WO2007141166A1 - Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut Download PDF

Info

Publication number
WO2007141166A1
WO2007141166A1 PCT/EP2007/055219 EP2007055219W WO2007141166A1 WO 2007141166 A1 WO2007141166 A1 WO 2007141166A1 EP 2007055219 W EP2007055219 W EP 2007055219W WO 2007141166 A1 WO2007141166 A1 WO 2007141166A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
laundry
heat pump
air flow
heater
branch
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/055219
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Steffens
Andreas Stolze
Thomas Koch
Kai Nitschmann
Ulrich Nehring
Henrik Volkers
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP07729639.0A priority Critical patent/EP2029804B1/de
Priority to US12/308,021 priority patent/US20090293301A1/en
Priority to CN2007800207486A priority patent/CN101460672B/zh
Priority to EA200870579A priority patent/EA013487B1/ru
Publication of WO2007141166A1 publication Critical patent/WO2007141166A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/206Heat pump arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/08Humidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/26Heat pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control
    • D06F58/36Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F58/38Control of operational steps, e.g. for optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of drying, e.g. to achieve the target humidity

Definitions

  • the invention relates to a device for drying laundry, comprising a substantially closed channel system for guiding an air flow acting on the laundry, in which channel system a treatment chamber for receiving the laundry, a fan for driving the air flow, a heater for heating the air flow before the application of the laundry and a cooler for cooling the air flow after the loading of the laundry are arranged.
  • the invention relates to a method for drying laundry by means of a guided in a substantially closed channel system, the laundry to be acted upon air flow, in which channel system, a treatment chamber for receiving the laundry, a blower for driving the air flow, a heater for heating the air flow before the Loading the laundry and a cooler for cooling the air flow after the loading of the laundry are arranged.
  • EP 0 467 188 B1 discloses a device for drying laundry in which a heat pump is provided instead of the cooler and heater arrangement.
  • a heat pump is provided instead of the cooler and heater arrangement.
  • an evaporator takes the place of the cooler, and in place of the heater, a condenser for a circulating in an associated cycle of the heat pump working fluid.
  • the evaporator can be referred to as a "cold branch” of the heat pump, as it extracts heat from the flowing air stream, as well as the Condenser may be referred to as a “warm branch” as it supplies heat to the airflow passing through it, and the channel system in which the airflow circulates can be connected to the environment by opening a flap, in particular around part of it during operation vent heated air stream from the device and replace it with relatively cool ambient air.
  • DE 14 10 206 A shows a washing machine, in which laundry not only washed, but also can be dried.
  • the document shows several alternatives;
  • an electric heating device for heating an air stream used for drying laundry and a simple heat exchanger for cooling the heated air stream after the loading of the laundry may be provided, alternatively, a heat pump may be provided.
  • This heat pump can be designed like the heat pump disclosed in EP 0 467 188 B1, it can also be a heat pump, which works with Peltier elements for the use of the thermoelectric effect.
  • From DE 19 738 735 C2 discloses a device for drying laundry of the type described input, in which a heat pump is used, which operates on an absorber principle.
  • An apparatus for drying laundry which in turn corresponds to the genus described in the abstract "Patent Abstracts of Japan" for JP 08 057 194 A, contains in its channel system, in addition to a thermoelectric heat pump with cold and warm branch the cold branch upstream additional heat exchanger for cooling the air flow discharged from the laundry and an additional heating device downstream of the warm branch for further heating of the air flow before the loading of the laundry.
  • DE 35 09 549 A1 also discloses a device for drying laundry, which has, in addition to a heat pump, a further heating device and additional heat transport devices, such as gravity heat pipes. All of the devices described in the prior art have in common that their components required for drying the laundry are arranged one behind the other in the channel system provided for guiding the air flow. Such an arrangement sets specific requirements for realization in a device intended and suitable for use in a normal household Requirements may be due to only a limited amount of space available that components of the duct system must be relatively small and therefore run with relatively high flow resistance for the air flow, this can significantly affect the effect of running in the device drying process, since an air flow with This problem is particularly pronounced when a heat pump in the Vorrichtun. Vorrichtun.
  • the heat pump provides for the recovery of at least part of the heat energy which is supplied to an air stream before it acts on the laundry and moisture is extracted, and then withdrawn from this air stream to condense the extracted and entrained moisture from the laundry and separate.
  • a conventional heat pump for use in a tumble dryer is comparatively expensive and expensive, which limits the use of a heat pump to distinctly expensive dryers.
  • a conventional heat pump takes a relatively long time to achieve a steady state operation after its commissioning, so that this drying of laundry is relatively tedious. From this complex of problems to be remedied with the invention.
  • an apparatus for drying laundry comprising a substantially closed channel system for guiding an air stream acting on the laundry, in which channel system, a treatment chamber for receiving the laundry, a fan for driving the air flow, a heater for heating the Air stream are arranged before the loading of the laundry and a cooler for cooling the air flow after the loading of the laundry, wherein a arranged in the channel system heat pump is provided, which comprises a pumping unit and a cold branch and a warm branch, wherein the cold branch and the warm branch are connected in parallel to each other and can be flowed through in parallel by corresponding parts of the air flow.
  • a method for drying laundry by means of a guided in a substantially closed channel system, the laundry to be acted upon air stream in which channel system, a treatment chamber for receiving the laundry, a fan for driving the air flow, a heater for heating the Air flow before applying the laundry and a cooler for cooling the air flow after the application of the laundry are arranged, wherein the air flow through a heat pump comprising a pumping unit and a cold branch and a warm branch, wherein the cold branch and the warm branch of corresponding parts flow through the air flow in parallel.
  • a heat pump is provided in a designed in the manner of a known circulating air dryer, a heat pump, with which part of the heat energy expended for heating the air flow is recoverable.
  • the known arrangement of a conventional heater and a conventional radiator is not simply replaced by a heat pump, but these components are retained. They should be designed to handle the drying of one kilogram of wet laundry from a standard washing process in a maximum of 30 minutes.
  • the additionally used heat pump serves to reduce the expenditure of energy to such an extent that a given limit for the energy consumption, for example a limit defined by the generally known energy consumption class A, is exceeded.
  • the heat pump should be designed to reduce the energy consumption of the device per kilogram of wet laundry used by at least 0.1 kWh, in particular about 0.13 kWh.
  • a heat pump is used, which differs substantially from the heat pumps described above.
  • this heat pump removal of heat from an air stream and supply of heat to an air stream are not sequential, with the air stream passing through respective components of the heat pump sequentially, but simultaneously at two parts into which the air stream is split in front of the heat pump.
  • the invention opens up a great advantage in that the parallel arrangement of the cold and the warm branch makes a substantially doubled flow cross section at substantially halved flow length available for the air flow and thus a resulting in the flow through the heat pump pressure loss compared to any corresponding device of the state the technology significantly reduced; This reduction is also particularly large, that the cold and the warm branch of the heat pump no longer need to be flowed through one another with the addition of their flow resistance.
  • the use of the heat pump improves the performance of the dryer by the pumping power of the Peltier elements, which is currently between 50% and 70% of their electrical connection capacity. With an electrical connection power of 500 W (see also below), a pump power between 250 W and 350 W is therefore to be expected.
  • the channel system in the device downstream of the radiator comprises a separator for separating moisture from the air flow.
  • a separator for separating moisture from the air flow.
  • moisture which has been condensed in the cooler or in the cold branch of the heat pump from the air stream, removed from the air flow and fed to a suitable collecting container.
  • the treatment chamber of the device is preferably rotatable and in particular designed as a drum for receiving the laundry, wherein the drum is provided on the inside with strip-like drivers.
  • the laundry can be moved and shaken in the impinging air flow, which is conducive to a uniform dehumidification of the laundry while largely avoiding wrinkling in the laundry.
  • the heater and the cooler are set up for drying the laundry without using the heat pump.
  • the heater is preferably designed for a maximum heating power of at most 2700 W, in particular about 2000 W.
  • the cooler is designed in particular for a cooling capacity of at least 1000 W, in particular about 1800 W.
  • the heat pump is preferably designed for a power consumption between 200 W and 800 W, in particular about 500 W.
  • the heat pump can reduce the energy consumption of a conventional dryer of energy efficiency class C so far that the supplemented by this heat pump dryer can be assigned energy efficiency class A.
  • the pump power of the heat pump is in particular between 200 W and 300 W, wherein the pump power corresponds to that power with which heat energy is pumped from the cold branch to the warm branch of the heat pump.
  • the pump unit of the heat pump is preferably a thermoelectric pump unit, that is, a pump unit which functions with Peltier elements as functional components.
  • the pump unit preferably has a power consumption of about 500 W; the heater is set up for optional operation at a high level with a power consumption of about 2000 W and on one
  • the heater and the pump unit are arranged to control such that the pump unit is operated in conjunction with the heater.
  • the heater contains in the simplest case a preferably electrically operable heating element; In order to be able to flexibly adapt its heat output to the requirements of the drying process, it may be advantageous if the heater has two or more heating elements or heating stages.
  • the heater contains two independently operable heating elements, the first of which together with an associated switch or relay connected in series with the heat pump and the second is connected in addition to the associated switch or relay in parallel to this series circuit. So it is particularly possible to use the full power output of the heater and the heat pump to heat the device quickly after their commissioning and thus to create the conditions for effective drying of the laundry in a largely quasi-stationary operation. If the device is sufficiently warmed up, the power output of the heater can be reduced if necessary, whereby the further operated heat pump at least partially compensates for the reduced power of the heater and additionally improves the dehumidification of the airflow flowing from the treatment chamber and saturated with moisture.
  • the device in the duct system in front of the heat pump includes a first divider through which the air flow is divisible into a first part passed through the cold branch and a second part led through the warm branch, the first part being between about 20% and about 50%. , in particular between 25% and 50%, of the total air flow.
  • a first divider through which the air flow is divisible into a first part passed through the cold branch and a second part led through the warm branch, the first part being between about 20% and about 50%. , in particular between 25% and 50%, of the total air flow. This corresponds to a distribution which is particularly well adapted to the operating requirements.
  • the heat pump is arranged in the air flow between the radiator and the heater.
  • the duct system in front of the radiator contains a second divider, by means of which the air flow is divisible into a third part guided through the radiator and a fourth part guided through a secondary duct connected in parallel to the radiator. This leads to a further saving of energy, since instead of the entire air flow only the third part enters the cooler, and only this energy is withdrawn.
  • the secondary channel is additionally connected in parallel with the heat pump, or alternatively the secondary channel opens into a first branch of the heat pump, preferably the cold branch, and a second branch of the heat pump, preferably the warm branch, is connected to the cooler.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is that the heat pump is operated during drying for a period of 65% to 95% of a period of drying. With further preference, the heat pump is put out of operation, when in the laundry a residual moisture between 15% and 5%, in particular about 7%, is reached.
  • thermoelectric heat pump 1 shows an embodiment of an apparatus for drying laundry with a thermoelectric heat pump.
  • Fig. 2, 3, 4 and 5 each an embodiment of a development of the device according to. Fig. 1;
  • Fig. 6 and Fig. 7 are each a circuit diagram relating to the supply of a heater and a heat pump with electrical energy.
  • FIG. 1 shows a device for drying laundry 1, which has a substantially closed channel system 2 for guiding an air stream 3 impinging on the laundry 1.
  • a treatment chamber 4 for receiving the laundry 1
  • a blower 5 for driving the air flow 3
  • a heater 6 for heating the air flow 3 before the laundry 1 is acted upon
  • a cooler 7 for cooling the air flow 3 after the impingement of the laundry 1.
  • the air flow 3 is represented by arrows, which are drawn next to the channel system 2 in the figure and in each case the direction of the circulating in the channel system 2 Indicate air flow 3.
  • the air flow 3 circulates without substantial exchange with air from the environment of the device, wherein within the device but at no point a significant pressure difference to the environment occurs. For this reason, the channel system 2 is referred to herein as "substantially closed”.
  • the heater 6 and the cooler 7 are designed so that they are suitable without the use of other, previously unlisted components in the channel system 2 for drying the laundry 1 within a normal household tumble dryer period of time.
  • the heater 6 and the cooler 7 have specific power values which have been mentioned above and to which reference is hereby made.
  • the treatment chamber 4 is formed according to conventional practice as a rotatable drum 4; by their rotation, the laundry 1 is moved in the air stream 3, which supports a uniform absorption of moisture in the air stream 3.
  • the moisture carried by the air stream 3 out of the drum 4 is condensed out and separated from the air stream 3 by means of a separator 8.
  • the device in Fig. 1 is characterized by a arranged in the channel system 2 heat pump 9, 10, 1 1 comprising a thermoelectric pumping unit 9 and two heat exchangers 10 and 1 1, one of which, the "cold branch" 10, the cooling air flowing through serves, and the other, the "warm branch” 1 1, the heating air flowing through serves.
  • the pump unit 9 receives as a functionally essential component semiconductor components, which cause by utilizing the Peltier effect temperature differences when they are flowed through by electric current.
  • Peltier elements are known per se and in the present case require no further explanation in addition to a reference to documents cited above relating to the relevant prior art.
  • the heat pump 9, 10, 1 1 is designed in departure from a common paradigm so that its cold branch 10 and its warm branch 1 1 are not sequentially flowed through by the air stream 3, but in parallel.
  • the air stream 3 is divided at a first divider 12 into a first part 13, which flows through the cold branch 10, and a second part 14, which flows through the warm branch 1.
  • the two parts 13 and 14 are combined behind the heat pump 9, 10, 1 1 again to the air stream 3 and pass through the fan 5 and the heater 6 back to the drum 4.
  • the cold branch 10 via a separator. 8 has to precipitate moisture condensed out of the first part 13.
  • the separator 8 of the radiator 7 and the cold branch 10 suitably cooperate as much as possible.
  • the action of the radiator 7 is supported by further separation of moisture from the air stream 3 and the first part 13, and also the action of the heater 6 due to the taking place in the warm branch 1 1 additional heating
  • energy is supplied only to the extent in which this is necessary for the operation of the pump unit 9, and in particular the thermal performance of the heater 6 can be reduced. So there is a significant saving of energy in an extent that is sufficient in any case to assign the device of energy efficiency class A.
  • the device does not have the disadvantages of a conventional household clothes dryer with heat pump; In particular, it is possible to bring the device relatively quickly to its operating temperature, and the heat pump 9, 10, 1 1 can be switched off towards the end of the drying process, when only little moisture from the air stream can be condensed.
  • FIG. 2 shows a development of the device according to FIG. 1.
  • a second divider 15 is provided in the duct system 2 in front of the radiator 7, from which a secondary duct 16 starts. Only a third part 17 of the air flow 3 reaches the radiator 7 and the heat pump 9, 10, 1 1, and a fourth part 18 of the air flow passes through the auxiliary passage 16 to the radiator 7 and the heat pump 9, 10, 1 1 around until the blower 5, where he is first reunited with the third part 17.
  • This embodiment results in a further saving of energy, because it is no longer necessary to cool the entire air stream 3 so far that the desired condensation of moisture contained can take place. Rather, the condensation takes place exclusively from the third part 17.
  • FIG. 1 shows a development of the device according to FIG. 1.
  • FIG. 3 also shows the interaction of the separators 8 of the cooler 7 and the cold branch 10.
  • a particularly preferred embodiment is shown in FIG. 3. Again, located in the duct system 2 in front of the radiator 7, a second divider 15, from which a fourth part 18 of the air flow 3 is guided in a side channel 16. This secondary channel 16 leads past the radiator 7 and directly to the cold branch 10 of the heat pump 9, 10, 11. A third part 17 of the air flow 3 passes through the radiator 7 and from there to the warm branch 1 of the heat pump 9, 10, 11. In this embodiment condensation of moisture takes place from the entire air stream 3, whereby the distribution of this condensation on the cooler 7 and the cold branch 10 is a matter of the dimensioning of the performance values of these components.
  • the particularly low flow resistance of the particular heat pump used 9, 10, 1 1 is used to relieve the conventional heater 6 and the conventional radiator 7 and energy that would be lost without the use of the heat pump 9, 10, 1 1, to Drying of the laundry 1 to make usable.
  • Preferred performance values for the components just discussed are listed above, and are incorporated herein by reference.
  • FIG. 4 shows another development of the device according to FIG. 1. Compared with the development according to FIG. 3, the secondary passage 16 leads from the second branch 15 to the warm branch 11 of the heat pump 9, 10, 11, and the radiator 7 is followed by the cold branch 10.
  • FIG. 5 A further development of the device according to FIG. 1 can be found in FIG. 5, this development being essentially different from the development according to FIG. 4 in that the arrangement comprising the heat pump 9, 10, 1 1, the heater 6 and the auxiliary channel 16 is the same designed, but flows through in the reverse direction of the air flow 3 and its parts 12 and 13. Functionally, this has at best little influence; It is clear that the present teaching is not limited to a particular order of the components of the device in the air stream. 3
  • Fig. 6 shows a circuit diagram for the supply of the heater 6 and the pump unit 9 with electrical energy.
  • a switch 20 is additionally provided, with which the pump unit 9 is bridged when it should not work. If the heater 6 and the pump unit 9 are operated together, then half of the output voltage of the power supply 19 is applied to each of these components 6, 9, and a current flows which is half as large as if the heater 6 were supplied alone when the switch 20 is closed would. Accordingly, the power of the heater 6 operated alone is as desired four times as high as the power of the heater 6 when at the same time the pumping unit 9 is operated with the switch 20 open.
  • the heater 6 is designed with two electrical heating elements 21 and 22 which can be operated independently of one another. Their first heating element 21 is connected in series with the pump unit 9 together with an associated upstream switch (or relay) 20. Whose second heating element 22 is connected in addition to associated and upstream switch (or relay) 20 parallel to this series arrangement.
  • This circuitry comes with two switches or relays 20 to operate the heater 6 and the pumping assembly 9 together, either with only the first heating element 21 or with both heating elements 21 and 22 together. It also opens the possibility to produce the required DC voltage in the power supply 19 by simply rectifying the mains supply voltage of 230 V in particular and to get along without the use of a buck converter or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trocknen von Waschgut (1). In einem im wesentlichen geschlossenes Kanalsystem (2) zur Führung eines das Waschgut (1) beaufschlagenden Luftstroms (3) sind angeordnet eine Behandlungskammer (4) zum Aufnehmen des Waschguts (1), ein Gebläse (5) zum Antreiben des Luftstroms (3), ein Heizer (6) zum Erwärmen des Luftstroms (3) vor dem Beaufschlagen des Waschguts (1) und ein Kühler (7) zum Abkühlen des Luftstroms (3) nach dem Beaufschlagen des Waschguts (1). Erfindungsgemäß durchströmt der Luftstrom (3) eine in dem Kanalsystem (2) angeordnete Wärmepumpe (9, 10, 11) umfassend eine Pumpeinheit (9) sowie einen kalten Zweig (10) und einen warmen Zweig (11), welche parallel zueinander verbunden und von entsprechenden Teilen des Luftstroms (3) parallel durchströmbar sind.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Waschgut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von Waschgut, umfassend ein im Wesentlichen geschlossenes Kanalsystems zur Führung eines das Waschgut beaufschlagenden Luftstroms, in welchem Kanalsystem eine Behandlungskammer zum Aufnehmen des Waschguts, ein Gebläse zum Antreiben des Luftstroms, ein Heizer zum Erwärmen des Luftstroms vor dem Beaufschlagen des Waschguts und ein Kühler zum Abkühlen des Luftstroms nach dem Beaufschlagen des Waschguts angeordnet sind.
Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Trocknen von Waschgut mittels eines in einem im Wesentlichen geschlossenen Kanalsystem geführten, das Waschgut beaufschlagenden Luftstroms, in welchem Kanalsystem eine Behandlungskammer zum Aufnehmen des Waschguts, ein Gebläse zum Antreiben des Luftstroms, ein Heizer zum Erwärmen des Luftstroms vor dem Beaufschlagen des Waschguts und ein Kühler zum Abkühlen des Luftstroms nach dem Beaufschlagen des Waschguts angeordnet sind.
Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung gehen hervor aus jedem der Dokumente EP O 477 554 B1 und EP 1 108 812 B1 , deren Offenbarung vorliegender Offenbarung im vollen Umfang zuzurechnen ist. Das Kanalsystem, in welchem der Luftstrom geführt wird, ist im Wesentlichen geschlossen - dies bedeutet, dass der Luftstrom im bestimmungsgemäßen Betrieb im Wesentlichen ohne Leckagen umläuft, jedoch keinen wesentlich höheren Druck als Luft in der Umgebung der Vorrichtung annimmt. Der Behandlungsraum zur Aufnahme des Waschguts ist gestaltet als drehbare Trommel.
Aus der EP 0 467 188 B1 , deren Offenbarung vorliegender Offenbarung im vollen Umfang zuzurechnen ist, geht eine Vorrichtung zum Trocknen von Waschgut hervor, bei welcher eine Wärmepumpe an Stelle der Anordnung aus Kühler und Heizer vorgesehen ist. Dabei tritt an die Stelle des Kühlers ein Verdampfer, und an die Stelle des Heizers ein Verflüssiger für ein in einem zugehörigen Kreislauf der Wärmepumpe umlaufendes Arbeitsfluid. Der Verdampfer kann als „kalter Zweig" der Wärmepumpe bezeichnet werden, da er dem durchströmenden Luftstrom Wärme entzieht; ebenso kann der Verflüssiger als „warmer Zweig" bezeichnet werden, da der dem durchströmenden Luftstrom Wärme zuführt. Bei Bedarf kann das Kanalsystem, in dem der Luftstrom umläuft, durch das Öffnen einer Klappe mit der Umgebung in Verbindung gebracht werden, insbesondere um einen Teil des während des Betriebs erwärmten Luftstrom aus der Vorrichtung zu entlassen und durch relativ kühle Luft aus der Umgebung zu ersetzen.
Aus der DE 14 10 206 A geht eine Waschmaschine hervor, in welcher Waschgut nicht nur gewaschen, sondern auch getrocknet werden kann. Für die dazu erforderlichen zusätzlichen Einrichtungen zeigt die Schrift mehrere Alternativen; insbesondere können eine elektrische Heizvorrichtung zum Erwärmen eines zur Trocknung von Waschgut eingesetzten Luftstroms und ein einfacher Wärmetauscher zum Abkühlen des erwärmten Luftstroms nach dem Beaufschlagen des Waschguts vorgesehen sein, alternativ kann auch eine Wärmepumpe vorgesehen sein. Diese Wärmepumpe kann ausgestaltet sein wie die in der EP 0 467 188 B1 offenbarte Wärmepumpe, sie kann auch eine Wärmepumpe sein, welche mit Peltier-Elementen zur Nutzung des thermoelektrischen Effekts arbeitet.
Aus der DE 19 738 735 C2 geht eine Vorrichtung zum Trocknen von Waschgut der Eingangs beschriebenen Gattung hervor, bei der eine Wärmepumpe zum Einsatz kommt, welche nach einem Absorberprinzip arbeitet.
Eine aus einem in der Datensammlung „Patent Abstracts of Japan" zur JP 08 057 194 A gehörigen englischen Kurzauszug hervorgehende Vorrichtung zum Trocknen von Waschgut, welche wiederum der Eingangs beschriebenen Gattung entspricht, enthält in ihrem Kanalsystem neben einer thermoelektrischen Wärmepumpe mit kaltem und warmem Zweig einen dem kalten Zweig vorgeschalteten zusätzlichen Wärmetauscher zur Abkühlung des von dem Waschgut abgeführten Luftstroms und eine dem warmen Zweig nachgeschaltete zusätzliche Heizeinrichtung zum weiteren Erwärmen des Luftstroms vor dem Beaufschlagen des Waschguts.
Auch aus der DE 35 09 549 A1 geht eine Vorrichtung zum Trocknen von Waschgut hervor, die neben einer Wärmepumpe eine weitere Heizeinrichtung sowie zusätzliche Wärmetransporteinrichtungen wie Gravitationswärmerohre aufweist. Allen beschriebenen Vorrichtungen des Standes der Technik ist gemeinsam, dass ihre zum Trocknen des Waschguts erforderlichen Komponenten hintereinander in dem zur Führung des Luftstroms vorgesehen Kanalsystem angeordnet sind Eine solche Anordnung setzt spezifische Anforderungen zur Realisierung in einer zum Einsatz in einem normalen Haushalt bestimmten und geeigneten Vorrichtung Diese Anforderungen können aufgrund eines nur im beschrankten Umfang verfügbaren Platzes dahin gehen, dass Komponenten des Kanalsystems relativ klein und deshalb mit relativ hohem Stromungswiderstand für den Luftstrom ausgeführt werden müssen, dies kann die Wirkung des in der Vorrichtung ablaufenden Trocknungsprozesses erheblich beeinträchtigen, da dabei ein Luftstrom mit beschranktem Volumendurchsatz durch ein unter Umstanden beträchtliche Reibungs- und Drosselverluste verursachendes Kanalsystem getrieben werden muss Dieses Problem ist besonders ausgeprägt dann, wenn eine Wärmepumpe in der Vorrichtung eingesetzt ist, insbesondere eine thermoelektπsche Wärmepumpe Besonders in einem solchen Fall muss in einer Vorrichtung, welche in einem Haushalt-Waschetrockner mit üblichen Außenabmessungen eingesetzt ist, das Kanalsystem mehrfach gefaltet werden
Einzelheiten zu Grundlagen, Funktion und Anwendung von Peltier-Elementen ergeben sich aus Dokumenten, die am 25 November 2005 von den Internet-Adressen http //www quick ohm de/waermG'download'Erlaeuterung zu Poitierelemonten pdf und http '/www quick-ohm de/waerme download/Hnbau pdf herunterladbar waren
Eine Aufgabe, von welcher vorliegende Erfindung ausgeht, ist die Weiterentwicklung der Eingangs genannten Vorrichtung sowie des Eingangs genannten Verfahrens dahingehend, dass eine Trocknung des Waschgutes mit einem gegenüber den Möglichkeiten des Standes der Technik verringerten Einsatz von Energie möglich ist
Diese Aufgabe ist auch zu sehen vor dem Hintergrund der aus der EP 0 467 188 B1 und weiteren oben aufgeführten Dokumenten bekannten Verwendung einer Wärmepumpe Im Grundsatz bietet die Wärmepumpe die Rückgewinnung wenigstens eines Teils der Wärmeenergie, welche einem Luftstrom zugeführt wird, bevor dieser das Waschgut beaufschlagt und Feuchtigkeit extrahiert, und diesem Luftstrom anschließend entzogen wird, um die aus dem Waschgut extrahierte und mitgeführte Feuchte zu kondensieren und abzutrennen. Allerdings ist eine herkömmliche Wärmepumpe zur Verwendung in einem Wäschetrockner vergleichsweise aufwendig und teuer, womit der Einsatz einer Wärmepumpe auf ausgeprägt teure Wäschetrockner beschränkt ist. Auch benötigt eine herkömmliche Wärmepumpe relativ viel Zeit zur Erreichung eines stationären Betriebszustandes nach ihrer Inbetriebsetzung, so dass diese Trocknung von Waschgut relativ langwierig ist. Von diesem Komplex von Problemen soll mit der Erfindung Abhilfe geschaffen werden.
Zur Lösung der Aufgabe angegeben wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung zum Trocknen von Waschgut, umfassend ein im Wesentlichen geschlossenes Kanalsystem zur Führung eines das Waschgut beaufschlagenden Luftstroms, in welchem Kanalsystem eine Behandlungskammer zum Aufnehmen des Waschguts, ein Gebläse zum Antreiben des Luftstroms, ein Heizer zum Erwärmen des Luftstroms vor dem Beaufschlagen des Waschguts und ein Kühler zum Abkühlen des Luftstroms nach dem Beaufschlagen des Waschguts angeordnet sind, wobei eine in dem Kanalsystem angeordnete Wärmepumpe vorgesehen ist, welche eine Pumpeinheit sowie einen kalten Zweig und einen warmen Zweig umfasst, wobei der kalte Zweig und der warme Zweig parallel zueinander verbunden und von entsprechenden Teilen des Luftstroms parallel durchströmbar sind.
Ebenso wird zur Lösung der Aufgabe angegeben ein Verfahren zum Trocknen von Waschgut mittels eines in einem im Wesentlichen geschlossenen Kanalsystem geführten, das Waschgut beaufschlagenden Luftstroms, in welchem Kanalsystem eine Behandlungskammer zum Aufnehmen des Waschguts, ein Gebläse zum Antreiben des Luftstroms, ein Heizer zum Erwärmen des Luftstroms vor dem Beaufschlagen des Waschguts und ein Kühler zum Abkühlen des Luftstroms nach dem Beaufschlagen des Waschguts angeordnet sind, wobei der Luftstrom eine Wärmepumpe umfassend eine Pumpeinheit sowie einen kalten Zweig und einen warmen Zweig durchströmt, wobei der kalte Zweig und der warme Zweig von entsprechenden Teilen des Luftstroms parallel durchströmt werden.
Erfindungsgemäß wird demnach in einer nach Art eines bekannten Umluft- Wäschetrockners ausgelegten Vorrichtung eine Wärmepumpe vorgesehen, mit welcher ein Teil der zur Aufheizung des Luftstroms aufgewendeten Wärmeenergie zurückgewinnbar ist. Aus der Erkenntnis heraus, dass in einer Wärmepumpe stets ein Einsatz von Energie erforderlich ist, um den gewünschten Pumpprozess zu betreiben, wird erfindungsgemäß die bekannte Anordnung aus einem herkömmlichen Heizer und einem herkömmlichen Kühler nicht einfach durch eine Wärmepumpe ersetzt, sondern diese Komponenten bleiben erhalten. Sie sollten derart ausgelegt sein, dass sie die Trocknung eines Kilogramms feuchter Wäsche aus einem üblichen Waschprozess in höchstens 30 Minuten bewerkstelligen. Die zusätzlich eingesetzte Wärmepumpe dient dazu, den Aufwand an Energie soweit zu reduzieren, dass eine gegebenen Grenze für den Energieverbrauch, beispielsweise eine Grenze definiert durch die allgemein bekannte Energieverbrauchsklasse A, unterschritten wird. Die Wärmepumpe sollte so ausgelegt sein, dass sie den Energieverbrauch der Vorrichtung pro Kilogramm eingesetzter feuchter Wäsche um zumindest 0,1 kWh, insbesondere etwa 0,13kWh, verringert.
Erfindungsgemäß kommt eine Wärmepumpe zum Einsatz, welche sich von den oben beschriebenen Wärmepumpen wesentlich unterscheidet. Bei dieser Wärmepumpe erfolgen Entzug von Wärme aus einem Luftstrom und Zuführung von Wärme zu einem Luftstrom nicht nacheinander, wobei der Luftstrom entsprechende Komponenten der Wärmepumpe nacheinander durchströmt, sondern gleichzeitig an zwei Teilen, in welche der Luftstrom vor der Wärmepumpe aufgeteilt wird. Erfindungsgemäß erfolgt somit eine Abkehr von einem aus einer funktionellen Betrachtung des Trocknungsprozesses abgeleiteten Paradigma. Damit erschließt die Erfindung einen großen Vorteil darin, dass die parallele Anordnung des kalten und des warmen Zweiges einen im Wesentlichen verdoppelten Durchflussquerschnitt bei im wesentlichen halbierter Durchflusslänge für den Luftstrom verfügbar macht und damit einen bei der Durchströmung der Wärmepumpe anfallenden Druckverlust gegenüber jeder entsprechenden Vorrichtung des Standes der Technik deutlich reduziert; diese Reduktion fällt auch dadurch besonders groß aus, dass der kalte und der warme Zweig der Wärmepumpe nicht mehr unter Addition ihrer Strömungswiderstände hintereinander durchströmt werden müssen. Der Einsatz der Wärmepumpe verbessert die Leistungsbilanz des Trockners um die Pumpleistung der Peltier-Elemente, die gegenwärtig zwischen 50% und 70% ihrer elektrischen Anschlussleistung liegt. Bei einer elektrischen Anschlussleistung von 500 W (siehe auch unten) ist demnach eine Pumpleistung zwischen 250 W und 350 W zu erwarten.
Vorzugsweise umfasst das Kanalsystem in der Vorrichtung abströmseitig des Kühlers einen Abscheider zur Abscheidung von Feuchtigkeit aus dem Luftstrom. Durch diesen Abscheider kann Feuchtigkeit, welche in dem Kühler oder in dem kalten Zweig der Wärmepumpe aus dem Luftstrom auskondensiert wurde, aus dem Luftstrom entfernt und einem geeigneten Auffangbehälter zugeführt werden.
Die Behandlungskammer der Vorrichtung ist vorzugsweise drehbar und insbesondere ausgestaltet als Trommel zur Aufnahme des Waschguts, wobei die Trommel innenseitig mit leistenartigen Mitnehmern versehen ist. In einer solchen Trommel kann das Waschgut in den beaufschlagenden Luftstrom bewegt und geschüttelt werden, was einer gleichmäßigen Entfeuchtung des Waschguts unter weitgehender Vermeidung von Knittern im Waschgut förderlich ist.
Besonders bevorzugt ist es, dass der Heizer und der Kühler eingerichtet sind für das Trocknen des Waschgutes ohne Verwendung der Wärmepumpe. Insbesondere in diesem Zusammenhang ist der Heizer vorzugsweise ausgelegt für eine maximale Heizleistung von höchstens 2700 W, insbesondere etwa 2000 W. Entsprechend ist der Kühler insbesondere ausgelegt für eine Kühlleistung von mindestens 1000 W, insbesondere etwa 1800 W. Diese und die nachfolgenden Leistungsangaben gelten insbesondere für eine Vorrichtung, die zum Trocknen von 7 kg feuchter Wäsche aus einem herkömmlichen Waschprozess eingerichtet ist.
Die Wärmepumpe ist vorzugsweise ausgelegt für eine Leistungsaufnahme zwischen 200 W und 800 W, insbesondere etwa 500 W. In dieser Auslegung kann die Wärmepumpe den Energieverbrauch eines herkömmlichen Wäschetrockners der Energieeffizienzklasse C soweit reduzieren, dass der um diese Wärmepumpe ergänzte Trockner der Energieeffizienzklasse A zugeordnet werden kann. Dabei beträgt die Pumpleistung der Wärmepumpe insbesondere zwischen 200 W und 300 W, wobei die Pumpleistung derjenigen Leistung entspricht, mit welcher Wärmeenergie vom kalten Zweig zum warmen Zweig der Wärmepumpe gepumpt wird.
Die Pumpeinheit der Wärmepumpe ist vorzugsweise eine thermoelektrische Pumpeinheit, also eine Pumpeinheit, welche mit Peltier-Elementen als funktionelle Komponenten funktioniert. In diesem Zusammenhang hat die Pumpeinheit vorzugsweise eine Leistungsaufnahme von etwa 500 W; der Heizer ist eingerichtet zum wahlweisen Betrieb auf einer hohen Stufe mit einer Leistungsaufnahme von etwa 2000 W und auf einer niedrigen Stufe mit einer Leistungsaufnahme von etwa 500 W wobei insbesondere der Heizer und die Pumpeinheit eingerichtet sind zur Steuerung derart, dass die Pumpeinheit gemeinsam mit dem Heizer betrieben wird. Der Heizer enthält im einfachsten Fall ein vorzugsweise elektrisch betreibbares Heizelement; um seine Heizleistung flexibel an die Erfordernisse des Trocknungsprozesses anpassen zu können ist es gegebenenfalls von Vorteil, wenn der Heizer zwei oder mehr Heizelemente oder Heizstufen aufweist.
Eine Konfiguration gemäß dem vorigen Absatz wird insbesondere derart dargestellt, dass der Heizer zwei unabhängig voneinander betreibbare Heizelemente enthält, deren erstes nebst eines zugehörigen Schalters oder Relais mit der Wärmepumpe in Reihe geschaltet und deren zweites nebst zugehörigem Schalter oder Relais parallel zu dieser Reihenschaltung geschaltet ist. So ist es insbesondere möglich, die volle Leistungsabgabe des Heizers und der Wärmepumpe zu benutzen, um die Vorrichtung im Anschluss an ihre Inbetriebsetzung schnell aufzuheizen und damit die Voraussetzung für eine effektive Trocknung des Waschguts im Rahmen eines weitgehend quasi stationären Betriebs zu schaffen. Ist die Vorrichtung hinreichend aufgewärmt, so kann gegebenenfalls die Leistungsabgabe des Heizers verringert werden, wobei die weiter betriebene Wärmepumpe die verringerte Leistung des Heizers jedenfalls teilweise kompensiert und zusätzlich die Entfeuchtung des von der Behandlungskammer abströmenden und mit Feuchtigkeit gesättigten Luftstroms verbessert.
Vorzugsweise enthält die Vorrichtung im Kanalsystem vor der Wärmepumpe einen ersten Teiler, durch welchen der Luftstrom in einen durch den kalten Zweig geführten ersten Teil und einen durch den warmen Zweig geführten zweiten Teil teilbar ist, wobei der erste Teil zwischen etwa 20% und etwa 50%, insbesondere zwischen 25% und 50%, des gesamten Luftstroms beträgt. Dies entspricht einer an die Betriebserfordernisse besonders gut angepasste Aufteilung.
Weiter vorzugsweise ist die Wärmepumpe im Luftstrom zwischen dem Kühler und dem Heizer angeordnet. Mit zusätzlichem Vorzug enthält dabei das Kanalsystem vor dem Kühler einen zweiten Teiler, durch welchen der Luftstrom in einen durch den Kühler geführten dritten Teil und einen durch einen parallel zum Kühler angeschlossenen Nebenkanal geführten vierten Teil teilbar ist. Dies führt zu einer weiteren Einsparung von Energie, da statt des gesamten Luftstroms nur der dritte Teil in den Kühler gelangt, und nur diesem Energie entzogen wird. Besonders bevorzugt ist, dass der Nebenkanal zusätzlich parallel zur Wärmepumpe angeschlossen ist, oder alternativ der Nebenkanal in einen ersten Zweig der Wärmepumpe, vorzugsweise den kalten Zweig, mündet, und ein zweiter Zweig der Wärmepumpe, vorzugsweise der warme Zweig, mit dem Kühler verbunden ist.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass die Wärmepumpe während des Trocknens für eine Periode von 65 % bis 95% einer Dauer des Trocknens betrieben wird. Mit weiterem Vorzug wird die Wärmepumpe außer Betrieb gesetzt wird, wenn in dem Waschgut eine Restfeuchte zwischen 15% und 5%, insbesondere etwa 7%, erreicht ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erklärt. Die Figuren der Zeichnung zeigen Topologien von Wäschetrocknern und sind keinesfalls als maßstabsgetreue Wiedergaben realer Gegenstände zu verstehen. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Trocknen von Waschgut mit einer thermoelektrischen Wärmepumpe;
Fig. 2, 3, 4 und 5 jeweils ein Ausführungsbeispiel einer Weiterbildung der Vorrichtung gem. Fig. 1 ; und
Fig. 6 und Fig. 7 jeweils ein Schaltbild betreffend die Versorgung eines Heizers und einer Wärmepumpe mit elektrischer Energie.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Trocknen von Waschgut 1 , welche ein im Wesentlichen geschlossenes Kanalsystem 2 zur Führung eines das Waschgut 1 beaufschlagenden Luftstroms 3 aufweist. In dem Kanalsystem 2 angeordnet sind eine Behandlungskammer 4 zum Aufnehmen des Waschguts 1 , ein Gebläse 5 zum Antreiben des Luftstroms 3, ein Heizer 6 zum Erwärmen des Luftstroms 3 vor dem Beaufschlagen des Waschguts 1 und ein Kühler 7 zum Abkühlen des Luftstroms 3 nach dem Beaufschlagen des Waschguts 1 . Der Luftstrom 3 ist dargestellt durch Pfeile, die neben das Kanalsystem 2 in die Figur eingezeichnet sind und jeweils die Richtung des in dem Kanalsystem 2 umlaufenden Luftstroms 3 angeben. Der Luftstrom 3 läuft ohne wesentlichen Austausch mit Luft aus der Umgebung der Vorrichtung um, wobei innerhalb der Vorrichtung aber an keiner Stelle eine wesentliche Druckdifferenz zur Umgebung auftritt. Aus diesem Grunde wird vorliegend das Kanalsystem 2 als „im Wesentlichen geschlossen" bezeichnet.
Zunächst ist festzuhalten, dass der Heizer 6 und der Kühler 7 so ausgelegt sind, dass sie ohne den Einsatz weiterer, bisher nicht aufgeführter Komponenten in dem Kanalsystem 2 zur Trocknung des Waschguts 1 innerhalb einer für einen üblichen Haushalts- Wäschetrockner normalen Zeitspanne geeignet sind. Dazu weisen der Heizer 6 und der Kühler 7 spezifische Leistungswerte auf, welche oben genannt wurden und auf die hiermit Bezug genommen wird.
Die Behandlungskammer 4 ist entsprechend herkömmlicher Praxis ausgebildet als drehbare Trommel 4; durch ihre Drehung wird das Waschgut 1 im Luftstrom 3 bewegt, was eine gleichmäßige Aufnahme von Feuchtigkeit in den Luftstrom 3 unterstützt. In dem Kühler 7 wird die von dem Luftstrom 3 aus der Trommel 4 mitgeführte Feuchtigkeit auskondensiert und mittels eines Abscheiders 8 von dem Luftstrom 3 getrennt.
Die Vorrichtung in Fig. 1 zeichnet sich aus durch eine in dem Kanalsystem 2 angeordnete Wärmepumpe 9, 10, 1 1 umfassend eine thermoelektrische Pumpeinheit 9 sowie zwei Wärmetauscher 10 und 1 1 , deren eine, der „kalte Zweig" 10, der Abkühlung durchströmender Luft dient, und deren anderer, der „warme Zweig" 1 1 , der Erwärmung durchströmender Luft dient. Die Pumpeinheit 9 erhält als funktionell wesentliche Komponente Halbleiterbauelemente, welche unter Ausnutzung des Peltier-Effektes Temperaturdifferenzen hervorrufen, wenn sie von elektrischem Strom durchströmt werden. Solche Peltier-Elemente sind an sich bekannt und bedürfen vorliegend keiner weiteren Erläuterung neben einem Hinweis auf oben zitierte Dokumente zum einschlägigen Stand der Technik.
Die Wärmepumpe 9, 10, 1 1 ist in Abkehr von einem verbreiteten Paradigma derart ausgestaltet, dass ihr kalter Zweig 10 und ihr warmer Zweig 1 1 nicht nacheinander von dem Luftstrom 3 durchströmt werden, sondern parallel. Dazu wird der Luftstrom 3 an einem ersten Teiler 12 aufgeteilt in einen ersten Teil 13, welcher den kalten Zweig 10 durchfließt, und einen zweiten Teil 14, welcher den warmen Zweig 1 1 durchfließt. Die beiden Teile 13 und 14 werden hinter der Wärmepumpe 9, 10, 1 1 wieder zu dem Luftstrom 3 vereinigt und gelangen über das Gebläse 5 und den Heizer 6 zurück zur Trommel 4. Es versteht sich, dass auch der kalte Zweig 10 über einen Abscheider 8 verfügt, um aus dem ersten Teil 13 auskondensierte Feuchtigkeit abzuscheiden. Es versteht sich weiterhin, dass die Abscheider 8 des Kühlers 7 und des kalten Zweiges 10 zweckmäßig so weit wie möglich zusammenwirken.
Mittels der Wärmepumpe 9, 10, 1 1 wird einerseits die Aktion des Kühlers 7 unterstützt durch weitere Abscheidung von Feuchtigkeit aus dem Luftstrom 3 bzw. dem ersten Teil 13, und ebenso die Aktion des Heizers 6 aufgrund der im warmen Zweig 1 1 erfolgenden zusätzlichen Erwärmung des Luftstroms 3 bzw. des zweiten Teils 14. Dazu wird Energie nur in dem Umfange zugeführt, in dem dies zum Betrieb der Pumpeinheit 9 erforderlich ist, und dabei kann insbesondere die thermische Leistung des Heizers 6 reduziert werden. Es erfolgt also eine deutliche Einsparung von Energie in einem Umfang, der jedenfalls ausreicht, um die Vorrichtung der Energieeffizienzklasse A zuzuordnen. Die Vorrichtung weist dabei die Nachteile eines herkömmlichen Haushalt-Wäschetrockner mit Wärmepumpe nicht auf; insbesondere ist es möglich, die Vorrichtung relativ schnell auf ihre Betriebstemperatur zu bringen, und die Wärmepumpe 9, 10, 1 1 kann gegen Ende des Trocknungsvorganges, wenn nur noch wenig Feuchtigkeit aus dem Luftstrom kondensiert werden kann, abgeschaltet werden.
Fig. 2 zeigt eine Weiterbildung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 . Bei dieser Weiterbildung ist in dem Kanalsystem 2 vor dem Kühler 7 ein zweiter Teiler 15 vorgesehen, von welchem ein Nebenkanal 16 ausgeht. Nur ein dritter Teil 17 des Luftstroms 3 gelangt zum Kühler 7 und zur Wärmepumpe 9, 10, 1 1 , und ein vierter Teil 18 des Luftstroms gelangt durch den Nebenkanal 16 um den Kühler 7 und die Wärmepumpe 9, 10, 1 1 herum bis vor das Gebläse 5, wo er mit den dritten Teil 17 erst wieder vereinigt wird. Diese Ausgestaltung hat eine weitere Ersparnis von Energie zur Folge, denn es ist nicht mehr erforderlich, den kompletten Luftstrom 3 soweit abzukühlen, dass die gewünschte Kondensation von enthaltener Feuchtigkeit erfolgen kann. Vielmehr erfolgt die Kondensation ausschließlich aus dem dritten Teil 17. Im Übrigen zeigt Fig. 2 auch das Zusammenwirken der Abscheider 8 des Kühlers 7 bzw. des kalten Zweigs 10. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung ist Fig. 3 zu entnehmen. Wiederum befindet sich im Kanalsystem 2 vor dem Kühler 7 ein zweiter Teiler 15, aus welchem ein vierter Teil 18 des Luftstroms 3 in einem Nebenkanal 16 geführt wird. Dieser Nebenkanal 16 führt an dem Kühler 7 vorbei und direkt zum kalten Zweig 10 der Wärmepumpe 9, 10, 1 1 . Ein dritter Teil 17 des Luftstroms 3 gelangt durch den Kühler 7 und von dort zum warmen Zweig 1 1 der Wärmepumpe 9, 10, 1 1 . Bei dieser Ausgestaltung erfolgt Kondensation von Feuchtigkeit aus dem gesamten Luftstrom 3, wobei die Verteilung dieser Kondensation auf den Kühler 7 und den kalten Zweig 10 Sache der Bemessung der Leistungswerte dieser Komponenten ist.
In jedem Fall wird der besonders geringen Durchflusswiderstand der verwendeten speziellen Wärmepumpe 9, 10, 1 1 genutzt, um den herkömmlichen Heizer 6 und den herkömmlichen Kühler 7 zu entlasten und Energie, welche ohne Einsatz der Wärmepumpe 9, 10, 1 1 verloren ginge, zur Trocknung des Waschgutes 1 nutzbar zu machen. Bevorzugte Leistungswerte für die soeben besprochenen Komponenten sind weiter oben aufgeführt, und auf diese Angaben wird hiermit Bezug genommen.
Fig. 4 zeigt eine andere Weiterbildung der Vorrichtung gemäß Figur 1 . Gegenüber der Weiterbildung gemäß Figur 3 führt der Nebenkanal 16 vom zweiten Abzweig 15 zum warmen Zweig 1 1 der Wärmepumpe 9, 10, 1 1 , und auf den Kühler 7 folgt der kalte Zweig 10.
Noch eine Weiterbildung der Vorrichtung gemäß Figur 1 findet sich in Figur 5, wobei diese Weiterbildung sich von der Weiterbildung gemäß Figur 4 im wesentlichen dadurch unterscheidet, dass die Anordnung umfassend die Wärmepumpe 9, 10, 1 1 , den Heizer 6 und den Nebenkanal 16 gleich gestaltet, aber in umgekehrter Richtung vom Luftstrom 3 bzw. seinen Teilen 12 und 13 durchflössen wird. Funktionell hat dies allenfalls geringen Einfluss; es macht deutlich, dass die vorliegende Lehre nicht eingeschränkt ist auf eine bestimmte Reihenfolge der Komponenten der Vorrichtung im Luftstrom 3.
Bei den Weiterbildungen gemäß Figur 4 und Figur 5 erfolgt Kondensation nur aus dem ersten Teil 13 des Luftstroms 3, was allerdings den Vorteil hat, dass nur dieser erste Teil 13 so weit abgekühlt werden muss, dass eine Kondensation stattfinden kann, und dadurch eine Reduzierung der dem Luftstrom 3 notwendigerweise zu entziehenden Energie erreicht wird.
Fig. 6 zeigt ein Schaltbild für die Versorgung des Heizers 6 und der Pumpeinheit 9 mit elektrischer Energie. Wie weiter oben ausgeführt ist es vorteilhaft, den Heizer 6 ohne Betrieb der Pumpeinheit 9 mit etwa der vierfachen elektrischen Leistung zu betreiben als während des Betriebs der Pumpeinheit 9. Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, den Heizer 6 und die Pumpeinheit 9 mit gleichen Anschlusswiderständen auszuführen, wie dargestellt in Fig. 4 elektrisch in Reihe zu schalten und mit einer einzigen Energieversorgung 19 zu verbinden. Ein Schalter 20 ist zusätzlich vorgesehen, mit welchem die Pumpeinheit 9 überbrückt wird, wenn sie nicht arbeiten soll. Werden der Heizer 6 und die Pumpeinheit 9 gemeinsam betrieben, so steht über jeder dieser Komponenten 6, 9 die halbe Ausgangsspannung der Energieversorgung 19 an, und es fließt ein Strom, welcher halb so groß ist als wenn bei geschlossenem Schalter 20 der Heizer 6 allein versorgt würde. Dementsprechend ist die Leistung des allein betriebenen Heizers 6 wunschgemäß viermal so hoch wie die Leistung des Heizers 6, wenn gleichzeitig die Pumpeinheit 9 bei geöffnetem Schalter 20 betrieben wird.
In der Schaltung gemäß Figur 7 ist der Heizer 6 ausgeführt mit zwei elektrischen und unabhängig voneinander betreibbaren Heizelementen 21 und 22. Deren erstes Heizelement 21 ist nebst eines zugehörigen und vorgeschalteten Schalters (oder Relais) 20 mit der Pumpeinheit 9 in Reihe geschaltet. Deren zweites Heizelement 22 ist nebst zugehörigem und vorgeschaltetem Schalter (oder Relais) 20 parallel zu dieser Reihenanordnung geschaltet. Diese Schaltungsanordnung kommt mit zwei Schaltern oder Relais 20 aus, um den Heizer 6 und die Pumpanordnung 9 gemeinsam zu betreiben, entweder nur mit dem ersten Heizelement 21 oder mit beiden Heizelementen 21 und 22 zusammen. Sie eröffnet weiterhin die Möglichkeit, die erforderliche Gleichspannung in der Energieversorgung 19 durch einfaches Gleichrichten der Netz- Versorgungsspannung von insbesondere 230 V zu erzeugen und ohne Einsatz eines Tiefsetzstellers oder dergleichen auszukommen. Durch entsprechende Wahl des ersten Heizelementes 21 unter Berücksichtigung der inneren Schaltstruktur der Pumpeinheit 9 kann die Kompatibilität der Reihenanordnung mit einer solchen Gleichspannung hergestellt, und durch geeignete Auswahl des zweiten Heizelements 22 die gewünschte Leistungsfähigkeit des Heizers 6 hergestellt werden. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Waschgut
2 Kanalsystem
3 Luftstrom
4 Behandlungskammer, Trommel
5 Gebläse
6 Heizer
7 Kühler
8 Abscheider
9 Wärmepumpe, Pumpeinheit
10 Wärmepumpe, kalter Zweig
1 1 Wärmepumpe, warmer Zweig
12 Erster Teiler
13 Erster Teil des Luftstroms
14 Zweiter Teil des Luftstroms
15 Zweiter Teiler
16 Nebenkanal
17 Dritter Teil des Luftstroms
18 Vierter Teil des Luftstroms
19 Energieversorgung
20 Schalter oder Relais
21 Erstes Heizelement
22 Zweites Heizelement

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Vorrichtung zum Trocknen von Waschgut (1 ), umfassend ein im wesentlichen geschlossenes Kanalsystem (2) zur Führung eines das Waschgut (1 ) beaufschlagenden Luftstroms (3), in welchem Kanalsystem (2) eine Behandlungskammer (4) zum Aufnehmen des Waschguts (1 ), ein Gebläse (5) zum Antreiben des Luftstroms (3), ein Heizer (6) zum Erwärmen des Luftstroms (3) vor dem Beaufschlagen des Waschguts (1 ) und ein Kühler (7) zum Abkühlen des Luftstroms (3) nach dem Beaufschlagen des Waschguts (1 ) angeordnet sind, g eken n zei c h n et d u rc h eine in dem Kanalsystem (2) angeordnete Wärmepumpe (9, 10, 1 1 ) umfassend eine Pumpeinheit (9) sowie einen kalten Zweig (10) und einen warmen Zweig (1 1 ), welche parallel zueinander verbunden und von entsprechenden Teilen des Luftstroms (3) parallel durchströmbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der das Kanalsystem (2) abströmseitig des Kühlers (7) einen Abscheider (8) zur Abscheidung von Feuchtigkeit aus dem Luftstrom (3) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Behandlungskammer (4) drehbar und insbesondere ausgestaltet als Trommel (4) ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der der Heizer (6) und der Kühler (7) eingerichtet sind für das Trocknen des Waschgutes (1 ) ohne Verwendung der Wärmepumpe (9, 10, 1 1 ).
5. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der der Heizer (6) ausgelegt ist für eine maximale Heizleistung von höchstens 2700 W, insbesondere etwa 2000 W.
6. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der Kühler (7) eine Kühlleistung von mindestens 1000 W, insbesondere etwa 1500 W hat.
7. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der die Wärmepumpe (9, 10, 1 1 ) eine Leistungsaufnahme zwischen 200 W und 800 W, insbesondere von etwa 500W, hat.
8. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der die Pumpeinheit (9) eine thermoelektrische Pumpeinheit (9) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Pumpeinheit (9) eine Leistungsaufnahme von etwa 500 W hat, und bei der der Heizer (6) eingerichtet ist zum wahlweisen Betrieb auf einer hohen Stufe mit einer Leistungsaufnahme von etwa 2000 W und auf einer niedrigen Stufe mit einer Leistungsaufnahme von etwa 500 W, wobei der Heizer (6) und die Pumpeinheit (9) eingerichtet sind zur Steuerung derart, dass die Pumpeinheit (9) gemeinsam mit dem Heizer (6) betrieben wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der der Heizer (6) zwei unabhängig voneinander betreibbare Heizelemente (21 , 22) enthält, deren erstes (21 ) nebst eines zugehörigen Schalters (20) mit der Wärmepumpe (9, 10, 1 1 ) in Reihe geschaltet und deren zweites (22) nebst zugehörigem Schalter (20) parallel zu dieser Reihenschaltung (9,21 ) geschaltet ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem das Kanalsystem (2) vor der Wärmepumpe (9, 10, 1 1 ) einen ersten Teiler (12) enthält, durch welchen der Luftstrom (3) in einen durch den kalten Zweig (10) geführten ersten Teil (13) und einen durch den warmen Zweig (1 1 ) geführten zweiten Teil (14) teilbar ist, wobei der erste Teil (13) zwischen etwa 20% und etwa 50%, insbesondere zwischen 25% und 50%, des gesamten Luftstroms (3) beträgt.
12. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, bei der die Wärmepumpe (9, 10, 1 1 ) im Luftstrom (3) zwischen dem Kühler (7) und dem Heizer (6) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der das Kanalsystem (2) vor dem Kühler (7) einen zweiten Teiler (15) enthält, durch welchen der Luftstrom (3) in einen durch den Kühler (7) geführten dritten Teil (17) und einen durch einen parallel zum Kühler (7) angeschlossenen Nebenkanal (16) geführten vierten Teil (18) teilbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der der Nebenkanal (16) zusätzlich parallel zur Wärmepumpe (9, 10, 11) angeschlossen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der der Nebenkanal (16) in einen ersten Zweig (10, 11) der Wärmepumpe (9, 10, 11), vorzugsweise den kalten Zweig (10), mündet, und ein zweiter Zweig (10, 11) der Wärmepumpe (9, 10, 11), vorzugsweise der warme Zweig (11 ), mit dem Kühler (6) verbunden ist.
16. Verfahren zum Trocknen von Waschgut (1) mittels eines in einem im wesentlichen geschlossenen Kanalsystem (2) geführten, das Waschgut (1) beaufschlagenden Luftstroms (3), in welchem Kanalsystem (2) eine Behandlungskammer (4) zum Aufnehmen des Waschguts (1), ein Gebläse (5) zum Antreiben des Luftstroms (3), ein Heizer (6) zum Erwärmen des Luftstroms (3) vor dem Beaufschlagen des Waschguts (1) und ein Kühler (7) zum Abkühlen des Luftstroms (3) nach dem Beaufschlagen des Waschguts (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftstrom (3) eine Wärmepumpe (9, 10, 11) umfassend eine Pumpeinheit (9) sowie einen kalten Zweig (10) und einen warmen Zweig (11) durchströmt, wobei der kalte Zweig (10) und der warme Zweig (11) von entsprechenden Teilen des Luftstroms (3) parallel durchströmt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Wärmepumpe (9, 10, 11) während des Trocknens für eine Periode von 65 % bis 95% einer Dauer des Trocknens betrieben wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Wärmepumpe (9, 10, 11) außer Betrieb gesetzt wird, wenn in dem Waschgut (1) eine Restfeuchte zwischen 15% und 5%, insbesondere etwa 7%, erreicht ist.
PCT/EP2007/055219 2006-06-06 2007-05-30 Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut WO2007141166A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07729639.0A EP2029804B1 (de) 2006-06-06 2007-05-30 Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut
US12/308,021 US20090293301A1 (en) 2006-06-06 2007-05-30 Device and Method for Drying Laundry
CN2007800207486A CN101460672B (zh) 2006-06-06 2007-05-30 用于烘干衣物的装置和方法
EA200870579A EA013487B1 (ru) 2006-06-06 2007-05-30 Устройство и способ для сушки белья

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006026251.4 2006-06-06
DE102006026251A DE102006026251A1 (de) 2006-06-06 2006-06-06 Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Waschgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007141166A1 true WO2007141166A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38480606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/055219 WO2007141166A1 (de) 2006-06-06 2007-05-30 Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090293301A1 (de)
EP (1) EP2029804B1 (de)
CN (1) CN101460672B (de)
DE (1) DE102006026251A1 (de)
EA (1) EA013487B1 (de)
PL (1) PL2029804T3 (de)
WO (1) WO2007141166A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025802A2 (de) 2007-08-13 2009-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hybrides Hausgerät zum Trocknen
EP2194182A1 (de) 2008-12-02 2010-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2011072999A2 (en) 2009-12-14 2011-06-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Household appliance comprising an expansion system
WO2013000955A2 (en) 2011-06-27 2013-01-03 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer comprising a thermoelectric heat pump
DE102014219457A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 BSH Hausgeräte GmbH Trockner mit einer Wärmepumpe und einer Zusatzheizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004457A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einer Wärmepumpe und einem Gebläse
US9157179B2 (en) 2009-06-29 2015-10-13 Arcelik Anonim Sirketi Laundry dryer the drying effectiveness of which is increased by using different heat sources
US8365539B2 (en) * 2010-02-12 2013-02-05 Massachusetts Institute Of Technology System and method for thermal process including a thermoelectric heat pump and internal heat exchanger
WO2011151213A2 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Arcelik Anonim Sirketi A thermoelectric heat pump laundry dryer wherein energy is saved
CN102918198B (zh) * 2010-06-07 2015-12-16 阿塞里克股份有限公司 热电热泵衣物干燥机
CN103201424B (zh) * 2010-11-10 2015-12-02 阿塞里克股份有限公司 热电式热泵衣物烘干机
EP2658429B1 (de) * 2010-12-27 2016-08-10 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine mit thermoelektrischem modul
EP2330247B1 (de) * 2011-03-08 2013-03-27 V-Zug AG Wäschetrockner, insbesondere Schranktrockner
EP2796613B1 (de) * 2013-04-23 2020-11-11 Whirlpool Corporation Trockner oder Waschtrockner und Verfahren zu dessen Betrieb
WO2014180696A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Arcelik Anonim Sirketi A thermoelectric heat pump laundry dryer
KR101694158B1 (ko) * 2015-05-11 2017-01-09 엘지전자 주식회사 세탁물 처리장치
CN106480681B (zh) 2015-08-31 2019-08-27 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种直排式热泵干衣机
CN106884297B (zh) * 2015-12-16 2020-03-10 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种干衣设备及干衣方法
EP3467187B1 (de) 2017-10-09 2021-12-22 Whirlpool Corporation Zur verwendung in einer maschine zum trocknen von wäsche konfigurierter filter und mit solch einem filter ausgestattete maschine zum trocknen von wäsche
CN113203279A (zh) * 2021-03-30 2021-08-03 上海如能节能环保科技有限公司 一种用于膨化饲料的闭路式高温热泵干燥方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618920A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Bosch Siemens Hausgeraete Waeschetrockner
DE4330456C1 (de) * 1993-09-08 1995-03-16 Blomberg Werke Gmbh Wäschetrockner
GB2284164A (en) * 1993-11-24 1995-05-31 Bosch Siemens Hausgeraete Regeneration of hygroscopic material in a laundry drying appliance
DE20202782U1 (de) * 2002-02-21 2002-04-25 Blum Theodor Wäschetrockner

Family Cites Families (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2986904A (en) * 1959-09-04 1961-06-06 Carl C Williamson Heat pump space heating system
US3739487A (en) * 1971-01-28 1973-06-19 R Clark Drying apparatus
US3803847A (en) * 1972-03-10 1974-04-16 Alister R Mc Energy conversion system
US3931683A (en) * 1974-11-18 1976-01-13 Crites Ray D Dryer for particulate material
US4367634A (en) * 1979-04-12 1983-01-11 Bolton Bruce E Modulating heat pump system
US4265220A (en) * 1979-04-23 1981-05-05 Mcalister Roy E Multiple fluid medium system and improved hot water supply tank assembly utilized therein
US4433557A (en) * 1979-04-23 1984-02-28 Mcalister Roy E Multiple fluid medium system
US4311192A (en) * 1979-07-03 1982-01-19 Kool-Fire Limited Heat-augmented heat exchanger
US4311191A (en) * 1979-07-03 1982-01-19 Kool-Fire Ltd. Heat-augmented heat exchanger
US4441546A (en) * 1979-07-03 1984-04-10 Kool-Fire Limited Method of operating a heat-augmented heat pump system
US4602676A (en) * 1979-07-03 1986-07-29 Stephen J. Ledet, Jr. Heat transfer and building support system
US4461345A (en) * 1979-10-22 1984-07-24 Kool-Fire Limited Heat-augmented heat exchanger system
US4907738A (en) * 1984-09-20 1990-03-13 Conserve, Inc. Heat pump
US4603489A (en) * 1984-10-05 1986-08-05 Michael Goldberg Heat pump closed loop drying
IT1257651B (it) * 1992-02-18 1996-02-01 Firbimatic Srl Macchina per il lavaggio a secco di indumenti
US6230501B1 (en) * 1994-04-14 2001-05-15 Promxd Technology, Inc. Ergonomic systems and methods providing intelligent adaptive surfaces and temperature control
US20070151312A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Bruce Beihoff C Modular fabric revitalizing system
US8844160B2 (en) * 1997-04-29 2014-09-30 Whirlpool Corporation Modular fabric revitalizing system
US5860292A (en) * 1997-08-26 1999-01-19 Augustine Medical, Inc. Inflatable thermal blanket for convectively cooling a body
GB2332048B (en) * 1997-12-02 2002-06-26 Louis J Bailey Intergrated system for heating cooling and heat recovery ventilation
US6094835A (en) * 1998-12-14 2000-08-01 University Of Central Florida Heat pump dryer with desciccant enhanced moisture removal
US6354099B1 (en) * 2000-04-11 2002-03-12 Augustine Medical, Inc. Cooling devices with high-efficiency cooling features
US6516536B2 (en) * 2000-06-12 2003-02-11 Michael V. Ryden Dry suit dryer
DE20101641U1 (de) * 2001-01-29 2002-06-06 Akg Thermotechnik Gmbh & Co Kg Kondensations-Wäschetrockner und dafür geeigneter Kondensations-Wärmeaustauscher
FR2834051B1 (fr) * 2001-12-21 2004-03-26 Armines Ass Pour La Rech Et Le Procede et installation de sechage d'une masse de matiere fibreuse par compression mecanique d'air tres humide
US7089763B2 (en) * 2002-02-25 2006-08-15 Worldwide Water, L.L.C. Portable, potable water recovery and dispensing apparatus
US20080184720A1 (en) * 2002-03-12 2008-08-07 Michael Morgan Combination dehydrator and condensed water dispenser
JP4169529B2 (ja) * 2002-04-23 2008-10-22 三洋電機株式会社 ドライクリーニング装置
CA2492958A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-19 Phoenix Consultants, Ltd. Temperature regulated clothing
US6751963B2 (en) * 2002-09-24 2004-06-22 The Coleman Company, Inc. Portable insulated container with refrigeration
US6792766B2 (en) * 2002-10-04 2004-09-21 Cascade Manufacturing, L.P. Zone demand controlled dual air conditioning system and controller therefor
WO2004076948A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-10 Delta S Technologies Limited Improved efficiency dehumidifier drier with reversible airflow and improved control
US7191543B2 (en) * 2003-04-02 2007-03-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Drying device and method of operation therefor
DE10334796A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
CN100334290C (zh) * 2003-08-07 2007-08-29 三洋电机株式会社 烘干机
WO2005032322A2 (en) * 2003-09-29 2005-04-14 Self Propelled Research And Development Specialists, Llc Heat pump clothes dryer
US7040108B1 (en) * 2003-12-16 2006-05-09 Flammang Kevin E Ambient thermal energy recovery system
US20050193742A1 (en) * 2004-02-10 2005-09-08 Its Kool, Llc Personal heat control devicee and method
US7191546B2 (en) * 2004-06-18 2007-03-20 Maruca Robert E Low temperature clothes dryer
JP4266903B2 (ja) * 2004-09-07 2009-05-27 三洋電機株式会社 洗濯乾燥機
JP4108072B2 (ja) * 2004-09-07 2008-06-25 三洋電機株式会社 乾燥機
CN1766212A (zh) * 2004-10-27 2006-05-03 乐金电子(天津)电器有限公司 采用冷冻循环***的烘干机
US20070006601A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 General Electric Company System and method for controlling air temperature in an appliance
JP4880982B2 (ja) * 2005-11-18 2012-02-22 株式会社東芝 洗濯乾燥機
DE102005062942A1 (de) * 2005-12-29 2007-07-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät umfassend einen Adsorptionsapparat, und Verfahren zum Betrieb eines solchen Hausgerätes
US20070151311A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Mcallister Karl D Fabric revitalizing system
US7921578B2 (en) * 2005-12-30 2011-04-12 Whirlpool Corporation Nebulizer system for a fabric treatment appliance
US7665227B2 (en) * 2005-12-30 2010-02-23 Whirlpool Corporation Fabric revitalizing method using low absorbency pads
US7735345B2 (en) * 2005-12-30 2010-06-15 Whirlpool Corporation Automatic fabric treatment appliance with a manual fabric treatment station
JP4020949B1 (ja) * 2006-01-31 2007-12-12 シャープ株式会社 洗濯機
US8839527B2 (en) * 2006-02-21 2014-09-23 Goji Limited Drying apparatus and methods and accessories for use therewith
KR101265605B1 (ko) * 2006-07-04 2013-05-22 엘지전자 주식회사 의류 처리 장치
KR101265616B1 (ko) * 2006-07-24 2013-05-22 엘지전자 주식회사 건조기 및 그 제어방법
DE102006042991A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Waschgut mit einer Wärmepumpe und einem Wärmetauscher
DE102006061737B3 (de) * 2006-12-28 2008-04-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe sowie Verfahren zu seinem Betrieb
ATE472005T1 (de) * 2007-02-23 2010-07-15 Electrolux Home Prod Corp Wäschetrockner für den haushalt
DE102007011809A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Wärmerückgewinnung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102007018787A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kondensationstrockners mit einer Wärmepumpe, sowie hierzu geeigneter Kondensationstrockner
KR101435797B1 (ko) * 2007-08-03 2014-08-29 엘지전자 주식회사 의류처리장치
US20090064530A1 (en) * 2007-08-03 2009-03-12 Lg Electronics Inc. Clothes treatment apparatus
KR101306718B1 (ko) * 2007-08-03 2013-09-11 엘지전자 주식회사 의류처리장치
KR101366274B1 (ko) * 2007-08-03 2014-02-20 엘지전자 주식회사 의류처리장치 및 팬어셈블리
KR101351045B1 (ko) * 2007-08-06 2014-01-10 엘지전자 주식회사 의류처리장치
DE102007049959A1 (de) * 2007-10-18 2009-04-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flusenfiltervorrichtung und Hausgerät mit einer derartigen Flusenfiltervorrichtung
DE102007052839A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Wärmepumpenkreis
DE102007062776A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner, eingerichtet zum Betrieb unter Aufnehmen elektrischen Leistung, sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008007971A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit Wärmepumpe und Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008009783A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zum Trocknen eines feuchten Gutes mit einer Kühlanordnung und einer Heizanordnung
DE102008009784A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zum Trocknen eines feuchten Gutes mit einer Kühlanordnung und einer Heizanordnung
DE102008009782A1 (de) * 2008-02-19 2009-08-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zum Trocknen eines feuchten Gutes mit einer Kühlanordnung und einer Heizanordnung
DE102008013557A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einer Trommel und einem Sensor sowie Verfahren zu seinem Betrieb
JP2011516808A (ja) * 2008-03-19 2011-05-26 ザ・トラスティーズ・オブ・ザ・ユニバーシティ・オブ・ペンシルバニア 二相冷却剤の生成及びその冷却能力の決定のためのシステム及び方法
DE102008019920A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät insbesondere zum Trocknen eines Wäschepostens
DE102008033388B4 (de) * 2008-07-16 2020-07-16 BSH Hausgeräte GmbH Trockner mit Wärmepumpenkreis
DE102008040853A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe und Erkennung eines unzulässigen Betriebszustands sowie Verfahren zu seinem Betrieb
US8116913B2 (en) * 2008-09-16 2012-02-14 Air Energy Solutions, Inc. Heating and cooling system using compressed fluid
DE102008054462A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit Gassensor und Verfahren zur Behandlung von Wäsche
DE102008054548A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008054693A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kondensationstrockner sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008055087A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit Wärmepumpe und Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3618920A1 (de) * 1986-06-05 1987-12-10 Bosch Siemens Hausgeraete Waeschetrockner
DE4330456C1 (de) * 1993-09-08 1995-03-16 Blomberg Werke Gmbh Wäschetrockner
GB2284164A (en) * 1993-11-24 1995-05-31 Bosch Siemens Hausgeraete Regeneration of hygroscopic material in a laundry drying appliance
DE20202782U1 (de) * 2002-02-21 2002-04-25 Blum Theodor Wäschetrockner

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2025802A2 (de) 2007-08-13 2009-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hybrides Hausgerät zum Trocknen
EP2194182A1 (de) 2008-12-02 2010-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102008044277A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2011072999A2 (en) 2009-12-14 2011-06-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Household appliance comprising an expansion system
WO2013000955A2 (en) 2011-06-27 2013-01-03 Arcelik Anonim Sirketi A laundry dryer comprising a thermoelectric heat pump
DE102014219457A1 (de) 2014-09-25 2016-03-31 BSH Hausgeräte GmbH Trockner mit einer Wärmepumpe und einer Zusatzheizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
CN101460672B (zh) 2011-08-17
EP2029804A1 (de) 2009-03-04
CN101460672A (zh) 2009-06-17
EA013487B1 (ru) 2010-04-30
PL2029804T3 (pl) 2017-03-31
DE102006026251A1 (de) 2007-12-13
US20090293301A1 (en) 2009-12-03
EA200870579A1 (ru) 2009-06-30
EP2029804B1 (de) 2016-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2029804B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut
EP2069566B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut mit einer wärmepumpe und einem wärmetauscher
EP1960586A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beaufschlagen von waschgut mit einem luftstrom
DE4330456C1 (de) Wäschetrockner
EP2058428B1 (de) Trockner mit Wärmepumpe
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
EP2065509A1 (de) Ablufttrockner mit einer Wärmepumpe und einem ersten Gebläse
EP2140061B1 (de) Kondensationstrockner und verfahren zum betreiben eines kondensationstrockners
DE102013111491B4 (de) Bekleidungstrockner und Betriebsverfahren eines Bekleidungstrockners
EP2202347A1 (de) Trockner mit Wärmepumpe und Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE202013104698U1 (de) Wäschemaschine des Wärmepumpentyps
DE202013104695U1 (de) Wäschemaschine
DE3113471A1 (de) Trockengeraet mit waermepumpe
DE102007016077A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kondensationstrockners mit einem Wärmepumpenkreis, sowie entsprechender Kondensationstrockner
EP3034675B1 (de) Vorrichtung zum erhitzen einer behandlungsflüssigkeit für ein wäschebehandlungsgerät und wäschebehandlungsgerät
DE102007061520A1 (de) Wäschetrocknungsgerät und Verfahren zum Betreiben desselben
EP2041359B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
DE4340065A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines hygroskopischen Materials in einem Wäschetrockner
EP1969171B1 (de) Wärmepumpenanlage, insbesondere für ein hausgerät
DE102011005164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Gutes
DE102011081022A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einer Wärmepumpe umfassend einen Antrieb sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE4307372A1 (de) Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
DE102014106754A1 (de) Trocknergerät mit einer magnetokalorischen Einheit
DE102004012326A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung der Feuchte in flüssiger Form aus feuchten Gütern
DE10022613A1 (de) Kondensations-Wäschetrockner mit Wärmepumpe und Zusatz-Widerstandsheizung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780020748.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07729639

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007729639

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007729639

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12308021

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200870579

Country of ref document: EA