WO2008022733A2 - Kinematik für einen deckel eines ablagefachs in einem fahrzeug - Google Patents

Kinematik für einen deckel eines ablagefachs in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2008022733A2
WO2008022733A2 PCT/EP2007/007200 EP2007007200W WO2008022733A2 WO 2008022733 A2 WO2008022733 A2 WO 2008022733A2 EP 2007007200 W EP2007007200 W EP 2007007200W WO 2008022733 A2 WO2008022733 A2 WO 2008022733A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
slide
kinematics
slider
gear
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007200
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008022733A3 (de
Inventor
Thomas Danz
Peter MÜHLLEHNER
Frank Werner
Dennis Puskar
Michael Summersett
Original Assignee
Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg filed Critical Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg
Priority to EP07801664A priority Critical patent/EP2051878A2/de
Priority to US12/375,060 priority patent/US8328265B2/en
Publication of WO2008022733A2 publication Critical patent/WO2008022733A2/de
Publication of WO2008022733A3 publication Critical patent/WO2008022733A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/582Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with horizontal swinging axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Definitions

  • the invention relates to a kinematics for a cover of a storage compartment in a vehicle, in particular a motor vehicle, having the features of the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to combine a rotational movement, that is to say a pivoting movement, with a translational movement, that is to say a displacement of the lid of a storage compartment, preferably inevitably.
  • the kinematics according to the invention has a slider which is displaceably guided in a sliding direction in an opening direction. On the slider is the lid with a
  • Swivel bearing pivotally mounted To open the storage compartment, the slider is moved with the lid while the lid from the storage compartment a piece away.
  • the lid is pivoted in an open position.
  • the order of displacement and pivoting of the lid is not necessarily for the invention, but preferred by her.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the kinematics comprises a gear which is rotatably mounted on the slider and slidably guided on the slider and which meshes with a stationary toothing, for example, on a
  • the gear is therefore rotatable and its imaginary axis is displaceable with respect to the slide.
  • displacement of the slider causes the gear to rotate.
  • a shift of the axis of the gear with respect to the slider is possible.
  • the kinematics have a connector that is hingedly connected to the lid.
  • the connector has a rack which the fixed teeth approximately opposite to the gear meshes.
  • a hinge connecting the connector to the cover is spaced from the pivotal bearing of the cover on the slider.
  • the gear and the connector control the movement of the cover on the slider. If the connector moves as fast as the slider, a purely translational displacement of the lid without the
  • Lid pivots. When the connector moves relative to the slider, it pivots the lid. This embodiment of the invention derives the movement of the lid from the displacement of the slider.
  • the kinematics on a travel limit for the displacement of the gear on the slider and / or a rotation angle limit for the gear determines the end positions of the gear on the slide. When reaching the travel limit, the gear moves with the slide inevitably.
  • a preferred embodiment of the invention provides a positive control of the gear on the slider.
  • the positive control inevitably sets a rotational angle of the gear with respect to a displacement of the gear with respect to the slider.
  • the rotational position of the gear is characterized in a unique way dependent on the position of the slider.
  • the positive control is possible for example with a cam control having, for example, a control cam on the slide, in which engages a control cam of the gear.
  • Other forced controls are known and possible.
  • An embodiment of the invention provides a pivoting angle limit for the lid on the slider.
  • a pivoting angle limit for the lid on the slider As a result, a defined pivot position of the lid, for example, in the closed position by conditioning the lid on the swivel angle limit possible.
  • An embodiment of the invention provides a rod as a connector, which has a wave-shaped portion.
  • the wave-shaped section wraps around the pivot bearing of the lid on a partial circumference.
  • the connector can thereby narrowly past the pivot bearing of the lid.
  • optical aspects can speak for such an embodiment of the connector of the kinematics according to the invention.
  • a further preferred embodiment of the invention provides a control that controls the pivotal movement of the lid in response to the displacement or position of the slider. In the closed position, the control locks the lid against pivoting and allows pivoting of the lid in the opening direction only after a predetermined displacement of the slider in the opening direction.
  • the control of the control is done by opening and closing the lid, which includes the displacement of the slider. Even with this kinematics according to the invention, the desired movement of the lid is initially possible by moving the slider translationally away from the storage compartment and the subsequent pivoting of the lid.
  • control element is displaceably guided relative to the slide.
  • the control can be guided on the storage compartment and / or on the slide.
  • the control can also be a slider.
  • a development of the invention provides a pivoting lever, with which both the slider and the control are articulated. However, the distances of the articulated connections of the slider and the control with the
  • Swing lever different from the pivot axis By a displacement of the slider, the pivot lever is pivoted about its pivot axis.
  • the pivot lever moves the control over the articulated connection or generally moves. Due to the different distances of the articulated connections of the slider and the control with the pivot lever of the
  • the control moves relative to the slider. This relative movement is used for unlocking and locking the lid against pivoting on the slider.
  • the term "pivoting lever” does not refer to its shape, it is generally a pivotal element that, due to the different axial distances of the hinged connections with the slider and the control element different path lengths when moving the slider and the control element and thereby the relative movement of the control causes the slider.
  • the control element has a control cam, in which a control part of the lid engages, which is arranged at a distance from the pivot bearing, with which the lid is pivotally mounted on the slide, on the cover.
  • the control part may for example be a control pin, a sliding block or the like, which is displaceable in the control cam. Due to the relative movement of the control element relative to the slide, the control part of the cover shifts in the control curve. By the course of the control cam, the desired locking of the lid is achieved against pivoting in the closed position.
  • the cam may form a barrier against pivoting or it may control the lid, ie pivot after the lid has moved away from the storage compartment by sliding the slide.
  • Figures 1 to 3 respectively a and b, show a first embodiment of a storage compartment with a kinematics according to the invention in side view, wherein the figures 1a, b the storage compartment with a closed lid, the figures 2a, b lifted the lid from the storage compartment and the figures 3a , b show the lid open.
  • Figures 1a, 2a and 3a show the storage compartment with a slider, in Figures 1b, 2b, 3b, the slider is omitted.
  • Figures 4 - 6 show a second embodiment of a storage compartment with a kinematics according to the invention in
  • the storage compartment 1 shown in FIGS. 1 to 3, in each case a and b, has a box-shaped housing 2 which is open at the front.
  • a slider 3 is arranged, which surrounds the housing 2 on sides and an underside.
  • Slider 3 is slidably guided on the housing 2 in a longitudinal direction.
  • the slider At a front side of the slider 3 and with respect to the housing 2 above, the slider on both sides of the storage compartment 1 depending on a pivot bearing 4, with which a cover 5 is pivotally mounted about an imaginary horizontal pivot axis on the slider 3. Seen from the side, the pivot bearings 4 are congruent and coaxial.
  • the gear 6 has a stub shaft 7, which in a direction of displacement of the
  • the gear 6 is like said slidably guided in the direction of displacement of the slider 3 and rotatably supported.
  • the slot 8 is limited at both ends, it forms a travel limit for the displacement of the gear 6 with respect to the slider 3.
  • the two gears 6 are viewed from the side congruent on both sides of the storage compartment 1 and the slider 3.
  • the toothed wheel 6 meshes with a stationary toothed rack 9 which is arranged on the outside on a side wall of the housing 2 of the storage compartment 1.
  • the toothed rack 9 extends in the longitudinal direction of the housing 2, that is to say in the direction of displacement of the slide 3
  • the rack 9 is arranged above the gear 6.
  • the toothed wheel 6 meshes with a toothed rack 10 of a rod 11 (FIGS. 1 b, 2 b, 3 b).
  • the rod 11 is straight in the region of its rack 10 and extends in its further course undulating to the cover 5.
  • the rod 11 is pivotally connected to a hinge 12 with the
  • the joint 12 is connected to the cover 5 near a lower edge of the cover 5, ie at a distance from the pivot bearing 4, with which the cover 5 is pivotally connected to the slider 3.
  • the rod 11 forms a connector with the cover 5.
  • the gear 6 has a laterally projecting control cam 13 (Fig. 1b, 2b, 3b).
  • the control cam 13 has the shape of a curved wedge which extends helically over a short peripheral portion of the gear 6.
  • the control cam 13 engages in a direction as a cam 14 to be designated groove in the slide 3 a.
  • the control cam 14 is arranged around the slot 8 of the slider 3 around, in which the gear 6 is rotatably mounted and slidably guided.
  • the cam 14 forms no closed path, but it is open and does not surround the slot 8 on a full circumference.
  • the cover 5 distant area the cam 14 extends in a circular arc with center around a rear, the cover 5 far
  • control cam 14 extends over the top of the slot 8 forward in the direction of the cover 5. In this area, the control cam 14 is spiral, its curvature decreases, ie a radius of curvature increases.
  • the control cam 14 forms a rotation angle limit of the gear 6, it limits a rotation angle of the gear 6 by stop of the control cam 13 at the ends of the control cam 14.
  • the control cam 13 and the control cam 14 form a positive control of the gear 6 on the slider 3, the rotation angle or ., A rotational position of the gear 6 necessarily determined in response to a displacement of the gear 6 with respect to the slider 3.
  • the rotational position of the gear 6 is clearly dependent on the position of the gear 6 with respect to the slider 3 and the position of the stub shaft 7 of the gear 6 in the slot 8 of the slider 3.
  • the rotational angle limit of the gear 6 is not for the kinematics of the invention absolutely necessary.
  • the slider 3, the gear 6 and the rod 11 form a kinematics 15 according to the invention for the lid 5, they determine the movement of the lid 5 during opening and closing. Seen from the side, the slide 3, the gear 6 and the rod 11 are congruent on both sides of the housing 2.
  • the opening movement of the lid 5 is therefore initially only one
  • the opening of the lid 5 is spring-actuated with two roller springs, which are seen from the side congruent stored at the designated 1 b point on an underside of the housing 2 and the unrollable ends of which under the housing. 2 passing part of the slider 3 are attached.
  • the roller springs also consist of self-winding sheet metal strips, there are tension springs.
  • the displacement of the slider 3 is damped with rotary dampers 17, which are arranged on an underside of the slider 3 and with a rack 18 of the
  • the slider 3 In the closed position, the slider 3 is held against the force of the roller springs by a push-push mechanism, which is arranged on the underside of the housing 2 and engages the slider 3.
  • the push-push mechanism is hidden in the drawing and therefore not visible.
  • Such push-push mechanisms are known per se and therefore need not be explained here. It is a locking device which engages when closing the lid 5, when the slide 3 reaches its rear, shown in Figures 1a, b end position, the slide 3 and by pressing the slide 3 (by pressing the lid 5) a short piece is unlocked beyond the end position, so that the slider 3 then moves by the force of the springs 16 forward.
  • a pivoting angle of the lid 5 in its closing direction is limited by contact with a front side of the slider 3.
  • the rod 11 wraps around the pivot bearing 4 of the cover 5 on the slide 3 with a concave portion of its undulating portion viewed from the pivot bearing 4. Due to the corrugation, the rod 11 is formed with the lid open 5 on the underside of the pivot bearing 4 and on the slide 3 instead of running freely at a distance below the slide 3, as would be the case with a straight bar.
  • FIGS. 4 to 6 show a second exemplary embodiment of a storage compartment 1 with a kinematics 15 according to the invention.
  • the storage compartment 1 has a box-shaped housing 2 which is open at the front and has a slide on each of its two sides
  • the kinematics including the slider 3 is on both sides of the housing 2 as well as in Figures 1 - 3 respectively congruent present, the kinematics 15 is described on one side of the housing 2.
  • the slider 3 is in a Longitudinally guided on the housing 2 slidably.
  • a circular arc-shaped slot 21 in the longitudinal direction of the slider 3 is mounted in side walls 20 of the housing 2.
  • In the slot 21 engage three guide pins 22, which are from the slide 3 inwards.
  • the guide pin 22 and the slot 21 form a sliding guide for the slider 3.
  • a pivot bearing 4 with a lid 5 pivotally mounted about an imaginary horizontal pivot axis on the slider 3 is.
  • the front end of the slider 3 is in the region of an opening on a front side of the housing 2.
  • the slider 3 has an arcuate slot 23 which is concentric with the slot 21 in the side wall 20 of the housing 2.
  • a control 24 is slidably guided, which also forms a slide.
  • the control 24 has a control cam 25, in which a control part 26 of the lid 5 engages.
  • the control part 26 comprises a lever 27 which projects rigidly from a rear side of the cover 5 and whose end 5 remote from the cover has a pin 28 which engages in the control cam 25 of the control 24.
  • the control cam 25 extends in a circular arc concentric with the slot 21 in the side wall 20 of the housing 2 and the slot 23 in the slide 3, in which the control element 24 is slidably guided.
  • the first portion 29 of the control cam 25 extends to the imaginary pivot axis of the pivot bearing 4.
  • the pin 28 of the control member 26 is in the first portion 29 of the cam 25, the control cam 25 prevents pivoting of the lid 5, the lid 5 is locked against pivoting.
  • the control curve is arcuate, not necessarily circular arc, or even and not concentric around the imaginary
  • the course of the second portion 30 of the control cam 25 is selected so that the cover 5 can pivot when the pin 28 of the control member 26 is located in this second portion 30 of the cam 25.
  • a arranged on the pivot bearing 4 spring element 31 is supported on the slide 3 and acts on the lid 5 in the opening direction.
  • the spring element 31 is a helical or torsion spring, ie a torsion spring.
  • the control element 24, which is displaceably guided in the slide 3 is coupled to the slide 3 by a pivoting lever 32.
  • the pivot lever 32 is like the slide 3 and the control 24 disposed on the side wall 20 of the housing 2, it covers the slider 3 and the control 24.
  • the pivot lever 32 is like the slide 3 and the control 24 disposed on the side wall 20 of the housing 2, it covers the slider 3 and the control 24.
  • a designated as a main spring 34 spring element acts on the pivot lever 32 in an opening direction in the direction of the open front of the housing 2.
  • the main spring 34 is a screw or leg spring in the embodiment.
  • the pivot lever 32 has, at its end 33 remote from the shaft, a longitudinal slot 35, in which a pin 36 of the control element 24 and a pin 37 of the slider 3 engage.
  • the pins 36, 37 are from the control 24 and the slide 3 to the outside.
  • the pins 36, 37 are in the longitudinal slot 35, so radially to an imaginary pivot axis of the pivot lever 32 slidably.
  • Control 24 and the slider 3 hingedly connected to the pivot lever 32 are different.
  • the distance of the pin 37 of the slider 3 from the shaft 33 is greater than the distance of the pin 36 of the control element 24 of the shaft 33. If the slider 3 is moved, it pivots about its pin 37, the pivot lever 32. About the pin 36 moves the pivoting pivot lever 32, the control 24. Since the distances between the pins 36, 37 of the control element 24 and the slider 3 of the shaft 33 are different sizes, the displacement of the control element 24 and the slider 3 are of different lengths, d. H. the control element 24 shifts relative to the slide 3. Due to the greater distance of the pin 37 of the slider 3 from the shaft 33 of the pivot lever 32, the displacement of the slider 3 is greater than the displacement of the control 24th
  • Pin 28 of the control part 26 of the cover 5 in the control cam 25 of the control 24 If the pin 28 in the position shown in Figure 1 in the first portion 29 of the cam 25, it passes in the position shown in Figure 5 to a transition from the first section 29 to the second portion 30 of the control cam 25 and continues to move in the second portion 30 to the end, as can be seen in Figure 6.
  • By the course of the first portion 29 of the control cam 25 to the imaginary pivot axis of the pivot bearing 4 to the cam 25 locks the lid 5 against pivoting, as long as the pin 28 in the first section 29 of the cam 25 is.
  • the lid 5 can pivot, wherein the pivoting by the spring element 31 of
  • Cover 5 takes place and is controlled by the second section 30 of the control cam 25.
  • the cover 5 When opening, the cover 5 thus initially moves translationally from the closed position shown in FIG. 4 into the position shown in FIG. 5, away from the open front side of the housing 2. Subsequently, the lid 5 pivots upward into the open position shown in Figure 6, wherein it is also moved further away with the slide 3 from the housing 2 away.
  • the translational movement of the lid 5 between the positions shown in Figures 4 and 5 is superimposed on a small rotation due to the arcuate sliding guide of the slider 3.
  • the closing of the lid 5 takes place in the reverse order, wherein the lid 5 is pivoted downwardly against the force of the spring element 31 and then pushed against the force of the main spring 34 on the open front of the housing 2, which he closes.
  • An unillustrated, so-called push-push mechanism locks the lid 5 in the closed position against the force of the main spring 34.
  • the push-push mechanism is known per se
  • the kinematics 15 comprises the slide 3, the control element 24, the pivoting lever 32, which couples the control element 24 with the slide 3, and the control curve 25 of the control element 24, in which the control element 26 engages with the pin 28 of the cover 5.
  • the said parts 3, 24, 25, 26, 28, 32 are congruently arranged outside on both side walls 20 of the housing 2.
  • the kinematics 15 includes the shaft 33, which connects the pivot lever 32 rigidly together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ablagefach (1) mit einem schwenkbaren Deckel (5). Die Erfindung schlägt vor, den Deckel (5) an einem Schieber (3) zu lagern und mit einer zwangsläufigen Kinematik (15) anzutreiben, so dass sich der Deckel (5) beim Öffnen zunächst mit dem Schieber (3) parallel verschiebt und anschließend nach oben schwenkt, wobei sich der Deckel (5) beim Schwenken mit dem Schieber (3) weiterverschiebt.

Description

Beschreibung
Kinematik für einen Deckel eines Ablagefachs in einem Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Kinematik für einen Deckel eines Ablagefachs in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftwagen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Mit schwenkbaren Deckeln verschließbare Ablagefächer in Kraftwagen sind an sich bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist, eine rotatorische Bewegung, also eine Schwenkbewegung, mit einer translatorischen Bewegung, also einer Verschiebung des Deckels eines Ablagefachs zu kombinieren, vorzugsweise zwangsläufig.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Kinematik weist einen Schieber auf, der mit einer Schiebeführung in einer Öffnungsrichtung verschiebbar geführt ist. Am Schieber ist der Deckel mit einem
Schwenklager schwenkbar gelagert. Zum Öffnen des Ablagefachs wird der Schieber mit dem Deckel verschoben und dabei der Deckel vom Ablagefach ein Stück weit entfernt.
Anschließend wird der Deckel in eine Offenstellung geschwenkt. Die Reihenfolge des Verschiebens und des Schwenkens des Deckels ist nicht zwingend für die Erfindung, allerdings von ihr bevorzugt.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Kinematik ein Zahnrad aufweist, das drehbar am Schieber gelagert und verschiebbar am Schieber geführt ist und das mit einer feststehenden Verzahnung kämmt, die beispielsweise an einem
Gehäuse des Ablagefachs angeordnet ist. Das Zahnrad ist also drehbar und seine gedachte Achse ist in Bezug auf den Schieber verschiebbar. Da das Zahnrad mit der feststehenden Verzahnung kämmt, versetzt eine Verschiebung des Schiebers das Zahnrad in Drehung. Zusätzlich ist eine Verschiebung der Achse des Zahnrads in Bezug auf den Schieber möglich. Des Weiteren weist die Kinematik einen Verbinder auf, der gelenkig mit dem Deckel verbunden ist. Der Verbinder weist eine Zahnstange auf, die der feststehenden Verzahnung ungefähr gegenüber mit dem Zahnrad kämmt. Ein Gelenk, das den Verbinder mit dem Deckel verbindet, weist Abstand vom Schwenklager des Deckels am Schieber auf. Über das Zahnrad und den Verbinder wird die Bewegung des Deckels am Schieber gesteuert. Bewegt sich der Verbinder gleich schnell wie der Schieber, erfolgt eine rein translatorische Verschiebung des Deckels ohne dass der
Deckel schwenkt. Verschiebt sich der Verbinder in Bezug auf den Schieber, schwenkt er den Deckel. Diese Ausgestaltung der Erfindung leitet die Bewegung des Deckels von der Verschiebung des Schiebers ab.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Kinematik eine Wegbegrenzung für den Verschiebeweg des Zahnrads am Schieber und/oder eine Drehwinkelbegrenzung für das Zahnrad auf. Die Weg- und/oder Drehwinkelbegrenzung legen Endlagen des Zahnrads am Schieber fest. Bei Erreichen der Wegbegrenzung bewegt sich das Zahnrad zwangsläufig mit dem Schieber mit.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Zwangssteuerung des Zahnrads am Schieber vor. Die Zwangssteuerung legt einen Drehwinkel des Zahnrads in Bezug auf einen Verschiebeweg des Zahnrads in Bezug auf den Schieber zwangsläufig fest. Die Drehstellung des Zahnrads ist dadurch in eindeutiger Weise abhängig von der Position des Schiebers. Mit der Zwangssteuerung ist eine definierte translatorische und/oder rotatorische Bewegung des Deckels möglich. Die Zwangssteuerung ist beispielsweise mit einer Kurvensteuerung möglich, die beispielsweise eine Steuerkurve am Schieber aufweist, in die ein Steuernocken des Zahnrads eingreift. Auch andere Zwangssteuerungen sind bekannt und möglich.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Schwenkwinkelbegrenzung für den Deckel am Schieber vor. Dadurch ist eine definierte Schwenklage des Deckels beispielsweise in der Schließstellung durch Anlage des Deckels an der Schwenkwinkelbegrenzung möglich.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Stange als Verbinder vor, die einen wellenförmigen Abschnitt aufweist. Bei offenem Deckel umschlingt der wellenförmige Abschnitt das Schwenklager des Deckels auf einem Teilumfang. Der Verbinder lässt sich dadurch eng am Schwenklager des Deckels vorbeiführen. Auch optische Gesichtspunkte können für eine solche Ausgestaltung des Verbinders der erfindungsgemäßen Kinematik sprechen. Eine weiterhin bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht ein Steuerelement vor, das die Schwenkbewegung des Deckels in Abhängigkeit von der Verschiebung bzw. Stellung des Schiebers steuert. In der geschlossenen Stellung sperrt das Steuerelement den Deckel gegen Schwenken und lässt ein Schwenken des Deckels in der Öffnungsrichtung erst nach einem vorgegebenen Verschiebeweg des Schiebers in der Öffnungsrichtung zu. Die Steuerung des Steuerelements erfolgt durch das Öffnen und Schließen des Deckels, wozu auch die Verschiebung des Schiebers gehört. Auch mit dieser erfindungsgemäßen Kinematik ist die gewünschte Bewegung des Deckels zunächst durch Verschieben des Schiebers translatorisch weg vom Ablagefach und das anschließende Schwenken des Deckels möglich.
Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das Steuerelement gegenüber dem Schieber verschiebbar geführt ist. Das Steuerelement kann am Ablagefach und/oder am Schieber geführt sein. Beim Steuerelement kann es sich ebenfalls um einen Schieber handeln.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht einen Schwenkhebel vor, mit dem sowohl der Schieber als auch das Steuerelement gelenkig verbunden sind. Allerdings sind die Abstände der gelenkigen Verbindungen des Schiebers und des Steuerelements mit dem
Schwenkhebel von dessen Schwenkachse verschieden. Durch eine Verschiebung des Schiebers wird der Schwenkhebel um seine Schwenkachse geschwenkt. Über die gelenkige Verbindung verschiebt oder allgemein bewegt der Schwenkhebel das Steuerelement. Aufgrund der verschiedenen Abstände der gelenkigen Verbindungen des Schiebers und des Steuerelements mit dem Schwenkhebel von dessen
Schwenkachse sind die Längen der Verschiebewege des Schiebers und des Steuerelements verschieden, das Steuerelement bewegt sich gegenüber dem Schieber. Diese Relativbewegung wird zum Ent- und Verriegeln des Deckels gegen Schwenken am Schieber genutzt. Der Begriff „Schwenkhebel" bezieht sich nicht auf dessen Form, es handelt sich allgemein um ein schwenkbares Element, das aufgrund der verschiedenen Achsabstände der gelenkigen Verbindungen mit dem Schieber und dem Steuerelement verschiedene Weglängen beim Bewegen des Schiebers und des Steuerelements und dadurch die Relativbewegung des Steuerelements gegenüber dem Schieber bewirkt. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Steuerelement eine Steuerkurve aufweist, in die ein Steuerteil des Deckels eingreift, das mit Abstand vom Schwenklager, mit dem der Deckel schwenkbar am Schieber gelagert ist, am Deckel angeordnet ist. Das Steuerteil kann beispielsweise ein Steuerzapfen, ein Gleitstein oder dgl. sein, das in der Steuerkurve verschiebbar ist. Durch die Relativbewegung des Steuerelements gegenüber dem Schieber verschiebt sich das Steuerteil des Deckels in der Steuerkurve. Durch den Verlauf der Steuerkurve wird das gewünschte Sperren des Deckels gegen Schwenken in der geschlossenen Stellung erreicht. Die Steuerkurve kann eine Sperre gegen das Schwenken bilden oder sie kann den Deckel steuern, d. h. schwenken, nachdem sich der Deckel durch Verschieben des Schiebers vom Ablagefach entfernt hat.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren 1 bis 3, jeweils a und b, zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Ablagefachs mit einer erfindungsgemäßen Kinematik in Seitenansicht, wobei die Figuren 1a, b das Ablagefach mit geschlossenem Deckel, die Figuren 2a, b den Deckel vom Ablagefach abgehoben und die Figuren 3a, b den Deckel geöffnet zeigen. Die Figuren 1a, 2a und 3a zeigen das Ablagefach mit einem Schieber, in Figuren 1b, 2b, 3b ist der Schieber weggelassen. Die Figuren 4 - 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ablagefachs mit einer erfindungsgemäßen Kinematik in
Seitenansicht mit verschiedenen Stellungen seines Deckels.
Das in der Figuren 1 bis 3, jeweils a und b, dargestellte Ablagefach 1 weist ein schachteiförmiges, an einer Vorderseite offenes Gehäuse 2 auf. Am Gehäuse 2 ist ein Schieber 3 angeordnet, der das Gehäuse 2 an Seiten und einer Unterseite umgreift. Der
Schieber 3 ist in einer Längsrichtung verschiebbar am Gehäuse 2 geführt.
An einer Vorderseite des Schiebers 3 und bzgl. des Gehäuses 2 oben weist der Schieber auf beiden Seiten des Ablagefachs 1 je ein Schwenklager 4 auf, mit dem ein Deckel 5 um eine gedachte horizontale Schwenkachse schwenkbar am Schieber 3 gelagert ist. Von der Seite gesehen sind die Schwenklager 4 deckungs- und achsgleich.
An beiden Seiten des Schiebers 3 ist je ein Zahnrad 6 drehbar gelagert und in
Verschieberichtung des Schiebers 3 verschiebbar am Schieber 3 geführt. Dazu weist das Zahnrad 6 einen Wellenstummel 7 auf, der in einem in Verschieberichtung des
Schiebers 3 verlaufenden Schlitz 8 aufgenommen ist. Im Schlitz 8 ist das Zahnrad 6 wie gesagt in Verschieberichtung des Schiebers 3 verschiebbar geführt und drehbar gelagert. Der Schlitz 8 ist an beiden Enden begrenzt, er bildet eine Wegbegrenzung für die Verschiebung des Zahnrads 6 in Bezug auf den Schieber 3. Die beiden Zahnräder 6 sind von der Seite gesehen deckungsgleich auf beiden Seiten des Ablagefachs 1 und des Schiebers 3 angeordnet.
Das Zahnrad 6 " kämmt mit einer ortsfesten Zahnstange 9, die außen an einer Seitenwand des Gehäuses 2 des Ablagefachs 1 angeordnet ist (Figur 1 b, 2b, 3b). Die Zahnstange 9 verläuft in Längsrichtung des Gehäuses 2, also in Verschieberichtung des Schiebers 3. Die Zahnstange 9 ist oberhalb des Zahnrads 6 angeordnet.
An einer Unterseite, also der ortsfesten Zahnstange 9 in etwa gegenüber, kämmt das Zahnrad 6 mit einer Zahnstange 10 einer Stange 11 (Fig. 1 b, 2b, 3b). Die Stange 11 ist im Bereich ihrer Zahnstange 10 gerade und erstreckt sich in ihrem weiteren Verlauf wellenförmig zum Deckel 5. Die Stange 11 ist mit einem Gelenk 12 schwenkbar mit dem
Deckel 5 verbunden. Das Gelenk 12 ist nahe einem unteren Rand des Deckels 5, also mit Abstand vom Schwenklager 4, mit dem der Deckel 5 schwenkbar mit dem Schieber 3 verbunden ist, mit dem Deckel 5 verbunden. Die Stange 11 bildet einen Verbinder mit dem Deckel 5.
An seiner äußeren, dem Schieber 3 zugewandten Stirnseite weist das Zahnrad 6 einen seitlich abstehenden Steuernocken 13 auf (Fig. 1b, 2b, 3b). In Stirnansicht auf das Zahnrad 6 hat der Steuernocken 13 die Form eines gekrümmten Keils, der sich über einen kurzen Umfangsabschnitt des Zahnrads 6 spiralförmig erstreckt. Der Steuernocken 13 greift in eine als Steuerkurve 14 zu bezeichnende Nut im Schieber 3 ein. Die Steuerkurve 14 ist um den Schlitz 8 des Schiebers 3 herum angeordnet, in dem das Zahnrad 6 drehbar gelagert und verschiebbar geführt ist. Die Steuerkurve 14 bildet keine geschlossene Bahn, sondern sie ist offen und umschließt den Schlitz 8 nicht auf einem vollen Umfang. In einem hinteren, dem Deckel 5 fernen Bereich verläuft die Steuerkurve 14 kreisbogenförmig mit Zentrum um ein hinteres, dem Deckel 5 fernes
Ende des Schlitzes 8. Im weiteren Verlauf verläuft die Steuerkurve 14 oben über den Schlitz 8 hinweg nach vorn in Richtung des Deckels 5. In diesem Bereich ist die Steuerkurve 14 spiralförmig, ihre Krümmung verringert sich, d. h. ein Krümmungsradius vergrößert sich. Die Steuerkurve 14 bildet eine Drehwinkelbegrenzung des Zahnrads 6, sie begrenzt einen Drehwinkel des Zahnrads 6 durch Anschlag des Steuernockens 13 an den Enden der Steuerkurve 14. Der Steuernocken 13 und die Steuerkurve 14 bilden eine Zwangssteuerung des Zahnrads 6 am Schieber 3, die einen Drehwinkel bzw. eine Drehstellung des Zahnrads 6 zwangsläufig in Abhängigkeit von einem Verschiebeweg des Zahnrads 6 in Bezug auf den Schieber 3 festlegt. Die Drehstellung des Zahnrads 6 ist in eindeutiger Weise abhängig von der Position des Zahnrads 6 in Bezug auf den Schieber 3 bzw. die Position des Wellenstummels 7 des Zahnrads 6 im Schlitz 8 des Schiebers 3. Die Drehwinkelbegrenzung des Zahnrads 6 ist für die erfindungsgemäße Kinematik nicht zwingend erforderlich.
Der Schieber 3, das Zahnrad 6 und die Stange 11 bilden eine erfindungsgemäße Kinematik 15 für den Deckel 5, sie bestimmen die Bewegung des Deckels 5 beim Öffnen und beim Schließen. Von der Seite gesehen sind der Schieber 3, das Zahnrad 6 und die Stange 11 auf beiden Seiten des Gehäuses 2 deckungsgleich vorhanden.
Zum Öffnen wird der Schieber 3 aus seiner in Figuren 1a, b gezeigten Stellung über die in Figuren 2a, b gezeigte Stellung in die in Figuren 3a, b gezeigte Stellung am Gehäuse 2 nach vorn verschoben. Mit dem Schieber 3 bewegt sich der Deckel 5 mit, der mit den Schwenklagern 4 schwenkbar oben am Schieber 3 gelagert ist.
Befindet sich der Schieber 3 bei geschlossenem Deckel 5, also in der in Figuren 1a, b gezeigten hinteren Stellung, befindet sich der Wellenstummel 7 des Zahnrads 6 in einem mittleren Bereich des Schlitzes 8 im Schieber 3. Beim Verschieben des Schiebers 3 in die in Figuren 2a, b gezeigte Zwischenstellung dreht sich das Zahnrad 6, weil es mit der ortsfesten Zahnstange 9 kämmt. Zugleich bewegt sich das Zahnrad 6 in Bezug auf den Schieber 3 nach hinten, also vom Deckel 5 weg. Die Verschiebung des Zahnrads 6 in Bezug auf den Schieber 3 erfolgt zwangsläufig durch die Zwangssteuerung des Zahnrads 6 mit der Steuerkurve 14 und dem Steuernocken 13. Die Zwangssteuerung ist so ausgeführt, dass die Verschiebung die Drehung des Zahnrads 6 ausgleicht. Das bedeutet, die Stange 11 , mit deren Zahnstange 10 das Zahnrad 6 ebenfalls kämmt, verschiebt sich nicht in Bezug auf den Schieber 3, sondern die Stange 11 verschiebt sich gemeinsam mit dem Schieber 3 in Bezug auf das Gehäuse 2. Dadurch wird der Deckel 5 zusammen mit dem Schieber 3 parallel, d. h. ausschließlich translatorisch verschoben. Das gilt bis zum Erreichen der in Figuren 2a, b gezeigten Zwischenstellung.
In dieser Stellung erreicht der Wellenstummel 7 des Zahnrads 6 das hintere, dem Deckel 5 ferne Ende des Schlitzes 8. Das Zahnrad 6 kann sich nicht mehr weiter in Bezug auf den Schieber 3 nach hinten, d. h. vom Deckel 5 wegbewegen. In dieser Stellung hat auch der Steuernocken 13 des Zahnrads 6 das Ende des spiralförmigen Teils der Steuerkurve 14 und den Anfang ihres kreisbogenförmigen Teils erreicht.
Beim weiteren Verschieben des Schiebers 3 aus der in Figuren 2a, b gezeigten Zwischenstellung in die in Figuren 3a, b gezeigte Endstellung vollführt das Zahnrad 6 aufgrund seiner Zwangssteuerung mit dem Steuernocken 13 in der Steuerkurve 14 und weil sein Wellenstummel 7 das Ende des Schlitzes 8 im Schieber 3 erreicht hat, ausschließlich eine Drehung in Bezug auf den Schieber 3. Zugleich bewegt sich das
Zahnrad 3 mit dem Schieber 3 mit. Da das Zahnrad 6 mit der feststehenden Zahnstange 9 an der Seite des Gehäuses 2 und mit der Zahnstange 10 der Stange 11 kämmt, verschiebt das sich drehende und mit dem Schieber 3 mitbewegende Zahnrad 6 die Stange 11 mit der doppelten Geschwindigkeit des Schiebers 3. Dadurch wird wie gezeigt der Deckel 5 in eine horizontale, offene Stellung nach oben geschwenkt. Zugleich wird der Deckel 5 zusammen mit dem Schieber 3 nach vorn, d. h. vom Gehäuse 2 weg verschoben, das Schwenklager 4 des Deckels 5 am Schieber 3 verschiebt sich zusammen mit dem Schieber 3.
Die Öffnungsbewegung des Deckels 5 ist also zunächst ausschließlich eine
Parallelverschiebung aus der in Figuren 1a, b gezeigten geschlossenen Stellung in die in Figuren 2a, b gezeigte Zwischenstellung, und anschließend eine Überlagerung einer Verschiebung und einer Schwenkbewegung aus der in Figuren 2a, b gezeigten Zwischenstellung in die in Figuren 3a, b gezeigte offene Stellung. Die Bewegung beim Schließen des Deckels 5 ist umgekehrt, also zunächst eine Überlagerung eines
Schwenkens des Deckels 5 aus der horizontalen Stellung nach unten in eine vertikale Stellung mit einer Verschiebung des Deckels 5 auf das Gehäuse 2 zu und anschließend eine Parallelverschiebung des Deckels 5 vollends zum Gehäuse 2. Die beschriebene Bewegung des Deckels 5 beim Öffnen und beim Schließen erfolgt zwangsläufig durch die Zwangssteuerung mit dem Steuernocken 13 und der Steuerkurve 14 der erfindungsgemäßen Kinematik 15.
Das Öffnen des Deckels 5 erfolgt federbetätigt mit zwei Rollfedern, die von der Seite gesehen deckungsgleich an der mit 1 b bezeichneten Stelle an einer Unterseite des Gehäuses 2 gelagert sind und deren abrollbare Enden an dem unter dem Gehäuse 2 hindurchgehenden Teil des Schiebers 3 befestigt sind. Die Rollfedern bestehen auch aus sich selbst aufwickelnden Blechstreifen, es sind Zugfedern.
Die Verschiebung des Schiebers 3 wird mit Rotationsdämpfern 17 gedämpft, die an einer Unterseite des Schiebers 3 angeordnet sind und mit einer Zahnstange 18 des
Gehäuses 2 kämmen.
In der geschlossenen Stellung wird der Schieber 3 gegen die Kraft der Rollfedern von einer Push-Push-Mechanik gehalten, die an der Unterseite des Gehäuses 2 angeordnet ist und am Schieber 3 angreift. Die Push-Push-Mechanik ist in der Zeichnung verdeckt und deswegen nicht zu sehen. Solche Push-Push-Mechaniken sind an sich bekannt und braucht deswegen hier nicht erläutert werden. Es handelt sich um eine Verriegelungseinrichtung, die beim Schließen des Deckels 5, wenn der Schieber 3 seine hintere, in Figuren 1a, b gezeigte Endstellung erreicht, am Schieber 3 einrastet und die durch Eindrücken des Schiebers 3 (durch Druck auf den Deckel 5) ein kurzes Stück über die Endlage hinweg entriegelt wird, so dass sich der Schieber 3 anschließend durch die Kraft der Rollfedern 16 nach vorn verschiebt.
Ein Schwenkwinkel des Deckels 5 in seiner Schließrichtung ist durch Anlage an einer Vorderseite des Schiebers 3 begrenzt.
Bei offenem Deckel 5 (Figuren 3a, b) umschlingt die Stange 11 das Schwenklager 4 des Deckels 5 am Schieber 3 mit einem vom Schwenklager 4 aus gesehen konkaven Abschnitt ihres wellenförmigen Abschnitts. Durch die Wellung ist die Stange 11 bei offenem Deckel 5 an dessen Unterseite, an das Schwenklager 4 und an den Schieber 3 angeformt anstatt frei mit Abstand unterhalb des Schiebers 3 zu verlaufen, wie es bei einer geraden Stange der Fall wäre.
Bei der nachfolgenden Erläuterung der Figuren 4 - 6 werden mit Figuren 1 - 3 übereinstimmende Bauteile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Die Figuren 4 - 6 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ablagefachs 1 mit einer erfindungsgemäßen Kinematik 15. Das Ablagefach 1 weist ein schachteiförmiges, an einer Vorderseite offenes Gehäuse 2 auf, an dessen beiden Seiten jeweils ein Schieber
3 angeordnet ist. Die Kinematik einschließlich des Schiebers 3 ist an beiden Seiten des Gehäuses 2 wie auch in Figuren 1 - 3 jeweils deckungsgleich vorhanden, beschrieben wird die Kinematik 15 auf einer Seite des Gehäuses 2. Der Schieber 3 ist in einer Längsrichtung am Gehäuse 2 verschiebbar geführt. Dazu ist in Seitenwänden 20 des Gehäuses 2 jeweils ein kreisbogenförmiger Schlitz 21 in Längsrichtung des Schiebers 3 verlaufend angebracht. In den Schlitz 21 greifen drei Führzapfen 22 ein, die vom Schieber 3 nach innen stehen. Die Führzapfen 22 und der Schlitz 21 bilden eine Schiebeführung für den Schieber 3. An einem vorderen Ende und bzgl. des Gehäuses 2 oben weist der Schieber 3 ein Schwenklager 4 auf, mit dem ein Deckel 5 um eine gedachte horizontale Schwenkachse schwenkbar am Schieber 3 gelagert ist. In Figur 4 befindet sich das vordere Ende des Schiebers 3 im Bereich einer Öffnung an einer Vorderseite des Gehäuses 2. Durch Verschieben steht der Schieber 3 wie in Figuren 5 und 6 zu sehen vorn über das Gehäuse 2 vor, das Schwenklager 4 befindet sich vor der
Öffnung des Gehäuses 2.
Der Schieber 3 weist einen kreisbogenförmigen Schlitz 23 auf, der konzentrisch zum Schlitz 21 in der Seitenwand 20 des Gehäuses 2 ist. Im Schlitz 23 des Schiebers 3 ist ein Steuerelement 24 verschiebbar geführt, das ebenfalls einen Schieber bildet. An einem vorderen, dem Schwenklager 4 nahen Ende weist das Steuerelement 24 eine Steuerkurve 25 auf, in die ein Steuerteil 26 des Deckels 5 eingreift. Das Steuerteil 26 umfasst einen Hebel 27, der starr von einer Rückseite des Deckels 5 absteht und dessen dem Deckel 5 fernes Ende einen Zapfen 28 aufweist, der in die Steuerkurve 25 des Steuerelements 24 eingreift. Der Zapfen 28, der Teil des Steuerteils 26 ist, weist
Abstand von der gedachten Schwenkachse des Schwenklagers 4 auf. Mit Rückseite ist die dem Gehäuse 2 zugewandte Seite des Deckels 5 gemeint. In einem ersten Abschnitt 29 verläuft die Steuerkurve 25 kreisbogenförmig konzentrisch zum Schlitz 21 in der Seitenwand 20 des Gehäuses 2 und zum Schlitz 23 im Schieber 3, in dem das Steuerelement 24 verschiebbar geführt ist. Der erste Abschnitt 29 der Steuerkurve 25 verläuft auf die gedachte Schwenkachse des Schwenklagers 4 zu. Befindet sich der Zapfen 28 des Steuerteils 26 im ersten Abschnitt 29 der Steuerkurve 25, verhindert die Steuerkurve 25 ein Schwenken des Deckels 5, der Deckel 5 ist gegen Schwenken gesperrt. In einem zweiten Abschnitt 30 verläuft die Steuerkurve bogenförmig, nicht zwingend kreisbogenförmig, oder auch gerade und nicht konzentrisch um die gedachte
Schwenkachse des Schenklagers 4. Der Verlauf des zweiten Abschnitts 30 der Steuerkurve 25 ist so gewählt, dass der Deckel 5 schwenken kann, wenn sich der Zapfen 28 des Steuerteils 26 in diesem zweiten Abschnitt 30 der Steuerkurve 25 befindet. Ein am Schwenklager 4 angeordnetes Federelement 31 stützt sich am Schieber 3 ab und beaufschlagt den Deckel 5 im Öffnungssinn. Im Ausführungsbeispiel ist das Federelement 31 eine Schrauben- bzw. Schenkelfeder, also eine Torsionsfeder. Das Steuerelement 24, das im Schieber 3 verschiebbar geführt ist, ist durch einen Schwenkhebel 32 mit dem Schieber 3 gekoppelt. Der Schwenkhebel 32 ist wie der Schieber 3 und das Steuerelement 24 auf der Seitenwand 20 des Gehäuses 2 angeordnet, er überdeckt den Schieber 3 und das Steuerelement 24. Der Schwenkhebel
32 reicht bis zu einer Unterseite des Gehäuses 2, wo er drehfest auf einer Welle 33 angeordnet ist, die unter dem Gehäuse 2 durchgeht und an einer Unterseite des Gehäuses 2 drehbar gelagert ist. Die Welle 33 verbindet die deckungsgleichen Schwenkhebel 32 auf beiden Seiten des Gehäuses 2 starr miteinander. Dadurch schwenken die Schwenkhebel 32 auf den beiden Seiten des Gehäuses 2 zwangsläufig gemeinsam. Ein als Hauptfeder 34 bezeichnetes Federelement beaufschlagt den Schwenkhebel 32 in einem Öffnungssinn in Richtung zur offenen Vorderseite des Gehäuses 2. Die Hauptfeder 34 ist im Ausführungsbeispiel eine Schrauben- oder Schenkelfeder.
Der Schwenkhebel 32 weist an seinem der Welle 33 fernen Ende einen Längsschlitz 35 auf, in den ein Zapfen 36 des Steuerelements 24 und ein Zapfen 37 des Schiebers 3 eingreifen. Die Zapfen 36, 37 stehen vom Steuerelement 24 und vom Schieber 3 nach außen ab. Die Zapfen 36, 37 sind im Längsschlitz 35, also radial zu einer gedachten Schwenkachse des Schwenkhebels 32 verschiebbar. Durch die Zapfen 36, 37 sind das
Steuerelement 24 und der Schieber 3 gelenkig mit dem Schwenkhebel 32 verbunden. Die Abstände der Zapfen 36, 37 von der Welle 33, die eine gedachte Schwenkachse des Schwenkhebels 32 definiert, sind verschieden. Der Abstand des Zapfens 37 des Schiebers 3 von der Welle 33 ist größer als der Abstand des Zapfens 36 des Steuerelements 24 von der Welle 33. Wird der Schieber 3 verschoben, schwenkt er über seinen Zapfen 37 den Schwenkhebel 32. Über den Zapfen 36 verschiebt der schwenkende Schwenkhebel 32 das Steuerelement 24. Da die Abstände der Zapfen 36, 37 des Steuerelements 24 und des Schiebers 3 von der Welle 33 verschieden groß sind, sind der Verschiebeweg des Steuerelements 24 und des Schiebers 3 verschieden lang, d. h. das Steuerelement 24 verschiebt sich gegenüber dem Schieber 3. Aufgrund des größeren Abstands des Zapfens 37 des Schiebers 3 von der Welle 33 des Schwenkhebels 32 ist der Verschiebeweg des Schiebers 3 größer als der Verschiebeweg des Steuerelements 24.
Beim Öffnen schwenkt der Schwenkhebel 32 in Figuren 4 - 6 im Uhrzeigersinn nach rechts, bzgl. des Gehäuses 2 nach vorn in Richtung zur offenen Vorderseite des Gehäuses 2. Geschwenkt wird der Schwenkhebel 32 von der Hauptfeder 34. Beim Schwenken verschiebt der Schwenkhebel 32 den Schieber 3 und das Steuerelement 24 aus der in Figur 4 gezeigten Stellung, in der der Schieber 3 fast nicht über die Vorderseite des Gehäuses 2 überseht, über die in Figur 5 dargestellte Stellung, in der der Schieber 3 über die Vorderseite des Gehäuses 2 vorsteht, bis in die in Figur 6 dargestellte Stellung, in der der Schieber 3 weiter über die Vorderseite des Gehäuses 2, in der Zeichnung also nach rechts, vorsteht. Durch die Kopplung über den Schwenkhebel 32 verschiebt sich mit dem Schieber 3 das Steuerelement 24, dessen Verschiebeweg allerdings kürzer als der Verschiebeweg des Schiebers 3 ist. Durch diese Bewegung des Steuerelements 24 gegenüber dem Schieber 3 bewegt sich der
Zapfen 28 des Steuerteils 26 des Deckels 5 in der Steuerkurve 25 des Steuerelements 24. Befindet sich der Zapfen 28 in der in Figur 1 dargestellten Stellung im ersten Abschnitt 29 der Steuerkurve 25 gelangt er in der in Figur 5 dargestellten Stellung an einen Übergang vom ersten Abschnitt 29 zum zweiten Abschnitt 30 der Steuerkurve 25 und bewegt sich weiter im zweiten Abschnitt 30 bis an dessen Ende, wie es in Figur 6 zu sehen ist. Durch den Verlauf des ersten Abschnitts 29 der Steuerkurve 25 auf die gedachte Schwenkachse des Schwenklagers 4 zu sperrt die Steuerkurve 25 den Deckel 5 gegen Schwenken, solange sich der Zapfen 28 im ersten Abschnitt 29 der Steuerkurve 25 befindet. Gelangt der Zapfen 28 in den zweiten Abschnitt 30 der Steuerkurve 25, kann der Deckel 5 schwenken, wobei das Schwenken durch das Federelement 31 des
Deckels 5 erfolgt und vom zweiten Abschnitt 30 der Steuerkurve 25 gesteuert wird. Beim Öffnen bewegt sich somit der Deckel 5 zunächst translatorisch aus der in Figur 4 dargestellten, geschlossenen Stellung in die in Figur 5 gezeigte Stellung von der offenen Vorderseite des Gehäuses 2 weg. Anschließend schwenkt der Deckel 5 nach oben in die in Figur 6 dargestellte offene Stellung, wobei er zugleich weiter mit dem Schieber 3 vom Gehäuse 2 weg verschoben wird. Der translatorischen Bewegung des Deckels 5 zwischen den in Figuren 4 und 5 dargestellten Stellungen ist eine geringe Rotation aufgrund der kreisbogenförmigen Schiebeführung des Schiebers 3 überlagert.
Das Schließen des Deckels 5 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei der Deckel 5 gegen die Kraft des Federelements 31 nach unten geschwenkt und anschließend gegen die Kraft der Hauptfeder 34 auf die offene Vorderseite des Gehäuses 2 geschoben wird, die er verschließt. Eine nicht dargestellte, sog. Push-Push-Mechanik verriegelt den Deckel 5 in der geschlossenen Stellung gegen die Kraft der Hauptfeder 34. Durch Druck gegen den geschlossenen Deckel 5 wird die Push-Push-Mechanik in an sich bekannter
Weise entriegelt und der Deckel 5 wird wie beschieben federbetätigt geöffnet. Die Bewegung des Deckels 5 wird von einem Rotationsdämpfer 39, dessen Zahnrad 38 mit einer Verzahnung 40 des Schiebers 3 kämmt, gedämpft. Die erfindungsgemäße Kinematik 15 umfasst den Schieber 3, das Steuerelement 24, den Schwenkhebel 32, der das Steuerelement 24 mit dem Schieber 3 koppelt, und die Steuerkurve 25 des Steuerelements 24, in die das Steuerteil 26 mit dem Zapfen 28 des Deckels 5 eingreift. Die genannten Teile 3, 24, 25, 26, 28, 32 sind deckungsgleich außen an beiden Seitenwänden 20 des Gehäuses 2 angeordnet. Ferner umfasst die Kinematik 15 die Welle 33, die die Schwenkhebel 32 starr miteinander verbindet.

Claims

Patentansprüche
1. Kinematik für einen Deckel (5) eines Ablagefachs (1 ) in einem Kraftwagen, mit dem Deckel (5), der zum Öffnen und Schließen mit einem Schwenklager (4) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kinematik (15) einen Schieber (3) aufweist, der in einer Öffnungsrichtung verschiebbar geführt ist, und dass der Deckel (5) mit dem Schwenklager (4) schwenkbar am Schieber (3) gelagert ist.
2. Kinematik nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kinematik (15) ein Zahnrad (6) aufweist, das drehbar und verschiebbar am Schieber (3) gelagert und geführt ist und das mit einer feststehenden Zahnstange (9) kämmt, dass die Kinematik (15) einen Verbinder (11 ) aufweist, der mit einem Gelenk (12) schwenkbar mit dem Deckel (5) verbunden ist und der eine Zahnstange (10) aufweist, die der feststehenden Zahnstange (9) ungefähr gegenüber mit dem Zahnrad (6) kämmt, wobei das Gelenk (12) des Verbinders (11 ) Abstand vom Schwenklager (4) des Deckels (5) am Schieber (3) aufweist.
3. Kinematik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kinematik (15) eine Wegbegrenzung (8) für das Zahnrad (6) am Schieber (3) aufweist.
4. Kinematik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kinematik (15) eine Drehwinkelbegrenzung (13, 14) für das Zahnrad (6) aufweist.
5. Kinematik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (6) eine Zwangssteuerung (13, 14) am Schieber (3) aufweist, die einen Drehwinkel des Zahnrads (6) in Bezug auf einen Verschiebeweg des Zahnrads (6) in Bezug auf den Schieber (3) zwangsläufig festgelegt.
6. Kinematik nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (5) eine Schwenkwinkelbegrenzung am Schieber (3) aufweist.
7. Kinematik nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinder eine Stange (11 ) mit wellenförmigem Abschnitt ist, der bei offenem Deckel (5) dessen
Schwenklager (4) auf einem Teilumfang umschlingt.
8. Kinematik nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kinematik (15) ein Steuerelement (24) aufweist, das den Deckel (5) in einer geschlossenen . Stellung gegen Schwenken sperrt und ein Schwenken des Deckels (5) erst nach einer Verschiebung des Schiebers (3) zulässt, und dass das Steuerelement (24) durch das Öffnen und Schließen des Deckels (5) gesteuert wird.
9. Kinematik nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (24) verschiebbar gegenüber dem Schieber (3) geführt ist.
10. Kinematik nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (3) und das Steuerelement (24) gelenkig und mit verschiedenen Abständen von einer Schwenkachse eines Schwenkhebels (32) mit dem Schwenkhebel (32) verbunden sind.
11. Kinematik nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (24) eine Steuerkurve (25) aufweist, in die ein Steuerteil (26) des Deckels (5) eingreift, das mit Abstand vom Schwenklager (4), mit dem der Deckel (5) schwenkbar am Schieber (3) gelagert ist, am Deckel (5) angeordnet ist.
PCT/EP2007/007200 2006-08-19 2007-08-15 Kinematik für einen deckel eines ablagefachs in einem fahrzeug WO2008022733A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07801664A EP2051878A2 (de) 2006-08-19 2007-08-15 Kinematik für einen deckel eines ablagefachs in einem fahrzeug
US12/375,060 US8328265B2 (en) 2006-08-19 2007-08-17 Kinematic arrangement for a cover of a storage compartment in a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039021A DE102006039021A1 (de) 2006-08-19 2006-08-19 Kinematik für einen Deckel eines Ablagefachs in einem Fahrzeug
DE102006039021.0 2006-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008022733A2 true WO2008022733A2 (de) 2008-02-28
WO2008022733A3 WO2008022733A3 (de) 2008-08-14

Family

ID=38954939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007200 WO2008022733A2 (de) 2006-08-19 2007-08-15 Kinematik für einen deckel eines ablagefachs in einem fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8328265B2 (de)
EP (1) EP2051878A2 (de)
CN (1) CN101535090A (de)
DE (1) DE102006039021A1 (de)
WO (1) WO2008022733A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025382B3 (de) * 2006-05-31 2007-12-20 Siemens Ag Verschlussblendenvorrichtung
DE102008051240B3 (de) * 2008-10-10 2010-09-30 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Gepäck in einer Passagierkabine eines Flugzeuges
JP5692506B2 (ja) * 2010-11-10 2015-04-01 スズキ株式会社 インストルメントパネルのボックス支持構造
KR101417535B1 (ko) * 2012-12-31 2014-07-08 현대자동차주식회사 자동차의 멀티 박스
DE102014212796A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zum Freigeben und Schließen einer Öffnung in einem Innenausstattungsteil eines Fahrzeugs
US9409524B2 (en) * 2014-12-18 2016-08-09 Ford Global Technologies, Llc Narrow sliding storage bin
US9862327B2 (en) * 2016-03-16 2018-01-09 Ford Global Technologies Llc Multi-purpose storage compartment
DE102016113769A1 (de) * 2016-07-26 2016-11-24 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Einrichtung zum Halten von Gegenständen
US10499739B2 (en) * 2017-03-01 2019-12-10 Worktools, Inc. Transformable drawer front and countertop leaf
CN114084070A (zh) * 2021-10-29 2022-02-25 天津三花福达智能科技有限公司 一种滑盖式储物盒

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923414C1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Armstütze für ein mehrsitziges Fahrzeug
DE10039305A1 (de) * 2000-08-11 2002-03-07 Audi Ag Führungsmechanismus für eine Abdeckplatte eines Ablagefachs in einem Fahrzeug
DE10032684A1 (de) * 2000-07-05 2002-05-02 Daimler Chrysler Ag Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum
EP1277620A1 (de) * 2000-04-27 2003-01-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zun installieren eines gerätes, das für einen bewegbaren körper geeignet ist
EP1486374A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Nifco Inc. Bewegungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216892U1 (de) * 1992-12-11 1994-04-14 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co Kg, 72178 Waldachtal In ein Fahrzeug einbaubarer Behälter mit Aufnahmefach
JP2000132956A (ja) * 1998-10-23 2000-05-12 Pioneer Electronic Corp 車載用機器
DE20005552U1 (de) * 2000-03-24 2000-06-08 Oleff & Holtmann Olho Tech In ein Kraftfahrzeug einbaubares, mit einem Deckel versehenes Ablagefach

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19923414C1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Daimler Chrysler Ag Armstütze für ein mehrsitziges Fahrzeug
EP1277620A1 (de) * 2000-04-27 2003-01-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zun installieren eines gerätes, das für einen bewegbaren körper geeignet ist
DE10032684A1 (de) * 2000-07-05 2002-05-02 Daimler Chrysler Ag Mittelkonsole in einem Kraftfahrzeuginnenraum
DE10039305A1 (de) * 2000-08-11 2002-03-07 Audi Ag Führungsmechanismus für eine Abdeckplatte eines Ablagefachs in einem Fahrzeug
EP1486374A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Nifco Inc. Bewegungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008022733A3 (de) 2008-08-14
US8328265B2 (en) 2012-12-11
CN101535090A (zh) 2009-09-16
US20110156432A1 (en) 2011-06-30
EP2051878A2 (de) 2009-04-29
DE102006039021A1 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2051878A2 (de) Kinematik für einen deckel eines ablagefachs in einem fahrzeug
EP1420138B1 (de) Scharnier mit Dämpfer
EP2057338B1 (de) Möbelscharnier
AT501468B1 (de) Schwenkschiebetür
EP1721768B1 (de) Schiebetüre für ein Kraftfahrzeug
EP1767388A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
EP2164720B1 (de) Fahrzeug mit mindestens einer hecktür
WO2009092519A1 (de) Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
EP2614974A2 (de) Rollosystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008025265A1 (de) Faltdeckel
DE10025925B4 (de) Seitentür eines Kraftfahrzeugs
EP1084904A2 (de) Haltevorrichtung für einen Getränkebehälter
DE102005017085B4 (de) Scharnier
EP1644221B1 (de) Sperre zum verhindern einer fehlbedienung einer klappe
DE102007024572B4 (de) Scharnier für eine Kraftfahrzeugtür
EP1281567A2 (de) Getränkehalter
EP1103690A1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
EP1205320A2 (de) Strömungskanalklappe
DE102009057214A1 (de) Türfeststeller für eine Tür eines Kraftwagens und Lagerung für eine Tür eines Kraftwagens mit einem Türfeststeller
DE10025888A1 (de) Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE102005061978B3 (de) Scharniervorrichtung
DE102016100606B3 (de) Deckelsteller
DE2342641C3 (de) Türangelanordnung
WO2013104488A1 (de) Band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel
AT502965A1 (de) Vorrichtung zur regelung der öffnungsfolge von zweiflügeligen schwenktüren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780030688.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801664

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007801664

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12375060

Country of ref document: US