WO2007115930A1 - Thiazolyl-dihydro-indazole - Google Patents

Thiazolyl-dihydro-indazole Download PDF

Info

Publication number
WO2007115930A1
WO2007115930A1 PCT/EP2007/052913 EP2007052913W WO2007115930A1 WO 2007115930 A1 WO2007115930 A1 WO 2007115930A1 EP 2007052913 W EP2007052913 W EP 2007052913W WO 2007115930 A1 WO2007115930 A1 WO 2007115930A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
group
cycloalkyl
aryl
optionally
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052913
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Maier
Matthias Grauert
Matthias Hoffmann
Christoph Hoenke
Anne T. Joergensen
Alexander Pautsch
Trixi Brandl
Steffen Breitfelder
Stefan Scheuerer
Klaus Erb
Michael Pieper
Ingo Pragst
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International Gmbh
Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International Gmbh, Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg filed Critical Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority to BRPI0710847-8A priority Critical patent/BRPI0710847A2/pt
Priority to MX2008012332A priority patent/MX2008012332A/es
Priority to JP2009503533A priority patent/JP2009532414A/ja
Priority to AU2007236044A priority patent/AU2007236044A1/en
Priority to EP07727386A priority patent/EP2018386A1/de
Priority to CA002647434A priority patent/CA2647434A1/en
Publication of WO2007115930A1 publication Critical patent/WO2007115930A1/de
Priority to IL194492A priority patent/IL194492A0/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/425Thiazoles
    • A61K31/429Thiazoles condensed with heterocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/18Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for pancreatic disorders, e.g. pancreatic enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/04Drugs for disorders of the respiratory system for throat disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Definitions

  • the present invention relates to novel thiazolyl-dihydro-indazoles of the general formula (I)
  • radicals R 1 , R 2 , R a and R b have the meanings mentioned in the claims and the description, their tautomers, racemates, enantiomers, diastereomers and their mixtures, and optionally their pharmacologically acceptable acid addition salts, solvates and hydrates, and methods for the preparation of these thiazolyl-dihydro-indazoles and their use as medicaments.
  • Phosphatidylinositol 3-kinases are a subfamily of lipid kinases that catalyze the transfer of a phosphate moiety to the 3 'position of the inositol ring of phosphoinositides.
  • PI3-kinases can be used in many tumors, such as breast cancer, ovarian or pancreatic carcinoma, in tumor types such as colon, breast or lung carcinomas, but especially in autoimmune diseases such as Crohn's disease or rheumatoid arthritis, or in the cardiovascular system such as in the development of cardiac hypertrophy (Oudit et al., Circulation, 2003 Oct. 28; 108 (17): 2147-52).
  • PI3-kinase modulators may provide a potential for anti-inflammatory therapy with relatively minor side effects (Ward and Finan, Curr Opin Pharmacol., 2003 Aug; 3 (4): 426-34).
  • PI3-kinase inhibitors for the treatment of inflammatory diseases are known in the literature.
  • WO 03/072557 discloses 5-phenylthiazole derivatives
  • WO 04/029055 shows anellated azolpyrimidines
  • WO 04/007491 azolidinone-vinyl-linked benzene derivatives.
  • the two documents WO 04/052373 and WO 04/056820 disclose benzoxazine and benzoxazin-3-one derivatives.
  • the object of the present invention is to provide novel compounds which, owing to their pharmaceutical activity, can be used as a PI3-kinase modulator for therapeutic use in the treatment of inflammatory or allergic diseases.
  • inflammatory and allergic respiratory diseases include inflammatory and allergic respiratory diseases, inflammatory and allergic skin diseases, inflammatory eye diseases, diseases of the nasal mucosa, inflammatory or allergic disease states in which autoimmune reactions are involved or renal inflammations are mentioned.
  • compounds of the formula (I) act as inhibitors of PI3-kinase, in particular as inhibitors of PI3-kinase gamma.
  • the compounds of the invention can be used for example for the treatment of respiratory diseases.
  • the present invention therefore relates to compounds of the general formula (I),
  • R 1 is selected hydrogen or an optionally substituted radical from the group consisting of Ci-C 8 alkyl, C 3 -C 8 cycloalkyl, C 2 -C 8 alkenyl, C 2 -C 8 alkynyl and Ce-C ⁇ -aryl -C-Cs-alkyl;
  • R 1 and R 2 together form an optionally substituted five-, six- or seven-membered ring consisting of carbon atoms and optionally 1 to 2 heteroatoms selected from the group consisting of oxygen, sulfur and nitrogen.
  • R 1 and R 2 together form an optionally substituted nine- to thirteen-membered spirocyclic ring
  • R 2 is a radical selected from the group consisting of the general
  • X and Y may be linked to the same or different atoms of G, and
  • X is a bond or an optionally substituted radical selected from the group consisting of C 1 -C 6 -alkylene, C 3 -C 7 -alkenylene and C 3 -C 7 -alkynylene, or
  • Y is a bond or optionally substituted C 1 -C 4 -alkylene
  • Q forms together with R 1 , R 3 or R 4 a Ci-Cy-alkylene bridge;
  • Q is an optionally substituted radical selected from the group consisting of C 1 -C 6 -alkylene, C 3 -C 7 -alkenylene and C 3 -C 7 -alkynylene;
  • R 3 , R 4 , R 5 are identical or different, hydrogen or an optionally substituted radical selected from the group consisting of C 1 -C 8 -alkyl, C 3 -C 8 -
  • Cycloalkyl C 2 -C 6 -haloalkyl, C 1 -C 4 -alkyl-C 3 -C 8 -cycloalkyl, C 3 -C 8 -cycloalkyl-C 1 -C 4 -alkyl, NR 7 R 8 , NR 7 R 8 -C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -alkoxy, C 1 -C 4 -alkoxy-C 1 -C 4 -alkyl, C 6 -C 14 -aryl and C 5 -C 10 -heteroaryl .
  • R 3 , R 4 , R 5 together form an optionally substituted five-, six- or seven-membered ring consisting of carbon atoms and optionally 1-2 heteroatoms selected from the group consisting of oxygen, sulfur and nitrogen;
  • G is a saturated, partially saturated or unsaturated ring system of 3-10 C
  • R 7 , R 8 , R 9 are identical or different, hydrogen or an optionally substituted radical selected from the group consisting of C 1 -C 8 -alkyl, C 3 -C 8 - Cycloalkyl, C 2 -C 6 -haloalkyl, Ci-C 4 -alkyl cycloalkyl-C 3 -C 8, C 3 -C 8 cycloalkyl C r C 3 alkyl, C 6 -C 4 aryl, C 1 -C 12 -alkyl-C 1 -C -aryl, C 6 -C 4 -aryl-C 1 -C 4 -alkyl, C 3 -C 8 -heterocycloalkyl, C 1 -C 5 -alkyl-C 3 -C 8 -heterocycloalkyl , C 3 -C 8 - heterocycloalkyl -C 4 alkyl, C r C 4 alkyl (CO) - and Ci-C
  • R 7 , R 8 , R 9 together form an optionally substituted five-, six- or seven-membered ring consisting of carbon atoms and optionally 1 -2 heteroatoms selected from the group consisting of oxygen, sulfur and nitrogen;
  • R a is hydrogen or a radical selected from the group consisting of C 1 -C 8 -alkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, C 2 -C 8 -alkynyl, C 3 -C 8 -cycloalkyl, C 3 -C 8 -cycloalkenyl, Ci-C6 - haloalkyl, C 6 -C 4 aryl, Ce-C ⁇ -aryl-d-Cs-alkyl, C 5 -C 0 heteroaryl, C 3 -C 8 - cycloalkyl-Ci-C 4 alkyl -, C 3 -C 8 cycloalkenyl-Ci-C 4 alkyl, C 5 -C 0 -heteroaryl-Ci-C 4 - alkyl, spiro, C 3 -C 8 -heterocycloalkyl and C 3 -C 8 - Heterocycloalkyl-C 1 -C
  • R 10 , R 11 , R 12 are identical or different, hydrogen or a radical selected from the group consisting of
  • R 10 , R 11 , R 12 together form a five-, six- or seven-membered ring consisting of carbon atoms and optionally 1 -2 heteroatoms selected from the group consisting of oxygen, sulfur and nitrogen;
  • R b is hydrogen or a radical selected from the group consisting of C 1 -C 8 -alkyl, C 3 -C 8 -cycloalkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, C 3 -C 8 -cycloalkenyl, C 1 -C 6 -haloalkyl, C 6 -C M aryl, Ce-C ⁇ -aryl-Ci-Cs-alkyl, C 5 -C 0 heteroaryl, C 3 -C 8 cycloalkyl-Ci-C 4 alkyl, C 3 -C 8 - Cycloalkenyl-Ci-C ⁇ alkyl-, Cs-Cio-heteroaryl-Ci-C ⁇ alkyl-, spiro, C 3 -C 8 - heterocycloalkyl, CONH 2, Ce-C ⁇ -aryl-NH-, Cs-Cs-heterocycloalkyl NH-, optionally with one or more of
  • R 1 is hydrogen or a radical selected from the group consisting of C 1 -C 8 -alkyl, C 3 -C 8 -cycloalkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, C 2 -C 8 -alkynyl and C 6 -C 4 -aryl -Ci-C 5 -alkyl optionally having one or more of the radicals, identically or differently, selected from the group consisting of halogen, NH 2 , OH, CN, C 1 -C 6 -alkyl, OMe, -NH (CO) - Alkyl and - (CO) O-alkyl may be substituted,
  • R 2 is hydrogen or a radical selected from the group consisting of C 1 -C 8 -alkyl, C 3 -C 8 -cycloalkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, C 3 -C 8 -cycloalkenyl, dC 6 -haloalkyl, C 6 -C 4 aryl, C 6 -C 4 aryl-CrC 5 alkyl, C 5 -C alkyl- 0-heteroaryl, C 3 -C 8 cycloalkyl-C 4, C 3 -C 8 - cycloalkenyl-Ci-C 4 alkyl, C 5 -C 0 -heteroaryl-Ci-C 6 alkyl, C 3 -C 8 spiro, C 3 -C 8 - heterocycloalkyl, C 3 -C 8 heterocycloalkyl C 1 -C 6 -alkyl and C 6 -C 4 -aryl-C 1
  • R 1 and R 2 together form a five-, six- or seven-membered ring consisting of carbon atoms and optionally 1 to 2 heteroatoms selected from the group consisting of oxygen, sulfur and nitrogen, optionally with one or more of the radicals, the same or different , selected from the group consisting of heterocycloalkyl, halogen, NH 2 , OH, CN, C 1 -C 6 -alkyl, OMe, -NH (CO) -alkyl and - (CO) O-alkyl. or
  • R 1 and R 2 together form an optionally substituted nine- to thirteen-membered spirocyclic ring
  • R 2 is a radical selected from the group consisting of the general
  • R 3, R 4, R 5 are identical or different, denote hydrogen or a radical selected from the group consisting of Ci-C 8 alkyl, C 3 -C 8 cycloalkyl, C 2 -C 6 haloalkyl, d- C4 -Alkyl-C 3 -C 8 -cycloalkyl-, C 1 -C 6 -cycloalkyl-C 1 -C 4 -alkyl-, NR 7 R 8 , NR 7 R 1 -C 4 -alkyl-, C 1 -C 4 -alkoxy, Ci-C4-alkoxy-Ci-C4-alkyl, C6-M aryl, and C 5 -C 0 - heteroaryl which is optionally substituted with one or more of the radicals, the same or different, selected from the group consisting of Halogen,
  • R 3 , R 4 , R 5 together form a five-, six- or seven-membered ring consisting of carbon atoms and optionally 1 -2 heteroatoms selected from the group consisting of oxygen, sulfur and nitrogen; optionally with one or more of the radicals, identical or different, selected from the group consisting of halogen, NH 2 ,
  • R 7, R 8, R 9 are identical or different, hydrogen or a radical selected from the group consisting of Ci-C 8 alkyl, C 3 -C 8 cycloalkyl, C 2 -C 6 haloalkyl, Cr C 4 - alkyl C 3 -C 8 cycloalkyl, C 3 -C 8 cycloalkyl -C 3 alkyl, C 6 -C 4 aryl, -C 4 - alkyl-Ce-C ⁇ -aryl, Ce-C ⁇ -aryl -d ⁇ -alkyl, C 3 -C 8 -heterocycloalkyl, CrC 5 -alkyl-Cs-Cs-heterocycloalkyl, C 3 -C 8 -heterocycloalkyl-CrC 4 -alkyl-, CrC 4 -
  • R 7 , R 8 , R 9 together form a five, six or seven membered ring consisting of carbon atoms and optionally 1-2 heteroatoms selected from the group consisting of oxygen, sulfur and nitrogen; optionally with one or more of the radicals, identical or different, selected from the group consisting of halogen, NH 2 , OH, CN, OMe, NHMe, NMe 2 , C 1 -C 6 -alkyl and (CO) OC r C 6 -alkyl, may be substituted.
  • Preference is furthermore given to compounds of the formula (I) in which
  • R a and R 1 to R 12 may have the meaning given, and
  • R b is a radical selected from the group consisting of C 1 -C 8 -alkyl, C 3 -C 8 -cycloalkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, C 3 -C 8 -cycloalkenyl, C 1 -C 6 -haloalkyl, C 6 -C 12 -alkyl aryl-Ci-C 5 H 4 -aryl, C 6 -C 4 - alkyl, C 5 -C alkyl- 0-heteroaryl, C 3 -C 8 cycloalkyl-C 4, C 3 -C 8 - cycloalkenyl-Ci-C 4 - alkyl, Cs-Cio-heteroaryl-Ci-e-alkyl-, spiro, C 3 -C 8 heterocycloalkyl, CONH 2, C 6 - C 4 aryl-NH-, Ca-Cs Heterocycloalkyl-NH- optionally
  • C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl, C 3 -C 8 -cycloalkyl, C 1 -C 6 -haloalkyl, halogen, OH, OMe, CN, NH 2 , NHMe and NMe 2, may be substituted; mean.
  • R a C 6 -C 4 -aryl or a saturated ring system of 5-6 C atoms, wherein optionally up to 4 C-atoms are replaced by nitrogen atoms, wherein R a optionally with one or more of the radicals, identical or different , selected from the group consisting of
  • R b is hydrogen or a radical selected from the group consisting of C 3 -C 8 -
  • Preference is furthermore given to compounds of the formula (I) in which R a and R b can have the meaning indicated and
  • R 1 is hydrogen, C 5 -C 5 -alkyl or C 3 -C 8 -cycloalkyl
  • R 2 is hydrogen, C 1 -C 5 -alkyl or C 3 -C 8 -cycloalkyl
  • R 1 and R 2 together form an optionally substituted five- or six-membered ring consisting of carbon atoms and optionally 1 to 2 nitrogen atoms, or
  • R 1 and R 2 together form an optionally substituted nine- to thirteen-membered spirocyclic ring
  • R 1 , R 2 are identical or different, a radical selected from the group consisting of the general formulas (A2), (A3), (A8), (A10), (A1 1) and (A12), wherein
  • X is a bond or an optionally substituted C 1 -C 3 -alkylene, or X together with R 1 , R 3 or R 4 forms a 5- or 6-membered heterocycle,
  • Q is an optionally substituted C 1 -C 3 -alkylene, or
  • R 3 , R 4 , R 5 are identical or different, are hydrogen or an optionally substituted radical selected from the group consisting of C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -alkoxy, C 3 -C 6 -cycloalkyl and C 5 -C 10 heteroaryl,
  • R 3 , R 4 , R 5 together form an optionally substituted five- or six-membered ring consisting of carbon atoms and optionally 1-2 heteroatoms selected from the group consisting of oxygen and nitrogen; mean.
  • R 1 is H or Me
  • R 2 is hydrogen or a radical of the general formula (A18), wherein
  • X is a bond or an optionally substituted radical selected from the group consisting of C 1 -C 6 -alkylene, C 3 -C 7 -alkenylene and C 3 -C 7 -alkynylene, or
  • X and Y may be linked to the same or different atoms of G, and
  • G is a saturated, partially saturated or unsaturated ring system of 3-10 C atoms, wherein optionally up to 6 C atoms are replaced by heteroatoms selected from the group consisting of nitrogen, oxygen and sulfur;
  • R 7 , R 8 , R 9 are identical or different, represent hydrogen or an optionally substituted radical selected from the group consisting of C 1 -C 5 -alkyl, C 1 -C 4 -alkyl, C 6 -C 4 -aryl, C 3 -C 6 -heterocycloalkyl and C 1 -C 5 -alkyl-C 3 -C 8 -heterocycloalkyl-,
  • R 7 , R 8 , R 9 together form an optionally substituted five- or six-membered ring consisting of carbon atoms and optionally 1-2 heteroatoms selected from the group consisting of oxygen and
  • Another object of the invention are compounds of formula (I) for use as medicaments.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I) for the manufacture of a medicament for the treatment of diseases in whose pathology an activity of PI3-kinases is involved, in which therapeutically effective doses of the compounds of formula (I) have a therapeutic benefit can unfold.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I), for the manufacture of a medicament for the treatment of inflammatory and allergic diseases of the respiratory tract.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I) for the manufacture of a medicament for the treatment of a disease selected from the group consisting of chronic bronchitis, acute bronchitis, bronchitis due to bacterial or viral infection or fungi or helminths, allergic bronchitis, toxic bronchitis, chronic obstructive bronchitis (COPD), asthma (intrinsic or allergic), pediatric asthma, bronchiectasis, allergic alveolitis, allergic or non-allergic rhinitis, chronic sinusitis, cystic fibrosis or cystic fibrosis, alpha-1-antitrypsin deficiency, cough, pulmonary emphysema, interstitial lung disease, alveolitis, hyperreactive airways, nasal polyps, pulmonary edema, pneumonitis due to different causes such as radiation-induced or by aspiration or infectious, collagenoses such as lupus erythematosus
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I) for the manufacture of a medicament for the treatment of a disease selected from the group consisting of psoriasis, contact dermatitis, atopic dermatitis, alopecia areata (circular hair loss), erythema exudative multiforme (Stevens-Johnson syndrome), dermatitis herpetiformis, scleroderma, vitiligo, hives (urticaria), lupus erythematosus, follicular and areal pyoderma, endogenous and exogenous acne, acne rosacea, and other inflammatory and allergic or proliferative skin diseases.
  • a disease selected from the group consisting of psoriasis, contact dermatitis, atopic dermatitis, alopecia areata (circular hair loss), erythema exudative multiforme (Stevens-Johnson syndrome), dermatitis herpetiform
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I) for the manufacture of a medicament for the treatment of inflammation of the eye.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I) for the manufacture of a medicament for the treatment of a disease , which is selected from the group consisting of conjunctivitis (conjunctivitis) of various types, such as by infections with fungi or bacteria, allergic conjunctivitis, irritant conjunctivitis, drug-induced conjunctivitis, keratitis and uveitis.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I), for the manufacture of a medicament for the treatment of diseases of the nasal mucosa.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I) for the manufacture of a medicament for the treatment of a disease selected from the group consisting of allergic rhinitis, allergic sinusitis and nasal polyps.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I), for the manufacture of a medicament for the treatment of inflammatory or allergic disease states, in which autoimmune reactions are involved.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I) for the manufacture of a medicament for the treatment of a disease selected from the group consisting of Crohn's disease, ulcerative colitis, systemic lupus erythematosus, chronic hepatitis, multiple sclerosis, rheumatoid Arthritis, psoriatic arthritis, osteoarthritis, rheumatoid spondylitis.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I), for the manufacture of a medicament for the treatment of renal inflammation.
  • Another object of the invention is the use of the compounds of formula (I) for the manufacture of a medicament for the treatment of a disease selected from the group consisting of glomerulonephritis, interstitial nephritis and idiopathic nephrotic syndrome.
  • a pharmaceutical formulation comprising a compound of the formula (I).
  • an orally administrable pharmaceutical formulation comprising a compound of the formula (I).
  • Alkyl groups and alkyl groups which are part of other groups are branched and unbranched alkyl groups having 1 to 10 carbon atoms, preferably 1 to 6, particularly preferably 1 to 4 carbon atoms, for example: methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl , Heptyl, octyl, nonyl and decyl. Unless otherwise stated, of the above designations, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl and decyl include all of the possible isomeric forms.
  • propyl includes the two isomeric radicals n-propyl and iso-propyl, the term butyl n-butyl, iso-butyl, sec. Butyl and tert. Butyl, called pentyl, iso-pentyl, neopentyl, etc.
  • one or more hydrogen atoms in the abovementioned alkyl groups may optionally be replaced by other radicals.
  • these alkyl groups may be substituted by the halogen atoms fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • the substituents are preferably fluorine or chlorine. If appropriate, all hydrogen atoms of the alkyl group may also be replaced.
  • the alkyl bridge used is branched and unbranched 2-membered alkyl groups having 4 to 7 carbon atoms, for example, n-butylene, isobutylene, sec. Butylene and tert-butylene, pentylene, isopentylene, neopentylene, etc Designates bridges. Particularly preferred are n-butylene or n-pentylene bridges.
  • optionally 1 to 2 C atoms may be replaced by one or more Hetaro atoms selected from the group consisting of oxygen or sulfur.
  • d- 6 -alkylene (including those which are part of other groups) are meant branched and unbranched alkylene groups with 1 understood to 6 carbon atoms and by the term "Ci. 4 alkylene” are meant branched and unbranched alkylene groups with 1 to 4 carbon atoms Understood. Preferred are alkylene groups having 1 to 4 carbon atoms. Examples include: methylene, ethylene, propylene, 1-methylethylene, butylene, 1-methylpropylene, 1, 1-dimethylethylene, 1, 2-dimethylethylene, pentylene, 1, 1-dimethylpropylene, 2,2, -dimethylpropylene, 1, 2-dimethylpropylene, 1, 3-dimethylpropylene or hexylene.
  • propylene, butylene, pentylene and hexylene include all conceivable isomeric forms of the respective radicals of the same carbon number.
  • propyl also includes 1-methylethylene and butylene includes 1-methylpropylene, 1, 1-dimethylethylene, 1, 2-dimethylethylene.
  • Alkenyl groups include branched and unbranched alkenyl groups having 2 to 10 carbon atoms, preferably 2 to 6 carbon atoms, more preferably 2 to 3 carbon atoms, provided they have at least one double bond. Examples which may be mentioned are: ethenyl, propenyl, butenyl, pentenyl, etc. Unless stated otherwise, all the possible isomeric forms are included in the abovementioned designations propenyl, butenyl, etc.
  • the term butylene includes n-butenyl, 1-methylpropenyl, 2-methylpropenyl, 1,1-dimethylethenyl, 1,2-dimethylethenyl, etc.
  • one or more hydrogen atoms in the abovementioned alkenyl groups may optionally be replaced by other radicals.
  • these alkenyl groups may be substituted by the halogen atoms fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • the substituents are fluorine and chlorine. If appropriate, all hydrogen atoms of the alkenyl group may also be replaced.
  • C 2 - 6 alkenylene (including those which are part of other radicals) are branched and unbranched alkenylene groups having 2 to 6 carbon atoms and the term “C 2 - 4 alkenylene” branched and unbranched alkylene groups with 2 to 4 carbon atoms understood. Alkenylene groups having 2 to 4 carbon atoms are preferred.
  • Examples include: ethenylene, propenylene, 1-methylethenylene, butenylene, 1-methylpropenylene, 1, 1-dimethylethenylene, 1, 2-dimethylethenylene, pentenylene, 1, 1-dimethylpropenylene, 2,2-dimethylpropenylene, 1, 2-dimethylpropenylene, 1, 3-dimethylpropenylene or hexenylene.
  • propenylene, butenylene, pentenylene and hexenylene include all conceivable isomeric forms of the respective radicals of the same carbon number.
  • propenyl also includes 1-methylethenylene and butenylene includes 1-methylpropenylene, 1, 1-dimethylethenylene, 1, 2-dimethylethenylene.
  • Alkynyl groups are branched and unbranched alkynyl groups having 2 to 10 carbon atoms, provided they have at least one triple bond, for example ethynyl, propargyl, butynyl, pentynyl, hexynyl etc., preferably ethynyl or propynyl.
  • alkynyl groups having 2 to 4 carbon atoms For example: ethynyl, propynyl, butynyl, pentynyl, or hexynyl are mentioned here.
  • propynyl includes 1-propynyl and 2-propynyl
  • butinyl includes 1-, 2- and 3-butynyl, 1-methyl-1-propynyl, 1-methyl-2-propynyl, etc.
  • one or more hydrogen atoms may be replaced by other radicals.
  • these alkyl groups by the halogen atoms fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • the substituents are fluorine and chlorine.
  • all hydrogen atoms of the alkynyl group may also be replaced.
  • C 2 - 6 alkynylene (including those which are part of other groups) advertising the branched and unbranched alkynylene groups with 2 to 6 carbon atoms and by the term “C 2-4 alkynylene” are meant branched and unbranched Alkylengrup- understood pen with 2 to 4 carbon atoms. Alkynylene groups having 2 to 4 carbon atoms are preferred.
  • Examples include: ethynylene, propynylene, 1-methylethynylene, butynylene, 1-methylpropynylene, 1, 1-dimethylethynylene, 1, 2-dimethylethynylene, pentynylene, 1, 1-dimethylpropynylene, 2,2-dimethylpropynylene, 1, 2 Dimethylpropynylene, 1, 3-dimethylpropynylene or hexynylene.
  • the definitions propynylene, butynylene, pentynylene and hexynylene include all conceivable isomeric forms of the respective radicals of the same carbon number.
  • propynyl also includes 1-methylethynylene and butynylene includes 1-methylpropynylene, 1, 1-dimethylethynylene, 1, 2-dimethylethynylene.
  • Cycloalkyl radicals are saturated cycloalkyl radicals having 3-8 carbon atoms, for example cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclopentenyl, cyclohexyl, cyclohexenyl, cycloheptyl or cyclooctyl, preferably cyclopropyl, cyclopentyl or cyclohexyl, where each the cycloalkyl radicals mentioned above may optionally bear one or more substituents or may be fused to a benzene ring.
  • the cycloalkyl radicals can form, in addition to monocyclic, bicyclic, bridged or spirocyclic ring systems.
  • Cycloalkenyl are cyclic alkyl groups having 5 to 8, preferably 5 or 6, carbon atoms which contain one or two double bonds. Examples include: cyclopentenyl, cyclopentadienyl, cyclohexenyl, cyclohexadienyl, cycloheptenyl, cycloheptadienyl, cyclooctenyl or cyclooctadienyl.
  • the cycloalkenyl radicals can form, in addition to monocyclic radicals, bicyclic, bridged or spirocyclic ring systems.
  • cycloalkynyl (including those which are part of other radicals) are meant cyclic alkyl groups having 5 to 8, preferably 5 or 6, carbon atoms, which is a or contain two triple bonds. Examples include: cyclopentynyl, cyclopentadinyl, cyclohexynyl, cyclohexadinyl, cycloheptinyl, cycloheptadiynyl, cyclooctynyl or cyclooctadinyl.
  • the cycloalkynyl radicals can also form bicyclic, bridged or spirocyclic ring systems in addition to monocyclic compounds.
  • haloalkyl including those which are part of other radicals
  • haloalkyl are branched and unbranched alkyl groups having 1 to 6 carbon atoms, in which one or more hydrogen atoms by a halogen atom selected from the group fluorine, chlorine or bromine, preferably fluorine and chlorine, are exchanged.
  • a halogen atom selected from the group fluorine, chlorine or bromine, preferably fluorine and chlorine
  • Ci- 4 haloalkyl denotes branched and unbranched alkyl groups having 1 to 4 carbon atoms understood, in which analog described above, one or more hydrogen atoms are replaced.
  • Preference is d ⁇ -haloalkyl.
  • CH 2 F, CHF 2 , CF 3 for example: CH 2 F, CHF 2 , CF 3 .
  • aryl represents an aromatic ring system having 6 to 14 carbon atoms, preferably 6 or 10 carbon atoms, for example phenyl or naphthyl, preferably phenyl, which, unless otherwise specified, may carry, for example, one or more substituents.
  • each of the above-mentioned aryl systems may be optionally fused to a heterocycloalkyl group or a cycloalkyl group. Examples are: 2,3-dihydro-benzo [1,4] dioxin, benzo [1,3] dioxole, 1,2,3,4-tetrahydro-naphthalene and 3,4-dihydro-1H-quinoline. 2-one.
  • heterocycloalkyl radicals are, unless otherwise described in the definitions, 5-, 6- or 7-membered, saturated or unsaturated, mono- or bicyclic heterocycles in which up to four carbon atoms by one or more hetero atoms selected from the group oxygen , Nitrogen or sulfur, for example tetrahydrofuran, tetrahydrofuranone, ⁇ -butylrolactone, ⁇ -pyran, ⁇ -pyran, dioxolane, tetrahydropyran, dioxane, dihydrothiophene, thiolane, dithiolane, pyrroline, pyrrolidine, pyrazoline, pyrazolidine, imidazoline, Imidazolidine, tetrazole, piperidine, pyridazine, pyrimidine, pyrazine, piperazine, triazine, tetrazine, morpholine, thiomorpholine, diazepane, ox
  • a heterocyclic ring may be provided with a keto group. As an example for this are called.
  • Examples of 5-10-membered bicyclic heterorings are pyrrolizine, indole, indolizine, isoindole, indazole, purine, quinoline, isoquinoline, benzimidazole, benzofuran, benzopyran, benzothiazole, benzothiazole, benzoisothiazole, pyridopyrimidine, pteridine, pyrimidopyridine,
  • heteroaryl 5-10-membered mono- or bicyclic heteroaryl rings in which up to three carbon atoms may be replaced by one or more hetero atoms selected from the group oxygen, nitrogen or sulfur, which contain so many conjugated double bonds, that an aromatic system is formed.
  • Each of the above heterocycles may optionally be further fused to a benzene ring.
  • fused heteroaryl radicals are: benzimidazole, indole and pyrimidopyrimidine.
  • each of the above-mentioned heterocycles may be optionally fused to a heterocycloalkyl group or a cycloalkyl group.
  • heteroaryl rings may, for example, carry one or more substituents, preferably halogen or methyl.
  • the ring may be linked to the molecule via a carbon atom or, if present, via a nitrogen atom.
  • substituents preferably halogen or methyl.
  • the ring may be linked to the molecule via a carbon atom or, if present, via a nitrogen atom.
  • five- or six-membered heterocyclic aromatic compounds there are mentioned:
  • Examples of 5-10 membered bicyclic heteroaryl rings include pyrrolizine, indole, indolizine, isoindole, indazole, purine, quinoline, isoquinoline, benzimidazole, benzofuran, benzopyran, benzothiazole, benzothiazole, benzoisothiazole, pyridopyrimidine, pteridine, pyrimidopyrimidine.
  • heterocyclic spiro rings is understood to mean 5-10-membered, spirocyclic rings which may optionally contain one, two or three heteroatoms selected from the group consisting of oxygen, sulfur and nitrogen, in which case the ring can be attached via a carbon atom or if present, be linked to the molecule via a nitrogen atom. Unless otherwise stated, a spirocyclic ring may be provided with a keto group. As examples are mentioned:
  • the term "optionally substituted” in the context of the invention means the named group which is optionally substituted by a lower-molecular radical.
  • Low-molecular radicals are understood to be chemically meaningful groups consisting of 1-200 atoms. Prefers such groups have no negative effect on the pharmacological activity of the
  • the groups may include:
  • Aromatic or non-aromatic ring systems consisting of carbon atoms and optionally heteroatoms, which in turn may be substituted with functional groups.
  • a plurality of aromatic or non-aromatic ring systems consisting of carbon atoms and optionally heteroatoms, which may be linked by one or more carbon chains, optionally interrupted by heteroatoms, optionally substituted by heteroatoms or other common functional groups.
  • the halogen is generally fluorine, chlorine, bromine or iodine.
  • the compounds of the invention may be in the form of the individual optical isomers, mixtures of the individual enantiomers, diastereomers or racemates, in the form of tautomers and in the form of the free bases or the corresponding acid addition salts with pharmacologically acceptable acids - such as acid addition salts with hydrohalic acids, for example hydrochloric or hydrobromic acid , or organic acids, such as, for example, oxalic, fumaric, diglycolic or methanesulfonic acid.
  • hydrohalic acids for example hydrochloric or hydrobromic acid
  • organic acids such as, for example, oxalic, fumaric, diglycolic or methanesulfonic acid.
  • the substituent R a can be hydrogen or an optionally substituted radical selected from the group consisting of C 1 -C 8 -alkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, C 2 -C 8 -alkynyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl, C 3 -C 8 cycloalkenyl, C r C 6 haloalkyl, C 6 -C 4 aryl, C 6 -C 4 aryl-CrC 5 alkyl, C 5 -Cio-heteroaryl, C 3 -C 8 cycloalkyl -C-C 4 alkyl, C 3 -C 8 cycloalkenyl-Ci-C 4 alkyl, C 5 -C 0 - heteroaryl-CrC 4 alkyl, spiro, C 3 -C 8 -heterocycloalkyl and C 3 -C 8 -heterocycloalkyl-CrC 4
  • R a is C 6 -C 14 -aryl or a saturated ring system of 5-6 C-atoms, wherein optionally up to 4 C-atoms are replaced by nitrogen atoms.
  • R a is phenyl or piperidines.
  • the substituents R 10, R 11, R 12 are identical or different, can be hydrogen or a radical selected from the group consisting of the group consisting of Ci-C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 - Al kynyl, C 3 -C 8 cycloalkyl and CrC 6 haloalkyl; or in each case two of the radicals
  • R 10 , R 11 , R 12 together form a five-, six- or seven-membered ring consisting of carbon atoms and optionally 1-2 heteroatoms selected from the group consisting of oxygen, sulfur and nitrogen.
  • the substituent R b may represent hydrogen or an optionally substituted radical selected from the group consisting of -C 8 alkyl, C 3 -C 8 cycloalkyl, C 2 -C 8 alkenyl, C 3 -C 8 -Cycloal -alkenyl, CrC 6 - haloalkyl, C 6 -C M -aryl, C 6 -C 4 aryl-CrC 5 alkyl, C 5 -C 0 - heteroaryl, C 3 -C 8 cycloalkyl-CrC alkyl- 4, C 3 -C 8 cycloalkenyl--C 4 alkyl, C 5 -C 0 - heteroaryl-CrC 4 alkyl, spiro, C 3 -C 8 heterocycloalkyl, CONH 2, C 6 -C 4 aryl-NH-, C 3 -C 8 - heterocycloalkyl-NH-, mean, which is preferably unsubstitute
  • R b is hydrogen or a radical selected from the group consisting of C 3 -C 8 -cycloalkyl, C 6 -C 14 -alkyl, C 5 -C 10 -heteroaryl, C 6 -C 14 -aryl-NH-, which optionally with one or more of the radicals, identical or different, selected from the group consisting of C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl, C 3 -C 8 -cycloalkyl , C 1 -C 6 haloalkyl, halogen, OH, OMe, CN, NH 2 , NHMe, NMe 2, may be substituted.
  • R b particularly preferably represents an unsubstituted radical selected from the group consisting of hydrogen, pyrimidine, pyridine, phenyl and cyclopropyl.
  • the substituent R 1 can be hydrogen or an optionally substituted radical selected from the group consisting of C 1 -C 8 -alkyl, C 3 -C 8 -cycloalkyl, C 2 -C 8 -alkenyl, C 2 -C 8 -alkynyl and Ce-C ⁇ -Aryl-C T -Cs-alkyl- mean.
  • R 1 is hydrogen, C 1 -C 5 -alkyl or C 3 -C 8 -cycloalkyl.
  • the substituent R 1 is hydrogen or a radical selected from the group consisting of methyl, ethyl, propyl, cyclopropyl and piperidine, more preferably R 1 is hydrogen or methyl.
  • the substituent R 1 may preferably be substituted by one or more of the radicals, identically or differently, selected from the group consisting of halogen, NH 2 , OH, CN, C 1 -C 6 -alkyl, OMe, -NH (CO) alkyl and (CO) OC 1 -C 4 alkyl substituted.
  • the substituent R 2 may be hydrogen or an optionally substituted radical selected from the group consisting of C 1 -C 8 alkyl, C 3 -C 8 cycloalkyl, C 2 -C 8 alkenyl, C 3 -C 8 cycloalkenyl, C ⁇ Ce-haloalkyl, C 6 -C 14 aryl, Ce-C ⁇ -aryl-C ⁇ Cs-alkyl, C 5 -C 10 - heteroaryl, 0 3 -Cs-cycloalkyl-C ⁇ -C ⁇ alkyl, 0 3 -Cs -cycloalkenyl-C ⁇ -C ⁇ alkyl, C 5 -C 10 - heteroaryl-C T -Ce-alkyl, C 8 -C 13 spiro, C 3 -C 8 heterocycloalkyl, Cs-Cs-heterocycloalkyl Cr C 6 alkyl and C ⁇ -C ⁇ aryl-C T -
  • R 2 is hydrogen, C ⁇ Cs-Alky! or C 3 -C 8 cycloalkyl.
  • R 2 is hydrogen or a radical selected from the group consisting of methyl, ethyl, propyl, cyclopropyl and piperidine.
  • the substituent R 2 may preferably be substituted by one or more of the radicals, identical or different, selected from the group consisting of halogen, NH 2 , OH, CN, C 1 -C 6 -alkyl, OMe, -NH (CO) alkyl and (CO) OC 1 -C 4 alkyl substituted.
  • the substituents R 1 and R 2 may together contain an optionally substituted, five-, six- or seven-membered ring consisting of carbon atoms and optionally 1 to 2 heteroatoms selected from the group consisting of oxygen, sulfur and nitrogen, preferably nitrogen form.
  • the group NR 1 R 2 particularly preferably represents an optionally substituted pyrrolidinyl radical.
  • the ring formed from the substituents R 1 and R 2 may preferably with one or more of the radicals, the same or different, selected from the group consisting of heterocycloalkyl, halogen, NH 2, OH, CN, C r C 6 alkyl, OMe, -NH (CO) alkyl and - (CO) O-C 1 -C 4 -alkyl.
  • the substituents R 1 and R 2 may together form an optionally substituted nine- to thirteen-membered spirocyclic ring.
  • the substituent R 2 may further be a group selected from the group consisting of the general formulas (A1) to (A18)
  • X and Y may be linked to the same or different G atoms.
  • X may be a bond or an optionally substituted radical selected from among
  • X together with R 1 , R 3 or R 4 forms a d-cy-alkylene bridge, preferably a 5- or 6-membered heterocycle with R 3 or R 4 , particularly preferably a piperidinone or pyrrolidine ring with R 3 or R 4 , which may optionally be substituted.
  • Y can be a bond or optionally substituted C 1 -C 4 -alkylene, preferably a bond or methylene or ethylene.
  • Q may be an optionally substituted radical selected from the group consisting of C 1 -C 6 -alkylene, C 3 -C 7 -alkenylene and C 3 -C 7 -alkynylene, preferably optionally substituted C 1 -C 3 -alkylene, particularly preferably ethyl and propyl , Q may together with R 1 , R 3 or R 4 form a dd-alkylene bridge.
  • the substituents R 3 , R 4 , R 5 may be identical or different, hydrogen or an optionally substituted radical selected from the group consisting of C 1 -C 8 -alkyl, C 3 -C 5 -cycloalkyl, C 2 -C 6 -haloalkyl, Ci-C 4 alkyl-C 3 -C 8 -cycloalkyl, C 3 -C 8 cycloalkyl-Ci-C 4 - alkyl, NR 7 R 8, NR ⁇ -dd alkyl, C 1 -C 4 Alkoxy, C 1 -C 4 alkoxy-C 1 -C 4 -alkyl, C 6 -C 14 -aryl and C 5 -C 10 -heteroaryl; preferably hydrogen or an optionally substituted radical selected from the group consisting of dC 4 alkyl, dC 4 alkoxy and C 3 -C 6 - cycloalkyl, more preferably hydrogen, methyl, methoxy
  • substituents R 3 , R 4 , R 5 may together form an optionally substituted five-, six- or seven-membered ring, preferably 5- or 6-membered ring, consisting of carbon atoms and optionally 1-2 heteroatoms, selected from the group consisting of oxygen, sulfur and nitrogen; preferably from oxygen or nitrogen.
  • the radical NR 3 R 4 preferably denotes pyrrolidinone or dihydroimidazolidinone.
  • the substituents R 3 , R 4 , R 5 or the ring formed therefrom may preferably have one or more of the radicals, identical or different, selected from the group consisting of halogen, NH 2 , OH, CN, NR 9 R 10 , -NH (CO) -C 1 -C 4 -alkyl and MeO be substituted.
  • G may be a saturated, partially saturated or unsaturated ring system of 3-10 C atoms, wherein optionally up to 4 C atoms are replaced by heteroatoms selected from the group consisting of nitrogen, oxygen and sulfur; mean.
  • G may preferably be a saturated, partially saturated or unsaturated ring system of 3-8 C atoms, more preferably of 5-6 C atoms, wherein optionally up to 6 C atoms, more preferably up to 4 C atoms are selected by heteroatoms from the group consisting of nitrogen, oxygen and sulfur, are replaced, significant.
  • G is particularly preferably a ring system selected from the group consisting of cyclohexyl, phenyl, pyrrolidine, piperazine, pyrazole, pyridine, imidazole, thiazole, triazole, oxazole, oxadiazole, tetrazole, benzimidazole, benzopyrrole and dihydrobenzo [1, 4] dioxins.
  • the substituent R 6 can preferably have one or more of the radicals, identical or different, selected from the group consisting of NH 2 , NHMe, NMe 2 , OH, OMe, CN and C 1 -C 6 -alkyl, - (CO) O -Ci-C 6 alkyl substituted.
  • n is 1, 2 or 3, preferably 1 or 2, more preferably 1.
  • the substituents R 7 , R 8 , R 9 may be identical or different, hydrogen or an optionally substituted radical selected from the group consisting of C 1 -C 8 -alkyl, C 3 -C 5 -cycloalkyl, C 1 -tr-haloalkyl, C 1 -C 4 -alkyl -C 3 -C 8 -cycloalkyl, C 3 -C 8 -cycloalkyl-C 1 -C 3 -alkyl, C 6 -C 4 -aryl, C 1 -C 4 -alkyl-C 6 -C 4 -aryl-, C 6 -C 4 -aryl-C 1 -C 4 -alkyl, C 3 -C 8 -heterocycloalkyl, C 1 -C 5 -alkyl-C 3 -C 8 -heterocycloalkyl, C 3 -C 8 -heterocycloalkyl-C 1 -C 4
  • Intermediate compounds of general formula (XII) can be obtained in two different routes, which are described below:
  • a suitable base selected e.g. B of, but not limited to, the group of sodium methylate, sodium ethylate, lithium hexamethylsilazide, sodium hydride, and subsequent reaction with a suitable acylating reagent (IV)
  • the intermediate compound (VI) can be obtained.
  • Rb has the meanings given above.
  • Rz is a suitable leaving group selected, for example from but not limited to the group halogen, S-alkyl, S-aryl, O-alkylsulfonyl, O-arylsulfonyl, O-alkyl, imizazole, O-hetaryl, O-acyl, O- Aryl, wherein O-aryl may optionally be substituted by suitable electron-withdrawing groups (eg nitro).
  • a suitable hydrazine (VIII) or one of its salts the intermediate compound (IX) is obtained.
  • Ra has the meanings given above.
  • the compound thus obtained is then converted into the free aminothiazole (XI) by cleavage of the acetyl group (for example by acidic or basic saponification or reaction with hydrazine hydrate).
  • the activated intermediate (XII) can be obtained.
  • the intermediate compound (III) can be reacted with the above-described reagent (V) to give the compound (VII).
  • Deprotonation of this compound with any of the above-described suitable bases and acylation with the above-described acylating reagent of the general formula (IV) gives the intermediate compound (X).
  • Rx is a suitable leaving group selected, for example from but not limited to the group halogen, S-alkyl, S-aryl, O-alkylsulfonyl, O-arylsulfonyl, O-alkyl, imidazole, O-hetaryl, O-acyl, O- Aryl, wherein O-aryl may optionally be substituted by suitable electron-withdrawing groups (eg nitro). Het stands for a suitable heteroaromatic ring.
  • reagent (XXVII) By reacting the intermediate compound (XII) with a reagent of the formula (XXVII), compounds of the general formula (XXVIII) are obtained.
  • the reagent (XXVII) can be used as one of the two possible regioisomers. Each of these regioisomers can each be used as one of the two possible enantiomers or as a racemate.
  • PG1 is selected as a suitable nitrogen protecting group, for example from but not limited to the group alkylcarbonyl (carbamates), benzyl (optionally substituted, for example, p-methoxybenzyl). After cleavage of the protective group PG1, the intermediate compound (XXIX) can be obtained.
  • R 3 and R 4 have the meanings described above.
  • R y is a suitable leaving group selected, for example, from but not limited to the group halo, S-alkyl, S-aryl, O-alkylsulfonyl, O-arylsulfonyl, O-alkyl, imidazole, O-hetaryl, O-acyl, O -Aryl, wherein O-aryl may optionally be substituted by suitable electron-withdrawing groups (eg nitro).
  • the reagents (XV.2) - (XV.8) can be obtained using the appropriate enantiomer of 2-tert-butoxycarbonylamino-propionic acid and the corresponding amines:
  • the reagent (XV.11) can be prepared
  • reaction mixture is stirred for 1, 5 hours at -70 ° C, then allowed to come slowly to room temperature. It is diluted with dichloromethane and washed with 1 molar hydrochloric acid, sat. Sodium carbonate solution, water and sat. Washed sodium chloride solution. The organic phase is dried and evaporated to dryness. Yield: 30.80 g (96% of theory)
  • intermediate compound (VIU) 15.00 g (58.51 mmol) of intermediate compound (VIU) are initially charged in 80 ml of tetrahydrofuran, then cooled to -50 ° C. Within 0.75 hours, 175.50 ml (175.50 mmol) of 1 molar solution of lithium bis (trimethylsilyl) amide solution in tetrahydrofuran are added dropwise. It is stirred for 1.5 hours at -50 ° C, then slowly added dropwise 30.30 g (175.98 mmol) of N-methyl-N-methyliminomethyl-benzamide in 100 ml of tetrahydrofuran. The reaction mixture is allowed to come to room temperature within 16 hours. It is then made acidic and added to phosphate buffer.
  • the intermediate compounds (XII.3) to (XII.10) can be prepared analogously from the respectively suitable intermediate compound (X.1) to (X.4) and the respectively suitable hydrazines.
  • the intermediate compounds (XII.12) and (XII.13) can be obtained from the intermediate compound (X.3) and (X.2) by reaction with the respectively suitable hydrazines.
  • reaction mixture is purified by chromatography, combined appropriate fractions and evaporated to dryness. The residue is crystallized from ethyl acetate and petroleum ether.
  • Example 4 can be prepared by using (S) -3-aminomethyl-pyrrolidine-1-carboxylic acid tert-butyl ester (XXVII.4).
  • Method A XTerra® column, MS Ci 8 2.5 ⁇ m, 4.6 mm x 30 mm.
  • Method B Merck Chromolith TM SpeedROD RP-18e column, 4.6 mm x 50 mm.
  • Examples 240-247 and 249-307 can be obtained by reacting the intermediate compound (XII.1) with the corresponding amines.
  • Examples 1, 9, 318-319 and 323-339 can be obtained by reacting the respectively suitable intermediates (XXIX) with the respectively suitable acylating reagents (XXX) - (XXXIII) according to Scheme 5.
  • Examples 320 and 322 can be obtained by reacting the intermediate compound (XXIX.3) or (XXIX.1) with the respective amino acid derivatives.
  • Examples 309-312 and 314-316 can be obtained by reacting the intermediate compound (XXV.1) with the appropriate acylating reagents.
  • Examples 340, 341 and 343 can be obtained by reacting the intermediates (XXXVI.1) or (XXXX.1) with the appropriate amines Synthesis of Example 6
  • Example Compound 321 34 mg (0.049 mmol) of Example Compound 321 are stirred in 10 ml of 4 molar hydrochloric acid in dioxane for 2 hours at room temperature. The mixture is then purified by chromatography (prep HPLC). Corresponding fractions are lyophilized. Yield: 22 mg (63% of theory)
  • Examples 8, 10, 11, 12 and 15 can be obtained by deprotecting example compounds 320, 193, 208, 209 and 25.
  • Example compound 322 is converted into the corresponding free amine analogously to Example 6. The product obtained is then used in the following step.
  • the exemplified compounds of formula (I) are characterized by an affinity for PI3 kinase, ie in the test by an IC 50 value of less than 800 nmol / liter.
  • lipid vesicles PIP 2 (0.7 ⁇ g / well), phosphatidylethanolamine (7.5 ⁇ g / well), phosphatidylserine (7.5 ⁇ g / well ), Sphingomyelin (0.7 ⁇ g / well) and phosphatidylcholine (3.2 ⁇ g / well)
  • PIP 2 lipid vesicles
  • phosphatidylethanolamine 7.5 ⁇ g / well
  • phosphatidylserine 7.5 ⁇ g / well
  • Sphingomyelin 0.7 ⁇ g / well
  • phosphatidylcholine 3.2 ⁇ g / well
  • reaction buffer 40 mM Hepes, pH 7.5, 100 mM NaCl, 1 mM EGTA, 1 mM ⁇ -glycerophosphate, 1 mM DTT, 7 mM MgCl 2 and 0.1% BSA, 1 ⁇ M ATP and 0.2 ⁇ Ci [ ⁇ - 33 P] -ATP
  • reaction buffer 40 mM Hepes, pH 7.5, 100 mM NaCl, 1 mM EGTA, 1 mM ⁇ -glycerophosphate, 1 mM DTT, 7 mM MgCl 2 and 0.1% BSA, 1 ⁇ M ATP and 0.2 ⁇ Ci [ ⁇ - 33 P] -ATP
  • the compounds of formula (I) are distinguished by a variety of potential applications in the therapeutic field. Particularly noteworthy are those applications for which the compounds of the formula (I) according to the invention can preferably be used as PI3-kinase modulator due to their pharmaceutical activity.
  • inflammatory and allergic respiratory diseases inflammatory diseases of the gastrointestinal tract, inflammatory diseases of the musculoskeletal system, inflammatory and allergic skin diseases, inflammatory eye diseases, diseases of the nasal mucosa, inflammatory or allergic disease states in which autoimmune reactions are involved or called kidney inflammations.
  • the treatment can be symptomatic, adaptive, curative or preventive.
  • Preferred respiratory diseases in this case would be chronic and / or obstructive respiratory diseases.
  • the compounds of the formula (I) according to the invention can, on the basis of their pharmacological properties, a reduction in the
  • the compounds according to the invention are particularly preferred for the preparation of a medicament for the treatment of chronic bronchitis, acute bronchitis, bronchitis due to bacterial or viral infection or fungi or helminths, allergic severe bronchitis, toxic bronchitis, chronic obstructive pulmonary disease (COPD), asthma (intrinsic or allergic), pediatric asthma, bronchiectasis, allergic alveolitis, allergic or non-allergic rhinitis, chronic sinusitis, cystic fibrosis or cystic fibrosis, alpha-1-antitrypsin deficiency , Cough, pulmonary emphysema, intertemporal lung diseases such as pulmonary fibrosis, asbestosis and silicosis and alveolitis; hyperreactive airways, nasal polyps, pulmonary edema such as toxic pulmonary edema and ARDS / IRDS, pneumonitis due to
  • skin diseases e.g. Psoriasis, contact dermatitis, atopic dermatitis, alopecia areaa (circular hair loss), erythema multiforme (Stevens-Johnson syndrome), dermatitis herpetiformis, scleroderma, vitiligo, hives (urticaria), lupus erythemat
  • the compounds of formula (I) are useful for therapeutic use in inflammatory or allergic conditions involving autoimmune reactions, e.g. inflammatory bowel disease, e.g. Crohn's disease or ulcerative colitis; Diseases of the arthritis type, such as rheumatoid or psoriatic arthritis, osteoarthritis, rheumatoid spondylitis and other arthritic conditions or multiple sclerosis.
  • autoimmune reactions e.g. inflammatory bowel disease, e.g. Crohn's disease or ulcerative colitis
  • Diseases of the arthritis type such as rheumatoid or psoriatic arthritis, osteoarthritis, rheumatoid spondylitis and other arthritic conditions or multiple sclerosis.
  • Conjunctivitis conjunctivitis
  • conjunctivitis conjunctivitis
  • infections with fungi or bacteria e.g. by infections with fungi or bacteria, allergic conjunctivitis, irritant conjunctivitis, drug-induced conjunctivitis, keratitis, uveitis
  • diseases of the nasal mucosa such as allergic rhinitis / sinusitis or nasal polyps • Inflammatory or allergic conditions, such as systemic lupus erythematosus, chronic hepatitis, nephritis, such as glomerulonephritis, interstitial nephritis or idiopathic nephrotic syndrome.
  • the compounds of the formula (I) can be used alone or in combination with other active compounds of the formula (I).
  • the compounds of formula (I) may also be used in combination with W, wherein W represents a pharmacologically active agent and is, for example, selected from the group consisting of betamimetics, anticholinergics, corticosteroids, PDE4 inhibitors, LTD4 antagonists, EGFR Inhibitors, dopamine agonists, H 1 antihistamines, PAF
  • Antagonists and PI3 kinase inhibitors preferably PI3- ⁇ kinase inhibitors.
  • two- or three-fold combinations of W with the compounds of formula (I) can be combined. Exemplary combinations of W would be:
  • W represents a betamimetic, combined with an active ingredient selected from the group consisting of anticholinergics, corticosteroids, PDE4 inhibitors, EGFR
  • W represents an anticholinergic agent combined with an active ingredient selected from the group consisting of betamimetics, corticosteroids, PDE4 inhibitors, EGFR inhibitors, and LTD4 antagonists; W represents a corticosteroid combined with an active agent selected from the group consisting of a PDE4 inhibitor, EGFR inhibitors and LTD4 antagonists
  • W represents a PDE4 inhibitor combined with an active agent selected from the group consisting of an EGFR inhibitor and LTD4 antagonist W represents an EGFR inhibitor combined with a LTD4 antagonist.
  • Preferred betamimetics for this purpose are compounds selected from the group consisting of albuterol, arformoterol, bambuterol, bitolertrol, broxaterol, carbuterol, clenbuterol, fenoterol, formoterol, hexoprenaline, ibuterol, isoetharines, isoprenaline, levosalbutamol, mabuterol, meluadrine , Metaproterenol, orciprenaline, pirbuterol, procaterol, reproterol, rimiterol, ritodrine, salmefamol, salmetrol, soterenol, sulphoneterol, terbutaline, tiaramide, toluubuterol, zinterol, CHF-1035, HOKU-81, KUL-1248 and (4- ⁇ 6- [2-Hydroxy-2- (4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl) -e
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate ,
  • Preferred anticholinergic compounds are compounds which are selected from the group consisting of tiotropium salts, preferably the bromide salt, oxitropium salts, preferably the bromide salt, flutropium salts, preferably the bromide salt, ipratropium salts, preferably the bromide salt, glycopyrronium salts, preferably the bromide salt Trospium salts, preferably the chloride salt, tolterodine.
  • the cations are the pharmacologically active ingredients.
  • the aforementioned salts may preferably contain chloride, bromide, iodide, sulfate, phosphate, methanesulfonate, nitrate, maleate, acetate, citrate, fumarate, tartrate, oxalate, succinate , Benzoate or p-toluenesulfonate, with chloride, bromide, iodide, sulfate, methanesulfonate or p-toluenesulfonate being preferred as counterions.
  • the chlorides, bromides, iodide and methanesulfonate are particularly preferred. Further named compounds are:
  • corticosteroids are compounds which are selected from the group consisting of prednisolone, prednisone, butixocortepionate, flunisolide, beclomethasone, triamcinolone, budesonide, fluticasone, mometasone, cronoside, rofleponide, dexamethasone, betamethasone, deflazacort, RPR -106541, NS-126, ST-26 and
  • Examples of possible salts and derivatives of the steroids may be: alkali metal salts, such as, for example, sodium or potassium salts, suberobenzoates, phosphates, isonicotinates, acetates, propionates, dihydrogen phosphates, palmates, pivalates or even furoates.
  • alkali metal salts such as, for example, sodium or potassium salts, suberobenzoates, phosphates, isonicotinates, acetates, propionates, dihydrogen phosphates, palmates, pivalates or even furoates.
  • Preferred PDE4 inhibitors here are compounds selected from the group consisting of enprofylline, theophylline, roflumilast, A-riflo (cilomilast), tofimilast, pumafentrin, lirimilast, arofylline, atizoram, D-4418, bay 198004, BY343, CP-325,366, D-4396 (Sch-351591), AWD-12-281 (GW-842470), NCS-613, CDP-840, D-4418, PD-168787, T-440, T-2585, V-11294A, CI-1018, CDC-801, CDC-3052, D-22888, YM-58997, Z-15370 and N- (3,5-dichloro-1-oxopyridine) -yl-difluoromethoxy S-cyclopropylmethoxybenzamid
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate ,
  • Preferred LTD4 antagonists here are compounds selected from the group consisting of montelukast, pranlukast, zafirlukast, MCC-847 (ZD-3523), MN-001, MEN-91507 (LM-1507), VUF-5078 , VUF-K-8707, L-733321 and
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate ,
  • Examples of salts or derivatives which the LTD4-antagonists are capable of forming include: alkali metal salts, such as, for example, sodium or potassium salts, alkaline earth salts, sulfobenzoates, phosphates, isocyanate, acetates, propionates, dihydrogen phosphates, palmitates, pivalates or also FUROATE.
  • the EGFR inhibitors used are preferably compounds selected from the group consisting of cetuximab, trastuzumab, ABX-EGF, Mab ICR-62 and - 4 - [(3-chloro-4-fluorophenyl) -amino] -6 - ⁇ [4- (morpholin-4-yl) -1-oxo-2-buten-1-yl] amino ⁇ -7-cyclopropyl-methoxy-quinazoline
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate ,
  • Preferred dopamine agonists are compounds selected from the group consisting of bromocriptine, cabergoline, alpha-dihydroergocryptine, lisuride, pergolide, pramipexole, roxindole, ropinirole, talipexole, terguride and viozane, optionally in the form of their racemates, enantiomers , Diastereomers and optionally in the form of their pharmacologically acceptable acid addition salts, solvates or hydrates.
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate.
  • H 1 antihistamines here are preferably compounds used, which are selected from the group consisting of epinastine, cetirizine, azelastine, fexofenadine, levocabastine, loratadine, mizolastine, ketotifen, emedastine, dimetindene, clemastine, bamipine, Cexchlorpheniramin, pheniramine, Doxylamine, chlorphenoxamine, dimenhydrinate, diphenhydramine, promethazine, ebastine, desloratidine and meclocine, optionally in the form of their racemates, enantiomers, diastereomers and optionally in the form of their pharmacologically acceptable acid addition salts, solvates or hydrates.
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydrofluorate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p - Toluenesulfonate.
  • PAF antagonists are compounds which are selected from the group consisting of - 4- (2-chlorophenyl) -9-methyl-2- [3 (4-morpholinyl) -3-propanone-1-yl] -6H-thieno [3,2-f] -
  • the acid addition salts of the betamimetics are selected from the group consisting of hydrochloride, hydrobromide, hydroiodide, hydrosulfate, hydrophosphate, hydromethanesulfonate, hydronitrate, hydromaleate, hydroacetate, hydrocitrate, hydrofumarate, hydrotartrate, hydroxalate, hydrosuccinate, hydrobenzoate and hydro-p-toluenesulfonate ,
  • PI3-kinase- ⁇ -inhibitors preferably compounds are used, which are selected from the group consisting of:
  • the compounds according to the invention can be administered orally, transdermally, by inhalation, parenterally or sublingually.
  • the compounds of the invention are present as active ingredients in conventional dosage forms, for example in compositions consisting essentially of an inert pharmaceutical carrier and an effective dose of the active ingredient, such as tablets, dragees, capsules, wafers, powders, solutions, suspensions , Emulsions, syrups, suppositories, transdermal systems etc.
  • An effective dose of the compounds of the invention is from 0.1 to 5000, preferably from 1 to 500, more preferably from 5 to 300 mg / dose when administered orally, intravenously, subcutaneously or intramuscularly Application between 0.001 and 50, preferably between 0.1 and 10 mg / dose.
  • Suitable inhalable dosage forms are inhalable powders, propellant-containing metered dose inhalers or propellant-free inhalable solutions.
  • propellant-free inhalable solutions also includes concentrates or sterile, ready-to-use inhalable solutions.
  • suitable solutions for inhalation are those which contain from 0.01 to 1.0, preferably from 0.1 to 0.5% of active ingredient. It is likewise possible to use the compounds according to the invention as infusion solution, preferably in a physiological saline solution or nutrient salt solution.
  • the compounds according to the invention can be used alone or in combination with other active compounds according to the invention, if appropriate also in combination with other pharmacologically active substances.
  • Suitable application forms are, for example, tablets, capsules, suppositories, solutions, juices, emulsions or dispersible powders.
  • Corresponding tablets may, for example, be prepared by mixing the active substance (s) with known excipients, for example inert diluents such as calcium carbonate, calcium phosphate or lactose, disintegrants such as corn starch or alginic acid, binders such as starch or gelatin, lubricants such as magnesium stearate or talc, and / or agents for obtaining the depot effect, such as carboxymethyl cellulose, cellulose acetate phthalate, or polyvinyl acetate.
  • excipients for example inert diluents such as calcium carbonate, calcium phosphate or lactose, disintegrants such as corn starch or alginic acid, binders such as starch or gelatin, lubricants such as magnesium stearate or talc, and / or agents for obtaining the depot effect, such as carboxymethyl cellulose, cellulose acetate phthalate, or polyvinyl acetate.
  • the tablets can also consist of
  • Coated tablets can accordingly be prepared by coating cores produced analogously to the tablets with agents customarily used in tablet coatings, for example, koillite or shellac, gum arabic, talc, titanium dioxide or sugar.
  • the core can also consist of several layers.
  • the dragee sheath to achieve a depot effect of several layers may consist of the above mentioned in the tablets excipients can be used.
  • Juices of the active compounds or active compound combinations according to the invention may additionally contain a sweetener, such as saccharin, cyclamate, glycerol or sugar, as well as a taste-improving agent, e.g. Flavorings such as vanillin or orange extract. They may also contain suspending aids or thickening agents, such as sodium carboxymethylcellulose, wetting agents, for example condensation products of fatty alcohols with ethylene oxide, or protective agents, such as p-hydroxybenzoates.
  • a sweetener such as saccharin, cyclamate, glycerol or sugar
  • a taste-improving agent e.g. Flavorings such as vanillin or orange extract.
  • suspending aids or thickening agents such as sodium carboxymethylcellulose, wetting agents, for example condensation products of fatty alcohols with ethylene oxide, or protective agents, such as p-hydroxybenzoates.
  • Injection solutions are prepared in the usual manner, e.g. with the addition of preservatives, such as p-hydroxybenzoates, or stabilizers, such as alkali metal salts of ethylenediaminetetraacetic acid prepared and filled into injection bottles or ampoules.
  • preservatives such as p-hydroxybenzoates, or stabilizers, such as alkali metal salts of ethylenediaminetetraacetic acid prepared and filled into injection bottles or ampoules.
  • the capsules containing one or more active ingredients or combinations of active substances can be prepared, for example, by mixing the active ingredients with inert carriers, such as lactose or sorbitol, and encapsulating them in gelatine capsules.
  • suitable suppositories can be prepared, for example, by mixing with suitable carriers, such as neutral fats or polyethylene glycol or its derivatives.
  • Inhalable powders which can be used according to the invention may contain the active substance according to the invention either alone or in admixture with suitable physiologically acceptable excipients. If the active compounds according to the invention are mixed with physiologically acceptable excipients, the following physiologically acceptable excipients can be used to prepare these inhalable powders according to the invention: monosaccharides (eg glucose or arabinose), disaccharides (eg lactose, sucrose, maltose), oligosaccharides and polysaccharides ( eg dextranes), polyalcohols (eg sorbitol, mannitol, xylitol), salts (eg sodium chloride, calcium carbonate) or mixtures of these auxiliaries with one another.
  • monosaccharides eg glucose or arabinose
  • disaccharides eg lactose, sucrose, maltose
  • oligosaccharides and polysaccharides eg dextranes
  • the auxiliaries have a maximum average particle size of up to 250 ⁇ m, preferably between 10 and 150 ⁇ m, particularly preferably between 15 and 80 ⁇ m. If appropriate, it may seem appropriate to add finer excipient fractions having a mean particle size of 1 to 9 .mu.m to the abovementioned excipients.
  • micronized active compounds according to the invention preferably having an average particle size of 0.5 to 10 .mu.m, more preferably from 1 to 5 .mu.m, mixed with the excipient mixture.
  • the inhalable powders according to the invention can be applied by means of inhalers known from the prior art.
  • Propellant gas-containing inhalation aerosols according to the invention can dissolve active compounds according to the invention in propellant gas or contain them in dispersed form.
  • the propellant gases which can be used for the preparation of the inhalation aerosols are known from the prior art. Suitable propellant gases are selected from the group consisting of hydrocarbons such as n-propane, n-butane or isobutane and halohydrocarbons such as fluorinated derivatives of methane, ethane, propane, butane, cyclopropane or cyclobutane.
  • the abovementioned propellant gases can be used alone or in mixtures thereof.
  • Particularly preferred propellants are halogenated alkane derivatives selected from TG134a and TG227 and mixtures thereof.
  • the propellant-containing inhalation aerosols may also contain other ingredients such as cosolvents, stabilizers, surfactants, antioxidants, lubricants, and pH adjusters. All of these ingredients are known in the art.
  • Suitable solvents for this purpose are aqueous or alcoholic, preferably ethanolic solutions.
  • the solvent may be water only or it may be a mixture of water and ethanol.
  • the relative proportion of ethanol to water is not limited, but the maximum limit is preferably up to 70% by volume, in particular up to 60% by volume and more preferably up to 30% by volume.
  • the remaining volume percentages are filled up with water.
  • the solutions or suspensions containing the active compound according to the invention are adjusted to a pH of from 2 to 7, preferably from 2 to 5, with suitable acids. To adjust this pH, acids selected from inorganic or organic acids can be used. Examples of particularly suitable inorganic acids are hydrochloric acid,
  • Hydrobromic acid, nitric acid, sulfuric acid and / or phosphoric acid examples of particularly suitable organic acids are: ascorbic acid, citric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, succinic acid, fumaric acid, acetic acid, formic acid and / or propionic acid and others.
  • Preferred inorganic acids are hydrochloric acid and sulfuric acid. It is also possible to use the acids already with one of the Active ingredients form an acid addition salt.
  • ascorbic acid, fumaric acid and citric acid are preferred.
  • mixtures of the abovementioned acids in particular in the case of acids which, in addition to their acidification properties, also possess other properties, for example as flavorings, antioxidants or complexing agents, for example citric acid or ascorbic acid.
  • Hydrochloric acid is particularly preferably used according to the invention for adjusting the pH.
  • the addition of editic acid (EDTA) or one of the known salts thereof, sodium edetate, as stabilizer or complexing agent may optionally be dispensed with.
  • Other embodiments include this compound (s).
  • the content based on sodium edetate is below 100 mg / 100 ml, preferably below 50 mg / 100 ml, particularly preferably below 20 mg / 100 ml.
  • those inhalation solutions are preferred in which the content of sodium edetate is 0 to 10 mg / 100 ml.
  • Co-solvents and / or other auxiliaries can be added to the propellant-free inhalable solutions.
  • Preferred co-solvents are those which contain hydroxyl groups or other polar groups, for example alcohols - in particular isopropyl alcohol, glycols - in particular propylene glycol, polyethylene glycol, polypropylene glycol, glycol ethers, glycerol, polyoxyethylene alcohols and polyoxyethylene fatty acid esters.
  • auxiliaries and additives is meant in this context any pharmacologically acceptable substance which is not an active ingredient but which can be formulated together with the active ingredient (s) in the pharmacologically suitable solvent in order to improve the qualitative properties of the active ingredient formulation.
  • These substances preferably do not develop any appreciable or at least no undesirable pharmacological effect in the context of the intended therapy.
  • the auxiliaries and additives include, for example, surfactants such as soybean lecithin, oleic acid, sorbitan esters such as polysorbates, polyvinylpyrrolidone other stabilizers, complexing agents, antioxidants and / or preservatives that ensure or prolong the useful life of the finished drug formulation, flavorings, vitamins and / or other additives known in the art.
  • the additives also include pharmacologically acceptable salts such as sodium chloride as isotonants.
  • Preferred excipients include antioxidants, such as ascorbic acid, if not already used to adjust the pH, vitamin A, vitamin E, tocopherols, and similar vitamins or provitamins found in the human organism.
  • Preservatives may be used to protect the formulation from contamination by germs. Suitable preservatives are those known in the art, in particular cetylpyridinium chloride, benzalkonium chloride or benzoic acid or benzoates such as sodium benzoate in the concentration known from the prior art. The abovementioned preservatives are preferably present in concentrations of up to 50 mg / 100 ml, more preferably between 5 and 20 mg / 100 ml.
  • preferred formulations contain water and the active ingredient according to the invention only benzalkonium chloride and sodium edetate. In another preferred embodiment, sodium edetate is dispensed with.
  • a therapeutically effective daily dose is between 1 and 2000 mg, preferably 10-500 mg per adult
  • the finely ground active substance, lactose and part of the corn starch are mixed together.
  • the mixture is screened, then moistened with a solution of polyvinylpyrrolidone in water, kneaded, wet granulated and dried.
  • the granules, the remainder of the corn starch and the magnesium stearate are sieved and mixed together.
  • the mixture is compressed into tablets of suitable shape and size.
  • the finely ground active ingredient, a portion of the corn starch, lactose, microcrystalline cellulose and polyvinylpyrrolidone are mixed together, the mixture is sieved and processed with the remainder of the corn starch and water to a granulate which is dried and sieved. To this is added the sodium carboxymethyl starch and the magnesium stearate, mixed and pressed the mixture into tablets of suitable size.
  • the active ingredient, corn starch, lactose and polyvinylpyrrolidone are mixed well and moistened with water.
  • the moist mass is forced through a sieve of 1 mm mesh size, dried at about 45 ° C. and then the granules are passed through the same sieve.
  • curved tablet cores having a diameter of 6 mm are pressed on a tableting machine.
  • the coated dragee cores are coated in a known manner with a layer consisting essentially of sugar and talc. The finished dragees are polished with wax.
  • Substance and cornstarch are mixed and moistened with water.
  • the wet mass is sieved and dried.
  • the dry granules are sieved and mixed with magnesium stearate.
  • the final mixture is filled into hard gelatine capsules size 1.
  • the active ingredient is dissolved at its own pH or optionally at pH 5.5 to 6.5 in water and treated with sodium chloride as isotonic.
  • the resulting solution is filtered pyrogen-free and the filtrate filled under aseptic conditions in ampoules, which are then sterilized and sealed.
  • the vials contain 5 mg, 25 mg and 50 mg active ingredient.
  • the hard fat is melted.
  • the ground active substance is dispersed homogeneously. It is cooled to 38 ° C and poured into slightly pre-cooled suppository molds G) oral suspension
  • Distilled water is heated to 70 ° C. Herein dissolved hydroxyethyl-cellulose with stirring. After addition of sorbitol solution and glycerol is cooled to room temperature. At room temperature, sorbic acid, flavor and substance are added. To vent the suspension is evacuated with stirring. and 50 mg of active ingredient.
  • the suspension is filled in a conventional aerosol container with metering valve. Per actuation preferably 50 ul suspension are delivered. If desired, the active ingredient can also be metered in higher
  • the preparation of the inhalable powder is carried out in the usual manner by mixing the individual components.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wobei die Reste R1, R2, Ra und Rb die in den Ansprüchen und der Beschreibung genann- ten Bedeutungen haben, ihre Tautomere, Racemate, Enantiomere, Diastereomere und ihre Gemische, sowie gegebenenfalls ihre pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, Solvate und Hydrate, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Thiazolyl-dihydro- indazole und deren Verwendung als Arzneimittel.

Description

THIAZOLYL-DIHYDRO-INDAZOLE
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Thiazolyl-dihydro-indazole der allgemeinen Formel (I)
Figure imgf000002_0001
wobei die Reste R1, R2, Ra und Rb die in den Ansprüchen und der Beschreibung genannten Bedeutungen haben, ihre Tautomere, Racemate, Enantiomere, Diastereomere und ihre Gemische, sowie gegebenenfalls ihre pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, Solvate und Hydrate, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Thiazolyl-dihydro- indazole und deren Verwendung als Arzneimittel.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Phosphatidylinositol-3-Kinasen (PI3-Kinasen) sind ein Subfamilie der Lipidkinasen, die die Übertragung eines Phosphatrestes auf die 3'-Position des Inositolrings von Phosphoinosi- tiden katalysieren.
Sie sind bei zahlreichen zellulären Vorgängen wie z.B. Zellwachstums- und Differenzierungsvorgängen, der Steuerung von cytoskelettalen Veränderungen und der Regulation intrazellulärer Transportvorgänge (Vanhaesebroeck et al., Annu Rev Biochem. 2001 ;70:535-602) beteiligt.
PI3-Kinasen können bei vielen Tumoren, wie z.B. Brustkrebs, Ovar- oder auch Pankreaskarziom, bei Tumorarten, wie Kolon-, Mamma- oder Lungenkarzinomen, aber auch vor allem bei Autoimmunerkrankungen, wie z.B. Morbus Crohn oder rheumatoide Arthritis, oder im kardiovaskulären System wie beispielsweise bei der Entstehung der kardialen Hypertrophie (Oudit et al., Circulation. 2003 Oct 28;108(17):2147-52), eine Rolle spielen. PI3-Kinase Modulatoren können eine Möglichkeit zur anti-inflammatorischen Therapie mit vergleichsweise geringen Nebenwirkungen darstellen (Ward and Finan, Curr Opin Phar- macol. 2003 Aug;3(4):426-34).
PI3-Kinase Inhibitoren zur Behandlung entzündlicher Krankheiten sind in der Literatur bekannt. So offenbart die WO 03/072557 5-Phenylthiazolderivate, WO 04/029055 zeigt an- nelierte Azolpyrimidine und WO 04/007491 Azolidinone-vinyl verknüpfte Benzolderivate. Weiterhin werden durch die beiden Schriften WO 04/052373 und WO 04/056820 Benzo- xazin- und Benzoxazin-3-onderivate offenbart.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, neue Verbindungen bereitzustellen, die aufgrund ihrer pharmazeutischen Wirksamkeit als PI3-Kinase Modulator zur Anwendung auf therapeutischem Gebiet zur Behandlung von entzündlichen oder allergischen Erkrankungen gelangen können. Beispielhaft seien hier entzündliche und allergische Atemwegserkrankungen, entzündliche und allergische Hauterkrankungen, entzündliche Augenerkrankungen, Erkrankungen der Nasenschleimhaut, entzündliche oder allergische Krankheits- zustände, bei denen Autoimmun-Reaktionen beteiligt sind oder Nierenentzündungen ge- nannt.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Überraschenderweise wurde gefunden, dass die vorstehend genannte Aufgabe durch Verbindungen der Formel (I), worin die Reste R1, R2, Ra und Rb die nachstehend genannten Bedeutungen haben, gelöst wird.
Es wurde insbesondere gefunden, dass Verbindungen der Formel (I) als Inhibitoren von PI3-Kinase, insbesondere als inhibitoren der PI3-Kinase gamma wirken. Somit können die erfindungsgemäßen Verbindungen beispielsweise zur Behandlung von Atemwegserkrankungen verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000004_0001
worin
Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-CyClOaI kenyl, Ci-C6-Haloalkyl, C6-Ci4-Aryl, drCπ-Aryl-d-Cs-alkyl-, C5-Ci0- Heteroaryl, C3-C8-Cycloalkyl-Ci-C4-alkyl-, C3-C8-Cycloalkenyl-Ci-C4-alkyl-, C5-Ci0- Heteroaryl-Ci-C4-alkyl-, Spiro, C3-C8-Heterocycloalkyl und C3-C8-Heterocycloalkyl- Ci-C4-alkyl-,
Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C3-C8- Cycloalkenyl, Ci-C6-Haloalkyl, C6-Ci4-Aryl, Ce-Cπ-Aryl-d-Cs-alkyl-, C5-Ci0- Heteroaryl, C3-C8-Cycloalkyl-Ci-C4-alkyl-, C3-C8-Cycloalkenyl-Ci-C4-alkyl-, C5-Ci0- Heteroaryl-Ci-C4-alkyl-, Spiro, C3-C8-Heterocycloalkyl, CONH2, C6-Ci4-Aryl-NH- und QrCs-Heterocycloalkyl-NH-;
R1 Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl und Ce-Cπ-Aryl-Ci-Cs-alkyl-;
Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C8 Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C3-C8- Cycloalkenyl, Ci-C6-Haloalkyl, C6-Ci4-Aryl, drCn-Aryl-d-Cs-alkyl-, C5-Ci0- Heteroaryl, C3-C8-Cycloalkyl-Ci-C4-alkyl-, C3-C8-Cycloalkenyl-Ci-C4-alkyl-, C5-Ci0- Heteroaryl-Ci-Ce-alkyl-, Cg-Ci3-Spiro, C3-C8-Heterocycloalkyl, C3-C8- Heterocycloalkyl-Ci-C6-Alkyl- und Ce-Cπ-Aryl-d-Ce-alkyl-;
oder
R1 und R2 bilden gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff.
oder
R1 und R2 bilden gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten neun- bis dreizehn- gliedrigen spirocyclischen Ring,
oder
R2 ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den allgemeinen
Formeln (A1 ) bis (A18)
Figure imgf000005_0001
Figure imgf000006_0001
wobei
X und Y mit demselben oder mit verschiedenen Atomen von G verknüpft sein können, und
X eine Bindung oder ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-Cy-Alkylen, C3-C7-Alkenylen und C3-C7-Alkinylen, oder
X bildet gemeinsam mit R1, R3 oder R4 eine Ci-Cy-Alkylen-Brücke;
Y eine Bindung oder gegebenenfalls substituiertes d-C4-Alkylen;
Q bildet gemeinsam mit R1, R3 oder R4 eine Ci-Cy-Alkylen-Brücke; Q ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-Cy-Alkylen, C3-C7-Alkenylen und C3-C7-Alkinylen;
R3, R4, R5 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C8-AIkVl, C3-C8-
Cycloalkyl, C2-C6-Haloalkyl, Ci-C4-Alkyl-C3-C8-cycloalkyl-, C3-C8-Cycloalkyl- Ci-C4-alkyl-, NR7R8, NR7R8-Ci-C4-alkyl-, C1-C4-AIkOXy, C1-C4-AIkOXy-C1-C4- alkyl-, C6-C14-Aryl und C5-C10-Heteroaryl,
oder jeweils zwei der Substituenten
R3, R4, R5 bilden gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring bilden, bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1-2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff;
G ein gesättigtes, partiell gesättigtes oder ungesättigtes Ringsystem aus 3-10 C-
Atomen, worin gegebenenfalls bis zu 6 C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ersetzt sind;
R6 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus =0, CpCs-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2- Ce-Haloalkyl, C6-C14-Aryl, C5-C10-Heteroaryl und C3-C8-Heterocycloalkyl, oder ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NR7R8, OR7, -CO-C1-C3- alkyl-NR7R8 -O-C1-C3-alkyl-NR7R8, CONR7R8, NR7COR8, -CO-d-C3-alkyl- NR7(CO)OR8, -0(CO)NR7R8, NR7(CO)NR8R9, NR7(CO)OR8,(CO)OR7, -0(CO)R7, COR7, (SO)R7, (SO2)R7, (SO2)NR7R8, NR7(SO2)R8, NR7(SO2)NR8R9, CN und Halogen;
n 1 , 2 oder 3
R7, R8, R9 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C^Cs-Alkyl, C3-C8- Cycloalkyl, C2-C6-Haloalkyl, Ci-C4-Alkyl-C3-C8-cycloalkyl-, C3-C8-Cycloalkyl- CrC3-alkyl-, C6-Ci 4-Aryl, Ci-CMlkyl-Ce-Cu-aryl-, C6-Ci4-Aryl-Ci-C4-alkyl-, C3-C8-Heterocycloalkyl, Ci-C5-Alkyl-C3-C8-heterocycloalkyl-, C3-C8- Heterocycloalkyl-CrC4-alkyl-, CrC4-Alkyl(CO)- und Ci-C4-Alkyl-O(CO)-;
oder jeweils zwei der Substituenten
R7, R8, R9 bilden gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring, bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 -2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauer- stoff, Schwefel und Stickstoff;
gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, Solvate und Hydrate, bedeuten, mit der Maßgabe, dass folgende Verbindungen ausgenommen sind:
a) (1-Phenyl-4,5-dihydro-1 H-pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2-d]thiazol-7-yl)- hydrazinecarboxamide b) 1 -(2-Dimethylamino-ethyl)-3-(1-phenyl-4,5-dihydro-1 H- pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2-d]thiazol-7-yl)-urea c) 1 -(2-Morpholin-4-yl-ethyl)-3-(1-phenyl-4,5-dihydro-1 H- pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2-d]thiazol-7-yl)-urea d) 1 -Ethyl-3-(1-phenyl-4,5-dihydro-1 H-pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2-d]thiazol-7- yl)-urea e) 1 -Methyl-3-(1-phenyl-4,5-dihydro-1 H-pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2-d]thiazol- 7-yl)-urea f ) 1 ,1 -Dimethyl-3-(1 -phenyl-4,5-dihydro-1 H-pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2- d]thiazol-7-yl)-urea g) Morpholine^-carboxylic acid (1-phenyl-4,5-dihydro-1 H- pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2-d]thiazol-7-yl)-amide h) [1-(2-Chloro-phenyl)-3-isopropyl-4,5-dihydro-1 H- pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2-d]thiazol-7-yl]-urea i) N-(5,8-Dihydro-4H-[1 ,3]thiazolo[4,5-g]indol-2-yl)-N'-ethylurea j) N-Ethyl-N'-(8-methyl-5,8-dihydro-4H-[1 ,3]thiazolo[4,5-g]indol-2-yl)urea k) {4-[3-(1-Phenyl-4,5-dihydro-1 H-pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2-d]thiazol-7-yl)- ureido]-but-2-ynyl}-carbamic acid tert-butyl ester I) 1 -(4-Amino-but-2-ynyl)-3-(1-phenyl-4,5-dihydro-1 H- pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2-d]thiazol-7-yl)-urea m) (1-Phenyl-4,5-dihydro-1 H-pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2-d]thiazol-7-yl)-urea Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin X, Y, Q und G die angegebene Bedeutung haben können und
Ra Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, Ci-C6- Haloalkyl, C6-Ci4-Aryl, Ce-Cπ-Aryl-d-Cs-alkyl-, C5-Ci0-Heteroaryl, C3-C8- Cycloalkyl-Ci-C4-alkyl-, C3-C8-Cycloalkenyl-Ci-C4-alkyl-, C5-Ci0-Heteroaryl-Ci-C4- alkyl-, Spiro, C3-C8-Heterocycloalkyl und C3-C8-Heterocycloalkyl-Ci-C4-alkyl-, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, Ci-C6-Haloalkyl, Halogen, OH, C1-C4-AIkOXy, CN, NO2, NR10R11 ,OR10, COR10, COOR10, CONR10R11, NR10COR11 , NR10(CO)NR11R12, 0(CO)NR10R11 , NR10(CO)OR11, SO2R10, SOR10, SO2NR10R11, NR10SO2NR11R12 und NR10SO2R11, substituiert sein kann;
R10, R11, R12 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl und CrC6 Haloalkyl; oder jeweils zwei der Reste
R10, R11, R12 bilden gemeinsam einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring, bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 -2 Heteroatomen, aus- gewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff;
Rb Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CrC8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C3-C8-Cycloalkenyl, d-C6-Haloalkyl, C6-CM-Aryl, Ce-Cπ-Aryl-Ci-Cs-alkyl-, C5-Ci0-Heteroaryl, C3-C8-Cycloalkyl-Ci-C4-alkyl-, C3-C8- Cycloalkenyl-Ci-C^alkyl-, Cs-Cio-Heteroaryl-Ci-C^alkyl-, Spiro, C3-C8- Heterocycloalkyl, CONH2, Ce-Cπ-Aryl-NH-, Cs-Cs-Heterocycloalkyl-NH-, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, Ci-C6-Haloalkyl, Halogen, OH, OMe, CN, NH2, NHMe und NMe2, substituiert sein kann;
R1 Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl und C6-Ci4-Aryl-Ci-C5-alkyl-, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, NH2, OH, CN, d-C6-Alkyl, OMe, -NH(CO)-Alkyl und -(CO)O-Alkyl substituiert sein kann,
R2 Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C8 Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C3-C8-Cycloalkenyl, d-C6-Haloalkyl, C6-Ci4-Aryl, C6-Ci4-Aryl-CrC5-alkyl-, C5-Ci0-Heteroaryl, C3-C8-Cycloalkyl-Ci-C4-alkyl-, C3-C8- Cycloalkenyl-Ci-C4-alkyl-, C5-Ci0-Heteroaryl-Ci-C6-alkyl-, C8-Ci3-Spiro, C3-C8- Heterocycloalkyl, C3-C8-Heterocycloalkyl-Ci-C6-Alkyl- und C6-Ci4-Aryl-Ci-C6-alkyl-, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, NH2, OH, CN, d-C6-Alkyl, OMe, -NH(CO)-Alkyl und -(CO)O-Alkyl substituiert sein kann.
oder
R1 und R2 bilden gemeinsam einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Heterocyc- loalkyl, Halogen, NH2, OH, CN, d-C6-Alkyl, OMe, -NH(CO)-Alkyl und - (CO)O-Alkyl substituiert sein kann. oder
R1 und R2 bilden gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten neun- bis dreizehn- gliedrigen spirocyclischen Ring,
oder
R2 ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den allgemeinen
Formeln (A1 ) bis (A18)
Figure imgf000011_0001
Figure imgf000012_0001
wobei
R3, R4, R5 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C6-Haloalkyl, d- C4-Alkyl-C3-C8-cycloalkyl-, Ca-Cβ-Cycloalkyl-Ci-C^alkyl-, NR7R8, NR7R^C1- C4-alkyl-, Ci-C4-Alkoxy, Ci-C4-Alkoxy-Ci-C4-alkyl-, C6-CM-Aryl und C5-Ci0- Heteroaryl, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen,
NH2, OH, CN, NR9R10, -NH(CO)-CrC4-Alkyl und MeO substituiert sein kann,
oder jeweils zwei der Substituenten
R3, R4, R5 bilden gemeinsam einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring bilden, bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 -2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff; der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, NH2,
OH, CN, NR9R10, -NH(CO)-d-C4-Alkyl und MeO substituiert sein kann, R6 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus, Ci-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C6-Haloalkyl, C6-Ci4-Aryl, C5-Ci0- Heteroaryl und C3-C8-Heterocycloalkyl, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus, NH2, NHMe, NMe2, OH, OMe, CN und d-Ce-Alkyl, -(CO)O-Ci-Cβ-Alkyl substituiert sein kann oder ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus =0, NR7R8, OR7, -CO-C1-C3- alkyl-NR7R8 -O-d-C3-alkyl-NR7R8, CONR7R8, NR7COR8, -CO-CrC3-alkyl- NR7(CO)OR8, -0(CO)NR7R8, NR7(CO)NR8R9, NR7(CO)OR8,(CO)OR7, -0(CO)R7,
COR7, (SO)R7, (SO2)R7, (SO2)NR7R8, NR7(SO2)R8, NR7(SO2)NR8R9, CN und Halogen;
n 1 , 2 oder 3
R7, R8, R9 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C6-Haloalkyl, Cr C4-Alkyl-C3-C8-cycloalkyl-, C3-C8-Cycloalkyl-CrC3-alkyl-, C6-Ci 4-Aryl, CrC4- Alkyl-Ce-Cπ-aryl-, Ce-Cπ-Aryl-d^-alkyl-, C3-C8-Heterocycloalkyl, CrC5- Alkyl-Cs-Cs-heterocycloalkyl-, C3-C8-Heterocycloalkyl-CrC4-alkyl-, CrC4-
Alkyl(CO)- und CrC4-Alkyl-0(C0)-, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, NH2, OH, CN, OMe, NHMe, NMe2, CrC6-Alkyl und (CO)O CrC6-Alkyl, substituiert sein kann
oder jeweils zwei der Substituenten
R7, R8, R9 bilden gemeinsam einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring, bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1-2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff; der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, NH2, OH, CN, OMe, NHMe, NMe2, CrC6-Alkyl und (CO)O CrC6-Alkyl, substituiert sein kann. Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin
Ra und R1 bis R12 die angegebene Bedeutung haben können und
Rb ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C3-C8-Cycloalkenyl, CrC6-Haloalkyl, C6-Ci4-Aryl, C6-Ci4-Aryl-Ci-C5- alkyl-, C5-Ci0-Heteroaryl, C3-C8-Cycloalkyl-Ci-C4-alkyl-, C3-C8-Cycloalkenyl-Ci-C4- alkyl-, Cs-Cio-Heteroaryl-Ci-d-alkyl-, Spiro, C3-C8-Heterocycloalkyl, CONH2, C6- Ci4-Aryl-NH-, Ca-Cs-Heterocycloalkyl-NH-, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, Ci-C6-Haloalkyl, Halogen, OH, OMe, CN, NH2, NHMe und NMe2, substituiert sein kann; bedeuten.
Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formel(l), worin R1 bis R12 die angegebene Bedeutung haben können und
Ra C6-Ci4-Aryl oder ein gesättigtes Ringsystem aus 5-6 C-Atomen, worin gegebenen- falls bis zu 4 C-Atome durch Stickstoffatome ersetzt sind, wobei Ra gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, Ci-C6-Haloalkyl, Halogen, OH, C1-C4-AIkOXy, CN, NO2, NR10R11 ,OR10, COR10, COOR10, CONR10R11, NR10COR11 , NR10(CO)NR11R12, 0(CO)NR10R11 , NR10(CO)OR11, SO2R10, SOR10,
SO2NR10R11, NR10SO2NR11R12 und NR10SO2R11, substituiert sein kann;
Rb Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C3-C8-
Cycloalkyl, C6-CM-Aryl, C5-Ci0-Heteroaryl, C6-CM-Aryl-NH-, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d -C6-Al kyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, d-C6-Haloalkyl, Halogen, OH, OMe, CN, NH2, NHMe und NMe2, substituiert sein kann; bedeuten. Weiterhin bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin Ra und Rb die angegebene Bedeutung haben können und
R1 Wasserstoff, CτC5-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl,
R2 Wasserstoff, d-C5-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl,
oder
R1 und R2 bilden gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechs- gliedrigen Ring bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 2 Stickstoffatomen, oder
R1 und R2 bilden gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten neun- bis dreizehn- gliedrigen spirocyclischen Ring,
oder
R1, R2 gleich oder verschieden, ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den allgemeinen Formeln (A2), (A3), (A8), (A10), (A1 1 ) und (A12), wobei
X eine Bindung oder ein gegebenenfalls substituiertes Ci -C3-Al kylen, oder X bildet gemeinsam mit R1, R3 oder R4 einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus,
Q ein gegebenenfalls substituiertes Ci-C3-Alkylen, oder
Q bildet gemeinsam mit R1, R3 oder R4 eine d-Cy-Alkylen-Brücke; R3, R4, R5 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C4-AIkVl, C1-C4- Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl und C5-C10-Heteroaryl,
oder jeweils zwei der Substituenten
R3, R4, R5 bilden gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechs- gliedrigen Ring bilden, bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1-2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauer- stoff und Stickstoff; bedeuten.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), worin Ra und Rb die angegebene Bedeutung haben können und
R1 H oder Me,
R2 Wasserstoff oder ein Rest der allgemeinen Formel (A18), wobei
X eine Bindung oder ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C^Cy-Alkylen, C3-C7-Alkenylen und C3-C7-Alkinylen, oder
X bildet gemeinsam mit R1 eine CrCy-Alkylen-Brücke Y eine Bindung oder Methylen, Ethylen;
X und Y mit demselben oder mit verschiedenen Atomen von G verknüpft sein können, und
G ein gesättigtes, partiell gesättigtes oder ungesättigtes Ringsystem aus 3-10 C- Atomen, worin gegebenenfalls bis zu 6 C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ersetzt sind; R6 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus =0, C1-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- Cπ-Aryl, C5-C6-Heterocycloalkyl und C5-C6-Heteroaryl, oder ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus OR7, NR7R8, -O-CτC3-alkyl-
NR7R8, CONR7R8, CO-Ci-C3-alkyl-NR7R8' NR7COR8, NR7(CO)OR8, -CO-Ci-C3- alkyl-NR7(CO)OR8, NR7(CO)NR8R9, NR7(CO)OR8, (CO)OR7, COR7, (SO2)R7 und CN,
n 1 oder 2
R7, R8, R9 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d-Cs-Alkyl, C1-C4-A^yI- C6-Ci4-aryl-, C3-C6-Heterocycloalkyl und Ci-C5-Alkyl-C3-C8-heterocyclo- alkyl-,
oder jeweils zwei der Substituenten R7, R8, R9 bilden gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten fünf-, oder sechs- gliedrigen Ring, bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1-2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff und
Stickstoff; bedeuten.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel (I) zur Verwendung als Arzneimittel. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I) zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Erkrankungen bei deren Pathologie eine Aktivität von PI3-Kinasen beteiligt ist, in denen therapeutisch wirksame Dosen der Verbindungen der Formel (I) einen therapeutischen Nutzen entfalten können. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von entzündlichen und allergischen Erkrankungen der Atemwege.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Chronischer Bronchitis, akuter Bronchitis, Bronchitis aufgrund bakterieller oder viraler Infektion oder Pilzen oder Helminthen, allergischer Bronchitis, toxischer Bronchitis, chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD), Asthma (intrinsisch oder allergisch), pediatrischem Asthma, Bronchiektasien, allergischer Alveolitis, allergischer oder nicht-allergischer Rhinitis, chronischer Sinusitis, zystischer Fibrose oder Mu- koviszidose, alpha-1-Antitrypsin-Mangel, Husten, Lungenemphysem, interstitieller Lungenerkrankungen, Alveolitis, hyperreaktiver Atemwege, Nasenpolypen, Lungenödemen, Pneumonitis aufgrund unterschiedlicher Genese wie Strahlen-induziert oder durch Aspiration oder infektiöse, Kollagenosen wie Lupus erythematodes, systemische Sklerodermie, Sarkoidose und M. Boeck. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung entzündlicher und allergischer Erkrankungen der Haut.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Psoriasis, Kontakt-Dermatitis, atopische Dermatitis, Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall), Erythema exsudativum multiforme (Stevens- Johnson-Syndrom), Dermatitis herpetiformis, Sklerodermie, Vitiligo, Nesselsucht (Urticaria), Lupus erythematodes, follikuläre und flächenhafte Pyodermien, endogene und exogene Akne, Akne rosacea sowie andere entzündliche und allergische oder proliferative Hauterkrankungen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Entzündungen am Auge Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Bindehautentzündung (Konjunktivitis) verschiedener Arten, wie z.B. durch Infektionen mit Pilzen oder Bakterien, allergische Konjunktivitis, Reizkonjunktivitis, durch Medikamenten induzierten Konjunktivitis, Keratitis und Uveitis. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krankheiten der Nasen- Schleimhaut.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus allergischer Rhinitis, allergischer Sinusitis und Nasenpolypen. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung entzündlicher oder allergischer Krankheitszustände handelt, bei denen Autoimmun-Reaktionen beteiligt sind. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Morbus Crohn, Colitis ulzerosa, systemische Lupus erythematodes, chronische Hepatitis, Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis, psoriatische Arthritis, Osteoarthritis, rheumatoide Spondylitis. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Nierenentzündungen handelt. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der Verbindungen der Formel (I), zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Erkrankung, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glomerulonephritis, interstitielle Nephritis und idiopathisches nephrotisches Syndrom. Erfindungsgemäß von besonderer Bedeutung ist eine pharmazeutische Formulierung enthaltend eine Verbindung der Formel (I).
Bevorzugt ist eine Inhalativ applizierbare pharmazeutische Formulierung enthaltend eine Verbindung der Formel (I).
Weiterhin bevorzugt ist eine oral applizierbare pharmazeutische Formulierung enthaltend eine Verbindung der Formel (I).
Verwendete Begriffe und Definitionen
Als Alkylgruppen sowie Alkylgruppen, welche Bestandteil anderer Reste sind, werden verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1 - 6, besonders bevorzugt 1-4 Kohlenstoffatomen bezeichnet, beispielsweise werden genannt: Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl und Decyl. Sofern nicht anders genannt, sind von den vorstehend genannten Bezeichnungen Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl und Decyl sämtliche der möglichen isomeren Formen umfaßt. Beispielsweise umfaßt die Bezeichnung Propyl die beiden isomeren Reste n- Propyl und iso-Propyl, die Bezeichnung Butyl n-Butyl, iso-Butyl, sec. Butyl und tert. -Butyl, die Bezeichnung Pentyl, iso-Pentyl, Neopentyl etc. In den vorstehend genannten Alkylgruppen können, sofern nicht anders definiert, gegebenenfalls ein oder mehrere Wasserstoffatome durch andere Reste ersetzt sein. Beispielsweise können diese Alkylgruppen durch die Halogenatome Fluor, Chlor, Brom oder lod substituiert sein. Bevorzugt sind die Substituenten Fluor oder Chlor. Es können gege- benenfalls auch alle Wasserstoffatome der Alkylgruppe ersetzt sein.
Als Alkylbrücke werden, soweit nicht anders angegeben, verzweigte und unverzweigte 2- bindige Alkylgruppen mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, beispielsweise, n-Butylen, iso- Butylen, sec. Butylen und tert.-Butylen, Pentylen, iso-Pentylen, Neopentylen, etc. Brücken bezeichnet. Besonders bevorzugt sind n-Butylen- oder n-Pentylen-Brücken. In den ge- nannten Alkylbrücken können gegebenenfalls 1 bis 2 C-Atome durch ein oder mehrere Hetaroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein.
Unter dem Begriff "d-6-Alkylen" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkylengruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden und unter dem Begriff "Ci.4-Alkylen" verzweigte und unverzweigte Alkylengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden. Bevorzugt sind Alkylengruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispielsweise werden hierfür genannt: Methylen, Ethylen, Propylen, 1- Methylethylen, Butylen, 1-Methylpropylen, 1 ,1-Dimethylethylen, 1 ,2-Dimethylethylen, Pentylen, 1 ,1-Dimethylpropylen, 2,2,-Dimethylpropylen, 1 ,2-Dimethylpropylen, 1 ,3- Dimethylpropylen oder Hexylen. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propylen, Butylen, Pentylen und Hexylen alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste gleicher Kohlenstoffanzahl. So umfasst beispielsweise Propyl auch 1- Methylethylen und Butylen umfasst 1-Methylpropylen, 1 ,1-Dimethylethylen, 1 ,2- Dimethylethylen.
Als Alkenylgruppen (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 2 - 6 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt 2 - 3 Kohlenstoffatomen betrachtet, soweit sie mindestens eine Doppelbindung aufweisen. Beispielsweise werden genannt: Ethenyl, Prope- nyl, Butenyl, Pentenyl etc. Sofern nicht anders genannt, sind von den vorstehend genannten Bezeichnungen Propenyl, Butenyl etc. sämtliche der möglichen isomeren Formen umfaßt. Beispielsweise umfaßt die Bezeichnung Butylen n-Butenyl, 1 -Methylpropenyl, 2- Methylpropenyl, 1.1-Dimethylethenyl, 1.2-Dimethylethenyl etc. In den vorstehend genannten Alkenylgruppen können, soweit nicht anders beschrieben, gegebenenfalls ein oder mehrere Wasserstoffatome durch andere Reste ersetzt sein. Beispielsweise können diese Alkenylgruppen durch die Halogenatome Fluor, Chlor, Brom oder lod substituiert sein. Bevorzugt sind die Substituenten Fluor und Chlor. Es können gegebenenfalls auch alle Wasserstoffatome der Alkenylgruppe ersetzt sein.
Unter dem Begriff "C2-6-Alkenylen" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkenylengruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden und unter dem Begriff "C2-4-Alkenylen" verzweigte und unverzweigte Alky- lengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden. Bevorzugt sind Alkenylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispielsweise werden hierfür genannt: Ethenylen, Propeny- len, 1-Methylethenylen, Butenylen, 1-Methylpropenylen, 1 ,1-Dimethylethenylen, 1 ,2- Dimethylethenylen, Pentenylen, 1 ,1-Dimethylpropenylen, 2,2,-Dimethylpropenylen, 1 ,2- Dimethylpropenylen, 1 ,3-Dimethylpropenylen oder Hexenylen. Sofern nicht anders be- schrieben, umfassen die Definitionen Propenylen, Butenylen, Pentenylen und Hexenylen alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste gleicher Kohlenstoffanzahl. So um- fasst beispielsweise Propenyl auch 1-Methylethenylen und Butenylen umfasst 1- Methylpropenylen, 1 ,1-Dimethylethenylen, 1 ,2-Dimethylethenylen.
Als Alkinylgruppen (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkinylgruppen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen bezeichnet, soweit sie mindestens eine Dreifachbindung aufweisen, beispielsweise Ethinyl, Propargyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl etc., vorzugsweise Ethinyl oder Propinyl. Bevorzugt sind Alkinylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispielsweise werden hier- für genannt: Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, oder Hexinyl. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propinyl, Butinyl, Pentinyl und Hexinyl alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste. So umfasst beispielsweise Propinyl 1 -Propinyl und 2-Propinyl, Butinyl umfasst 1-, 2- und 3-Butinyl, 1-Methyl-1 -propinyl, 1-Methyl-2- propinyl etc. In den vorstehend genannten Alkinylgruppen können, soweit nicht anders beschrieben, gegebenenfalls ein oder mehrere Wasserstoffatome durch andere Reste ersetzt sein. Beispielsweise können diese Alkylgruppen durch die Halogenatome Fluor, Chlor, Brom oder lod substituiert sein. Bevorzugt sind die Substituenten Fluor und Chlor. Es können gegebenenfalls auch alle Wasserstoffatome der Alkinylgruppe ersetzt sein.
Unter dem Begriff "C2-6-Alkinylen" (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) wer- den verzweigte und unverzweigte Alkinylengruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen verstanden und unter dem Begriff "C2-4-Alkinylen" verzweigte und unverzweigte Alkylengrup- pen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden. Bevorzugt sind Alkinylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Beispielsweise werden hierfür genannt: Ethinylen, Propinylen, 1- Methylethinylen, Butinylen, 1-Methylpropinylen, 1 ,1-Dimethylethinylen, 1 ,2- Dimethylethinylen, Pentinylen, 1 ,1-Dimethylpropinylen, 2,2,-Dimethylpropinylen, 1 ,2- Dimethylpropinylen, 1 ,3-Dimethylpropinylen oder Hexinylen. Sofern nicht anders beschrieben, umfassen die Definitionen Propinylen, Butinylen, Pentinylen und Hexinylen alle denkbaren isomeren Formen der jeweiligen Reste gleicher Kohlenstoffanzahl. So umfasst beispielsweise Propinyl auch 1-Methylethinylen und Butinylen umfasst 1- Methylpropinylen, 1 ,1-Dimethylethinylen, 1 ,2-Dimethylethinylen.
Als Cycloalkylreste (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden gesättigte Cycloalkylreste mit 3 - 8 Kohlenstoffatomen beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyc- lopentyl, Cyclopentenyl, Cyclohexyl, Cyclohexenyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl, vorzugs- weise Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl bezeichnet, wobei jeder der vorstehend genannten Cycloalkylreste gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten tragen oder an einen Benzolring anneliert sein kann. Ferner können die Cycloalkylreste neben mono- cyclischen auch bicyclische, überbrückte oder spirocyclische Ringsysteme bilden.
Als Cycloalkenyl (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden cyclische Al- kylgruppen mit 5 bis 8, vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatomen verstanden, die eine oder zwei Doppelbindungen enthalten. Beispielsweise werden hierfür genannt: Cyclopentenyl, Cyclopentadienyl, Cyclohexenyl, Cyclohexadienyl, Cycloheptenyl, Cycloheptadienyl, Cyclooctenyl oder Cyclooctadienyl. Ferner können die Cycloalkenylreste neben monocyc- lischen auch bicyclische, überbrückte oder spirocyclische Ringsysteme bilden.
Als Cycloalkinyl (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden cyclische Al- kylgruppen mit 5 bis 8, vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatomen verstanden, die eine oder zwei Dreifachbindungen enthalten. Beispielsweise werden hierfür genannt: Cyclo- pentinyl, Cyclopentadiinyl, Cyclohexinyl, Cyclohexadiinyl, Cycloheptinyl, Cycloheptadiinyl, Cyclooctinyl oder Cyclooctadiinyl. Ferner können die Cycloalkinylreste neben monocycli- schen auch bicyclische, überbrückte oder spirocyclische Ringsysteme bilden.
Als Haloalkyl (auch soweit sie Bestandteil anderer Reste sind) werden verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bezeichnet, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein Halogenatom ausgewählt aus der Gruppe Fluor, Chlor oder Brom, bevorzugt Fluor und Chlor, ausgetauscht sind. Unter dem Begriff "Ci-4-Haloalkyl" werden entsprechend verzweigte und unverzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verstanden, bei denen analog oben beschrieben ein oder mehrere Wasserstoffatome ausgetauscht sind. Bevorzugt ist d^-Haloalkyl. Beispielsweise werden hierfür genannt: CH2F, CHF2, CF3.
Der Begriff Aryl steht für ein aromatisches Ringsystem mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 oder 10 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Phenyl oder Naphtyl, bevorzugt Phenyl, das, soweit nicht anders beschrieben, beispielsweise einen oder mehrere Substituenten tragen kann. Weiterhin kann jedes der vorstehend genannten Arylsysteme gegebenenfalls an einen Heterocycloalkylrest oder einen Cycloalkylrest anneliert sein. Als Beispiele werden genannt: 2,3-Dihydro-benzo[1 ,4]dioxin, Benzo[1 ,3]dioxol, 1 ,2,3,4- Tetrahydro-naphthalen und 3,4-Dihydro-1 H-quinolin-2-on.
Als Heterocycloalkylreste werden, soweit in den Definitionen nicht anders beschrieben, 5- ,6- oder 7-gliedrige, gesättigte oder ungesättigte, mono- oder bicyclische Heterocyclen, in denen bis zu vier C-Atome durch ein oder meherere Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ersetzt sein können bezeichnet, beispielsweise Tetrahydrofuran, Tetrahydrofuranon, γ-Butylrolacton, α-Pyran, γ-Pyran, Dioxolan, Tetrahydropyran, Dioxan, Dihydrothiophen, Thiolan, Dithiolan, Pyrrolin, Pyrrolidin, Pyra- zolin, Pyrazolidin, Imidazolin, Imidazolidin, Tetrazol, Piperidin, Pyridazin, Pyrimidin, Py- razin, Piperazin, Triazin, Tetrazin, Morpholin, Thiomorpholin, Diazepan, Oxazin, Tetra- hydro-oxazinyl, Isothiazol, Pyrazolidin genannt, vorzugsweise Pyrazolyl, Pyrrolidinyl, Pipe- ridinyl, Piperazinyl oder Tetrahydro-oxazinyl, genannt, wobei der Heterocyclus gegebenenfalls, vorzugsweise durch Fluor oder Methyl, substituiert sein kann. Dabei kann der Ring über ein Kohlenstoffatom oder falls vorhanden über ein Stickstoffatom mit dem Molekül verknüpft sein.
Soweit nicht anders erwähnt, kann ein heterocyclischer Ring mit einer Ketogruppe versehen sein. Als Beispiel hierfür werden genannt.
Figure imgf000024_0001
Als Beispiel für 5-10-gliedrige bicyclische Heteroringe werden genannt Pyrrolizin, Indol, Indolizin, Isoindol, Indazol, Purin, Chinolin, Isochinolin, Benzimdiazol, Benzofuran, Benzo- pyran, Benzothiazol, Benzothiazol, Benzoisothiazol, Pyridopyrimidin, Pteridin, Pyrimidopy- rimidin,
Figure imgf000024_0002
Als Heteroaryl werden 5-10-gliedrige mono- oder bicyclische Heteroarylringe, in denen bis zu drei C-Atome durch ein oder meherere Heteroatome ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel ersetzt sein können bezeichnet, wobei diese so viele konjugierte Doppelbindungen enthalten, dass ein aromatisches System gebildet wird. Jeder der vorstehend genannten Heterocyclen kann gegebenenfalls ferner an einen Benzolring anneliert sein. Als bevorzugte Beispiele für annelierte Heteroarylreste werden genannt: Benzimidazol, Indol und Pyrimidopyrimidin. Weiterhin kann jeder der vorstehend genannten Heterocyclen gegebenenfalls an einen Hetreocycloalkylrest oder einen Cycloalkylrest anneliert sein. Die Heteroarylringe können, soweit nicht anders beschrieben, beispielsweise einen oder mehrere Substituenten, vorzugsweise Halogen oder Methyl, tragen. Der Ring kann über ein Kohlenstoffatom oder falls vorhanden über ein Stickstoffatom mit dem Molekül verknüpft sein. Als Beispiele für fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Aromaten, werden genannt:
Figure imgf000025_0001
Als Beispiel für 5-10-gliedrige bicyclische Heteroarylringe werden genannt Pyrrolizin, In- dol, Indolizin, Isoindol, Indazol, Purin, Chinolin, Isochinolin, Benzimdiazol, Benzofuran, Benzopyran, Benzothiazol, Benzothiazol, Benzoisothiazol, Pyridopyrimidin, Pteridin, Pyri- midopyrimidin.
Unter dem Begriff heterocyclische Spiroringe ("Spiro") werden 5-10 gliedrige, spirocycli- sche Ringe verstanden die gegebenenfalls ein, zwei oder drei Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten können, dabei kann der Ring über ein Kohlenstoffatom oder falls vorhanden über ein Stickstoffatom mit dem Molekül verknüpft sein. Soweit nicht anders erwähnt, kann ein spirocyclischer Ring mit einer Ketogruppe versehen sein. Als Beispiele hierfür werden genannt:
Figure imgf000025_0002
Figure imgf000025_0003
Unter dem Begriff "gegebenenfalls substituiert" wird, soweit nicht anders angegeben, im Rahmen der Erfindung die genannte Gruppe verstanden, die gegebenenfalls mit einem niedermolekularen Rest substituiert ist. Als niedermolekulare Reste werden als chemisch sinnvoll anzusehende Gruppen verstanden, bestehende aus 1-200 Atomen. Bevorzugt haben solche Gruppen keinen negativen Effekt auf die pharmakologische Wirksamkeit der
Verbindungen.
Beispielsweise können die Gruppen umfassen:
• Gerade oder verzweigte Kohlenstoffketten, gegebenenfalls unterbrochen durch Hete- roatome, gegebenenfalls substituiert mit Ringen, Heteroatomen oder anderen gängigen funktionellen Gruppen.
• Aromatische oder nicht-aromatische Ringsysteme bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls Heteroatomen, die wiederum substituiert sein können mit funktionellen Gruppen. • Mehrere aromatische oder nicht-aromatische Ringsysteme bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls Heteroatomen, die durch eine oder mehrere Kohlenstoffketten, gegebenenfalls unterbrochen durch Heteroatome, gegebenenfalls substituiert mit Heteroatomen oder anderen gängigen funktionellen Gruppen verknüpft sein können.
"=O" bedeutet ein über eine Doppelbindung verknüpftes Sauerstoffatom.
Als Halogen wird im allgemeinen Fluor, Chlor, Brom oder Jod bezeichnet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form der einzelnen optischen Isomeren, Mischungen der einzelnen Enantiomeren, Diastereomeren oder Racemate, in Form der Tautomere sowie in Form der freien Basen oder der entsprechenden Säureadditionssalze mit pharmakologisch unbedenklichen Säuren - wie beispielsweise Säureadditionssalze mit Halogenwasserstoffsäuren, beispielsweise Chlor- oder Bromwasserstoffsäure, oder organische Säuren, wie beispielsweise Oxal-, Fumar-, Diglycol- oder Methansulfon- säure, vorliegen.
Sofern in der Strukturformel eines Substituenten ein einseitig offener Bindestrich "-" verwendet wird, ist dieser Bindestrich als Verknüpfungspunkt zum Rest des Moleküls zu ver- stehen. Der Substituent tritt an die Stelle der entsprechenden Reste R2, R6, etc.. Sofern in der Strukturformel eines Substituenten kein einseitig offener Bindestrich verwendet wird, ergibt sich der Verknüpfungspunkt zum Rest des Moleküls eindeutig aus der Strukturformel selbst. Der Substituent Ra kann Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C8-AIkYl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Al kinyl, C3- Cβ-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, CrC6-Haloalkyl, C6-Ci4-Aryl, C6-Ci4-Aryl-CrC5-alkyl-, C5-Cio-Heteroaryl, C3-C8-Cycloalkyl-Ci-C4-alkyl-, C3-C8-Cycloalkenyl-Ci-C4-alkyl-, C5-Ci0- Heteroaryl-CrC4-alkyl-, Spiro, C3-C8-Heterocycloalkyl und C3-C8-Heterocycloalkyl-CrC4- alkyl-, bedeuten, wobei Ra vorzugsweise unsubstituiert oder durch einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, CrC6- Haloalkyl, Halogen, OH, C1-C4-AIkOXy, CN, NO2, NR10R11,OR10, COR10, COOR10, CONR10R11, NR10COR11, NR10(CO)NR11R12, 0(CO)NR10R11, NR10(CO)OR11, SO2R10, SOR10, SO2NR10R11, NR10SO2NR11R12 und NR10SO2R11, insbesondere bevorzugt SO2NH2, Me, Et, Cyclopentyl, Cl und F, substituiert sein kann. Bevorzugt bedeutet Ra C6- C14-Aryl oder ein gesättigtes Ringsystem aus 5-6 C-Atomen, worin gegebenenfalls bis zu 4 C-Atome durch Stickstoffatome ersetzt sind. Besonders bevorzugt ist Ra Phenyl oder Piperidine.
Die Substituenten R10, R11, R12 gleich oder verschieden, können Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Gruppe bestehend aus Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl und CrC6 Haloalkyl; oder jeweils zwei der Reste
R10, R11, R12 bilden gemeinsam einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring, bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1-2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff.
Der Substituent Rb kann Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CrC8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C3-C8-Cycloal kenyl, CrC6-Haloalkyl, C6-CM-Aryl, C6-Ci4-Aryl-CrC5-alkyl-, C5-Ci0- Heteroaryl, C3-C8-Cycloalkyl-CrC4-alkyl-, C3-C8-Cycloalkenyl-CrC4-alkyl-, C5-Ci0- Heteroaryl-CrC4-alkyl-, Spiro, C3-C8-Heterocycloalkyl, CONH2, C6-Ci4-Aryl-NH-, C3-C8- Heterocycloalkyl-NH-, bedeuten, der vorzugsweise unsubstituiert oder mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CrC6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, CrC6-Haloalkyl, Halogen, OH, OMe, CN, NH2, NHMe und NMe2, substituiert sein kann. Bevorzugt bedeutet Rb Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C3-C8-Cycloalkyl, C6-C14-AIyI, C5-C10-Heteroaryl, C6-C14-ArYl-NH-, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C6-AIkYl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C1-C6- Haloalkyl, Halogen, OH, OMe, CN, NH2, NHMe, NMe2, substituiert sein kann.
Besonders bevorzugt bedeutet Rb ein unsubstituierter Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Pyrimidin, Pyridin, Phenyl und Cyclopropyl. Der Substituent R1 kann Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C^Cs-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8- Alkinyl und Ce-Cπ-Aryl-CT-Cs-alkyl- bedeuten. Vorzugsweise bedeutet R1 Wasserstoff, C1- C5-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl. Besonders bevorzugt bedeutet der Substituent R1 Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclopropyl und Piperidin, insbesondere bevorzugt bedeutet R1 Wasserstoff oder Methyl. Der Substituent R1 kann vorzugsweise mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, NH2, OH, CN, C1-C6- Alkyl, OMe, -NH(CO)Alkyl und -(CO)O-C1-C4-Alkyl substituiert sein.
Der Substituent R2 kann Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C8 Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C3-C8-Cycloal kenyl, C^Ce-Haloalkyl, C6-C14-Aryl, Ce-Cπ-Aryl-C^Cs-alkyl-, C5-C10- Heteroaryl, 03-Cs-Cycloalkyl-Cτ-C^alkyl-, 03-Cs-Cycloalkenyl-Cτ-C^alkyl-, C5-C10- Heteroaryl-CT-Ce-alkyl-, C8-C13-Spiro, C3-C8-Heterocycloalkyl, Cs-Cs-Heterocycloalkyl-Cr C6-Alkyl- und Cδ-Cπ-Aryl-CT-Ce-alkyl-; bedeuten. Vorzugsweise bedeutet R2 Wasserstoff, C^Cs-Alky! oder C3-C8-Cycloalkyl. Besonders bevorzugt bedeutet R2 Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, Cyclopropyl und Piperidin.
Der Substituent R2 kann vorzugsweise mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, NH2, OH, CN, C1-C6- Alkyl, OMe, -NH(CO)Alkyl und -(CO)O-C1-C4-Alkyl substituiert sein.
Die Substituenten R1 und R2 können gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten, fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebe- nenfalls 1 bis 2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff , vorzugsweise Stickstoff, bilden. Besonders bevorzugt bedeutet die Gruppe NR1R2 einen gegebenenfalls substituierten Pyrrolidinyl -Rest. Der aus den Substituenten R1 und R2 gebildete Ring kann vorzugsweise mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Heterocycloalkyl, Halogen, NH2, OH, CN, CrC6-Alkyl, OMe, -NH(CO)Alkyl und -(CO)O- Ci-C4-Alkyl substituiert sein.
Die Substituenten R1 und R2 können gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten neun- bis dreizehn-gliedrigen spirocyclischen Ring bilden.
Der Substituent R2 kann darüber hinaus, ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den allgemeinen Formeln (A1 ) bis (A18)
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000030_0001
bedeuten.
X und Y können mit demselben oder mit verschiedenen Atomen von G verknüpft sein.
X kann eine Bindung oder ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus d-Cy-Alkylen, C3-C7-Alkenylen und C3-C7-Alkinylen, vorzugsweise eine Bindung, Methyl, Ethyl und Propyl, bedeuten.
X bildet gemeinsam mit R1, R3 oder R4 eine d-Cy-Alkylen-Brücke, vorzugsweise einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit R3 oder R4 , besonders bevorzugt einen Piperidinon- oder Pyrrolidinen - Ring mit R3 oder R4 ;der gegebenenfalls substituiert sein kann.
Y kann eine Bindung oder gegebenenfalls substituiertes d-C4-Alkylen;vorzugsweise eine Bindung oder Methylen oder Ethylen bedeuten.
Q kann ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-Cy-Alkylen, C3-C7-Alkenylen und C3-C7-Alkinylen;vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes d-C3-Alkylen, besonders bevorzugt Ethyl und Propyl, bedeuten. Q kann gemeinsam mit R1, R3 oder R4 eine d-d-Alkylen-Brücke bilden. Die Substituenten R3, R4, R5 können gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C8-Alkyl, C3- Cs-Cycloalkyl, C2-C6-Haloalkyl, Ci-C4-Alkyl-C3-C8-cycloalkyl-, C3-C8-Cycloalkyl-Ci-C4- alkyl-, NR7R8, NR^-d-d-alkyl-, C1-C4-AIkOXy, d-C4-Alkoxy-d-C4-alkyl-, C6-C14-Aryl und C5-Cio-Heteroaryl; vorzugsweise Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d-C4-Alkyl, d-C4-Alkoxy und C3-C6- Cycloalkyl, besonders bevorzugt Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Ethoxy, Butyloxy und Cyclopropyl. bedeuten.
Jeweils zwei der Substituenten R3, R4, R5 können gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring bilden, vorzugsweise 5- oder 6- gliedrigen Ring, bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1-2 Heteroato- men, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff; vor- zugsweise aus Sauerstoff oder Stickstoff. Bevorzugt bedeutet der Rest NR3R4 Pyrrolidi- non oder Dihydroimidazolidinon.
Die Substituenten R3, R4, R5 oder der daraus gebildete Ring können vorzugsweise mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe be- stehend aus Halogen, NH2, OH, CN, NR9R10, -N H (CO)-C1 -C4-Al kyl und MeO substituiert sein.
G kann ein gesättigtes, partiell gesättigtes oder ungesättigtes Ringsystem aus 3-10 C- Atomen, worin gegebenenfalls bis zu 4 C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ersetzt sind; bedeuten. Vorzugsweise kann G ein gesättigtes, partiell gesättigtes oder ungesättigtes Ringsystem aus 3-8 C-Atomen, besonders bevorzugt aus 5-6 C-Atomen, worin gegebenenfalls bis zu 6 C- Atome, besonders bevorzugt bis zu 4 C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ersetzt sind, bedeutent. Be- sonders bevorzugt bedeutet G ein Ringsystem ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cyclohexyl, Phenyl, Pyrrolidin, Piperazin, Pyrazol, Pyridin, Imidazol, Thiazol, Triazol, Oxazol, Oxadiazol, Tetrazol, Benzimidazol, Benzopyrrol und Dihydro-benzo[1 ,4]dioxine. Der Substituent R6, kann gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C8-AIkVl, C3-C8- Cycloalkyl, C2-C6-Haloalkyl, C6-Ci4-Aryl, C5-Ci0-Heteroaryl, C3-C8-Heterocycloalkyl, vorzugsweise Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus =0, d-C4-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6-Ci4-Aryl, C5-C6-
Heterocycloalkyl, und Cs-drHeteroaryl, besonders bevorzugt Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C4-Alkyl, C3- C6-Cycloalkyl, C5-C6-Heterocycloalkyl, C5-C6-Heteroaryl und Phenyl, oder ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus =0, NR7R8, OR7, -CO-Ci-C3-alkyl- NR7R8 -O-d-C3-alkyl-NR7R8, CONR7R8, NR7COR8, NR7(CO)OR8,-CO-C1-C3-alkyl- NR7(CO)OR8, -0(CO)NR7R8, NR7(CO)NR8R9, NR7(CO)OR8, (CO)OR7, -0(CO)R7, COR7, (SO)R7, (SO2)R7, (SO2)NR7R8, NR7(SO2)R8, NR7(SO2)NR8R9, CN und Halogen; vorzugsweise ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus =0, NR7R8, OR7, -CO- d-C3-alkyl-NR7R8, CONR7R8, NR7(CO)OR8, NR7COR8, -CO-d-C3-alkyl-NR7(CO)OR8, NR7(CO)NR8R9 , NR7(CO)OR8, (CO)OR7, COR7, (SO2)R7und CN, bedeuten.
Der Substituent R6 kann vorzugsweise mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus, NH2, NHMe, NMe2, OH, OMe, CN und Ci-C6-Alkyl, -(CO)O-Ci-C6-Alkyl substituiert sein.
n 1 , 2 oder 3, vorzugsweise 1 oder 2, besonders bevorzugt 1.
Die Substituenten R7, R8, R9 können gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein gege- benenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d-C8-Alkyl, C3- Cs-Cycloalkyl, Ci-drHaloalkyl, d-C4-Alkyl-C3-C8-cycloalkyl-, C3-C8-Cycloalkyl-Ci-C3- alkyl-, C6-Ci4-Aryl, Ci-C4-Alkyl-C6-Ci4-aryl-, C6-Ci4-Aryl-Ci-C4-alkyl-, C3-C8- Heterocycloalkyl, d-C5-Alkyl-C3-C8-heterocycloalkyl-, C3-C8-Heterocycloalkyl-Ci-C4-alkyl-, Ci-C4-Alkyl(CO)- und Ci-C4-Alkyl-O(CO)-, vorzugsweise Ci-C4-Alkyl, Ci-C2-Haloalkyl, Ci- C4-Alkyl-C3-C8-cycloalkyl-, C3-C8-Cycloalkyl-Ci-C3-alkyl-, Phenyl , d-C4-Alkyl-C6-Ci4-aryl-, C3-C8-Heterocycloalkyl, d-C5-Alkyl-C3-C8-heterocycloalkyl-, Ci-C4-Alkyl(CO)- und Ci-C4- Alkyl-O(CO)-, insbesondere bevorzugt Ci-drAlkyl, d-C4-Alkyl-C6-Ci4-aryl-, C3-C6- Heterocycloalkyl und d-C5-Alkyl-C3-C8-heterocycloalkyl-, bedeuten, oder jeweils zwei der Substituenten R7, R8, R9 bilden gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring, bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1-2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff; vorzugsweise einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechs- gliedrigen Ring, bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1-2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff und Stickstoff; insbesondere bevorzugt Stickstoff, Die Substituenten R7, R8, R9 oder das daraus gebildete Ringsystem kann vorzugsweise mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, NH2, OH, CN, OMe, NHMe, NMe2,
Ci-C6-Alkyl und (CO)O Ci-C6-Alkyl, substituiert sein.
HERSTELLUNGSVERFAHREN
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können nach folgendem Syntheseschema (Schema 1-4) hergestellt werden, wobei die Substituenten der allgemeinen Formel (I) die zuvor genannten Bedeutungen haben. Diese Verfahren sind als Erläuterung der Erfindung zu verstehen ohne selbige auf deren Gegenstand zu beschränken.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können nach folgendem Syntheseschema (Schema 1-7) hergestellt werden, wobei die Substituenten der allgemeinen Formel (I) die zuvor genannten Bedeutungen haben. Diese Verfahren sind als Erläuterung der Erfindung zu verstehen ohne selbige auf deren Gegenstand zu beschränken.
Schema 1 :
Figure imgf000034_0001
Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel (XII) können auf zwei verschiedenen Routen erhalten werden, die im folgenden beschrieben sind: Durch Deprotonierung der Zwischenverbindung (II) mit einer geeigneten Base, ausgewählt z. B aus der, aber nicht beschränkt auf die Gruppe Natriummethylat, Natriumethylat, Lithiumhexametylsilazid, Natriumhydrid und anschließende Umsetzung mit einem geeigneten Acylierungsreagenz (IV) kann die Zwischenverbindung (VI) erhalten werden. Rb hat dabei die zuvor angegebenen Bedeutungen. Rz ist eine geeignete Abgangsgruppe ausgewählt z.B. aus der, aber nicht beschränkt auf die Gruppe Halogen, S-Alkyl, S-Aryl, O- Alkylsulfonyl, O-Arylsulfonyl, O-Alkyl, Imizazol, O-Hetaryl, O-Acyl, O-Aryl, wobei O-Aryl gegebenenfalls durch geeignete elektronenziehende Gruppen substituiert sein kann (z.B Nitro). Durch Umsetzung mit einem geeigneten Hydrazin (VIII) oder einem seiner Salze wird die Zwischenverbindung (IX) erhalten. Ra hat dabei die zuvor angegebenen Bedeutungen. Die so erhaltene Verbindung wird anschließend durch Abspaltung der Ace- tylgruppe (z.B. durch saure oder basische Verseifung oder Umsetzung mit Hydrazin- hydrat) in das freie Aminothiazol (Xl) überführt. Durch Umsetzung des Aminothiazols (Xl) mit einem Reagenz der allgemeinen Formel (V) kann die aktivierte Zwischenverbindung (XII) erhalten werden. Alternativ kann die Zwischenverbindung (III) mit dem zuvor beschriebenen Reagenz (V) zu der Verbindung (VII) umgesetzt werden. Deprotonierung dieser Verbindung mit einer der zuvor beschriebenen geeigneten Basen und Acylierung mit dem zuvor beschriebenen Acylierungsreagenz der allgemeinen Formel (IV) führt zur Zwischenverbindung (X). Diese lässt sich durch Umsetzung mit dem zuvor beschriebenen Hydrazin (VIII) oder einem seiner Salze in die Verbindung der Formel (XII) überführen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (XII) lassen sich durch Umsetzung mit einem Amin der allgemeinen Formel (XV) in die Verbindungen der Formel (I) überführen. R1 und R2 haben dabei die zuvor beschriebenen Bedeutungen.
Schema 2:
Figure imgf000036_0001
Durch Deprotonierung der Zwischenverbindung (II) mit einer geeigneten Base analog den in Schema 1 beschriebenen und anschließende Umsetzung mit einem Reagenz der allgemeinen Formel (XVI) können Verbindungen der allgemeinen Formel (XVII) erhalten. Rv steht für eine Alkylgruppe. Umsetzung dieser Zwischenverbindung mit einem Hydrazin der zuvor beschriebenen Formel (VIII) oder einem seiner Salze führt zu Verbindungen der allgemeinen Formel (XVIII). Verseifung der Esterfunktion liefert die Carbonsäure (XIX). Überführung der Carbonsäure in ein Carbonsäureazid und anschließende thermische Umlagerung in Gegenwart von te/t-Butanol liefert Zwischenverbindung (XX). Anschließende Abspaltung der BOC-Schutzgruppe führt zum freien Aminopyrazol (XXI). Dieses Aminopyrazol lässt sich mit Reagenzien der allgemeinen Formel (XXII) in Verbindungen vom Typ (IXa) überführen. Rx ist eine geeignete Abgangsgruppe ausgewählt z.B. aus der, aber nicht beschränkt auf die Gruppe Halogen, S-Alkyl, S-Aryl, O-Alkylsulfonyl, O- Arylsulfonyl, O-Alkyl, Imidazol, O-Hetaryl, O-Acyl, O-Aryl, wobei O-Aryl gegebenenfalls durch geeignete elektronenziehende Gruppen substituiert sein kann (z.B Nitro). Het steht dabei für einen geeigneten heteroaromatischen Ring. Die weiteren Umsetzungen erfolgen analog Schema 1 : Abspaltung der N-Acetylgruppe zum Aminopyrazol (XIa), Umsetzung mit Reagenz (V) zur Verbindung (XIIa) und abschließende Reaktion von (XIIa) mit geeigneten Aminen der zuvor beschriebenen Formel (XV) zu den Verbindungen der Formel (Ia).
Schema 3:
Figure imgf000038_0001
Die Umsetzung von Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel (X) mit Hydrazinen der allgemeinen Formel (Villa) liefert Verbindungen der allgemeinen Formel (XIIb). Rd ist hiebei ausgewählt aus der Gruppe H, Ci-C6-Alkyl. Im Falle von Rd=H ergeben sich Ver- bindungen des allgemeinen Typs (XIIc), die durch reduktive Aminierung der Ketone bzw. Aldehyde (XXIII) In Verbindungen der allgemeinen Formel (XIId) überführt werden kön- nen. Rd und Re sind dabei gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe H, Ci-C6- Alkyl und können gegebenenfalls zusammen auch einen 3-8-gliedrigen Ring bilden. Die Umsetzung von Zwischenverbindungen des Typs (XIIb), (XIIc) oder (XIId) mit geeigneten Aminen der zuvor beschriebenen Formel (XV) führt zu Verbindungen der allgemeinen Formel (I), exemplarisch dargestellt für die Umsetzung von (XIId) zu (Ib).
Schema 4:
Figure imgf000039_0001
Durch Umsetzung von Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel (XII) mit (2-Amino- ethyl)-carbaminsäure tert-butylester erhält man Zwischenverbindungen des Typs (XXIV), die sich, nach Abspaltung der BOC-Schutzgruppe zu Verbindungen der Formel (XXV), mit Reagentien der allgemeinen Formel (XXVI) zu Verbindungen der Formel (Ic) umsetzen lassen. R3 hat dabei die zuvor beschriebenen Bedeutungen. Schema 5:
Figure imgf000040_0001
Durch Umsetzung der Zwischenverbindung (XII) mit einem Reagenz der Formel (XXVII) werden Verbindungen der allgemeinen Formel (XXVIII) erhalten. Das Reagenz (XXVII) kann als eines der beiden möglichen Regioisomere eingesetzt werden. Jedes dieser Re- gioisomere kann jeweils als eines der beiden möglichen Enantiomere oder als Racemat eingesetzt werden. PG1 ist dabei eine geeignete Stickstoff-Schutzgruppe ausgewählt z.B. aus der, aber nicht beschränkt auf die Gruppe Alkylcarbonyl- (Carbamate), Benzyl- (ggf. substituiert z.B. p-Methoxybenzyl). Nach Abspaltung der Schutzgruppe PG1 lässt sich die Zwischenverbindung (XXIX) erhalten. Umsetzung dieser Zwischenverbindung mit Rea- gentien des Typs (XXX), (XXXI), (XXXII) oder (XXXIII) führt zu den Verbindungen (Id), (Ie), (If) bzw. (Ig). R3 und R4 haben dabei die zuvor beschriebenen Bedeutungen. Ry ist eine geeignete Abgangsgruppen ausgewählt z.B. aus der, aber nicht beschränkt auf die Gruppe Halogen, S-Alkyl, S-Aryl, O-Alkylsulfonyl, O-Arylsulfonyl, O-Alkyl, Imidazol, O- Hetaryl, O-Acyl, O-Aryl, wobei O-Aryl gegebenenfalls durch geeignete elektronenziehende Gruppen substituiert sein kann (z.B Nitro).
Schema 6:
Figure imgf000041_0001
Durch Umsetzung der Zwischenverbindung (XII) mit dem Aminosäureester (XXXIV) lässt sich nach Verseifen der Esterfunktion von (XXXV), die Carbonsäure (XXXVI) erhalten, die nach geeigneter Aktivierung durch literaturbekannte Methoden mit Aminen der allgemeinen Formel (XXXVII) zur Reaktion gebracht werden kann. Dabei werden Verbindungen der allgemeinen Formel (Ih) erhalten. Rv, R3 und R4 haben die zuvor beschriebenen Be- deutungen. Schema 7:
Figure imgf000042_0001
Durch Umsetzung der Zwischenverbindung (XII) mit dem Aminosäureester (XXXVIII) lässt sich nach Verseifen der Esterfunktion von (XXXIX), die Carbonsäure (XXXX) erhalten, die nach geeigneter Aktivierung durch literaturbekannte Methoden, mit Aminen der zuvor beschriebenen Formel (XXXVII) zur Reaktion gebracht werden kann. Dabei werden Verbindungen der allgemeinen Formel (Ii) erhalten. Rv, R3 und R4 haben die zuvor beschriebenen Bedeutungen. Das Reagenz (XXXVIII) kann in Form eines seiner möglichen Stereoisomere oder als Gemisch von zwei oder mehreren dieser Stereoisomere eingesetzt werden. Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in Analogie der nachfolgenden Beispiele dargestellt werden. Die nachstehend beschriebenen Beispiele sind als Erläuterung der Erfindung zu verstehen ohne diese jedoch einzuschränken.
Synthese der Reagenzien:
S-ChlorcM-hydrazino-benzolsulfonamid hydrochlorid (VIII.1):
Figure imgf000044_0001
3-Chloro-4-fluoro-benzolsulfonamid:
Figure imgf000044_0002
6,21 ml (42 mmol) S-Chlor^-fluorbenzolsulfonsäurechlorid werden in 20 ml Dioxan vorgelegt und auf 5°C abgekühlt. 85 ml (1 ,14 mmol) Ammoniaklösung in Wasser (25%) werden zugetropft, 6 Stunden bei 5° C und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird eingedampft bis ein Niederschlag ausfällt. Dieser wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 8,30 g (94% d. Th.)
3-Chloro-4-hydrazino-benzolsulfonamid:
Figure imgf000045_0001
8,24 g (39 mmol) 3-Chloro-4-fluoro-benzolsulfonamid werden in 200 ml Acetonitril gelöst, 260 ml (260 mmol) Hydrazin ( 1 molare Lösung in Tetrahydrofuran) zugegeben. Das Reak- tionsgemisch wird 6 Stunden unter Rückfluss und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abkühlen wird eingedampft, der Rückstand mit Wasser verrührt, 0,2 Stunden gerührt. Der Niederschlag wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 6,99 g (64% d. Th.)
3-Chloro-4-hydrazino-benzolsulfonamid hydrochlorid (VIII.1):
7,00 g (25,26 mmol) 3-Chloro-4-hydrazino-benzolsulfonamid werden in 500 ml Ethanol vorgelegt, mit 12,33 ml (24,66 mmol) 2molarer etherischer Salzsäure tropfenweise ver- setzt. Es wird 0,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann eingedampft. Der Rückstand wird mit Acetonitril ausgerührt. Ausbeute: 6,10 g (94% d. Th.)
lmidazol-1-yl-cyclopropyl-methanon (IV.1)
Figure imgf000045_0002
)
75 g (0.46 mol) Carbonyldiimidazol und 30,0 g (0,35 mol) Cyclopropancarbonsäure wer- den 20 h bei RT gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch zweimal mit 200 ml_ Kochsalzlösung gewaschen, die organische Phase getrocknet und das Lösungsmittel i.Vak. abgezogen. Ausbeute: 45,5 g (96%).
lmidazol-1-yl-pyridin-3-yl-methanon (IV.2)
Figure imgf000046_0001
39,56 g (321 ,34 mmol) Nicotinsäure und 53,72 g (321 mmol) Carbonyldiimidazol werden in 160 ml Dichlormethan 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit Wasser extrahiert, die organische Phase getrocknet und zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 40,52 g (73% d. Th.)
lmidazol-1-yl-pyrimidin-5-yl-methanon (IV.3)
Figure imgf000046_0002
Pyrimidin-5-carbonsäure:
Figure imgf000046_0003
19,50 ml (149 mmol) Pyrimidin-5-carbonsäure-ethylester werden in 40 ml 4molarer Natriumhydroxidlösung 0,1 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt, dann 40 ml 4molare Salzsäurelösung zugegeben. Ausgefallener Niederschlag wird abgesaugt, mit Petrolether gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 14,80 g (80% d. Th.)
Pyrimidin-5-carbonyl Chlorid hydrochlorid:
Figure imgf000047_0001
7,50 g (60 mmol) Pyrimidin-5-carbonsäure werden in 50 ml Thionylchlorid und 0,5 ml Di- methylformamid 4 Stunden bei 70° C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zur Trockene eingedampft, es wird mehrmals mit Toluol nachgedampft. Ausbeute: 7,80 g (72% d. Th.)
lmidazol-1-yl-pyrimidin-5-yl-methanon (IV.3):
5,02 g (74 mmol) Imidazol werden in 150 ml Dichlormethan gelöst und auf -5° C gekühlt. 4,40 g (25 mmol) Pyrimidine-5-carbonyl Chlorid hydrochlorid werden in 50 ml Dichlor- methan und 2 ml Dimethylacetamid gelöst zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abkühlen wird mit Wasser extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 2,50 g (51 % d. Th.)
Synthese des Reagenzes (2S)-2-Amino-1-piperidin-1-yl-propan-1-on hydrochlorid (XV.1):
Figure imgf000047_0002
(2S)- (1-Methyl-2-oxo-2-piperidin-1-yl-ethyl)-carbaminsäure tert-butyl ester:
Figure imgf000048_0001
3,50 g (18,50 mmol) (2S)-2-tert-Butoxycarbonylamino-propionsäure , 1 ,83 ml (18,48 mmol) Piperidin, 5,70 g (18,26 mmol) O-(1 H-Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'- tetramethyluroniumtetrafluorborat (TBTU) und 6,30 ml (37,04 mmol) Diisopropylethylamin werden in 10 ml Dichlormethan 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird mit Dichlormethan verdünnt und mit Natriumhydrogencarbonatlösung, Natriumhydrogensulfatlösung und Wasser extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 5,19 g
(2S)-2-Amino-1-piperidin-1-yl-propan-1-on hydrochlorid (XV.1):
5,19 g (20,25 mmol) (2S)-(1-Methyl-2-oxo-2-piperidin-1-yl-ethyl)-carbaminsäure tert-butyl ester werden in 15 ml 4molarer dioxanischer Salzsäure 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird eingedampft, der Rückstand mit Ethylacetat kristallisiert. Ausbeute: 2,83 g (69% d. Th.)
Analog können die Reagenzien (XV.2) - (XV.8) unter Verwendung des jeweils geeigneten Enatiomers von 2-tert-Butoxycarbonylamino-propionsäure und den entsprechenden Aminen erhalten werden:
Figure imgf000048_0002
Figure imgf000049_0001
Synthese des Reagenzes 3-lsopropyl-benzylamin hydrochlorid (XV.9):
Figure imgf000049_0002
3-lsopropyl-benzonitril:
Figure imgf000049_0003
5,15 g (25,87 mmol) m-Brom-isopropyl-benzol und 2,69 g (30,04 mmol) Kupfercyanid werden in 2,50 ml Pyridin 24 Stunden bei 180° C gerührt. Anschließend werden 15 ml Wasser, 15 ml Toluol und 15 ml konz. Ammoniaklösung zugegeben, dann extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 5,00 g (100% d. Th.)
3-lsopropyl-benzylamin hydrochlorid (XV.9):
5,00 g (34,43 mmol) 3-lsopropyl-benzonitril und 5,00 g Raney-Nickel werden in 500 ml methanolischer Ammoniaklösung 8 Stunden bei Raumtemperatur und einem Druck von 50 psi hydriert. Nach Abfiltrieren des Katalysators wird eingedampft, der Rückstand als Hydrochlorid gefällt. Ausbeute: 2,90 g (45% d. Th.)
Synthese des Reagenzes (XV.10)
Figure imgf000050_0001
1-(2-Chloro-ethyl)-3-(3-cyano-phenyl)-harnstoff:
Figure imgf000050_0002
65,00 g (550 mmol) 3-Amino-benzonitril werden in 450 ml Dioxan gelöst, 56 ml (660 mmol) 1-Chloro-2-isocyanato-ethan gelöst in 60 ml Dioxan werden zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei 60° C und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird der Niederschlag abgesaugt, mit Diethylether gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 110,00 g (90% d. Th.) mp: 138°-139° C 3-(2-Oxo-imidazolidin-1-yl)-benzonitril:
Figure imgf000051_0001
110,00 g (490 mmol) 1-(2-Chloro-ethyl)-3-(3-cyano-phenyl)-harnstoff werden in 2000 ml Ethanol bei 50° C gelöst und eine Lösung aus 42,00 g (640 mmol) Kaliumhydroxid in 390 ml Ethanol zugegeben innerhalb 1 ,5 Stunden. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann ausgefallener Niederschlag abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 68,00 g (75% d. Th.) mp: 149°-150° C
1-(3-Aminomethyl-phenyl)-imidazolidin-2-on hydrochlorid (XV.10):
40,00 g (210 mmol) 3-(2-Oxo-imidazolidin-1-yl)-benzonitril werden in 1500 ml Methanol suspendiert, 53 ml 37%ige Salzsäure zugegeben. Es wird 20 Stunden bei Raumtemperatur und einem Druck von 7 bar mit 4,00 g Palladium/Kohle hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, das Filtrat konzentriert und dabei ausfallender Niederschlag abgesaugt, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 42,00 g (88% d. Th.) mp: 238°-239° C
Analog kann auch das Reagenz (XV.11) hergestellt werden
Figure imgf000052_0001
Synthese des Reagenzes (XV.12)
Figure imgf000052_0002
7,8-Dihydro-6H-imidazo[1 ,5-c]pyrimidin-5-on:
Figure imgf000052_0003
50,00 g (450 mmol) Histamin werden in 1500 ml Dimethylformamid gelöst, 73,87 g (450 mmol) Carbonyldiimidazol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 5 Stunden bei 70° C und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird eingedampft, der Rück- stand aus Acetonitril heiß ausgerührt. Ausbeute: 53,73 g (87% d. Th.)
2-Ethyl-5-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1 ,5-c]pyrimidin-2-ium; bromid:
Figure imgf000053_0001
1 ,00 g (7 mmol) 7,8-Dihydro-6H-imidazo[1 ,5-c]pyrimidin-5-on und 1 ,57 ml (21 mmol) E- thylbromid werden in 12 ml Acetonitril 16 Stunden bei 80° C gerührt. Nach Abkühlen wird die Suspension abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 1 ,40 g (78% d. Th.)
2-(1-Ethyl-1 H-imidazol-4-yl)-ethylamin Oxalat (XV.12):
1 ,16 g (5 mmol) 2-Ethyl-5-oxo-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1 ,5-c]pyrimidin-2-ium; bromid werden in 7 ml (14 mmol) 2molarer Salzsäure 16 Stunden unter Rückfluss gerührt. Anschließend wird eingedampft, der Rückstand aus Acetonitril /Ethanol umkristallisiert. Die erhaltenen sehr hygroskopischen Kristalle werden neutral gestellt und eingedampft. Der Rückstand wird als Oxalat gefällt und aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 1 ,00 g (93% d. Th.)
Synthese des Reagenzes (XV.13)
Figure imgf000053_0002
5-Oxo-2-propyl-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1 ,5-c]pyrimidin-2-ium; bromid:
Figure imgf000054_0001
2,00 g (15 mmol) 7,8-Dihydro-6H-imidazo[1 ,5-c]pyrimidin-5-on und 6,83 mmol) (75 mmol) Propylbromid werden in 20 ml Acetonitril 72 Stunden bei 85° C gerührt. Nach Abkühlen wird die Suspension abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 3,48 g
2-(1-Propyl-1 H-imidazol-4-yl)-ethylamin dihydrochlorid (XV.13):
100 mg (0,384 mmol) 5-Oxo-2-propyl-5,6,7,8-tetrahydro-imidazo[1 ,5-c]pyrimidin-2-ium; bromid werden in 192 μl (1 ,15 mmol) δmolarer Salzsäure 16 Stunden unter Rückfluss gerührt. Anschließend wird die Lösung lyophilisiert. Ausbeute: 81 ,30 mg (64% d. Th.)
Synthese des Reagenzes (XV.14)
Figure imgf000054_0002
2-(4-Ethyl-thiazol-2-yl)-ethylamin hydrobromid (XV.14):
2,00 g (9,50 mmol) tert. Butyl N(3-amino-3-thioxopropyl)carbamat und 1 ,58 g (10,45 mmol) 1-Brom-2-butanon werden in 40 ml Ethanol 16 Stunden unter Rückfluss gerührt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, der Rückstand chromatographisch gereinigt. Ausbeute: 2,00 g (89% d. Th.)
Synthese des Reagenzes (XV.15)
Figure imgf000055_0001
[2-(2-Hydroxy-butylcarbamoyl)-ethyl]-carbaminsäure-benzylester:
Figure imgf000055_0002
23,20 g (103,93 mmol) 3-Benzyloxycarbonylamino-propionsäure, 14,10 g (104,35 mmol) 1-Hydroxybenzotriazol, 18,80 ml (135,07 mmol) Triethylamin und 21 ,00 g (135,27 mmol) (Ethyl-3-(3-dimethylamino)-propylcarbondiimid hydrochlorid (EDAC) werden in 150 ml Di- chlormethan vorgelegt, auf 0° C abgekühlt und 0,75 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Anschließend werden 10,50 g (114,26 mmol) 1-Amino-2-butanol zugegeben, 2,5 Stunden bei 0°-5° C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser und 1 molarer Nati- rumcarbonatlösung extrahiert, die organische Phase getrocknet und zur Trockene einge- dampft. Der Rückstand wird nochmals mit Dichlormethan und Natriumcarbonatlösung extrahiert. Ausbeute: 12,30 g (40% d. Th.)
[2-(2-Oxo-butylcarbamoyl)-ethyl]-carbaminsäure benzylester:
Figure imgf000055_0003
2,20 ml (26,05 mmol) Oxalylchlorid werden in 10 ml Dichlormethan vorgelegt, die Lösung auf -53° C abgekühlt. Langsam werden 2,45 ml (34,49 mmol) Dimethylsulfoxid in 5 ml Dichlormethan zugetropft, 0,25 Stunden gerührt, dann eine Lösung aus 6,30 g (21 ,40 mmol) [2-(2-Hydroxy-butylcarbamoyl)-ethyl]-carbaminsäure-benzylester in 30 ml Dichlormethan zugegeben. Es wird 1 ,5 Stunden bei -60° C gerührt, dann 12,60 ml Triethylamin zugetropft. Die Suspension wird 1 Stunde bei -50° C gerührt, dann innerhalb 16 Stunden auf Raumtemperatur kommen lassen. Das Reaktionsgemisch wird mit Dichlormethan verdünnt, mit 1 molarer Salzsäure, 1 molarer Natriumcarbonatlösung und Wasser extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 5,82 g (93% d. Th.)
[2-(5-Ethyl-oxazol-2-yl)-ethyl]-carbaminsäure-benzylester:
Figure imgf000056_0001
23,07 g (49,60 mmol) PS-Triphenylphosphin werden in 200 ml Dichlormethan suspen- diert, 12,65 g (49,82 mmol) lod zugegeben. Es wird 0,1 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann 13,80 ml (99,28 mmol) Triethylamin zugetropft. 5,80 g (19,84 mmol) [2-(2-Oxo- butylcarbamoyl)-ethyl]-carbaminsäure benzylester werden in 150 ml Diclormethan gelöst zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann der Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat wird mit Wasser extrahiert, die organische Phase getrocknet und zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 3,35 g (31 % d. Th.)
2-(5-Ethyl-oxazol-2-yl)-ethylamin (XV.15):
2,86 g (10,43 mmol) [2-(5-Ethyl-oxazol-2-yl)-ethyl]-carbaminsäure-benzylester werden in 130 ml Methanol vorgelegt, 0,910 mg Palladium/Kohle 10% zugegeben, dann 5 Stunden bei Raumtemperatur und einem Druck von 14 psi hydriert. Anschließend wird der Katalysator abgesaugt, die Lösung eingedampft. Ausbeute: 1 ,45 g (99% d. Th.) Synthese des Reagenzes (XV.16)
Figure imgf000057_0001
[3-Oxo-3-(N'-propionyl-hydrazino)-propyl]-carbaminsäure tert-butyl ester:
Figure imgf000057_0002
25,00 g (132 mmol) 3-tert-Butoxycarbonylamino-propionsäure, 11 ,45 g (130 mmol) Ethansäurehydrazid, 50,91 g (159 mmol) O-(1 H-Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'- tetramethyluroniumtetrafluorborat (TBTU) und 50 ml Diisopropylethylamin werden in 500 ml Tetrahydrofuran/Dichlormethan 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird eingedampft, der Rückstand mit Ethylacetat und 10%iger Kaliumhydrogencar- bonatlösung extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Isopropylether kristallisiert. Ausbeute: 3,20 g (9% d. Th.)
[2-(5-Ethyl-[1 ,3,4]oxadiazol-2-yl)-ethyl]-carbaminsäure tert-butyl ester:
Figure imgf000057_0003
11 ,49 g (24,70 mmol) PS-Triphenylphosphin werden in 240 ml Dichlormethan vorgelegt, 6,27g (24,70 mmol) lod zugegeben. Es wird 0,1 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann 7,00 ml (50,50 mmol) Triethylamin zugetropft. 3,20 g (12,34 mmol) [3-Oxo-3-(l\T- propionyl-hydrazino)-propyl]-carbaminsäure tert-butyl ester werden in 150 ml Dichlor- methan gelöst zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann der Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat eingedampft und chromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 2,95 g (99% d. Th.)
2-(5-Ethyl-[1 ,3,4]oxadiazol-2-yl)-ethylamin (XV.16):
2,95 g (12,23 mmol) [2-(5-Ethyl-[1 ,3,4]oxadiazol-2-yl)-ethyl]-carbaminsäure tert-butyl ester und 10 ml Trifluoressigsäure werden in 100 ml Dichlormethan 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird eingedampft, der Rückstand basisch gestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 0,410 g (24% d. Th.)
Synthese des Reagenzes (XV.17)
Figure imgf000058_0001
[2-(2-Hydroxy-3-methyl-butylcarbamoyl)-ethyl]-carbaminsäure benzyl ester:
Figure imgf000058_0002
46,00 g (206,07 mmol) 3-Benzyloxycarbonylamino-propionsäure, 51 ,37 g (267,95 mmol) 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid hydrochlorid, 27,85 g (206,07 mmol) Hy- droxybenzotriazol (HOBT) und 37,14 ml (267,95 mmol) Triethylamin werden in 700 ml Di- chlormethan vorgelegt, Es wird 0,5 Stunden bei 0° gerührt, dann 23,70 g (229,73 mmol) 1-Amino-3-methyl-butan-2-ol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird mit Kaliumcarbonatlösung und Dichlor- methan extrahiert. Die organische Phase wird mit 1 molarer Natronlauge gewaschen, ge- trocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Diethylether ausgerührt, dann mit Acetonitril umkristallisiert. Ausbeute: 32,40 g (51 % d. Th.)
[2-(3-Methyl-2-oxo-butylcarbamoyl)-ethyl]-carbaminsäure benzyl ester:
Figure imgf000059_0001
10,81 ml (126,08 mmol) Oxalylchlorid werden in 300 ml Dichlormethan vorgelegt, auf -70° C abgekühlt. 11 ,94 ml (168,11 mmol) Dimethylsulfoxid werden langsam zugetropft. Es wird 0,1 Stunden gerührt, dann 32,40 g (105,07 mmol) [2-(2-Hydroxy-3-methyl- butylcarbamoyl)-ethyl]-carbaminsäure benzyl ester in 70 ml Dichlormethan zugegeben. Es wird 1 Stunde gerührt, dann 62,48 ml (450,72 mmol) Triethylamin zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 1 ,5 Stunden bei -70°C gerührt, dann langsam auf Raumtemperatur kommen lassen. Es wird mit Dichlormethan verdünnt und mit 1 molarer Salzsäure, ges. Natriumcarbonatlösung, Wasser und ges. Natriumchloridlösung gewaschen. Die organi- sehe Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 30,80 g (96% d. Th.)
[2-(5-lsopropyl-oxazol-2-yl)-ethyl]-carbaminsäure benzyl ester:
Figure imgf000060_0001
100,00 g (215 mmol) PS-Triphenylphosphin werden in 1000 ml Dichlormethan suspendiert, 59,92 g (236,06 mmol) lod zugegeben. Es wird 0,1 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann 65,32 ml (470,24 mmol) Triethylamin zugetropft. 28,80 g (94,91 mmol) [2- (3-Methyl-2-oxo-butylcarbamoyl)-ethyl]-carbaminsäure benzyl ester werden in 200 ml Dichlormethan gelöst zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 16Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Da noch keine vollständige Umsetzung erreicht, werden noch 0,1 eq Triphenylphosphin und 0,1 eq lod zugegeben. Es wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann der Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat wird eingedampft, der Rückstand mit Wasser und Chloroform extrahiert, die organische Phase getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird chromatographisch gereinigt. Ausbeute: 12,50 g (46% d. Th.)
2-(5-lsopropyl-oxazol-2-yl)-ethylamin (XV.17):
6,50 g (22,54 mmol) [2-(5-lsopropyl-oxazol-2-yl)-ethyl]-carbaminsäure benzyl ester werden in 130 ml Methanol vorgelegt, 3,50 g Palladium/Kohle 10% zugegeben, dann 5 Stunden bei Raumtemperatur und einem Druck von 14 psi hydriert. Anschließend wird der Ka- talysator abgesaugt, die Lösung eingedampft. Der Rückstand wird mit Dichlormethan und Kaliumcarbonatlösung extrahiert, die organische Phase getrocknet und zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 3,20 g (92% d. Th.) Synthese des Reagenzes (XV.18)
Figure imgf000061_0001
[3-(N'-lsobutyryl-hydrazino)-3-oxo-propyl]-carbaminsäure tert-butyl ester:
Figure imgf000061_0002
25,00 g (132 mmol) 3-tert-Butoxycarbonylamino-propionsäure, 13,50 g (132 mmol) Isobut- tersäurehydrazid, 50,91 g (159 mmol) O-(1 H-Benzotriazol-1-yl)-N,N,N',N'- tetramethyluroniumtetrafluorborat (TBTU) und 50 ml Diisopropylethylamin werden in 500 ml Tetrahydrofuran/Dichlormethan 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird eingedampft, der Rückstand mit Ethylacetat und 10%iger Kaliumhydrogencar- bonatlösung extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene einge- dampft. Der Rückstand wird aus Toluol/Isopropylether kristallisiert. Ausbeute: 16,55 g (46% d. Th.)
[2-(5-lsopropyl-[1 ,3,4]oxadiazol-2-yl)-ethyl]-carbaminsäure tert-butyl ester:
Figure imgf000061_0003
20,00 g (43,00 mmol) PS-Triphenylphosphin werden in 240 ml Dichlormethan vorgelegt, 10,88g (42,87 mmol) lod zugegeben. Es wird 0,1 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann, 12,10 ml (87,29 mmol) Triethylamin zugetropft. 5,83 g (21 ,33 mmol) [3-(N'- lsobutyryl-hydrazino)-3-oxo-propyl]-carbaminsäure tert-butyl ester werden in 150 ml Dich- lormethan gelöst zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann der Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat eingedampft und chromatographisch gereinigt. Ausbeute: 5,40 g (99% d. Th.)
2-(5-lsopropyl-[1 ,3,4]oxadiazol-2-yl)-ethylamin (XV.18):
4,00 g (15,67 mmol) [2-(5-lsopropyl-[1 ,3,4]oxadiazol-2-yl)-ethyl]-carbaminsäure tert-butyl ester und 20 ml Trifluoressigsäure werden in 200 ml Dichlormethan 24 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird eingedampft, der Rückstand basisch gestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft.
Ausbeute: 1 ,440 g (59% d. Th.)
Synthese des Reagenzes (XV.19)
Figure imgf000062_0001
3-tert-Butoxycarbonylamino-propionsäure methyl ester:
Figure imgf000062_0002
9,90 g (70,93 mmol) ß-Alaninmethylester hydrochlorid werden in 200 ml Acetonitril vorgelegt, 10 ml (72,14 mmol) Triethylamin zugegeben. Es wird 0,3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, erst 15,48 g (70,93 mmol) Boc-Anhydrid, dann 1 ,65 g (7,09 mmol) Zir- kon(IV)chlorid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschließend eingedampft. Der Rückstand wird mit Ethylacetat und Wasser extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 12,50 g (87% d. Th.)
N-Hydroxy-propionamidin:
Figure imgf000063_0001
8,00 g (57,88mmol) Kaliumcarbonat werden in 25ml Wasser gelöst, 80 ml Ethanol, 4,00 g (57,56 mmol) Hydroxylamin und 4,11 ml (57,56 mmol) Propionitril werden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann eingedampft, mit Toluol einrotiert. Der Rückstand wird mit Ethanol versetzt, abgesaugt und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 3,70 g (73% d. Th.)
[2-(3-Ethyl-[1 ,2,4]oxadiazol-5-yl)-ethyl]-carbaminsäure tert-butyl ester:
Figure imgf000063_0002
2,00 g (22,70 mmol) N-Hydroxy-propionamidin werden in 10 ml Dimethylformamid und Molekularsieb vorgelegt. 0,999 g (24,97 mmol) Natriumhydrid (60% in Mineralöl) werden zugegeben Es wird 0,1 Stunden bei 50° C gerührt, dann 5,00 g (24,60 mmol) 3-tert- Butoxycarbonylamino-propionsäure-methylester in 20 ml Dimethylformamid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei 50° C gerührt. Nach Abkühlen werden 15 ml Wasser zugegeben, über Celit abgesaugt. Die 2 Phasen des Filtrats werden getrennt, die organische Phase eingedampft. Der Rückstand wird chromatographisch gereinigt. Ausbeute: 2,05 g (37% d. Th.) 2-(3-Ethyl-[1 ,2,4]oxadiazol-5-yl)-ethylamin hydrochlorid (XV.19):
2,05 g (8,50 mmol) [2-(3-Ethyl-[1 ,2,4]oxadiazol-5-yl)-ethyl]-carbaminsäure tert-butyl ester werden in 20 ml Dichlormethan vorgelegt, 40 ml 1 molare etherische Salzsäure zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur und 4 Stunden bei 40° C gerührt. Nach weiterer Zugabe von 10 ml etherischer Salzsäure werden noch 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wird eingedampft. Ausbeute: 1 ,50 g (99% d. Th.)
Synthese des Reagenzes (XV.20)
Figure imgf000064_0001
N-Hydroxy-isobutyramidin:
Figure imgf000064_0002
6,00 g (43,41 mmol) Kaliumcarbonat werden in 19 ml Wasser gelöst, 60 ml Ethanol, 3,00 g (43,17 mmol) Hydroxylamin und 3,95 ml (43,44 mmol) Isobuttersäurenitril werden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann eingedampft, mit Toluol nachdedampft. Der Rückstand wird mit Ethanol versetzt, abgesaugt und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 3,70 g (84% d. Th.)
[2-(3-lsopropyl-[1 ,2,4]oxadiazol-5-yl)-ethyl]-carbaminsäure tert-butyl ester:
Figure imgf000065_0001
2,20 g (21 ,54 mmol) N-Hydroxy-isobutyramidin werden in 10 ml Dimethylformamid und Molekularsieb vorgelegt. 0,948 g (23,69 mmol) Natriumhydrid (60% in Mineralöl) werden zugegeben Es wird 0,1 Stunden bei 50° C gerührt, dann 6,20 g (30,51 mmol) 3-tert- Butoxycarbonylamino-propionsäure-methylester in 20 ml Dimethylformamid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei 50° C gerührt. Nach Abkühlen werden 15 ml Wasser zugegeben, über Celit abgesaugt. Die 2 Phasen des Filtrats werden getrennt, die wässrige Phase mit Ethylacetat extrahiert, die vereinigten organische Phase eingedampft. Der Rückstand wird chromatographisch gereinigt. Ausbeute: 0,900 g (16% d. Th.)
2-(3-lsopropyl-[1 ,2,4]oxadiazol-5-yl)-ethylamin hydrochlorid (XV.20):
900 mg (3,53 mmol) [2-(3-lsopropyl-[1 ,2,4]oxadiazol-5-yl)-ethyl]-carbaminsäure tert-butyl ester werden in 10 ml Dichlormethan vorgelegt, 20 ml 1 molare etherische Salzsäure zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach weiterer Zugabe von 10 ml etherischer Salzsäure werden noch 72 Stunden bei Raumtemperatur und 4 Stunden bei 40° C gerührt. Die Suspension wird eingedampft. Der Rückstand wird in Aceton gelöst, mit Diethylether versetzt und abgesaugt. Ausbeute: 530 mg (78% d. Th.)
Synthese des Reagenzes (XV.21)
Figure imgf000065_0002
3-tert-Butoxycarbonylamino-propionisäure ethyl ester:
Figure imgf000066_0001
5,00 g (32,55 mmol) ß-Alaninethylester hydrochlorid werden in 100 ml Acetonitril vorgelegt, 4,75 ml (34,27 mmol) Triethylamin zugegeben. Es wird 0,3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, erst 7,30 g (33,45 mmol) Boc-Anhydrid, dann 0,759 g (3,26 mmol) Zir- kon(IV)chlorid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschließend eingedampft. Der Rückstand wird mit Ethylacetat und Wasser ext- rahiert. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 7,50 g (100% d. Th.)
N-Hydroxy-cyclopropancarboxamidin:
Figure imgf000066_0002
6,00 g (43,41 mmol) Kaliumcarbonat werden in 19 ml Wasser gelöst, 60 ml Ethanol, 3,00 g (43,17 mmol) Hydroxylamin und 3,25 ml (43,25 mmol) Cyclopropylcyanid werden zuge- geben. Das Reaktionsgemisch wird 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann eingedampft, mit Toluol nachdedampft. Der Rückstand wird mit Ethanol versetzt, abgesaugt und das Filtrat zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 3,47 g (80% d. Th.)
[2-(3-Cyclopropyl-[1 ,2,4]oxadiazol-5-yl)-ethyl]-carbaminsäure tert-butyl ester:
Figure imgf000067_0001
3,10 g (30,96 mmol) N-Hydroxy-cyclopropancarboxamidin werden in 10 ml Dimethylfor- mamid und Molekularsieb vorgelegt. 1 ,32 g (34,06 mmol) Natriumhydrid (60% in Mineral- öl) werden zugegeben Es wird 0,1 Stunden bei 50° C gerührt, dann 7,40 g (34,06 mmol) 3-tert-Butoxycarbonylamino-propionisäure-ethylester in 20 ml Dimethylformamid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden bei 50° C gerührt. Nach Abkühlen werden 15 ml Wasser zugegeben, über CeNt abgesaugt. Die 2 Phasen des Filtrats werden getrennt, die wässrige Phase mit Ethylacetat extrahiert, die vereinigten organische Phase einge- dampft. Der Rückstand wird chromatographisch gereinigt. Ausbeute: 4,00g (51 % d. Th.)
2-(3-Cyclopropyl-[1 ,2,4]oxadiazol-5-yl)-ethylamin hydrochlorid (XV.21):
4,00 g (15,79 mmol) [2-(3-CyClOPrOPyI-[1 ,2,4]oxadiazol-5-yl)-ethyl]-carbaminsäure tert- butyl ester werden in 40 ml Dichlormethan vorgelegt, 80 ml 1 molare etherische Salzsäure zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Stunden unter Rückfluss und 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann eingedampft. Der Rückstand wird in Aceton gelöst, mit Diethylether versetzt und abgesaugt. Ausbeute: 1 ,30 g (43% d. Th.)
SYNTHESE DER ZWISCHENVERBINDUNGEN Synthese der Zwischenverbindung (VI.1) gemäß Schema 1 :
Figure imgf000068_0001
20 g (0.37 mol) Natriummethylat werden in 50 ml Dimethylformamid suspendiert, eine Suspension aus 21 g (0.1 mol) Zwischenverbindung (II) in 100 ml Dimethylformamid zugetropft. Es wird 15 Minuten nachgerührt, dann auf 0 °C gekühlt. Ein Gemisch aus 29.9 ml (0.37 mol) Ameisensäureethylester und 60 ml Benzol wird zugetropft und die Reaktionsmischung mit weiteren 100 ml Benzol verdünnt. Allmählich fällt ein Niederschlag aus und es wird bei 0 °C 3.5 Stunden weitergerührt. Die Suspension wird mit 370 ml 1 molarer Salzsäure hydrolysiert, der dabei ausgefallene Feststoff wird abgesaugt. Die zwei Phasen der Mutterlauge werden getrennt, die Wasserphase mit Dichlormethan extrahiert. Die daraus resultierende organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Feststoff und der Rückstand aus der Extraktion werden aus Acetonitril umkristallisiert. Ausbeute: 20 g der Zwischenverbindung (VM)
Synthese der Zwischenverbindung (IX.1) gemäß Schema 1 :
Figure imgf000068_0002
5,00 g (21 mmol) der Zwischenverbindung (VM) werden in 50 ml Eisessig vorgelegt, 2,13 ml (21 mmol) Phenylhydrazin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2,5 Stunden bei 60° C gerührt, dann mit 50 ml Wasser verdünnt. Ausgefallener Niederschlag wird ab- gesaugt und getrocknet Umkristallisation aus Acetonitril.
Ausbeute: 4,39 g (67% d. Th.) der Zwischenverbindung (IX.1) mp: 295°-298° C Synthese der Zwischenverbindung (Xl.1) gemäß Schema 1 :
Figure imgf000069_0001
650 ml 37%ige Salzsäure werden in 650 ml Wasser vorgelegt und 99 g (0.27 mol) der Zwischenverbindung (IX.1) darin gelöst. Die Lösung wird 2 Stunden unter Rückfluss gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit Natronlauge vorsichtig basisch gestellt (pH 10 - 11 ). Der ausgefallene Niederschlag wird abgesaugt und mit Methanol ausge- rührt. Ausbeute: 66 g (Smp.: 307 - 308 °C) der Zwischenverbindung (Xl.1)
Synthese der Zwischenverbindung (XII.1) gemäß Schema 1 :
Figure imgf000069_0002
2.7 g (9.9 mmol) Zwischenverbindung (XU) werden in 70 ml Pyridin vorgelegt und auf 50 °C erhitzt. Zu dieser Suspension werden 1.6 ml (15 mmol) Ethylthiochlorfomiat gegeben. Die entstandene Lösung wird 2 Stunden bei 50 °C gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Lösung in 700 ml Wasser gegeben, der ausgefallene Nieder- schlag abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 2.2 g der Zwischenverbindung (XIU).
Synthese der Zwischenverbindung (VIU) gemäß Schema 1 :
Figure imgf000070_0001
60,73 g (361 mmol) 2-Amino-5,6-dihydro-4H-benzothiazol-7-on werden in 400 ml Tetra- hydrofuran vorgelegt, 68,02 ml (397 mmol) Diisopropylethylamin und 0,100 g Dimethyl- aminopyridin werden zugegeben. Unter Eiskühlung wird mit 46,88 g (361 mmol) Ethylch- lorothioformiat versetzt. Es wird 3 Stunden unter Rückfluss gerührt, dann 0,05 eq Diisopropylethylamin zugegeben. Nach weiteren 3,5 Stunden unter Rückfluss und 16 Stunden bei Raumtemperatur werden noch insgesamt 0,15 eq Diisopropylethylamin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf Wasser gegeben, 16 Stunden gerührt, auf 0° C ab- gekühlt und abgesaugt. Der Niederschlag wird mit Petrolether ausgerührt. Ausbeute: 65,60 g (71 % d. Th.) der Zwischenverbindung (VIU)
Synthese der Zwischenverbindung (X.1) gemäß Schema 1 :
Figure imgf000070_0002
)
15,00 g (58,51 mmol) Zwischenverbindung (VIU) werden in 80 ml Tetrahydrofuran vorge- legt, dann auf -50° C abgekühlt. Innerhalb von 0,75 Stunden werden 175,50 ml (175,50 mmol) 1 molare Lösung Lithium-bis-(trimethylsilyl)-amidlösung in Tetrahydrofuran zugetropft. Es wird 1 ,5 Stunden bei -50° C gerührt, dann 30,30 g (175,98 mmol) N-Methyl-N- methyliminomethyl-benzamid in 100 ml Tetrahydrofuran langsam zugetropft. Das Reaktionsgemisch lässt man innerhalb 16 Stunden auf Raumtemperatur kommen. Anschließend wird sauer gestellt und auf Phosphatpuffer gegeben. Die organische Phase wird abgetrennt, die wässrige Phase mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinten organischen Phasen werden getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird mit Tetrahydrofuran und Methyl-tert.butylether versetzt. Ausgefallener Niederschlag wird abgesaugt, die Mutterlauge eingedampft. Ausbeute: 33,00 g der Zwischenverbindung (X.1)
Analog lassen sich die Zwischenverbindungen (X.2) bis (X.4) erhalten
Figure imgf000071_0001
Synthese der Zwischenverbindung (XII.2) gemäß Schema 1 :
Figure imgf000071_0002
7,00 g (11 ,65 mmol) der Zwischenverbindung (X.1) und 3,40 g (18,99 mmol) 3- Chlorphenylhydrazin-hydrochlorid werden in 70 ml Eisessig 16 Stunden bei Raumtemperatur und 3 Stunden bei 50° C gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf Wasser gegossen, der ausgefallene Niederschlag abgesaugt, mit Ethylacetat verrührt und erneut abgesaugt. Ausbeute: 3,30 g (61 % d. Th.) der Zwischenverbindung (XII.2) Analog lassen sich aus den jeweils geeigneten Zwischenverbindung (X.1) bis (X.4) und den jeweils geeigneten Hydrazinen die Zwischenverbindungen (XII.3) bis (XII.10) herstellen.
Figure imgf000072_0001
Figure imgf000073_0001
Synthese der Zwischenverbindung (Xll.11) gemäß Schema 3:
Figure imgf000073_0002
10,73 g (29,69 mmol) der Zwischenverbindung (X.2) und 6,00 g (29,69 mmol) (1-Methyl- piperidin-4-yl)-hydrazin dichlorid werden in 100 ml Eisessig 2 Wochen bei Raumtempera- tur gerührt. Danach wird eingedampft, der Rückstand aus Acetonitril kristallisiert. Ausbeute: 11 ,25 g (83% d. Th.) der Zwischenverbindung (Xll.11)
Analog lassen sich aus den Zwischenverbindung (X.3) und (X.2) durch Umsetzung mit den jeweils geeigneten Hydrazinen die Zwischenverbindungen (XII.12) und (XII.13) erhal- ten.
Figure imgf000074_0001
Synthese der Zwischenverbindung (XII.14) gemäß Schema 3:
Figure imgf000075_0001
3,00 g (6,81 mmol) der Zwischenverbindung (XII.13) werden in 150 ml Dichlormethan und 150 ml Tetrahydrofuran gelöst, mit 0,903 ml (10,21 mmol) Cyclopentanon versetzt. Dann werden 3,50 g (16,51 mmol) Natriumtriacetoxyborhydrid und 0,598 g (7,29 mmol) Natri- umacetat zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 48 Stunden bei Raumtemperatur und 16 Stunden bei 50° C gerührt. Anschließend wird Dichlormethan und 5%ige Kaliumcarbo- natlösung zugegeben und extrahiert. In der Wasserphase befindlicher Niederschlag wird abgesaugt und chromatographisch (RP-HPLC) gereinigt. Entsprechende Fraktionen werden vereinigt, eingedampft und die Base freigesetzt.
Die organische Phase wird eingedampft, der Rückstand auch chromatographisch gereinigt. Entsprechende Fraktionen werden vereinigt, eingedampft und die Base freigesetzt. Beide Substanzen werden vereinigt.
Ausbeute: 1 ,26 g (36% d. Th.) der Zwischenverbindung (XII.14) HPLC-MS: Methode A, RT = 2.25 min, MH+ = 509
Analog kann die Zwischenverbindung (XII.15) erhalten werden.
Figure imgf000075_0002
Synthese der Zwischenverbindung (XII.16) gemäß Schema 2:
Figure imgf000076_0001
Zwischenverbindung (XVII.1)
Figure imgf000076_0002
37,98 g (703 mmol) Natriummethylat werden in 95 ml Dimethylformamid suspendiert, dann eine Suspension aus 40,00 g (190 mmol) N-(7-Oxo-4,5,6,7-tetrahydro-benzothiazol- 2-yl)-acetamid in 190 ml Dimethylformamid und 100 ml Benzol innerhalb 0,5 Stunden zugetropft. Es wird 0,25 Stunden gerührt, dann auf 0° C abgekühlt. 83,86 g (703 mmol) Dimethyloxalat werden in 120 ml Benzol und Dimethylformamid innerhalb 0,5 Stunden zur Suspension getropft. Das Reaktionsgemisch wird nach Zugabe von 84 ml Benzol noch 2,5 Stunden gerührt, dann mit 1 molarer Salzsäure hydrolysiert. Ausgefallener Nieder- schlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, dann aus Acetonitril umkristallisiert. Ausbeute: 51 ,82 g (92% d. Th.) der Zwischenverbindung (XVII.1)
Zwischenverbindung (XVIII.1)
Figure imgf000076_0003
30,00 g (101 mmol) der Zwischenverbindung (XVII.1) werden in 500 ml Eisessig suspendiert, 10,25 ml (101 mmol) Phenylhydrazin zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden bei 60° C gerührt. Nach Abkühlen wird Wasser zugegeben, der Niederschlag abgesaugt, getrocknet und mit Acetonitril ausgerührt. Ausbeute: 26,58 g (71 % d. Th.) der Zwischenverbindung (XVIII.1)
Zwischenverbindung (XIX.1)
Figure imgf000077_0001
15,50 g (42,07 mmol) der Zwischenverbindung (XVIII.1) werden in 180 ml Dioxan vorgelegt, 3,00 g (124, 01 mmol) Lithiumhydroxid in 25 ml Wasser zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es werden 1eq Lithiumhydroxid zugegeben, 3 Stunden bei 50° C und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Suspension wird sauer gestellt, dann eingedampft. Der wässrige Rückstand wird mit Wasser verdünnt, abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 16,80 g (100%) der Zwischenverbindung (XIX.1)
Zwischenverbindung (XX.1)
Figure imgf000077_0002
8,50 g (21 ,75 mmol) der Zwischenverbindung (XIX.1) werden in 100 ml Tetrahydrofuran vorgelegt, 7,00 ml (50,09 mmol) Triethylamin und 6,00 ml (27,29 mmol) Phosphorsäure- diphenylesterazid zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 72 Stunden bei Raumtempera- tur und 4 Stunden bei 50° C gerührt. Es werden 0,5 eq Triethalymin und 1 eq Phosphor- säure-diphenylesterazid zugegeben, 16 Stunden bei 40° C und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird der Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Ausbeute: 9,00 g
9,00 g (21 ,35 mmol) der oben erhaltenen Verbindung werden in 120 ml tert. Butanol und 10 ml Trifluoressigsäure suspendiert, dann auf 120° C erhitzt. Es wird 10 Stunden unter Rückfluss gerührt, dann zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird nochmals mit 120 ml tert. Butanol versetzt und 72 Stunden unter Rückfluss gerührt. Es wird zur Trockene eingedampft.
Ausbeute: 12,00 g (92% d. Th.) der Zwischenverbindung (XX.1) HPLC-MS: Methode A, RT = 2,89 min, MH+ = 370 und 426 (Boc)
Zwischenverbindung (XXI.1)
Figure imgf000078_0001
12,00 g (19,74 mmol) der Zwischenverbindung (XX.1) werden in 200 ml Dichlormethan vorgelegt, 17,50 ml (227,15 mmol) Trifluoressigsäure zugegeben. Es wird 24Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann eingedampft. Der Rückstand wird mit Natriumhydrogen- carbonatlösung basisch gestellt, Dichlormethan zugegeben und extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Das Produkt wird mit Methanol, Methyl-tert.butylether und n-Heptan kristallisiert. Ausbeute: 3,00 g (44% d. Th.) der Zwischenverbindung (XXI.1) HPLC-MS: Methode A, RT = 2.18 min, MH+ = 325
Zwischenverbindung (IX.2)
Figure imgf000079_0001
5,00 g (13,83 mmol) der Zwischenverbindung (XXI.1) und 1 ,70 ml (17,47 mmol) 2- Brompyridin werden unter Argonatmosphäre in 20 ml Dimethylformamid gelöst, 4,10 g (41 ,81 mmol) Natriumtert.butylat, 0,300 g (1 ,01 mmol) Tri-tert.Butylphosphin- tetrafluorborat und 0,800 g (0,874 mmol) Tris(dibenzylidenaceton)-dipalladium (0) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden bei 50° c gerührt, dann über Kieselgur/Magnesiumsulfat filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird chromatographisch gereinigt. Ausbeute: 1 ,05 g (19% d. Th.) der Zwischenverbindung (IX.2) HPLC-MS: Methode A, RT = 2.50 min, MH+ = 402
Zwischenverbindung (Xl.2)
Figure imgf000079_0002
1 ,00 g (2,49 mmol) der Zwischenverbindung (IX.2) werden in 20 ml halbkonz. Salzsäure gelöst, dann 5 Stunden bei 80° C und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Natronlauge alkalisch gestellt, ausgefallener Niederschlag abge- saugt und getrocknet.
Ausbeute: 0,600 g (67% d. Th.) der Zwischenverbindung (XI.2) HPLC-MS: Methode A, RT = 3.14 min, MH+ = 360 Zwischenverbindung (XII.16)
600 mg (1 ,67 mmol) der Zwischenverbindung (XI.2) werden in 20 ml Pyridin suspendiert und auf 50° C erhitzt. 360 μl (3,32 mmol) Ethylchlorothiolformiat werden tropfenweise zugegeben. Es wird 3 Stunden bei 55° C und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in Wasser getropft, ausgefallener Niederschlag abgesaugt und getrocknet.
Ausbeute: 550 mg (66% d. Th.) der Zwischenverbindung (XII.16) HPLC-MS: Methode A, RT = 1.86 min, MH+ = 448
Synthese der Zwischenverbindung (XXV.1) = Beispiel 2 gemäß Schema 4:
Figure imgf000080_0001
Zwischenverbindung (XXIV.1) = Beispiel 151
Figure imgf000080_0002
1 ,20 g (2,06 mmol) der Zwischenverbindung (XII.4), 0,50 ml (3,12 mmol) N-boc ethylendi- amin und 20 μl Triethylamin werden in 5 ml Dioxan 4 Stunden bei 100° C gerührt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit Kaliumhydrogencarbonatlösung extrahiert, die organische Phase chromatographisch gereinigt. Entsprechende Fraktionen werden eingedampft, mit Ethylacetat und n-Heptan kristallisiert. Ausbeute: 0,926 g (80% d. Th.) der Zwischenverbindung (XXIV.1) = Beispiel 151 HPLC-MS: Methode A, RT = 3.49 min, MH+ = 565/7
Zwischenverbindung (XXV.1) = Beispiel 2
1 ,20 g (2,12 mmol) der Zwischenverbindung (XXIV.1) und 7,00 ml (28 mmol) 4molare Salzsäure in Dioxan werden in 5 ml Dioxan 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Ausgefallener Niederschlag wird abgesaugt, mit n-Heptan gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 1 ,07 g (100% d. Th.) der Zwischenverbindung (XXV.1) = Beispiel 2 HPLC-MS: Methode A, RT = 2.65 min, MH+ = 465/7
Synthese der Zwischenverbindung (XXIX.1) = Beispiel 5 gemäß Schema 5:
Figure imgf000082_0001
Zwischenverbindung (XXVIII.1) = Beispiel 190:
Figure imgf000082_0002
1 ,00 g (2,13 mmol) Zwischenverbindung (XII.9) und 0,641 g (3 mmol) (R)-2-Aminomethyl- pyrrolidin-1-carbonsäure-tert-butylester (XXVII.1) werden in 5 ml Ethanol 48 Stunden bei
80° C gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch chromatographisch gereinigt, entsprechende Fraktionen vereinigt und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird aus Ethylacetat und Petrolether kristallisiert.
Ausbeute: 1 ,23 g (81 % d. Th.) der Zwischenverbindung (XXVIII.1) = Beispiel 190
MP: 155° C
Zwischenverbindung (XXIX.1) = Beispiel 5:
25 mg (0,035 mmol) der Zwischenverbindung (XXVIII.1) werden in 5 ml 4molarer Salzsäure in Dioxan 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, der Rückstand mit Ethylacetat / Methanol und Methyl-tert.butylether versetzt. Ausgefallener Niederschlag wird abgesaugt und zur Trockene eingedampft. Ausbeute: 19 mg (100% d. Th.) der Zwischenverbindung (XXIX.1) = Beispiel 5. MP: <100° C
Analog können die Zwischenverbindungen (XXVIII.2) = Beispiel 188 und (XXIX.2) = Beispiel 3 durch Verwendung der zu (XXVII.1) enantiomeren Verbindung (S)-2-Aminomethyl- pyrrolidin-1-carbonsäure-tert-butylester (XXVII.2) hergestellt werden.
Figure imgf000083_0001
Figure imgf000083_0002
Analog können die Zwischenverbindungen (XXVIII.3) = Beispiel 191 und (XXIX.3) = Beispiel 20 durch Verwendung von (R)-3-Aminomethyl-pyrrolidine-1-carbonsäure-tert- butylester (XXVII.3) hergestellt werden.
Figure imgf000084_0001
Analog können die Zwischenverbindungen (XXVIII.4) = Beispiel 189 und (XXIX.4) = Beispiel 4 durch Verwendung von (S)-3-Aminomethyl-pyrrolidin-1-carbonsäure-tert-butylester (XXVII.4) hergestellt werden.
Figure imgf000084_0002
Weiterhin können in analoger Weise die folgenden Zwischenverbindungen durch Umsetzung der jeweils geeigneten Zwischenstufen (XII) mit den jeweils geeigneten Amino- methyl-pyrrolidin-1-carbonsäure-tert-butylestern und nachfolgender Entschützung erhalten werden:
Figure imgf000085_0001
Figure imgf000085_0002
Figure imgf000085_0003
Figure imgf000086_0001
Synthese der Zwischenverbindung (XXXVI.1) gemäß Schema 6:
Figure imgf000086_0002
Zwischenverbindung (XXXV.1):
500 mg (1 ,07 mmol), der Zwischenverbindung (XII.4) 270 mg (1 ,61 mmol) Ethyl-4- aminobutyrat hydrochlorid und 450 μl (3,25 mmol) Triethylamin werden in 25 ml Ethanol 16 Stunden bei 80° C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, der Rückstand chromatographisch gereinigt. Entsprechende Fraktionen werden eingedampft und mit A- cetonitril ausgerührt.
Ausbeute: 470 mg (82% d. Th.) der Zwischenverbindung (XXXV.1)
Zwischenverbindung (XXXVI.1):
430 mg (0,802 mmol) der Zwischenverbindung (XXXV.1) und 3,00 ml (1 ,50 mmol)
0,5molare Natronlauge werden in 1 ,20 ml Methanol 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Es werden noch 0,3 eq Natronlauge zugegeben, 5 Stunden bei 50° C und 72 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird die Lösung sauer gestellt und eingedampft. Der Niederschlag wird abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 370 mg (68% d. Th.) der Zwischenverbindung (XXXVI.1) HPLC-MS: Methode A, RT = 3.09 min, MH+ = 508/510
Synthese der Zwischenverbindung (XXXX.1) gemäß Schema 7:
Figure imgf000087_0001
Zwischenverbindung (XXXIX.1)
500 mg (1 ,07 mmol) der Zwischenverbindung (XII.4), 334 mg (1 ,61 mmol) Ethyl-trans-2- amino-1-cyclohexancarboxylat hydrochlorid und 450 μl (3,25 mmol) Triethylamin werden in 25 ml Ethanol 16 Stunden bei 80° C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, der Rückstand chromatographisch gereinigt. Entsprechende Fraktionen werden eingedampft und mit Acetonitril ausgerührt. Ausbeute: 470 mg (76% d. Th.) der Zwischenverbindung (XXXIX.1)
Zwischenverbindung (XXXX.1)
430 mg (0,746 mmol) der Zwischenverbindung (XXXIX.1) und 3,00 ml (1 ,50 mmol) 0,5molare Natronlauge werden in 1 ,20 ml Methanol 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird neutral gestellt und eingedampft. Der Rückstand wird mit 5 ml Dioxan und 100 mg Lithiumhydroxid 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann sauer gestellt. Ausgefallener Niederschlag wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute: 360 mg (60% d. Th.) der Zwischenverbindung (XXXX.1) HPLC-MS: Methode A, RT = 3.34 min, SYNTHESE DER VERBINDUNGEN DER FORMEL (I)
Zur Charakterisierung der Verbindungen der Formel (I) wurden folgende HPLC-MS- Methoden verwendet:
Methoden A und B:
Waters ZMD, Alliance 2690/2695 HPLC, Waters 2700 Autosampier, Waters 996/2996 Di- odenarraydetektor (Wellenlängenbereich 210-400 nm).
Stationäre Phase (Säulentemperatur: konstant bei 25°C):
Methode A: Säule XTerra®, MS Ci8 2.5 μm, 4.6 mm x 30 mm.
Methode B: Säule Merck Chromolith™ SpeedROD RP-18e, 4.6 mm x 50 mm.
Mobile Phase: L1 : Wasser mit 0.10% TFA; L2: Acetonitril mit 0.10% TFA Flussraten:
Methode A: 1 ,00 mLI/min
Methode B: 2,00 mL/min
Zeit (min) %L1 %L2
0.0 95 5
0.1 95 5
3.1 2 98
4.5 2 98
5.0 95 5
Methoden C und D:
Waters ZMD, Alliance 2790/2795 HPLC, Waters 2700 Autosampier, Waters 996/2996 Di- odenarraydetektor (Wellenlängenbereich 210-500 nm). Stationäre Phase (Säulentemperatur: konstant bei 40°C): Säule X-Terra MS C18 4.6x50mm, 3.5μm.
Mobile Phase: L1 : Wasser mit 0.10% TFA; L2: Acetonitril mit 0.10% TFA Flussraten: 1 ,00 mL/min Zeit (min) %L1 %L2
0.0 95 5
0.1 95 5
5.1 2 98
6.5 2 98
7.0 95 5
Das in Tabelle A verwendete Symbol X in der Strukturformel des Substituenten ist als der Verknüpfungspunkt zum Rest des Moleküls zu verstehen. Der Substituent tritt entsprechend der Spalteneinordnung an die Stelle der Reste Ra, Rb und Rc.
Beispiele
Synthese von Beispiel 94
Figure imgf000089_0001
100 mg (0,220 mmol) der Zwischenstufe (XII.11), 41 mg (0,232 mmol) 2-(5-Ethyl-oxazol- 2-yl)-ethylamin und 300 ml Triethylamin werden in 10 ml Ethanol 24 Stunden bei 80° C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird eingedampft, der Rückstand chromatographisch (HPLC) gereinigt. Ausbeute: 100 mg (85% d. Th.) Analog können die Beispiele 16 - 18, 21 - 93, 95 - 150, 152 - 187, 192 - 226, 229 -
239, 344 - 347 sowie 308 unter Verwendung der jeweils geeigneten Zwischenstufen (XII) und der jeweiligen Amine hergestellt werden.
Synthese von Beispiel 248
Figure imgf000090_0001
21 mg (0,045 mmol) der Zwischenverbindung (XII.1) und 20 mg (0,2 mmol) Triethylamin werden in 1 ml Ethanol vorgelegt, 10 mg (0,067 mmol) N-Piperidin-3-ylmethyl-acetamide in 1 ml Ethanol zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden bei 70° C gerührt. Anschließend wird eingedampft, der Rückstand chromatographisch (LCMS) gereinigt. Entsprechende Fraktionen werden lyophilisiert. Ausbeute: 18 mg (72% d. Th.)
Analog können die Beispiele 240 - 247 und 249 - 307 durch Umsetzung der Zwischenverbindung (XII.1) mit den entsprechenden Aminen erhalten werden.
Synthese von Beispiel 317
Figure imgf000091_0001
80 mg (0,125 mmol) der Zwischenstufe (XXIX.1) und 104 μl (0,603 mmol) Diisopro- pylethylamin werden in 4 ml Tetrahydrofuran vorgelegt, 20 mg (0,150 mmol) 3,3-Dimethyl- butyrylchlorid unter Eiskühlung zugegeben. Es wird 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann Wasser und Tetrahydrofuran zugegeben und extrahiert. Die organische Phase wird chromatographisch gereinigt. Entsprechende Fraktionen werden vereinigt und eingedampft. Der Rücktand wird mit Ethylacetat und Petrolether kristallisiert. Ausbeute: 34 mg (45% d. Th.) mp: 208° C
In analoger Weise können die Beispiele 1 , 9, 318 - 319 sowie 323 - 339 durch Umsetzung der jeweils geeigneten Zwischenstufen (XXIX) mit den jeweils geeigneten Acylie- rungsreagenzien (XXX) - (XXXIII) gemäß Schema 5 erhalten werden.
Synthese von Beispiel 321
Figure imgf000091_0002
150 mg (0,276 mmol) der Zwischenverbindung (XXIX.1), 62 mg (0,304 mmol) (S)-2-(tert- Butoxycarbonyl-methyl-amino)-propionsäure, 0,130 ml (0,759 mmol) Diisopropylethylamin und 115 mg (0,304 mmol) O-(7-Azabenzotriazol-1-yl-)-N,N,N',N'-tetramethyluronium- hexafluoro-phosphat (HATU) werden in 2 ml N-Methyl-2-pyrrolidon 1 ,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird Wasser und Dichlormethan zugegeben und extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird chromatographisch gereinigt, das noch unsaubere Produkt noch mittels HPLC gereinigt. Entsprechende Fraktionen werden vereinigt und lyophilisiert. Ausbeute: 76 mg (40% d. Th.) HPLC-MS: Methode A, RT = 3.15 min
Analog können die Beispiele 320 und 322 durch Umsetzung der Zwischenverbindung (XXIX.3) bzw. (XXIX.1) mit den jeweiligen Aminosäurederivaten erhalten werden.
Synthese von Beispiel 313
Figure imgf000092_0001
90 mg (0,179 mmol) der Zwischenverbindung (XXV.1), 49 mg (0,237 mmol) 4- Methoxysulfonsäurechlorid und 75 μl (0,450 mmol) Diisopropylethylamin werden in 2 ml Dichlormethan 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit Dichlormethan und Wasser extrahiert, die organische Phase getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird chromatographisch gereinigt, entsprechende Fraktionen eingedampft. Der Rückstand wird mit Ethylacetat ausgerührt. Ausbeute: 46 mg (36% d. Th.) HPLC-MS: Methode B, RT = 2.21 min, MH+ = 635/637
Analog können die Beispiele 309 - 312 sowie 314 - 316 durch Umsetzung der Zwischenverbindung (XXV.1) mit den jeweils geeigneten Acylierungsreagenzien erhalten werden.
Synthese von Beispiel 342
Figure imgf000093_0001
90 mg (0,164 mmol) der Zwischenverbindung (XXXX.1) , 75 mg (0,197 mmol) O-(7- Azabenzotriazol-1-yl-)-N,N,N',N'-tetramethyluronium-hexafluoro-phosphat (HATU) und 150 μl (0,882 mmol) Diisopropylethylamin werden in 2 ml Dichlormethan vorgelegt, dann 0,3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. 20 μl (0,400 mmol) Dimethylamin werden zugegeben, 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Dich- lormethan verdünnt, mit verdünnter Kaliumhydrogencarbonatlösung und Wasser extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird chromatographisch (semipräp. HPLC) gereinigt. Entsprechende Fraktionen werden lyophilisiert. Ausbeute: 30 mg (32% d. Th.) HPLC-MS: Methode A, RT = 3.36 min, MH+ = 575/577
Analog lassen sich die Beispiele 340, 341 und 343 durch Umsetzung der Zwischenverbindungen (XXXVI.1) bzw. (XXXX.1) mit den jeweils geeigneten Aminen erhalten Synthese von Beispiel 6
Figure imgf000094_0001
34 mg (0,049 mmol) der Beispielverbindung 321 werden in 10 ml 4molare Salzsäure in Dioxan 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird chromatographisch (präp. HPLC) gereinigt. Entsprechende Fraktionen werden lyophilisiert. Ausbeute: 22 mg (63% d. Th.)
HPLC-MS: Methode A, RT = 2.40 min
Analog können die Beispiele 8, 10, 11 , 12 und 15 durch Entschützen der Beispielverbindungen 320, 193, 208, 209 und 25 erhalten werden.
Synthese von Beispiel 7
Figure imgf000094_0002
Die Beispielverbindung 322 wird analog zu Beispiel 6 in das entsprechende freie Amin überführt. Das erhaltene Produkt wird anschließend in der folgenden Stufe eingesetzt.
10 mg (0,333 mmol) Paraformaldehyd werden in 2 ml Tetrahydrofuran vorgelegt, 0,20 ml Eisessig, 100 mg (0,111 mmol) des oben beschriebenen Amins und 189 mg (0,889 mmol) Natriumtriacetoxyborhydrid werden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe von Kaliumcarbonatlösung und Dichlormethan wird extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wird chromatographisch gereinigt. Entsprechende Fraktionen werden lyoyphy- lisiert.
Ausbeute: 16 mg (16% d. Th.)
HPLC-MS: Methode A, RT = 1.58 min, MH+ = 618
In analoger Weise werden folgende Verbindungen hergestellt:
Tabelle A
Figure imgf000096_0001
Figure imgf000096_0002
Figure imgf000097_0001
Figure imgf000098_0001
Figure imgf000099_0001
Figure imgf000100_0001
Figure imgf000101_0001
Figure imgf000102_0001
Figure imgf000103_0001
Figure imgf000104_0001
Figure imgf000105_0001
Figure imgf000106_0001
Figure imgf000107_0001
Figure imgf000108_0001
Figure imgf000109_0001
Figure imgf000110_0001
Figure imgf000111_0001
Figure imgf000112_0001
Figure imgf000113_0001
Figure imgf000114_0001
Figure imgf000115_0001
Figure imgf000116_0001
Figure imgf000117_0001
Figure imgf000118_0001
Figure imgf000119_0001
Figure imgf000120_0001
Figure imgf000121_0001
Figure imgf000122_0001
Figure imgf000123_0001
Figure imgf000124_0001
Figure imgf000125_0001
Figure imgf000126_0001
Figure imgf000127_0001
Figure imgf000128_0001
Figure imgf000129_0001
Figure imgf000130_0001
Figure imgf000131_0001
Figure imgf000132_0001
Figure imgf000133_0001
Figure imgf000134_0001
Figure imgf000135_0001
Figure imgf000136_0001
Figure imgf000137_0001
Biologischer Test
Die beispielhaft genannten Verbindungen der Formel (I) zeichnen sich durch eine Affinität zur PI3-Kinase, d.h. im Test durch einen IC50-Wert von unter 800 nmol/Liter aus.
Um die inhibitorische Aktivität der Verbindungen auf die PI3Kγ ermitteln zu können, wurde ein in-vitro Kinase Assay angewandt. Die Expression und Reinigung von Gp1Y2-HiS und p101 -GST/p110γ aus Sf9-Zellen (spodoptera frugiperda 9) wurde schon früher beschrieben (Maier et al., J. Biol. Chem. 1999 (274) 29311-29317). Alternativ wurde folgendes Verfahren zur Aktivitätsbestimmung angewandt:
10 μl der zu testenden Verbindung wurden auf 96 well PVDF-Filterplatten (0.45 μM) vorgelegt und für 20 min mit 30 μl Lipidvesikeln (PIP2 (0.7 μg/well), Phosphatidylethanolamin (7.5 μg/well), Phosphatidylserin (7.5 μg/well), Sphingomyelin (0.7 μg/well) and Phosphati- dylcholin (3.2 μg/well)) inkubiert, die 1-3 ng PI3Kγ und 20-60 ng Gßiγ2-His enthielten. Durch Zugabe von 10 μl Reaktionspuffer (40 mM Hepes, pH 7,5, 100 mM NaCI, 1 mM EGTA, 1 mM ß-Glycerophosphate, 1 mM DTT, 7 mM MgCI2 and 0.1 % BSA; 1 μM ATP und 0.2 μCi [γ-33P]-ATP) wurde die Reaktion gestartet und für 120 min bei Raumtemperatur inkubiert. Die Reaktionslösung wurde durch Anlegen eines Vakuums durch die Filter gesaugt und mit 200 μl PBS nachgewaschen. Nach dem Trocknen der Platten bei 50°C wurde die in den Platten verbliebene Radioaktivität nach Zugabe von 50 μl Scintillati- onsflüssigkeit mit Hilfe eines Top-Count Messgeräts bestimmt.
INDIKATIONSGEBIETE
Wie gefunden wurde, zeichnen sich die Verbindungen der Formel (I) durch vielfältige An- Wendungsmöglichkeiten auf therapeutischem Gebiet aus. Hervorzuheben sind solche Anwendungsmöglichkeiten, für welche die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) aufgrund ihrer pharmazeutischen Wirksamkeit als PI3-Kinase Modulator bevorzugt zur Anwendung gelangen können.
Allgemein ausgedrückt sind dies Erkrankungen, bei deren Pathologie eine Aktivität von PI3-Kinasen beteiligt ist, insbesondere entzündliche und allergische Erkrankungen. Insbesondere seien entzündliche und allergische Atemwegserkrankungen, entzündliche Erkrankungen des Magen-Darm Traktes, entzündliche Erkrankungen des Bewegungsapparates, entzündliche und allergische Hauterkrankungen, entzündliche Augenerkrankungen, Erkrankungen der Nasenschleimhaut, entzündliche oder allergische Krankheitszustände, bei denen Autoimmun-Reaktionen beteiligt sind oder Nierenentzündungen genannt. Die Behandlung kann dabei symptomatisch, adaptiv, kurativ oder präventiv erfolgen.
Bevorzugt genannte Atemwegserkrankungen wären hierbei chronische und/oder obstruk- tive Atemwegserkrankungen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) können dabei, auf Grund ihrer pharmakologischen Eigenschaften eine Reduzierung der
• Gewebezerstörung
• der Entzündung der Atemwege
• der bronchialen Hyperreaktivität • des Umbauprozesses der Lunge infolge der Entzündung
• der Verschlechterung der Krankheit (Progression) bewirken. Besonders bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Chronischer Bronchitis, akuter Bronchitis, Bronchitis aufgrund bakterieller oder viraler Infektion oder Pilzen oder Helminthen, allergi- scher Bronchitis, toxischer Bronchitis, chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), Asthma (intrinsisch oder allergisch), pediatrischem Asthma, Bronchiektasien, allergischer Alveolitis, allergischer oder nicht-allergischer Rhinitis, chronischer Sinusitis, zystischer Fibrose oder Mukoviszidose, alpha-1-Antitrypsin-Mangel, Husten, Lungenemphysem, in- terstitieller Lungenerkrankungen wie z.B. Lungenfibrose, Asbestose und Silikose und Alveolitis; hyperreaktiver Atemwege, Nasenpolypen, Lungenödemen wie z.B. toxischem Lungenödem und ARDS / IRDS, Pneumonitis aufgrund unterschiedlicher Genese wie Strahlen-induziert oder durch Aspiration oder infektiöse, Kollagenosen wie Lupus erythematodes, systemische Sklerodermie, Sarkoidose oder M. Boeck.
Ebenfalls geeignet sind die Verbindungen der Formel (I) zur Behandlung von Erkrankungen der Haut, wie z.B. Psoriasis, Kontakt-Dermatitis, atopische Dermatitis, Alopecia area- ta (kreisrunder Haarausfall), Erythema exsudativum multiforme (Stevens-Johnson- Syndrom), Dermatitis herpetiformis, Sklerodermie, Vitiligo, Nesselsucht (Urticaria), Lupus erythematodes, follikuläre und flächenhafte Pyodermien, endogene und exogene Akne, Akne rosacea sowie andere entzündliche oder allergische oder proliferative Hauterkrankungen.
Weiterhin sind die Verbindungen der Formel (I) zum therapeutischen Einsatz geeignet bei entzündlichen oder allergischen Krankheitszuständen, bei denen Autoimmun-Reaktionen beteiligt sind, wie z.B. entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Morbus Crohn oder Colitis ulzerosa; Krankheiten aus dem Formenkreis der Arthritis, wie z.B. rheumatoide oder pso- riatrische Arthritis, Osteoarthritis, rheumatoide Spondylitis und andere arthritische Zustände oder Multiple Sklerose.
Ferner seien folgende allgemeine entzündliche oder allergische Erkrankungen genannt, die sich durch Medikamente beinhaltend Verbindungen der Formel (I) behandeln lassen:
• Entzündungen am Auge, wie z.B. Bindehautentzündung (Konjunktivitis) verschiedener Arten, wie z.B. durch Infektionen mit Pilzen oder Bakterien, allergische Konjunktivitis, Reizkonjunktivitis, durch Medikamenten induzierten Konjunktivitis, Keratitis, Uveitis
• Krankheiten der Naseschleimhaut, wie z.B. allergische Rhinitis/Sinusitis oder Nasenpolypen • Entzündliche oder allergische Krankheitszustände, wie z.B. systemische Lupus e- rythematodes, chronische Hepatitis, Nierenentzündungen, wie Glomerulonephritis, interstitielle Nephritis oder idiopathisches nephrotisches Syndrom.
Als weitere Krankheiten, die auf Grund der pharmakologischen Wirksamkeit der Verbindungen der Formel (I) mit einem Medikament selbige beinhaltend behandelt werden können, seien toxische oder septische Schocksyndrome, Atherosklerose, Mittelohrentzündung, (Otitis media), Hypertrophie des Herzens, Herzinsuffizienz, Schlaganfall, Ischämie- Reperfusionsschäden oder neurodegenerative Erkrankungen wie Parkinson'sche Krank- heit oder Alzheimer genannt.
KOMBINATIONEN
Die Verbindungen der Formel (I) können allein oder in Kombination mit anderen Wirkstoffen der Formel (I) zur Anwendung gelangen. Gegebenenfalls können die Verbindungen der Formel (I) auch in Kombination mit W eingesetzt werden, worin W einen pharmakologisch, aktiven Wirkstoff darstellt und beispielsweise ausgewählt ist, aus der Gruppe bestehend aus Betamimetika, Anticholinergika, Corticosteroiden, PDE4-Inhibitoren, LTD4- Antagonisten, EGFR-Hemmern, Dopamin-Agonisten, H 1 -Antihistaminika, PAF-
Antagonisten und PI3-Kinase Inhibitoren, vorzugsweise PI3-δ-Kinase Inhibitoren. Weiterhin können zwei- oder dreifach Kombinationen von W mit den Verbindungen der Formel (I) kombiniert werden. Beispielhaft genannte Kombinationen von W wären:
W stellt ein Betamimetikum dar, kombiniert mit einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Anticholinergika, Corticosteroide, PDE4-Inhibitore, EGFR-
Hemmern und LTD4-Antagonisten,
W stellt ein Anticholinergikum dar, kombiniert mit einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Betamimetika, Corticosteroiden, PDE4-Inhibitoren, EGFR- Hemmern und LTD4-Antago nisten, - W stellt ein Corticosteroid dar, kombiniert mit einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem PDE4-Inhibitoren, EGFR-Hemmern und LTD4- Antagonisten
W stellt einen PDE4-Inhibitor dar, kombiniert mit einem Wirkstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem EGFR-Hemmern und LTD4-Antagonisten W stellt einen EGFR-Hemmer dar, kombiniert mit einem LTD4-Antagonisten.
Als Betamimetika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Albuterol, Arformoterol, Bambuterol, Bitolte- rol, Broxaterol, Carbuterol, Clenbuterol, Fenoterol, Formoterol, Hexoprenaline, Ibuterol, Isoetharine, Isoprenaline, Levosalbutamol, Mabuterol, Meluadrine, Metaproterenol, Or- ciprenaline, Pirbuterol, Procaterol, Reproterol, Rimiterol, Ritodrine, Salmefamol, Salmete- rol, Soterenol, Sulphonterol, Terbutaline, Tiaramide, Tolubuterol, Zinterol, CHF-1035, HOKU-81 , KUL-1248 und - 3-(4-{6-[2-Hydroxy-2-(4-hydroxy-3-hydroxymethyl-phenyl)-ethylamino]-hexyloxy}- butyl)-benzyl-sulfonamid 5-[2-(5,6-Diethyl-indan-2-ylamino)-1 -hydroxy-ethyl]-8-hydroxy-1 H-quinolin-2-on
- 4-Hydroxy-7-[2-{[2-{[3-(2-phenylethoxy)propyl]sulphonyl}ethyl]-amino}ethyl]-2(3H)- benzothiazolon - 1-(2-Fluoro-4-hydroxyphenyl)-2-[4-(1-benzimidazolyl)-2-methyl-2-butylamino]ethanol 1 -[3-(4-Methoxybenzyl-amino)-4-hydroxyphenyl]-2-[4-(1 -benzimidazolyl)-2-methyl-2- butylamino]ethanol
- 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1 ,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-N,N-dimethylaminophenyl)-2- methyl-2-propylamino]ethanol - 1-[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1 ,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-methoxyphenyl)-2-methyl-2- propylamino]ethanol
- 1 -[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1 ,4-benzoxazin-8-yl]-2-[3-(4-n-butyloxyphenyl)-2-methyl-2- propylamino]ethanol
- 1 -[2H-5-hydroxy-3-oxo-4H-1 ,4-benzoxazin-8-yl]-2-{4-[3-(4-methoxyphenyl)-1 ,2,4- triazol-3-yl]-2-methyl-2-butylamino}ethanol
5-Hydroxy-8-(1 -hydroxy-2-isopropylaminobutyl)-2H-1 ,4-benzoxazin-3-(4H)-on 1-(4-Amino-3-chloro-5-trifluormethylphenyl)-2-tert.-butylamino)ethanol
- 6-Hydroxy-8-{1 -hydroxy-2-[2-(4-methoxy-phenyl)-1 , 1 -dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H- benzo[1 ,4]oxazin-3-on - 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigsäureethylester)-1 ,1-dimethyl- ethylamino]-ethyl}-4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on
- 6-Hydroxy-8-{1 -hydroxy-2-[2-(4-phenoxy-essigsäure)-1 , 1 -dimethyl-ethylamino]-ethyl}- 4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on - 8-{2-[1 ,1-Dimethyl-2-(2,4,6-trimethylphenyl)-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy- 4H-benzo[1 ,4]oxazin-3-on
- 6-Hydroxy-8-{1 -hydroxy-2-[2-(4-hydroxy-phenyl)-1 , 1 -dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H- benzo[1 ,4]oxazin-3-on - 6-Hydroxy-8-{1-hydroxy-2-[2-(4-isopropyl-phenyl)-1 ,1dimethyl-ethylamino]-ethyl}-4H- benzo[1 ,4]oxazin-3-on
- 8-{2-[2-(4-Ethyl-phenyl)-1 , 1 -dimethyl-ethylamino]-1 -hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H- benzo[1 ,4]oxazin-3-on 8-{2-[2-(4-Ethoxy-phenyl)-1 ,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H- benzo[1 ,4]oxazin-3-on
- 4-(4-{2-[2-Hydroxy-2-(6-hydroxy-3-oxo-3,4-dihydro-2H-benzo[1 ,4]oxazin-8-yl)- ethylamino]-2-methyl-propyl}-phenoxy)-buttersäure
- 8-{2-[2-(3,4-Difluor-phenyl)-1 ,1-dimethyl-ethylamino]-1-hydroxy-ethyl}-6-hydroxy-4H- benzo[1 ,4]oxazin-3-on - 1 -(4-Ethoxy-carbonylamino-3-cyano-5-fluorophenyl)-2-(tert.-butylamino)ethanol gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diasteromere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hyd- rophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p- toluolsulfonat.
Als Anticholinergika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Tiotropiumsalzen, bevorzugt das Bromid- salz, Oxitropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Flutropiumsalzen, bevorzugt das Bro- midsalz, Ipratropiumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Glycopyrroniumsalzen, bevorzugt das Bromidsalz, Trospiumsalzen, bevorzugt das Chloridsalz, Tolterodin. In den vorstehend genannten Salzen stellen die Kationen die pharmakologisch aktiven Bestandteile dar. Als Anionen können die vorstehend genannten Salze bevorzugt enthalten Chlorid, Bromid, lodid, Sulfat, Phosphat, Methansulfonat, Nitrat, Maleat, Acetat, Citrat, Fumarat, Tartrat, Oxalat, Succinat, Benzoat oder p-Toluolsulfonat, wobei Chlorid, Bromid, lodid, Sulfat, Methansulfonat oder p-Toluolsulfonat als Gegenionen bevorzugt sind. Von allen Salzen sind die Chloride, Bromide, lodid und Methansulfonat besonders bevorzugt. Weiterhin genannte Verbindungen sind:
- 2,2-Diphenylpropionsäuretropenolester-methobromid
- 2,2-Diphenylpropionsäurescopinester-methobromid - 2-Fluor-2,2-Diphenylessigsäurescopinester-methobromid 2-Fluor-2,2-Diphenylessigsäuretropenolester-methobromid
- 3,3',4,4'-Tetrafluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid 3,3',4,4'-Tetrafluorbenzilsäurescopinester-Methobromid 4,4'-Difluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid - 4,4'-Difluorbenzilsäurescopinester-Methobromid
- 3,3'-Difluorbenzilsäuretropenolester-Methobromid 3,3'-Difluorbenzilsäurescopinester-Methobromid 9-Hydroxy-fluoren-9-carbonsäuretropenolester -Methobromid
- θ-Fluor-fluoren-θ-carbonsäuretropenolester -Methobromid - θ-Hydroxy-fluoren-θ-carbonsäurescopinester -Methobromid
9-Fluor-fluoren-9-carbonsäurescopinester Methobromid 9-Methyl-fluoren-9-carbonsäuretropenolesterMethobromid
- θ-Methyl-fluoren-θ-carbonsäurescopinesterMethobromid Benzilsäurecyclopropyltropinester-Methobromid - 2,2-Diphenylpropionsäurecyclopropyltropinester-Methobromid θ-Hydroxy-xanthen-θ-carbonsäurecyclopropyltropinesterMethobromid θ-Methyl-fluoren-θ-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
- θ-Methyl-xanthen-θ-carbonsäurecyclopropyltropinester-Methobromid
- θ-Hydroxy-fluoren-θ-carbonsäurecyclopropyltropinester -Methobromid - 4,4'-Difluorbenzilsäuremethylestercyclopropyltropinester-Methobromid
9-Hydroxy-xanthen-9-carbonsäuretropenolester -Methobromid
- θ-Hydroxy-xanthen-θ-carbonsäurescopinester Methobromid
- 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester -Methobromid 9-Methyl-xanthen-9-carbonsäurescopinesterMethobromid - 9-Ethyl-xanthen-9-carbonsäuretropenolester Methobromid
- θ-Difluormethyl-xanthen-θ-carbonsäuretropenolester -Methobromid
- θ-Hydroxymethyl-xanthen-θ-carbonsäurescopinester -Methobromid Als Corticosteroide gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Prednisolon, Prednison, Butixocortpropi- onat, Flunisolid, Beclomethason, Triamcinolon, Budesonid, Fluticason, Mometason, Cicle- sonid, Rofleponid, Dexamethason, Betamethason, Deflazacort, RPR-106541 , NS-126, ST-26 und
6,9-Difluoro-17-[(2-furanylcarbonyl)oxy]-11 -hydroxy-16-methyl-3-oxo-androsta-1 ,4- dien-17-carbothionsäure (S)-fluoromethylester
6,9-Difluoro-11 -hydroxy-16-methyl-3-oxo-17-propionyloxy-androsta-1 ,4-dien-17- carbothionsäure (S)-(2-oxo-tetrahydro-furan-3S-yl)ester, - Etiprednol-dichloroacetat gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere oder Diastereomere und gegebenenfalls in Form ihrer Salze und Derivate, ihrer Solvate und/oder Hydrate. Jede Bezugnahme auf Steroide schließt eine Bezugnahme auf deren gegebenenfalls existierende Salze oder Derivate, Hydrate oder Solvate mit ein. Beispiele möglicher Salze und Derivate der Steroide können sein: Alkalisalze, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumsalze, SuI- fobenzoate, Phosphate, Isonicotinate, Acetate, Propionate, Dihydrogenphosphate, Palmi- tate, Pivalate oder auch Furoate.
Als PDE4-Inhibitoren gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Enprofyllin, Theophyllin, Roflumilast, A- riflo (Cilomilast), Tofimilast, Pumafentrin, Lirimilast, Arofyllin, Atizoram, D-4418, Bay- 198004, BY343, CP-325,366, D-4396 (Sch-351591 ), AWD-12-281 (GW-842470), NCS- 613, CDP-840, D-4418, PD-168787, T-440, T-2585, V-11294A, CI-1018, CDC-801 , CDC- 3052, D-22888, YM-58997, Z-15370 und - N-(3,5-Dichloro-1 -oxo-pyridin^-yl^-difluoromethoxy-S-cyclopropylmethoxybenzamid
- (-)p-[(4aR*,10bS*)-9-Ethoxy-1 ,2,3,4,4a, 10b-hexahydro-8-methoxy-2- methylbenzo[s][1 ,6]naphthyridin-6-yl]-N,N-diisopropylbenzamid (R)-(+)-1-(4-Bromobenzyl)-4-[(3-cyclopentyloxy)-4-methoxyphenyl]-2-pyrrolidon 3-(Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-1-(4-N'-[N-2-cyano-S-methyl- isothioureido]benzyl)-2-pyrrolidon
- cis[4-Cyano-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)cyclohexan-1 -carbonsäure]
- 2-carbomethoxy-4-cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluoromethoxy- phenyl)cyclohexan-1 -on
- cis[4-Cyano-4-(3-cyclopropylmethoxy-4-difluoromethoxyphenyl)cyclohexan-1-ol] (R)-(+)-Ethyl[4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)pyrrolidin-2-yliden]acetat (S)-(-)-Ethyl[4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)pyrrolidin-2-yliden]acetat
- 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(2-thienyl)-9/-/-pyrazolo[3,4-c]-1 ,2,4-triazolo[4,3- a]pyridin - 9-Cyclopentyl-5,6-dihydro-7-ethyl-3-(terf-butyl)-9/-/-pyrazolo[3,4-c]-1 ,2,4-triazolo[4,3- a]pyridin gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diasteromere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hyd- rophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p- toluolsulfonat.
Als LTD4-Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Montelukast, Pranlukast, Zafirlukast, MCC-847 (ZD-3523), MN-001 , MEN-91507 (LM-1507), VUF-5078, VUF-K-8707, L- 733321 und
- 1 -(((R)-(3-(2-(6,7-Difluoro-2-quinolinyl)ethenyl)phenyl)-3-(2-(2- hydroxy-2- propyl)phenyl)thio)methylcyclopropan-essigsäure,
- 1-(((1 (R)-3(3-(2-(2,3-Dichlorothieno[3,2-b]pyridin-5-yl)-(E)-ethenyl)phenyl)-3-(2-(1- hydroxy-1-methylethyl)phenyl)propyl)thio)methyl)cyclopropanessigsäure [2-[[2-(4-tert-Butyl-2-thiazolyl)-5-benzofuranyl]oxymethyl]phenyl]essigsäure gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diasteromere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hyd- rophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p- toluolsulfonat. Unter Salzen oder Derivaten zu deren Bildung die LTD4-antagonisten gegebenenfalls in der Lage sind, werden beispielsweise verstanden: Alkalisalze, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkalisalze, Sulfobenzoate, Phosphate, Isoni- cotinate, Acetate, Propionate, Dihydrogenphosphate, Palmitate, Pivalate oder auch Fu- roate. Als EGFR-Hemmer gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Cetuximab, Trastuzumab, ABX-EGF, Mab ICR-62 und - 4-[(3-Chlor-4-f luorphenyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1 -oxo-2-buten-1 -yl]amino}-7- cyclopropylmethoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-diethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}-7- cyclopentyloxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2- buten-i-yllamino^-cyclopropylmethoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2- buten-1-yl]amino}-7-[(S)-(tetrahydrofuran-3-yl)oxy]-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{[4-((R)-2-methoxymethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-1- oxo^-buten-i-yljamino^-cyclopropylmethoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-((S)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7- methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2- buten-i-yljamino^-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-cyclopentyloxy-chinazolin - 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-(N,N-bis-(2-methoxy-ethyl)-amino)-1-oxo-2-buten- 1-yl]amino}-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-ethyl-amino]-1-oxo-2- buten-i-yljamino^-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2- buten-1 -yljamino^-cyclopropylmethoxy-chinazolin
- 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-({4-[N-(tetrahydropyran^-yl)-N-methyl-amino]-1-oxo- 2-buten-1-yl}amino)-7-cyclopropylmethoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-((R)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-((S)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N-(2-methoxy-ethyl)-N-methyl-amino]-1-oxo-2- buten-1-yl}amino)-7-cyclopentyloxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N-cyclopropyl-N-methyl-amino)-1 -oxo-2-buten- 1-yl]amino}-7-cyclopentyloxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-[(R)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1-yl]amino}- 7-[(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
- 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6,7-bis-(2-methoxy-ethoxy)-chinazolin 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-7-[3-(morpholin-4-yl)-propyloxy]-6-[(vinyl- carbonyl)amino]-chinazolin
- 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-(4-hydroxy-phenyl)-7H-pyrrolo[2,3-d]pyrimidin - 3-Cyano-4-[(3-chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-{[4-(N,N-dimethylamino)-1-oxo-2-buten-1- yl]amino}-7-ethoxy-chinolin
4-{[3-Chlor-4-(3-fluor-benzyloxy)-phenyl]amino}-6-(5-{[(2-methansulfonyl- ethyl)amino]methyl}-furan-2-yl)chinazolin
- 4-[(R)-(1-Phenyl-ethyl)amino]-6-{[4-((R)-6-methyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1-oxo-2-buten- 1 -yl]amino}-7-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-f luorphenyl)amino]-6-{[4-(morpholin-4-yl)-1 -oxo-2-buten-1 -yl]amino}-7- [(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluorphenyl)amino]-6-({4-[N,N-bis-(2-methoxy-ethyl)-amino]-1-oxo-2- buten-1-yl}amino)-7-[(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin - 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{[4-(5,5-dimethyl-2-oxo-morpholin-4-yl)-1 -oxo-2-buten-1 - yl]amino}-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7- methoxy-chinazolin 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7- [(R)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-7-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-6- [(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{2-[4-(2-oxo-morpholin-4-yl)-piperidin-1-yl]-ethoxy}- 7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[1-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yloxy]-7- methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-amino-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy- chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-f luor-phenyl)amino]-6-(trans-4-methansulfonylamino-cyclohexan-1 - yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-3-yloxy)-7-methoxy-chinazolin 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7- methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(methoxymethyl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7- methoxy-chinazolin 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(piperidin-3-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[1-(2-acetylamino-ethyl)-piperidin-4-yloxy]-7- methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-ethoxy-chinazolin 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-((S)-tetrahydrofuran-3-yloxy)-7-hydroxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2-methoxy-ethoxy)- chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(dimethylamino)sulfonylamino]- cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(morpholin-4-yl)carbonylamino]- cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{trans-4-[(morpholin-4-yl)sulfonylamino]- cyclohexan-i-yloxy^-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2-acetylamino- ethoxy)-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy)-7-(2- methansulfonylamino-ethoxy)-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-f luor-phenyl)amino]-6-{1 -[(piperidin-1 -yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7- methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-aminocarbonylmethyl-piperidin-4-yloxy)-7- methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(tetrahydropyran-4-yl)carbonyl]-N- methyl-amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-N-methyl- amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(morpholin-4-yl)sulfonyl]-N-methyl- amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy- chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-ethansulfonylamino-cyclohexan-1-yloxy)- 7-methoxy-chinazolin 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-ethoxy- chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin^-yloxy)-7-(2-methoxy- ethoxy)-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[1-(2-methoxy-acetyl)-piperidin-4-yloxy]-7-(2- methoxy-ethoxy)-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-acetylamino-cyclohexan-1 -yloxy)-7- methoxy-chinazolin
4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-[1-(tert.-butyloxycarbonyl)-piperidin-4-yloxy]-7-methoxy- chinazolin
4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(tetrahydropyran-4-yloxy]-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(piperidin-1 -yl)carbonyl]-N-methyl- aminoj-cyclohexan-i-yloxy^-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(cis-4-{N-[(4-methyl-piperazin-1-yl)carbonyl]-N- methyl-aminoj-cyclohexan-i-yloxy^-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{cis-4-[(morpholin-4-yl)carbonylamino]-cyclohexan- 1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-f luor-phenyl)amino]-6-{1 -[2-(2-oxopyrrolidin-1 -yl)ethyl]-piperidin-4-yloxy}- 7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7- (2-methoxy-ethoxy)-chinazolin - 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-acetyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-methyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy- chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1 -methyl-piperidin-4-yloxy)-7(2-methoxy-ethoxy)- chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1 -isopropyloxycarbonyl-piperidin-4-yloxy)-7- methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-f luor-phenyOaminoj-δ^cis^-methylamino-cyclohexan-i -yloxy)-7- methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{cis-4-[N-(2-methoxy-acetyl)-N-methyl-amino]- cyclohexan-1-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-(piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-[1-(2-methoxy-acetyl)-piperidin-4-yloxy]-7-methoxy- chinazolin
- 4-[(3-Ethinyl-phenyl)amino]-6-{1-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7- methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1 -[(cis-2,6-dimethyl-morpholin-4-yl)carbonyl]- piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1 -[(2-methyl-morpholin-4-yl)carbonyl]-piperidin-4- yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-f luor-phenyl)amino]-6-{1 -[(S,S)-(2-oxa-5-aza-bicyclo[2.2.1 ]hept-5- yl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1 -[(N-methyl-N-2-methoxyethyl-amino)carbonyl]- piperidin-4-yloxy}-7-methoxy-chinazolin 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1 -ethyl-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1 -[(2-methoxyethyl)carbonyl]-piperidin-4-yloxy}-7- methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-{1 -[(3-methoxypropyl-amino)-carbonyl]-piperidin-4- yloxy}-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[cis-4-(N-methansulfonyl-N-methyl-amino)- cyclohexan-1-yloxy]-7-methoxy-chinazolin 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[cis-4-(N-acetyl-N-methyl-amino)-cyclohexan-1 - yloxy]-7-methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-methylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7- methoxy-chinazolin
4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[trans-4-(N-methansulfonyl-N-methyl-amino)- cyclohexan-1-yloxy]-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-dimethylamino-cyclohexan-1-yloxy)-7- methoxy-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(trans-4-{N-[(morpholin-4-yl)carbonyl]-N-methyl- amino}-cyclohexan-1-yloxy)-7-methoxy-chinazolin - 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-[2-(2,2-dimethyl-6-oxo-morpholin-4-yl)-ethoxy]-7- [(S)-(tetrahydrofuran-2-yl)methoxy]-chinazolin
- 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-methansulfonyl-piperidin^-yloxy)-7-methoxy- chinazolin 4-[(3-Chlor-4-fluor-phenyl)amino]-6-(1-cyano-piperidin-4-yloxy)-7-methoxy-chinazolin gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diasteromere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hyd- rophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p- toluolsulfonat.
Als Dopamin-Agonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Bromocriptin, Cabergolin, Alpha- Dihydroergocryptin, Lisurid, Pergolid, Pramipexol, Roxindol, Ropinirol, Talipexol, Tergurid und Viozan, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diasteromere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p-toluolsulfonat.
Als H 1 -Antihistaminika gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Epinastin, Cetirizin, Azelastin, Fexofena- din, Levocabastin, Loratadin, Mizolastin, Ketotifen, Emedastin, Dimetinden, Clemastin, Bamipin, Cexchlorpheniramin, Pheniramin, Doxylamin, Chlorphenoxamin, Dimenhydrinat, Diphenhydramin, Promethazin, Ebastin, Desloratidin und Meclozin, gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diasteromere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hydrophos- phat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofu- marat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p- toluolsulfonat.
Als PAF-Antagonisten gelangen hierbei vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus - 4-(2-Chlorphenyl)-9-methyl-2-[3(4-morpholinyl)-3-propanon-1-yl]-6H-thieno-[3,2-f]-
[1 ,2,4]triazolo[4,3-a][1 ,4]diazepin - 6-(2-Chlorphenyl)-8,9-dihydro-1-methyl-8-[(4-morpholinyl)carbonyl]-4H,7H-cyclo- penta-[4,5]thieno-[3,2-f][1 ,2,4]triazolo[4,3-a][1 ,4]diazepin gegebenenfalls in Form ihrer Racemate, Enantiomere, Diasteromere und gegebenenfalls in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze, Solvate oder Hydrate. Erfindungsgemäß bevorzugt sind die Säureadditionssalze der Betamimetika ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Hydrosulfat, Hyd- rophosphat, Hydromethansulfonat, Hydronitrat, Hydromaleat, Hydroacetat, Hydrocitrat, Hydrofumarat, Hydrotartrat, Hydrooxalat, Hydrosuccinat, Hydrobenzoat und Hydro-p- toluolsulfonat.
Als PI3-Kinase-δ -Inhibitoren gelangen vorzugsweise Verbindungen zur Anwendung, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus:
IC87114, 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-3-(2-chlorophenyl)-6,7-dimethoxy-3H-quinazolin- 4- one; 2-(6-aminopurin-o-ylmethyl)-6-bromo-3-(2-chlorophenyl )-3H-quinazolin-4-one; 2-(6- aminopurin-o-ylmethyl)-3-(2-chlorophenyl )-7-fluoro-3H-quinazol in^-one; 2-(6- aminopurin-9-ylmethyl)-6-chloro-3-(2-chlorophenyl)-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin- 9-ylmethyl)-3-(2-chlorophenyl)-5-fluoro-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-o-ylmethyl)- 5-chloro-3-(2-chloro-phenyl)-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-3-(2- chlorophenyl)-5-methyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-8-chloro-3-(2- chlorophenyl)-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-3-biphenyl-2-yl-5-chloro- 3H-quinazolin-4-one;5-chloro-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4- one; 5-chloro-3-(2-fluorophenyl)-2-(9H-purin-6-yl-sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4- one; 2- (6-aminopurin-9-ylmethyl)-5-chloro-3-(2-fluorophenyl)-3 H-quinazolin-4-one; 3-biphenyl-2- yl-5-chloro-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 5-chloro-3-(2- methoxyphenyl)-2-(9H-purin-6-yl-sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3-(2-chlorophenyl)- 5-fluoro-2-(9H-purin-6-yl-sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3-(2-chlorophenyl)-6,7- dimethoxy-2-(9H-purin-6-yl-sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 6-bromo-3-(2- chlorophenyl)-2-(9H-purin-6-yl-sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3-(2-chlorophenyl)-8- trifluoromethyl-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3-(2-chlorophenyl)-2- (9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3H-benzo[g]quinazolin-4-one; 6-chloro-3-(2-chlorophenyl)-2- (9H-purin-6-yl-sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 8-chloro-3-(2-chlorophenyl)-2-(9H- purin-6-yl-sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3-(2-chlorophenyl)-7-fluoro-2-(9H-purin-6- yl-sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3-(2-chlorophenyl)-7-nitro-2-(9H-purin-6-yl- sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3-(2-chlorophenyl)-6-hydroxy-2-(9H-purin-6-yl- sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 5-chloro-3-(2-chlorophenyl)-2-(9H-purin-6-yl- sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4- one; 3-(2-chlorophenyl)-5-methyl-2-(9H-purin-6-yl- sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3-(2-chlorophenyl)-6,7-difluoro-2-(9H-purin-6-yl- sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3-(2-chlorophenyl)-6-fluoro-2-(9H-purin-6-yl- sulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-3-(2-isopropylphenyl)-5- methyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H- quinazolin-4-one; 3-(2-fluorophenyl)-5-methyl-2-(9H-purin-6-yl-sulfanylmethyl)-3H- quinazolin-4- one;2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-5-chloro-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 2- (6-aminopurin-9-ylmethyl)-5-chloro-3-(2-methoxy-phenyl)-3H-quinazolin-4- one; 2-(2- amino-ΘH-purin-δ-ylsulfanylmethyO-S-cyclopropyl-S-methyl-SH- quinazolin-4-one; 3- cyclopropylmethyl-5-methyl-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin- 4-one; 2-(6- aminopurin-θ-ylmethyO-S-cyclopropylmethyl-S-methyl-SH-quinazolin^- one; 2-(2-amino- ΘH-purin-δ-ylsulfanylmethyO-S-cyclopropylmethyl-S-methyl-SH- quinazolin-4-one; 5- methyl-3-phenethyl-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 2-(2-amino-9H- purin-6-ylsulfanylmethyl)-5-methyl-3-phenethyl-3H-quinazolin- 4-one; 3-cyclopentyl-5- methyl-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one;2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)- 3-cyclopentyl-5-methyl-3H-quinazolin-4-one; 3-(2-chloropyridin-3-yl)-5-methyl-2-(9H-purin- 6-ylsulfanylmethyl)-3H- quinazolin^-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-3-(2-chloropyridin- 3-yl)-5-methyl-3H-quinazolin^l-one; 3-methyl-4-[5-methyl-4-oxo-2-(9H-purin-6- ylsulfanylmethyl)-4H-quinazolin-3-yl]-benzoic acid; 3-cyclopropyl-5-methyl-2-(9H-purin-6- ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-3-cyclopropyl-5- methyl-3H-quinazolin-4-one; 5-methyl-3-(4-nitrobenzyl)-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)- 3H-quinazolin-4-one; 3-cyclohexyl-5-methyl-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3H- quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-3-cyclohexyl-5-methyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(2-amino-9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3-cyclo-hexyl-5-methyl-3H-quinazolin-4-one; 5- methyl-3-(E-2-phenylcyclopropyl)-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3- (2-chlorophenyl)-5-fluoro-2-[(9H-purin-6-ylamino)methyl]-3H-quinazolin-4-one; 2-[(2- amino-9H-purin-6-ylamino)methyl]-3-(2-chlorophenyl)-5-fluoro-3H-quinazolin-4-one; 5- methyl-2-[(9H-purin-6-ylamino)methyl]-3-o-tolyl-3H-quinazolin^l-one; 2-[(2-amino-9H- purin-6-ylamino)methyl]-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4- one; 2-[(2-fluoro-9H-purin-6- ylamino)methyl]-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin^-one; (2-chlorophenyl)-dimethylamino- (9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 5-(2-benzyloxyethoxy)-3-(2- chlorophenyl)-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 6-aminopurine-9- carboxylic acid 3-(2-chlorophenyl)-5-fluoro-4-oxo-3,4-dihydro-quinazolin-2-ylmethyl ester; N-[3-(2-chlorophenyl)-5-fluoro-4-oxo-3,4-dihydro-quinazolin-2-ylmethyl]-2-(9H-purin-6- ylsulfanyl)-acetamide; 2-[1-(2-fluoro-9H-purin-6-ylamino)ethyl]-5-methyl-3-o-tolyl-3H- quinazolin-4- one; 5-methyl-2-[1 -(9H-purin-6-ylamino)ethyl]-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-dimethylaminopurin-9-ylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5-methyl-2- (2-methyl-6-oxo-1 ,6-dihydro-purin-7-ylmethyl)-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5-methyl-2- (2-methyl-6-oxo-1 ,6-dihydro-purin-9-ylmethyl)-3-o-tolyl-3H- quinazolin^-one; 2-(amino- dimethylaminopurin-9-ylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4- one; 2-(2-amino-9H- purin-6-ylsulfanylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(4-amino-1 ,3,5-triazin- 2-ylsulfanylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin- 4-one; 5-methyl-2-(7-methyl-7H- purin-6-ylsulfanylmethyl)-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5-methyl-2-(2-oxo-1 ,2-dihydro- pyrimidin-4-ylsulfanylmethyl)-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5-methyl-2-purin-7-ylmethyl-3- o-tolyl-3H-quinazolin-4-one;5-methyl-2-purin-9-ylmethyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5- methyl-2-(9-methyl-9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(2,6- diamino-pyrimidin-4-ylsulfanylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5-methyl-2- (5-methyl-[1 ,2,4]triazolo[1 ,5-a]pyrimidin-7-ylsulfanylmethyl)-3-0- tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5-methyl-2-(2-methylsulfanyl-9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(2-hydroxy-9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5- methyl-2-(1-methyl-1 H-imidazol-2-ylsulfanylmethyl)-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5- methyl-3-0-tolyl-2-( H-[1 ,2,4]triazol-3-ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 2-(2-amino-6- chloro-purin-9-ylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-7- ylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(7-amino-1 ,2,3-triazolo[4,5- d]pyrimidin-3-yl-methyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H- quinazolin-4-one; 2-(7-amino-1 ,2,3- triazolo[4, 5-d]pyrimidin-1-yl-methyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H- quinazolin^-one; 2-(6-amino- 9H-purin-2-ylsulfanylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4- one; 2-(2-amino-6- ethylamino-pyrimidin-4-ylsulfanylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H- quinazolin-4-one; 2-(3- amino-5-methylsulfanyl-1 ,2,4-triazol-1-yl-methyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3Hquinazolin-4-one; 2- (5-amino-3-methylsulfanyl-1 ,2,4-triazol-1 -ylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H- quinazolin-4- one; 5-methyl-2-(6-methylaminopurin-9-ylmethyl)-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(6- benzylaminopurin-9-yl methyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3 H-quinazol in-4-one; 2-(2,6- diaminopurin-9-ylmethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5-methyl-2-(9H-purin-6- ylsulfanylmethyl)-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 3-isobutyl-5-methyl-2-(9H-purin-6- ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; N-{2-[5-Methyl-4-oxo-2-(9H-purin-6- ylsulfanylmethyl)-4H-quinazolin-3-yl]- phenyl}-acetamide; 5-methyl-3-(E-2-methyl- cyclohexyl)-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 2-[5-methyl-4-oxo-2-(9H- purin-6-ylsulfanylmethyl)-4H-quinazolin-3-yl]-benzoic acid; 3-{2-[(2- dimethylaminoethyl)methylamino]phenyl}-5-methyl-2-(9H-purin-6- ylsulfanylmethyl)-3H- quin-azolin^-one; 3-(2-chlorophenyl)-5-methoxy-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)-3H- quinazolin- 4-one; 3-(2-chlorophenyl)-5-(2-morpholin-4-yl-ethylamino)-2-(9H-purin-6- ylsul- fanylmethyl)-3H-quinazolin-4-one; 3-benzyl-5-methoxy-2-(9H-purin-6-ylsulfanylmethyl)- 3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-3-(2-benzyloxyphenyl)-5-methyl-3H- quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-3-(2-hydroxyphenyl)-5-methyl-3H- quinazolin-4-one; 2-(1-(2-amino-9H-purin-6-ylamino)ethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H- quinazolin-4-one; 5-methyl-2-[1-(9H-purin-6-ylamino)propyl]-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4-one; 2-(1-(2-fluoro-9H-purin-6-ylamino)propyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin-4- one; 2-(1-(2- amino-9H-purin-6-ylamino)propyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin^l-one; 2-(2-benzyloxy- 1 -(9H-purin-6-ylamino)ethyl)-5-methyl-3-o-tolyl-3H-quinazolin- 4-one; 2-(6-aminopurin-9- ylmethyl)-5-methyl-3-{2-(2-(1-methylpyrrolidin-2-yl)-ethoxy)-phenyl}-3H-quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-3-(2-(3-dimethylamino-propoxy)-phenyl)-5- methyl-3H- quinazolin-4-one; 2-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-5-methyl-3-(2-prop-2-ynyloxyphenyl)-3H- quinazolin-4-one; 2-(2-(1-(6-aminopurin-9-ylmethyl)-5-methyl-4-oxo-4H-quinazol in-3-yl]- phenoxy}-acetamide; 5-chloro-3-(3,5-d ifluoro-phenyl)-2-[1 -(9H-purin-6-ylamino)-propyl]- 3H- quinazolin-4-one; 3-phenyl-2-[1-(9H-purin-6-ylamino)-propyl]-3H-quinazolin-4-one; 5- fluoro-3-phenyl-2-[1-(9 H-pu ri n-6-ylami no)-propyl]-3 H-quinazolin-4-one; 3-(2,6-difluoro- phenyl)-5-methyl-2-[1 -(9H-purin-6-ylamino)-propyl]-3H-quinazolin-4-one; 6-f luoro-3- phenyl-2-[1-(9H-purin-6-ylamino)-ethyl]-3H-quinazolin-4-one; 3-(3,5-difluoro-phenyl)-5- methyl-2-[1 -(9H-purin-6-ylamino)-ethyl]-3H-quinazolin-4-one; 5-f luoro-3-phenyl-2-[1 -(9H- purin-6-ylamino)-ethyl]-3H-quinazolin-4-one; 3-(2,3-difluoro-phenyl)-5-methyl-2-[1-(9H- purin-6-ylamino)-ethyl]-3H-quinazolin-4-one; 5-methyl-3-phenyl-2-[1-(9H-purin-6-ylamino)- ethyl]-3H-quinazolin-4-one; 3-(3-chloro-phenyl)-5-methyl-2-[1-(9H-purin-6-ylamino)-ethyl]- 3H-quinazolin-4-one; 5-methyl-3-phenyl-2-[(9H-purin-6-ylamino)-methyl]-3H-quinazolin-4- one; 2-[(2-amino-9H-purin-6-ylamino)-methyl]-3-(3,5-difluoro-phenyl)-5-methyl-3H- quinazolin-4-one; 3-{2-[(2]-diethylamino-ethyl)-methyl-amino]-phenyl)-5-methyl-2-[(9H- purin-6- ylamino)-methyl]-3H-quinazolin-4-one; 5-chloro-3-(2-fluoro-phenyl)-2-[(9H-purin- 6-ylamino)-methyl]-3H-quinazolin-4-one; 5-chloro-2-[(9H-purin-6-ylamino)-methyl]-3-o- tolyl-3H-quinazolin-4-one; 5-chloro-3-(2-chloro-phenyl)-2-[(9H-purin-6-ylamino)-methyl]- 3H-quinazolin-4- one; 6-fluoro-3-(3-fluoro-phenyl)-2-[1-(9H-pu rin-6-ylamino)-ethyl]-3H- quinazolin-4-one; 2-[1-(2-amino-9H-purin-6-ylamino)-ethyl]-5-chloro-3-(3-fluoro-phenyl)- 3H-quinazolin-4-one; and, pharmaceutically acceptable salts and solvates thereof.
FORMULIERUNGEN
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können oral, transdermal, inhalativ, parenteral o- der sublingual verabreicht werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen liegen hierbei als aktive Bestandteile in üblichen Darreichungsformen vor, beispielsweise in Zusammensetzungen, die im wesentlichen aus einem inerten pharmazeutischen Träger und einer effektiven Dosis des Wirkstoffs bestehen, wie beispielsweise Tabletten, Dragees, Kap- sein, Oblaten, Pulver, Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupe, Suppositorien, transdermale Systeme etc.. Eine wirksame Dosis der erfindungsgemäßen Verbindungen liegt bei einer oralen Anwendung zwischen 0.1 und 5000, vorzugsweise zwischen 1 und 500, besonders bevorzugt zwischen 5-300 mg/Dosis, bei intravenöser, subcutaner oder intramuskulärer Anwendung zwischen 0,001 und 50, vorzugsweise zwischen 0,1 und 10 mg/Dosis. Als inhalierbare Darreichungsformen kommen Inhalationspulver, treibgashaltige Dosieraerosole oder treibgasfreie Inhalationslösungen in Betracht. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind von dem Begriff treibgasfreie Inhalationslösungen auch Konzentrate oder sterile, gebrauchsfertige Inhalationslösungen umfaßt. Für die inhalative Applikation ist die Verwendung von Pulvern, ethanolischen oder wässrigen Lösungen bevor- zugt. Für die Inhalation sind erfindungsgemäß Lösungen geeignet, die 0,01 bis 1 ,0, vorzugsweise 0,1 bis 0,5 % Wirkstoff enthalten Gleichfalls ist es möglich, die erfindungsgemäßen Verbindungen als Infusionslösung, vorzugsweise in einer physiologischen Kochsalzlösung oder Nährsalzlösung einzusetzen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder in Kombination mit anderen erfindungsgemäßen Wirkstoffen, gegebenenfalls auch in Kombination mit weiteren pharmakologisch aktiven Wirkstoffen, zur Anwendung gelangen. Geeignete Anwendungsformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen, Säfte, Emulsionen o- der dispersible Pulver. Entsprechende Tabletten können beispielsweise durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit bekannten Hilfsstoffen, beispielsweise inerten Verdünnungsmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciumphosphat oder Milchzucker, Sprengmitteln, wie Maisstärke oder Alginsäure, Bindemitteln, wie Stärke oder Gelatine, Schmiermitteln, wie Magnesiumstearat oder Talk, und/oder Mitteln zur Erzielung des Depoteffektes, wie Car- boxymethylcellulose, Celluloseacetatphthalat, oder Polyvinylacetat erhalten werden. Die Tabletten können auch aus mehreren Schichten bestehen.
Entsprechend können Dragees durch Überziehen von analog den Tabletten hergestellten Kernen mit üblicherweise in Drageeüberzügen verwendeten Mitteln, beispielsweise KoIIi- don oder Schellack, Gummi arabicum, Talk, Titandioxid oder Zucker, hergestellt werden. Zur Erzielung eines Depoteffektes oder zur Vermeidung von Inkompatibilitäten kann der Kern auch aus mehreren Schichten bestehen. Desgleichen kann auch die Drageehülle zur Erzielung eines Depoteffektes aus mehreren Schichten bestehen wobei die oben bei den Tabletten erwähnten Hilfsstoffe verwendet werden können.
Säfte der erfindungsgemäßen Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen können zusätzlich noch ein Süßungsmittel, wie Saccharin, Cyclamat, Glycerin oder Zucker sowie ein geschmacksverbesserndes Mittel, z.B. Aromastoffe, wie Vanillin oder Orangenextrakt, enthalten. Sie können außerdem Suspendierhilfsstoffe oder Dickungsmittel, wie Natriumcarboxymethylcellulose, Netzmittel, beispielsweise Kondensationsprodukte von Fettalkoholen mit Ethylenoxid, oder Schutzstoffe, wie p-Hydroxybenzoate, enthalten.
Injektionslösungen werden in üblicher weise, z.B. unter Zusatz von Konservierungsmitteln, wie p-Hydroxybenzoaten, oder Stabilisatoren, wie Alkalisalzen der Ethylendiamin- tetraessigsäure hergestellt und in Injektionsflaschen oder Ampullen abgefüllt.
Die eine oder mehrere Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffkombinationen enthaltenden Kapseln können beispielsweise hergestellt werden, indem man die Wirkstoffe mit inerten Trägern, wie Milchzucker oder Sorbit, mischt und in Gelatinekapseln einkapselt. Geeignete Zäpfchen lassen sich beispielsweise durch Vermischen mit dafür vorgesehenen Trägermitteln, wie Neutralfetten oder Polyäthylenglykol beziehungsweise dessen Derivaten, herstellen.
Erindungsgemäß einsetzbare Inhalationspulver können den erfindungsgemäßen Wirkstoff entweder allein oder im Gemisch mit geeigneten physiologisch unbedenklichen Hilfsstof- fen enthalten. Sind die erfindungsgemäßen Wirkstoffe im Gemisch mit physiologisch unbedenklichen Hilfsstoffen enthalten, können zur Darstellung dieser erfindungsgemäßen Inhalationspulver die folgenden physiologisch unbedenklichen Hilfsstoffe zur Anwendung gelangen: Monosaccharide (z.B. Glucose oder Arabinose), Disaccharide (z.B. Lactose, Saccharose, Maltose), Oligo- und Polysaccharide (z.B. Dextrane), Polyalkohole (z.B. Sorbit, Mannit, Xylit), Salze (z.B. Natriumchlorid, Calciumcarbonat) oder Mischungen dieser Hilfsstoffe miteinander. Bevorzugt gelangen Mono- oder Disaccharide zur Anwendung, wobei die Verwendung von Lactose oder Glucose, insbesondere, aber nicht ausschließlich in Form ihrer Hydrate, bevorzugt ist. Als besonders bevorzugt im Sinne der Erfindung gelangt Lactose, höchst bevorzugt Lactosemonohydrat als Hilfsstoff zur Anwendung. Die Hilfsstoffe weisen im Rahmen der erfindungsgemäßen Inhalationspulver eine maxi- male mittlere Teilchengröße von bis zu 250μm, bevorzugt zwischen 10 und 150μm, besonders bevorzugt zwischen 15 und 80μm auf. Gegebenenfalls kann es sinnvoll erscheinen, den vorstehend genannten Hilfsstoffen feinere Hilfsstofffraktionen mit einer mittleren Teilchengröße von 1 bis 9μm beizumischen. Letztgenannte feinere Hilfsstoffe sind ebenfalls ausgewählt aus der vorstehend genannten Gruppe an einsetzbaren Hilfsstoffen. Schließlich wird zur Herstellung der erfindungsgemäßen Inhalationspulver mikronisierter erfindungsgemäßen Wirkstoffe, vorzugsweise mit einer mittleren Teilchengröße von 0,5 bis 10μm, besonders bevorzugt von 1 bis 5μm, der Hilfsstoffmischung beigemischt. Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Inhalationspulver durch Mahlen und Mikronisieren sowie durch abschließendes Mischen der Bestandteile sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Die erfindungsgemäßen Inhalationspulver können mittels aus dem Stand der Technik bekannten Inhalatoren appliziert werden. Erfindungsgemäße treibgashaltige Inhalationsaerosole können erfindungsgemäßen Wirkstoffe im Treibgas gelöst oder in dispergierter Form enthalten. Die zur Herstellung der Inhalationsaerosole einsetzbaren Treibgase sind aus dem Stand der Technik bekannt. Geeignete Treibgase sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlenwasserstoffen wie n-Propan, n-Butan oder Isobutan und Halogenkohlenwasserstoffen wie fluorierten Derivaten des Methans, Ethans, Propans, Butans, Cyclopropans oder Cyclobutans. Die vorstehend genannten Treibgase können dabei allein oder in Mischungen derselben zur Verwendung kommen. Besonders bevorzugte Treibgase sind halogenierte Alkanderivate ausgewählt aus TG134a und TG227 und Mischungen derselben.
Die treibgashaltigen Inhalationsaerosole können ferner weitere Bestandteile wie Kosol- ventien, Stabilisatoren, oberflächenaktive Mittel (Surfactants), Antioxidantien, Schmiermittel sowie Mittel zur Einstellung des pH-Werts enthalten. All diese Bestandteile sind im Stand der Technik bekannt.
Die vorstehend genannten treibgashaltigen Inhalationsaerosole können mittels im Stand der Technik bekannten Inhalatoren (MDIs = metered dose inhalers) appliziert werden.
Ferner kann die Applikation der erfindungsgemäßen erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Form von treibgasfreien Inhalationslösungen und Inhalationssuspensionen. Als Lösungsmittel kommen hierzu wässrige oder alkoholische, bevorzugt ethanolische Lösungen in Betracht. Das Lösungsmittel kann ausschließlich Wasser sein oder es ist ein Gemisch aus Wasser und Ethanol. Der relative Anteil an Ethanol gegenüber Wasser ist nicht begrenzt, bevorzugt liegt die maximale Grenze jedoch bei bis 70 Volumenprozent, insbesondere bei bis zu 60 Volumenprozent und besonders bevorzugt bei bis zu 30 Volumenprozent. Die restlichen Volumenprozente werden von Wasser aufgefüllt. Die den erfindungsgemäßen Wirkstoff enthaltenden Lösungen oder Suspensionen werden mit geeigneten Säuren auf einen pH-Wert von 2 bis 7, bevorzugt von 2 bis 5 eingestellt. Zur Einstellung dieses pH- Werts können Säuren ausgewählt aus anorganischen oder organischen Säuren Verwen- düng finden. Beispiele für besonders geeignete anorganische Säuren sind Salzsäure,
Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure und/oder Phosphorsäure. Beispiele für besonders geeignete organische Säuren sind: Ascorbinsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Essigsäure, Ameisensäure und/oder Propionsäure und andere. Bevorzugte anorganische Säuren sind Salzsäure und Schwefelsäure. Es können auch die Säuren verwendet werden, die bereits mit einem der Wirkstoffe ein Säureadditionssalz bilden. Unter den organischen Säuren sind Ascorbin- säure, Fumarsäure und Zitronensäure bevorzugt. Gegebenenfalls können auch Gemische der genannten Säuren eingesetzt werden, insbesondere in Fällen von Säuren, die neben ihren Säuerungseigenschaften auch andere Eigenschaften, z.B. als Geschmackstoffe, Antioxidantien oder Komplexbildner besitzen, wie beispielsweise Zitronensäure oder As- corbinsäure. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt wird Salzsäure zur Einstellung des pH-Werts verwendet.
In diesen Formulierungen kann gegebenenfalls auf den Zusatz von Editinsäure (EDTA) oder einem der bekannten Salze davon, Natriumedetat, als Stabilisator oder Komplexbild- ner verzichtet werden. Andere Ausführungsformen beinhalten diese Verbindung(en). In einer solchen bevorzugten Ausführungsform liegt der Gehalt bezogen auf Natriumedetat unter 100 mg / 100 ml, bevorzugt unter 50 mg/ 100ml, besonders bevorzugt unter 20 mg/ 100ml. Generell sind solche Inhalationslösungen bevorzugt, in denen der Gehalt an Natriumedetat bei 0 bis 10mg/100ml liegt. Den treibgasfreien Inhalationslösungen können Co-Solventien und/oder weitere Hilfsstoffe zugesetzt werden. Bevorzugte Co-Solventien sind solche, die Hydroxylgruppen oder andere polare Gruppen enthalten, beispielsweise Alkohole - insbesondere Isopropylalkohol, Glykole - insbesondere Propylenglykol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol, Glykol- ether, Glycerol, Polyoxyethylenalkohole und Polyoxyethylen-Fettsäureester. Unter Hilfs- und Zusatzstoffen wird in diesem Zusammenhang jeder pharmakologisch verträgliche Stoff verstanden, der kein Wirkstoff ist, aber zusammen mit dem (den) Wirkstoff(en) in dem pharmakologisch geeigneten Lösungsmittel formuliert werden kann, um die qualitativen Eigenschaften der Wirkstoffformulierung zu verbessern. Bevorzugt entfalten diese Stoffe keine oder im Kontext mit der angestrebten Therapie keine nennenswerte oder zu- mindest keine unerwünschte pharmakologische Wirkung. Zu den Hilfs- und Zusatzstoffen zählen z.B. oberflächenaktive Stoffe, wie z.B. Sojalecithin, Ölsäure, Sorbitanester, wie Po- lysorbate, Polyvinylpyrrolidon sonstige Stabilisatoren, Komplexbildner, Antioxidantien und/oder Konservierungsstoffe, die die Verwendungsdauer der fertigen Arzneimittelformulierung gewährleisten oder verlängern, Geschmackstoffe, Vitamine und/oder sonstige dem Stand der Technik bekannte Zusatzstoffe. Zu den Zusatzstoffen zählen auch pharmakologisch unbedenkliche Salze wie beispielsweise Natriumchlorid als Isotonantien. Zu den bevorzugten Hilfsstoffen zählen Antioxidantien, wie beispielsweise Ascorbinsäure, sofern nicht bereits für die Einstellung des pH-Werts verwendet, Vitamin A, Vitamin E, To- copherole und ähnliche im menschlichen Organismus vorkommende Vitamine oder Provi- tamine. Konservierungsstoffe können eingesetzt werden, um die Formulierung vor Kontamination mit Keimen zu schützen. Als Konservierungsstoffe eignen sich die dem Stand der Technik bekannten, insbesondere Cetylpyridiniumchlorid, Benzalkoniumchlorid oder Benzoesäure bzw. Benzoate wie Natriumbenzoat in der aus dem Stand der Technik bekannten Kon- zentration. Die vorstehend genannten Konservierungsstoffe sind vorzugsweise in Konzentrationen von bis zu 50mg/100ml, besonders bevorzugt zwischen 5 und 20 mg/100ml enthalten.
Bevorzugte Formulierungen enthalten außer dem Lösungsmittel Wasser und dem erfindungsgemäßen Wirkstoff nur noch Benzalkoniumchlorid und Natriumedetat. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird auf Natriumedetat verzichtet.
Eine therapeutisch wirksame Tagesdosis beträgt zwischen 1 und 2000 mg, bevorzugt 10- 500 mg pro Erwachsener
Die nachfolgenden Beispiele illustrieren die vorliegende Erfindung ohne sie jedoch in ihrem Umfang zu beschränken:
Pharmazeutische Formulierungsbeispiele
A) Tabletten pro Tablette
Wirkstoff 100 mg Milchzucker 140 mg Maisstärke 240 mg Polyvinylpyrrolidon 15 mg
Magnesiumstearat 5 mq
500 mg
Der feingemahlene Wirkstoff, Milchzucker und ein Teil der Maisstärke werden miteinander vermischt. Die Mischung wird gesiebt, worauf man sie mit einer Lösung von Polyvinylpyrrolidon in Wasser befeuchtet, knetet, feuchtgranuliert und trocknet. Das Granulat, der Rest der Maisstärke und das Magnesiumstearat werden gesiebt und miteinander vermischt. Das Gemisch wird zu Tabletten geeigneter Form und Größe verpresst. B) Tabletten pro Tablette
Wirkstoff 80 mg
Maisstärke 190 mg
Milchzucker 55 mg
Mikrokristalline Cellulose 35 mg
Polyvinylpyrrolidon 15 mg
Natrium-carboxymethylstärke 23 mg
Magnesiumstearat 2 mq
400 mg
Der feingemahlene Wirkstoff, ein Teil der Maisstärke, Milchzucker, mikrokristalline Cellulose und Polyvinylpyrrolidon werden miteinander vermischt, die Mischung gesiebt und mit dem Rest der Maisstärke und Wasser zu einem Granulat verarbeitet, welches getrocknet und gesiebt wird. Dazu gibt man die Natrium-carboxymethylstärke und das Magnesiumstearat, vermischt und verpreßt das Gemisch zu Tabletten geeigneter Größe.
C) Dragees pro Dragee
Wirkstoff 5 mg
Maisstärke 41 ,5 mg
Milchzucker 30 mg
Polyvinylpyrrolidon 3 mg
Magnesiumstearat 0,5 mg
80 mg
Der Wirkstoff, Maisstärke, Milchzucker und Polyvinylpyrrolidon werden gut gemischt und mit Wasser befeuchtet. Die feuchte Masse drückt man durch ein Sieb mit 1 mm- Maschenweite, trocknet bei ca. 45°C und schlägt das Granulat anschließend durch das- selbe Sieb. Nach dem Zumischen von Magnesiumstearat werden auf einer Tablettiermaschine gewölbte Drageekerne mit einem Durchmesser von 6 mm gepresst. Die so hergestellten Drageekerne werden auf bekannte Weise mit einer Schicht überzogen, die im wesentlichsten aus Zucker und Talkum besteht. Die fertigen Dragees werden mit Wachs poliert. D) Kapseln pro Kapsel
Wirkstoff 50 mg Maisstärke 268,5 mg
Magnesiumstearat 1 ,5 mg
320 mg
Substanz und Maisstärke werden gemischt und mit Wasser befeuchtet. Die feuchte Mas- se wird gesiebt und getrocknet. Das trockene Granulat wird gesiebt und mit Magnsi- umstearat gemischt. Die Endmischung wird in Hartgelatinekapseln Größe 1 abgefüllt.
E) Ampullenlösung
Wirkstoff 50 mg
Natriumchlorid 50 mg
Aqua pro inj. 5 ml
Der Wirkstoff wird bei Eigen-pH oder gegebenenfalls bei pH 5,5 bis 6,5 in Wasser gelöst und mit Natriumchlorid als Isotonans versetzt. Die erhaltene Lösung wird pyrogenfrei filtriert und das Filtrat unter aseptischen Bedingungen in Ampullen abgefüllt, die anschließend sterilisiert und zugeschmolzen werden. Die Ampullen enthalten 5 mg, 25 mg und 50 mg Wirkstoff.
F) Suppositorien
Wirkstoff 50 mg
Adeps solidus 1650 mg
1700 mg
Das Hartfett wird geschmolzen. Bei 40°C wird die gemahlene Wirksubstanz homogen dispergiert. Es wird auf 38°C abgekühlt und in schwach vorgekühlte Suppositorienformen ausgegossen G) orale Suspension
Wirkstoff 50 mg
Hydroxyethylcellulose 50 mg
Sorbinsäure 5 mg
Sorbit (70%ig) 600 mg
Glycerin 200 mg
Aroma 15 mg
Wasser ad 5 ml
Destilliertes Wasser wird auf 70°C erhitzt. Hierin wird unter Rühren Hydroxyethyl-cellulose gelöst. Nach Zugabe von Sorbitlösung und Glycerin wird auf Raumtemperatur abgekühlt. Bei Raumtemperatur werden Sorbinsäure, Aroma und Substanz zugegeben. Zur Entlüftung der Suspension wird unter Rühren evakuiert. und 50 mg Wirkstoff.
H) Dosieraerosol (Suspension)
Wirkstoff 0.3 Gew.%
Sorbitantrioleat 0.6 Gew. % HFA134A:HFA227 2:1 99.1 Gew.%
Die Suspension wird in einen üblichen Aerosolbehälter mit Dosierventil gefüllt. Pro Betätigung werden vorzugsweise 50 μl Suspension abgegeben. Der Wirkstoff kann ge- wünschtenfalls auch höher dosiert werden
I) Dosieraerosol (Lösung)
Wirkstoff 0.3 Gew.%
Ethanol abs. 20 Gew.% wässrige HCl 0.01 mol/l 2.0 Gew.% HFA134A 77.7 Gew.%
Die Herstellung der Lösung erfolgt in üblicher Art und Weise durch Mischen der einzelnen Bestandteile. J) Inhalationspulver
Wirkstoff 80 μg
Lactose Monohydrat ad 10 mg
Die Herstellung des Inhalationspulvers erfolgt in üblicher Art und Weise durch Mischen der einzelnen Bestandteile.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I),
Figure imgf000166_0001
worin
Ra Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest ausgewählt aus der
Gruppe bestehend aus Ci-C8-Alkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-CyClOaI kenyl, Ci-C6-Haloalkyl, C6-Ci4-Aryl, C6-Ci4-Aryl-Ci-C5-alkyl-, C5-Ci0- Heteroaryl, C3-C8-Cycloalkyl-Ci-C4-alkyl-, C3-C8-Cycloalkenyl-Ci-C4-alkyl-, C5-Ci0- Heteroaryl-Ci-C4-alkyl-, Spiro, C3-C8-Heterocycloalkyl und C3-C8-Heterocycloalkyl-
Ci-C4-alkyl-,
Rb Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C3-C8- Cycloalkenyl, Ci-C6-Haloalkyl, C6-Ci4-Aryl, Ce-Cπ-Aryl-d-Cs-alkyl-, C5-Ci0-
Heteroaryl, C3-C8-Cycloalkyl-Ci-C4-alkyl-, C3-C8-Cycloalkenyl-Ci-C4-alkyl-, C5-Ci0- Heteroaryl-Ci-C4-alkyl-, Spiro, C3-C8-Heterocycloalkyl, CONH2, C6-Ci4-Aryl-NH- und Cs-Cs-Heterocycloalkyl-NH-;
R1 Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl und Ce-Cπ-Aryl-Ci-Cs-alkyl-; Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C8 Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C3-C8- Cycloalkenyl, Ci-C6-Haloalkyl, C6-Ci4-Aryl, Ce-Cπ-Aryl-d-Cs-alkyl-, C5-Ci0- Heteroaryl, C3-C8-Cycloalkyl-Ci-C4-alkyl-, C3-C8-Cycloalkenyl-Ci-C4-alkyl-, C5-Ci0- Heteroaryl-Ci-C6-alkyl-, C8-Ci3-Spiro, C3-C8-Heterocycloalkyl, C3-C8- Heterocycloalkyl-Ci-C6-Alkyl- und Ce-Cπ-Aryl-d-Ce-alkyl-;
oder
R1 und R2 bilden gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff.
oder
R1 und R2 bilden gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten neun- bis dreizehn- gliedrigen spirocyclischen Ring,
oder
R2 ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den allgemeinen
Formeln (A1 ) bis (A18)
(A1 ),
Figure imgf000167_0001
Figure imgf000168_0001
wobei X und Y mit demselben oder mit verschiedenen Atomen von G verknüpft sein können, und
X eine Bindung oder ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d-Cy-Alkylen, C3-C7-Alkenylen und C3-C7-Alkinylen, oder X bildet gemeinsam mit R1, R3 oder R4 eine d-Cy-Alkylen-Brücke;
Y eine Bindung oder gegebenenfalls substituiertes Ci-C4-Alkylen;
Q ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Ci-Cy-Alkylen, C3-C7-Alkenylen und C3-C7-Alkinylen; oder Q bildet gemeinsam mit R1, R3 oder R4 eine Ci-Cy-Alkylen-Brücke;
R3, R4, R5 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-Cs-Alkyl, C3-C8- Cycloalkyl, C2-C6-Haloalkyl, Ci-C4-Alkyl-C3-C8-cycloalkyl-, C3-C8-Cycloalkyl- CrC4-alkyl-, NR7R8, NR7R8-CrC4-alkyl-, Ci-C4-Alkoxy, Ci -C4-Al koxy-Ci -C4- alkyl-, C6-Ci4-Aryl und C5-Ci0-Heteroaryl;
oder jeweils zwei der Substituenten
R3, R4, R5 bilden gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring bilden, bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1-2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff;
G ein gesättigtes, partiell gesättigtes oder ungesättigtes Ringsystem aus 3-10 C- Atomen, worin gegebenenfalls bis zu 6 C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ersetzt sind; R6 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus =0, C1-C8-AIkYl, C3-C8-Cycloalkyl, C2- Ce-Haloalkyl, C6-Ci4-Aryl, C5-Ci0-Heteroaryl, C3-C8-Heterocycloalkyl, oder ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NR7R8, OR7, -CO-C1-C3- alkyl-NR7R8 -O-C1-C3-alkyl-NR7R8, CONR7R8, NR7COR8, -CO-CrC3-alkyl- NR7(CO)OR8, -0(CO)NR7R8, NR7(CO)NR8R9, NR7(CO)OR8, (CO)OR7, -0(CO)R7, COR7, (SO)R7, (SO2)R7, (SO2)NR7R8, NR7(SO2)R8, NR7(SO2)NR8R9, CN und Halogen;
n 1 , 2 oder 3
R7, R8, R9 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter
Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C^Cs-Alkyl, C3-C8- Cycloalkyl, C^Ce-Haloalkyl, C1-C4-Alkyl-C3-C8-cycloalkyl-, C3-C8-Cycloalkyl-
CrC3-alkyl-, C6-C14-Aryl, C1-C4-Alkyl-C6-C14-aryl-, C6-C14-Aryl-C1-C4-alkyl-, C3-C8-Heterocycloalkyl, CT-Cs-Alkyl-Cs-Cs-heterocycloalkyl-, C3-C8- Heterocycloalkyl-Ci-C4-alkyl-, CrC4-Alkyl(CO)- und Ci-C4-Alkyl-O(CO)-;
oder jeweils zwei der Substituenten
R7, R8, R9 bilden gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring, bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1-2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff;
gegebenenfalls in Form ihrer Tautomeren, ihrer Racemate, ihrer Enantiomere, ihrer Diastereomere und ihrer Gemische, sowie gegebenenfalls ihrer pharmakologisch unbedenklichen Säureadditionssalze, Solvate und Hydrate, bedeuten, mit der Maßgabe, dass folgende Verbindungen ausgenommen sind:
a) (1-Phenyl-4,5-dihydro-1 H-pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2-d]thiazol-7-yl)- hydrazinecarboxamide b) 1-(2-Dimethylamino-ethyl)-3-(1-phenyl-4,5-dihydro-1 H- pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2-d]thiazol-7-yl)-urea c) 1-(2-Morpholin-4-yl-ethyl)-3-(1-phenyl-4,5-dihydro-1 H- pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2-d]thiazol-7-yl)-urea d) 1-Ethyl-3-(1-phenyl-4,5-dihydro-1 H-pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2-d]thiazol-7- yl)-urea e) 1-Methyl-3-(1-phenyl-4,5-dihydro-1 H-pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2-d]thiazol- 7-yl)-urea f ) 1 ,1 -Dimethyl-3-(1 -phenyl-4,5-dihydro-1 H-pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2- d]thiazol-7-yl)-urea g) Morpholine^-carboxylic acid (1-phenyl-4,5-dihydro-1 H- pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2-d]thiazol-7-yl)-amide h) [1-(2-Chloro-phenyl)-3-isopropyl-4,5-dihydro-1 H- pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2-d]thiazol-7-yl]-urea i) N-(5,8-Dihydro-4H-[1 ,3]thiazolo[4,5-g]indol-2-yl)-N'-ethylurea j) N-Ethyl-
N'-(8-methyl-5,8-dihydro-4H-[1 ,3]thiazolo[4,5-g]indol-2-yl)urea k) {4-[3-(1- Phenyl-4,5-dihydro-1 H-pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2-d]thiazol-7-yl)-ureido]- but-2-ynyl}-carbamic acid tert-butyl ester I) 1-(4-Amino-but-2-ynyl)-3-(1-phenyl-4,5-dihydro-1 H- pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2-d]thiazol-7-yl)-urea m) (1-Phenyl-4,5-dihydro-
1 H-pyrazolo[3',4':3,4]benzo[1 ,2-d]thiazol-7-yl)-urea
2. Verbindungen nach Anspruch 1 , worin X, Y, Q und G die angegebene Bedeutung haben können und
Ra Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d-Cs-Alkyl,
C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C3-C8-Cycloalkenyl, Ci-C6- Haloalkyl, C6-Ci4-Aryl, Ce-Cπ-Aryl-d-Cs-alkyl-, C5-Ci0-Heteroaryl, C3-C8-
Cycloalkyl-Ci-C4-alkyl-, C3-C8-Cycloalkenyl-Ci-C4-alkyl-, C5-Ci0-Heteroaryl-Ci-C4- alkyl-, Spiro, C3-C8-Heterocycloalkyl und C3-C8-Heterocycloalkyl-Ci-C4-alkyl-, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, Ci-C6-Haloalkyl, Halogen, OH, C1-C4-AIkOXy, CN, NO2, NR10R11 ,OR10, COR10, COOR10, CONR10R11, NR10COR11 , NR10(CO)NR11R12, 0(CO)NR10R11 , NR10(CO)OR11, SO2R10, SOR10, SO2NR10R11, NR10SO2NR11R12 und NR10SO2R11, substituiert sein kann;
R10, R11, R12 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl und CrC6 Haloalkyl; oder jeweils zwei der Reste
R10, R11, R12 bilden gemeinsam einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring, bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1-2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff;
Rb Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C3-C8-Cycloalkenyl, CrC6-Haloalkyl, C6-Ci4-Aryl, C6-Ci4-Aryl-Ci-C5-alkyl-, C5-Ci0-Heteroaryl, C3-C8-Cycloalkyl-Ci-C4-alkyl-, C3-C8- Cycloalkenyl-Ci-C4-alkyl-, C5-Cio-Heteroaryl-Ci-C4-alkyl-, Spiro, C3-C8- Heterocycloalkyl, CONH2, C6-Ci4-Aryl-NH-, C3-C8-Heterocycloalkyl-NH-, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, Ci-C6-Haloalkyl, Halogen, OH, OMe, CN, NH2, NHMe, NMe2, substituiert sein kann; R1 Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CrC8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C2-C8-Alkinyl und C6-Ci4-Aryl-Ci-C5-alkyl-, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, NH2, OH, CN, Ci-C6-Alkyl, OMe, -NH(CO)-Alkyl und -(CO)O-Alkyl substituiert sein kann,
R2 Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C8 Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C3-C8-Cycloalkenyl, CrC6-Haloalkyl, C6-C14-Aryl, Ce-Cπ-Aryl-CrCs-alkyl-, C5-C10-Heteroaryl, C3-C8-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl-, C3-C8- Cycloalkenyl-Ci-C4-alkyl-, Cs-Cio-Heteroaryl-Ci-Ce-alkyl-, C8-Ci3-Spiro, C3-C8- Heterocycloalkyl, C3-C8-Heterocycloalkyl-Ci-C6-Alkyl- und Ce-Cπ-Aryl-d-Ce-alkyl-, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, NH2, OH, CN, CrC6-Alkyl, OMe, -NH(CO)-Alkyl und -(CO)O-Alkyl, substituiert sein kann.
oder
R1 und R2 bilden gemeinsam einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und
Stickstoff, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, NH2, OH, CN, d-Cβ-Alkyl, OMe, -NH(CO)-Alkyl und -(CO)O-Alkyl substituiert sein kann.
oder
R1 und R2 bilden gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten neun- bis dreizehn- gliedrigen spirocyclischen Ring,
oder
R2 ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den allgemeinen
Formeln (A1 ) bis (A18)
Figure imgf000173_0001
Figure imgf000174_0001
wobei
R3, R4, R5 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C6-Haloalkyl, d-
C4-Alkyl-C3-C8-cycloalkyl-, Ca-Cβ-Cycloalkyl-Ci-C^alkyl-, NR7R8, NR7R^C1- C4-alkyl-, Ci-C4-Alkoxy, Ci-C4-Alkoxy-Ci-C4-alkyl-, C6-CM-Aryl und C5-Ci0- Heteroaryl, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, NH2, OH, CN, NR9R10, -NH(CO)-CrC4-Alkyl und MeO substituiert sein kann, oder jeweils zwei der Substituenten
R3, R4, R5 bilden gemeinsam einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring bilden, bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1-2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff; der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, NH2, OH, CN, NR9R10, -NH(CO)-C1-C4-AIkYl und MeO substituiert sein kann,
R6 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus, Ci-C8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C6-Haloalkyl, C6-Ci4-Aryl, C5-Ci0- Heteroaryl und C3-C8-Heterocycloalkyl, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus, NH2, NHMe, NMe2, OH, OMe, CN und CτC6-Alkyl und -(CO)O-Ci-Cβ-Alkyl substituiert sein kann oder ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus =0, NR7R8, OR7, -CO-CTC3- alkyl-NR7R8 -O-CτC3-alkyl-NR7R8, CONR7R8, NR7COR8, -CO-CrC3-alkyl- NR7(CO)OR8, -0(CO)NR7R8, NR7(CO)NR8R9, NR7(CO)OR8,(CO)OR7, -0(CO)R7,
COR7, (SO)R7, (SO2)R7, (SO2)NR7R8, NR7(SO2)R8, NR7(SO2)NR8R9, CN und Halogen;
n 1 , 2 oder 3
R7, R8, R9 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CτC8-Alkyl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C6-Haloalkyl, Cr C4-Alkyl-C3-C8-cycloalkyl-, C3-C8-Cycloalkyl-Ci-C3-alkyl-, C6-Ci 4-Aryl, CTC4- Alkyl-C6-Ci4-aryl-, C6-Ci4-Aryl-Ci-C4-alkyl-, C3-C8-Heterocycloalkyl, Ci-C5- Alkyl-Cs-Cs-heterocycloalkyl-, C3-C8-Heterocycloalkyl-CτC4-alkyl-, CTC4-
Alkyl(CO)- und CτC4-Alkyl-0(C0)-, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, NH2, OH, CN, OMe, NHMe, NMe2, CτC6-Alkyl und (CO)O CτC6-Alkyl, substituiert sein kann oder jeweils zwei der Substituenten
R7, R8, R9 bilden gemeinsam einen fünf-, sechs- oder siebengliedrigen Ring, bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1-2 Heteroatomen, aus- gewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff; der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Halogen, NH2, OH, CN, OMe, NHMe, NMe21 C1-C6-AIkYl und (CO)O C1-C6-AIkVl, substituiert sein kann.
bedeuten.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, worin
Ra und R1 bis R12 die angegebene Bedeutung haben können und
Rb ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C1-C8-AIkVl, C3-C8-Cycloalkyl, C2-C8-Alkenyl, C3-C8-Cycloalkenyl, CrC6-Haloalkyl, C6-C14-Aryl, C6-C14-AIyI-C1-C5- alkyl-, C5-C10-Heteroaryl, C3-C8-Cycloalkyl-C1-C4-alkyl-, Ca-Cs-Cycloalkenyl-CrQr alkyl-, C5-C10-Heteroaryl-C1-C4-alkyl-, Spiro, C3-C8-Heterocycloalkyl, CONH2, C6- C14-Aryl-NH- und Ca-Cs-Heterocycloalkyl-NH-, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C^Ce-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, C^Ce-Haloalkyl, Halogen, OH, OMe, CN, NH2, NHMe und NMe2, substituiert sein kann; bedeuten.
4. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin
R1 bis R12 die angegebene Bedeutung haben können und
Ra C6-C14-Aryl oder ein gesättigtes Ringsystem aus 5-6 C-Atomen, worin gegebenenfalls bis zu 4 C-Atome durch Stickstoffatome ersetzt sind, wobei Ra gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, Ci-C6-Haloalkyl, Halogen, OH, C1-C4-AIkOXy, CN, NO2, NR10R11 ,OR10, COR10, COOR10, CONR10R11, NR10COR11 , NR10(CO)NR11R12, 0(CO)NR10R11 , NR10(CO)OR11, SO2R10, SOR10,
SO2NR10R11, NR10SO2NR11R12 und NR10SO2R11, substituiert sein kann;
Rb Wasserstoff oder ein Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C3-C8-
Cycloalkyl, C6-Ci4-Aryl, C5-Ci0-Heteroaryl, C6-Ci4-Aryl-NH-, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren der Reste, gleich oder verschieden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Ci-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Al kinyl, C3-C8-Cycloalkyl, Ci-C6-Haloalkyl, Halogen, OH, OMe, CN, NH2, NHMe und NMe2, substituiert sein kann; bedeuten.
5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin
Ra und Rb die angegebene Bedeutung haben können und
R1 Wasserstoff, Ci-Cs-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl,
R2 Wasserstoff, d-C5-Alkyl oder C3-C8-Cycloalkyl,
oder
R1 und R2 bilden gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechs- gliedrigen Ring bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1 bis 2 Stickstoffatomen, oder
R1 und R2 bilden gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten neun- bis dreizehn- gliedrigen spirocyclischen Ring, oder
R1, R2 gleich oder verschieden, ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den allgemeinen Formeln (A2), (A3), (A8), (A10), (A11 ) und (A12), wobei
X eine Bindung oder ein gegebenenfalls substituiertes Ci -C3-Al kylen, oder X bildet gemeinsam mit R1, R3 oder R4 einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit R1, R3 oder R4;
Q ein gegebenenfalls substituiertes d-C3-Alkylen, oder
Q bildet gemeinsam mit R1, R3 oder R4 eine d-Cy-Alkylen-Brücke;
R3, R4, R5 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-C4-Alkyl, Ci-C4- Alkoxy, C3-C6-Cycloalkyl und Cs-Cio-Heteroaryl,
oder jeweils zwei der Substituenten
R3, R4, R5 bilden gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten fünf- oder sechs- gliedrigen Ring bilden, bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenen- falls 1-2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff und Stickstoff; bedeuten.
6. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin
Ra und Rb die angegebene Bedeutung haben können und
R1 H, oder Me, R2 Wasserstoff oder ein Rest der allgemeinen Formeln (A18), wobei
X eine Bindung oder ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ci-CyAlkylen, Ca-CyAlkenylen und Ca-CyAlkinylen, oder
X bildet gemeinsam mit R1eine Ci-Cy-Alkylen-Brücke Y eine Bindung oder Methylen, Ethylen; X und Y mit demselben oder mit verschiedenen Atomen von G verknüpft sein können, und
G ein gesättigtes, partiell gesättigtes oder ungesättigtes Ringsystem aus 3-10 C-
Atomen, worin gegebenenfalls bis zu 6 C-Atome durch Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, ersetzt sind;
R6 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus =0, Ci -C4-Al kyl, C3-C6-Cycloalkyl, C6- Cπ-Aryl, Cs-Cδ-Heterocycloalkyl, und Cs-Cδ-Heteroaryl oder ein Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus NR7R8, OR7, , -O-CrC3-alkyl- NR7R8, CONR7R8, CO-d-C3-alkyl-NR7R8' NR7COR8, NR7(CO)OR8, -CO-C1-C3- alkyl-NR7(CO)OR8, NR7(CO)NR8R9, NR7(CO)OR8, (CO)OR7, COR7, (SO2)R7 und CN,
n 1 oder 2
R7, R8, R9 gleich oder verschieden, Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter
Rest, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus d-Cs-Alkyl, C1-C4-A^yI- Ce-Cπ-aryl-, C3-C6-Heterocycloalkyl, Ci-Cs-Alkyl-Ca-Cs-heterocycloalkyl-,
oder jeweils zwei der Substituenten
R7, R8, R9 bilden gemeinsam einen gegebenenfalls substituierten fünf-, oder sechs- gliedrigen Ring, bestehend aus Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls 1-2 Heteroatomen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff und Stickstoff;
bedeuten.
7. Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung als Arzneimittel.
8. Verwendung der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstel- lung eines Arzneimittels zur Behandlung von Erkrankungen bei deren Pathologie eine Aktivität von PI3-Kinasen beteiligt ist, in denen therapeutisch wirksame Dosen der Verbindungen der Formel (I) einen therapeutischen Nutzen entfalten können.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ent- zündliche und allergische Erkrankungen der Atemwege handelt.
10. Verwendung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Erkrankung handelt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Chronischer Bronchitis, akuter Bronchitis, Bronchitis aufgrund bakterieller oder viraler Infektion oder Pilzen oder Helminthen, allergischer Bronchitis, toxischer Bronchitis, chronisch obstruktiver Bronchitis (COPD), Asthma (intrinsisch oder allergisch), pe- diatrischem Asthma, Bronchiektasien, allergischer Alveolitis, allergischer oder nicht-allergischer Rhinitis, chronischer Sinusitis, zystischer Fibrose oder Mukoviszidose, alpha-1-Antitrypsin-Mangel, Husten, Lungenemphysem, interstitieller Lun- generkrankungen, Alveolitis, hyperreaktiver Atemwege, Nasenpolypen, Lungenödemen, Pneumonitis aufgrund unterschiedlicher Genese wie Strahlen-induziert oder durch Aspiration oder infektiöse, Kollagenosen wie Lupus erythematodes, systemische Sklerodermie, Sarkoidose und M. Boeck.
11. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um entzündliche und allergische Erkrankungen der Haut handelt.
12. Verwendung nach Anspruch 8 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Erkrankung handelt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Psori- asis, Kontakt-Dermatitis, atopische Dermatitis, Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall), Erythema exsudativum multiforme (Stevens-Johnson-Syndrom), Dermatitis herpetiformis, Sklerodermie, Vitiligo, Nesselsucht (Urticaria), Lupus erythematodes, follikuläre und flächenhafte Pyodermien, endogene und exogene Akne, Ak- ne rosacea sowie andere entzündliche und allergische oder proliferative Hauterkrankungen.
13. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Entzündungen am Auge handelt.
14. Verwendung nach Anspruch 8 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Erkrankung handelt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Bindehautentzündung (Konjunktivitis) verschiedener Arten, wie z.B. durch Infektionen mit Pilzen oder Bakterien, allergische Konjunktivitis, Reizkonjunktivitis, durch Me- dikamenten induzierten Konjunktivitis, Keratitis und Uveitis.
15. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Krankheiten der Nasenschleimhaut handelt.
16. Verwendung nach Anspruch 8 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Erkrankung handelt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus allergischer Rhinitis, allergischer Sinusitis und Nasenpolypen.
17. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ent- zündliche oder allergische Krankheitszustände handelt, bei denen Autoimmun-
Reaktionen beteiligt sind.
18. Verwendung nach Anspruch 8 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Erkrankung handelt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Mor- bus Crohn, Colitis ulzerosa, systemische Lupus erythematodes, chronische Hepatitis, Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis, psoriatrische Arthritis, Osteoarthritis, rheumatoide Spondylitis.
19. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Nierenentzündungen handelt.
20. Verwendung nach Anspruch 8 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Erkrankung handelt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glomerulonephritis, interstitielle Nephritis und idiopathisches nephrotisches Syndrom.
21. Pharmazeutische Formulierung enthaltend eine Verbindung der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
22. Inhalativ applizierbare pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 23 enthaltend eine Verbindung der Formel (I) gemäß einem Ansprüche 1 bis 6.
23. Oral applizierbare pharmazeutische Formulierung nach Anspruch 24 enthaltend eine Verbindung der Formel (I) gemäß einem Ansprüche 1 bis 6.
24. Arzneimittelkombinationen, die neben einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 als weiteren Wirkstoff einen oder mehrere Verbindungen enthalten, die ausgewählt sind aus den Klassen der Betamime- tika, Anticholinergika, Corticosteroiden, weitere PDE4-Inhibitoren, LTD4-
Antagonisten, EGFR-Hemmern, Dopamin-Agonisten, H 1 -Antihistaminika, PAF- Antagonisten und PI3-Kinase Inhibitoren oder zwei- oder dreifach Kombinationen davon.
PCT/EP2007/052913 2006-04-06 2007-03-27 Thiazolyl-dihydro-indazole WO2007115930A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0710847-8A BRPI0710847A2 (pt) 2006-04-06 2007-03-27 compostos de tiazolil-dihidro-indazóis, uso dos mesmos,formulação farmacêutica e combinações de medicamentos
MX2008012332A MX2008012332A (es) 2006-04-06 2007-03-27 Tiazolil-dihidro-indazoles.
JP2009503533A JP2009532414A (ja) 2006-04-06 2007-03-27 チアゾリルジヒドロインダゾール
AU2007236044A AU2007236044A1 (en) 2006-04-06 2007-03-27 Thiazolyldihydroindazoles
EP07727386A EP2018386A1 (de) 2006-04-06 2007-03-27 Thiazolyl-dihydro-indazole
CA002647434A CA2647434A1 (en) 2006-04-06 2007-03-27 Thiazolyldihydroindazoles
IL194492A IL194492A0 (en) 2006-04-06 2008-10-02 Thiazolyldihydroindazoles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06112299.0 2006-04-06
EP06112299 2006-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007115930A1 true WO2007115930A1 (de) 2007-10-18

Family

ID=36778288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052913 WO2007115930A1 (de) 2006-04-06 2007-03-27 Thiazolyl-dihydro-indazole

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20070259855A1 (de)
EP (1) EP2018386A1 (de)
JP (1) JP2009532414A (de)
KR (1) KR20090006181A (de)
CN (1) CN101460507A (de)
AR (1) AR060268A1 (de)
AU (1) AU2007236044A1 (de)
BR (1) BRPI0710847A2 (de)
CA (1) CA2647434A1 (de)
IL (1) IL194492A0 (de)
MX (1) MX2008012332A (de)
RU (1) RU2008143552A (de)
TW (1) TW200806676A (de)
WO (1) WO2007115930A1 (de)
ZA (1) ZA200807580B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008044767A1 (fr) * 2006-10-13 2008-04-17 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dérivé d'amine aromatique et utilisation de celui-ci
WO2009112565A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Thiazolyl-dihydro-indazoles
WO2011000905A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Novartis Ag Substituted 2-carboxamide cycloamino ureas
JP2012500831A (ja) * 2008-08-29 2012-01-12 トポターゲット・アクティーゼルスカブ 新規なウレアおよびチオウレア誘導体
US8354418B2 (en) 2006-04-06 2013-01-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Thiazolyl-dihydro-quinazolines
JP5258563B2 (ja) * 2006-06-29 2013-08-07 日産化学工業株式会社 αアミノ酸誘導体及びそれを有効成分として含む医薬
EP2838900B1 (de) * 2012-04-17 2019-08-21 Gilead Sciences, Inc. Verbindungen und verfahren zur antiviralen behandlung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2579279C (en) * 2004-10-07 2013-10-01 Boehringer Ingelheim International Gmbh Tricyclic thiazole derivatives as pi3 kinases
US7691868B2 (en) * 2006-04-06 2010-04-06 Boehringer Ingelheim International Gmbh Thiazolyl-dihydro-quinazoline
WO2010024258A1 (ja) * 2008-08-29 2010-03-04 塩野義製薬株式会社 Pi3k阻害活性を有する縮環アゾール誘導体
UA104147C2 (uk) * 2008-09-10 2014-01-10 Новартис Аг Похідна піролідиндикарбонової кислоти та її застосування у лікуванні проліферативних захворювань
US11633399B2 (en) 2018-12-25 2023-04-25 Sol-Gel Technologies Ltd. Treatment of skin disorders with compositions comprising an EGFR inhibitor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001057008A1 (en) * 2000-02-07 2001-08-09 Abbott Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung & Company Kommanditgesellschaft 2-benzothiazolyl urea derivatives and their use as protein kinase inhibitors
DE10344223A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-21 Merck Patent Gmbh 1,3-Benzoxazolylderivate als Kinase-Inhibitoren
WO2006040281A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Thiazolyl-dihydro-indazole
WO2006040279A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pi3-kinasen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5547975A (en) * 1994-09-20 1996-08-20 Talley; John J. Benzopyranopyrazolyl derivatives for the treatment of inflammation
US20070238718A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Matthias Grauert Thiazolyl-dihydro-indazole
CN101443335A (zh) * 2006-04-06 2009-05-27 贝林格尔.英格海姆国际有限公司 噻唑基-二氢-吲唑
US7517995B2 (en) * 2006-04-06 2009-04-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Thiazolyl-dihydro-cyclopentapyrazole
CA2647278A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Boehringer Ingelheim International Gmbh Thiazolyldihydroindazole derivatives as protein kinase inhibitors
US7691868B2 (en) * 2006-04-06 2010-04-06 Boehringer Ingelheim International Gmbh Thiazolyl-dihydro-quinazoline
US20070238746A1 (en) * 2006-04-06 2007-10-11 Trixi Brandl Thiazolyl-dihydro-chinazoline

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001057008A1 (en) * 2000-02-07 2001-08-09 Abbott Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung & Company Kommanditgesellschaft 2-benzothiazolyl urea derivatives and their use as protein kinase inhibitors
DE10344223A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-21 Merck Patent Gmbh 1,3-Benzoxazolylderivate als Kinase-Inhibitoren
WO2006040281A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Thiazolyl-dihydro-indazole
WO2006040279A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Boehringer Ingelheim International Gmbh Pi3-kinasen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8354418B2 (en) 2006-04-06 2013-01-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Thiazolyl-dihydro-quinazolines
JP5258563B2 (ja) * 2006-06-29 2013-08-07 日産化学工業株式会社 αアミノ酸誘導体及びそれを有効成分として含む医薬
WO2008044767A1 (fr) * 2006-10-13 2008-04-17 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dérivé d'amine aromatique et utilisation de celui-ci
WO2009112565A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Thiazolyl-dihydro-indazoles
US8304556B2 (en) 2008-03-13 2012-11-06 Boehringer Ingelheim International Gmbh Thiazolyl-dihydro-indazoles
JP2012500831A (ja) * 2008-08-29 2012-01-12 トポターゲット・アクティーゼルスカブ 新規なウレアおよびチオウレア誘導体
WO2011000905A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 Novartis Ag Substituted 2-carboxamide cycloamino ureas
EP2838900B1 (de) * 2012-04-17 2019-08-21 Gilead Sciences, Inc. Verbindungen und verfahren zur antiviralen behandlung

Also Published As

Publication number Publication date
TW200806676A (en) 2008-02-01
KR20090006181A (ko) 2009-01-14
IL194492A0 (en) 2009-08-03
EP2018386A1 (de) 2009-01-28
BRPI0710847A2 (pt) 2011-08-23
CN101460507A (zh) 2009-06-17
MX2008012332A (es) 2008-10-09
AU2007236044A1 (en) 2007-10-18
US20070259855A1 (en) 2007-11-08
AR060268A1 (es) 2008-06-04
JP2009532414A (ja) 2009-09-10
ZA200807580B (en) 2009-07-29
CA2647434A1 (en) 2007-10-18
RU2008143552A (ru) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007115930A1 (de) Thiazolyl-dihydro-indazole
EP2205609B1 (de) Heterocyclus-substituierte piperazino-dihydrothienopyrimidine
WO2007115933A1 (de) Thiazolyl-dihydro-indazole
WO2007115931A1 (de) Thiazolyl-dihydro-cyclopentapyrazole zur verwendung als pi3-kinase-inhibit0ren
WO2007115932A1 (de) Thiazolyl-dihydro-chinazoline
EP2313406B1 (de) 4-dimethylaminophenyl-substituierte napththyridine und ihre verwendung als arzneimittel
WO2006040279A1 (de) Pi3-kinasen
EP2018385B1 (de) Thiazolyl-dihydro-quinazoline
DE102005005813A1 (de) PI3-Kinasen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780020875.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07727386

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2647434

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/012332

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 194492

Country of ref document: IL

Ref document number: 2007727386

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12008502236

Country of ref document: PH

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009503533

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 8658/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007236044

Country of ref document: AU

Ref document number: 572298

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008143552

Country of ref document: RU

Ref document number: 1020087027276

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2007236044

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20070327

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0710847

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20081006