WO2008011973A1 - Fluidstromregelungseinrichtung - Google Patents

Fluidstromregelungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008011973A1
WO2008011973A1 PCT/EP2007/006018 EP2007006018W WO2008011973A1 WO 2008011973 A1 WO2008011973 A1 WO 2008011973A1 EP 2007006018 W EP2007006018 W EP 2007006018W WO 2008011973 A1 WO2008011973 A1 WO 2008011973A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid flow
flow control
control device
cylinder
exhaust gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/006018
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waldemar Friesenhahn
Ulrich Maucher
Predrag Panic
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Behr Thermot-Tronik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg, Behr Thermot-Tronik Gmbh filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to EP07785924A priority Critical patent/EP2047093A1/de
Publication of WO2008011973A1 publication Critical patent/WO2008011973A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/22Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories with coolers in the recirculation passage
    • F02M26/23Layout, e.g. schematics
    • F02M26/25Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses
    • F02M26/26Layout, e.g. schematics with coolers having bypasses characterised by details of the bypass valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/52Systems for actuating EGR valves
    • F02M26/59Systems for actuating EGR valves using positive pressure actuators; Check valves therefor

Definitions

  • the invention relates to a fluid flow control device for regulating a fluid flow, in particular an exhaust gas flow, which flows in dependence on the position of a bypass flap by a heat exchanger, in particular an exhaust gas cooler, or by a bypass.
  • the object of the invention is to provide an improved fluid flow control device according to the preamble of claim 1, which allows the control of larger fluid flows than conventional fluid flow control devices.
  • a fluid flow control device for controlling a fluid flow, in particular an exhaust gas flow, which flows as a function of the position of a bypass valve by a heat exchanger, in particular an exhaust gas cooler, or by a bypass, characterized in that the bypass valve with a hydraulically or pneumatically actuated Akto - R adopted coupled.
  • the hydraulic or pneumatically actuated actuator device By the hydraulic or pneumatically actuated actuator device relatively large actuation forces can be applied to the bypass valve. This provides the advantage that the fluid flow control device according to the invention can also be used in commercial vehicles, in which significantly larger forces or torques are required to operate the bypass valve, as in passenger cars.
  • the actuator device comprises a hydraulically or pneumatically actuated cylinder, in which a piston is reciprocally received, which is coupled to the bypass flap.
  • a further preferred embodiment of the fluid flow control device is characterized in that the actuator device, in particular the cylinder, is connected to a hydraulic or pneumatic pressure source with the interposition of a valve device.
  • the valve device does not necessarily have to be arranged in the immediate vicinity of the actuator device, but can be accommodated at another suitable location at which, for example, lower temperatures or mechanical loads are present.
  • valve device has a passage position in which a connection between the pressure source and the actuator device, in particular the cylinder, is released. If the valve device is in the through position, which is also referred to as open valve position, then the bypass valve is actuated by the actuator device.
  • a further preferred embodiment of the fluid flow control device is characterized in that the valve device has a closed position in which a connection between the Aktorein- device and a pressure sink is released.
  • the pressure sink is, for example, the environment or an input side of a pump. If the valve device is in the closed position, then the actuator device is not pressurized, but pressure relieved.
  • a further preferred embodiment of the fluid flow control device is characterized in that the bypass flap is biased into a position in which the fluid flow, in particular the exhaust gas flow, through the heat exchanger, in particular the exhaust gas cooler flows.
  • the bypass flap is preferably biased by a spring device.
  • the actuator device in particular the cylinder, is connected to a compressed air source of a motor vehicle.
  • the compressed air source is, for example, the pressure circuit of the motor vehicle.
  • the actuator device can also be connected to a charge air circuit of the motor vehicle.
  • the actuator device in particular the cylinder, is connected to an oil source of a motor vehicle.
  • the oil source is, for example, the oil circuit of the motor vehicle.
  • the actuator device can also be connected to a transmission oil circuit of the motor vehicle.
  • Figure 1 is a schematic representation of a fluid flow control device according to a first embodiment with a hydraulic actuator device
  • Figure 2 is a similar view as in Figure 1 with a pneumatic actuator device and
  • Figure 3 is a similar view as in Figure 2 with a special bypass flap. - A -
  • FIG. 1 shows a fluid flow control device 1 with a flap housing 4, which has an inlet 5. Through the input 5, the fluid flow control device 1 is supplied with recirculated exhaust gas. The recirculated exhaust gas flow is indicated by an arrow 3. In the flap housing 4, a bypass flap 6 is pivotally mounted, as indicated by a double arrow 7.
  • the recirculated exhaust gas stream 3 reaches a cooled flow path 11 or an uncooled bypass flow path 12.
  • a heat exchanger 14, in particular an exhaust gas cooler, which serves to cool the exhaust gas flow, is arranged in the cooled flow path 11. In the position of the bypass flap 6 shown in FIG. 1, the entire exhaust gas stream 3 enters the bypass flow path 12.
  • the bypass flap 6 can be actuated via an adjusting lever 16, which is arranged outside the flap housing 4. At the free end of the actuating lever 16, one end of a piston rod 18 is articulated. The other end of the piston rod 18 is fixed to a piston 19, which is guided in a cylinder 20 movable back and forth.
  • the cylinder 20 is a hydraulic cylinder that belongs to a hydraulic actuator device 21.
  • the hydraulic cylinder 20 is connected via a hydraulic line 24 to a hydraulic valve device 25.
  • the valve device 25 is connected via a hydraulic line 28 to the pressure side of a hydraulic pump 30.
  • the valve device 25 is connected via a further hydraulic line 32 to the suction side of the hydraulic pump 30.
  • the hydraulic pump 30 is preferably the oil pump of a motor vehicle. By an arrow 33, which is directed away from the pump 30, the oil supply to the engine of a motor vehicle is indicated. By an arrow 34, which is directed towards the pump 30, an oil drain from the engine of the motor vehicle is indicated.
  • the hydraulic cylinder 20 When the valve device 25 is in a passage position, the hydraulic cylinder 20 is supplied with hydraulic oil via the hydraulic line 28 and 24 from the hydraulic pump 30. When the valve device 25 is brought from its passage position, which is also referred to as the open position, in its closed position, then the hydraulic cylinder 20 is depressurized via the hydraulic line 24 and the hydraulic line 32. As soon as there is no overpressure in the hydraulic cylinder 20, the piston 19 is moved to the right by a return spring 35, which is biased in the cylinder 20 against the piston 19, so that the bypass valve 6 from that shown in FIG Position moves to a position (not shown) in which the bypass flow path 12 is closed and the cooled flow path 11 is opened. Due to the spring force of the return spring 35, the bypass flap 6 is biased in its position for exhaust gas cooling.
  • Motor oil is particularly suitable for the hydraulic actuation shown schematically in FIG. 1, since this is usually already available in the vicinity of the exhaust gas cooler and thus also of the actuator for the bypass flap.
  • the oil removal at the oil pump outlet, before or after the oil filter, or on a turbocharger may be expedient, where high oil pressures exist, which allow small actuator cross sections, but also at any other point in the circuit.
  • the return of the oil from the actuator can take place anywhere in the engine block or directly to the pump inlet. But it can also be used oil from other oil circuits, such as gear oil.
  • the hydraulic actuation is particularly suitable in cases in which the valve is arranged at a large distance from the actuator, since due to the incompressible property of the oil, no high volume flows for pressure equalization in the connecting line are required.
  • FIG. 2 shows a fluid flow control device 41 is schematically illustrated, which is similar to the fluid flow control device 1 of Figure 1.
  • the same reference numerals are used. To avoid repetition, reference is made to the preceding description of FIG. In the following, the differences between the two embodiments are mainly discussed.
  • the cylinder 20 is a pneumatic cylinder which is connected to a pneumatic valve device 45 via a pneumatic line 44.
  • the pneumatic valve device 45 is connected via a compressed air supply line 48 to the compressed air circuit of a motor vehicle.
  • the pneumatic valve device 45 is a vent valve that blows into the environment.
  • the valve device 45 has a passage position in which a compressed air connection via the pneumatic line 48 and 44 is released, so that the bypass flap 6 is moved to the position shown in FIG.
  • an outlet for the air from the cylinder 20 is opened into the environment, so that in the pneumatic cylinder 20 no pressure is applied more and the bypass valve 6, for example, by spring force, is returned to its original position.
  • the fluid flow control device 41 with the pneumatic cylinder 20 has the advantage that only one pneumatic line 48, 44 is required from the compressed air supply to the valve device 45 and from the valve device 45 to the actuator device 21. This is achieved in that when closing the valve device 45, the air is blown out of the pneumatic cylinder 20 into the environment.
  • FIG. 3 shows a fluid flow control device 71, which is similar to the fluid flow control device 41 from FIG.
  • the same reference numbers are used to designate parts. To avoid repetition, reference is made to the preceding description of Figure 2. In the following, the differences between the two embodiments are mainly discussed.
  • a special bypass flap 66 is used, which is also referred to as a butterfly flap.
  • the bypass flap 66 can be actuated via the adjusting lever 16, which is mechanically coupled to the piston rod 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fluidstromregelungseinrichtung zum Regeln eines Fluidstroms, insbesondere eines Abgasstroms, der in Abhängigkeit von der Stellung einer Bypassklappe (6) durch einen Wärmeübertrager (11,14), insbesondere einen Abgaskühler, oder durch einen Bypass (12) strömt. Um die Regelung von größeren Fluidströmen zu ermöglichen, ist die Bypassklappe (6) mit einer hydraulisch oder pneumatisch betätigten Aktoreinrichtung (21) gekoppelt.

Description

Fluidstromregelungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fluidstromregelungseinrichtung zum Regeln eines Fluidstroms, insbesondere eines Abgasstroms, der in Abhängigkeit von der Stellung einer Bypassklappe durch einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Abgaskühler, oder durch einen Bypass strömt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Fluidstromregelungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, welche die Regelung von größeren Fluidströmen ermöglicht als herkömmliche Fluidstrom- regelungseinrichtungen.
Die Aufgabe ist bei einer Fluidstromregelungseinrichtung zum Regeln eines Fluidstroms, insbesondere eines Abgasstroms, der in Abhängigkeit von der Stellung einer Bypassklappe durch einen Wärmeübertrager, insbesondere einen Abgaskühler, oder durch einen Bypass strömt, dadurch gelöst, dass die Bypassklappe mit einer hydraulisch oder pneumatisch betätigten Akto- reinrichtung gekoppelt ist. Durch die hydraulische oder pneumatisch betätigte Aktoreinrichtung können relativ große Betätigungskräfte auf die Bypassklappe aufgebracht werden. Das liefert den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Fluidstromregelungseinrichtung auch in Nutzkraftfahrzeugen einsetzbar ist, in denen deutlich größere Kräfte oder Drehmomente erforderlich sind, um die Bypassklappe zu betätigen, als bei Personenkraftwagen.
BESTATIGUNGSKOPIE Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidstromregelungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinrichtung einen hydraulisch oder pneumatisch betätigten Zylinder umfasst, in dem ein Kolben hin und her bewegbar aufgenommen ist, der mit der Bypassklappe gekoppelt ist. Sowohl bei hydraulischer als auch bei pneumatischer Betätigung kann eine erheblich kleinere Baugröße als bei einer Betätigung durch Unterdruck erreicht werden, da deutlich größere Druckdifferenzen genutzt werden können als bei der Nutzung von Unterdruck.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidstromregelungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinrichtung, insbesondere der Zylinder, unter Zwischenschaltung einer Ventileinrichtung an eine hydraulische oder pneumatische Druckquelle angeschlossen ist. Die Ventileinrichtung muss nicht notwendigerweise in unmittelbarer Nähe der Aktorein- richtung angeordnet sein, sondern kann an einem anderen, geeigneten Ort untergebracht sein, an dem beispielsweise geringere Temperaturen oder mechanische Belastungen vorliegen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidstromregelungsein- richtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung eine Durchgangsstellung aufweist, in der eine Verbindung zwischen der Druckquelle und der Aktoreinrichtung, insbesondere dem Zylinder, freigegeben ist. Wenn sich die Ventileinrichtung in der Durchgangsstellung befindet, die auch als geöffnete Ventilstellung bezeichnet wird, dann wird die Bypassklappe durch die Aktoreinrichtung betätigt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidstromregelungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung eine geschlossene Stellung aufweist, in der eine Verbindung zwischen der Aktorein- richtung und einer Drucksenke freigegeben ist. Bei der Drucksenke handelt es sich zum Beispiel um die Umgebung oder eine Eingangsseite einer Pumpe. Wenn sich die Ventileinrichtung in der geschlossenen Stellung befindet, dann wird die Aktoreinrichtung nicht mit Überdruck beaufschlagt, sondern druckentlastet. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidstromregelungsein- richtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassklappe in eine Stellung vorgespannt ist, in welcher der Fluidstrom, insbesondere der Abgasstrom, durch den Wärmeübertrager, insbesondere den Abgaskühler, strömt. Die Bypassklappe ist vorzugsweise durch eine Federeinrichtung vorgespannt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidstromregelungsein- richtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinrichtung, insbesondere der Zylinder, an eine Druckluftquelle eines Kraftfahrzeugs angeschlossen ist. Bei der Druckluftquelle handelt es sich zum Beispiel um den Druckkreislauf des Kraftfahrzeugs. Die Aktoreinrichtung kann aber auch an einen Ladeluftkreislauf des Kraftfahrzeugs angeschlossen sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Fluidstromregelungsein- richtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinrichtung, insbesondere der Zylinder, an eine Ölquelle eines Kraftfahrzeugs angeschlossen ist. Bei der Ölquelle handelt es sich zum Beispiel um den Ölkreislauf des Kraftfahrzeugs. Die Aktoreinrichtung kann aber auch an einen Getriebeölkreislauf des Kraftfahrzeugs angeschlossen sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Fluidstromregelungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit einer hydraulischen Aktoreinrichtung;
Figur 2 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 1 mit einer pneumatischen Aktoreinrichtung und
Figur 3 eine ähnliche Darstellung wie in Figur 2 mit einer speziellen Bypassklappe. - A -
In Figur 1 ist eine Fluidstromregelungseinrichtung 1 mit einem Klappengehäuse 4 dargestellt, das einen Eingang 5 aufweist. Durch den Eingang 5 wird die Fluidstromregelungseinrichtung 1 mit rückgeführtem Abgas versorgt. Der rückgeführte Abgasstrom ist durch einen Pfeil 3 angedeutet. In dem Klappengehäuse 4 ist eine Bypassklappe 6 schwenkbar gelagert, wie durch einen Doppelpfeil 7 angedeutet ist.
In Abhängigkeit von der Stellung der Bypassklappe 6 gelangt der rückgeführte Abgasstrom 3 in einen gekühlten Strömungspfad 11 oder in einen unge- kühlten Bypassströmungspfad 12. In dem gekühlten Strömungspfad 11 ist ein Wärmetauscher 14, insbesondere ein Abgaskühler, angeordnet, der zur Kühlung des Abgasstroms dient. In der in Figur 1 dargestellten Stellung der Bypassklappe 6 gelangt der gesamte Abgasstrom 3 in den Bypassströmungspfad 12.
Die Bypassklappe 6 ist über einen Stellhebel 16 betätigbar, der außerhalb des Klappengehäuses 4 angeordnet ist. An das freie Ende des Stellhebels 16 ist ein Ende einer Kolbenstange 18 angelenkt. Das andere Ende der Kolbenstange 18 ist an einem Kolben 19 befestigt, der in einem Zylinder 20 hin und her bewegbar geführt ist. Bei dem Zylinder 20 handelt es sich um einen Hydraulikzylinder, der zu einer hydraulischen Aktoreinrichtung 21 gehört. Der Hydraulikzylinder 20 ist über eine Hydraulikleitung 24 mit einer hydraulischen Ventileinrichtung 25 verbunden. Die Ventileinrichtung 25 ist über eine Hydraulikleitung 28 an die Druckseite einer Hydraulikpumpe 30 angeschlossen. Des Weiteren ist die Ventileinrichtung 25 über eine weitere Hydraulikleitung 32 an die Saugseite der Hydraulikpumpe 30 angeschlossen. Bei der Hydraulikpumpe 30 handelt es sich vorzugsweise um die Ölpumpe eines Kraftfahrzeugs. Durch einen Pfeil 33, der von der Pumpe 30 weg gerichtet ist, ist die Ölversorgung zu dem Motor eines Kraftfahrzeugs angedeutet. Durch einen Pfeil 34, der zu der Pumpe 30 hin gerichtet ist, ist ein Ölablauf vom Motor des Kraftfahrzeugs angedeutet.
Wenn sich die Ventileinrichtung 25 in einer Durchgangsstellung befindet, dann wird der Hydraulikzylinder 20 über die Hydraulikleitung 28 und 24 von der Hydraulikpumpe 30 mit Hydrauliköl versorgt. Wenn die Ventileinrichtung 25 aus ihrer Durchgangsstellung, die auch als geöffnete Stellung bezeichnet wird, in ihre geschlossene Stellung gebracht wird, dann wird der Hydraulikzylinder 20 über die Hydraulikleitung 24 und die Hydraulikleitung 32 drucklos geschaltet. Sobald kein Überdruck mehr in dem Hydraulikzylinder 20 herrscht, wird der Kolben 19 durch eine Rückstellfeder 35, die in dem Zylinder 20 gegen den Kolben 19 vorgespannt ist, in Figur 1 nach rechts bewegt, so dass sich die Bypassklappe 6 aus der in Figur 1 dargestellten Stellung in eine (nicht dargestellte) Stellung bewegt, in der der Bypassströmungspfad 12 verschlossen und der gekühlte Strömungspfad 11 geöffnet ist. Durch die Federkraft der Rückstellfeder 35 ist die Bypassklappe 6 in ihrer Stellung für Abgaskühlung vorgespannt. Dadurch wird eine so genannte Fail-Save- Funktion gewährleistet. Bei Leckagen an der Aktoreinrichtung 21 , die auch als Aktuatoreinrichtung bezeichnet wird, an der Ventileinrichtung 25 oder an den Hydraulikleitungen wird die Bypassklappe 6 sicher und definiert so an einem zugehörigen Anschlag gehalten, dass keine Beschädigungen durch Schwingungen auftreten können, was bei einer Undefinierten Zwischenstellung der Fall sein könnte.
Für die in Figur 1 schematisch dargestellte hydraulische Betätigung ist Mo- toröl besonders geeignet, da dieses in der Regel schon in der Nähe des Abgaskühlers und somit auch des Aktuators für die Bypassklappe zur Verfügung steht. Je nach Anordnung der verschiedenen Komponenten kann insbesondere die Ölentnahme am Ölpumpenaustritt, und zwar vor oder nach dem Ölfilter, oder an einem Turbolader sinnvoll sein, wo hohe Öldrücke vor- liegen, die kleine Aktuatorquerschnitte erlauben, aber auch an jeder anderen Stelle des Kreislaufs. Die Rückführung des Öls aus dem Aktuator kann an beliebigen Stellen in den Motorblock oder direkt zum Pumpeneintritt erfolgen. Es kann aber auch Öl aus anderen Ölkreisläufen verwendet werden, zum Beispiel Getriebeöl. Die hydraulische Betätigung ist in Fällen besonders geeignet, in denen das Ventil in großem Abstand zum Aktuator angeordnet ist, da wegen der inkompressiblen Eigenschaft des Öls keine hohen Volumenströme zum Druckausgleich in der Verbindungsleitung erforderlich sind.
In Figur 2 ist eine Fluidstromregelungseinrichtung 41 schematisch darge- stellt, die der Fluidstromregelungseinrichtung 1 aus Figur 1 ähnelt. Zur Be- zeichnung gleicher Teile werden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der Figur 1 verwiesen. Im Folgenden wird hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen eingegangen.
Bei der in Figur 2 dargestellten Fluidstromregelungseinrichtung 41 handelt es sich bei dem Zylinder 20 um einen Pneumatikzylinder, der über eine Pneumatikleitung 44 mit einer Pneumatikventileinrichtung 45 verbunden ist. Die Pneumatikventileinrichtung 45 ist über eine Druckluftversorgungsleitung 48 an den Druckluftkreislauf eines Kraftfahrzeugs angeschlossen. Bei der Pneumatikventileinrichtung 45 handelt es sich um ein Entlüftungsventil, das in die Umgebung abbläst. Die Ventileinrichtung 45 weist eine Durchgangsstellung auf, in der eine Druckluftverbindung über die Pneumatikleitung 48 und 44 freigegeben ist, so dass die Bypassklappe 6 in die in Figur 2 darge- stellte Stellung bewegt wird. In der geschlossenen Stellung der Ventileinrichtung 45 wird ein Austritt für die Luft aus dem Zylinder 20 in die Umgebung geöffnet, so dass in dem Pneumatikzylinder 20 kein Überdruck mehr anliegt und die Bypassklappe 6, zum Beispiel durch Federkraft, in ihre Ausgangslage zurückgestellt wird.
Die Fluidstromregelungseinrichtung 41 mit dem Pneumatikzylinder 20 hat den Vorteil, dass von der Druckluftversorgung zur Ventileinrichtung 45 sowie von der Ventileinrichtung 45 zu der Aktuatoreinrichtung 21 jeweils nur eine Pneumatikleitung 48, 44 erforderlich ist. Das wird dadurch erreicht, dass beim Schließen der Ventileinrichtung 45 die Luft aus dem Pneumatikzylinder 20 in die Umgebung abgeblasen wird.
In Figur 3 ist eine Fluidstromregelungseinrichtung 71 dargestellt, die der Fluidstromregelungseinrichtung 41 aus Figur 2 ähnelt. Zur Bezeichnung glei- eher Teile werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die vorangegangene Beschreibung der Figur 2 verwiesen. Im Folgenden wird hauptsächlich auf die Unterschiede zwischen den beiden Ausführungsbeispielen eingegangen. Bei der in Figur 3 dargestellten Fluidstromregelungseinrichtung 61 wird im Unterschied zu dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel eine spezielle Bypassklappe 66 verwendet, die auch als Butterflyklappe bezeichnet wird. Die Bypassklappe 66 ist über den Stellhebel 16 betätigbar, der mecha- nisch mit der Kolbenstange 18 gekoppelt ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fluidstromregelungseinrichtung zum Regeln eines Fluidstroms, insbesondere eines Abgasstroms, der in Abhängigkeit von der Stellung einer Bypassklappe (6;66) durch einen Wärmeübertrager (11 ,14), insbesondere einen Abgaskühler, oder durch einen Bypass (12) strömt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassklappe (6;66) mit einer hyd- raulisch oder pneumatisch betätigten Aktoreinrichtung (21 ) gekoppelt ist.
2. Fluidstromregelungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinrichtung (21 ) einen hydraulisch oder pneumatisch betätigten Zylinder (20) umfasst, in dem ein Kolben (19) hin und her bewegbar aufgenommen ist, der mit der Bypassklappe (6;66) gekoppelt ist.
3. Fluidstromregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinrichtung (21 ), insbesondere der Zylinder (20), unter Zwischenschaltung einer Ventileinrichtung (25;45) an eine hydraulische oder pneumatische Druckquelle angeschlossen ist.
4. Fluidstromregelungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (25;45) eine Durchgangsstellung aufweist, in der eine Verbindung zwischen der Druckquelle und der Aktoreinrichtung (21 ), insbesondere dem Zylinder (20), freigegeben ist.
5. Fluidstromregelungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (25;45) eine geschlossene Stellung aufweist, in der eine Verbindung zwischen der Aktoreinrichtung (21 ) und einer Drucksenke freigegeben ist.
6. Fluidstromregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassklappe (6;66) in eine Stellung vorgespannt ist, in welcher der Fluidstrom, insbesondere der Abgasstrom, durch den Wärmeübertrager (11 ,14), insbesondere den Abgaskühler, strömt.
7. Fluidstromregelungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinrichtung (21 ), insbesondere der Zylinder (20), an eine Druckluftquelle eines Kraft- fahrzeugs angeschlossen ist.
8. Fluidstromregelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoreinrichtung (21 ), insbesondere der Zylinder (20), an eine Ölquelle eines Kraftfahrzeugs ange- schlössen ist.
PCT/EP2007/006018 2006-07-25 2007-07-06 Fluidstromregelungseinrichtung WO2008011973A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07785924A EP2047093A1 (de) 2006-07-25 2007-07-06 Fluidstromregelungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034886.9 2006-07-25
DE102006034886A DE102006034886A1 (de) 2006-07-25 2006-07-25 Fluidstromregelungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008011973A1 true WO2008011973A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38610532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/006018 WO2008011973A1 (de) 2006-07-25 2007-07-06 Fluidstromregelungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2047093A1 (de)
DE (1) DE102006034886A1 (de)
WO (1) WO2008011973A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008697A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-27 Behr Gmbh & Co. Kg Aktuator für eine Bypass-Regeleinrichtung eines Bypasses bei einem Wärmetauscher, Wärmetauscher oder Baueinheit mit einem oder mehreren Wärmetauschern, Bypasssystem, Fahrzeugdiagnosesystem, Abgasrückführsystem, Ladeluftzuführsystem und Verwendung des Wärmetauschers oder der Baueinheit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872646A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-21 Technomatik Maschinenelemente GmbH & Co.Fertigungs KG Druckluftzylinder
EP0994247A2 (de) * 1998-03-23 2000-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventilanordnung zur Steuerung eines rückgeführten Abgasstromes
EP1030050A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-23 Siebe Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführsystem
EP1258603A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-20 MAN Steyr AG Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug mit einer Motorbremsvorrichtung und einer Abgasrückführeinrichtung
US20040206342A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 Moyer Michael A. Exhaust gas recirculation cooler with bypass flow
US20050028797A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-10 Janssen John M. Dual mode EGR valve
DE10346250A1 (de) * 2003-10-06 2005-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Abgaskühler mit einem Bypass
EP1624168A2 (de) * 2004-08-06 2006-02-08 Technomatik GmbH & Co. KG Verfahren zur stufenlosen Stellungsregelung eines Pneumatikzylinders sowie Pneumatikzylinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355649B4 (de) * 2003-11-28 2008-02-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Längsdurchströmter Abgaskühler
DE102005021395A1 (de) * 2004-05-07 2006-01-26 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere für Abgaskühler von Brennkraftmaschinen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872646A1 (de) * 1997-04-19 1998-10-21 Technomatik Maschinenelemente GmbH & Co.Fertigungs KG Druckluftzylinder
EP0994247A2 (de) * 1998-03-23 2000-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventilanordnung zur Steuerung eines rückgeführten Abgasstromes
EP1030050A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-23 Siebe Automotive (Deutschland) GmbH Abgasrückführsystem
EP1258603A1 (de) * 2001-05-14 2002-11-20 MAN Steyr AG Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug mit einer Motorbremsvorrichtung und einer Abgasrückführeinrichtung
US20040206342A1 (en) * 2003-04-15 2004-10-21 Moyer Michael A. Exhaust gas recirculation cooler with bypass flow
US20050028797A1 (en) * 2003-08-08 2005-02-10 Janssen John M. Dual mode EGR valve
DE10346250A1 (de) * 2003-10-06 2005-05-12 Bayerische Motoren Werke Ag Abgaskühler mit einem Bypass
EP1624168A2 (de) * 2004-08-06 2006-02-08 Technomatik GmbH & Co. KG Verfahren zur stufenlosen Stellungsregelung eines Pneumatikzylinders sowie Pneumatikzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2047093A1 (de) 2009-04-15
DE102006034886A1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010008411A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
DE102007055847A1 (de) Servounterstützungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102019215797A1 (de) Steuerventil zum Steuern eines Kühlmittelkreislaufs für einen Ladeluftkühler
DE102009020543A1 (de) Variable Kältemittel-Expansionsvorrichtung mit Druckentlastung
DE102007026421A1 (de) Servounterstützungseinrichtung
DE102010055692A1 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Luftzufuhr für einen Kompressor eines Fahrzeugs sowie Kompressorsystem und Verfahren zur Steuerung eines Kompressorsystems
DE102009060182A1 (de) Kupplungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kupplungssystems
DE102017113783A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP2047093A1 (de) Fluidstromregelungseinrichtung
DE102019128921A1 (de) Ventilanordnung und Verfahren zur Druckdrosselung eines Aktuators
EP1044125B1 (de) Relaisventil für druckluftbremssysteme von schienenfahrzeugen
DE102005020442B4 (de) Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102005045992B4 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Schwingungsresonanzen
DE102013100002A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Flügeltür eines Busses
DE102017001710A1 (de) Druckluftversorgungsanlage, pneumatisches System und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungsanlage bzw. eines pneumatischen Systems
DE102005046126B4 (de) Aktuator für ein Stellelement
WO2020244897A1 (de) Betätigungseinrichtung zum betätigen eines ventilelements eines abgasturboladers
DE102019119870A1 (de) Variabler Ventiltrieb für einen Motorbremsmodus
EP2177724B1 (de) Filtereinrichtung mit einer Verschlusseinrichtung
DE102004021387A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102019117634A1 (de) Ventilplatte mit Ventillamellen
EP1818532B1 (de) Anordnung zur Abgasrückführung
DE112006000970T5 (de) Selbst vernietende Klappenventile
DE102016008182A1 (de) Ventialanodnung zum Ansteuerung einer Pneumatikaktuatorik und eine Spannvorrichtung mit der Ventilanordnung
DE102015201619B3 (de) Ladeluftkühler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07785924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007785924

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU