WO2008025043A1 - Einsatzelement für bekleidungsstücke - Google Patents

Einsatzelement für bekleidungsstücke Download PDF

Info

Publication number
WO2008025043A1
WO2008025043A1 PCT/AT2007/000202 AT2007000202W WO2008025043A1 WO 2008025043 A1 WO2008025043 A1 WO 2008025043A1 AT 2007000202 W AT2007000202 W AT 2007000202W WO 2008025043 A1 WO2008025043 A1 WO 2008025043A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert element
collar
insert
stiffening
waistband
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Payam Sobhanian
Original Assignee
Payam Sobhanian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT14532006A external-priority patent/AT502796B1/de
Application filed by Payam Sobhanian filed Critical Payam Sobhanian
Publication of WO2008025043A1 publication Critical patent/WO2008025043A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B1/00Shirts
    • A41B1/08Details
    • A41B1/12Neckbands
    • A41B1/14Stiffeners for neckbands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts

Definitions

  • the invention relates to an insert element according to claim 1 and a shirt and a legwear that include this insert element. From the prior art, for example from DE 20119288 U1, are
  • Garments which have a comfort element made of foam in the collar area.
  • the aim of this comfort element is to create a comfortable feel for the user or wearer when the item of clothing is worn.
  • Object of the present invention is to provide an insert element for garments, with which it is possible, the scope of the
  • Garment example in the collar area or in the area of a
  • Waistband or a skirt waistband or hem to reduce. In this way it can be ensured that the shirt or trousers or the skirt can still be worn even after a reduction in the circumference of the neck or hip, for example after a diet.
  • the insert element consists essentially of a soft padding element and a stiffening element, which consists of a harder more rigid material than the
  • the insert element can advantageously be inserted in a simple manner into the collar or waistband area without elaborate
  • the insert element By the use of the insert element, it is thus possible to reduce the circumference at the desired locations by one or two sizes of clothing. It caused by this process no wrinkles on the garments and complicated and costly ⁇ shoresnähfound or tailoring remain spared. The garment retains its original fit and fit.
  • the features of claim 2 ensure that the insert element can be easily inserted into the collar or waistband. This avoids time-consuming introduction rituals.
  • the features of claim 3 provide a perfect fit of the insert element while ensuring a comfortable fit.
  • the cushioning element contributes significantly to the reduction of the circumference.
  • An advantageous embodiment of the insert element is given by the features of claim 4.
  • Hosenbundes be designed and put together to a good compromise between stiffness, Ein 1500 or surface finish and
  • the features of claim 12 may be provided.
  • the features of claim 13 ensure easier introduction and easier slipping on the fabric material of a shirt or pants.
  • Stiffening element in particular when attached to the tabs a string with which the insert element can be pulled out with a train.
  • the insert element is advantageously aligned according to the features of claim 17 relative to the shirt collar, in order to give the insert element hold, it is advantageous to the features of
  • the features of claim 22 ensure that the waistband can be effectively reduced in scope.
  • the advantageous orientation of the stiffening element relative to the waistband is given by the features of claim 23.
  • the insert element is firmly connected to the waistband or inserted therein.
  • Fig. 1 describes an insert element according to the invention.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of an insert element.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of an insert element.
  • Fig. 4 shows an insert element in bent form.
  • Fig. 5 shows a shirt with a partially inserted insert element from the front.
  • Fig. 6 shows a shirt with a partially inserted insert element from behind.
  • Fig. 7 shows a shirt with a fully inserted insert element from the front.
  • Fig. 8 shows a pair of pants with an inserted insert element from the front.
  • Fig. 9 shows a skirt with an inserted insert element from the front.
  • Fig. 1 a shortened and not realistically dimensioned illustrated first embodiment of an insert element 1 is shown in which, however, the basic
  • the insert element 1 consists of a cushioning element 2 and a stiffening element 3.
  • the poster element 2 consists of a soft, flexible and compressible material, for example of soft foam, elastic or soft elastic foam od. The like.
  • the cushion element is cuboid and has a width of about 2 up to 5 cm and a thickness of about 1 cm.
  • the dimensions may vary depending on the height of the collar as well as the required reduction in size or be adapted to it.
  • the illustrated in Fig. 1 length of the insert element 1 depends on the purpose and according to the required extent of the collar or the federal and corresponds approximately to the length of the neck circumference or the collar circumference or the hip circumference in the amount of Hosenbundes.
  • the stiffening element 3 is made of a material that is harder and more rigid than the material of the padding element 2.
  • the stiffening element 3 is made of plastic or of cardboard or cardboard, which may optionally be welded in plastic.
  • the stiffening element 3 is flat in the form of a film and has a thickness which is very small in relation to the cushion element 2.
  • the thickness of the stiffening element 3 corresponds approximately to the thickness and rigidity of a conventional book cover for exercise books of less than 0.5 mm.
  • the rigidity of the stiffening element 3 should be at least so high that the material of the stiffening element 3 taken alone, not crumpled or not vertically collapsing when vertically upright, but only back and forth and can be bent back and forth.
  • the stiffening element 3 extends over the full length and over the full width of the cushion element 2 and completely covers the upper side surface of the cuboid cushion element 2.
  • the tabs 5 can be provided with holes to which a cord can be attached to the insert element 1 by means of a blunt needle or the like by e.g. orientalzufädeln the federal government or nachzugädeln.
  • the stiffening element 3 is firmly connected to the padding element 2, in particular sewn or glued thereto.
  • the stiffening element 3 also be reversibly releasably attached to the cushion element 2. This is achieved in that the stiffening element 3 has, on its side facing the cushioning element 2, a multiplicity of small hooks which substantially correspond to the male side of a hook-and-loop fastener. These hooks can penetrate into the pores of the cushioning element 2 and get caught therein, whereby a temporary firm grip between the two elements is given. Nevertheless, the stiffening element 3 is easily removable from the upholstery element 2 and the two elements can be washed separately.
  • Fig. 2 is a further embodiment of an alternative insert element in
  • the stiffening element 3 is connected in the same way as in the embodiment according to FIG. 1 with the padding element 2.
  • a shell 4 is arranged around the embodiment of FIG. This shell 4 is made of fabric, plastic or leather and wraps the stiffening element 3 and the cushion element 2 completely. The shell is also closed in the end regions, unlike that shown in FIG. 2 for clarity.
  • the insert element according to FIG. 1 is thus completely enclosed or sewn into a sleeve 4.
  • the sheath 4 can additionally be connected directly to the stiffening element 3 and / or the upholstery element 2, for example by sewing or gluing.
  • Fig. 3 shows a further alternative embodiment of an insert element 1 in cross section.
  • the cushion element 2 is surrounded or enveloped by a sleeve 4.
  • the cover 4 is connected directly to the upholstery element 2 by gluing or sewing or the upholstery element 2 can also be enclosed on all sides by the cover 4 and the cover 4 can be sewn at its edges or ends.
  • the stiffening element 3 bears against the outer shell 4 and does not come into direct contact with the upholstery element 2.
  • the stiffening element 3 is connected in this case by sewing or by gluing exclusively with the shell 4.
  • a bent configured form of the insert element 1 is shown.
  • the insert element 1 can either be designed straight or also have a bending already predetermined during production.
  • the bend is in particular already predetermined by the shape of the padding element 2.
  • the stiffening element 3 and optionally the sheath 4 are then adapted to the bending of the upholstery element 2.
  • the cushioning member 2 is on the inside the curvature lying in use facing the neck side arranged.
  • the stiffening element 3 is arranged outside. The curvature facilitates insertion into a shirt collar or waistband.
  • the insert element 1 in FIG. 4 is thickened towards the middle and its end regions have a continuously decreasing thickness or thickness compared to the central region.
  • the thickness in the central region can be about 1 cm and decreases at the ends to about 0.5 cm.
  • the width of the insert element advantageously remains constant over the entire length of the insert element, but may also decrease toward the ends.
  • the terminal edges 2a of the cushion element 2 are - as shown in Fig. 4 can be seen
  • the beveling is done by removing material on the side of the cushioning element 2, whereby the stiffening element 3 extends further outwards and the cushioning element 2 is obliquely bevelled offset to the rear.
  • Case 4 introduced and assembled the elements later.
  • the holes or recesses are generally not aligned with each other.
  • the recesses or holes can also be introduced into the finished composite insert element 1, whereby the holes are formed continuously through the entire insert element, possibly also only partially, and are arranged in alignment with respect to the individual elements.
  • an insert element 1 usually 30 to 40 recesses are arranged, in particular in evenly spaced regular intervals.
  • the size of these recesses or holes is between 1 and 3 mm.
  • a shirt 6 is shown with a collar, wherein the collar of a
  • Collar top 7a and a collar web 7b consists.
  • the collar upper part 7a is - as usual with a collar - folded down and covers the majority of the circumference of the collar web 7b.
  • Front center a button bar 9 is provided, the
  • Collar top 7a and the collar web 7b interrupts.
  • the collar web 7b is on both sides of the Button placket 9 each formed a slot 8.
  • the slot 8 passes through the collar web 7b completely and has an elongated configuration.
  • the length of the slot 8 preferably corresponds to the width of the stiffening element 3 or of the padding element 2 or the entire insert element 1.
  • the slots 8 are formed near the button strip 9 and are just covered by the folded collar upper part 7a.
  • FIG. 5 shows an insert element 1 according to FIG. 1.
  • the insert element 1 is inserted into the shirt 6 by, as shown in FIG. 5, first passing through the right-hand slot from the outside to the inside, with the front end of the insert element 1 now facing the neck in use turned inside of the collar is located. Subsequently, the insert element 1 is pushed further forward and performed by the left slot 8 back to the front outside. In this way, the two ends of the insert element 1 lie in the region between the collar upper part 7a and the collar web 7b or protrude from the slots 8 or protrude, in particular by about 0.5 to 3 mm.
  • the stiffening element 3 is always outward or lies in direct
  • the cushion element 2 faces the neck in use.
  • the insert element 1 is held by the two slots 8 in its position relative to the collar and has no further retaining mechanisms or devices.
  • the padding element 2 is in contact with the fabric material of the shirt in the region of the slits 8 or in the region with which the insert element 1 protrudes from the slits 8. This friction is sufficient to secure the insert element 1 against slipping or against slipping out of the slots 8. In this way, the ends of the insert element 1 are not visible even when wearing.
  • the length of the insert element thus corresponds approximately to the distance between the two slots 8 along the continuous collar. In this way, the inner diameter and also the inner circumference of the collar is reduced.
  • Fig. 6 shows a view of the shirt collar of FIG. 5 from behind. Recognizable is the collar upper part 7a and the collar web 7b and the two slots 8. Das
  • Insert element 1 is inserted from the left into the left slot 8 and occurs on the Neck turned inside of the collar again.
  • a pants 10 which has a waistband 11 and a button strip or a zipper 9.
  • the waistband 11 is interrupted by this zipper 9.
  • the waistband 11 forms a hollow tube into which the insert element 1 is inserted.
  • two slits 8 are formed on the inner side 11a of the body facing the body, each of which is located near the zipper 9 to the left and right of the zipper 9.
  • the insert element 1 is inserted through the right slot 8 in the direction of the arrow. It is pushed through the tube until it emerges through the other slot 8 again.
  • the insert element 1 projects on both sides only a few millimeters from the slots 8. In this way, the inside diameter and also the
  • Fig. 9 shows a skirt 10 from the front, in which the insert element 1 in analog
  • the insert element 1 is shown slightly longer in FIG. 8 and in FIG. 9 for clarity. In fact, the ends of the insert element 1, as described, protrude only a few millimeters, in particular at best 1 cm out of the slots 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einsatzelement (1) für Bekleidungsstücke zum Einsetzen bzw. Einschieben in einen Hemdkragen, einen Hosenbund od. dgl. zur Verringerung des Umfanges, umfassend ein längliches Polsterelement (2) aus einem weichen, biegsamen, komprimierbaren und elastischen Material, sowie ein Versteifungselement (3) aus einem härteren, biegesteiferen Material.

Description

Einsatzelement für Bekleidungsstücke
Die Erfindung betrifft ein Einsatzelement gemäß Anspruch 1 sowie ein Hemd und eine Beinbekleidung, die dieses Einsatzelement beinhalten. Aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DE 20119288 U1, sind
Bekleidungsstücke bekannt, die im Kragenbereich ein Komfortelement aus Schaumstoff aufweisen. Ziel dieses Komfortelementes ist es, ein für den Benutzer bzw. Träger angenehmes Komfortempfinden zu schaffen, wenn das Bekleidungsstück getragen wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Einsatzelement für Bekleidungsstücke zu schaffen, mit dem es ermöglicht wird, den Umfang des
Bekleidungsstückes beispielsweise im Kragenbereich oder im Bereich eines
Hosenbundes oder eines Rockbundes bzw. -saumes zu verringern. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass das Hemd bzw. die Hose bzw. der Rock auch noch nach einer Verringerung des- Hals- bzw. Hüftumfanges, beispielsweise nach einer Diät, weiterhin getragen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das Einsatzelement besteht im Wesentlichen aus einem weichen Polsterelement und einem Versteifungselement, das aus einem härteren biegesteiferen Material als das
Polsterelement besteht. Auf diese Weise kann das Einsatzelement vorteilhaft auf einfache Weise in den Kragen- bzw. Bundbereich eingeschoben werden, ohne dass aufwändige
Fädel- bzw. Durchsteckarbeiten erforderlich sind. Der Vorgang des Einschiebens wird durch die Merkmale der Erfindung wesentlich erleichtert. Auf diese Weise wird ein Hemd oder eine Hose geschaffen, das/die einen verringerten Kragenumfang bei unverändert hohem Tragekomfort aufweist. Der derart ausgestaltete Kragen bzw. der Hosenbund passt sich an die Form des Halses bzw. der Hüfte an.
Durch die Verwendung des Einsatzelementes ist es somit möglich, den Umfang an den gewünschten Stellen um eine bis zwei Kleidungsgrößen zu verringern. Es entstehen durch diesen Vorgang keine Falten an den Kleidungsstücken und komplizierte und aufwändige Änderungsnäharbeiten bzw. Schneiderarbeiten bleiben erspart. Das Kleidungsstück behält seine ursprüngliche Passform und seinen Sitz.
Die Merkmale des Anspruchs 2 gewährleisten, dass das Einsatzelement leicht in den Kragen oder den Hosenbund eingeschoben werden kann. Dadurch werden aufwändige Einführrituale vermieden.
Die Merkmale des Anspruchs 3 schaffen einen perfekten Sitz des Einsatzelementes und gewährleisten gleichzeitig ein angenehmes Trageverhalten. Das Polsterelement trägt wesentlich zur Reduzierung des Umfangs bei. Eine vorteilhafte Ausführungsform des Einsatzelementes ist durch die Merkmale des Anspruchs 4 gegeben.
Um eine erfindungsgemäße Verringerung des Umfanges optimal zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, die Merkmale des Anspruchs 5 vorzusehen, Die Merkmale des Anspruchs 6 bewirken die ertϊndungsgemäßen Effekte auf einfache und billige Art und Weise.
Um Flächen mit großer Haft- und/oder Gleitreibung beim Einführen zu vermeiden und gleichzeitig eine optimale Versteifung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, die
Merkmale des Anspruchs 7 vorzusehen. Aus optischen Gründen und um ein optimales Gleiten entlang des Kragens oder des Hosenbundes zu gewährleisten, ist es vorteilhaft die Merkmale des Anspruchs 8 vorzusehen.
Eine Möglichkeit, das Versteifungselement zu befestigen, wird durch die Merkmale des Anspruchs 9 gegeben. Eine weitere Möglichkeit wird durch die Merkmale des Anspruchs 10 beschrieben.
Auf diese Weise kann ein Einsatzelement je nach Material des Kragens oder des
Hosenbundes gestaltet und zusammengesetzt werden, um einen guten Kompromiss zwischen Steifigkeit, Einführverhalten bzw. Oberflächenbeschaffenheit sowie
Tragekomfort und Umfangsverringerung zu schaffen. Eine weitere, sehr einfache Möglichkeit zur Befestigung des
Versteifungselementes auf dem Polsterelement bzw. der Hülle ist durch die Merkmale des
Anspruchs 11 gegeben.
Um den Einführvorgang in den Kragen oder den Hosenbund zu erleichtern, können die Merkmale des Anspruchs 12 vorgesehen sein. Die Merkmale des Anspruchs 13 gewährleisten eine erleichterte Einführung sowie ein erleichtertes Entlanggleiten am Stoffmaterial eines Hemdes oder eine Hose.
Außerdem ist durch die verringerte Dicke in den Endbereichen ein erhöhter Tragekomfort gegeben und die aus den Schlitzen herausragenden Enden des Einsatzelementes werden optisch unauffälliger. Die Merkmale des Anspruchs 14 gewährleisten ein erleichtertes Herausziehen des
Versteifungselementes, insbesondere wenn an den Laschen eine Schnur befestigt ist, mit der das Einsatzelement mit einem Zug herausgezogen werden kann. Außerdem wird ein
Einfädeln des Einsatzelementes mittels einer stumpfen Nadel od. dgl. erleichtert.
Um das Einsatzelement luftdurchlässiger und atmungsaktiver zu gestalten und somit den Tragekomfort, insbesondere an heißen Tagen, zu erhöhen, ist es vorteilhaft, die
Merkmale des Anspruchs 15 vorzusehen. In Anspruch 16 wird ein Hemd mit einem im Kragen eingesetzten Einsatzelement beschrieben.
Das Einsatzelement ist vorteilhafterweise gemäß den Merkmalen des Anspruchs 17 relativ zum Hemdkragen ausgerichtet, Um dem Einsatzelement Halt zu geben ist es vorteilhaft, die Merkmale des
Anspruchs 18 vorzusehen.
Eine einfache, kostensparende und effektive Möglichkeit, das Einsetzelement am Kragen zu befestigen, ist durch die Merkmale des Anspruchs 19 gegeben.
Die Merkmale des Anspruchs 20 gewährleisten eine optisch vorteilhafte sowie effektive und dennoch feste Verbindung des Einsatzelementes mit dem Kragen.
In Anspruch 21 wird eine Beinbekleidung mit einem erfindungsgemäßen Einsatzelement beschrieben.
Die Merkmale des Anspruchs 22 gewährleisten, dass der Hosenbund effektiv in seinem Umfang verringert werden kann. Die vorteilhafte Ausrichtung des Versteifungselementes relativ zum Hosenbund ist durch die Merkmale des Anspruchs 23 gegeben.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 24 ist das Einsatzelement fest mit dem Hosenbund verbunden bzw. darin eingesetzt.
Die Merkmale des Anspruchs 25 beschreiben die vorteilhaften Anwendungsmöglichkeiten des Einsatzelementes.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielsweise beschrieben.
Fig. 1 beschreibt ein erfindungsgemäßes Einsatzelement.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Einsatzelementes. Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Einsatzelementes.
Fig. 4 zeigt ein Einsatzelement in gebogener Form.
Fig. 5 zeigt ein Hemd mit einem teilweise eingeschobenen Einsatzelement von vorne.
Fig. 6 zeigt ein Hemd mit einem teilweise eingeschobenen Einsatzelement von hinten.
Fig. 7 zeigt ein Hemd mit einem vollständig eingeschobenen Einsatzelement von vorne. Fig. 8 zeigt eine Hose mit einem eingeschobenen Einsatzelement von vorne. Fig. 9 zeigt einen Rock mit einem eingeschobenen Einsatzelement von vorne.
In Fig. 1 ist eine verkürzt und nicht realistisch dimensioniert dargestellte erste Ausführungsform eines Einsatzelements 1 gezeigt, in der jedoch der grundlegende
Aufbau erkennbar ist. Das Einsatzelement 1 besteht aus einem Polsterelement 2 sowie einem Versteifungselement 3. Das Posterelement 2 besteht aus einem weichen, biegsamen und komprimierbaren Material, beispielsweise aus Weichschaumstoff, elastischem oder weichelastischem Schaumstoff od. dgl. Das Polsterelement ist quaderförmig und weist eine Breite von ca. 2 bis 5 cm und eine Dicke von etwa 1 cm auf.
Die Dimensionen können in Abhängigkeit von der Höhe des Kragens sowie von der erforderlichen Umfangsverringerung abweichen bzw. daran angepasst werden.
Die in Fig. 1 dargestellte Länge des Einsatzelementes 1 richtet sich nach dem Einsatzzweck und nach dem erforderlichen Umfang des Kragens oder des Bundes und entspricht in etwa der Länge des Halsumfanges bzw. des Kragenumfanges bzw. des Hüftumfanges in der Höhe des Hosenbundes.
Das Versteifungselement 3 besteht aus einem Material, das härter und biegesteifer als das Material des Polsterelementes 2 ist. Insbesondere besteht das Versteifungselement 3 aus Kunststoff oder aus Karton oder Pappe, der/die gegebenenfalls in Kunststoff eingeschweißt sein kann. Das Versteifungselement 3 ist folienartig flach ausgebildet und weist eine im Verhältnis zum Polsterelement 2 sehr geringe Dicke auf. Die Dicke des Versteifungselementes 3 entspricht in etwa der Dicke und Steifigkeit eines herkömmlichen Heftumschlages für Schulhefte von weniger als 0,5mm. Die Steifigkeit des Versteifungselementes 3 sollte zumindest so hoch sein, dass das Material des Versteifungselementes 3 für sich alleine genommen, nicht verknittert bzw. beim senkrechten Hochhalten nicht in sich zusammenfällt, sondern lediglich hin- und herschwankt bzw. hin- und hergebogen werden kann.
Das Versteifungselement 3 erstreckt sich über die volle Länge und über die volle Breite des Polsterelementes 2 und bedeckt die obere Seitenfläche des quaderförmigen Polsterelementes 2 vollständig.
An den End- bzw. schmäleren Seitenkanten 3a des Versteifungselementes können Laschen 5 ausgebildet sein, die ein erleichtertes Herausziehen des
Einsatzelementes gewährleisten. Die Laschen 5 können mit Löchern versehen sein, an denen eine Schnur befestigt werden kann, um das Einsatzelement 1 mittels einer stumpfen Nadel od. dgl. durch z.B. den Bund durchzufädeln bzw. nachzuziehen.
Das Versteifungselement 3 ist mit dem Polsterelement 2 fest verbunden, insbesondere daran angenäht oder angeklebt. Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Versteifungselement 3 auch reversibel lösbar am Polsterelement 2 befestigt sein. Dies wird dadurch erreicht, dass das Versteifungselement 3 an seiner dem Polsterelement 2 zugewendeten Seite eine Vielzahl von kleinen Häkchen aufweist, die im Wesentlichen der männlichen Seite eines Klettverschlusses entsprechen. Diese Häkchen können in die Poren des Polsterelementes 2 eindringen und verhaken sich darin, wodurch ein temporärer fester Halt zwischen den beiden Elementen gegeben ist. Dennoch ist das Versteifungselement 3 vom Polsterelement 2 leicht abziehbar und die beiden Elemente können separat gewaschen werden.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform eines alternativen Einsatzelementes im
Querschnitt in nicht maßstabsgetreuer Weise dargestellt. Das Versteifungselement 3 ist in gleicher Weise wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit dem Polsterelement 2 verbunden. Zusätzlich ist um die Ausführungsform gemäß Fig. 1 eine Hülle 4 angeordnet. Diese Hülle 4 besteht aus Stoff, Kunststoff oder Leder und hüllt das Versteifungselement 3 und das Polsterelement 2 vollständig ein. Die Hülle ist auch in den Endbereichen geschlossen, anders als dies in der Fig. 2 zur Verdeutlichung dargestellt ist. Das Einsatzelement gemäß Fig. 1 ist somit vollständig in eine Hülle 4 eingeschlossen bzw. eingenäht. Die Hülle 4 kann zusätzlich auch direkt mit dem Versteifungselement 3 und/oder dem Polsterelement 2 beispielsweise durch Nähen oder Kleben verbunden sein.
Fig. 3 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines Einsatzelementes 1 im Querschnitt. Bei dem Einsatzelement 1 nach Fig. 3 ist das Polsterelement 2 von einer Hülle 4 umgeben bzw. eingehüllt. Die Hülle 4 ist mit dem Polsterelement 2 direkt durch Verkleben oder Vernähen verbunden bzw. kann das Polsterelement 2 auch allseitig von der Hülle 4 eingeschlossen sein und die Hülle 4 an ihren Rändern bzw. Enden vernäht werden.
Das Versteifungselement 3 liegt bei dieser Ausführungsform außen an der Hülle 4 an und kommt mit dem Polsterelement 2 nicht direkt in Kontakt. Das Versteifungselement 3 ist in diesem Fall durch Vernähen oder durch Verkleben ausschließlich mit der Hülle 4 verbunden.
In Fig. 4 ist eine gebogen ausgestaltete Form des Einsatzelementes 1 dargestellt. Grundsätzlich kann das Einsatzelement 1 entweder gerade ausgestaltet sein oder auch eine bereits bei der Herstellung vorgegebene Biegung aufweisen. Die Biegung wird insbesondere bereits durch die Form des Polsterelementes 2 vorgegeben. Das Versteifungselement 3 und gegebenenfalls die Hülle 4 werden dann an die Biegung des Polsterelementes 2 angepasst. In Fig. 4 ist das Polsterelement 2 auf der der Innenseite der Krümmung liegenden, im Gebrauch dem Hals zugewendeten Seite angeordnet. Das Versteifungselement 3 ist außen angeordnet. Die Krümmung erleichtert das Einführen in einen Hemdkragen oder in einen Hosenbund.
Das Einsatzelement 1 in Fig. 4 ist zur Mitte hin verdickt ausgebildet und dessen Endbereiche weisen eine im Vergleich zum Mittelbereich kontinuierlich abnehmende geringere Dicke bzw. Stärke auf. So kann die Dicke im Mittelbereich bei ca. 1 cm liegen und verringert sich bei den Enden auf ca. 0,5 cm. Eine derartige stromlinienförmige
Ausgestaltung hat Vorteile beim Einfädeln. Außerdem ist eine derartige Form aus ästhetischen Gründen vorteilhaft, da auf diese Weise die aus den Schlitzen 8 ragenden Enden des Einsatzelementes 1 nicht so deutlich sichtbar sind.
Die Breite des Einsatzelementes bleibt vorteilhafterweise über die gesamte Länge des Einsatzelementes konstant, kann sich jedoch zu den Enden hin auch verringern.
Die endständigen Kanten 2a des Polsterelementes 2 sind - wie in Fig. 4 ersichtlich
- abgeschrägt bzw. abgefast. Die Abschrägung erfolgt durch Materialabnahme an der Seite des Polsterelementes 2, wodurch sich das Versteifungselement 3 weiter nach außen erstreckt und das Polsterelement 2 schräg abgefast nach hinten versetzt ausgebildet ist.
Im Polsterelement 2, im Versteifungselement 3 und/oder in der Hülle 4 können Ausnehmungen bzw. Löcher ausgebildet sein, um die Atmungsaktivität des
Einsatzelementes zu erhöhen. Üblicherweise werden die Löcher bereits in die
Ausgangsmaterialien des Versteifungselementes bzw. des Polsterelementes bzw. der
Hülle 4 eingebracht und die Elemente erst nachträglich zusammengesetzt. Dadurch fluchten die Löcher bzw. Ausnehmungen grundsätzlich eher nicht miteinander. Die Ausnehmungen bzw. Löcher können jedoch auch in das fertig zusammengesetzte Einsatzelement 1 eingebracht werden, wodurch die Löcher durchgehend durch das ganze Einsatzelement ausgebildet sind, gegebenenfalls auch nur teilweise, und bezüglich der einzelnen Elemente fluchtend angeordnet sind.
In einem Einsatzelement 1 sind üblicherweise 30 bis 40 Ausnehmungen angeordnet, insbesondere in möglichst gleichmäßig verteilten regelmäßigen Abständen. Die Größe dieser Ausnehmungen bzw. Löcher beträgt zwischen 1 und 3 mm.
In Fig. 5 ist ein Hemd 6 mit einem Kragen dargestellt, wobei der Kragen aus einem
Kragenoberteil 7a und einem Kragensteg 7b besteht. Der Kragenoberteil 7a ist - wie bei einem Kragen üblich - nach unten umgeklappt und verdeckt den Großteil des Umfangs des Kragenstegs 7b. Vorne mittig ist eine Knopfleiste 9 vorgesehen, die den
Kragenoberteil 7a und den Kragensteg 7b unterbricht. Im Kragensteg 7b ist beidseitig der Knopfleiste 9 jeweils ein Schlitz 8 ausgebildet. Der Schlitz 8 durchsetzt den Kragensteg 7b vollständig und besitzt eine längliche Ausgestaltung. Die Länge des Schlitzes 8 entspricht vorzugsweise der Breite des Versteifungselementes 3 bzw. des Polsterelementes 2 bzw. des gesamten Einsatzelementes 1. Die Schlitze 8 sind nahe der Knopfleiste 9 ausgebildet und werden gerade noch durch den umgeklappten Kragenoberteil 7a verdeckt.
Zwischen dem Kragenoberteil 7a und dem Kragensteg 7b ist das Einsatzelement 1 eingesetzt. Das Einsatzelement 1 , das einem der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Einsatzelemente 1 entsprechen kann, ist durch die Schlitze 8 durchgeführt. In Fig. 5 ist ein Einsatzelement 1 gemäß Fig. 1 dargestellt.
Das Einsatzelement 1 wird in das Hemd 6 eingesetzt, indem es - wie in Fig. 5 dargestellt - gemäß der Pfeilrichtung zuerst durch den rechten Schlitz von außen nach innen durchgeführt wird, wobei sich das vordere Ende des Einsatzelements 1 nun auf der im Gebrauch dem Hals zugewendeten Innenseite des Kragens befindet. Anschließend wird das Einsatzelement 1 weiter vorwärts geschoben und durch den linken Schlitz 8 wieder nach vorne außen durchgeführt. Auf diese Weise liegen die beiden Enden des Einsatzelementes 1 im Bereich zwischen dem Kragenoberteil 7a und dem Kragensteg 7b bzw. stehen aus den Schlitzen 8 vor bzw. ragen heraus, insbesondere um etwa 0,5 bis 3 mm. Das Versteifungselement 3 weist ständig nach außen bzw. liegt in direktem
Kontakt mit der Innenseite des Kragenmaterials. Das Polsterelement 2 ist im Gebrauch dem Hals zugewendet. Das Einsatzelement 1 ist lediglich durch die beiden Schlitze 8 in seiner Position relativ zum Kragen gehalten und verfügt über keine weiteren Festhaltemechanismen bzw. -Vorrichtungen. Das Polsterelement 2 ist im Bereich der Schlitze 8 bzw. im Bereich, mit denen das Einsatzelement 1 aus den Schlitzen 8 hervorragt, in Kontakt mit dem Stoffmaterial des Hemdes. Diese Reibung reicht aus, um das Einsatzelement 1 gegen Verrutschen bzw. gegen ein Herausrutschen aus den Schlitzen 8 zu sichern. Auf diese Weise sind die Enden des Einsatzelementes 1 auch beim Tragen nicht sichtbar. Die Länge des Einsatzelementes entspricht somit in etwa der Entfernung zwischen den beiden Schlitzen 8 entlang des durchgehenden Kragens. Auf diese Weise wird der Innendurchmesser und auch der Innenumfang des Kragens verringert.
Fig. 6 zeigt eine Ansicht des Hemdkragens gemäß Fig. 5 von hinten. Erkennbar ist der Kragenoberteil 7a und der Kragensteg 7b sowie die beiden Schlitze 8. Das
Einsatzelement 1 wird von links in den linken Schlitz 8 eingeschoben und tritt auf der dem Hals zugewendeten Innenseite des Kragens wieder aus. Die Seite des Einsatzelementes 1 , auf der das Versteifungselement 3 angeordnet ist, zeigt vom Hals des Benutzers weg.
In Fig. 7 ist ein vollständig eingesetztes Einsatzelement 1 schematisch dargestellt.
In Fig. 8 ist eine Hose 10 gezeigt, die einen Hosenbund 11 sowie eine Knopfleiste bzw. einen Zippverschluss 9 aufweist. Der Hosenbund 11 ist durch diesen Zippverschluss 9 unterbrochen. Der Hosenbund 11 bildet eine hohle Röhre, in die das Einsatzelement 1 eingesetzt ist. Zum Einführen sind an der dem Körper zugewendeten Bundinnenseite 11a zwei Schlitze 8 ausgebildet, die sich jeweils nahe dem Zippverschluss 9 links und rechts vom Zippverschluss 9 befinden.
Das Einsatzelement 1 wird durch den rechten Schlitz 8 gemäß der Pfeilrichtung eingeführt. Es wird durch die Röhre durchgeschoben, bis es durch den anderen Schlitz 8 wieder austritt. Das Einsatzelement 1 ragt auf beiden Seiten nur wenige Millimeter von den Schlitzen 8 hervor. Auf diese Weise wird der Innendurchmesser und auch der
Innenumfang des Hosenbundes 11 verringert.
Fig. 9 zeigt einen Rock 10 von vorne, in den das Einsatzelement 1 in analoger
Weise wie bei der Hose 10 gemäß Fig. 8 eingesetzt ist.. Das Einsatzelement 1 ist in Fig. 8 und in Fig. 9 zur Verdeutlichung etwas überlang dargestellt. Tatsächlich ragen die Enden des Einsatzelementes 1 , wie beschrieben, nur wenige Millimeter, insbesondere bestenfalls 1 cm aus den Schlitzen 8 heraus.

Claims

Patentansprüche:
1. Einsatzelement (1) für Bekleidungsstücke zum Einsetzen bzw. Einschieben in einen Hemdkragen, einen Hosenbund od. dgl. zur Verringerung des Umfanges, umfassend ein längliches Polsterelement (2) aus einem weichen, biegsamen, komprimierbaren und elastischen Material, sowie ein Versteifungselement (3) aus einem härteren, biegesteiferen Material.
2. Einsatzelement (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (3) aus Kunststoff oder aus, gegebenenfalls in Kunststoff verschweißtem, Karton bzw. Pappe besteht.
3. Einsatzelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (2) aus Weichschaumstoff, elastischem oder weichelastischem Schaumstoff besteht.
4. Einsatzelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (2) im Wesentlichen quaderförmig, gegebenenfalls mit gerundeten Ecken, ist, eine Breite von etwa 1 bis 4 cm und eine Dicke von etwa 0,5 bis 2 cm aufweist, wobei das Polsterelement (2) vorzugsweise eine zu seinen Endbereichen hin, insbesondere auf ca. 0,5 cm, abnehmende Dicke bzw. Stärke aufweist.
5. Einsatzelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (1), abhängig vom Einsatzzweck, etwa die Länge des Halsumfanges bzw. des Kragenumfanges oder des Umfanges des Hosenbundes aufweist.
6. Einsatzelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (3), insbesondere folienartig, flach ist bzw. eine im Verhältnis zum Polsterelement (2) sehr geringe Dicke aufweist.
7. Einsatzelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Versteifungselement (3) entlang der gesamten Länge des, insbesondere quaderförmigen, Einsatzelementes (1) bzw. des Polsterelementes (2) oder des Versteifungselementes (1), vorzugsweise vollflächig, erstreckt.
8. Einsatzelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (1) eine Hülle (4), insbesondere aus Stoff, Kunststoff oder Leder, umfasst, die das Polsterelement (2) und gegebenenfalls auch das Versteifungselement (3), insbesondere allseitig, umgibt bzw. einhüllt.
9. Einsatzelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (3) direkt mit dem Polsterelement (2), insbesondere lösbar, verbunden ist (Fig. 1) und gegebenenfalls von der Hülle (4) umgeben ist (Fig. 2).
10. Einsatzelement (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (2) von der Hülle (4) umgeben ist und das Versteifungselement (3) direkt mit der Hülle (4), insbesondere lösbar, verbunden ist (Fig. 3).
11. Einsatzelement (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (3) auf das Polsterelement (2) bzw. auf die Hülle (4) angenäht oder abgeklebt ist oder dass die Unterseite des Versteifungselementes (3) Widerhäkchen wie bei einem Klettverschluss aufweist und über diese Widerhäkchen am Polsterelement (2) bzw. an der Hülle (4) abnehmbar befestigt ist.
12. Einsatzelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (2) gerade oder gebogen ausgebildet ist.
13. Einsatzelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die endständigen Kanten (2a) des Polsterelementes (2) abgeschrägt bzw. abgefast sind, wobei sich die Abschrägung insbesondere auf der dem Versteifungselement (3) gegenüberliegenden Seite nach innen erstreckt.
14. Einsatzelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (3) an zumindest einer Endkante (3a) eine über das Polsterelement (2) vorstehende, gegebenenfalls gelochte, Lasche (5) aufweist.
15. Einsatzelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Einsatzelement (1) bzw. im Versteifungselement (3), im Polsterelement (2) und/oder in der Hülle (4) durch das Einsatzelement (1) bzw. das Versteifungselement (3), das Polsterelement (2) und/oder die Hülle (4) durchgehende, gegebenenfalls fluchtend angeordnete, Ausnehmungen ausgebildet sind, wobei insbesondere etwa 30 bis 40 Ausnehmungen pro Einsatzelement (1) ausgebildet sind und die Ausnehmungen vorzugsweise eine Größe von etwa 1 bis 3 mm haben.
16. Hemd (6) mit einem Kragen, bestehend aus einem Kragenoberteil (7a) und einem Kragensteg (7b), dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (1) im Bereich von
5. bzw. zwischen Kragenoberteil (7a) und Kragensteg (7b) angeordnet ist bzw, größtenteils entlang der, im Gebrauch dem Hals zugewendeten, Innenseite des Kragenstegs (7b) geführt ist.
17. Hemd (6) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement0 (3) größtenteils an der, im Gebrauch dem Hals zugewendeten, Innenseite des
Kragensteges (7b) anliegt bzw. der Innenseite des Kragensteges (7b) zugewendet ist.
18. Hemd (6) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass nahe und beidseitig einer Knopfleiste (9) jeweils ein Schlitz (8) im Kragensteg (7b) ausgebildet ist,5 durch den das Einsatzelement (1) jeweils von der Innenseite zur, im Gebrauch dem Hals abgewendeten, Außenseite des Kragenstegs (7b) durchgeführt ist.
19. Hemd (6) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (1) ausschließlich durch die Schlitze (8) gehalten ist und dass insbesondere der der0 Knopfleiste (9) gegenüberliegende Teil des Kragensteges (7b) frei von Befestigungselementen für das Einsatzelement (1) ist.
20. Hemd (6) nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (1) nur geringfügig, insbesondere maximal 0,5 bis 3 mm, von bzw. aus5 den Schlitzen (8) auf die, im Gebrauch vom Hals abgewendeten, Außenseite des Kragensteges (7b) herausragt.
21. Beinbekleidung (10), insbesondere Hose oder Rock, mit einem Bund (11), dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (1) im Bund (11) angeordnet bzw. eingesetzt0 bzw. entlang des Bundes geführt ist.
22. Beinbekleidung (10) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass nahe und beidseitig einer Knopfleiste bzw. eines Zippverschlusses (9) jeweils ein Schlitz (8) im Bund (11), insbesondere in der im Gebrauch dem Körper zugewendeten Bundinnenseite5 (11a), ausgebildet ist, durch den das Einsatzelement (1) in das Innere des Bundes (11) einführbar ist, wodurch das Einsatzelement (1) zwischen der Bundinnenseite (11a) und der dem Körper abgewendeten Bundaußenseite (11b) des Bundes (11) angeordnet ist.
23. Beinbekleidung (10) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (3) an der, im Gebrauch dem Körper zugewendeten, Bundinnenseite (11a) anliegt bzw. der Bundinnenseite (11a) zugewendet ist.
24. Beinbekleidung (10) nach einem der Ansprüche 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzelement (1) nur geringfügig, insbesondere maximal 0,5 bis 3 mm, von bzw. aus den Schlitzen (8) herausragt.
25. Verwendung des Einsatzelementes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zur Verringerung des Umfanges eines Hemdkragens, eines Hosenbundes od. dgl., indem das Einsatzelement (1) in den Kragen oder den Hosenbund od. dgl. eingesetzt wird.
PCT/AT2007/000202 2006-08-31 2007-04-27 Einsatzelement für bekleidungsstücke WO2008025043A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT14532006A AT502796B1 (de) 2005-12-27 2006-08-31 Einsatzelement für bekleidungsstücke
ATA1453/2006 2006-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008025043A1 true WO2008025043A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38512475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000202 WO2008025043A1 (de) 2006-08-31 2007-04-27 Einsatzelement für bekleidungsstücke

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2008025043A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016011278A3 (en) * 2014-07-17 2016-03-10 Mile High Hoodies, Llc Clothing top for technology concealment
US10537144B1 (en) 2014-07-17 2020-01-21 Vaprwear Gear Llc Break-away tubing for technology gear
US10548361B1 (en) 2014-07-17 2020-02-04 Vaprwear Gear Llc Technology backpack

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101483A (en) * 1960-12-05 1963-08-27 Regina Entpr Inc Garment stiffener
US3221346A (en) * 1963-10-24 1965-12-07 Sears Roebuck & Co Garment waistband
US4688271A (en) * 1986-05-21 1987-08-25 Capelle Catherine L Waist band for women's garments
US6526597B1 (en) * 2002-02-12 2003-03-04 Kevin D. Shepard Waistband stay for clothing
US20050066425A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Kozlarek Norman A. Collar-ring to improve comfort and tie position on a shirt
US20050160520A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Forrest Edward E. Collar stiffening device and method of use

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101483A (en) * 1960-12-05 1963-08-27 Regina Entpr Inc Garment stiffener
US3221346A (en) * 1963-10-24 1965-12-07 Sears Roebuck & Co Garment waistband
US4688271A (en) * 1986-05-21 1987-08-25 Capelle Catherine L Waist band for women's garments
US6526597B1 (en) * 2002-02-12 2003-03-04 Kevin D. Shepard Waistband stay for clothing
US20050066425A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Kozlarek Norman A. Collar-ring to improve comfort and tie position on a shirt
US20050160520A1 (en) * 2004-01-22 2005-07-28 Forrest Edward E. Collar stiffening device and method of use

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016011278A3 (en) * 2014-07-17 2016-03-10 Mile High Hoodies, Llc Clothing top for technology concealment
US9332796B2 (en) 2014-07-17 2016-05-10 Mile High Hoodies, Llc Clothing top for technology concealment
US10034503B2 (en) 2014-07-17 2018-07-31 Vaprwear Gear, Llc Clothing top for technology concealment
US10537144B1 (en) 2014-07-17 2020-01-21 Vaprwear Gear Llc Break-away tubing for technology gear
US10548361B1 (en) 2014-07-17 2020-02-04 Vaprwear Gear Llc Technology backpack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491137B1 (de) Rueckenstuetze
DE602004012137T2 (de) Verstellbare Hose
WO2008025043A1 (de) Einsatzelement für bekleidungsstücke
EP3021701B1 (de) Selbsttragendes bekleidungsstück
DE202023105122U1 (de) Anpassbares Kleidungsstück
EP1430797A2 (de) Sporthose mit eingefügter Schutzeinlage
EP1757198A1 (de) Bundstütze für Hosen und dergleichen
DE202019004477U1 (de) Reisekissen
AT502796B1 (de) Einsatzelement für bekleidungsstücke
CH703908A2 (de) Umrüstsatz für ein oberbekleidungsstück sowie ein erweiterungsfähiges oberbekleidungsstück.
DE202014104784U1 (de) Hose aus demselben Stoffmaterial
DE102015014578A1 (de) Nachhaltig konzipierter Kinderschlafsack
DE3228720A1 (de) Wetterfester anzug, insbesondere fuer motorradfahrer
DE102019116440A1 (de) Hose für Motorradfahrer
DE202004010174U1 (de) Klemm-Bekleidung
DE102020133813B4 (de) Bekleidungsstück
DE102013018954A1 (de) Sporthose mit schnell öffnendem Verschluss im Schritt
AT211245B (de) Trägerloser Strumpf
AT411643B (de) Einstückiges kleidungsstück
DE102015011349A1 (de) Dirndlschürze
DE815933C (de) Waeschekragen-Versteifung fuer Oberhemden, Sport- und Knabenhemden sowie Blusen
DE102018204983A1 (de) Hilfsgerät zum Umkrempeln von Hemdsärmeln
AT204505B (de) Bekleidungsstück
DE202019101981U1 (de) Wellness- und/oder Bademantel
DE202019107149U1 (de) Schutzmantel für ein vierbeiniges Tier

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07718416

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07718416

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1