DE102011005164A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Gutes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Gutes Download PDF

Info

Publication number
DE102011005164A1
DE102011005164A1 DE102011005164A DE102011005164A DE102011005164A1 DE 102011005164 A1 DE102011005164 A1 DE 102011005164A1 DE 102011005164 A DE102011005164 A DE 102011005164A DE 102011005164 A DE102011005164 A DE 102011005164A DE 102011005164 A1 DE102011005164 A1 DE 102011005164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
treatment chamber
rotational speed
process air
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011005164A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe-Jens Krausch
Günter Steffens
Andreas Stolze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102011005164A priority Critical patent/DE102011005164A1/de
Priority to PCT/EP2012/052582 priority patent/WO2012119842A1/de
Publication of DE102011005164A1 publication Critical patent/DE102011005164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/30Drying processes 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/28Air properties
    • D06F2103/36Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/02Domestic laundry dryers having dryer drums rotating about a horizontal axis
    • D06F58/04Details 
    • D06F58/08Driving arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen eines Gutes 2 in einer sich bewegenden Behandlungskammer 3 durch mittels eines Gebläses 4 durch die Behandlungskammer 3 geleitete Prozessluft, wobei die Behandlungskammer 3 und das Gebläse 4 von einem rotierenden Motor 5 angetrieben werden, welcher durch eine Steuereinrichtung 6 gesteuert wird, wobei die Steuereinrichtung 6 auch das Trocknen des Gutes 2 steuert. Dabei ist der Motor 5 ein Synchronmotor 5, und wird eine Drehgeschwindigkeit des Synchronmotors 5 während des Trocknens des Gutes 2 gegenüber einer Drehgeschwindigkeit beim Beginn des Trocknens deutlich erhöht. Die Erfindung betrifft auch eine zum Durchführen dieses Verfahrens bestimmte Vorrichtung 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen eines Gutes in einer sich bewegenden Behandlungskammer durch mittels eines Gebläses durch die Behandlungskammer geleitete Prozessluft, wobei die Behandlungskammer und das Gebläse von einem rotierenden Motor angetrieben werden, welcher durch eine Steuereinrichtung gesteuert wird, wobei die Steuereinrichtung auch das Trocknen des Gutes steuert.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Trocknen eines Gutes, umfassend eine bewegliche Behandlungskammer zum Einbringen des Gutes, ein Gebläse zum Leiten von Prozessluft durch die Behandlungskammer, einen Motor, durch welchen die Behandlungskammer und das Gebläse antreibbar sind, und eine Steuereinrichtung, welche Steuereinrichtung eingerichtet ist zum Steuern des Motors und des Trocknens des Gutes.
  • Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung gehen hervor aus der Veröffentlichung. DE 10 2009 028 011 A1 . Dort ist ein Wäschetrockner beschrieben, welcher einen einzigen Motor zum Antreiben des Gebläses und der als drehbare, zylindrische Trommel ausgestalteten Behandlungskammer aufweist. Der Motor ist ein Asynchronmotor und wird gesteuert nur in der Weise, dass er ein- und ausgeschaltet wird. Der Motor ist in der Weise ausgestaltet, dass er, wenn er bei einer Drehzahl in der Nähe einer vorgegebenen Betriebsdrehzahl betrieben wird, bei variierender Last eine definierte geringe Drehzahländerung zeigt. Dieses Verhalten wird ausgenutzt, um das Trocknen von Wäschestücken vorteilhaft weiter zu bilden. Die Wäschestücke werden aufgrund des Verdunstens der enthaltenen Feuchtigkeit leichter und bewirken dadurch eine reduzierte Leistungsanforderung zum Antreiben der Trommel, worauf der Motor durch eine entsprechende Erhöhung seiner Drehzahl reagiert. Dadurch erhöht sich auch die Drehzahl des Gebläses, wodurch dieses seine Leistungsanforderung erhöht und die Drehzahl des Motors dadurch begrenzt. Die immerhin geringfügige Erhöhung der Leistungsaufnahme des Gebläses bewirkt eine Erhöhung des Stroms an Prozessluft, wodurch wiederum das Trocknen günstig beeinflusst wird.
  • Die Veröffentlichungen WO 2007/051690 A1 und EP 1 633 039 A1 betreffen Synchronmotoren, die in Wäschetrocknern als Antriebe angewendet werden können. Synchronmotoren zeichnen sich dadurch aus, dass ihnen die Drehzahl durch Ansteuerung mit einem mehrphasigen Wechselstrom entsprechender Frequenz vorgegeben werden muss. Dies erfordert anders als beim Asynchronmotor eine komplexe elektronische Steuerschaltung, die mit aktuell verfügbaren Halbleiterbauelementen aber kompakt und kostengünstig ausgeführt werden kann.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, Weiterbildungen des Verfahrens und der Vorrichtung der jeweils eingangs definierten Gattung anzugeben. Diese Weiterbildungen sollen die Einfachheit des gattungsgemäß vorgegebenen Systems möglichst wahren. Dabei können insbesondere Synchronmotoren zur Anwendung kommen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe angegeben werden ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß jeweiligem unabhängigem Patentanspruch. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in entsprechenden abhängigen Patentansprüchen definiert, wobei bevorzugten Weiterbildungen des Verfahrens bevorzugte Weiterbildungen der Vorrichtung entsprechen und umgekehrt, und dies auch dann, wenn darauf hierin nicht explizit hingewiesen ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Trocknen eines Gutes in einer sich bewegenden Behandlungskammer durch mittels eines Gebläses durch die Behandlungskammer geleitete Prozessluft, wobei die Behandlungskammer und das Gebläse von einem rotierenden Motor angetrieben werden, welcher durch eine Steuereinrichtung gesteuert wird, wobei die Steuereinrichtung auch das Trocknen des Gutes steuert, ist demnach vorgesehen, dass der Motor ein Synchronmotor ist, und dass eine Drehgeschwindigkeit des Synchronmotors während des Trocknens des Gutes gegenüber einer Drehgeschwindigkeit beim Beginn des Trocknens deutlich erhöht wird.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Trocknen eines Gutes, umfassend eine bewegliche Behandlungskammer zum Einbringen des Gutes, ein Gebläse zum Leiten von Prozessluft durch die Behandlungskammer, einen Motor, durch welchen die Behandlungskammer und das Gebläse antreibbar sind, und eine Steuereinrichtung, welche Steuereinrichtung eingerichtet ist zum Steuern des Motors und des Trocknens des Gutes, ist demnach vorgesehen, dass der Motor ein Synchronmotor ist, und dass die Steuereinrichtung eingerichtet ist, um eine Drehgeschwindigkeit des Synchronmotors während des Trocknens des Gutes gegenüber einer Drehgeschwindigkeit beim Beginn des Trocknens deutlich zu erhöhen.
  • Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass ein Synchronmotor als einziger Motor zum Antreiben der Behandlungskammer und des Gebläses für die Prozessluft eingesetzt werden kann, indem die aus der Möglichkeit der Vorgabe der Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl resultierende Flexibilität ausgenutzt wird, um den Motor unter den Anforderungen des Trocknens des Gutes besonders angepassten Bedingungen zu betreiben. Dazu kommen auch nur einfache, vorzugsweise ohnehin verfügbare Mittel zur Anwendung.
  • Dementsprechend arbeitet die Steuereinrichtung erfindungsgemäß daraufhin, dass die Drehgeschwindigkeit des Synchronmotors während des Trocknens des Gutes erhöht wird. Anfangs ist die Drehgeschwindigkeit zunächst niedrig (von allfällig möglichen Transienten beim Einschalten des Motors sei abgesehen), so dass die mit der Prozessluft zum feuchten Gut in die Behandlungskammer transportierte Wärme das Gut und die Behandlungskammer schnell aufheizen kann. Wenn dies geschehen ist, kann die Drehgeschwindigkeit erhöht werden, um bei trocknendem Gut einen immerhin leicht erhöhten Strom von Prozessluft zu liefern, der die aus dem Gut verdampfte Feuchtigkeit schnell abtransportiert, wobei die sich reduzierende mechanische Last des trocknenden Gutes die Leistungsanforderung zur Erhöhung der Drehgeschwindigkeit vorteilhaft mehr oder weniger kompensiert. Dieser erhöhte Strom von Prozessluft kompensiert auch einen durch das Trocknen der Wäsche sich erhöhenden Luftwiderstand.
  • Ein Rückgriff auf den Einsatz je eines separaten Motors für die Behandlungskammer und das Gebläse kann erfindungsgemäß vermieden werden, ebenso wie der Einsatz komplexer und aufwändiger Sensorik nebst zugehörigem Regelprogramm zur Regelung des Prozesses des Trocknens.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Leistung des Synchronmotors während des Trocknens durch die Steuereinrichtung gemessen und konstant gehalten wird. Eine solche Leistungsmessung ist insbesondere unmittelbar durch eine dem Synchronmotor vorgeschaltete Steuerschaltung möglich und beeinträchtigt die gewünschte Einfachheit des Systems nicht. Sie kann insbesondere erfolgen durch einen der Steuereinrichtung zugeordneten Leistungssensor zum Messen der dem Synchronmotor zugeführten Leistung vorgesehen, wobei zudem die Steuereinrichtung eingerichtet zum Messen der Leistung und zum Konstanthalten der Leistung während des Trocknens des Gutes. Diese Weiterbildung nutzt vorteilhaft aus, dass die Leistungsanforderung für das Antreiben der Behandlungskammer während des Fortgangs des Trocknens sinkt, so dass die für das Antreiben der Behandlungskammer nicht mehr erforderte Leistung unmittelbar und ungeschmälert dem Gebläse zur Erhöhung des Stroms der Prozessluft zu Gute kommt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Drehgeschwindigkeit des Synchronmotors während des Trocknens mehrmals erhöht wird. Damit ist eine wirkliche Regelung des Trocknens nicht mehr erforderlich, jedenfalls soweit es um die Steuerung des Motors geht, und es wird ein besonders einfaches, aber doch aufgabengerechtes System erreicht. Gemäß einer ersten zusätzlichen Weiterbildung wird die Drehgeschwindigkeit viermal erhöht wird. Gemäß einer zweiten zusätzlichen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Drehgeschwindigkeit beim Beenden des Trocknens etwa 115% der Drehgeschwindigkeit beim Beginn des Trocknens beträgt. Gemäß einer dritten zusätzlichen Weiterbildung ist zum Trocknen des Gutes ein Zeitintervall vorgegeben, und erfolgt erstmalig ein Erhöhen der Drehgeschwindigkeit nach Ablauf von 60% dieses Zeitintervalls.
  • Gemäß noch einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Behandlungskammer eine drehbare Trommel ist, und dass die Drehgeschwindigkeit der Trommel während des Trocknens stets unterhalb einer Anlegedrehgeschwindigkeit der Trommel bleibt. Dabei ist die Anlegedrehgeschwindigkeit der Trommel definiert als diejenige Drehgeschwindigkeit, bei der die an der Innenseite der Trommel entwickelte Zentrifugalkraft gleich der Schwerkraft ist. Zu trocknendes Gut, insbesondere Wäsche, das sich in der rotierenden Trommel befindet und von dieser entgegen der Schwerkraft gefördert wird, löst sich dann nicht mehr von der Trommel ab, sondern bleibt innen an der Trommel liegen, wen diese mit einer Drehgeschwindigkeit. oberhalb der Anlegedrehgeschwindigkeit gedreht wird. Dadurch, dass die Drehgeschwindigkeit der Trommel unterhalb der Anlegedrehgeschwindigkeit gehalten wird, wird verhindert, dass sich das Gut innen an die Trommel anlegt und somit nur noch unvollständig von der strömenden Prozessluft umströmt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Prozessluft beheizt wird, bevor sie in die Behandlungskammer eingeleitet wird.
  • Gemäß noch einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Prozessluft in einem im Wesentlichen geschlossenen Kreislauf geführt wird, in welchem sie nach Ausleiten aus der Behandlungskammer gekühlt und entfeuchtet und vor erneutem Einleiten in die Behandlungskammer beheizt wird.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist ein Prozessluftkanal zum Leiten der Prozessluft vorgesehen, in welchen die Behandlungskammer und das Gebläse einbezogen sind.
  • Gemäß einer zusätzlichen Weiterbildung der Erfindung ist dabei eine Konditionierungseinrichtung vorgesehen, welche eine im Prozessluftkanal angeordnete Wärmequelle zum Beheizen der Prozessluft, bevor diese in die Behandlungskammer eintritt, umfasst. Diese Konditionierungseinrichtung umfasst mit weiterem Vorzug eine Wärmesenke zum Abkühlen und Entfeuchten der Prozessluft, nachdem diese aus der Behandlungskammer ausgetreten ist. Dabei bilden die Wärmequelle und die Wärmesenke die Konditionierungseinrichtung, durch welche die zirkulierende Prozessluft zyklisch wiederholt erwärmbar und abkühlbar ist, um sie einerseits zum Aufnehmen von Feuchtigkeit aus dem zu trocknenden Gut und andererseits zum Abgeben solcher aufgenommenen Feuchtigkeit in der Wärmesenke zu konditionieren. Dabei können die Wärmequelle und die Wärmesenke grundsätzlich beliebig ausgeführt sein und brauchen nicht notwendigerweise eine weitere funktionelle Verbindung untereinander zu haben. Noch weiter bevorzugt gehören dabei jedoch die Wärmequelle und die Wärmesenke zu einer Wärmepumpe, mit welcher Wärme von der Wärmesenke zu der Wärmequelle pumpbar ist. Die Wärmepumpe dient dazu, Wärme, die der Prozessluft in der Wärmesenke bei niedriger Temperatur entzogen wird, aufzunehmen und zur Wärmequelle zu pumpen, wo sie bei hoher Temperatur wieder der Prozessluft zugeführt wird. Dieser Pumpprozess erfordert die Zufuhr einer gewissen zusätzlichen Leistung, wobei diese aber wesentlich geringer sein kann als die gesamte Leistung, die der Prozessluft in der Wärmequelle zugeführt wird. Somit ermöglicht die Wärmepumpe einen Trocknungsprozess unter bedeutend geringerem Einsatz von Leistung als ein Trocknungsprozess, bei dem die der Prozessluft in der Wärmequelle zugeführte Energie vollständig aus einem entsprechenden Energieträger wie elektrischem Strom und Brenngas erzeugt wird.
  • Gemäß wieder einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Prozessluftkanal im Wesentlichen in sich geschlossen ist. Dies bedeutet, dass er gegen seine Umgebung weitgehend abgedichtet ist, in ihm aber abgesehen von Druckgefällen, die zum bestimmungsgemäßen Führen der Prozessluft unvermeidlich sind, kein vom Druck in seiner Umgebung wesentlich verschiedener Druck herrscht.
  • Gemäß wieder einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Steuereinrichtung eingerichtet zum mehrmaligen Erhöhen einer Drehgeschwindigkeit des Synchronmotors während des Trocknens des Gutes.
  • Gemäß noch einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Behandlungskammer eine drehbare Trommel.
  • Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Gebläse ein Rotationsgebläse.
  • Gemäß wieder einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Synchronmotor einen permanentmagnetischen Rotor auf. Dieser Synchronmotor erfordert demnach keine Zuführung von elektrischem Strom zu seinem Rotor und macht somit einen Kommutator überflüssig.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist diese implementiert in einem Hausgerät zum Trocknen eines Gutes, welches Wäsche ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der einzigen Figur der beigefügten Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
  • Die 1 der Zeichnung zeigt eine schematisierte Darstellung einer als Hausgerät zum Trocknen von Wäsche ausgeführten Vorrichtung.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung 1 dient zum Trocknen eines Gutes 2, welches ein Posten von. Wäsche 2 ist. Dieses gut 2 liegt in einer Behandlungskammer 3, welche hier als rotierbare Trommel 3 ausgebildet ist. Zum Trocknen des Gutes 2 wird mittels eines Gebläses 4, hier ausgeführt als Rotationsgebläse, ein Strom von Prozessluft an dem Gut 2 vorbeigeführt, um darin enthaltene Feuchtigkeit zu verdunsten und abzuführen.
  • Ein Motor 5, hier ausgeführt als ein Synchronmotor 5, ist vorgesehen, um sowohl die Trommel 3 als auch das Gebläse 4 anzutreiben. Der Motor 5 ist steuerbar durch eine Steuereinrichtung 6, hier ausgeführt als programmierte Halbleiterschaltung und neben Einrichtungen, die zum Steuern der Vorrichtung 1 und aller ihrer Komponenten zwecks Durchführung von Trocknungsprozessen auch Bedieneinrichtungen- und Anzeigen umfasst, mittels derer ein Benutzer einen Trocknungsprozess zur Ausführung auswählen sowie, wie jeweils erforderlich oder wünschenswert, Prozessparameter vorgeben kann. Während der Motor 5 das Gebläse 4 vorliegend direkt antreibt, treibt er die Trommel 3 über ein Getriebe 7 an, welches Getriebe 7 die relativ hohe Drehzahl des Motors 5 in die relativ geringe Drehzahl der Trommel 3 untersetzt.
  • Zum Führen der Prozessluft dient ein im wesentlichen in sich geschlossener Prozessluftkanal 8, welcher gegen seine Umgebung weitgehend abgedichtet ist, in welchem aber abgesehen von Druckgefällen, die zum bestimmungsgemäßen Führen der Prozessluft unvermeidlich sind, kein vom Druck in seiner Umgebung wesentlich verschiedener Druck herrscht. Ein Flusensieb 9 dient dazu, feinteilige Schwebstoffe wie Bruchstücke von Textilfasern und dergleichen, die die Prozessluft dem trocknenden Gut 2 entreißt, aus der Prozessluft auszufiltern. Nach Vollendung eines Trockenprozesses ist das Flusensieb 9 von solchen Flusen zu reinigen, um nachfolgende Trockenprozesse nicht durch einen erhöhten Strömungswiderstand zu beeinträchtigen. Des Weiteren enthält der Prozessluftkanal 8 eine Wärmequelle 10, durch welche der Prozessluft Wärme zuführbar ist, bevor sie zu dem zu trocknenden Gut 2 gelangt. Ebenso enthält der Prozessluftkanal 8 eine Wärmesenke 11, durch die der Prozessluft Wärme entziehbar ist, nachdem sie die Trommel 3 mit dem zu trocknenden Gut 2 durchströmt hat. Dabei kondensiert die von der Prozessluft gasförmig mitgeführte Feuchtigkeit, um sich so in flüssiger Form auf hier nicht dargestellten entsprechenden Strukturen der Wärmesenke 11 niederzuschlagen und aus der zirkulierenden Prozessluft entfernt und zur Entsorgung gesammelt zu werden. Somit bilden die Wärmequelle 10 und die Wärmesenke 11 eine Konditionierungseinrichtung 10, 11, mit welcher die zirkulierende Prozessluft zyklisch wiederholt erwärmbar und abkühlbar ist, um sie einerseits zum Aufnehmen von Feuchtigkeit aus dem zu trocknenden Gut 2 und andererseits zum Abgeben solcher aufgenommenen Feuchtigkeit in der Wärmesenke 11 zu konditionieren. Dabei können die Wärmequelle 10 und die Wärmesenke 11 beliebig ausgeführt sein und brauchen nicht notwendigerweise eine weitere funktionelle Verbindung untereinander zu haben.
  • Von besonderem Interesse aber ist die in 1 dargestellte Ausführung, bei der die Wärmequelle 10 und die Wärmesenke 11 in einer Wärmepumpe 10, 11, 12, 13, 14 vereinigt sind, wobei die Wärmepumpe 10, 11, 12, 13, 14 dazu dient, Wärme, die der Prozessluft in der Wärmesenke 11 bei niedriger Temperatur entzogen wird, aufzunehmen und zur Wärmequelle 10 zu pumpen, wo sie bei hoher Temperatur wieder der Prozessluft zugeführt wird. Dieser Pumpprozess erfordert die Zufuhr einer gewissen zusätzlichen Leistung, wobei diese aber wesentlich geringer sein kann als die gesamte Leistung, die der Prozessluft in der Wärmequelle 10 zugeführt wird. Somit ermöglicht die Wärmepumpe 10, 11, 12, 13, 14 einen Trocknungsprozess unter bedeutend geringerem Einsatz von Leistung als ein Trocknungsprozess, bei dem die der Prozessluft in der Wärmequelle 10 zugeführte Energie vollständig aus einem entsprechenden energieträger wie elektrischem Strom und Brenngas erzeugt wird.
  • Der Pumpprozess erfolgt vorliegend durch zyklisch wiederholtes Verdampfen und Verflüssigen eines Kältemittels, welches in einem entsprechenden Kältemittelkanal 12 in einem geschlossenen Kreislauf zirkuliert. Dabei gelangt das Kältemittel in flüssiger Form und unter niedrigem Druck in die Wärmesenke 11, wo es verdampft und dabei aus der Prozessluft Wärme aufnimmt. Deshalb kann die Wärmesenke 11 vorliegend als „Verdampfer” 11 bezeichnet werden. Dann gelangt das Kältemittel gasförmig in den Kompressor 13, durch den es auf einen hohen Druck komprimiert und weiter durch den Kältemittelkanal 12 getrieben wird. Nachfolgend gelangt es in die Wärmequelle 11, wo es Wärme an die ebenfalls durchfließende Prozessluft abgibt und sich dadurch verflüssigt; die Wärmequelle 10 kann deshalb vorliegend auch als „Verflüssiger” 10 bezeichnet werden. Nach dem Verflüssigen 10 gelangt das Kältemittel in flüssiger Form zu einem Expander 14, welcher insbesondere als Blende, Drosselventil oder Kapillare ausgeführt sein kann und dazu dient, den Druck des Kältemittels herabzusetzen. Dadurch reduziert sich auch die Temperatur des Kältemittels, und es wandelt sich um in ein teils flüssiges und teils gasförmiges Gemisch. In dieser Form ist es zur erneuten Aufnahme von Wärme bereit und gelangt so zurück zur Wärmesenke 11 oder zum Verdampfer 11, womit es einen Durchlauf durch den Kältemittelkanal 12 vollendet hat und der Kreislauf des Kältemittels geschlossen ist. Als Kältemittel kommen insbesondere fluorierte Kohlenwasserstoffe sowie Gemische solcher Verbindungen in Betracht, wie sie unter den Bezeichnungen R134a, R152a, R407C und R410A bekannt sind. Ebenfalls in Frage kommt Propan, welches auch als R290 bekannt ist, jedoch angesichts seiner Entflammbarkeit allerdings nur unter besonderen Sicherheitsmaßnahmen verwendet werden kann.
  • Es ist wichtig anzumerken, dass auch Wärmepumpen anderer Bauart als die hier vorgestellte Wärmepumpe 10, 11, 12, 13, 14 des Kompressor-Typs bekannt und zur Anwendung in der hier beschriebenen Vorrichtung 1 denkbar sind.
  • Die Steuereinrichtung 6 ist zum Betrieb der Vorrichtung 1 derart eingerichtet und insbesondere programmiert, dass die Drehgeschwindigkeit des Synchronmotors 5 während des Trocknens des Gutes 2 erhöht wird. Anfangs ist die Drehgeschwindigkeit zunächst niedrig (abgesehen von allfällig möglichen Transienten beim Einschalten des Motors 5), so dass die mit der Prozessluft zum feuchten Gut 2 in die Behandlungskammer 3 transportierte Wärme das Gut 2 und die Behandlungskammer 3 schnell aufheizen kann. Wenn dies geschehen ist, wird die Drehgeschwindigkeit erhöht, um bei trocknendem Gut 2 einen immerhin leicht erhöhten Strom von Prozessluft zu liefern, der die aus dem Gut 2 verdampfte Feuchtigkeit schnell abtransportiert, wobei die sich reduzierende mechanische Last des trocknenden Gutes 2 die Leistungsanforderung zur Erhöhung der Drehgeschwindigkeit vorteilhaft mehr oder weniger kompensiert. Ein Rückgriff auf den Einsatz je eines separaten Motors für die Behandlungskammer und das Gebläse ist deshalb vermieden worden, ebenso wie der Einsatz komplexer und aufwändiger Sensorik nebst zugehörigem Regelprogramm zur Regelung des Prozesses des Trocknens.
  • Vorgesehen ist, dass eine Leistung des Synchronmotors 5 während des Trocknens durch die Steuereinrichtung 6 gemessen und konstant gehalten wird. Eine solche Leistungsmessung beeinträchtigt die gewünschte Einfachheit des Systems nicht. Sie erfolgt durch den in einer Steuerschaltung für den Motor 5 vorgesehenen Leistungssensor 15, wobei zudem die Steuereinrichtung 6 eingerichtet zum Messen der Leistung und zum Konstanthalten der Leistung während des Trocknens des Gutes 2. Diese Weiterbildung nutzt vorteilhaft aus, dass die Leistungsanforderung für das Antreiben der Behandlungskammer 3 während des Fortgangs des Trocknens sinkt, so dass die für das Antreiben der Behandlungskammer 3 nicht mehr erforderte Leistung unmittelbar und ungeschmälert dem Gebläse 4 zur Erhöhung des Stroms der Prozessluft zu Gute kommt. Zusätzlich ist in der Steuereinrichtung 6 ein dem Leistungssensor 15 entsprechender Drehzahlsensor 16 vorgesehen, durch welchen die Drehgeschwindigkeit des Motors 5 gemessen werden kann. Der Drehzahlsensor 16 kann insbesondere zur betrieblichen Überwachung des Motors 5 verwendet werden.
  • Während des Trocknens des Gutes 2 ist vorgesehen, dass die Drehgeschwindigkeit des Synchronmotors 5 mehrmals erhöht wird. Damit ist eine wirkliche Regelung des Trocknens nicht mehr erforderlich, jedenfalls soweit es um die Steuerung des Motors 5 geht, und es wird ein besonders einfaches, aber doch aufgabengerechtes System erreicht. Speziell wird die Drehgeschwindigkeit viermal erhöht. Insbesondere beträgt dabei die Drehgeschwindigkeit beim Beenden des Trocknens etwa 115% der Drehgeschwindigkeit beim Beginn des Trocknens. Des Weiteren ist ein Zeitintervall für das Trocknen vorgegeben, und es erfolgt erstmalig ein Erhöhen der Drehgeschwindigkeit nach Ablauf von 60% dieses Zeitintervalls.
  • Es ist vorgesehen, dass die Drehgeschwindigkeit der als drehbare Trommel 3 gestalteten Behandlungskammer 3 während des Trocknens stets unterhalb einer Anlegedrehgeschwindigkeit der Trommel 3 bleibt, wobei die Anlegedrehgeschwindigkeit der Trommel 3 definiert ist als diejenige Drehgeschwindigkeit, bei der die an der Innenseite der Trommel 3 entwickelte Zentrifugalkraft gleich der Schwerkraft ist. Wäsche 2, die sich in der rotierenden Trommel 3 befindet und von dieser entgegen der Schwerkraft gefördert wird, löst sich dann nicht mehr von der Trommel 3 ab, sondern bleibt innen an dieser liegen, wenn diese mit einer Drehgeschwindigkeit oberhalb der Anlegedrehgeschwindigkeit gedreht wird. Dadurch, dass die Drehgeschwindigkeit der Trommel 3 unterhalb der Anlegedrehgeschwindigkeit gehalten wird, wird verhindert, dass sich die Wäsche 2 innen an die Trommel 3 anlegt und somit nur noch unvollständig von der strömenden Prozessluft umströmt werden kann.
  • Besonders hingewiesen wird auch auf die Tatsache, dass der Motor 5 einen permanentmagnetischen Rotor 17 (hier symbolisiert vom Ende eines in 1 sichtbaren Zapfens, an den das Getriebe 7 angeschlossen ist. Dieser Motor 5 erfordert demnach keine Zuführung von elektrischem Strom zu seinem Rotor 17, so dass die in 1 durch eine gestrichelte Linie symbolisierte Verbindung 18 zwischen der Steuereinrichtung 6 und dem Motor 5 nur an feststehende Teile des Motors 5 angeschlossen sein muss. Solche Motoren 5 sind auch bekannt unter den Bezeichnungen „BLDC” („brushless DC”) und „PMS” („permanent magnetic synchronous motor”).
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele beschränkt. In ihrem Rahmen liegen auch und insbesondere die Ausführung in einem Trockner mit einer ganz oder teilweise offenen Prozessluftführung, insbesondere einem Ablufttrockner, und die Ausführung in einem Trockner, der keine Wärmepumpe hat.
  • Die hierin offenbarte Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass in einer oben näher beschriebenen Vorrichtung zum Trocknen eines Gutes ein Synchronmotor als einziger Motor zum Antreiben der Behandlungskammer und des Gebläses für die Prozessluft eingesetzt werden kann, indem die aus der Möglichkeit der Vorgabe der Drehgeschwindigkeit bzw. Drehzahl resultierende Flexibilität ausgenutzt wird, um den Motor unter den Anforderungen des Trocknens des Gutes besonders angepassten Bedingungen zu betreiben. Dazu kommen auch nur einfache, vorzugsweise ohnehin verfügbare Mittel zur Anwendung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung, Hausgerät
    2
    Zu trocknendes Gut, Wäsche
    3
    Behandlungskammer, Trommel
    4
    Gebläse
    5
    Motor
    6
    Steuereinrichtung
    7
    Getriebe
    8
    Prozessluftkanal
    9
    Flusensieb
    10
    Wärmequelle, Verflüssiger
    11
    Wärmesenke, Verdampfer
    12
    Kältemittelkanal
    13
    Kompressor
    14
    Expander
    15
    Leistungssensor
    16
    Drehzahlsensor
    17
    Rotor
    18
    Verbindung zwischen Steuereinrichtung und Motor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009028011 A1 [0003]
    • WO 2007/051690 A1 [0004]
    • EP 1633039 A1 [0004]

Claims (21)

  1. Verfahren zum Trocknen eines Gutes (2) in einer sich bewegenden Behandlungskammer (3) durch mittels eines Gebläses (4) durch die Behandlungskammer (3) geleitete Prozessluft, wobei die Behandlungskammer (3) und das Gebläse (4) von einem rotierenden Motor (5) angetrieben werden, welcher durch eine Steuereinrichtung (6) gesteuert wird, wobei die Steuereinrichtung (6) auch das Trocknen des Gutes (2) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Synchronmotor (5) ist, und dass eine Drehgeschwindigkeit des Synchronmotors (5) während des Trocknens des Gutes (2) gegenüber einer Drehgeschwindigkeit beim Beginn des Trocknens deutlich erhöht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem eine Leistung des Synchronmotors (5) während des Trocknens durch die Steuereinrichtung (6) gemessen und konstant gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Drehgeschwindigkeit des Synchronmotors (5) während des Trocknens mehrmals erhöht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Drehgeschwindigkeit viermal erhöht wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, bei dem die Drehgeschwindigkeit beim Beenden des Trocknens etwa 115% der Drehgeschwindigkeit beim Beginn des Trocknens beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei dem zum Trocknen des Gutes (2) ein Zeitintervall vorgegeben ist, und bei dem ein Erhöhen der Drehgeschwindigkeit nach Ablauf von 60% des Zeitintervalls erstmalig erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, welches mit einer Behandlungskammer (3) durchgeführt wird, die eine drehbare Trommel (3) ist, und bei welchem die Drehgeschwindigkeit der Trommel (3) während des Trocknens stets unterhalb einer Anlegedrehgeschwindigkeit der Trommel (3) bleibt.
  8. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei welchem die Prozessluft beheizt wird, bevor sie in die. Behandlungskammer (3) eingeleitet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, bei welchem die Prozessluft in einem im Wesentlichen geschlossenen Kreislauf geführt wird, in welchem sie nach Ausleiten aus der Behandlungskammer (3) gekühlt und entfeuchtet und vor erneutem Einleiten in die Behandlungskammer (3) beheizt wird.
  10. Vorrichtung (1) zum Trocknen eines Gutes (2), umfassend eine bewegliche Behandlungskammer (3) zum Einbringen des Gutes (2), ein Gebläse (4) zum Leiten von Prozessluft durch die Behandlungskammer (3), einen Motor (5), durch welchen die Behandlungskammer (3) und das Gebläse (4) antreibbar sind, und eine Steuereinrichtung (6), welche Steuereinrichtung (6) eingerichtet ist zum Steuern des Motors (5) und des Trocknens des Gutes (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (5) ein Synchronmotor (5) ist, und dass die Steuereinrichtung (6) eingerichtet ist, um eine Drehgeschwindigkeit des Synchronmotors (5) während des Trocknens des Gutes (2) gegenüber einer Drehgeschwindigkeit beim Beginn des Trocknens deutlich zu erhöhen.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, umfassend einen Prozessluftkanal (8) zum Leiten der Prozessluft, in welchen die Behandlungskammer (3) und das Gebläse (4) einbezogen sind.
  12. Vorrichtung (1) nach Anspruch 11, umfassend eine Konditionierungseinrichtung (10, 11), welche eine im Prozessluftkanal (8) angeordnete Wärmequelle (10) zum Beheizen der Prozessluft, bevor diese in die Behandlungskammer (3) eintritt, umfasst.
  13. Vorrichtung (1) nach Anspruch 12, bei der die Konditionierungseinrichtung (10, 11) eine Wärmesenke (11) zum Abkühlen und Entfeuchten der Prozessluft, nachdem diese aus der Behandlungskammer (3) ausgetreten ist, umfasst.
  14. Vorrichtung (1) nach Anspruch 13, bei der die Wärmequelle (10) und die Wärmesenke (11) zu einer Wärmepumpe (10, 11, 12, 13, 14), mit welcher Wärme von der Wärmesenke (11) zu der Wärmequelle (10) pumpbar ist, gehören.
  15. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei der der Prozessluftkanal (8) im Wesentlichen in sich geschlossen ist.
  16. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, umfassend einen der Steuereinrichtung (6) zugeordneten Leistungssensor (15) zum Messen einer dem Synchronmotor (5) zugeführten Leistung, und bei der die Steuereinrichtung (6) eingerichtet ist zum Messen der Leistung und zum Konstanthalten der Leistung während des Trocknens des Gutes (2).
  17. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, bei der die Steuereinrichtung eingerichtet ist zum mehrmaligen Erhöhen einer Drehgeschwindigkeit des Synchronmotors (5) während des Trocknens des Gutes (2).
  18. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, bei der die Behandlungskammer (3) eine drehbare Trommel (3) ist.
  19. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 18, bei der das Gebläse (4) ein Rotationsgebläse (4) ist.
  20. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 19, bei der der Synchronmotor (5) einen permanentmagnetischen Rotor (17) aufweist.
  21. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 20, welche als Hausgerät zum Trocknen eines Gutes (2), welches Wäsche (2) ist, ausgebildet ist.
DE102011005164A 2011-03-07 2011-03-07 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Gutes Withdrawn DE102011005164A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005164A DE102011005164A1 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Gutes
PCT/EP2012/052582 WO2012119842A1 (de) 2011-03-07 2012-02-15 Verfahren und vorrichtung zum trocknen eines gutes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005164A DE102011005164A1 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Gutes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005164A1 true DE102011005164A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=45607753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005164A Withdrawn DE102011005164A1 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Gutes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011005164A1 (de)
WO (1) WO2012119842A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2716810A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung eines Trockenzyklus eines Wäschetrockners in Abhängigkeit von der Ladung und ein entsprechender Wäschetrockner
EP2735642A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung eines Wäschetrockners mit variabler Trommeldrehzahl und variabler Lüfterdrehzahl
EP2735641A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung eines Wäschetrockners mit einem Lüftertrommelmotor oder Lüftermotor mit variabler Drehzahl
EP2735643A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung eines Wäschetrockners mit einem Lüftermotor zum Antreiben eines Trockenlüfters mit variabler Drehzahl
EP2789728A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur Steuerung eines Motors eines Wäschetrockners

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207741A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Trockners mit variabler Motordrehzahl während einer Aufheizphase sowie hierfür geeigneter Trockner
CN113572309A (zh) * 2021-07-26 2021-10-29 佛山市朗特电机有限公司 一种永磁磁阻混合转子结构的同步电机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1633039A1 (de) 2004-09-06 2006-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuerverfahren für einen Elektromotor und Antriebsaggregat zur Ausführung des Verfahrens
WO2007051690A1 (de) 2005-11-07 2007-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung des betriebs eines elektromotors eines elektrischen gerätes, insbesondere eines elektrischen hausgerätes, sowie dabei einsetzbare schnittstellenschaltungsanordnung
DE102007017587A1 (de) * 2006-04-17 2007-10-18 Lg Electronics Inc. Wäschetrockner und Steuerungsverfahren für einen solchen
JP2009066113A (ja) * 2007-09-12 2009-04-02 Sanyo Electric Co Ltd 衣類用乾燥装置
DE102008019921A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Trocknung von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
DE102009028011A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem elektrischen Motor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001112A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Überwachen einer Beladung einer Wäschetrommel und/oder eines Trocknungsgrades von Wäschestücken und entsprechende Schaltungsanordnung
DE102009028358B4 (de) * 2009-08-07 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät mit einem Elektromotor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1633039A1 (de) 2004-09-06 2006-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Steuerverfahren für einen Elektromotor und Antriebsaggregat zur Ausführung des Verfahrens
WO2007051690A1 (de) 2005-11-07 2007-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung des betriebs eines elektromotors eines elektrischen gerätes, insbesondere eines elektrischen hausgerätes, sowie dabei einsetzbare schnittstellenschaltungsanordnung
DE102007017587A1 (de) * 2006-04-17 2007-10-18 Lg Electronics Inc. Wäschetrockner und Steuerungsverfahren für einen solchen
JP2009066113A (ja) * 2007-09-12 2009-04-02 Sanyo Electric Co Ltd 衣類用乾燥装置
DE102008019921A1 (de) * 2008-04-21 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät zur Trocknung von Wäschestücken und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hausgeräts
DE102009028011A1 (de) 2008-08-21 2010-02-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem elektrischen Motor

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2716810A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung eines Trockenzyklus eines Wäschetrockners in Abhängigkeit von der Ladung und ein entsprechender Wäschetrockner
US9534340B2 (en) 2012-11-26 2017-01-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Controlling a laundry dryer with a variable drum rotation speed and a variable fan rotation speed
EP2735642A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung eines Wäschetrockners mit variabler Trommeldrehzahl und variabler Lüfterdrehzahl
EP2735641A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung eines Wäschetrockners mit einem Lüftertrommelmotor oder Lüftermotor mit variabler Drehzahl
EP2735643A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Steuerung eines Wäschetrockners mit einem Lüftermotor zum Antreiben eines Trockenlüfters mit variabler Drehzahl
WO2014079934A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. A method for controlling a laundry dryer with a variable drum rotation speed and a variable fan rotation speed
WO2014079800A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. A method for controlling a laundry dryer including a fan motor for driving a drying air stream fan with a variable speed
US9758921B2 (en) 2012-11-26 2017-09-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Method for controlling a laundry dryer including a fan motor for driving a drying air stream fan with a variable speed
CN104812954A (zh) * 2012-11-26 2015-07-29 伊莱克斯家用产品股份有限公司 用于对包括用于以可变速度驱动干燥气流风扇的风扇电机的衣物干燥机进行控制的方法
EP2789728A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-15 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zur Steuerung eines Motors eines Wäschetrockners
CN105102710A (zh) * 2013-04-08 2015-11-25 伊莱克斯家用电器股份公司 用于控制衣物干燥机的马达的方法
US9677218B2 (en) 2013-04-08 2017-06-13 Electrolux Appliances Aktiebolag Method for controlling a motor of a laundry dryer
WO2014166848A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Method for controlling a motor of a laundry dryer
CN105102710B (zh) * 2013-04-08 2017-12-22 伊莱克斯家用电器股份公司 用于控制衣物干燥机的马达的方法
AU2014253302B2 (en) * 2013-04-08 2018-03-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Method for controlling a motor of a laundry dryer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012119842A1 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005164A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines Gutes
EP2250313B1 (de) Wäschetrockner mit wärmepumpe und heizung sowie verfahren zu seinem betrieb
DE4330456C1 (de) Wäschetrockner
EP3274499B1 (de) Verfahren zur durchführung eines hygieneprogrammes in einem trockner mit einer wärmepumpe und hierzu geeigneter trockner
DE102007017587A1 (de) Wäschetrockner und Steuerungsverfahren für einen solchen
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
WO2007141166A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trocknen von waschgut
EP3255204B1 (de) Verfahren zur ermittlung der endrestfeuchte in einem kondensationstrockner sowie hierfür geeigneter kondensationstrockner
DE102008044277A1 (de) Trockner mit einer Wärmepumpe und einer elektrischen Heizung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2065509A1 (de) Ablufttrockner mit einer Wärmepumpe und einem ersten Gebläse
DE102012221830A1 (de) Wäschetrockner und Verfahren zum Betreiben eines Wäschetrockners
WO2009089988A1 (de) Trockner mit einer wärmepumpe und einem gebläse
WO2014191247A1 (de) Verfahren zum betrieb eines trockners mit beladungserkennung sowie hierzu geeigneter trockner
DE102013111491A1 (de) Bekleidungsbehandlungsvorrichtung mit einem Expansionsventil, das abhängig von dem Antriebsmodus variabel ist
DE102007016078A1 (de) Hybridtrockner und Verfahren zum Betreiben eines solchen Hybridtrockners
DE102011007715A1 (de) Wäschetrockner mit einer Trommel und einer Wärmepumpe
EP2847375B1 (de) Verfahren zum beladungsabhängigen betrieb eines trockners sowie hierzu geeigneter trockner
DE4340065A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines hygroskopischen Materials in einem Wäschetrockner
EP2041359B1 (de) Hausgerät zur pflege von wäschestücken und verfahren zum leiten von kühlluft in einem solchen hausgerät
DE102012219975A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit Wärmepumpe
EP2476796A1 (de) Wäschetrockner mit Wärmepumpe
EP2759635A2 (de) Wäschetrockner mit Zusatzheizung und Zusatzwärmetauscher
DE19959977A1 (de) Haushaltkondenswäschetrockner und Verfahren zu seinem Betrieb
DE602004007240T2 (de) Haushaltswäschetrockner mit zweistufigem Kondensator
DE102009026649A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Trocknungsprozesses und Hausgerät zum Trocknen eines feuchten Gutes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001