (zh) * 2009-02-23 2012-04-04 腾克太阳能公司 高效可再生能源***
WO2012162400A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 Carlorattiassociati Srl Solar canopy systems and methods
US8378656B2 (en) * 2008-09-19 2013-02-19 General Electric Company Quasi-AC, photovoltaic module for unfolder photovoltaic inverter
WO2014029500A2 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Adensis Gmbh Dachunterbau in zickzackform
US8933320B2 (en) 2008-01-18 2015-01-13 Tenksolar, Inc. Redundant electrical architecture for photovoltaic modules
US9773933B2 (en) 2010-02-23 2017-09-26 Tenksolar, Inc. Space and energy efficient photovoltaic array
WO2019150055A1 (fr) 2018-02-01 2019-08-08 Monkilowatt Procédé et kit de construction de structure de protection

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8748727B2 (en) 2008-01-18 2014-06-10 Tenksolar, Inc. Flat-plate photovoltaic module
US8212139B2 (en) 2008-01-18 2012-07-03 Tenksolar, Inc. Thin-film photovoltaic module
FR2932833A1 (fr) * 2008-06-23 2009-12-25 Jp En Environnement Systeme photovoltaique comprenant un toit muni de moyens photovoltaiques.
EP2154729B1 (de) 2008-08-14 2010-10-27 Mirko Dudas Solarmodulanordnung und Dachanordnung
US20100108113A1 (en) * 2008-11-03 2010-05-06 Optisolar, Inc. Aeroelastic canopy with solar panels
US10277159B2 (en) * 2008-11-17 2019-04-30 Kbfx Llc Finished multi-sensor units
US11063553B2 (en) * 2008-11-17 2021-07-13 Kbfx Llc Solar carports, solar-tracking carports, and methods
DE202009002112U1 (de) * 2009-02-13 2009-04-16 Miller, Marcus Dachkonstruktion mit Solarmodul
US20100218807A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Skywatch Energy, Inc. 1-dimensional concentrated photovoltaic systems
DE102009017337B4 (de) 2009-04-14 2015-01-29 Josef Widmayr Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
DE202009005576U1 (de) 2009-04-14 2009-06-25 Widmayr, Josef Tragrahmen, Rahmengestell und damit gebauter Carport
US20100319684A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-23 Cogenra Solar, Inc. Concentrating Solar Photovoltaic-Thermal System
EP2443666A4 (de) 2009-06-15 2013-06-05 Tenksolar Inc Beleuchtungsagnostische solartafel
ITRN20090029A1 (it) * 2009-07-07 2011-01-08 Ara Nicola Dall Impianto per lo sfruttamento dell'energia solare
IT1395133B1 (it) * 2009-08-05 2012-09-05 Cappello Alluminio Di Cappello Giuseppe & C S N C Copertura modulare per fabbricato industriale e procedimento per la sua posa
DE102009038728A1 (de) * 2009-08-27 2011-03-24 Gillig + Keller Gmbh Dachträger
DE102009042092A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Inventux Technologies Ag Solaranlage
IT1396128B1 (it) * 2009-10-07 2012-11-16 Bernardi Impianto a pannelli fotovoltaici di rendimento elevato.
DE102009051766B3 (de) * 2009-10-30 2011-04-07 Solon Se Photovoltaikanlage mit Reflektorelementen
US20110017267A1 (en) * 2009-11-19 2011-01-27 Joseph Isaac Lichy Receiver for concentrating photovoltaic-thermal system
US20110155196A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Wu Tsung-Hsien Tent capable of power generation
AU2010200699A1 (en) * 2010-02-25 2011-09-08 Empire Technology Development Llc Solar panel
DE102010010676A1 (de) * 2010-03-08 2011-09-08 Gudrun Arau Überdachung, insbesondere Dachabdeckung
IT1399726B1 (it) * 2010-05-05 2013-05-03 Euromont Internat D O O Serra con copertura fotovoltaica
US20110271999A1 (en) 2010-05-05 2011-11-10 Cogenra Solar, Inc. Receiver for concentrating photovoltaic-thermal system
US8686279B2 (en) 2010-05-17 2014-04-01 Cogenra Solar, Inc. Concentrating solar energy collector
US8669462B2 (en) 2010-05-24 2014-03-11 Cogenra Solar, Inc. Concentrating solar energy collector
US8143841B2 (en) 2010-05-25 2012-03-27 Merit Builders, Inc. Solar powered charging shelter and system and method thereof
DE102010023259A1 (de) * 2010-06-09 2011-11-03 Gudrun Arau Überdachung, insbesondere Dachabdeckung
US9299861B2 (en) 2010-06-15 2016-03-29 Tenksolar, Inc. Cell-to-grid redundandt photovoltaic system
DE102010042819A1 (de) * 2010-06-24 2011-12-29 Inventux Technologies Ag Solarmodulanordnung mit zwei winklig zueinander angeordneten Solarmodulen
US11223319B2 (en) 2010-07-16 2022-01-11 Strategic Solar Energy, Llc Protection of electrical components in solar energy shade structure
US10700633B2 (en) * 2010-07-16 2020-06-30 Strategic Solar Energy, Llc Protection of electrical components in solar energy shade structure
US8825500B2 (en) * 2010-07-16 2014-09-02 Strategic Solar Energy, Llc Solar energy collecting systems and methods
EP2603932A4 (de) * 2010-08-10 2017-07-05 Tenksolar, Inc. Hocheffiziente solar-arrays
TW201209255A (en) * 2010-08-24 2012-03-01 An Ching New Energy Machinery & Equipment Co Ltd Transparent canopy having thin film solar cell to anti ant
WO2012043421A1 (en) * 2010-09-28 2012-04-05 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Solar cell module
DE202010008691U1 (de) * 2010-10-01 2011-11-02 Franz Marschall Montagesystem zur Befestigung von Photovoltaik-Anlagen auf insbesondere flachen Dächern
SI23521A (sl) * 2010-10-11 2012-04-30 Janko Cerar Fotovoltaična naprava za pridobivanje električne energije
ITRN20100066A1 (it) * 2010-11-09 2012-05-09 Alberto Donini Concentratore solare a bass costo per pannelli fotovoltaici
US20120132260A1 (en) * 2010-11-29 2012-05-31 Thomas Hirsch Assembly, Sub-Structure and Photovoltaic System
ITPD20110221A1 (it) * 2011-06-30 2012-12-31 Alessandro Chiorlin Sistema di copertura, in particolare per serre con impianto fotovoltaico integrato, per la produzione di energia elettrica
EP2554760A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-06 Gazmend Luzi Abdeckungssystem für Dächer und Gebäude
DE102011111031A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Unterstand für ein Kraftfahrzeug
CN102505811B (zh) * 2011-10-20 2014-05-14 中海阳能源集团股份有限公司 太阳能光伏屋顶***
WO2013127791A2 (en) 2012-02-27 2013-09-06 Eosforo S.R.L. Device for recovering solar energy in photovoltaic plants
ITBS20120027A1 (it) * 2012-02-27 2013-08-28 Pietro Bonomini Sistema riflettente ad inclinazione variabile per il recupero dell'energia solare esterna ai generatori fotovoltaici
ITFI20120056A1 (it) * 2012-03-15 2013-09-16 Artigianfer Di Virgilio Cardelli S R L "serra e sistema per la produzione di energia elettrica e la coltivazione in serra"
EP2664866B1 (de) * 2012-05-16 2020-12-23 M + K Bausysteme AG Anordnung für die Lagerung mindestens eines Solarmoduls auf einer Unterlage
EP2667115B1 (de) * 2012-05-25 2015-09-16 Stefan Weber Aufständerung für ein Solarmodul
USD738820S1 (en) * 2012-06-21 2015-09-15 Adensis Gmbh Photovoltaic system
DE102012215680B4 (de) * 2012-09-04 2016-06-16 NPS - New Power Systems GmbH Solarfeld-Anordnung bestehend aus Photovoltaik-Solarmodulen in Modulreihen auf Reihen-Untergestellen und Solarreflektoren sowie Verfahren zur Energieumwandlung
US20140124014A1 (en) 2012-11-08 2014-05-08 Cogenra Solar, Inc. High efficiency configuration for solar cell string
US9270225B2 (en) 2013-01-14 2016-02-23 Sunpower Corporation Concentrating solar energy collector
ITRM20130104A1 (it) * 2013-02-25 2014-08-26 Natuna S P A Panchina ecosostenibile multifunzionale.
CN104047402B (zh) * 2013-03-12 2016-08-10 浙江建设职业技术学院 一种光能利用率高的瓦楞式太阳能遮阳雨棚
CN105492707B (zh) * 2013-06-19 2019-01-22 阳光强化公司 屋顶
JP2015034382A (ja) * 2013-08-07 2015-02-19 株式会社 林物産発明研究所 ソーラーパネルの設置方式
JP6412355B2 (ja) * 2014-07-07 2018-10-24 Natural Power Initiative株式会社 日除け
EP3088817A1 (de) 2015-04-30 2016-11-02 Novosol GmbH & Co. KG Modularer solarkollektor
BG67028B1 (bg) * 2016-07-25 2020-03-16 Георгиев Георгиев Чавдар Система за разположение на фотоволтаични елементи
DE102017122222A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Mirasol Gmbh Bewegliche Dachanordnung
JP2019068651A (ja) * 2017-10-02 2019-04-25 株式会社ヒデ・ハウジング 太陽光発電装置
CN207847158U (zh) * 2017-12-20 2018-09-11 浙江永强集团股份有限公司 帐篷的电动百叶窗顶棚结构以及帐篷
US10749462B2 (en) * 2017-12-30 2020-08-18 studio [Ci] Hybridized canopy
WO2019191331A1 (en) 2018-03-27 2019-10-03 Strategic Solar Energy, Llc Rooftop solar shade structure
US10581372B2 (en) 2018-06-15 2020-03-03 Sunpower Corporation Photovoltaic panel
USD921573S1 (en) 2018-06-15 2021-06-08 Sunpower Corporation Photovoltaic panel system
CA3116030A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-16 Benjamin Jones Solar carport and water management and icicle prevent system for solar carports and canopies
US11601086B2 (en) * 2019-11-01 2023-03-07 RBI Solar, Inc. Solar canopy system with roll-formed structural components
IL271679B (en) * 2019-12-24 2022-04-01 Yagel Yosef Solar energy collection system and device
KR102526975B1 (ko) * 2020-04-03 2023-04-28 신성호 벽체 돌출용 보강 구조체 및 상기 보강 구조체의 다양한 돌출각도에 적용가능한 만능 각도 고정 브라켓
DE102020124831A1 (de) * 2020-09-23 2022-03-24 Jürgen Grimmeisen Dachkonstruktion für einen Carport oder einen Unterstand
KR102548302B1 (ko) * 2020-10-27 2023-06-27 주식회사 에스테코 태양광 패널 설치 장치
DE102021203689B4 (de) 2021-04-14 2024-07-04 Christoph Kern Photovoltaiksystem
KR102578133B1 (ko) * 2021-05-09 2023-09-13 (주)온오프에너지 태양광 패널 설치용 프레임 구조체
WO2022240416A1 (en) * 2021-05-14 2022-11-17 RBI Solar, Inc. Structural gutter system for solar panel array
WO2023281491A1 (en) * 2021-07-07 2023-01-12 El-Mor Renewable Energy A method for enhancing the efficiency of energy harvesting of solar arrays
DE202021105573U1 (de) * 2021-10-14 2021-10-25 Sopago Gmbh Solar-Carport
US12021482B2 (en) 2022-05-19 2024-06-25 Distributed Solar Development, LLC Structure and canopy for mounting of photovoltaic panel

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316448A (en) * 1980-10-06 1982-02-23 Pennwalt Corporation Solar energy concentrator system
DE3719099A1 (de) * 1986-01-15 1987-10-15 Joachim Wenzel Solaranlage
EP0371000A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 ELBAK Batteriewerke Gesellschaft m.b.H. Schattierungseinrichtung
DE9010696U1 (de) * 1990-07-17 1990-09-27 Carl, Siegfried, 8998 Lindenberg Solarvorrichtung
DE4211524A1 (de) * 1991-12-19 1993-07-08 Wenzel Joachim Dachelement
DE9412770U1 (de) * 1994-08-08 1994-10-06 Wenzel, Joachim, Dipl.-Ing., 71735 Eberdingen Solarvorrichtung an einer Wand
DE20008441U1 (de) * 2000-05-06 2000-07-20 Ortlepp, Wolfgang, Dipl.-Chem. Dr., 13585 Berlin Photovoltaik-Modul mit verbessertem Wirkungsgrad
JP2001298209A (ja) * 2000-04-18 2001-10-26 Shinzo Arai 反射鏡を備えたソーラーセル発電装置
DE202005012798U1 (de) * 2005-05-18 2005-11-10 Goldbeck Solar Gmbh Verblendung für eine Fläche, insbesondere für eine Gebäudefläche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207750A1 (de) * 1982-03-04 1983-09-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Absorber fuer waermepumpenanlagen
FR2643510B1 (fr) * 1989-02-23 1994-02-25 Gallois Montbrun Roger Capteur solaire perfectionne
DE9115759U1 (de) * 1991-12-19 1992-02-27 Wenzel, Joachim, Dipl.-Ing., 7000 Stuttgart Dachelement
CH687263A5 (de) * 1992-06-24 1996-10-31 Alpha Real Ag Dachelement.
ES2120290B1 (es) * 1994-02-07 1999-05-01 Barreto Avero Manuel Colector compacto para energia solar.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316448A (en) * 1980-10-06 1982-02-23 Pennwalt Corporation Solar energy concentrator system
DE3719099A1 (de) * 1986-01-15 1987-10-15 Joachim Wenzel Solaranlage
EP0371000A1 (de) * 1988-11-23 1990-05-30 ELBAK Batteriewerke Gesellschaft m.b.H. Schattierungseinrichtung
DE9010696U1 (de) * 1990-07-17 1990-09-27 Carl, Siegfried, 8998 Lindenberg Solarvorrichtung
DE4211524A1 (de) * 1991-12-19 1993-07-08 Wenzel Joachim Dachelement
DE9412770U1 (de) * 1994-08-08 1994-10-06 Wenzel, Joachim, Dipl.-Ing., 71735 Eberdingen Solarvorrichtung an einer Wand
JP2001298209A (ja) * 2000-04-18 2001-10-26 Shinzo Arai 反射鏡を備えたソーラーセル発電装置
DE20008441U1 (de) * 2000-05-06 2000-07-20 Ortlepp, Wolfgang, Dipl.-Chem. Dr., 13585 Berlin Photovoltaik-Modul mit verbessertem Wirkungsgrad
DE202005012798U1 (de) * 2005-05-18 2005-11-10 Goldbeck Solar Gmbh Verblendung für eine Fläche, insbesondere für eine Gebäudefläche

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8933320B2 (en) 2008-01-18 2015-01-13 Tenksolar, Inc. Redundant electrical architecture for photovoltaic modules
US9768725B2 (en) 2008-01-18 2017-09-19 Tenksolar, Inc. Redundant electrical architecture for photovoltaic modules
US8378656B2 (en) * 2008-09-19 2013-02-19 General Electric Company Quasi-AC, photovoltaic module for unfolder photovoltaic inverter
CN102405531A (zh) * 2009-02-23 2012-04-04 腾克太阳能公司 高效可再生能源***
EP2233665A1 (de) * 2009-02-26 2010-09-29 Ravoyard Holding Modulkonstruktion
FR2942486A1 (fr) * 2009-02-26 2010-08-27 Ravoyard Holding Construction modulaire a toiture solaire photovoltaique
CN102158128A (zh) * 2009-12-10 2011-08-17 杜邦太阳能有限公司 棱柱状太阳能装置和包含太阳能装置的太阳能***
US9773933B2 (en) 2010-02-23 2017-09-26 Tenksolar, Inc. Space and energy efficient photovoltaic array
US8742250B2 (en) * 2010-08-09 2014-06-03 Palo Alto Research Center Incorporated Stationary sunlight redirecting system for increasing the efficiency of fixed-tilt PV farm
US20120031463A1 (en) * 2010-08-09 2012-02-09 Palo Alto Research Center Incorporated Stationary Sunlight Redirecting System For Increasing The Efficiency Of Fixed-Tilt PV Farm
WO2012162400A1 (en) * 2011-05-23 2012-11-29 Carlorattiassociati Srl Solar canopy systems and methods
WO2014029500A3 (de) * 2012-08-23 2014-09-04 Adensis Gmbh Dachunterbau in zickzackform
WO2014029500A2 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Adensis Gmbh Dachunterbau in zickzackform
WO2019150055A1 (fr) 2018-02-01 2019-08-08 Monkilowatt Procédé et kit de construction de structure de protection
CN111867362A (zh) * 2018-02-01 2020-10-30 蒙基洛瓦特 保护结构的建造方法及其建造套件
US11641176B2 (en) 2018-02-01 2023-05-02 Monkilowatt Method for building a protective structure and kit therefor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008028677B1 (de) 2008-10-30
DE102006042808A1 (de) 2008-03-27
WO2008028677A3 (de) 2008-09-04
DE202006020180U1 (de) 2007-12-27
US20100000165A1 (en) 2010-01-07
EP2054946A2 (de) 2009-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008028677A2 (de) Solardach
DE102005006329B4 (de) Solaranlage
AT412818B (de) Heiz- und warmwasserbereitungsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
EP3039202B1 (de) Lamellendach
DE60119365T2 (de) Sonnenenergiedach
DE2529095C2 (de) Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie
DE2819606A1 (de) Sonnenkollektor-vorrichtung
DE2732758A1 (de) Dachabdeckung
DE102013207711B4 (de) Strahlungsenergiesammler und Lamellen und Lamellenanordnung hierfür
EP2128539B1 (de) Einrichtung zur Aufnahme der Umgebungswärme durch das Dach eines Hauses
DE2733899A1 (de) Bausatz fuer klimadaecher oder klimafassaden
DE2603811A1 (de) Anordnung von sonnenkollektoren
DE3620285A1 (de) Jalousieanordnung
DE102009048086A1 (de) Dacheindeckungsplatte zur Gewinnung von Wärmeenergie aus Sonneneinstrahlung
DE4240577C2 (de) Bauwerk
WO1999042766A1 (de) Anordnung zum aufnehmen von solarenergie an gebäuden
DE2729313A1 (de) Solardachpfanne
DE2802682A1 (de) Dachziegel und zugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE2932628A1 (de) Klimatisierungseinrichtung fuer gebaeude
DE3006905A1 (de) Energieabsorberanlage
DE102008050833A1 (de) Klimatisierungssystem zur Anbringung auf einem Dach
DE202007008284U1 (de) Firstabdeckungssystem zur Verhinderung des Dachbewuchses durch Algen, Flechten, Pilze u.dgl.
DE2510047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie
DE19600579C1 (de) Dachabdeckelement
AT374912B (de) Sonnenkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07818079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12439204

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007818079

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE